22.03.2014 Aufrufe

Gesamtkatalog als pdf (5,21 MB) - Julius Klinkhardt

Gesamtkatalog als pdf (5,21 MB) - Julius Klinkhardt

Gesamtkatalog als pdf (5,21 MB) - Julius Klinkhardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESAMTVERZEICHNIS 2006


2 GESAMTVERZEICHNIS<br />

NEUERSCHEINUNGEN 3<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Neuerscheinungen 3<br />

Pädagogik<br />

• Studium und Gesamtdarstellungen 7<br />

• Themen 9<br />

Geschichte der Pädagogik 11<br />

und Schulpädagogik<br />

• Pädagogische Quellentexte 14<br />

• Schriftenreihe zum Bayerischen<br />

Schulmuseum Ichenhausen 15<br />

Schulpädagogik / Didaktik<br />

• Studium und Gesamtdarstellungen 16<br />

• Praxis 18<br />

• Themen 20<br />

Pädagogik und Didaktik 23<br />

für die Grundschule<br />

• Schriftenreihen der GDSU 26<br />

• Studientexte zur Grundschulpädagogik<br />

und -didaktik 27<br />

Pädagogik und Didaktik 28<br />

für die Sekundarstufe<br />

• Schriftenreihe Unterrichts-<br />

Perspektiven Fremdsprachen 30<br />

Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik 30<br />

Erwachsenenbildung 31<br />

• Analysen und Beiträge für die<br />

Aus- und Weiterbildung 32<br />

• Schriftenreihen des DIE 33<br />

Heilpädagogik<br />

• Studium und Gesamtdarstellungen 34<br />

• Themen 35<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

• Pädagogik / Geschichte 39<br />

• Schulpädagogik / Didaktik 40<br />

• Pädagogik und Didaktik<br />

für die Grundschule 42<br />

• Pädagogik und Didaktik<br />

für die Sekundarstufe 43<br />

• Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

/ Erwachsenenbildung 43<br />

• Heilpädagogik 44<br />

Autor/innenverzeichnis 44<br />

Umrechnungstabelle 47<br />

Bestellungen 48<br />

POSTANSCHRIFT<br />

<strong>Julius</strong> <strong>Klinkhardt</strong><br />

Postfach 29<br />

83667 Bad Heilbrunn<br />

Ramsauer Weg 5<br />

83670 Bad Heilbrunn<br />

ZEITSCHRIFT FÜR HEILPÄDAGOGIK<br />

HERAUSGEGEBEN VOM VERBAND FÜR SONDERPÄDAGOGIK E.V. VDS<br />

ISSN 0513-9066, 48 Seiten je Heft<br />

Herausgeber/innen:<br />

Christina Allemann-Ghionda<br />

Axel Gehrmann<br />

Thomas Fuhr<br />

Philipp Gonon<br />

Klaus-Peter Horn<br />

Heidemarie Kemnitz<br />

Carola Kuhlmann<br />

Rüdiger Loeffelmeier<br />

Vera Moser<br />

Petra Reinhartz<br />

Ada Sasse<br />

Jörg Schulze-Krüdener<br />

Christiane Thompson<br />

ISSN 1613-0677<br />

Verlagsbuchhandlung<br />

Telefon: 08046 / 9304<br />

Telefax: 08046 / 9306<br />

e-mail: info@klinkhardt.de<br />

internet: www.klinkhardt.de<br />

Diese führende Zeitschrift für Heilpädagogik<br />

im deutschsprachigen Raum wendet<br />

sich, weit über den Charakter einer<br />

Verbandszeitschrift (vds) hinaus, an alle<br />

in der Heilpädagogik Tätigen.<br />

Die Hefte beinhalten einen redaktionellen<br />

Teil, Buchbesprechungen, Informationen<br />

aus den einzelnen Bundesländern, Termine<br />

und Nachrichten aus sonderpädagogischen<br />

Studienstätten.<br />

Die Zeitschrift erscheint monatlich.<br />

Einzelheft: EUR(D) 8,50 / EUR (A) 8,75<br />

SFr .14,50 zzgl. Versand<br />

Jahresabonnement: EUR (D) 102,-<br />

EUR(A) 104,90 / SFr .163,-<br />

in Deutschland versandkostenfrei<br />

Ausland zzgl. Versand<br />

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE REVUE – EWR<br />

WWW.KLINKHARDT.DE/EWR EWR@KLINKHARDT.DE<br />

Die EWR ist eine Rezensionszeitschrift<br />

für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft<br />

und erscheint 6 mal jährlich<br />

online.<br />

Die EWR versteht sich <strong>als</strong> ein Diskussionsforum<br />

und will den intradisziplinären<br />

Austausch fördern.<br />

Über eine kostenfreie e-mail-Verteilerliste<br />

werden Interessierte regelmäßig über<br />

neue Besprechungen informiert. Wollen<br />

Sie in den Verteiler aufgenommen werden,<br />

dann schicken Sie bitte eine Mail an:<br />

ewr@klinkhardt.de<br />

NEUERSCHEINUNGEN UND<br />

NEUAUFLAGEN<br />

Herbert Altrichter/ Ulrike Prexl-<br />

Krausz / Katharina Soukup-<br />

Altrichter (Hg.)<br />

Schulprofilierung und neue<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien<br />

2005. ca. 160 S., kt., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1417-X<br />

Hans Jürgen Apel<br />

Werner Sacher (Hg.)<br />

Studienbuch<br />

Schulpädagogik<br />

2., überarb. und erweiterte Aufl. 2005.<br />

463 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1364-5<br />

Namhafte Fachvertreter stellen die Bereiche<br />

der Schulpädagogik in ihrem systematischen<br />

Zusammenhang dar.<br />

Grit Arnhold<br />

Kleine Klassen –<br />

große Klasse?<br />

Eine empirische Studie zur Bedeutung der<br />

Klassengröße für Schule und Unterricht<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 232 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1416-1<br />

Hier wird dem Zusammenhang zwischen<br />

der Klassengröße und schulischen Leistungsergebnissen<br />

nachgegangen.<br />

Franzjörg Baumgart<br />

Ute Lange / Lothar Wigger (Hg.)<br />

Theorien des Unterrichts<br />

Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben<br />

Studienbücher Erziehungswissenschaft,<br />

Bd. 5<br />

2004. 316 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-1351-3<br />

Es werden konkurrierende Unterrichtstheorien<br />

und Didaktiken nach ihren leitenden<br />

Fragestellungen und Konstruktionsprinzipien<br />

zusammengefasst und in<br />

ihrer historischen Entwicklung vorgestellt.<br />

Werner Baur / Wolfgang Mack<br />

Joachim Schroeder (Hg.)<br />

Bildung von unten denken<br />

Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen<br />

– Provokationen für die<br />

Pädagogik<br />

2004. 383 S., Ln. m. SU., EUR(D) 24,-<br />

ISBN 3-7815-1372-6<br />

Es wird nach Bildungsverläufen und<br />

Bewältigungsstrategien benachteiligter<br />

junger Menschen gefragt.<br />

Berufsbildungswerk Leipzig für<br />

Hör- und Sprachgeschädigte<br />

gGmbH (Hg.)<br />

Individuelle Berufswegplanung<br />

mit hör- und sprachbeeinträchtigten<br />

Menschen<br />

Beratung – Diagnostik – Begleitung<br />

(Leipziger Modell)<br />

2005. ca. 280 S., Pppbd.,<br />

ca. EUR(D) 25,- / in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1396-3<br />

Heiner Böttger<br />

Englisch lernen in der<br />

Grundschule<br />

Studientexte zur Grundschulpädagogik<br />

und -didaktik<br />

2005. 200 S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1376-9<br />

Anregungen für einen grundschulgemäßen<br />

Englischunterricht.<br />

Heidi Bremer<br />

Theodor Litts Haltung im<br />

Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

Unter besonderer Berücksichtigung<br />

seiner Vorlesungen von 1933 bis 1937<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 240 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1392-0<br />

Erörtert wird, inwieweit die Grundeinsichten<br />

Litts auch heute Gültigkeit haben.<br />

Diethard Cech<br />

Hartmut Giest (Hg.)<br />

Sachunterricht in Praxis<br />

und Forschung<br />

Erwartungen an die Didaktik des<br />

Sachunterrichts<br />

Probleme und Perspektiven des<br />

Sachunterrichts, Bd. 15<br />

2005. 224 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-1389-0<br />

Geboten werden Antworten auf praxisrelevante<br />

Fragen.<br />

Heinrich Dauber<br />

Dietfrid Krause-Vilmar (Hg.)<br />

Schulpraktikum vorbereiten<br />

Pädagogische Perspektiven für die Praxis<br />

2., überab. Aufl., 2005.<br />

ca. 200 S., kt., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7851-1425-0<br />

Volker Daut<br />

Leben mit Duchenne<br />

Muskeldystrophie<br />

Eine qualitative Studie mit jungen Männern<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 265 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1401-3<br />

Die weltweit erste qualitative Studie, bei<br />

der junge Männer mit DMD zu ihrem Umgang<br />

mit der Krankheit befragt wurden.<br />

Peter Dudek<br />

Ein Leben im Schatten<br />

Johannes und Herman Nohl –<br />

zwei deutsche Karrieren im Kontrast<br />

2004. <strong>21</strong>5 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1374-2<br />

Die nicht konfliktfreie Beziehung der Brüder<br />

wird auf Basis ihres Briefwechsels<br />

beleuchtet.


4 NEUERSCHEINUNGEN<br />

NEUERSCHEINUNGEN<br />

5<br />

Carina Fuchs<br />

Selbstwirksam Lernen im<br />

schulischen Kontext<br />

Kennzeichen – Bedingungen –<br />

Umsetzungsbeispiele<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. <strong>21</strong>0 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1394-7<br />

Die Autorin untersucht u.a. Banduras Self-<br />

Efficacy-Theorie in pädagogischen Feldern.<br />

Ute Geiling / Andreas Hinz (Hg.)<br />

Integrationspädagogik im<br />

Diskurs<br />

Auf dem Weg zu einer<br />

inklusiven Pädagogik?<br />

2005. 204 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1381-5<br />

Durch verschiedene Außen- und Innenperspektiven<br />

wird der Diskurs verfolgt.<br />

Dieter Gröschke<br />

Psychologische Grundlagen<br />

für Sozial- und Heilpädagogik<br />

Ein Lehrbuch zur Orientierung für Heil-,<br />

Sonder- und Sozialpädagogen<br />

3., überarb. und erw. Aufl. 2005.<br />

349 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1395-5<br />

Das Buch zeigt auf wie pädagogisches<br />

Denken und Handeln von den Befunden<br />

der Psychologie profitieren können.<br />

Herbert Gudjons<br />

Methodik zum Anfassen<br />

Unterrichten jenseits von Routinen<br />

2., akt. Aufl. 2005. ca. 220 S., kt.,<br />

in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7851-1424-2<br />

Neben Reflektionen bietet das Buch eine<br />

Fülle von Anregungen für die Schul- und<br />

Unterrichtspraxis.<br />

Gerd Hansen / Roland Stein (Hg.)<br />

Repetitorium<br />

Sonderpädagogik<br />

2005. kt., EUR(D) 19,50 in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1420-X<br />

Andreas Hartinger<br />

Joachim Kahlert (Hg.)<br />

Förderung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses<br />

im Sachunterricht<br />

Perspektiven fachdidaktischer Forschung<br />

Forschung zur Didaktik des<br />

Sachunterrichts, Bd. 6<br />

2005. 246 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1388-2<br />

Den Schwerpunkt bilden Qualifikationsarbeiten<br />

zum Sachunterricht.<br />

Dietlinde Hedwig Heckt / Gabriele<br />

Krause / Barbara Jürgens<br />

Kommunizieren –<br />

Kooperieren – Konflikte lösen<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1386-6<br />

Ingeborg Hedderich<br />

Unterstützte Kommunikation<br />

in der Frühförderung<br />

Grundlagen – Diagnostik – Beispiele<br />

2005. 280 S., Pppbd., EUR(D) 24,-<br />

in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1412-9<br />

Paul Helbig / Eva-Maria<br />

Kirschhock / Sabine<br />

Martschinke / Ursula Kummer<br />

Schriftspracherwerb im<br />

entwicklungsorientierten<br />

Unterricht<br />

Lernwege bereiten und begleiten<br />

Studientexte zur Grundschulpädagogik<br />

und -didaktik<br />

2004. 250 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1382-3<br />

Im Zentrum stehen fachgemäße Diagnosen<br />

individueller Schreib- und Lesestrategien.<br />

Godehard Henze / Uwe<br />

Sandfuchs / Clemens Zumhasch<br />

Integration hochbegabter<br />

Grundschüler<br />

Längsschnittuntersuchung zu einem<br />

Schulversuch<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1406-4<br />

Roland Hepting<br />

Zeitgemäße Methodenkompetenz<br />

im Unterricht<br />

Eine praxisnahe Einführung in neue<br />

Formen des Lehrens und Lernens<br />

2004. 180 S., kt., mit Unterrichtsvideos<br />

auf CD-Rom, EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1367-X<br />

Hier werden neue Formen des Lehrens<br />

und Lernens sehr wirklichkeitsnah und<br />

praxisorientiert vorgestellt.<br />

Birgit Herz / Kirsten Puhr<br />

Heinrich Ricking (Hg.)<br />

Problem Schulabsentismus<br />

Wege zurück in die Schule<br />

2004. 327 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1378-5<br />

Das Buch wendet sich sowohl an Praktiker<br />

in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern<br />

<strong>als</strong> auch an Studierende und<br />

Lehrkräfte.<br />

Timo Hoyer<br />

Tugend und Erziehung<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 270 S., kt., EUR(D) 29,-<br />

ISBN 3-7815-1418-8<br />

Von Sokrates bis Aurel wird Philosophie<br />

<strong>als</strong> Tugenderziehung beschrieben.<br />

Christina Huf<br />

Didaktische Arrangements<br />

aus der Perspektive von<br />

SchulanfängerInnen<br />

Eine ethnographische Feldstudie über Alltagsspraktiken,<br />

Deutungsmuster und Handlungsperspektiven<br />

von SchülerInnen der<br />

Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 254 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1407-2<br />

Jahrbuch für Historische<br />

Bildungsforschung, Band 10<br />

2005. 350 S., Pppbd., EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1361-0<br />

Band 11 2005. In Vorbereitung<br />

siehe auch S. 12<br />

Joachim Kahlert<br />

Der Sachunterricht und<br />

seine Didaktik<br />

2., überarb. Aufl. 2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1427-7<br />

Das Buch gibt einen systematischen Überblick,<br />

stellt das relevante Wissen dar, erläutert<br />

Zusammenhänge und Hintergründe.<br />

Franz-Josef Kaiser<br />

Günter Pätzold (Hg.)<br />

Wörterbuch Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

In Kooperation mit dem Verlag<br />

Handwerk und Technik, Hamburg<br />

2., überarb. Aufl. 2005. Pppbd.,<br />

ca. 440 S., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1413-7<br />

Das Wörterbuch enthält Stichwörter zu<br />

den Grundfragen und -problemen des<br />

Feldes, den Inhalts- und Arbeitsbereichen<br />

sowie Institutionen der beruflichen Ausund<br />

Weiterbildung.<br />

Kurt Kallenbach (Hg.)<br />

Körperbehinderungen<br />

Schädigungsaspekte, psychosoziale<br />

Auswirkungen und pädagogischrehabilitative<br />

Maßnahmen<br />

2., überarb. Aufl. 2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1415-3<br />

Anne Knauf / Katrin Liebers<br />

Annedore Prengel (Hg.)<br />

Länderübergreifende Curricula<br />

für die Grundschule<br />

2005. ca. 250 S., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1419-6<br />

Hilde Köster (Hg.)<br />

Naturbezogenes Lernen im<br />

Sachunterricht –<br />

unbelebte Natur<br />

Sachunterricht konkret<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1398-X<br />

Rudolf W. Keck / Sabine Kirk<br />

Hartmut Schröder (Hg.)<br />

Bildung im Bild<br />

Bilderwelten <strong>als</strong> Quellen zur Kultur- und<br />

Bildungsgeschichte<br />

2004. <strong>21</strong>8 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1373-4<br />

Es wird erörtert inwiefern Bilder <strong>als</strong> Quellen<br />

der Bildungsgeschichte dienen können.<br />

Eva Matthes<br />

Carsten Heinze (Hg.)<br />

Interkulturelles Verstehen<br />

und kulturelle Integration<br />

durch das Schulbuch<br />

Die Auseinandersetzung mit dem Fremden<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung: Beiträge zur<br />

historischen und systematischen<br />

Schulbuchforschung<br />

2004. 352 S., kt., EUR(D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1317-8<br />

Der vorliegende Band liefert Kriterien zur<br />

Kritik von Schulbüchern.<br />

Das Schulbuch zwischen Lehrplan<br />

und Unterrichtspraxis<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung: Beiträge zur<br />

historischen und systematischen<br />

Schulbuchforschung<br />

2005. 250 S., kt., EUR (D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1410-2<br />

Das Wechselverhältnis zwischen Schulbuch,<br />

Lehrplan und Unterrichtspraxis wird<br />

aus vielfältigen Perspektiven betrachtet.<br />

Klaus Moegling (Hg.)<br />

Didaktik selbstständigen<br />

Lernens<br />

Grundlegung und Modelle für die<br />

Sekundarstufe I und II<br />

2004. 327 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1370-X<br />

Die hier vorgestellte Didaktik ist von Lehrern<br />

für Lehrer entwickelt worden.<br />

Carsten Müller<br />

Sozialpädagogik <strong>als</strong> Erziehung<br />

zur Demokratie<br />

Ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 310 S., kt., EUR (D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1422-6<br />

Hier wird der These, dass Sozialpädagogik<br />

und Politik untrennbar seien, nachgegangen.<br />

Natalija Mussijenko<br />

Alexander Vatlin<br />

Schule der Träume<br />

Die Karl-Liebknecht-Schule in<br />

Moskau (1924 -1938)<br />

Reformpädagogik im Exil<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 484 S., kt., EUR(D) 39,-<br />

ISBN 3-7815-1368-8<br />

Eine große Zahl authentischer Text- und<br />

Bilddokumente gibt Einblick in die Geschichte<br />

der Schule<br />

Matthias Pfeufer<br />

Ein unbequemes Fach<br />

Ethikunterricht an bayerischen<br />

Hauptschulen<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 179 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1379-3<br />

Es wird die Genese des Faches Ethik in<br />

Bayern nachgezeichnet.<br />

Ulrike Pilarczyk<br />

Ulrike Mietzner<br />

Das reflektierte Bild<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. ca. 268 S., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1409-9<br />

Mit dieser Arbeit wird der Diskurs um das<br />

Visuelle in Erziehungsverhältnissen belebt.


6 NEUERSCHEINUNGEN<br />

PÄDAGOGIK – STUDIUM UND GESAMTDARSTELLUNGEN<br />

7<br />

vorgetragen von Steffen Reiche<br />

ausgewählt von Jörg-W. Link<br />

Schule in Bewegung<br />

Pädagogische Zeitreise mit Texten von<br />

Rochow bis Klafki<br />

2005. CD-ROM, Spieldauer 78 Min.,<br />

mit booklet EUR(D) 10,-<br />

ISBN 3-7815-1375-0<br />

Peggy Richert<br />

Typische Sprachmuster der<br />

Lehrer-Schüler-Interaktion<br />

Empirische Untersuchung zur Feedbackkomponente<br />

in der unterrichtlichen<br />

Interaktion<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 220 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1403-X<br />

Die Arbeit knüpft an Theoriekonzepten von<br />

Bellack, Mehan u.a. an.<br />

Ada Sasse<br />

Sonderschüler und Sonderschule<br />

im ländlichen Raum<br />

Zwischen Tradition und Moderne<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 208 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1380-7<br />

Gezeigt wird welche historischen Kontinuitäten<br />

sich in den modernen sonderpädagogischen<br />

Institutionen fortsetzen.<br />

Eva Schumacher (Hg.)<br />

Übergänge in Bildung und<br />

Ausbildung<br />

Gesellschaftliche, subjektive und<br />

pädagogische Relevanzen<br />

2004. 272 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1369-6<br />

Dieses Buch widmet sich den zentralen<br />

Übergängen unseres Bildungssystems.<br />

Anke Spies / Gerd Stecklina (Hg.)<br />

Die Ganztagsschule<br />

Herausforderungen an Entwicklungsfähigkeit<br />

von Schule und Jugendhilfe<br />

2005. 2 Bd. je ca. 250 S., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1429-3 und 3-7815-1430-7<br />

In zwei Sammelbänden wird der Ganztagsschuldiskurs<br />

wiedergegeben und anhand<br />

von empirischem Material um neue Fragestellungen<br />

erweitert.<br />

Georg Theunissen<br />

Pädagogik bei geistiger<br />

Behinderung und<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Ein Kompendium für die Praxis<br />

4., neu bearb. und stark erw. Aufl. 2005.<br />

352 S., kt., EUR(D) 18,90<br />

ISBN 3-7815-1355-6<br />

Geboten wird eine Übersicht wichtiger<br />

heilpädagogischer Arbeitsformen.<br />

Susanne Thurn<br />

Klaus-Jürgen Tillmann (Hg.)<br />

Laborschule – Modell für<br />

die Schule der Zukunft<br />

2005. 284 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1377-7<br />

Es wird das Konzept der Laborschule zur<br />

Diskussion gestellt.<br />

PÄDAGOGIK – STUDIUM UND<br />

GESAMTDARSTELLUNGEN<br />

Volker Buddrus (Hg.)<br />

Humanistische Pädagogik<br />

Eine Einführung in Ansätze personenzentrierten<br />

Lehrens und Lernens<br />

Schriften zur Beratung und Therapie<br />

im Raum der Schule und Erziehung<br />

1995. 288 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0795-5<br />

Olaf-Axel Burow<br />

Prinzipien erfolgreicher<br />

Erziehung<br />

2003. 166 S., kt., EUR(D) 14,50<br />

ISBN 3-7815-1287-8<br />

Das Buch führt in pädagogisches Denken<br />

und Handeln ein.<br />

Studienbücher<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Heinrich Ricking<br />

Wenn Schüler dem<br />

Unterricht fernbleiben<br />

Schulabsentismus <strong>als</strong> pädagogische<br />

Herausforderung<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 184 S., kt., EUR(D) 26,-<br />

ISBN 3-7815-1408-0<br />

Matthias Riemer (Hg.)<br />

Praxishilfen Freinet-Pädagogik<br />

2005. 255 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1385-8<br />

Angeboten werden Anregungen, wie die<br />

Elemente der Freinet-Pädagogik im Alltag<br />

umgesetzt werden können.<br />

Saskia Schuppener<br />

Selbstkonzept und<br />

Kreativität von Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 325 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1390-4<br />

Ein Beitrag zur Fokussierung auf Selbstkonzepte<br />

von Menschen mit geistiger Behinderung.<br />

Michael W. Schwander<br />

Katja N. Andersen<br />

Spiel in der Grundschule<br />

Multiple Funktionen –<br />

maßgebliche Aufgaben<br />

Studientexte zur Grundschulpädagogik<br />

und -didaktik<br />

2005. 176 S., kt., EUR(D) 16,-<br />

ISBN 3-7815-1387-4<br />

Es wird die Dialektik von Spielen und Lernen<br />

aufgezeigt.<br />

Peter Stadtfeld<br />

Bernhard Dieckmann (Hg.)<br />

Allgemeine Didaktik im<br />

Wandel<br />

2005. 268 S., kt., EUR(D) 19,-<br />

ISBN 3-7815-1384-X<br />

Es erfolgt eine Konzentration auf Aspekte<br />

schulischen Lehrens und Lernens.<br />

Ralf Tenberg<br />

Didaktik lernfeldstrukturierten<br />

Unterrichts<br />

Theorie und Praxis beruflichen Lernens<br />

und Lehrens<br />

In Kooperation mit dem Verlag<br />

Handwerk und Technik, Hamburg<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1383-1<br />

Denise Theiß<br />

Selbstwahrgenommene<br />

Kompetenz und soziale<br />

Akzeptanz bei Personen mit<br />

geistiger Behinderung<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 242 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1405-6<br />

Ziel ist es, ein Messinstrument für Diagnostik<br />

in den Bereichen Sportpsychologie und<br />

Sonderpädagogik bereitzustellen.<br />

Mike Thiedke<br />

Grundschulkinder und<br />

Regionalräume<br />

Vom Wissen über die Region zu<br />

Wissen für Europa<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. 296 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1402-1<br />

Ein Beitrag zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung<br />

und zur Rolle von Grundschule und<br />

Sachunterricht zu dieser Aufgabe.<br />

Gerhard Tulodziecki / Bardo<br />

Herzig / Sigrid Blömeke<br />

Gestaltung von Unterricht<br />

Eine Einführung in die Didaktik<br />

2004. 288 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1356-4<br />

Ein Beitrag zur Förderung von Individualität<br />

im Unterricht.<br />

Diethelm Wahl<br />

Lernumgebungen<br />

erfolgreich gestalten<br />

Lehr- und Lernmethoden für Erwachsenenbildung,<br />

Hochschuldidaktik und<br />

Unterricht<br />

Unter Mitarbeit von Annette Bernhart<br />

2005. ca. 300 S., in Herstellung<br />

ISBN 3-7815-1404-8<br />

Christa, Weitzel<br />

Der Blick von Grundschullehrerinnen<br />

auf ihre<br />

Praxis<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1428-5<br />

Heinrich Dauber<br />

Grundlagen<br />

Humanistischer Pädagogik<br />

Integrative Ansätze zwischen Therapie<br />

und Politik<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

1997. 231 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0868-4<br />

Lernfelder der Zukunft<br />

Perspektiven Humanistischer Pädagogik<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

1997. 256 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0869-2<br />

siehe auch S. 9, 18, 19<br />

Theo Dietrich<br />

Zeit- und Grundfragen der<br />

Pädagogik<br />

Eine Einführung in pädagogisches<br />

Denken<br />

8., erw. und überarb. Auflage 1998.<br />

310 S., kt., EUR(D) 14,40<br />

ISBN 3-7815-0923-0<br />

Zwölf Kernfragen der Pädagogik werden<br />

auf ihre anthropologischen und gesellschaftlichen<br />

Grundlagen zurückgeführt.<br />

siehe auch S. 14<br />

Wolfgang Einsiedler<br />

Das Spiel der Kinder<br />

Zur Pädagogik und Psychologie des<br />

Kinderspiels<br />

3., akt. und erweiterte Aufl. 1999.<br />

<strong>21</strong>0 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0977-X<br />

siehe auch S. 24<br />

Franzjörg Baumgart / Ute<br />

Lange / Lothar Wigger (Hg.)<br />

Theorien des Unterrichts<br />

Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben<br />

Band 5, 2005. 316 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-1351-1 Neu<br />

Hier werden konkurrierende Unterrichtstheorien<br />

und Didaktiken nach ihren leitenden<br />

Fragestellungen und Konstruktionsprinzipien<br />

zusammengefasst und in<br />

ihrer historischen Entwicklung vorgestellt.<br />

Franzjörg Baumgart (Hg.)<br />

Erziehungs- und<br />

Bildungstheorien<br />

Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben<br />

Bd. 1, 2., durchges. Aufl. 2001. 304 S., kt.,<br />

EUR(D) 16,40 / ISBN 3-7815-1136-7<br />

Entwicklungs- und<br />

Lerntheorien<br />

Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben<br />

Bd. 2, 2., durchges. Aufl. 2001. 285 S.,<br />

kt., EUR(D) 16,40 / ISBN 3-7815-1142-1<br />

Theorien der Sozialisation<br />

Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben<br />

Bd. 3, 3., durchges. Aufl. 2004. 260 S., kt.,<br />

EUR(D) 16,40 / ISBN 3-7815-1335-1<br />

Franzjörg Baumgart<br />

Ute Lange (Hg.)<br />

Theorien der Schule<br />

Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben<br />

Bd. 4, 1999. 327 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0975-3<br />

siehe auch S. 16, 31


8 PÄDAGOGIK – STUDIUM UND GESAMTDARSTELLUNGEN<br />

PÄDAGOGIK – THEMEN 9<br />

Herbert Gudjons<br />

Pädagogisches<br />

Grundwissen<br />

Überblick - Kompendium - Studienbuch<br />

8., aktualisierte Auflage 2003.<br />

384 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-1284-3<br />

Dieses Buch vermittelt in zwölf Hauptkapiteln<br />

einen Überblick über Themenbereiche<br />

der Erziehungswissenschaft:<br />

- Gliederung der Erziehungswissenschaft<br />

- Richtungen der Erziehungswissenschaft<br />

- Forschungsmethoden<br />

- Geschichte der Pädagogik<br />

- Entwicklungsmodelle und aktuelle<br />

Probleme von Kindheit und Jugend<br />

- Sozialisation<br />

- Erziehung und Bildung<br />

- Lernen und Lerntheorien<br />

- didaktische Modelle, aktuelle<br />

Unterrichtskonzepte, LehrerIn-Rolle<br />

- Bildungswesen: Aufbau, Schulformen,<br />

Schultheorien<br />

- Außerschulische Arbeitsfelder: z.B.<br />

Erwachsenenbildung, Sozialpädagogik,<br />

Freizeit<br />

- Aktuelle Herausforderungen: z.B.<br />

Postmoderne, Interkulturelle Bildung,<br />

neue Medien, Geschlechterverhältnisse<br />

Das Buch enthält zahlreiche Graphiken<br />

zur Veranschaulichung und Literaturhinweise.<br />

siehe auch S. 16, 19, 28<br />

Torsten Fischer<br />

Jörg W. Ziegenspeck<br />

Handbuch<br />

Erlebnispädagogik<br />

Von den Ursprüngen bis zur Gegenwart<br />

2000. 376 S., Pppbd., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-0998-2<br />

