18.03.2014 Aufrufe

Anwendung von Videokompressionsalgorithmen zur ...

Anwendung von Videokompressionsalgorithmen zur ...

Anwendung von Videokompressionsalgorithmen zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Zentrum für Innere Medizin<br />

Klinik für Kardiologie<br />

des Klinikums Oldenburg<br />

Direktor: Prof. Dr. med. G.-H. Reil<br />

<strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Videokompressionsalgorithmen</strong><br />

<strong>zur</strong> Datenreduktion<br />

koronarangiographischer<br />

Untersuchungen<br />

Dissertation<br />

<strong>zur</strong> Erlangung des Doktorgrades der Medizin<br />

in der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

vorgelegt <strong>von</strong><br />

Wolfgang Vocke<br />

aus Osnabrück<br />

Oldenburg 2002


Angenommen vom Senat der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

am 19.05.2003<br />

Gedruckt mit Genehmigung der Medizinischen Hochschule Hannover<br />

Rektor:<br />

Betreuer der Arbeit:<br />

Referent:<br />

Koreferent:<br />

Prof. Dr. med. Horst <strong>von</strong> der Hardt<br />

Prof. Dr. med. Gert-Hinrich Reil<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Tebbenjohanns<br />

Prof. Dr. rer. nat. Herbert Matthies<br />

Tag der mündlichen Prüfung: 19.05.2003<br />

Promotionsausschussmitglieder:<br />

Prof. Dr. med. Alexander Kapp<br />

Prof. Dr. med. Akiro Hori<br />

Prof. Dr. med. Burkhard Wippermann


Inhaltsverzeichnis<br />

I<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung ________________________________________________ 1<br />

1.1 Einführung und Zielsetzung_________________________________________________ 1<br />

1.2 Grundlagen des digitalen Herzkatheterlabors __________________________________ 2<br />

1.2.1 Die Technik der Herzkatheteruntersuchung __________________________________________ 2<br />

1.2.2 Speicherung und Archivierung koronarangiographischer Untersuchungen __________________ 3<br />

1.3 Methoden der digitalen Bilddatenübertragung _________________________________ 4<br />

1.4 Methoden der Bilddatenreduktion ____________________________________________ 7<br />

1.4.1 Einzelbildverfahren _____________________________________________________________ 7<br />

1.4.1.1 JPEG______________________________________________________________________ 7<br />

1.4.1.2 JPEG 2000 _________________________________________________________________ 8<br />

1.4.2 Mehrbild- /Filmverfahren _________________________________________________________ 9<br />

1.4.2.1 Offene, standardisierte Verfahren ________________________________________________ 9<br />

1.4.2.2 Proprietäre Verfahren ________________________________________________________ 12<br />

1.4.3 Artefakte durch Bilddatenkompression _____________________________________________ 13<br />

1.4.3.1 Artefakte durch räumliche Kompression __________________________________________ 13<br />

1.4.3.2 Artefakte durch zeitliche Komprimierung _________________________________________ 14<br />

1.5 Aktueller Wissensstand zum Einsatz <strong>von</strong> Kompressionsalgorithmen in der<br />

digitalen Koronarangiographie _____________________________________________ 14<br />

1.6 Fragestellung der Untersuchung____________________________________________ 19<br />

2 Material und Methoden ____________________________________ 21<br />

2.1 Begutachter _____________________________________________________________ 21<br />

2.2 Aufzeichnung des Rohbilddatenmaterials ____________________________________ 21<br />

2.3 Auswahl der Herzkatheterfilme _____________________________________________ 22<br />

2.3.1 Filmschleife 1_________________________________________________________________ 22<br />

2.3.2 Filmschleife 2_________________________________________________________________ 23<br />

2.3.3 Fimschleife 3 _________________________________________________________________ 24<br />

2.3.4 Filmschleife 4_________________________________________________________________ 25<br />

2.3.5 Filmschleife 5_________________________________________________________________ 25<br />

2.3.6 Filmschleife 6_________________________________________________________________ 26<br />

2.3.7 Filmschleife 7_________________________________________________________________ 27<br />

2.3.8 Filmschleife 8_________________________________________________________________ 27<br />

2.3.9 Filmschleife 9_________________________________________________________________ 28<br />

2.3.10 Filmschleife 10________________________________________________________________ 29<br />

2.4 Bearbeitung und Komprimierung der ausgewählten Herzkatheterfilme ____________ 29<br />

2.4.1 Umwandlung in unkomprimierte AVI-Dateien ________________________________________ 29<br />

2.4.2 JPEG-Kompression ____________________________________________________________ 30<br />

2.4.3 JPEG 2000 __________________________________________________________________ 30<br />

2.4.4 MPEG-2_____________________________________________________________________ 31<br />

2.4.5 MPEG-4_____________________________________________________________________ 31


Inhaltsverzeichnis<br />

II<br />

2.4.5.1 DivX ______________________________________________________________________ 31<br />

2.4.5.2 OpenDivX _________________________________________________________________ 32<br />

2.4.6 RealVideo 8_________________________________________________________________ 32<br />

2.4.7 Windows Media Video 8 _______________________________________________________ 33<br />

2.4.8 Sorenson Video 2 ____________________________________________________________ 33<br />

2.4.9 Kompressionsfaktoren __________________________________________________________ 34<br />

2.5 Begutachtungsumgebung _________________________________________________ 35<br />

2.6 Untersuchungsablauf und Randomisierung __________________________________ 36<br />

2.7 Speicherung und Verarbeitung der Daten ____________________________________ 38<br />

2.8 Nachbetrachtung_________________________________________________________ 39<br />

2.9 Statistische Methoden ____________________________________________________ 39<br />

3 Ergebnisse ______________________________________________ 41<br />

3.1 Beurteilungen und Versuchszeiten der einzelnen Untersucher __________________ 41<br />

3.1.1 Bearbeitungszeit ______________________________________________________________ 41<br />

3.1.2 Unterschiede in der Beurteilung der Bildqualität in Abhängigkeit <strong>von</strong> der Erfahrung der<br />

Untersucher __________________________________________________________________ 41<br />

3.2 Beurteilung der einzelnen Kompressionsverfahren ____________________________ 43<br />

3.2.1 Bilddatenkompression mit JPEG __________________________________________________ 43<br />

3.2.2 Bilddatenkompression mit JPEG 2000 _____________________________________________ 46<br />

3.2.3 Bilddatenkompression mit MPEG-2 ________________________________________________ 49<br />

3.2.4 Bilddatenkompression mit MPEG-4–DivX-Codec _____________________________________ 52<br />

3.2.5 Bilddatenkompression mit MPEG-4–OpenDivX-Codec _________________________________ 55<br />

3.2.6 Bilddatenkompression mit RealVideo 8 ___________________________________________ 58<br />

3.2.7 Bilddatenkompression mit Windows Media Video 8 __________________________________ 61<br />

3.2.8 Bilddatenkompression mit Sorenson Video 2 _______________________________________ 64<br />

3.3 Vergleich der verschiedenen Kompressionsverfahren _________________________ 67<br />

3.3.1 Vergleich der verschiedenen Kompressionsverfahren anhand eines deskriptiven<br />

Verfahrens ___________________________________________________________________ 67<br />

3.3.2 Vergleich der Verfahren JPEG und JPEG 2000 ______________________________________ 68<br />

4 Diskussion ______________________________________________ 71<br />

4.1 Versuchszeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen<br />

Untersuchergruppen______________________________________________________ 71<br />

4.2 Eignung der einzelnen Verfahren <strong>zur</strong> Bilddatenkompression ____________________ 71<br />

4.3 Vergleich der Verfahren ___________________________________________________ 76<br />

4.4 Ausblick <strong>zur</strong> weiteren <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong> Videokompressionsverfahren in der<br />

invasiven kardiologischen Diagnostik _______________________________________ 77<br />

5 Zusammenfassung _______________________________________ 79


Abkürzungsverzeichnis<br />

III<br />

Abkürzungsverzeichnis<br />

ADSL<br />

AVI<br />

DICOM<br />

CD-R<br />

Codec<br />

DCT<br />

DWT<br />

FD<br />

ISAC<br />

ISDN<br />

ISO<br />

ITU<br />

JPEG<br />

Pixel<br />

LAN<br />

LAO<br />

MPEG<br />

RAO<br />

RLE<br />

ROI<br />

S-VHS<br />

WAN<br />

WMV<br />

Asynchronous Digital Subscriber Line<br />

Audio Video Interleave<br />

Digital Imaging for Communication in Medicine<br />

Compact Disc - recordable<br />

Compressor/Decompressor<br />

Diskrete Cosinustransformation<br />

Diskrete Wavelettransformation<br />

Frame Differencing<br />

International Study of Angiographic Data Compression<br />

Integrated Services Digital Network<br />

International Standardisation Organisation<br />

International Telecommunications Union<br />

Joint Photographic Experts Group<br />

Picture Element<br />

Local Area Network<br />

Left anterior oblique<br />

Moving Picture Experts Group<br />

Right Anterior Oblique<br />

Run Length Encoding<br />

Region Of Interest<br />

Super-Video-Home-System<br />

Wide Area Network<br />

Windows Media Video


Einleitung 1<br />

1 Einleitung<br />

1.1 Einführung und Zielsetzung<br />

In der Kardiologie besitzt die Herzkatheteruntersuchung als Goldstandard <strong>zur</strong> Diagnostik<br />

der koronaren Herzkrankheit einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2000 wurden<br />

in Deutschland in 431 Herzkatheterlaboren 594898 diagnostische Herzkatheteruntersuchungen<br />

und 180366 Koronarinterventionen durchgeführt [11].<br />

Aufgrund der Fortschritte in der Bild- und Datenverarbeitung ist eine komplette<br />

digitale Aufzeichnung der erhobenen Befunde möglich [30]. Vorteile der digitalen<br />

Archivierung sind verlustfreie Kopiermöglichkeiten und datenbankbasierter Zugriff<br />

über ein Krankenhaus- oder telemedizinisches Netzwerk in unterschiedlichen Bereichen,<br />

in denen klinische Entscheidungen durch Hinzunahme der visuellen Informationen<br />

verbessert werden können [47, 28]. Limitiert werden diese Einsatzmöglichkeiten<br />

vor allem durch die dabei anfallende enorme Rohdatenmenge. Einerseits wird<br />

dadurch eine dauerhafte und rasche Verfügbarkeit in einem Kliniknetzwerk nur unter<br />

sehr hohen Kosten realisierbar, andererseits ist eine aufwendige Infrastruktur für eine<br />

zeitgerechte Datenfernübertragung im Rahmen telemedizinischer <strong>Anwendung</strong>en<br />

erforderlich (breitbandige Datenleitungen als Zugang zum Wide Area Network bzw.<br />

Internet).<br />

Der aktuelle Standard <strong>zur</strong> digitalen Erfassung und Übermittlung bildgebender medizinischer<br />

Verfahren Digital Imaging for Communication in Medicine (DICOM)<br />

wurde in seiner jetzigen Fassung auf verlustfreie und somit nur geringgradige Kompressionsmöglichkeiten<br />

festgelegt [37]. Moderne Bilddatenkompressionsverfahren<br />

versuchen eine weit darüber hinausgehende Reduktion der Datenmenge bewegter<br />

Bilder mittels komplexer rechnerischer Algorithmen zu erreichen und könnten damit<br />

die Limitierungen aufheben, die in der Übermittlung und rationellen Archivierung<br />

der unkomprimierten Daten bestehen [17].<br />

Die vorliegende Untersuchung versucht zu klären, inwieweit sich neue <strong>Videokompressionsalgorithmen</strong>,<br />

die im Internet und in der Unterhaltungselektronik bereits<br />

etabliert sind [15], für eine Reduktion der Datenmenge kardiologischer angiographischer<br />

Untersuchungen unter Wahrung der erforderlichen Bildqualität eignen.


2 Einleitung<br />

1.2 Grundlagen des digitalen Herzkatheterlabors<br />

1.2.1 Die Technik der Herzkatheteruntersuchung<br />

Die Linksherzkatheteruntersuchung stellt nach wie vor die sensitivste Methode <strong>zur</strong><br />

Diagnostik der koronaren Herzkrankheit dar [19]. Bei angeborenen und erworbenen<br />

Vitien ergänzt sie die nicht-invasiven diagnostischen Methoden. Durch eine zusätzliche<br />

Platzierung eines Messkatheters im kleinen Kreislauf können zudem differenzierte<br />

Aussagen <strong>zur</strong> Hämodynamik getroffen werden [26].<br />

Die Ursprünge dieser Untersuchungstechnik gehen auf Forssmann <strong>zur</strong>ück, der 1925<br />

die erste radiologisch kontrollierte Katheterisation des rechten Vorhofes mit einem<br />

Blasenkatheter vornahm [44].<br />

Der arterielle Zugang <strong>zur</strong> Herzkatheteruntersuchung erfolgt üblicherweise durch die<br />

Punktion der Arteria femoralis (Judkins-Technik) oder durch Arteriotomie der Arteria<br />

brachialis (Sones-Technik). Die Auswahl des Verfahrens hängt <strong>von</strong> eventuellen<br />

vaskulären Begleiterkrankungen (periphere arterielle Verschlusskrankheit, Bauchaortenaneurysma,<br />

arterielle Thromben) und der Erfahrung des Untersuchers mit der<br />

jeweiligen Technik ab [41]. Im Rahmen der Routinediagnostik werden<br />

Polyethylenkatheter mit einem Durchmesser <strong>von</strong> 4-6 French (1 F = 0,33 mm) benutzt,<br />

über die in der Regel jodhaltige nichtionische wasserlösliche Kontrastmittel<br />

injiziert werden. Die radiologische Dokumentation erfolgt bei biplanen Techniken in<br />

2 senkrecht aufeinander stehenden Ebenen. Zur Darstellung des linken Ventrikels<br />

wird der Katheter in das Ventrikelcavum platziert und 30-40 ml röntgendichtes<br />

Kontrastmittel mittels einer Druckspritze (druck- oder flussgesteuert) appliziert. Die<br />

radiologische Aufzeichnung der beiden Bildebenen (30° RAO und 60° LAO) erfolgt<br />

mit 25 Bildern/Sekunde. Zur selektiven Koronarangiographie wird über speziell<br />

vorgeformte Katheter jeweils manuell Kontrastmittel in das linke und rechte Koronarostium<br />

injiziert, wobei die Aufnahme wiederum in verschiedenen Ebenen erfolgt, so<br />

dass Koronararterienstenosen frei <strong>von</strong> Überlagerungen dokumentiert werden können<br />

[19]. Die Dokumentation wird hierbei mit 12,5 Bildern/Sekunde vorgenommen. Die<br />

Darstellung <strong>von</strong> Ventrikel- und Koronarmorphologie ergänzen hämodynamische<br />

Messungen.


Einleitung 3<br />

1.2.2 Speicherung und Archivierung koronarangiographischer<br />

Untersuchungen<br />

Bis vor ungefähr 10 Jahren erfolgte die Aufzeichnung der durch Bildwandler verstärkten<br />

Koronarangiographien und Lävokardiographien ausschließlich analog mittels<br />

35 mm Cinefilm oder in geringerer Qualität auf Videobändern (v. a. im Standard<br />

Super-Video-Home-System/S-VHS). Mit zunehmender Verbreitung der digitalen<br />

Bildverarbeitung in der Angiographie verdrängt die digitale Bilderfassung und -<br />

speicherung die konventionellen analogen Verfahren der Archivierung (namentlich<br />

die Aufzeichnung auf Cinefilm). Die Vorteile der digitalen Bildarchivierung liegen<br />

in der Möglichkeit der sofortigen Nachbetrachtung der Angiographie und der nachträglichen<br />

Bildverarbeitung einschließlich quantitativer Analyse des gewonnenen<br />

Bildmaterials [3].<br />

Mit der Einführung eines internationalen Standards zum Austausch digitaler angiographischer<br />

Bilder 1995 (Digital Imaging for Communication in Medicine,<br />

DICOM) sind die Voraussetzungen für die weitere Verbreitung des „digitalen Herzkatheterlabors“<br />

geschaffen worden [2, 36]. Als Speichermedium wird die CD-R<br />

(compact disc – recordable) verwendet [12].<br />

Die Problematik digitaler Bildarchivierung liegt vor allem in den hohen Datenmengen,<br />

die hierbei anfallen [35]. Bei einer üblichen Aufzeichnung einer Koronarangiographie<br />

mit 512 x 512 Pixeln in einer 8-bit Graustufenskala mit 12,5 Bildern pro<br />

Sekunde entsteht ein Datenstrom <strong>von</strong> 26214400 Bit/s (= 26 Mbit/s) entsprechend ca.<br />

3,3 MByte/s . Ein Datenstrom, der selbst über schnelle Internetverbindungen (z. B.<br />

ADSL mit Bitraten <strong>von</strong> 300 - 500 Kbit/s) nicht in Echtzeit übertragen werden kann.<br />

Eine einzelne Linksherzkatheteruntersuchung benötigt häufig über 500 Megabytes<br />

(MB) an Speicherplatz, so dass die Archivierung sämtlicher Herzkatheteruntersuchungen<br />

eines größeren kardiologischen Zentrums auf einem jederzeit abrufbaren<br />

Datenserver trotz des Trends der Computerindustrie zu immer höherer Leistung bei<br />

fallenden Kosten nur eingeschränkt zu verwirklichen ist. Dieses würde Speicherkapazitäten<br />

im Terabytebereich erfordern [34]. Außerdem stehen die hohen Datenmengen<br />

selbst bei zunehmenden Bandbreiten der interinstitutionell verfügbaren Netzwerke,<br />

sogenannter „Wide Area Networks“ (WAN) wie z. B. das Internet, einer<br />

weiten Verbreitung telemedizinischer <strong>Anwendung</strong>en entgegen [3].


4 Einleitung<br />

Da zum Zeitpunkt der Verabschiedung des DICOM-Standards nur geringe Kenntnisse<br />

über den Einfluß <strong>von</strong> Kompressionsalgorithmen auf die klinische Beurteilbarkeit<br />

des so bearbeiteten Bildmaterials vorlagen, erlaubt DICOM bis jetzt nur die<br />

<strong>Anwendung</strong> sogenannter verlustfreier („lossless“) Datenkompression, die de facto<br />

höchstens zu einer Halbierung der unkomprimierten Datenmenge führt [34].<br />

1.3 Methoden der digitalen Bilddatenübertragung<br />

Ein großer Vorteil der digitalen Archivierung <strong>von</strong> Herzkatheterfilmen liegt darin,<br />

dass sie mittels Datenfernübertragung ohne Umwege an verschiedenen Orten, an<br />

denen therapeutische Entscheidungen getroffen werden, <strong>zur</strong> Verfügung gestellt<br />

werden können. Hierin liegt hinsichtlich der Optimierung der Arbeitsabläufe (des<br />

Workflows) ein wesentlicher Fortschritt <strong>zur</strong> ehemaligen Speicherung auf analogen<br />

Medien, die erst durch persönlichen oder postalischen Transport an anderer Stelle <strong>zur</strong><br />

Verfügung stehen [5].<br />

Ein gängiger Begriff <strong>zur</strong> Beschreibung lokaler innerinstitutioneller Netzwerke ist<br />

LAN (Local Area Network). Die innerhalb <strong>von</strong> Kliniken gebräuchliche Ethernet-<br />

Netzwerktechnologie stellt üblicherweise Bandbreiten <strong>von</strong> 10 Mbit/s bis 100 Mbit/s<br />

<strong>zur</strong> Verfügung. Da mehrere Nutzer auf diese Netzwerke <strong>zur</strong>ückgreifen, dürfte in den<br />

meisten Kliniksnetzwerken die Übertragungsgeschwindigkeiten bei maximal 10<br />

Mbit/s (10 000 kbit/s) liegen.<br />

Im Gegensatz zu lokalen Netzwerken ist die Übertragungsrate für weiträumig strukturierte<br />

Netzwerke (WAN = Wide Area Network) wie das Internet in der Regel<br />

deutlich geringer [46]. In Europa lassen die üblichen Standleitungen (E1-Standard)<br />

für institutionelle Nutzer Geschwindigkeiten bis ca. 2 Mbit/s (2048 kbit/s) zu, wobei<br />

realistischerweise in den meisten größeren Kliniken höchstens Standleitungen bis 1<br />

Mbit/s (1000 kbit/s) <strong>zur</strong> Verfügung stehen dürften.<br />

Kleinere Institutionen und Praxen müssen überwiegend auf eine diskontinuierliche<br />

Einwahlverbindung in das Internet <strong>zur</strong>ückgreifen [21]. Als schnellstes Verfahren ist<br />

in dieser Kategorie der ADSL (Asynchronous Digital Subscriber Line)-Standard zu<br />

nennen, der eine Übertragung per Telefonleitung (d.h. Kupferkabel) realisiert [47].<br />

Der in Deutschland am weitesten verbreitete Zugangsweg, der sich dieser Technolo-


Einleitung 5<br />

gie bedient (T-DSL der Telekom AG), erreicht im Download (Datenempfang) Datenraten<br />

bis 768 kbit/s, im Upload (Datenversand) bis 128 kbit/s.<br />

Das digitale Telefonnetzwerk ISDN (Integrated Services Digital Network), das auf<br />

einer Zweitdrahttelefonleitung mit digitaler Modulation basiert, stellt <strong>zur</strong> Datenübertragung<br />

eine Bandbreite <strong>von</strong> je 64 kbit/s pro Kanal, bei Kanalbündelung also maximal<br />

