21.03.2014 Aufrufe

Jahrbuch 2009 - KJR Weilheim-Schongau

Jahrbuch 2009 - KJR Weilheim-Schongau

Jahrbuch 2009 - KJR Weilheim-Schongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreisjugendring<br />

<strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong><br />

<strong>Jahrbuch</strong> <strong>2009</strong><br />

Kreisjugendring <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong><br />

Pütrichstr. 5 - 82362 <strong>Weilheim</strong><br />

info@kjr-wm-sog.de<br />

Tel. 0881-3183<br />

Fax 0881-637413<br />

www.kjr-wm-sog.de


Inhalt<br />

Inhalt .................................................................................................................................... 2<br />

Vorwort des Vorsitzenden .................................................................................................... 4<br />

Unsere Strukturen ................................................................................................................ 5<br />

Unsere Mitgliedsverbände ................................................................................................... 6<br />

Delegiertenverzeichnis ..................................................................................................... 6<br />

Vollversammlungen .......................................................................................................... 7<br />

Teilnahme unserer Mitgliedsverbände an den Vollversammlungen ............................... 10<br />

Die Delegierten unserer Mitgliedsverbände ................................................................... 11<br />

Unser Vorstand .................................................................................................................. 12<br />

Unsere Revisoren .............................................................................................................. 16<br />

Unsere Einzelpersönlichkeiten ........................................................................................... 16<br />

Unsere Verbindungspersonen zum Kreistag ..................................................................... 17<br />

Unsere hauptberuflichen Mitarbeiter/innen ........................................................................ 18<br />

Unsere freiberuflichen Mitarbeiter/innen ............................................................................ 20<br />

Unsere Geschäftsstelle ...................................................................................................... 20<br />

Ehrungen ........................................................................................................................... 21<br />

Unsere Veranstaltungen .................................................................................................... 22<br />

Unsere Betreuerschaft ................................................................................................... 22<br />

Tag der Familie .............................................................................................................. 23<br />

Kinderwinterfreizeit auf dem Auerberg ........................................................................... 24<br />

Pfingstzeltlager - Peißenberg ......................................................................................... 25<br />

Reiterferien im Bayerischen Wald .................................................................................. 26<br />

Kinderzirkus Fli Fly in Weiheim ...................................................................................... 27<br />

Kinderzirkus Fli Fly in Peiting ......................................................................................... 28<br />

Ammerzeltlager 1 in Peißenberg .................................................................................... 29<br />

Ammerzeltlager 2 in Peißenberg .................................................................................... 30<br />

Ammerzeltlager 3 in Peißenberg .................................................................................... 31<br />

Sprachreise England ...................................................................................................... 32<br />

Ferien mit Pferden - Bernbeuren .................................................................................... 33<br />

Jugendleitergrundkurse .................................................................................................. 34<br />

Halle der Jugendarbeit auf der Oberlandausstellung ..................................................... 35<br />

Jugendleiterempfang ...................................................................................................... 37<br />

Jugendleiterweiterbildung .................................................................................................. 38<br />

Förderung der verbandliche Jugendarbeit ......................................................................... 39<br />

- 2 -


Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsverbänden ............................................................ 43<br />

Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ........................................................................ 44<br />

Jugendpolitisches Engagement ......................................................................................... 45<br />

Kinder- und Jugendzeltplatz und Jugendübernachtungshaus ........................................... 47<br />

Verleih ................................................................................................................................ 49<br />

JULEICA ............................................................................................................................ 50<br />

Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................................................... 51<br />

Eckdaten aus dem Haushalt des Kreisjugendrings ............................................................ 52<br />

Spenden ............................................................................................................................ 53<br />

Terminspiegel <strong>2009</strong> ........................................................................................................... 53<br />

Jahresberichte unserer Mitgliedsverbände ........................................................................ 55<br />

Naturschutzjugend im LBV ............................................................................................. 55<br />

Johanniterjugend ............................................................................................................ 56<br />

Jugendrotkreuz .............................................................................................................. 57<br />

Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder - BdP ............................................................ 58<br />

Jugendgruppe des Hundesportvereins <strong>Weilheim</strong> e.V..................................................... 59<br />

- 3 -


Vorwort des Vorsitzenden<br />

Liebe Freunde des Kreisjugendrings,<br />

Sie halten das erste <strong>Jahrbuch</strong> des Kreisjugendrings in<br />

Ihren Händen. Es stellt eine Erweiterung des bisherigen<br />

Jahresberichtes dar. Neben der Darstellung<br />

unserer Arbeit wollen wir damit zukünftig auch unsere<br />

Strukturen und die dahinter stehenden Personen vorstellen.<br />

So haben wir z.B. je eine Seite für die<br />

Delegierten unsere Mitgliedsverbände, unsere Verbindungspersonen<br />

zum Kreistag, unsere Mitarbeiter/innen<br />

und aktiven Betreuer/innen eingefügt. Die umfangreichere<br />

Darstellung soll dazu dienen, die Entwicklung<br />

des Kreisjugendrings Jahr für Jahr noch besser zu<br />

dokumentieren. In Zukunft soll das <strong>Jahrbuch</strong> auch<br />

einen Überblick über die Highlights der Jugendarbeit<br />

unserer Mitgliedsverbände geben. Die ersten, noch<br />

etwas zaghaften Rückmeldungen dazu haben wir<br />

bereits hier mit aufgenommen.<br />

Der herausragende Höhepunkt im letzten Jahr war mit Sicherheit die Organisation einer<br />

Halle für die Jugendarbeit auf der Oberlandausstellung. Dabei ist es uns an den fünf<br />

Tagen ohne Zweifel gelungen, die Leistungsfähigkeit der Jugendarbeit im Landkreis nachdrücklich<br />

unter Beweis zu stellen. Ich danke allen beteiligten Jugendorganisationen für die<br />

hervorragende Zusammenarbeit. Danken möchte ich auch der Stadt <strong>Weilheim</strong> und der<br />

Messeleitung JWS, die uns mit großem Engagement unterstützt haben.<br />

Nachdem uns unser Betriebsausflug 2008 in die Bundeshauptstadt geführt hatte, durften<br />

wir dieses Mal den Bayerischen Landtag besuchen. Mit unserer Landtagsabgeordneten<br />

Renate Dodell hatten wir eine ebenso fachkundige wir charmante Gastgeberin.<br />

Seit Juni <strong>2009</strong> konnten wir mit Balu Knedlik einen sehr guten Einrichtungswart und<br />

pädagogischen Mitarbeiter zur Verstärkung unseres Teams gewinnen. Balu ist seit zwei<br />

Jahrzehnten ehrenamtlicher <strong>KJR</strong>-Betreuer und kennt das Zeltplatzgelände und unsere Betreuerschaft<br />

wie kein zweiter.<br />

Eine positive Entwicklung für die Jugendarbeit zeigt sich auch auf Kreisebene. Dort nimmt<br />

die Jugendhilfeplanung wieder deutlich an Fahrt auf. Besonders lobenswert ist in diesem<br />

Zusammenhang die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Jugendhilfeausschuss und mit<br />

unseren Verbindungspersonen zum Kreistag.<br />

Nicht ohne Stolz kann ich mit diesem <strong>Jahrbuch</strong> auf ein weiteres erfolgreiches Jahr für den<br />

Kreisjugendring verweisen. Ich danke meinen sehr engagierten Vorstandsmitgliedern,<br />

unserem unermüdlichen Geschäftsstellenteam, den vielen ehrenamtlichen Betreuerinnen<br />

und Betreuern für ihren Einsatz. Meine Anerkennung gilt dem Landkreis, dem Bayerischen<br />

Jugendring, dem Bezirksjugendring und den vielen anderen Partnern, für ihre stets<br />

zuverlässige Unterstützung.<br />

Ihr<br />

Thomas Bieringer<br />

- 4 -


Unsere Strukturen<br />

Der Kreisjugendring <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong> ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Jugendorganisationen<br />

aus dem Landkreis <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong>. Er wurde im Jahre 1946 gegründet<br />

und hat seinen Sitz in <strong>Weilheim</strong>. Zurzeit gehören dem Kreisjugendring 27 Jugendorganisationen<br />

an.<br />

Unsere Mitgliedsverbände entsenden ihre Delegierten zu unseren Vollversammlungen, die<br />

in der Regel zwei Mal pro Jahr im Frühjahr und im Herbst stattfinden. Die Vollversammlung<br />

ist das wichtigste Beschlussorgan des Kreisjugendrings. Sie legt die Richtlinien<br />

und Grundsätze unserer Arbeit fest, beschließt über den Haushalt und wählt alle zwei<br />

Jahre den Vorstand. Dieser besteht zurzeit aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden<br />

Vorsitzenden und fünf Beisitzern.<br />

Der Vorstand trifft sich ca. alle vier bis sechs Wochen. Er ist für die Aufgabenerledigung<br />

des Kreisjugendrings nach der Satzung, Geschäftsordnung und den Beschlüssen der<br />

Vollversammlung verantwortlich. Der Vorsitzende vertritt den Kreisjugendring nach innen<br />

und außen und trägt die Gesamtverantwortung.<br />

Als freier Träger der Jugendhilfe wurden wir vom Landkreis <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong> per<br />

Grundlagen- und Delegationsvertrag mit der Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der<br />

Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit beauftragt. Zur Erfüllung dieser Aufgaben stellt<br />

uns der Landkreis ein jährliches Budget und einen Diplom Sozialpädagogen für die<br />

Geschäftsführung bereit.<br />

In Bayern gibt es in jedem Landkreis und in jeder kreisfreien Stadt einen Kreis- bzw.<br />

Stadtjugendring. Auf Bezirksebene gibt es insgesamt sieben Bezirksjugendringe. Sie alle<br />

sind Gliederungen des Bayerischen Jugendrings. Der Bayerische Jugendring ist eine<br />

Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er übernimmt hoheitliche Aufgaben des Landes<br />

Bayern im Bereich der Jugendarbeit.<br />

- 5 -


Unsere Mitgliedsverbände<br />

Delegiertenverzeichnis<br />

Stand: 31.12.<strong>2009</strong><br />

1. Jugendverbände nach § 10 Abs. 2 a BJR-Satzung:<br />

• Bayer. Fischerjugend des Landesfischereiverbandes Bayern 1 Delegierter<br />

• Bayerisches Jugendrotkreuz (JRK und Wasserwacht-Jugend) 2 Delegierte<br />

• Deutsche Wanderjugend, Landesverband Bayern 1 Delegierter<br />

• Jugendorganisation Bund Naturschutz Bayern 2 Delegierte<br />

• Junge Menschen - JM - Freizeitclub 2 Delegierte<br />

• Naturfreundejugend Deutschlands, Landesverband Bayern 1 Delegierter<br />

• Solidaritätsjugend Deutschlands, Landesverband Bayern 2 Delegierte<br />

• Arbeitsgemeinschaft humanitäre Jugendorganisationen<br />

(THW - Jugend / Johanniterjugend)<br />

2 Delegierte<br />

• Arbeitsgemeinschaft der Pfadfinder/innenorganisationen<br />

(DPSG, BdP)<br />

2 Delegierte<br />

• Adventjugend Bayern 1 Delegierter<br />

• Bläserjugend im Musikbund von Oberbayern 2 Delegierte<br />

• Bayerische Jungbauernschaft (BJB) 2 Delegierte<br />

• Bayerisch-Schwäbische Fastnachtjugend 1 Delegierter<br />

• Naturschutzjugend im LBV 1 Delegierter<br />

2. Jugendverbände nach § 10 Abs. 2 b BJR-Satzung:<br />

• Bayerische Sportjugend im BLSV 4 Delegierte<br />

• Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) 4 Delegierte<br />

• Evangelische Jugend in Bayern 4 Delegierte<br />

• Gewerkschaftsjugend im DGB 4 Delegierte<br />

• Bayerische Trachtenjugend 4 Delegierte<br />

• Jugend des Deutschen Alpenvereins (DAV-Jugend) 2 Delegierte<br />

3. Örtliche Jugendgemeinschaften nach § 10 Abs. 2 c BJR-Satzung:<br />

• Junge Briefmarkensammler Bayern 1 Delegierter<br />

• Jugendgruppe des Hundesportvereins <strong>Weilheim</strong> e.V. 1 Delegierter<br />

4. Jugendsprecher/innen offener Einrichtungen nach § 10 Abs. 2 d BJR-Satzung:<br />

• Jugendzentren Peißenb., Peiting, <strong>Schongau</strong>, Penzb., Seeshaupt Weggefallen<br />

(seit 11/2003)<br />

insgesamt<br />

46 Delegierte<br />

- 6 -


Vollversammlungen<br />

Frühjahrsvollversammlung<br />

Unsere Frühjahrsvollversammlung fand am Donnerstag, den 28.05.<strong>2009</strong> in <strong>Weilheim</strong>, im<br />

Pfarrsaal in der Theatergasse statt.<br />

Auszüge aus dem Protokoll:<br />

Top 3 Neuaufnahme - Vertretungsrecht<br />

Die VV stellt fest, dass es wieder eine aktive Gruppe der Johanniterjugend im Landkreis gibt und<br />

diese ab sofort wieder ihr Vertretungsrecht wahrnimmt. Dadurch verliert die THW-Jugend einen<br />

der beiden Delegierten in der Arbeitsgemeinschaft der humanitären Jugendverbände.<br />

Die VV stellt den Wegfall des Vertretungsrechtes für die Jugendgruppen der Oberländer<br />

Trachtenvereinigung fest, da diese ist aus der Bayerischen Trachtenjugend ausgetreten sind.<br />

Top 7 Jugendhilfeplanung (JHP)<br />

Herr Seitz und Herr Schneider vom Amt für Jugend und Familie stellen das Verfahren, die<br />

gesetzlichen Grundlagen und den Stand der JHP im Landkreis vor. Tobias Parche wirft die Frage<br />

auf, ob die JHP in den letzten Jahren auf Sparflamme gehalten wurde. Herr Seitz, verneint dies<br />

und stellt fest, dass es neben dem formalisierten auch ein intuitives Verfahren gibt (Zitat: „Herr<br />