Aus diesem Buch geht hervor, wie die<br />

Erlebnispädagogik an Kontur gewinnen<br />

konnte und sich ihre Identität ergab.<br />

siehe auch S. 20, 30<br />

Detlef Garz<br />

Moral, Erziehung und<br />

Gesellschaft<br />

Wider die Erziehungskatastrophe<br />

1998. 174 S., kt., EUR(D) 14,90<br />

ISBN 3-7815-0927-3<br />

Es wird eine Pädagogik skizziert, die<br />

sich am Erziehungsziel der moralischen<br />

Entwicklung orientiert.<br />

Edith Glaser / Dorle Klika<br />

Annedore Prengel (Hg.)<br />

Handbuch Gender und<br />

Erziehungswissenschaft<br />

2004. 704 S., Pppbd., EUR(D) 39,90<br />

ISBN 3-7815-1323-8<br />

Das Handbuch informiert gebündelt<br />

über den Entwicklungsstand der erziehungswissenschaftlichen<br />

Frauenund<br />

Geschlechterforschung.<br />

siehe auch S. 22, 25<br />

Ulrich Heimlich<br />

Einführung in die<br />

Spielpädagogik<br />

Eine Orientierungshilfe für sozial-,schulund<br />

heilpädagogische Arbeitsfelder<br />

2., überarb. und erweiterte Aufl. 2001.<br />

272 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-0989-3<br />

Der Band bietet Beispiele aus der praktischen<br />

Arbeit verschiedener Gebiete.<br />

siehe auch S. 34, 35, 36, 44<br />

Helmwart Hierdeis / Theo Hug<br />

Pädagogische Alltagstheorien<br />

und erziehungswissenschaftliche<br />

Theorien<br />

Ein Studienbuch zur Einführung<br />

2., überarb. und ergänzte Aufl. 1996.<br />

182 S., kt., EUR(D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0864-1<br />

siehe auch S. 25<br />

Norbert Kluge<br />

Anthropologie<br />

der Kindheit<br />

Zugänge zu einem modernen Verständnis<br />

von Kindsein in pädagogischer<br />

Betrachtungsweise<br />

2003. 266 S., kt., EUR(D) 17,80<br />

ISBN 3-7815-1296-7<br />

Anthropologie und Pädagogik werden<br />

zu einer paidologischen Sichtweise<br />

von Kindheit zusammengeführt.<br />

siehe auch S. 24<br />

Karl Ernst Maier<br />

Jugendliteratur<br />

Formen, Inhalte, pädagogische<br />

Bedeutung<br />

10., überarb. und erw. Auflage 1993.<br />

341 S., kt., EUR(D) 14,90<br />

ISBN 3-7815-0750-5<br />

Dieses Standardwerk führt den Leser<br />

in das Gebiet der Jugendliteratur ein.<br />

siehe auch S. 10<br />

Hein Retter<br />

Studienbuch Pädagogische<br />

Kommunikation<br />

Theoretische Grundlagen, praktische<br />

Übungen und Professionswissen für<br />

den pädagogischen Alltag<br />

2., durchges. Aufl. 2002.<br />

392 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-1<strong>21</strong>1-8<br />

Anhand von Beispielen und Übungen<br />

werden grundlegende Theorien der<br />

Kommunikation dargestellt.<br />

siehe auch S. 40<br />

Herbert Tschamler<br />

Wissenschaftstheorie<br />

Eine Einführung für Pädagogen<br />

3., erw. und überarb. Auflage 1996.<br />

255 S., kt., EUR(D) 13,30<br />

ISBN 3-7815-0822-6<br />

Basierend auf der Darstellung zentraler<br />

Strömungen der allgemeinen Wissenschaftstheorie<br />

diskutiert der Autor<br />

deren Ausprägungen in der Pädagogik.<br />

Reinhold Weinschenk<br />

Didaktik und Methodik<br />

für Sozialpädagogen<br />

2., überarb. und erw. Aufl. 1981.<br />

181 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0471-9<br />

PÄDAGOGIK – THEMEN<br />

Gottfried Biewer<br />

Petra Reinhartz (Hg.)<br />

Pädagogik des Ästhetischen<br />

1997. 336 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0904-4<br />

Ausgehend von Pädagogik, Philosophie und<br />

Psychologie bietet das Buch eine vielschichtige<br />

Diskussion zur ästhetischen Erziehung.<br />

siehe auch S. 39<br />

Winfried Böhm<br />

Entwürfe zu einer<br />

Pädagogik der Person<br />

Gesammelte Aufsätze<br />

1997. 238 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0878-1<br />

Dargestellt werden Grundbausteine einer<br />

Pädagogik, die streng von den Rechten<br />

und der Würde der menschlichen Person<br />

ausgeht.<br />

Winfried Böhm (Hg.)<br />

Maria-Montessori-<br />

Bibliographie 1896 – 1996<br />

Internationale Bibliographie der Schriften<br />

und der Forschungsliteratur<br />

1999. 527 S., Ln., EUR(D) 80,80<br />

ISBN 3-7815-0986-9<br />

Original- und Sekundärliteratur von und zu<br />

Maria Montessori wird nach einer Einleitung<br />

von Winfried Böhm gelistet.<br />

Winfried Böhm / Birgitta Fuchs<br />

Erziehung nach Montessori<br />

2004. 133 S., kt., EUR(D) 12,-<br />

ISBN 3-7815-1309-2<br />

Das Buch will im Sinne Montessoris zum<br />

eigenständigen Nachdenken über Erziehung<br />

anregen. siehe auch S. 11, 14<br />

Fritz Bohnsack<br />

Demokratie <strong>als</strong> erfülltes Leben<br />

Die Aufgabe von Schule und Erziehung.<br />

Ausgewählte und kommentierte<br />

Aufsätze unter Berücksichtigung der<br />

Pädagogik John Deweys<br />

2003. 454 S., kt., EUR(D) 24,80<br />

ISBN 3-7815-1297-5<br />

Das Buch dokumentiert die langjährige<br />

Auseinandersetzung des Autors mit John<br />

Deweys Demokratiebegriff.<br />

siehe auch S. 20<br />

Jörg Bürmann / Heinrich Dauber<br />

Günther Holzapfel (Hg.)<br />

Humanistische Pädagogik<br />

in Schule, Hochschule und<br />

Weiterbildung<br />

Lehren und Lernen in neuer Sicht<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

1997. 345 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0882-X<br />

siehe auch S. 7,10, 18, 19<br />

Ilse Bürmann<br />

Überwindung des Dualismus<br />

von Person und Sache<br />

Annäherungen an Möglichkeiten<br />

bildenden Lehrens und Lernens<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

1997. 246 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0902-8<br />

Die Autorin entwickelt ein neues Didaktikverständnis.<br />

Stefan Danner<br />

Erziehung <strong>als</strong> reflektierte<br />

Improvisation<br />

2001. 172 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-1160-X<br />

Der Band stellt den Beitrag mikropädagogische<br />

Konzepte zur reflektierten Improvisation<br />

dar.<br />

Ulrich Deller<br />

Pädagogische Jugendtheorien<br />

in Deutschland seit 1964 und ihre<br />

Bedeutung für die Jugendarbeit<br />

1995. 288 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-0805-6<br />

Ludwig Duncker<br />

Helmut Hanisch (Hg.)<br />

Sinnverlust und Sinnorientierung<br />

in der<br />

Erziehung<br />

Rekonstruktionen aus pädagogischer<br />

und theologischer Sicht<br />

2000. 298 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-1088-3<br />

siehe auch S. 28<br />

Jonathan Fox<br />

Heinrich Dauber (Hg.)<br />

Playbacktheater – wo<br />

Geschichten sich begegnen<br />

Internationale Beiträge zu Theorie und<br />

Praxis des Playbacktheaters<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

1999. 239 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0983-4<br />

siehe auch S. 7, 18, 19<br />

Thomas Fuhr<br />

Klaudia Schultheis (Hg.)<br />

Zur Sache der Pädagogik<br />

Untersuchungen zum Gegenstand der<br />

allgemeinen Erziehungswissenschaft<br />

1999. 318 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0967-2<br />

Johannes Gruntz-Stoll<br />

Ernsthaft humorvoll<br />

Lachen(d) Lernen in Erziehung und<br />

Unterricht, Beratung und Therapie<br />

2001. 160 S., kt., EUR(D) 12,30<br />

ISBN 3-7815-1152-9<br />

Vorgestellt werden Konzepte für den Einsatz<br />

von Humor.<br />

siehe auch S. <strong>21</strong>


10 PÄDAGOGIK – THEMEN<br />

GESCHICHTE DER PÄDAGOGIK UND SCHULPÄDAGOGIK<br />

11<br />

Cornelia Hofmann<br />

Jugendberatung in der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Situationsanalysen – Alternative<br />

Konzepte – Modellvorstellung<br />

Münchener Studien zur Erziehungswissenschaft<br />

1990. 286 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0654-1<br />

Günther Holzapfel<br />

Leib, Einbildungskraft,<br />

Bildung<br />

Nordwestpassagen zwischen Leib,<br />

Emotion und Kognition in der Pädagogik<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

2002. 400 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1245-2<br />

Die Veröffentlichung vermittelt Grundlagentexte<br />

zum Thema.<br />

siehe auch S. 9<br />

Johanna Hopfner<br />

Hans-Walter Leonhard<br />

Geschlechterdebatte<br />

Eine Kritik<br />

erlanger pädagogische studien<br />

1996. 236 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0834-X<br />

siehe auch S. 12<br />

Anne Kehl<br />

Die Bildung der Vorstellung<br />

Grundlagen für Theater und Pädagogik<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

2002. 337 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1250-9<br />

Das Buch gibt einen Überblick über Theorien<br />

der Vorstellungsbildung.<br />

Paul Kochenstein<br />

Ratgeber Sexualität<br />

3. Aufl. 2002. 144 S., kt., EUR(D) 14,90<br />

ISBN 3-7815-1199-5<br />

Dieses Buch gibt praktischen Rat bei<br />

sexuellen Störungen.<br />

Erhard Köllner<br />

Homosexualität <strong>als</strong><br />

anthropologische<br />

Herausforderung<br />

Konzeption einer Homosexuellen<br />

Anthropologie<br />

2001. 524 S., kt., EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1138-3<br />

Margret Kraul<br />

Winfried Marotzki<br />

Cornelia Schweppe (Hg.)<br />

Biographie und Profession<br />

2002. 320 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1<strong>21</strong>2-6<br />

Der Band führt die Diskurse um Professionalisierung<br />

und Biographie zusammen.<br />

Rudi Krawitz<br />

Pädagogik statt Therapie<br />

Vom Sinn individualpädagogischen<br />

Sehens, Denkens und Handelns<br />

3., überarb. Auflage 1997.<br />

367 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-0865-X<br />

Das Buch soll zur Gestaltung einer neuen<br />

pädagogischen Praxis beitragen.<br />

siehe auch S. 35<br />

Wilfried Lippitz<br />

Christian Rittelmeyer (Hg.)<br />

Phänomene des Kinderlebens<br />

Beispiele und methodische Probleme<br />

einer pädagogischen Phänomenologie<br />

2. Aufl. 1990. 156 S., 13 Abb., kt.,<br />

EUR(D) 13,30<br />

ISBN 3-7815-0628-2<br />

siehe auch S. 37<br />

Hildegard Macha<br />

Pädagogisch-anthropologische<br />

Theorie des Ich<br />

1989. 376 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-0635-5<br />

siehe auch S. 22<br />

Karl Ernst Maier<br />

Grundriß moralischer<br />

Erziehung<br />

1986. 160 S., kt., EUR(D) 11,30<br />

ISBN 3-7815-0583-9<br />

siehe auch S. 8<br />

Max van Manen / Bas Levering<br />

Kindheit und Geheimnisse<br />

Über Intimität, Privatheit und Identität<br />

2000. <strong>21</strong>0 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-1083-2<br />

Aus pädagogischer Perspektive decken die<br />

Autoren die ethischen und moralischen<br />

Implikationen von Geheimnissen und Praktiken<br />

der Geheimhaltung auf.<br />

Rainer Ponnath<br />

Pädagogik <strong>als</strong> praktische<br />

Wissenschaft?<br />

Zur Möglichkeit wissenschaftlicher<br />

Orientierung pädagogischen Handelns<br />

im Anschluß an M.J. Langevelds<br />

Theorie der Erziehungssituation<br />

1995. 262 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0787-4<br />

Klaus Prange<br />

Erziehung zur<br />

Anthroposophie<br />

Darstellung und Kritik der Waldorfpädagogik<br />

3. Aufl. 2000. 209 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-1089-1<br />

Das Buch stellt eine systematische Untersuchung<br />

der Waldorfpädagogik aus<br />

nicht-anthroposophischer Sicht dar.<br />

Pädagogik im Leviathan<br />

Ein Versuch über die Lehrbarkeit der<br />

Erziehung<br />

1991. 170 S., kt., EUR(D) 8,20<br />

ISBN 3-7815-0676-2<br />

siehe auch S. 22<br />

Reinhard Uhle<br />

Individualpädagogik oder<br />

Sozialerziehung<br />

Zur Ambivalenz von Autonomie und<br />

Re-Vergemeinschaftung<br />

1995. 184 S., kt., EUR(D) 14,90<br />

ISBN 3-7815-0799-8<br />

Heiner Ullrich<br />

Das Kind <strong>als</strong><br />

schöpferischer Ursprung<br />

Studien zur Genese des romantischen<br />

Kindbildes und zu seiner Wirkung auf<br />

das pädagogische Denken<br />

1999. 387 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0976-1<br />

Der Autor erschließt die Herkunft des<br />

Kindbildes und zeigt die produktiven Verwendungen<br />

dieses Topos auf.<br />

Gerhard Velthaus<br />

Bildung <strong>als</strong><br />

ästhetische Erziehung<br />

2002. 222 S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1237-1<br />

Dem heutigen Verständnis der ästhetischen<br />

Erziehung <strong>als</strong> reine Kunsterziehung wird<br />

eine Rückbesinnung auf die Bildungsideen<br />

des 19. Jahrhunderts (bspw. Schiller,<br />

W. Humboldt) zur Seite gestellt.<br />

GESCHICHTE DER PÄDAGOGIK<br />

UND SCHULPÄDAGOGIK<br />

Hans Jürgen Apel (Hg.)<br />

Die Denkschrift des<br />

Bayerischen Lehrervereins<br />

Erziehung, Unterricht, Schule<br />

(Geschichtliche Serie)<br />

3. Aufl. 1993. 302 S., Pppbd. m. SU.,<br />

EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-0740-8<br />

Hans Jürgen Apel / Heidemarie<br />

Kemnitz / Uwe Sandfuchs (Hg.)<br />

Das öffentliche<br />

Bildungswesen<br />

Historische Entwicklung, gesellschaftliche<br />

Funktionen, pädagogischer Streit<br />

2001. 336 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-1165-0<br />

Die Entwicklung des Bildungswesens wird<br />

untersucht.<br />

siehe auch S. 3, 11f., 16f., 24f. 29, 42<br />

Jürg Blickenstorfer<br />

Pädagogik in der Krise<br />

Hermeneutische Studie mit Schwerpunkt<br />

Nohl, Spranger, Litt zur Zeit der<br />

Weimarer Republik<br />

1998. 316 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0934-6<br />

Die Arbeit zeigt, dass die geisteswissenschaftliche<br />

Pädagogik <strong>als</strong> Antwort auf Krisen<br />

ihrer Zeit interpretiert werden kann.<br />

Winfried Böhm<br />

Walter Eykmann (Hg.)<br />

Große bayerische Pädagogen<br />

1991. 348 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0684-3<br />

siehe auch S. 9, 14<br />

Peter Dudek<br />

Grenzen der Erziehung<br />

im 20. Jahrhundert<br />

Allmacht und Ohnmacht der Erziehung<br />

im pädagogischen Diskurs<br />

1999. 284 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-0997-4<br />

Fetisch Jugend<br />

Walter Benjamin und Siegfried<br />

Bernfeld – Jugendprotest am Vorabend<br />

des Ersten Weltkrieges<br />

2002. 268 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1226-6<br />

Das Buch stellt das Innenleben der Bewegung<br />

dar und zeigt, wie politische Öffentlichkeit<br />

und etablierte Pädagogik auf<br />

die Bewegung verschreckt und repressiv<br />

reagierten.<br />

Peter Dudek<br />

Ein Leben im Schatten<br />

Johannes und Herman Nohl – zwei<br />

deutsche Karrieren im Kontrast<br />

2004. <strong>21</strong>5 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1374-2 Neu<br />

Die nicht konfliktfreie Beziehung der Brüder<br />

wird auf Basis ihres Briefwechsels<br />

beleuchtet.<br />

siehe auch S. 12<br />

Célestin und Elise Freinet<br />

Befreiende Volksbildung<br />

Frühe Texte. Hg. von Renate Kock<br />

1996. 164 S., kt., EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-0842-0<br />

Michael Freyer<br />

Rochows „Kinderfreund“<br />

1989. <strong>21</strong>6 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0630-4<br />

Birgitta Fuchs<br />

Schleiermachers dialektische<br />

Grundlegung der Pädagogik<br />

Klärende Theorie und besonnene Praxis<br />

1998. 184 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0941-9<br />

siehe auch S. 9<br />

Hans Glöckel / Ulrike Goldmann<br />

Eva Matthes / Ulrich Schüler (Hg.)<br />

Bedeutende Schulpädagogen<br />

Werdegang – Werk – Wirkung auf die<br />

Schule von heute<br />

Beiträge zur Fachdidaktik und<br />

Schulpädagogik<br />

1993. 293 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0732-7<br />

siehe auch S. 5, 12, 13, 16, <strong>21</strong>, 27, 28, 42<br />

Margarete Götz<br />

Die Grundschule in der Zeit<br />

des Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

Eine Untersuchung der inneren Ausgestaltung<br />

der vier unteren Jahrgänge der Volksschule<br />

auf der Grundlage amtlicher<br />

Maßnahmen<br />

1997. 400 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-0899-4<br />

siehe auch S. 24<br />

Inge Hansen-Schaberg (Hg.)<br />

Die Praxis der<br />

Reformpädagogik<br />

Dokumente und Kommentare zur<br />

Reform der öffentlichen Schulen in der<br />

Weimarer Republik<br />

2004. 288. S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1292-4<br />

Die Zielsetzung des Bandes ist es, die aus<br />

der Kritik an der „alten Schule“ des Kaiserreiches<br />

entwickelten Innovationen auf allen<br />

Feldern der Schulpädagogik aufzuzeigen.


12<br />

GESCHICHTE DER PÄDAGOGIK UND SCHULPÄDAGOGIK GESCHICHTE DER PÄDAGOGIK UND SCHULPÄDAGOGIK<br />

13<br />

Jahrbuch für Historische<br />

Bildungsforschung<br />

Hg. v.d. Sektion Historische Bildungsforschung<br />

der DGfE in Verbindung mit<br />

der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche<br />

Forschung des Deutschen Instituts für<br />

Internationale Pädagogische Forschung<br />

Redaktion: Peter Dudek, Hanno Schmitt,<br />

Heinz-Elmar Tenorth<br />

Band 5<br />

1999. 368 S., Pappband, EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1065-4<br />

Band 6<br />

2000. 349 S., Pappband, EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1119-7<br />

Band 7<br />

2001. 350 S., Pappband, EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1171-5<br />

Band 8<br />

2002. 398 S., Pappband, EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1208-8<br />

Band 9<br />

2004. 351 S., Pappband, EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1283-5<br />

Themenschwerpunkt ist in diesem Band<br />

die „Pädagogik in Diktaturen“.<br />

Band 10<br />

2004. 350 S., Pappband, EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1361-0 Neu<br />

Der Band behandelt in seinem Themenschwerpunkt<br />

die „Pädagogik der Arbeiterbewegung“<br />

und zeigt, wie Sozialismus <strong>als</strong><br />

pädagogische Tradition bedeutsam war.<br />

Band 11<br />

2005. In Vorbereitung<br />

Caroline Hopf<br />

Frauenbewegung und<br />

Pädagogik<br />

Gertrud Bäumer zum Beispiel<br />

erlanger pädagogische studien<br />

1997. 271 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0889-7<br />

Caroline Hopf / Eva Matthes<br />

Helene Lange und<br />

Gertrud Bäumer<br />

Ihr Engagement für die Frauen- und<br />

Mädchenbildung. Kommentierte Texte<br />

2001. 229 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-1146-4<br />

Originaltexte werden in reflektierter Auswahl<br />

vorgestellt und so das umfangreiche<br />

Schaffen der beiden Frauen und ihr Wirken<br />

für die Belange der Mädchen- und<br />

Frauenbildung dokumentiert.<br />

siehe auch S. 5, 11, 13, 39, 42<br />

Johanna Hopfner<br />

Mädchenerziehung und<br />

weibliche Bildung um 1800<br />

erlanger pädagogische studien<br />

1990. <strong>21</strong>6 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0665-7<br />

siehe auch S. 10<br />

Klaus-Peter Horn<br />

Erziehungswissenschaft in<br />

Deutschland im 20. Jahrhundert<br />

Zur Entwicklung der sozialen und<br />

fachlichen Struktur der Disziplin von der<br />

Erstinstitutionalisierung bis zur<br />

Expansion<br />

2003. 415 S., Ln., EUR(D) 34,-<br />

ISBN 3-7815-1271-1<br />

Die Entwicklung der Erziehungswissenschaft<br />

an den Hochschulen wird dargestellt.<br />

Franz-Josef Jelich<br />

Heidemarie Kemnitz (Hg.)<br />

Die pädagogische<br />

Gestaltung des Raums<br />

Geschichte und Modernität<br />

2003. 556 S., Pppbd., EUR(D) 24,80<br />

ISBN 3-7815-1270-3<br />

Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen<br />

sich mit der Gestaltung von Raum-Ordnungen,<br />

denen pädagogische Funktionen,<br />

Intentionen und Wirkungen zugeschrieben<br />

oder unterstellt wurden.<br />

siehe auch S. 11<br />

Rudolf W. Keck / Sabine Kirk<br />

Hartmut Schröder (Hg.)<br />

Bildung im Bild<br />

Bilderwelten <strong>als</strong> Quellen zur Kultur- und<br />

Bildungsgeschichte<br />

2004. <strong>21</strong>8 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1373-4 Neu<br />

Es wird erörtert inwiefern Bilder <strong>als</strong> Quellen<br />

der Bildungsgeschichte dienen können.<br />

siehe auch S. 17, 24<br />

Sabine Kirk / Johannes Köhler<br />

Hubert Lohrenz<br />

Uwe Sandfuchs (Hg.)<br />

Schule und Geschichte<br />

Funktionen der Schule in Vergangenheit<br />

und Gegenwart<br />

2000. 423 S., kt., EUR(D) 23,10<br />

ISBN 3-7815-1130-8<br />

siehe auch S. 11, 17, 24f, 29, 42<br />

Elke Kleinau (Hg.)<br />

Frauen in pädagogischen<br />

Berufen, Band 1: Auf dem<br />

Weg zur Professionalisierung<br />

1996. 172 S., kt., EUR(D) 14,90<br />

ISBN 3-7815-0860-9<br />

Band 2 siehe S. <strong>21</strong><br />

Volker Kraft<br />

PESTALOZZI oder DAS<br />

PÄDAGOGISCHE SELBST<br />

Eine Studie zur Psychoanalyse<br />

pädagogischen Denkens<br />

1996. 398 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0827-7<br />

Der Ansatz einer psychoanalytischen<br />

Wissenschaftsforschung der Pädagogik<br />

wird paradigmatisch an Pestalozzi vorgeführt.<br />

Rousseaus „Emile“<br />

Lehr- und Studienbuch<br />

3. Aufl. 1997. 335 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-0919-2<br />

Hélène Leenders<br />

Der Fall Montessori<br />

Die Geschichte einer reformpädagogischen<br />

Erziehungskonzeption im<br />

italienischen Faschismus<br />

2001. 276 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1100-6<br />

Der Band untersucht das Verhältnis Maria<br />

Montessoris zum italienischen Faschismus<br />

und kommt zu unbequemen Ergebnissen.<br />

Max Liedtke / Eva Matthes<br />

Gisela Miller-Kipp (Hg.)<br />

Erfolg oder Mißerfolg?<br />

Urteile und Bilanzen in der Historiographie<br />

der Erziehung<br />

2004. 312 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1359-9<br />

Der Band leitet in die Diskussion darüber<br />

ein, wie sich Erfolg bzw. Mißerfolg pädagogischer<br />

Vorhaben bewerten lassen.<br />

siehe auch S. 11, 12, 15, 42<br />

Max Liedtke (Hg.)<br />

Lehrervereins-Protokolle<br />

Nürnberg 18<strong>21</strong>–1830<br />

Aus den Anfängen der Lehrervereinsbewegung<br />

1989. 444 S., Pppbd. m. SU., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-0624-X<br />

Handbuch der Geschichte des<br />

bayerischen Bildungswesens<br />

Band I: Geschichte der<br />

Schule in Bayern – Von den<br />

Anfängen bis 1800<br />

1991. 796 S., Leinen, EUR(D) 43,-<br />

ISBN 3-7815-0661-4<br />

Band II: Von 1800 bis 1918<br />

1993. 726 S., Leinen, EUR(D) 39,90<br />

ISBN 3-7815-0662-2<br />

Band III: Von 1918 bis 1990<br />

1997. 1146 S., Leinen, EUR(D) 49,10<br />

ISBN 3-7815-0663-0<br />

Band IV: Epochenübergreifende<br />

Spezialuntersuchungen<br />

Geschichte der Universitäten, der Hochschulen,<br />

der vorschulischen Einrichtungen<br />

und der Erwachsenenbildung in Bayern<br />

1997. 960 S., Leinen, EUR(D) 47,10<br />

ISBN 3-7815-0664-9<br />

Je Band 16 Seiten Bildteil<br />

Wolfram Lietz / Manfred<br />

Overesch / Erich Kosthorst<br />

Hitlers Kinder?<br />

Reifeprüfung 1939<br />

2. Aufl. 1998. 236 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 7-7815-0932-X<br />

Fritz März<br />

Macht oder<br />

Ohnmacht des Erziehers?<br />

Von pädagogischen Pessimisten,<br />

Optimisten, Realisten<br />

1993. 370 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0725-4<br />

Fritz März<br />

Personengeschichte<br />

der Pädagogik<br />

Ideen – Initiativen – Illusionen<br />

3. Aufl. 2003. 794 S., Ln., EUR(D) 40,80<br />

ISBN 3-7815-0909-5<br />

Sylvia Martinsen<br />

Werner Sacher (Hg.)<br />

Eduard Spranger und<br />

Käthe Hadlich<br />

Eine Auswahl aus den Briefen der<br />

Jahre 1903 – 1960<br />

2002. 476 S., Ln., EUR(D) 49,-<br />

ISBN 3-7815-1116-2<br />

Die Korrespondenz gewährt neue Einblicke<br />

in Sprangers Auseinandersetzung mit<br />

den zeitgenössischen Geisteswissenschaften.<br />

siehe auch S. 3, 16f., 22, 27<br />

Eva Matthes<br />

Geisteswissenschaftliche<br />

Pädagogik nach der NS-Zeit<br />

Politische und pädagogische Verarbeitungsversuche<br />

1998. 315 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0926-5<br />

siehe auch S. 5, 11f, 42<br />

Eva Matthes / Caroline Hopf<br />

Helene Lange und<br />

Gertrud Bäumer<br />

Ihr Beitrag zum Erziehungs- und<br />

Bildungsdiskurs vom Wilhelminischen<br />

Kaiserreich bis in die NS-Zeit.<br />

Kommentierte Texte<br />

2003. 257 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-1275-4<br />

Neben ihrem Wirken in der bürgerlichen<br />

Frauenbewegung, haben H. Lange und G.<br />

Bäumer sich auch differenziert mit allgemeinen<br />

pädagogischen Themen auseinandergesetzt.<br />

siehe auch S. 5, 11, 12, 39, 42<br />

Gerhard Meyer-Willner (Hg.)<br />

Eduard Spranger. Aspekte seines<br />

Werks aus heutiger Sicht<br />

mit einer bisher unveröffentlichten<br />

autobiographischen Skizze von Eduard<br />

Spranger<br />

2001. 242 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-1163-4<br />

Albert Reble<br />

Pädagogische Perspektiven<br />

in unserer Zeit<br />

Beiträge von 1933 bis 1995, ausgew.<br />

und herausg. von Wilhelm Brinkmann<br />

1995. 419 S., kt., EUR(D) 22,50<br />

ISBN 3-7815-0824-2<br />

Theodor Litt<br />

Eine einführende Überschau<br />

1996. 208 S., kt., EUR (D) 14,90<br />

ISBN 3-7815-0737-8<br />

Schulgeschichtliche Beiträge<br />

zum 19. und 20. Jahrhundert<br />

1995. 189 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0809-9<br />

siehe auch S. 14<br />

vorgetragen von Steffen Reiche<br />

ausgewählt von Jörg-W. Link<br />

Schule in Bewegung<br />

Pädagogische Zeitreise mit Texten von<br />

Rochow bis Klafki<br />

2005. CD-ROM, Spieldauer 78 Min.<br />

mit booklet EUR(D) 10,-<br />

ISBN 3-7815-1375-0 Neu<br />

Christian Ritzi<br />

Ulrich Wiegmann (Hg.)<br />

Behörden und<br />

pädagogische Verbände im<br />

Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

Zwischen Anpassung, Gleichschaltung<br />

und Auflösung<br />

2004. 263 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1327-0<br />

Die Umwandlung von pädagogischen Einrichtungen<br />

in NS-Organisationen wird beleuchtet.