128 kbit/s <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Mit den unter Privatpersonen am weitesten verbreiteten analogen Telefonmodem<br />

werden in der Regel Bandbreiten <strong>von</strong> 28,8 bis 56 kbit/s erreicht.<br />

Netzwerktechnologie<br />

Modernes LAN<br />

Konventionelles LAN<br />

Standleitung (WAN)<br />

T-DSL<br />

ISDN<br />

Analoges Modem<br />

Mögliche Datenrate<br />

100 Mbit/s<br />

10 Mbit/s<br />

1 Mbit/s<br />

768 kbit/s<br />

64 kbit/s, gebündelt 128 kbit/s<br />

28 – 56 kbit/s<br />

Tab. 1: Bandbreite verschiedener Netzwerktechnologien<br />

Für die Übermittlung <strong>von</strong> digitalen kardiologischen Bildmaterial, das bei einer Herzkatheteruntersuchung<br />

gewonnen wurde, werden somit je nach Art der Datenübertragung<br />

unterschiedliche Zeiträume benötigt.<br />

Eine 10-sekündige Koronarangiographie, die mit 12,5 Bildern/s aufgenommen wird,<br />

umfasst unkomprimiert eine Datenmenge <strong>von</strong> 512 x 512 x 8 bit x 12,5 /s x 10 s =<br />

262140000 bit (262 Mbit, entsprechend ca. 32 MB). Deren Übertragung in einem<br />

100 Mbit-Ethernet-LAN würde wenigstens 2,6 s, im konventionellen lokalen Netzwerk<br />

26 s, über eine übliche Standleitung 260 s, über T-DSL 5,7 min und über ein<br />

analoges Modem 78 min in Anspruch nehmen.<br />

Bei den oben angeführten Übertragungszeiten handelt es sich um die schnellsten


6 Einleitung<br />

Zeiten, die aufgrund der technischen Beschränkungen des Übertragungsmediums zu<br />

erreichen sind. In Realität sind die durchschnittlichen Wartezeiten deutlich länger.<br />

Das liegt daran, dass <strong>zur</strong> Übertragung noch diverse Netzwerkprotokollaustauschschritte<br />

nötig sind, welche <strong>zur</strong> Folge haben, dass Client (datenanfordender Rechner)<br />

und Server (datenliefernder Rechner) aufeinander warten, so dass die Bandbreite<br />

nicht die ganze Zeit voll ausgenutzt wird. Zudem können andere auf den gleichen<br />

Datenweg zugreifende Anwender die tatsächlich <strong>zur</strong> Verfügung stehende Bandbreite<br />

teilweise erheblich reduzieren [21].<br />

Minuten<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

LAN Standleitung DSL ISDN Modem<br />

Abb. 1: Transferzeiten einer unkomprimierten 10-sekündigen Angiographiesequenz bei<br />

unterschiedlichen Übertragungsarten<br />

Diese beispielhafte Rechnung veranschaulicht wie notwendig eine Kompression der<br />

bei Herzkatheteruntersuchungen anfallenden Bilddatenmenge ist, um einen sinnvollen<br />

Zugriff auf diese Informationen im Rahmen eines Kliniknetzwerkes oder - in<br />

noch größeren Maße - für telemedizinische Applikationen überhaupt erst zu ermöglichen.


Einleitung 7<br />

1.4 Methoden der Bilddatenreduktion<br />

Aufgrund der hohen Datenrate, die die digitale Aufzeichnung eines Herzkatheterfilmes<br />

mit sich bringt, liegt es gerade im Hinblick auf den zunehmenden Bedarf für<br />

telemedizinische Applikationen nahe, gängige Verfahren <strong>zur</strong> Datenreduktion bei<br />

kardiologischen Bildmaterial einzusetzen [15].<br />

Die Idee der rechnerischen Datenreduktion besteht darin, die Irrelevanz und Redundanz,<br />

also unwichtige und bereits bekannte Informationen aus dem Informationsfluß<br />

zu eliminieren [16]. Erlaubt das Kompressionsverfahren eine genaue Rekonstruktion<br />

des Originals spricht man <strong>von</strong> verlustfreier Kompression. Findet durch das Verfahren<br />

eine Reduktion durch Weglassen <strong>von</strong> Bildinformationen statt, auch wenn diese für<br />

den Betrachter nicht erkennbar sind, werden die Algorithmen als verlustbehaftet<br />

bezeichnet.<br />

Prinzipiell lassen sich Algorithmen <strong>zur</strong> Reduktion bewegter Bilder in Einzelbildverfahren,<br />

die für jedes einzelne Bild einer Filmsequenz eine separate Kompression<br />

durchführen, und Bewegbild- oder Videoverfahren, die zusätzlich Redundanzen<br />

zwischen den einzelnen Bildern einer Filmschleife heranziehen, unterteilen.<br />

Da die vorliegende Untersuchung einige der meistverbreiteten Videokompressionsverfahren<br />

auf Ihre Eignung <strong>zur</strong> Kompression des im Rahmen einer Linksherzkatheteruntersuchung<br />

gewonnenen Bildmaterials testet, soll eine kurze Beschreibung<br />

dieser Methoden gegeben werden.<br />

1.4.1 Einzelbildverfahren<br />

1.4.1.1 JPEG<br />

Dieses Verfahren stellt den konventionellen Kompressionsstandard <strong>zur</strong> Einzelbildbearbeitung<br />

des Expertengremiums der Joint Picture Experts Group (JPEG, ISO-<br />

10918) dar. Je nach gewünschter Kompressionsstufe sind verlustlose (bis <strong>zur</strong> Kompression<br />

2:1) und verlustbehaftete Datenreduktion möglich.<br />

Der Algorithmus nimmt zunächst einen Wechsel des Farbmodells <strong>von</strong> RGB (Rot-<br />

Grün-Blau, meistverwendetes Farbmodell bei <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong> lichterzeugenden<br />

Medien wie Monitoren) in das YUV-Farbmodell vor, das die Bildinformation in 1<br />

Helligkeits- und 2 Farbsignale aufspaltet. Für jedes Teilbild (ein Luminanz- und


8 Einleitung<br />

zwei Chrominanzbilder) erfolgt eine Einteilung in Makroblöcke zu 8 x 8 Pixel. Diese<br />

Makroblöcke werden dann einer diskreten Kosinus-Transformation (DCT) unterzogen<br />

[21]. Hierbei handelt es sich um eine mathematische Umwandlung der örtlichen<br />

Bildinformationen in ein Frequenzspektrum, welches Kompression durch eine an die<br />

psychooptischen Eigenschaften des visuellen Systems angepasste Rundung der errechneten<br />

Koeffizienten erlaubt. Der sich an die eigentliche Transformation anschließende<br />

Schritt der Rundung oder Gewichtung wird auch Quantisierung genannt.<br />

Um die Datenrate weiter zu verringern, werden dann noch spezielle mathematische<br />

Kodierungsverfahren (Lauflängenkodierung und Huffmann-Kodierung) eingesetzt,<br />

die häufig vorkommenden oder redundanten Koeffizienten einen kürzeren Code<br />

zuordnen [4].<br />

Abb. 2: JPEG – Prinzip <strong>von</strong> Transformation und Quantisierung<br />

1.4.1.2 JPEG 2000<br />

Ende 2000 wurde <strong>von</strong> der International Standardisation Organisation (ISO) ein neuer<br />

JPEG-Standard (JPEG 2000, ISO-Standard 15444-1) verabschiedet. Auch hierbei<br />

handelt es sich primär um ein Verfahren <strong>zur</strong> Kompression <strong>von</strong> Einzelbildern [22].<br />

Zunächst einmal übersetzt das neue Verfahren JPEG 2000 wie das konventionelle<br />

JPEG-Verfahren die Farbwerte der Bildpunkte in ein Frequenzspektrum. Daran<br />

schließt sich die Rundung bzw. Quantisierung der erhaltenen Koeffizienten an, die<br />

anschließend noch kodiert werden (s. 1.4.1.1).<br />

Der entscheidende Unterschied zwischen JPEG und JPEG 2000 besteht in der Art<br />

der Transformation. Während das konventionelle JPEG für die Berechnung der<br />

Frequenzkoeffizienten die diskrete Cosinustransformation (DCT) einsetzt, die mit<br />

einem Satz kontinuierlicher Schwingungszüge arbeitet, nutzt die im JPEG 2000-


Einleitung 9<br />

Verfahren eingesetzte Wavelet-Transformation dagegen einzelne Schwingungspakete<br />

(die sogenannten Wavelets), die das Frequenzspektrum durch eine Basisfunktion<br />

(Mother-Wavelet) und frei skalierbare Unterfunktionen beschreiben [4].<br />

1.4.2 Mehrbild- /Filmverfahren<br />

Die Kompression bewegter Bilder kann sich zusätzlich zu den Methoden der vorgenannten<br />

Einzelbildverfahren die oftmals redundanten Informationen zwischen den<br />

verschiedenen Einzelbildern einer Filmsequenz zunutze machen. So verändert sich in<br />

Filmsequenzen oftmals der Hintergrund <strong>von</strong> Einzelbild zu Einzelbild nur wenig, was<br />

zusätzlich <strong>zur</strong> räumlichen Kompression stehender Bilder durch Redundanzreduktion<br />

in der zeitlichen Dimension eine Bilddatenminimierung ermöglicht.<br />

1.4.2.1 Offene, standardisierte Verfahren<br />

Die Moving Picture Experts Group (MPEG), eine Untergruppe der International<br />

Standardisation Organisation (ISO), schafft im Gegensatz zu den <strong>von</strong> einzelnen<br />

Firmen lizenzierten proprietären Videokompressionsverfahren (wie Windows Media<br />

Video, Sorenson Video RealVideo) öffentliche Standards <strong>zur</strong> Video- und<br />

Audiokompression, die jeder verwenden bzw. gegen Lizenzgebühren in eigene Programme<br />

implementieren kann.<br />

Die drei aktuellen MPEG-Standards verwenden neben den im JPEG-Verfahren<br />

beschriebenen Methoden der Einzelbildkompression Verfahren, die sowohl Unterschiede<br />

zwischen den Einzelbildern einer Sequenz (sogenannte Differenzierung) als<br />

auch Bewegungsvektoren <strong>von</strong> Bildobjekten (Bewegungsvorhersage, Bewegungskompensation)<br />

<strong>zur</strong> Bilddatenreduktion einsetzen [50]. Die Einzelbilder einer bewegten<br />

Bildsequenz (Frames), werden in drei verschieden Arten kodiert:<br />

Intraframes (I-Frames), die vollständige Bilddaten enthalten und nach dem JPEG-<br />

Verfahren komprimiert werden.<br />

Predicted Frames (P-Frames), die durch Bewegungsvorhersage („Motion Estimation“)<br />

und Differenzbildung („Framedifferencing“) aus den vorhergehenden Frames<br />

erzeugt worden sind. Zwischen 2 I-Frames liegen üblicherweise drei P-Frames.<br />

Bidirectionally Predicted Frames (B-Frames), die durch Bewegungsvorhersage aus<br />

dem vorhergehenden und nachfolgenden I- oder P-Frame hervorgehen. Typischer-


10 Einleitung<br />

weise finden sich zwischen 2 P-Frames zwei bis drei B-Frames.<br />

Die P- und B-Frames sind in 16 x 16 Makroblöcke eingeteilt. Für diese wird im<br />

vorangehenden bzw. für die B-Frames auch im nachfolgenden Frame in der näheren<br />

Umgebung <strong>von</strong> ca. 10 x 10 Pixel mit verschiedenen Suchalgorithmen nach der<br />

größtmöglichen Übereinstimmung gesucht.<br />

Abb. 3: Gruppierung der Frames in MPEG (nach [21])<br />

Die Anordnung und relative Häufigkeit der einzelnen Frametypen ist abhängig vom<br />

Codec. Sie kann also bei gleichen Rohdaten je nach Codierung variieren [21].<br />

Derzeit sind 3 verschiedene Konfigurationen des MPEG-Standards aktuell.<br />

1.4.2.1.1 MPEG-1/MPEG-2<br />

Der erste Multimedia-Standard des MPEG-Komitees MPEG-1(ISO 11172) definiert<br />

ein Format für Digitalvideo mit Datenraten <strong>von</strong> etwa 1,5 Mbit/s. Er ist optimiert für<br />

die Verwendung <strong>von</strong> multimedialen Verwendungen auf CD-ROM (Video-CD).Als<br />

Standardauflösungen stehen 360 x 288 Pixel x 25 Bilder/Sekunde (Common Intermediate<br />

Format Europa, CIF Europa, Auflösung ungefähr dem analogen Videostandard<br />

VHS entsprechend) und 352 x 240 Pixel x 30 Bilder/Sekunde (CIF USA) <strong>zur</strong><br />

Verfügung. Allerdings können erweiterte, dann allerdings nicht mehr der ISO-Spezifikation<br />

entsprechende MPEG-1-Varianten auch Videos mit größeren Datenraten und<br />

höheren Auflösungen kodieren. Neben einer Videospur beherrscht MPEG-1 die


Einleitung 11<br />

verlustbehaftete Audiokodierung <strong>von</strong> Stereosignalen, die als Schicht (Layer) über der<br />

Videospur liegen.<br />

Um einige Beschränkungen <strong>von</strong> MPEG-1 hinsichtlich der erlaubten Datenrate und<br />

Auflösung aufzuheben, erfolgte eine Erweiterung des Formates im Hinblick auf<br />

„digitales Fernsehen“ einschließlich DVD-Video (Digital Versatile Disc). Der<br />

MPEG-2-Standard (ISO 13818, 1993) bietet hohe Bandbreiten <strong>von</strong> 2 – 80 Mbit/s und<br />

bis zu 5 Audiokanäle. Im Gegensatz zu MPEG-1 ist MPEG-2 darauf ausgelegt,<br />

Bildmaterial nicht nur progressiv (in Vollbildern) zu übermitteln, sondern unter<br />

Ausnutzung der Korrelation zwischen den Halbbildern analoger Fernsehsignale eine<br />

höhere Kompressionseffizienz zu erzielen. Um verschiedenen Einsatzgebieten gerecht<br />

zu werden, sind die in MPEG-2 definierten Auflösungen und anderen Formatierungen<br />

in sogenannten Profilen zusammengefasst [50].<br />

1.4.2.1.2 MPEG-4<br />

Im Unterschied zu seinen Vorgängerversionen soll sich MPEG-4 (ISO 14496) als<br />

Universallösung für komprimierte Multimedia-Daten platzieren. Es handelt sich<br />

dabei jedoch nicht um einen festen Standard, sondern um ein Rahmenwerk mit den<br />

Zielen der Integration beliebiger Medienobjekte, der Möglichkeit der Interaktion und<br />

einer Erweiterbarkeit und Flexibilität der angewandten Techniken. Es vereint bereits<br />

aus MPEG-1/2 bekannte Techniken mit Optionen der interaktiven Steuerung. Neben<br />

den <strong>von</strong> MPEG-1/2 bekannten Verfahren <strong>zur</strong> Bewegungskompensation, Framedifferenzierung<br />

und Kodierung auf Basis der diskreten Cosinustransformation unterstützt<br />

MPEG-4 neue objektorientierte Methoden der Datenreduktion . Durch diese Änderungen<br />

ist eine noch weitergehende Komprimierung als in den herkömmlichen<br />

Verfahren MPEG-1 bzw. MPEG-2 möglich.


12 Einleitung<br />

Abb. 4: Datenreduktion durch Definition visueller Objekte (modifiziert nach [25])<br />

1.4.2.2 Proprietäre Verfahren<br />

Neben den offenen durch die International Standardisation Organisation (ISO) verabschiedeten<br />

Standards <strong>zur</strong> Einzelbild- und Filmdatenreduktion haben verschiedene<br />

Unternehmen aus der Informations- und Telekommunikationsbranche eigene Verfahren<br />

<strong>zur</strong> Videokompression entwickelt, deren <strong>Anwendung</strong> gerade im Internet weit<br />

verbreitet ist. Die diesen Verfahren zugrundeliegenden Algorithmen werden jedoch<br />

<strong>von</strong> den jeweiligen Firmen geheimgehalten. Zudem beschränken zum Teil rigide<br />

Lizenzierungen die professionelle <strong>Anwendung</strong> der Verfahren.<br />

1.4.2.2.1 Windows Media Video<br />

Bei Windows Media Video (WMV) handelt es sich um ein proprietäres Multimediaformat<br />

der Firma Microsoft, das sowohl Bilddaten- als auch Audiodatenkompression<br />

ermöglicht. Obwohl die verwendeten Kompressionsalgorithmen nicht offen<br />

legt sind, ist da<strong>von</strong> auszugehen, dass die üblichen Elemente der räumlichen (Transformation,<br />

Quantisierung, Kodierung) und zeitlichen (Bewegungskompensation,<br />

Differenzierung) Kompression <strong>zur</strong> <strong>Anwendung</strong> kommen, da eine Vorgängerversion<br />

(Windows MPEG4v3) eine der ersten verfügbaren MPEG-4-Implementierungen<br />

darstellte [40]. In der aktuellsten Version ist die Einstellung einer variablen<br />

Kompressionsrate je nach Komplexität der zu kodierenden Szenen möglich, die in


Einleitung 13<br />

einem Zweifachdurchlauf der Rohdaten ermittelt werden kann. Windows Media<br />

Video ist Teil einer umfassenden Multimedia-Architektur, deren Protokoll auch<br />

bandbreitenangepasste Videodatenübermittlung beinhaltet (sogenanntes Videostreaming).<br />

1.4.2.2.2 RealVideo<br />

Auch die Firma Real Networks Inc. hat ein eigenes Multimediaformat entwickelt,<br />

das im Bereich des Internets vielfach <strong>zur</strong> Einbindung <strong>von</strong> kurzen Filmsequenzen in<br />

Seiteninhalte genutzt wird. Ebenso wie beim vorgenannten Windows Media<br />

Format sind die zugrundeliegenden Algorithmen nicht bekannt. Aufgrund der Bildcharakteristik<br />

spricht einiges für die <strong>Anwendung</strong> einer Wavelet-Transformation bei<br />

diesem Format. Unterstützt werden Kompressionen bei Bitraten <strong>von</strong> 24 – 768 kbit/s.<br />

Auch RealVideo ermöglicht Videostreaming mit an die Übertragungsbandbreite<br />

angepasste Kompressionsstufen [50].<br />

1.4.2.2.3 Sorenson Video<br />

Sorenson Video ist ein Videoencoder/-decoder in der Quicktime-Multimediaumgebung<br />

der Firma Apple. Eingesetzt werden neben den räumlichen Kompressionsverfahren<br />

für die <strong>Anwendung</strong> auf bewegte Bilder weiterentwickelete Arten der<br />

Vektorquantisierung sowie die in MPEG beschriebene Bewegungskompensation.<br />

Wie bei den vorgenannten proprietären Verfahren liegt jedoch auch für den Sorenson<br />

Codec eine genaue Beschreibung der eingesetzten Kompressionsalgorithmen<br />

nicht vor. Die Möglichkeit, einen variablen Datenstrom je nach Komplexität der<br />

Filmsequenzen zu erzeugen, ist auch in diesem Codec implementiert [40].<br />

1.4.3 Artefakte durch Bilddatenkompression<br />

1.4.3.1 Artefakte durch räumliche Kompression<br />

Die diskrete Kosinustransformation und die anschließende Quantisierung erzeugen<br />

bei höherer Kompressionsstufe vornehmlich blockartige Bildverfremdungen, die sich<br />

sehr gut an flächigen, wenig detailreichen Stellen eines Bildes nachvollziehen lassen.<br />

Zudem lassen sich unscharfe Linien und eine Verschleifung scharfer Ecken erkennen.<br />

Mit der diskreten Wavelettransformation kodierte Bilder zeigen kleine unscharfe,


14 Einleitung<br />

kreisförmige Überlagerungen, die vorzugsweise an kantigen Objektabgrenzungen<br />

auftreten.<br />

Bei einer Reduzierung des Farbraumes oder der Auflösung spricht man nicht mehr<br />

<strong>von</strong> Artefakten im eigentlichen Sinne. Sie bewirken vielmehr eine tatsächliche Reduzierung<br />

des Informationsgehaltes eines Bildes und keine Redundanzreduzierung.<br />

Die Häufigkeit <strong>von</strong> sichtbaren Artefakten bestimmt maßgeblich die Bildqualität. Zur<br />

Beurteilung stehen objektive und subjektive Verfahren <strong>zur</strong> Verfügung. Zwar lassen<br />

sich durch die objektiven Messverfahren wie „Peak Signal to Noise Ratio (PSNR)“<br />

oder „Mean Squared Error (MSE)“ Unterschiede zwischen unkomprimierten und<br />

kodierten Bildern sehr gut quantisieren, allerdings tragen diese Methoden dem natürlichen<br />

Seheindruck nur sehr wenig Rechnung. Aus diesem Grunde stehen für praktische<br />

