18.03.2014 Aufrufe

Abteilung Aachen

Abteilung Aachen

Abteilung Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

<strong>Abteilung</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Fachbereich Sozialwesen<br />

Diplom-Studiengang Soziale Arbeit<br />

Praxiselemente<br />

Techniken beruflichen Handelns<br />

Lehrveranstaltungen siehe im Bachelor-Studiengang unter Modul 8 +10.<br />

Feldseminare für alle Studienschwerpunkte<br />

Lehrveranstaltungen siehe im Bachelor-Studiengang unter Modul 3/4<br />

Zusätzliche Lehrveranstaltungen<br />

Ergänzende u./o. studiengangunabhängige Lehrveranstaltungen


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

1111.1.9 Baur, Jörg<br />

S 1 n.V.<br />

Brake, Roland<br />

Deller, Ulrich<br />

Domma, Wolfgang<br />

Genenger-Stricker,<br />

Marianne<br />

Gäs-Zeh, Ute<br />

Jungbauer,<br />

Johannes<br />

Klomann, Verena<br />

Krapohl, Lothar<br />

Krause, Barbara<br />

Krockauer, Rainer<br />

Kutscher, Nadia<br />

Lammel, Ute Antonia<br />

Löhrer, Frank<br />

Reiners, Andreas<br />

Roggendorf, Peter<br />

Schirra-Weirich,<br />

Liane<br />

Söder, Joachim<br />

Stock, Christof<br />

Trost, Alexander<br />

Würminghausen,<br />

Hildegard<br />

Ziemons, Michael<br />

Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten<br />

Weitere Lehrveranstaltungen siehe im Bachelor-Studiengang unter Modul 22<br />

Diplom-Studiengang Soziale Arbeit für Frauen neben der Familientätigkeit<br />

Ergänzende u./o. studiengangunabhängige Lehrveranstaltungen<br />

siehe Regelstudium<br />

Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit<br />

M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.01.2.1.1 Gerards, Marion S 2 Mo 11:45 - 13:15, woch 13<br />

Gerards, Marion S 2 Mo 14:00 - 15:30, woch 13<br />

Söder, Joachim S 2 Do 11:45 - 13:15, woch 10<br />

Söder, Joachim S 2 Do 14:00 - 15:30, woch 10<br />

Schirra-Weirich, S 2 Do 15:45 - 17:15, woch 10<br />

Liane<br />

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten<br />

Wissenschaftsbegriff; Formen und Techniken wissenschaftlicher Arbeit; Bibliotheks-, Literatur- und Internetnutzung;<br />

Texterfassung; Textsorten (Protokoll, Thesenpapier, Praktikumsbericht, Referat, Hausarbeit); Texterstellung<br />

(Aufbau, Gliederung, Durchführung)<br />

B1.01.3.1.1 Schirra-Weirich, S 2 Mo 15:45 - 17:15, woch 13<br />

Liane<br />

Beckers,<br />

S 2 Di 14:00 - 15:30, woch 52<br />

Hermann-Josef<br />

Beckers,<br />

S 2 Di 15:45 - 17:15, woch 52<br />

Hermann-Josef<br />

Beckers,<br />

S 2 Di 17:30 - 19:00, woch 52<br />

Hermann-Josef<br />

Löhrer, Frank S 2 Do 10:00 - 11:30, woch 10<br />

Angewandte Praxisforschung<br />

Fragestellungen, Planung und Durchführung von empirischen Forschungsprojekten Grundbegriffe der empirischen<br />

Sozialforschung Quantitative und qualitative Forschungsmethoden Techniken der Datenerhebung, Aufbereitung<br />

und Auswertung Darstellung von Forschungsergebnissen<br />

M2 Studienprojekt I<br />

B1.02.1.1.1 Gäs-Zeh, Ute S 1 Di 14:00 - 17:00, Block (e) 48<br />

Vorstellung der Studienprojekte<br />

Das Studienprojekt 1 bildet das erste Praxiselement im Studium der Sozialen Arbeit. Es handelt sich hierbei um<br />

thematisch verschiedene Angebote, die im Rahmen der Informationsveranstaltung von den Projektleiterinnen und -<br />

leitern der KatHO vorgestellt werden.<br />

Blockveranstaltung vom 29.09.2009 - 29.09.2009


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.02.2.1.1 Crewett-Bauser, S 1 Do 10:00 - 17:00, Block (e) 7<br />

Christiane<br />

Crewett-Bauser, S 1 Fr 15:45 - 19:00, Block (e) 7<br />

Christiane<br />

Crewett-Bauser, S 1 Mi 17:30 - 19:15, Block (e) 7<br />

Christiane<br />

Crewett-Bauser, S 1 Mo 17:30 - 19:15, Block (e) 7<br />

Christiane<br />

Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit<br />

In welchen Möglichkeiten und Grenzen bewegen sich die ästhetischen/ künstlerischen Verfahren in der Sozialen<br />

Arbeit ?<br />

Wie sieht die Praxis in den vielfältigen Arbeitsfeldern aus ?<br />

Sie lernen ausgewählte künstlerische Techniken kennen, setzen sich mit den Grundbegriffen ästhetischer Erfahrungen<br />

auseinander und entwickeln Fragestellungen zur ästhetischen Praxis in den unterschiedlichen Einrichtungen<br />

der Sozialen Arbeit<br />

Blockveranstaltung vom 26.11.2009 - 26.11.2009<br />

Blockveranstaltung vom 27.11.2009 - 27.11.2009<br />

Blockveranstaltung vom 09.12.2009 - 09.12.2009<br />

Blockveranstaltung vom 18.01.2010 - 18.01.2010<br />

B1.02.2.2.1 Gäs-Zeh, Ute S 1 Mi 14:00 - 17:00, Block (e)<br />

Gäs-Zeh, Ute S 1 Mi 10:00 - 13:00, Block<br />

Gäs-Zeh, Ute S 1 Mi 14:00 - 17:00, Block (e)<br />

Gewaltphänomene und Gewaltprävention als Gegenstand Sozialer Arbeit<br />

Das Thema der Gewalt ist in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit relevant. Im Spannungsfeld zwischen Repression<br />

und Prävention kommen unterschiedliche Konzepte zum Einsatz, die es weiter zu entwickeln und hinsichtlich ihrer<br />

Nachhaltigkeit zu evaluieren gilt. In diesem Studienprojekt werden Risikofaktoren, wissenschaftliche Erklärungsansätze<br />

und Handlungsmodelle vorgestellt und diskutiert. Die Praxisphase kann u.a. in der Jugendgerichtshilfe,<br />

Bewährungshilfe, in Justizvollzugsanstalten, Frauenhäusern, Schulsozialarbeit, spezifischen Beratungsstellen, sozialtherapeutischen<br />

Einrichtungen und Präventionsprojekten durchgeführt werden.<br />

Blockveranstaltung vom 21.10.2009 - 21.10.2009<br />

Blockveranstaltung vom 25.11.2009 - 27.11.2009<br />

Blockveranstaltung vom 27.01.2010 - 27.01.2010<br />

B1.02.2.3.1 Kleinen, Peter S 1 10:00 - 17:00, Block (m)<br />

Sozialarbeit mit alten Menschen<br />

In Deutschland ist die Zahl der 60jährigen ebenso groß wie die der 20jährigen. In wenigen Jahrzehnten wird der<br />

Anteil der über 60jährigen von derzeit 20% auf 35% ansteigen.<br />

Wie reagiert Politik und Wirtschaft, wie die Anbieter sozialer Dienstleistungen?<br />

Von der Wohnraumanpassung zu mobilen und offen Versorgungsformen, Selbsthilfeprojekten und stationären<br />

Wohn- und Versorgungsformen – alles ist experimentell konkret.<br />

Individualpsychologisch ist vieles über das Alter unbekannt.<br />

Konzepte und Methoden sozialer Arbeit müssen interdisziplinär überprüft bzw. neu entwickelt werden.<br />

Blockveranstaltung vom 25.11.2009 - 26.11.2009


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.02.2.4.1 Klomann, Verena S 1 10:00 - 17:00, Block (m)<br />

Soziale Arbeit im Jugendamt<br />

Im Rahmen dieses Seminares wird es darum gehen, einen Einblick in die Arbeit des Jugendamtes zu erhalten und<br />

die Aufgabe und Rolle des Jugendamtes bzw. der dort handelnden Personen zu betrachten. Wir werden uns mit<br />

den rechtlichen Grundlagen sowie den verschiedenen Aufgabenfeldern beschäftigen und hierin liegende Herausforderungen<br />

herausarbeiten.<br />

Es wird weiter darum gehen, die Möglichkeiten und Grenzen dieses Arbeitsfeldes zu erkennen und zu prüfen, welche<br />

persönlichen und fachlichen Anforderungen an die in diesem Bereich Tätigen gestellt werden.<br />

Blockveranstaltung vom 25.11.2009 - 26.11.2009<br />

B1.02.2.5.1 Krause, Barbara S 1 10:00 - 17:00, Block (m)<br />

Müller, Hadwig<br />

Stock, Christof<br />

Soziale Arbeit mit Migrantinnen und Migranten<br />

Etwa jede/r Fünfte in Deutschland hat selbst oder über die Eltern Migrationserfahrungen – damit trifft auch Soziale<br />

Arbeit in all ihren Arbeitsfeldern auf Menschen mit Migrationshintergrund. Deshalb werden im Begleitseminar Migrationsgruppen<br />

und –gründe ebenso wie soziale, psychische und rechtliche Lebensbedingungen dieser Bevölkerungsgruppen,<br />

auch Kultur und Identität thematisiert. Die Praxisphase kann in unterschiedlichen Feldern Sozialer<br />

Arbeit – fokussiert auf die Menschen mit Migrationshintergrund – abgeleistet werden und führt zu einer intensiven<br />

Auseinandersetzung mit Integrationsansätzen, interkultureller Kompetenz und kultursensibler Organisation in der<br />

Sozialen Arbeit.<br />

Blockveranstaltung vom 25.11.2009 - 26.11.2009<br />

B1.02.2.6.1 Minkel-Hamm, S 1 Mi 14:00 - 17:00, Block (e)<br />

Roswitha<br />

Minkel-Hamm, S 1 Mi 10:00 - 13:00, Block<br />

Roswitha<br />

Minkel-Hamm, S 1 Mi 14:00 - 17:00, Block (e)<br />

Roswitha<br />

Soziale Arbeit mit Menschen mit Handicaps - von der frühen Förderung bis zur Begleitung im Alter<br />

Die Themenstellungen dieses Projektes werden im Spannungsfeld der persönlichen Auseinandersetzung mit Faktoren<br />

und Bausteinen sog. normaler und abweichender Entwicklungen bearbeitet. Es werden verschiedene Handlungsmodelle<br />

für die Arbeit mit Menschen mit besonderem Förderbedarf vorgestellt. Die Krisensituationen des sozialen<br />

Bezugssystems werden auf dem Hintergrund gesellschaftlicher Einflüsse und Bedingungen diskutiert und reflektiert.<br />

Blockveranstaltung vom 21.10.2009 - 21.10.2009<br />

Blockveranstaltung vom 25.11.2009 - 27.11.2009<br />

Blockveranstaltung vom 20.01.2010 - 20.01.2010


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.02.2.7.1 Olbrich, Marlene S 1 09:30 - 17:00, Block (m)<br />

Werte und Bewertung in der Beratungsarbeit<br />

In diesem Projekt geht es um Werte und Bewertung. Der Kern ist ein Praktikum in einer Beratungsstelle, in dem<br />

die Studierenden durch Beobachten von Beratungsprozessen und Fragen an die MitarbeiterInnen (z.B. Interviews)<br />

herausfinden sollen, ob und wie Bewertung stattfindet, welche Werte in der Institution Priorität haben, wie die Werte<br />

der einzelnen MitarbeiterInnen aussehen, ob persönliche und professionellen Werte der Sozialen Arbeit übereinstimmen<br />

oder ob es hier Konflikte gibt (intrinsicher oder extrinsischer Art).<br />

Blockveranstaltung vom 25.11.2009 - 26.11.2009<br />

B1.02.2.8.1 Löning, Anne S 1 09:00 - 16:00, Block (m)<br />

Stankewitz, Martin<br />

Kinder- und Jugendfreizeitarbeit - Ein Arbeitsfeld mit Zukunft<br />

In dem Seminar wird grundlegend anhand von ausgewählter Literatur erarbeitet, vor welchen Entwicklungsaufgaben<br />

Kinder und Jugendliche stehen. In der Praxisphase sollen die Studierenden unter anderem beobachten und<br />

analysieren, welchen Beitrag die sozialpädagogische Kinder- und Jugendfreizeitarbeit zur Entwicklung leistet und<br />

welche Anforderungen sich daraus an die hauptberuflichen Akteure im Arbeitsfeld ergeben.<br />

Blockveranstaltung vom 25.11.2009 - 27.11.2009<br />

B1.02.2.9.1 Wiederhold, Axel S 1 10:00 - 17:00, Block (m)<br />

Würminghausen,<br />

Hildegard<br />

Stadtteilprojekt<br />

„Standortbestimmung“ einer Jugendeinrichtung „Offene Tür“ in kirchlicher Trägerschaft im Innenstadtbereich.<br />

