22.03.2014 Aufrufe

Fort - Klinikum Aschaffenburg

Fort - Klinikum Aschaffenburg

Fort - Klinikum Aschaffenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRUßWORT<br />

September 2013<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir freuen uns, Ihnen unser neues <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungsprogramm vorzustellen. Sie<br />

finden auch in dieser Ausgabe vielfältige Angebote für Ihre berufliche und persönliche<br />

Weiterentwicklung.<br />

Unser Ziel ist es, ein Programm zu machen, das sich an den aktuellen Anforderungen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> sowie an den derzeitigen Entwicklungen im Gesundheitswesen<br />

orientiert. Sie finden eine Vielzahl bewährter <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen als auch neue, sehr<br />

interessante Angebote, die sich für unsere Mitarbeiter/innen als auch zum großen Teil für<br />

Teilnehmer/innen aus externen Einrichtungen eignen. So haben wir auch den Themenkreis<br />

Gesundheitsförderung weiter ausgebaut. Alle unsere Seminare orientieren sich an den<br />

neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Innovationen aus den verschiedenen<br />

Arbeitsbereichen.<br />

Erstmals weisen wir <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender aus. Was<br />

es damit auf sich hat, erfahren Sie auf der Seite 107. Dort können Sie sich auch über das<br />

Vorgehen informieren, falls Sie über unser Angebot hinaus eine abteilungsinterne<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltung durchführen möchten.<br />

Ihr reges Interesse an unseren Veranstaltungen freut uns sehr und ermutigt uns, weiterhin<br />

auf die sich ständig veränderten Anforderungen zu reagieren. Wir sind nach wie vor sehr<br />

interessiert an Rückmeldung sowie Anregungen Ihrerseits und wünschen Ihnen viel Spaß<br />

beim Lesen unseres Programms.<br />

Dr. Sylvia Sikora-Klug Elke Müller-Conrad Rita Blecker<br />

(Leiterin des Bildungszentrums) (Leiterin der <strong>Fort</strong>bildung) (Leiterin der Weiterbildung)<br />

Seite 1 von 112


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Grußwort.............................................................................................................................................................1<br />

Inhaltsverzeichnis ...............................................................................................................................................3<br />

Veranstaltungsüberblick Inhaltlich ......................................................................................................................6<br />

Windows 7 / Office 2010 für Umsteiger Was hat sich geändert?.....................................................................10<br />

Word 2010 - Grundlagen ..................................................................................................................................11<br />

Word 2010 für <strong>Fort</strong>geschrittene Serienbriefe / -etiketten / Vorlagen.................................................................12<br />

Excel 2010 - Grundlagen..................................................................................................................................13<br />

Excel 2010 für <strong>Fort</strong>geschrittene........................................................................................................................14<br />

Powerpoint 2010...............................................................................................................................................15<br />

MCC Basisschulung / Workshop ......................................................................................................................16<br />

MCC Aufbauschulung Ärzte / Workshop ..........................................................................................................17<br />

MCC Aufbauschulung Pflege / Workshop.........................................................................................................18<br />

Workshop GroupWise.......................................................................................................................................19<br />

Workshop Intranet ............................................................................................................................................20<br />

SP-EXPERT - Basiswissen ..............................................................................................................................21<br />

SP-EXPERT - Tipps und Tricks........................................................................................................................22<br />

SP-EXPERT - Zeiterfassungskorrekturen.........................................................................................................23<br />

SP-EXPERT - Webterminal / Zeiterfassung im Intranet....................................................................................24<br />

Yoga für alle - Balance für Körper, Geist und Seele .........................................................................................25<br />

Beckenbodentraining im Alltag .........................................................................................................................26<br />

Den Rücken trainieren - Haltung bewahren!.....................................................................................................27<br />

Pilates...............................................................................................................................................................28<br />

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson............................................................................................29<br />

Auftanken statt ausbrennen! Burnout-Prävention und Stressbewältigung........................................................30<br />

Auftanken statt ausbrennen! Burnout-Prävention und Stressbewältigung - Auffrischung.................................31<br />

Entlastungsstrategien für den Arbeitsalltag ......................................................................................................32<br />

Achtsamkeit - Ein Weg zu mehr Gelassenheit und Stressstabilität ..................................................................33<br />

50 Plus / Älterwerden im Beruf Vom guten Umgang mit sich selbst .................................................................34<br />

Notfalltraining - Basiskurs -Pflichtveranstaltung................................................................................................35<br />

Notfalltraining „advanced“ - Grundkurs - Pflichtveranstaltung...........................................................................36<br />

Notfalltraining „advanced“ - Aufbaukurs - Pflichtveranstaltung .........................................................................37<br />

Notfalltraining für Ärzte .....................................................................................................................................38<br />

Notfalltraining abteilungsintern .........................................................................................................................39<br />

Infektionsprävention bei Zu- und Ableitungen - Pflichtveranstaltung*...............................................................40<br />

Maßnahmen bei multiresistenten Erregern - Pflichtveranstaltung* ...................................................................41<br />

Hygienebeauftragte in der Pflege - Pflichtveranstaltung...................................................................................42<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Pflichtveranstaltung ......................................................................43<br />

Medizinproduktegesetz für Pflegende - Pflichtveranstaltung ............................................................................44<br />

Patientenfixierung mit dem SEGUFIX®-Bandagen-System .............................................................................45<br />

Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht - Pflichtveranstaltung* .............................................................46<br />

Strahlenschutz: Aktualisierungskurs.................................................................................................................47<br />

Strahlenschutz: Aktualisierungskurs.................................................................................................................48<br />

Strahlenschutz: 20 Std.-Strahlenschutzkurs .....................................................................................................49<br />

Seite 3 von 112


Kinaesthetics - Grundkurs ................................................................................................................................50<br />

Kinaesthetics - Aufbaukurs ..............................................................................................................................51<br />

MH Kinästhetik Infant Handling - Aufbaukurs ...................................................................................................52<br />

Bobath-Kurs......................................................................................................................................................53<br />

Basale Stimulation in der Pflege® - Zertifiziertes Basisseminar .......................................................................54<br />

Aromapflege - Basiskurs...................................................................................................................................55<br />

„Verwirrt nicht die Verwirrten!“ ..........................................................................................................................56<br />

Integrative Validation (IVA) - Grundkurs 2-tägig ...............................................................................................57<br />

Prophylaxenworkshop: Dekubitus und Pneumonie...........................................................................................58<br />

Prophylaxenworkshop: Thrombose und Sturz ..................................................................................................59<br />

Interne Pflegeleitlinie: Ernährungsmanagement in der Pflege..........................................................................60<br />

Chronische Wunden zeitgemäß versorgen Teil I (Grundlagen)........................................................................61<br />

Chronische Wunden zeitgemäß versorgen Teil II (<strong>Fort</strong>geschrittene)................................................................62<br />

Pflege von Patienten mit Tracheostoma...........................................................................................................63<br />

EKG-Workshop - Grundlagen...........................................................................................................................64<br />

Schmerzerfassung - Die Schlüsselrolle der Pflegenden im Schmerzmanagement .........................................65<br />

Umgang mit Sterben und Tod...........................................................................................................................66<br />

Vom professionellen Wissen zum professionellen Handeln .............................................................................67<br />

Beratungskompetenz - Modul I: Allgemeine Grundlagen der Kommunikation..................................................68<br />

Beratungskompetenz - Modul II: Kommunikation mit Patienten und Angehörigen ...........................................69<br />

Beratungskompetenz - Modul III: Patienten schulen und anleiten ....................................................................70<br />

Der Umgang mit Kulturvielfalt im Krankenhausalltag........................................................................................71<br />

Handwerkskoffer Unterricht - Unterrichtshilfen für Nicht-Lehrer - Basismodul..................................................72<br />

Rechtliche Grundlagen: Die Sorgfaltspflichten des Pflegepersonals ................................................................73<br />

Rechtliche Grundlagen: Übernahme und Delegation von Tätigkeiten ..............................................................74<br />

Rechtliche Grundlagen: Krankmeldungen, Abmahnungen, Kündigungen........................................................75<br />

Rechtliche Grundlagen: Umgang mit Überlastungsanzeigen ...........................................................................76<br />

Erfolgreich kommunizieren ...............................................................................................................................77<br />

Professioneller Umgang mit Beschwerden.......................................................................................................78<br />

Streiten, Kommunizieren, Diskutieren? Herausforderungen, Chancen und Lösungen.....................................79<br />

Albtraum Arbeitsplatz: Die Verhinderung von „Mobbing“ – Eine Führungsaufgabe..........................................80<br />

Neue Ideen für die Moderation von Besprechungen.........................................................................................81<br />

Sinnvolles Zeit- und Selbstmanagement ..........................................................................................................82<br />

Suchen Sie noch oder arbeiten Sie schon? - Effektive Büroorganisation.........................................................83<br />

Operative Instrumente zur Prozessoptimierung in der Gemeinschaftsverpflegung ..........................................84<br />

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen - Freund oder Feind?.................................................................85<br />

DRG Update 2015 ............................................................................................................................................86<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege (DKG) ..........................................................................................................88<br />

Fachweiterbildung Operationsdienst (DKG) .....................................................................................................89<br />

Weiterbildung Onkologische Pflege..................................................................................................................90<br />

Weiterbildung Praxisanleitung Kurs 2014/15....................................................................................................91<br />

Pädagogische Tage / Mentorenqualifikation.....................................................................................................92<br />

Pädagogischer Tag (Modul I) „Neue Formen des Lernens“..............................................................................93<br />

Pädagogischer Tag (Modul II) „Einarbeiten und Anleiten“ ................................................................................94<br />

Pädagogischer Tag (Modul III) „Kommunikation im Lernprozess“ ....................................................................95<br />

Pädagogischer Tag (Modul IV) „Beurteilen und Bewerten“...............................................................................96<br />

Pädagogischer Tag (Modul V) „Lernbarrieren“ .................................................................................................97<br />

Basislehrgang Zercur ® Geriatrie .......................................................................................................................98<br />

Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“...............................................................................................99<br />

Basisqualifikation:„Pflegekraft im Fachbereich“ - Basismodul ........................................................................100<br />

Seite 4 von 112


Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“ Fachmodul A und C.............................................................101<br />

Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“ Fachmodul B, E und N ........................................................102<br />

Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“ Aufbaumodule A, O und K...................................................103<br />

Dozentenverzeichnis ......................................................................................................................................105<br />

Organisatorisches (<strong>Fort</strong>bildung) .....................................................................................................................107<br />

Teilnahmebedingungen für die <strong>Fort</strong>bildung ....................................................................................................108<br />

Teilnahmebedingungen für die Weiterbildung ................................................................................................109<br />

Anmeldeformular für externe Teilnehmer/innen..............................................................................................110<br />

Anmeldeformular für interne Teilnehmer/innen...............................................................................................111<br />

Seite 5 von 112


VERANSTALTUNGSÜBERBLICK<br />

INHALTLICH<br />

F O R T B I L D U N G<br />

für externe Teilnehmer/innen geöffnet!<br />

V-Nr. Veranstaltung Dozent/in Datum Seite<br />

EDV-Schulungen<br />

879/880 Windows 7 / Office 2010 für Umsteiger Computer & Lessons 19.03.2014/23.10.2014 10<br />

881 Word 2010 - Grundlagen Ines Schneider 15.09.2014/16.09.2014 11<br />

882 Word 2010 für <strong>Fort</strong>geschrittene - Serienbriefe Stefan Xhonneux 15.10.2014 12<br />

883 Excel 2010 - Grundlagen Ines Schneider 17.09.2014/18.09.2014 13<br />

884 Excel 2010 für <strong>Fort</strong>geschrittene - Funktionen Stefan Xhonneux 15.10.2014 14<br />

885 Powerpoint 2010 Ines Schneider 19.09.2014 15<br />

886-889 MCC Basisschulung / Workshop Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 16<br />

890-893 MCC Aufbauschulung Ärzte / Workshop Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 17<br />

894-897 MCC Aufbauschulung Pflege / Workshop Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 18<br />

898 Workshop GroupWise Computer & Lessons 08.05.2014 19<br />

899 Workshop Intranet Marc Kropacek 26.06.2014 20<br />

900/901 SP–EXPERT- Basiswissen A. Haak, A. Sperling 07.02.2014/25.09.2014 21<br />

902 SP–EXPERT- Tipps und Tricks A. Haak, A. Sperling 13.10.2014 22<br />

903 SP–EXPERT- Zeiterfassungskorrekturen A. Haak, A. Sperling 22.05.2014 23<br />

904/905 SP–EXPERT- Webterminal / Zeiterfassung A. Haak, A. Sperling 26.02.2014/13.11.2014 24<br />

Gesundheitsförderung<br />

906/907 Yoga für alle - Balance für Körper, Geist und Seele Simone Schmitt Siehe Ausschreibung 25<br />

908 Beckenbodentraining im Alltag Doris Vorbeck 01.04.2014 26<br />

909/910 Den Rücken trainieren – Haltung bewahren Doris Vorbeck Siehe Ausschreibung 27<br />

911 Pilates – und mehr … Bärbel Wellscheid Siehe Ausschreibung 28<br />

912 Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Monika Höfler Siehe Ausschreibung 29<br />

913-915 Auftanken statt ausbrennen! Burnout-Prävention Simone Schmitt Siehe Ausschreibung 30<br />

916/917<br />

Auftanken statt ausbrennen!<br />

Burnout-Prävention - Auffrischung<br />

Simone Schmitt 04.06.2014/19.11.2014 31<br />

918 Entlastungsstrategien für den Arbeitsalltag Cornelia Uhrig 17.07.2014 32<br />

919/920<br />

Achtsamkeit - Ein Weg zu mehr Gelassenheit und<br />

Stressstabilität<br />

Christine Holzer Siehe Ausschreibung 33<br />

921 50 Plus / Älterwerden im Beruf Cornelia Uhrig 30.06.2014 34<br />

Pflichtveranstaltungen<br />

922/923 Notfalltraining - Basiskurs Burkhard Gold 11.04.2014/18.11.2014 35<br />

924-927 Notfalltraining „advanced“ - Grundkurs B. Gold, K. Löhlein Siehe Ausschreibung 36<br />

928-934 Notfalltraining „advanced“ - Aufbaukurs B. Gold, K. Löhlein Siehe Ausschreibung 37<br />

935/936 Notfalltraining für Ärzte Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 38<br />

- Notfalltraining abteilungsintern Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 39<br />

937 Infektionsprävention bei Zu- und Ableitungen Ulrike Fellner-Röbke 07.05.2014 40<br />

938-940 Maßnahme bei multiresistenten Erregern Ulrike Fellner-Röbke Siehe Ausschreibung 41<br />

941 Hygienebeauftragte in der Pflege Siehe Ausschreibung Siehe Ausschreibung 42<br />

942-945 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Manfred Schäbler Siehe Ausschreibung 43<br />

946/947 Medizinproduktegesetz für Pflegende Rudolf Syndikus 11.03.2014/05.11.2014 44<br />

948-950 Patientenfixierung mit dem SEGUFIX ® System Volker Ballüer Siehe Ausschreibung 45<br />

951/952 Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Bettina Konrad 16.01.2014/21.07.2014 46<br />

953 Strahlenschutz: Aktualisierungskurs Siehe Ausschreibung 05.04.2014 47<br />

954 Strahlenschutz: Aktualisierungskurs Gisela Katzenberger 01.02.2014 48<br />

955 Strahlenschutz: 20 Std.-Strahlenschutzkurs Gisela Katzenberger 06.03.2014/07.03.2014 49<br />

Fachkompetenz<br />

956/957 Kinaesthetics-Grundkurs Uwe Wagner Siehe Ausschreibung 50<br />

958 Kinaesthetics-Aufbaukurs Uwe Wagner Siehe Ausschreibung 51<br />

959 MH Kinästhetik Infant Handling - Aufbaukurs Ingrid Härting Siehe Ausschreibung 52<br />

960 Bobath-Grundkurs BIKA Nikolaus Geldermann Siehe Ausschreibung 53<br />

961<br />

Basale Stimulation in der Pflege ® -<br />

Zertifiziertes Basisseminar<br />

Claudia Bauer-Herzog Siehe Ausschreibung 54<br />

962 Aromapflege - Basiskurs Margit Wiltschek 19.05.2014 55<br />

963 „Verwirrt nicht die Verwirrten!“ Elke Boß 24.06.2014 56<br />

964 Integrative Validation (IVA) Herbert Küstner 28.07.2014/29.07.2014 57<br />

965 Prophylaxenworkshop: Dekubitus und Pneumonie S. Andreas/S. Wagner 03.04.2014 58<br />

Seite 6 von 112


966 Prophylaxenworkshop: Thrombose und Sturz T. Wenzel/S. Schneider 06.03.2014 59<br />

967 Interne Pflegeleitlinie: Ernährungsmanagement S. Liebau, K. Wolf 21.10.2014 60<br />

968 Chronische Wunden zeitgemäß versorgen - Teil I B. Trierweiler-Hauke 26.03.2014 61<br />

969 Chronische Wunden zeitgemäß versorgen - Teil II B. Trierweiler-Hauke 20.05.2014 62<br />

970/971 Pflege von Patienten mit Tracheostoma G. Koch/M. Bergmann 14.03.2014/11.11.2014 63<br />

972 EKG-Workshop - Grundlagen Ralph Timter 14.07.2014 64<br />

Schmerzerfassung - Die Schlüsselrolle der<br />

973<br />

Gunda Knoop-Müller 03.11.2014 65<br />

Pflegenden im Schmerzmanagement<br />

974 Umgang mit Sterben und Tod Stefan Müller 06.11.2014 66<br />

975<br />

Vom professionellen Wissen zum professionellen<br />

Handeln<br />

Birgit Sippel Siehe Ausschreibung 67<br />

976<br />

Beratungskompetenz – Modul I: Allgemeine<br />

Grundlagen der Kommunikation<br />

Simone Schmitt 27.03.2014 68<br />

977<br />

Beratungskompetenz – Modul II: Kommunikation<br />

mit Patienten und Angehörigen<br />

Simone Schmitt 02.06.2014 69<br />

978<br />

Beratungskompetenz – Modul III: Patienten schulen<br />

und anleiten<br />

Birgit Sippel 10.07.2014 70<br />

979 Der Umgang mit Kulturvielfalt Maha Dost 24.02.2014 71<br />

980 Handwerkskoffer Unterricht – Basismodul Sigrun Wagner 10.02.2014 72<br />

981/982<br />

Rechtliche Grundlagen: Die Sorgfaltspflichten des<br />

Pflegepersonals<br />

Werner Reinsfelder 14.02.2014/17.10.2014 73<br />

983/984<br />

Rechtliche Grundlagen: Übernahme und Delegation<br />

von Tätigkeiten<br />

Werner Reinsfelder 21.02.2014/21.11.2014 74<br />

985-986<br />

Rechtliche Grundlagen: Krankmeldungen,<br />

Thomas Sütterle<br />

Abmahnungen, Kündigungen<br />

Werner Reinsfelder<br />

22.01.2014/18.09.2014 75<br />

987-990<br />

Rechtliche Grundlagen: Umgang mit<br />

Überlastungsanzeigen<br />

Werner Reinsfelder 05.02.2014/24.09.2014 76<br />

Management<br />

991/992 Erfolgreich kommunizieren! Karen Bernhardt 27.05.2014/06.10.2014 77<br />

993/994 Professioneller Umgang mit Beschwerden Karen Bernhardt 28.05.2014/07.10.2014 78<br />

995/996<br />

Streiten, Kommunizieren, Diskutieren? -<br />

Herausforderungen, Chancen und Lösungen<br />

Simone Schmitt 25.03.2014/09.10.2014 79<br />

997<br />

Albtraum Arbeitsplatz: Die Verhinderung von<br />

„Mobbing“ – Eine Führungsaufgabe<br />

Ralph Stapp 26.11.2014 80<br />

998 Neue Ideen für die Moderation von Besprechungen Anja Richter 12.03.2014/02.04.2014 81<br />

999 Sinnvolles Zeit- und Selbstmanagement Anja Richter Siehe Ausschreibung 82<br />

1000<br />

Suchen Sie noch oder arbeiten Sie schon?<br />

Effektive Büroorganisation<br />

Elke Diemar 04.11.2014 83<br />

1001/1002<br />

Operative Instrumente zur Prozessoptimierung in Thorsten Schröder<br />

<br />

der Gemeinschaftsverpflegung<br />

Martin Meyer<br />

24.07.2014/20.11.2014 84<br />

1003<br />

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen –<br />

Freund oder Feind?<br />

Dr. Claudia Kuhn 24.02.2014/12.03.2014 85<br />

1004 DRG Update 2015 <br />

Dr. med. Friedhelm<br />

Bartels<br />

17.12.2014 86<br />

W E I T E R B I L D U N G<br />

für externe Teilnehmer/innen geöffnet!<br />

V-Nr. Veranstaltung geöffnet Datum Seite<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege (DKG) Siehe Ausschreibung 88<br />

Fachweiterbildung Operationsdienst (DKG) Siehe Ausschreibung 89<br />

Weiterbildung Onkologische Pflege Siehe Ausschreibung 90<br />

Weiterbildung Praxisanleitung Siehe Ausschreibung 91<br />

Pädagogische Tage / Mentorenqualifikation Siehe Ausschreibung 92<br />

1005 Pädagogischer Tag (Modul I): Neue Formen des Lernens 23.01.2014 93<br />

1006 Pädagogischer Tag (Modul II): Einarbeiten und Anleiten 25.02.2014 94<br />

1007 Pädagogischer Tag (Modul III): Kommunikation im Lernprozess 05.05.2014 95<br />

1008 Pädagogischer Tag (Modul IV): Beurteilen und Bewerten 10.10.2014 96<br />

1009 Pädagogischer Tag (Modul V): Lernbarrieren 07.11.2014 97<br />

Basislehrgang Zercur ® Geriatrie Siehe Ausschreibung 98<br />

Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“ Siehe Ausschreibung 99<br />

Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“ Basismodul Siehe Ausschreibung 100<br />

Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“ Fachmodul A und C Siehe Ausschreibung 101<br />

Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“ Fachmodul B, E, N Siehe Ausschreibung 102<br />

Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“ Aufbaumodule A, O, K Siehe Ausschreibung 103<br />

Seite 7 von 112


Seite 8 von 112


FORTBILDUNG<br />

Seite 9 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Windows 7 / Office 2010 für Umsteiger<br />

Was hat sich geändert?<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

mit Kenntnissen von Windows XP und Office 2003, die auf aktuelle<br />

Windows- bzw. Office-Versionen umgestiegen sind bzw. umsteigen<br />

werden.<br />

Inhalte / Ziele:<br />

● Was ist neu an Windows 7 gegenüber XP als<br />

PC-Betriebssystem?<br />

● Was nutzen wir davon im <strong>Klinikum</strong>?<br />

● Die wichtigsten Unterschiede zwischen Office 2003 und<br />

Office 2010<br />

● Was hat es mit den neuen Symbolleisten auf sich?<br />

● Wo finde ich nun was?<br />

● Was gibt es für neue Funktionen und Besonderheiten?<br />

● Worauf muss ich bei der Dateiablage achten?<br />

Dozent/in:<br />

Jörg Höfler<br />

Fa. Computer & Lessons, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 879: 19.03.2014 oder<br />

V-Nr. 880: 23.10.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 05.03.2014 bzw. 09.10.2014<br />

Seite 10 von 112


Veranstaltungsnummer 881<br />

Word 2010 - Grundlagen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit EDV-Grundkenntnissen<br />