14 PÄDAGOGISCHE QUELLENTEXTE<br />

SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN 15<br />

KLINKHARDTS PÄDAGOGISCHE<br />

QUELLENTEXTE<br />

Hg. v. Theo Dietrich und Albert Reble<br />

Magdalene Benden (Hg.)<br />

Ziele der Erziehung<br />

und Bildung<br />

2. Aufl. 1982. 192 S., kt., EUR(D) 13,30<br />

ISBN 3-7815-0497-2<br />

Winfried Böhm (Hg.)<br />

Maria Montessori – Texte<br />

und Gegenwartsdiskussion<br />

5., erw. und verb. Aufl. 1996. 160 S., kt.,<br />

EUR(D) 12,80 / ISBN 3-7815-0829-3<br />

siehe auch S. 9, 11<br />

Ernst Cloer (Hg.)<br />

Disziplinkonflikte in<br />

Erziehung und Schule<br />

1982. 174 S., kt., EUR(D) 11,30<br />

ISBN 3-7815-0488-3<br />

siehe auch S. 16<br />

Theo Dietrich<br />

Job-Günter Klink (Hg.)<br />

Zur Geschichte der<br />

Volksschule<br />

Band I: Volksschulordnungen<br />

16. bis 18. Jahrhundert<br />

2. Aufl. 1972. 190 S., kt.,<br />

EUR(D) 11,30 / ISBN 3-7815-0172-8<br />

siehe auch S. 7<br />

Friedrich Wilhelm Dörpfeld<br />

Schriften zur<br />

Theorie des Lehrplans<br />

Albert Reble (Hg.)<br />

1962. 108 S., kt., EUR(D) 5,70<br />

ISBN 3-7815-0029-2<br />

Klaus Geppert<br />

Eckhardt Preuß (Hg.)<br />

Selbständiges Lernen<br />

1980. 186 S., kt., EUR(D) 11,80<br />

ISBN 3-7815-0431-X<br />

Theo Hülshoff<br />

Albert Reble (Hg.)<br />

Zur Geschichte der<br />

Höheren Schule<br />

Band I: 16.–18. Jhd.<br />

1967. 190 S., kt., EUR(D) 9,80<br />

ISBN 3-7815-0048-9<br />

Job-Günter Klink (Hg.)<br />

Zur Geschichte der<br />

Sonderschule<br />

1966. 178 S., kt., EUR(D) 10,20<br />

ISBN 3-7815-0054-3<br />

Friedrich W. Kron (Hg.)<br />

Persönlichkeitsbildung und<br />

Soziales Lernen<br />

1980. 137 S., kt., EUR(D) 8,20<br />

ISBN 3-7815-0426-3<br />

Theodor Litt<br />

Pädagogik und Kultur<br />

Friedhelm Nicolin (Hg.)<br />

1965. 112 S., kt., EUR (D) 7,20<br />

ISBN 3-7815-0060-8<br />

siehe auch S. 15<br />

Johann Heinrich Pestalozzi<br />

Kleine Schriften zur Volkserziehung<br />

und Menschenbildung<br />

Theo Dietrich (Hg.)<br />

• Abendstunde eines Einsiedlers<br />

• Stanser Brief<br />

• Über die Entstehung der sittlichen<br />

Begriffe in der Entwicklung der<br />

Menschheit<br />

• und Anderes<br />

7. Aufl. 1998. 88 S., kt., EUR(D) 6,70<br />

ISBN 3-7815-0928-1<br />

Lienhard und Gertrud<br />

Vollst. Text des Teils I und pädagogisch<br />

wichtigste Partien der Teile II-IV<br />

Albert Reble (Hg.)<br />

5. Aufl. 1999. 266 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0982-6<br />

Meine Nachforschungen<br />

Arnold Stenzel (Hg.)<br />

5. Aufl. 1999. 146 S., kt., EUR(D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0517-0<br />

Eckhardt Preuß (Hg.)<br />

Zum Problem der inneren<br />

Differenzierung<br />

1976. 184 S., kt., EUR(D) 10,80<br />

ISBN 3-7851-0287-2<br />

siehe auch S. 25<br />

Friedrich Eberhard von Rochow<br />

Schriften zur Volksschule<br />

Rudolf Lochner (Hg.)<br />

1962. 64 S., kt., EUR(D) 4,10<br />

ISBN 3-7815-0092-6<br />

Albert Reble (Hg.)<br />

Zur Geschichte der<br />

Höheren Schule<br />

Band II: 19. und 20.<br />

Jahrhundert<br />

1975. 255 S., kt., EUR(D) 11,80<br />

ISBN 3-7815-0158-2<br />

Die Arbeitsschule<br />

4.,verbesserte Aufl. 1979. 192 S., kt.,<br />

EUR(D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0412-3<br />

Das Strafproblem<br />

in Beispielen<br />

4., verb. und erw. Aufl. 1980.<br />

141 S., kt., EUR(D) 8,70<br />

ISBN 3-7815-0429-8<br />

siehe auch S. 13<br />

Jean Jacques Rousseau<br />

Preisschriften und<br />

Erziehungsplan<br />

Hermann Röhrs (Hg.)<br />

4. Aufl. 1993. 182 S., kt., EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-0093-4<br />

Der Band enthält die Preisschriften und<br />

den „Plan für die Erziehung des Herrn de<br />

Sainte-Marie“.<br />

Wolfgang Scheibe (Hg.)<br />

Zur Geschichte der Volksschule<br />

Band II: 19. und 20. Jahrhundert<br />

bis zur Gegenwart<br />

2. Auflage 1974.<br />

167 S., kt., EUR(D) 10,20<br />

ISBN 3-7815-0<strong>21</strong>9-8<br />

Eduard Spranger<br />

Die wissenschaftlichen Grundlagen<br />

der Schulverfassungslehre<br />

und Schulpolitik<br />

1963. 67 S., kt., EUR(D) 4,60<br />

ISBN 3-7815-0104-3<br />

SCHRIFTENREIHE ZUM BAYERISCHEN<br />

SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN UND<br />

ZUM SCHULMUSEUM NÜRNBERG<br />

Hg. vom Bayerischen<br />

Nationalmuseum München<br />

Lenz Kriss-Rettenbeck<br />

Max Liedtke (Hg.)<br />

Schulgeschichte im<br />

Zusammenhang der<br />

Kulturentwicklung<br />

Bd. 1: 1983. 283 S., kt., EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-0541-3<br />

Regionale Schulentwicklung<br />

im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Bd. 2: 1984. 309 S., kt., EUR(D) 14,90<br />

ISBN 3-7815-0560-X<br />

Ivan Illich<br />

Schule ins Museum –<br />

Phaidros und die Folgen<br />

Bd. 3.1: 1984. 72 S., kt., EUR(D) 8,20<br />

ISBN 3-7815-0562-6<br />

Jozo Dzambo<br />

Erziehung, Bildung, Schule<br />

im Wandel der Geschichte<br />

Eine Auswahlbibliographie<br />

Bd. 5: 1987. 453 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-0589-8<br />

Johann Georg Prinz von<br />

Hohenzollern<br />

Max Liedtke (Hg.)<br />

Vom Kritzeln zur Kunst<br />

Bd. 6: 1987. 312 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0591-X<br />

Naturwissenschaftlicher<br />

Unterricht und Wissenskumulation<br />

Bd. 7: 1988. 363 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0609-6<br />

Der weite Schulweg der<br />

Mädchen<br />

Bd. 9: 1990. 376 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0633-9<br />

Schülerbeurteilungen und<br />

Schulzeugnisse<br />

Bd. 10: 1991. 294 S.,kt.,EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0655-X<br />

Johann Georg Prinz von<br />

Hohenzollern / Uwe Krebs<br />

Max Liedtke (Hg.)<br />

Erziehung und Schule<br />

zwischen Tradition und<br />

Innovation<br />

Bd. 11: 1992. 352 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-0699-1<br />

Max Liedtke (Hg.)<br />

Hausaufgabe Europa<br />

Schule zwischen Regionalismus und<br />

Internationalismus<br />

Bd. 12: 1993. 231 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0730-0<br />

Religiöse Erziehung und<br />

Religionsunterricht<br />

Bd. 13: 1994. 331 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-0772-6<br />

Behinderung <strong>als</strong> pädagogische<br />

und politische Herausforderung<br />

Bd. 14: 1996. 280 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0791-2<br />

Berufliche Bildung<br />

Geschichte, Gegenwart, Zukunft<br />

Bd. 15: 1997. 399 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-0838-2<br />

Kind und Medien<br />

Zur kulturgeschichtlichen und ontogenetischen<br />

Entwicklung einer Beziehung<br />

Bd. 16: 1997. 340 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0908-7<br />

Sport und Schule<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

Bd. 17: 1998. 299 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0936-2<br />

Das Gymnasium – Neue<br />

Formen des Unterrichts<br />

und der Erziehung<br />

Bd. 18: 1998. 233 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0954-0<br />

Die gegenwärtige Situation des Gymnasiums<br />

wird analysiert, über neue Formen<br />

von Unterricht und Erziehung am Gymnasium<br />

wird nachgedacht.<br />

Musik und Musikunterricht<br />

Geschichte, Gegenwart, Zukunft<br />

Bd. 19: 2000. 288 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-1115-4<br />

Der Band befasst sich mit der Geschichte,<br />

Gegenwart und Zukunft von Musik und<br />

Musikunterricht.<br />

siehe auch S. 13<br />

Johanna Forster<br />

Uwe Krebs (Hg.)<br />

Das „Praktische Lernen"<br />

und das Problem der<br />

Wissenskumulation<br />

Von der Notwendigkeit der Entwicklung<br />

neuer Niveaus der Anschaulichkeit<br />

Bd. 20: 2001. 326 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-1143-X<br />

Grundlagen, historische Fallstudien der<br />

Gewinnung neuer Niveaus der Anschauung<br />

und Beispiele aus unterschiedlichen<br />

Schulfächern werden vorgestellt.<br />

Kindheit zwischen Pharao<br />

und Internet<br />

4000 Jahre in interdisziplinärer<br />

Perspektive<br />

Bd. <strong>21</strong>: 2001. 207 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1156-1<br />

Die Vielfalt der Erscheinungsformen von<br />

„Kindheit“ im historischen Wandel.<br />

Uwe Krebs<br />

Johanna Forster (Hg.)<br />

Vom Opfer zum Täter?<br />

Gewalt in Schule und Erziehung von<br />

Sumerern bis in die Gegenwart<br />

Bd. 22: 2003. 238 S., kt., EUR(D) 19,-<br />

ISBN 3-7815-1305-X<br />

Für diese Problemanalyse werden neben<br />

historischen Originaldokumenten u.a. aktuelle<br />

Ländervergleiche herangezogen.


16<br />

SCHULPÄDAGOGIK – STUDIUM UND GESAMTDARSTELLUNGEN SCHULPÄDAGOGIK – STUDIUM UND GESAMTDARSTELLUNGEN<br />

17<br />

SCHULPÄDAGOGIK – STUDIUM<br />

UND GESAMTDARSTELLUNGEN<br />

Herbert Altrichter / Peter Posch<br />

Lehrer erforschen ihren<br />

Unterricht<br />

Eine Einführung in die Methoden der<br />

Aktionsforschung<br />

3., überarb. Aufl. 1998.<br />

366 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0933-8<br />

Die hier vorgestellten Methoden erleichtern<br />

die nötige Distanz für eine Auseinandersetzung<br />

mit dem eigenen Unterricht.<br />

Herbert Altrichter/ Ulrike Prexl-<br />

Krausz / Katharina Soukup-<br />

Altrichter (Hg.)<br />

Schulprofilierung und neue<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien<br />

2005. ca. 160 S., kt., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1417-X Neu<br />

Franzjörg Baumgart<br />

Ute Lange (Hg.)<br />

Theorien der Schule<br />

Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben<br />

Studienbücher Erziehungswissenschaft,<br />

Band 4<br />

1999. 327 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0975-3<br />

Theorien des Unterrichts<br />

Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben<br />

Studienbücher Erziehungswissenschaft,<br />

Band 5<br />

2004. 316 S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1351-3 Neu<br />

Unterrichtstheorien und didaktische Modelle<br />

werden nach ihren leitenden Fragestellungen<br />

zusammengefasst.<br />

siehe auch S. 7, 31<br />

Hans Glöckel<br />

Klassen führen –<br />

Konflikte bewältigen<br />

2000. 168 S., kt., EUR(D) 14,40<br />

ISBN 3-7815-1120-0<br />

Vom Unterricht<br />

Lehrbuch der Allgemeinen Didaktik<br />

4., durchges. und erg. Auflage 2003.<br />

366 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-1254-1<br />

Das Standardwerk will die Lücke zwischen<br />

Unterrichtslehre und Theorie füllen.<br />

siehe auch S. 11, <strong>21</strong>, 27, 28<br />

Rudolf W. Keck<br />

Unterricht Gliedern –<br />

Zielorientiert Lehren<br />

Zielorientierung, Artikulation und<br />

Zielverständigung im Unterricht<br />

Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

1983. 133 S., kt., EUR(D) 10,20<br />

ISBN 3-7815-0442-5<br />

siehe auch S.12, 24<br />

Walter Korinek<br />

Schulprofil im Wandel<br />

Ein Lern- und Arbeitsbuch pädagogischsystemischer<br />

Schulentwicklung für<br />

Neugierige, Betroffene und Entdecker<br />

Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

2000. <strong>21</strong>1 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-1058-1<br />

Das Buch sucht Lösungswege zur Weiterentwicklung<br />

von Schule.<br />

Lothar R. Martin / Peter Martin<br />

Gewalt in Schule<br />

und Erziehung<br />

Ursachen – Grundformen der<br />

Prävention und Intervention<br />

2., überarb. und erw. Auflage 2003.<br />

256 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1263-0<br />

Ursachen und mögliche Präventions- sowie<br />

Interventionsmaßnahmen werden in ein<br />

Handlungskonzept eingebunden.<br />

siehe auch S. 22<br />

Wolfgang Memmert<br />

Didaktik in Grafiken<br />

und Tabellen<br />

5. Aufl. 1995.<br />

132 S., 84 Graf., kt., EUR(D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0825-0<br />

Werner Sacher<br />

Schulische Medienarbeit<br />

im Computerzeitalter<br />

Grundlagen, Konzepte und Perspektiven<br />

2000. 252 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-1067-0<br />

Die Arbeit bietet eine Grundorientierung<br />

und eine Positionsbestimmung zu den<br />

neuen Medien.<br />

Hans Jürgen Apel<br />

Herausforderung Schulklasse<br />

Klassen führen – Schüler aktivieren<br />

2002. 160 S., kt., EUR(D) 14,50<br />

ISBN 3-7815-1<strong>21</strong>9-3<br />

Lehrer/innen sind gefordert, Klassen in<br />

Lehr-Lern-Situationen nicht nur kompetent<br />

zu unterrichten, sondern sie zugleich auch<br />

professionell zu „managen“.<br />

Hans Jürgen Apel<br />

Werner Sacher (Hg.)<br />

Studienbuch Schulpädagogik<br />

2., überarb. und erweiterte Aufl. 2005.<br />

463 S., kt., EUR(D) 22,00<br />

ISBN 3-7815-1364-5 Neu<br />

Namenhafte Fachvertreter stellen die Bereiche<br />

der Schulpädagogik in ihrem systematischen<br />

Zusammenhang dar.<br />

siehe auch S. 3, 11, 13, 17, 22, 27<br />

Karl Aschersleben<br />

Welche Bildung<br />

brauchen Schüler?<br />

Vom Umgang mit dem Unterrichtsstoff<br />

1993. 168 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0743-2<br />

Sigrid Blömeke / Peter Reinhold<br />

Gerhard Tulodziecki<br />

Johannes Wildt (Hg.)<br />

Handbuch Lehrerbildung<br />

2004. 700 S., Pppbd., EUR(D) 42,-<br />

ISBN 3-7815-1344-0 Neu<br />

Das Buch will einen systematischen Zugang<br />

zur Lehrerbildung in ihrer Entwicklung<br />

sowie mit ihren Strukturen und Inhalten<br />

ermöglichen.<br />

siehe auch S. 18, 20, <strong>21</strong>, 40<br />

Ernst Cloer<br />

Disziplinieren und Erziehen<br />

Das Disziplinproblem in pädagogischanthropologischer<br />

Sicht<br />

Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

1982. 154 S., 10 Tab., kt., EUR(D) 10,20<br />

ISBN 3-7815-0439-5<br />

siehe auch S. 14<br />

Herbert Gudjons<br />

Handlungsorientiert<br />

lehren und lernen<br />

Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit –<br />

Projektarbeit<br />

Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

6., überarb. und erw. Aufl. 2001.<br />

160 S., kt., EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-1131-6<br />

Handlungsorientierung im Unterricht wird<br />

gezeigt durch die unterrichtsnahe Darstellung<br />

des Projektunterrichts unter Berücksichtigung<br />

von Formen und Schüleraktivitäten.<br />

siehe auch S. 8, 19, 28<br />

Dietlinde Hedwig Heckt / Gabriele<br />

Krause / Barbara Jürgens<br />

Kommunizieren –<br />

Kooperieren – Konflikte lösen<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1386-6 Neu<br />

Helmut Kamm (Hg.)<br />

Epochenunterricht<br />

Grundlagen – Modelle – Praxisberichte<br />

2000. <strong>21</strong>6 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-11<strong>21</strong>-9<br />

Rudolf W. Keck<br />

Uwe Sandfuchs<br />

Bernd Feige (Hg.)<br />

Wörterbuch<br />

Schulpädagogik<br />

Nachschlagewerk für Studium und<br />

Schulpraxis<br />

2., vollst. überarb. Aufl. 2004.<br />

542 S., Pppbd., EUR(D) 24,80<br />

ISBN 3-7815-1172-3<br />

350 einschlägige Stichwörter behandeln<br />

Fragen zur Schulorganisation und zum gesamten<br />

Spektrum der Schulerziehung.<br />

siehe auch S. 11f., 23, 24f., 29, 42<br />

Sabine Kirk<br />

Beurteilung mündlicher<br />

Leistungen<br />

Pädagogische, psychologische, didaktische<br />

und schulrechtliche Aspekte der<br />

mündlichen Leistungsbeurteilungen<br />

Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

2004. 160 S., kt., EUR(D) 14,80<br />

ISBN 3-7815-1307-6<br />

Das Buch will eine fundierte Basis für den<br />

Einbezug mündlicher Leistungen in die<br />

Beurteilungspraxis schaffen.<br />

siehe auch S. 12<br />

Wolfgang Melzer<br />

Wilfried Schubarth<br />

Frank Ehninger<br />

Gewaltprävention und<br />

Schulentwicklung<br />

Analysen und Handlungskonzepte<br />

Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

2004. 314 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1322-X<br />

Das Buch führt in den Zusammenhang von<br />

Gewaltprävention und Schulentwicklung ein.<br />

Leistungen entwickeln,<br />

überprüfen und beurteilen<br />

4., durchges. Aufl. 2004.<br />

248 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-1354-8<br />

Der Autor entfaltet ein Gesamtkonzept zur<br />

Förderung der Leistungsfähigkeit und zur<br />

schulischen Leistungserziehung.<br />

siehe auch S. 3, 13, 16f, 22, 27<br />

Uwe Sandfuchs<br />

Unterrichtsinhalte<br />

auswählen und anordnen<br />

Vom Lehrplan zur Unterrichtsplanung<br />

Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

1987. 112 S., kt., EUR(D) 10,80<br />

ISBN 3-7815-0447-6<br />

siehe auch S. 11f, 17, 24f, 29, 42


18 SCHULPÄDAGOGIK – PRAXIS<br />

SCHULPÄDAGOGIK – PRAXIS<br />

19<br />

Norbert Seibert (Hg.)<br />

Anspruch Schulkultur<br />

Interdisziplinäre Darstellung eines<br />

neuzeitlichen schulpädagogischen<br />

Begriffs<br />

Perspektive Schulpädagogik<br />

1997. <strong>21</strong>7 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0887-0<br />

In diesem Band untersuchen Wissenschaftler<br />

verschiedener Disziplinen die<br />

Frage, ob und wie Schulkultur verwirklicht<br />

werden kann.<br />

Erziehungsschwierigkeiten<br />

in Schule und Unterricht<br />

Perspektive Schulpädagogik<br />

1998. 222 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0956-7<br />

Neue Forschungsansätze werden in einem<br />

interdisziplinären Ansatz vorgestellt, praxisnahe<br />

Verbesserungsvorschläge gegeben.<br />

Kindliche Lebenswelten<br />

Eine mehrperspektivische Annäherung<br />

Perspektive Schulpädagogik<br />

1999. 238 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0978-8<br />

Die Ökosysteme Familie und Schule werden<br />

schwerpunktmäßig genauer untersucht.<br />

Unterrichtsmethoden<br />

kontrovers<br />

Perspektive Schulpädagogik<br />

2000. 229 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-1071-9<br />

Möglichkeiten des Einsatzes verschiedener<br />

Unterrichtsmethoden werden skizziert.<br />

siehe auch S. 23<br />

Gerhard Steindorf<br />

Grundbegriffe des<br />

Lehrens und Lernens<br />

5. Aufl. 2000. 248 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-1069-7<br />

Dieses Buch macht mit den wichtigsten<br />

Aspekten der (Allgemeinen) Didaktik vertraut.<br />

Silke Traub<br />

Unterricht kooperativ<br />

gestalten<br />

Hinweise und Anregungen zum kooperativen<br />

Lernen in Schule, Hochschule<br />

und Lehrerbildung<br />

Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

2004. 176 S., kt., EUR(D) 14,80<br />

ISBN 3-7815-1337-8<br />

Mit diesem Arbeitsbuch soll eine schrittweise<br />

Annäherung an kooperative Unterrichtsgestaltung<br />

ermöglicht werden.<br />

siehe auch S. 20<br />

Gerhard Tulodziecki<br />

Bardo Herzig<br />

Sigrid Blömeke (Hg.)<br />

Gestaltung von Unterricht<br />

Eine Einführung in die Didaktik<br />

2004. 288 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1356-4<br />

Um allen Kindern und Jugendlichen die<br />

Chance auf ein sachgerechtes, selbstbestimmtes,<br />

kreatives und sozialverantwortliches<br />

Handeln zu ermöglichen, entwickeln<br />

die Autoren – gestützt auf aktuelle<br />

Ergebnisse der empirischen Schul- und<br />

Unterrichtsforschung – ein handlungsund<br />

entwicklungsorientiertes Vorgehen für<br />

den Unterricht.<br />

siehe auch S. 16, 18, 20, <strong>21</strong>, 40<br />

Felix Winter<br />

Annemarie von der Groeben<br />

Klaus-Dieter Lenzen (Hg.)<br />

Unter Mitarbeit von Kai Becker<br />

Leistung sehen, fördern, werten<br />

Neue Wege für die Schule<br />

2002. 232 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-1196-0<br />

Es wird sichtbar, dass neue Formen der<br />

Leistungsbewertung notwendig werden.<br />

siehe auch S. 41<br />

SCHULPÄDAGOGIK – PRAXIS<br />

Manfred Affeldt<br />

Erlebnisorientierte<br />

Gruppenarbeit in der Schule<br />

Methoden-Bausteine für die Praxis<br />

Schriften zur Beratung und Therapie im<br />

Raum der Schule und Erziehung<br />

1994. 181 S., 17 Abb., kt., EUR(D) 14,40<br />

ISBN 3-7815-0780-7<br />

Dorothea Blendinger<br />

Marlene Diehnelt<br />

Kooperation zwischen Klassen<br />

Voneinander lernen in heterogenen<br />

Gruppen<br />

Soziales Lernen – Beratung – Therapie<br />

2003. 196 S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1252-5<br />

In Unterrichtsbeispielen werden in verblüffender<br />

Weise ungeahnte Möglichkeiten<br />

jahrgangsheterogenen Unterrichtens dargestellt.<br />

Dorit Bosse (Hg.)<br />

Unterricht, der Schülerinnen<br />

und Schüler herausfordert<br />

2004. 191 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1308-4<br />

Es werden Lern- und Arbeitsformen vorgestellt,<br />

die mehr Selbststeuerung zulassen.<br />

Jörg Bürmann / Jürgen Heinel (Hg.)<br />

Früchte der Gestaltpädagogik<br />

Ermutigte Lehrer – motivierte Schüler:<br />

20 Beispiele<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

2000. 192 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-1070-0<br />

Wege zu verändertem<br />

Unterricht<br />

Gestaltpädagogik und Lehrerpersönlichkeit<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

1997. <strong>21</strong>3 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0871-4<br />

siehe auch S. 9<br />

Heinrich Dauber<br />

Dietfrid Krause-Vilmar (Hg.)<br />

Schulpraktikum vorbereiten<br />

Pädagogische Perspektiven für die Praxis<br />

2., überabeitete Aufl. 2005. ca. 200 S.,<br />

in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7851-1425-0<br />

siehe auch S. 7, 9, 18<br />

Neu<br />

Albin Dannhäuser<br />

Schule besser machen<br />

Pädagogische Positionen<br />

Politische Postulate<br />

2003. 248 S., kt., EUR(D) 17,50<br />

ISBN 3-7815-1253-3<br />

Das Buch appelliert an das Recht aller Kinder<br />

auf bestmögliche Erziehung und Bildung.<br />

siehe auch S. 13<br />

Reinhard Fuhr<br />

Heinrich Dauber (Hg.)<br />

Praxisentwicklung im Bildungsbereich<br />

– ein integraler Ansatz<br />

Schriftenreihe zur Humanistischen<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