Selbst- und Fremdbilderkundung mit Leitfragen wie z.B.: Wie bekannt sind wir im Viertel? Welches Programm für<br />

welche Leute? Wen übersehen wir?<br />

Blockveranstaltung vom 25.11.2009 - 26.11.2009<br />

B1.02.2.10.1 Bierings, Ben S 1 n.V.<br />

Ziemons, Michael<br />

Soziale Arbeit in der Euregio Maas-Rhein<br />

Ziel des Studienprojektes ist es, die Euregio Maas-Rhein als Arbeitsmarkt für Soziale Arbeit zu erkunden. Zu dem<br />

Seminar gehört der Praxisaustausch mit Studierenden der Sozialen Arbeit aus Lüttich, Hasselt und Sittard, der Besuch<br />

von Praxisstellen im grenznahen Ausland und ein trinationales Intensivseminar (einwöchige Blockveranstaltung).<br />

Mit dem Seminar ist ein Großteil der Pflichtleistungen im Euregio-Zertifikat bereits erbracht. Es wird empfohlen,<br />

parallel einen Sprachkurs NL oder F an der KFH zu belegen.<br />

B1.02.2.11.1 Roggendorf, Peter S 1 n.V.<br />

Umgangsrecht<br />

M3/M4 Wahlpflichtmodule: Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten<br />

mit theorie- bzw. forschungsorientierter Perspektive I + II (Wahlmodul)


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.03/ Baur, Jörg<br />

S 2 Do 17:00 - 20:15, Block (e)<br />

04.1.1.5 Nachtwey, Margret<br />

Baur, Jörg<br />

S 2 Do 17:00 - 20:15, Block (e)<br />

Nachtwey, Margret<br />

Baur, Jörg<br />

S 2 Do 17:00 - 20:15, Block (e)<br />

Nachtwey, Margret<br />

Baur, Jörg<br />

S 2 Do 17:00 - 20:15, Block (e)<br />

Nachtwey, Margret<br />

Baur, Jörg<br />

S 2 Do 17:00 - 20:15, Block (e)<br />

Nachtwey, Margret<br />

Baur, Jörg<br />

S 2 Do 17:00 - 20:15, Block (e)<br />

Nachtwey, Margret<br />

Kinder- und Jugendhilfe in Krisensituationen - Praxis der ambulanten therapeutischen Arbeit mit Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Blockveranstaltung vom 08.10.2009 - 08.10.2009<br />

Blockveranstaltung vom 29.10.2009 - 29.10.2009<br />

Blockveranstaltung vom 12.11.2009 - 12.11.2009<br />

Blockveranstaltung vom 10.12.2009 - 10.12.2009<br />

Blockveranstaltung vom 14.01.2010 - 14.01.2010<br />

Blockveranstaltung vom 28.01.2010 - 28.01.2010<br />

B1.03/ Deller, Ulrich<br />

04.1.2.5 Esch, Katharina<br />

Erlebnispädagogik<br />

S 2 n.V.<br />

B1.03/ Domma, Wolfgang S 2 Di 17:30 - 20:45, woch 7<br />

04.1.3.5<br />

Gestalten in der Gruppe - dialogisches Gestalten als Medium Sozialer Arbeit<br />

Praktisches Kennenlernen interaktiver gestalterischer Verfahren<br />

Gemeinsame Reflexion der Erfahrungen im Gruppenprozess<br />

Planen, Durchführen und Reflektieren eigener gestalterischer Angebote in der Gruppe<br />

(max. 12 TN)<br />

2. Semesterhälfte/4-stündig<br />

B1.03/ Domma, Wolfgang S 2 Mi 17:30 - 20:45, woch 7<br />

04.1.4.5<br />

Kunstwerkstatt in der Kinder- und Jugendhilfe - Konzeption und Praxis<br />

1.Schritt: Kennenlernen gestalterischer Techniken und Auseinandersetzung mit Angeboten zur eigenen künstlerischen<br />

Weiterentwicklung<br />

2.Schritt: Diese modellhaften künstlerischen Erfahrungen bilden -gemeinsam mit dem zugrunde liegenden Werkstattkonzept<br />

- die Plattform für den Transfer zur pädagogischen Arbeit mit förderbedürftigen Kindern und Jugendlichen<br />

(max. 12 TN)<br />

2. Semesterhälfte/4-stündig


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.03/ Gäs-Zeh, Ute S 2 Mo 11:45 - 13:15, Block (e) 12<br />

04.1.5.5 Reiners, Andreas<br />

Gäs-Zeh, Ute S 2 Mo 11:45 - 13:15, Block (e) 12<br />

Reiners, Andreas<br />

Gäs-Zeh, Ute S 2 09:30 - 16:00, Block (m) 12<br />

Reiners, Andreas<br />

Gäs-Zeh, Ute S 2 Mo 11:45 - 13:15, Block (e) 12<br />

Reiners, Andreas<br />

Soziale Räume - Seminar I: theoretische Grundlagen der Sozialraumorientierung<br />

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Grundlagen unddie Praxis der Sozialraumorientierung. Dazu<br />

werden Theorien vorgestellt, Sozialberichte analysiert und Sozialräume selbständig erkundet. Dies geschieht aus<br />

forschungsbezogener Perspektive und in vielfältigen interdisziplinären Bezügen, z.B. zur Stadtsoziologie, Sozialökonomie,<br />

Raumplanung, Segregationsforschung und zur kommunalen Sozialpolitik. Hierbei werden verschiedene<br />

Bereiche der Sozialen Arbeit, wie z.B. die Bildungs- und Kulturarbeit, das Gesundheitswesen, die Jugendhilfe, die<br />

Altenhilfe oder die Arbeit mit besonders benachteiligten Gruppen, bezogen auf sozialplanerische Aspekte in den<br />

Blick genommen. Ergänzend werden geeignete Methoden der gemeinwesenorientierten Sozialen Arbeit vorgestellt<br />

und diskutiert, z.B. Moderation, Zukunftswerkstatt, Streetwork.<br />

Im zweiten Teil (Sommersemester) schließt sich eine Exkursion an, deshalb sind die beiden aufeinander aufbauenden<br />

Seminare im 5. und im 6. Semester zu belegen.<br />

Blockveranstaltung vom 05.10.2009 - 05.10.2009<br />

Blockveranstaltung vom 12.10.2009 - 12.10.2009<br />

Blockveranstaltung vom 26.11.2009 - 27.11.2009<br />

Blockveranstaltung vom 25.01.2010 - 25.01.2010<br />

B1.03/ Jungbluth, Gerd S 2 n.V.<br />

04.1.6.5 Reiners, Andreas<br />

Praxis der Weiterbildung<br />

Bildung hat Konjunktur – auch der Weiterbildungsbereich ist zu einer interessanten Aufgabe und zu einem bedeutenden<br />

Arbeitgeber für die Soziale Arbeit geworden.<br />

Das anwendungsorientierte Seminar behandelt die Praxis der Weiterbildungsarbeit. Die Konzeption und Planung<br />

einer Bildungsveranstaltung steht dabei – mit methodischen Überlegungen, Vorschlägen zur Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Profilbildung, Zielgruppenentwicklung usw.- im Mittelpunkt.<br />

Erstes Treffen zur Terminabstimmung des Seminarblocks:<br />

Mi 07.10.2009 um 13.15 Uhr<br />

B1.03/ Krause, Barbara S 2 Mo 08:15 - 11:30, woch 11<br />

04.1.7.5<br />

Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft<br />

Im Kontext der aktuellen Debatte um Migration und Integration werden die spezifischen Herausforderungen für die<br />

Soziale Arbeit fokussiert.<br />

2. Semesterhälfte/4-stündig


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.03/ Löhrer, Frank S 2 Di 10:00 - 13:15, woch 9<br />

04.1.8.5<br />

Einführung in die Sozialarbeit an Kliniken<br />

In klinischen Institutionen ist die Soziale Arbeit in unterschiedlichsten Bezügen und Aufgaben tätig. In diesem Seminar<br />

wird versucht, den Teilnehmern die Berufsumfelder in somatischem, psychiatrischen, rehabilitativen und anderen<br />

Klinikstrukturen in ihrer Unterschiedlichkeit zu vermitteln.<br />

Besuche von Institutionen sind vorgesehen<br />

2. Semesterhälfte/4-stündig<br />

B1.03/ Otten, Henrique S 2 Mo 08:15 - 11:30, woch 12<br />

04.1.9.5 Ricardo<br />

"Was tun gegen Rechtsextremismus?" - Strategien und Konzepte für die Praxis<br />

2. Semesterhälfte/4-stündig<br />

B1.03/ Stock, Christof S 2 n.V.<br />

04.1.11.5<br />

Rechtsberatung in der Sozialen Arbeit<br />

Ziel des Seminars ist der Erwerb von Beratungskompetenzen in den rechtlichen Bereichen der Sozialen Arbeit. Die<br />

TeilnehmerInnen können die in Modul 12 gewählten Rechtsgebiete vertiefen und/oder sich auf eine beratende Einrichtung<br />

(Migrations-, Familien-, Pflege-Suchtberatung o.ä.) konzentrieren. Je nach Interesse bieten wir wieder das<br />

gleichnamige Tagesseminar an. Möglich ist auch die Entwicklung von Forschungsthemen zu diesem Handlungsfeld.<br />

B1.03/ Trost, Alexander S 2 Di 10:00 - 11:30, woch 8<br />

04.1.12.5<br />

Soziale Arbeit in der Psychiatrie des Erwachsenenalters<br />

Eine systematische Einführung in die wichtigsten psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters: Schizophrenie,<br />

affektive Psychosen, organische Psychosen, Alterspsychiatrie, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische<br />

und psychoneurotische Störungen, Suchterkrankungen<br />

B1.03/ Würminghausen, S 2 09:00 - 17:00, Block (m)<br />

04.1.13.5 Hildegard<br />

Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt<br />

• Es geht um die Umsetzung des SGB II, z.B.:<br />

• Psychosoziale Diagnose<br />

• Diagnose der individuellen Vermittlungshemmnisse und Möglichkeiten der Minimierung derselben<br />

• Entwicklung flankierender Maßnahmen<br />

• Individuelle Beratungsmöglichkeit<br />

Veranstaltungsort: August-Pieper-Haus<br />

Vortreffen: siehe Aushang<br />

Blockveranstaltung vom 20.11.2009 - 21.11.2009


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.03/ Lammel, Ute Antonia S 2 10:00 - 15:00, Block (m) 8<br />

04.1.14.5<br />

Lammel, Ute Antonia S 2 Di 11:45 - 13:15, woch 8<br />

Jugendalter, Jugendkulturen und Suchtgefährdung in der Euregio Maas-Rhein (für Euregio-Zertifikat)<br />

• Entwicklung im frühen, mittleren und späten Jugendalter<br />

• Suchtgefährdung und Suchterkrankung<br />

• Aktuelle Jugendkulturen in der Euregio<br />

• Rauschmittelkonsum in der Euregio: Substanzen, Verbreitung, Konsummuster<br />

Vorbesprechung: 13.10.2009, 09.30 Uhr<br />

Blockveranstaltung vom 23.11.2009 - 24.11.2009<br />

B1.03/ Ziemons, Michael S 2 Block<br />

04.1.15.5<br />

Euregiointensivseminar: Interkulturelle Kompetenzen für Soziale Arbeit in der Euregio Maas-Rhein<br />

Pflichtmodul im Rahmen des Euregio-Zertifikats, geschlossene Gruppe. Voranmeldung erforderlich – nicht über Listentag.<br />

Blockveranstaltung (Intensivseminar). Das Seminar wird nicht im Rahmen des Regelstudiums anerkannt,<br />

sondern zählt nur im Rahmen des Zertifikatsstudienganges Soziale Arbeit in der Euregio Maas-Rhein.<br />

Blockveranstaltung<br />

B1.03/ N.N.,<br />

S 2 Block<br />

04.1.16.5 Ziemons, Michael<br />

Euregiointensivseminar: Einführung in die Soziale Arbeit in den Ländern der Euregio Maas-Rhein<br />

Pflichtmodul im Rahmen des Euregio-Zertifikats, geschlossene Gruppe. Voranmeldung erforderlich – nicht über Listentag.<br />

Blockveranstaltung (Intensivseminar). Das Seminar wird nicht im Rahmen des Regelstudiums anerkannt,<br />

sondern zählt nur im Rahmen des Zertifikatsstudienganges Soziale Arbeit in der Euregio Maas-Rhein.<br />

Blockveranstaltung<br />

B1.03/ Stock, Christof S 2 Block<br />

04.1.17.5 Ziemons, Michael<br />

Euregiointensivseminar: vergleichende rechtliche und soziale Systeme in den Ländern der Euregio<br />

Maas-Rhein<br />

Pflichtmodul im Rahmen des Euregio-Zertifikats, geschlossene Gruppe. Voranmeldung erforderlich – nicht über Listentag.<br />

Blockveranstaltung (Intensivseminar). Das Seminar wird nicht im Rahmen des Regelstudiums anerkannt,<br />

sondern zählt nur im Rahmen des Zertifikatsstudienganges Soziale Arbeit in der Euregio Maas-Rhein.<br />