Pflegedienst: Stationsleitungen und Mitarbeiter/innen mit<br />

besonderen Aufgaben<br />

Inhalte / Ziele:<br />

● Einführung in die PC-Bedienung / Windows XP<br />

● Dateiverwaltung und Organisation<br />

● Word als Teil der Microsoft ® Office Produkt-Familie<br />

● Aufbau des Word-Bildschirms und der Symbolleisten<br />

● Textbearbeitung / -formatierung<br />

● Rechtschreibung und Silbentrennung<br />

● Erstellen von Tabellen und Listen<br />

● Suchen und Ersetzen<br />

● Kopf- und Fußzeilen<br />

● Erstellen von Vorlagen<br />

● Vorlagensuche im Internet<br />

● Drucken / Druckoptionen<br />

Dozent/in:<br />

Ines Schneider<br />

Info-Graphikerin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 15.09.2014 und 16.09.2014<br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 01.09.2014<br />

Seite 11 von 112


Veranstaltungsnummer 882<br />

Word 2010 für <strong>Fort</strong>geschrittene<br />

Serienbriefe / -etiketten / Vorlagen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit Grundkenntnissen in Word 2010<br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Erstellen einer Datenbasis (z. B. Excel-Adressliste)<br />

● Erstellen von Serienbriefen & Serienetiketten<br />

● Filtern im Seriendruck<br />

● Erstellen von Rundschreiben (z. B. Informationsschreiben,<br />

Einladungen etc.)<br />

● Erstellen von Vorlagen<br />

Dozent/in:<br />

Stefan Xhonneux, M.A.<br />

KIS-Team, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 6 Personen<br />

Termin: 15.10.2014<br />

Zeit:<br />

13.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

5 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 01.10.2014<br />

Seite 12 von 112


Veranstaltungsnummer 883<br />

Excel 2010 - Grundlagen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit EDV-Grundkenntnissen<br />

Pflegedienst: Stationsleitungen und Mitarbeiter/innen mit<br />

besonderen Aufgaben<br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Einführung in die PC-Bedienung/Windows XP<br />

● Anwendungsbereiche für Excel<br />

● Aufbau des Excel-Bildschirms<br />

● Arbeiten mit Tabellen und Arbeitsmappen<br />

● Formatieren der Tabellen<br />

● Zahlenformate<br />

● Einbinden einfacher Rechenfunktionen<br />

● Formel bearbeiten<br />

● Arbeitsmappen speichern und drucken<br />

● Rechnen mit Datum<br />

● Diagramme<br />

● Funktionen (Wenn-Funktion)<br />

Dozent/in:<br />

Ines Schneider<br />

Info-Graphikerin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 17.09.2014 und 18.09.2014<br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 03.09.2014<br />

Seite 13 von 112


Veranstaltungsnummer 884<br />

Excel 2010 für <strong>Fort</strong>geschrittene<br />

- Funktionen -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit Grundkenntnissen in Excel 2010<br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Wenn-Funktionen<br />

● Verschachtelte Funktionen<br />

● Verweisfunktionen<br />

● Rechnen (z. B. Summe-Funktion, SummeWenn-Funktion)<br />

● Rechnen mit Datum und Zeit<br />

● Erstellung / Pflege von Datenquellen<br />

● Filterfunktionen<br />

Dozent/in: Stefan Xhonneux, M. A.<br />

KIS-Team, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 6 Personen<br />

Termin: 15.10.2014<br />

Zeit:<br />

08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

5 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 01.10.2014<br />

Seite 14 von 112


Veranstaltungsnummer 885<br />

Powerpoint 2010<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> mit erweiterten EDV-Grundkenntnissen, die<br />

Powerpoint-Präsentationen im beruflichen Umfeld vorbereiten<br />

oder durchführen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Kurze Einführung in das Programm Powerpoint<br />

● Benutzeroberfläche in Powerpoint<br />

● Suche und Vorbereitung der Inhalte<br />

● Arbeiten mit dem Folienmaster<br />

● Formatierung und Bildbearbeitung<br />

● Einbinden von Diagrammen und Organigrammen<br />

● Animation einer Bildschirmpräsentation<br />

● Tipps und Tricks<br />

Dozent/in:<br />

Ines Schneider<br />

Info-Graphikerin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 19.09.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 05.09.2014<br />

Seite 15 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

MCC Basisschulung / Workshop<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> aus dem<br />

ärztlichen und pflegerischen Bereich sowie der Funktionsdienste<br />

und weitere Interessent/innen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Einführung in das Krankenhausinformationssystem MCC<br />

● Verschlüsselung von Diagnosen / Therapien<br />

● Arztbriefschreibung<br />

● Abruf von Labor-/Röntgenbefunden<br />

● Stationsarbeitsplatz, Stationsdokumentation<br />

● Weitere Themen aus MCC<br />

Dozent/in:<br />

Judith Schülein-Balling<br />

Stefan Xhonneux<br />

Monika Herold<br />

KIS-Team<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 886: 30.01.2014 oder<br />

V-Nr. 887: 10.04.2014 oder<br />

V-Nr. 888: 16.07.2014 oder<br />

V-Nr. 889: 14.10.2014<br />

Zeit:<br />

08.00 Uhr bis 10.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung<br />

Seite 16 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

MCC Aufbauschulung Ärzte / Workshop<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> aus dem<br />

ärztlichen Dienst mit Grundkenntnissen MCC<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ambulanzmodul<br />

Befundschreibung<br />

Arztbriefschreibung<br />

OP und Funktionsarbeitsplatz<br />

Dozent/in:<br />

Judith Schülein-Balling<br />

Stefan Xhonneux<br />

Monika Herold<br />

KIS-Team<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 890: 30.01.2014 oder<br />

V-Nr. 891: 10.04.2014 oder<br />

V-Nr. 892: 16.07.2014 oder<br />

V-Nr. 893: 14.10.2014<br />

Zeit:<br />

13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung<br />

Seite 17 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

MCC Aufbauschulung Pflege / Workshop<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> aus dem<br />

Pflegedienst mit Grundkenntnissen MCC<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Modul: MCC-Station mit allen dazugehörigen Funktionalitäten<br />

Anforderungen an Funktionsabteilungen über MCC<br />

Dozent/in:<br />

Judith Schülein-Balling<br />

Stefan Xhonneux<br />

Monika Herold<br />

KIS-Team<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 894: 30.01.2014 oder<br />

V-Nr. 895: 10.04.2014 oder<br />

V-Nr. 896: 16.07.2014 oder<br />

V-Nr. 897: 14.10.2014 oder<br />

Zeit:<br />

10.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung<br />

Seite 18 von 112


Veranstaltungsnummer 898<br />

Workshop GroupWise<br />

Zielgruppe:<br />

GroupWise - Anwender/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Umgang mit der Kommunikationslösung „GroupWise“<br />

● Klärung von Fragen zum Thema Mails, Verzeichnisstruktur,<br />

Regeln, Kalendersystem, Terminverwaltung<br />

Dozent/in:<br />

Jörg Höfler, Stefan Körbel<br />

Fa. Computer & Lessons, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 08.05.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 24.05.2014<br />

Seite 19 von 112


Veranstaltungsnummer 899<br />

Workshop Intranet<br />

Zielgruppe:<br />

Intranet-Anwender/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele:<br />

Umgang mit unserem Intranet<br />

Welche Informationen finde ich wo?<br />

Neues Ticketsystem<br />

Dozent/in:<br />

Marc Kropacek<br />

Systemadministrator<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 26.06.2014<br />

Zeit:<br />

10.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 12.06.2014<br />

Seite 20 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

SP-EXPERT - Basiswissen<br />

Zielgruppe:<br />

Stationsleitungen, Dienstplanverantwortliche und<br />

Praxisanleiter/innen, die keine oder wenig Erfahrung mit<br />

SP-EXPERT haben<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Einsteigerkurs lernen Sie die wichtigsten<br />

Zusammenhänge für die Personaleinsatzplanung in SP-EXPERT<br />

kennen.<br />

Sie werden Ihr bestehendes Datenmodell verstehen und<br />

verändern können. Sie sollen die alltäglichen Änderungen im<br />

System, wie neue Dienst- oder Verfügungszeiten, selbständig<br />

durchführen können. Sie werden vertraut gemacht mit den<br />

Stammdaten der Personaleinsatzplanung mit SP-EXPERT.<br />

Durch eine vielschichtige Kombination von Planansichten,<br />

Kontenwerten, Ausgabe- und Filteroptionen können Sie SP-<br />

EXPERT optimal nutzen. Sie werden nach dem Besuch dieses<br />

Kurses die Personaleinsatzplanung für Ihren Bereich<br />

selbstständig durchführen können.<br />

Dozent/in:<br />

Andreas Haak, Andrea Sperling<br />

Dienstplan- und Zeitwirtschaft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 900: 07.02.2014 oder<br />

V-Nr. 901: 25.09.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 24.01.2014 bzw. 11.09.2014<br />

Seite 21 von 112


Veranstaltungsnummer 902<br />

SP-EXPERT - Tipps und Tricks<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Stationsleitungen, Dienstplanverantwortliche und<br />

Praxisanleiter/innen, die bereits Erfahrungen mit SP-EXPERT<br />

haben<br />

Der Kurs wendet sich an Anwender, die bereits die ersten<br />

Erfahrungen mit SP-EXPERT gesammelt haben und ihr Wissen<br />

auf den neuesten Stand bringen wollen.<br />

In der Regel werden die verschiedenen Programmbausteine aus<br />

SP-EXPERT unterschiedlich stark oder manche davon<br />

überhaupt nicht genutzt. Im Training gelernte, aber im Alltag<br />

nicht genutzte Funktionalitäten geraten dabei wieder in<br />

Vergessenheit. Neue Entwicklungen und Erweiterungen der<br />

vergangenen Jahre bleiben unbemerkt und mögliche Potenziale<br />

werden nicht ausgeschöpft.<br />

Lernen Sie in diesem Kurs, wie man mit Hilfe der verschiedenen<br />

Ansichten, der Makros und Automatismen die tägliche Arbeit der<br />

Planer erleichtern kann.<br />

Zu Beginn des Kurses werden zusätzlich Ihre Themenwünsche<br />

abgefragt.<br />

Dozent/in:<br />

Andreas Haak, Andrea Sperling<br />

Dienstplan- und Zeitwirtschaft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 13.10.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 29.09.2014<br />

Seite 22 von 112


Veranstaltungsnummer 903<br />

SP-EXPERT – Zeiterfassungskorrekturen<br />

Zielgruppe:<br />

Stationsleitungen, Dienstplanverantwortliche und<br />

Praxisanleiter/innen, die bereits Erfahrung mit<br />

SP-EXPERT haben<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In diesem Kurs lernen Sie den Zusammenhang zwischen<br />

Dienstplan und erfassten Zeitbuchungen kennen. Des Weiteren<br />

lernen Sie Planansichten, die Sie bei der Bearbeitung von<br />

Zeiterfassungsfehlern unterstützen, kennen. Sie werden nach<br />

diesem Kurs alle notwendigen Korrekturen im Rahmen der<br />

Zeiterfassung selbstständig durchführen können.<br />

Dozent/in:<br />

Andreas Haak, Andrea Sperling<br />

Dienstplan- und Zeitwirtschaft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 22.05.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort: U-02-02 (ehemaliger Schulungsraum der EDV), Ebene 02<br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 08.05.2014<br />

Seite 23 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

SP-EXPERT<br />

Webterminal / Zeiterfassung im Intranet<br />

Zielgruppe:<br />

Bitte beachten Sie die Zielgruppen unter der Rubrik „Zeit“.<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Lernen Sie in diesem Kurs, wie man in der Zeiterfassung im<br />

Intranet Diensteinträge und Zeitbuchungen nachtragen,<br />

Kontostände, Zuschlagslisten, Stundenzettel sowie den<br />

Jahresplan ansehen und ausdrucken kann.<br />

Dozent/in:<br />

Andreas Haak, Andrea Sperling<br />

Dienstplan- und Zeitwirtschaft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

jeweils max. 25 Personen<br />

Termin: V-Nr. 904: 26.02.2014 oder<br />

V-Nr. 905: 13.11.2014<br />

Zeit: Pflegedienst, Verwaltung, Technik: 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ärztlicher Dienst:<br />

16.15 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 12.02.2014 bzw. 30.10.2014<br />

Seite 24 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Yoga für alle<br />

- Balance für Körper, Geist und Seele -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Abteilungen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des Gesundheitswesens,<br />

die etwas für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun wollen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Regelmäßige Übungen des Yoga wirken den Belastungen des Lebens<br />

ausgleichend entgegen. Sie stärken den Körper, die Atemkraft und<br />

unsere Fähigkeit, den Herausforderungen des Lebens gelassen zu<br />

begegnen. In diesem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die<br />

Ihnen Yoga individuell bieten kann. Das Angebot richtet sich gezielt an<br />

alle Interessierte mit oder ohne Vorkenntnisse. Auf Ihre körperliche<br />

Situation wird eingegangen und Sie erlernen für Sie passende<br />

Übungen.<br />

Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf den meditativen und<br />

entspannenden Aspekt des Yoga.<br />

Dozent/in:<br />

Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Yoga-Lehrerin BDY<br />

Konfliktmoderatorin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 906: 06.05.2014, 20.05.2014, 03.06.2014, 17.06.2014 oder<br />

V-Nr. 907: 13.05.2014, 27.05.2014, 10.06.2014, 01.07.2014<br />

Es müssen mindestens die Termine einer V-Nr. gebucht werden.<br />

Eine Buchung von beiden Blöcken ist möglich.<br />

Zeit:<br />

14.45 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Ort:<br />

Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 23.04.2014 bzw. 30.04.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

49 Euro pro V-Nr. (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte bringen Sie eine Decke, ein Handtuch und dicke Socken mit.<br />

Tragen Sie bequeme Kleidung (keine Jeans!).<br />

Seite 25 von 112


Veranstaltungsnummer 908<br />

Beckenbodentraining im Alltag<br />

- …damit er uns nicht im Stich lässt -<br />

Zielgruppe:<br />

Weibliche Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Frauen aus externen Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Menschen in Gesundheitsberufen sind in ihrem beruflichen Alltag<br />

großen Belastungen durch Heben und Tragen ausgesetzt. Der Kurs<br />

bietet Ihnen ein gezieltes Training zur Wahrnehmung, Entlastung und<br />

Kräftigung des Beckenbodens.<br />

Sie lernen in diesem praxisorientierten Workshop Übungen und<br />

bekommen Tipps für ein effektives Beckenbodentraining. So können<br />

Sie Ihren Beckenboden ohne großen Aufwand im Alltag stärken und<br />

schützen.<br />

Dozent/in:<br />

Doris Vorbeck<br />

Physiotherapeutin<br />

Trainerin für Beckenbodengymnastik und Rückenschule<br />

Übungsleiterin für Gymnastik, Tanz und Turnen, NW Instructor<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 01.04.2014<br />

Zeit:<br />

14.45 Uhr bis 16.45 Uhr<br />

Ort:<br />

Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 18.03.2014<br />

Teilnahmegebühr: 25 Euro (für externe Teilnehmerinnen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie dicke Socken mit!<br />

Seite 26 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Den Rücken trainieren - Haltung bewahren!<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens<br />

In unserem modernen Leben leiden immer mehr Menschen unter<br />

Rückenschmerzen. Die Ursachen sind vielfältig, unter anderem wird<br />

der Rücken häufig zu wenig oder zu einseitig bewegt bzw. zu stark<br />

belastet.<br />

Wenn Sie gerne aktiv etwas für Ihren Rücken tun möchten, ist dies der<br />

richtige Kurs! Durch ein effizientes Bewegungskonzept werden Kraft,<br />

Stabilität und Flexibilität trainiert, unter anderem mit folgenden<br />

Methoden:<br />

• Cardio-Pilates als Ausdauertraining<br />

• Pilates als Ganzkörpertraining<br />

• Qigong als sanfter Ausgleich<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Doris Vorbeck<br />

Physiotherapeutin<br />

Trainerin für Beckenbodengymnastik und Rückenschule<br />

Übungsleiterin für Gymnastik, Tanz und Turnen, NW Instructor<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr.909: 21.01.2014, 28.01.2014, 04.02.2014, 11.02.2014,18.02.2014<br />

V-Nr.910: 28.10.2014, 04.11.2014, 11.11.2014, 18.11.2014,25.11.2014<br />

Es müssen mindestens die Termine einer V-Nr. gebucht werden.<br />

Eine Buchung von beiden Blöcken ist möglich.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

16.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

5 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 07.01.2014 bzw. 14.10.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

49 Euro für den gesamten Kurs (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken und ein<br />

Handtuch mit!<br />

Seite 27 von 112


Veranstaltungsnummer 911<br />

Pilates - und mehr …<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Beruflich einseitige Tätigkeiten wie z. B. langes Sitzen und eine über<br />

viele Jahre angeeignete ungünstige Körperhaltung verursachen häufig<br />

Verspannungen, Nacken- und Rückenschmerzen.<br />

Der Kurs ist ein Einführungskurs in die Pilates-Methode und vermittelt<br />

erste Grundübungen. Ziel ist es, durch aktives „Powerhouse“ die<br />

Körpermitte zu kräftigen und zu einem veränderten Körperbewusstsein<br />

zu gelangen.<br />

Fazit: Die Bauch- und Rückenmuskulatur wird gestärkt und wir<br />

entwickeln eine bessere aufrechte Körperhaltung.<br />

Übungen zum Dehnen und Lockern der verspannten Nacken- und<br />

Rückenmuskulatur sowie Entspannungsübungen schließen die<br />

Stunden ab.<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Bärbel Wellscheid<br />

Wellness- und Gesundheitstrainerin<br />

Trainerin für Pilates und Nordic Walking<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 10.10.2014, 17.10.2014, 24.10.2014, 31.10.2014, 07.11.2014<br />

Es müssen alle fünf Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit:<br />

13.30 Uhr bis 14.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 26.09.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

49 Euro für den gesamten Kurs (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken und ein<br />

Handtuch mit!<br />

Seite 28 von 112


Veranstaltungsnummer 912<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Progressive Muskelentspannung ist eine bewährte, leicht erlernbare,<br />

effektive und überall anzuwendende Methode der Stressbewältigung<br />

im Alltag. Das gezielte, konzentrierte Anspannen und anschließende<br />

Entspannen bestimmter Muskelgruppen sowie das intensive<br />

Nachspüren führen in kurzer Zeit zu einer tiefen und wohltuenden<br />

Entspannung.<br />

Diese wirkt sich beispielsweise positiv auf vegetativ bedingte<br />

Stresssymptome, wie muskuläre Verspannungen, funktionelle<br />

Beschwerden sowie Einschlafstörungen aus.<br />

Neben einer kurzen Einführung in die Theorie liegt der Schwerpunkt im<br />

praktischen Üben. Ziel der Veranstaltung ist es, die Technik soweit zu<br />

erlernen, dass die Übungen im Alltag selbstständig durchgeführt<br />

werden können.<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Monika Höfler<br />

Entspannungspädagogin, Masseurin<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 14.11.2014, 21.11.2014, 28.11.2014, 05.12.2014, 12.12.2014<br />

Es müssen alle 5 Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit:<br />

14.45 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Ort:<br />

Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 31.10.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

49 Euro für den gesamten Kurs (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke sowie<br />

warme Socken mit.<br />

Seite 29 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Auftanken statt ausbrennen!<br />

Burnout-Prävention und Stressbewältigung<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen aus allen<br />

Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dieses Seminar beinhaltet vorwiegend praktische Stressbewältigungstechniken,<br />

die im beruflichen Alltag und in der Freizeit einsetzbar sind:<br />

Effiziente Übungen mit wenig Zeitaufwand, die das Ausbrennen sowie Folgen<br />

von Stress verhindern können. Diese Übungen benötigen keinerlei<br />

Vorkenntnisse und werden auf die persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmer<br />

angepasst.<br />

Theoretische Inhalte:<br />

• Definition von Stress und Ausbrennen<br />

• Bedeutung von Entspannung und Loslassen<br />

• Einflüsse auf das persönliche Stressrisiko<br />

• Möglichkeiten der Prävention<br />

Praktische Inhalte:<br />

• Selbstanalyse des eigenen Verhaltens und der stressrelevanten<br />

Denkmuster<br />

• Veränderungsimpulse und Training von alternativen Verhaltens- und<br />

Denkmustern<br />

• Selbstwerttraining: Adäquater Einsatz von persönlichen Grenzen<br />

• Einführung und Training der Kurzzeitvarianten verschiedener<br />

Stressbewältigungstechniken: Autogenes Training, Progressive<br />

Muskelentspannung, Tiefenentspannung, Yoga und<br />

Achtsamkeitstraining<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Yoga-Lehrerin BDY, Konfliktmoderatorin<br />

max. 16 Teilnehmer<br />

Termin: V-Nr. 913: 31.03.2014 oder<br />

V-Nr. 914: 21.05.2014 oder<br />

V-Nr. 915: 08.10.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Bildungshaus Schmerlenbach<br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 17.03.2014 bzw. 08.05.2014 bzw. 24.09.2014<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie dicke Socken und eine<br />

Decke mit.<br />

Seite 30 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Auftanken statt ausbrennen!<br />

Burnout-Prävention und Stressbewältigung<br />

- Auffrischung -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Voraussetzung: Teilnahme an der Veranstaltung „Auftanken statt<br />

ausbrennen!“<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Diese Veranstaltung dient zur Auffrischung der Inhalte des Seminars<br />

„Auftanken statt ausbrennen!“<br />

Schwerpunkte des Seminars sind Training und Übung von<br />

Kurzzeitentspannungstechniken für den beruflichen Alltag.<br />

Neben dem Rückblick auf die Erfahrungen seit der Teilnahme am<br />

voran gegangenen Kurs, werden die Inhalte (siehe Kursausschreibung<br />

Seite 30) nochmals in Erinnerung gerufen sowie die Techniken zur<br />

Stressvermeidung geübt. Der Tag selbst dient dem Auftanken der<br />

Seele und dem Wohlfühlen im eigenen Körper.<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Yoga-Lehrerin BDY, Konfliktmoderatorin<br />

max. 16 Teilnehmer<br />

Termin: V-Nr. 916: 04.06.2014 oder<br />

V-Nr. 917: 19.11.2014<br />

Zeit:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus Schmerlenbach<br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 21.05.2014 bzw. 05.11.2014<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie<br />

dicke Socken und eine Decke mit!<br />

Seite 31 von 112


Veranstaltungsnummer 918<br />

Entlastungsstrategien für den Arbeitsalltag<br />

Einfachste Techniken mit großer Wirkung<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele:<br />

Der Arbeitsalltag ist häufig geprägt von „stressigen“ Situationen.<br />

Wie kann ich damit sinnvoll, d. h. entlastend umgehen?<br />

Wie kann ich meine Anspannungen, Angst, Überforderungsgefühle<br />

oder auch Aggressionen für mich auflösen, um wieder<br />

„zu mir“ zu kommen und damit in meine Kraft?<br />

Neben der Betrachtung entlastender innerer Haltungen lernen<br />

Sie einfach anwendbare körperliche Techniken kennen, die Sie<br />

kurzfristig auch am Arbeitsplatz sehr wirksam zum<br />

Spannungsabbau einsetzen können.<br />

Sie benötigen für die Veranstaltung keinerlei Vorkenntnisse.<br />

Dozent/in:<br />

Cornelia Uhrig<br />

Theologin, Pädagogin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 16 Teilnehmer<br />