Schneider hat die JHP im Bauch“). Lt. Herrn Seitz können auch Jugendverbände JHP betreiben, in<br />

dem sie z.B. den Bestand bzw. den Bedarf an Angeboten und Einrichtungen erheben und die<br />

Ergebnisse in die politischen Gremien transportieren.<br />

TOP 9 „Bunt is G’sund“ - <strong>KJR</strong> steht für Vielfalt<br />

Tobias Parche berichtet von der gleichnamigen Aktion der Evangelischen Jugend gegen<br />

Rechtsextremismus. Er verliest einen Brief (Resolution) an die Jugendverbände. Die VV beschließt<br />

diese Resolution einstimmig. Der <strong>KJR</strong> wird dazu eine Pressemitteilung erstellt.<br />

Top 11<br />

Beschluss der neuen Richtlinien zur Grundförderung und für die<br />

Jugendleiterfortbildung der Jugendverbände<br />

Grundförderung: Andreas Ginger stellt die Vorteile und das neue Verfahren vor. Entgegen der<br />

Tischvorlage wird bei § 5 Punkt 3 das Wort „Ortsgruppen“ durch das Wort „Landkreisgemeinden“<br />

ersetzt. Die Änderungen werden mit 34 Ja-Stimmen und einer Enthaltung angenommen.<br />

- 7 -


Jugendleiterfortbildung der Jugendverbände: Tobias Parche beantrag, dass auch Veranstaltungen<br />

gefördert werden, die von einer Jugendgruppe aus dem Landkreis in einem Nachbarlandkreis<br />

durchgeführt werden. Der Antrag wird mit 30 Stimmen, bei vier Enthaltungen und einer<br />

Gegenstimme angenommen. Die so veränderten Richtlinien werden einstimmig angenommen.<br />

Top 14 Sonstiges, Wünsche, Anträge<br />

Der Antrag des Vorstandes, zukünftig die Sitzungsunterlagen nicht mehr per Post zu versenden,<br />

sondern auf der <strong>KJR</strong>-Homepage zum Download bereit zu stellen, wird einstimmig angenommen.<br />

Balu Knedlik wird ab 01.06. beim <strong>KJR</strong> halbtags als Einrichtungswart angestellt. Deshalb gibt er<br />

sein Amt als „Freie Pesönlichkeit“ zurück.<br />

- 8 -


Herbstvollversammlung<br />

Unsere Herbstvollversammlung fand am Donnerstag, den 26.11.<strong>2009</strong> im Seeshaupter Gemeindesaal<br />

statt.<br />

Auszüge aus dem Protokoll:<br />

Top 4<br />

Neuaufnahmen und Wegfall des Vertretungsrechtes<br />

Die Vollversammlung stellt das Vertretungsrecht für die Naturschutzjugend im LBV fest.<br />

Top 7<br />

Rechte Jugendkultur - Vortrag und Diskussion<br />

Annika Meineke von der Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus hält einen<br />

Vortrag zum Thema Rechte Jugendkultur.<br />

Kernthesen des Vortrags und der anschließenden Diskussionsrunde:<br />

• Aktueller Status der rechten Szene<br />

• Wie kann man die Mitglieder der rechten Szene und deren Aktivitäten erkennen<br />

• Welche Zeichen werden in dieser Szene verwendet und was bedeuten sie<br />

• Teilnehmer berichten von festgestellten Zeichen dieser Szene in unserem Landkreis<br />

• Mit welchen Mitteln werden Jugendliche geködert<br />

• Musik als Einstiegsdroge<br />

Grußwort von Frau Dodell, Landtagsabgeordnete: Dank für den interessanten Vortrag über die<br />

Rechte Jugendkultur. Für den bayerischen Nachtragshaushalt 2010 werden keine neuen Schulden<br />

gemacht, aber es gibt für 2010 keine Leistungskürzungen für den BJR. Sie dankt für das Interesse<br />

und die fruchtbaren Gespräche anlässlich des Besuchs des Vorstands und der Geschäftsstelle im<br />

Bayerischen Landtag. Sie bietet für 2011 eine weitere Besuchsmöglichkeit für die Verbände des<br />

<strong>KJR</strong> an.<br />

TOP 9<br />

Bericht von der Oberlandausstellung<br />

Ilona Schuhmacher berichtet von der Oberlandausstellung. Kernaussagen des Berichts:<br />

• Dank an alle Verbände für ihr Engagement. Wir können stolz auf unsere Präsentation sein.<br />

Selbst der Ausstellungsleiter war sehr von unserem Angebot angetan.<br />

• Präsentation von eindrucksvollen Bildern von der ORLA.<br />

- 9 -


Teilnahme unserer Mitgliedsverbände an den Vollversammlungen<br />

- 10 -


Die Delegierten unserer Mitgliedsverbände<br />

Mitgliedsverband Frühjahrsvollversammlung Herbstvollversammlung<br />

Bayerische Fischerjugend Elke Nagl Elke Nagl<br />

Bayerisches Jugendrotkreuz Tanja Schriebl Tanja Schriebl<br />

Bayerisches Jugendrotkreuz Thomas Bieringer Thomas Bieringer<br />

Deutsche Wanderjugend Simon Fahnenschmidt Johanna Neudert<br />

DAV-Jugend Sonja Heppenheimer Sonja Heppenheimer<br />

DAV-Jugend Johannes Rössle Gerald Ott<br />

Bund Naturschutz-Jugend Ute Jahn Ute Jahn<br />

Bund Naturschutz-Jugend entschuldigt Veronika Bischoff<br />

Junge Menschen Freizeitclub Georg Malterer Benjamin Lerner<br />

Junge Menschen Freizeitclub Wolfgang Weber Wolfgang Weber<br />

Naturfreundejugend Otto Regauer Otto Regauer<br />

Solidaritätsjugend Brigitte Galm Brigitte Galm<br />

Solidaritätsjugend entschuldigt Anton Koller<br />

THW-Jugend David Templin David Templin<br />

THW-Jugend<br />

Julius Kiefer<br />

Johanniterjugend<br />

Hanna Heitz<br />

DPSG Andreas Paclik Andreas Paclik<br />

BdP Max Münßinger Max Münßinger<br />

Adventjugend Tilmann Krautschick Tilmann Krautschick<br />

Bläserjugend Sabine Ferstl Anna Kriesmair<br />

Bläserjugend Michael Heinzle Vincent Brunner<br />

Bay.-Schwäb. Fastnachtjugend Marlene Schelle entschuldigt<br />

Bayerische Jungbauernschaft unentschuldigt Marcel Reintsch<br />

Bayerische Jungbauernschaft unentschuldigt Regina Kölbl<br />

Bayerische Sportjugend Albert Schencking Albert Schencking<br />

Bayerische Sportjugend Andrea Zeller unentschuldigt<br />

Bayerische Sportjugend Daniela Ertl unentschuldigt<br />

Bayerische Sportjugend Silke Horner unentschuldigt<br />

BDKJ Fabiola Miller Fabian Bartl<br />

BDKJ Christian Braum Johanna Dehl<br />

BDKJ Peter Bemmerl Peter Bemmerl<br />

BDKJ entschuldigt Rupert Findler<br />

Evangelische Jugend Gregor Herzog Gregor Herzog<br />

Evangelische Jugend Jürgen Degenhart Jürgen Degenhart<br />

Evangelische Jugend Ilona Schuhmacher Ilona Schuhmacher<br />

Evangelische Jugend Tobias Parche Tobias Parche<br />

Gewerkschaftsjugend Thomas Mittermeier Stefan Pecher<br />

Gewerkschaftsjugend Barbara Resch Barbara Resch<br />

Gewerkschaftsjugend Barbara Jaksch Barbara Jaksch<br />

Gewerkschaftsjugend Thomas Illge Martina Boos<br />

Bayerische Trachtenjugend Doris Kronas Doris Kronas<br />

Bayerische Trachtenjugend Martin Grötz Martin Grötz<br />

Bayerische Trachtenjugend Margot Sieber Margot Sieber<br />

Bayerische Trachtenjugend Veronika Veitinger Veronika Veitinger<br />

Junge Briefmarkensammler Helmut Bernhard Helmut Bernhard<br />

Hundesportjugend <strong>Weilheim</strong> Simone Strasser Alexandra Zabienski<br />

Naturschutzjugend im LBV<br />

Dietlinde Krestel<br />

- 11 -


Unser Vorstand<br />

Thomas Bieringer - Vorsitzender<br />

Jugendrotkreuz<br />

t.bieringer@kjr-wm-sog.de<br />

Albert Schencking - Stellvertretender Vorsitzender<br />

Bayerische Sportjugend<br />

a.schencking@kjr-wm-sog.de<br />

Ilona Schuhmacher<br />

Evangelische Jugend<br />

i.schuhmacher@kjr-wm-sog.de<br />

Jürgen Degenhart<br />

Evangelische Jugend<br />

j.degenhart@kjr-wm-sog.de<br />

Katrin Kastner<br />

ohne Jugendverband<br />

k.kastner@kjr-wm-sog.de<br />

Peter Bemmerl<br />

BDKJ<br />

p.bemmerl@kjr-wm-sog.de<br />

Vroni Veitinger<br />

Bayerische Trachtenjugend<br />

v.veitinger@kjr-wm-sog.de<br />

- 12 -


Vorstands- und Ausschuss-Sitzungen<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> fanden insgesamt sieben Vorstandssitzungen und eine Vorstandsklausur<br />

statt.<br />

Auszüge aus den Vorstandsprotokollen:<br />

Vorstandssitzung vom 05.02.<strong>2009</strong><br />

TOP 2 Berichte<br />

Karl-Heinz Grehl: Drogenproblematik - lt. Thomas und Peter in den Jugendverbänden/im Kreisjugendring<br />

zurzeit kein drängendes Thema. Karl-Heinz Grehl / Wolfgang Taffertshofer: Landkreis<br />

hat alle Energieversorgungsverträge gekündigt - öffentliche Ausschreibung geplant. Vorstandsbeschluss:<br />

Antrag an Landrat/Kreistag, die Ausschreibung auf Ökostrom-Anbieter zu begrenzen.<br />

TOP 3 Zuschuss-Wesen:<br />

Fördersatz für Freizeiten <strong>2009</strong>: unverändert 2,50 € / Förderanträge der DGB-Jugend (Hallenturnier)<br />

und der Regio <strong>Weilheim</strong> (Wies-Wallfahrt) mit gleichen Beträgen wie 2008 jeweils einstimmig<br />

genehmigt.<br />

TOP 7 Führungszeugnis für <strong>KJR</strong> Betreuer<br />

Der Vorstand beschließt, dass ab sofort die Leiter von <strong>KJR</strong>-Veranstaltungen ein Führungszeugnis<br />

vorlegen müssen. Die Kosten trägt der <strong>KJR</strong>. Alle Betreuer verpflichten sich in ihrem Betreuervertrag<br />

dazu, den Verhaltenscodex des BJR einzuhalten. Auf dem nächsten Betreuertreffen wird<br />

dieser Verhaltenscodex nochmals vorgestellt und zukünftig mit jedem Vertrag mitgeschickt.<br />

TOP 11 Beschluss über Vorschlag von Florian Stadler - LAN- Party<br />

Unter den folgenden Voraussetzungen könnte sich der Vorstand eine LAN-Party auf der<br />

Oberlandausstellung vorstellen: Organisationsteam (mindestens 3 Personen). Rainer Strick wird<br />

von Anfang an in die Planungen mit einbezogen.<br />

Vorstandssitzung vom 19.03.<strong>2009</strong><br />

TOP 5 Vorstellung der Arbeitsergebnisse aus dem AK JULEICA<br />

Es wurde ein Anschreiben an die Einrichtungen erstellt. Außerdem wird LR Dr. Zeller gebeten ein<br />

Empfehlungsschreiben beizulegen. Nach den Osterferien sollen die Einrichtungen angerufen<br />

werden.<br />

Vorstandssitzung vom 21.04.<strong>2009</strong><br />

TOP 2 Berichte<br />

Nachfrage von Herrn Grehl zu Lärmbelästigung auf Zeltplatz durch Umgehungsstraße - Straße<br />

deutlich hörbar, aber noch keine Erfahrungswerte von Gästen; Bericht von der Sitzung des<br />

Umweltausschusses - Ausschreibung sowohl für Ökostrom und „normalen“ Strom - bisher gibt es<br />

noch nicht einmal Datenerhebungen über den aktuellen Verbrauch der einzelnen LKr.-<br />

Einrichtungen. Jürgen: Nachfrage zum Zeltplatz-Parkplatz - evtl. bei AGFA; Katrin: Gespräch mit<br />

Kreisjugendleiter der Feuerwehrjugend.<br />

TOP 4 Beschluss über die Änderung des Delegationsvertrages<br />

„Ziel: wie kann man die Jugendarbeit im Landkreis optimal organisieren?“ / Was kann der <strong>KJR</strong><br />

(ehrenamtliche Vorstand) tatsächlich leisten? / Wolfgang empfiehlt für die Entscheidungsträger im<br />

Kreistag die Vorteile für die Jugendarbeit/den Landkreis darzustellen und im Vorfeld alle<br />

Fraktionen darüber zu informieren.<br />

TOP 8 Bericht von der Aktion 23<br />

Kernaussage: Jugendringe müssen sich noch besser vernetzen und Synergie-Effekte nutzen (z.B.<br />

Buchhaltung, Zuschussbearbeitung …)<br />

- 13 -


Vorstandssitzung vom 16.06.<strong>2009</strong><br />

TOP 2 Berichte<br />

Jugendleiterempfang: Der Vorstand spricht sich gegen eine Teilnahme bei der Miss-Wahl aus.<br />

JULEICA-Onlineanmeldung: Verfahren wird auf der Herbst-VV vorgestellt<br />

TOP 3 Rückblick auf die Frühjahrsvollversammlung<br />

Fazit Auswertung der Frageböge: Zeitpläne einhalten, Organisatorisches straffen, Stärkere<br />

Einbindung der Vorstandsmitglieder, Mehr Zeit für Diskussion und Kommunikation, Kritik am<br />

Vortrag von Herrn Seitz und Ralf Schneider (Zu lange, kein Bezug zu Jugendverbänden …)<br />