Belange immer noch subjektive Qualitätstests im Vordergrund [40].<br />

1.4.3.2 Artefakte durch zeitliche Komprimierung<br />

Durch eine zeitliche Komprimierung mittels Bewegungskompensation oder Framedifferenzierung<br />

können zusätzliche Artefakte entstehen. Diese umfassen die Bildung<br />

<strong>von</strong> im Original nicht vorhandenen Farbflächen, Verschwimmen und Vermischung<br />

<strong>von</strong> Details, Konturbildung durch Objektabgrenzung und Farbrauschen an Linien<br />

oder an kontrastreichen Konturen [50].<br />

1.5 Aktueller Wissensstand zum Einsatz <strong>von</strong><br />

Kompressionsalgorithmen in der digitalen Koronarangiographie<br />

Wie in Kapitel 1.2.2 beschrieben erfordert die Speicherung und Archivierung digital<br />

aufgezeichneter Herzkatheteruntersuchungen hardwareseitig enorme Kapazitäten.<br />

Das gültige BASIC XA – <strong>Anwendung</strong>sprofil des internationalen DICOM (Digital<br />

Imaging and Communication in Medicine)-Standards erlaubt zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nur eine verlustlose Datenkompression auf Basis des JPEG (Joint Photographic<br />

Experts Group)-Verfahrens, mit der Kompressionsraten <strong>von</strong> 2:1 erreicht werden<br />

können [33].<br />

Obwohl die verschiedenen verlustbehafteten Verfahren der Bilddatenkompression in<br />

der Unterhaltungselektronik schon seit vielen Jahren mit Erfolg zum Einsatz kom-


Einleitung 15<br />

men, existieren zu deren <strong>Anwendung</strong>en in der Medizin und insbesondere im Bereich<br />

der invasiven kardiologischen Diagnostik relativ wenige Daten. Die bisher vorliegenden<br />

Untersuchungen sollen im folgenden dargestellt werden.<br />

Für viele bildgebende Verfahren im Bereich der Medizin wie konventionelle Röntgendiagnostik<br />

[1, 18], Computertomographie [13] und Echokardiographie [23, 29] ist<br />

der Nutzen <strong>von</strong> verschiedenen Datenkompressionsverfahren belegt.<br />

Die Grenzen der verlustlosen Kompression koronarangiographischen Bildmaterials<br />

liegen bei 3,8:1 [9]. Darüberhinausgehende Reduktionen der digitalen in einem<br />

Herzkatheterfilm enthaltenen Bildinformationen erfordern verlustbehaftete Kompressionsverfahren.<br />

Über die Eignung verschiedener verlustbehafteter Kompressionsalgorithmen in der<br />

invasiven kardiologischen Diagnostik berichteten Breeuwer et al. 1995 . Sie verglichen<br />

die Bildqualität <strong>von</strong> auf Transformation in Bildblöcken basierenden Verfahren<br />

(JPEG und MPEG-1/2) mit einem selbstentwickelten auf der Transformation überlappender<br />

Bildblöcke basierenden Verfahren. Nach den Beobachtungen dieser Arbeitsgruppe<br />

zeigen sich beim JPEG- und MPEG-1- bzw. MPEG-2-Verfahren ab<br />

einer Kompressionsrate <strong>von</strong> 8:1 sichtbare Blockartefakte, die die Bildbeurteilung<br />

erschweren. Das selbstentwickelte alternative Verfahren ermöglichte nach ihren<br />

Aussagen Kompressionen bis 12:1 ohne Beeinträchtigung der Bildqualität. Allerdings<br />

scheinen diese Aussagen einzig auf subjektiven Beobachtungen einzelner<br />

Untersucher zu beruhen. Eine quantitative Beschreibung der gewonnenen Ergebnisse<br />

liefert die Arbeit <strong>von</strong> Breeuwer et al. nicht [7].<br />

Aus dem Jahre 1996 datiert eine Untersuchung der Arbeitgruppe <strong>von</strong> Rigolin in der 3<br />

Kardiologen für insgesamt 96 koronarangiographische Sequenzen in unkomprimierten<br />

und mit dem JPEG-Verfahren auf 15:1 komprimierten Format semiquantitative<br />

und quantitative Begutachtungen <strong>von</strong> Koronarstenosen durchführten. Hierbei sahen<br />

sie bei einer JPEG-Komprimierung des Bilddatenmaterials auf 15:1 keinen signifikanten<br />

Einfluß auf die Einschätzung des Stenosegrades im Vergleich zu den unkomprimierten<br />

Originalfilmen [39].<br />

Silber und Mitarbeiter verglichen 45 verschiedene Herzkatheterfilmschleifen in 8 mit<br />

dem JPEG-Verfahren erzeugten Kompressionsstufen mit dem unveränderten Film-


16 Einleitung<br />

material. Die Beurteilung erfolgte mittels einer semiquantitativen Einschätzung der<br />

Bildqualität. Die 4 Untersucher schätzten dabei eine JPEG-Kompression <strong>von</strong> 6:1 als<br />

gegenüber dem Original gleichwertig ein. Ab einer Kompressionsstufe <strong>von</strong> 14:1<br />

sahen sie eine signifikante Verschlechterung der Abbildungsqualität [42].<br />

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam die Gruppe um Baker in ihrer ebenfalls 1997<br />

veröffentlichten Untersuchung, in der 4 Begutachter insgesamt 50 unkomprimierte<br />

und 50 nach dem JPEG- Verfahren auf 15:1 komprimierte Koronarangiographien im<br />

Hinblick auf das Vorhandensein <strong>von</strong> intravasalen Thromben, Dissektionen und Koronarstents<br />

beurteilten. Hierbei ließ sich kein Unterschied zwischen unkomprimierten<br />

und komprimierten Bildmaterial hinsichtlich der Detektion der oben genannten<br />

Pathologien nachweisen [3].<br />

Eine groß angelegte, vom American College of Cardiology und der European Society<br />

of Cardiology initiierte Multicenter-Studie ging der Frage nach, bis zu welcher<br />

Kompressionsstufe das JPEG-Verfahren ohne diagnostisch bedeutsamen Informationsverlust<br />

angewandt werden kann. Im ersten Teil dieser in 3 Abschnitten aufgeteilten<br />

Studie wurden insgesamt 71 invasiv erfahrenen Kardiologen jeweils 100 koronarangiographische<br />

Sequenzen präsentiert, wobei diese aus vier Subgruppen bestanden,<br />

die entweder im Original oder in einer der 3 untersuchten Kompressionsstufen (6:1,<br />

10:1 oder 16:1) vorlagen. Die Untersucher mussten die vorgelegten Herzkatheterfilmschleifen<br />

in 6 vorgegebene Diagnosekategorien einordnen sowie den Grad und<br />

die Lokalisation eventueller Koronarstenosen in standardisierter Form (nach den<br />

Kriterien der Coronary Artery Surgery Study) angeben. Die Bewertung wurde mit<br />

einem zuvor bestimmten Expertenkonsens verglichen. Zudem wurde in dem sehr<br />

differenzierten Studiendesign <strong>von</strong> den Begutachtern eine semiquantitative Einschätzung<br />

der subjektiven Bildqualität gefordert. Hinsichtlich der Sensitivität <strong>zur</strong> Detektion<br />

<strong>von</strong> Koronarpathologien fand sich kein Unterschied zwischen einer Bilddatenkompression<br />

<strong>von</strong> 10:1 und dem unkomprimierten Original. Die subjektive Bildqualität<br />

nahm ab einer Kompression <strong>von</strong> 10:1 signifikant ab [24].<br />

In einem weiteren Studienabschnitt wurde der Einfluss der Kompression auf die<br />

Ergebnisse einer semiautomatischen quantitativen Stenosegradbestimmung untersucht.<br />

Bis zu einer Kompressionsstufe <strong>von</strong> 6:1 konnte dabei kein signifikanter Unter-


Einleitung 17<br />

schied in den Meßergebnissen nachgewiesen werden [48].<br />

Der dritte Teil der International Study of Angiographic Data Compression (ISAC)<br />

bestand aus einer „Side-by-Side“-Begutachtung <strong>von</strong> komprimierten und unkomprimierten,<br />

die wesentlichen Pathologien enthaltenden Bildausschnitten (sogenannte<br />

„Region of interest“ – ROI). In diesem Studienzweig verglichen insgesamt 21 Begutachter<br />

aus 18 Zentren die diagnostische und ästhetische Bildqualität. Bei einer<br />

Kompressionsstufe <strong>von</strong> 6:1 fanden sich keine Unterschiede zwischen unkomprimiertem<br />

Original und komprimierten Sequenzen in diagnostischer und ästhetischer<br />

Bildqualität. Auch bei einer Kompression <strong>von</strong> 10:1 konstatierten die Begutachter<br />

noch eine gute Bildqualität bei ästhetisch bereits wahrnehmbaren Unterschieden zum<br />

Original [9].<br />

Alle vorgenannten Untersuchungen wendeten <strong>zur</strong> Kompression des digitalen Bilddatenmaterials<br />

den JPEG-Algorithmus in verschieden Kompressionsstufen an. Ein<br />

alternatives Kompressionsverfahren wurde in Form der Wavelet-Transformation <strong>von</strong><br />

Brennecke und Mitarbeitern getestet. Dabei ließ sich die bei gleicher Bildqualität<br />

noch realisierbare Kompression mit den <strong>von</strong> ihnen eingesetzten LSPIHT (Lossy Set<br />

Partitioning in Hierarchical Trees)-Verfahren noch einmal <strong>von</strong> 10:1 beim JPEG-<br />

Verfahren auf 16:1 beim Wavelet-Alghorithmus erhöhen [8]. Eingeschränkt werden<br />

die Untersuchungsergebnisse jedoch durch die Tatsache, dass das Begutachtungsmaterial<br />

größtenteils aus simulierten koronarangiographischen Standbildern bestand.<br />

In einer weiteren Betrachtung <strong>von</strong> Puniene et al. wurden verschiedene koronarangiographische<br />

Standbilder durch einen einzigen Kardiologen beurteilt, wobei mit der<br />

auf der Wavelet-Transformation beruhenden JPEG2000-Kompression Datenreduktionen<br />

bis zu einem Faktor <strong>von</strong> 25:1 als geeignet bewertet wurden [38].<br />

Die einzige Untersuchung, die die <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong> Videokompressionsverfahren <strong>zur</strong><br />

Kompression angiographischer Bilddaten testete, wurde <strong>von</strong> Kronberg und Mitarbeitern<br />

durchgeführt. In einer semiquantitativen Beurteilung <strong>von</strong> 5 Lävokardio-, 15<br />

Koronar- und 5 peripheren Angiographien, die mit verschiedenen Verfahren komprimiert<br />

wurden (JPEG Lossless/DICOM 2:1, JPEG 6:1, Cinepak 4:1 – proprietäres<br />

älteres Format - und MPEG-4 30:1) ließen sich keine wesentlichen Unterschiede<br />

zwischen JPEG 6:1 und MPEG-4 30:1 nachweisen [27].


18 Einleitung<br />

Nach jetziger Studienlage liegen die Grenzen der verlustfreien koronarangiographischen<br />

Datenreduktion mit modernen Verfahren bei maximal 3,8:1.<br />

Hinsichtlich der verlustbehafteten Kompressionsalgorithmen lässt sich aus den bisher<br />

durchgeführten Untersuchungen erkennen, dass durch eine Bearbeitung mit dem<br />

JPEG-Verfahren, das eine gleichartige Kompression für jedes Einzelbild einer Bildsequenz<br />

anwendet, Datenreduktionen mit dem Faktor 10:1 bis 15:1 ohne Verlust an<br />

diagnostischer Bildqualität durchführbar sind. Allerdings existiert mit der International<br />

Study of Angiographic Data Compression nur eine Studie, die aufgrund der<br />

großen Anzahl an begutachtenden Probanden eine ausreichende statistische Power<br />

für diese Aussage besitzt.<br />

Eine weitere Untersuchung <strong>von</strong> Brennecke et al. deutet Möglichkeiten an, mit neueren<br />

Einzelbildkompressionsverfahren, namentlich der Wavelettransformation, eine<br />

ähnliche Bildqualität bei höherer Kompression zu erreichen. Eine Einschränkung<br />

erfährt dieses Ergebnis durch die Tatsache, dass sich das Versuchdesign ausschließlich<br />

einzelner Standbilder bediente, bei denen es sich größtenteils um computersimulierte<br />

Koronarpathologien handelte.<br />

Dem theoretischen Ansatz, die zusätzlichen Kompressionsmöglichkeiten in der<br />

Zeitachse durch Ausschaltung redundanter Bildinformationen mittels moderner<br />

<strong>Videokompressionsalgorithmen</strong> auszunutzen, ging bisher nur eine Arbeitsgruppe<br />

nach. Hierbei schienen Kronberg et al. Datenreduktionen bis 30:1 unter Einsatz eines<br />

auf dem MPEG-4-Standard basierendem Verfahrens ohne wesentlichen diagnostischen<br />

Informationsverlust möglich. Allerdings liegt auch dieser Untersuchung nur<br />

eine relativ geringe Datenmenge zugrunde.


Einleitung 19<br />

1.6 Fragestellung der Untersuchung<br />

Die vorliegende Untersuchung ging folgenden Fragen nach:<br />

1. Inwieweit lassen die Videokompressionsverfahren JPEG, JPEG 2000,<br />

MPEG-2, MPEG-4 (DivX-Codec, Open DivX-Codec), RealVideo 8,<br />

Windows Media Video 8 und Sorenson Video 2 eine Bilddatenkompression<br />

koronar- und ventrikulo-graphischer Filmsequenzen unter Wahrung<br />

einer diagnostisch ausreichenden Bildqualität zu ?<br />

2. Unterscheiden sich erfahrenere und weniger erfahrenere invasiv tätige Kardiologen<br />

in ihren Qualitätsanforderungen an ein Videokompressionsverfahren<br />

?<br />

3. Ermöglicht das neue auf der Wavelettransformation beruhende JPEG 2000-<br />

Einzelbildkompressionsverfahren eine höhere Datenkompression bei<br />

gleichbleibender Bildqualität als der konventionelle JPEG-Algorithmus ?


20 Einleitung


Material und Methoden 21<br />

2 Material und Methoden<br />

Die vorliegende Untersuchung sollte die Eignung verschiedener Kompressionsverfahren<br />

<strong>zur</strong> Bilddatenreduktion bei Herzkatheteruntersuchungen prüfen. Hierzu wurden<br />

invasiv erfahrenen Kardiologen Herzkatheterfilme in verschiedenen Kompressionsstufen<br />

präsentiert, die sowohl durch Einzelbildkompressionsverfahren als auch<br />

durch Bewegbildkompressionsalgorithmen (Videocodecs = Videoencoder/-decoder)<br />

erzeugt wurden. In einer standardisierten datenbankbasierten Untersuchungsumgebung<br />

erfolgte durch die Untersucher eine Klassifizierung der erzeugten Filmschleifen<br />

hinsichtlich ihrer diagnostischen Bildqualität.<br />

2.1 Begutachter<br />

Als Untersucher wurden insgesamt 10 invasiv erfahrene Kardiologen der Klinik für<br />

Kardiologie des Klinikums Oldenburg im Alter <strong>von</strong> 37 bis 58 (im Mittel 41 ) Jahren<br />

rekrutiert. Diese hatten als Erst- oder Zweituntersucher bis zum Zeitpunkt der Untersuchung<br />

987 bis 6277 (im Mittel 3954 +/- 2570 ) Angiographien oder Koronarinterventionen<br />

durchgeführt (detaillierte Beschreibung der Probanden im Anhang C). Zur<br />

Überprüfung, ob die Einschätzung der Bildqualität <strong>von</strong> der Erfahrung der Untersucher<br />

abhängt, wurden diese in zwei Subgruppen unterteilt. Zur Gruppe der erfahreneren<br />

Untersucher („high-volume-rater“) wurden diejenigen mit Untersuchungszahlen<br />

<strong>von</strong> über 2500 Koronarangiographien und -interventionen gezählt. Diese Subgruppe<br />

umfasste 6 Begutachter. Die Subgruppe der weniger erfahreneren Untersucher („lowvolume-rater“,<br />

< 2500 Koronarangiographien und –interventionen) bestand aus 4<br />

Begutachtern.<br />

2.2 Aufzeichnung des Rohbilddatenmaterials<br />

Das Bilddatenmaterial wurde in 10 verschiedenen Herzkatheteruntersuchungen<br />

gewonnen, die dem in 1.1 skizziertem Ablauf folgten. Als Durchleuchtungs- und<br />

Aufzeichnungseinheit diente das Integris 5000 der Firma Philipps, Niederlande. Die<br />

digitale Aufzeichnung der Koronarangiographien erfolgte mit 12,5 Bildern/Sekunde,<br />

die der Ventrikulographien und Durchlaufangiographien mit 25 Bildern/Sekunde.<br />

Als Kontrastmittel, das in der in 1.2.1 genannten Weise appliziert wurde, diente Imeron<br />

350 der Firma Byk-Gulden (Konstanz, Deutschland). Eine rechnerische Kantenanhebung<br />

der Rohdaten wurde nicht vorgenommen. Die gewonnenen angiographi-


22 Material und Methoden<br />

schen Sequenzen wurden als unkomprimierte RAW-Dateien in einer Größe <strong>von</strong> 512<br />

x 512 Bildpunkten (Pixeln) und einer Farbtiefe <strong>von</strong> 8 Bit je Pixel nach dem DICOM-<br />

Standard 3.0 auf CD-R aufgezeichnet.<br />

2.3 Auswahl der Herzkatheterfilme<br />

Zur Komprimierung mittels der verschiedenen Algorithmen und anschließenden<br />

Begutachtung durch die Untersucher wurden insgesamt 10 Angiographiesequenzen<br />

ausgewählt (Länge der Sequenzen: 3,3 bis 9,2 Sekunden, entsprechend 39 – 192<br />

Einzelbildern). Bei Auswahl der Koronarangiographien wurde auf die Darstellung<br />

komplexer Stenosemorphologien wertgelegt. Die Ventrikulographien umfassten<br />

mehrere Pathologien. Die in der Herzkatheteruntersuchung eingesetzten Herzkathetersequenzen<br />

setzten sich aus 8 Koronarangiographien, einem Laevokardio- und<br />

einem Durchlaufangiogramm zusammen.<br />

Die einzelnen Filmschleifen lassen sich wie folgt charakterisieren:<br />

2.3.1 Filmschleife 1<br />

Abb. 5: Filmschleife 1<br />

Projektion: Laterale Ebene 90/0.<br />

Anatomie: Darstellung des Ramus interventricularis anterior mit liegendem<br />

Führungsdraht und Führungskatheter.<br />

Pathologie: mediale 80 %ige RIVA-Stenose, geschlängelter Gefäßverlauf, geringgra-


Material und Methoden 23<br />

2.3.2 Filmschleife 2<br />

dige diffuse Veränderungen der distalen Koronargefäße.<br />

Abb. 6: Filmschleife 2<br />

Projektion: Laterale Ebene 90/0.<br />

Anatomie: Darstellung der rechten Kranzarterie.<br />

Pathologie: komplexe, nativ deutlich verkalkte, subtotale Stenose der medialen rechten<br />

Kranzarterie, 40 %ige Abgangsstenose des RPLA1 sowie diffuse periphere<br />

Wandveränderungen.


24 Material und Methoden<br />

2.3.3 Filmschleife 3<br />

Abb. 7: Filmschleife 3<br />

Projektion: frontal (30/0).<br />

Anatomie: Laevokardiogramm. Darstellung mit dem Pigtail-Katheter.<br />

Pathologie: deutlich eingeschränkte linksventrikuläre Funktion (EF 40 %) mit<br />

Hypokinesie antero-medial, antero-apikal und infero-apikal. Wandständiger<br />

Thrombus im Bereich der Herzspitze. Minimale Mitralklappeninsuffizienz.


Material und Methoden 25<br />

2.3.4 Filmschleife 4<br />

Abb. 8: Filmschleife 4<br />

Projektion: lateral 90/0.<br />

Anatomie: Diagnostische Darstellung der linken Kranzarterie.<br />

Pathologie: Doppelstent im Ramus interventricularis anterior mit gutem Spätergebnis,<br />

40 %ige Stenose der proximalen Circumflexarterie und subtotale<br />

Stenose der medialen Circumflexarterie. Erkennbarer Stent im aorto-koronarem<br />

Venenbypass <strong>zur</strong> rechten Kranzarterie.<br />

2.3.5 Filmschleife 5<br />

Abb. 9: Filmschleife 5<br />

Projektion: frontal 0/0.


26 Material und Methoden<br />

Anatomie: Diagnostische Darstellung der linken Kranzarterie bei Zustand nach<br />

ACVB-Operation.<br />

Pathologie: native Verkalkung der Ramus interventricularis anterior, Abgangsstenose<br />

des Ramus interventricularis anterior und Verschluss im medialen Segment,<br />

subtotale Stenose eines kleinen ersten Diagonalastes. Geringgradige<br />

native Verkalkung im Bereich der Circumflexarterie mit subtotaler<br />

Stenose proximal, Verschluss des ersten Posterolateralastes und multiplen<br />

subtotalen Stenosen im Bereich des zweiten Posterolateralastes.<br />

2.3.6 Filmschleife 6<br />

Abb. 10: Filmschleife 6<br />

Projektion: lateral 90/0.<br />

Anatomie: Diagnostische Darstellung eines venösen Bypasses auf den Ramus interventricularis<br />

anterior bei Zustand nach ACVB-Operation.<br />

Pathologie: Drahtcerclagen nach Bypassoperation. Subtotale Stenose des Ramus<br />

interventricularis anterior proximal der Bypassanastomose mit komplettem<br />

Verschluss hochproximal. Erkennbare Venenklappe im sequentiellen<br />

Venenbypass auf RD1/RIVA. Diffuse langstreckige 60 %ige Einengung<br />

des medialen Ramus interventricularis anterior. Leichte Heraushebelung<br />

der Bypassanastomosen.