2002. 362 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,-<br />

ISBN 3-7815-1<strong>21</strong>5-0<br />

siehe auch S. 7, 9, 18<br />

Olga Graumann<br />

Gemeinsamer Unterricht in<br />

heterogenen Gruppen<br />

Von lernbehindert bis hochbegabt<br />

2002. 248 S., kt., EUR(D) 17,50<br />

ISBN 3-7815-1174-X<br />

Forschungsergebnisse sowie zahlreiche<br />

Beispiele zeigen, dass erfolgreiches Lernen<br />

in heterogenen Lerngruppen möglich ist.<br />

siehe auch S. <strong>21</strong><br />

Herbert Gudjons<br />

Frontalunterricht –<br />

neu entdeckt<br />

Integration in offene Unterrichtsformen<br />

2003. 277 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-1124-3<br />

Endlich ein Buch, das mit den Vorurteilen<br />

gegen Frontalunterricht aufräumt.<br />

Herbert Gudjons<br />

Spielbuch<br />

Interaktionserziehung<br />

185 Spiele und Übungen zum Gruppentraining<br />

in Schule, Jugendarbeit und<br />

Erwachsenenbildung<br />

Schriften zur Beratung und Therapie<br />

im Raum der Schule und Erziehung<br />

7. Aufl. 2003. 236 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-1281-9<br />

Das Buch liefert praktische Hilfen zur<br />

Interaktionserziehung in Form von 185<br />

Spielen und Übungen und eine orientierende<br />

Übersicht über theoretische interaktionspädagogische<br />

Ansätze.<br />

Didaktik zum Anfassen<br />

LehrerIn-Persönlichkeit und lebendiger<br />

Unterricht<br />

3., durchgesehene Aufl. 2003.<br />

253 S., kt., EUR(D) 14,40<br />

ISBN 3-7815-1269-X<br />

Im Mittelpunkt stehen:<br />

-Grundfragen der LehrerIn-Persönlichkeit<br />

-Meine Möglichkeiten <strong>als</strong> KlassenlehrerIn<br />

-Wie kann ich mit schwierigen Fällen<br />

weiterkommen?<br />

-Wie kann ich mich im Alltag entlasten?<br />

-Was wird, wenn ich älter werde?<br />

-Wie kann ich lebendig unterrichten?<br />

Methodik zum Anfassen<br />

Unterrichten jenseits von Routinen<br />

2., veränderte Aufl. 2005. ca 220 S., kt.,<br />

in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7851-1424-2 Neu<br />

Neben Reflektionen bietet das Buch eine<br />

Fülle von Anregungen für die Schul- und<br />

Unterrichtspraxis.<br />

siehe auch S. 8, 16, 28<br />

Andreas Hartinger<br />

Maria Fölling-Albers<br />

Schüler motivieren und<br />

interessieren<br />

Ergebnisse aus der Forschung,<br />

Anregungen für die Praxis<br />

Erziehen und Unterrichten in der Schule<br />

2002. 191 S., kt., EUR(D) 16,-<br />

ISBN 3-7815-1191-X<br />

Das Buch gibt unter Bezug auf die aktuelle<br />

internationale Forschungslage, fundierte<br />

Anregungen für die schulische Praxis.<br />

siehe auch S. 23, 25, 26<br />

Roland Hepting<br />

Zeitgemäße Methodenkompetenz<br />

im Unterricht<br />

Eine praxisnahe Einführung in neue<br />

Formen des Lehrens und Lernens<br />

2004. 180 S., kt., mit Unterrichtsvideos<br />

auf CD-Rom, EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1367-X Neu<br />

Mit Hilfe realer Unterrichtsaufzeichnungen<br />

soll Methodenkompetenz entwickelt werden.<br />

Otto-Walter Müller<br />

Denkmuster und Handlungssteuerung<br />

in der Schule<br />

Schwierige Situationen neu sehen lernen<br />

1993. 230 S., viele Graf. und Tab., kt.,<br />

EUR(D) 14,40<br />

ISBN 3-7815-0745-9<br />

Matthias Riemer (Hg.)<br />

Praxishilfen Freinet-Pädagogik<br />

2005. 255 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1385-8 Neu<br />

Angeboten werden Anregungen, wie die<br />

Elemente der Freinet-Pädagogik im Alltag<br />

umgesetzt werden können.<br />

siehe auch S. 6


20 SCHULPÄDAGOGIK – THEMEN<br />

SCHULPÄDAGOGIK – THEMEN <strong>21</strong><br />

Dieter Spanhel<br />

Heinz-Georg Hüber<br />

Lehrersein heute – berufliche<br />

Belastungen und Wege zu<br />

deren Bewältigung<br />

1995. 235 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0823-4<br />

Peter Stadtfeld<br />

Bernhard Dieckmann (Hg.)<br />

Allgemeine Didaktik im Wandel<br />

2005. 268 S., kt., EUR(D) 19,-<br />

ISBN 3-7815-1384-X Neu<br />

Es erfolgt eine Konzentration auf Aspekte<br />

schulischen Lehrens und Lernens.<br />

Silke Traub<br />

Schrittweise zur<br />

erfolgreichen Freiarbeit<br />

Ein Arbeitsbuch für Lehrende und<br />

Studierende<br />

2000. 166 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-1122-7<br />

siehe auch S. 18<br />

Wolfgang Wegner (Hg.)<br />

Computer und Computernetze<br />

<strong>als</strong> Lehr- und Lernmedien<br />

Ein Werkstattbericht<br />

2003. 288 S., kt., EUR(D) 19,-<br />

ISBN 3-7815-1274-6<br />

Der Band ist randvoll mit Erfahrungen, dagegen<br />

völlig frei von Patentrezepten.<br />

Theo Winkels (Hg.)<br />

Montessori-Pädagogik –<br />

konkret<br />

Praxisorientierte Aspekte und schulische<br />

Konzeptionen<br />

2000. 287 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-1123-5<br />

Die Beiträge zeigen, dass die Wirksamkeit<br />

der Montessori-Pädagogik nicht auf<br />

die Grundschulen begrenzt bleibt.<br />

Jörg W. Ziegenspeck<br />

Handbuch Zensur und<br />

Zeugnis in der Schule<br />

unter Mitarbeit von Jens Lehmann<br />

1999. 432 S., Pppbd., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-0965-6<br />

Dieses Handbuch umreißt den Themenkomplex<br />

ebenso unter wissenschaftlichen<br />

wie praktischen Gesichtspunkten.<br />

siehe auch S. 8, 30<br />

SCHULPÄDAGOGIK –THEMEN<br />

Helmut Altenberger<br />

Friedemann Maurer (Hg.)<br />

Kindliche Welterfahrung in<br />

Spiel und Bewegung<br />

Sportpädagogische Perspektiven<br />

1992. 180 S., kt., EUR(D) 13,30<br />

ISBN 3-7815-0706-8<br />

siehe auch S. 12<br />

Kurt Aurin<br />

Horst Wollenweber (Hg.)<br />

Schulpolitik im Widerstreit<br />

Brauchen wir eine „andere Schule“?<br />

Unter Mitarbeit von Hans-Karl<br />

Beckmann und Klaus Westphalen<br />

1997. 233 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0862-5<br />

Manfred Bayer<br />

Fritz Bohnsack<br />

Barbara Koch-Priewe<br />

Johannes Wildt (Hg.)<br />

Lehrerin und Lehrer werden<br />

ohne Kompetenz?<br />

2000. 351 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-1075-1<br />

Kommissionen der DGfE stellen ihre<br />

„Empfehlungen zur Weiterentwicklung der<br />

Ausbildung von Lehrer/innen“ vor.<br />

siehe auch S. 9, 16, <strong>21</strong><br />

Sigrid Blömeke (Hg.)<br />

Reform der Lehrerbildung?<br />

Zentren für Lehrerbildung: Bestandsaufnahme,<br />

Konzepte, Beispiele<br />

1998. <strong>21</strong>4 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0946-X<br />

Zentrale Bereiche der Lehrerbildung werden<br />

diskutiert.<br />

siehe auch S. 16, 18, 40<br />

Fritz Bohnsack<br />

Stefan Leber (Hg.)<br />

Alternative Konzepte für die<br />

Lehrerbildung<br />

Erster Band: Portraits<br />

2000. 280 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1095-6<br />

Der Band nimmt die Kritik an der staatlichen<br />

Lehrerausbildung auf und stellt<br />

Reformversuche innerhalb des Systems<br />

vor.<br />

Band 2 Kiersch/Paschen siehe folgende Seite<br />

F. Bohnsack siehe auch S. 9<br />

Manfred Borchert<br />

Michael Maas (Hg.)<br />

Freie Alternativschulen<br />

Die Zukunft der Schule hat schon<br />

begonnen<br />

1998. 264 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0951-6<br />

Der Reader stellt fünf Freie Alternativschulen<br />

vor.<br />

Rotraud Coriand (Hg.)<br />

Herbartianische Konzepte<br />

der Lehrerbildung<br />

Geschichte oder Herausforderung?<br />

2003. 332 S., kt., EUR(D) 19,-<br />

ISBN 3-7815-1290-8<br />

Im Zentrum steht die Frage, wie aktuell<br />

herbartianische Konzepte der Lehrerbildung<br />

im Hinblick auf die Debatte um eine<br />

Reform derselben sind.<br />

Una Dirks / Wilfried Hansmann<br />

Forschendes Lernen in der<br />

Lehrerbildung<br />

Auf dem Weg zu einer professionellen<br />

Unterrichts- und Schulentwicklung<br />

2002. 189 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1203-7<br />

Es werden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

wie sich „forschendes Lernen“ realisieren<br />

lässt.<br />

Michael Domsgen / Matthias Hahn<br />

Gisela Raupach-Strey (Hg.)<br />

Religions- und Ethikunterricht<br />

in der Schule mit Zukunft<br />

2003. 348 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1289-4<br />

Ertle (Hg.): Schule bei kranken Kindern,<br />

Unterricht mit Kindern in Not siehe Seite 35<br />

Edmund H. Funke<br />

Thomas Rihm (Hg.)<br />

Subjektsein in der Schule?<br />

Eine pädagogische Auseinandersetzung<br />

mit dem Lernbegriff Klaus Holzkamps<br />

2000. 264 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1076-X<br />

Hans Glöckel<br />

Solide Schularbeit<br />

Praxisnahe Theorie –<br />

theoriegeleitete Praxis<br />

1998. 173 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0945-1<br />

siehe auch S. 11, 16, 27, 28<br />

Edith Glumpler<br />

Carsten Fock (Hg.)<br />

Frauen in<br />

pädagogischen Berufen<br />

Band 2: Lehrerinnen<br />

2001. 240 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1157-X<br />

Die Aufsätze bieten einen Überblick über<br />

die Spannbreite der aktuellen Lehrerinnenforschung.<br />

Band 1 siehe S. 12<br />

Edith Glumpler<br />

Heinz S. Rosenbusch (Hg.)<br />

Perspektiven der universitären<br />

Lehrerbildung<br />

1997. 176 S., kt., EUR(D) 14,40<br />

ISBN 3-7815-0894-3<br />

siehe auch S. 22, 27<br />

Olga Graumann<br />

Siegfried Mrochen (Hg.)<br />

Schule in Not<br />

2001. <strong>21</strong>0 S., kt., EUR(D) 16,90<br />

ISBN 3-7815-1166-9<br />

Die Beiträge zeigen beispielhaft die Vernetzung<br />

von Schule mit Sozialpädagogik,<br />

Jugendhilfe und Familientherapie.<br />

siehe auch S. 19<br />

Johannes Gruntz-Stoll<br />

Birgit Rißland (Hg.)<br />

Lachen macht Schule<br />

Humor in Erziehung und Unterricht<br />

2002. 185 S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1247-9<br />

Die Autoren berichten über Erfahrungen,<br />

Forschungsergebnisse, Einsatzmöglichkeiten,<br />

Entwicklungsperspektiven und<br />

Weiterbildungsangebote zum Humor in<br />

der Schule.<br />

siehe auch S. 9, 42<br />

Werner Habel<br />

Johannes Wildt (Hg.)<br />

Gestufte Studiengänge –<br />

Brennpunkte der<br />

Lehrerbildungsreform<br />

2004. 325 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,-<br />

ISBN 3-7815-1313-0<br />

Historische und systematische Beiträge stellen<br />

reichhaltiges Argumentationsmaterial für<br />

eine Reform der Lehrerbildung bereit.<br />

siehe auch S. 16, 20<br />

Bardo Herzig (Hg.)<br />

Medien machen Schule<br />

Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen<br />

zur Medienbildung<br />

2001. 356 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-1135-9<br />

Tragfähige Konzepte für die schulische<br />

und universitäre Medienbildung werden<br />

vorgestellt.<br />

siehe auch S. 18<br />

Johannes Kiersch<br />

Harm Paschen (Hg.)<br />

Alternative Konzepte für die<br />

Lehrerbildung<br />

Zweiter Band: Akzente<br />

2001. 235 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-1139-1<br />

Der zweite Band definiert zentrale Anforderungen<br />

an eine neue Lehrerbildung und<br />

stellt verschiedene Reformansätze vor.<br />

Band 1 Bohnsack/Leber siehe vorige Seite<br />

Ulrike Köhler<br />

Doris Krammling-Jöhrens<br />

Die Glocksee-Schule<br />

Geschichte – Praxis – Erfahrungen<br />

2000. 225 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1098-0<br />

Das Buch stellt die Entwicklung der Glockseeschule<br />

und ihre aktuelle Gestalt vor.<br />

Walter Köhnlein (Hg.)<br />

Der Vorrang des Verstehens<br />

Beiträge zur Pädagogik<br />

Martin Wagenscheins<br />

1998. 176 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0925-7<br />

siehe auch S. 25, 26, 27<br />

Lutz Koch<br />

Günther Schorch (Hg.)<br />

Erziehender Unterricht<br />

Eine Problemformel<br />

2004. 133 S., kt., EUR(D) 14,80<br />

ISBN 3-7815-1318-1<br />

Erziehender Unterricht wird unter verschiedenen<br />

Aspekten umfassend analysiert.<br />

siehe auch S. 25, 27, 28<br />

Barbara Koch-Priewe<br />

Fritz-Ulrich Kolbe<br />

Johannes Wildt (Hg.)<br />

Grundlagenforschung und<br />

mikrodidaktische Reformansätze<br />

zur Lehrerbildung<br />

2004. 294 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1352-1<br />

Der Band beinhaltet verschiedene Ansätze<br />

zu einer Didaktik der Lehrerbildung <strong>als</strong><br />

Professionalisierungsprozess.<br />

siehe auch S. 16, 20


22 SCHULPÄDAGOGIK – THEMEN<br />

PÄDAGOGK UND DIDAKTIK FÜR DIE GRUNDSCHULE 23<br />

Hildegard Macha<br />

Claudia Solzbacher (Hg.)<br />

Welches Wissen<br />

brauchen Lehrer?<br />

Lehrerbildung aus dem Blickwinkel der<br />

Pädagogik<br />

2002. 280 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-1192-8<br />

Formen und Inhalte in den drei Phasen<br />

der Lehrerbildung werden unter Bezug auf<br />

Schultypen ausführlich diskutiert.<br />

siehe auch S. 10, 23<br />

Jutta Mägdefrau<br />

Eva Schumacher (Hg.)<br />

Pädagogik und soziale<br />

Ungleichheit<br />

Aktuelle Beiträge –<br />

Neue Herausforderungen<br />

2002. 306 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-1<strong>21</strong>3-4<br />

Es ist das Ziel, dieses im pädagogischen<br />

Kontext lange vernachlässigte Thema wieder<br />

in die Diskussion zu bringen.<br />

siehe auch S. 23<br />

Lothar R. Martin<br />

Klassenlehrer- und Tutor/innen<br />

Aufgaben, Tätigkeiten, Leistungen,<br />

Konzeptionen.<br />

Studien für Erziehungswissenschaft<br />

und Schulpraxis<br />

1996. 306 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0859-5<br />

siehe auch S. 17<br />

Werner Neumann<br />

Werken und Bildung<br />

Eine Studie zur pädagogischen<br />

Bedeutung der Werkarbeit<br />

1986. 252 S., kt., EUR(D) 14,90<br />

ISBN 3-7815-0578-2<br />

Alexandra Obolenski<br />

Integrationspädagogische<br />

Lehrerinnen- und Lehrerbildung<br />

Grundlagen und Perspektiven für „eine<br />

Schule für alle“<br />

2001. 350 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-1176-6<br />

Das Buch bietet ein fundiertes Ausbildungskonzept<br />

für alle integrationspädagogisch<br />

arbeitenden Lehrer/innen.<br />

Horst W. Opaschowski<br />

Freizeitpädagogik in der<br />

Schule<br />

1977. 171 S., kt., EUR(D) 12,30<br />

ISBN 3-7815-0344-5<br />

Klaus Prange<br />

Die Zeit der Schule<br />

1995. 192 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0802-1<br />

siehe auch S. 10<br />

Ulrike Kegler<br />

Annedore Prengel<br />

Die Montessori-<br />

Gesamtschule Potsdam<br />

Weiterentwicklung eines Reformkonzepts<br />

Schulportraits<br />

2003. 96 S., kt., EUR(D) 12,-<br />

ISBN 3-7815-1293-2<br />

Im Spannungsfeld zwischen Ost und West<br />

machten Kinder, Jugendliche, Eltern und<br />

Lehrkräfte hier seit der Wende besondere<br />

Erfahrungen.<br />

siehe auch S. 8, 25<br />

Heinz S. Rosenbusch<br />

Lehrer und Schulräte.<br />

Ein strukturell gestörtes<br />

Verhältnis<br />

Berichte und organisationspädagogische<br />

Alternativen zur traditionellen<br />

Schulaufsicht<br />

Erziehung, Unterricht, Schule<br />

(Geschichtliche Serie)<br />

1994. 109 S., kt., EUR(D) 10,20<br />

ISBN 3-7815-0773-4<br />

siehe auch S. <strong>21</strong><br />

Werner Sacher<br />

Praxis der Notengebung<br />

Hilfen für den Schulalltag<br />

1984. 96 S., kt., EUR(D) 9,20<br />

ISBN 3-7815-0545-6<br />

siehe auch S. 3, 13, 16f, 27<br />

Jörg von Scheidt<br />

Beiträge zur Theorie<br />

und Praxis einer<br />

personzentrierten Didaktik<br />

1998. 239 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0922-2<br />

Gerhard Schneider<br />

Lehrerkrisen und Supervision<br />

Eine Studie zu Berufsanforderungen und<br />

zu einer Theorie der Lehrersupervision<br />

1996. 209 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0854-4<br />

Eva Schumacher (Hg.)<br />

Übergänge in Bildung und<br />

Ausbildung<br />

Gesellschaftliche, subjektive und<br />

pädagogische Relevanzen<br />

2004. 272 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1369-6 Neu<br />

Dieses Buch widmet sich den zentralen<br />

Übergängen unseres Bildungssystems.<br />

siehe auch S. 8<br />

Norbert Seibert (Hg.)<br />

Probleme der Lehrerbildung<br />

Analysen, Positionen, Lösungsversuche<br />

2001. 281 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-1167-7<br />

Namhafte Autoren diskutieren Probleme<br />

und Lösungsansätze für die Lehrerbildung.<br />

Norbert Seibert<br />

Christliche Volksschule in einer<br />

säkularisierten Gesellschaft?<br />

Traditionslinien und Probleme<br />

der Pflichtschule<br />

Erziehung, Unterricht, Schule<br />

(Geschichtliche Serie)<br />

1995. 488 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-0803-X<br />

siehe auch S. 18<br />

Claudia Solzbacher<br />

Christine Freitag (Hg.)<br />

Anpassen, verändern,<br />

abschaffen?<br />

Schulische Leistungsbewertung<br />

in der Diskussion<br />

2001. 314 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-1169-3<br />

Die Beiträge zeigen Traditionslinien auf<br />

und geben innovative Anstöße für künftige<br />

Lösungen.<br />

siehe auch S. 23<br />

Anke Spies / Gerd Stecklina<br />

Die Ganztagsschule<br />

Herausforderungen an Entwicklungsfähigkeit<br />

von Schule und Jugendhilfe<br />

2005. 2 Bd. je ca. 250 S., kt.,<br />

in Vorbereitung Neu<br />

ISBN 3-7815-1429-3 und 3-7815-1430-7<br />

In zwei Sammelbänden wird der Ganztagsschuldiskurs<br />

wiedergegeben und<br />

anhand von emoirischen Material um neue<br />

Fragestellungen erweitert.<br />

Susanne Thurn<br />

Klaus-Jürgen Tillmann (Hg.)<br />

Laborschule – Modell für<br />

die Schule der Zukunft<br />

2005. 284 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1377-7 Neu<br />

Es wird das Konzept der Laborschule zur<br />

Diskussion gestellt.<br />

siehe auch S. 41<br />

Jutta Wiesemann<br />

Lernen <strong>als</strong> Alltagspraxis<br />

Lernformen von Kindern an<br />

einer Freien Schule<br />

2000. 265 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-1062-X<br />

Die Arbeit zeigt, dass Formen des Lernens<br />

beobachtbar sind und zum Ausgangspunkt<br />

einer pädagogischen Konzeption<br />

„natürlicher“ Lernprozesse werden.<br />

Ursel Winkler<br />

Entspannungssequenzen<br />

im Unterricht<br />

Psychohygiene in der Schule<br />

1998. 236 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0961-3<br />

PÄDAGOGIK UND DIDAKTIK<br />

FÜR DIE GRUNDSCHULE<br />

Hans Baier<br />

Steffen Wittkowske (Hg.)<br />

Ökologisierung<br />

des Lernortes Schule<br />

2001. 232 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-1126-X<br />

Die Beiträge verdeutlichen den positiven Einfluß<br />

ökologischen Lernens in der Schule.<br />

siehe auch S. 26<br />

Theodor Bartmann<br />

Herbert Ulonska (Hg.)<br />

Kinder in der Grundschule<br />

Anthropologische Grundlagenforschung<br />

1996. 208 S., kt., EUR(D) 14,90<br />

ISBN 3-7815-0832-3<br />

siehe auch S. 24, 25<br />

Wolfgang Biester (Hg.)<br />

Denken über Natur und Technik<br />

Zum Sachunterricht in der Grundschule<br />

1991. 111 S., 22 Abbildungen, kt.,<br />

EUR(D) 10,80<br />

ISBN 3-7815-0686-X<br />

Diethard Cech / Bernd Feige<br />

Joachim Kahlert / Gerhard<br />

Löffler / Helmut Schreier<br />

Hans-Joachim Schwier<br />

Ute Stoltenberg (Hg.)<br />

Die Aktualität der Pädagogik<br />

Martin Wagenscheins<br />

für den Sachunterricht<br />

2001. 240 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-1145-6<br />

Die Beiträge behandeln den pädagogischen<br />

Ansatz Martin Wagenscheins und<br />

die Anwendungen seiner Prinzipien auf die<br />

Praxis des Sachunterrichts.<br />

siehe auch S. 17, 24, 25, 26, 27<br />

Liselotte Denner<br />

Eva Schumacher (Hg.)<br />

Übergänge im Elementarund<br />

Primarbereich<br />

reflektieren und gestalten<br />

Beiträge zu einer grundlegenden Bildung<br />

Vorwort von Maria Fölling-Albers<br />

2004. 317 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-1304-1<br />

Im Blick ist das Entwicklungspotenzial auch<br />

von „latenten“ Übergängen.<br />

siehe auch S. 22, 41,


24<br />

SCHULPÄDAGOGK UND DIDAKTIK FÜR DIE GRUNDSCHULE<br />

SCHULPÄDAGOGK UND DIDAKTIK FÜR DIE GRUNDSCHULE<br />

25<br />

Wolfgang Einsiedler<br />

Margarete Götz<br />

Hartmut Hacker<br />

Joachim Kahlert<br />

Rudolf W. Keck<br />

Uwe Sandfuchs (Hg.)<br />

Handbuch<br />

Grundschulpädagogik<br />

und Grundschuldidaktik<br />

2., überarbeitete Auflage 2004.<br />

709 Seiten, Pappband, EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1366-1<br />

Das Handbuch stellt eine umfassende<br />

Systematisierung der Grundschulpädagogik<br />

und -didaktik dar. Achtzig<br />

Fachthemen werden fundiert und differenziert<br />

auf der Basis des derzeitigen<br />

Forschungsstandes abgehandelt.<br />

Das Handbuch ist in vier Hauptbereiche<br />

gegliedert:<br />

1. Die Grundschule <strong>als</strong> Institution<br />

2. Die Grundschule <strong>als</strong> pädagogisches<br />

Handlungsfeld (Grundschulkinder,<br />

pädagogische Grundfragen und Aufgaben)<br />

3. Die Grundschule <strong>als</strong> didaktischmethodisches<br />

Handlungsfeld<br />

4. Fachliche und überfachliche Ziele<br />

und Inhalte (Fächer und Lernbereiche;<br />

fächerübergreifende Aufgaben)<br />

Es wendet sich an Studierende und<br />

Lehrende an Universitäten / Pädagogischen<br />

Hochschulen und an Referendare<br />

und Lehrkräfte in der Fort- und<br />

Weiterbildung.<br />

siehe auch S. 7, 11f,17, 23ff, 27, 29, 42<br />

Gabriele Faust<br />

Margarete Götz<br />

Hartmut Hacker<br />

Hans-Günther Roßbach (Hg.)<br />

Anschlußfähige Bildungsprozesse<br />

im Elementar- und<br />

Primarbereich<br />

2004. 288 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-1265-7<br />

Problematisiert wird die bislang fehlende<br />

Anschlussfähigkeit von Kindergarten und<br />

Grundschule in Deutschland.<br />

siehe auch S. 11, 27<br />

Bernd Feige<br />

Der Sachunterricht und<br />

seine Konzeptionen<br />

Historische, aktuelle und internationale<br />

Entwicklungen<br />

2004. 188 S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1326-2<br />

Die Didaktik des Sachunterrichts sowie die<br />

gegenwärtige fachdidaktische Diskussion<br />

werden einführend erschlossen.<br />

siehe auch S. 17, 23<br />

Irene Frohne (Hg.)<br />

Sinn- und Wertorientierung<br />

in der Grundschule<br />

1999. 231 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0984-2<br />

Margarete Götz (Hg.)<br />

Zwischen Sachbildung und<br />

Gesinnungsbildung<br />

Historische Studien zum<br />

heimatkundlichen Unterricht<br />

2003. 160 S., kt., EUR(D) 16,-<br />

ISBN 3-7815-1260-6<br />

Die Untersuchungen leisten einen Beitrag<br />

zur elementarhistorischen Forschung.<br />

siehe auch S. 11<br />

Marlies Hempel (Hg.)<br />

Sich bilden<br />

im Sachunterricht<br />

2004. 188 S., kt., EUR(D) 16,-<br />

ISBN 3-7815-1346-7<br />

Die Inhalte des Sachunterrichts werden im<br />

Hinblick auf verschiedene Bildungsaspekte<br />

beleuchtet.<br />

Ulrike Itze / Herbert Ulonska<br />

Christiane Bartsch (Hg.)<br />

Problemsituationen in der<br />

Grundschule<br />

wahrnehmen – verstehen – handeln<br />

2002. 344 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-1193-6<br />

Es werden Kinderprobleme in der emotionalen,<br />

kognitiven und sozialen Dimension<br />

vorgestellt und mögliche Problemlösungen<br />

aufgezeigt. siehe auch S. 23, 25<br />

Joachim Kahlert (Hg.)<br />

Wissenserwerb<br />

in der Grundschule<br />

Perspektiven erfahren, vergleichen,<br />

gestalten<br />

Perspektive Schulpädagogik<br />

1998. 222 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0943-5<br />

siehe auch S. 23, 26, 27<br />

Manfred Kiesel<br />

Bildende Kunst<br />

in der Grundschule<br />

Ein Handbuch mit Anregungen und Themenvorschlägen<br />

für die Unterrichtspraxis<br />

1996. 209 S., zahlr. Abb., kt.,<br />

EUR(D) 16,40 / ISBN 3-7815-0844-7<br />

siehe auch S. 29<br />

Norbert Kluge (Hg.)<br />

Sexualunterricht<br />

in der Grundschule<br />

Lehraufgaben, Unterrichtsvorhaben,<br />

Erfahrungen<br />

1997. 198 S., kt., EUR(D) 15,90<br />

ISBN 3-7815-0861-7<br />

siehe auch S. 8<br />

Anne Knauf / Katrin Liebers<br />

Annedore Prengel<br />

Länderübergreifende Curricula<br />

für die Grundschule<br />

2005. ca. 250 S., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1419-6<br />

siehe auch S. 8, 22<br />

Neu<br />

Walter Köhnlein<br />

Roland Lauterbach (Hg.)<br />

Verstehen und<br />

begründetes Handeln<br />

Studien zur Didaktik des Sachunterrichts<br />

2004. 222 S., kt., EUR(D) 19,-<br />

ISBN 3-7815-1319-X<br />

Das Buch gibt Anleitungen für die Planung<br />

und Deutung des verstehenden Lehren<br />

und Lernen.<br />

siehe auch S. <strong>21</strong>, 26, 27<br />

Hilde Köster (Hg.)<br />

Naturbezogenes<br />

Lernen im Sachunterricht –<br />

unbelebte Natur<br />

Sachunterricht konkret<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1398-X Neu<br />