TOP 4 Beschluss Änderungsvorschläge zum Delegationsvertrag/Betriebsträgervertrag<br />

Der Vorstand beschließt einstimmig ein Konzept als Verhandlungsgrundlage für die Gespräche mit<br />

dem Landkreis. Die Umsetzung des Konzeptes sollte nach und nach erfolgen und spätestens am<br />

31.05.2012 abgeschlossen sein.<br />

TOP 10 Sonstiges, Wünsche, Anträge<br />

Nachbesetzung der Stellvertreter-Funktion von Heidrun Hellmuth im Jugendhilfeausschuss.<br />

Der Vorstand genehmigt einstimmig den Antrag des TSV Rottenbuch auf Durchführung einer<br />

Jugendleiterfortbildung zum Thema Suicid. Termin: 22.07. 19.30 Uhr, Sportheim Rottenbuch.<br />

Auf Anregung von Andreas beschließt der Vorstand einstimmig, die Vorstände aller Bayerischen<br />

Jugendringe per E-Mail über unseren Wechslel zu einem Ökostromanbieter zu informieren und<br />

diese aufzufordern, unserem guten Beispiel zu folgen.<br />

Vorstandsklausur vom 09.07.<strong>2009</strong><br />

TOP 2 Berichte<br />

Katrin: Gespräche mit der Jugendfeuerwehr - Ziel Antrag auf Mitgliedschaft bei Herbst-VV / homas:<br />

Sitzung des Unterausschusses für die Jugendhilfeplanung (Thomas ist Vorsitzender vom AK<br />

Jugendarbeit und Schulsozialarbeit)<br />

TOP 3 Delegationsvertrag / Betriebsträgervertrag - Absprache weiteres Vorgehen<br />

Thomas wird einen Termin mit Herrn Landrat Dr. Zeller ausmachen und dabei die politische<br />

Bereitschaft zur Umstrukturierung und das weitere Vorgehen besprechen. Nach der Besprechung<br />

mit dem Landrat soll das Amt für Jugend und Familie frühzeitig über alle Planungen informiert und<br />

in die weiteren Überlegungen mit einbezogen werden.<br />

TOP 10 Sonstiges, Wünsche, Anträge<br />

Naturschutzjugend im LBV hat Antrag auf Feststellung des Vertretungsrechts gestellt -<br />

angenommen - Vorstellung und Feststellung auf Herbst-VV<br />

Vorstandssitzung vom 22.09.<strong>2009</strong><br />

TOP 2 Berichte<br />

Thomas: Gespräch mit Rainer Strick über vermeintliche Beschwerde des <strong>KJR</strong> über KOJA und<br />

Jugendzentren bei Landrat Dr. Zeller<br />

TOP 7 Grundlagen- und Delegationsvertrag, Betriebsträgervertrag<br />

Thomas berichtet von dem Gespräch mit Landrat Dr. Zeller Anfang August.<br />

Vorstandssitzung vom 03.11.<strong>2009</strong><br />

TOP 2 Berichte<br />

Katrin: Feuerwehrjugend stellt demnächst einen Antrag auf Mitgliedschaft. Telefonat mit Herrn<br />

Landrat und dem Kreiskämmerer wegen Budget-Erhöhungen (wird es 2010 nicht geben)<br />

TOP 3 Rückblick auf den Jugendleiterempfang und die Oberlandausstellung<br />

Der Ablauf der ORLA wird von allen Beteiligten sehr gelobt. Insgesamt waren es fünf runde Tage<br />

mit tollen Gesprächen, netten Kontakten, guten Aktionen und Ständen aber für das<br />

Geschäftsstellen-Team auch extrem viele Überstunden. Kritik am Jugendleiterempfang (zu langer<br />

- 14 -


Soundcheck, viel zu laut, Titelauswahl nicht zielgruppenorientiert). Die Verpflegung und die<br />

übrigen Programmpunkte (Jugendleiter des Jahres, JULEICA-Vorstellung …) wurden positiv<br />

bewertet.<br />

TOP 8 (Jugend-)Politik<br />

Zu unserem Konzept (Übernahme der Aufgaben der KOJA ab 2012) wird es am 11.12. eine<br />

Besprechung mit Landrat Dr. Zeller, Vertretern des Jugendamtes und des <strong>KJR</strong> geben.<br />

In dem Diskussionsentwurf des BJR zur Fortschreibung des Kinder- und Jugendprogramms der<br />

Staatsregierung sind die Kreis- und Stadtjugendringe nur sehr marginal erwähnt. Der Vorstand<br />

beschließt einstimmig, einen Antrag an den BJR-Landesvorstand zu stellen und die anderen<br />

Jugendringe in Bayern darüber zu informieren Darin wird der BJR aufgefordert, die Kreis- und<br />

Stadtjugendringe in dem Diskussionsentwurf entsprechend ihrer Bedeutung für die Jugendarbeit in<br />

Bayern mit aufzunehmen.<br />

Der Antrag der Landes- und Kreisebene der ÖDP, der Kreisjugendring möge sich an einem<br />

überparteilichen Aktionsbündnis für das Volksbegehren „für echten Nichtraucherschutz“ beteiligen,<br />

fand im Vorstand keine Mehrheit.<br />

Vorstandssitzung vom 01.12.<strong>2009</strong><br />

TOP 2 Berichte<br />

Hubert Pfeiffer berichtet von den Überlegungen im Kreistag ein neues Schullandheim im Landkreis<br />

zu errichten. Ziele: Ersatz für Auerberg, Kurze = ökologische Anreise für Schulklassen. HH-Mittel<br />

aus dem Verkauf des Kreisjugendheims in Uffing. Die Verwaltung hat den Auftrag eine Stellungnahme<br />

abzugeben. Thomas bittet darum, mit solchen Themen zukünftig den Jugendhilfeausschuss<br />

zu beauftragen. Andreas bietet die Mitarbeit des <strong>KJR</strong> bei den weiteren Planungen an. <strong>KJR</strong><br />

hat grundsätzliches Interesse an der Übernahme der Trägerschaft;<br />

TOP 3 Rückblick auf die Herbstvollversammlung<br />

Die Herbstvollversammlung wird allgemein gelobt. Sie wurde straf durchgezogen und war gut<br />

strukturiert. Sehr positiv war das Referat von Annika Meinecke. Die Aufgabenverteilung auf alle<br />

Vorstandsmitglieder soll beibehalten werden. Andreas stellt die mit über 90% sehr hohe<br />

Beteiligung positiv hervor.<br />

TOP 5 Bericht des Arbeitskreis Konzeption<br />

Katrin berichtet von der letzten Sitzung. Statt einer Konzeption wird es jetzt ein kurzes Leitbild<br />

geben. Außerdem soll aus dem bisherigen Jahresbericht ein <strong>Jahrbuch</strong> über die Jugendarbeit im<br />

Landkreis werden.<br />

Neben den Vorstandssitzungen fanden insgesamt sieben Ausschuss-Sitzungen statt.<br />

Insgesamt wurden von den sieben Vorstandsmitgliedern im Jahr <strong>2009</strong> ca. 650 Stunden<br />

ehrenamtliche Jugendarbeit erbracht.<br />

- 15 -


Unsere Revisoren<br />

Tobias Parche<br />

Evangelische Jugend<br />

Robert Müns<br />

Jugendrotkreuz<br />

Unsere Einzelpersönlichkeiten<br />

Einzelpersönlichkeiten sind Menschen, die der Jugendarbeit in besonderer Weise verbunden<br />

sind. Sie werden von der Vollversammlung für zwei Jahre berufen.<br />

Martin Lehner<br />

ehemaliges Vorstandsmitglied<br />

Balu Knedlik<br />

Balu hat auf der Frühjahrsvollversammlung <strong>2009</strong> seine Berufung<br />

niedergelegt, da er ab Anfang Juni <strong>2009</strong> eine hauptberufliche Tätigkeit<br />

beim Kreisjugendring aufgenommen hat.<br />

- 16 -


Unsere Verbindungspersonen zum Kreistag<br />

Die Verbindungspersonen werden regelmäßig zu unseren Vorstandssitzungen und Vollversammlungen<br />

eingeladen. Sie beraten und informieren den Vorstand und die Delegierten<br />

über aktuelle Themen und Beschlüsse des Kreistags und der Kreisausschüsse.<br />

Darüber hinaus informieren sie den Kreistag und ihre Fraktionen über die Arbeit des Kreisjugendrings.<br />

Wir danken unseren Verbindungspersonen für die gute Zusammenarbeit und<br />

die wertvollen Anregungen für unsere Arbeit.<br />

Hubert Pfeiffer<br />

CSU<br />

Wolfgang Taffertshofer<br />

BfL - Bürger für den Landkreis<br />

Karl-Heinz Grehl<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Dominic Scales<br />

SPD<br />

Zum Wohle der jungen Menschen in unserem Landkreis arbeiten wir unabhängig und<br />

parteiübergreifend mit allen demokratischen Kräften im Landkreis zusammen. Sehr gerne<br />

können uns auch die anderen Fraktionen des Kreistages Kontaktpersonen benennen.<br />

- 17 -


Unsere hauptberuflichen Mitarbeiter/innen<br />

Andreas Ginger<br />

Geschäftsführer / 30 Wochenstunden<br />

Angestellt beim Landkreis <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong><br />

Barbara Demmeler<br />

Kassenleiterin / 20 Wochenstunden<br />

Katharina Eisend<br />

Verwaltungsangestellte / 40 Wochenstunden<br />

Befristet bis Juli 2010<br />

Balu Knedlik<br />

Einrichtungswart und<br />

pädagogischer Mitarbeiter /<br />

20 Wochenstunden<br />

ab 01.06.<strong>2009</strong> - Befristet bis 31.12.2010<br />

Christoph Schweiger<br />

Zeltplatzwart / 6 Wochenstunden<br />

zum 31.12.<strong>2009</strong> ausgeschieden<br />

- 18 -


Fortbildungen<br />

Unsere Mitarbeiter nahmen im Jahr <strong>2009</strong> an den folgenden Fortbildungen teil:<br />

16.03. Interne Fortbildung Notfall-Management Andreas Ginger<br />

<strong>KJR</strong> Geschäftsstelle<br />

Barbara Demmeler<br />

30.03. Erste Hilfe-Kurs Barbara Demmeler<br />

BRK <strong>Weilheim</strong><br />

01.-05.06. Manege Frei - Kinderzirkus Balu Knedlik<br />

Jugendbildungsstätte Königsdorf<br />

15.06. Neues JULEICA-Online-Verfahren Andreas Ginger<br />

BJR Geschäftsstelle in München<br />

29.06. Änderungen bei der Buchhaltungs-EDV Andreas Ginger<br />

BJR Geschäftsstelle in München<br />

14.07. Fachgespräch für pädagogische Mitarbeiter Balu Knedlik<br />

Institut für Jugendarbeit in Gauting<br />

19.08. Cipkom-Schulung durch den BJR-Revisor Andreas Ginger<br />

<strong>KJR</strong> Geschäftsstelle<br />

Barbara Demmeler<br />

15.-16.10. Fit im Kopf - Denken macht Spaß Barbara Demmeler<br />

Institut für Jugendarbeit in Gauting<br />

Katharina Eisend<br />

27.-30.10. Professionelles Jugendringmanagement 1 Andreas Ginger<br />

Institut für Jugendarbeit in Gauting<br />

Krankheiten<br />

Die Mitarbeiter/innen des Kreisjugendrings waren insgesamt 31 Tage krank. Das entspricht<br />

einem Durchschnitt von ca. 9 Krankheitstagen pro Mitarbeiter/Jahr.<br />

Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen<br />

Auch im Jahr <strong>2009</strong> wurden im Rahmen der leistungsorientierten Bezahlung mit allen Mitarbeiter/innen<br />

Zielvereinbarungen getroffen und Mitarbeitergespräche geführt.<br />

Betriebsausflug<br />

Am 21.10 besuchte eine neunköpfige Abordnung<br />

des Kreisjugendrings auf Einladung unserer Landtagsabgeordneten<br />

Renate Dodell den Bayerischen<br />

Landtag. Nach einem informativen Einblick in die<br />

parlamentarische Arbeit, hatten wir bei einem<br />

guten Mittagessen einen intensiven Gedankenaustausch<br />

zu jugendrelevanten Themen. Im<br />

Anschluss an den Besuch im Landtag durften wir<br />

die Geschäftsstelle des Bayerischen Jugendrings<br />

näher kennenlernen.<br />

- 19 -


Unsere freiberuflichen Mitarbeiter/innen<br />

Bianca Kaltenriner-Orlowski<br />

Reinigung der Geschäftsstelle und des Ammerhauses<br />

Wolfgang Honigmann<br />

Gästebetreuer<br />

Unsere Geschäftsstelle<br />

Um die EDV-Ausstattung der Geschäftsstelle auf der Höhe der Zeit zu halten, haben wir<br />

im Jahr <strong>2009</strong> einen neuen leistungsstärkeren Server geleast. Darüber hinaus wurde eine<br />

moderne Telefonanlage angeschafft. In diesem Zusammenhang wurden in der gesamten<br />

Geschäftsstelle neue Telefon- und Computerkabel verlegt.<br />

Seit <strong>2009</strong> befindet sich an der Geschäftsstelle eine große, gut beleuchtete Kreisjugendring-Beschilderung.<br />

Unser Besprechungsraum wird zunehmen mehr genutzt. Seit Anfang <strong>2009</strong> haben wir dort<br />

noch eine zweite wöchentliche Selbsthilfegruppe zu Gast. Dazu tagte weiterhin jeden<br />

Mittwoch eine Familienhilfe-Fachgruppe in unseren Räumen. Sehr gerne beherbergen wir<br />

seit <strong>2009</strong> auch den Unterausschuss für die Jugendhilfeplanung regelmäßig in unserem<br />

Besprechungsraum.<br />

An den folgenden Tagen war unsere Geschäftsstelle geschlossen:<br />

02.01. / 22.05. / 12.06.<br />

- 20 -


Ehrungen<br />

Nach mehrjähriger Pause wurden auf den Vollversammlungen die folgenden Personen mit der<br />