Material und Methoden 27<br />

2.3.7 Filmschleife 7<br />

Abb. 11: Filmschleife 7<br />

Projektion: frontal 0/0.<br />

Anatomie: Rechtsventrikuläres Durchlaufangiogramm bei einem Kind über einen<br />

Swan-Ganz-Katheter.<br />

Pathologie: vermehrte Trabekularisierung des rechten Ventrikels. Subvalvuläre<br />

membranöse Pulmonalklappenstenose. Schmale Aorta descendens.<br />

2.3.8 Filmschleife 8<br />

Abb. 12: Filmschleife 8<br />

Projektion: lateral 0/90.


28 Material und Methoden<br />

Anatomie: Darstellung der linken Kranzarterie mit einem Führungskatheter und<br />

einem Führungsdraht.<br />

Pathologie: subtotale Stenose des Ramus interventricularis anterior bei geschlängeltem<br />

Gefäßverlauf. Subtotale Stenose der medialen Circumflexarterie bei<br />

diffus verändertem Gefäß. Einlage eines Führungsdrahtes in den ersten<br />

Posterolateralast mit Verschluss des Gefäßes und verzögerter Kontrastmittelanfüllung.<br />

Kollaterale Anfüllung der verschlossenen rechten<br />

Kranzarterie über ein feines Kollateralennetz <strong>von</strong> der Circumflexaterie.<br />

VVI-Schrittmacherelektrode im rechten Ventrikel.<br />

2.3.9 Filmschleife 9<br />

Abb. 13: Filmschleife 9<br />

Projektion: lateral 90/0.<br />

Anatomie: Diagnostische Darstellung der rechten Kranzarterie.<br />

Pathologie: subtotale Stenosierung durch „intima-flap“ im Bereich der medialen<br />

rechten Kranzarterie mit anhaftendem Thrombus. Diffuse Stenosierung<br />

im Bereich des RIVP.


Material und Methoden 29<br />

2.3.10 Filmschleife 10<br />

Abb. 14: Filmschleife 10<br />

Projektion: frontal 0/0.<br />

Anatomie: Diagnostische Darstellung der linken Kranzarterie.<br />

Pathologie: Drahtcerclagen nach Mitralklappenersatz. Mechanische Klappe in<br />

Mitralklappenposition. VVI-Schrittmacherkabel im rechten Ventrikel.<br />

Diffuse, nicht signifikante Veränderungen eines weit spitzenumgreifenden<br />

Ramus interventricularis anterior. Kräftige Circumflexarterie bei<br />

Linksversorgungstyp. Geschlängelte und diffus wandveränderte Gefäße.<br />

2.4 Bearbeitung und Komprimierung der ausgewählten<br />

Herzkatheterfilme<br />

Die unkomprimierten Rohdaten wurden mittels des frei verfügbaren Programmutilities<br />

DCMDUMP (Version 3.4.1, DICOM Toolkit, Offis e.V., Oldenburg, Deutschland)<br />

aus der CD-R ausgelesen und auf der Festplatte (Maxtor 5T040H4, 38 GB,<br />

Festplattencontroller: Award PCI-SCISI Controller) eines Windows 2000basiertem<br />

Computersystems (Prozessor: AMD Athlon 900 Mhz, Mainboard:<br />

Asus A7V, 512 MB DDR-RAM, Grafikkarte: Matrox Millenium G400<br />

DualHead Max) gespeichert und wie im folgenden beschrieben weiterbearbeitet.<br />

2.4.1 Umwandlung in unkomprimierte AVI-Dateien<br />

Mit Hilfe des Programmes DCM2AVI [11] wurden die Rohdaten zunächst in


30 Material und Methoden<br />

unkomprimierter Form in eine durch gängige Multimedia-Player und Videobearbeitungssoftware<br />

abspielbare Audio Video Interleave-Datei (sogenanntes AVI-Format)<br />

überführt.<br />

2.4.2 JPEG-Kompression<br />

Die wie in 2.4.1 beschrieben gewonnene AVI-Datei konnte zunächst mit der Videobearbeitungssoftware<br />

Ulead Media Studio Pro (Version 6.0, Ulead Inc.) in Einzelbilder<br />

im Bitmap-Format überführt werden. Die so gewonnenen Einzelbilder, die<br />

dem Original pixelgenau entsprachen, wurden mit dem frei verfügbaren Komprimierungstool<br />

CJPEG der Joint Photographic Experts Group (online beziehbar über URL:<br />

http://www.jpeg.org, Datum: 20.10.2001) einer verlustbehafteten Kompression<br />

unterzogen. Hierzu wurde eine Batch-Datei programmiert, die an das Programm<br />

CJPEG für jedes Einzelbild folgende Parameter übergab:<br />

Format:<br />

Grayscale<br />

Quality Factor: 15, 30, 45, 60, 75, 90<br />

Die so mit CJPEG im JPEG-Verfahren erzeugten Einzelbilder wurden dann erneut<br />

mit der Videobearbeitungssoftware Ulead Media Studio Pro zu einer Filmschleife<br />

zusammengefügt und im AVI-Format gespeichert.<br />

2.4.3 JPEG 2000<br />

Für das Kompressionsverfahren JPEG 2000 wendeten wir das über die Webseite der<br />

Joint Photographic Experts Group kostenlos zu beziehende Kommandozeilenprogramm<br />

Kakadu (Version 3.0) <strong>von</strong> David Taubman (University of New South Wales,<br />

Australien) an (online beziehbar unter URL: http://www.jpeg.org, Datum:<br />

20.10.2001).<br />

Zunächst wurden die im AVI-Format vorliegenden unkomprimierten Originalschleifen<br />

wieder mittels Ulead Media Studio Pro in einzelne Bitmap-Bilder zerlegt.<br />

Die Kompression der Einzelbilder erfolgte mit dem Programm KDU_Compress aus<br />

dem Kakadu-JPEG 2000-Toolkit. Dafür wurden folgende Parameter wieder mittels<br />

einer Batch-Datei an das Kompressionsprogramm übergeben:


Material und Methoden 31<br />

Kompressionsfaktor: 0,025, 0,05, 0,1, 0,2, 0,4, 0,8<br />

Um die so komprimierten Einzelbilder wieder mittels Media Studio Pro zu einer<br />

Filmschleife zusammenzusetzen, wurden die komprimierten Bilder mit dem Utility<br />

KDU_Expand aus dem Kakadu-JPEG 2000-Toolkit wieder in das Bitmap-Format<br />

exportiert und als AVI-Filmschleife gespeichert.<br />

2.4.4 MPEG-2<br />

Zur Umwandlung der unkomprimierten Videodateien in das MPEG-2-Format wurde<br />

das als Freeware verfügbare Programm TMPGEnc (TMPG Enc., Hori Horoyuki,<br />

online beziehbar über URL: http://www.tmpgenc.com, Datum 20.10.2001) in der<br />

Version Beta 12 f (Build 0.11.24.108) eingesetzt. Als Einstellungsoptionen <strong>zur</strong> Umwandlung<br />

der unkomprimierten Videosequenz in das MPEG-2-Format wurden folgende<br />

Parameter gewählt:<br />

Size:<br />

512 x 512 Pixel<br />

Framerate: 12/s<br />

Rate Control Modus:<br />

Bitrate:<br />

Motionsearch precision:<br />

CBR (constant bit rate)<br />

350, 750, 1000, 1500, 2000, 2500 bit/s<br />

highest quality<br />

Die mit diesem Verfahren komprimierten Dateien wurden im MPEG-2-Format (Dateiattribut<br />

M2V) gespeichert.<br />

2.4.5 MPEG-4<br />

2.4.5.1 DivX<br />

Auch <strong>zur</strong> <strong>Anwendung</strong> des MPEG-4-Codecs wurde das Programm VitualDub (Version<br />

1.4d) eingesetzt, das als freie Software nach der GNU-Lizenz (General Public<br />

License) im Internet (www.virtualdub.org) <strong>zur</strong> Verfügung steht. Als Codec diente<br />

der frei verfügbare DivX;-) MPEG-4 Low-Motion Codec (Version 3.11, online<br />

beziehbar unter URL: http://www.divx.com, Datum: 20.10.2001). Als Parameter<br />

wurden gesetzt:<br />

Keyframes:<br />

nach jeweils 10 Frames


32 Material und Methoden<br />

Image Quality: 100<br />

Bitrate (kbit/s): 50, 150, 250, 500, 650, 1000<br />

Mittels dieser Parameter wurde die unkomprimierten AVI-Dateien in ein komprimiertes<br />

AVI-Format überführt.<br />

2.4.5.2 OpenDivX<br />

Eine als “open source”-Projekt angelegte Version der MPEG-4-Videokompression<br />

ist der OpenDivX-Codec, an dessen Entwicklung durch den offen gelegten Quellcode<br />

viele auf Multimediaanwendungen spezialisierte Programmierer mitwirken.<br />

Ebenfalls mit dem Programm VirtualDub 1.4d wurde unter Einsatz der Version 4.0<br />

des Open-DivX-Codecs (online beziehbar über URL: http://www.projectmayo.com,<br />

Datum: 20.10.2001) eine Kompression mittels folgender Parameter durch geführt:<br />

Variable Bitrate Mode:<br />

Performance/Quality:<br />

1-pass, quality based<br />

slowest<br />

Max. Key Frame Interval: 10<br />

Output video bitstream:<br />

50, 350, 650, 800, 1000, 1500 kbit/s<br />

Encoding Quality: 100%<br />

Auch hier wurde durch das Programm direkt eine Transformation der unkomprimierten<br />

in komprimierte AVI-Filmdateien vorgenommen.<br />

2.4.6 RealVideo 8<br />

Zur Konvertierung in das in 1.4.4 beschrieben RealVideo-Format diente das kommerzielle<br />

Kompressionsprogramm Cleaner 5 (Version 5.0.2, Terran Interactive).<br />

Die Einstellungen des RealVideo-Codec in der Version 8 (RealNetworks Inc.)<br />

waren folgende:<br />

Output Format:<br />

Image:<br />

Real, Player Compatibility: Real G2, Stream Media:<br />

Video Media<br />

512 X 512 pixel (same as source)


Material und Methoden 33<br />

Encode:<br />

Keyframes:<br />

Data Rate:<br />

every 10 th frame<br />

LAN (904 kbit/s), high broadband (404 kbit/s), mid<br />

broadband (236 kbit/s), low broadband (68 kbit/s),<br />

double-isdn (58 kbit/s), single isdn (34 kbit/s)<br />

Erzeugt wurden komprimierte Videodateien im RM-Format, die ausschließlich durch<br />

ein Programm (Real Player) der Firma RealNetworks abgespielt werden können.<br />

2.4.7 Windows Media Video 8<br />

Für die Kompression in den aktuellen Videokompressionsstandard der Firma Microsoft,<br />

Windows Media Video 8 (WMV 8), wurde das kostenlose kommandozeilenorientierte<br />

Encoderprogramm Windows Media 8 Encoder Utility <strong>von</strong> Microsoft<br />

verwendet. Zur komfortableren Bedienung diente die nicht kommerzielle Benutzeroberfläche<br />

Windows Media 8 Encoder GUI <strong>von</strong> Daniel Smith (online beziehbar<br />

unter URL: http://www.abdn.ac.uk/~u71ds/wm8egui/, Datum: 20.10.2001). Als<br />

Parameter wurden eingestellt:<br />

Keyframe distance: 10<br />

CBR, two pass:<br />

Puffer:<br />

75, 200, 400, 750, 1000, 1500 kbit/s<br />

500 ms<br />

Quality: 100%<br />

Das Encoderprogramm erzeugte eine komprimierte Multimediadatei im Windowseigenen<br />

WMV-Format (Windows Media Video).<br />

2.4.8 Sorenson Video 2<br />

Wie in 2.4.2.6 Komprimierung mittels des Programms Cleaner in der Version 5.0.2<br />

<strong>von</strong> Terran Interactive. Einsatz des Sorenson Video Codecs Version 2. Kodierungseinstellungen:<br />

Format:<br />

Display:<br />

Quicktime<br />

512 X 512 pixel, same as source


34 Material und Methoden<br />

Bit depth:<br />

Millions of colours<br />

Encode:<br />

Quality:<br />

Keyframes:<br />

Video Data Rate:<br />

every 10 th frame<br />

250, 400, 750, 1000, 1500, 2000 kbit/s<br />

10 (highest)<br />

Hierdurch lagen komprimierte Dateien im Quicktime Multimediaformat der Firma<br />

Apple vor, die mit der proprietären Abspielsoftware dieses Unternehmens (Quicktime<br />

Player) zu betrachten waren.<br />

2.4.9 Kompressionsfaktoren<br />

Durch in den vorhergehenden Abschnitten erläuterte Bearbeitung bzw. Kompression<br />

des originalen digitalen Bildmaterials lagen 10 unkomprimierte Herzkathetersequenzen<br />

sowie je 6 komprimierte Versionen für jedes der 8 Kompressionsverfahren vor,<br />

insgesamt also 490 Filmschleifen im digitalem Format.<br />

Aufgrund <strong>von</strong> technischen Einschränkungen der einzelnen Kompressionsalgorithmen<br />

und der <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Softwarelösungen war eine Gewährleistung <strong>von</strong><br />

genau gleichen Kompressionsfaktoren für jeden Standard nicht realisierbar. Gerade<br />

die Videokompressionsverfahren, die nicht auf einer Einzelbildkompression beruhen,<br />

variieren bei gleich gewählten Parametern je nach Komplexität der zu komprimierenden<br />

Bildsequenzen unterschiedlich stark. Da jedoch die prinzipielle Eignung der<br />

verfügbaren Kompressionsverfahren bzw. Codecs für die Kompression angiographischen<br />

Bildmaterials getestet werden sollte, ist die Einhaltung genau identischer<br />

Kompressionsstufen verzichtbar.<br />

So lässt z. B. der auf MPEG-4 basierende Codec DivX eine Kompression mit einem<br />

kleineren Faktor als 30:1 softwareseitig gar nicht zu. Das Verfahren der Firma Real<br />

Networks Inc. beschränkt sich auf die Möglichkeit Datenkompression in 7 vorgegebenen,<br />

den Transferraten der häufigsten Verfahren der Datenfernübertragung entsprechenden<br />

Stufen vorzunehmen.<br />

Die schließlich erzielten Datenkompressionen für die einzelnen Verfahren sind in


Material und Methoden 35<br />

folgender Tabelle zusammengefasst:<br />

JPEG<br />

JPEG<br />

Real<br />

MPEG-<br />

MPEG-<br />

MPEG-<br />

Win-<br />

Soren-<br />

2000<br />

2<br />

4 DivX<br />

4 Open<br />

Video 8<br />

dows<br />

son<br />

DivX<br />

Media<br />

Video 2<br />

Video 8<br />

Stufe 1 9 10 12 35 22 32 21 15<br />

Stufe 2 19 21 15 38 31 76 32 19<br />

Stufe 3 26 40 20 46 38 126 42 29<br />

Stufe 4 33 80 30 84 46 336 76 39<br />

Stufe 5 43 156 41 133 83 443 151 71<br />

Stufe 6 56 295 75 317 129 729 380 112<br />

Tab. 2: Kompressionsstufen der einzelnen Kompressionsverfahren<br />

Die genaue Auflistung der Dateigrößen und Filmlängen ist der Tabelle in Anhang D<br />

zu entnehmen.<br />

2.5 Begutachtungsumgebung<br />

Zur Bewertung der Videosequenzen durch die Begutachter wurden standardisierte<br />

Betrachtungsumgebungen geschaffen. Die Begutachtung fand in einem <strong>von</strong> Tageslicht<br />

abgedunkeltem Zimmer statt, das durch gedimmtes Halogenkunstlicht beleuchtet<br />

wurde. Vor jeder Bewertungssitzung erfolgte eine Luminanzmessung am Begutachtungsort<br />

mit Hilfe des Luxmessers LM 3000 der Firma Conrad (Hirschau,<br />

Deutschland), um ein konstantes Helligkeitsniveau <strong>von</strong> 300 Lux zu gewährleisten.<br />

Zur Anzeige der Angiographiesequenzen diente ein Monitor der Firma ELSA<br />

(Modell: ECOMO 750) mit 22"(55 cm)-Diamondtron-Natural-Flat-Bildröhre (sichtbare<br />

Anzeigefläche: 406,1 mm x 304,6 mm) in einer Auflösung <strong>von</strong> 800 x 600 Pixel<br />

und einer Bildwiederholungsfrequenz <strong>von</strong> 150 Hz. Vor jeder Sitzung wurde der<br />

Monitor mit Hilfe des als freie Software verfügbaren Programmes CTSCREEN<br />

(online beziehbar unter URL: http://www.heise-online.de, Datum: 03.10.2001) kalibriert.<br />

Zur Ausschaltung <strong>von</strong> Spiegelungseinflüssen wurde der Monitorrahmen mit


36 Material und Methoden<br />

Hilfe eines mattschwarzen Passepartouts abgedeckt. Aus dem gleichen Grund war<br />

den Untersuchern das Tragen weißer Kleidung (Kittel) untersagt.<br />

Der Monitor befand sich in Augenhöhe, in einem Abstand <strong>von</strong> 50-100 cm zum Kopf<br />

des Probanden. Die Befundungsumgebung orientiert sich somit an den Empfehlungen<br />

der Konsensuskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Radiologie [6]. Während<br />

der Begutachtung war zusätzlich zum Begutachter ein Testleiter <strong>zur</strong> Klärung<br />

eventueller Bedienungsprobleme im Raum anwesend.<br />

Abb. 15: Begutachtungsumgebung<br />

2.6 Untersuchungsablauf und Randomisierung<br />

Für die Begutachtung der einzelnen unkomprimierten und komprimierten koronarangiographischen<br />

Filme wurde in der Hypertext Markup Language (HTML) unter<br />

Nutzung der Skriptsprachen JavaScript und ActiveX ein Begutachtungsprogramm<br />

entwickelt (s. Anhang B). Hierdurch konnte die Beurteilung der einzelnen Filmschleifen<br />

in einem gängigen Internetbrowser (Microsoft Internet Explorer, Version<br />

5.0) realisiert werden.


Material und Methoden 37<br />

Dem einzelnen Untersucher wurde dabei zunächst ein einführender Text präsentiert,<br />

in dem die Bedienung der Versuchsoberfläche und die Kriterien der Filmbeurteilung<br />

erläutert wurden (siehe Anhang A). Eventuelle Rückfragen konnten vom mitanwesenden<br />

Versuchsleiter vor Beginn der eigentlichen Begutachtung geklärt werden.<br />

Die einzelnen Filmschleifen wurden in Originalauflösung (512 x 512 Pixel) und –<br />

laufzeit (12,5 Bilder/s für Koronarangiographien, 25 Bilder/s für Ventrikulographien)<br />

präsentiert. Durch die Einbindung der verschiedenen zum Abspielen der komprimierten<br />

Filmschleifen notwendigen Multimedia-Player (Microsoft Media Player<br />

Version 2, RealPlayer Basic Version 8, Quicktime Player Version 5.02) in das<br />

Begutachtungsprogramm konnte bis auf das unterschiedliche Design der Steuerungssymbole<br />

eine einheitliche Betrachtungsumgebung realisiert werden. Als Eingabemedium<br />

standen eine Standard-Tastatur mit deutscher Tastaturbelegung der Firma<br />

Cherry sowie eine über einen PS/2-Anschluß mit dem Präsentationsrechner verbundene<br />

Maus (Microsoft IntelliMouse) <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Dem Begutachter wurde immer eine Serie aus 6 mit einem einzelnen Kompressionsverfahren<br />

unterschiedlich komprimierten Filmschleifen (s. Tabelle 2 in 2.4.9) und<br />

dem unkomprimierten Original präsentiert. Diese 7 Angiographiesequenzen waren in<br />

der Folge geordnet, dass zuerst die am höchsten komprimierte Version und am Ende<br />

der Serie das unkomprimierte Original abgespielt wurde. Zwischen den einzelnen<br />

Sequenzen einer Serie konnte der Untersucher über Steuersymbole der Begutachtungsoberfläche<br />

beliebig oft wechseln. Dem Begutachter wurde erlaubt, die Filmsequenz<br />

an jeder Stelle anzuhalten oder diese in Einzelschritten durchzusehen.<br />

Die Versuchsaufgabe war es, aus den in aufsteigender Bildqualität geordneten Filmschleifen<br />

jeder Serie jene auszuwählen, die noch eine diagnostisch ausreichende<br />

Bildqualität darstellte. Dabei wurde gefordert, dass der Untersucher alle im Original<br />

erhaltenen Informationen in nach seiner Ansicht <strong>zur</strong> Diagnose- und Therapiefindung<br />

ausreichender Bildqualität in der gewählten Kompressionsstufe erkennt (s. Anhang<br />

A). Alle höher komprimierten Filmsequenzen der Serie wurden als nicht <strong>von</strong> ausreichender<br />

diagnostischer Bildqualität bewertet, alle niedriger komprimierten als ausreichend.<br />

Die Auswahl wurde durch Anklicken eines entsprechenden Schaltsymbols getroffen.


