22.03.2014 Aufrufe

Teil 2 - Übersichtskarte der Klima- und Energie-Modellregionen

Teil 2 - Übersichtskarte der Klima- und Energie-Modellregionen

Teil 2 - Übersichtskarte der Klima- und Energie-Modellregionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strategie <strong>und</strong> innovative Maßnahmen entwickeln <strong>und</strong> umsetzen. Plattform <strong>und</strong> Motor<br />

<strong>der</strong> lokalen Entwicklung ist daher diese lokale Aktionsgruppe.<br />

· Der multisektorale Ansatz: Nicht durch Einzelaktionen, son<strong>der</strong>n durch die Integration<br />

von Aktionen in ein koordiniertes Gesamtkonzept, das neue Möglichkeiten für die<br />

lokale Entwicklung eröffnet, soll das Projektziel erreicht werden.<br />

· Vernetzung <strong>und</strong> regionsübergreifende Zusammenarbeit: Das Projekt dient dem Aufbau<br />

eines Netzwerkes sowie als Verbindungsglied zwischen <strong>der</strong> Bevölkerung, den<br />

Gemeinden, <strong>der</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> den Experten. Unter <strong>der</strong> Leitung eines fachlich kompetenten<br />

Modellregions-Managers, soll die Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen forciert<br />

werden. Der Modellregions-Manager dient als Informationszentrale <strong>und</strong> Anlaufstelle<br />

für die Bevölkerung <strong>und</strong> baut im Sinne einer längerfristigen Betrachtung überregionale<br />

Kooperationen <strong>und</strong> Projekte mit wissenschaftlichen Einrichtungen <strong>und</strong> Betrieben<br />

auf (Bildung von Entwicklungspartnerschaften <strong>und</strong> -netzwerken zwischen AkteurInnen<br />

an<strong>der</strong>er (ländlicher) <strong>Modellregionen</strong>. Durch diese regionsübergreifende Zusammenarbeit<br />

besteht ein Multiplikatoreffekt <strong>und</strong> ein gegenseitiger, wichtiger Informationsaustausch<br />

(positive Erfolge werden auch von an<strong>der</strong>en Regionen übernommen<br />

bzw. weniger Erfolg versprechende Maßnahmen werden vermieden).<br />

· Der Innovationsansatz: Durch Innovation entsteht ein Mehrwert durch die Neuartigkeit<br />

als auch durch die Hebelwirkung für dauerhafte Verän<strong>der</strong>ungen. Auf Basis neuwertiger<br />

Ideen <strong>und</strong> Optionen werden regionalwirtschaftlich wichtige Spin-offs <strong>und</strong><br />

Unternehmensgründungen unterstützt.<br />

· Der zentrale Management-Ansatz: Durch die Bündelung <strong>und</strong> Fokussierung <strong>der</strong> Kompetenzen<br />

<strong>und</strong> die zielgerichtete Ausrichtung sämtlicher Aktivitäten <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

ist eine effiziente Zielerreichung möglich. Es muss daher eine entsprechende Struktur<br />

geschaffen werden, welche diese Aufgaben erfüllen.<br />

5.2.4 Mehrwert <strong>der</strong> durch das Projekt für die Ökoenergieregion Fürstenfeld entsteht<br />

Durch die <strong>Teil</strong>nahme am Projekt <strong>Klima</strong>- <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>modellregionen können aufbauend auf<br />

die bereits erfolgten Maßnahmen, neue Aktivitäten in den Bereichen <strong>Klima</strong>schutz <strong>und</strong> <strong>Energie</strong><br />

gesetzt werden, welche ohne Unterstützung des <strong>Klima</strong>fonds nicht bzw. nicht in <strong>der</strong> geplanten<br />

Art <strong>und</strong> Weise umgesetzt werden könnten. Zur Veranschaulichung werden nachfolgend<br />

zwei Beispiele genannt:<br />

Umsetzungskonzept Ökoenergieregion Fürstenfeld Seite 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!