Kerstin Michalik (Hg.)<br />

Geschichtsbezogenes<br />

Lernen im Sachunterricht<br />

Sachunterricht konkret<br />

In Kooperation mit Westermann Verlag,<br />

Braunschweig<br />

2004. 222 S., kt., EUR(D) 15,-<br />

ISBN 3-7815-1295-0<br />

Diese Praxishilfe bietet fachdidaktisches<br />

Hintergrundwissen für Lehrkräfte.<br />

Elisabeth Neuhaus-Siemon<br />

Frühleser in der Grundschule<br />

Leseleistung, Lesegewohnheiten und<br />

Schulerfolg<br />

1993. <strong>21</strong>6 S., 32 Abb., 85 Tab., kt.,<br />

EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0734-3<br />

Eckhardt Preuß<br />

Leistungserziehung,<br />

Leistungsbeurteilung und<br />

Innere Differenzierung in<br />

der Grundschule<br />

Bausteine moderner Grundschularbeit<br />

(Anregungen und Hilfen)<br />

1994. 201 S., viele Abb., kt.,<br />

EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0778-5<br />

Eckhardt Preuß / Ulrike Itze<br />

Herbert Ulonska (Hg.)<br />

Lernen und Leisten in der<br />

Grundschule<br />

1999. 351 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-0969-9<br />

siehe auch S. 14, 23, 24<br />

Katrin Reichel<br />

Uwe Sandfuchs<br />

Bernd Voss (Hg.)<br />

Fremde Sprachen<br />

in der Grundschule<br />

1997. 149 S., Pppbd., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0895-1<br />

siehe auch S. 11f, 17, 24, 29, 42<br />

Dagmar Richter (Hg.)<br />

Gesellschaftliches und<br />

politisches Lernen im<br />

Sachunterricht<br />

Sachunterricht konkret<br />

In Kooperation mit Westermann<br />

Verlag, Braunschweig<br />

2004. 334 S., kt., EUR(D) 15,-<br />

ISBN 3-7815-1294-0<br />

Dieses Buch bietet Anregungen und konkrete<br />

Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung.<br />

Gertrud Ritz-Fröhlich<br />

Kinderfragen im Unterricht<br />

1992. 114 S., kt., EUR(D) 10,80<br />

ISBN 3-7815-0711-4<br />

Uwe Sandfuchs<br />

Eva-Maria Stange<br />

Siegfried Kost (Hg.)<br />

Kleine Grundschule und<br />

jahrgangsübergreifendes<br />

Lernen<br />

Schülerrückgang <strong>als</strong> pädagogische<br />

Herausforderung<br />

1997. 208 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0893-5<br />

siehe auch S. 11f, 17, 24, 29, 42<br />

Günther Schorch (Hg.)<br />

Grundlegende Bildung<br />

Erziehung und Unterricht in der<br />

Grundschule<br />

2. Aufl. 1994. 160 S., kt.,EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0754-8<br />

siehe auch S. <strong>21</strong>, 27, 28<br />

Helmut Schreier (Hg.)<br />

Nachdenken mit Kindern<br />

Aus der Praxis der Kinderphilosophie in<br />

der Grundschule<br />

1999. 270 S., kt, EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1060-3<br />

Helmut Schreier<br />

Der Gegenstand<br />

des Sachunterrichts<br />

1994. 196 S., kt., EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-0764-5<br />

siehe auch S. 23, 26<br />

Ute Stoltenberg<br />

Nachhaltigkeit lernen mit<br />

Kindern<br />

Wahrnehmung, Wissen und Erfahrungen<br />

von Grundschulkindern unter der Perspektive<br />

einer nachhaltigen Entwicklung<br />

2002. 156 S., kt., EUR(D) 14,-<br />

ISBN 3-7815-1244-4<br />

Man kann Kindern ermöglichen, die Perspektive<br />

der Nachhaltigkeit in ihre Weltsicht<br />

einzubeziehen.<br />

siehe auch S. 23, 26<br />

Herbert Ulonska<br />

Helmut H. Koch (Hg.)<br />

Sexuelle Gewalt gegen<br />

Mädchen und Jungen<br />

Ein Thema der Grundschule<br />

1997. 248 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0897-8<br />

siehe auch S. 23, 24


26<br />

SCHRIFTENREIHEN DER GDSU<br />

STUDIENTEXTE ZUR GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND -DIDAKTIK<br />

27<br />

SCHRIFTENREIHEN DER<br />

GDSU<br />

Forschungen zur Didaktik des<br />

Sachunterrichts:<br />

Walter Köhnlein<br />

Brunhilde Marquardt-Mau<br />

Helmut Schreier (Hg.)<br />

Kinder auf dem Wege<br />

zum Verstehen der Welt<br />

Bd. 1: 1997. 288 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0914-1<br />

siehe auch S. <strong>21</strong>, 23, 25, 27<br />

Andreas Hartinger<br />

Interessenförderung – Eine<br />

Studie zum Sachunterricht<br />

Bd. 2: 1997. 258 S., kt.,EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0877-3<br />

siehe auch S. 19<br />

Kay Spreckelsen / Kornelia<br />

Möller / Andreas Hartinger (Hg.)<br />

Ansätze und Methoden<br />

empirischer Forschung zum<br />

Sachunterricht<br />

Bd. 5: 2002. 223 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-1187-1<br />

Andreas Hartinger<br />

Joachim Kahlert (Hg.)<br />

Förderung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses<br />

im Sachunterricht<br />

Perspektiven fachdidaktischer Forschung<br />

Bd. 6: 2005. 246 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1388-2 Neu<br />

Den Schwerpunkt bilden Qualifikationsarbeiten<br />

zum Sachunterricht.<br />

siehe auch S. 19, 23, 24, 27<br />

Probleme und Perspektiven<br />

des Sachunterrichts:<br />

Brunhilde Marquardt-Mau<br />

Walter Köhnlein<br />

Diethard Cech<br />

Roland Lauterbach (Hg.)<br />

Lehrerbildung Sachunterricht<br />

Bd. 6: 1996. 224 S., kt., EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-0850-1<br />

siehe auch S. <strong>21</strong>, 23, 25, 27<br />

Brunhilde Marquardt-Mau<br />

Walter Köhnlein<br />

Roland Lauterbach (Hg.)<br />

Forschung zum Sachunterricht<br />

Bd. 7: 1997. 240 S., kt., EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-0876-5<br />

Hans Baier<br />

Helmut Gärtner<br />

Brunhilde Marquardt-Mau<br />

Helmut Schreier (Hg.)<br />

Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt<br />

im Sachunterricht<br />

Bd. 9: 1999. 230 S., kt., EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-0974-5<br />

Die Autoren beschäftigen sich mit der didaktischen<br />

Bedeutung fächerübergreifender<br />

Leitvorstellungen für den<br />

Sachunterricht.<br />

siehe auch S. 23<br />

Gerhard Löffler<br />

Volker Möhle<br />

Dietmar von Reeken<br />

Volker Schwier (Hg.)<br />

Sachunterricht – Zwischen<br />

Fachbezug und Integration<br />

Bd. 10: 2000. 222 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-1081-6<br />

siehe auch S. 23<br />

Joachim Kahlert<br />

Elke Inckemann (Hg.)<br />

Wissen, Können und Verstehen<br />

– über die Herstellung<br />

ihrer Zusammenhänge<br />

Bd. 11: 2001. 256 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-1137-5<br />

Zentrale Aufgabe der Sachunterrichtsdidaktik<br />

ist es, Wissen und Können so zu<br />

fördern, dass GrundschülerInnen ihre<br />

Beziehungen zur Umwelt ausbauen, gestalten<br />

und besser verstehen können.<br />

siehe auch S. 23, 24, 27<br />

Wolf Engelhardt<br />

Ute Stoltenberg (Hg.)<br />

Die Welt zur Heimat machen?<br />

Bd. 12: 2002. 224 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-1190-1<br />

Probleme des Zusammenlebens zu bedenken.<br />

siehe auch S. 23, 25, 27<br />

Diethard Cech<br />

Hans-Joachim Schwier (Hg.)<br />

Lernwege und Aneignungsformen<br />

im Sachunterricht<br />

Bd. 13: 2003. 239 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-1261-4<br />

Das offenkundig verbreitete Missverhältnis<br />

zwischen betriebenem Lernaufwand und<br />

tatsächlicher Aneignung unterstreicht die<br />

Bedeutung und Tragweite dieses Themas.<br />

siehe auch S. 23<br />

Andreas Hartinger<br />

Maria Fölling-Albers<br />

Lehrerkompetenzen für den<br />

Sachunterricht<br />

Bd. 14: 2004. 272 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-1325-4<br />

Zahlreiche Beiträge dokumentieren die<br />

Breite der aktuellen Diskussion zum Thema.<br />

siehe auch S. 19, 23<br />

Diethard Cech<br />

Hartmut Giest (Hg.)<br />

Sachunterricht in Praxis und<br />

Forschung<br />

Erwartungen an die Didaktik des Sachunterrichts<br />

Bd. 15: 2005. 224 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-1389-0 Neu<br />

Geboten werden Antworten auf praxisrelevante<br />

Fragen. siehe auch S. 23<br />

STUDIENTEXTE ZUR GRUND-<br />

SCHULPÄDAGOGIK UND -DIDAKTIK<br />

Hg. von Rainer Rabenstein und<br />

Günther Schorch<br />

Maria-Anna Bäuml-Roßnagl<br />

Sachunterricht<br />

Bildungsprinzipien in Geschichte und<br />

Gegenwart<br />

3., überarb. Aufl. 1995.<br />

176 S., kt., EUR(D) 12,30<br />

ISBN 3-7815-0811-0<br />

Herbert F. Bauer<br />

Walter Köhnlein (Hg.)<br />

Problemfeld<br />

Natur und Technik<br />

1984. 236 S., 14 Graf. und Tab., kt.,<br />

EUR(D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0529-4<br />

siehe auch S. <strong>21</strong>, 25, 26<br />

Heiner Böttger<br />

Englisch lernen in der<br />

Grundschule<br />

2005. 200. S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1376-9 Neu<br />

Anregungen für einen grundschulgemäßen,<br />

lebendigen und effizienten<br />

Englischunterricht.<br />

Wolf Engelhardt<br />

Hans Glöckel (Hg.)<br />

Wege zur Karte<br />

2. Aufl. 1977. 180 S., 34 Abb., kt.,<br />

EUR(D) 11,80<br />

ISBN 3-7815-0316-X<br />

siehe auch S. 11, 16, <strong>21</strong>, 26, 28<br />

Hans-Joachim Fischer<br />

Grundschule –<br />

Vermittlungsschule<br />

zwischen Kind und Welt<br />

2002. 229 S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1239-8<br />

Edith Glumpler<br />

Interkulturelles<br />

Lernen im Sachunterricht<br />

1996. 153 S., zahlr. Abb., kt.,<br />

EUR(D) 12,80 / ISBN 3-7815-0779-3<br />

siehe auch S. <strong>21</strong><br />

Günter Graumann<br />

Mathematikunterricht in der<br />

Grundschule<br />

2002. 208 S., kt., EUR(D) 15,-<br />

ISBN 3-7815-12<strong>21</strong>-5<br />

Hartmut Hacker<br />

Vom Kindergarten<br />

zur Grundschule<br />

Theorie und Praxis eines kindgerechten<br />

Übergangs<br />

2., erw. und akt. Aufl. 1998. 167 S., kt.,<br />

EUR(D) 13,80 / ISBN 3-7815-0938-9<br />

siehe auch S. 24<br />

Paul Helbig / Eva-Maria<br />

Kirschhock / Sabine<br />

Martschinke / Ursula Kummer<br />

Schriftspracherwerb im<br />

entwicklungsorientierten<br />

Unterricht<br />

Lernwege bereiten und begleiten<br />

2004. 250 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1382-3<br />

Neu<br />

Im Zentrum stehen fachgemäße Diagnosen<br />

individueller Schreib- und Lesestrategien.<br />

siehe auch S. 43<br />

Joachim Kahlert<br />

Der Sachunterricht und<br />

seine Didaktik<br />

2., überarb. Aufl. 2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1427-7 Neu<br />

Das Buch gibt einen systematischen Überblick,<br />

stellt das relevante Wissen dar, erläutert<br />

Zusammenhänge und Hintergründe.<br />

siehe auch S. 23, 24, 26<br />

Kurt Meiers<br />

Lesenlernen und Schriftspracherwerb<br />

im ersten Schuljahr<br />

1998. 279 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0952-4<br />

Das Buch stellt praktische Maßnahmen<br />

zur Förderung des Lesen- und Schreibenlernens<br />

vor.<br />

Günther Opp / Paul Helbig<br />

Angelika Speck-Hamdan u.a.<br />

Problemkinder<br />

in der Grundschule<br />

1999. 262 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0950-8<br />

Anhand vieler Beispiele aus der Praxis<br />

wird der Problemkomplex erörtert.<br />

siehe auch S. 37<br />

Detlef H. Rost (Hg.)<br />

Psychologie<br />

für die Grundschule<br />

Bd. 1: Entwicklungspsychologie<br />

für die Grundschule<br />

1980. 254 S., kt., EUR(D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0392-5<br />

Bd. 2: Unterrichtspsychologie<br />

für die Grundschule<br />

1980. 230 S., kt.,EUR (D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0422-0<br />

Bd. 3: Erziehungspsychologie<br />

vergriffen<br />

Werner Sacher u.a.<br />

Medienerziehung konkret<br />

Konzepte und Praxisbeispiele für die<br />

Grundschule<br />

2003. 240 S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1279-7<br />

Das Buch kann erfahrenen Lehrkräften <strong>als</strong><br />

Fundgrube für die praktische Konkretisierung<br />

medienerzieherischer Ziele dienen.<br />

siehe auch S. 3, 13, 16f, 22


28<br />

PÄDAGOGIK UND DIDAKTIK FÜR DIE SEKUNDARSTUFE PÄDAGOGIK UND DIDAKTIK FÜR DIE SEKUNDARSTUFE<br />

29<br />

Otto Schober (Hg.)<br />

Deutschunterricht für die<br />

Grundschule<br />

1998. 232 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0940-0<br />

siehe auch S. 29<br />

Günther Schorch<br />

Schreibenlernen und<br />

Schriftspracherwerb<br />

3., akt. Auflage 1995. 155 S., kt.,<br />

EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-0798-X<br />

Grundschulpädagogik –<br />

eine Einführung<br />

Selbstverständnis und Kernaufgaben<br />

1998. 198. S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0955-9<br />

siehe auch S. <strong>21</strong>, 25, 27<br />

Michael W. Schwander<br />

Katja N. Andersen<br />

Spiel in der Grundschule<br />

Multiple Funktionen – maßgebliche<br />

Aufgaben<br />

2005. 176 S., kt., EUR(D) 16,-<br />

ISBN 3-7815-1387-4 Neu<br />

Es wird die Dialektik von Spielen und Lernen<br />

aufgezeigt.<br />

Annemarie Seybold (Hg.)<br />

Sportunterricht in der<br />

Grundschule<br />

1981. 173 S., kt., EUR(D) 10,20<br />

ISBN 3-7815-0455-7<br />

Achill Wenzel<br />

Freiarbeit in der Grundschule<br />

1983. 120 S., kt., EUR(D) 10,20<br />

ISBN 3-7815-0514-6<br />

PÄDAGOGIK UND DIDAKTIK<br />

FÜR DIE SEKUNDARSTUFE<br />

Ludwig Duncker (Hg.)<br />

Konzepte für die Hauptschule<br />

Ein Bildungsgang zwischen Konstruktion<br />

und Kritik<br />

2003. 232 S., kt., EUR(D) 17,50<br />

ISBN 3-7815-1273-8<br />

Die vielfältigen Orientierungen des Bildungsgangs<br />

Hauptschule müssen konzeptionell<br />

weitergeführt und für die Diskussion erschlossen<br />

und wirksam gemacht werden.<br />

siehe auch S. 9<br />

Ludwig Duncker<br />

Walter Popp (Hg.)<br />

Fächerübergreifender<br />

Unterricht in der Sekundarstufe<br />

I und II<br />

1998. 302 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0948-6<br />

Der Band bietet eine Fülle von Beispielen<br />

aus der Praxis zum fächerübergreifenden<br />

Unterricht in der Sekundarstufe.<br />

Ludger Fast / Helmut Klein<br />

Notengebung –<br />

Beispiel Technikunterricht<br />

1998. 204 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0931-5<br />

Das Methodenspektrum wird für den<br />

Technikunterricht nutzbar gemacht.<br />

Walther Leonhard Fischer<br />

Mathematikdidaktik zwischen<br />

Forschung und Lehre<br />

Beiträge zur Fachdidaktik und Schulpädagogik<br />

1996. 335 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0807-2<br />

Hans Glöckel<br />

Geschichtsunterricht<br />

2. Aufl. 1979. 295 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0394-1<br />

siehe auch S. 11, 16, <strong>21</strong>, 27<br />

Reinhard Golecki<br />

Fächerverbindender Unterricht<br />

auf der<br />

gymnasialen Oberstufe<br />

1999. 190 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-1057-3<br />

In systematisch erarbeiteten Beiträgen<br />

wird der fächerübergreifende Unterricht für<br />

die Oberstufe praxisorientiert vorgestellt.<br />

Engelbert Groß<br />

Projekt – Didaktik – Religion<br />

Historisch-strukturelle Grundlegung und<br />

exemplarische Praxis<br />

1996. 286 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0828-5<br />

Herbert Gudjons<br />

Andreas Köpke (Hg.)<br />

25 Jahre Gesamtschule in<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Eine bildungspolitische und pädagogische<br />

Bilanz<br />

1996. 267 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0816-1<br />

siehe auch S. 8, 16, 19<br />

Klaus-Peter Haupt<br />

Klaus Moegling (Hg.)<br />

Gymnasium konkret<br />

Selbstständiges Lernen über die<br />

Grenzen der Fächer hinweg<br />

2000. VHS, ca. 50min., EUR(D) 14,80<br />

(unverb. Preisempfehlung)<br />

ISBN 3-7815-1128-6<br />

Das Video zeigt sieben Unterrichtsmodelle<br />

einer zeitgemäßen Gymnasialbildung. Es ergänzt<br />

das Buch von Klaus Moegling<br />

siehe auch S. 29<br />

Ines Heindl<br />

Studienbuch<br />

Ernährungsbildung<br />

Ein europäisches Konzept zur<br />

schulischen Gesundheitsförderung<br />

2003. 239 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1291-6<br />

Die Autorin faßt die Gesundheitsprobleme<br />

der Gegenwart <strong>als</strong> Bildungsprobleme auf.<br />

Kurt Henseler / Gerd Höpken<br />

Methodik des<br />

Technikunterrichts<br />

1996. 139 S., kt., EUR(D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0845-5<br />

Norbert Hilbig<br />

Mit Adorno Schule machen –<br />

Beiträge zu einer Pädagogik<br />

der Kritischen Theorie<br />

Theorie und Praxis der Gewaltprävention<br />

2. Aufl. 1997. 196 S., kt., EUR(D) 14,40<br />

ISBN 3-7815-0890-0<br />

Heinz-Jürgen Ipfling<br />

Ulrike Lorenz<br />

Die Hauptschule<br />

Materialien – Entwicklungen – Konzepte<br />

1991. 96 S., kt., EUR(D) 9,20<br />

ISBN 3-7815-0683-5<br />

Franz Kestler<br />

Einführung in die Didaktik<br />

des Geographieunterrichts<br />

2002. 352 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,-<br />

ISBN 3-7815-1246-0<br />

Dieses Buch soll <strong>als</strong> Gerüst zu einem nachhaltigen,<br />

weiterführenden Studium dienen.<br />

Heinz Kneile / Manfred Kiesel<br />

Bilden, Bauen, Betrachten<br />

Handbuch für Kunstunterricht und<br />

Wahrnehmungserziehung Klasse 5–10<br />

1996. 192 S., zahlr. Abbildungen, kt.,<br />

EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0853-6<br />

siehe auch S. 24<br />

Klaus Moegling<br />

Fächerübergreifender<br />

Unterricht – Wege ganzheitlichen<br />

Lernens in der Schule<br />

1998. 220 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0953-2<br />

Nach einer didaktischen Grundlegung des<br />

fächerübergreifenden Lernens bietet das<br />

Buch zehn Beispiele.<br />

siehe auch S. 28<br />

Klaus Moegling (Hg.)<br />

Didaktik selbstständigen<br />

Lernens<br />

Grundlegung und Modelle für die<br />

Sekundarstufe I und II<br />

2004. 327 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1370-X Neu<br />

Die hier vorgestellte Didaktik ist von Lehrern<br />

für Lehrer entwickelt worden.<br />

Gymnasium aktuell<br />

Anregungen zu einer zeitgemäßen<br />

gymnasialen Bildung<br />

2000. 334 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-1127-8<br />

Dieses Buch bietet Anregungen zu einer<br />

Didaktik gymnasialer Bildung und zeigt<br />

Wege zu deren Konkretisierung.<br />

siehe auch S. 28<br />

Uwe Sandfuchs (Hg.)<br />

Förderunterricht konkret<br />

Materialien und Unterrichtsbeispiele für<br />

die Jahrgangsstufen 5-9<br />

1989. 240 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0634-7<br />

siehe auch 11f, 17, 24f, 42<br />

Otto Schober (Hg.)<br />

Deutschunterricht<br />

für die Sekundarstufe I<br />

2002. 269 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1195-2<br />

Kennzeichen des Bandes ist die enge<br />

Verzahnung von Theorie und Praxis des<br />

Deutschunterrichts.<br />

siehe auch S. 28<br />

Jörg Schudy: Berufsorientierung in der<br />

Schule, siehe S. 31<br />

Dietmar J. Bronder<br />

Heinz-Jürgen Ipfling<br />

Karl G. Zenke (Hg.)<br />

Handbuch<br />

Hauptschulbildungsgang<br />

Band 1 – Grundlegung<br />

1998. 256 Seiten, kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0947-8<br />

Das Handbuch will umfassend in diesen<br />

Bereich allgemeiner Bildung einführen.<br />

Band 2 – Praxisberichte<br />

1999. 395 Seiten, kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0996-6<br />

Dieser Band enthält 66 ermutigende Beispiele<br />

gelungener Hauptschulpraxis.<br />

Band 3 – Länderberichte<br />

2004. 364 Seiten, 14 Tabellen, kt.,<br />

EUR(D) 24,-<br />

ISBN 3-7815-1336-3<br />

Der Band enthält Berichte über die Ausgestaltung<br />

des Hauptschulbildungsgangs<br />

in den verschiedenen Bundesländern,<br />

eine zusammenfassende Bewertung wesentlicher<br />

Inhalte dieser Berichte durch<br />

die Herausgeber, statistische Eckdaten<br />

sowie einen Diskussionsbeitrag des Arbeitskreises<br />

Hauptschule e.V. (AKH) zur<br />

weiteren Entwicklung des Hauptschulbildungsgangs<br />

vor dem Hintergrund ausgewählter<br />

Ergebnisse aus der neueren<br />

Schulforschung.<br />

Zusammen mit den Bänden 1 und 2 ist<br />

damit die Bildungssituation Deutschlands<br />

aus der Sicht des Hauptschulbildungsgangs<br />

beschrieben.