38 Material und Methoden<br />

Danach wurde jeweils die nächste Serie durch das Programm aufgerufen.<br />

Abb. 16: Begutachtungsoberfläche<br />

Die insgesamt 80 verschiedenen Serien (10 Angiographien in 8 Kompressionsverfahren)<br />

wurden programmgesteuert randomisiert präsentiert. Eine Unterbrechung und<br />

Wiederaufnahme des Tests zu einem späteren Zeitpunkt war möglich.<br />

2.7 Speicherung und Verarbeitung der Daten<br />

Durch die Programmierung der Begutachtungsoberfläche in HTML bzw. den oben<br />

genannten Skriptsprachen, war eine rechnergestützte Datenübernahme in Echtzeit<br />

möglich. Über ein als sogenanntes Common Gateway Interface(CGI) in der Programmiersprache<br />

Perl programmiertes Script (siehe Anhang B) wurden die Auswahl<br />

der Filmschleife mit diagnostisch ausreichender Bildqualität sowie die Aktionen<br />

(Anhalten, Wiederfortsetzen der Filmschleifen, Wechsel der Kompressionsstufen)<br />

und benötigten Zeiten für diese Aktionen für jeden einzelnen Untersucher direkt in<br />

eine Datenbank (MySQL Version 3.23.36) auf einen als Server dienenden Linuxbasierendem<br />

Rechnersystem (Linux-Distribution Madrake Version 8.0) importiert.<br />

Die erhobenen Daten standen somit unmittelbar <strong>zur</strong> Auswertung <strong>zur</strong> Verfügung. Der


Material und Methoden 39<br />

Vorteil eines solchen Ansatzes liegt darin, dass theoretisch durch die verwendeten<br />

Komponenten in dieser Versuchsumgebung auch Internet-basierte Fernstudien denkbar<br />

wären.<br />

2.8 Nachbetrachtung<br />

Nach Abschluß der eigentlichen Untersuchung wurde den Begutachtern freigestellt,<br />

ausgewählte Filmschleifen des vorherigen Versuchs noch einmal nachzubetrachten<br />

und frei formulierte Aussagen zu den Kompressionsartefakten der einzelnen Verfahren<br />

abzugeben. Diese Nachbetrachtung war kein zwingend vorgeschriebener Bestandteil<br />

des Versuchsprotokolls. Sie erfolgte freiwillig und nicht standardisiert.<br />

2.9 Statistische Methoden<br />

Durch den direkten Import der erhobenen Parameter in eine Datenbank standen diese<br />

<strong>zur</strong> sofortigen statistischen Auswertung <strong>zur</strong> Verfügung. Zur Weiterverarbeitung mit<br />

dem Statistikprogramm SPSS (englische Version 11.0) wurden diese über eine<br />

ODBC (Open Database Connectivity)-Schnittstelle (API, Application Programming<br />

Interface) exportiert.<br />

Zum Vergleich der gesamten Codecbewertungen zwischen den beiden unterschiedlich<br />

erfahrenen Untersuchergruppen wurde aufgrund der diskreten ordinalskalierten<br />

Variablen der U-Test nach Mann-Whitney für unverbundene Stichproben angewandt<br />

[50].<br />

Mit dem gleichen Verfahren wurden die klassifizierten Daten zu Bildqualität und<br />

Kompressionsrate zwischen dem JPEG- und JPEG 2000-Standard verglichen.<br />

Für alle Kompressionsverfahren erfolgte eine deskriptive statistische Analyse , die<br />

den Median, das 25%- und 75%-Quantil sowie 5. und 95. Perzentile enthielt. Diese<br />

Parameter wurden mittels eines „Box-and-Whisker-Plots“ visualisiert [30].


40 Material und Methoden


Ergebnisse 41<br />

3 Ergebnisse<br />

3.1 Beurteilungen und Versuchszeiten der einzelnen Untersucher<br />

3.1.1 Bearbeitungszeit<br />

Die Untersucher benötigten für die Bearbeitung der 80 verschiedenen Angiographieserien<br />

zwischen 25,7 und 74,9 Minuten, wobei diese Zeitangabe die reine Betrachtungszeit<br />

erfasst, nicht jedoch Pausen und die Zwischenzeiten, die zum Einspielen<br />

der Katheterfilme benötigt wurden.<br />

Im Durchschnitt dauerte die Bearbeitung der Versuchsaufgaben somit 43,26 Minuten,<br />

entsprechend 32,4 Sekunden pro Angiographieserie.<br />

3.1.2 Unterschiede in der Beurteilung der Bildqualität in Abhängigkeit <strong>von</strong><br />

der Erfahrung der Untersucher<br />

Betrachtet man die relative Häufigkeit der qualitativ noch als diagnostisch ausreichend<br />

beurteilten Angiographiesequenzen in Abhängigkeit <strong>von</strong> der jeweiligen Erfahrung<br />

der Untersucher, ohne zwischen den eingesetzten Kompressionsmethoden zu<br />

unterscheiden, indem zwei Subgruppen gebildet werden, <strong>von</strong> der die eine alle Untersucher<br />

mit weniger als 2500 als Erst- oder Zweitbegutachter durchgeführten Herzkatheterprozeduren<br />

umfasst, ergibt sich die folgende Verteilung:


42 Ergebnisse<br />

Original<br />

Kompres<br />

-sion<br />

Stufe 1<br />

Kompres<br />

-sion<br />

Stufe 2<br />

Kompres<br />

-sion<br />

Stufe 3<br />

Kompres<br />

-sion<br />

Stufe 4<br />

Kompres<br />

-sion<br />

Stufe 5<br />

Kompre<br />

s-sion<br />

Stufe 6<br />

Begutachter<br />

mit<br />

Erfahrung<br />

><br />

2500 HK<br />

Begutachter<br />

mit<br />

Erfahrung<br />

<<br />

2500 HK<br />

19,0 % 25.2 % 30,4 % 20,2 % 4,8 % 0,4 % 0 %<br />

27,5 % 36,8 % 25,4 % 8,1 % 2,2 % 0 % 0%<br />

Tab. 3: Bewertung der verschieden Kompressionsstufen in Abhängigkeit <strong>von</strong> der<br />

Erfahrung des Untersuchers (Anteil der qualitativ als diagnostisch noch ausreichend<br />

gewählten Kompressionsstufen in Prozent). Kompressionsstufe 1 entspricht der am<br />

geringsten, Kompressionsstufe 6 der am höchsten komprimierten Angiographiesequenz<br />

(in jedem Kompressionsverfahren)<br />

In einer Darstellung mittels „Box-and-Whisker-Plot“ stellen sich die Verteilung <strong>von</strong><br />

Median der gewählten Kompressionsstufe sowie der 5., 25, 75. und 95. Perzentile der<br />

Bewertungen in den beiden Subgruppen wie folgt dar:


Ergebnisse 43<br />

Abb. 17: Verteilung der Bewertungen aller Kompressionsverfahren in den beiden<br />

unterschiedlich erfahrenen Subgruppen (Median = schwarzer Doppelpfeil, Box = Bereich<br />

zwischen 25. und 75. Perzentile, Whisker = 5. und 95. Perzentile)<br />

Zur Prüfung, ob hier ein signifikanter Unterschied in der Beurteilung der Bildqualität<br />

zwischen den beiden Subgruppen unabhängig <strong>von</strong> der Art der verwendeten Kompressionsverfahren<br />

besteht, wurde der U-Test nach Mann, Whitney und Wilcoxon<br />

für 2 unverbundene Stichproben eingesetzt.<br />

Die Nullhypothese lautete: In der Wahl der diagnostisch ausreichenden Kompressionsstufen<br />

besteht zwischen der Gruppe der invasiv erfahreneren Kardiologen (mehr<br />

als 2500 durchgeführte Herzkatheterprozeduren) und der Gruppe der invasiv weniger<br />

erfahrenen Untersucher kein Unterschied.<br />

Dabei konnte eine hoch signifikante Abhängigkeit der Wahl der als diagnostisch<br />

noch ausreichend bewerteten Kompressionsstufe <strong>von</strong> der Erfahrung des Untersuchers<br />

in der Form nachgewiesen werden, dass die erfahreneren Untersucher höhere Kompressionsstufen<br />

als die weniger erfahreneren Untersucher wählten (p


44 Ergebnisse<br />

pressionsstufen 43:1 oder 56:1 als Darstellung mit diagnostisch ausreichender Bildqualität<br />

beurteilt.<br />

In 8% der bewerteten Angiographiesequenzen, die einer Datenkompression mit dem<br />

JPEG-Verfahren unterzogen wurden, erschien den Begutachtern nur das unkomprimierte<br />

Original als diagnostisch ausreichend.<br />

Der Median der Bewertungen lag bei einer Datenkompression <strong>von</strong> 19:1, der 1. und 3.<br />

Quartilspunkt bei 9:1 respektive 19:1.<br />

Die Verteilung der Bewertungen werden durch die folgende Abbildung und Tabelle<br />

illustriert:<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Anzahl der Bewertungen<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1:1<br />

9:1<br />

19:1<br />

26:1<br />

33:1<br />

Kompressionsstufe<br />

Abb. 18: Häufigkeitsverteilung der Bewertungen bei der JPEG-Bilddatenkompression


Ergebnisse 45<br />

Median Minimum Maximum 5.<br />

25.<br />

75.<br />

95.<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

19 1 33 1 9 19 32,65<br />

Tab. 4: Verteilungscharakteristika der Kompressionsfaktoren beim JPEG-Verfahren<br />

Der deskriptive Vergleich zwischen erfahreneren und weniger erfahreneren Untersuchern<br />

nach den in 3.1.2 genannten Kriterien wird durch eine grafische Darstellung<br />

mittels eines „Box-and-Whisker-Plots“ verdeutlicht, in der die Bewertungen der<br />

einzelnen Verfahren, die den beiden mittleren Quartilen angehören, als Kasten bzw.<br />

„Box“ und die Bewertungen, die zwischen der 5. und 95. Perzentile liegen, als ausgezogenen<br />

Striche bzw. „Whisker“ markiert werden:<br />

Abb. 19: Verteilung der JPEG-Bewertungen in den beiden unterschiedlich erfahrenen<br />

Subgruppen (Median = schwarzer Doppelpfeil, Box = Bereich zwischen 25. und 75.<br />

Perzentile, Whisker = 5. und 95. Perzentile)<br />

In der Nachbetrachtung wurden zum JPEG-Verfahren <strong>von</strong> einzelnen Untersuchern<br />

folgendes angemerkt:<br />

- auffällige „Klötzchen“-Artefakte bei hohen Kompressionsstufen<br />

- selbst bei hoher Kompression noch kleine Gefäße erkennbar<br />

- Gefäßkonturen bei hohen Kompressionen blockartig verändert


46 Ergebnisse<br />

Zur Veranschaulichung dieser Bemerkungen dienen die Bildausschnitte in der<br />

nächsten Abbildung, die folgenden Kompressionsstufen entsprechen: Original (links<br />

oben), Median (rechts oben), höchste <strong>von</strong> einem Begutachter als diagnostisch ausreichend<br />

gewählte Kompression (links unten) und höchste präsentierte Kompression<br />

(rechts unten).<br />

Abb. 20: Bildausschnitte ausgewählter Kompressionsstufen im JPEG-Verfahren (links<br />

oben 1:1 entsprechend dem Original, rechts oben 19:1 = Median, links unten 33:1 =<br />

höchste gewählte Kompressionsstufe, rechts unten 56:1 = höchste präsentierte<br />

Kompressionsstufe)<br />

3.2.2 Bilddatenkompression mit JPEG 2000<br />

Mit dem Verfahren JPEG 2000 wurde eine Kompression der Herzkatheterfilmse-


Ergebnisse 47<br />

quenzen <strong>von</strong> 10:1, 21:1, 40:1, 80:1, 156:1 und 295:1 erreicht.<br />

In dieser Subgruppe hielten 18 % der Untersucher nur das Original für diagnostisch<br />

ausreichend. Die Kompressionsstufen 156:1 und 295:1 wurden <strong>von</strong> keinem Untersucher<br />

gewählt.<br />

Der Median der Bewertungen lag bei einer Kompressionsstufe <strong>von</strong> 21:1, der 1.<br />

Quartilspunkt bei 10:1, der 3. Quartilspunkt bei 21:1.<br />

Die folgende Abbildung und Tabelle beschreiben die Verteilung der abgegebenen<br />

Bewertungen:<br />

50<br />

Häufigkeit der gewählten Stufen in %<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1:1<br />

10:1<br />

21:1<br />

40:1<br />

80:1<br />

Kompressionsstufe<br />

Abb. 21: Verteilung der Bewertungen bei der JPEG 2000-Bilddatenkompression<br />

Median Minimum Maximum 5.<br />

25.<br />

75.<br />

95.<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

21 1 80 1 10 21 40<br />

Tab. 5: Verteilungscharakteristika beim JPEG 2000-Verfahren<br />

Der deskriptive Vergleich zwischen erfahreneren und weniger erfahreneren Untersu-


48 Ergebnisse<br />

chern nach den in 3.1.2 genannten Kriterien stellt sich in einem Box-and-Whisker-<br />

Plot wie folgt dar:<br />

Abb. 22: Verteilung der JPEG 2000-Bewertungen in den beiden unterschiedlich<br />

erfahrenen Subgruppen (Median = schwarzer Doppelpfeil, Box = Bereich zwischen 25.<br />

und 75. Perzentile, Whisker = 5. und 95. Perzentile)<br />

Die frei formulierten Beschreibungen <strong>von</strong> einzelnen Begutachtern in der Nachbetrachtung<br />

lauteten:<br />

- Verschwimmen <strong>von</strong> Gefäßkonturen und anderen anatomischen Grenzen bei<br />

hohen Kompressionen<br />

- In einigen Filmschleifen bis <strong>zur</strong> niedrigsten Kompressionsstufe Verspringen<br />

<strong>von</strong> anatomischen Strukturen zwischen den Einzelbildern, vor allem bei Betrachtung<br />

der Ventrikulographien auffallend<br />

- Wellenförmige Artefakte, v. a. bei Filmsequenzen mit großformatiger<br />

Darstellung der Rippen<br />

Die Bildausschnitte in der nächsten Abbildung entsprechen folgenden Kompressionsstufen:<br />

Original (links oben), Median (rechts oben), höchste <strong>von</strong> einem Begut-


Ergebnisse 49<br />

achter als diagnostisch ausreichend gewählte Kompression (links unten) und höchste<br />

präsentierte Kompression (rechts unten).<br />

Abb. 23: Bildausschnitte ausgewählter Kompressionsstufen im JPEG 2000-Verfahren<br />

(links oben 1:1 = Original, rechts oben 21:1 = Median, links unten 80:1 = höchste<br />

gewählte Kompression, rechts unten 295:1 = höchste <strong>zur</strong> Wahl angebotenen<br />

Kompressionsstufe)<br />

3.2.3 Bilddatenkompression mit MPEG-2<br />

Die Kompressionsstufen, die mittels des MPEG-2-Codecs getestet wurden, lagen bei<br />

12:1, 15:1, 20:1, 30:1, 41:1 und 75:1.<br />

In dieser Gruppe waren die Untersucher in 16% nur mit dem unkomprimierten Original<br />

als <strong>von</strong> diagnostisch ausreichender Qualität zufrieden. Die Kompression mit<br />

dem Faktor 75:1 wurde in keinem Fall als diagnostisch ausreichend bewertet.


50 Ergebnisse<br />

Der Median der Bewertungen fand sich bei 15:1, der 1. Quartilspunkt bei 12:1, der 3.<br />

Quartilspunkt bei 20:1.<br />

40<br />

Häufigkeit der gewählten Stufen in %<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1:1<br />

12:1<br />

15:1<br />

20:1<br />

30:1<br />

41:1<br />

Kompressionsstufe<br />

Abb. 24: Verteilung der Bewertungen bei der MPEG-2-Bilddatenkompression<br />

Median Minimum Maximum 5.<br />

25.<br />

75.<br />

95.<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

15:1 1 41 1 12 20 29,5<br />

Tab. 6: Verteilungscharakteristika beim MPEG-2-Verfahren<br />

Der deskriptive Vergleich zwischen den Subgruppen der erfahreneren und weniger<br />

erfahrenen Untersucher (nach den in 3.2.1 genannten Kriterien) wird in der folgenden<br />

Grafik dargestellt:


Ergebnisse 51<br />

Abb. 25: Verteilung der MPEG-2-Bewertungen in den beiden unterschiedlich erfahrenen<br />

Subgruppen (Median = schwarzer Doppelpfeil, Box = Bereich zwischen 25. und 75.<br />

Perzentile, Whisker = 5. und 95. Perzentile)<br />

In der Nachbetrachtung wurden zum MPEG-2-Verfahren <strong>von</strong> einzelnen Untersuchern<br />

folgende Anmerkungen gemacht:<br />

- bei hohen Kompressionen klötzchenartige Veränderung <strong>von</strong> Flächen und anatomischen<br />

Strukturen, die vor allem zu Beginn der Filmschleifen auffallen<br />

- teilweise kontrastarme Darstellung <strong>von</strong> Gefäßverläufen in allen<br />

Kompressionsstufen<br />

Die Bildausschnitte in der nächsten Abbildung entsprechen folgenden Kompressionsstufen:<br />

Original (links oben), Median (rechts oben), höchste <strong>von</strong> einem Begutachter<br />

als diagnostisch ausreichend gewählte Kompression (links unten) und höchste<br />

präsentierte Kompression (rechts unten).


52 Ergebnisse<br />

Abb. 26: Bildausschnitte ausgewählter Kompressionsstufen im MPEG-2-Verfahren (oben<br />

links 1:1 = Original, oben rechts 15:1 = Median, unten links 41:1 = höchste gewählte<br />

Kompression, unten rechts 75:1 = höchste präsentierte Kompressionsstufe)<br />

3.2.4 Bilddatenkompression mit MPEG-4–DivX-Codec<br />

Mit dem MPEG-4-DivX-Codec wurden Kompression <strong>von</strong> 35:1, 38:1, 46:1, 84:1,<br />

133:1 und 317:1 getestet.<br />

Die Kompressionsstufen 133:1 und 317:1 wurden <strong>von</strong> keinem der Begutachter als<br />

diagnostisch ausreichend betrachtet.<br />

In 14% der Herzkatheterfilmserien erschien den Untersuchern nur das unkomprimierte<br />

Original <strong>von</strong> ausreichender Bildqualität. Der Median der Bewertungen lag bei


Ergebnisse 53<br />

38:1. Der 1. Quartilspunkt fand sich bei 35:1, der 3. Quartilspunkt bei 46:1.<br />

Die genaue Verteilung geben die folgende Abbildung und Tabelle wieder.<br />

40<br />

Häufigkeit der gewählten Stufen in %<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1:1<br />

35:1<br />

38:1<br />

46:1<br />

84:1<br />

Kompressionsstufe<br />

Abb. 27: Verteilung der Bewertungen bei der MPEG-4-DivX-Bilddatenkompression<br />

Median Minimum Maximum 5.<br />

25.<br />

75.<br />

95.<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

38:1 1 84 1 35 46 46<br />

Tab. 7: Verteilungscharakteristika beim MPEG-4-DivX-Verfahren<br />

Die folgende Abbildung illustriert die Unterschiede zwischen den beiden in 3.2.1.<br />

genannten Subgruppen (erfahrenere vs. weniger erfahrenere Kardiologen).


54 Ergebnisse<br />

Abb. 28: Verteilung der MPEG-4-DivX-Bewertungen in den beiden unterschiedlich<br />

erfahrenen Subgruppen (Median = schwarzer Doppelpfeil, Box = Bereich zwischen 25.<br />

und 75. Perzentile, Whisker = 5. und 95. Perzentile)<br />

In den frei formulierten Beschreibungen <strong>von</strong> einzelnen Begutachtern in der Nachbetrachtung<br />

wurden folgende Aussagen getroffen:<br />

- in der höchsten Kompressionsstufe blockartige Artefakte, die sich diffus und<br />

wechselnd über das Bild verteilen und die Gefäßränder umfassen<br />

- Bilder wirken im Vergleich zum Original etwas weichgezeichnet<br />

Die Bildausschnitte in der nächsten Abbildung entsprechen folgenden<br />

Kompressionsstufen: Original (links oben), Median (rechts oben), höchste <strong>von</strong> einem<br />

Begutachter als diagnostisch ausreichend gewählte Kompression (links unten) und<br />

höchste präsentierte Kompression (rechts unten).