Blockveranstaltung<br />

B1.03/ Roggendorf, Peter S 2 Di 10:00 - 13:15, woch 51<br />

04.1.18.5<br />

Entzug des elterlichen Sorgerechts gemäß § 1666 BGB<br />

Eine kritische Analyse jüngster Entscheidungen der Gerichte zu Fragen der Sorgerechtsverletzung<br />

2. Semesterhälfte/4-stündig


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.03/ Gielkens, Leo S 2 10:00 - 17:00, Block (m)<br />

04.1.19.5 Krockauer, Rainer<br />

Projekt "Bibel-Show" - Kreative Methoden der Bibelarbeit in Sozialarbeit und Sozialpädagogik<br />

Vorbesprechung: 31.10.2009, 13.30-15.00 Uhr<br />

Blockveranstaltung vom 08.01.2010 - 09.01.2010<br />

B1.03/ Browarzik, Imke S 2 Mo 17:30 - 20:45, woch<br />

04.1.20.5<br />

Übungsleiter - C Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem Landessportbund<br />

geschlossene Gruppe<br />

2. Semesterhälfte/4-stündig, Turnhalle Piusgymnasium<br />

B1.03/ Krapohl, Lothar S 2 Mo 15:45 - 17:15, woch 9<br />

04.1.21.5<br />

Gründermütter-Gründerväter Sozialarbeits-/Sozialpädagogik relevanter Therapie- und Beratungsverfahren<br />

An Hand von Filmmaterial werden die Vertreter/innen des jeweiligen Konzeptes vorgestellt, deren theoretische<br />

Grundlagen, Menschenbilder und methodischen Verfahren erörtert undderen Brauchbarkeit für die Soziale Arbeit<br />

reflektiert.<br />

Diese Veranstaltung hat keine Prüfungsrelevanz<br />

B1.03/ Würminghausen,<br />

04.1.22.5 Hildegard<br />

Der Einsatz von Spielfilmen<br />

2. Semesterhälfte/4-stündig<br />

S 2 Do 17:30 - 20:30, woch 1<br />

M5 Bachelor-Thesis Begleitseminar


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.05.1.1.5/ Baur, Jörg<br />

S 2 n.V.<br />

7<br />

Brake, Roland<br />

Deller, Ulrich<br />

Domma, Wolfgang<br />

Genenger-Stricker,<br />

Marianne<br />

Gäs-Zeh, Ute<br />

Jers, Norbert<br />

Jungbauer,<br />

Johannes<br />

Klomann, Verena<br />

Krapohl, Lothar<br />

Krause, Barbara<br />

Krockauer, Rainer<br />

Kutscher, Nadia<br />

Lammel, Ute Antonia<br />

Löhrer, Frank<br />

Reiners, Andreas<br />

Roggendorf, Peter<br />

Schirra-Weirich,<br />

Liane<br />

Söder, Joachim<br />

Stock, Christof<br />

Trost, Alexander<br />

Würminghausen,<br />

Hildegard<br />

Ziemons, Michael<br />

Begleitseminar zur Bachelorthesis<br />

Nach Bedarf bieten die Lehrenden auch 2 Veranstaltungen an<br />

M6 Einführung in die Wissenschaft Soziale Arbeit<br />

B1.06.1.1.1 Lammel, Ute Antonia V 2 Do 08:15 - 09:45, woch 48<br />

Einführung in die Grundideen des Helfens in gesellschaftlichen Strukturen und Funktionen Sozialer Arbeit<br />

Grundideen des Helfens in gesellschaftlichen Strukturen, Funktionen Sozialer Arbeit, wissenschaftliche Grundlagen,<br />

übergeordnete Handlungskonzepte Sozialer Arbeit


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.06.3.1.1 Braun-Bartlog, S 2 Block (m)<br />

Margarete<br />

Jungbauer,<br />

Johannes<br />

Jungbluth, Gerd<br />

Kerber, Theresia<br />

Kleiber, Gabriele<br />

Klomann, Verena<br />

Knops, Oskar<br />

Lambrecht, Monika<br />

Moss, Monika<br />

Olbrich, Marlene<br />

Berufsbezogene Selbsterfahrung<br />

1)Förderung der Kommunikationsfähigkeit<br />

2)Förderung der Selbstkompetenz<br />

3)Klärung der Berufsmotivation<br />

4)Kennenlernen von Feed-Back-Techniken<br />

Blockveranstaltung vom 16.11.2009 - 18.11.2009<br />

M7 Historische und systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit<br />

B1.07.2.1.1 Ziemons, Michael V 2 Mi 10:00 - 11:30, woch 48<br />

Historische und systematische Grundfragen Sozialer Arbeit aus der Perspektive der<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die historischen und systematischen Fragen der Sozialen Arbeit aus der<br />

erziehungswissenschaftlichen Perspektive. Dabei stehen die Begriffe Erziehung und Bildung in der Sozialen Arbeit,<br />

das Theorie-Praxis-Verhältnis, das Verhältnis von Pädagogik und Politik im Vordergrund.<br />

B1.07.2.2.1 Brake, Roland V 1 Mi 11:45 - 12:30, woch 48<br />

Historische und systematische Grundfragen der Sozialen Arbeit aus der Perspektive der<br />

Sozialarbeitswissenschaft<br />

Geschichte der Erwachsenenfürsorge, Armenfürsorge im Mittelalter /mittelalterliche Caritas/frühbürgerliche Sozialploitik,<br />

Armenfürsorge im Absolutismus (Zucht- und Arbeitshäuser zur Arbeitserziehung), Armenfürsorge und Industrialisierung<br />

(rational organisierte Armenpflege), Wohlfahrtspflege in der Neuzeit (Alice Salomon, Nationalsozialismus<br />

und Sozialarbeit, Neubeginn der Ausbildung, Moderne Soziale Arbeit)<br />

M8 Grundlagen konzeptionellen Handelns<br />

B1.08.2.1.3 Gäs-Zeh, Ute S 1 Mi 11:45 - 13:15, woch 52<br />

Analyse und Diagnose<br />

Fortführung der Gruppen des 2. Semesters "Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung"<br />

1. Semesterhälfte<br />

B1.08.2.2.3 Würminghausen, S 1 Mi 11:45 - 13:15, woch 8<br />

Hildegard<br />

Analyse und Diagnose<br />

Fortführung der Gruppen des 2. Semesters "Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung"<br />

1. Semesterhälfte


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.08.2.3.3 Knops, Oskar S 1 Fr 15:45 - 17:15, woch 13<br />

Analyse und Diagnose<br />

Fortführung der Gruppen des 2. Semesters "Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung"<br />

1. Semesterhälfte<br />

B1.08.2.4.3 Reissen, Gisela S 1 Mi 11:45 - 13:15, woch 12<br />

Analyse und Diagnose<br />

Fortführung der Gruppen des 2. Semesters "Kommunikation und professionelle Beziehungsgestaltung"<br />

1. Semesterhälfte<br />

B1.08.4.1.3 Breuer, Sandra S 2 09:00 - 15:00, Block (m)<br />

Gäs-Zeh, Ute<br />

Breuer, Sandra S 2 Mi 11:45 - 13:15, woch 52<br />

Gäs-Zeh, Ute<br />

TBH: Dokumentation und Hilfeplanung<br />

Praxisorientiert widmet sich das Modul der formalen Gestaltung und Dokumentation von Diagnosen und Hilfeprozessen<br />

in der Sozialen Arbeit. Die Studierenden erarbeiten exemplarisch am Arbeitsfeld der Jugendhilfe ein Modell<br />

für die Gestaltung eines Hilfeprozesses, das begleitende Führen einer Akte und das Verfassen von Berichten.<br />

Das Angebot richtet sich vorrangig an TeilnehmerInnen aus M 8 Diagnose. Die Einteilung in 2 Gruppen (Blockseminar<br />

und fortl. Veranstaltung in der 2. Semesterhälfte) findet im Oktober im Seminar (Gäs-Zeh) statt.<br />

fortlaufende Veranstaltung 2. Semesterhälfte<br />

Blockveranstaltung vom 19.11.2009 - 20.11.2009<br />

B1.08.4.4.3 Domma, Wolfgang S 2 n.V.<br />

Gäs-Zeh, Ute<br />

TBH: Projekte und Veranstaltungen in Großgruppen<br />

Anhand exemplarischer Vorhaben an der Hochschule (z.B. Tutorien für die Einführungstage, Organisation von Praxis-<br />

und Begegnungstagen bzw. des Auslandbüros, Mitarbeit in der student. Rechtberatung) werdne Schritte der<br />

Projektplanung erprobt und reflektiert.<br />

B1.08.4.6.3 Kleiber, Gabriele S 2 Fr 17:30 - 19:00, woch 51<br />

TBH: Umgang mit Konflikten<br />

Theorie und Praxis der Kontakt- und Beziehungsgestaltung mit dem Ziel der Ich-Stärkung beiden Klienten<br />

B1.08.4.7.3 Leiendecker, Sabrina S 2 n.V.<br />

Nacken, Christoph<br />

Kooperationsprojekte mit dem Alexianerkrankenhaus<br />

Dieses Angebot vermittelt in den Bereichen Kunst und Radiowerkstatt (beides in der „Kunstwelle“ Löhrgraben) und<br />

in den Arbeitsbereichen der Caféteria „Sozialpunkt“ unserer <strong>Abteilung</strong> konkrete Erfahrung bei der Gestaltung von<br />

Projekten mit Patienten des Alexianerkrankenhauses <strong>Aachen</strong> und die Reflexion dieser Erfahrungen unter professioneller<br />

Anleitung.


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.08.4.8.3 Minkel-Hamm, S 2 Fr 09:00 - 17:00, Block<br />

Roswitha<br />

Minkel-Hamm, S 2 Fr 09:00 - 17:00, Block<br />

Roswitha<br />

TBH: Gestaltpädagogische Elemente in der Sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderung<br />

Die Veranstaltung findet statt in der Integrativen KiTa der Lebenshilfe in der Lintertstr.<br />

Vorgespräch am 07.10.2009, 13.15 Uhr in der KatHO<br />

Blockveranstaltung vom 06.11.2009 - 07.11.2009<br />

Blockveranstaltung vom 13.11.2009 - 14.11.2009<br />

B1.08.4.9.3 Stiel, Anja S 2 10:00 - 18:00, Block (m)<br />

TBH: Einführung in die Mediation<br />

Vortreffen: 17.11.2009, 14.00 Uhr<br />

Blockveranstaltung vom 20.11.2009 - 21.11.2009<br />

B1.08.4.10.3 Willms, Kurt S 2 10:00 - 17:00, Block (m)<br />

TBH: Spiele in Großgruppen<br />

Das Seminar leistet einen praktischen Einstieg in die Spielpädagogik. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen<br />

Anwendung von Großgruppenmethoden. Neben dem praktischen Spielen wird spielpädagogische Literatur<br />

bearbeitet. Um gut ins praktische Spielen einsteigen zu können, findet das Seminar als Blockveranstaltung statt.<br />

Vortreffen: 16.12.2009, 13:15h, Raum 8<br />

Blockveranstaltung vom 15.01.2010 - 16.01.2010<br />

B1.08.4.11.3 Würminghausen, S 2 Mi 15:45 - 17:15, woch 8<br />

Hildegard<br />

TBH: Aufbau und Begleitung einer themenorientierten Gruppe - TutorInnengruppe für das 1. Semester<br />

In dem Seminar haben höhersemestrige StudentInnen Gelegenheit, die neuen StudentInnen in einer Übung zur<br />

Einführungsvorlesung (Frau Lammel) zu begleiten. Im Seminar werden Motivation, methodisches Vorgehen, Leitungsaufgaben<br />

und Rollen diskutiert, entwickelt und reflektiert.<br />

M9 Theorien Sozialer Arbeit<br />

B1.09.1.1.3 Brake, Roland V 2 Mo 11:45 - 13:15, woch 48<br />

Theorien Sozialer Arbeit<br />

M10 Konzepte professioneller Intervention und Organisation<br />

B1.10.1.1.5 Baur, Jörg<br />

S 2 10:00 - 17:00, Block (m)<br />

Greiwe, Angelika<br />

Baur, Jörg<br />

S 2 Sa 10:00 - 13:00, Block (e)<br />

Greiwe, Angelika<br />

Methodenvertiefung 2: Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit - Element 2<br />

Blockveranstaltung vom 26.11.2009 - 27.11.2009<br />

Blockveranstaltung vom 28.11.2009 - 28.11.2009


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.10.1.2.5 Brake, Roland S 2 09:00 - 17:00, Block (m)<br />

Krapohl, Lothar<br />

Soziale Arbeit mit Einzelnen und Gruppen aus systemischer und psychoanalytischer Sicht, Element 2<br />

Blockveranstaltung vom 23.11.2009 - 24.11.2009<br />

B1.10.1.3.5 Gäs-Zeh, Ute S 2 Di 08:15 - 09:45, woch 11<br />

Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und Gruppen, Element 2<br />

Aufbauend auf den Grundlagen der Sozialen Einzelhilfe mit dem Schwerpunkt der beratungsorientierten Ansätze,<br />

werden diese nun für die Soziale Arbeit mit Gruppen vermittelt und erarbeitet.<br />