30 FREMDSPRACHEN / BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK ERWACHSENENBILDUNG 31<br />

Wolfgang Schumann (Hg.)<br />

In der Hauptschule<br />

unterrichten<br />

Didaktische und pädagogische Aspekte<br />

der Hauptschule<br />

1996. 251 S., kt., EUR(D) 14,40<br />

ISBN 3-7815-0847-1<br />

Matthias Tichy<br />

Die Vielfalt des<br />

ethischen Urteils<br />

Grundlinien einer Didaktik des Faches<br />

Ethik / Praktische Philosophie<br />

1998. 296 S., kt., EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0962-1<br />

Norbert Vorsmann<br />

Wilhelm Wittenbruch<br />

Schulen auf EUROPA-Kurs<br />

Berichte – Schulporträts – Untersuchungen<br />

zum Europa-Profil von Gymnasien<br />

in freier Trägerschaft (EPG)<br />

1997. 370 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0913-3<br />

Jörg W. Ziegenspeck<br />

Handbuch<br />

Orientierungsstufe<br />

Sachstandsbericht und Zwischenbilanz<br />

2000. 451 S., Pppbd., EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1079-4<br />

Das Studien- und Arbeitsbuch ist eine<br />

Grundlage für alle diejenigen, die sich mit<br />

dem Thema Orientierungsstufe auseinandersetzen<br />

wollen.<br />

siehe auch S. 8, 20<br />

Karl G. Zenke u.a.: Handbuch<br />

Hauptschulbildungsgang, Band 3 –<br />

Länderberichte, siehe S. 29<br />

UNTERRICHTS-PERSPEKTIVEN<br />

FREMDSPRACHEN<br />

in Kooperation mit Schroedel /<br />

Diesterweg Verlag<br />

Christoph Edelhoff (Hg.)<br />

Englisch in der Grundschule<br />

und darüber hinaus<br />

Eine praxisnahe Orientierungshilfe<br />

2003. 152 S., kt., EUR(D) 15,-<br />

ISBN 3-7815-1264-9<br />

Wissenschaftler, Didaktiker und Praktiker<br />

geben Auskunft und konkrete Anregungen.<br />

Martin Kohn<br />

Leitfaden Moderne Medien<br />

PC-Einsatz im Englischunterricht<br />

2003. 160 S., kt., EUR(D) 15,-<br />

ISBN 3-7815-1258-4<br />

Es werden Grundlagen vermittelt und multimediale<br />

Unterrichtsvorhaben beschrieben.<br />

Hans-Eberhard Piepho<br />

Lerneraktivierung im<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

„Szenarien“ in Theorie und Praxis<br />

2003. 112 S., kt., EUR(D) 15,-<br />

ISBN 3-7815-1257-6<br />

Der Band zeigt einen neuen Weg auf: das<br />

Arbeiten in Szenarien.<br />

Ralf Weskamp<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

entwickeln<br />

Grundschule – Sekundarstufe I –<br />

Gymnasiale Oberstufe<br />

2003. 168 S., kt., EUR(D) 15,-<br />

ISBN 3-7815-1<strong>21</strong>6-9<br />

Das Konzept „entwicklungsorientierter<br />

Fremdsprachenunterricht“ wird vorgestellt.<br />

BERUFS- UND<br />

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK<br />

Bernd Dewe (Hg.)<br />

Betriebspädagogik und<br />

berufliche Weiterbildung<br />

2. Aufl. 2002. 356 S., kt., EUR(D) 23,10<br />

ISBN 3-7815-1200-2<br />

Die in diesem Buch versammelten Beiträge<br />

liefern einen Überblick über die modernen<br />

betriebspädagogischen Aufgaben.<br />

siehe auch S. 31<br />

Ralf Tenberg<br />

Didaktik lernfeldstrukturierten<br />

Unterrichts<br />

Theorie und Praxis beruflichen Lernens<br />

und Lehrens<br />

In Kooperation mit dem Verlag<br />

Handwerk und Technik, Hamburg<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1383-1 Neu<br />

Franz-Josef Kaiser (Hg.)<br />

Handlungsorientiertes<br />

Lernen in Kaufmännischen<br />

Berufsschulen<br />

1987. 280 S., 24 Abb. u. Tab., kt.,<br />

EUR(D) 13,30 / ISBN 3-7815-0593-6<br />

siehe auch S. 31<br />

Franz-Josef Kaiser<br />

Manfred Siggemeier<br />

Volker Brettschneider<br />

Heiner Flottmann (Hg.)<br />

Grundlagen der beruflichen<br />

Umweltbildung in Schule<br />

und Betrieb<br />

Theoretische Grundannahmen,<br />

Probleme und Perspektiven<br />

1995. 285 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-0788-2<br />

siehe auch S. 31, 43<br />

Franz-Josef Kaiser<br />

Hans Kaminski<br />

Methodik des<br />

Ökonomie-Unterrichts<br />

Grundlagen eines handlungsorientierten<br />

Lernkonzepts mit Beispielen.<br />

Unter Mitarbeit von Volker Brettschneider<br />

und Manfred Hübner<br />

3., vollst. überarb. Aufl. 1999.<br />

384 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0979-6<br />

siehe auch S. 31<br />

Franz-Josef Kaiser<br />

Hans Kaminski (Hg.)<br />

Wirtschaftsdidaktik<br />

2003. 320 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,-<br />

ISBN 3-7815-1232-0<br />

Erörtert werden bildungstheoretische Fragen<br />

der ökonomischen Bildung, die fachwissenschaftliche<br />

Fundierung der Wirtschaftsdidaktik<br />

und curriculum-theoretische<br />

Grundlagen. siehe auch S. 30<br />

Franz-Josef Kaiser<br />

Günter Pätzold (Hg.)<br />

Wörterbuch Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

In Kooperation mit dem Verlag<br />

Handwerk und Technik, Hamburg<br />

2., überarb. Aufl. 2005. ca. 440 S., Pppbd.,<br />

in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1413-7 Neu<br />

Das Wörterbuch enthält Stichwörter zu<br />

den Grundfragen und -problemen des Feldes,<br />

den Inhalts- und Arbeitsbereichen<br />

sowie Institutionen der beruflichen Ausund<br />

Weiterbildung.<br />

Ute Lange / Klaus Harney<br />

Sylvia Rahn<br />

Heidrun Stachowski (Hg.)<br />

Studienbuch<br />

Berufliche Sozialisation<br />

Theoretische Grundlagen und<br />

empirische Befunde zu Etappen der<br />

beruflichen Sozialisation<br />

Studienbücher Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

1999. 288 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0994-X<br />

Originalbeiträge zur beruflichen Sozialisation<br />

werden kommentiert.<br />

siehe auch S. 7, 16<br />

Ute Lange / Klaus Harney<br />

Sylvia Rahn<br />

Heidrun Stachowski (Hg.)<br />

Studienbuch Theorien der<br />

beruflichen Bildung<br />

Grundzüge der Diskussion im<br />

20. Jahrhundert<br />

Studienbücher Berufs- und<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

2001. 232 S. , kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1158-8<br />

Der Band dokumentiert Berufsbildungstheorien.<br />

sieh auch S. 7, 16, 32<br />

Rudolf Schröder<br />

Multimediales und<br />

hypermediales Lernen im<br />

Wirtschaftslehreunterricht<br />

Möglichkeiten und Grenzen der curricularen<br />

Einbindung hypermedialer<br />

Lernsoftware in den Wirtschaftslehreunterricht<br />

im Rahmen offener,<br />

komplexer Mehrmediensysteme<br />

1998. 248 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0942-7<br />

Jörg Schudy (Hg.)<br />

Berufsorientierung in der<br />

Schule<br />

Grundlagen und Praxisbeispiele<br />

2002. 344 S., kt., EUR(D) 19,90<br />

ISBN 3-7815-1183-9<br />

Die Beiträge thematisieren Komponenten<br />

eines Grundkonzepts modernisierter schulischer<br />

Berufsorientierung.<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Rolf Arnold / Sigrid Nolda<br />

Ekkehard Nuissl (Hg.)<br />

Wörterbuch<br />

Erwachsenenpädagogik<br />

2001. 378 S., Pppbd., EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1117-0<br />

Ca. 300 Stichworte bündeln das gegenwärtige<br />

Wissen über Erwachsenenbildung.<br />

siehe auch S. 33<br />

Bernd Dewe<br />

Grundlagen nachschulischer<br />

Pädagogik<br />

Einführung in ihre Felder, Formen und<br />

didaktische Aufgaben<br />

1994. 176 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0758-0<br />

siehe auch S. 30<br />

Gudjons: Spielbuch Interaktionserziehung, S. 19<br />

Hubert Klingenberger<br />

Ganzheitliche Geragogik<br />

Ansatz und Thematik einer Disziplin<br />

zwischen Sozialpädagogik und<br />

Erwachsenenbildung<br />

Münchener Studien zur Erziehungswissenschaft<br />

1992. 347 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0723-8<br />

siehe auch S. 32


32 ANALYSEN UND BEITRÄGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG SCHRIFTENREIHEN DES DIE 33<br />

Hubert Klingenberger<br />

Handbuch Altenpädagogik<br />

Aufgaben und Handlungsfelder der<br />

ganzheitlichen Geragogik<br />

1996. 267 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-0833-1<br />

siehe auch S. 31<br />

Harald W. Kuypers<br />

Bernd Leyendecker<br />

Erwachsenenbildung<br />

in der Praxis<br />

Didaktik und Methodik<br />

1982. 139 S., kt., EUR(D) 10,20<br />

ISBN 3-7815-0495-6<br />

Jost Reischmann (Hg.)<br />

Generationen<br />

Andragogische Überlegungen<br />

1999. 168 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0958-3<br />

Das Buch diskutiert „Generationen“ <strong>als</strong><br />

andragogische Kategorie.<br />

Jörg von Scheidt: Beiträge zu Theorie und<br />

Praxis einer personzentrierten Didaktik S. 22<br />

Käthe Schneider<br />

Alter und Bildung<br />

Eine gerontagogische Studie auf<br />

allgemeindidaktischer Grundlage<br />

1993. 263 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0736-X<br />

siehe auch S. 43<br />

Alexander Skiba: Fördern im Alter S. 38<br />

ANALYSEN UND BEITRÄGE ZUR<br />

AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Christian Barthel<br />

Wolfgang Grahm (Hg.)<br />

Der Prozeß der<br />

Organisationsveränderung<br />

Eine Studie über Anpassung und<br />

Lernen am Fall der Stadt Offenbach<br />

2004. 229 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-1303-3<br />

Qualitätsmanagement im Alltag wird dargelegt.<br />

Christian Barthel<br />

Klaus Harney (Hg.)<br />

Wissen und Arbeit zwischen<br />

öffentlicher Verwaltung<br />

und betrieblichem<br />

Management<br />

2002. 223 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1301-7<br />

Klaus Harney / Stefanie Hartz<br />

Markus Weischet<br />

Beziehungen zwischen<br />

Berufsbildungs- und Hochschulsystem<br />

im Medium<br />

dualer Studiengänge<br />

2001. 100 S., kt., EUR(D) 10,-<br />

ISBN 3-7815-1300-9<br />

siehe auch S. 31<br />

Sylvia Kade<br />

Alternde Institutionen –<br />

Wissenstransfer im<br />

Generationenwechsel<br />

2004. 345 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1333-5<br />

Gezeigt wird die Erneuerungsdynamik von<br />

Institutionen unter Modernisierungsdruck.<br />

siehe auch S. 33<br />

Guido Kissmann<br />

Management in der Hierarchie<br />

und Arbeit vor Ort<br />

2002. 179 S., kt., EUR(D) 16,-<br />

ISBN 3-7815-1302-5<br />

Markus Krebs<br />

Georg Kerschensteiner im<br />

internationalen pädagogischen<br />

Diskurs zu Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

2004. 131 S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-78151362-9<br />

Ziel der vorliegenden Studie ist es die internationale<br />

Rezeption Kerschensteiners<br />

nachzuvollziehen.<br />

Michelle Westerbarkey<br />

Jenseits der Grenzen: Transnationales<br />

Networking von<br />

Nonprofit-Organisationen<br />

Commitment in der Beziehungsgestaltung<br />

von Netzwerken der<br />

humanitären Hilfe<br />

2004. 269 S., kt., EUR(D) 24,-<br />

ISBN 3-7815-1350-5<br />

Untersucht wird, wie die Aktivitäten zwischen<br />

Organisationen aufeinander abgestimmt<br />

werden können.<br />

SCHRIFTENREIHEN DES DIE<br />

Hannelore Bastian<br />

Kursleiterprofile<br />

und Angebotsqualität<br />

1997. 203 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0920-6<br />

Beate Blättner<br />

Gesundheit läßt sich nicht<br />

lehren. 1998. 315 S., kt.,<br />

EUR(D) 13,80 / ISBN 3-7815-0930-3<br />

Armin Born<br />

Geschichte der Erwachsenenbildungsforschung<br />

1991. 222 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1037-9<br />

Hajo Dröll<br />

Weiterbildungspolitik<br />

Politische Positionen zum vierten<br />

Bildungssektor. Ein Überblick<br />

1999. 150 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0985-0<br />

Wiltrud Gieseke u.a.<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>als</strong> Frauenbildung<br />

1995. 176 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1055-7<br />

Hermann Glaser<br />

Behagen und Unbehagen in<br />

der Kulturpolitik<br />

Ein Essay. 1992. 160 S., kt.,<br />

EUR(D) 12,70 / ISBN 3-7815-1042-5<br />

Nicole Hoffmann<br />

Antje von Rein (Hg.)<br />

Selbstorganisiertes Lernen<br />

in (berufs-) biographischer<br />

Reflexion. 1998. 199 S., kt.,<br />

EUR(D) 12,70 / ISBN 3-7815-0964-8<br />

Jochen Kade<br />

Kursleiter und<br />

die Bildung Erwachsener<br />

Fallstudien zur biographischen<br />

Bedeutung der Erwachsenenbildung<br />

1989. 163 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1029-8<br />

Sylvia Kade<br />

Handlungshermeneutik<br />

Qualifizierung durch Fallarbeit<br />

1990. 222 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1033-6<br />

Sylvia Kade<br />

Methoden des<br />

Fremdverstehens<br />

Ein Zugang zu Theorie und Praxis des<br />

Fremdverstehens<br />

1983. 208 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1003-4 s.<br />

Sylvia Kade (Hg.)<br />

Individualisierung<br />

und Älterwerden<br />

1994. 179 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1050-6<br />

Jörg Knoll (Hg.)<br />

Hochschuldidaktik der<br />

Erwachsenenbildung<br />

1998. 173 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0937-0<br />

Klaus Meisel u.a.<br />

Marketing für Erwachsenenbildung?<br />

1994. 192 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1051-4<br />

Sigrid Nolda (Hg.)<br />

Erwachsenenbildung in der<br />

Wissenschaftsgesellschaft<br />

1996. 189 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0855-2<br />

Ekkehard Nuissl (Hg.)<br />

Standortfaktor Weiterbildung<br />

1995. <strong>21</strong>0 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1053-0<br />

Ekkehard Nuissl<br />

Christiane Schiersmann<br />

Horst Siebert (Hg.)<br />

Pluralisierung<br />

des Lehrens und Lernens<br />

1997. 269 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0901-X<br />

Ekkehard Nuissl<br />

Hans Tietgens (Hg.)<br />

Mit demokratischem Auftrag<br />

Deutsche Erwachsenenbildung seit der<br />

Kaiserzeit.<br />

1995. 199 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1054-9<br />

Detlef Oppermann / Paul Röhrig<br />

75 Jahre Volkshochschule<br />

Vom schwierigen Weg zur Humanität,<br />

Demokratie und sozialen Verantwortung<br />

1995. 227 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1052-2<br />

Antje von Rein (Hg.)<br />

Medienkompetenz<br />

<strong>als</strong> Schlüsselbegriff<br />

1996. 188 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0858-7<br />

Wolfgang Seitter (Hg.)<br />

Walter Hofmann<br />

und Robert von Erdberg<br />

Die Neue Richtung im Spiegel<br />

autobiographischer Zeugnisse ihrer<br />

beiden Hauptrepräsentanten<br />

1996. 273 S., kt., EUR(D) 22,50<br />

ISBN 3-7815-1114-6<br />

Hans Tietgens<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>als</strong> Suchbewegung<br />

Annäherungen an eine Wissenschaft<br />

von der Erwachsenenbildung<br />

1986. 200 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1017-4<br />

Reflexionen zur<br />

Erwachsenendidaktik<br />

1992. 199 S., 8 Schaubilder, kt.,<br />

EUR(D) 12,70 / ISBN 3-7815-1045-X<br />

Hans Tietgens<br />

Zwischenpositionen in der<br />

Geschichte der<br />

Erwachsenenbildung seit<br />

der Jahrhundertwende<br />

1994. 268 S., kt., EUR(D) 22,50<br />

ISBN 3-7815-1113-8<br />

Indirekte Kommunikation<br />

1997. 236 S., kt., EUR(D) 22,50<br />

ISBN 3-7815-0881-1<br />

Rudolf Tippelt / Thomas<br />

Eckert / Heiner Barz<br />

Markt und<br />

integrative Weiterbildung<br />

Zur Differenzierung von Weiterbildungsanbietern<br />

und Weiterbildungsinteressen<br />

1996. 195 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-1056-5<br />

Norbert Vogel (Hg.)<br />

Organisation und Entwicklung<br />

in der Weiterbildung<br />

1998. 185 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0957-5<br />

Rainer Zech (Hg.)<br />

Pädagogische Antworten auf<br />

gesellschaftliche Modernisierungsanforderungen<br />

1997. 182 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0891-9


34 HEILPÄDAGOGIK – STUDIUM UND GESAMTDARSTELLUNGEN HEILPÄDAGOGIK – THEMEN 35<br />

HEILPÄDAGOGIK – STUDIUM<br />

UND GESAMTDARSTELLUNGEN<br />

Harry Bergeest<br />

Körperbehindertenpädagogik<br />

Studium und Praxis<br />

2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2002.<br />

350 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1223-1<br />

Harry Bergeest<br />

Jens Boenisch (Hg.)<br />

Körperbehindertenpädagogik–<br />

Bibliographie des<br />

20. Jahrhunderts<br />

2002. 442 S., EUR(D) 44,-<br />

ISBN 3-7815-1225-8<br />

Diese Bibliographie bietet mit über 11.000<br />

gelisteten Titeln einen Überblick über den<br />

wissenschaftlichen Gesamtkomplex der<br />

Körperbehindertenpädagogik.<br />

siehe auch S. 44<br />

Konrad Bundschuh<br />

Allgemeine Heilpädagogik<br />

In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-0988-5<br />

siehe auch S. 35<br />

Dieter Gröschke<br />

Psychologische Grundlagen<br />

für Sozial- und Heilpädagogik<br />

Ein Lehrbuch zur Orientierung für Heil-,<br />

Sonder- und Sozialpädagogen<br />

3., überarb. und erweiterte Aufl. 2005.<br />

349 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1395-5 Neu<br />

Das Buch zeigt auf wie pädagogisches<br />

Denken und Handeln von den Befunden<br />

der Psychologie profitieren können.<br />

siehe auch S. 4, 36<br />

Gerd Hansen / Roland Stein (Hg.)<br />

Repetitorium<br />

Sonderpädagogik<br />

2005. In Vorbereitung Neu<br />

ISBN 3-7815-1420-X siehe auch S. 36, 38<br />

Ulrich Heimlich<br />

Pädagogik bei<br />

Lernschwierigkeiten<br />

Eine Einführung in die Lernbehindertenpädagogik<br />

In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-0990-7<br />

siehe auch S. 8, 35, 36, 44<br />

Marta Hornáková<br />

Integrale Heilpädaogik<br />

Heilpädagogik im Ost-West Dialog<br />

2004. 190 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1316-5<br />

Dieses Buch widmet sich der slowakischen<br />

Heilpädagogik und gibt Praxishinweise.<br />

Kurt Kallenbach (Hg.)<br />

Körperbehinderungen<br />

Schädigungsaspekte, psychosoziale<br />

Auswirkungen und pädagogischrehabilitative<br />

Maßnahmen<br />

2., überarb. Aufl. 2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1415-3 Neu<br />

Bekannte Formen körperlicher Behinderungen<br />

im Kindes- und Jugendalter werden in<br />

Hinsicht auf Schädigungsaspekte, psychosoziale<br />

Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative<br />

Maßnahmen aufgearbeitet.<br />

Ferdinand Klein / Friedrich<br />

Meinertz / Rudolf Kausen<br />

Heilpädagogik<br />

10., überarb. und erw. Aufl. 1999.<br />

285 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0970-2<br />

Seit Jahrzehnten ist dieses Standardwerk<br />

Grundlage für Studium und Praxis der<br />

Heilpädagogik.<br />

siehe auch S. 37<br />

Wolfgang Mutzeck<br />

Verhaltensgestörtenpädagogik<br />

und Erziehungshilfe<br />

Prävention – Integration – Rehabilitation<br />

Eine Studienbuchreihe zur Heil- und<br />

Sonderpädagogik<br />

2000. 311 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0992-3<br />

Ada Sasse / Marie Viková<br />

Norbert Störmer (Hg.)<br />

Integrations- und Sonderpädagogik<br />

in Europa<br />

Professionelle und disziplinäre<br />

Perspektiven<br />

2004. 384 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1342-4<br />

Die Beiträge diskutieren länderübergreifend<br />

konstituierende Themen.<br />

siehe auch S. 44<br />

Heike Schnoor<br />

Eckhard Rohrmann (Hg.)<br />

Sonderpädagogik: Rückblick –<br />

Bestandsaufnahmen –<br />

Perspektiven<br />

2004. 390 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1329-7<br />

Dieser Band betrachtet vergangene und<br />

gegenwärtige Entwicklungen ebenso wie<br />

zukünftige Lebensbedingungen.<br />

Georg Theunissen<br />

Pädagogik bei geistiger<br />

Behinderung und<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

Ein Kompendium für die Praxis<br />

Prävention – Integration – Rehabilitation<br />

Eine Studienbuchreihe zur Heil- und<br />

Sonderpädagogik.<br />

4., neu bearb. und stark erw. Aufl. 2005.<br />

352 S., kt., EUR(D) 18,90<br />

ISBN 3-7815-1355-6 Neu<br />

Aus der Beschreibung und Analyse psychischer<br />

Störungen werden praxisorientiert<br />

pädagogische Konsequenzen für<br />

Wohneinrichtungen und Werkstätten aufgezeigt.<br />

siehe auch S. 7, 38<br />

HEILPÄDAGOGIK – THEMEN<br />

Werner Baur / Wolfgang Mack<br />

Joachim Schroeder (Hg.)<br />

Bildung von unten denken<br />

Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen<br />

– Provokationen für die<br />

Pädagogik<br />

2004. 383 S., Ln. m. SU., EUR(D) 24,-<br />

ISBN 3-7815-1372-6 Neu<br />

Es wird nach Bildungsverläufen und<br />

Bewältigungsstrategien benachteiligter<br />

junger Menschen gefragt.<br />

Ernst Begemann<br />

Lebens- und<br />

Lernbegleitung konkret<br />

1997. 224 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0917-6<br />

Schüler und<br />

Lern-Behinderungen<br />

Zum pädagogischen Auftrag des Lehrers<br />

1984. 161 S., kt., EUR(D) 12,70<br />

ISBN 3-7815-0553-7<br />

Berufsbildungswerk Leipzig für<br />

Hör- und Sprachgeschädigte<br />

gGmbH (Hg.)<br />

Individuelle Berufswegplanung<br />

mit hör- und sprachbeeinträchtigten<br />

Menschen<br />

Beratung – Diagnostik – Begleitung<br />

(Leipziger Modell)<br />

2005. ca. 280 S., Pppbd.,<br />

ca. EUR(D) 25,- / in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1396-3 Neu<br />

Ines Budnik<br />

Logotherapie und Existenzanalyse<br />

in der schulischen<br />

Erziehungshilfe<br />

Ansätze für eine moderne Pädagogik<br />

bei Verhaltensstörungen<br />

2001. 196 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1066-2<br />

Die Begriffe „Sinn“, „Wert" und „Person"<br />

werden interpretiert.<br />

Konrad Bundschuh<br />

Emotionalität, Lernen und<br />

Verhalten<br />

Ein heilpädagogisches Lehrbuch<br />

2003. 264 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0993-1<br />

Es werden die Förderschwerpunkte soziale,<br />

emotionale sowie geistige Entwicklung<br />

und Lernen besonders berücksichtigt.<br />

Konrad Bundschuh (Hg.)<br />

Wahrnehmen –<br />

Verstehen – Handeln<br />

Perspektiven für die Sonder- und<br />

Heilpädagogik im <strong>21</strong>. Jahrhundert<br />

2000. 355 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-1125-1<br />

Im Mittelpunkt stehen Erkenntnisse der<br />

Psychologie, Neurobiologie, Medizin und<br />

der Philosophie.<br />

Sonder- und Heilpädagogik<br />

in der modernen Leistungsgesellschaft<br />

Krise oder Chance?<br />

2002. 592 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1241-X<br />

Die Beiträge sind bestrebt, zukunftstragende<br />

Lösungen für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene mit Behinderungen<br />

aufzuzeigen.<br />

siehe auch S. 34<br />

Markus Dederich<br />

Menschen mit Behinderung<br />

zwischen Ausschluß und<br />

Anerkennung<br />

2001. 236 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1168-5<br />

Ethische Fragestellungen und kritische Reflexionen<br />

gegenwärtiger Entwickungen in<br />

der Gesellschaft gehören zu den zentralen<br />

Aufgaben der Behindertenpädagogik.<br />

Markus Dederich (Hg.)<br />

Bioethik und Behinderung<br />

2003. 267 S., kt., EUR(D) 19,-<br />

ISBN 3-7815-1266-5<br />

Der Band enthält kritische Anfragen an die<br />

Biomedizin und die sie legitimierende Ethik,<br />

die aus ethischer, soziologischer, historischer,<br />

politischer und pädagogischer Sicht<br />

zur Diskussion gestellt werden.<br />

siehe auch S. 44<br />

Christoph Ertle (Hg.)<br />

Schule bei kranken Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

Wege zu Unterricht und Schulorganisation<br />

in Kliniken und Spezialklassen<br />

1997. 248 S., kt., EUR(D) 17,40<br />

ISBN 3-7815-0900-1 siehe auch S. 36<br />

Christoph Ertle<br />

Wolfgang Neidhardt (Hg.)<br />

Unterricht mit Kindern in Not<br />

Lehrer helfen schwierigen Kindern<br />

1994. 145 S., kt., EUR(D) 12,30<br />

ISBN 3-7815-0769-6<br />

Konrad Bundschuh<br />

Ulrich Heimlich<br />

Rudi Krawitz (Hg.)<br />

Wörterbuch Heilpädagogik<br />

Ein Nachschlagewerk für Studium und<br />

pädagogische Praxis<br />

2., durchgesehene Auflage 2002<br />

336 S., Pappband., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-1170-7<br />

Die Heilpädagogik ist in einem Prozess<br />

beschleunigten Wandels.<br />

Die gesellschaftliche Einstellung gegenüber<br />

Menschen mit Behinderungen<br />

verändert sich. Zugleich bemühen<br />

sich Behinderte um mehr Selbstbestimmung<br />

und Integration.<br />

Alternative Förderkonzepte und Organisationsformen<br />

der Behindertenarbeit<br />

müssen entwickelt werden, Fachkräfte<br />

auf allen Ebenen intensiver kooperieren.<br />

Das „Wörterbuch Heilpädagogik“ wagt<br />

in diesem Sinn den Neuentwurf einer<br />

modernen Heilpädagogik.<br />

Von führenden Fachleuten der Heilpädagogik<br />

und angrenzender Gebiete<br />

wird das Feld in ca. 100 ausführlich<br />

erarbeiteten Artikeln erschlossen.<br />

Hinweise auf weiterführende Literatur<br />

erleichtern das Studium. Das umfangreiche<br />

Sachregister unterstützt die Suche<br />

nach speziellen Begriffen und belegt<br />

die innere Vernetzung der Inhalte.<br />

siehe auch S. 8, 10, 34, 36, 44


36 HEILPÄDAGOGIK – THEMEN HEILPÄDAGOGK – THEMEN<br />

37<br />

Christoph Ertle<br />

Martina Hoanzl (Hg.)<br />

Entdeckende Schulpraxis<br />

mit Problemkindern<br />

Die Außenwelt der Innenwelt in Unterricht<br />

und Berufsvorbereitung mit schwierigen<br />

Schülern und jungen Erwachsenen<br />

2002. 2<strong>21</strong> S., kt., EUR(D) 17,-<br />

ISBN 3-7815-1185-5<br />

siehe auch S. 35<br />

Rudolf Forster (Hg.)<br />

Soziologie im Kontext von<br />

Behinderung<br />

Theoriebildung, Theorieansätze und<br />

singuläre Phänomene<br />

2004. 316 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1348-3<br />

Der Band versammelt punktuelle Beiträge<br />

mit sozialtheoretischem Anspruch.<br />

Von der Ausgrenzung<br />

zur Gewalt<br />

Rechtsextremismus und Behindertenfeindlichkeit<br />

– eine soziologischsonderpädagogische<br />

Annäherung<br />

2002. 152 S., kt., EUR(D) 14,50<br />

ISBN 3-7815-1228-2<br />

Es werden u.a. Facetten wie Rechtsextremismus<br />

und Gewalt, Toleranz- und<br />

Akzeptanzerziehung angesprochen.<br />

Ute Geiling / Andreas Hinz (Hg.)<br />

Integrationspädagogik im<br />

Diskurs<br />

Auf dem Weg zu einer inklusiven<br />

Pädagogik?<br />

2005. 204 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1381-5 Neu<br />

Der Diskurs wird mittels verschiedener<br />

Innen- und Außenperspektiven erörtert.<br />

Silvia Görres / Gerd Hansen (Hg.)<br />

Psychotherapie bei Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

Eine Einführung für Heil- und Sonderpädagogen,<br />

Erzieher und Eltern<br />

2., durchges. Aufl. 1992. 176 S., kt.,<br />

EUR(D) 13,30<br />

ISBN 3-7815-0687-8<br />

siehe auch S. 34<br />

Olga Graumann: Gemeinsamer Unterricht in<br />

heterogenen Gruppen S. 20<br />

Heinrich Greving<br />

Dieter Gröschke (Hg.)<br />

Geistige Behinderung –<br />

Reflexionen zu einem<br />

Phantom<br />

Ein interdisziplinärer Diskurs um einen<br />

Problembegriff<br />

2000. 232 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1064-6<br />

Das Sisyphos-Prinzip<br />

Gesellschaftsanalytische und<br />

gesellschaftskritische Dimensionen<br />

der Heilpädagogik<br />

2002. 319 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1230-4<br />

Rüdiger Grimm<br />

Perspektiven der Therapeutischen<br />

Gemeinschaft in der<br />

Heilpädagogik<br />

Ein Ort gemeinsamer Entwicklung<br />

1995. 162 S., kt., EUR(D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0797-1<br />