<strong>KJR</strong>-Ehrennadel ausgezeichnet:<br />

Bronze:<br />

Hubert Pfeiffer (Verbindungsperson der CSU zum Kreistag)<br />

Andreas Paclik (DPSG)<br />

Angelika Daffner (Solidaritätsjugend)<br />

Benjamin Korpan (BDKJ)<br />

David Templin (THW-Jugend)<br />

Florian Koller (Solidaritätsjugend)<br />

Anton Koller (Solidaritätsjugend)<br />

Franz Bleichner (Briefmarkensammler-Jugend)<br />

Georg Malterer (Junge Menschen Freizeitclub)<br />

Johannes Rössle (Jugend des Deutschen Alpenvereins)<br />

Sebastian Hirschmann (Deutsche Wanderjugend)<br />

Silke Horner (Bayerische Sportjugend)<br />

Simon Fahnenschmidt (Deutsche Wanderjugend)<br />

Tilmann Krautschick (Adventjugend)<br />

Elke Nagl (Bayerische Fischerjugend)<br />

Gregor Herzog (Evangelische Jugend)<br />

Sonja Heppenheimer (Jugend des Deutschen Alpenvereins)<br />

Barbara Jaksch (Gewerkschaftsjugend)<br />

Silber:<br />

Martin Grötz (Bayerische Trachtenjugend)<br />

Brigitte Galm (Solidaritätsjugend)<br />

Daniela Ertl (Bayerische Sportjugend)<br />

Elisabeth Gast (Bayerisch-Schwäbische Fastnachtjugend)<br />

Ilona Schuhmacher (Evangelische Jugend)<br />

Margot Sieber (Bayerische Trachtenjugend)<br />

Sabine Feistl (Bläserjugend)<br />

Vroni Veitinger (Bayerische Trachtenjugend)<br />

Gold:<br />

Tobias Parche (Evangelische Jugend)<br />

Doris Kronas (Bayerische Trachtenjugend)<br />

Katrin Kastner (Kreisjugendring)<br />

Wolfgang Weber (Junge Menschen Freizeitclub)<br />

Barbara Resch (Gewerkschaftsjugend)<br />

- 21 -


Unsere Veranstaltungen<br />

Unsere Betreuerschaft<br />

In <strong>2009</strong> wurden unsere Veranstaltungen von diesen 73 ehrenamtlichen Betreuer/innen geleitet:<br />

Alexandra Ginger<br />

Andrea Winkelmaier<br />

Andreas Hellebrandt<br />

Angela Schwaiger<br />

Anna Maria Dittrich<br />

Anne Richter<br />

Annika Ahl<br />

Balu Knedlik<br />

Barbara Demmeler<br />

Benedikt Böhner<br />

Christian Merkle<br />

Christian Merkle<br />

Christiane Fritz<br />

Christina Hellebrandt<br />

Christoph Wonczak<br />

Daniela Chiaffrino<br />

Elena Kren<br />

Felix Mayr<br />

Florian Stadler<br />

Isabelle Strauß<br />

Jana Kraus<br />

Jana Weberpals<br />

Johann Gattinger<br />

Johannes Gattinger<br />

Johannes Schuster<br />

Jonas Stahl<br />

Judith Binder<br />

Katharina Lindner<br />

Katharina Steinhilber<br />

Kathrin Kresser<br />

Kyra Conhoff<br />

Lars Eggersdorfer<br />

Ludwig Gattinger<br />

Malte Koalick<br />

Marco Haring<br />

Markus Mitterlehner<br />

Markus Wonczak<br />

Martin Cieslik<br />

Martin Meßner<br />

Martin Richter<br />

Maximilian Schilcher<br />

Meike Tesar<br />

Melanie Öttl<br />

Michaela Seifert<br />

Monika Berndt<br />

Moritz Riedl<br />

Nadine Weinmann<br />

Nele Katharina Schmidt<br />

Nicolas Endesfelder<br />

Olivia Tobari<br />

Ramona Bulenda<br />

Raphaela Geyer<br />

Regina Schmid<br />

Roman Karg<br />

Sabine Nitsch<br />

Sebastian Gattinger<br />

Senta Rüger<br />

Silvia Demmeler<br />

Silvia Spinler<br />

Simon Wonczak<br />

Simona Feistl<br />

Simone Popp<br />

Sonja Merkle<br />

Stephanie Dirscherl<br />

Susanne Schmidt<br />

Tamara Merkle<br />

Tanja Lindner<br />

Tobias Mitterlehner<br />

Ulrike Hesse<br />

Ursula Hartlaub<br />

Verena Cieslik<br />

Vinzenz Müller<br />

Werner Hellebrandt<br />

- 22 -


Tag der Familie<br />

Am 16.05. beteiligte sich der Kreisjugendring mit einem großen Info- und Aktionsstand am<br />

Tag der Familie auf dem Volksfestplatz in <strong>Weilheim</strong>.<br />

Wir danken dem Bayerischen Bauernverband, der in unserem Stand seine Milchbar<br />

aufgebaut hat. Die Mixgetränke waren sowohl für unsere Besucher als auch für unser<br />

Standpersonal eine echte Bereicherung.<br />

- 23 -


Kinderwinterfreizeit auf dem Auerberg<br />

Datum und Ort<br />

vom 02.-06.01. auf dem Auerberg bei Bernbeuren<br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 19 Teilnehmer von 8 bis 11 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 85 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Lars Eggersdorfer<br />

Auch dieses Jahr hatten wir wieder ein actionreiches Programm, liebe Kinder und jede<br />

Menge Spaß. Frau Holle war uns in letzter Minute wieder gnädig; das Rodeln musste also<br />

nicht ausfallen. Waren wir nicht gerade auf dem Schlitten unterwegs, mussten die Kinder<br />

sich in verschiedenen olympischen Disziplinen miteinander messen, z.B. Flussüberquerung,<br />

Blindenführung, King of the Hill oder in der Disziplin mit dem vielleicht griffigstem<br />

Namen, dem Erdnüsse-mit-Sreichholz-auf-Zeit-essen. Setzten uns die eisigen Temperaturen<br />

zu sehr zu, zogen wir uns ins Haus zurück und verbrachten die Zeit mit Basteln und<br />

Nu Games. Krönender Abschluss war unser Nachtgeländespiel, in dem die Kinder Auerhähne<br />

und Moorhühner fangen mussten, um das Sumpfmonster zufrieden zu stellen.<br />

- 24 -


Pfingstzeltlager - Peißenberg<br />

Datum und Ort<br />

01. - 07.06.<strong>2009</strong> <strong>KJR</strong>-Zeltplatz in Peißenberg<br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 38 Kinder von 7 bis 10 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 99 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Martin Cieslik, Michaela Seifert, Sabine Nitsch<br />

Die 38 Jungen und Mädchen hatten eine schöne Zeit mit Spiel, Spaß und Aktion. Auf dem<br />

Programm standen tolle Erlebnisspiele, Lagerfeuerromantik und spannende Abenteuer.<br />

Hier ein Auszug aus der Lagerlogbuch (siehe www.amerzeltlager.de)<br />

- 25 -


Reiterferien im Bayerischen Wald<br />

Datum und Ort<br />

vom 08.-13.06. auf dem Kapellenhof in Ringelai<br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 9 Mädchen von 8 bis 14 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 249 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Barbara Demmeler<br />

Die Reiterferien des Kreisjugendrings in den Pfingstferien waren ein voller Erfolg. Die neun<br />

Teilnehmerinnen im Alter von acht bis 14 Jahren verbrachten eine erlebnisreiche Woche<br />

auf dem Kapellenhof im Bayerischen Wald. Die von Barbara Demmeler geleitete Veranstaltung<br />

stand unter dem Motto „Freizeitreiter“. Zu dem abwechslungsreichen<br />

Programm gehörten neben dem praktischen und theoretischen Reitunterricht auch naturverbundene<br />

Ausflüge mit den Pferden und Reiterspiele auf dem großen Sandplatz. Im<br />

nahegelegenen Keltendorf Gebreta lernten die Mädchen den Umgang mit Pfeil und<br />

Bogen. Am Abend standen Spiele und eine Tanzaufführung auf dem Programm.<br />

- 26 -


Kinderzirkus Fli Fly in Weiheim<br />

Datum und Ort<br />

vom 03.-07.08. in der Hochlandhalle in <strong>Weilheim</strong><br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 60 Kinder von 8 bis 14 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 99 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Balu Knedlik, Ursula Hartlaub, Tanja Lindner<br />

- 27 -


Kinderzirkus Fli Fly in Peiting<br />

Datum und Ort<br />

vom 10.-14.08. in der Sporthalle in Peiting<br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 60 Kinder von 8 bis 14 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 99 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Balu Knedlik, Sonja Merkle<br />

Eine Woche lang erlebten die Kinder in verschiedenen Workshops Zirkustechniken wie<br />

z.B. Jonglieren, Akrobatik, Zaubern, Clownerie, Stelzengehen und vieles mehr. Auch<br />

Kostüme, Schminken, Requisiten, Spiele und Musik gehörten zu unserem tollen<br />

Zirkusleben. Am Freitag wurde unser sensationelles Zirkusprogramm in einer<br />

atemberaubenden Galavorstellung dann vor den staunenden Eltern, Großeltern,<br />

Geschwistern und Freunden aufgeführt.<br />

- 28 -


Ammerzeltlager 1 in Peißenberg<br />

Datum und Ort<br />

vom 02.-08.08. auf dem Kinder- und Jugendzeltplatz<br />

in Peißenberg<br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 65 Kinder von 10 bis 14 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 99 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Ulrike Hesse und Daniela Chiaffrino<br />

Um den Sommer richtig zu genießen hatten sich die Betreuer dieses Jahr für<br />

das Thema Südsee entschieden. Der erste Tag diente jeweils dazu, sich erst<br />

einmal gegenseitig und den Zeltplatz kennen zu lernen. Als Symbol der<br />

Gemeinschaft begann jedes Lager gleich am ersten Tag damit, sich eine<br />

Fahne zu basteln, die von nun an mitten auf dem Zeltplatz im Wind wehen<br />

würde.<br />

- 29 -


Ammerzeltlager 2 in Peißenberg<br />

Datum und Ort<br />

vom 09.-15.08. auf dem Kinder- und Jugendzeltplatz<br />

in Peißenberg<br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 65 Kinder von 8 bis 11 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 99 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Michaela Seifert und Susanne Schmidt<br />

In den nächsten Tagen wurden in verschiedenen Geländespielen die „Inseln“<br />

rund um Peißenbergs Ammer zuerst erkundet, erobert und schließlich<br />

besiedelt. Auch die unterschiedlichen Kulturen der „Ureinwohner“ wurden<br />

erforscht. Die Kinder lernten zum Beispiel etwas über die Schrift- und<br />

Tattookunst der Mayas und etwas über die Voodoobräuche einer heimischer<br />

Stämme. Wenn die Entdecker eine Verschnaufpause von ihren Expeditionen<br />

hatten, wurde sich die Zeit mit dem Basteln von Schmuck, Kerzen und allem<br />

was ein Abenteuer braucht, vertrieben. Körperlich verausgaben konnten sich<br />

die kleinen und großen Entdecker auch bei Spielen wie „Capture the Bottle“,<br />

Fuß- oder Baseball und allem was sonst noch Spaß macht.<br />

Um sich zu stärken wurden die Abenteurer regelmäßig von unserer Köchin<br />

Paulina mit den unterschiedlichsten kulinarischen Köstlichkeiten versorgt.<br />

Eine mutige Gruppe von ungefähr 10 Kindern bewachte jede Nacht die<br />

Fahne vor feindlichen Dieben. Bei diesen flinken Bewachern hatte kaum<br />

jemand die Chance die Fahne zu stehlen. Wie immer ließen wir die Woche<br />

voller Abenteuer mit einem entspannten „bunten Abend “ ausklingen. An einer<br />

„Südsee-Cocktail-Bar“ konnte man sich erfrischen, wenn man vom Tanzen zu<br />

karibischer Musik erschöpft war.<br />

Nach dieser exotischen Woche fiel allen der Abschied schwer.<br />

- 30 -


Ammerzeltlager 3 in Peißenberg<br />

Datum und Ort<br />

vom 16.-19.08. auf dem Kinder- und Jugendzeltplatz<br />

in Peißenberg<br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 50 Kinder von 6 bis 8 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 49 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Sabine Nitsch und Martin Meßner<br />

- 31 -


Sprachreise England<br />

Datum und Ort<br />

vom 21.08. bis 06.09. in Christchurch/England<br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 13 Kinder und Jugendliche von 14 bis 17 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 965 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Marco Haring<br />

Die Teilnehmer/innen erlebten eine lehrreiche, abwechslungsreiche und erholsame Zeit.<br />

Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner „Europartner-Sprachreisen“<br />

statt.<br />

- 32 -


Ferien mit Pferden - Bernbeuren<br />

Datum und Ort<br />

07.-11.09.<strong>2009</strong>, Fitness-Stall in Bernbeuren<br />

Anzahl und Alter der Teilnehmer 12 Mädchen von 7 bis 14 Jahren<br />

Teilnehmerbeitrag 235 €<br />

Leitung der Maßnahme<br />

Barbara Demmeler, Katharina Eisend<br />

Im Fitness-Stall drehte sich natürlich erst einmal alles rund ums Pferd. Auf dem Programm<br />

standen Longenstunden, Theoriestunden, Bodenarbeitstunden (Verständigung zwischen<br />

Pferd und Mensch), Reitstunden und ein kleines Abschluss-Gauditurnier. Neben den<br />

Pferden konnten die Teilnehmerinnen aber auch viele andere Bauernhof-Tiere<br />

kennenlernen. Außerdem stand eine Bachwanderung, Lagerfeuer und vieles mehr auf<br />

dem Programm.<br />

- 33 -


Jugendleitergrundkurse<br />

In Zusammenarbeit mit der Jugendbildungsstätte Königsdorf und den Kreisjugendringen in<br />

Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz wurden im Jahr <strong>2009</strong> zwei Jugendleitergrundkurse<br />

durchgeführt.<br />

- 34 -


Halle der Jugendarbeit auf der Oberlandausstellung<br />

Highlight der Jugendarbeit des Kreisjugendrings und gleichzeitig die mit Abstand<br />

aufwändigste Veranstaltung war die Halle der Jugendarbeit auf der Oberlandausstellung in<br />