B1.10.1.4.5 Klomann, Verena S 2 Di 08:15 - 09:45, woch 10<br />

Systemische Arbeit mit Familien und Netzwerkarbeit, Element 2<br />

Wir werden uns in der 2. Seminarhälfte mit dem Konzept der Netzwerkarbeit beschäftigen und dieses vor allem auf<br />

dem Hintergrund Ihrer Praxiserfahrung betrachten.<br />

B1.10.1.5.5 Lammel, Ute Antonia S 2 Di 08:15 - 09:45, woch 8<br />

Lebensweltorientierte pädagogisch-therapeutische Soziale Arbeit mit Gruppen und Einzelnen, Element 2<br />

Im WS liegt der Schwerpunkt auf der Arbeit mit Einzelnen und Familien.<br />

B1.10.1.6.5 Trost, Alexander S 2 Di 08:15 - 09:45, woch 12<br />

Theorie und Praxis der systemischen Arbeit mit Familien und Einzelnen, Element 2<br />

Einführung und erste Vertiefung in systemischen Denk- und Handlungsmodellen<br />

• Selbsterfahrung auf dem Hintergrund der Systemdynamik in der eigenen Herkunftsfamilie<br />

• Geschichte der systemischen Konzeptentwicklung<br />

• Kennenlernen und Anwendung erster Methoden der systemischen Arbeit<br />

B1.10.1.7.5 Würminghausen, S 2 Di 08:15 - 09:45, woch 9<br />

Hildegard<br />

Gruppen- und Gemeinwesenarbeit, Element 2<br />

B1.10.1.8.5 Ziemons, Michael S 2 10:00 - 17:00, Block (m)<br />

Beratung mit Einzelnen und Gruppen, Element 2<br />

Aufbauend auf das Seminar im SoSe 2008 werden verschiedene Beratungsansätze und die dazugehörigen Methoden<br />

und Techniken vorgestellt undanschließend anhand praktischer Fälle praktisch erarbeitet.<br />

Blockveranstaltung vom 23.11.2009 - 25.11.2009<br />

B1.10.3.1.5 Keulen, Christina S 2 Do Block<br />

TBH: "Sucht sucht Bewegung" - ambulante Suchthilfe mal anders<br />

Die Veranstaltung zeigt auf, warum Bewegung im Suchthilfeprozess eine wichtige Rolle spielt. Themen aus der<br />

ambulanten Suchthilfe, bzw. Suchtberatung, Erlebnispädagogik, Bewegungspädagogik und integrativen Leib- und<br />

Bewegungstherapie werden vorgestellt. Das Seminar umfasst meditative und körperlich aktive Elemente. Neurobiologische<br />

und andere Erklärungsansätze aus der modernen Suchtforschung dienen hier als Grundlage.<br />

Blockveranstaltung vom 26.11.2009 - 28.11.2009


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.10.3.2.5 Schlag, Roman S 2 Do 15:45 - 19:00, woch 12<br />

TBH: Schuldnerberatung<br />

Inhalte und Schwerpunkte u.a.:<br />

• Erfahrungen, Meinungen und Positionen zu Geld und Schulden<br />

• Überschuldung: Anlässe/Ursachen/Formen<br />

• Existenzsicherung und Schuldnerschutz<br />

• Grundlagenwissen BSHG<br />

• Mahnen - Klagen - Zwangsvollstreckungsmaßnahmen<br />

• Systemisches Arbeiten in der Schuldnerberatung<br />

• Das Verbraucherinsolvenzverfahren - Chancen und Risiken<br />

• Verhandlungsstrategien<br />

• Prävention in der Schuldnerberatung<br />

Methoden:<br />

Das Seminar ist so gestaltet, dass die StudentInnen die theoretischen Inhalte mit praxisrelevanten Übungen methodisch<br />

verarbeiten können<br />

2. Semesterhälfte<br />

B1.10.3.3.5 Wilms, Kalle S 2 Do 15:45 - 19:00, woch 8<br />

TBH: Systemische Techniken und Genogrammarbeit<br />

Im Seminar wird ein Überblick über systemische Technik gegeben und ausgewählte Vorgehensweisen werden erprobt.<br />

An Fallbeispielen aus der Praxis werden Genogramme erarbeitet und auf ihre praktische Relevanz in unterschiedlichen<br />

Feldern Sozialer Arbeit überprüft<br />

2. Semesterhälfte<br />

B1.10.3.4.5 Dechamps, Claudia S 2 09:00 - 17:00, Block (m)<br />

TBH: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Soziale Einrichtungen und Non-Profit-Organisationen"<br />

Journalist und Story, die Arbeitsweise von Redaktionen, Mann beißt Hund, die journalistischen Darstellungsformen,<br />

wem sag ich was, Presseverteiler und Pressekontakte, tue Gutes und rede drüber, Auswahlkriterien für presserelevante<br />

Anlässe, Zahlen, Fakten, Namen, Vorbereiten eines Pressegepräches Kontakt und Dialog. Was gehört alles<br />

zur Öffentlichkeitsarbeit, Konfliktbewältigung in der PR<br />

Blockveranstaltung vom 23.11.2009 - 25.11.2009


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.10.3.5.5 Trost, Alexander S 2 Block (m)<br />

TBH: Gruppen Lebendig Leiten Lernen - Eine Begegnung mit der TZI (Themenzentrierte Interaktion nach<br />

Ruth Cohn)<br />

Wir werden TZI als Haltung, Methode und System erfahrbar machen und uns Grundlagen erarbeiten im Hinblick<br />

auf:<br />

• Axiome, Postulate und Hilfsregeln<br />

• Das Modell der dynamischen Balance: Ich - Wir - Es - Globe<br />

• Selbststeuerung (Chairpersonship)und Gruppenleitung<br />

Dabei werden wir das Erlebte reflektieren und methodische Schritte im Gruppenprozess sichtbar machen<br />

Blockveranstaltung vom 23.11.2009 - 25.11.2009<br />

B1.10.3.6.5 N.N., S 2 Mo 09:00 - 17:00, Block<br />

TBH: Soziale Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern<br />

Dieses Seminar wird im Kontext des Kooperationsprojekts AKisiA angeboten. Es steht für eine enge Verzahnung<br />

von Praxis, Forschung und Lehre an der KatHO NRW <strong>Aachen</strong>. inhaltlich geht es zunächst um eine vertiefte Beschäftigung<br />

mit Forschungsbefunden zu Belastungen, Entwicklungsrisiken und dem Hilfebedarf betroffener Kinder.<br />

Auf dieser Grundlage werden konkrete sozialpädagogische Angebote besprochen und anhand von praxisorientierten<br />

Trainingseinheiten und Rollenspielen eingeübt, wie z.B. Vermittlung altersgerechter Information und Aufklärung,<br />

Gesprächs-, Spiel- und Freizeitgruppen, Elternberatung und Gestaltung interinstitutioneller kooperationskontakte.<br />

Weitere TBH unter Modul 8<br />

Blockveranstaltung vom 23.11.2009 - 25.11.2009<br />

M12 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

B1.12.2.1.3 Roggendorf, Peter V 1 Mi 08:15 - 09:00, woch 1<br />

Familienrecht<br />

Es werden die Grundlagen des Kindschaftsrechts sowie Scheidungs- und Scheidungsfolgerechts dargestellt<br />

B1.12.2.2.3 Roggendorf, Peter Ü 1 Mi 09:05 - 09:50, woch 1<br />

Roggendorf, Peter Ü 1 Mo 11:50 - 12:35, woch 10<br />

Roggendorf, Peter Ü 1 Mi 17:30 - 18:15, woch 10<br />

Roggendorf, Peter Ü 1 Mi 18:20 - 19:05, woch 10<br />

Übungen zum Familienrecht<br />

Anhand praktischer Fälle wird der Inhalt der Vorlesung zum Familienrecht vertieft<br />

B1.12.2.3.3 Roggendorf, Peter S 2 Di 17:30 - 19:00, woch 10<br />

Klausurenkurs/Repetitorium Recht<br />

Diese Veranstaltung ist freiwillig


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.12.3.1.3 Roggendorf, Peter V 1 Fr 08:15 - 09:00, woch 48<br />

Kinder- und Jugendhilferecht<br />

Systematische Darstellung des Systems der öffentlichen Hilfe für Kinder, Jugendliche und Eltern<br />

B1.12.3.2.3 Roggendorf, Peter Ü 1 Di 16:30 - 17:15, woch 10<br />

Roggendorf, Peter Ü 1 Fr 09:05 - 09:50, woch 48<br />

Roggendorf, Peter Ü 1 Fr 11:45 - 12:30, woch 10<br />

Roggendorf, Peter Ü 1 Fr 12:35 - 13:20, woch 10<br />

Übungen zum Kinder- und Jugendhilferecht<br />

An Hand praktischer Fälle wird der Inhalt der Vorlesung vertieft.<br />

Diese Veranstaltung ist freiwillig.<br />

B1.12.4.1.3 N.N., Ü 1 Mo 14:50 - 15:35, woch 48<br />

Stock, Christof Ü 1 Mi 10:50 - 11:35, woch 1<br />

Stock, Christof Ü 1 Fr 10:50 - 11:35, woch 1<br />

Übungen zum Verwaltungsrecht<br />

Klausurvorbereitung mit den Schwerpunkten Straf-, Ausländer- und Pflegerecht<br />

B1.12.4.2.3 N.N., V 1 Mo 14:00 - 14:45, woch 48<br />

Strafrecht<br />

Straf- und Strafprozessrecht, Jugendstrafrecht und Strafvollstreckung jeweils aus der Perspektive der Sozialen Arbeit.<br />

B1.12.4.3.3 Stock, Christof V 1 Fr 10:00 - 10:45, woch 1<br />

Ausländerrecht<br />

Aufenthaltsrecht von EU-Bürgern und Drittstaatsangehörigen; Ausländerrecht nach dem Aufenthaltsgesetz; Asylrecht;<br />

Staatsangehörigkeitsrecht<br />

B1.12.4.4.3 Stock, Christof V 1 Mi 10:00 - 10:45, woch 1<br />

Pflegerecht<br />

Patientenverfügung, Vollmacht, Betreuungsrecht, Feststellung der Pflegebedürftigkeit, Leistungen der Pflegeversicherung,<br />

Heimbegriff, betreutes Wohnen, Heimkosten, Sozialhilferecht<br />

M13 Gesellschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

B1.13.1.1.1 Schirra-Weirich, V 2 Fr 10:00 - 11:30, woch 48<br />

Liane<br />

Normen, Werte, Soziale Rolle und andere Begriffe zur Beschreibung gesellschaftlicher Realität<br />

Einführung in Grundbegriffe zur Analyse und Beschreibung von Gesellschaft wie z.B. Sozialisation, Normen und<br />

Werte, Soziale Rolle, (Klein-)Gruppen, Organisationen, Macht und Herrschaft<br />

Einführung in grundlegende Gesellschafts- und Handlungstheorien wie z.B. Strukturfunktionalismus, Symbolischer<br />

Interaktionismus, Systemtheorie<br />

Transfer der Grundbegriffe zur Analyse und Beschreibung der Gesellschaft in die Praxis Sozialer Arbeit


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.13.1.2.1 Reiners, Andreas V 2 Di 11:45 - 13:15, woch 48<br />

Familie und Generation<br />

Grundbegriffe der Familienforschung, Funktionen und Formen der Familien, historische Perspektive auf die Familie,<br />

empirische Entwicklungstendenzen, familialer Lebensformen, subjektive Bedeutung der Familie, Erziehungsverhalten,<br />

Armut von Familien und Kindern, Gewalt in der Familie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Häusliche<br />

Pflege, private Generationenbeziehungen, öffentliches Generationenverhältnis<br />

M14 Politische und ökonomische Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

B1.14.2.1.3 Welter, Ralf S 2 Di 08:15 - 09:45, woch 13<br />

Krause, Barbara S 2 Do 10:00 - 11:30, woch 52<br />

Welter, Ralf S 2 Do 10:00 - 11:30, woch 13<br />

Krause, Barbara S 2 Do 11:45 - 13:15, woch 13<br />

Sozialpolitik<br />

Grundfragen der Sozialpolitik (mit Schwerpunkt soziale Sicherungssysteme) werden im Kontext der wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen und aktueller Reformvorschläge erarbeitet.<br />

M15 Ethos und Ethik als Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

B1.15.1.1.3 Krockauer, Rainer VÜ 1 Di 11:45 - 13:15, woch 1<br />

Ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Erster Teil<br />

1. Semesterhälfte<br />

B1.15.1.2.3 Krockauer, Rainer S 1 Di 11:45 - 13:15, woch 10<br />

Ehtik der interreligiösen Begegnung<br />

2. Semesterhälfte<br />

B1.15.1.3.3 Weber, Karl S 1 Di 08:15 - 09:45, woch 51<br />

Armut und Hunger als globale und lokale ethische Herausforderung<br />

2. Semesterhälfte<br />

B1.15.1.4.3 Krings, Oliver S 1 Mi 11:45 - 13:15, woch 51<br />

Krockauer, Rainer<br />

Lernen von Heldes des Alltags - moralpädagogische Perspektiven<br />

2. Semesterhälfte<br />

B1.15.1.5.3 Krockauer, Doris S 1 Di 11:45 - 13:15, woch 12<br />

Ethische Perspektiven in Literatur und Publizistik<br />

2. Semesterhälfte<br />

B1.15.1.6.3 Feeser-Lichterfeld, S 1 Di 11:45 - 13:15, woch 11<br />

Ulrich<br />

Sterben, Tod und Trauer als ethischer Brennpunkt<br />

2. Semesterhälfte<br />

M16 Personalität - Der Mensch im philosophischen und theologischen Denken


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.16.1.1.1 Söder, Joachim VÜ 1 Fr 14:00 - 15:30, woch 48<br />

