22.03.2014 Aufrufe

gelangen Sie zum aktuellen IBF-Programm... - Klinikum Fulda

gelangen Sie zum aktuellen IBF-Programm... - Klinikum Fulda

gelangen Sie zum aktuellen IBF-Programm... - Klinikum Fulda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückengerechte Arbeitsweise<br />

Zu den Tätigkeiten der MitarbeiterInnen im Gesundheitsdienst<br />

zählen neben Lagern, Umbetten bzw. Umsetzen von Patienten<br />

auch das Heben und Tragen von Gegenständen. Dies kann<br />

leicht oder schwierig für den Patienten und die ausführende<br />

Person sein.<br />

In der EU haben die arbeitsbedingten Erkrankungen der<br />

Wirbelsäule zugenommen und bilden inzwischen ein<br />

erhebliches gesellschaftliches Problem. Bis zu 90% der<br />

Bevölkerung leiden im Laufe ihres Lebens an solchen<br />

Erkrankungen, wobei zwischen normalem degenerativem Alterungsprozess und arbeitsbedingten<br />

Erkrankungen unterschieden wird. Bei Beschäftigten, die von Berufs wegen schwer Heben und<br />

Tragen müssen oder vergleichbaren Belastungen ausgesetzt sind, treten Erkrankungen der<br />

Wirbelsäule überdurchschnittlich auf. Auch arbeitsbedingte Risikofaktoren sowie physische und<br />

psychische Belastungen und Probleme der Arbeitsorganisation können einen gesunden Rücken krank<br />

machen. Bei Rückenbeschwerden oder gar einer Berufskrankheit durch eine bandscheibenbedingte<br />

Wirbelsäulenerkrankung oder zur Verhütung von Unfällen ist es von Vorteil, wenn alle Bewegungen<br />

mit und ohne Patient so sicher und rückengerecht wie möglich ablaufen. Auch der Einsatz von<br />

Hilfsmitteln und eine rückengerechte Arbeitsweise, können dies gewährleisten.<br />

In dieser Fortbildung sollen Grundprinzipien der Rückenschonenden Arbeitsweise aufgezeigt werden.<br />

Inhalte:<br />

• Bewegen anhand kinästhetischer Konzepte<br />

• Rückenschonende Arbeitsweise<br />

• Heben und Tragen von Gegenständen<br />

• Einsatzmöglichkeiten und Anwendung von Hilfsmitteln<br />

Identnummer: 20091435<br />

10 Fortbildungspunkte<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Gesundheitsberufen und interessierte<br />

aller Berufsgruppen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Termin: Montag 27. und Dienstag 28. Mai 2013<br />

Zeit:<br />

Ort:<br />

Referent:<br />

Anmeldung:<br />

08:30 bis 15:30 Uhr<br />

Schulzentrum<br />

Wilfried Voit, Lehrer für Pflegeberufe und Kinästhetik Trainer,<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Fulda</strong> gAG<br />

Die Anmeldung erfolgt verbindlich bei der <strong>IBF</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!