21.03.2014 Aufrufe

Uebungsaufgaben Physik A/B

Uebungsaufgaben Physik A/B

Uebungsaufgaben Physik A/B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name:<br />

Gruppe:<br />

10. Übungsblatt PHYSIK A WS 2009/2010<br />

Rückgabe: 12.-15. Jan 2010 im Gruppenunterricht<br />

2 Seiten<br />

10.1 Entropie und Wahrscheinlichkeit - HAUSAUFGABE<br />

Eine Anzahl N = 4 Gasatome befinden sich in einem Hohlraum. Der Raum wird gedanklich in<br />

zwei Hälften A und B unterteilt, zwischen denen sich die Atome frei bewegen können. Für jede<br />

Verteilung der Atome im Raum gilt:<br />

N!<br />

W =<br />

N A ! N B !<br />

wobei W die Zahl der Möglichkeiten für diese eine, bestimmte Verteilung ist (z.B. 1 Atom links und<br />

3 Atome rechts), und N A bzw. N B ist die Anzahl der Atome im Gebiet A bzw. im Gebiet B.<br />

Abbildung: Zwei mögliche Zustände<br />

a) Berechnen Sie W 1 für die Verteilung 1.<br />

b) Berechnen Sie W 2 für die Verteilung 2.<br />

c) Welche Verteilung 1 oder 2 ist Ihrer Meinung nach wahrscheinlicher? Warum?<br />

Die Entropie einer Verteilung sei durch S = k B ln W gegeben, mit der Boltzmann-Konstante k B =<br />

1, 38 · 10 −23 J/K.<br />

d) Berechnen Sie die Entropie für die beiden Verteilungen.<br />

e) In welchem Prozess, 1 → 2 oder 2 → 1, gibt es eine Entropiezunahme?<br />

10.2 Wärmepumpe<br />

Aus einem Fluss der Temperatur T 1 = 12 ◦ C soll Wärmeenergie in eine Hausheizung (T 2 = 50 ◦ C)<br />

gepumpt werden.<br />

a) Wie groß ist dabei der maximale Wirkungsgrad η?<br />

b) Wie groß ist die verrichtete Arbeit W in Abhängigkeit von der vom Fluss abgeführten Wärme<br />

Q 1 und der in die Hausheizung zugeführten Wärme Q 2 ?<br />

c) Wieviel Energie benötigt die Wärmepumpe mindestens, um die Wärmeeinergie Q 1 = 700 kJ aus<br />

dem Fluss zu entnehmen? Wieviel Wärme Q 2 wird dabei in die Hausheizung transportiert?<br />

10.3 Adiabatische Expansion<br />

Eine bestimmte Menge Luft expandiere adiabatisch von P 1 = 2 atm, T 1 = 20 ◦ C und V 1 = 2 l auf<br />

das doppelte Volumen. Der Adiabaten-Exponent für Luft beträgt γ = 1, 4. Berechnen Sie:<br />

a) den Enddruck P 2 ;<br />

b) die Endtemperatur T 2 ;<br />

c) die vom Gas verrichtete Volumenarbeit W.


10.4 Osmotischer Druck<br />

Berechnen Sie den osmotischen Druck einer Lösung, wenn Sie 3 g NaCl (Molekulargewicht 58,5 u)<br />

und 10 g Na 2 SO 4 (Molekulargewicht 142 u) in einem Liter Wasser lösen.<br />

Hinweis: u ist die atomare Masseneinheit in SI. 1u = 1, 66 · 10 −27 kg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!