<strong>Weilheim</strong>. Vom 01. bis 05.10.<strong>2009</strong> gaben der Kreisjugendring und seine Mitgliedsverbände<br />

einen Einblick in das umfangreiche Spektrum der Jugendarbeit in unserem<br />

Landkreis. Dabei wurde hier nur für kurze Zeit an einem Ort zusammengetragen, was Tag<br />

für Tag in den ca. 350 Ortsgruppen unserer knapp 30 Jugendorganisationen an<br />

Jugendarbeit überwiegend ehrenamtlich geleistet wird.<br />

- 35 -


- 36 -


Wir danken allen Beteiligten für die hervorragende Zusammenarbeit. Der Stadt <strong>Weilheim</strong><br />

und der Messeleitung JWS für die kostenlose Überlassung der Halle, des Geländes und<br />

der vielfältigen Unterstützung in allen Bereichen. Wir danken dem Bezirksjugendring und<br />

dem Landkreis für die finanzielle Unterstützung. Vielen Dank auch an die Auf- und<br />

Abbauhelfer und an die Stand- und Aktionsteams. Wir hoffen auf eine Fortsetzung in 2011<br />

Jugendleiterempfang<br />

Am 01. Oktober haben wir alle Jugendleiterinnen und Jugendleiter des Landkreises, die im<br />

Besitz einer gültigen JULEICA sind, zum zweiten Jugendleiterempfang in unsere Halle der<br />

Jugendarbeit eingeladen. Dabei gab es ein umfangreiches Buffet, Informationen über das<br />

neue JULEICA-Antragsverfahren, eine Ansprache von Herrn Landrat Dr. Zeller und Musik<br />

von der Band Enigma. Außerdem hatten alle JULEICA-Besitzer an diesem Tag freien<br />

Eintritt auf der Oberlandausstellung.<br />

Natürlich wurden auch wieder der Jugendleiter und die Jugendleiterin des Jahres <strong>2009</strong><br />

ermittelt. Sie durften sich neben einem entsprechenden T-Shirt auch über wertvolle Preise<br />

freuen. Auf Einladung des Luftsportvereins <strong>Weilheim</strong>-Peißenberg erhielten sie Rundflüge.<br />

Außerdem durften sie mit mit Gerald Ott von der Jugend des Deutschen Alpenvereins zu<br />

einem Schnupperklettern in die Kletterhalle in Peißenberg kommen.<br />

- 37 -


Jugendleiterweiterbildung<br />

Bei insgesamt fünf Veranstaltungen (Iffeldorf, <strong>Schongau</strong>, Penzberg, Polling, Eglfing)<br />

erfuhren die insgesamt ca. 120 Jugendleiterinnen und Jugendleiter von Herrn Rechtsanwalt<br />

Obermeier alles, was man zu den Rechtsfragen der Jugendarbeit wissen sollte. Wir<br />

bedenken uns bei den Verantwortlichen aus den Städten und Gemeinden für die sehr gute<br />

Zusammenarbeit. Auch 2010 wird der Kreisjugendring vergleichbare Veranstaltungen der<br />

Städte und Gemeinden wieder mit jeweils 300 € fördern.<br />

- 38 -


Förderung der verbandliche Jugendarbeit<br />

Als örtlicher öffentlicher Träger der Jugendhilfe ist der Landkreis <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong> nach<br />

dem Kinder- und Jugendhilfegesetz für die Förderung der verbandlichen Jugendarbeit<br />

zuständig. Per Grundlagen- und Delegationsvertrag hat er diesen Auftrag an den Kreisjugendring<br />

delegiert. Im Namen unserer Mitgliedsverbände danken wir dem Landkreis - für<br />

die sehr gute und zuverlässige Förderung der verbandlichen Jugendarbeit. Insbesondere<br />

bedanken wir uns sehr herzlich für die in <strong>2009</strong> erfolgte bedarfsgemäße Anpassung der<br />

Fördermittel von bisher 32.500 € auf nunmehr 40.000 €.<br />

Haushaltsmittel<br />

Einnahmen:<br />

Budget des Landkreises 40.000,00 €<br />

+ Entnahme aus zweckgebundenen Rücklagen 0,00 €<br />

= Gesamt 40.000,00 €<br />

Ausgaben:<br />

Zuschüsse an die Jugendverbände gem. Förderrichtlinien 38.098,57 €<br />

+ Zuführung zur zweckgebundenen Rücklagen 1.901,43 €<br />

= Gesamt 40.000,00 €<br />

Die Zuschussrichtlinien für Freizeiten sehen vor, dass für das laufende Jahr bis zum<br />

31.01. des Folgejahres Anträge gestellt werden können.<br />

18 Anträge für Maßnahmen aus dem Jahre 2008<br />

wurden aus Haushaltsmitteln für <strong>2009</strong> bezuschusst 4.507,50 €<br />

10 Anträge für Maßnahmen aus dem Jahre <strong>2009</strong><br />

wurden aus Haushaltsmitteln für 2010 bezuschusst 3.175,00 €<br />

Insgesamt wurden für Maßnahmen aus dem Jahre <strong>2009</strong> und an Grundförderung<br />

Zuschüsse in Höhe von 36.766,07 € ausbezahlt.<br />

Für das Jahr <strong>2009</strong> wurden insgesamt 143 Anträge (2008 = 121 Anträge) bezuschusst. Diese<br />

verteilen sich wie folgt auf die verschiedenen Zuschuss-Arten:<br />

Zuschussart Anträge Förderung in Prozent<br />

Fahrten und Freizeiten 87 26.832,50 € 73,0%<br />

Grundförderung 22 7.500,00 € 20,4%<br />

Veranstaltungen und Projekte 3 1.193,57 € 3,2%<br />

Jugendgruppen in Notlagen 0 0,00 € 0,0%<br />

Teilnahme an Jugendleiterbildung 31 1.240,00 € 3,4%<br />

Gesamt 143 36.766,07 € 100,00 %<br />

Die Übersicht zeigt die durchschnittliche Förderhöhe pro Antrag nach Zuschussart:<br />

Zuschussart Förderung Anträge Förderhöhe je Antrag<br />

Fahrten und Freizeiten 26.832,50 € 87 308,42 €<br />

Grundförderung 7.500,00 € 22 340,91 €<br />

Veranstaltungen und Projekte 1.193,57 € 3 397,86 €<br />

Jugendgruppen in Notlagen 0,00 € 0 0,00 €<br />

Teilnahme an Jugendleiterbildung 1.240,00 € 31 40,00 €<br />

Gesamt 36.766,07 143 257,11 €<br />

- 39 -


Anträge und Förderung verteilen sich wie folgt auf die Jugendorganisationen:<br />

(ohne die Förderung für die Teilnahme an Jugendleiterbildung, da diese direkt an Jugendleiter ausbezahlt wird)<br />

Jugendorganisation Anträge Förderung In Prozent<br />

Bund der Deutschen Katholischen Jugend 27 11.193,92 € 31,5%<br />

Evangelische Jugend in Bayern 29 10.663,58 € 30,0%<br />

Bayerische Sportjugend 13 4.890,69 € 13,8%<br />

Bund der Pfadfinder 11 1.987,60 € 5,6%<br />

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg 4 975,10 € 2,7%<br />

Bayerische Trachtenjugend 3 927,58 € 2,6%<br />

Gewerkschaftsjugend im DGB 2 866,55 € 2,4%<br />

Bayerisches Jugendrotkreuz & Wasserwachtjugend 2 542,12 € 1,5%<br />

Jugend des Deutschen Alpenvereins 2 520,97 € 1,5%<br />

Bläserjugend 1 454,02 € 1,3%<br />

Solidaritätsjugend Deutschlands, LV Bayern 2 365,00 € 1,0%<br />

Naturfreundejugend Deutschlands, LV Bayern 2 343,99 € 1,0%<br />

Bayerische Fischerjugend 2 330,61 € 0,9%<br />

Jugendgruppe des Hundesportvereins <strong>Weilheim</strong> 2 320,23 € 0,9%<br />

Bayerisch-Schwäbische Fastnachtjugend 2 199,02 € 0,6%<br />

Bund Naturschutzjugend 1 196,74 € 0,6%<br />

Junge Menschen Freizeitclub 1 162,98 € 0,5%<br />

THW-Jugend 1 136,36 € 0,4%<br />

Adventjugend 1 129,38 € 0,4%<br />

Deutsche Wanderjugend 1 81,49 € 0,2%<br />

Johanniterjugend 1 81,49 € 0,2%<br />

Junge Briefmarkenfreunde 1 81,49 € 0,2%<br />

Naturschutzjugend im LBV 1 75,16 € 0,2%<br />

Gesamt 112 35.526,07 € 100,0 %<br />

Übersicht über die im Jahr <strong>2009</strong> geförderten Maßnahmen:<br />

Freizeiten<br />

Jugendorganisation Freizeit Ort Förderung<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Kinderfreizeit Lindenbichl/Staffelsee 1.100,00 €<br />

Kolping-Jugend Peißenberg Zeltlager Landshut 1.012,50 €<br />

Evangelische Jugend Penzberg Lindenbichl Freizeit Uffing 1.000,00 €<br />

Evangelische Jugend Peiting Kinderzeltfreizeit Lindenbichl/Staffelsee 900,00 €<br />

TSV Iffeldorf e.V. Internationales Fußballtunier Tordera 840,00 €<br />

Kolpingjugend Pfarrei Christkönig Kolpingzeltlager Jachenau 825,00 €<br />

TSV Altenstadt 12. Istria-Cup <strong>2009</strong> Medulin 812,50 €<br />

Katholische Jugend Christkönig Ministrantenfreizeit Jachenau 805,00 €<br />

Evangelische Jugend Peißenberg Zeltlager Libi Staffelsee 800,00 €<br />

Pfarrjugend Verklärung Christi Zeltlager <strong>2009</strong> Rettenbach 790,00 €<br />

Pfarrjugend Verklärung Christi Taizéfahrt Taizé 780,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Sardinien II Alghero Deach Camp 725,00 €<br />

KJG <strong>Weilheim</strong> Zeltlager Rappen/Sonderhof 725,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Sardinien I Alghero Beach Camp 650,00 €<br />

Kolpingjugend Pfarrei Christkönig Ökumenische Ferienfreizeit Riederau 615,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Lindenbichl Kinderfreizeit Lindenbichl/Staffelsee 600,00 €<br />

DPSG Stamm St. Vitus, Seeshaupt Sommerlager Kainzmühle 560,00 €<br />

TSV-1847 <strong>Weilheim</strong> e.V. Internationale Jugendbegegnung Wien 550,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Konfirmandenfreizeit Walchensee 540,00 €<br />

Pfarrjugend Mariä Himmelfahrt Ministrantenwoche Johlerhütte 512,50 €<br />

Evangelische Jugend Peiting Segelfreizeit Holland 460,00 €<br />

SV Polling Int. Deutsches Turnfest <strong>2009</strong> Frankfurt 412,50 €<br />

Evangelische Jugend Penzberg Ski- und Snowboardfreizeit Gerlosberg- Zillertal 345,00 €<br />

- 40 -


Jugendorganisation Freizeit Ort Förderung<br />

SV Raisting Croatia Football Festival 09 Pula 340,00 €<br />

Pfarrjugend Mariä Himmelfahrt Ferienfreizeit Pfronten 340,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Segelfreizeit Holland 340,00 €<br />

Pfarrjugend Verklärung Christi Skifreizeit in Sulzberg Sulzberg 330,00 €<br />

BdP-Sir Frances Drake <strong>Weilheim</strong> Bundeslager Buhlenberg 325,00 €<br />

BdP-Sir Frances Drake <strong>Weilheim</strong> Zirkuspfingstlager Jubi Königsdorf 320,00 €<br />

DAV-Jugend Peißenberg Hörnle Ferienlager Bad Kohlgrub 270,00 €<br />

Naturfreunde <strong>Weilheim</strong> Kinderpfingstcamp <strong>2009</strong> Naturfreundehaus 262,50 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Jugendfreizeit mit Konfirmanden Wessobrunn 255,00 €<br />

TSV <strong>Schongau</strong> Trainingslager für Jugendliche Zachina 245,00 €<br />

Pfarrjugend Verklärung Christi Tage der Firmvorbereitung Wessobrunn 245,00 €<br />

BdP Stamm Nacanapah <strong>Schongau</strong> Sommerlager Circus Roßhaupten 240,00 €<br />

Evangelische Jugend Penzberg Jugendfreizeit nach Taize Frankreich 240,00 €<br />

R.u.B. Solidaritätsjugend Winterfreizeit Marquartstein Marquatstein 230,00 €<br />

Sport-Club 1920 Huglfing e.V. SC Huglfing - Jugend Hirschau 225,00 €<br />

TSV <strong>Schongau</strong> Saisonabschlussfahrt Calella 225,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Familienfreizeit Oberbozen 212,50 €<br />

Evangelische Jugend Dekanat Orientierungskurs für Jugendleiter Riederau 210,00 €<br />

Stamm Lech-Scouts Sommerlager an der Säcklmühl Schöllnach 210,00 €<br />

Hundesportverein <strong>Weilheim</strong> - Jugend Trainings und Zeltlager HSV <strong>Weilheim</strong> 210,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Schnupperlibi Lindenbichl/Staffelsee 210,00 €<br />

Stamm Lech-Scouts Pfingstlager <strong>2009</strong> Herzog-Sägmühle 200,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Jugendfreizeit mit Konfirmanden Wessobrunn 185,00 €<br />

Christliche Jugendgurppe Marnbach religiöse Freizeitmaßnahme Klösterl 165,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Kinderfreizeit Riederau 160,00 €<br />

Pfarrjugend Mariä Himmelfahrt Ministrantenwochenende Klösterl Walchensee 155,00 €<br />