Termin: 17.07.2014<br />

Zeit:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Bildungshaus Schmerlenbach<br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 03.07.2014<br />

Teilnahmegebühr: 185 Euro incl. Vollverpflegung (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie<br />

dicke Socken und eine Decke mit!<br />

Seite 32 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Achtsamkeit - Ein Weg zu mehr Gelassenheit<br />

und Stressstabilität<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Abteilungen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>, die<br />

etwas für Ihre Stressbewältigung tun möchten.<br />

Die zunehmende Komplexität und Beschleunigung des (Arbeits)Alltags lässt<br />

das Stressniveau von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ansteigen. Viele<br />

suchen nach Wegen, wie sie mit den Anforderungen und Belastungen des<br />

Lebens so umgehen können, dass Ihre Vitalität und Lebenskraft nicht darunter<br />

leidet.<br />

In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Methoden der<br />

Stressvorbeugung und -bewältigung kennen. Allen gemeinsam ist der Ansatz<br />

der Achtsamkeit, der den Menschen befähigt, aus unwillkürlich ablaufenden<br />

Stressreaktionsmustern auszusteigen. Sie erfahren durch die Übungen den<br />

Zusammenhang zwischen eigenem Verhalten und den körperlichen und<br />

geistigen Reaktionen (Stress, gesundheitliche Störungen etc.). Diese<br />

Einsichten können die Fähigkeit zur Anpassung an stressende Umfelder<br />

wesentlich erhöhen.<br />

Neben unterschiedlichen Achtsamkeitsmeditationen erhöhen Sie Ihr<br />

Körperbewusstsein durch Yoga- und Entspannungsübungen sowie durch<br />

Body Scan (Konzentrations- und Entspannungstraining).<br />

Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig.<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Christine Holzer<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Theaterpädagogin, Coach<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 919: 09.01., 16.01., 23.01., 13.02., 20.02., 27.02., 06.03., 13.03.,<br />

20.03., 27.03.2014<br />

V-Nr. 920: 25.09., 02.10., 09.10., 16.10., 23.10., 30.10., 06.11., 20.11.,<br />

27.11., 04.12.2014<br />

Es müssen mindestens die Termine einer V-Nr. gebucht werden (= 10<br />

Termine). Eine Buchung von beiden Blöcken ist möglich.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

14.45 Uhr bis 16.15 Uhr<br />

Übungsraum der Hebammenpraxis am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 23.12.2013 bzw. 11.09.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

185 Euro pro V-Nr. (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung (keine Jeans) und bringen Sie eine Decke und dicke<br />

Socken mit.<br />

Seite 33 von 112


Veranstaltungsnummer 921<br />

50 Plus / Älterwerden im Beruf<br />

Vom guten Umgang mit sich selbst<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> ab dem 50. Lebensjahr<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit den körperlichen und<br />

psychischen Veränderungen, die mit dem Älterwerden<br />

einhergehen. Das Ziel ist eine persönliche Standortbestimmung<br />

und die Wertschätzung und Stärkung der eigenen Ressourcen.<br />

Wo liegen die spezifischen Fähigkeiten der älteren<br />

Mitarbeiter/innen? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit<br />

den jüngeren Kollegen/innen? Was ist hilfreich, um sich der<br />

veränderten Situation anzupassen?<br />

Sie lernen in dem Seminar Strategien zur Selbstmotivation. Sie<br />

üben physische und psychische Entlastungsmöglichkeiten, und<br />

Sie erarbeiten sich eine persönliche Gesundheitsvorsorge zum<br />

Erhalt Ihrer Leistungsfähigkeit.<br />

Neben theoretischen Inhalten lernen Sie auch Kurzentspannungstechniken<br />

für den beruflichen Alltag kennen.<br />

Dozent/in:<br />

Cornelia Uhrig<br />

Theologin, Pädagogin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 16 Teilnehmer<br />

Termin: 30.06.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Bildungshaus Schmerlenbach<br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 16.06.2014<br />

Teilnahmegebühr: 185 Euro incl. Vollverpflegung (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 34 von 112<br />

Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie<br />

dicke Socken und eine Decke mit!


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Notfalltraining - Basiskurs<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> der Verwaltungsund<br />

Versorgungsbereiche mit Patientenkontakt (z.B. Information,<br />

Patientenaufnahme)<br />

Mitarbeiter/innen des Labors und der Röntgenabteilung des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt /Ziele:<br />

● Notfallablauf im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(Meldemöglichkeiten, Alarmierungsmöglichkeiten)<br />

● Ablauf beim Auffinden einer Person<br />

● Erstmaßnahmen<br />

(Bewusstseinskontrolle, Kontrolle der Lebenszeichen)<br />

● Stabile Seitenlage<br />

● Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Beatmungsbeutel<br />

- Defibrillator (AED) am Informationsschalter<br />

- Notfallrucksack am Informationsschalter<br />

Dozent/in:<br />

Burkhard Gold<br />

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Megacode-Trainer<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 20 Personen<br />

Termine / Zeit: V-Nr. 922: 11.04.2014 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 923: 18.11.2014 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 28.03.2014 bzw. 04.11.2014<br />

Seite 35 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Notfalltraining „advanced“ - Grundkurs<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

die noch kein Notfalltraining advanced besucht haben<br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Notfallablauf im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(Meldemöglichkeiten, Alarmierungsmöglichkeiten)<br />

● Ablauf beim Auffinden einer Person<br />

● Erstmaßnahmen<br />

(Bewusstseinskontrolle, Kontrolle der Lebenszeichen)<br />

● Erweiterte Notfallmaßnahmen<br />

(Setzen eines Güdeltubus, Endotracheale Absaugung, Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung mit Beatmungsbeutel)<br />

● Frühdefibrillation<br />

● Notfallwagen (Funktion, Inhalt und Standorte)<br />

● Praxistraining<br />

Dozent/in:<br />

Burkhard Gold, Klaus Löhlein<br />

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Megacode-Trainer<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 20 Personen<br />

Termine / Zeit: V-Nr. 924: 25.02.2014 08.15 Uhr bis 11.15 Uhr oder<br />

V-Nr. 925: 29.04.2014 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 926: 23.06.2014 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 927: 16.10.2014 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung<br />

Seite 36 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Notfalltraining „advanced“ - Aufbaukurs<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

die bis 2012 bereits ein Notfalltraining „advanced“ oder 2013 den<br />

Notfalltraining „advanced“ Grundkurs besucht haben<br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Notfallablauf - Aktuelles<br />

(Meldemöglichkeiten, Alarmierungsmöglichkeiten)<br />

● Kurze Wiederholung der Algorhythmen<br />

● Frühdefibrillation mit AED<br />

● Notfallwagen (Inhalt und Funktion)<br />

● Vorbereiten von Medikamenten<br />

● Intubationsvorbereitung<br />

● Patientensimulationstraining in Kleingruppen<br />

Dozent/in:<br />

Burkhard Gold, Klaus Löhlein<br />

Fachpfleger für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Megacode-Trainer<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 15 Personen<br />

Termine / Zeit: V-Nr. 928: 27.01.2014 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 929: 10.03.2014 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 930: 16.05.2014 08.15 Uhr bis 11.15 Uhr oder<br />

V-Nr. 931: 01.07.2014 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 932: 26.09.2014 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 933: 17.11.2014 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 934: 15.12.2014 08.15 Uhr bis 11.15 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung<br />

Seite 37 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Notfalltraining für Ärzte<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztliche Mitarbeiter/innen aller Kliniken des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele: ● Notfallablauf im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

(Meldemöglichkeiten, Alarmierungsmöglichkeiten)<br />

● Ablauf beim Auffinden einer Person<br />

● BLS / Erstmaßnahmen<br />

● ALS / Erweiterte Notfallmaßnahmen<br />

(Setzen eines Güdeltubus, Endotracheale Absaugung, Herz-<br />

Lungen-Wiederbelebung mit Beatmungsbeutel)<br />

● Frühdefibrillation mit und ohne AED<br />

● Dosierung der Medikation<br />

● Atemwegsmanagement (z. B. Intubation, Larynxmaske)<br />

● Mega-Code-Training<br />

● Herz-Rhythmus-Analysen<br />

● Ethische Aspekte<br />

Dozent/in:<br />

Peter Ungemach-Papenberg, Martin Otremba<br />

Fachärzte für Anaesthesiologie<br />

Dr. Nico Holzamer<br />

Assistenzarzt Anästhesie<br />

Burkhard Gold, Klaus Löhlein, Andreas Röder<br />

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie,<br />

Megacode-Trainer<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 15 Personen<br />

Termin: V-Nr. 935: 17.02.2014 (Theorie) 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr und<br />

05.03.2014 (Praxis) 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

V-Nr. 936: 18.09.2014 (Theorie) 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr und<br />

02.10.2014 (Praxis) 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Es müssen beide Termine einer V-Nr. gebucht werden!<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte:<br />

Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der Landesärztekammer<br />

beantragt!<br />

Anmeldeschluss: 03.02.2014 bzw. 04.09.2014<br />

Seite 38 von 112


Notfalltraining abteilungsintern<br />

Zielgruppe:<br />

Alle Abteilungen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>, die entsprechenden<br />

Bedarf haben<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Es besteht die Möglichkeit, Notfalltrainings abteilungsintern für Ihren<br />

spezifischen Bedarf anzubieten. Das abteilungsinterne Notfalltraining<br />

bietet die Möglichkeit, das Training berufsübergreifend und räumlich<br />

am „Originalschauplatz“ durchzuführen. Näheres zur Organisation<br />

finden Sie auf Seite 107.<br />

Die Inhalte entsprechen je nach Bedarf dem „Notfalltraining advanced“<br />

bzw. „Notfalltraining Profi“.<br />

Bei Interesse bitten wir Sie, sich direkt mit den Trainern in<br />

Verbindung zu setzen:<br />

Burkhard Gold (ZNA)<br />

Klaus Löhlein (ANÄ)<br />

Andreas Röder (A03)<br />

Dozent/in:<br />

Peter Ungemach-Papenberg<br />

Facharzt für Anaesthesiologie<br />

MegaCode Trainer (siehe oben)<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 15 Personen<br />

Termin / Zeit / Ort: nach individueller Vereinbarung<br />

Seite 39 von 112


Veranstaltungsnummer 937<br />

Infektionsprävention bei Zu- und Ableitungen<br />

- Pflichtveranstaltung* -<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztinnen und Ärzte aus allen Kliniken<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

* (Pflichtveranstaltung für den Pflegedienst)<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die nosokomiale Infektionsrate bei Harnwegsinfektionen liegt bei über<br />

40%, bei Septikämien bei 8%.<br />

Zu- und Ableitungssysteme stellen demzufolge bedeutende<br />

Risikofaktoren für die Entstehung von Nosokomialinfektionen dar.<br />

In dieser Veranstaltung werden präventive Hygienemaßnahmen analog<br />

den Vorgaben des RKI detailliert vorgestellt, wie:<br />

• Hygienestandards bei Urinableitungen<br />

• Hygienestandards bei Drainagen<br />

• Hygienestandards bei Liquorableitungen<br />

• Hygienestandards bei der Injektions- und Infusionstherapie<br />

• Hygienestandards bei Portsystemen<br />

Dozent/in:<br />

Ulrike Fellner-Röbke<br />

Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 40 Personen<br />

Termin / Zeit: 07.05.2014<br />

Zeit:<br />

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für den Pflegedienst für die<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen.<br />

Statt einer Teilnahmebescheinigung erhalten Sie einen Aufkleber für<br />

Ihren Bildungsnachweis.<br />

Seite 40 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Maßnahmen bei multiresistenten Erregern<br />

- Pflichtveranstaltung* -<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztinnen und Ärzte aus allen Kliniken<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

* (Pflichtveranstaltung für den Pflegedienst)<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In dieser <strong>Fort</strong>bildung werden präventive Hygienemaßnahmen zur<br />

Vermeidung einer Übertragung nosokomialer Infektionserreger mit<br />

besonderen Resistenzen dargestellt.<br />

1. Definition für das Vorliegen einer Multiresistenz bei Erregern<br />

Zur Beschreibung der Epidemiologie von antibiotikaresistenten<br />

Erregern werden bestimmte Leitantibiotika verwendet<br />

2. Zunahme der Resistenzen bei gram negativen Erregern<br />

Vorgaben der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und<br />

Infektionsprävention) bei<br />

3MRGN + 4MRGN<br />

3. Hygienemaßnahmen bei CDAD (Clostridium difficile<br />

assoziierte Diarrhoen)<br />

Dozent/in:<br />

Ulrike Fellner-Röbke<br />

Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 40 Personen<br />

Termine / Zeit: V-Nr. 938: 29.01.2014 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 939: 18.03.2014 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 940: 08.10.2014 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für den Pflegedienst für die<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen.<br />

Statt einer Teilnahmebescheinigung erhalten Sie einen Aufkleber für<br />

Ihren Bildungsnachweis.<br />

Seite 41 von 112


Veranstaltungsnummer 941<br />

Hygienebeauftragte in der Pflege<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Hygienebeauftragte in der Pflege im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Hygienebeauftragte aus externen Krankenhäusern<br />

Ziel ist die Qualifizierung der Hygienebeauftragten in der Pflege als<br />

Kommunikationspartner zwischen Pflegedienst und Krankenhaushygiene.<br />

Modul I:<br />

• Gesetzliche Grundlagen der Krankenhaushygiene (IfSG, Bay. Krankenhaushygieneverordnung,<br />

MPG, RKI-Richtlinien, Biostoffverordnung etc.)<br />

• Strukturen und Organisation „Krankenhaushygiene“ (Hygienekommission etc.)<br />

• Aufgaben der Hygienebeauftragten in der Pflege<br />

Modul II:<br />

• Personalschutzmaßnahmen (Biostoffverordnung, TRBA 250, persönliche<br />

Schutzausrüstung)<br />

• Händehygiene<br />

• Grundlagen der Antiseptik und Desinfektionsmaßnahmen (Haut-, Flächen-,<br />

Schlussdesinfektion etc.)<br />

Modul III:<br />

• Medizinprodukte: Vorschriften und Grundlagen zur Aufbereitung nach<br />

Medizinproduktegesetz<br />

• Bedeutung der Hygienemaßnahmen zur Verhütung von Nosokomial-Infektionen<br />

(z. B. Basishygiene) und Isolierungsmaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten<br />

• Management bei multiresistenten Erregern und anderen besonderen Erregern<br />

Modul IV:<br />

• Prävention von nosokomialen Infektionen sowie Erkennung und Management<br />

bei Ausbrüchen<br />

• Hygienemaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln<br />

• Hygieneanforderungen an die technische Ausstattung im Krankenhaus, z. B.<br />

Wasserversorgung, RLT<br />

• Hygieneanforderungen bei der Entsorgung<br />

• Analyse der krankenhaushygienischen Begehungen<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Dr. Martin Thieves, Krankenhaushygieniker<br />

Ulrike Fellner-Röbke, Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Marion Klemm, Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

max. 30 Personen<br />

Termin / Zeit: 15.10.2014, 29.10.2014, 12.11.2014, 26.11.2014<br />

jeweils 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Die Termine müssen gemeinsam gebucht werden.<br />

Ort:<br />

Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 01.10.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

199 Euro für den gesamten Kurs (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 42 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Einführung in den Arbeitsschutz<br />

● Aktuelle Gesetzgebung<br />

● Rechte und Pflichten der Mitarbeiter<br />

● Gefahrstoffverordnung<br />

● Betriebssicherheitsverordnung<br />

Dozent/in:<br />

Manfred Schäbler<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 40 Personen<br />

Termine / Zeit: V-Nr. 942: 12.02.2014 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 943: 09.04.2014 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 944: 15.07.2014 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 945: 20.10.2014 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen.<br />

Statt einer Teilnahmebescheinigung erhalten Sie einen Aufkleber für<br />

Ihren Bildungsnachweis.<br />

Seite 43 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Medizinproduktegesetz für Pflegende<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe:<br />

Neue Mitarbeiter/innen sowie interessierte Mitarbeiter/innen des<br />

pflegerischen Dienstes des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele:<br />

Diese <strong>Fort</strong>bildung soll die Anwender/innen medizintechnischer<br />

Geräte mit den Inhalten rechtlich bindender Verordnungen<br />

vertraut machen. Ziel ist es, dass Patienten, Anwender und Dritte<br />

vor einer Gefährdung so weit wie möglich geschützt werden.<br />

In dieser Veranstaltung werden wesentliche Punkte des MPG<br />

und der MPBetreibV angesprochen:<br />

• Gesetzliche Grundlagen im Umgang mit Medizinprodukten<br />

• Begriffserläuterungen<br />

• Anwendung von Produkten (Fehlermeldung)<br />

• Umgang mit dem Intranet-Modul „Medizintechnik“<br />

Dozent/in:<br />

Rudolf Syndikus<br />

Medizintechniker<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 40 Personen<br />

Termin / Zeit: V-Nr. 946: 11.03.2014 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 947: 05.11.2014 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen.<br />

Statt einer Teilnahmebescheinigung erhalten Sie einen Aufkleber für<br />

Ihren Bildungsnachweis.<br />

Seite 44 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Patientenfixierung mit dem SEGUFIX ® -<br />

Bandagen-System<br />

- Pflichtveranstaltung -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele:<br />

Es werden folgende Themen behandelt:<br />

• Rechtliche Grundlagen einer Patientenfixierung (Einwilligung,<br />

Notwehr, Notstand, richterliche Genehmigung, Empfehlungen des<br />

Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM),<br />

Sicherheitsvorschriften)<br />

• Fixierungsverfahren (schriftliche ärztliche Anordnung, Fixierung bei<br />

Gefahr im Verzuge, Anwendung freiheitseinschränkender<br />

Maßnahmen, besondere Überwachungspflicht, Einholung<br />

richterlicher Bewilligung)<br />

• Dokumentation der Patientenfixierung (schriftliches<br />

Dokumentationssystem, Grund, Dauer, Art, Umfang und<br />

Überwachung der Fixierungsmaßnahme, Kontrolle, Abzeichnung)<br />

Neben dem theoretischen Teil erfolgt eine Einweisung in die<br />

sachgerechte Durchführung einer Patientenfixierung mit dem<br />

SEGUFIX ® -Bandagen-System.<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Volker Ballüer<br />

Berater für Medizinprodukte<br />

max. 30 Personen<br />

Termin: V-Nr. 948: 17.02.2014 oder<br />

V-Nr. 949: 22.05.2014 oder<br />

V-Nr. 950: 22.10.2014<br />

Zeit:<br />

14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss:<br />

jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung<br />

Seite 45 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht<br />

- Pflichtveranstaltung* -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des ärztlichen Dienstes sowie des Pflegedienstes und<br />

der Funktionsabteilungen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

*(Pflichtveranstaltung für den Pflegedienst des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>).<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht im Krankenhaus<br />

• Rechtsgrundlagen des Datenschutzes im Krankenhaus<br />

• Offenbarungspflichten und Offenbarungsbefugnisse (Auskunftserteilung<br />

an „Dritte“)<br />

• Rechte der Betroffenen (Patienten und Mitarbeiter)<br />

• Umsetzung des Datenschutzes im Krankenhaus und der ärztlichen<br />

Schweigepflicht bei der Versorgung der Patienten<br />

• Aufbewahrungsfristen von Dokumenten<br />

• Tipps für die tägliche Arbeit in den medizinischen Fachabteilungen<br />

anhand von Praxisbeispielen<br />

Bettina Konrad<br />

Zertifizierte Datenschutzbeauftragte<br />

max. 40 Personen<br />

Termin: V-Nr. 951: 16.01.2014 oder<br />

V-Nr. 952: 21.07.2014<br />

Zeit:<br />

14.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für den Pflegedienst für die<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen.<br />

Statt einer Teilnahmebescheinigung erhalten Sie einen Aufkleber für Ihren<br />

Bildungsnachweis.<br />

Seite 46 von 112


Veranstaltungsnummer 953<br />

Strahlenschutz: Aktualisierungskurs<br />

Gemäß § 18a Röntgenverordnung müssen alle Personen, die für diese Tätigkeit die<br />

Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz erworben haben, diese alle fünf Jahre<br />

aktualisieren.<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Ärztinnen und Ärzte, MTRA, Arzthelferinnen und medizinische<br />

Fachangestellte des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> sowie externer<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

● Stand der Technik im Strahlenschutz<br />

● Neuentwicklungen der Gerätetechnik<br />

● Aktuelle Entwicklungen der ärztlichen Stellen<br />

● Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen<br />

Prof. Dr. Michael Freund, Chefarzt der Klinik für Radiologie und<br />

Neuroradiologie (KRN), <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dr. Barbara Kapp, Oberärztin KRN, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dr. Sabine Bormeth, Oberärztin KRN, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Gisela Katzenberger, MTRA KRN, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

max. 40 Personen<br />

Termin: Samstag, 05.04.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Punkte:<br />

09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der<br />

Bayerischen Landesärztekammer mit 9 Punkten<br />

zertifiziert.<br />

Ärzte bringen bitte ihre Barcode-Etiketten mit.<br />

Für nichtärztliches Personal aus dem <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong>: 8 Punkte<br />

Anmeldeschluss: 21.03.2014<br />

Teilnahmegebühr: Für externe Ärztinnen und Ärzte:<br />

99 Euro<br />

Für nichtärztliche externe Teilnehmer/innen: 79 Euro<br />

Hinzu kommt für jede/n Teilnehmer/in eine Pauschale von 6 Euro für<br />

Erfrischungen und Snacks.<br />

Seite 47 von 112


Veranstaltungsnummer 954<br />

Strahlenschutz: Aktualisierungskurs<br />

Gemäß § 18a Röntgenverordnung müssen alle Personen, die für diese Tätigkeit die<br />

Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz erworben haben, diese alle 5 Jahre<br />

aktualisieren.<br />

Zielgruppe:<br />

OP-Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen aus Notaufnahme,<br />

Ambulanzen, Endoskopie, Herzkatheterlabor etc. des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong> sowie externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Stand der Technik im Strahlenschutz<br />

● Neuentwicklungen der Gerätetechnik<br />

● Aktuelle Entwicklungen der ärztlichen Stellen<br />

● Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen<br />

Dozent/in:<br />

Gisela Katzenberger, MTRA, Klinik für Radiologie und<br />

Neuroradiologie, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 40 Personen<br />

Termin: Samstag, 01.02.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 12.15 Uhr<br />

Ort:<br />

A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 20.01.2014<br />

Teilnahmegebühr: 59 Euro (für externe Teilnehmer/innen, inkl. Erfrischungen)<br />

Seite 48 von 112


Veranstaltungsnummer 955<br />

Strahlenschutz: 20 Std.-Strahlenschutzkurs<br />

Nach § 24 Abs. 2 Satz 4 der Röntgenverordnung (RöV) muss medizinisches<br />

Assistenzpersonal, das im Rahmen einer OP oder Intervention Röntgeneinrichtungen auf<br />

direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedient (Einstellen der technischen<br />

Parameter an der Röntgeneinrichtung, Lagern des Patienten unter Beachtung der<br />

Einstelltechnik, Zentrieren und Begrenzen des Nutzstrahls, Durchführen von<br />

Strahlenschutzmaßnahmen und Auslösen der Strahlung), gemäß den atomrechtlichen<br />

Bestimmungen durch die Teilnahme an einem 20 Std.-Kurs „Kenntnisse im Strahlenschutz“<br />

nach § 18 a RöV erworben haben.<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

OP-Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen aus der Notaufnahme, den<br />

