20.03.2014 Aufrufe

ausschreibung zum pokalwettkampf der stadtjugendfeuerwehr ...

ausschreibung zum pokalwettkampf der stadtjugendfeuerwehr ...

ausschreibung zum pokalwettkampf der stadtjugendfeuerwehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnahmebedingungen:<br />

Es starten die gemeldeten Mannschaften mit je 6 Teilnehmern und<br />

einem Ersatzläufer. Teilnahmeberechtigt sind Mädchen und Jungen<br />

zwischen 8 und 18 Jahren (Jahrgänge 1993 bis 2003). Zu je<strong>der</strong><br />

Mannschaft gehören max. 2 Betreuer!<br />

Alle Wettkämpfer müssen am Wettkampftag im Besitz eines<br />

gültigen Mitgliedsausweises <strong>der</strong> Deutschen Jugendfeuerwehr sein.<br />

Die Ausweise müssen bei <strong>der</strong> Anmeldung im Wettkampfbüro<br />

vorgelegt werden.<br />

Wettkampfkleidung: Als Oberbekleidung ist die Dienstkleidung <strong>der</strong> Deutschen Jugend-<br />

Feuerwehr zu tragen (kein Trainingsanzug). Sofern einzelne<br />

Wettkämpfer in Einsatzbekleidung ihrer Freiwilligen Feuerwehr<br />

starten müssen, ist dies am Veranstaltungstag bei <strong>der</strong><br />

Anmeldung anzugeben.<br />

Das Tragen eines Jugendfeuerwehr- o<strong>der</strong> Feuerwehrschutzhelmes<br />

nach UVV und mit Kinnriemen ist Pflicht.<br />

Der Wettkämpfer 4 trägt einen Gürtel/Koppel mit Zweidornschnalle<br />

entsprechend <strong>der</strong> Bekleidungsordnung <strong>der</strong> Deutschen<br />

Jugendfeuerwehr.<br />

Alle Wettkämpfer tragen knöchelhohes, festes Schuhwerk mit<br />

deutlich sichtbarem Absatz (keine Turn- und Sportschuhe)!<br />

Wettkampfgeräte:<br />

Durchführungsbestimmungen:<br />

Außer den Bindestricken, <strong>der</strong> Decke, den Hürden und den Zielgeräten<br />

nutzen die Mannschaften ihre eigenen Geräte (inkl. Kübelspritze)<br />

entsprechend Punkt 2 <strong>der</strong> Wettbewerbsordnung. Es darf<br />

auch ein D-Strahlrohr ohne Absperrorgan verwendet werden.<br />

1. Der Zimmermannsschlag muss gebunden werden (nicht gedreht).<br />

2. Der Läufer 2 darf beim gemeinsamen Kuppeln nicht den<br />

Schlauch des Läufers 3 und <strong>der</strong> Läufer 3 nicht das Strahlrohr<br />

berühren (übergreifen). Ein Übergreifen auf das C-Strahlrohr darf<br />

erst nach erfolgreichem Kuppeln erfolgen.<br />

3. Das Betreten <strong>der</strong> Decke durch Läufer 2 muss sichtbar erfolgen.<br />

4. "Läufer 4: Er liegt ausgestreckt […] auf <strong>der</strong> Decke": Ausgestreckt<br />

auf <strong>der</strong> Decke bedeutet analog <strong>zum</strong> Bundeswettbewerb <strong>der</strong> DJF,<br />

dass <strong>der</strong> Jugendliche bis zu den Schultern auf dem Boden liegt.<br />

Der Kopf darf angehoben werden.<br />

5. Der Helm des Läufers 4 liegt mit dem offenen Teil nach unten. Die<br />

Lage des Gürtels/Koppels ist egal; es darf aber mit keinem<br />

Körperteil berührt werden.<br />

6. Der Verteiler muss mit einem Teil auf <strong>der</strong> Linie liegen.<br />

Ausschreibung <strong>zum</strong> Pokalwettkampf „Gruppenstafette“ <strong>der</strong> StJF Leipzig am 10.09.2011 in Holzhausen Seite 2 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!