18.03.2014 Aufrufe

Wehe, wenn sie losgelassen - 2011 © Karsten Engelhardt

Wehe, wenn sie losgelassen - 2011 © Karsten Engelhardt

Wehe, wenn sie losgelassen - 2011 © Karsten Engelhardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wehe</strong>, <strong>wenn</strong> <strong>sie</strong> <strong>losgelassen</strong><br />

Kultrevue "Sekretärinnen" ist jetzt auch in Bremen zu sehen / Umjubelte<br />

Premiere im Packhaus-Theater<br />

Von Corinna Laubach<br />

BREMEN Was treibt eigentlich die Sekretärin im Vorzimmerpool? Einblick in diesen<br />

Mikrokosmos gibt Franz Wittenbrinks gleichnamige Schlagerrevue "Sekretärinnen", die<br />

landauf, landab bereits für volle Häuser sorgte. Das Packhaus-Theater springt auf die Welle<br />

auf und liefert vor allem eines: Einen Riesenspaß.<br />

Es allen recht zu machen, dieses Kunststück geht bei der grandiosen Vorlage von Wittenbrink<br />

bestens auf: Pub likum und Darsteller erleben beim intimen Blick ins Büro- und Seelenleben<br />

der fünf Damen an der Schreibmaschine gleichermaßen einen humor- wie lustvollen Abend.<br />

Und weitaus mehr als einen schlichten Liederabend, wie der Autor das vor mehr als zehn<br />

Jahren konzipierte Stück nennt.<br />

Erst als Late-Night-Programm gedacht, füllen die "Sekretärinnen" zuverlässig die Säle. Auch<br />

in Bremen wird dies sicherlich nicht anders sein. Ein theatrales Sommerloch - zumindest im<br />

kleinen Theater im Schnoor wird es das nicht geben.<br />

Heute trägt "Sekretärinnen" den Stempel "Kultshow". Eine hohe Messlatte also, doch die wird<br />

bravourös genommen. Basis bildet natürlich Franz Wittenbrink. Er ist und bleibt mit seinen<br />

Bühnenwerken ein Garant für musikalische Unterhaltung auf hohem Niveau. Ein bisschen<br />

Drama, ganz viel Liebessehnsüchte und noch mehr Musik. Fließend gehen die Geschichten<br />

der Partymaus (Sissi Zängerle), der Hochschwangeren (Julia Steingaß), der Biederen (Kristin<br />

Graf), der Revoluzzerin (Tanja Bahmani) und der Zugeknöpften (Astrid Schulz) ineinander<br />

über. Zentrales Mittel, um sich und die eigene Gefühlslage, Wünsche, Sehnsüchte und<br />

Träume zu erzählen, ist die Musik. Knut Schakinnis und Gabi Stomprowski ist es gelungen,<br />

mit ihrer Inszenierung fünf gleich starke Charaktere zu finden, die nicht nur mimisch, sondern<br />

auch stimmlich und beim rhythmischen Geklapper auf der guten alten Schreibmaschine


überzeugen. Für das Highlight sorgt allerdings ein Mann: <strong>Karsten</strong> <strong>Engelhardt</strong> als biederer<br />

Bote verwandelt sich wutschnaubend in sein Alter Ego, den feurigen Italiener. "Una bella<br />

canzone" treibt die Lachmuskeln zu Höchstleistungen.<br />

"Sekretärinnen" bietet einen stimmigen, schnellen Wechsel zwischen Schlager, Chansons,<br />

Jazz, Rock und Pop. Wenn Aretha Franklins "Respect" wütend erklingt, dann kann man nur<br />

eines sagen: Respekt!<br />

Das Stück wird täglich (außer montags und dienstags) bis zum 21. September gespielt. Die<br />

Vorstellungen beginnen um 20 Uhr, Karten gibt es in den Geschäftsstellen unserer Zeitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!