Ambulanzen, der Endoskopie, dem Herzkatheterlabor etc. aus dem<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong> sowie aus externen Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens<br />

Die Inhalte entsprechen der Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der<br />

Medizin“:<br />

• Physikalische Grundlagen und Bildsystem<br />

• Biologische Strahlenwirkung und Strahlenexposition des<br />

Menschen<br />

• Dosimetrie und Grundlagen der Röntgenanatomie<br />

• Strahlenschutz von Patienten und Personal<br />

• Organisation des Strahlenschutzes und Qualitätssicherung<br />

Gisela Katzenberger, MTRA, Klinik für Radiologie und Neuroradiologie,<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

max. 30 Personen<br />

Termin: 06.03.2014 und 07.03.2014<br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 20.02.2014<br />

Teilnahmegebühr: 199 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Hinzu kommt für jede/n Teilnehmer/in eine Pauschale von 10 Euro (gesamt) für<br />

Erfrischungen und Snacks.<br />

Seite 49 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Kinaesthetics<br />

- Grundkurs -<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Interessierte Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Die Teilnehmer/innen<br />

• kennen die Bedeutung der Selbstkontrolle pflegerischen Tuns.<br />

• kennen die grundlegenden Kinaesthetics-Konzepte und haben deren<br />

Bedeutung für ihr Arbeitsfeld reflektiert.<br />

• sind in der Lage, Menschen einfacher zu bewegen und sie dadurch in<br />

ihrer Gesundheitsentwicklung zu unterstützen.<br />

• entwickeln ihre persönlichen Bewegungs- und Handlingfähigkeiten, um<br />

das Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Überlastungsschäden<br />

zu reduzieren.<br />

Im Grundkurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

• anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte erarbeiten<br />

• Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit<br />

üben<br />

• praktische Anwendungen aus Ihrem Arbeitsfeld mit Patienten/Bewohnern<br />

am Pflegebett bearbeiten<br />

• anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre<br />

Bedeutung reflektieren<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Uwe Wagner<br />

Krankenpfleger, Kinaestheticstrainer Stufe 3<br />

max. 14 Personen<br />

Termin: V-Nr. 956: 31.03.2014, 01.04.2014, 28.04.2014, 26.05.2014<br />

Es müssen alle 4 Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Praxisbegleitung für interne Teilnehmer:<br />

27.05.2014 (bitte an diesem Tag FD oder SD einplanen!)<br />

V-Nr. 957: 15.09.2014, 16.09.2014, 13.10.2014, 10.11.2014<br />

Es müssen alle 4 Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Praxisbegleitung für interne Teilnehmer:<br />

11.11.2014 (bitte an diesem Tag FD oder SD einplanen!)<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

14 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 17.03.2014 bzw. 01.09.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

320 Euro inkl. Arbeitsunterlagen, Zertifizierung, Registrierung und<br />

Teilverpflegung (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Zertifizierung/Registrierung:<br />

Nach Beendigung des Grundkurses erhalten die Teilnehmer/innen das Grundkurs-Zertifikat von<br />

Kinaesthetics Deutschland. Die Teilnahme an einem „Kinaesthetik in der Pflege Grundkurs“ ist<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an einem „Kinaesthetik in der Pflege Aufbaukurs“. Für die<br />

Arbeitsunterlagen, Zertifizierung und Registrierung wird pro Teilnehmer/in ein Betrag in Höhe von<br />

25 € erhoben.<br />

Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken und Schreibmaterial mit!<br />

Seite 50 von 112


Veranstaltungsnummer 958<br />

Kinaesthetics<br />

- Aufbaukurs -<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pflegende, die bereits an einem zertifizierten Kinaesthetics-Grundkurs<br />

teilgenommen haben<br />

Sie haben die sechs Kinaesthetics-Konzepte in der Pflege vertieft. Sie sind in<br />

der Lage, zu jedem Konzept eine Definition zu formulieren und können diese<br />

mit ein bis zwei Beispielen aus Ihrer Praxis verbinden.<br />

Sie sind in der Lage, die Situation eines Patienten anhand der Kinaesthetics-<br />

Konzepte einzuschätzen und kennen sowohl Ihre persönlichen Stärken als<br />

auch Ihre Verbesserungsmöglichkeiten im Handling von Patienten.<br />

Sie können schwierige Pflegesituationen analysieren und reflektieren.<br />

Im Aufbaukurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet:<br />

• anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte erarbeiten<br />

• Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen üben<br />

• Analysieren von Pflegesituationen und Dokumentation mit dem<br />

Kinaesthetics-Raster<br />

• in der Praxis arbeiten und Ihr Handeln anschließend analysieren und<br />

reflektieren<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Uwe Wagner<br />

Krankenpfleger, Kinaestheticstrainer Stufe 3<br />

max. 14 Personen<br />

Termin: 14.10.2014, 15.10.2014, 24.11.2014, 25.11.2014<br />

Es müssen alle 4 Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Praxisbegleitung für interne Teilnehmer/innen:<br />

26.11.2014 (bitte an diesem Tag FD oder SD einplanen!)<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

M-1-20 Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

14 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 30.09.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

320 Euro inkl. Arbeitsunterlagen, Zertifizierung, Registrierung und<br />

Teilverpflegung (für externe Teilnehmer/innen).<br />

Zertifizierung/Registrierung:<br />

Nach Beendigung des Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer/innen das Aufbaukurs-Zertifikat von<br />

Kinaesthetics Deutschland. Die Teilnahme an einem Kinaesthetics-Aufbaukurs ist Voraussetzung für<br />

die Teilnahme an „Kinaesthetik Peer Tutoring Kurs“ oder an der Ausbildung Kinaesthetics Trainer<br />

Stufe 1. Für die Arbeitsunterlagen, Zertifizierung und Registrierung wird pro Teilnehmer/in ein Betrag<br />

von 25 € erhoben.<br />

Bitte bringen Sie Ihr Zertifikat, eine Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken und<br />

Schreibmaterial mit!<br />

Seite 51 von 112


Veranstaltungsnummer 959<br />

MH Kinaesthetics Infant Handling<br />

- Aufbaukurs -<br />

Zielgruppe:<br />

Fachkräfte des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> (Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger, Hebammen, Therapeuten aller<br />

Fachbereiche)<br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Voraussetzung: Teilnahme an einem Grundkurs Kinästhetik<br />

Infant Handling<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen schwierige Pflegezustände<br />

und -aktivitäten aus der Praxis. In Lernprozessen allein, mit Partnern<br />

und in Gruppen lernen die Teilnehmer die Kinaesthetics-Konzepte mit<br />

dem Kinaesthetics-Lernmodell anzuwenden, um Problemlösungsstrategien<br />

für schwierige Situationen und die dazugehörigen Aktivitäten<br />

zu entwickeln.<br />

Das Kinaesthetics-Raster dient als Hilfe, um Menschen mit mehrfachen<br />

Bewegungsproblemen wirkungsvoll zu unterstützen.<br />

Dozent/in:<br />

Ingrid Härting<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Trainerin für Kinaesthetics Infant Handling<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 14 Personen<br />

Termin: 07.04.2014, 08.04.2014 und 12.05.2014<br />

Es müssen alle Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Praxisbegleitung durch Sandra Ihring für interne<br />

Teilnehmer/innen: 05.05.2014 (bitte an diesem Tag FD oder SD<br />

einplanen!)<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 24.03.2014<br />

Teilnahmegebühr: 240 Euro inkl. Lizenz- und Registrierungsgebühr und<br />

Teilverpflegung (für externe Teilnehmer/innen).<br />

Bitte bringen Sie Schreibmaterial, eine Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, eine<br />

bewegliche Puppe sowie 25 € Lizenz- und Registrierungsgebühr mit.<br />

Seite 52 von 112


Veranstaltungsnummer 960<br />

Therapeutisch aktivierende Pflege<br />

Erwachsener nach erworbenen<br />

Hirnschädigungen nach dem Bobath-Konzept<br />

(BIKA ® anerkannt)<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Mitarbeiter/innen der Kliniken Neurologie/Neurochirurgie und<br />

Akutgeriatrie<br />

Pflegende aus externen Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Therapeutisch aktivierende Pflege,<br />

Bedeutung - Gestaltung - Praxis - Definition<br />

Analyse von Bewegungen und Positionierungen<br />

Selbsterfahrungen von Bewegungsübergängen und Positionierungen<br />

Praktisches Arbeiten mit Patienten inclusive Anleitung<br />

Zielformulierungen für funktionelle Handlungen / Aktivitäten der<br />

Patienten<br />

Nikolaus Geldermann<br />

Krankenpfleger<br />

Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA ®<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: Block 1:<br />

27.10.2014, 28.10.2014, 29.10.2014, 30.10.2014, 31.10.2014<br />

Block 2:<br />

02.02.2015, 03.02.2015, 04.02.2015, 05.02.2015, 06.02.2015<br />

Es müssen alle 10 Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Jeweils am ersten Tag der beiden Blöcke: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

An den anderen Tagen: 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr (oder dem Programm<br />

angepasst)<br />

Im Block 2 beginnt die Patientenarbeit teilweise um 07.00 Uhr.<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

20 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 13.10.2014<br />

Teilnahmegebühr: 849 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Die Veranstaltung ist ZERCUR-geeignet.<br />

Seite 53 von 112


Veranstaltungsnummer 961<br />

Basale Stimulation in der Pflege ®<br />

- Zertifiziertes Basisseminar -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Basale Stimulation ® ist eine Möglichkeit zur Förderung<br />

wahrnehmungsbeeinträchtigter Menschen.<br />

Neben den theoretischen Grundlagen werden unterschiedliche<br />

Möglichkeiten der Stimulation erlernt und erfahren.<br />

Die Inhalte werden an alltäglichen Pflegetätigkeiten verdeutlicht.<br />

Das Basisseminar vermittelt einen Einblick in das Konzept der Basalen<br />

Stimulation ® und soll Sie befähigen, Ideen für den eigenen Pflegealltag<br />

zu entwickeln. Die Basale Stimulation ® eignet sich für alle<br />

Altersgruppen, sie findet Anwendung bei Menschen von 0 bis 99<br />

Jahren.<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Claudia Bauer-Herzog<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation ®<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Fachkrankenschwester für Palliativ Care<br />

max. 14 Personen<br />

Termine: 13.05.2014, 14.05.2014, 15.05.2014<br />

Es müssen alle drei Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 29.04.2014<br />

Teilnahmegebühr: 199 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Mit der Anmeldebestätigung (jeweils 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) erhalten Sie<br />

Hinweise, welche Utensilien Sie an den drei Seminartagen mitbringen dürfen.<br />

Die Veranstaltung ist ZERCUR-geeignet!<br />

Seite 54 von 112


Veranstaltungsnummer 962<br />

Aromapflege - Basiskurs<br />

Sanfte Helfer für Körper und Seele<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen pflegerischen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ätherische Öle sind in der Pflege von kranken Menschen ein<br />

Weg, das Wohlbefinden zu steigern und Belastendes erträglich<br />

zu machen. In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen zum<br />

bewussten und sinnvollen Umgang mit ätherischen Ölen.<br />

Neben den theoretischen Inhalten wie Gewinnung und Qualität<br />

von ätherischen Ölen, Aufnahme und Wirkweise geht es auch<br />

um die praktische Umsetzung. Was ist die richtige Dosierung?<br />

Welche Kontraindikationen gibt es?<br />

Sie lernen Anwendungsbeispiele diverser Öle kennen wie<br />

Lavendel fein, Palmarosa, Manuka, Zitrone, Grapefruit,<br />

Pfefferminze, Myrte.<br />

Dozent/in:<br />

Margit Wiltschek<br />

Aromakologin<br />

Heilpraktikerin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 15 Personen<br />

Termin: 19.05.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 05.05.2014<br />

Teilnahmegebühr: 99 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 55 von 112


Veranstaltungsnummer 963<br />

„Verwirrt nicht die Verwirrten!“<br />

Der Umgang mit demenziell erkrankten Patienten im<br />

Akutkrankenhaus<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

In Deutschland leben 1,4 Millionen demenziell Erkrankte. Der Umgang<br />

mit dieser Patientengruppe gehört inzwischen zum pflegerischen Alltag.<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung wird folgende Fragen aufgreifen:<br />

• Wie erleben die Erkrankten die Umgebung Krankenhaus?<br />

• Was ist Validation und welche Möglichkeiten bietet eine validierende<br />

Gesprächsführung?<br />

• Wie kann ich die pflegerische Arbeit mit demenziell erkrankten<br />

Menschen angemessen und erfolgreich gestalten?<br />

• Wie gehe ich mit herausforderndem Verhalten, z. B. Aggressionen<br />

um?<br />

• Wie kann ich die Angehörigen als wichtigste Ressource in die Pflege<br />

und Betreuung einbinden?<br />

• Umgang mit Schmerzen bei demenziell erkrankten Patienten<br />

Dozent/in:<br />

Elke Boß<br />

Dipl. Pflegewirtin (FH)<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 20 Personen<br />

Termin: 24.06.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 10.06.2014<br />

Teilnahmegebühr: 99 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 56 von 112


Veranstaltungsnummer 964<br />

Integrative Validation (IVA)<br />

- Grundkurs 2-tägig -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong>, die Kontakt mit demenzerkrankten Menschen haben<br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Die Betreuung und Begleitung von demenzerkrankten Menschen gehört zu<br />

den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Kranken- und<br />

Pflegeeinrichtungen. Es stellt sich die zentrale Frage: Wie finden wir Zugang<br />

zu den Wirklichkeitswelten dieser Menschen, wie können wir sie verstehen?<br />

Wie gestaltet sich der konkrete alltägliche Umgang mit ihnen, wie kann ein<br />

Team gemeinsam agieren?<br />

Integrative Validation ist eine Umgehens- und Kommunikationsweise für<br />

Menschen mit Demenz, die auf einer gewährenden und wertschätzenden<br />

Grundhaltung basiert.<br />

Sie lernen folgende Inhalte kennen:<br />

• Hintergründe zum Verhalten der Betroffenen<br />

• Rahmenbedingungen, die das Verhalten beeinflussen<br />

• Intensives Einüben der Methodik der Integrativen Validation<br />

• Kommunikationsweisen mit den Betroffenen in verschiedenen<br />

Situationen, besonders in Konfliktsituationen<br />

Dozent:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Herbert Küstner<br />

Examinierter Altenpfleger<br />

Autorisierter Trainer IVA<br />

max. 17 Personen<br />

Termin: 28.07.2014 und 29.07.2014<br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

jeweils von 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 14.07.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

225 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Es besteht die Möglichkeit, auf Wunsch das offizielle IVA-Grundkurs-Zertifikat zu erwerben.<br />

Kosten hierfür pro Zertifikat: 15 Euro.<br />

Die Veranstaltung ist ZERCUR-geeignet!<br />

Seite 57 von 112


Veranstaltungsnummer 965<br />

Prophylaxenworkshop:<br />

Dekubitus und Pneumonie<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Prophylaxen sind ein wichtiger Bestandteil guter Krankenpflege.<br />

Dieser Workshop vermittelt den aktuellen Wissensstand der<br />

Prophylaxen für die Bereiche Dekubitus und Pneumonie<br />

(basierend auf den vorliegenden Expertenstandards).<br />

Neben den theoretischen Neuerungen üben und erfahren Sie<br />

konkrete praktische Maßnahmen zu den einzelnen Prophylaxen.<br />

Es besteht ausreichend Gelegenheit zu Dialog und Austausch.<br />

Dozent/in:<br />

Sabine Andreas<br />

Krankenschwester, Pflegeexpertin Dekubitus<br />

Sigrun Wagner<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 30 Personen<br />

Termin: 03.04.2014<br />

Zeit:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 20.03.2014<br />

Teilnahmegebühr: 99 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie geeignete Kleidung.<br />

Seite 58 von 112


Veranstaltungsnummer 966<br />

Prophylaxenworkshop:<br />

Thrombose und Sturz<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Ziele / Inhalte:<br />

Prophylaxen sind ein wichtiger Bestandteil guter Krankenpflege.<br />

Dieser Workshop vermittelt den aktuellen Wissensstand der<br />

Prophylaxen für die Bereiche Thrombose und Sturz (basierend<br />

auf den vorliegenden Expertenstandards).<br />

Neben den theoretischen Neuerungen üben und erfahren Sie<br />

konkrete praktische Maßnahmen zu den einzelnen Prophylaxen.<br />

Es besteht ausreichend Gelegenheit zu Dialog und Austausch.<br />

Dozent/in:<br />

Elke Boß<br />

Dipl. Pflegewirtin (FH)<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

Stefan Schneider<br />

Krankenpfleger, Praxisanleiter<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 30 Personen<br />

Termin: 06.03.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 20.02.2014<br />

Teilnahmegebühr: 99 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Bitte tragen Sie geeignete Kleidung (z. B. Hosen zum Hochkrempeln).<br />

Seite 59 von 112


Veranstaltungsnummer 967<br />

Interne Pflegeleitlinie:<br />

Ernährungsmanagement in der Pflege<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele:<br />

„Pflegefachkräften kommt im multidisziplinären Team eine<br />

Schlüsselrolle im Rahmen des Ernährungsmanagements zu. Aufgrund<br />

der Nähe zu den Patienten/Bewohnern während der täglichen<br />

Versorgung nehmen sie weite Einblicke in Risikobereiche, sie kennen<br />

die Beeinträchtigungen und den Unterstützungsbedarf und können die<br />

Copingstrategien der Patienten/Bewohner in schwierigen Situationen<br />

einschätzen und in die Interventionen oder Alltagsbewältigung<br />

einbinden.“<br />

(Quelle: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)<br />

In dieser Veranstaltung werden im Wesentlichen die hausinternen<br />

Standards zur Ernährung des Patienten vorgestellt, die auf dem<br />

Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherstellung<br />

und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ basieren.<br />

• Mangelernährung erkennen, erfassen, behandeln und<br />

dokumentieren<br />

• Praktische Tipps zur Umsetzung im Pflegealltag<br />

Dozent/in:<br />

Susann Liebau, Gesundheits- und Krankenpflegerin,<br />

Expertin für Ernährung im Gesundheitswesen<br />

Kirsten Wolf, Krankenschwester,<br />

Expertin für Ernährung im Gesundheitswesen<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 20 Personen<br />

Termin: 21.10.2014<br />

Zeit:<br />

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1<br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 07.10.2014<br />

Seite 60 von 112


Veranstaltungsnummer 968<br />

Chronische Wunden zeitgemäß versorgen<br />

Teil I (Grundlagen)<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflege- und Funktionsdienstes aller Bereiche<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

In Deutschland werden jährlich über 4,5 Millionen Patienten wegen<br />

chronischer Wunden behandelt. Auslöser sind häufig<br />

Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen wie Ulcus cruris,<br />

Dekubitus oder das diabetische Fußsyndrom. Der Leidensdruck der<br />

Betroffenen ist enorm und die Lebensqualität wird stark<br />

eingeschränkt.<br />

Die Industrie hat zahlreiche innovative Produkte zur effektiven und<br />

patientenfreundlichen Behandlung entwickelt. Doch wie findet man<br />

sich in dem Produktdschungel zurecht? Hydrogel, Alginat,<br />

Hydrokolloid - welcher ist der richtige Verband?<br />

In diesem Seminar erhalten Sie umfassende Kenntnisse über die<br />

zeitgemäße und praxisnahe Versorgung chronischer Wunden.<br />

Inhalte:<br />

• Physiologie der Wundheilung<br />

• Einteilung der Wundphasen<br />

• Chronische Wundarten<br />

• Phasengerechte Wundversorgung<br />

• Vorstellung verschiedener Wundauflagen<br />

• Wunddokumentation<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Birgit Trierweiler-Hauke<br />

Wundmanagerin (ZWB) der Universitätsklinik Heidelberg<br />

Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivpflege<br />

max. 40 Personen<br />

Termin: 26.03.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 12.03.2014<br />

Teilnahmegebühr: 49 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 61 von 112


Veranstaltungsnummer 969<br />

Chronische Wunden zeitgemäß versorgen<br />

Teil II (<strong>Fort</strong>geschrittene)<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflege- und Funktionsdienstes aller Bereiche des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Teil I (siehe S. 61) oder<br />

an „Modernes Wundmanagement“ zwischen 2008 und 2010<br />

In Deutschland werden jährlich über 4,5 Millionen Patienten wegen<br />

chronischer Wunden behandelt. Auslöser sind häufig Durchblutungsund<br />

Stoffwechselstörungen wie Ulcus cruris, Dekubitus oder das<br />

diabetische Fußsyndrom. Der Leidensdruck der Betroffenen ist enorm<br />

und die Lebensqualität wird stark eingeschränkt.<br />

Sie haben den ersten Teil der Veranstaltung oder das Seminar<br />

„Modernes Wundmanagement“ besucht und damit alle<br />

Basisinformationen zur Wundtherapie in der Praxis umgesetzt?<br />

Sie haben eigene Erfahrungen gesammelt und sind bereit, diese aktiv<br />

in ein Seminar einzubringen? Dann sind Sie hier genau richtig!<br />

Inhalte:<br />

• Fallbesprechung<br />

• Diskussion verschiedener Versorgungsmöglichkeiten<br />

• Palliative Wunden versorgen<br />

• Infizierte Wunden<br />

• Besprechung obsoleter Produkte<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Birgit Trierweiler-Hauke<br />

Wundmanagerin (ZWB) der Universitätsklinik Heidelberg<br />

Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Intensivpflege<br />

max. 40 Personen<br />

Termin: 20.05.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 06.05.2013<br />

Teilnahmegebühr:<br />

49 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 62 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Pflege von Patienten mit Tracheostoma<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen aus<br />

allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

● Indikationen für ein Tracheostoma<br />

● Tracheostomaarten<br />

● Trachealkanülenarten<br />

● Tracheostomapflege und Verbandwechsel<br />

● Trachealkanülenwechsel<br />

● Dekanülierungsmanagement<br />

● Korrektes und hygienisches Absaugen<br />

Dozent/in:<br />

Gabriele Koch<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Manfred Bergmann<br />

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 25 Personen<br />

Termin: V-Nr. 970: 14.03.2014 oder<br />

V-Nr. 971: 11.11.2014<br />

Zeit:<br />

10.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

3 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 28.02.2014 bzw. 28.10.2014<br />

Teilnahmegebühr: 39 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 63 von 112


Veranstaltungsnummer 972<br />

EKG-Workshop - Grundlagen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes und der Funktionsabteilungen<br />

aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Anlegen eines korrekten EKGs<br />

EKG beim „gesunden“ Patienten<br />

EKG bei pathologischen Veränderungen wie:<br />

• Herzinfarkt<br />

• Herzrhythmusstörungen<br />

• Supra- und ventrikuläre Tachykardien<br />

• Blockierungen (AV-Block, SA-Block, Schenkelblock)<br />

• Lungenembolie<br />

• Elektrolytentgleisung<br />

• Reentrytachykardie<br />

• Wolf-Parkinson-White-Syndrom<br />

Überwachung des Patienten durch Monitoring<br />

Sicherheit im Umgang mit EKG-Geräten am Bsp. Mac 5500<br />

Dozent/in:<br />

Ralph Timter<br />

Krankenpfleger<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Teilnehmer<br />

Termin: 14.07.2014<br />

Zeit:<br />

10.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Ort:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 30.06.2014<br />

Teilnahmegebühr: 39 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 64 von 112


Veranstaltungsnummer 973<br />

Schmerzerfassung<br />

- Die Schlüsselrolle der Pflegenden im<br />

Schmerzmanagement -<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s<br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Schmerzerfassung. In<br />