Ergebnisse 55<br />

Abb. 29: Bildausschnitte ausgewählter Kompressionsstufen im MPEG-4-DivX-Verfahren<br />

(oben links Original, oben rechts 38:1 = Median, unten links 84:1 = höchste <strong>von</strong> einem<br />

Untersucher gewählte Kompression, unten rechts 317:1 = höchste präsentierte<br />

Kompressionsstufe)<br />

3.2.5 Bilddatenkompression mit MPEG-4–OpenDivX-Codec<br />

Die getesteten Kompressionsstufen lagen bei 22:1, 31:1, 38:1, 46:1, 83:1, 129:1.<br />

In keinem Fall wurde die Kompression 129:1 gewählt. In 12% hielten die Untersucher<br />

nur das unkomprimierte Original für diagnostisch ausreichend.<br />

Der Median der gewählten Kompressionsstufen lag bei 31:1, der 1. Quartilspunkt bei<br />

22:1, der 2. Quartilspunkt bei 38:1.<br />

Die genaue Verteilung geben die folgende Abbildung und Tabelle wieder:


56 Ergebnisse<br />

30<br />

Häufigkeit der gewählten Stufen in %<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1:1<br />

22:1<br />

31:1<br />

38:1<br />

46:1<br />

83:1<br />

Kompressionsstufe<br />

Abb. 30: Verteilung der Bewertungen bei der MPEG-4-OpenDivX-Bilddatenkompression<br />

Median Minimum Maximum 5.<br />

25.<br />

75.<br />

95.<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

31:1 1 83 1 22 38 46<br />

Tab. 8: Verteilungscharakteristika beim MPEG-4-OpenDivX-Verfahren<br />

Die Subgruppen der erfahreneren und weniger erfahreneren Untersucher verteilten<br />

sich entsprechend der folgenden Abbildung.


Ergebnisse 57<br />

Abb. 31: Verteilung der MPEG-4-OpenDivX-Bewertungen in den beiden unterschiedlich<br />

erfahrenen Subgruppen (Median = schwarzer Doppelpfeil, Box = Bereich zwischen 25.<br />

und 75. Perzentile, Whisker = 5. und 95. Perzentile)<br />

In der Nachbetrachtung wurden zum MPEG-4-OpenDivX-Verfahren <strong>von</strong> einzelnen<br />

Untersuchern folgendes angemerkt:<br />

- diskreter Farbfehler. Grautöne werden mit leichtem Rot- bzw. Violettstich<br />

dargestellt<br />

- bei hohen Kompressionen blockartig veränderte Randkonturen<br />

Die Bildausschnitte in der nächsten Abbildung entsprechen folgenden Kompressionsstufen:<br />

Original (links oben), Median (rechts oben), höchste <strong>von</strong> einem Begutachter<br />

als diagnostisch ausreichend gewählte Kompression (links unten) und höchste<br />

präsentierte Kompression (rechts unten).


58 Ergebnisse<br />

Abb. 32: Bildausschnitte ausgewählter Kompressionsstufen im MPEG-4-OpenDivX-<br />

Verfahren (oben links Original, oben rechts 31:1 = Median, unten links 83:1 = höchste<br />

<strong>von</strong> einem Untersucher gewählte Kompression, unten rechts 129:1 = höchste<br />

angebotene Kompression)<br />

3.2.6 Bilddatenkompression mit RealVideo 8<br />

Mit diesem Verfahren wurden Kompressionen <strong>von</strong> 32:1, 76:1, 126:1, 336:1, 443:1<br />

und 729:1 <strong>zur</strong> Auswahl angeboten.<br />

Die Kompressionsstufen <strong>von</strong> 336:1, 443:1 und 729:1 wurden in keinem Fall <strong>von</strong> den<br />

Untersuchern als eine ausreichende diagnostische Bildqualität darstellend bewertet.<br />

36% der Bewertungen sahen nur die unkomprimierte Version der dargestellten Angiographiesequenz<br />

als qualitativ ausreichend an.


Ergebnisse 59<br />

Der Median der Auswahl lag bei 32:1. 1. Der 1. Quartilspunkt fand sich beim unkomprimierten<br />

Original, der 3. Quartilspunkt im Bereich des Medianes (32:1).<br />

Die genaue Verteilung geben wiederum die folgende Abbildung und Tabelle wieder:<br />

60<br />

Häufigkeit der gewählten Stufen in %<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1:1<br />

32:1<br />

76:1<br />

126:1<br />

Kompressionsstufe<br />

Abb. 33: Verteilung der Bewertungen bei der RealVideo8-Bilddatenkompression<br />

Median Minimum Maximum 5.<br />

25.<br />

75.<br />

95.<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

32:1 1 126 1 1 32 76<br />

Tab. 9: Verteilungscharakteristika beim RealVideo8-Verfahren<br />

Die Verteilung in den einzelnen Subgruppen stellte sich im Box-and-Whisker-Plot<br />

wie folgt dar:


60 Ergebnisse<br />

Abb. 34: Verteilung der RealVideo-Bewertungen in den beiden unterschiedlich<br />

erfahrenen Subgruppen (Median = schwarzer Doppelpfeil, Box = Bereich zwischen 25.<br />

und 75. Perzentile, Whisker = 5. und 95. Perzentile)<br />

Die frei formulierten Beschreibungen <strong>von</strong> einzelnen Begutachtern in der Nachbetrachtung<br />

lauteten:<br />

- bis in die geringste Kompressionsstufe z.T. deutliche Unschärfe<br />

- Verspringen und Verwaschen der Gefäßstrukturen<br />

- z. T. artefizielle Doppelkonturen<br />

Die Bildausschnitte in der nächsten Abbildung entsprechen folgenden Kompressionsstufen:<br />

Original (links oben), Median (rechts oben), höchste <strong>von</strong> einem Begutachter<br />

als diagnostisch ausreichend gewählte Kompression (links unten) und höchste<br />

präsentierte Kompression (rechts unten).


Ergebnisse 61<br />

Abb. 35: Bildausschnitte ausgewählter Kompressionsstufen im RealVideo-Verfahren<br />

(oben links Original, oben rechts 32:1 = Median, unten links 126:1 = höchste <strong>von</strong> einem<br />

Untersucher gewählte Kompression, unten rechts 729:1 = höchste angebotenen<br />

Kompression)<br />

3.2.7 Bilddatenkompression mit Windows Media Video 8<br />

Mit dem Windows Media Video 8-Verfahren wurden die Kompressionsstufen<br />

21:1, 32:1, 42:1, 76:1, 151:1 und 380:1 erzeugt und <strong>zur</strong> Auswahl angeboten.<br />

Die Kompressionen 151:1 und 380:1 bewerteten die Untersucher in keinem Fall als<br />

qualitativ ausreichend.<br />

In 20% der Bewertungen sahen die Begutachter nur die unkomprimierte Originalse-


62 Ergebnisse<br />

quenz als diagnostisch ausreichend an. Der Median lag in diesem Verfahren bei 32:1.<br />

der 1. Quartilspunkt fand sich bei 21:1, der 3. Quartilspunkt entsprach dem Median<br />

<strong>von</strong> 32:1.<br />

Eine genaue Darstellung der Verteilungscharakteristika gibt die folgende Abbildung<br />

und Tabelle wieder:<br />

40<br />

Häufigkeit der gewählten Stufen in %<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1:1<br />

21:1<br />

32:1<br />

42:1<br />

76:1<br />

Kompressionsstufe<br />

Abb. 36: Verteilung der Bewertungen bei der WindowsMediaVideo 8-Bilddatenkompression<br />

Median Minimum Maximum 5.<br />

25.<br />

75.<br />

95.<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

32:1 1 76 1 21 32 42<br />

Tab. 10: Verteilungscharakteristika beim WindowsMediaVideo 8-Verfahren<br />

Die Verteilungen der beiden in 3.2.1 beschriebenen Subgruppen stellen sich im Boxand-Whisker-Plot<br />

wie folgt dar:


Ergebnisse 63<br />

Abb. 37: Verteilung der WindowsMediaVideo 8-Bewertungen in den beiden unterschiedlich<br />

erfahrenen Subgruppen (Median = schwarzer Doppelpfeil, Box = Bereich<br />

zwischen 25. und 75. Perzentile, Whisker = 5. und 95. Perzentile)<br />

Freie Äußerungen einzelner Untersucher in der Nachbetrachtung waren:<br />

- in hohen Kompressionen deutliche „treppenstufenartige“ Verfremdung der<br />

Gefäßkonturen<br />

Die Bildausschnitte in der nächsten Abbildung entsprechen folgenden Kompressionsstufen:<br />

Original (links oben), Median (rechts oben), höchste <strong>von</strong> einem Begutachter<br />

als diagnostisch ausreichend gewählte Kompression (links unten) und höchste<br />

präsentierte Kompression (rechts unten).


64 Ergebnisse<br />

Abb. 38: Bildausschnitte ausgewählter Kompressionsstufen im WindowsMediaVideo-<br />

Verfahren(oben links Original, oben rechts 32:1 = Median, unten links 76:1 = höchste<br />

gewählte Kompression, unten rechts 380:1 = höchste präsentierte Kompression)<br />

3.2.8 Bilddatenkompression mit Sorenson Video 2<br />

Zur Auswahl standen bei diesem Verfahren die Kompressionen 15:1, 19:1, 29:1,<br />

39:1, 71:1 und 112:1.<br />

Für die Kompressionen mit dem Faktor 39:1, 71:1, und 112:1 als qualitativ ausreichend<br />

entschied sich keiner der Begutachter.<br />

In 55 % der Bewertungen konnten die Untersucher nur die Originalsequenz als diagnostisch<br />

ausreichend bewerten. Der Median und der 1. Quartilspunkt der Bewertungen<br />

fand sich somit ebenfalls bei der unkomprimierten Fassung. Der 3. Quartilspunkt


Ergebnisse 65<br />

lag bei 15:1.<br />

Die genaue Verteilung geben folgende Abbildung und Tabelle wieder:<br />

60<br />

Häufigkeit der gewählten Stufen in %<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1:1<br />

15:1<br />

19:1<br />

29:1<br />

Kompressionsstufe<br />

Abb. 39: Verteilung der Bewertungen bei der Sorenson Video 2-Bilddatenkompression<br />

Median Minimum Maximum 5.<br />

25.<br />

75.<br />

95.<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

Perzentile<br />

1:1 1 29 1 1 15 19<br />

Tab. 11: Verteilungscharakteristik beim Sorenson Video 2-Verfahren<br />

Bei Unterscheidung der in 3.2.1 definierten Subgruppen lässt sich die Verteilung<br />

mittels Box-Whisker-Plot wie folgt beschreiben:


66 Ergebnisse<br />

Abb. 40: Verteilung der SorensonVideo 2-Bewertungen in den beiden unterschiedlich<br />

erfahrenen Subgruppen (Median = schwarzer Doppelpfeil, Box = Bereich zwischen 25.<br />

und 75. Perzentile, Whisker = 5. und 95. Perzentile)<br />

In der Nachbetrachtung wurden zum Sorenson Video 2-Verfahren <strong>von</strong> einzelnen<br />

Untersuchern folgendes angemerkt:<br />

- „klötzchenartige“ Artefakte bis in die niedrigste Kompressionsstufe<br />

- Verspringen und teilweise Verschwinden einzelner Gefäße auch in niedriger<br />

Kompression<br />

Die Bildausschnitte in der nächsten Abbildung entsprechen folgenden Kompressionsstufen:<br />

Original (links oben), Median (rechts oben), höchste <strong>von</strong> einem Begutachter<br />

als diagnostisch ausreichend gewählte Kompression (links unten) und höchste<br />

präsentierte Kompression (rechts unten).


Ergebnisse 67<br />

Abb. 41: Bildausschnitte ausgewählter Kompressionsstufen im Sorenson Video-<br />

Verfahren (oben links Original, oben rechts 1:1 = Median, unten links 29:1 = höchste <strong>von</strong><br />

einem Untersucher gewählte Kompressionsstufe, unten rechts 112:1 = höchste<br />

angebotenen Kompression)<br />

3.3 Vergleich der verschiedenen Kompressionsverfahren<br />

3.3.1 Vergleich der verschiedenen Kompressionsverfahren anhand eines<br />

deskriptiven Verfahrens<br />

Durch die zum Teil divergierenden Kompressionsstufen, die mit den einzelnen Videokompressionsverfahren<br />

erzeugt wurden, verbieten sich statistische Vergleichstests,<br />

die Unterschiede zwischen allen 8 getesteten Verfahren belegen sollen.<br />

Allerdings kann <strong>zur</strong> deskriptiven Bewertung eine grafische Darstellung mittels eines<br />

„Box-and-Whisker-Plots“ herangezogen werden, in dem die Bewertungen der ein-


68 Ergebnisse<br />

zelnen Verfahren, die den beiden mittleren Quartilen angehören, als Kasten bzw.<br />

„Box“ und die Bewertungen, die zwischen der 5. und 95. Perzentile liegen, als ausgezogenen<br />

Striche bzw. „Whisker“ markiert werden.<br />

Für die durchgeführte Untersuchung gibt sich dann folgendes Bild:<br />

Abb. 42: Verteilung der Codec-Bewertungen im Vergleich<br />

3.3.2 Vergleich der Verfahren JPEG und JPEG 2000<br />

Aufgrund der im niedrigen Kompressionsbereich nahezu identischen Kompressionsfaktoren<br />

in der vorliegenden Untersuchung ist ein statistischer Vergleich unter Vornahme<br />

einer Klassifikation möglich. Hierbei wurden für beide Kompressionsverfahren<br />

insgesamt 4 Klassen gebildet:


Ergebnisse 69<br />

Klasse JPEG JPEG 2000<br />

Unkomprimiert 1:1 1:1<br />

Kompression < 15:1 9:1 10:1<br />

Kompression 15:1 – 25:1 19:1 21:1<br />

Kompression < 25:1<br />

Übrige<br />

Kompressionsstufen<br />

Übrige<br />

Kompressionsstufen<br />

Tab. 12: Einheitliche Klassifikation der Kompressionsstufen der Verfahren JPEG und<br />

JPEG 2000<br />

Nach dieser Klassifikation der Daten wurde U-Test nach Mann,Whitney und<br />

Wilcoxon mit dem Kompressionsverfahren als gruppierender Variable durchgeführt.<br />

Ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Verfahren im Hinblick auf die<br />

höchstmögliche Kompression mit diagnostisch ausreichender Bildqualität konnte<br />

nicht belegt werden (p = 0,148).


70 Ergebnisse


Diskussion 71<br />

4 Diskussion<br />

Die vorliegende Untersuchung ging der Fragestellung nach, inwieweit sich die während<br />

der invasiven kardiologischen Diagnostik anfallende Datenmenge im Hinblick<br />

auf zugriffsfreundliche digitale Archivierung und mögliche telemedizinische <strong>Anwendung</strong>en<br />

durch moderne frei verfügbare Videokompressionsverfahren reduzieren<br />

lässt.<br />

4.1 Versuchszeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen<br />

Untersuchergruppen<br />

Auffällig ist die kurze Bearbeitungszeit <strong>von</strong> durchschnittlich 43,3 Minuten, die die<br />

10 Untersucher für die Beurteilung der insgesamt 490 Filmsequenzen benötigten.<br />

Eine Erklärung liefert das Versuchsdesign. Zum einen wurden jeweils Serien <strong>von</strong> 7<br />

Angiographiesequenzen gleichen Inhaltes in unterschiedlichen, geordneten Kompressionsstufen<br />

präsentiert, so dass die einzelnen Untersucher Ihre Bewertung aufgrund<br />

der redundanten Motive auf die relevanten Bildinhalte fokussieren konnten.<br />

Zum anderen dürften hoch komprimierte Sequenzen aufgrund der zum Teil deutlichen<br />

Artefakte in diesen Kompressionsstufen, wie Sie in den freien Äußerungen im<br />

Rahmen der Nachbetrachtungen zum Ausdruck kamen, sehr schnell als diagnostisch<br />

ungeeignet bewertet worden sein. Hinsichtlich der Bearbeitungszeiten finden sich in<br />

der vorliegenden Literatur keine Daten, mit denen die vorliegende Untersuchung<br />

verglichen werden könnte.<br />

Ein statistisch hoch signifikanter Unterschied bestand zwischen der Erfahrung des<br />

Begutachters und der Beurteilung der Kompressionsstufen mit diagnostisch ausreichender<br />

Bildqualität. Die invasiv erfahreneren Kardiologen wählten höhere Kompressionsstufen<br />

als die weniger erfahreneren Untersucher. Da in den bisher durchgeführten<br />

Versuchen <strong>zur</strong> Bildqualität koronarangiographischen Untersuchungen keine<br />

entsprechenden Subgruppenanalysen durchgeführt wurden liegen keine Daten zum<br />

Vergleich vor. Anscheinend benötigen die erfahrenen Untersucher eine geringere<br />

Bildqualität, um eine Diagnose mit hinreichender Sicherheit stellen zu können.<br />

4.2 Eignung der einzelnen Verfahren <strong>zur</strong> Bilddatenkompression<br />

Zur Eignung des Kompressionsverfahrens JPEG, das ursprünglich als Algorithmus


72 Diskussion<br />

<strong>zur</strong> alleinigen Standbildkomprimierung entwickelte wurde, für die Datenreduktion in<br />

der invasiven kardiologischen Bildgebung liegen die meisten Untersuchungen vor.<br />

In unserem Versuch wurden <strong>von</strong> den Begutachtern in über 50% der Bewertungen<br />

Kompressionen <strong>von</strong> 9:1 bis 19:1 (Median 19:1) als <strong>von</strong> ausreichender diagnostischer<br />

Bildqualität bewertet. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit den Untersuchungen<br />

anderer Arbeitsgruppen, wobei sich deren Versuchsdesigns allerdings häufig <strong>von</strong><br />

dem der vorliegenden Arbeit unterschieden. Den in der Literatur erwähnten Untersuchungen<br />

lag in mehr oder weniger komplexen Strategien ein unmittelbarer Vergleich<br />

zwischen komprimierten und unkomprimierten Bild zugrunde. Die akzeptierte Kompressionsrate<br />

lag dabei in den einzelnen Arbeiten zwischen 6:1 [42, 48] und 15:1<br />

[39].<br />

Dass in vielen Filmsequenzen der vorliegenden Untersuchung Kompressionsstufen<br />

bis 19:1 als noch <strong>von</strong> ausreichender Bildqualität bewertet wurden und damit tendenziell<br />

über den Ergebnissen anderer Arbeiten lagen, dürfte auch mit der vorgenommenen<br />

Anpassung des Kompressionsalgorithmus an die angiographiegerechte Graustufen-Farbpalette<br />

zusammenhängen. In einigen anderen Untersuchungen lag der JPEG-<br />

Kompression im Gegensatz dazu eine 24 Bit-Farbpalette zugrunde, die eine geringere<br />

Effektivität der Kompression nach sich zieht. Nach persönlichen Betrachtungen<br />

bestehen je nach Wahl der Farbpalette in der Kompression angiographischer Sequenzen<br />

erhebliche qualitative Unterschiede.<br />

Mit der Einführung des auf der Wavelet-Transformation beruhenden Standards JPEG<br />

2000 waren Hoffnungen verbunden, auch in der angiographischen Bildgebung für<br />

Archivierung und Transfer höhere Datenkompressionen als mit den etablierten Einzelbildalgorithmen<br />

wie JPEG bei gleichbleibender Bildqualität realisieren zu können<br />

[8].<br />

Unsere Untersuchungsergebnisse können einen Vorteil dieses Verfahren gegenüber<br />

dem konventionellen JPEG-Standard für bewegte Bilder zumindest in dieser ersten<br />

Umsetzung nicht belegen. Zwar liegen die Kompressionsbereiche, in denen der<br />

überwiegende Anteil der Begutachter diesem Verfahren eine ausreichende diagnostische<br />

Bildqualität attestieren, zwischen 10:1 und 21:1; dieses stellt allerdings keinen


Diskussion 73<br />

statistisch signifikanten Unterschied gegenüber dem konventionellem JPEG-Verfahren<br />

dar.<br />

Auffällig ist zudem ein mit 18 % hoher Anteil <strong>von</strong> Bewertungen, die keine der Kompressionsstufen<br />

dieses Verfahrens für qualitativ ausreichend hielten, so dass die<br />

dieser Untersuchung zugrundeliegende Umsetzung des JPEG 2000-Standards selbst<br />

für weniger anspruchsvolle <strong>Anwendung</strong>en wie Aufbau einer Filmdatenbank zu Ausbildungszwecken<br />

wenig geeignet erscheint. Legt man die im Rahmen der Nachbetrachtungen<br />

abgegebenen Kommentare einzelner Probanden zugrunde, dürften hierfür<br />

vor allen die in den Ventrikulographien bis in die niedrigsten Kompressionsstufen<br />

nachvollziehbaren Artefakte verantwortlich sein, die teilweise zu Verfälschungen des<br />

Bildinhaltes führten.<br />

Inwieweit fortgeschrittenere Versionen der JPEG 2000-Kompression diesen Mangel<br />

beheben, bleibt abzuwarten. In der <strong>Anwendung</strong> für Standbilder konnten Brennecke et<br />

al. [8] einen Vorteil eines anderen Wavelet-basierenden Verfahrens gegenüber dem<br />

konventionellen JPEG nachweisen.<br />

Da der Filmstandard MPEG-2 die Möglichkeit <strong>zur</strong> Kompression redundanter Inhalte<br />

aufeinanderfolgender Bilder in einer Filmsequenz erlaubt, wäre prinzipiell eine weit<br />

über das Maß der Standbildkompressionsverfahren JPEG und JPEG 2000 hinausgehende<br />