Anthropologische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Erster Teil<br />

1. Semesterhälfte<br />

B1.16.1.2.1 N.N., S 1 Fr 14:00 - 15:30, woch 10<br />

Gemeinschaft - Gesellschaft - Staat<br />

2. Semesterhälfte<br />

B1.16.1.3.1 Söder, Joachim S 1 Fr 14:00 - 15:30, woch 11<br />

Sinnsuche und Transzendenzbezug des Menschen<br />

2. Semesterhälfte<br />

B1.16.1.4.1 Allgaier, Karl S 1 Fr 14:00 - 15:30, woch 51<br />

Autonomie und Menschenwürde<br />

2. Semesterhälfte<br />

B1.16.1.5.1 Bennent-Vahle,<br />

Heidemarie<br />

Personalität<br />

2. Semesterhälfte<br />

S 1 Fr 14:00 - 15:30, woch 50<br />

B1.16.1.6.1 N.N., S 1 Do 14:00 - 15:30, woch 12<br />

Der Mensch als Soziales Wesen<br />

2. Semesterhälfte<br />

M17 Wahrnehmen und Gestalten - die ästhetische u. kulturelle Dimension des Menschen<br />

B1.17.1.1.3 Domma, Wolfgang S 2 Do 14:00 - 15:30, woch 52<br />

Kunst in der Sozialen Arbeit , Gruppe 1<br />

Theoretische Grundlagen, Konzepte und Beispiele<br />

ästhetischer Praxis mit den thematischen Schwerpunkten Ästhetische Erziehung und Kulturpädagogik mit Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

B1.17.1.2.3 Domma, Wolfgang S 2 Do 15:45 - 17:15, woch 52<br />

Kunst in der Sozialen Arbeit, Gruppe 2<br />

Theoretische Grundlagen, Konzepte und Beispiele<br />

ästhetischer Praxis mit den thematischen Schwerpunkten Ästhetische Erziehung und Kulturpädagogik mit Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

B1.17.1.3.3 Domma, Wolfgang S 2 Do 11:45 - 13:15, woch 52<br />

Kunst in der Sozialen Arbeit, Gruppe 3<br />

Theoretische Grundlagen, Konzepte und Beispiele ästhetischer Praxis mit den thematischen Schwerpunkten Ästhetische<br />

Erziehung und Kulturpädagogik mit Kindern und Jugendlichen


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.17.1.4.3 Dräbing, Reinhard S 2 Mo 17:30 - 20:45, woch<br />

Sportspiele<br />

Diese Übung beinhaltet eine Vielzahl sog. „kleiner Spiele“, die von den StudentInnen praktisch erprobt und in Protokollen<br />

festgehalten werden. Sportkleidung ist erforderlich.<br />

Diese Übung ist auch die verbindliche Vorbereitung auf die Möglichkeit - in Kooperation mit dem Landessportbund<br />

– die Übungsleiterlizenz C für Kinder und Jugendliche zu erwerben<br />

(Näheres dazu am Listentag !)<br />

Turnhalle Piusgymnasium<br />

1. Semesterhälfte<br />

B1.17.2.1.3 Kaulhausen, Heike S 2 Mi 17:30 - 19:00, woch 48<br />

Die zeichnerische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen<br />

Erwerb grundlegender Kenntnisse über Phasen und Modelle zeichnerischer Entwicklung und über die Besonderheiten<br />

dieser Entwicklung bei Behinderungen und psychosozialen Belastungen<br />

B1.17.3.1.3 Jers, Norbert V 2 Do 14:00 - 15:30, woch 1<br />

Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit<br />

Musikalische Sozialpädagogik zwischen Unterricht und Therapie; musikalische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen,<br />

Erwachsenen und alten Menschen; Musikpädagogische Praktiken<br />

B1.17.3.2.3 Gerards, Marion Ü 2 Mo 15:45 - 17:15, woch 1<br />

Jers, Norbert Ü 2 Mi 15:45 - 17:15, woch 1<br />

Jers, Norbert Ü 2 Do 15:45 - 17:15, woch 1<br />

Musikalische Gruppenimprovisitation mit Schlaginstrumenten<br />

Möglichkeiten der musikalischen Gruppenimprovisation als Medium der Kommunikation erfahren und ihre Anwendung<br />

in der Sozialen Arbeit reflektieren.<br />

B1.17.3.3.3 de Vries, Pia Ü 2 Sa 10:00 - 17:00, Block (e) 8<br />

de Vries, Pia Ü 2 Sa 10:00 - 17:00, Block (e) 8<br />

de Vries, Pia Ü 2 Sa 10:00 - 17:00, Block (e) 8<br />

Rhythmik: Musik und Bewegung<br />

Das Seminar will Grundlagen der rhythmisch-musikalischen Erziehung vermitteln. Anhand praktischer Übungen<br />

wird die Bedeutung des Ansatzes für die sozialpädagogische Praxis verdeutlicht.<br />

Blockveranstaltung vom 23.01.2010 - 23.01.2010<br />

Blockveranstaltung vom 05.12.2009 - 05.12.2009<br />

Blockveranstaltung vom 09.01.2010 - 09.01.2010<br />

M18 Verhalten und Erleben - die psychosoziale Dimension des Menschen<br />

B1.18.2.1.3 Baur, Jörg V 2 Mo 08:15 - 10:45, woch 48<br />

Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit<br />

Die Vorlesung (mit Übungselementen) findet aus didaktischen Gründen 3- stündig statt. Die Termine werden bekannt<br />

gegeben.


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.18.3.1.3 Jungbauer, V 2 Di 10:00 - 11:30, woch 48<br />

Johannes<br />

Familienpsychologie<br />

siehe Aushang und Dozentenhomepage<br />

M19 Entwicklung, Bildung, Sozialisation<br />

B1.19.1.1.1 Jungbauer, V 2 Mo 10:00 - 11:30, woch 1<br />

Johannes<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

siehe Aushang und Dozentenhomepage<br />

M20 Gesundheit, Krankheit und Behinderung<br />

B1.20.1.1.3 Löhrer, Frank V 2 Do 08:15 - 09:45, woch 1<br />

Medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit I, Teil 1<br />

Allgemeine Methoden der Sozialmedizin, Leistungssysteme, Gesundheits- und Krankheitsbegriff, Methoden der<br />

klinischen Epidemiologie, Arbeitsmethoden, Arbeitsfelder und Möglichkeiten der Medizin, die Entwicklungszyklen<br />

des Menschen und die großen Volkserkrankungen, Methoden der Prophylaxen, Gesundheitsrisiken und Vermeidung<br />

von Krankheiten, demographische und populationsdynamische Fragen, Erkrankungen genetischer Art, Kinderkrankheiten<br />

und Erkrankungen des jungen Erwachsenen<br />

M21 Studienprojekt II: Handlungsfelder Sozialer Arbeit (Wahlmodul)<br />

B1.21.1.1.5 Deller, Ulrich S 3 n.V.<br />

ISPS - Erlebnispädagogik<br />

Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2<br />

B1.21.1.2.5 Gäs-Zeh, Ute S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 10<br />

ISPS - Soziale Arbeit in den Bereichen von Jugendhilfe und Schulen<br />

Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2<br />

B1.21.1.3.5 Krause, Barbara S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 1<br />

ISPS - Bildungs-, Freizeit- und Kulturarbeit im Sozialraum<br />

Begleitung, Reflexion der Praxisphase und Präsentation des Studienprojektes 2<br />

B1.21.1.4.5 Kutscher, Nadia S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 13<br />

ISPS - Kinder- und Jugenhilfe als Raum für Bildung und Chancengleichheit<br />

Dieses Studienprojektseminar fokussiert den Bereich von Jugendhilfe und außerschulischer Bildung.<br />

Inhalte:<br />

• Grundfragen von Professionalität in der Arbeit mit Jugendlichen, Familien und Kindern<br />

• Ethisches und sozialpolitisches Verständnis Sozialer Arbeit<br />

• Begleitung und Reflexion der Studienprojekte in den Praxiseinrichtungen<br />

• Projektpräsentation


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.21.1.5.5 Würminghausen, S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 11<br />

Hildegard<br />

ISPS - Soziale Arbeit mit besonders Benachteiligten<br />

Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2<br />

B1.21.1.6.5 Brake, Roland S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 51<br />

Krapohl, Lothar<br />

ISPS - Soziale Arbeit in der Erwachsenenpsychiatrie<br />

Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2<br />

B1.21.1.7.5 Krockauer, Rainer S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 50<br />

Stock, Christof<br />

ISPS - Soziale Arbeit mit chronisch Kranken, pflegebedürftigen alten Menschen sowie Menschen mit<br />

Behinderung<br />

Professionelle Begleitung von (schwerst-) kranken Menschen, von pflegebedürftigen alten Menschen und von behinderten<br />

Menschen und ihren Angehörigen; sozialwissenschaftliche, juristische und anthropologisch-ethische<br />

Theorien; Einblick in Organisationsstrukturen und Konzepte stationärer klinischer Einrichtungen, von Altenpflegeeinrichtungen<br />

und von Einrichtungen der Behindertenhilfe; Erlernen von Managementkonzepten; interdisziplinäre<br />

Grundorientierung des Seminars und Bearbeitung von Querschnittsthemen (z.B. Begleitung im Sterben, Trauerund<br />

Angehörigenarbeit).<br />

B1.21.1.8.5 Trost, Alexander S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 12<br />

ISPS - Soziale Arbeit mit entwicklungsgestörten und psychisch auffälligen Kindern und Jugendlichen<br />

Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2<br />

B1.21.1.9.5 Lammel, Ute Antonia S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 8<br />

ISPS - Sucht und seelische Erkrankungen: Entstehungstheorien und Behandlungsansätze (einschließlich<br />

kreativer und bewegungsorientierter Ansätze)<br />

• Theoretische Grundlagen zu seelischen Erkrankungen und zur Suchterkrankung<br />

• Behandlungs- und Beratungsansätzen<br />

• Projektbegleitung<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

B1.21.1.10.5 Reiners, Andreas S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 6<br />

Reissen, Markus<br />

ISPS - Soziale Arbeit im interkulturellen Kontext<br />

Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2<br />

B1.21.1.11.5 Klomann, Verena S 3 Di 14:00 - 16:30, woch 9<br />

ISPS - Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Kontrolle<br />

Begleitung, Reflexion und Präsentation des Studienprojektes 2


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.21.2.1.5<br />

Supervision<br />

Barfuss, Marie<br />

Susanne<br />

Brake, Roland<br />

Braun-Bartlog,<br />

Margarete<br />

Gesmann, Christa<br />

Hick, Jens<br />

Jordans, Elisabeth<br />

Kerber, Theresia<br />

Kleiber, Gabriele<br />

Krapohl, Lothar<br />

Lenders, Annette<br />

Reissen, Gisela<br />

Wollper-Effertz,<br />

Claudia<br />

Ziemons, Michael<br />

S 2 n.V.<br />

B1.21.2.2.5 Braun-Bartlog,<br />

Margarete<br />

Emmerich, Ruth<br />

N.N.,<br />

Ziemons, Michael<br />

Auslandssupervision<br />

S 2 n.V.<br />

M22 Modulunabhängige Veranstaltungen<br />

B1.22.1.1.0 Baur, Jörg<br />

S 1 Fr 14:00 - 18:00, Block (e)<br />

Krapohl, Lothar<br />

Trost, Alexander<br />

Baur, Jörg<br />

S 1 Fr 14:00 - 18:00, Block (e)<br />

Krapohl, Lothar<br />

Trost, Alexander<br />

Baur, Jörg<br />

S 1 Fr 14:00 - 18:00, Block (e)<br />

Krapohl, Lothar<br />

Trost, Alexander<br />

<strong>Abteilung</strong>sübergreifendes systemisches Kolloquim<br />

Blockveranstaltung vom 13.11.2009 - 13.11.2009<br />

Blockveranstaltung vom 11.12.2009 - 11.12.2009<br />

Blockveranstaltung vom 15.01.2010 - 15.01.2010


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.22.1.2.0 Gäs-Zeh, Ute S 1 n.V.<br />

Forum für Praxisfragen<br />

Verbesserung von Organisationund Ablauf der Studienprojekte aus Sicht von Hochschule und Studierenden<br />

• Entwicklung von Qualitätsstandards bei Ableistung und Begleitung von Praxiselementen (Weiterentwicklung der<br />

Praxisordnung)<br />

• offene Beratung zu Fragen rund um die Studienprojekte 1+2 (auch Austausch über pos. & neg. Erfahrungsberichte)<br />