Abhängigkeit vom Patientenklientel und der Schmerzart unterscheiden<br />

sich Art und Weise der Schmerzerfassung hinsichtlich der eingesetzten<br />

Erfassungsinstrumente und der Ausführlichkeit der Schmerzerfassung<br />

erheblich.<br />

Für ein angemessenes effizientes Vorgehen bei der Schmerzerfassung<br />

werden verschiedene Instrumente zur Schmerzeinschätzung (Skalen,<br />

Schmerzanamnesebogen etc.) vorgestellt.<br />

Dozent/in:<br />

Gunda Knoop-Müller<br />

Pain Nurse<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 20 Personen<br />

Termin: 03.11.2014<br />

Zeit:<br />

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 20.10.2014<br />

Teilnahmegebühr: 25 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 65 von 112


Veranstaltungsnummer 974<br />

Umgang mit Sterben und Tod<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen pflegerischen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens<br />

Der Weg der Trauer ist einer der schwierigsten Wege, die wir in<br />

unserem Leben gehen müssen. Der Tod eines geliebten Menschen<br />

erschüttert die Hinterbliebenen tief.<br />

Für Mitarbeiter/innen in helfenden Berufen ist dies eine ständige<br />

Grenzerfahrung, insbesondere dort, wo die eigene Hilflosigkeit erlebt<br />

wird.<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der persönlichen<br />

Auseinandersetzung zum Thema Sterben - Tod - Trauer.<br />

Inhalte:<br />

• Reflexion des eigenen Lebensweges, der eigenen<br />

Trauererfahrung<br />

• Was macht Trauer mit mir?<br />

• Verlust - Trennung - Abschied: Heilsamer Umgang mit Trauer<br />

• Trauerrituale<br />

• Was hilft mir auf dem Trauerweg?<br />

• Kommunikation mit Schwerkranken<br />

• Literaturhinweise<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Stefan Müller<br />

Diakon, Krankenhausseelsorger, Trauerberater<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 06.11.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

09.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Wohnstift St. Elisabeth, Hohenzollernring 32, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 23.10.2014<br />

Teilnahmegebühr: 99 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 66 von 112


Veranstaltungsnummer 975<br />

Vom professionellen Wissen zum<br />

professionellen Handeln<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Stationsleitungen oder stellvertretende Stationsleitungen der Pflegestationen<br />

aller Bereiche des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Tag 1: Professionelles Handeln<br />

• Was ist professionelle Pflege?<br />

• Was kennzeichnet professionelles Handeln in der Pflege-Praxis?<br />

• Was ist Pflege-Qualität?<br />

• Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsmessung in der Pflege<br />

• Wie kann Pflege-Qualität definiert / gemessen werden?<br />

Tag 2: Definition pflegerelevanter Qualitätsindikatoren<br />

• Wie ist Pflege-Qualität in Expertenstandards / Leitlinien und<br />

Pflegetechniken definiert?<br />

• Wie verlässlich / valide sind Standards / Leitlinien (Nationale<br />

Qualitätskriterien)?<br />

• Auseinandersetzung mit internen Standards / Leitlinien (Wie ist Pflege-<br />

Qualität in meinem Bereich definiert?)<br />

• Definition interner Qualitätsindikatoren (Wie definiere ich für meinen<br />

Bereich Pflege-Qualität und anhand welcher messbarer Indikatoren soll<br />

diese in Zukunft überprüft werden?)<br />

Tag 3: Überprüfung der definierten Qualitätsindikatoren<br />

• Wie können die definierten Qualitätsindikatoren überprüft werden (anhand<br />

von Pflegedokumentation / Pflegevisiten etc.)?<br />

• Entwicklung geeigneter Protokolle / Formulare<br />

• Definition der Vorgehensweise (Wann / wie werden Qualitätsindikatoren<br />

überprüft?)<br />

• Meine Rolle im Kontext der neuen Qualitätsindikatoren<br />

Tag 4: Praktische Umsetzung und Evaluation<br />

• Information des Teams (Wie informiere ich das Team?)<br />

• Prioritätensetzung im Praxisalltag: Verbindlichkeit einfordern und selbst<br />

einhalten<br />

• Umgang mit Qualitätsmängeln (Was tue ich, wenn die definierten<br />

Qualitätsanforderungen nicht eingehalten / erreicht werden?)<br />

• Bedeutung der Qualitätsindikatoren im Praxisalltag<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Birgit Sippel<br />

Krankenschwester, Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH)<br />

22 Personen<br />

Termin und Zeit: 11.02.2014, 08.04.2014, 06.05.2014, 03.06.2014<br />

jeweils von 08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Es müssen alle Termine gemeinsam gebucht werden!<br />

Ort:<br />

Seminarraum „Waterworld“, Würzburger Str. 166, 63743 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

14 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 28.01.2014<br />

Seite 67 von 112


Veranstaltungsnummer 976<br />

Beratungskompetenz - Modul I:<br />

Allgemeine Grundlagen der Kommunikation<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Die Psychologie der Kommunikation ist die Grundlage für<br />

professionelle Gespräche. In diesem Modul wird das Fundament gelegt<br />

für das Gelingen von Beratungs- und Informationsgesprächen mit<br />

internen und externen Gesprächspartner/innen. Sie lernen die<br />

verschiedenen Modelle der Kommunikation theoretisch und praktisch<br />

kennen. Hierbei üben Sie an zahlreichen Fallbeispielen. Ein<br />

Schwerpunkt liegt auf der Selbstreflexion.<br />

Inhalte:<br />

• Wie läuft eine gelungene Kommunikation ab?<br />

• Auf welchen Ebenen kommunizieren wir?<br />

• Welche Fragetechniken gibt es?<br />

• Welche Kommunikationsmodelle gibt es und wann werden<br />

diese angewandt?<br />

• Was ist gewaltfreie Kommunikation?<br />

• Was ist Beratung? Was ist Information?<br />

• Wie möchte ich selbst beraten werden?<br />

Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

18 Personen<br />

Termin: 27.03.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Punkte:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte (gesamt) bei zwei Modulen<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte (gesamt) bei drei Modulen<br />

Anmeldeschluss: 13.03.2014<br />

Teilnahmegebühr: 99 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Die Module Beratungskompetenz können einzeln gebucht werden. Es ist<br />

jedoch empfehlenswert, alle drei Module zu besuchen, da sich die Inhalte der<br />

einzelnen Module ergänzen!<br />

Seite 68 von 112


Veranstaltungsnummer 977<br />

Beratungskompetenz - Modul II:<br />

Kommunikation mit Patienten und Angehörigen<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf der Kommunikation mit Patienten<br />

und Angehörigen. Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers in<br />

Beratungsgesprächen wird im Mittelpunkt stehen.<br />

Sie bearbeiten Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag, diese werden mit<br />

theoretischen Erkenntnissen untermauert.<br />

• Wie kann ich erreichen, dass sowohl Patient, Angehöriger aber auch<br />

ich selbst zufrieden aus einem Beratungsgespräch heraus gehen?<br />

• Was heißt „klientenzentriert“?<br />

• Welchen Einfluss hat die eigene Persönlichkeit und die des<br />

Gesprächspartners?<br />

• Wie lerne ich, in schwierigen Beratungsgesprächen spontaner zu<br />

reagieren?<br />

• Wie kann ich mir selbst durch fachgerechte Beratung, die beim<br />

Patienten ankommt, Probleme und Schwierigkeiten und damit auch<br />

Zeit ersparen?<br />

• Wie setze ich bewusst freundlich, aber bestimmt Grenzen?<br />

Eigene Beispiele aus dem täglichen Arbeitsablauf sind sehr willkommen!<br />

Dozent/in:<br />

Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

18 Personen<br />

Termin: 02.06.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte (gesamt) bei zwei Modulen<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte (gesamt) bei drei Modulen<br />

Anmeldeschluss: 19.05.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

99 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Die Module Beratungskompetenz können einzeln gebucht werden. Es ist<br />

jedoch empfehlenswert, alle drei Module zu besuchen, da sich die Inhalte der<br />

einzelnen Module ergänzen!<br />

Seite 69 von 112


Veranstaltungsnummer 978<br />

Beratungskompetenz - Modul III:<br />

Patienten schulen und anleiten<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen des Pflegedienstesaus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Pflegekräfte externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Patientenschulungen verfolgen das Ziel, die Selbstkompetenz des Betroffenen<br />

und ggf. seiner Angehörigen zu fördern. Der Patient erhält ein vertieftes<br />

Wissen seiner Erkrankung und wird schrittweise angeleitet, seine Erkrankung<br />

und deren Auswirkungen in den Alltag zu integrieren und selbstverantwortlich<br />

mit Therapieanforderungen und Verhaltensregeln umzugehen.<br />

Bei der Konzeption von Patientenschulungen ist es besonders wichtig, dass<br />

die Methodenwahl den Lernvoraussetzungen der Patienten entspricht und die<br />

Inhalte stufenweise vermittelt werden. Die Formulierung von Lernzielen<br />

ermöglicht hier eine individuelle Ausrichtung der Inhalte und zugleich eine<br />

Überprüfung des Lernerfolges.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte:<br />

• Wie vermittle ich Fachinhalte an Patienten?<br />

• Was will mein Patient lernen, was sollte er lernen und was kann er<br />

lernen?<br />

• Wie gehe ich vor? Welche Medien und Methoden kann ich einsetzen?<br />

• Was ist mein (Lern-) Ziel?<br />

• Was habe ich erreicht - was hat mein Patient gelernt?<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Birgit Sippel<br />

Krankenschwester<br />

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH)<br />

18 Personen<br />

Termin: 10.07.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte (gesamt) bei zwei Modulen<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte (gesamt) bei drei Modulen<br />

Anmeldeschluss: 26.06.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

99 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Die Module Beratungskompetenz können einzeln gebucht werden. Es ist<br />

jedoch empfehlenswert, alle drei Module zu besuchen, da sich die Inhalte der<br />

einzelnen Module ergänzen!<br />

Seite 70 von 112


Veranstaltungsnummer 979<br />

Der Umgang mit Kulturvielfalt im<br />

Krankenhausalltag<br />

- kultursensibel handeln -<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pflegende aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Die zunehmende Globalisierung stellt den deutschen Krankenhausalltag vor<br />

vielfältige Herausforderungen: Sprachbarrieren erschweren die<br />

Verständigung, „fremde“ Verhaltensweisen verunsichern und führen zu<br />

Ratlosigkeit. Weitere Missverständnisse sind vorprogrammiert, wenn wir mit<br />

anderen religiösen Überzeugungen oder mit starker Familienpräsenz<br />

konfrontiert sind. Auch unterschiedliche, kulturell bedingte Sichtweisen von<br />

Krankheit, Heilung oder Pflege, sowie das Erleben bzw. Mitteilen von Schmerz<br />

können zu Vorurteilen und Fehleinschätzungen führen.<br />

Ziel des Kurses ist es, für die kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren, kulturell<br />

bedingte Missverständnisse im Krankenhausalltag aufzuklären und<br />

interkulturelle Handlungskompetenzen zu vermitteln, die den Alltag entlasten.<br />

• „Schwierige“ Patienten oder lediglich kulturell bedingte<br />

Missverständnisse?<br />

• Kulturell bedingtes Krankheitsverständnis<br />

• Religiosität, Glaube und Aberglaube<br />

• Praktizierende Muslime: Vorschriften, Rituale, Bräuche<br />

• Kultursensibel handeln: Geschlechterrollen, Intimsphäre,<br />

Pflegeverständnis<br />

• Erweiterte soziale Netzwerke und der Umgang mit Angehörigen<br />

• Mehrdeutigkeiten in der nonverbalen Kommunikation und Körpersprache<br />

• Emotionale Ausdrucksfähigkeit und Schmerz, das etwas andere<br />

Kommunikationsmittel<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Maha Dost<br />

Dipl. Soziologin (B.A./M.A)<br />

max. 16 Personen<br />

Termin: 24.02.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

09.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 10.02.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

49 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 71 von 112


Veranstaltungsnummer 980<br />

Handwerkskoffer Unterricht<br />

- Unterrichtshilfen für Nicht-Lehrer -<br />

Basismodul<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> sowie Dozentinnen und<br />

Dozenten von intern und extern, die ihre didaktische Kompetenz<br />

erweitern wollen<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Als Basismodul des „Handwerkskoffer Unterricht“ möchten wir diesmal<br />

eine Auswahl von Themen anbieten, welche Ihnen als grundlegende<br />

Hilfestellungen für Ihren Unterricht von Nutzen sein können.<br />

Inhalte:<br />

• Aufbau einer Unterrichtsstunde<br />

• Welche Lerntypen gibt es und wie kann ich sie in meiner Planung<br />

berücksichtigen?<br />

• Welche Medien stehen zur Verfügung und wie kann ich sie<br />

nutzen?<br />

• Welche Unterrichtsmethoden gibt es und welche wähle ich aus?<br />

• Wie gehe ich mit Störungen in meinem Unterricht um?<br />

Dozent/in:<br />

Sigrun Wagner<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 15 Personen<br />

Termin: 10.02.2014<br />

Zeit:<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Ort:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 27.01.2014<br />

Teilnahmegebühr: 45 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Kostenfrei für Dozent/innen, die im Bildungszentrum unterrichten!<br />

Seite 72 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Rechtliche Grundlagen:<br />

Die Sorgfaltspflichten des Pflegepersonals<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen des pflegerischen Dienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens<br />

Entstehung und Umfang von Sorgfaltspflichten im klinischen Bereich<br />

• Was wird vom Arzt verlangt?<br />

• Was wird von der Pflegekraft verlangt?<br />

• Was besagt der Begriff des Übernahmeverschuldens?<br />

• Was ist unter Durchführungsverantwortung zu verstehen?<br />

• Was ist der Haftungsmaßstab „Medizinischer Standard“?<br />

• Was ist Organisationsverschulden?<br />

Wann muss die Pflegekraft den Arzt hinzuziehen, wann darf und muss<br />

sie ärztliche Anweisungen verweigern?<br />

Die höchstrichterliche Rechtsprechung bei Verletzung von<br />

Sorgfaltspflichten (Fallbeispiele)<br />

Rechtliche Konsequenzen bei Verletzung einer Sorgfaltspflicht<br />

Strategien des Pflegepersonals zur Vermeidung einer<br />

haftungsrechtlichen Inanspruchnahme<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Werner Reinsfelder<br />

Rechtsanwalt<br />

max. 25 Personen<br />

Termin: V-Nr. 981: 14.02.2014 oder<br />

V-Nr. 982: 17.10.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 31.01.2014 bzw. 02.10.2014<br />

Teilnahmegebühr: 49 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 73 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Rechtliche Grundlagen:<br />

Übernahme und Delegation von Tätigkeiten<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen des pflegerischen Dienstes aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens<br />

● Ausgangssituation<br />

● Rechtlicher Rahmen<br />

- Behandlungsvertrag<br />

- Gesetzliche Bestimmungen<br />

- Zivilrechtliche Haftung / Strafbarkeit<br />

● Persönliche Leistungserbringung behandlungspflegerischer<br />

Maßnahmen<br />

● Möglichkeiten der Delegation an nichtärztliche Mitarbeiter<br />

- Delegationsentscheidung<br />

- Qualifikation<br />

- Gefährlichkeit der Maßnahme<br />

- Rolle des Arztes<br />

● Einzelne Fragestellungen<br />

- Anamnese, Operation, Blutentnahme, Injektion und Infusion,<br />

Aufklärung, Röntgen, Wundversorgung etc.<br />

● Weitere Entwicklung<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Werner Reinsfelder<br />

Rechtsanwalt<br />

max. 25 Personen<br />

Termin: V-Nr. 983: 21.02.2014 oder<br />

V-Nr. 984: 21.11.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

4 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 07.02.2014 bzw. 07.11.2014<br />

Teilnahmegebühr: 49 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 74 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Rechtliche Grundlagen:<br />

Krankmeldungen, Abmahnungen,<br />

Kündigungen<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Führungskräfte sowie interessierte Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s<br />

In dieser Veranstaltung werden arbeitsrechtliche Grundlagen besprochen zu<br />

folgenden Themen:<br />

• Krankmeldungen<br />

Rechtliche Grundlagen, Umgang mit Krankmeldungen im <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Abmahnung, der erste Schritt zur Kündigung<br />

Rechtliche Voraussetzungen einer Abmahnung<br />

- die „rechtssichere Abmahnung“<br />

- abmahnwürdiges Verhalten im Vorfeld einer verhaltensbedingten<br />

Kündigung (Beispiele aus der Rechtsprechung)<br />

- Abmahnung oder gleich die fristlose Kündigung?<br />

- Behandlung der Abmahnung vor dem Arbeitsgericht<br />

• Kündigungen<br />

Der gekündigte Arbeitnehmer<br />

Gesprächsvorbereitung, Schriftform der Kündigung, der richtige<br />

Unterzeichner, fristlose Kündigung, einzuhaltende Fristen, das<br />

Arbeitsgericht<br />

Die ordentliche Kündigung<br />

Die personenbedingte Kündigung, die verhaltensbedingte Kündigung, die<br />

betriebsbedingte Kündigung, die Kündigung mit Abfindungsoption, die<br />

Änderungskündigung (Anspruch auf eine leidensgerechte Beschäftigung),<br />

die Betriebsratsanhörung<br />

Die Kündigung gegenüber besonderen Personenkreisen<br />

Schwangere / Mütter, Elternzeit / Pflegezeit, Mitglieder des Betriebsrats /<br />

der JAV, Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung, Schwerbehinderte,<br />

Auszubildende<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Thoma Sütterle, Leitung des Personalmanagements<br />

Werner Reinsfelder, Rechtsanwalt<br />

max. 40 Personen<br />

Termine und Zeit: V-Nr. 985: 22.01.2014 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 986: 18.09.2014 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 08.01.2014 bzw. 04.09.2014<br />

Seite 75 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Rechtliche Grundlagen:<br />

Umgang mit Überlastungsanzeigen<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungen und Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Inhalt / Ziele:<br />

Seit 2012 gibt es im <strong>Klinikum</strong> eine Dienstvereinbarung zum<br />

Thema „Überlastungsanzeigen“. Diese Veranstaltung soll über<br />

deren Inhalte informieren. Neben der Darstellung der rechtlichen<br />

Grundlagen und Fragestellungen wird auch der konkrete<br />

Umgang mit Überlastungsanzeigen besprochen.<br />

• Wer ist zuständig für die Überlastungsanzeige?<br />

• Der richtige Zeitpunkt für eine Überlastungsanzeige<br />

• Der richtige Adressat einer Überlastungsanzeige<br />

• Die Rolle des Personalrats, Informationspflichten<br />

Dozent/in:<br />

Werner Reinsfelder<br />

Rechtsanwalt<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 40 Personen<br />

Termin / Zeit: V-Nr. 987: 05.02.2014 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 988: 05.02.2014 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr oder<br />

V-Nr. 989: 24.09.2014 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr oder<br />

V-Nr. 990 : 24.09.2014 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Ort: Hörsaal der Pathologie, Ebene 03<br />

Punkte:<br />

12 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Diese Veranstaltung können Sie ohne vorherige Anmeldung besuchen.<br />

Statt einer Teilnahmebescheinigung erhalten Sie einen Aufkleber für<br />

Ihren Bildungsnachweis.<br />

Seite 76 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Erfolgreich kommunizieren<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Mitarbeiter/innen externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Lernen Sie in diesem Seminar verschiedene Möglichkeiten kennen,<br />

wie Sie den Kontakt mit Gesprächspartnern positiv gestalten können.<br />

Erfahren Sie, wie Sie in schwierigen Gesprächssituationen<br />

professionell reagieren und wie Sie hierbei Ihre eigene Motivation für<br />

ein konstruktives Gespräch erhalten und stärken können.<br />

Inhalte:<br />

• Ihr Auftreten und Ihre Wirkung<br />

• Verbale und nonverbale Kommunikation<br />

• Unsere Sinneskanäle beachten und einsetzen<br />

• Wie kann ich eine gute Wellenlänge in Gesprächen<br />

aufbauen?<br />

• Positive Wortwahl in Gesprächen einsetzen<br />

• „Wer fragt der führt!“ hat schon Sokrates gesagt<br />

• Modelle der Kommunikation (Sender und Empfänger, vier Seiten<br />

einer Nachricht)<br />

• Mit Einwand und Widerstand umgehen<br />

• Feedback-Methode und Lob<br />

• Grenzen ziehen in Gesprächen<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Karen Bernhardt<br />

Training und Beratung<br />

Kompetenz-Institut<br />

max. 15 Personen<br />

Termin: V-Nr. 991: 27.05.2014 oder<br />

V-Nr. 992: 06.10.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 13.05.2014 bzw. 22.09.2014<br />

Teilnahmegebühr: 99 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 77 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Professioneller Umgang mit Beschwerden<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Personen externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Eine Beschwerde ist keine unliebsame „Störung“ Ihrer Arbeit, sondern<br />

ganz im Gegenteil, eine echte Chance, Schwachstellen zu erkennen<br />

und zu beseitigen. Um mit Beschwerden sinnvoll und professionell<br />

umgehen zu können, ist es wichtig, geeignete Techniken der<br />

Gesprächsführung zu beherrschen. In diesem Seminar lernen Sie, wie<br />

Sie ein Beschwerdegespräch gezielt steuern können, so dass der<br />

Beschwerdeführer zufriedengestellt wird und Sie sich Ihren<br />

Berufsalltag erleichtern.<br />

Inhalte:<br />

• Phasen einer Beschwerde - Annahme einer Beschwerde<br />

• Beschwerden in der Abteilung und der Umgang mit einer<br />

Beschwerde im Team<br />

• Vorgehensweise bei Beschwerden durchdenken und daraus die<br />

passende Handlung ableiten<br />

• Lösungsorientierter Umgang mit Beschwerden<br />

• Konkrete Lösungsmöglichkeiten für Beschwerdesituationen<br />

• Typische Fehler im Beschwerdefall vermeiden<br />

• Beschwerdemanagement im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Dozent/in:<br />

Karen Bernhardt<br />

Training und Beratung<br />

Kompetenz-Institut<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 15 Personen<br />

Termin: V-Nr. 993: 28.05.2014 oder<br />

V-Nr. 994: 07.10.2014<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Ort:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 14.05.2014 bzw. 23.09.2014<br />

Teilnahmegebühr: 99 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 78 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Streiten, Kommunizieren, Diskutieren?<br />

Herausforderungen, Chancen und Lösungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Im Kontakt mit Menschen kommt es immer wieder zu Situationen, die<br />

zu Spannungen führen. Gute Teamarbeit an sich lässt überhaupt erst<br />

Konflikte zu. Konstruktiv geführt sind sie ein positives Zeichen für ein<br />

lebendiges und nicht stagnierendes Miteinander. Dann können sie den<br />

Einzelnen und das ganze Team weiter bringen.<br />

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer den Unterschied zwischen<br />

konstruktiven und destruktiven Konflikten kennen und es werden Wege<br />

der positiven Konfliktbewältigung aufgezeigt.<br />

Inhalte:<br />

• Was sind die Entstehungsbedingungen für Konflikte?<br />

• Welche Arten von Konflikten gibt es?<br />

Was sind die Unterschiede?<br />

• Welche Rolle spielt die Persönlichkeit des Einzelnen?<br />

• Wie ist der Wert emotionaler und sachlicher Argumente?<br />

• Wie schaffe ich es, mich positiv zu schützen?<br />

• Wie löse ich / lösen wir den Konflikt?<br />

• Wie gehe ich mit Killerphrasen, Einwänden und Provokationen um?<br />

• Wie funktioniert gewaltfreie Kommunikation?<br />

Methoden:<br />

• Impulsvortrag zum Theorieteil<br />

• Praktische Übungen<br />

• Aktives Kommunikationstraining<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