Datenreduktion bei gleichbleibender Bildqualität zu erwarten.<br />

In der vorliegenden Untersuchung lagen die mittleren 50% der Bewertungen allerdings<br />

in den Kompressionsstufen 12:1 bis 20:1 und somit auf einem vergleichbaren<br />

Niveau wie die beiden oben genannten Verfahren. Außerdem lag der Anteil der nur<br />

mit dem Original zufriedenen Bewertungen mit 16% relativ hoch.<br />

In den Kommentaren der Nachbeobachtungen werden für diesen Codec deutliche<br />

Blockartefakte vor allem zu Beginn der Filmschleifen bis in niedrige Kompressionsstufen<br />

angeführt. Zudem mag auch eine Verringerung des Kontrastes gegenüber dem<br />

Original eine bessere Bewertung verhindert haben.<br />

Auch eine frühere Untersuchung <strong>von</strong> Breeuwers et al. [7] hatte zwischen den im<br />

Hinblick Bildqualität auf akzeptablen Kompressionsfaktoren für das JPEG- und<br />

MPEG–2-Verfahren keinen wesentlichen Unterschied feststellen können. Diese<br />

Einschätzung wird durch die vorliegende Arbeit bestätigt. Bei bildgebenden kardio-


74 Diskussion<br />

logischen Verfahren, die eine niedrigere Detailauflösung besitzen, wie z. B. die<br />

Echokardiographie ist die <strong>Anwendung</strong> dieses Verfahrens <strong>zur</strong> Datenreduktion belegt<br />

[45].<br />

Im Gegensatz zum MPEG-2-Verfahren lagen bei den auf dem neueren MPEG-4-<br />

Verfahren basierenden Codecs die meisten Bewertungen in einem höheren Kompressionsbereich.<br />

Die beiden mittleren Quartile fanden sich zwischen 35:1 und 46:1<br />

(DivX) sowie 22:1 und 38:1 (OpenDivX). Dieses Ergebnis deckt sich mit den <strong>von</strong><br />

Kronberg et al. angeführten Ergebnissen [27].<br />

Auch wenn sich aufgrund der divergierenden Kompressionsstufen ein statistischer<br />

Vergleich mit den anderen Verfahren in dieser Untersuchung verbietet, wird doch<br />

das Potential dieser modernen Videokompressionsverfahren im Hinblick auf eine<br />

gute Bildqualität bei hoher Kompression deutlich. Die im Vergleich zu MPEG-2<br />

höheren Kompressionsstufen mit diagnostisch ausreichender Qualität sind wahrscheinlich<br />

durch die zusätzlichen objektorientierten Methoden der zeitlichen Datenreduktion<br />

bedingt.<br />

Durch das auf einer Aufteilung der Bildfläche in verschiedene Blöcke beruhende<br />

Prinzip sind auch bei diesen Verfahren in höheren Kompressionsstufen blockartige<br />

Artefakte zu bemerken, die den Einsatz ab einer gewissen Datenreduktion limitieren.<br />

Zudem läßt der DivX-Codec in seiner jetzigen Form unter einen Faktor <strong>von</strong> ungefähr<br />

30:1 hinausgehende Kompressionen nicht zu. Es ist anzunehmen, dass bei der Möglichkeit,<br />

eine noch geringere Kompressionsstufe zu wählen, auch der in der vorliegenden<br />

Arbeit Anteil <strong>von</strong> 14 % Anteil an Bewertungen, die nur mit der Qualität des<br />

Originals zufrieden waren, niedriger läge.<br />

Der OpenDivX-Codec befindet sich noch in einem Entwicklungsstadium, was insbesondere<br />

durch einen leichten Farbfehler in der Codierung zum Ausdruck kommt.<br />

Da<strong>von</strong> abgesehen liefert er ähnliche Resultate wie der DivX-Codec. Deskriptiv liegt<br />

das mögliche Kompressionsniveau etwas unter dem des DivX-Codecs. Da beide<br />

Codecs auf einer Kodierung und Decodierung im Farbraum beruhen, wäre eine<br />

Anpassung durch Wahl einer 8-Bit-Graustufenskala für medizinische Zwecke wünschenswert.<br />

Diese ist in den jetzigen Versionen jedoch nicht verfügbar. Untersu-


Diskussion 75<br />

chungen <strong>zur</strong> Eignung dieser MPEG-4-basierten Kompressionsverfahren für angiographische<br />

Untersuchungen lagen bisher nicht vor.<br />

Das <strong>von</strong> der Firma Real Networks Inc. entwickelte RealVideo 8 bietet die Möglichkeit<br />

hoher Kompressionsstufen. So wurde mit einem Kompressionsfaktor <strong>von</strong><br />

126:1 für dieses Verfahren die Einzelbewertung mit der höchsten Komprimierung<br />

bei diagnostisch ausreichender Bildqualität abgegeben.<br />

Allerdings waren 31% der Bewertungen nur mit dem unkomprimierte Original zufrieden,<br />

so dass sich der Einsatz für Archivierungs- oder telemedizinische Zwecke<br />

nicht anbietet. Auch in niedrigen Kompressionsstufen finden sich Artefakte in Form<br />

<strong>von</strong> Verschwimmen anatomischer Strukturen und Darstellung artifizieller Doppelkonturen.<br />

Außerdem bietet das Verfahren nur 7 unterschiedliche Kompressionsvarianten<br />

an, so dass eine geringgradigere Kompression als 32:1 nicht zu realisieren ist.<br />

Ein mögliches Einsatzgebiet besteht aufgrund der potentiell niedrigen Datenrate in<br />

Internetpräsentationen, bei denen keine detailgetreue Wiedergabe gefordert ist. In der<br />

Literatur finden sich bisher keine weiteren Untersuchungen <strong>zur</strong> Eignung dieses Verfahrens.<br />

Das Verfahren Windows Media Video 8 ermöglicht ebenfalls eine recht hohe<br />

Datenkompression. Die beiden mittleren Quartile der Bewertungen wurden mit<br />

Kompressionen zwischen 21:1 und 32:1 belegt. Die Beschränkung des Codecs zeigt<br />

eine mit 20% relativ hohe Anzahl an Bewertungen, die keiner der Kompressionsstufen<br />

eine ausreichende diagnostische Qualität zubilligten.<br />

Ebenfalls als reiner Videokompressionsalgorithmus ist der Sorenson-Codec in<br />

seiner Version 2 konzipiert. Dieser fällt in seiner Bildqualität jedoch selbst bei Kompressionsstufen,<br />

in denen auch die Standbildkompressionsalgorithmen eine gute<br />

Darstellungsqualität liefern, deutlich <strong>zur</strong>ück. In 55 % der Bewertungen attestierten<br />

die Begutachter selbst bei niedrigster Kompressionsstufe keine diagnostisch ausreichende<br />

Bildqualität. Den freien Kommentaren der Nachbetrachtung nach zu urteilen,<br />

liegt diese Bewertung an bis in die niedrigen Kompressionsstufe hinein deutlich<br />

sichtbaren Blockartefakten, die die Abgrenzung anatomischer Grenzstrukturen erschweren,<br />

sowie artifiziellen Verschwinden <strong>von</strong> vorhandenen Gefäßverläufen. Die<br />

Untersuchungsergebnisse sprechen somit gegen eine Verwendung dieses Kompressi-


76 Diskussion<br />

onsverfahrens im angiographischen Bereich.<br />

4.3 Vergleich der Verfahren<br />

In der vorliegenden Untersuchung sind erstmalig moderne <strong>Videokompressionsalgorithmen</strong><br />

auf Ihre Eignung <strong>zur</strong> Bilddatenreduktion kardioangiographischer Filmsequenzen<br />

getestet und mit dem etablierten Einzelbildkompressionsverfahren der Joint<br />

Photographic Experts Group (JPEG) verglichen worden. Außerdem wurde eine erste<br />

Umsetzung des neueren JPEG-Standards JPEG 2000 untersucht.<br />

Wie im vorangehenden Abschnitt erwähnt ließ sich hinsichtlich der bei diagnostisch<br />

ausreichender Bildqualität möglichen Kompressionsrate keine signifikante Steigerung<br />

der Datenreduktion durch das JPEG 2000-Verfahren gegenüber dem konventionellen<br />

JPEG-Standard nachweisen. Es konnten im Gegenteil sogar bei vereinzelten<br />

angiographischen Szenarien störende Artefakte bis in niedrige Kompressionstufen<br />

beobachtet werden, die vermutlich auf durch den Algorithmus induzierten Interferenzen<br />

der Wavelet-Transformation bei Bildserien beruhen. Vorhergehende Untersuchungen<br />

<strong>von</strong> Standbildern hatten einen Trend zu niedrigeren Speicherbedarf bei<br />

gleichbleibender Bildqualität gezeigt [8]. Nach den Ergebnissen der hier beschriebenen<br />

Begutachtung scheint bei Kompressionsfaktoren zwischen 9:1 und 19:1 mit dem<br />

JPEG-Verfahren eine hinreichende diagnostische Bildqualität für Herzkathetersequenzen<br />

gewährleistet.<br />

Aufgrund der unterschiedlichen Skalierbarkeit der getesteten Videokompressionsverfahren<br />

konnte ein Vergleich genau gleicher Kompressionsstufen bei den anderen<br />

Codecs nicht stattfinden. Die Auswertung der vorliegenden Testergebnisse zeigt<br />

jedoch, dass alle auf dem MPEG-4-Standard beruhenden Verfahren eine über die<br />

durch Einzelbildkompression mögliche Datenreduktion bis in den Bereich <strong>von</strong> 35:1<br />

gewährleisten können. Von den untersuchten Codecs schien der DivX-Codec am<br />

geeignetsten. Allerdings limitieren die im vorigen Abschnitt beschriebenen<br />

Einschränkungen einen Einsatz als einziges Archivierungsformat.<br />

Die anderen hier getesteten <strong>Videokompressionsalgorithmen</strong> ließen zu große Abstriche<br />

in der Bildqualität erkennen, so dass ihr Einsatz außerhalb <strong>von</strong> Präsentationen<br />

oder Studienzwecken nicht gerechtfertigt sein dürfte.


Diskussion 77<br />

4.4 Ausblick <strong>zur</strong> weiteren <strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong><br />

Videokompressionsverfahren in der invasiven kardiologischen<br />

Diagnostik<br />

Die MPEG-4-basierenden Videokompressionsverfahren zeigten in dieser Untersuchung<br />

in der <strong>Anwendung</strong> auf koronarangiographische Filmsequenzen die vielversprechendsten<br />

Möglichkeiten. Unter Beibehaltung einer diagnostisch ausreichenden<br />

Bildqualität erzielten sie deutlich über die konventionellen Einzelbildverfahren hinausgehenden<br />

Datenkompressionen.<br />

Die noch bestehenden qualitativen Beschränkungen, die einem Einsatz als primäres<br />

Archivierungsformat entgegenstehen, dürften mit der zunehmenden Verfeinerung<br />

und Skalierbarkeit der Verfahren kleiner werden (z. B. Anpassung des kodierten<br />

Farbraumes an die Grauwertskala radiographischer Darstellungen, Weiterentwicklung<br />

der objektbasierten Kompressionsmethoden).<br />

Ein Vorteil des MPEG-4-basierten Videocodecs liegt in seiner Unabhängigkeit <strong>von</strong><br />

einzelnen proprietären Multimedia-Architekturen. So ist auf jedem marktgängigen<br />

Personal Computer mit ausreichender Rechenleistung, der unter modernen Windows-Betriebsystemen<br />

betrieben wird, nach Installation des Codecs ein Abspielen<br />

der Filme mit dem in Windows integrierten Medienplayer möglich. Dieses eröffnet<br />

ein weites Spektrum <strong>von</strong> <strong>Anwendung</strong>en, wie die schnelle Verfügbarkeit der Bilddaten<br />

auf Stationsrechnern eines Kliniknetzwerks [28] <strong>zur</strong> Ergänzung der klinischen<br />

Visite.<br />

Außerdem können zeitnahe Befundpräsentationen über weiträumige Netzwerke wie<br />

das Internet durchgeführt werden. Die Übermittlung eines Herzkatheterfilmes bei<br />

einer Datenkompression <strong>von</strong> 35:1 benötigt über einen ADSL-Internetanschluß bei<br />

optimalen Bedingungen weniger als eine Minute. Gerade im Hinblick auf zukünftige<br />

qualitätssichernde und telemedizinische Applikationen eröffnen sich hier vielfältige<br />

<strong>Anwendung</strong>smöglichkeiten.<br />

Zur Ermittlung geeigneter Kompressionsraten ist ein weiterer quantifizierbarer,<br />

statistisch aussagekräftiger Vergleich zwischen dem JPEG-Verfahren und der<br />

MPEG-4-Videokompression notwendig.


78 Diskussion


Zusammenfassung 79<br />

5 Zusammenfassung<br />

In den Herzkatheterlaboren hat die digitale Aufzeichnung die Befundarchivierung<br />

auf analogen Filmbändern weitestgehend verdrängt. Die Vorteile der digitalen Archivierung<br />

liegen in einer einfacheren Handhabung und der Möglichkeit, die gewonnenen<br />

Informationen verlustfrei zu vervielfältigen.<br />

Allerdings fallen bei der digitalen Speicherung sehr große Datenmengen an, die<br />

bisher einer weiträumigen Nutzung weiterer Vorteile der Digitalisierung wie datenbankgestützter<br />

Filmzugriffe in einem Kliniknetzwerk oder telemedizinischen Applikationen<br />

entgegenstehen.<br />

Durch den für medizinische Bilddaten geschaffenen Standard DICOM werden bisher<br />

nur verlustlose Kompressionsmethoden unterstützt, die allenfalls eine Reduktion der<br />

Datenmenge um den Faktor 2,5:1 realisieren können. Der zunehmende Bedarf, die in<br />

Herzkatheteruntersuchungen gewonnenen Informationen auch in lokalen oder weiträumigen<br />

Netzwerken zugänglich zu machen, wirft die Frage nach Möglichkeiten<br />

einer noch weitergehenderen Datenkompression unter Wahrung der erforderlichen<br />

Bildqualität auf. Erste Untersuchungen weisen darauf hin, dass mit Verfahren der<br />

Einzelbildkompression eine Reduktion der Datenmenge um den Faktor 10 bis 15<br />

ohne relevanten Bildqualitätsverlust möglich ist.<br />

Die vorliegende Untersuchung ging der Frage nach, inwieweit mit den im Zuge der<br />

Internettechnologie entwickelten Videokompressionsverfahren, die im Gegensatz zu<br />

den Einzelbildverfahren auch zeitlich redundante Bildinformationen <strong>zur</strong> Datenkompression<br />

nutzen, höhere Kompressionsraten bei diagnostisch ausreichender Bildqualität<br />

realisiert werden können. Zudem wurden die Kompressionseigenschaften eines<br />

neuen Einzelbildverfahrens (JPEG 2000) getestet, das auf der Wavelet-Transformation<br />

statt der herkömmlichen Kosinus-Transformation beruht.<br />

Das Versuchsdesign ermöglichte 10 invasiv erfahrenen Kardiologen, eine qualitative<br />

Bewertung der in 8 verschiedenen Kompressionsverfahren bearbeiteten koronarangio-<br />

und ventrikulographischen Sequenzen vorzunehmen. Durch Programmierung<br />

einer HTML-Oberfläche und Schnittstelle zu einem Datenbankserver standen die<br />

Ergebnisse der einzelnen Untersucher unmittelbar <strong>zur</strong> weiteren Aufbereitung <strong>zur</strong><br />

Verfügung.


80 Zusammenfassung<br />

Ein statistisch signifikanter Unterschied bestand in der noch als diagnostisch ausreichend<br />

bewerteten Kompression aller Verfahren zwischen den Subgruppen der erfahreneren<br />

(> 2500 Herzkatheterprozeduren) und weniger erfahreneren (< 2500<br />

Prozeduren) Begutachter. Die erfahreneren Gutachter bewerteten über alle Verfahren<br />

hinweg höher komprimierte Filmschleifen als <strong>von</strong> diagnostisch ausreichender Bildqualität<br />

als die weniger erfahreneren Untersucher (p < 0,001).<br />

Es konnte kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen dem JPEG- und dem<br />

neueren JPEG 2000-Verfahren anhand der vorliegenden Daten nachgewiesen werden.<br />

Hinsichtlich der mit den Einzelbildverfahren (JPEG, JPEG 2000) unter der Wahrung<br />

einer ausreichenden Bildqualität möglichen Bilddatenreduktion bestätigte die vorliegende<br />

Untersuchung die bisherige Datenlage. Die Grenzen der möglichen Kompression<br />

lagen nach den Bewertungen zwischen 9:1 und 19:1.<br />

Mit den neueren auf dem Moving Picture Experts Group(MPEG)-4-Standard beruhenden<br />

<strong>Videokompressionsalgorithmen</strong> erscheint nach den Bewertungen der Untersucher<br />

eine noch weitergehende Datenreduktion bei vergleichbarer Bildqualität<br />

möglich. Die am häufigsten als geeignet bewertete Kompressionsstufe in diesem<br />

Verfahren (DivX-Codec) lag bei 35:1. Zur weiteren Evaluierung dieses Verfahrens<br />

sind jedoch differenziertere Untersuchungen notwendig.<br />

Die proprietären Videokompressionsverfahren einzelner Hersteller (Real Video 8,<br />

Sorenson Video 8, Windows Media Video 8) sowie der ältere MPEG-2-Standard<br />

konnten aufgrund einer hohen Anzahl <strong>von</strong> mit der Bildqualität selbst niedriger Kompressionsstufen<br />

nicht zufriedenen Bewertungen in unserer Untersuchung keinen<br />

Vorteil gegenüber etablierten Verfahren zeigen.


Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

1. Aberle, D.R., Gleeson, F., Sayre, J.W., Brown, K., Batra, P., Young, D.A.,<br />

Stewart, B.K., Ho, B.K.T., Huang, H.K.: The effect of irreversible image<br />

compression on diagnostic accuracy in thoracic imaging. Invest Radiol 1993,<br />

28: 398-403<br />

2. ACC/ACR/NEMA ad hoc group: American College of Cardiology, American<br />

College of Radiology and industry develop standard for digital transfer of<br />

angiographic images. J Am Coll Cardiol 1995, 25: 800-802<br />

3. Baker, W.A., Hearne; S.E., Spero, L.A., Morris, K.G., Harrington, R.A.,<br />

Sketch, M.H. Jr., Behar, V.S., Kong, Y., Peter, R.H., Bashore, T.M.,<br />

Harrison, J.K., Cusma, J.T.: Lossy (15:1) JPEG compression of digital<br />

coronary angiograms does not limit detection of subtle morphological<br />

features. Circulation 1997, 96: 1157-1164<br />

4. Bertuch, M.: Bilder schrumpfen, iX 2001, 8: 102<br />

5. Box, G.A., Huston, J.L.: The MPEG-4 standard and electronic reporting for<br />

mobile, multimedia patient records. J Telemed Telecare 2002, 8 Suppl. 2:<br />

115-117<br />

6. Braunschweig, R., Busch, H.P., Kamm, K.F., Klose, K.J.: Monitorbefundung<br />

- Ergebnisse einer Konsensuskonferenz. RöFo 2001, 173: 762<br />

7. Breeuwer, M., Heusdens, R., Gunnewiek, R.K., Zwart, P., Haas, H.P.A.: Data<br />

compression of X-ray cardio-angiographic image series. Int J Card Imaging<br />

1995, 11 Suppl. 3: 179-186<br />

8. Brennecke, R., Bürgel, U., Rippin, G., Post, F., Rupprecht, H.J., Meyer, J.:<br />

Comparison of image compression viability for lossly and lossless JPEG and<br />

Wavelet data reduction in coronary angiography. Int J Card Imaging 2001,17:<br />

1-12


Literaturverzeichnis<br />

9. Brennecke, R., Bürgel, U., Simon, R., Rippin, G., Fritsch, H.P., Becker, T.,<br />

Nissen, S.E.: American College of Cardiology/European Society of<br />

Cardiology international study of angiographic data compression phase III:<br />

Measurement of image quality differences at varying levels of data<br />

compression. Eur Heart J 2000, 21: 687-696<br />

11. Claus, M.S., Kronberg, K., Riesmeier, J., Eichelberg, M.: Methods for<br />

comparison of different compressors for angiographic film. Eur Heart J. 2001,<br />

22 Abstr. Suppl.: 41<br />

12. Condit, P.B.: Requirements for cardiac interchange media and the role of<br />

recordable CD. Int J Card Imaging 1995, 11 Suppl 3: 153-157<br />

13. Cosman P. C., Davidson, H.C., Bergin, C.J., Tseng, C.W., Moses, L.E.,<br />

Risken, E.A., Olshen, R.A., Gray, R.M.: Thoracic CT images: effect of lossy<br />

image compression on diagnostioc accuracy.. Radiology 1994, 190: 517-524<br />

14. Effelsberg, W., Steinmetz, R.: Video compression techniques. 1. Auflage.<br />

Heidelberg, dpunkt - Verlag für digitale Technik, 1998<br />

15. Garrison, W.: Videostreaming into the mainstream.. J Audiov Media Med.<br />

2001, 24: 174-178<br />

16. Gibson, J.D., Berger, T., Lookabaugh, T., Lindbergh, D., Baker, R.L.: Digital<br />

compression for multimedia: principles and standards. 1. Auflage. San<br />

Francisco, California, Morgan Kaufmann Publishers, 1998<br />

17. Goldberg, M.A.: Image data compression.. J Digit Imaging 1997, 10: 9-11<br />

18. Good, W.F., Maitz, G.S., Gur, D.: Joint Photgraphic Experts Group (JPEG)<br />

compatible data compression of mammogramms. J Digit Imaging 1994, 7:<br />

123-132<br />

19. Grossman, W.: Cardiac catheterization. Hrsg.: Braunwald, E.: Heart Disease.<br />

4. Auflage. Philadelphia, Saunders, 1992, 180-182


Literaturverzeichnis<br />

20. Grossmann, W., Baim, S.: Diagnostic cardiac catheterization and<br />

angiography. Hrsg.: Isselbacher, K.J., Braunwald, E., Wilson, J.D., Martin,<br />