Dieter Gröschke<br />

Praktische Ethik der<br />

Heilpädagogik<br />

Individual- und sozialethische Reflexionen<br />

zu Grundfragen der Behindertenhilfe<br />

1993. 187 S., kt., EUR(D) 15,30<br />

ISBN 3-7815-0747-5<br />

siehe auch S. 4. 34<br />

Michael Häußler<br />

Skepsis <strong>als</strong><br />

heilpädagogische Haltung<br />

Reflexionen zur Berufsethik der Heilpädagogik<br />

2000. 375 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,50<br />

ISBN 3-7815-1077-8<br />

Ingeborg Hedderich<br />

Unterstützte Kommunikation<br />

in der Frühförderung<br />

Grundlagen – Diagnostik – Beispiele<br />

2005. 280 S., Pppbd. EUR(D) 24,-<br />

In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1412-9 Neu<br />

Ingeborg Hedderich / Helga Loer<br />

Körperbehinderte<br />

Menschen im Alter<br />

Lebenswelt und Lebensweg<br />

2003. 239 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1256-8<br />

Fokussiert werden zentrale Lebensweltstrukturen.<br />

Ulrich Heimlich<br />

Behinderte und nichtbehinderte<br />

Kinder spielen<br />

gemeinsam<br />

Konzept und Praxis<br />

integrativer Spielförderung<br />

1995. 318 S., kt., EUR(D) 19,50<br />

ISBN 3-7815-0801-3<br />

Gemeinsam Lernen<br />

in Projekten<br />

Bausteine für eine<br />

integrationsfähige Schule<br />

1999. 240 S., zahlreiche Grafiken, kt.,<br />

EUR(D) 17,90<br />

ISBN 3-7815-0966-4<br />

siehe auch S. 8, 34, 35, 44<br />

Birgit Herz<br />

Kirsten Puhr<br />

Heinrich Ricking (Hg.)<br />

Problem Schulabsentismus<br />

Wege zurück in die Schule<br />

2004. 327 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1378-5 Neu<br />

Das Buch wendet sich sowohl an Praktiker<br />

in pädagogisch-therapeutischen<br />

Berufsfeldern <strong>als</strong> auch an Studierende<br />

und Lehrkräfte.<br />

siehe auch S. 4, 42<br />

Clemens Hillenbrand<br />

Reformpädagogik<br />

und Heilpädagogik<br />

Unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Hilfsschule<br />

Beiträge zur Heilpädagogik<br />

1994. 334 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-0760-2<br />

Sybille Kannewischer<br />

Michael Wagner<br />

Christoph Winkler<br />

Wolfgang Dworschak (Hg.)<br />

Verhalten <strong>als</strong> subjektivsinnhafte<br />

Ausdrucksform<br />

2004. 373 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1334-3<br />

Der Band thematisiert, inwieweit das Erklären,<br />

Verstehen und Verändern menschlichen<br />

Erlebens und Verhaltens besonders unter<br />

Behinderungen möglich ist.<br />

siehe auch S. 44, 38<br />

Ferdinand Klein<br />

Janusz Korczak<br />

Sein Leben für Kinder – sein Beitrag für<br />

die Heilpädagogik<br />

1997. 152 S., 4 Fotos, kt., EUR(D) 12,80<br />

ISBN 3-7815-0918-4<br />

siehe auch S. 34<br />

Karlheinz Kleinbach<br />

Zur ethischen Begründung<br />

einer Praxis der Geistigbehindertenpädagogik<br />

Mit einem Geleitwort von Klaus Giel,<br />

Ferdinand Klein und Wilfried Lippitz<br />

1994. <strong>21</strong>6 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0761-0<br />

R. Krawitz:: Pädagogik statt Therapie S.10<br />

Viktor Lechta<br />

Symptomatische<br />

Sprachstörungen<br />

Sprachstörungen bei Kindern mit Behinderung<br />

und sprachheilpädagogische Behandlung<br />

Heilpädagogik im Ost-West Dialog<br />

2002. 190 S., kt., EUR(D) 18,40<br />

ISBN 3-7815-1243-6<br />

Im Zentrum stehen die Bedingungen für die<br />

Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit.<br />

Viktor Lechta (Hg.)<br />

Diagnostik der gestörten<br />

Kommunikationsfähigkeit<br />

Heilpädagogik im Ost-West Dialog<br />

2003. 4<strong>21</strong> S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1268-1<br />

Ausgangspunkte des Werkes sind u.a die<br />

Definition der gestörten Kommunikationsfähigkeit<br />

und die verschiedenen Ebenen<br />

der Diagnostik dieser Störung.<br />

Rainer Lersch<br />

Monika A. Vernooij (Hg.)<br />

Behinderte Kinder und<br />

Jugendliche in der Schule<br />

Herausforderungen an Schul- und<br />

Sonderpädagogik<br />

1992. 126 S., kt., EUR(D) 13,80<br />

ISBN 3-7815-0720-3<br />

Bettina Lindmeier<br />

Die Pädagogik<br />

des Rauhen Hauses<br />

Zu den Anfängen der Erziehung schwieriger<br />

Kinder bei Johann Heinrich Wichern<br />

Beiträge zur Heilpädagogik<br />

1998. 468 S., kt., EUR(D) 23,10<br />

ISBN 3-7815-0935-4<br />

Anna Neder-von der Goltz (Hg.)<br />

Jugendliche mit begrenzter<br />

Lebenserwartung<br />

Erziehungswirklichkeit und Schulalltag<br />

zwischen Diagnose und Tod<br />

Beiträge zur Heilpädagogik<br />

2001. 304 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-1178-2<br />

Anhand von Situationsbeschreibungen aus<br />

der Unterrichtspraxis wird u.a. die Frage nach<br />

einer sinnvollen Trauerarbeit diskutiert.<br />

Marianne Nolte<br />

Rechenschwächen und<br />

gestörte Sprachrezeption<br />

Beeinträchtigte Lernprozesse im Mathematikunterricht<br />

und in der Einzelbeobachtung<br />

2000. 266 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-1086-7<br />

Dem Problem wird durch die Analyse von<br />

Fallbeispielen nachgegangen.<br />

Obolenski: Integrationspädagogische<br />

Lehrerinnen- und Lehrerbildung S. 22<br />

Günther Opp (Hg.)<br />

Arbeitsbuch schulische<br />

Erziehungshilfe<br />

2003. 235 S., kt., EUR(D) 19,80<br />

ISBN 3-7815-1267-3<br />

Praxisnahe Hilfen zur Entwicklung der erziehlichen<br />

Qualitätsdimensionen an Schulen.<br />

siehe auch S. 27<br />

Dagmar Orthmann<br />

Ex-Kurs – Falldarstellungen<br />

zum Phänomen Lernbehinderung<br />

Ein Studienbuch<br />

2004. 176 S., kt., EUR(D) 14,80<br />

ISBN 3-7815-1314-9<br />

Dieses Buch setzt persönliche Berichte in<br />

Beziehung zu Theorie und Praxis.<br />

Irmtraud Schnell<br />

Alfred Sander (Hg.)<br />

Inklusive Pädagogik<br />

2004. 356 S., kt., EUR(D) 16,-<br />

ISBN 3-7815-1317-3<br />

Das Inklusionskonzept soll die beobachtbaren<br />

Schwächen der Integrationspraxis<br />

überwinden helfen.


38 HEILPÄDAGOGIK – THEMEN<br />

KLINKHARDT FORSCHUNG<br />

39<br />

Georg Theunissen<br />

Kunst und<br />

geistige Behinderung<br />

Bildnerische Entwicklung –<br />

Kunsterziehung – ästhetische<br />

Erziehung – Kulturarbeit<br />

2004. 205 S., kt., EUR(D) 22,-<br />

ISBN 3-7815-1201-0<br />

Was ist Kunst? Ist jeder Mensch ein<br />

Künstler? So verschieden die Antworten<br />

auch sind, so hat sich die Meinung<br />

durchsetzen können, dass jeder sich<br />

ästhetisch ausdrücken kann. In diesem<br />

Sinne möchte dieses Buch Interesse<br />

und Verständnis für Bildnereien von<br />

Menschen mit geistiger Behinderung<br />

wecken.<br />

Altenbildung<br />

und<br />

Behinderung<br />

Impulse für die Arbeit mit Menschen, die<br />

<strong>als</strong> lern- oder geistig behindert gelten<br />

Heilpädagogische Handlungsfelder<br />

in Schule und sozialer Arbeit<br />

2002. 208 S., kt., EUR(D) 17,50<br />

ISBN 3-7815-1184-7<br />

Mit dem Buch wird die Grundlegung einer<br />

Bildung und Lebensbegleitung von<br />

Menschen mit Lernschwierigkeiten,<br />

seelischer und geistiger Behinderung<br />

im späten Erwachsenenalter und Alter<br />

vorgelegt.<br />

Alexander Skiba<br />

Fördern im Alter<br />

Integrative Geragogik auf heilpädagogischer<br />

Grundlage<br />

1996. 140 S., kt., EUR(D) 12,30<br />

ISBN 3-7815-0839-0<br />

Roland Stein<br />

Technische Berufsausbildung<br />

Lernbeeinträchtigter<br />

Pädagogische Konzepte und Organisation<br />

1997. 238 S., kt., EUR (D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-0879-X<br />

siehe auch S. 34<br />

Karl-Theodor Stiller<br />

Kooperation<br />

von Schule und Familie<br />

Hilfen für Kinder mit Lernschwierigkeiten<br />

Heilpädagogische Handlungsfelder in<br />

Schule und sozialer Arbeit<br />

2004. 192 S., kt., EUR(D) 18,-<br />

ISBN 3-7815-1315-7<br />

Der Autor plädiert für einen Perspektivenwechsel<br />

hin zu einer Kooperation, welche<br />

die gesamte Familie in den Blick nimmt.<br />

Reinhilde Stöppler<br />

Mobilitäts- und Verkehrserziehung<br />

bei Menschen mit<br />

geistiger Behinderung<br />

2., überarb. Aufl. 2002.<br />

352 S., kt., EUR(D) <strong>21</strong>,-<br />

ISBN 3-7815-1209-6<br />

Diese Konzeption stellt Handlungskompetenzen<br />

in alltäglichen Straßenverkehrssituationen<br />

in den Mittelpunkt.<br />

Georg Theunissen<br />

Albert Lingg (Hg.)<br />

Wohnen und Leben nach der<br />

Enthospitalisierung<br />

Perspektiven für ehem<strong>als</strong> hospitalisierte<br />

und alte Menschen mit geistiger und<br />

seelischer Behinderung<br />

1999. 312 S., kt., EUR(D) 20,40<br />

ISBN 3-7815-0980-X<br />

Georg Theunissen<br />

Basale Anthropologie und<br />

ästhetische Erziehung<br />

Eine ethische Orientierungshilfe für ein<br />

gemeinsames Leben und Lernen mit<br />

behinderten Menschen<br />

1997. 183 S., kt., EUR(D) 14,40<br />

ISBN 3-7815-0883-8<br />

Erwachsenenbildung und<br />

Behinderung<br />

Impulse für die Arbeit mit Menschen, die<br />

<strong>als</strong> lern- oder geistig behindert gelten<br />

Heilpädagogische Handlungsfelder in<br />

Schule und sozialer Arbeit<br />

2003. 277 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-1259-2<br />

Das Buch stellt eine Orientierungshilfe für alle<br />

Personen dar, die in der Erwachsenenarbeit<br />

tätig sein möchten oder tätig sind.<br />

Georg Theunissen (Hg.)<br />

Enthospitalisierung –<br />

ein Etikettenschwindel?<br />

Neue Studien, Erkenntnisse und<br />

Perspektiven der Behindertenhilfe<br />

1998. 290 S., kt., EUR(D) 18,50<br />

ISBN 3-7815-0886-2<br />

Verhaltensauffälligkeiten –<br />

Ausdruck von Selbstbestimmung?<br />

Wegweisende Impulse für die heilpädagogische,<br />

therapeutische und alltägliche<br />

Arbeit mit geistig behinderten Menschen<br />

2., erw. Auflage 2001.<br />

306 S., kt., EUR(D) 20,-<br />

ISBN 3-7815-1147-2<br />

siehe auch S. 7, 34<br />

Michael Wagner<br />

Menschen mit geistiger<br />

Behinderung und ihre<br />

Lebenswelten<br />

Ein evolutionär-konstruktivistischer<br />

Versuch und seine Bedeutung für die<br />

Pädagogik<br />

Beiträge zur Heilpädagogik<br />

2., überarb. Aufl. 2000.<br />

174 S., kt., EUR(D) 16,40<br />

ISBN 3-7815-1099-9 siehe auch S. 37<br />

Marion Wieczorek<br />

Individualität und schwerste<br />

Behinderung<br />

Ein Beitrag zum Verstehen und<br />

Anregungen zur Entwicklungsbegleitung<br />

2002. 252 S., kt., EUR(D) 16,50<br />

ISBN 3-7815-1238-X<br />

KLINKHARDT FORSCHUNG<br />

Pädagogik / Geschichte<br />

Stefan Bittner<br />

Learning by Dewey?<br />

John Dewey und die Deutsche<br />

Pädagogik 1900–2000<br />

2001. 260 S. kt., EUR(D) 30,60<br />

ISBN 3-7815-1118-9<br />

René Börrnert<br />

Wie Ernst Thälmann<br />

treu und kühn!<br />

Das Thälmann-Bild der SED im<br />

Erziehungsalltag der DDR<br />

2004. <strong>21</strong>0 S., kt., EUR(D) 27,-<br />

ISBN 3-7815-13<strong>21</strong>-1<br />

Facetten und Bedeutung der Präsentation<br />

Ernst Thälmanns <strong>als</strong> Vorbild werden<br />

detailliert erörtert.<br />

Heidi Bremer<br />

Theodor Litts Haltung im<br />

Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

Unter besonderer Berücksichtigung<br />

seiner Vorlesungen von 1933 bis 1937<br />

2005. 240 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1392-0 Neu<br />

Erörtert wird, inwieweit die Grundeinsichten<br />

Litts auch heute Gültigkeit haben.<br />

Bernd Dühlmeier<br />

Und die Schule bewegte<br />

sich doch<br />

Unbekannte Reformpädagogen und ihre<br />

Projekte in der Nachkriegszeit<br />

2004. 510 S., kt., EUR(D) 34,-<br />

ISBN 3-7815-1328-9<br />

Der Autor rekonstruiert die Unterrichtspraxis<br />

der Nachkriegszeit.<br />

Anna Ebert<br />

Das Schulfach Ethik<br />

Seine geistes- und schulgeschichtlichen<br />

Wurzeln und seine Realisierung an den<br />

bayerischen Gymnasien nach 1945<br />

2001. <strong>21</strong>8 S., kt., EUR(D) 26,60<br />

ISBN 3-7815-1182-0<br />

Stephan Ellinger<br />

Arbeitszufriedenheit in<br />

Jugendhilfewerken<br />

Plausibilitätsstrukturen <strong>als</strong> wesentlicher<br />

Bedingungsfaktor<br />

2002. 348 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1188-X<br />

Neben einer Darstellung des Berufsfeldes<br />

Jugendhilfe werden die Ergebnisse einer<br />

Umfrage unter pädagogischem und psychologischem<br />

Fachpersonal verarbeitet.<br />

Petra Götte<br />

Jugendstrafvollzug<br />

im „Dritten Reich“<br />

Diskutiert und realisiert –<br />

erlebt und erinnert<br />

2003. 492 S., kt., EUR(D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1280-0<br />

Der Hauptteil gilt den Anstaltsleitern, Ärzten,<br />

Lehrern und Aufsichtsbeamten und<br />

ihrem Verhältnis zu den Gefangenen.<br />

Jürgen Grzesik<br />

Operative Lerntheorie<br />

Neurobiologie und Psychologie der<br />

Entwicklung des Menschen durch<br />

Selbstveränderung<br />

2002. 580 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1197-9<br />

siehe auch S. 41<br />

Carsten Heinze<br />

Die Pädagogik an der Universität<br />

Leipzig in der Zeit des Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

1933 – 1945<br />

2001. 207 S., kt., EUR(D) 26,60<br />

ISBN 3-7815-1155-3<br />

siehe auch S. 5, 42<br />

Caroline Hopf<br />

Die experimentelle Pädagogik<br />

Empirische Erziehungswissenschaft in<br />

Deutschland am Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

2004. 344 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1331-9<br />

Diese pädagogische Richtung wird in ihrer<br />

Entstehung, mit den wichtigsten Vertretern<br />

und Konzeptionen vorgestellt.<br />

siehe auch S. 12, 13<br />

Johannes Jung<br />

Kunstunterrichtliche Reformvorstellungen<br />

in der Schulwirklichkeit<br />

Ein Beitrag zur Geschichte der<br />

Volksschule in Hamburg und Bayern<br />

2001. 196 S., kt., EUR(D) 27,70<br />

ISBN 3-7815-1164-2<br />

Andreas Kraas<br />

Lehrerlager 1932–1945<br />

Politische Funktion und pädagogische<br />

Gestaltung<br />

2004. 368 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1347-5<br />

Die Arbeit untersucht die sogenannten<br />

Schulungslager auch in ihrer Praxis.<br />

Carsten Müller<br />

Sozialpädagogik <strong>als</strong> Erziehung<br />

zur Demokratie<br />

Ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf<br />

2005. 310 S., kt., EUR (D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1422-6 Neu<br />

Hier wird der These, dass Sozialpädagogik<br />

und Politik untrennbar seien, nachgegangen.<br />

Natalija Mussijenko<br />

Alexander Vatlin<br />

Schule der Träume<br />

Die Karl-Liebknecht-Schule in<br />

Moskau (1924 -1938)<br />

Reformpädagogik im Exil<br />

2005. 484 S., kt., EUR(D) 39,-<br />

ISBN 3-7815-1368-8 Neu<br />

Viele authentische Text- und Bilddokumente<br />

geben Einblick in diese Schulgeschichte.<br />

siehe auch S. 5<br />

Achim Menges<br />

Literarische Bildung und gesellschaftliche<br />

Modernisierung<br />

Eine Untersuchung über Funktionen der<br />

Literatur in der Bildungsarbeit<br />

2004. 202 S., kt., EUR(D) 27,-<br />

ISBN 3-7815-1320-3<br />

Der Autor zeigt das Bildungspotenzial von<br />

Literatur in der modernen Gesellschaft auf.<br />

Marina Oser-Fischer<br />

Aus Punkt und Linie zur Fähigkeit<br />

des Menschen zu malen<br />

Aufgearbeitet am Beispiel einiger von<br />

Laien gemalter Bildserien<br />

2004. <strong>21</strong>6 S., 148 Farbabb., kt.,<br />

EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1339-4<br />

Betrachtet werden Voraussetzungen und<br />

Zusammenhänge dieser Fähigkeit.


40 KLINKHARDT FORSCHUNG<br />

KLINKHARDT FORSCHUNG<br />

41<br />

Jürgen Osterloh<br />

Identität der Erziehungswissenschaft<br />

und pädagogische<br />

Verantwortung<br />

Ein Beitrag zur Strukturdiskussion<br />

gegenwärtiger Erziehungswissenschaft in<br />

Auseinandersetzung mit Wilhelm Flitner<br />

Studien zur historischen und systematischen<br />

Erziehungswissenschaft<br />

2002. 299 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1248-7<br />

Im Blick liegt die Frage nach dem disziplinären<br />

Kern der Erziehungswissenschaft.<br />

Ulrike Pilarczyk<br />

Ulrike Mietzner<br />

Das reflektierte Bild<br />

<strong>Klinkhardt</strong> forschung<br />

2005. ca. 268 S., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1409-9 Neu<br />

Mit dieser Arbeit wird der Diskurs um das<br />

Visuelle in Erziehungsverhältnissen belebt.<br />

Petra Reinhartz<br />

Vom alten und neuen<br />

Zauber der Bildung<br />

2001. 162 S., kt., EUR(D) 26,60<br />

ISBN 3-7815-1175-8<br />

Die vieldiskutierte Bedeutungsbreite des<br />

Bildungsbegriffs wird hier auch empirisch<br />

konkretisiert.<br />

siehe auch S. 9<br />

Hein Retter (Hg.)<br />

Reformpädagogik.<br />

Neue Zugänge – Befunde –<br />

Kontroversen<br />

Studien zur historischen und systematischen<br />

Erziehungswissenschaft<br />

2004. 234 S., kt., EUR(D) 25,-<br />

ISBN 3-7815-1310-6<br />

Die Beiträge eröffnen neue Gesichtspunkte<br />

zu diesem erstaunlichen Phänomen.<br />

siehe auch S. 8<br />

Peggy Richert<br />

Typische Sprachmuster der<br />

Lehrer-Schüler-Interaktion<br />

Empirische Untersuchung zur Feedbackkomponente<br />

in der unterrichtlichen<br />

Interaktion<br />

2005. 220 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1403-X Neu<br />

Die Thematik greift auf ein zentrales Konzept<br />

der Unterrichtsforschung zurück, das<br />

von Bellack und Mehan entwickelt wurde.<br />

Christiane Ruberg<br />

Wie ist Erziehung möglich?<br />

Moralerziehung bei den frühen<br />

pädagogischen Kantianern<br />

2002. 242 S., kt., EUR(D) 26,-<br />

ISBN 3-7815-1235-5<br />

Es wird dargestellt, wie versucht wurde,<br />

eine Theorie der Erziehung nach kantianischen<br />

Prinzipien zu formulieren.<br />

Fernande Walder<br />

Der Schulgarten in seiner<br />

Bedeutung für Unterricht<br />

und Erziehung<br />

Deutsche Schulgartenbestrebungen vom<br />

Kaiserreich bis zum Nation<strong>als</strong>ozialismus<br />

2002. 458 S., kt., EUR(D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1242-8<br />

Martin Weingardt<br />

Fehler zeichnen uns aus<br />

Transdisziplinäre Grundlagen zur<br />

Theorie und Produktivität des Fehlers in<br />

Schule und Arbeit<br />

2004. 342 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1276-2<br />

Der Entwurf einer Rahmentheorie des<br />

Fehlers kann <strong>als</strong> Grundlage für einen<br />

fruchtbaren Umgang in der Praxis dienen.<br />

Alexandra Zelfel<br />

Erziehen –<br />

die Politik von Frauen<br />

Erziehungsdiskurse im Spiegel von<br />

Frauenzeitschriften im ausgehenden<br />

19. Jahrhundert<br />

Studien zur historischen und systematischen<br />

Erziehungswissenschaft<br />

2004. 378 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1358-0<br />

Die Praxis des reformpädagogischen Unterrichts<br />

wird mittels zahlreicher Quellen<br />

rekonstruiert.<br />

Schulpädagogik / Didaktik<br />

Thomas Ammann<br />

Zur Berufszufriedenheit<br />

von LehrerInnen<br />

Erfahrungsbilanzen in der mittleren<br />

Berufsphase<br />

2004. 420 S., kt., EUR(D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1345-9<br />

Die Arbeit begreift Berufszufriedenheit aus<br />

der Sicht der gesamten Biographie.<br />

Grit Arnhold<br />

Kleine Klassen –<br />

große Klasse?<br />

Eine empirische Studie zur Bedeutung der<br />

Klassengröße für Schule und Unterricht<br />

2005. 232 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1416-1 Neu<br />

Hier wird dem Zusammenhang zwischen<br />

der Klassengröße und schulischen Leistungsergebnissen<br />

nachgegangen.<br />

Sigrid Blömeke<br />

Universität und<br />

Lehrerausbildung<br />

2002. 186 S., kt., EUR (D) 27,-<br />

ISBN 3-7815-1186-3<br />

Die Autorin entwickelt ein Modell universitärer<br />

Lehrerausbildung.<br />

siehe auch S. 16, 18, 20<br />

Jeanette Böhme<br />

Schulmythen und ihre<br />

imaginäre Verbürgung durch<br />

oppositionelle Schüler<br />

Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher<br />

Mythosforschung<br />

2000. 275 S., kt., EUR(D) 28,70<br />

ISBN 3-7815-1129-4<br />

Verbunden mit einer methodologischen<br />

und theoretischen Diskussion wird exemplarisch<br />

ein Schulmythos rekonstruiert.<br />

Roman Capaul<br />

Die Planspielmethode in der<br />

Schulleiterausbildung<br />

Theoretische Grundlagen – praktische<br />

Anwendungen<br />

2001. 428 S., kt., EUR(D) 32,70<br />

ISBN 3-7815-1150-2<br />

Irene Demmer-Dieckmann<br />

Wie reformiert sich eine<br />

Reformschule?<br />

Eine Studie zur Schulentwicklung an der<br />

Laborschule Bielefeld<br />

2005. 270 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1365-3 Neu<br />

Diese Studie leistet einen Beitrag zur empirischen<br />

Innovations- und Reformschulforschung.<br />

Liselotte Denner<br />

Gruppenberatung für<br />

Lehrer und Lehrerinnen<br />

Eine empirische Untersuchung zur<br />

Wirkung schulinterner Supervision und<br />

Fallbesprechung<br />

2000. 429 S., kt., EUR(D) 35,30<br />

ISBN 3-7815-1132-4<br />

Ist die Gruppenberatung geeignet, um die<br />

Professionalisierung der Lehrerarbeit zu<br />

fördern?<br />

siehe auch S. 23<br />

Wiltrud Döpp / Susanne Thurn<br />

Annemarie von der Groeben<br />

Lernberichte statt Zensuren<br />

Erfahrungen von Schülern, Lehrern und<br />

Eltern<br />

2002. 258 S., kt., EUR(D) 24,-<br />

ISBN 3-7815-1198-7<br />

Der Einsatz von Lernberichten anstatt<br />

Zensurenzeugnisse wird untersucht.<br />

siehe auch S. 18, 23<br />

Susanne Enders<br />

Moralunterricht<br />

und Lebenskunde<br />

2002. 366 S. kt., EUR(D) 29,-<br />

ISBN 3-7815-1227-4<br />

Die Autorin stellt immer wieder die für den<br />

heutigen Ethikunterricht zentrale systematische<br />

Frage nach dem angemessenen<br />

Umgang mit weltanschaulicher Pluralität.<br />

Ilona Esslinger<br />

Berufsverständnis und<br />

Schulentwicklung: ein<br />

Passungsverhältnis?<br />

Eine empirische Untersuchung schulentwicklungsrelevanter<br />

Berufsauffassungen<br />

von Lehrerinnen und Lehrern<br />

2002. 349 S., kt., EUR(D) 29,-<br />

ISBN 3-7815-1222-3<br />

Die Forschungsergebnisse der vorliegenden<br />

Untersuchung basieren auf einer repräsentativen<br />

Fragebogenerhebung.<br />

Carina Fuchs<br />

Selbstwirksam Lernen im<br />

schulischen Kontext<br />

Kennzeichen – Bedingungen –<br />

Umsetzungsbeispiele<br />

2005. <strong>21</strong>0 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1394-7 Neu<br />

Die Autorin untersucht u.a. Banduras Self-<br />

Efficacy-Theorie in pädagogischen Feldern.<br />

Jürgen Grzesik<br />

Effektiv lernen durch<br />

guten Unterricht<br />

Optimierung des Lernens im Unterricht<br />

durch systemgerechte Formen der<br />

Zusammenarbeit zwischen Lehrern und<br />

Schülern<br />

2002. 437 S., kt., EUR(D) 26,-<br />

ISBN 3-7815-1231-2<br />

Unterricht ist nur dann systemgerecht, wenn<br />

Lehrer/innen und Schüler/innen alle Möglichkeiten<br />

zu lernen und alle Möglichkeiten, sich<br />

über Lerntätigkeiten zu verständigen, nutzen.<br />

Siehe auch S. 39<br />

Damaris Güting<br />

Soziale Konstruktion von<br />

Geschlecht im Unterricht<br />

Ethnographische Analysen alltäglicher<br />

Inszenierungspraktiken<br />

2004. 245 S., kt., EUR(D) 27,-<br />

ISBN 3-7815-1330-0<br />

Aus der Empirie wird das Konzept der<br />

„Konstruktionsebenen von Geschlechtszugehörigkeit“<br />

entwickelt.<br />

Maria Hallitzky<br />

Strukturen der Offenheit <strong>als</strong><br />

Qualitätskriterien<br />

nachhaltigen Lernens<br />

2002. 268 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1249-5<br />

Friedrich Heyder<br />

Autorensysteme – moderne<br />

Werkzeuge für die Schule<br />

Hypermediaentwicklungsumgebungen<br />

<strong>als</strong> neuartige Lernarrangements zum<br />

multimedialen Dokumentieren und<br />

Präsentieren<br />

2000. 206 S., kt., EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1097-2<br />

Timo Hoyer<br />

Tugend und Erziehung<br />

2005. 270 S., kt., EUR (D) 29,-<br />

ISBN 3-7815-1418-8 Neu<br />

Die Philosophie von Sokrates bis Marc<br />

Aurel wird <strong>als</strong> eine Form von pädagogisch<br />

intendierter Lebenskunst bzw. <strong>als</strong> praktizierte<br />

Tugenderziehung beschrieben.<br />

Katja Kansteiner-Schänzlin<br />

Personalführung in der Schule<br />

Übereinstimmungen und Unterschiede<br />

zwischen Frauen und Männern in der<br />

Schulleitung<br />

2002. 294 S., kt., EUR(D) 27,-<br />

ISBN 3-7815-1<strong>21</strong>4-2<br />

Die Arbeit verbindet die Geschlechterdebatte<br />

mit Erkenntnissen zur Personalführung.<br />

Martina Knörzer<br />

Schulentwicklung in Salem<br />

Evaluation eines nachhaltigen<br />

Bildungsprozesses an der Schule<br />

Schloss Salem<br />

2004. 389 S., kt., mit CD-Rom,<br />

EUR(D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1340-8<br />

Untersucht wird, inwieweit der schulisch<br />

initiierte Ökologisierungsprozess dem Ziel<br />

nachhaltiger Bildung gerecht wird.<br />

Frank Lipowsky<br />

Wege von der<br />

Hochschule in den Beruf<br />

Eine empirische Studie zum beruflichen<br />

Erfolg von Lehramtsabsolventen in der<br />

Berufseinstiegsphase<br />

2003. 4<strong>21</strong> S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1298-3<br />

Beruflicher Erfolg wird <strong>als</strong> multidimensionales<br />

Konstrukt sichtbar gemacht.