• Beratungund Diskussion der abteilungsübergreifenden Praxisthemen<br />

• das Forum richtet sich an Studierende aller Semester<br />

1. Termin 27.10.2009, siehe Aushang<br />

B1.22.1.3.0 Jungbauer, S 2 n.V.<br />

Johannes<br />

Forschungskolloquium "Soziale Psychiatrie"<br />

Im Rahmen des Forschungskolloquiums werden aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse diskutiert,<br />

die für die Soziale Arbeit in der Gemeindepsychiatrie relevant sind.<br />

B1.22.1.4.0 N.N.,<br />

S 2 n.V.<br />

Reiners, Andreas<br />

Planung und Durchführung internationaler und interkultureller Aktivitäten<br />

Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist die Konzeption und Durchführung von internationalen und interkulturellen Aktivitäten<br />

in Kooperation mit dem Auslandsbüro der Abt. <strong>Aachen</strong> – KatHO NRW. Im Rahmen des Seminars konstituiert<br />

sich ein Team, das interkulturelle Veranstaltungen organisiert, Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit mit internationalen<br />

Organisationen vertieft, Aktivitäten im Rahmen der Hochschulpartnerschaften entfaltet, eigene Auslandserfahrungen<br />

weitergibt und die internationale Kultur an der Hochschule weiterentwickelt.<br />

B1.22.1.5.0 Reiners, Andreas S 2 n.V.<br />

Vergleiche sozialstaatlicher Systeme in der Euregio Maas-Rhein<br />

Wahlmodul für Studierende des Euregiozertifikats aus den Partnerhochschulen in Belgien und den Niederlanden<br />

(geschlossene Gruppe)<br />

B1.22.1.6.0 Schirra-Weirich, S 2 n.V.<br />

Liane<br />

Gerontologisches Forschungskolloquium<br />

B1.22.1.7.0 Krings, Oliver S 2 n.V.<br />

Krockauer, Rainer<br />

Forschungskolloquium "Zeitzeugenarbeit"<br />

B1.22.1.8.0 Monheim, Johannes S 2 Mo 17:30 - 19:00, woch 52<br />

Sprachkurs "Niederländisch Anfängerkurs" (Sprachen der Euregio lernen)<br />

Der Sprachkurs ist für die TeilnehmerInnen der Anfängersprachkurse im SoSe 2007 und WS 2007/2008 gedacht<br />

und bietet eine Einführung in die niederländische Sprache.


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.22.1.9.0 N.N., S 2 Di 17:30 - 19:00, woch 12<br />

Englischkurs/English for social work)<br />

This course is intended for students of social work who would like to improve their command of written and spoken<br />

English. Focussing on students professional needs, we will look at various fields and aspects of social work. The<br />

course will include reading and listening exercises as well as discussions and role playing. It may also serve as a<br />

preparation for placemensts, work or study abroad. The course will be held in English, and students are strongly<br />

encouraged to participate actively.<br />

Eine vorherige Anmeldung per Mail bei Herrn Prof. Reiners ist erforderlich.<br />

B1.22.1.10.0 Stangenberg, S 2 Di 17:00 - 18:30, woch 50<br />

Christina<br />

Sprachkurs Französisch - Sprachen der Euregio lernen<br />

Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die Interesse am Erlernen oder an der Vertiefung der französischen<br />

Sprache haben.<br />

Je nach Sprachkenntnissen der Teilnehmenden wird der Kurs möglichst passgenau konzipiert.<br />

B1.22.1.11.0 Bierings, Ben S 2 n.V.<br />

Ziemons, Michael<br />

Kolloquium "Soziale Arbeit als Arbeitsmarkt in der Euregio Maas-Rhein"<br />

Das Kolloquium wendet sich an Studierende im Euregio-Zertifikat und dient der Studiumsbegleitung und Studienreflexion.<br />

Termine finden n.V. statt<br />

B1.22.1.12.0 Lammel, Ute Antonia S 2 n.V.<br />

Forschungskolloquium zur Suchtforschung<br />

B1.22.1.13.0 von Rekowski, Eva Ü 2 n.V.<br />

Stressbewältigung und psychosoziale Beratung im Studium<br />

B1.22.1.14.0 Löhrer, Frank S 2 n.V.<br />

Einführung in die Datenanalyse<br />

In diesem Seminar ist die mathematisch-stochaistische Datenanalyse Schwerpunkt. Es werden Basiskenntnisse<br />

zur Ermittlung und Interpretation von Streu- und Lagemaßen, Korrelationen, der Schätztheorie und der Anwendung<br />

von standardisierten Tests vermittelt.<br />

Es wird in das Datenbacksystem SPSS eingeführt.<br />

B1.22.1.1.1 N.N.,<br />

S 2 n.V.<br />

Reiners, Andreas<br />

Einführungsseminar für Incomings<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende der KatHO NRW – Abt. <strong>Aachen</strong>, die ihre Hochschulzugangsberechtigung<br />

im Ausland erworben haben (Incomings).<br />

Inhalt:<br />

• Orientierung im deutschen Hochschulsystem<br />

• Studieren an der <strong>Abteilung</strong> <strong>Aachen</strong><br />

• Schwierigkeiten erkennen und überwinden (Bsp.: Wie komme ich in einer Vorlesung, einem Seminar gut mit?<br />

Wie besorge ich mir Fachliteratur und wie bearbeite ich sie? Wie schaffe ich Referate, Hausarbeiten und Prüfungen?<br />

• Bei Bedarf individuelle Lernberatung


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B1.22.1.1.3 N.N.,<br />

S 1 n.V.<br />

Reiners, Andreas<br />

Auslandsinformation: Hinweise zu Studienelementen im Ausland<br />

Alle Studierenden, die sich für ein Auslandspraktikum oder einen Studienaufenthalt im Ausland interessieren, erhalten<br />

erste inhaltliche und organisatorische Informationen.<br />

Darüber hinaus werden Finanzierungshilfen vorgestellt und auf die möglichen Beratungsangebote hingewiesen.<br />

B1.22.1.2.3 Würminghausen, S 2 n.V.<br />

Hildegard<br />

Praxiserkundung<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten spezifische Aufgaben zur Untersuchung von Praxisstellen im Hinblick auf Auftrag,<br />

Zielsetzung, Konzeption, Umsetzung, etc.<br />

B1.22.1.1.5 Reiners, Andreas S 2 n.V.<br />

Reissen, Markus<br />

Rückkehrerseminar: Reflektion interkultureller Erfahrungen im Auslandspraktikum<br />

Zu diesem Blockseminar sind alle eingeladen, die das Studienprojekt 2 im Ausland absolviert haben. Ziel ist die<br />

Reflexion Ihrer interkulturellen und internationalen Erfahrungen sowie Ihrer Einblicke in die Sozialarbeit anderer<br />

Länder und Kulturen. Das Seminar findet als zweitägiger Block statt. Die Teilnahme ist freiwillig.<br />

Anmeldung per Mail bei Herrn Prof. Reiners<br />

B1.22.1.2.5 Würminghausen, S 1 n.V.<br />

Hildegard<br />

Beratung und Begleitung von Supervisanden und Supervisoren<br />

B1.22.1.3.5 Baumann, Barbara S 2 n.V.<br />

Pongratz, Rita<br />

Karrieretraining für Studentinnen<br />

Die eigene Karriere fest im Blick, gute Leistungen an der Hochschule, also bestens vorbereitet für eine führende<br />

Rolle im Beruf. Zur zukünftigen Führungsaufgabe gehört deutlich mehr als die fachliche Ausbildung! Auch die sog.<br />

„soft kills“ sind von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Karriere. Schon an der Hochschule sollte mit einer<br />

fundierten Karriereplanung begonnen werden, damit kompetente Frauen zielsicher ihren Weg gehen können.<br />

Die Seminarreihe „Karrieretraining für Studentinnen“ wird gemeinsam mit der RWTH, der FH <strong>Aachen</strong>, der Hochschule<br />

für Musik Köln, Standort <strong>Aachen</strong> und der Sparkasse <strong>Aachen</strong> durchgeführt.<br />

Persönliche Anmeldung über das Sekretariat. Die Kosten betragen 95,00 Euro.<br />

Acht Tagesveranstaltungen zwischen 19.10. und 15.12.2009<br />

Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit für Frauen neben der Familientätigkeit<br />

M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens<br />

B2.01.2.1.1 Jers, Norbert S 2<br />

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten<br />

Wissenschaftsbegriff; Formen und Techniken wissenschaftlicher Arbeit; Bibliotheks-, Literatur- und Internetnutzung;<br />

Texterfassung; Textsorten (Protokoll, Thesenpapier, Praktikumsbericht, Referat, Hausarbeit); Texterstellung<br />

(Aufbau, Gliederung, Durchführung)<br />

zum Teil mit BEIK


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B2.01.3.1.2 Jungbauer,<br />

Johannes<br />

Kutscher, Nadia<br />

Angewandte Praxisforschung<br />

zum Teil mit BEIK<br />

S 2<br />

M2 Studienprojekt 1<br />

B2.02.1.1.1 Gäs-Zeh, Ute S 1<br />

Vorstellung der Studienprojekte<br />

Das Studienprojekt1 bildet das erste Praxiselement im Studium der Sozialen Arbeit. Es handelt sich hierbei um thematisch<br />

verschiedene Angebote, die im Rahmen der Informationsveranstaltung (29.09.2009, 14.00-17.00 Uhr) von<br />

den Projektleiterinnen und -leitern der KatHO vorgestellt werden. Die Verteilung in die Projektseminare findet am<br />

Listentag statt.<br />

Ersehen Sie die Projekte bitte beim Regelstudiengang.<br />

siehe Regelstudiengang<br />

M3/M4 Wahlpflichtmodule: Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten<br />

mit theorie- bzw. forschungsorientierter Perspektive I+II (Wahlmodul)<br />

B2.03/ Gielkens, Leo S 2<br />

04.1.1.5 Krockauer, Rainer<br />

Projekt "Bibel-Show" - Kreative Methoden der Bibelarbeit in Sozialarbeit und Sozialpädagogik<br />

B2.03/ Schirra-Weirich, S 2<br />

04.1.2.5 Liane<br />

Einführung in die Gendersoziologie<br />

Das Seminar führt in die Genderthematik ein. Es geht u.a. um die Klärung theoretischer Grundlagen und zentraler<br />

Begriffe<br />

B2.03/ Hinüber, Wassili S 2<br />

04.1.3.5<br />

Soziale Arbeit in der Psychiatrie des Erwachsenenalters<br />

Eine systematische Einführung in die wichtigsten psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters: Schizophrenie,<br />

affektive Psychosen, organische Psychosen Alterspsychiatrie, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische<br />

und psychoneurotische Störungen, Suchterkrankungen<br />

M5 Bachelor-Thesis + Begleitseminar<br />

siehe Regelstudiengang<br />

M6 Einführung in die Wissenschaft Soziale Arbeit


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B2.06.1.1.1 Genenger-Stricker, S 2<br />

Marianne<br />

Einführung in Grundfragen, Strukturen und gesellschaftliche Funktionen Sozialer Arbeit<br />

In der Veranstaltung erfolgt eine Einführung in wissenschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit, in Grundideen des<br />

professionellen Handelns sowie in die gesellschaftlichen Strukturen und Funktionen Sozialer Arbeit. Die in der<br />

Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte werden anhand von Fallbeispielen bearbeitet.<br />

B2.06.3.1.1 Jungbluth, Gerd S 2<br />

Lenders, Annette<br />

Berufsbezogene Selbsterfahrung<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung sind: - Förderung der Kommunikationsfähigkeit - Förderung der Selbstkompetenz -<br />

Klärung der Berufsmotivation - Kennenlernen von Feedbacktechniken<br />

M7 Historische und systematische Zugänge zur Sozialen Arbeit<br />

B2.07.2.1.1 Kutscher, Nadia S 1<br />

Historische und systemische Zugänge der Sozialen Arbeit aus der Perspektive der<br />

Sozialarbeitswissenschaft<br />

B2.07.2.2.1 Stracke-Mertes, S 2<br />

Ansgar<br />

Historische und systemische Zugänge der Sozialen Arbeit aus der Perspektive der<br />

Erziehungswissenschaft<br />

M8 Grundlagen konzeptionellen Handelns<br />

B2.08.2.1.3 Knops, Oskar S 1<br />

Analyse, Diagnose, Intervention, Evaluation und Dokumentation<br />

. Grundlagen der psycho-sozialen Diagnose<br />

2. Systematische Datensammlung<br />

3. Phänomenologisch-hermeneutische Datenbewertung<br />

4. Lebenswelt orientierte Ansätze in der Analyse und Diagnose<br />

5. Systematisches Vorgehen im Unterstützungs- und Entwicklungsprozess<br />

6. Evaluation<br />

7. Dokumentation<br />

B2.08.4.1.3 Kranz, Margot S 2<br />

TBH: Training zumErwerb transkultureller Kompetenzen<br />

B2.08.4.2.3 Ernst, Renate S 2<br />

TBH: Managing, Gender und Diversity in der Sozialen Arbeit<br />

M9 Theorien Sozialer Arbeit


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B2.09.1.1.3 Genenger-Stricker, S 2<br />