J.B., Fauci, A.S., Kasper, D.L.: Harrison's Principles of internal medicine. 13.<br />

Auflage. New York, McGraw-Hill, 1994, 979-985<br />

21. Henning P. A.: Taschenbuch Multimedia. 2. Auflage. Leipzig,<br />

Fachbuchverlag Leipzig, 2001<br />

22. ISO/IEC JTC1/SC 29 WG 1: JPEG 2000 Part I Final Comittee Draft Version<br />

1.0. 2000, elektronisch veröffentlicht unter URL:<br />

http://www.jpeg.org/public/fcd15444-1.pdf<br />

23. Karson, T.H., Chandra, S., Morehead, A.J., Stewart, A.J., Stewart, W.J.,<br />

Nissen, S.E., Thomas, J.D.: JPEG compression of digital echocardiographic<br />

images: impact on image quality. J Am Soc Echocardiogr 1995, 8: 306-318<br />

24. Kerensky, R.A., Cusma, J.T., Kubilis, P., Simon, R., Bashore, T.M.,<br />

Hirshfeld, J.W.J., Holmes, D.R., Pepine, C.J., Nissen, S.E.: American College<br />

of Cardiology/European Society of Cardiology international study of<br />

angiographic data compression phase I. The effects of lossy data compression<br />

on recognition of diagnostic features in digital coronary angiography. Eur<br />

Heart J 2000, 21: 668-678<br />

25. Koenen, R.: MPEG-4 Overview - (V. 21-Jeju Version). 2002, elektronisch<br />

veröffentlicht unter URL: http://www.m4if.org/resources/overview.pdf.<br />

26. Krakau, I.: Das Herzkatheterbuch. Stuttgart, New York, Georg Thieme<br />

Verlag, 1999<br />

27. Kronberg, K., Claus, M.S., Hofmann, W., Müller-Eichelberg, A., Tröster, J.,<br />

Riesmeier, J., Reil, G.H.: A clinical evaluation of different standards for<br />

angiographic data compression using digital imaging and communications in<br />

medecine (DICOM) and Moving Picture Experts Group (MPEG) Version 4.<br />

Eur Heart J 2001, 22 Abstr. Suppl.: 102


Literaturverzeichnis<br />

28. Kronberg, K., Claus, M.S., Vocke, W., Reil, G.H.: Kardiologisches<br />

Kliniknetzwerk - Ein Jahr Erfahrung mit einem Filmarchiv unter Verwendung<br />

des Formates der Moving Picture Experts Group (MPEG) Version 4. Z<br />

Kardiol 2001, 90 Suppl.: 57<br />

29. Kronberg, K., Vocke, W., Claus, M.S., Riesmeier, J., Reil, G.H.: Data<br />

compression of echocardiographic film sequences: a comparison of Digital<br />

Imaging and Communications in Medicine (DICOM) standards with Moving<br />

Picture Experts Group (MPEG) version 4. Eur J Echocardiogr 2001, 2<br />

Supplement A: 76<br />

30. Lange, S., Bender, R.: Quantile, empirische Verteilungsfunktion und Boxplot.<br />

Dtsch Med Wochenschr 2001, 126: T27-T28<br />

31. Mancini, G.B.J.: Digital coronary angiography: advantages and limitations..<br />

Hrsg.: Reiber, J.H.C., Serruys, P.W.: Quantitative coronary angiography.<br />

Dordrecht, Kluwer, 1991, 23-42<br />

32. Milde, T.: Videokompressionsverfahren im Vergleich: JPEG, MPEG, H.261,<br />

XCCC, Wavelets, Fraktale. 1. Auflage. Heidelberg, dpunkt - Verlag für<br />

digitale Technologie GmbH, 1995<br />

33. Mildenberger, P., Eichelberg, M., Martin, E.: Introduction to the DICOM<br />

standard. Eur Radiol 2002, 12: 920-927<br />

34. Nissen, S.E.N., Hirshfield, J.W., Simon, R.: Introduction and background: the<br />

international angiographic compression study. J Am Coll Cardiol 2000, 35:<br />

1367-1369<br />

35. Oh, J., Woolley, S.I., Arvanitis, T. N., Townend, J.N.: A multistage<br />

perceptual quality assesment for compressed digital angiogram images. IEEE<br />

Trans Med Imaging 2001, 20: 1352-61<br />

36. Parisot, C.: The DICOM standard. Int J Card Imaging. 1995, 11 Suppl. 3:<br />

171-177


Literaturverzeichnis<br />

37. Pelanek G. A.: DICOM Cardiology Exchange. Hrsg.: Kennedy T. E., Nissen<br />

S. E., Simon R., Thomas J. D., Tilkemeier P. L.: Digital Cardiac Imaging in<br />

the 21st Century: A primer. 1997, 24-30<br />

38. Puniene, J., Punys, V., Punys, J.: Ultrasound and angio image compression by<br />

cosine and wavelet transforms. Int J Med Inf 2001, 64: 473-481<br />

39. Rigolin, V.H., Robiolio, P.A., Spero, L.A., Harrawood, B.P., Morris, K.G.,<br />

Fortin, D.F., Baker, W.A., Bashore, T.M., Cusma, J.T.: Compression of<br />

Digital Coronary Angiograms does not affect visual or quantitative assesment<br />

of coronary artery stenosis severity. Am J Cardiol 1996, 78: 131-135<br />

40. Schmalohr, M.: Untersuchungen <strong>zur</strong> Qualität, Komplexität und Eignung<br />

moderner Videokompressionsverfahren für Video@Internet. München,<br />

Diplomarbeit, Fachhochschule München, 2001<br />

41. Schunkert, H., Kromer, E. P.: Rationelle Diagnostik und Therapie bei<br />

koronarer Herzerkrankung. 1. Auflage. Berlin, Heidelberg, Springer, 1998,<br />

120<br />

42. Silber, S., Dörr, R., Zindler, G., Mühling, H., Diebel, T.: Impact of various<br />

compression rates on interpretation of digital coronary angiograms. Int J<br />

Cardiol 1997, 60: 195-200<br />

43. Simon, U., Berndtgen, M.: Handlich bunt, Kompressionstechniken für Bildund<br />

Videodateien im Vergleich. c't 1996, 11: 222-226<br />

44. Sosman, M. C.: Venous catheterization of the heart. Radiology. 1947, 48: 441<br />

45. Spencer, K., Weinert, L., Mor-Avi, V., Dean, K., Balasia, B., Solomon, L.,<br />

Pionke, T., Sieb, L., Lang, M.: Electronic transmission of digital<br />

echocardiographic studies: effects of MPEG compression. Int J Cardiol. 2000,<br />

75: 141-145<br />

46. Strode, S.W., Gustke, S., Allen, A.: Technical and clinical progress in<br />

telemedecine. JAMA 1999, 281: 1066-1068<br />

47. Swartz D.: Digital subscriber line - DSL in telemedecine. Telemed Today<br />

1998, 6: 28-30


Literaturverzeichnis<br />

48. Tuinenburg, J.C., Koning, G., Hekking, E., Zwinderman, A.H., Becker, T.,<br />

Simon, R., Reiber, J.H.C.: American College of Cardiology/European Society<br />

of Cardiology international study of angiographic data compression phase II:<br />

The effects of varying JPEG data compression levels on the quantitative<br />

assessment of the degree of stenosis in digital coronary angiography. Eur<br />

Heart J 2000, 21: 679-686<br />

49. Van Meurs, B.F.A.: Information Management in the Cardiology Department -<br />

An analysis of current options for replacing cinefilm. Int J Card Imaging<br />

1995, 11 Suppl. 3: 159-163,<br />

50. Weiß, C.: Basiswissen Medizinische Statistik. 1. Auflage. Heidelberg,<br />

Springer, 1999, 227-231<br />

51. Zota, V., Benzler, U.: Eingedampfte Bilderströme. Aktuelle Video-Codecs im<br />

Vergleich. c't 2001, 10: 130-131


Anhang A<br />

Anhang A<br />

Einführungstext Begutachtungsoberfläche<br />

Untersuchung <strong>zur</strong> telemedizinischen Eignung verschiedener<br />

Kompressionsalgorithmen im Bereich der invasiven kardiologischen<br />

Diagnostik<br />

Neben dem gültigen Standard DICOM <strong>zur</strong> verlustlosen Darstellung und<br />

Archivierung digitaler Bilddaten im Bereich der invasiven kardiologischen<br />

Diagnostik, der durch das nur geringe Ausmaß der erlaubten Datenkompression und<br />

der damit verbundenen hohen Datenmenge für viele Bereiche digitaler<br />

Bildübermittlung (schmalbandige lokale Netzwerke, drahtlose Übertragungswege,<br />

Internet) nur eingeschränkt geeignet ist, existieren verschiedene offene und<br />

kommerzielle Videokompressionsstandards, die diese Datenmenge zum Teil<br />

erheblich reduzieren können.<br />

Ziel der folgenden Untersuchung ist es, die Eignung dieser Verfahren für die<br />

Datenkompression <strong>von</strong> Herzkatheterfilmen zu testen. Hierbei geht es nicht darum,<br />

die komprimierten Bilddaten <strong>zur</strong> endgültigen Befunderstellung im Herzkatheterlabor<br />

zu verwenden. Dieses bleibt dem gängigem verlustfreiem Standard vorbehalten.<br />

Vielmehr soll festgestellt werden, mit welcher Kompressionsstufe eine sinnvolle<br />

diagnostische Begutachtung im Rahmen der Möglichkeiten eines Kliniknetzwerkes<br />

(z. B. Reevaluierung therapeutischer Entscheidungen am Krankenbett) oder<br />

telemedizinischer <strong>Anwendung</strong>en möglich ist.<br />

Es werden Ihnen im folgenden randomisiert 10 verschiedene Herzkathetersequenzen<br />

präsentiert, die mittels 8 gängiger Videokompressionsverfahren bearbeitet wurden.<br />

Mit jedem der Algorithmen wurden 6 unterschiedliche Kompressionsstufen (für die<br />

jeweils 10 Filmsequenzen) erzeugt. Diese können Sie nacheinander durch Mausklick<br />

auf eine entsprechenden Kommandotasten, „Vor“ und „Zurück“, aufrufen. Am Ende<br />

der Kompressionsstufenreihe finden Sie die unkomprimierte Originalfilmsequenz.<br />

Bitte bestimmen Sie durch Mausklick auf die Taste „Geeignet“ in jeder<br />

Versuchsreihe (1 Filmsequenz in 6 Kompressionsstufen und 1 unkomprimiertes<br />

Original), die Kompressionsstufe, die nach Ihrer Ansicht die im Original enthaltenen


Anhang A<br />

diagnostischen Informationen noch in zu Diagnose- und Therapiefindung<br />

ausreichender Qualität enthält. Bietet nach Ihrer Meinung nur das Original eine<br />

hinreichende Qualität können Sie auch dieses als geeignet wählen. Sie können sich<br />

die Kompressionsstufen beliebig oft durch Betätigen der „Vor“- und „Zurücktasten“<br />

anschauen. Eine unterhalb des laufenden Filmes befindliche Steuerleiste ermöglicht<br />

es, den Film an jeder beliebigen Stelle anzuhalten und ein Standbild zu betrachten.<br />

Nachdem Sie sich einmal auf eine Kompressionstufe festgelegt haben, wird die<br />

Untersuchungsumgebung die nächste Filmsequenz bzw. das nächste<br />

Kompressionsverfahren präsentieren.<br />

Insgesamt stehen Ihnen 80 Filmreihen mit je 7 verschieden komprimierten<br />

Sequenzen <strong>zur</strong> Verfügung.


Anhang B<br />

Anhang B<br />

Quellcode der Begutachtungsoberfläche<br />

Programmiert <strong>von</strong> Timo Warns (Offis, Oldenburg):<br />

Codec-Studie - Ratingumgebung <br />

<br />

<br />

var schleifen_kuerzel="01";<br />

var codec_kuerzel="cjepg";<br />

var dateiendung="avi";<br />

var kompressionsstufe_kuerzel = new Array("10","20","30","40","50","60","1");<br />

var kid = new Array("7","6","5","4","3","2","1");<br />

var kzeiger;<br />

var aktionen = new Array();<br />

var datum;<br />

function starteNeueErhebung() {<br />

MediaPlayer.DisplayMode = 1;<br />

kzeiger = 0;<br />

datum = new Date();<br />

zeigeFilmAn();<br />

}<br />

function zeigeFilmAn() {<br />

fuegeAktionHinzu("START");<br />

if (kzeiger == kid.length-1) {<br />

MediaPlayer.FileName="file://E:/MPEG/MPEG-Studie/run"+schleifen_kuerzel+"_none.avi";<br />

}<br />

else {<br />

MediaPlayer.FileName="file://E:/MPEG/MPEG-<br />

Studie/run"+schleifen_kuerzel+"_"+codec_kuerzel+"_"+kompressionsstufe_kuerzel[kzei<br />

ger]+"."+dateiendung;<br />

}<br />

}


Anhang B<br />

function besser() {<br />

if (kzeiger < kompressionsstufe_kuerzel.length-1) {<br />

fuegeAktionHinzu("BESSER");<br />

kzeiger++;<br />

zeigeFilmAn();<br />

}<br />

else {<br />

this.alert("Sie befinden sich bereits auf der letzten Stufe.");<br />

}<br />

}<br />

function schlechter() {<br />

if (kzeiger > 0) {<br />

fuegeAktionHinzu("SCHLECHTER");<br />

kzeiger--;<br />

zeigeFilmAn();<br />

}<br />

else {<br />

this.alert("Sie befinden sich bereits auf der letzten Stufe.");<br />

}<br />

}<br />

function beendeErhebung() {<br />

fuegeAktionHinzu("BEWERTET");<br />

var formular = this.document.forms("daten");<br />

formular.AktionenStr.value = "";<br />

for (var i = 0; i < aktionen.length; i++) {<br />

formular.AktionenStr.value = formular.AktionenStr.value + "|" +<br />

aktionen[i].kid;<br />

formular.AktionenStr.value = formular.AktionenStr.value + "^" +<br />

aktionen[i].art;<br />

formular.AktionenStr.value = formular.AktionenStr.value + "^" +<br />

aktionen[i].vollbild;<br />

formular.AktionenStr.value = formular.AktionenStr.value + "^" +


Anhang B<br />

aktionen[i].frame;<br />

formular.AktionenStr.value = formular.AktionenStr.value + "^" +<br />

aktionen[i].datum;<br />

}<br />

formular.submit();<br />

}<br />

function fuegeAktionHinzu(aktion) {<br />

var temp = new Object();<br />

var dtemp = new Date();<br />

temp.datum = Math.abs(dtemp.getTime() / 1000);<br />

temp.kid = kid[kzeiger];<br />

temp.art = aktion;<br />

if (MediaPlayer.DisplaySize == 0) {<br />

temp.vollbild = 'N';<br />

}<br />

else if (MediaPlayer.DisplaySize == 3) {<br />

temp.vollbild = 'J';<br />

}<br />

temp.frame = MediaPlayer.CurrentPosition;<br />

if (aktion == "LOOP NEUSTART") {<br />

aktionen.length = aktionen.length-3;<br />

}<br />

aktionen[aktionen.length] = temp;<br />

}<br />

<br />

<br />

<br />

<br />


Anhang B<br />

on=6,4,5,715"<br />

standby="Loading Microsoft® Windows® Media Player components..."<br />

type="application/x-oleobject"><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

onClick="schlechter()"><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />


Anhang B<br />

method=post><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

fuegeAktionHinzu(iKeyAscii);<br />

<br />

<br />

if (MediaPlayer.PlayState == 1) {<br />

fuegeAktionHinzu("EINZELBILD");<br />

}<br />

else if (MediaPlayer.PlayState == 0) {<br />

fuegeAktionHinzu("EINZELBILD");<br />

}<br />

<br />

<br />

fuegeAktionHinzu("LOOP NEUSTART");<br />

<br />

<br />

if (lNewState == 0) {


Anhang B<br />

fuegeAktionHinzu("STOP");<br />

}<br />

else if (lNewState == 1) {<br />

fuegeAktionHinzu("PAUSE");<br />

}<br />

else if (lNewState == 2) {<br />

fuegeAktionHinzu("PLAY");<br />

}<br />

<br />

<br />


Anhang C<br />

Anhang C<br />

Alter und Untersuchungszahlen der Begutachter<br />

Rater<br />

UntersuchungenAlter<br />

1 3362 38<br />

2 802 37<br />

3 7086 40<br />

4 7468 41<br />

5 2964 38<br />

6 1990 40<br />

7 6270 42<br />

8 2335 39<br />

9 6277 58<br />

10 987 37<br />

Mittelwert 3954,1 41<br />

Standardabweichung 2570,5 6,2


Anhang D<br />

Anhang D<br />

Dauer und Dateigröße der verwendeten angiographischen<br />

Sequenzen


Danksagung<br />

Danksagung<br />

Mein besonderer Dank gilt Herrn Oberarzt Dr. med. Kay Kronberg für die<br />

Anregung zum Thema dieser Arbeit, die unermüdliche Betreuung und Motivation,<br />

ohne die diese Dissertation in dieser Form nicht zustande gekommen wäre.<br />

Weiterhin danke ich Herrn Prof. Dr. med. G.-H. Reil für die Überlassung des<br />

Themas, die Mitbetreuung und fachlichen Gespräche sowie sein stetes Interesse<br />

am Zustandekommen dieser Arbeit.<br />

Undenkbar wäre das Projekt ohne die Mithilfe meiner Kollegen aus dem<br />

Herzkatheterlabor, die außerhalb ihrer Arbeitszeit als Begutachter der<br />

Filmsequenzen <strong>zur</strong> Verfügung standen.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Timo Warns, ohne dessen Ideen und<br />

Programmierverständnis viele „Informatik“-Probleme dieses Projektes bis heute<br />

ungelöst wären, sowie Herrn Dennis Heinen für die Mithilfe bei der Organisation<br />

der Versuche.<br />

Außerdem danke ich Herrn Marcel S. Claus, Herrn J. Riesmeier und Herrn M.<br />

Eichelberg vom „OFFIS“ für die zahlreichen fruchtbaren Diskussionen und<br />

Anregungen zum Thema „Bilddatenkompression und DICOM“.


Erklärung<br />

Eidesstattliche Erklärung<br />

Ich erkläre, dass ich die der Medizinischen Hochschule Hannover <strong>zur</strong> Promotion<br />

eingereichte Dissertation mit dem Titel<br />

<strong>Anwendung</strong> <strong>von</strong> <strong>Videokompressionsalgorithmen</strong> <strong>zur</strong><br />

Datenreduktion koronarangiographischer Untersuchungen<br />

in der Klinik für Kardiologie des Klinikums Oldenburg unter Betreuung <strong>von</strong><br />

Prof. Dr. med. Gert-Hinrich Reil<br />

mit der Unterstützung durch<br />

Dr. med. Kay Kronberg<br />

ohne sonstige Hilfe durchgeführt und bei der Abfassung der Dissertation keine<br />

anderen als die dort aufgeführten Hilfsmittel benutzt habe. Ich habe diese<br />

Dissertation bisher an keiner in- oder ausländischen Hochschule <strong>zur</strong> Promotion<br />

eingereicht.<br />

Weiterhin versichere ich, dass ich den beantragten Titel bisher noch nicht<br />

erworben habe.<br />

Ergebnisse der Dissertation wurden auf dem 18. Jahreskongress der European<br />

Society of Cardiology und auf der 26. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung - veröffentlicht:<br />

Kronberg, K., Vocke, W., Warns, T., Hofmann, W., Müller-Eichelberg, A.,<br />

Kussebi, R., Brucksch, A., Reil, G.H.: Angiographic data compression: a<br />

comparison of different methods. Eur Heart J 2002, 23 Abstr. Suppl.: 607<br />

Vocke, W., Warns, T., Kronberg, K., Riesmeier, J., Eichelberg, M., Claus, M.S.,<br />

Reil, G.H.: Comparison of different video compression algorithms for<br />

angiographic data: a web based approach. Eur Heart J 2002, 23 Abstr. Suppl.: 275<br />

Vocke, W., Warns, T., Kronberg, K., Claus, M.S., Reil, G.H.: Darstellungsqualität<br />

<strong>von</strong> Herzkatheterfilmen: Vergleich des konventionellen Standards der Joint<br />

Photographic Experts Group (JPEG) mit JPEG 2000. Z Kardiol 2002, 91 Suppl. 5:<br />

77<br />

Oldenburg, den 19.09.2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!