20.03.2014 Aufrufe

Positionspapier zum 6 Minuten Gehtest der Arbeitsgruppe ...

Positionspapier zum 6 Minuten Gehtest der Arbeitsgruppe ...

Positionspapier zum 6 Minuten Gehtest der Arbeitsgruppe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Positionspapier</strong> <strong>zum</strong> 6 <strong>Minuten</strong> <strong>Gehtest</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Arbeitsgruppe</strong> Belastungsuntersuchungen <strong>der</strong> DGPK<br />

Der 6 <strong>Minuten</strong> <strong>Gehtest</strong> (6MGT) ist ein einfach durchzuführen<strong>der</strong>, submaximaler<br />

Belastungstest zur Quantifizierung <strong>der</strong> körperlichen Leistungsfähigkeit. Er spiegelt die<br />

alltäglichen Belastungen von schwer beeinträchtigten Patienten unter Umständen besser<br />

wi<strong>der</strong>, als an<strong>der</strong>e Belastungstests wie die Fahrra<strong>der</strong>gometrie o<strong>der</strong> die Laufbandbelastung. Die<br />

Durchführung ist auch bei schwer beeinträchtigten Patienten noch möglich. Er dient jedoch<br />

nicht zur diagnostischen Abklärung <strong>der</strong> Ursache einer schlechten Leistungsfähigkeit.<br />

Durchführung und Standardisierung<br />

Die Durchführung des 6MGT ist detailliert in den Richtlinien <strong>der</strong> American Thoracic Society<br />

(ATS Statement: Guidelines for the Six-Minute Walk Test, Am J Respir Crit Care Med<br />

2002,166:111-117 o<strong>der</strong><br />

http://www.thoracic.org/sections/publications/statements/pages/pfet/sixminute.html)<br />

beschrieben. Nur die akribische Einhaltung <strong>der</strong> Untersuchungsumgebung, des<br />

Untersuchungsablaufes und <strong>der</strong> Motivation des Patienten sichert einigermaßen valide,<br />

reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse.<br />

Um auch in Deutschland einheitliche Testanweisungen zu erreichen, hier die Übersetzung <strong>der</strong><br />

Erklärungen für den Patienten:<br />

„Sie sollen bei diesem Test innerhalb 6 <strong>Minuten</strong> so weit wie möglich gehen. Sie gehen<br />

auf diesem Gang vor und zurück. 6 <strong>Minuten</strong> sind lange, sie können Ihre<br />

Gehgeschwindigkeit selbst bestimmen. Wenn sie außer Atem kommen o<strong>der</strong> erschöpft<br />

sind, dürfen Sie langsamer werden o<strong>der</strong> stehen bleiben. Sie dürfen sich gegen die<br />

Wand lehnen, sollen aber weiterlaufen, sobald sie sich dazu wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Lage<br />

fühlen.<br />

Sie gehen auf dem Gang vor und zurück. Sie sollen rasch um die Hütchen wenden und<br />

sofort wie<strong>der</strong> weitergehen. Ich zeige es Ihnen einmal.“<br />

Nach einmaliger Demonstration (einmal die Strecke vor- und zurücklaufen):<br />

„Sind Sie bereit? Ich zähle die Anzahl <strong>der</strong> Bahnen. Und denken Sie daran, Sie sollen<br />

SO WEIT WIE MÖGLICH in 6 <strong>Minuten</strong> gehen, nicht laufen, nicht rennen.“<br />

Jede Minute wird <strong>der</strong> Proband (mit normalem Tonfall) motiviert:<br />

„Sehr gut, Sie haben noch … <strong>Minuten</strong>.“ o<strong>der</strong> im Wechsel<br />

„Weiter so, Sie haben noch … <strong>Minuten</strong>.“<br />

Sonst keine zusätzlichen Worte o<strong>der</strong> Geesten zur Motivationen!<br />

Wenn <strong>der</strong> Patient stehen bleibt:<br />

„Sie können sich gegen die Wand lehnen, wenn Sie wollen. Aber gehen Sie weiter,<br />

sobald Sie wie<strong>der</strong> können.“<br />

15 Sekunden vor Ablauf <strong>der</strong> Zeit:<br />

„In Kürze werde ich Sie auffor<strong>der</strong>n stehen zu bleiben. Ich komme dann zu Ihnen.“


Messgenauigkeit<br />

Das Messergebnis hängt nicht nur in hohem Maße von <strong>der</strong> Motivation des Patienten, son<strong>der</strong>n<br />

auch von <strong>der</strong> Körpergröße, Beinlänge, Alter, Geschlecht, Geschicklichkeit und<br />

Tageszeitpunkt ab. Aber auch äußere Umstände <strong>der</strong> Wegstrecke (Länge, Bodenbelag)<br />

beeinflussen das Ergebnis. Ferner wird allein durch die Wie<strong>der</strong>holung des Tests eine<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Gehstrecke erreicht (Trainingseffekt).<br />

Aus Tests bei Erwachsenen ist bekannt, dass die Ergebnisse des 6MGT bei schwer<br />

beeinträchtigten Patienten, bei denen nahezu eine maximale Ausbelastung erreicht wird, eine<br />

größere Aussagekraft haben. Bei gut belastbaren Personen ist die Aussagekraft jedoch gering.<br />

Daher werden oft Ergebnisse über 450 Meter Wegstrecke pauschal als normal bezeichnet.<br />

Normwerte<br />

Eine detaillierte Studie über Normwerte im gesamten Kindesalter von Geiger et al. liegt<br />

bisher nur als Abstrakt vor und wird demnächst publiziert. Bis dahin kann auf folgende<br />

kleineren Studien bezogen werden:<br />

Li et al. The six-minute walk test in healthy children: reliability and validity. Eur Respir J<br />

2005; 25:1057-1060<br />

Mädchen (n=43) Jungen (n=31) Alle (n=74)<br />

Alter (Jahre) 14,4 ± 1,2 13,9 ± 1,1 14,2 ± 1,1<br />

6MGT (Meter) 637 ± 39 691 ± 66 660 ± 58<br />

Gibbons et al. Reference Values for a multiple repitition 6-minute walk test in health adults<br />

ol<strong>der</strong> than 20 years. J Cardiopulm Rehab 2001; 21:87-93<br />

Frauen (n=15)<br />

Männer (n=19)<br />

Alter (Jahre) 20-40 20-40<br />

6MGT (Meter) 699 ± 37 800 ± 83<br />

Über den Sinn und Unsinn des 6MGT bei Gesunden (Normwerte) siehe übriger Text.<br />

Indikationen und Kontraindikationen<br />

Wegen <strong>der</strong> hohen Variabilität gerade im Kindesalter ist eine sinnvolle Nutzung des 6MGT<br />

kaum denkbar. Sinnvoll erscheint <strong>der</strong> Test jedoch bei schwer beeinträchtigten Patienten, die<br />

eine häufige objektive Messung <strong>der</strong> körperlichen Leistungsfähigkeit im Rahmen von<br />

therapeutischen Maßnahmen benötigen. Ferner wird <strong>der</strong> 6MGT in den aktuellen Protokollen<br />

zur Indikationsstellung einer Lungentransplantation benötigt.<br />

23.10.2006<br />

i. A. gez. Dr. A. Hager und Dr. W. Baden<br />

Diskutiert auf <strong>der</strong> Arbeitssitzung <strong>der</strong> <strong>Arbeitsgruppe</strong> Belastungsuntersuchungen <strong>der</strong> DGPK<br />

vom 7.10.2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!