Marianne<br />

Ausgewählte Theorieansätze Sozialer Arbeit<br />

B2.10.2.1.5 Genius, Karin<br />

Schotten, Andrea<br />

Soziale Gruppenarbeit, Element 2<br />

M10 Konzepte professioneller Intervention und Organisation<br />

S 2<br />

B2.10.3.1.5 Sommer, Rosi S 2<br />

TBH: Berichterstattung<br />

B2.10.3.2.5 Winkler, Andrea S 2<br />

TBH: Mediation<br />

M12 Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

B2.12.2.1.3 Roggendorf, Peter V 1<br />

Familienrecht<br />

B2.12.2.2.3 Roggendorf, Peter Ü 1<br />

Übung zum Familienrecht<br />

B2.12.3.1.3 Roggendorf, Peter V 1<br />

Kinder- und Jugendhilferecht<br />

B2.12.4.1.3 Götzkes, Vera Ü 1<br />

Übung zum Verwaltungsrecht<br />

Klausurvorbereitung mit den Schwerpunkten Straf-, Ausländer- und Pflegerecht sowie denjenigen des letzten Semesters<br />

B2.12.6.1.3 Götzkes, Vera Ü 1<br />

Straf-, Ausländer-, Pflegerecht<br />

Schwerpunktbildung in einem der Themenbereiche zum Modulabschluss<br />

M13 Gesellschaftliche Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

B2.13.1.1.1 Schirra-Weirich, V 2<br />

Liane<br />

Normen, Werte, Soziale Rolle und andere Begrifflichkeiten zur Beschreibung der Sozialen Realität<br />

Einführung in Grundbegriffe zur Analyse und Beschreibung von Gesellschaft, wie z.B. Sozialisation, Normen und<br />

Werte, soziale Rolle, (Klein-)Gruppen, Organisationen, Macht und Herrschaft<br />

Einführung in grundlegende Gesellschafts- und Handlungstheorien, wie z.B. Strukturfunktionalismus, Symbolischer<br />

Interaktionismus, Systemtheorie<br />

Transfer der Grundbegriffe zur Analyse und Beschreibung der Gesellschaft in die Praxis Sozialer Arbeit


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B2.13.1.2.1 Reiners, Andreas VÜ 2<br />

Familie und Generation<br />

Grundbegriffe der Familienforschung, Funktionen und Formen der Familien, historische Perspektive auf die Familie,<br />

empirische Entwicklungstendenzen, familialer Lebensformen, subjektive Bedeutung der Familie, Erziehungsverhalten,<br />

Armut von Familien und Kindern, Gewalt in der Familie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Häusliche<br />

Pflege, private Generationenbeziehungen, öffentliches Generationenverhältnis<br />

M14 Politische und ökonomische Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

B2.14.2.1.3 Jahnen, Rosa S 2<br />

Sozialpolitik<br />

Grundfragen der Sozialpolitik (mit Schwerpunkt Soziale Sicherungssysteme) werden im Kontext der wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen und aktueller Reformvorschläge erarbeitet.<br />

M15 Ethos und Ethik als Grundlagen und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit<br />

B2.15.1.1.3 Krockauer, Rainer VS 2<br />

Ethische Grundlagen und Brennpunkte der Sozialen Arbeit, Erster Teil<br />

M16 Personalität - Der Mensch im philosophischen und theologischen Denken<br />

B2.16.1.1.3 Söder, Joachim VS 2<br />

Anthropologische Grundlagen und Themen der Sozialen Arbeit, Erster Teil<br />

M17 Wahrnehmen und Gestalten - die ästhetische u. kulturelle Dimension des Menschen<br />

B2.17.1.1.3 Domma, Wolfgang S 1<br />

Kunst in der Sozialen Arbeit<br />

Theoretische Grundlagen, Konzepte und Beispiele<br />

ästhetischer Praxis mit den thematischen Schwerpunkten Ästhetische Erziehung und Kulturpädagogik mit Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

B2.17.1.2.3 Jers, Norbert V 1<br />

Musikpädagogik in der Sozialen Arbeit<br />

Musikalische Sozialpädagogik zwischen Unterricht und Therapie; musikalische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen,<br />

Erwachsenen und alten Menschen; Musikpädagogische Praktiken.<br />

M18 Verhalten und Erleben - die psychosoziale Dimension des Menschen<br />

B2.18.1.1.3 Baur, Jörg VS 2<br />

Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit<br />

B2.18.1.2.3 Baur, Jörg VS 2<br />

Ausgewählte klinisch-psychologische Störungsbilder<br />

M19 Entwicklung, Bildung, Sozialisation


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B2.19.1.1.1 Jungbauer, VS 2<br />

Johannes<br />

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters<br />

siehe Aushang und Dozentenhomepage<br />

Zum Teil gemeinsam mit BEIK<br />

M20 Gesundheit und Krankheit<br />

B2.20.1.1.3 Löhrer, Frank V 2<br />

Medizinische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Teil 1<br />

Allgemeine Methoden der Sozialmedizin, Leistungssysteme, Gesundheits- und Krankheitsbegriff, Methoden der<br />

klinischen Epidemiologie, Arbeitsmethoden, Arbeitsfelder und Möglichkeiten der Medizin, die Entwicklungszyklen<br />

des Menschen und die großen Volkserkrankungen, Methoden der Prophylaxen, Gesundheitsrisiken und Vermeidung<br />

von Krankheiten, demographische und populationsdynamische Fragen, Erkrankungen genetischer Art, Kinderkrankheiten<br />

und Erkrankungen des jungen Erwachsenen<br />

M21 Wahlpflichtmodule: Handlungsfelder Sozialer Arbeit - Studienprojekt 2<br />

B2.21.1.1.5 Jers, Norbert S 3<br />

ISPS - Bildungs-, Freizeit- und Kulturarbeit im Sozialraum<br />

Begleitung und Reflexion der Studienprojekte in den Praxiseinrichtungen der Bildungs-, Freizeit- und Kulturarbeit<br />

B2.21.1.2.5 Ganß, Petra S 3<br />

ISPS - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe<br />

Begleitung und Reflexion der Studienprojekte in den Praxiseinrichtungen der Kinder- Jugend- und Familienhilfe<br />

B2.21.2.1.5<br />

Supervision<br />

Baumann, Barbara<br />

Maile, Anna-Maria<br />

Malitte, Marita<br />

S 2<br />

M22 Modulunabhängige Veranstaltungen<br />

siehe Regelstudium<br />

Bachelor-Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter<br />

M1 Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B3.01.1.1.3 Jers, Norbert S 2<br />

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten<br />

Wissenschaftsbegriff; Formen und Techniken wissenschaftlicher Arbeit; Bibliotheks-, Literatur- und Internetnutzung;<br />

Texterfassung; Textsorten (Protokoll, Thesenpapier, Praktikumsbericht, Referat, Hausarbeit); Texterstellung<br />

(Aufbau, Gliederung, Durchführung)<br />

zum Teil mit Frauenstudiengang<br />

B3.01.1.2.3 Jungbauer, S 2<br />

Johannes<br />

Kutscher, Nadia<br />

Angewandte Praxisforschung<br />

• Fragestellungen, Planung und Durchführung von empirischen Forschungsprojekten<br />

• Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung<br />

• Quantitative und qualitative Forschungsmethoden<br />

• Techniken der Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung<br />

• Darstellung von Forschungsergebnissen<br />

zum Teil mit Frauenstudiengang<br />

M8 Theorien der Bildung und Erziehung im Kindesalter<br />

B3.08.1.1.3 Kutscher, Nadia S 2<br />

Allgemeine Theorien der Bildung und Erziehung im Kindesalter<br />

• Bildungsbegriffe im Kindesalter im Vergleich<br />

• aktuelle Theorie-Praxis-Modelle der Bildung und Erziehung im Kindesalter<br />

• theoretische und konzeptionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterschiedlicher Ansätze (Menschenbild,<br />

Bildungsbegriff und –ziele etc.)<br />

M9 Konzepte professioneller Bedeutung, Leitung und<br />

Organisation in der Bildung und Erziehung im Kindesalter<br />

B3.09.1.1.5 Klomann, Verena S 1<br />

Interventionskonzepte bei Kindern (in Familien) in besonderen Lebenslagen<br />

Die Entwicklung von Kindern wird bereits in den ersten Lebensjahren wesentlich geprägt. Demnach gilt es, besondere<br />

Bedarfe frühzeitig zu erkennen und Kindern und Familien entsprechende Unterstützungsangebote näher zu<br />

bringen.<br />

Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns mit den Hilfsmöglichkeiten der örtlichen Jugendämter und den Aufgaben<br />

weiterer Institutionen befassen und einen Einblick in die „Hilfen zur Erziehung“ sowie die dazugehörige Hilfeplanung<br />

erhalten.<br />

Zudem wird es darum gehen, die Kooperationsmöglichkeiten aber auch die Kooperationsnotwendigkeit mit den Jugendämtern<br />

und weiteren Institutionen der Jugendhilfe zu beleuchten und konkrete Ideen für die Kontaktgestaltung<br />

zu entwickeln.


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B3.09.1.2.5 N.N., S 1<br />

Konzepte der Sprachförderung<br />

In der Lehrveranstaltung werden Grundkenntnisse über die sprachliche und kommunikative Entwicklung von Kindern<br />

vermittelt. Darauf basierend setzen die Studierenden sich mit Ursachen von Sprachentwicklungsverzögerungen<br />

und –störungen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund auseinander.<br />

Dabei werden Konzepte der Sprachförderung und Materialien vorgestellt, die den Studierenden anwendungsbezogen<br />

vermitteln, wie betroffene Kinder ganzheitlich in ihrer sprachlichen und kommunikativen Kompetenz gefördert<br />

werden können. Hierbei werden auch individuelle familiäre Kontexte reflektiert und Aspekte der Integration thematisiert.<br />

M13 Rechtliche und ökonomische Grundlagen und<br />

Rahmenbedingungen der Bildung und Erziehung im Kindesalter<br />

B3.13.1.1.3 Roggendorf, Peter V 2<br />

Kinder- und Jugendhilferecht<br />

B3.13.2.1.3 Stock, Christof V 1<br />

Verwaltungswissenschaftliche Grundlagen<br />

Grundlagen des Verwaltungshandelns und des Verwaltungsrechts<br />

B3.13.2.2.3 Stock, Christof V 1<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen von Kindern und Jugendlichen<br />

Kinderrechte, Kinderschutz, Geschäfts-/Deliktsfähigkeit, Jugendstrafrecht, KiBiz<br />

M14 Gesellschaftliche und politische Grundlagen und<br />

Rahmenbedingungen der Bildung und Erziehung im Kindesalter<br />

B3.14.1.1.3 Krause, Barbara S 2<br />

Bildung für Kinder: zur aktuellen bildungspolitischen Auseinandersetzung im europäischen Vergleich<br />

Auf der Grundlage einer Verständigung über Bildungsverständnisse und -orte wird die aktuelle bildungspolitische<br />

Debatte anhand von Politiken im föderalen Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern thematisiert.<br />

B3.14.1.2.3 Reiners, Andreas VÜ 2<br />

Familie und Generation<br />

Grundbegriffe der Familienforschung, Funktionen und Formen der Familien, historische Perspektive auf die Familie,<br />

empirische Entwicklungstendenzen, familialer Lebensformen, subjektive Bedeutung der Familie, Erziehungsverhalten,<br />

Armut von Familien und Kindern, Gewalt in der Familie, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Häusliche<br />

Pflege, private Generationenbeziehungen, öffentliches Generationenverhältnis<br />

M17 Anthropologische Grundlagen und Bedeutung der<br />

religiösen Entwicklung für die menschliche Existenz<br />

B3.17.1.1.3 Söder, Joachim V 1<br />

Krockauer, Rainer V 1<br />

Anthropologische Grundlagen, Teil 1 + 2<br />

M18 Wahrnehmen und Gestalten - die ästhetische und kulturelle Dimension des Menschen


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B3.18.2.1.3 Jers, Norbert V 1<br />

Musikpädagogik im Kindesalter<br />

Ausgehend von pränatalen Prägungen und vorsprachlichen Lautäußerungen bildet das Kind seine Persönlichkeit<br />

auch durch die Aktivierung seiner musikalischen Möglichkeiten aus. Elementarmusikalische Prozesse zielen auf<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung, auf Beziehungsaufbau zu Menschen und Materialien. Dies ist an musikpädagogischen<br />

Praktiken wie Elementares Instrumentalspiel (Improvisation), Singen, Musikhören und Rhythmim (Bewegung)<br />

aufzuzeigen.<br />

B3.18.2.2.3 Kaulhausen, Heike S 1<br />

Der bildnerische Ausdruck im Kindesalter - Entwicklungsmerkmale und Interpretationsansätze<br />

Dieses Seminar vermittelt systematische und historische Aspekte der Kinderzeichnung und erläutert die Entwicklungsstadien<br />

und –merkmale auf dem Hintergrund aktueller Theorien kindlicher Entwicklung.<br />

Auf dieser Basis werden erste Schritte einer pädagogischen Diagnose und Interpretation der Zeichnungen vollzogen.<br />

M19 Modelle und Bedingungen individueller Entwicklung<br />

B3.19.1.1.3 Jungbauer, VS 2<br />

Johannes<br />

Entwicklungspsychologie<br />

M20 Studienprojekt II<br />

B3.20.1.1.5 Kutscher, Nadia S 2<br />

Begleitseminar zum Studienschwerpunkt 1<br />

B3.20.1.2.5 Klomann, Verena S 2<br />

Team- und Personalentwicklung<br />

Pädagogische Arbeit erfolgt meist in Teams. Um die Fähigkeiten und Ressourcen der beteiligten Teammitglieder<br />

bestmöglich zu nutzen, ist es erforderlich, diese zu erkennen und zu fördern. Wir werden uns mit verschiedenen<br />