Konfliktmoderatorin für Paare, Teams und Kollegen/Kolleginnen<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: V-Nr. 995: 25.03.2014 oder<br />

V-Nr. 996: 09.10.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Bildungshaus Schmerlenbach<br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 11.03.2014 bzw. 25.09.2014<br />

Teilnahmegebühr:<br />

185 Euro incl. Vollverpflegung (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 79 von 112


Veranstaltungsnummer 997<br />

Albtraum Arbeitsplatz:<br />

Die Verhinderung von „Mobbing“ – Eine Führungsaufgabe<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Führungskräfte aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

und aus externen Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Interessierte Personen aus dem <strong>Klinikum</strong> und aus externen<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Diese Veranstaltung zum Themenkreis Konflikte und „Mobbing“<br />

im Betrieb zeigt verschiedene Formen, Auswirkungen und<br />

Ursachen sowie mögliche Lösungswege auf.<br />

Ziel ist es, ein geschärftes Bewusstsein für die Zusammenhänge<br />

dieses Problemfelds zu entwickeln.<br />

Wesentliche Inhalte:<br />

• Individuelle, betriebliche, gesellschaftliche Bedeutung von<br />

„Mobbing“<br />

• Konflikt ist nicht gleich Konflikt! Von der Meinungsverschiedenheit<br />

bis zum „Mobbing“<br />

• Die besondere Verantwortung von Führungskräften bezüglich<br />

Prävention und frühzeitigem Erkennen von „Mobbing“<br />

• Psychologische und rechtliche Hinweise und Tipps<br />

• Ethische Aspekte<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Ralph Stapp<br />

Dipl. Theologe, Sozialreferent, Beratung/Vertretung in arbeitsund<br />

sozialrechtlichen Angelegenheiten, Unterstützung in<br />

Mobbing- bzw. Konfliktsituationen, Burnout etc.<br />

max. 25 Personen<br />

Termin: 26.11.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

14.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

2 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 12.11.2014<br />

Teilnahmegebühr: 25 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 80 von 112


Veranstaltungsnummer 998<br />

Neue Ideen für die Moderation von<br />

Besprechungen<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong>, die<br />

Besprechungen leiten<br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Wie leite ich eine Besprechung „sinnvoll“ und effektiv? Die Anforderungen sind<br />

vielfältig.<br />

In einer Besprechung sollen Inhalte vermittelt werden (aber bitte nicht zu<br />

trocken), es soll diskutiert werden (aber bitte nicht zu lange), Maßnahmen<br />

besprochen werden (aber bitte nicht zu autoritär), und Zeit für informellen<br />

Austausch wäre auch schön (aber bitte kein Kaffee-Klatsch). Was der eine<br />

Mitarbeiter als angemessen empfindet, ist für den anderen schon fast eine<br />

Zumutung.<br />

Um den richtigen Weg und das richtige Maß zu finden, befassen wir uns an<br />

diesen beiden Tagen mit den unterschiedlichen Bedürfnissen der<br />

Teilnehmer/innen und der Besprechungsleitung, um daraus den richtigen<br />

situations- und personenbezogenen Stil abzuleiten.<br />

Darüber hinaus können von den Teilnehmern konkrete schwierige Situationen<br />

eingebracht werden, für die es leicht umsetzbare Tipps und Ideen geben wird.<br />

Das Training richtet sich an Teilnehmer/innen, die bereits Erfahrungen mit<br />

Besprechungen und Moderation sammeln konnten. Zusätzlich zu den<br />

Moderationstechniken werden wir ein wirkungsvolles psychologisches Modell<br />

kennen lernen. Zwischen den beiden Terminen bleibt genügend Zeit, das<br />

Erlernte auf seine Anwendungstauglichkeit hin zu testen und zu üben.<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Anja Richter<br />

Dipl. Betriebswirtin (BA)<br />

Psychologische Beraterin<br />

Wirtschaftsmediatorin<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 12.03.2014 und 02.04.2014<br />

Es müssen beide Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

09.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Martinushaus <strong>Aschaffenburg</strong>, Treibgasse 26, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 26.02.2013<br />

Teilnahmegebühr:<br />

125 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 81 von 112


Veranstaltungsnummer 999<br />

Sinnvolles Zeit- und Selbstmanagement<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen externer Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Unabhängig von äußeren Faktoren gibt es Einstellungen und<br />

Haltungen in mir selbst, die mich manche Dinge schnell und<br />

zielgerichtet erledigen lassen, andere aber schiebe ich vor mir<br />

her. Warum ist das so?<br />

„Zeitmanagement fängt zwischen den Ohren an!“<br />

Mit Hilfe der Transaktionsanalyse, Übungen und Checklisten<br />

werden wir uns besser verstehen lernen und werden für uns<br />

passende Maßnahmen ableiten, so dass der Umgang mit<br />

unserer Zeit „sinnvoll“ wird.<br />

Dozent/in:<br />

Anja Richter<br />

Dipl. Betriebswirtin (BA)<br />

Psychologische Beraterin<br />

Wirtschaftsmediatorin<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12 Personen<br />

Termin: 09.04.2014, 30.04.2014 und 21.05.2014<br />

Es müssen alle Termine gemeinsam gebucht werden.<br />

Zeit:<br />

09.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Martinushaus, Treibgasse 26, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

10 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 26.03.2013<br />

Teilnahmegebühr: 185 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 82 von 112


Veranstaltungsnummer 1000<br />

Suchen Sie noch oder arbeiten Sie schon?<br />

Effektive Büroorganisation<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen mit Bürotätigkeiten aus allen Bereichen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Interessierte Personen aus externen Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Erleben Sie Unordnung als Last? Ersticken Sie in Papierstapeln?<br />

Suchen Sie häufig Unterlagen oder vergeuden Ihre kostbare Zeit<br />

beim Aufräumen, Sortieren und Neuordnen?<br />

Das Seminar unterstützt Sie darin, Ihre Arbeitsabläufe effektiver<br />

zu gestalten und mehr Zufriedenheit im Arbeitsalltag zu erlangen!<br />

Inhalte sind u. a.:<br />

• Klare Organisationsstrukturen<br />

• Arbeitsplatzorganisation - übersichtlicher Schreibtisch<br />

• Einsatz von sinnvollen Büromaterialien<br />

• Akten und Informationen richtig organisieren<br />

• Zeit- und Arbeitsabläufe sinnvoll planen<br />

• Prioritäten richtig setzen<br />

Dozent/in:<br />

Elke Diemar<br />

Trainerin für Büroorganisation<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 14 Personen<br />

Termin: 04.11.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

09.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

Anmeldeschluss: 21.10.2014<br />

Teilnahmegebühr: 125 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 83 von 112


Veranstaltungsnummer (siehe unten)<br />

Operative Instrumente zur Prozessoptimierung<br />

in der Gemeinschaftsverpflegung<br />

Im Spannungsfeld knapper Budgets und hoher<br />

Qualitätsanforderungen<br />

Zielgruppe:<br />

Leitungskräfte und Verantwortliche im Bereich der<br />

Gemeinschaftsverpflegung,<br />

Mitarbeiter/innen im Controlling,<br />

Interessierte Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s und externer<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Ziele/Inhalte:<br />

In Zeiten von steigenden Personal- und Sachkosten stellt die<br />

Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Gemeinschaftsverpflegung in<br />

Krankenhäusern und Heimen wachsende Anforderungen an das<br />

Management. Notwendige Ressourcen- und Effizienzpotenziale<br />

können nur durch konsequente Prozessoptimierung und nachhaltige<br />

Personal- und Sachmittelplanung freigesetzt werden.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, unter wirtschaftlichen und qualitativen<br />

Aspekten neue Ideen und Anregungen für die Reorganisation von<br />

Abläufen in der Gemeinschaftsverpflegung zu vermitteln.<br />

• Aktuelle Problemstellungen in der Gemeinschaftsverpflegung<br />

• Bedarfserfassung am Kunden<br />

• Planung, Einkaufs- und Bestellmanagement effektiv gestalten<br />

• Strukturiertes Lagermanagement<br />

• Logistikmanagement<br />

• Spül- und Entsorgungsmanagement<br />

• Wirtschaftliche Auswirkungen<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Thorsten Schröder, Verpflegungsbetriebswirt HMA<br />

Martin Meyer, Betriebswirt für Verpflegungssysteme<br />

20 Personen<br />

Termin: V-Nr. 1001: 24.07.2014 oder<br />

V-Nr. 1002: 20.11.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

13.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

A-0-21, Konferenzraum Eingangsbereich <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldeschluss: 10.07.2014 bzw. 06.11.2014<br />

Teilnahmegebühr: 69 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 84 von 112


Veranstaltungsnummer 1003<br />

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen -<br />

Freund oder Feind?<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Ärztinnen und Ärzte aus allen Kliniken des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Mitarbeiter/innen aus der Kodierung und Abrechnung<br />

Interessierte Personen aus externen Kliniken<br />

Tag 1: (Frau Dr. Kuhn)<br />

• Definition und Erläuterung von Grundbegriffen des DRG-Systems<br />

• Krankenhausbehandlung - Anspruch des Versicherten<br />

• Überblick über den Rechtsrahmen der Rechnungsüberprüfung im<br />

Krankenhaus<br />

Tag 2: (Herr Merten, Herr Dr. Neber)<br />

• Organisation, Aufgaben und Finanzierung des MDK<br />

• Abgrenzung ambulante versus stationäre Behandlung<br />

• Kodierung/Dokumentation stationärer Behandlungsfälle<br />

• Therapiefreiheit des Arztes / der Ärztin versus Off-label-use<br />

• Grenzen der Begutachtung<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Dr. Claudia Kuhn<br />

Leitung Medizincontrolling, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Daniel Merten<br />

Leiter MDK Region Nord<br />

Dr. Neber<br />

Ärztlicher Gutachter<br />

max. 20 Personen<br />

Termine: 24.02.2014 und 12.03.2014<br />

Es wird empfohlen beide Termine gemeinsam zu buchen.<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Punkte:<br />

16.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

A-0-21, Konferenzraum in der Eingangshalle, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der Landesärztekammer<br />

beantragt!<br />

Anmeldeschluss: 10.02.2014<br />

Teilnahmegebühr: 49 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 85 von 112


Veranstaltungsnummer 1004<br />

DRG Update 2015<br />

Zielgruppe:<br />

Kodierfachkräfte, DRG-Beauftragte, Ärzte, Medizin-controller/innen<br />

und alle mit der Kodierung, Dokumentation und Abrechnung<br />

befassten Mitarbeiter/innen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong> sowie<br />

externer Einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

Inhalt / Ziele: ● Die wesentlichen Veränderungen im DRG System 2015<br />

● Kodierrichtlinien, ICD / OPS / PKMS<br />

● Fallpauschalen, Zusatzentgelte, Abrechnungsbestimmungen<br />

● Auswirkungen auf die Abrechnung medizinischer Leistungen<br />

Zeitplan:<br />

09.00 – 09.30 Uhr Spezifische Abrechnungsbestimmungen,<br />

aktuelle Rechtsprechung, Prüfpraxis des MDK<br />

09.30 – 10.00 Uhr PEPP 2015 / Pauschaliertes Entgelt-System in<br />

der Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

10.00 – 12.30 Uhr Konservative Fächer<br />

12:30 – 13.30 Uhr Mittagspause<br />

13.30 – 16.00 Uhr Operative Fächer<br />

Dozent/in:<br />

Dr. med. Friedhelm Bartels<br />

Internist, Gastroenterologe, Krankenhausbetriebswirt<br />

Geschäftsführer der BARTELS Consulting GmbH<br />

Teilnehmerzahl:<br />

maximal 30 Personen<br />

Termin: 17.12.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Punkte:<br />

09.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Hörsaal der Pathologie, Ebene 03, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Ärztliche <strong>Fort</strong>bildungspunkte werden bei der<br />

Landesärztekammer beantragt!<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte für den Pflegedienst für die<br />

Anmeldeschluss: 03.12.2014<br />

Teilnahmegebühr: 125 Euro incl. Arbeitsunterlagen (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Seite 86 von 112


WEITERBILDUNG


B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Fachweiterbildung Intensivpflege (DKG)<br />

Fachweiterbildungskurse für Intensivpflege und Anästhesie werden alle 2 Jahre für interne<br />

und externe Pflegende der Intensivstationen, der Anästhesie, der Notaufnahme und der<br />

Intermediate Care Station im Verbund mit derzeit 5 Kooperationskrankenhäusern<br />

angeboten. Grundlage sind die Weiterbildungsempfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft<br />

(DKG) für Gesundheits- und (Kinder)krankenpflegekräfte in der<br />

Intensivpflege vom 20. September 2011. Der nächste Fachweiterbildungskurs beginnt am<br />

14. September 2015.<br />

Inhalt / Ziele<br />

Die Weiterbildung soll Pflegende mit den vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen<br />

Fachgebieten der Intensivpflege/-überwachung und intensivmedizinischen Versorgung<br />

sowie der Anästhesie vertraut machen. Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden die<br />

erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermittelt.<br />

Dauer<br />

Zwei Jahre bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung (mind. 75%) verlängert sich<br />

die praktische Weiterbildungszeit entsprechend. Bei einer Teilzeitbeschäftigung wird für<br />

interne Interessenten eine Stellenaufstockung für den Zeitraum der Fachweiterbildung<br />

empfohlen, da sonst, unabhängig von der Eignung, aus organisatorischen Gründen mit einer<br />

Absage gerechnet werden muss.<br />

Zugangsvoraussetzungen / Bewerbung<br />

Berufserfahrung nach dem Krankenpflegeexamen, davon sechs Monate auf einer<br />

Intensivpflegestation oder in einer Anästhesieabteilung. Die Berufserfahrung im Fachbereich<br />

kann darüber hinaus, speziell im <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong>, auch im Intermediate Care<br />

Bereich erworben werden.<br />

Punkte<br />

40 Punkte<br />

Lehrgangsleitung<br />

Rita Blecker<br />

Fachkrankenschwester Intensivpflege und Anästhesie<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Kursleitung<br />

Annemarie Kaiser<br />

Fachkrankenschwester Intensivpflege und Anästhesie<br />

cand. Berufspädagogin (IHK) / Praxisanleiterin<br />

Informationen<br />

Gerne informieren wir Sie über das Verbundkurskonzept am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong>,<br />

das Bewerberverfahren sowie den Modus der Verpflichtung für interne Interessenten.<br />

Externen Interessenten wird empfohlen, diesbezüglich Informationen bei ihrem<br />

Arbeitgeber einzuholen.<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de oder<br />

Frau Annemarie Kaiser, Kursleitung, Tel.: 06021/322242<br />

E-mail: annemarie.kaiser@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 88 von 112


B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Fachweiterbildung Operationsdienst (DKG)<br />

Fachweiterbildungskurse für den Operationsdienst werden im Bildungszentrum, Bereich<br />

Weiterbildung, bedarfsorientiert für Pflegende der zentralen Operationsabteilung im <strong>Klinikum</strong><br />

und Operationsabteilungen externer Krankenhäuser angeboten. Zum Weiterbildungsverbund<br />

gehören im aktuellen Kurs 3 Kooperationskrankenhäuser. Grundlage der Weiterbildung sind<br />

die Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) für Gesundheits- und<br />

Krankenpflegekräfte für das pflegerische Fachgebiet Funktionsdienst vom 20. September<br />

2011. Der nächste Kurs beginnt am<br />

27. April 2015.<br />

Inhalt / Ziele<br />

Die Weiterbildung soll Pflegende mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst<br />

vertiefend vertraut machen. Ziel ist die Erweiterung einer reflektierten Handlungs- und<br />

Methodenkompetenz. Zur Erfüllung dieser Aufgaben werden die erforderlichen speziellen<br />

Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen an Studientagen und in praktischen<br />

Anleitungen / Unterrichten vor Ort vermittelt.<br />

Dauer<br />

Zwei Jahre bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung (mind. 75%) verlängert sich<br />

die praktische Weiterbildungszeit entsprechend. Die Möglichkeit, die Weiterbildung in<br />

Teilzeitbeschäftigung zu absolvieren besteht. Die Umsetzung ist abhängig von<br />

organisatorischen Gegebenheiten und liegt im Ermessen der vorgesetzten OP-Leitung und<br />

der Weiterbildungsleitung.<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Berufserfahrung nach dem Krankenpflegeexamen, davon mindestens sechs Monate in<br />

einer Operationsabteilung.<br />

Punkte<br />

40 Punkte<br />

Lehrgangsleitung<br />

Rita Blecker<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Kursleitung<br />

Frau Sibilla Mellonj De Vecchis<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin für den Operationsdienst und Praxisanleiterin<br />

Informationen<br />

Gerne informieren wir Sie über das Verbundkurskonzept am <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong>, das<br />

Bewerberverfahren sowie den Modus der Verpflichtung für interne Interessenten. Externen<br />

Interessenten wird empfohlen, diesbezüglich Informationen bei ihrem Arbeitgeber<br />

einzuholen.<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Frau Sibilla Mellonj De Vecchis, Kursleitung Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: sibilla.mellonj-de-vecchis@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 89 von 112


B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Weiterbildung Onkologische Pflege<br />

Das Weiterbildungskonzept wurde im Bildungszentrum entwickelt und richtet sich an<br />

Mitarbeiter/innen im Pflegebereich oder Mitarbeiter/innen medizinischer Assistenzberufe, die<br />

Patienten mit onkologischen Erkrankungen pflegen und begleiten. Die einjährige Weiterbildung<br />

wird zum 3. Mal im Bildungszentrum angeboten. Bei Anmeldung von mindestens 10 Teilnehmern<br />

bis spätestens 15.09.2014 beginnt der Kurs am<br />

10. Dezember 2014.<br />

Ziel<br />

Vermittlung von spezifischem pflegerischem Wissen zur umfassenden Pflege und Betreuung<br />

tumorkranker Menschen in allen Phasen ihrer Erkrankung.<br />

Umfang / Unterrichtszeiten<br />

Unterrichtstunden: 120 (davon 20 Stunden Selbststudium)<br />

Unterrichtszeiten: 12:30 Uhr - 15:45 Uhr 17 Termine (Mittwoch)<br />

Tagesveranstaltungen*: 08:30 Uhr - 17:00 Uhr 4 Termine (Mittwoch/Donnerstag)<br />

Termine<br />

10.12.14/ 21.01.15/ 04.02.15/ 25.02.15/ 04.03.15/ 25.03.15/ 15.04.15*/ 13.05.15/ 20.05.15/<br />

10.06.* und 11.06.15*/ 01.07.15/ 15.07.15/ 16.09.15/ 23.09.15/ 30.09.15/ 07.10.15/ 14.10.15/<br />

11.11.15/ 25.11.15/ 02.12.15* (Kolloquium und Zertifikatübergabe)<br />

Inhalte<br />

Modul I<br />

Modul II<br />

Modul III<br />

Modul IV<br />

Modul V<br />

Modul VI<br />

Modul VII<br />

Modul VIII<br />

Modul IX<br />

Modul X<br />

Prävention und Früherkennung von Tumorerkrankungen<br />

Onkologie und Onkologische Pflege<br />

Palliativmedizin und Palliative Pflege<br />

Umgang mit therapeutischen Substanzen (einschl. Befähigungsnachweis)<br />

Pflegeüberleitung und rehabilitative Pflege<br />

Umgang mit Schmerz und Schmerzbehandlung<br />

Psychologische Begleitung/Beratung von Patienten und Angehörigen<br />

Sterbebegleitung und Bedeutung der Seelsorge<br />

Rechtliche Aspekte<br />

Bewältigungsstrategien für das interdisziplinäre Team<br />

Modus der Weiterbildung<br />

Der Nachweis von mindestens 96 Unterrichtsstunden berechtigen zur Teilnahme an einem<br />

Abschlusskolloquium. Grundlage des Kolloquiums ist ein kurzes Referat zu einem im<br />

Selbststudium erarbeiteten Schwerpunktthema. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die<br />

Teilnehmer/innen ein Weiterbildungszertifikat mit Bewertung.<br />

Auf Wunsch der Teilnehmer/innen kann darüber hinaus eine Hospitation auf einer Palliativstation<br />

(2 Tage) vermittelt werden.<br />

Einzelne Veranstaltungen der Weiterbildung werden für <strong>Fort</strong>bildungsteilnehmer/innen geöffnet<br />

und im Programmheft 2015 (Bereich <strong>Fort</strong>bildung) ausgeschrieben.<br />

Punkte<br />

20 Punkte<br />

Informationen<br />

Gerne informieren wir interne und externe Interessenten über die Kursgestaltung,<br />

das Anmeldeverfahren und die Kosten.<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel: 06021/322240<br />

E- Mail weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 90 von 112


B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Weiterbildung Praxisanleitung Kurs 2014/15<br />

Weiterbildungen zum/ zur Praxisanleiter/in werden nach aktuellem Bedarf und Anzahl der<br />

internen und externen Interessenten als berufspädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 2<br />

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege und weitere<br />

Gesundheitsfachberufe angeboten. Speziell für Altenpfleger/innen ist die Weiterbildungseinrichtung<br />

Praxisanleitung gemäß § 57 AVPfleWoqG staatlich anerkannt.<br />

Inhalt / Ziele<br />

Erwerb von handlungsorientiertem, pädagogischem Wissen als Grundlage für die Gestaltung<br />

von Lernsituationen in der Pflegepraxis. Schwerpunkt ist die Befähigung, Lernprozesse der<br />

Auszubildenden in einer vertrauensvollen, motivierenden Lernatmosphäre zu initiieren, zu<br />

begleiten, auszuwerten und zu beurteilen.<br />

Zielgruppe / Zugangsvoraussetzung<br />

Pflegende der Akutkrankenhäuser, der ambulanten Pflegedienste und der Altenpflege,<br />

Hebammen sowie Operationstechnische Assistenten, die Freude an der Begleitung,<br />

Beratung und Wissensförderung der Gesundheits- und Krankenpflegeschüler und der<br />

Auszubildenden der weiteren Gesundheitsberufe haben. Darüber hinaus sollten ihre<br />

fachlichen und sozialen Fähigkeiten im eigenen Team anerkannt sein.<br />

Kurs<br />

Der Kurs umfasst 210 Unterrichtsstunden verteilt auf 5 Unterrichtsblöcke und Studienzeit für<br />

praktische Lernaufträge einschließlich der Demonstration einer Praxisanleitung und einem<br />

Abschlusskolloquium. Kursteilnehmer aus der Altenpflege hospitieren darüber hinaus 2 Tage<br />

(16 Ustd.) in einer Berufsfachschule für Altenpflege oder Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Punkte<br />

25 Punkte<br />

Blocktermine<br />

Block I 22.09.2014 - 26.09.2014<br />

Block II 13.10.2014 - 17.10.2014<br />

Block III 08.12.2014 - 12.12.2014<br />

Block IV 09.02.2015 - 13.02.2015<br />

Block V 16.03.2015 - 20.03.2015<br />

Bewerbung<br />

Bewerbungen (Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnis Krankenpflegeexamen, Urkunde,<br />

Arbeitszeugnisse, Befürwortung Ihrer Abteilungsleitung und der PDL) bis 15. Juli 2014 an:<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Bildungszentrum / Leitung der Weiterbildung<br />