Faschingsclub Schwabsoien Jugendausflug Achenkirch 150,00 €<br />

Evangelische Jugend Penzberg Schnupperkurs Magnetsried 150,00 €<br />

DPSG Stamm St. Vitus, Seeshaupt Georgslager Holzkirchen 150,00 €<br />

Kolping-Jugend Peißenberg Klausurwochenende Babenhausen 145,00 €<br />

KJG <strong>Weilheim</strong> Bundesvolleyballtunier Kempten 145,00 €<br />

BdP-Sir Frances Drake <strong>Weilheim</strong> Walpurgisnacht/Herbstlager Kloster Wessobrunn 142,50 €<br />

Katholische Jugend St. Pölten Ministrantenwochenende Walchensee 140,00 €<br />

Pfarrjugend St. Vitus Kinderwochenende Pfarrei St. Vitus Kienberg 140,00 €<br />

Solidaritätsjugend Zeltlager Eizensberger Weiher Penzberg 135,00 €<br />

Fischereivereinsjugend <strong>Weilheim</strong> Fischereiverein <strong>Weilheim</strong> e.V Hohenkasten 135,00 €<br />

Evangelische Jugend Peiting Jugendwochenendfreizeit Lindenbichl/Staffelsee 125,00 €<br />

Sport-Club 1920 Huglfing e.V. Saisonabschlussfahrt Rust 120,00 €<br />

Kolping-Jugend Peißenberg Zeltlager Vorbereitungswochenende Walchensee 120,00 €<br />

Stephansjugend Schwabsoien Firmwochenende Benediktbeuern 120,00 €<br />

Heimat-/Trachtenverein Raisting-Sölb Jugendausflug <strong>2009</strong> Hütte bei Saulgrub 120,00 €<br />

Pfarrjugend-Ministrantengruppe Ministrantenausflug Wessobrunn 120,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Kinderfreizeit Walchensee 110,00 €<br />

BdP Stamm Nacanapah <strong>Schongau</strong> Hüttenwochenende Nesselwang 105,00 €<br />

Evangelische Jugend Peißenberg Kinderfreizeit - Magnetsried 105,00 €<br />

DPSG Stamm St. Vitus, Seeshaupt Winterlager Königsdorf 100,00 €<br />

Pfarrjugend Verklärung Christi Jugendwochenende im Klösterl Walchensee 100,00 €<br />

Evangelische Jugend Penzberg Schnupperlibi <strong>2009</strong> Lindenbichl/Staffelsee 100,00 €<br />

Volkstrachtenverein Peißenberg Zeltlager Böbing 100,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> MAK Freizeit Lindenbichl/Staffelsee 100,00 €<br />

Stamm Lech-Scouts Jahresabschluss Peißenberg 95,00 €<br />

BdP Stamm Nacanapah <strong>Schongau</strong> Hüttenwochenende Nesselwang 95,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Jugendfreizeit Königsdorf 95,00 €<br />

Pfarrjugend-Ministrantengruppe Firmlingswochenende Benediktbeuern 93,60 €<br />

- 41 -


Jugendorganisation Freizeit Ort Förderung<br />

Wasserwacht <strong>Weilheim</strong> Jugendfreizeit mit Schlauchboot Königsdorf 90,00 €<br />

BdP-Sir Frances Drake <strong>Weilheim</strong> Tag der Pfadfinder <strong>Weilheim</strong> 90,00 €<br />

SV Raisting Trainingslager und Freundschaftsspiel Rosenheim 85,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Kinderfreizeit Langau 85,00 €<br />

SV Schwabsoien Jugendfreizeit Berghütte Sudlfeld 85,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Kinderchorfreizeit Utting 80,00 €<br />

Pfarrjugend Verklärung Christi Gruppenleiterschulung Violau 80,00 €<br />

SV Polling Paddeln a. d. Altmühl Eichstätt 75,00 €<br />

Pfarrjugend Bernried Sommerfahrt ins Altmühltal Hammermühle 65,00 €<br />

Evangelische Jugend <strong>Weilheim</strong> Jungbläserfreizeit Lichtenbachhütte 65,00 €<br />

Pfarrjugend St. Barbara, Peißenberg Diözesan-Jugendfestival <strong>2009</strong> St. Ottilien 60,00 €<br />

Veranstaltungen<br />

Verein Veranstaltung/Projekt Auszahlung<br />

Bund der Deutschen Kath. Jugend Jugendwallfahrt in die Wies 475,00 €<br />

Bund der Deutschen Kath. Jugend Schulklassenaktion auf der Oberlandausstellung 268,57 €<br />

Gewerkschaftsjugend im DGB 9. Azubi-Fußball-Turnier 450,00 €<br />

Grundförderung<br />

Die Grundförderung berechnet sich je zur einem Drittel nach der Teilnehme der Jugendorganisationen<br />

an den Vollversammlungen, aus der Anzahl der Jugendleiter mit gültiger<br />

JULEICA und aus der Anzahl der Landkreisgemeinden, in denen der jeweilige<br />

Jugendverband mit Ortsgruppen vertreten ist.<br />

Jugendorganisation/Jugendverband Förderung In Prozent<br />

Bund der Deutschen Katholischen Jugend 1.900,35 € 25,3 %<br />

Bayerische Sportjugend 890,69 € 11,9 %<br />

Evangelische Jugend in Bayern 716,08 € 9,5 %<br />

Bayerische Trachtenjugend 707,58 € 9,4 %<br />

Bläserjugend 454,02 € 6,1 %<br />

Bayerisches Jugendrotkreuz & Wasserwachtjugend 452,12 € 6,0 %<br />

Gewerkschaftsjugend 416,55 € 5,5 %<br />

DAV – Jugend 250,97 € 3,3 %<br />

Bund Naturschutz Jugend 196,74 € 2,6 %<br />

Bayerische Fischerjugend 195,61 € 2,6 %<br />

Bund der Pfadfinder 165,10 € 2,2 %<br />

Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg 165,10 € 2,2 %<br />

JM Junge Menschen 162,98 € 2,2 %<br />

THW-Jugend 136,36 € 1,8 %<br />

Adventjugend 129,38 € 1,7 %<br />

Jugend des Hundesportvereins <strong>Weilheim</strong> 110,23 € 1,6 %<br />

Deutsche Wanderjugend 81,49 € 1,1 %<br />

Junge Briefmarkensammler 81,49 € 1,1 %<br />

Johanniterjugend 81,49 € 1,1 %<br />

Naturfreundejugend 81,49 € 1,1 %<br />

Naturschutzjugend im LBV 75,16 € 1,0 %<br />

Bayerisch-Schwäbische Fastnachtjugend 49,02 € 0,6 %<br />

Gesamt 7.500,00 € 100,00 %<br />

Bei weitergehendem Interesse kann auf der Homepage des Kreisjugendrings ein<br />

umfangreicher Bericht über die Förderung der Jugendverbände in <strong>2009</strong> herunter geladen<br />

werden (www.kjr-wm-sog.de - Downloads).<br />

- 42 -


Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsverbänden<br />

Die sehr gute Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsverbänden zeigte sich neben der<br />

zuverlässigen Teilnahme ihrer Delegierten an unseren Vollversammlungen (zuletzt über<br />

90 %) auch an der Teilnahme von ca. 90 Jugendleiter/innen und Jugendleiern an unserem<br />

Jugendleiterempfang.<br />

Sehr eindrucksvoll wurde die Zusammenarbeit des Kreisjugendrings mit seinen<br />

Mitgliedsverbänden mit der Halle der Jugendarbeit auf der Oberlandausstellung demonstriert.<br />

Die Mitglieder des Vorstandes haben auch im Jahr <strong>2009</strong> wieder an mehreren Veranstaltungen<br />

und Aktionen unserer Mitgliedsverbände teilgenommen.<br />

Im Juni <strong>2009</strong> wurde dem Amt für Jugend und Familie ein umfangreicher Bericht über den<br />

Bestand der Verbandlichen Jugendarbeit im Landkreis <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong> vorgelegt.<br />

Im Herbst <strong>2009</strong> wurde die jährliche Bestandserhebung durchgeführt.<br />

Unsere Mitgliedsverbände hatten auch im Jahr <strong>2009</strong> wieder die Möglichkeit, ihre offenen<br />

ausgeschriebenen Veranstaltungen in unserem Jahresprogramm (Auflage 10.000 Stück)<br />

kostenlos zu bewerben.<br />

Der Kreisjugendring hat seinen Mitgliedsverbänden angeboten, die Highlights ihrer<br />

Jugendarbeit in diesem <strong>Jahrbuch</strong> zu veröffentlichen. Leider wurde davon nur von wenigen<br />

Jugendverbänden Gebrauch gemacht.<br />

Mehrere Gespräche mit Vertretern der<br />

Jugendfeuerwehr wegen einer<br />

Mitgliedschaft sind sehr positiv<br />

verlaufen, haben aber leider nicht zu<br />

einem Aufnahmeantrag geführt.<br />

Unser Geschäftsführer nahm im Juli an einer Jugendleiterweiterbildung des TSV<br />

Rottenbuch zum Thema Suizid bei Kindern und Jugendlichen teil.<br />

In der Geschäftsstelle fanden viele Beratungsgespräche zu allen Fragen der Jugendarbeit<br />

statt. Dabei unterstützte der Kreisjugendring z.B. aktiv den Voltigierverein Gut Weitzacker<br />

bei der Suche nach einem neuen Zuhause für 70 Mitglieder und sieben Pferde.<br />

Unser Geschäftsführer nahm an der Eröffnung des neuen Pfadfinderheimes des BdP-<br />

Stammes Sir Francis Drake im ehemaligen Jugendzentrum der Stadt <strong>Weilheim</strong> teil.<br />

- 43 -


Zusammenarbeit mit anderen Institutionen<br />

Als stimmberechtigtes Mitglied nahm unser Vorsitzender an den Sitzungen des Jugendhilfeausschusses<br />

und des Unterausschusses für die Jugendhilfeplanung teil. Zur<br />

Vorbereitung auf diese Sitzungen gab es mehrere Treffen der freien Träger der Jugendhilfe.<br />

Der Kreisjugendring unterstützt auch sehr aktiv die Bestrebungen des Landkreises,<br />

die Jugendhilfeplanung fortzuschreiben. Im September <strong>2009</strong> nahmen mehrere Mitglieder<br />

des Vorstandes an eine Veranstaltung mit Herrn Reinfelder vom Bayerischen Landesjugendamt<br />

zum Thema Jugendhilfeplanung teil.<br />

Unser Geschäftsführer nahm für den Kreisjugendring an einer Veranstaltung des<br />

Suchtarbeitskreises im Gesundheitsamt teil. Darüber hinaus unterstützte der Kreisjugendring<br />

auch in diesem Jahr wieder das Projekt „Rauchfreie Klasse“ mit je einer<br />

kostenlosen Übernachtung für die beiden Siegerklassen.<br />

Der Kreisjugendring beteiligte sich auch <strong>2009</strong> wieder als Ausgabestelle an der Ferienpass-<br />

Aktion der Kommunalen Jugendarbeit.<br />

Der Kreisjugendring hat einen Antrag an den Landkreis gestellt, die Einrichtungen des<br />

Landkreises auf Ökostrom umzustellen. Ein ähnlicher Antrag wurde an die Vorstände aller<br />

Bayerischen Jugendringe gestellt.<br />

Im Rahmen der Bauleitplanung wurden mehrere Stellungnahmen zu Bauvorhaben im<br />

Landkreis erstellt.<br />

Mit dem Amt für Jugend und Familie wurde in <strong>2009</strong> eine Vereinbarung zu §§ 8a<br />

(Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung) und 72a SGB VIII (Persönliche Eignung von<br />

Fachkräften in der Jugendhilfe) getroffen.<br />

Unsere Vorstandsmitglieder und unser Geschäftsführer nahmen <strong>2009</strong> u.a. an den<br />

folgenden Veranstaltungen teil:<br />

• Jugendforum <strong>Weilheim</strong><br />

• Bunter Abend der Jugend der Stadt Penzberg<br />

• Aktion 23 des Bezirksjugendrings<br />

• Runder Tisch gegen rechte Gewalt<br />

• Gemeinsamer Elternbeirat im Landkreis <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong><br />

• Runder Tisch der Jugendarbeit <strong>Weilheim</strong><br />

• Gemeinsamer Klausurtag der Vorstände unserer Nachbarjugendringe<br />

• Kuratoriumssitzung des Jugendzentrums <strong>Weilheim</strong><br />

• Ehrenamtsempfang des Bayerischen Ministerpräsidenten<br />

• Treffen der Oberbayerischen Jugendringe<br />

• Bezirksjugendring-Ausschuss<br />

• Vorbereitungstreffen für die 1.000 Jahrfeier der Stadt <strong>Weilheim</strong><br />

• Fortbildung zum Thema Lokalisten durch Rainer Strick vom Amt für Jugend und Familie<br />

• Mehrere Vollversammlungen unserer Nachbarjugendringen<br />

• Treffen der Jugendreferenten<br />

Der Kreisjugendring hat sich beim Landkreis darum beworben, ab 2012 wieder Teile der<br />

Aufgaben der Kommunalen Jugendarbeit zu übernehmen. Dazu gab es ein Gespräch mit<br />

Herrn Landrat Dr. Zeller, eine Infoveranstaltung mit dem Winfried Pletzer, dem Fachberater<br />

des Bayerischen Jugendrings und ein Fachgespräch mit Herrn Birzele, dem Leiter<br />

der Jugendbildungsstätte Königsdorf. Im Dezember <strong>2009</strong> fand dazu eine gemeinsame<br />

Besprechung mit Herrn Landrat Dr. Zeller, Vertretern des Amtes für Jugend und Familie<br />

und dem Vorstand des Kreisjugendrings statt. Dabei wurde u.a. der weitere Fahrplan<br />

festgelegt. Im Jahr 2010 soll der Rahmen einer Aufgabenerweiterung festgelegt werden.<br />

