22.03.2014 Aufrufe

Teil 2 - Übersichtskarte der Klima- und Energie-Modellregionen

Teil 2 - Übersichtskarte der Klima- und Energie-Modellregionen

Teil 2 - Übersichtskarte der Klima- und Energie-Modellregionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Abbildung 4.33 erfolgt eine Gegenüberstellung des aktuellen <strong>Energie</strong>bedarfs mit den Maximalpotenzialen<br />

an regional verfügbaren <strong>Energie</strong>trägern, wobei eine Aufteilung zwischen<br />

Wärme, Strom <strong>und</strong> Treibstoffen erfolgt. Es ist ersichtlich, dass <strong>der</strong> Bereiche Wärme vollständig<br />

durch die ausschließliche Nutzung von intern bereitgestellter <strong>Energie</strong> abgedeckt werden<br />

kann. Im Strombereich kann ca. die Hälfte des Bedarfs durch regionale <strong>Energie</strong>träger bereitgestellt<br />

werden. Potenziale zur Deckung des Treibstoffbedarfs stehen aktuell keine zur Verfügung.<br />

Eine wirtschaftliche Treibstoffproduktion ist durch eine zentrale Produktion gekennzeichnet,<br />

welche aufgr<strong>und</strong> fehlen<strong>der</strong> Rahmenbedingungen (z. B. zu geringes Rohstoffpotenzial<br />

<strong>und</strong> zu schlechte Verkehrsanbindung) in <strong>der</strong> Region <strong>der</strong>zeit nicht gewährleistet werden<br />

kann. Es kann allerdings davon ausgegangen werden, dass im Mobilitätsbereich die Anzahl<br />

an Hybrid- <strong>und</strong> E-Fahrzeugen zunehmen wird, wodurch eine Substitution des Treibstoffbedarfes<br />

durch regional produzierten Strom möglich wäre. Zudem soll vor allem durch Bewusstseinsbildung<br />

eine Effizienzsteigerung im Bereich Treibstoffe erfolgen.<br />

Angemerkt sei, dass das Biomassepotenzial bei <strong>der</strong> Gegenüberstellung in Abbildung 4.33<br />

ausschließlich dem Bereich Wärme zugeordnet wurde, weshalb nach <strong>der</strong> Durchführung eines<br />

<strong>Energie</strong>trägerabgleichs davon ausgegangen werden kann, dass dieses auch im Bereich Strom<br />

einen Beitrag zur internen Bereitstellung z.B. in Form von KWK leisten kann. In <strong>der</strong> Grafik<br />

sind keine Einsparungspotenziale berücksichtigt.<br />

250<br />

200<br />

Aktueller <strong>Energie</strong>bedarf<br />

Regional verfügbare <strong>Energie</strong>träger<br />

Endenergie [GWh/a]<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Wärme Strom Treibstoffe<br />

Abbildung 4.33: Gegenüberstellung des aktuellen Bedarfs für Wärme, Strom <strong>und</strong> Treibstoffe mit dem Maximalpotenzial<br />

an regional verfügbaren <strong>Energie</strong>trägern<br />

Umsetzungskonzept Ökoenergieregion Fürstenfeld Seite 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!