Frau Rita Blecker<br />

Am Hasenkopf 1<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Informationen<br />

Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E- Mail weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Flyer zum Download in Internet und Intranet, unter Rubrik Bildungszentrum<br />

Internetadresse: www.klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 91 von 112


B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Pädagogische Tage / Mentorenqualifikation<br />

Ziel<br />

Die Pädagogischen Tage vermitteln Hintergrundwissen und „Handwerkszeug“ zur<br />

effizienten Einarbeitung und Anleitung von Schülern, Fachkursteilnehmern und<br />

neuen Mitarbeitern im Tätigkeitsbereich.<br />

Zielgruppen<br />

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen,<br />

Operationstechnische Assistenten/innen, Altenpfleger/innen,<br />

Hebammen und je nach Einsatzbereich auch Arzthelfer/innen.<br />

Modus I<br />

Die Veranstaltungen können als Einzelveranstaltung belegt werden, da jedes<br />

Thema in sich abgeschlossen behandelt wird. Die Teilnehmer/innen erhalten eine<br />

Teilnahmebescheinigung.<br />

Modus II<br />

Die einzelnen Veranstaltungen sind gleichzeitig Module einer pädagogischen<br />

Schulungsreihe zum Erwerb einer Mentorenqualifikation mit insgesamt 5 Modulen,<br />

die jährlich wiederkehrend angeboten werden.<br />

Modul I<br />

Modul II<br />

Modul III<br />

Modul IV<br />

Modul V<br />

Neue Formen des Lernens<br />

Einarbeiten und Anleiten<br />

Kommunikation im Lernprozess<br />

Beurteilen und Bewerten von Lernprozessen und Leistungen<br />

Lernbarrieren<br />

Der Nachweis der Teilnahme an allen fünf Modulen muss innerhalb von zwei<br />

Jahren erbracht werden und berechtigt dann zu einem Zertifikat entsprechend<br />

einer Mentorenqualifikation. Die Belegung der Veranstaltungen ist nicht an eine<br />

Reihenfolge gebunden.<br />

Mitarbeiter/innen mit diesem Zertifikat übernehmen Aufgaben als Mentor/in und<br />

wirken unterstützend im Tätigkeitsfeld der Praxisanleiter/innen mit.<br />

Die einzelnen Module mit Inhalten, Terminen und Dozenten werden auf den<br />

folgenden Seiten beschrieben.<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 92 von 112


Veranstaltungsnummer 1005<br />

Pädagogischer Tag (Modul I)<br />

„Neue Formen des Lernens“<br />

Zielgruppen:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pflegende der Einsatzabteilungen von Schülern,<br />

Praxisanleiter/innen und Mentoren/innen zur Auffrischung,<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte<br />

praktische Ausbildung,<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Schülereinarbeitung und -anleitung übernehmen<br />

und eine Mentorenqualifikation erwerben möchten.<br />

Moderne Lernmethoden stellen den Lernenden in den Mittelpunkt.<br />

Lernen ist hier eine aktive Selbstbildung durch die Auseinandersetzung<br />

mit der Welt. Damit werden hohe Anforderungen an alle<br />

Beteiligten gestellt. Selbstständiges Lernen erfordert Freiräume. Diese<br />

können aber nur entsprechend genutzt werden, wenn der Lernende<br />

beteiligt wird. Ohne pädagogische Beteiligung führt freies Lernen nicht<br />

selten zu einer Überforderung.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, die historische Entwicklung von<br />

Lernmethoden aufzuzeigen und die veränderten Lernanforderungen zu<br />

verdeutlichen. Es werden Wege aufgezeigt, wie in der Pflegepraxis<br />

selbstständiges Lernen möglich ist und wie innovative Lernprozesse<br />

realisiert werden können.<br />

Dozent/in:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Birgit Sippel<br />

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH)<br />

Krankenschwester<br />

maximal 20 Personen<br />

Termin: 23.01.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Seminarraum Wohnstift St. Elisabeth, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 Punkte<br />

Anmeldeschluss:<br />

Teilnahmegebühr:<br />

2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 93 von 112


Veranstaltungsnummer 1006<br />

Pädagogischer Tag (Modul II)<br />

„Einarbeiten und Anleiten“<br />

Zielgruppen:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dozentin:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Pflegende der Einsatzabteilungen von Schüler/innen,<br />

Praxisanleiter/innen und Mentoren/innen zur Auffrischung,<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte<br />

praktische Ausbildung,<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Schülereinarbeitung und -anleitung übernehmen<br />

und eine Mentorenqualifikation erwerben möchten.<br />

Die Einsatzabteilungen und die Lernenden profitieren gleichermaßen<br />

von einer strukturierten und effektiven Einarbeitung und Anleitung.<br />

Ziel der <strong>Fort</strong>bildung ist es, praktikable Wege aufzuzeigen, wie die<br />

Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder die Anleitung von Auszubildenden<br />

sinnvoll in den Praxisalltag eingebunden werden kann, ohne dass<br />

zeitliche und personelle Ressourcen überstrapaziert werden. Neben<br />

der Vermittlung pädagogischen Grundwissens wird die eigene Haltung<br />

in Lernsituationen kritisch beleuchtet. Hierbei steht die Frage im<br />

Vordergrund, was pädagogisches Handeln auszeichnet, welche<br />

Fähigkeiten hierzu notwendig sind und wie konkrete Pflegesituationen<br />

zu effektiven Lernsituationen werden können.<br />

Birgit Sippel<br />

Krankenschwester<br />

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH)<br />

maximal 20 Personen<br />

Termin: 25.02.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 Punkte<br />

Anmeldeschluss:<br />

2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: 90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 94 von 112


Veranstaltungsnummer 1007<br />

Pädagogischer Tag (Modul III)<br />

„Kommunikation im Lernprozess“<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pflegende der Einsatzabteilungen von Schüler/innen,<br />

Praxisanleiter/innen und Mentoren/innen zur Auffrischung,<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte<br />

praktische Ausbildung,<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Schülereinarbeitung und -anleitung übernehmen<br />

und eine Mentorenqualifikation erwerben möchten.<br />

Folgende Fragen werden in diesem Seminar beleuchtet:<br />

Welche Rolle spielt Kommunikation zwischen Lehrenden und<br />

Lernenden?<br />

Was ist konstruktive Kritik wirklich?<br />

Woran erkennt man ein förderndes und forderndes Lob?<br />

Wie sieht eine erfolgreiche Kommunikation im Lernprozess aus?<br />

Wie kann diese Art der Kommunikation geübt und trainiert werden?<br />

Was sind typische kommunikative Fallen, in die Lehrende und<br />

Lernende hineinfallen?<br />

Was hat eigentlich Persönlichkeit mit Kommunikation zu tun?<br />

Praxiswissen, Studienergebnisse und Kommunikationsmodelle<br />

werden im Theorieteil bearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf den<br />

praktischen Übungseinheiten.<br />

Dozentin:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

max. 20 Personen<br />

Termin: 05.05.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Wohnstift St. Elisabeth, Hohenzollerring 32, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 Punkte<br />

Anmeldeschluss:<br />

2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: 90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 95 von 112


Veranstaltungsnummer 1008<br />

Pädagogischer Tag (Modul IV)<br />

„Beurteilen und Bewerten“<br />

Zielgruppen:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Dozentin:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Pflegende der Einsatzabteilungen von Schüler/innen,<br />

Praxisanleiter/innen und Mentoren/innen zur Auffrischung,<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte<br />

praktische Ausbildung,<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Schülereinarbeitung und -anleitung übernehmen<br />

und eine Mentorenqualifikation erwerben möchten.<br />

Lernen ist ohne Beurteilung nicht möglich. Sinn der Beurteilung ist, den<br />

Lernfortschritt zu kontrollieren. Die Rückmeldung an den Lernenden ist<br />

für seine Weiterentwicklung wesentlich. Das Beurteilen von<br />

Lernsituationen bringt jedoch einige Probleme mit sich. Es ist zum Teil<br />

unscharf definiert, anhand welcher Kriterien die Leistung beurteilt<br />

werden soll. Außerdem fällt es häufig schwer, objektiv zu bleiben und<br />

in die Rolle eines Prüfers oder Kritikers zu schlüpfen - vor allem dann,<br />

wenn man mit dem Lernenden eng zusammenarbeitet.<br />

Die <strong>Fort</strong>bildung setzt sich mit der Thematik auseinander, wie<br />

Beurteilungsfehler entstehen und wie eine möglichst objektive<br />

Bewertung gelingen kann. Dabei wird unter anderem das eigene<br />

Verhalten in Beurteilungssituationen kritisch beleuchtet.<br />

Birgit Sippel<br />

Krankenschwester<br />

Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH)<br />

maximal 20 Personen<br />

Termin: 10.10.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Wohnstift St. Elisabeth, Hohenzollerring 32, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 Punkte<br />

Anmeldeschluss:<br />

Teilnahmegebühr:<br />

2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 96 von 112


Veranstaltungsnummer 1009<br />

Pädagogischer Tag (Modul V)<br />

„Lernbarrieren“<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalt / Ziele:<br />

Pflegende der Einsatzabteilungen von Schüler/innen,<br />

Praxisanleiter/innen und Mentoren/innen zur Auffrischung,<br />

Stationsleitungen als Mitverantwortliche für eine geregelte<br />

praktische Ausbildung,<br />

Pädagogisch motivierte Pflegende, die im Team gerne Aufgaben<br />

im Rahmen der Schülereinarbeitung und -anleitung übernehmen<br />

und eine Mentorenqualifikation erwerben möchten.<br />

Folgende Fragen werden in Theorie und mit vielen praktischen<br />

Übungen angegangen:<br />

Was sind Lernbarrieren?<br />

Was sind die Ursachen und wie kann man Lernbarrieren erfolgreich<br />

überspringen?<br />

Wie muss die Situation gestaltet sein, dass sie Blockaden bei<br />

Lernenden verhindert?<br />

Was können Lehrende und Lernende unterstützend tun?<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten anhand von Studienergebnissen<br />

kombiniert mit Erfahrungswissen Werkzeuge an die Hand, die im<br />

Umgang mit Lernbarrieren hilfreich sind.<br />

Dozentin:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Simone Schmitt<br />

Dipl. Psychologin<br />

max. 20 Personen<br />

Termin: 07.11.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Wohnstift St. Elisabeth, Hohenzollerring 32, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 Punkte<br />

Anmeldeschluss:<br />

2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: 90 Euro (für externe Teilnehmer/innen)<br />

Informationen erhalten Sie im Bereich Weiterbildung:<br />

Tel.: 06021/322240 oder E- Mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 97 von 112


Basislehrgang Zercur ® Geriatrie<br />

Der Basislehrgang Zercur ® Geriatrie ist ein vom Bundesverband Geriatrie zertifiziertes<br />

Weiterbildungsangebot zur Schulung des therapeutischen Teams einer akutgeriatrischen und<br />

rehabilitativen, geriatrischen Abteilung.<br />

Inhalt: Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die<br />

Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Anforderungen, die in der<br />

Ausbildung bzw. beim Einsatz in anderen Indikationsbereichen nicht immer vermittelt wurden.<br />

Aus diesem Grund steht der Teamgedanke im Mittelpunkt des Grundlagenlehrgangs. Im<br />

Rahmen von Zercur werden von Praktikern die wichtigsten Themen aus dem Bereich der<br />

Geriatrie und ihre Zusammenhänge bzw. Umsetzung im therapeutischen Team in kompakter<br />

Form vermittelt.<br />

Ziel: Sensibilisierung der Teilnehmer/innen für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zur<br />

optimalen Betreuung geriatrischer Patient/innen.<br />

Zielgruppe: Therapeutisches Team Geriatrie: Ärzte, Pflegende aus der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege, sowie der Altenpflege, Psychologen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten,<br />

Ergotherapeuten, Logopäden und Diätassistenten.<br />

Modus: Der Nachweis von 6 Modulen, einem Hospitationstag (extern) und der Bearbeitung<br />

eines Fallbeispiels, berechtigen Teilnehmer der ausgeschriebenen Zielgruppe zu einem<br />

Zertifikat vom Bundesverband Geriatrie. Teilnehmer aus anderen Fachabteilungen haben die<br />

Möglichkeit, noch freie Plätze zu belegen.<br />

Modul I<br />

Modul II<br />

Modul III<br />

Modul IV<br />

Modul V<br />

Modul VI<br />

Grundlagen der Behandlung alter Menschen<br />

14.01./15.01.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 0, Raum A-0-21<br />

Ethik und Palliativmedizin<br />

11.03.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 1, Raum M-1-20<br />

Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen<br />

08.04./09.04.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 0, Raum A-0-21<br />

Demenz und Depression<br />

06.05.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 0, Raum A-0-21<br />

Harninkontinenz, chron. Wunden, Prothesenversorgung nach Amputation<br />

20.05.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 1, Raum M-1-20<br />

Diabetes mellitus und Ernährung<br />

03.06.2014 08:30 – 16:15 Uhr <strong>Klinikum</strong>, Ebene 1, Raum M-1-20<br />

Bearbeitungszeit für das Fallbeispiel: 4 Wochen<br />

Punkte:<br />

20 Punkte<br />

Kursgebühr: 650 € zzgl. 45 € Bearbeitungsgebühr für Teilnehmer aus Mitgliedseinrichtungen<br />

700 € zzgl. 45 € Bearbeitungsgebühr für andere Teilnehmer<br />

Anmeldung: schriftlich (siehe Anmeldeabschnitt Flyer), bis spätestens 15. November 2013<br />

Flyer zum Download in Internet/Intranet unter Bildungszentrum/ Weiterbildung<br />

Internetadresse: www.klinikum-aschaffenburg.de<br />

Gerne informieren wir Sie persönlich:<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 98 von 112


B e r e i c h W e i t e r b i l d u n g<br />

Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“<br />

Eine fachgerechte Versorgung vital gefährdeter Patienten sowie kritisch Kranker hängt ganz<br />

wesentlich vom Einsatz qualifizierter Pflegekräfte ab. Fachkompetenz bei der Überwachung und in<br />

Notfallsituationen erhöht die Sicherheit der Patienten und erweitert/festigt Ihre berufliche<br />

Handlungskompetenz. Die <strong>Fort</strong>schritte der Medizin und die Entwicklung neuer pflegerischer<br />

Konzepte / Inhalte werden in dieser Weiterbildung angemessen berücksichtigt.<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende der Intermediate Care, Anästhesieabteilung, Stroke Unit, Zentralen Notaufnahme, neue<br />

Mitarbeiter/innen der Intensivstationen und Pflegende der häuslichen Intensivpflege / Heimbeatmung.<br />

Ziel:<br />

Die Basisqualifikation „Pflegekraft im Fachbereich“ ist darauf ausgerichtet, die pflegerischen<br />

Kompetenzen für die spezifischen Aufgabengebiete gezielt zu fördern. Um die Aufgaben sicher<br />

erfüllen zu können, werden die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Handlungsweisen in<br />

einem aufeinander abgestimmten Theorie-Praxis Transfer vermittelt.<br />

Organisation:<br />

Die Basisqualifikation wird in modularer Form angeboten. Jedes Modul beinhaltet eine theoretische<br />

Lerneinheit zuzüglich einer geplanten Praxisbegleitung und schließt mit einem Leistungsnachweis ab.<br />

Nach Abschluss jedes einzelnen Moduls erhalten die Teilnehmer/innen eine<br />

Teilnahmebescheinigung. Die insgesamt neun Module werden jährlich wiederkehrend angeboten und<br />

können komplett oder als Einzelmodul gebucht werden. Bei großer Nachfrage werden einzelne<br />

Module im selben Jahr wiederholt.<br />

Basismodul Grundlagen einer sicheren Patientenüberwachung ( 8 Ustd.)<br />

Fachmodul A Atmung (16 Ustd.)<br />

Fachmodul C Herz-Kreislauf (16 Ustd.)<br />

Fachmodul B Bewusstsein, Wahrnehmung (16 Ustd.)<br />

Fachmodul E Ernährung, Ein- und Ausfuhr (16 Ustd.)<br />

Fachmodul N Notfallmanagement, Reanimation ( 8 Ustd.)<br />

Aufbaumodul A Maschinelle Atemhilfe, differenziertes Monitoring (16 Ustd.)<br />

Aufbaumodul O Fallorientierte Pflege, operativ (24 Ustd.)<br />

Aufbaumodul K Fallorientierte Pflege, konservativ (24 Ustd.)<br />

Zum Erwerb eines Zertifikats sind alle Module innerhalb von zwei Jahren erfolgreich zu absolvieren.<br />

Das Basismodul ist Voraussetzung für die Teilnahme an den 5 Fachmodulen, die wiederum<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an den 3 Aufbaumodulen sind. Die Fach- und Aufbaumodule sind<br />

nicht an eine bestimmte Reihenfolge gebunden.<br />

Wenn Sie die Bereitschaft mitbringen, Gewohntes in Frage zu stellen, sich mit<br />

Neuem offen und kritisch auseinander zu setzen, sich als Person und in<br />

der Berufsrolle weiterzuentwickeln und eigene Grenzen zu reflektieren,<br />

dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung! Weitere Informationen zu Inhalten,<br />

Terminen und Dozent/innen, sind den folgenden Seiten zu entnehmen.<br />

Gerne informieren wir Sie auch im persönlichen Gespräch!<br />

Annemarie Kaiser, Bereich Weiterbildung, Telefon: 06021/ 322242<br />

E-Mail: annemarie.kaiser@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 99 von 112


Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“<br />

Basismodul<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende der Intermediate Care, Anästhesieabteilung, Stroke Unit,<br />

Zentralen Notaufnahme, neue Mitarbeiter/innen der Intensivstationen<br />

und Pflegende der häuslichen Intensivpflege / Heimbeatmung.<br />

Pflegende aus anderen Abteilungen haben die Möglichkeit, sich<br />

anzumelden und werden bei frei verfügbaren Plätzen zeitnah zum Modul<br />

eingeladen.<br />

Inhalte:<br />

Dozentinnen:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

- Strukturierte Patientenübernahme und Ersteinschätzung<br />

- Individuelle Patientenüberwachung<br />

- Monitoring, sinnvolle Einstellung der Alarmgrenzen<br />

- Inhalte einer vollständigen Übergabe<br />

- Kritische Reflexion hygienischer Aspekte im Arbeitsalltag<br />

Constanze Röder<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege (NDSHF), Praxisanleiterin<br />

Annemarie Kaiser<br />

Fachkrankenschwester Intensivpflege / Anästhesie (DKG),<br />

Praxisanleiterin<br />

8 – 14 Personen<br />

Termine: 30.04.2014 oder 01.10.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Aschaffenburg</strong><br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

8 Punkte<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldeschluss:<br />

Interessenten erhalten das spezielle Anmeldeformular im Bereich<br />

Weiterbildung oder im Intranet / Internet<br />

jeweils 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: auf Anfrage<br />

Frau Annemarie Kaiser, Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322242<br />

E-mail: annemarie.kaiser@klinikum-aschaffenburg.de oder<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 100 von 112


Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“<br />

Fachmodul A, Fachmodul C<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende der Intermediate Care, Anästhesieabteilung, Stroke Unit, Zentralen<br />

Notaufnahme, neue Mitarbeiter/innen der Intensivstationen und Pflegende der<br />

häuslichen Intensivpflege / Heimbeatmung.<br />

Pflegende aus anderen Abteilungen haben die Möglichkeit, sich anzumelden<br />

und werden bei frei verfügbaren Plätzen zeitnah zum Modul eingeladen.<br />

Inhalte:<br />

Fachmodul A (Atmung):<br />

Grundlagen spezieller Krankheitsbilder der Atemwege und Einschränkungen<br />

der Atmung in der Akutphase, individuelle Überwachung und Patientenbetreuung,<br />

BGA- Interpretation, nicht invasive Ventilation, Intubation,<br />

Atemtherapie endotracheales Absaugen, medikamentöse Therapie.<br />

Fachmodul C (Herz- Kreislauf):<br />

Grundlagen der Herz-Kreislauferkrankungen und Einschränkungen des<br />

Herz-Kreislaufsystems, individuelle Überwachung und Unterstützung des<br />

Patienten; EKG, Rhythmusstörungen, Schockformen, herzkreislaufwirksame<br />

Medikamente, Volumenersatztherapie.<br />

Dozentinnen:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Constanze Röder<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege (NDSHF), Praxisanleiterin<br />

Annemarie Kaiser<br />

Fachkrankenschwester Intensivpflege/ Anästhesie (DKG), Praxisanleiterin<br />

8 – 14 Personen<br />

Termine: Fachmodul A: 05./ 06.02.2014 oder 16./ 17.06.2014<br />

Fachmodul C: 13./ 14.01.2014 oder 03./ 04.11.2014<br />

Zeit:<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Fachmodul A:<br />

M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

U-02-02, Schulungsraum der EDV, Ebene 02, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Fachmodul C:<br />

U-02-02, Schulungsraum der EDV, Ebene 02, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

U-02-02, Schulungsraum der EDV, Ebene 02, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldeschluss:<br />

10 Punkte (pro Modul)<br />

Interessenten erhalten das spezielle Anmeldeformular im Bereich<br />

Weiterbildung oder im Intranet / Internet<br />

jeweils 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: auf Anfrage<br />

Frau Annemarie Kaiser, Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322242<br />

E-mail: annemarie.kaiser@klinikum-aschaffenburg.de oder<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 101 von 112


Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“<br />

Fachmodul B, Fachmodul E, Fachmodul N<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegende der Intermediate Care, Anästhesieabteilung, Stroke Unit, Zentralen<br />

Notaufnahme, neue Mitarbeiter/innen der Intensivstationen und Pflegende der<br />

häuslichen Intensivpflege / Heimbeatmung.<br />

Pflegende aus anderen Abteilungen haben die Möglichkeit, sich anzumelden<br />

und werden bei frei verfügbaren Plätzen zeitnah zum Modul eingeladen.<br />

Inhalte:<br />

Fachmodul B (Bewusstsein, Wahrnehmung):<br />

Spezielle neurologische Überwachung, Minimal Handling, neuroprotektive Pflege,<br />

Pflegeaspekte bei wahrnehmungsbeeinträchtigten Patienten,<br />

wahrnehmungsbeeinträchtigende Medikamente, Delir, Lumbaldrainage und<br />

EVD, neurologische Frühförderung.<br />

Fachmodul E (Ernährung, Ein- und Ausfuhr):<br />

Energiebedarf, parenterale / enterale Ernährung, Aspirationsschutz,<br />

spezielle Ernährung bei lungen- oder nierenerkrankten Patienten,<br />

pflegerische Herausforderung: Kachexie / Adipositas<br />

Niereninsuffizienz, Nierenversagen, Dialyse.<br />

Fachmodul N (Notfallmanagement, Reanimation):<br />

Verhalten in Notfallsituationen, Notfallfrüherkennung, Notfallmedikamente,<br />

Notfalleinheit, Reanimationsrichtlinien, Notfallorganisation und Evaluation.<br />

Dozentinnen:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Constanze Röder<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege (NDSHF), Praxisanleiterin<br />

Annemarie Kaiser<br />

Fachkrankenschwester Intensivpflege / Anästhesie (DKG), Praxisanleiterin<br />

8 – 14 Personen<br />

Termine: Fachmodul B: 02./ 03.04.2014<br />

Fachmodul E: 14./ 15.05.2014<br />

Fachmodul N: 26.06.2014<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Fachmodul B: A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Fachmodul E: U-02-02, Schulungsraum der EDV, Ebene 02, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Fachmodul N: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte:<br />