- 44 -


Jugendpolitisches Engagement<br />

Der Bayerische Jugendring hat<br />

im November seine Gliederungen<br />

dazu aufgefordert,<br />

Beiträge zu seiner Stellungnahme<br />

zum neuen Kinder- und<br />

Jugendprogramm der<br />

Bayerischen Staatsregierung<br />

abzugeben. Diesem Wunsch<br />

sind wir sehr gerne<br />

nachgekommen. Hier ein<br />

Ausschnitt unseres Beitrages:<br />

- 45 -


- 46 -


Kinder- und Jugendzeltplatz und Jugendübernachtungshaus<br />

Belegungsstatistik Ammerhaus<br />

Anzahl der Gruppen 44<br />

davon aus dem Landkreis 14<br />

davon Jugendgruppen 28<br />

davon <strong>KJR</strong>-Belegungen 9<br />

Anzahl der Übernachtungen 1.808<br />

Anzahl der Belegungstage 154<br />

Die Belegung des Ammerhauses ist sehr zufrieden stellen, auch wenn wir uns eine<br />

größere Nachfrage von Jugendgruppen aus dem Landkreis wünschen würden. Die<br />

Terrasse mit der neuen Glasüberdachung wird von unseren Gästen und Teilnehmern sehr<br />

gut angenommen.<br />

Wir danken Herrn Gattinger vom Landratsamt <strong>Weilheim</strong> für die stets sehr gute und kooperative<br />

Zusammenarbeit.<br />

Belegungsstatistik Zeltplatz<br />

Zeltplatz<br />

Anzahl der Gruppen 21<br />

davon aus dem Landkreis 18<br />

davon Jugendgruppen 19<br />

davon <strong>KJR</strong>-Belegungen 5<br />

Anzahl der Übernachtungen 4.112<br />

Anzahl der Belegungstage 90<br />

- 47 -


Grundsätzlich sind wir im Jahr <strong>2009</strong> mit der Entwicklung auf unserem Zeltplatz sehr<br />

zufrieden. Dank der großzügigen Unterstützung durch den Landkreis konnte die<br />

inzwischen doch schon stark in die Jahre gekommene Zeltplatzküche vollständig erneuert<br />

werden.<br />

Das Areal, auf dem die Zelte aufgebaut werden, konnte im vergangenen Jahr geebnet und<br />

drainiert werden. Dabei wurden ca. ein Dutzend Wurzelstöcke entfernt. Durch diese<br />

Maßnahme können die Zelte jetzt ohne aufwendigen Niveau-Ausgleich sehr schnell<br />

aufgebaut werden.<br />

Wenn auch mit etwas Mühe ist es uns in der Zwischenzeit auch gelungen, eine gute<br />

Beschilderung unseres Zeltplatzgeländes zu realisieren. Jetzt gibt es keine Ausrede mehr,<br />

wenn man dort zu spät ankommt.<br />

Auf Kosten des Landkreises wurde <strong>2009</strong> auch die Abgasanlage und die Solarflüssigkeit<br />

umfangreich gewartet und instand gesetzt.<br />

Neben diesen positiven Aspekten müssen wir aber leider auch über negative Ereignisse<br />

berichten. So ist im letzten Jahr die Zahl der Einbrüche und Beschädigungen auf unserem<br />

Zeltplatz sehr stark angestiegen. Zeitweise hatten über 20 Löcher in unserem Zaun, die<br />

von (Holz-)Dieben und Randalierern verursacht werden. Abgesehen von den Kosten, die<br />

uns dadurch entstehen, leidet dadurch auch die Sicherheit für unsere Gäste. Gerade<br />

Gruppen mit kleinen Kindern legen großen Wert darauf, dass diese das Gelände nicht<br />

verlassen können. Unser Einrichtungswart kommt aber mit seinem Stundenkontingent<br />

nicht hinterher, die ständig neuen Schäden zu reparieren.<br />

Inzwischen berichten uns auch unsere Gäste und Betreuer zunehmend von bedrohlichen<br />

Besuchen teilweise angetrunkener Jugendlicher. Wir hoffen sehr, dass es uns zusammen<br />

mit den zuständigen Behörden gelingen wird, wieder für die erforderliche Sicherheit zu<br />

sorgen.<br />

- 48 -


Verleih<br />

Insgesamt haben 42 Personen/Organisationen bei uns Spielgeräte, Zelte und Materialien<br />

für ihre Jugendarbeit ausgeliehen. 36 kamen aus dem Landkreis <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong>.<br />

Die wichtigste Neuanschaffung im Jahr <strong>2009</strong> war unser neues Alu-Traversen-System.<br />

Dieses eignet sich hervorragend zum Bau eines Messe-/Infostandes oder als<br />

Trägersystem für Beleuchtungs- und Lautsprecher-Systeme z.B. für Konzerte und<br />

Theateraufführungen. Als passendes Zubehör kann bei uns eine elektronisch gesteuerte<br />

LED-Lichtanlage mit dazu gebucht werden. Das System hat in der Zwischenzeit eine<br />

Größe von 8 m x 6 m x 4,5 m. Zur Verkleidung des Traversensystems verleihen wir in<br />

ausreichender Menge schwarzen, schwer entflammbaren Bühnenmolton inklusive eines<br />

einfachen Befestigungssystems. Das Traversen-System wird von geliefert und aufgebaut.<br />

- 49 -


JULEICA<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> wurden im Landkreis insgesamt 109 JULEICAs ausgestellt. 80 JULEICAs<br />

haben im Jahr <strong>2009</strong> ihre Gültigkeit verloren. Zum Stichtag 31.12.<strong>2009</strong> gab es im Landkreis<br />

insgesamt 302 Jugendleiter/innen, die im Besitz einer gültigen JULEICA waren.<br />

Im Herbst <strong>2009</strong> wurde das Anmeldeverfahren auf eine reine Online-Anmeldung<br />

umgestellt. Dabei kam es in den ersten Monaten zu kleineren Umstellungsproblemen. In<br />

der Zwischenzeit läuft das neue Verfahren weitgehend problemlos.<br />

JULEICA mit<br />

neuem Design<br />

Vergünstigungen<br />

Zurzeit bestehen im Landkreis die folgenden Vergünstigungen für JULEICA-Besitzer<br />

• DAV-Kletterhalle, Peißenberg (Eintrittsvergünstigung)<br />

• Foto Rath, <strong>Weilheim</strong> (Rabatt)<br />

• Freizeit- & Bäderpark „Rigi-Rutsch’n“, Peißenberg (Eintrittsvergünstigung)<br />

• Hallenbad <strong>Weilheim</strong> (Eintrittsvergünstigung)<br />

• Kreisjugendring <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong> (Zuschüsse, Vergünstigungen, kostenloser<br />

Parkplatz)<br />

• Landkreis <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong> (Frei Fahrt im Nachtbus)<br />

• Plantsch Bad & Saunaland, <strong>Schongau</strong> (Eintrittsvergünstigung)<br />

Die folgenden Vergünstigungen sind im Jahr <strong>2009</strong> hinzu gekommen:<br />

• Quadrigo Schreibwarenladen (10 % auf Schul- und Bürobedarf)<br />

• Eisdiele Dolomiti (10% auf alle Speisen - auch bei Mitnahme)<br />

• Tanzschule Müller (10% Ermäßigung auf Kurse)<br />

• Kinocenter Trifthof (Ein Euro Ermäßigung - außer Montag und Dienstag = Kinotage)<br />

• Fit4Fun-Factory (30% Ermäßigung auf alle Comfort-Tarife)<br />

• <strong>Schongau</strong>er Märchenwald (Ermäßigter Eintritt 2,50 €)<br />

Wir danken den o.g. Organisationen für ihre Unterstützung der engagierten ehrenamtlichen<br />

Arbeit der Jugendleiterinnen und Jugendleiter.<br />

Wenn auch Sie Vergünstigungen gewähren wollen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.<br />

- 50 -


Öffentlichkeitsarbeit<br />

Jahresprogramm<br />

Ende Februar wurde unser Fahrtenund<br />

Freizeitenprogramm in einer<br />

Auflage von 10.000 Stück über die<br />

Schulen, Gemeinden, Sparkassen und<br />

Raiffeisenbanken des Landkreises<br />

verteilt.<br />

Wir danken den o.g. Organisationen<br />

für ihre freundliche Unterstützung.<br />

Homepage<br />

Unter der Alles Wissenswerte über die Strukturen und die Arbeit des Kreisjugendrings und<br />

seiner Mitgliedsverbände, so wie viele interessante Informationen und Beratungsangebote<br />

findet man unter<br />

www.kjr-wm-sog.de<br />

Dank unseres Webmasters Markus Wonczak konnten wir für unser Fahrten- und<br />

Freizeitenprogramm erstmals ein Online-Anmeldeverfahren anbieten. Diese neue<br />

Möglichkeit wurde von unseren Kunden intensiv genutzt. Wohl knapp die Hälfte aller<br />

Anmeldungen erfolgte über das Internet.<br />

- 51 -


Eckdaten aus dem Haushalt des Kreisjugendrings<br />

57,2 % unserer Einnahmen sind Zuschüsse des Landkreises. Die restlichen Einnahmen<br />

erwirtschaften wir aus unserem Eigenbetrieb z.B. aus Teilnahmegebühren, Belegungsgebühren<br />

oder Spenden. Wir danken dem Landkreis <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong> für die stets<br />

zuverlässige Förderung unserer Arbeit.<br />

Die Jahresrechnung mit allen Haushaltsdaten kann bei unserer Geschäftsstelle<br />

angefordert werden.<br />

- 52 -


Spenden<br />

Insgesamt erhielt der Kreisjugendring im Jahre <strong>2009</strong> Spenden in Höhe von 2.995,39 €.<br />

Darüber hinaus wurden wir z.B. bei unseren Zirkusfreizeiten oder bei der Oberlandausstellung<br />

mit Sach- und Kuchenspenden unterstützt. Wir danken allen Personen und<br />

Organisationen, die durch ihre Spende unsere Arbeit zum Wohle der Kinder und<br />

Jugendlichen unterstützt haben.<br />

Terminspiegel <strong>2009</strong><br />

Termin<br />

02.01. Geschäftsstelle geschlossen<br />

02.-06.01. Kinderwinterfreizeit auf dem Auerberg<br />

13.01. JULEICA-Arbeitskreis<br />

16.-18.01. Betreuerseminar auf dem Auerberg - Thema Konflikte<br />

19.01. AK Konzeption<br />

23.01. Treffen des Zirkusleitungsteams<br />

26.01. Vorbereitungstreffen Oberlandausstellung<br />

04.02. Vorbereitungstreffen Tag der Familie in <strong>Weilheim</strong><br />

05.02. Vorstandssitzung<br />

07.02. Vortreffen der Zirkusbetreuer im Ammerhaus<br />

11.02. JULEICA-Arbeitskreis<br />

13.02. Treffen der Juniorbetreuer<br />

17.02. Vortreffen Tag der Familie<br />

19.02. AK Konzeption<br />

20.02. <strong>KJR</strong> stellt Ökostrom-Antrag an Kreistag<br />

24.02. Besprechung mit Frau Christ vom Gesundheitsamt (Vorbereitung Beteruertreffen)<br />

26.02. Vorbesprechung Einbau einer neuen Zeltplatzküche<br />

27.02. - 01.03. Verlegung von neuen Telefon- und EDV-Kabeln in der Geschäftsstelle<br />

05.03. Betreuertreffen - Thema Prävention sexuelle Gewalt<br />

11.03. JULEICA-Arbeitskreis<br />

12.-18.03. Umfangreiche Erdarbeiten auf dem Zeltplatz<br />

16.03. Interne Fortbildung Notfall-Management<br />

16.03. Sitzung des Jugendhilfeausschusses<br />

17.03. Vorbereitungstreffen Oberlandausstellung<br />

19.03. Einbau der neue Telefonanlage<br />

19.03. Vorstandssitzung<br />

20.03. Jugendleiterweiterbildung durch Rechtsanwalt Obermeier in Eglfing<br />

23.03. Jugendleiterweiterbildung durch Rechtsanwalt Obermeier in Penzberg<br />

27.03. Einweisung in neue Telefonanlage<br />

27.-28.03. Vorbereitungstreffen Zirkusbetreuer<br />

30.03. Fortbildung unserer Kassenleiterin - Erste Hilfe Kurs<br />

01.04. Vorbereitungstreffen zum Tag der Familie<br />

02.04. Revision<br />

03.-05.04. Vortreffen der Zirkusbetreuer<br />

21.04. Vorstandssitzung<br />

24.04. Teilnahme an der Sitzung der ARGE Trachtenjugend<br />

30.04. Teilnahme an der Frühjahrsvollversammlung des BDKJ<br />

30.04. Vorbereitungstreffen Oberlandausstellung<br />

07.05. Anbringen einer beleuchteten Beschilderung an die Geschäftsstelle<br />

08.05. Teilnahme an der Einweihung des neuen Pfadi-Heims<br />

08.05. Teilnahme an dem Politkabarett - Uns gehört die Welt von Klaus Werner-Lobo in Herrsching<br />

12.05. Teilnahme am Suchtarbeitskreis<br />

13.05. Besprechung mit Herrn Birzele, Jugendbildungsstätte Königsdorf wegen Grundlagenvertrag<br />

13.05. Vorbereitungstreffen Reiterferien im Bayerischen Wald<br />

13.-17.05. Teilnahme der Zirkusbetreuer an der Fortbildung „Zirkusluft-Zirkusduft“ in Königsdorf<br />

15.-17.05. Jugendleitergrundkurs Frühjahr - Teil 1<br />

16.05. Teilnahme am Tag der Familie in <strong>Weilheim</strong><br />

22.05. Geschäftsstelle geschlossen<br />

- 53 -


28.05. Frühjahrsvollversammlung in <strong>Weilheim</strong><br />

29.05. Vorbereitungstreffen LAN-Fortbildung im Jugendmedieninstitut in München<br />

01.-05.06. Teilnahme an der Veranstaltung Manege frei der Jugendbildungsstätte Königsdorf<br />