Möglichkeiten der Steuerung solcher Prozesse beschäftigen (Zielvereinbarungen, leistungsorientierte Bezahlung<br />

usw.) und herausarbeiten, welche Ideen und Möglichkeiten zur Team- und Personalentwicklung zu Ihrem eigenen<br />

Leitungskonzept passen und wie diese umgesetzt werden können.<br />

B3.20.1.3.5 Klomann, Verena S 1<br />

Kutscher, Nadia<br />

Qualitätsmanagement<br />

Die Entwicklung der Angebote und Ausdifferenzierung der Ansätze in Einrichtungen der Bildung und Erziehung im<br />

Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung dar. Um in diesem Zusammenhang qualitativ hochwertige Angebote<br />

realisieren zu können, ist es erforderlich, Konzepte der Qualitätsentwicklung und –sicherung zu kennen, zu reflektieren<br />

und vor diesem Hintergrund kontextsensible Ansätze der Qualitätsmanagements zu entwickeln.<br />

Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden einzelne Ansätze kennen lernen und diese hinsichtlich ihrer Angemessenheit<br />

und Übertragbarkeit in die Praxis reflektieren.<br />

B3.20.1.4.5 Krockauer, Rainer S 1<br />

Ethik von Führen und Leiten


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

B3.20.1.5.5 Borges, Jens Peter S 1<br />

Wirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte<br />

Betriebswirtschaftliche Aspekte werden mit besonderer Perspektive auf den Bereich von Einrichtungen im Feld der<br />

Bildung und Erziehung im Kindesalter (Kindertageseinrichtungen, Offene Ganztagsschule...) angeeignet und reflektiert.<br />

Hierbei werden neben den allgemeinen Grundlagen des Faches insbesondere Aspekte wie Personalplanung,<br />

Finanzierung und Controlling ebenso wie eine besondere Bewusstseinsbildung gegenüber ethischen und sozialen<br />

Verpflichtungen im Betrieb von Non-Profit-Organisationen bearbeitet.<br />

B3.20.2.1.5 Heininger, Martina S 2<br />

Begleitseminar zum Studienschwerpunkt 2<br />

B3.20.2.2.5 Trost, Alexander S 2<br />

Krisenintervention und Begleitung von Kindern mit besonderem Förderbedarf und ihren Familien<br />

B3.20.2.3.5 Crewett-Bauser, S 2<br />

Christiane<br />

Ästhetische Verfahren bei Kindern mit besonderem Förderbedarf<br />

Dieses Seminar vermittelt praktische und konzeptionelle Kenntnisse in der pädagogischen Arbeit mit gestalterischen<br />

Verfahren bei Kindern die aufgrund von Behinderungen und/ oder psychosozialen Beeinträchtigungen über<br />

einen besonderen Förderbedarf verfügen.<br />

B3.20.2.4.5 Gerdes, Martina S 2<br />

Sozialpädagogische Hilfen für Mitarbeiter in Einrichtungen von Kindern mit besonderem Förderbedarf und<br />

ihren Bezugssystemen<br />

B3.20.3.1.5<br />

Supervision<br />

Maile, Anna-Maria<br />

N.N.,<br />

S 1<br />

M21 Modulunabhängige Veranstaltungen<br />

B3.21.1.1.3 Kutscher, Nadia S 1<br />

Organisation, Anforderungen und Kompetenzen - mentorengestützte Einführung ins Studium:<br />

Organisation - Anforderungen - Kompetenzdimensionen<br />

• Gliederung und Aufbau des Studiums<br />

• Anforderungen des Studium – Rolle und Funktion von Studierenden<br />

• Kompetenzdimensionen für die Ausübung der Profession Bildung und Erziehung im Kindesalter<br />

• Information über das soziale System "Fachhochschule"<br />

• Reflexion von Studienzielen und Lernprozessen<br />

Master-Studiengang Soziale Arbeit - Schwerpunkt 1 - Bildung und<br />

Integration, Schwerpunkt 2 - Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit<br />

M1 Disziplin Soziale Arbeit


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

M1.01.1.1 Kutscher, Nadia S 2 Di 08:15 - 11:30, woch 1<br />

Wissenschaft Soziale Arbeit: Perspektiven im nationalen und internationalen Kontext<br />

• Soziale Arbeit im internationalen Kontext<br />

• Forschung und Theoriebildung<br />

• Konturen und Entwicklungschancen der Wissenschaft Soziale Arbeit<br />

• Wissenschaftsdiskurse<br />

• Hochschulpolitische Perspektiven<br />

jede 2. Woche ab 06.10.2009<br />

M1.01.2.1 Reiners, Andreas V 2 Di 17:30 - 19:00, woch 6<br />

Inklusions- und Exklusionstheorien - Die Debatte über die "Überflüssigen" -<br />

Bei den gegenwärtigen Formen sozialer Ungleichheit geht es nicht mehr allein um Unten und Oben, sondern vielmehr<br />

um Drinnen und Draußen. Die Sozialstrukturanalyse hat für diese Phänomene einen neuen Begriff geprägt:<br />

Man spricht von sozialer Exklusion aus den dominanten Anerkennungszusammenhängen und Zugehörigkeitskontexten<br />

unserer Gesellschaft.<br />

Im Zentrum des Seminars steht das Suhrkamp-Taschenbuch: Exklusion. Die Debatte über die Überflüssigen, Hrsg.<br />

von Heinz Bude und Andreas Willisch (2008), ggfs. ergänzend durch weitere Quellen. Das einleitende Kapitel des<br />

genannten Buches versteht sich als pflichtlektüre. zu Beginn des Seminars werden Arbeitsaufträge zur Vorbereitung<br />

und Diskussion weiterer Artikel verteilt.<br />

M1.01.3.1 Ziemons, Michael S 2 Di 11:45 - 13:15, woch 6<br />

Ausgewählte Bildungstheorien (Schwerpunkt 1 - Bildung und Integration))<br />

Die Veranstaltung führt ein in noch immer aktuelle und neueste Bildungstheorien, und versucht, Aufgaben, Inhalte,<br />

Profil und Bezüge von Sozialer Arbeit im Feld der Bildung zu erarbeiten.<br />

M1.01.4.1 Trost, Alexander VS 2 Di 11:45 - 13:15, woch 13<br />

Störungen und Erkrankungen im gesellschaftlichen Kontext (Schwerpunkt 2 - Klinisch-therapeutische<br />

Soziale Arbeit)<br />

Begriffserklärung: Krankheit - Gesundheit<br />

Entstehung von Krankheiten und Störungen<br />

Neurobiologische Grundlagen<br />

Entwicklungspsychopathologie<br />

Epidemiologie-Klassifikation<br />

Ausgewählte Krankheitsbilder: Psychische Störungen, Suchtstörungen, HIV<br />

Behandlungswege: Medizin, Psychotherapie, Sozialtherapie<br />

M2 Profession Soziale Arbeit


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

M1.02.1.1 Lammel, Ute Antonia V 2 Mo 17:30 - 19:00, woch 6<br />

Perspektiven für die Profession Soziale Arbeit<br />

- Historischen Entwicklung von Sozialarbeit und Sozialpädagogik<br />

- Herausforderungen der Spätmodernen Gesellschaft<br />

- Akademisierung: Studiengänge und Berufsbilder<br />

- Berufspolitsche Fragestellungen<br />

- Chancen und Zukunftsvision<br />

M1.02.2.1 Genenger-Stricker, S 2 Di 15:45 - 17:15, woch 48<br />

Marianne<br />

Analyse- und Handlungskonzepte im Kontext gesellschaftlicher Vielfalt und aktueller Herausforderungen<br />

• kritische Analyse der sozialen Konstruktionsprozesse von Gender, Kultur/Ethnie, Alter, Behinderung, psychischer<br />

Auffälligkeiten, sexueller Orientierungen und der Verknüpfung verschiedener sozialer Merkmale<br />

• Studien zu Zielgruppen und Lebenslagen (Jugend, Alter, Krankheit, Behinderung)<br />

• Studien zu Professionellen in sozialen Berufen: Bilder von Verschiedenheit<br />

• Handlungsstrategien für Lernprozesse in einer pluralen Gesellschaft und in komplexen und mehrdeutigen Srukturen<br />

und Prozessen<br />

M3 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik<br />

M1.03.1.1 Schirra-Weirich, V 2 Mo 11:45 - 13:15, woch 6<br />

Liane<br />

Söder, Joachim<br />

Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen<br />

Es werden unterschiedliche Wissenschaftstheorien vorgestellt und hinsichtlich ihrer Prämissen der theoretischen<br />

und methodologischen Grundannahmen diskutiert. Weiterhin werden die Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnisgewinnung<br />

wisenschaftstheoretischer Richtungen im Kontext Sozialer Arbeit kritisch zur Diskussion gestellt.<br />

M1.03.2.1 Jungbauer, SÜ 2 Di 14:00 - 15:30, woch 48<br />

Johannes<br />

Forschungsplanung und Statistik<br />

In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Strategien der inhaltlichen und methodischen planung empirischer<br />

Untersuchungen behandelt. Ferner werden basale Methoden der deskriptiven Statistik vorgesellt und eingeübt.<br />

M1.03.3.1 Feeser-Lichterfeld,<br />

Ulrich<br />

Krockauer, Rainer<br />

Qualitative Forschungsmethoden<br />

ab 13.10.2009<br />

S 2 Di 08:15 - 11:30, woch 6<br />

M4 Schwerpunktmodul I


Fach-Nr. Dozent/in Art Zahl<br />

Teiln.<br />

SWS<br />

CP<br />

Prüfungsrelevanz<br />

Termin<br />

Raum<br />

M1.04.1.1 Krause, Barbara S 2 Mo 15:45 - 17:15, woch 6<br />

Bildungs- und Sozialpolitik unter der Maxime Soziale Gerechtigkeit (Schwerpunkt 1 - Bildung und<br />

Integration)<br />

Bildungspolitik in Deutschland wird als gesellschaftspolitisches Handlungsfeld im Vergleich mit ausgewählten anderen<br />

europäischen Ländern betrachtet.<br />

M1.04.2.1 Ziemons, Michael S 2 Mo 14:00 - 15:30, woch 6<br />

Konzepte und Methoden - Lebenslauf begleitender Bildung I (Schwerpunkt 1 - Bildung und Integration)<br />

Die Veranstaltung führt ein in aktuelle Konzepte und Methoden der Bildung und berücksichtigt dabei unterschiedliche<br />

Lebensalter und Lebenssituationen und ihre spezifischen Bildungsanforderungen. Die Veranstaltung wird im<br />

kommenden Semester fortgesetzt.<br />

Einführende Literatur: Europäisches Memorandum Lebenslanges Lernen; Arnold, Rolf: Grundlinien der Ermöglichungsdidaktik.<br />

M1.04.3.1 Baur, Jörg<br />

S 4 Mo 14:00 - 17:15, woch 8<br />

Trost, Alexander<br />

Beratungs-, Behandlungs-, Begleitverfahren: systemisch-analytische Konzepte (Schwerpunkt 2 -<br />

Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit)<br />

M9 Modulunabhängige Lehrveranstaltung<br />

M1.09.1.1 Klomann, Verena S 1 Mo 08:15 - 11:30, woch 52<br />

MasterGruppenCoaching I (Schwerpunkt 1 - Bildung und Integration)<br />

Im Rahmen des studiengangbegleitenden Seminares wird es um die Entwicklung und Fundierung der eigenen Berufsrolle<br />

gehen. Sie werden sich im Rahmen der kontinuierlichen Gruppenarbeit mit ihren eigenen Zielen und Perspektiven<br />

auseinandersetzen sowie persönliche Herausforderungen erkennen und begleiten. DieReflexion der damit<br />

in Verbindung stehenden ethischen und berufspolitischen Herausforderungen hilft Ihnen, innerhalb der Profession<br />

der Sozialen Arbeit Ihre individuelle Position zu finden und zu festigen.<br />

M1.09.2.1 Krockauer, Rainer S 1 Mo 08:15 - 11:30, woch 6<br />

Trost, Alexander<br />

MasterGruppenCoaching I (Schwerpunkt 2 - Klinsich-therapeutische Soziale Arbeit)<br />

Im Rahmen des studiengangbegleitenden Seminares wird es um die Entwicklung und Fundierung der eigenen Berufsrolle<br />

gehen. Sie werden sich im Rahmen der kontinuierlichen Gruppenarbeit mit ihren eigenen Zielen und Perspektiven<br />

auseinandersetzen sowie persönliche Herausforderungen erkennen und begleiten. DieReflexion der damit<br />

in Verbindung stehenden ethischen und berufspolitischen Herausforderungen hilft Ihnen, innerhalb der Profession<br />

der Sozialen Arbeit Ihre individuelle Position zu finden und zu festigen.<br />

M1.09.3.1 Benson, Sven S 2 n.V.<br />

Master Soziale Arbeit: Studienmotivation, Erwartungen, Perspektiven (Fokusgruppe)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!