10 Punkte (pro Modul)<br />

Anmeldung:<br />

Interessenten erhalten das spezielle Anmeldeformular im Bereich<br />

Weiterbildung oder im Intranet / Internet<br />

Anmeldeschluss: jeweils 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

Teilnahmegebühr: auf Anfrage<br />

Frau Annemarie Kaiser, Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322242<br />

E-mail: annemarie.kaiser@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 102 von 112


Basisqualifikation: „Pflegekraft im Fachbereich“<br />

Aufbaumodule A, O und K<br />

Zielgruppe:<br />

Inhalte:<br />

Pflegende der Intermediate Care, Anästhesieabteilung, Stroke Unit, Zentralen<br />

Notaufnahme, neue Mitarbeiter/innen der Intensivstationen und Pflegende der<br />

häuslichen Intensivpflege / Heimbeatmung.<br />

Aufbaumodul A (maschinelle Atemhilfe, differenziertes Monitoring):<br />

Vertiefung nicht invasive Ventilation, Einschätzung der Atmung und Beatmung<br />

(Vertiefung / Wiederholung), maschinelle Atemhilfen (Beatmungsformen,<br />

Beatmungszugang), individuelle Patientenbetreuung und Unterstützung,<br />

Lagerungstherapie, hygienische Aspekte, invasives erweitertes Monitoring.<br />

Aufbaumodul O (fallorientierte Pflege, operativ):<br />

Komplexe operative Krankheitsbilder der verschiedenen Fakultäten<br />

(z.B. Polytrauma), individuelle Überwachung und pflegerische Begleitung.<br />

Aufbaumodul K (fallorientierte Pflege, konservativ):<br />

Komplexe konservative Krankheitsbilder der verschiedenen Fakultäten<br />

(z.B. Lyse, Elektrocardioversion), individuelle Überwachung und pflegerische<br />

Begleitung.<br />

Dozentinnen:<br />

Teilnehmerzahl:<br />

Constanze Röder<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege (NDSHF), Praxisanleiterin<br />

Annemarie Kaiser<br />

Fachkrankenschwester Intensivpflege / Anästhesie (DKG), Praxisanleiterin<br />

8 – 14 Personen<br />

Termine: Aufbaumodul A: 22./ 23.09.2014<br />

Aufbaumodul O: 04./ 05./ 06.08.2014<br />

Aufbaumodul K: 07./ 08./ 09.07.2014<br />

Zeit:<br />

08:30 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Aufbaumodul A: U-02-02, Schulungsraum der EDV, Ebene 02,<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Aufbaumodul O: M-1-20, Unterrichtsraum BiZ, Ebene 1,<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Aufbaumodul K: A-0-21, Konferenzraum im Eingangsbereich des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Punkte: 10 Punkte (Aufbaumodul A)<br />

12 Punkte (Aufbaumodul O bzw. Aufbaumodul K)<br />

Anmeldung:<br />

Anmeldeschluss:<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Interessenten erhalten das spezielle Anmeldeformular im Bereich Weiterbildung<br />

oder im Intranet / Internet.<br />

jeweils 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin<br />

auf Anfrage<br />

Frau Annemarie Kaiser, Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322242<br />

E-mail: annemarie.kaiser@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Frau Rita Blecker, Leitung Bereich Weiterbildung, Tel.: 06021/322240<br />

E-mail: weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 103 von 112


Seite 104 von 112


DOZENTENVERZEICHNIS<br />

• Andreas, Sabine Krankenschwester, Pflegeexpertin Dekubitus<br />

• Bauer-Herzog, Claudia Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie,<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation, Fachkrankenschwester für<br />

Palliativ Care<br />

• Ballüer, Volker Berater für Medizinprodukte<br />

• Bartels, Friedhelm, Dr. Internist, Gastroenterologe, Krankenhausbetriebswirt<br />

• Bergmann, Manfred Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie<br />

• Bernhardt, Karen Training und Beratung, Kompetenz Institut<br />

• Bormeth, Sabine Dr. Oberärztin KRN, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Boß, Elke Dipl. Pflegewirtin (FH), Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

• Von Depka, Norbert Dr. Leitender Medizincontroller, Internist, medizinische Informatik,<br />

Caritas Trägergesellschaft West<br />

• Diemar, Elke Trainerin für Büroorganisation<br />

• Dost, Maha Dipl. Soziologin (B.A./M.A)<br />

• Fellner-Röbke, Ulrike Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Freund, Michael Prof. Dr. Chefarzt der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie (KRN),<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Gerdelmann, Nikolaus Pflegeaufbaukursinstruktor Bobath BIKA ® , Trainer für LiN<br />

• Gold, Burkhard Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, MegaCode<br />

Trainer<br />

• Haak, Andreas Teamleiter Dienstplan- und Zeitwirtschaft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Herold, Monika KIS-Team, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Holzamer, Nico, Dr. Assistenzarzt Anästhesie<br />

• Holzer, Christine Dipl. Sozialpädagogin, Yogalehrerin, Theaterpädagogin, Coach<br />

• Höfler, Jörg Fa. Computers & Lessons GmbH, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Höfler, Monika Entspannungspädagogin, Masseurin<br />

• Härting, Ingrid Kinderkrankenschwester, Trainerin für Kinaesthetics Infant Handling<br />

• Kaiser, Annemarie Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie<br />

• Kapp, Barbara Dr. Oberärztin KRN, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Katzenberger, Gisela MTRA KRN, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Klemm, Marion Hygienefachkraft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Knoop-Müller, Gunda Pain Nurse<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie<br />

• Koch, Gabriele Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie<br />

• Konrad, Bettina Zertifizierte Datenschutzbeauftragte<br />

• Körbel, Stefan Fa. Computers & Lessons GmbH, <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Kropacek, Marc Systemadministrator<br />

• Kuhn, Claudia Dr. Leitung Medizincontrolling, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Küstner, Herbert Examinierter Altenpfleger, Autorisierter Trainer IVA<br />

• Liebau, Susann Gesundheits- und Krankenpflegerin, Expertin für Ernährung<br />

• Löhlein, Klaus Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, MegaCode<br />

Trainer<br />

• Löwenstein, Mechthild Dipl. Pflegepädagogin (FH)<br />

• Merten, Daniel Leiter MDK, Region Nord<br />

• Meyer, Martin Betriebswirt für Verpflegungssysteme<br />

• Müller, Stefan Diakon, Krankenhausseelsorger, Trauerberater<br />

• Neber, Dr. Ärztlicher Gutachter<br />

• Otremba, Martin Facharzt für Anaesthesiologie<br />

Seite 105 von 112


DOZENTENVERZEICHNIS<br />

• Reinsfelder, Werner Rechtsanwalt<br />

• Richter, Anja Dipl. Betriebswirtin (BA), Psychologische Beraterin,<br />

Wirtschaftsmediatorin<br />

• Röder, Constanze Fachkrankenschwester für Intensivpflege (NDSHF), Praxisanleiterin<br />

• Röder, Andreas Fachkrankenpfleger für Notfallpflege (NDSHF)<br />

• Schäbler, Manfred Fachkraft für Arbeitssicherheit, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Schmitt, Simone Dipl. Psychologin, Yoga Lehrerin BDY, Konfliktmoderatorin<br />

• Schneider, Ines Info-Graphikerin<br />

• Schneider, Stefan Krankenpfleger, Praxisanleiter<br />

• Schröder, Thorsten Verpflegungsbetriebswirt HMA<br />

• Schülein-Balling, Judith Leitung KIS-Team, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Sippel, Birgit Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH), Krankenschwester<br />

• Sperling, Andrea Dienstplan- und Zeitwirtschaft, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Stapp, Ralph Dipl. Theologe, Sozialreferent<br />

• Sütterle, Thomas Leitung Personalmanagement, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

• Syndikus, Rudolf Medizintechniker<br />

• Thieves, Martin Dr. Krankenhaushygieniker<br />

• Timter, Ralph Krankenpfleger<br />

• Trierweiler-Hauke, Birgit Wundmanagerin (ZWB), Fachkrankenschwester für Anästhesie- und<br />

Intensivpflege<br />

• Uhrig, Cornelia Theologin, Pädagogin<br />

• Ungemach-Papenberg, P. Facharzt für Anaesthesiologie<br />

• Vorbeck, Doris Physiotherapeutin, Trainerin für Rückenschule,<br />

Trainerin für Beckenbodengymnastik, NW Instructor<br />

• Wagner, Sigrun Lehrerin für Pflegeberufe<br />

• Wagner, Uwe Krankenpfleger, Kinaesthetics Trainer Stufe 3<br />

• Wellscheid, Bärbel Wellness- und Gesundheitstrainerin, Trainerin für Pilates und<br />

Nordic Walking<br />

• Wiltschek, Margit Aromakologin, Heilpraktikerin<br />

• Wolf, Kirsten Krankenschwester, Expertin für Ernährung<br />

• Xhonneux, Stefan KIS-Team, <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Seite 106 von 112


ORGANISATORISCHES<br />

( F O R T B I L D U N G )<br />

W A S H A T E S M I T D E N F O R T B I L D U N G S -<br />

P U N K T E N A U F S I C H ?<br />

Ihnen ist sicher aufgefallen, dass wir ab diesem Jahr <strong>Fort</strong>bildungspunkte für die<br />

„Registrierung beruflich Pflegender“ ausweisen.<br />

Bisher waren <strong>Fort</strong>bildungspunkte lediglich für die hausinterne Verwendung gültig. Diese<br />

entfallen zukünftig.<br />

Zu Ihrer Information:<br />

Mit der Registrierung beruflich Pflegender besteht in Deutschland seit 2003 (seit 2006 unter<br />

der Trägerschaft des Deutschen Pflegerates DPR) für alle professionell Pflegenden die<br />

Möglichkeit, sich bei einer unabhängigen Registrierungsstelle zentral erfassen zu lassen. In<br />

den USA und in vielen anderen europäischen Ländern ist eine Registrierung schon lange<br />

praktizierter Standard, um den Pflegeberuf überhaupt ausüben zu können.<br />

Falls Sie registriert sind, können Sie ab 2014 mit den <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungen aus<br />

unserem Programm dort Punkte erwerben.<br />

Nähere Informationen finden Sie im Internet unter: www.regbp.de oder<br />

bei der RbP - Registrierung beruflich Pflegender GmbH unter der Tel. Nr. 030 39 06 38 83.<br />

V O R G E H E N B E I A B T E I L U N G S I N T E R N E N<br />

F O R T B I L D U N G E N<br />

Neben den Angeboten im <strong>Fort</strong>- und Weiterbildungsprogramm gibt es die Möglichkeit,<br />

<strong>Fort</strong>bildungen abteilungsintern durchzuführen, z. B. ein Notfalltraining (siehe Seite 39). Der<br />

Ablauf ist folgendermaßen:<br />

Von der Stations- bzw. Abteilungsleitung muss ein Antragsformular ausgefüllt werden<br />

(siehe Intranet/Bildungszentrum/<strong>Fort</strong>bildung/Formulare).<br />

Die Organisation der <strong>Fort</strong>bildung (Dozent, Raum, Zeit etc.) wird von der Abteilung selbst<br />

durchgeführt. Nach Einreichung der Veranstaltungsunterlagen (leserlich ausgefüllte<br />

Teilnehmerliste, ein Evaluationsbogen pro Teilnehmer/in (siehe Intranet) durch die Stationsbzw.<br />

Abteilungsleitung bekommen Sie vom BiZ/<strong>Fort</strong>bildung die Teilnahmebescheinigungen<br />

zugeschickt und wir veranlassen ggf. die Dozentenvergütung (jeweils am Monatsende).<br />

Dozentenvergütung: Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder der Dozent führt die <strong>Fort</strong>bildung<br />

während der Arbeitszeit durch, dann wird keine Dozentenvergütung nötig. Führt der Dozent<br />

die <strong>Fort</strong>bildung außerhalb seiner Arbeitszeit durch, muss er sich ausstechen und wir<br />

benötigen im Vorfeld die Dozentenunterlagen, falls nicht bereits vorhanden (Nachfragen bei<br />

Elke Müller-Conrad, Tel. 2250). Die Vergütung ist bei hausinternen Dozenten je nach<br />

Qualifikation einheitlich festgelegt.<br />

Seite 107 von 112


TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

FÜR DIE FORTBILDUNG<br />

Organisatorisches<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Seminare zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Punkte:<br />

Veranstaltungsort: Den Veranstaltungsort entnehmen Sie dem Programmheft.<br />

Anmeldefrist: Der Anmeldeschluss ist jeweils gesondert angegeben. Anmeldungen, die nach<br />

Anmeldeschluss eingehen, können nur bei nicht voll belegter Veranstaltung berücksichtigt werden.<br />

Teilnahmebestätigung: Bei einer Anwesenheit von mindestens 90 % der Veranstaltungsdauer erhält<br />

jeder Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Voraussetzung ist eine schriftliche Anmeldebestätigung.<br />

Ebenso erfolgt für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des <strong>Klinikum</strong>s nach Vorlage des<br />

Bildungsnachweises ein entsprechender Eintrag durch den Dozenten oder das Bildungszentrum.<br />

Anmeldeverfahren für Beschäftigte des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Anmeldung: Für die Veranstaltungen (mit Ausnahme einiger in der Ausschreibung gekennzeichneter<br />

Pflichtveranstaltungen) ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Anmeldeformulare finden Sie im<br />

Programm und im Intranet. Die Anmeldungen werden nur mit Unterschrift der Führungskraft sowie mit<br />

Angabe der Abteilung angenommen. Nach Ablauf des Anmeldeschlusses erhalten Sie eine schriftliche<br />

Bestätigung durch das Bildungszentrum. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur mit einer<br />

Anmeldebestätigung möglich ist.<br />

Kosten: Mit Unterschrift der zuständigen Führungskraft entstehen für Beschäftigte des <strong>Klinikum</strong>s<br />

keine Kosten.<br />

Rücktritt: Sind Sie an der Teilnahme einer Veranstaltung kurzfristig verhindert, so bitten wir Sie um<br />

umgehende Rückmeldung. Verantwortlich dafür ist die jeweilige Führungskraft. Bei kurzfristiger<br />

Verhinderung kann eine Ersatzperson teilnehmen. Bitte teilen Sie uns unverzüglich die Änderung und<br />

den Namen der Teilnehmer/in schriftlich mit.<br />

Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird die Führungskraft schriftlich über die Nichtteilnahme informiert.<br />

Anmeldeverfahren für externe Teilnehmer<br />

Anmeldung: Wir bitten Sie, Ihre schriftliche Anmeldung (siehe Anmeldung / Anmeldeformular) bis<br />

zum jeweils angegebenen Anmeldeschluss an das Bildungszentrum zu senden. Mit Ihrer Unterschrift<br />

erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an.<br />

Kosten: Die jeweiligen Kosten sind dem Programm zu entnehmen. Nach Eingang Ihrer Anmeldung<br />

erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Zwei Wochen vor der Veranstaltung geht Ihnen bzw. Ihrem<br />

Arbeitgeber eine entsprechende Rechnung zu.<br />

Rückerstattung: Das Bildungszentrum behält sich vor, Veranstaltungen wegen mangelnder<br />

Beteiligung oder Ausfall der Referenten/innen abzusagen. Abgebuchte Beträge werden umgehend<br />

zurückerstattet. Weitere Schadensersatzansprüche bestehen nicht.<br />

Bei Absage durch die Teilnehmer werden folgende Beiträge zurückerstattet:<br />

Bei Rücktritt bis zu 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn kann keine Rückerstattung erfolgen.<br />

Bei Rücktritt zwischen dem 8. – 21. Tag erhalten Sie eine Rückerstattung von 50 %.<br />

Bei früherer Stornierung werden die Gebühren voll erstattet.<br />

Fragen zu Organisation und Durchführung? Wenden Sie sich bitte an:<br />

Bildungszentrum<br />

Leitung der <strong>Fort</strong>bildung<br />

Elke Müller-Conrad<br />

Am Hasenkopf 1<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Tel. 06021 / 322250 – Fax: 06021 / 322209<br />

fortbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 108 von 112


TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

FÜR DIE WEITERBILDUNG<br />

Organisatorisches<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der Weiterbildungsveranstaltungen zu gewährleisten, beachten Sie<br />

bitte folgende Punkte:<br />

Veranstaltungsort: Den Veranstaltungsort für die Tagesveranstaltungen entnehmen Sie dem<br />

Programmheft und für die Weiterbildungskurse der Studientag- und Blockplanung.<br />

Anmeldefrist: Anmeldungen nach Anmeldeschluss können nur bei nicht voll belegter Veranstaltung<br />

berücksichtigt werden.<br />

Teilnahmebestätigung: Bei einer Anwesenheit von mindestens 90 % der Veranstaltungsdauer erhält<br />

jeder Teilnehmer für Einzelveranstaltungen (z.B. Pädagogische Tage oder Module der<br />

Basisqualifikation) eine Teilnahmebescheinigung. Voraussetzung ist eine schriftliche Anmeldung.<br />

Weiterbildungszertifikat:<br />

Nach erfolgreichem Abschluss einer Weiterbildungsmaßnahme wird den Teilnehmern ein Zertifikat<br />

ausgehändigt. Dies gilt auch bei Nachweis einer kompletten Modulreihe (Mentorenzertifikat oder<br />

Zertifikat Basisqualifikation). Die Absolventen einer Fachweiterbildung (DKG) erhalten ein Zeugnis mit<br />

der Anerkennung durch die Bayerische Krankenhausgesellschaft. Bei Vorlage des<br />

Bildungsnachweisheftes erfolgt für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des <strong>Klinikum</strong>s ein entsprechender<br />

Eintrag durch das Bildungszentrum. In allen Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten werden die<br />

Punkte zur RbP ausgewiesen.<br />

Anmelde- und Bewerbungsverfahren für Weiterbildungen<br />

Tagesveranstaltungen: Für die Veranstaltungen „Pädagogische Tage“ gilt das Anmeldeverfahren<br />

wie im Bereich der <strong>Fort</strong>bildung.<br />

Mentorenqualifikation: Nach Vorlage der Teilnahmebescheinigungen für die „Pädagogischen Tage“<br />

(Module I –V) erhalten die Teilnehmer ein Mentorenzertifikat.<br />

Module „Basisqualifikation Pflegekraft im Fachbereich“: Für diese modulare Weiterbildung gilt ein<br />

gesondertes Anmeldeverfahren. Das spezielle Anmeldeformular für interne und externe Teilnehmer ist<br />

ausschließlich im Bereich Weiterbildung persönlich oder im Internet / Intranet erhältlich. Hier erfolgt die<br />

Anmeldung für alle Module (komplette Weiterbildung) oder für einzelne Module. Bei Erstanmeldung ist<br />

die Berufserlaubnis (Urkunde) beizulegen. Vorrang bei der Anmeldung hat die ausgeschriebene<br />

Zielgruppe!<br />

Weiterbildungen: Für alle anderen Weiterbildungskurse gibt es ein Bewerbungs- oder ein erweitertes<br />

Anmeldeverfahren. Nähere Informationen zum Vorgehen oder den Bewerbungsfristen können den<br />

einzelnen Kursausschreibungen entnommen werden.<br />

Kosten Weiterbildungen<br />

Tagesveranstaltungen<br />

Die jeweiligen Kosten sind dem Programm zu entnehmen. Der Modus entspricht dem der <strong>Fort</strong>bildung.<br />

Weiterbildungslehrgänge<br />

Die Lehrgangs- oder Modulgebühren für Teilnehmer können im Bereich Weiterbildung erfragt werden.<br />

Für Fachweiterbildungslehrgänge (DKG) werden die Kosten im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung<br />

mit dem Verbundkrankenhaus vertraglich festgelegt. Die Rechnungsstellung erfolgt vor Beginn<br />

der jeweiligen Weiterbildungsmaßnahme.<br />

Fragen zu Organisation und Durchführung? Wenden Sie sich bitte an:<br />

Bildungszentrum<br />

Leitung der Weiterbildung<br />

Rita Blecker<br />

Am Hasenkopf 1<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Tel. 06021 / 322240 – Fax: 06021 / 322209<br />

weiterbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

Seite 109 von 112


A N M E L D E F O R M U L A R für externe Teilnehmer/innen<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong> Tel.: 06021 / 32-2250<br />

Bildungszentrum / <strong>Fort</strong>bildung Fax: 06021 / 32-2209<br />

Am Hasenkopf<br />

E-Mail: fortbildung@klinikum-aschaffenburg.de<br />

63739 <strong>Aschaffenburg</strong><br />

Veranstaltungstitel:<br />

Termin:<br />

Veranst.Nr.:<br />

Teilnahmegebühr:<br />

Teilnehmer/in: Privatanschrift Dienstanschrift<br />

(Bitte ein Formular pro Teilnehmer/in)<br />

Herr Frau Prof. PD Dr.<br />

Name / Vorname:<br />

Einrichtung:<br />

Beruf:<br />

Funktion:<br />

Straße / Nr.:<br />

PLZ / Ort:<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums an.<br />

Ort / Datum:<br />

Unterschrift:<br />

Der Teilnehmerbeitrag soll folgendermaßen gezahlt werden:<br />

R e c h n u n g<br />

Hiermit erlaube ich dem <strong>Klinikum</strong> <strong>Aschaffenburg</strong> nach der Teilnahme an der oben genannten<br />

<strong>Fort</strong>bildungsveranstaltung, mir eine Rechnung über die Teilnahmegebühr zu stellen.<br />

Bei Anmeldungen von Teilnehmer/innen aus Einrichtungen muss die/der Vorgesetzte bzw. die Leitung<br />

der Einrichtung unterschreiben.<br />

Datum / Unterschrift<br />

Stempel der Institution<br />

(bei Anmeldungen von Einrichtungen)<br />

Seite 110 von 112


A N M E L D E F O R M U L A R für interne Teilnehmer/innen<br />

Anmeldung schriftlich an:<br />

Elke Müller-Conrad<br />

Bildungszentrum / <strong>Fort</strong>bildung<br />

Veranstaltungstitel:<br />

Veranstaltungsnummer:<br />

Termin:<br />

Uhrzeit:<br />

(Bitte ein Formular pro Teilnehmer/in)<br />

Name / Vorname:<br />

Abteilung:<br />

Kostenstelle:<br />

Telefon:<br />

Mit meiner Unterschrift melde ich mich verbindlich an und erkenne die Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums an.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift <strong>Fort</strong>bildungsteilnehmer/in<br />

Ort / Datum<br />

Unterschrift Vorgesetzte/r<br />

✂------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------✂<br />

A N M E L D E F O R M U L A R für interne Teilnehmer/innen<br />

Anmeldung schriftlich an:<br />

Elke Müller-Conrad<br />

Bildungszentrum / <strong>Fort</strong>bildung<br />

Veranstaltungstitel:<br />

Veranstaltungsnummer:<br />

Termin:<br />

Uhrzeit:<br />

(Bitte ein Formular pro Teilnehmer/in)<br />

Name / Vorname:<br />

Abteilung:<br />

Kostenstelle:<br />

Telefon:<br />

Mit meiner Unterschrift melde ich mich verbindlich an und erkenne die Teilnahmebedingungen des Bildungszentrums an.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift <strong>Fort</strong>bildungsteilnehmer/in<br />

Genehmigt:<br />

Ort / Datum<br />

Unterschrift Vorgesetzte/r<br />

Seite 111 von 112


Seite 112 von 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!