01.-07.06. Pfingstzeltlager<br />

08.06. Erster Arbeitstag von Balu Knedlik<br />

08.-13.06. Reiterferien im Bayerischen Wald<br />

12.06. Geschäftsstelle geschlossen<br />

15.06. Einweisung in das neue JULEICA-Online-Verfahren beim BJR<br />

16.06. Vorstandssitzung<br />

17.06. Anbringen der Geschäftsstellenbeschilderung mit Beleuchtung<br />

26.-28.06. Jugendleitergrundkurs Frühjahr Teil 2<br />

29.06. Einweisung in die Änderungen bei Cipkom beim BJR in München<br />

07.07. Vorbereitungstreffen Oberlandausstellung und Besprechung mit Messeleitung<br />

09.07. Vorstandsklausur<br />

14.07 Fachgespräch für pädagogische Mitarbeiter in Gauting<br />

17.07. Vortreffen Sprachreise England<br />

22.07. Jugendleiterweiterbildung zum Thema Suizid in Rottenbuch<br />

29.07. Vortreffen Reiterferien in Bernbeuren<br />

30.07. Jugendleitergrundkurs Frühjahr Teil 3<br />

02.-08.08. Ammerzeltlager 1<br />

03.-07.08. Kinderzirkus Fli Fly - <strong>Weilheim</strong><br />

04.08. Einweihung der neuen Zeltplatzküche<br />

09.-15.08. Ammerzeltlager 2<br />

10.-14.08. Kinderzirkus Fli Fly - Peiting<br />

11.08. Gespräch mit Landrat Dr. Zeller<br />

16.-19.08. Ammerzeltlager 3<br />

19.08. Cipkom-Schulung durch Roman Büchler<br />

21.08.-06.09. Sprachreise in England<br />

07.-11.09. Reiterferen in Bernbeuren<br />

16.09. Besprechung mit Messeleitung JWS<br />

17.09. Vorbereitungstreffen Oberlandausstellung<br />

22.09. Pressekonferenz Oberlandausstellung<br />

22.09. Vorstandsklausur<br />

23.09. Sitzung des Jugendhilfeausschusses<br />

28.09. Veranstaltung zum Thema Jugendhilfeplanung - Herr Reinfelder, Landesjugendamt<br />

01.10. Jugendleiterempfang<br />

01.-05.10. Halle der Jugendarbeit auf der Oberlandausstellung<br />

05.10. Fortbildung LAN-Party<br />

12.10. Jugendleiterweiterbildung durch Rechtsanwalt Obermeier in <strong>Schongau</strong><br />

15.-16.10. Fortbildung „Fit im Kopf - Denken macht Spaß“ in Gauting (Barbara Demmeler und Kathi Eisend)<br />

20.10. JULEICA-Ausschuss<br />

21.10. Betriebsausflug zum Bayerischen Landtag und zum Bayerischen Jugendring<br />

23.-25.10. Jugendleitergrundkurs Herbst Teil 1<br />

27.-30.10. Fortbildung Professionelles Jugendringmanagement in Gauting (Andreas Ginger)<br />

09.11. Arbeitskreis Konzeption<br />

13.11. Teilnahme am Treffen der Oberbayerischen Jugendringe<br />

14.11. Teilnahme am Bezirksjugendring-Ausschuss<br />

14.-15.11. Nachtreffen der Zirkusbetreuer<br />

21.11. Teilnahme am bunten Programm der Jugend in Penzberg<br />

23.11. Teilnahme am Treffen der Jugendreferenten der KOJA<br />

24.11 Teilnahme an der Sitzung des Jugendhilfeausschusses<br />

26.11. Herbstvollversammlung in Seeshaupt<br />

27.11. Nachtreffen Sprachreise England<br />

01.12. Vorstandssitzung<br />

03.12. Zeltplatzbegehung mit Herrn Gattinger<br />

03.12. Fortbildung des Vorstands zu den Aufgaben der Kommunalen Jugendarbeit durch Winfried Pletzer<br />

04.-06.12. Jugendleitergrundkurs Herbst Teil 2<br />

07.12. Treffen mit Frau Rollinger vom gemeinsamen Elternbeirat<br />

07.12. Besprechung mit Wendler Druck über Zusammenarbeit, Jahresprogramm<br />

07.12. Teilnahme am Runden Tisch gegen rechte Gewalt der Stadt <strong>Weilheim</strong><br />

11.12. Besprechung mit Landrat Dr. Zeller und Vertretern des Amtes für Jugend und Familie<br />

14.12. Weihnachtsfeier des Vorstandes und des Geschäftsstellen-Teams<br />

18.12. Jugendleitergrundkurs Herbst Teil 3<br />

- 54 -


Jahresberichte einiger unserer Mitgliedsverbände<br />

Naturschutzjugend im LBV<br />

<strong>Weilheim</strong>er Kinder treffen sich in der NaturSchutzKinder-Gruppe<br />

„IM VOGELNEST“<br />

NATURSCHUTZJUGEND NAJU im Landesbund für Vogelschutz LBV<br />

PROGRAMM 2010<br />

www.weilheim-schongau.lbv.de<br />

Änderungen vorbehalten<br />

INFO und ANMELDUNG:<br />

LBV-Öko-Trainerin, NaturSchutzKinder-Gruppenbetreuerin, IHK Fachkraft für Kinder-Tagespflege<br />

DIETLINDE KRESTEL, Tel. 0881-9275467<br />

Dienstag, 13.07.2010<br />

14.45 Uhr – 16.45 Uhr, Treffpunkt bitte erfragen!<br />

Erlebnis WurzelWerk: Was können Wurzeln?<br />

Dienstag, 14.09.2010<br />

14.45 Uhr – 16.45 Uhr, Treffpunkt bitte erfragen!<br />

Nach den Ferien: Einfach Spiele spielen!<br />

Dienstag, 12.10.2010<br />

14.45 Uhr – 16.45 Uhr, Treffpunkt bitte erfragen!<br />

Erlebnis HerbstWald: ErnteDankFest aus/in der Natur!<br />

Dienstag, 9.11.2010<br />

14.45 Uhr – 16.45 Uhr, Treffpunkt bitte erfragen!<br />

Fliederblüten für Weihnachten vorbereiten!<br />

Dienstag, 14.12.2010<br />

14.45 Uhr – 16.45 Uhr, Treffpunkt bitte erfragen!<br />

ErlebnisWelt Feuer: WÄRME FÜHLEN in der kalten Jahreszeit, unter freiem Himmel!Wir machen selbst ein<br />

Feuer, auf einer Steinbank in der Ammer, um uns zu wärmen!<br />

- 55 -


Johanniterjugend<br />

Informationen bekommt ihr im Internet www.jjbayern.de<br />

oder unter<br />

0700 880 880 00 (14Ct./Min.)<br />

Ansprechperson für Peißenberg:<br />

Hanna Heitz<br />

Erste-Hilfe Ausbildung, Zeltlager, Ausflüge, Basteln oder einfach nur Spaß haben mit netten<br />

Gleichaltrigen: Das alles findet ihr bei der Johanniter Jugend!<br />

Die Johanniter Jugend in Bayern besteht aus über 1300 Kindern und Jugendlichen, die sich in<br />

mehr als 40 Kinder- und Jugendgruppen sowie in über 60 Schulsanitätsdiensten engagieren.<br />

Die Johanniter Jugend...<br />

… will anderen Menschen helfen<br />

… ist offen für Alle<br />

… bietet Dir eine starke und demokratische Gemeinschaft<br />

Sommer, Sonne, Zeltlager<br />

Highlights der Peißenberger Johanniter Jugend <strong>2009</strong>:<br />

Zelten mitten in der Pampa ohne fließendes Wasser, ohne Strom, dafür mit<br />

einem schlechten Handynetz, zwei Dixi-Toiletten, 20 Fahrminuten bis zum<br />

nächsten Krankenhaus und ringsherum nur Wald, Wiese und nachts ein<br />

gigantischer Sternenhimmel – das wollte sich die Jugendgruppe der<br />

Johanniter Peißenberg nicht entgehen lassen!<br />

Also packten wir unsere Siebensachen ein und verbrachten bei<br />

strahlendem Sonnenschein elf wunderschöne Tage in der Nähe von<br />

<strong>Schongau</strong>. Neben dem täglichen Holzhacken standen natürlich noch<br />

andere Punkte auf dem Programm: So bastelten wir Armbänder und<br />

Trommeln, veranstalteten ein Volleyballturnier und eine Schlammschlacht,<br />

wanderten zum nahe gelegenen Badesee, jagten Schnitzel, kochten Eintöpfe und grillten Fisch<br />

über dem offenen Feuer, bewachten unsere Zeltlagerfahne vor Dieben und machten bei Tag und<br />

Nacht die Wälder unsicher.<br />

Es war eine tolle Zeit und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Sommer-Zeltlager!<br />

Jugendarbeit goes Orla – Wir waren dabei<br />

Auf der Oberlandausstellung waren wir am<br />

Wochenende in der Halle der Jugend mit einem Stand<br />

vertreten. Dort zeigten wir Kindern, wie man richtig<br />

Verbände und Pflaster anlegt. Aber auch für die<br />

Großen war was dabei: Erste-Hilfe Kenntnisse<br />

konnten in einem Quiz getestet werden, außerdem<br />

konnten sich die Besucher kostenlos ihren Blutdruck<br />

an unserem Stand messen lassen.<br />

Uns haben die zwei Messetage riesig Spaß gemacht.<br />

Wenn es eine Wiederholung gibt, sind wir auf jeden<br />

Fall wieder dabei<br />

- 56 -


Jugendrotkreuz<br />

Jugendrotkreuz <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong><br />

Wir sind eine Gemeinschaft des Roten Kreuzes und sind international vertreten.<br />

Sicherlich wieder ein Höhepunkt sind die alljährlich ausgetragenen Vergleichswettbewerbe in<br />

Erster Hilfe, Rotkreuzwissen und Allgemeinbildung samt Musischer Bildung am 24. April in<br />

<strong>Weilheim</strong>, an welchem auch die Schulsanitätsdienstgruppen eingeladen sind.<br />

Dabei qualifizieren sich die jeweiligen Siegerteams der unterschiedlichen Alterstufen zur nächst<br />

höheren Ebene ( Bezirk,-Land;-Bund) bis hin zu internationalen Erste-Hilfe Wettbewerben.<br />

Das Jahr 2010 steht ganz im<br />

Zeichen des Gedenken an den<br />

100. Todestag des Gründers<br />

des Roten Kreuzes Henry<br />

Dunant.<br />

Seine Ziele und Ideale einer<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> konnten wir beim Bezirkswettbewerb vordere Plätze erreichen.<br />

Besonderer Höhepunkt 2010 wird neben dem Kreiswettbewerb, das Zeltlager in Peißenberg am<br />

<strong>KJR</strong>-Zeltlagerplatz der Ammer vom 23.-25. Juli 2010 sein.<br />

Wir sind mit Ortsgruppen in <strong>Weilheim</strong>, Peissenberg, Penzberg und <strong>Schongau</strong>/Peiting vertreten.<br />

Nähere Details über uns gibt’s über den Link:<br />

http://www.kvweilheim-schongau.brk.de/ehrenamt/jugendrotkreuz<br />

Wenn Ihr Euch für unsere vielseitige und sinnvolle Arbeit interessiert, dann schaut doch einfach<br />

vorbei.<br />

Mitglied oder Gruppenleiter/in wird, wer…<br />

… etwas Sinnvolles mit seiner Freizeit anstellen möchte…<br />

… viele neue Freunde kennen lernen will…<br />

… Spaß und Abwechslung sucht…<br />

… hochwertige Fortbildungen besuchen möchte…<br />

… seine eigene Persönlichkeit weiter entwickeln will…<br />

… offen für Neues ist…<br />

… sich für Frieden und Völkerverständigung einsetzen möchte…<br />

… lernen möchte anderen zu helfen<br />

- 57 -


Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder - BdP<br />

Unser Pfadfinderstamm Sir Francis Drake gehört zum BdP und „wohnt“ derzeit im alten<br />

Jugendzentrum. Dort hausen wir, seit unser altes Pfadiheim abgerissen werden musste. Wir haben<br />

uns dort dennoch gut eingerichtet und verbringen zusammen mit unseren Wölflingen (6- 11 Jahre)<br />

und Jungsipplingen (12- 14 Jahre) jeden Freitagnachmittag die Gruppenstunden. Dabei wird je nach<br />

Altersstufe gelernt, gespielt, die Umgebung erkundet oder im anschließenden Stammesrat Wichtiges<br />

besprochen. Das besondere ist hierbei, dass die jüngeren Gruppen nicht von irgendwelchen "alten<br />

Erwachsenen" geleitet werden, sondern von den Mitgliedern der älteren Pfadfinderstufen, den<br />

Rovern (17- 20 Jahre).<br />

Zurzeit haben wir in etwa 25 Mitglieder, mit denen wir auf Lager gehen. So waren wir etwa auch<br />

<strong>2009</strong> zusammen mit 4000 anderen Pfadfindern auf dem BdP Bundeslager in Buhlenberg,<br />

Rheinland-Pfalz. Unter dem Motto 'Schwarz auf Grün' (Schwarze Zelte auf grünem Gras) gab es,<br />

vom Theater über Philosophie bis hin zum Bogenbau, jede Menge verschiedener Workshops,<br />

welche in ihrem Altersanspruch variierten, und somit auch für ältere Interessant waren. Natürlich<br />

gab es auch ein reiches Angebot an Wanderungen, und so verschlug es uns für zwei Tage an einen<br />

alten Keltenpfad.<br />

Natürlich fahren wir nicht immer auf solche großen Lager. Meist sind wir jeweils an Fasching,<br />

Pfingsten und im Herbst auf einem kleineren Lager, während wir im Sommer meist in die Ferne,<br />

zum Beispiel nach Italien oder Dänemark, reisen.<br />

Auch dieses Jahr stehen schon wieder viele Termine an:<br />

Im Sommer werden wir mit dem Schiff die Ostsee bereisen. Vom 29. Oktober bis zum 1. November<br />

steht dann das Herbstlager vor der Tür.<br />

Wer Lust hat, sich bei den Pfadfindern zu engagieren, kann sich hier informieren/anmelden:<br />

www.pfadfinden-weilheim.de<br />

Max Münßinger, Stammesführer<br />

E-Mail: max.muenssinger@gmx.de<br />

Handy 0160/94959249<br />

- 58 -


Jugendgruppe des Hundesportvereins <strong>Weilheim</strong> e.V.<br />

- 59 -


Kreisjugendring <strong>Weilheim</strong>-<strong>Schongau</strong><br />

Jugendarbeit die begeistert<br />

- 60 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!