42 KLINKHARDT FORSCHUNG KLINKHARDT FORSCHUNG 43<br />

Manfred Lüders<br />

Unterricht <strong>als</strong> Sprachspiel<br />

Eine systematische und empirische<br />

Studie zum Unterrichtsbegriff und zur<br />

Unterrichtssprache<br />

2003. 296 S., kt., EUR(D) 29,-<br />

ISBN 3-7815-1312-2<br />

Der Autor stellt einen sprachtheoretisch<br />

begründeten Unterrichtsbegriff vor.<br />

Eva Matthes<br />

Carsten Heinze (Hg.)<br />

Didaktische Innovationen<br />

im Schulbuch<br />

Beiträge zur historischen und<br />

systematischen Schulbuchforschung<br />

2003. 257 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1299-1<br />

Im Fokus steht die Bedeutung des Schulbuchs<br />

für didaktische Innovationen.<br />

Interkulturelles Verstehen<br />

und kulturelle Integration<br />

durch das Schulbuch<br />

Die Auseinandersetzung mit dem<br />

Fremden<br />

Beiträge zur historischen und<br />

systematischen Schulbuchforschung<br />

2004. 352 S., kt., EUR(D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1371-8 Neu<br />

Der vorliegende Band liefert Kriterien der<br />

Kritik von Schulbüchern in Bezug auf ihre<br />

Vermittlung von interkulturellem Lernen.<br />

Das Schulbuch zwischen Lehrplan<br />

und Unterrichtspraxis<br />

Beiträge zur historischen und<br />

systematischen Schulbuchforschung<br />

2005. 342 S., EUR(D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1410-2 Neu<br />

Das Wechselverhältnis zwischen Schulbuch,<br />

Lehrplan und Unterrichtspraxis wird aus<br />

transdisziplinären Perspektiven betrachtet.<br />

siehe auch S. 5, 11, 12, 13, 39<br />

Matthias Pfeufer<br />

Ein unbequemes Fach<br />

Ethikunterricht an bayerischen<br />

Hauptschulen<br />

2005. 179 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1379-3 Neu<br />

Hier wird die Genese des Faches in Bayern<br />

nachgezeichnet.<br />

Sabine Reh<br />

Berufsbiographische Texte<br />

ostdeutscher Lehrer und<br />

Lehrerinnen <strong>als</strong> „Bekenntnisse“<br />

Interpretationen und methodologische<br />

Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen<br />

Biographieforschung<br />

2003. 393 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1306-8<br />

Noch in den 90er Jahren rekonstruierten<br />

Brandenburger Lehrer/innen ihre Berufsgeschichte<br />

unter Rechtfertigungsdruck.<br />

Heinrich Ricking<br />

Wenn Schüler dem Unterricht<br />

fernbleiben<br />

Schulabsentismus <strong>als</strong> pädagogische<br />

Herausforderung<br />

2005 184 S., kt., EUR(D) 26,-<br />

ISBN 3-7815-1408-0<br />

siehe auch S. 4, 37<br />

Neu<br />

Birgit Rißland<br />

Humor und seine Bedeutung<br />

für den Lehrerberuf<br />

2002. 234 S., kt., EUR(D) 24,-<br />

ISBN 3-7815-1251-7<br />

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage,<br />

welche Bedeutung Humor für die Bewältigung<br />

der Anforderungen des Lehreralltags<br />

und für die Qualität von Unterricht hat.<br />

siehe auch S. <strong>21</strong><br />

Margitta Rudolph<br />

Nachhilfe – gekaufte Bildung?<br />

Empirische Untersuchung zur<br />

Kritik der außerschulischen<br />

Lernbegleitung<br />

Eine Erhebung bei Eltern, LehrerInnen<br />

und Nachhilfeinstituten<br />

2002. 273 S., kt., EUR(D) 24,80<br />

ISBN 3-7815-1194-4<br />

Birgit Szczyrba<br />

Rollenkonstellationen in<br />

der pädagogischen<br />

Beziehungsarbeit<br />

Neue Ansätze zur professionellen<br />

Kooperation am Beispiel von Schule<br />

und Jugendhilfe<br />

2003. 233 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1311-4<br />

Die Kooperation zwischen zwei pädagogischen<br />

Berufsgruppen wird fokussiert, dabei<br />

„Er“ziehung <strong>als</strong> „Be“ziehung erfaßt.<br />

Jacqueline Tupaika<br />

Schulversagen <strong>als</strong><br />

komplexes Phänomen<br />

Ein Beitrag zur Theorieentwicklung<br />

2003. 338 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1285-1<br />

Das Buch zeigt zentrale Problemfelder auf,<br />

die schulisches Leistungsversagen auslösen,<br />

bedingen und verstärken können.<br />

Werner Wiater (Hg.)<br />

Schulbuchforschung in<br />

Europa – Bestandsaufnahme<br />

und Zukunftsperspektive<br />

Beiträge zur historischen und systematischen<br />

Schulbuchforschung<br />

2003. 222 S., kt., EUR(D) 27,-<br />

ISBN 3-7815-1286-X<br />

Der vorliegende Band verbindet eine Bestandsaufnahme<br />

der aktuellen Schulbuchforschung<br />

mit Perspektiven für die Zukunft<br />

des Schulbuchs in der multimedialen<br />

Wissensgesellschaft Europas.<br />

Pädagogik und Didaktik für<br />

die Grundschule<br />

Beate Blaseio<br />

Entwicklungstendenzen der<br />

Inhalte des Sachunterrichts<br />

Eine Analyse von Lehrwerken von 1970<br />

bis 2000<br />

2004. 380 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1324-6<br />

Die Autorin vermittelt einen ebenso historischen<br />

wie praxisrelevanten Überblick<br />

über die Inhaltsstruktur des Faches.<br />

Eva Gläser<br />

Arbeitslosigkeit aus der<br />

Perspektive von Kindern<br />

Eine Studie zur didaktischen Relevanz<br />

ihrer Alltagstheorien<br />

2002. 274 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1229-0<br />

Godehard Henze / Uwe Sandfuchs<br />

Clemens Zumhasch<br />

Integration hochbegabter<br />

Grundschüler<br />

Längsschnittuntersuchung zu einem<br />

Schulversuch<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1406-4 Neu<br />

siehe auch S. 4, 11f, 17, 24f<br />

Christina Huf<br />

Didaktische Arragements<br />

aus der Perspektive von<br />

SchulanfängerInnen<br />

Eine ethnographische Feldstudie über Alltagsspraktiken,<br />

Deutungsmuster und Handlungsperspektiven<br />

von SchülerInnen der<br />

Eingangsstufe der Bielefelder Laborschule<br />

2005. 254 S., in Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1407-2 Neu<br />

Eva-Maria Kirschhock<br />

Entwicklung schriftsprachlicher<br />

Kompetenzen im<br />

Anfangsunterricht<br />

2004. 285 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1343-2<br />

Die Autorin vergleicht die schriftsprachliche<br />

Entwicklung von Kindern. siehe auch S. 27<br />

Christina Mahrhofer<br />

Schreibenlernen mit<br />

graphomotorisch vereinfachten<br />

Schreibvorgaben<br />

Eine experimentelle Studie zum Erwerb<br />

der verbundenen Ausgangsschrift in der<br />

1. und 2. Jahrgangsstufe<br />

2004. 404 S., kt., EUR(D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1332-7<br />

Dieses Buch zeigt Erkenntnisse der<br />

Schreibforschung auf.<br />

Ulrike Philipps<br />

Evaluation gesundheitsfördernder<br />

Maßnahmen bezüglich<br />

des Ernährungsverhaltens<br />

von Grundschulkindern<br />

2004. 236 S., kt., EUR(D) 26,-<br />

ISBN 3-7815-1353-X<br />

Es wird nach dem Beitrag, den Schule zum<br />

Ernährungsverhalten leisten kann, gefragt.<br />

Marcus Rauterberg<br />

Die „Alte Heimatkunde“<br />

im Sachunterricht<br />

Eine vergleichende Analyse der<br />

Richtlinien für den Realienunterricht der<br />

Grundschule in Westdeutschland von<br />

1945 bis 2000<br />

2002. 292 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1205-5<br />

Bernd Reinhoffer<br />

Heimatkunde und Sachunterricht<br />

im Anfangsunterricht<br />

Entwicklungen, Stellenwert, Tendenzen<br />

2000. 354 S., kt., EUR(D) 30,60<br />

ISBN 3-7815-1084-0<br />

Mike Thiedke<br />

Grundschulkinder und<br />

Regionalräume<br />

Vom Wissen über die Region zu Wissen<br />

für Europa<br />

2005. 296 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1402-1 Neu<br />

Ein Beitrag zu einer zeitgemäßen Allgemeinbildung<br />

und zur Rolle von Grundschule<br />

und Sachunterricht zu dieser Aufgabe.<br />

Christa Weitzel<br />

Der Blick von Grundschullehrerinnen<br />

auf ihre Praxis<br />

2005. In Vorbereitung<br />

ISBN 3-7815-1428-5 Neu<br />

Pädagogik und Didaktik für<br />

die Sekundarstufe<br />

Thorsten Bohl<br />

Unterrichtsmethoden<br />

in der Re<strong>als</strong>chule<br />

Eine empirische Untersuchung zum<br />

Gebrauch ausgewählter Unterrichtsmethoden<br />

an staatlichen Re<strong>als</strong>chulen in<br />

Baden-Württemberg. Ein Beitrag zur<br />

deskriptiven Unterrichtsmethodenforschung<br />

2000. 392 S., kt., EUR(D) 30,60<br />

ISBN 3-7815-1091-3<br />

Maike Looß<br />

Fachdidaktische Konzepte<br />

und unterrichtliche Praxis<br />

Eine Untersuchung am Beispiel Sexualerziehung<br />

und AIDS-Prävention im Fach<br />

Biologie<br />

2001. <strong>21</strong>4 S., kt., EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1140-5<br />

Carla Schelle<br />

Politisch-Historischer<br />

Unterricht hermeneutisch<br />

rekonstruiert<br />

Von den Ansprüchen Jugendlicher, sich<br />

selbst und die Welt zu verstehen<br />

2003. <strong>21</strong>9 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1278-9<br />

Die empirische Studie widmet sich einer<br />

bislang in der Politikdidaktik nicht beobachteten<br />

hermeneutischen Kompetenz<br />

von SchülerInnen.<br />

Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

/ Erwachsenenbildung<br />

Volker Brettschneider<br />

Entscheidungsprozesse<br />

in Gruppen<br />

Theoretische und empirische Grundlagen<br />

der Fallstudienarbeit<br />

2000. 284 S., kt., EUR(D) 25,50<br />

ISBN 3-7815-1087-5<br />

siehe auch S. 30<br />

Käthe Schneider<br />

Die Teilnahme und die<br />

Nicht-Teilnahme Erwachsener<br />

an Weiterbildung<br />

Theorienartige Aussage zur Erklärung<br />

der Handlungsinitiierung<br />

2004. 198 S., kt., 29,80<br />

ISBN 3-7815-1338-6<br />

Das Wissen um die Bedingungsfaktoren<br />

für die Teilnahme ermöglicht eine systematische<br />

Verbesserung der Planung.<br />

siehe auch S. 32<br />

Michael Sprey<br />

Zukunftsorientiertes Lernen<br />

mit der Szenario-Methode<br />

2003. 382 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1272-X<br />

Es wird ein szenario-geleitetes Lehr-Lernarrangement<br />

vorgestellt, das in der Unterrichtspraxis<br />

erfolgreich eingesetzt und evaluiert<br />

wurde.<br />

Diethelm Wahl<br />

Lernumgebungen<br />

erfolgreich gestalten<br />

Lehr- und Lernmethoden für Erwachsenenbildung,<br />

Hochschuldidaktik und<br />

Unterricht.<br />

Unter Mitarbeit von Annette Bernhart<br />

2005. ca. 300 S., in Herstellung<br />

ISBN 3-7815-1404-8 Neu


44<br />

KLINKHARDT FORSCHUNG<br />

AUTOR/INNENVERZEICHNIS<br />

45<br />

Heilpädagogik<br />

Jens Boenisch<br />

Integrationspädagogik in<br />

der sonderpädagogischen<br />

Lehrerbildung<br />

Analysen und Perspektiven für die<br />

Zweite Ausbildungsphase<br />

2000. 310 S., kt., EUR(D) 35,30<br />

ISBN 3-7815-1080-8<br />

siehe auch S. 34<br />

Reinhard Peter Broich<br />

Integration gescheitert?<br />

Ein abgebrochener Schulversuch –<br />

Analyse, Reflexion, Schlussfolgerungen<br />

und Postulate<br />

2001. 428 S., kt., EUR(D) 35,30<br />

ISBN 3-7815-1177-4<br />

Volker Daut<br />

Leben mit Duchenne<br />

Muskeldystrophie<br />

Eine qualitative Studie mit jungen Männern<br />

2005. 265 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1401-3 Neu<br />

Die weltweit erste qualitative Studie, bei<br />

der junge Männer mit DMD zu ihrem Umgang<br />

mit der Krankheit befragt wurden.<br />

siehe auch S. 3<br />

Markus Dederich<br />

Behinderung – Medizin – Ethik<br />

Behindertenpädagogische Reflexionen<br />

zu Grenzsituationen am Anfang und<br />

Ende des Lebens<br />

2000. 356 S., kt., EUR(D) 24,60<br />

ISBN 3-7815-1092-1<br />

siehe auch S. 35<br />

Andrea Dlugosch<br />

Professionelle Entwicklung<br />

und Biografie<br />

Impulse für universitäre Bildungsprozesse<br />

im Kontext schulischer<br />

Erziehungshilfe<br />

2003. 222 S., kt., EUR(D) 27,80<br />

ISBN 3-7815-1288-6<br />

Das Aufgabenspektrum sonderpädagogischen<br />

Handelns im Kontext schulischer<br />

Erziehungshilfe verlangt nach einer<br />

fortwährenden Reflexion der universitären<br />

Lehrerbildung.<br />

Wolfgang Dworschak<br />

Lebensqualität von Menschen<br />

mit geistiger Behinderung<br />

Theoretische Analyse, empirische<br />

Erfassung und grundlegende Aspekte<br />

qualitativer Netzwerkanalyse<br />

2004. 256 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1341-6<br />

Die Studie erfasst zentrale Aspekte von Lebensqualität<br />

in stationären Wohnformen.<br />

siehe auch S. 37<br />

Ulrich Heimlich / Sven Jacobs (Hg.)<br />

Integrative Schulentwicklung<br />

im Sekundarbereich<br />

Das Beispiel der Integrierten Gesamtschule<br />

Halle/Saale<br />

2001. 206 S., kt., EUR(D) 30,60<br />

ISBN 3-7815-1149-9<br />

siehe auch S. 8, 34, 35, 36<br />

Ada Sasse<br />

Sonderschüler und Sonderschule<br />

im ländlichen Raum<br />

Zwischen Tradition und Moderne<br />

2005. 208 S., kt., EUR(D) 28,-<br />

ISBN 3-7815-1380-7 Neu<br />

Der Band zeigt welche historischen<br />

Kontinuitäten in den modernen sonderpädagogischen<br />

Institutionen bestehen.<br />

siehe auch S. 34<br />

Andrea Christine Schmid<br />

Stress, Burnout und Coping<br />

Eine empirische Studie an Schulen zur<br />

Erziehungshilfe<br />

2003. 277 S., kt., EUR(D) 27,-<br />

ISBN 3-7815-1255-X<br />

Die Phänomene Stress, Burnout und<br />

Coping werden im Zusammenhang mit<br />

den sog. „helfenden Berufen“ untersucht.<br />

Saskia Schuppener<br />

Selbstkonzept und Kreativität<br />

von Menschen mit<br />

geistiger Behinderung<br />

2005. 325 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1390-4 Neu<br />

Ein Beitrag zur Fokussierung auf Selbstkonzepte<br />

von Menschen mit geistiger Behinderung.<br />

siehe auch S. 6<br />

Erna Seemann<br />

Frühfördern <strong>als</strong> Beruf<br />

Über die Entwicklung professionellen<br />

Handelns in Spannungsfeldern<br />

2003. 137 S., kt., EUR(D) 24,80<br />

ISBN 3-7815-1282-7<br />

Das subjektive Erleben der Fachpersonen<br />

wird in den Mittelpunkt gestellt.<br />

Denise Theiß<br />

Selbstwahrgenommene<br />

Kompetenz und soziale<br />

Akzeptanz bei Personen mit<br />

geistiger Behinderung<br />

2005. 242 S., kt., EUR(D) 29,80<br />

ISBN 3-7815-1405-6 Neu<br />

Das Ziel ist ein Messinstrument für Diagnostik<br />

in den Bereichen Sportpsychologie<br />

und Sonderpädagogik bereitzustellen.<br />

Thomas Trapper<br />

Erziehungshilfe: Von der Disziplinierung<br />

zur Vermarktung?<br />

Entwicklungslinien der Hilfen zur Erziehung<br />

in den gesellschaftlichen Antinomien<br />

zum Ende des 20. Jahrhunderts<br />

2002. 430 S., kt., EUR(D) 32,-<br />

ISBN 3-7815-1202-9<br />

AUTOR/INNEN<br />

Affeldt, Manfred 18<br />

Altenberger, Helmut 20<br />

Altrichter, Herbert 3, 16<br />

Ammann, Thomas 40<br />

Andersen, Katja N. 6, 28<br />

Apel, Hans Jürgen 3, 11, 16<br />

Arnhold, Grit 3, 40<br />

Arnold, Rolf 31<br />

Aschersleben, Karl 16<br />

Aurin, Kurt 20<br />

Bäuml-Roßnagl, Maria-Anna 27<br />

Baier, Hans 23, 26<br />

Barthel, Christian 32<br />

Bartmann, Theodor 23<br />

Barz, Heiner 33<br />

Bastian, Hannelore 33<br />

Bartsch, Christiane 24<br />

Bauer, Herbert F. 27<br />

Baumgart, Franzjörg 3, 7, 16<br />

Baur, Werner 3, 35<br />

Bayer, Manfred 20<br />

Bayerischen Nationalmuseum 15<br />

Becker, Kai 18<br />

Beckmann, Hans-Karl 20<br />

Begemann, Ernst 35<br />

Benden, Magdalene 14<br />

Bergeest, Harry 34<br />

Berufsbildungswerk Leipzig 3, 35<br />

Biester, Wolfgang 23<br />

Biewer, Gottfried 9<br />

Bittner, Stefan 39<br />

Blättner, Beate 33<br />

Blaseio, Beate 42<br />

Blendinger, Dorothea 18<br />

Blickenstorfer, Jürg 11<br />

Böhm, Winfried 9, 11, 14<br />

Böhme, Jeanette 40<br />

Blömeke, Sigrid 7, 16, 18, 20, 40<br />

Boenisch, Jens 34, 44<br />

Börrnert, René 39<br />

Böttger, Heiner 3, 27<br />

Bohl, Thorsten 43<br />

Bohnsack, Fritz 9, 20<br />

Borchert, Manfred 20<br />

Born, Armin 33<br />

Bosse, Dorit 18<br />

Bremer, Heidi 3, 39<br />

Brettschneider, Volker 30, 43<br />

Broich, Reinhard Peter 44<br />

Bronder, Dietmar J. 29<br />

Bürmann, Ilse 9<br />

Bürmann, Jörg 9, 18<br />

Buddrus, Volker 7<br />

Budnik, Ines 35<br />

Bundschuh, Konrad 34, 35<br />

Burow, Olaf-Axel 7<br />

Capaul, Roman 40<br />

Cech, Diethard 3, 23, 26<br />

Christine, Andrea Schmid 44<br />

Cloer, Ernst 14, 16<br />

Coriand, Rotraud 20<br />

Danner, Stefan 9<br />

Dannhäuser, Albin 19<br />

Dauber, Heinrich 3, 7, 9, 18, 19<br />

Daut, Volker 3, 44<br />

Dederich, Markus 35, 44<br />

Deller, Ulrich 9<br />

Demmer-Dieckmann, Irene 41<br />

Denner, Liselotte 23, 41<br />

Dewe, Bernd 30, 31<br />

Dieckmann, Bernhard 6, 20<br />

Diehnelt, Marlene 18<br />

Dietrich, Theo 7, 14<br />

Dirks, Una 20<br />

Dlugosch, Andrea 44<br />

Döpp, Wiltrud 4<br />

Dörpfeld, Friedrich Wilhelm 14<br />

Domsgen, Michael 20<br />

Dröll, Hajo 33<br />

Dühlmeier, Bernd 39<br />

Dudek, Peter 3, 11, 12<br />

Duncker, Ludwig 9, 28<br />

Dworschak, Wolfgang 37, 44<br />

Dzambo, Jozo 15<br />

Ebert, Anna 39<br />

Eckert, Thomas 33<br />

Edelhoff, Christoph 30<br />

Ehninger, Frank 17<br />

Einsiedler, Wolfgang 7, 24<br />

Ellinger, Stephan 39<br />

Enders, Susanne 41<br />

Engelhardt, Wolf 26, 27<br />

Ertle, Christoph 35, 36<br />

Erziehungswiss. Revue 2<br />

Esslinger, Ilona 41<br />

Eykmann, Walter 11<br />

Fast, Ludger 28<br />

Faust, Gabriele 24<br />

Feige, Bernd 17, 23, 24<br />

Fischer, Hans-Joachim 27<br />

Fischer, Torsten 8<br />

Fischer, Water Leonhard 28<br />

Flottmann, Heiner 30<br />

Fock, Carsten <strong>21</strong><br />

Fölling-Albers, Maria 19, 23, 26<br />

Forster, Johanna 15<br />

Forster, Rudolf 36<br />

Fox, Jonathan 9<br />

Freinet Célestin und Elise 11<br />

Freitag, Christine 23<br />

Freyer, Michael 11<br />

Frohne, Irene 24<br />

Fuchs, Birgitta 9, 11<br />

Fuchs, Carina 4, 41<br />

Fuhr, Reinhard 19<br />

Fuhr, Thomas 9<br />

Funke, Edmund H. <strong>21</strong><br />

Gärtner, Helmut 26<br />

Garz, Detlef 8<br />

Geiling, Ute 4, 36<br />

Geppert, Klaus 14<br />

Giel, Klaus 37<br />

Gieseke, Wiltrud 33<br />

Giest, Hartmut 3, 26<br />

Gläser, Eva 42<br />

Glaser, Edith 8<br />

Glaser, Hermann 33<br />

Glöckel, Hans 11, 16, <strong>21</strong>, 27, 28<br />

Glumpler, Edith <strong>21</strong>, 27<br />

Goldmann, Ulrike 11<br />

Golecki, Reinhard 28<br />

Görres, Silvia 36<br />

Götte, Petra 39<br />

Götz, Margarete 11, 24<br />

Grahm, Wolfgang 32<br />

Graumann, Günter 27<br />

Graumann, Olga 19, <strong>21</strong><br />

Greving, Heinrich 36<br />

Grimm, Rüdiger 36<br />

Groeben, Annemarie von der 18, 41<br />

Gröschke, Dieter 4, 34, 36<br />

Groß, Engelbert 28<br />

Gruntz-Stoll, Johannes 9, <strong>21</strong><br />

Grzesik, Jürgen 39, 41<br />

Gudjons, Herbert 4, 8, 16, 19, 28<br />

Güting, Damaris 41<br />

Habel, Werner <strong>21</strong><br />

Hacker, Hartmut 24, 27<br />

Hahn, Matthias 20<br />

Hallitzky, Maria 41<br />

Hanisch, Helmut 9<br />

Hansen, Gerd 4, 34, 36<br />

Hansen-Schaberg, Inge 11<br />

Hansmann, Wilfried 20<br />

Harney, Klaus 31, 32<br />

Hartinger, Andreas 4, 19, 26<br />

Hartz, Stefanie 32<br />

Haupt, Klaus-Peter 28<br />

Häußler, Michael 36<br />

Heckt, Hedwig Dietlinde 4, 16<br />

Hedderich, Ingeborg 4, 36<br />

Heimlich, Ulrich 8, 34, 35, 36, 44<br />

Heindl, Ines 28<br />

Heinel, Jürgen 18<br />

Heinze, Carsten 5, 39, 42<br />

Helbig, Paul 4, 27<br />

Hempel, Marlies 24<br />

Henseler, Kurt 29<br />

Henze, Godehard 4, 42<br />

Hepting, Roland 4, 19<br />

Herz, Birgit 4, 37<br />

Herzig, Bardo 7, 18, <strong>21</strong><br />

Heyder, Friedrich 41<br />

Hierdeis, Helmwart 8<br />

Hilbig, Norbert 29<br />

Hillenbrand, Clemens 37<br />

Hinz, Andreas 4, 36<br />

Hoanzl, Martina 36<br />

Höpken, Gerd 29<br />

Hoffmann, Nicole 33<br />

Hofmann, Cornelia 10<br />

Hohenzollern, Johann G. Prinz von 15<br />

Holzapfel, Günther 9, 10<br />

Hopf, Caroline 12, 13, 39<br />

Hopfner, Johanna 10, 12<br />

Horn, Klaus-Peter 12<br />

Hornáková 34<br />

Hoyer, Timo 4, 41<br />

Hüber, Heinz-Georg 20<br />

Hülshoff, Theo 14<br />

Huf, Christina 5, 43<br />

Hug, Theo 8<br />

Illich, Ivan 15<br />

Inckemann, Elke 26<br />

Ipfling, Heinz-Jürgen 29<br />

Itze, Ulrike 24, 25<br />

Jacobs, Sven 44<br />

Jahrbuch f. Hist. Bildungsfor. 5, 12<br />

Jelich, Franz-Josef 12<br />

Jürgens, Barbara 4, 16<br />

Jung, Johannes 39<br />

Kade, Jochen 33<br />

Kade, Sylvia 32, 33<br />

Kahlert, Joachim 4, 5, 23, 24, 26, 27<br />

Kaiser, Franz-Josef 5, 30, 31<br />

Kallenbach, Kurt 5, 34<br />

Kaminski, Hans 30, 31<br />

Kamm, Helmut 16<br />

Kannewischer, Sybille 37<br />

Kansteiner-Schänzlin, Katja 41<br />

Kausen, Rudolf 34<br />

Keck, Rudolf W. 5, 12, 17, 24<br />

Kegler, Ulrike 22<br />

Kehl, Anne 10<br />

Kemnitz, Heidemarie 11, 12<br />

Kestler, Franz 29<br />

Kiersch, Johannes <strong>21</strong><br />

Kiesel, Manfred 24, 29<br />

Kirk, Sabine 5, 12, 17


46 AUTOR/INNENVERZEICHNIS<br />

UMRECHNUNGSTABELLE 47<br />

Kirschhock, Eva-Maria 4, 27, 43<br />

Kissmann, Guido 32<br />

Klein, Ferdinand 34, 37<br />

Klein, Helmut 28<br />

Kleinau, Elke 12<br />

Kleinbach, Karlheinz 37<br />

Klika, Dorle 8<br />

Klingenberger, Hubert 31, 32<br />

Klink, Job-Günter 14<br />

Kluge, Norbert 8, 24<br />

Knauf, Anne 5, 25<br />

Kneile, Heinz 29<br />

Knoll, Jörg 33<br />

Knörzer, Martina 41<br />

Koch, Helmut H. 25<br />

Koch, Lutz <strong>21</strong><br />

Koch-Priewe, Barbara 20, <strong>21</strong><br />

Kochenstein, Paul 10<br />

Köhler, Johannes 12<br />

Köhler, Ulrike <strong>21</strong><br />

Köhnlein, Walter <strong>21</strong>, 25, 26, 27<br />

Köllner, Erhard 10<br />

Köpke, Andreas 28<br />

Kohn, Martin 30<br />

Kolbe, Fritz-Ulrich <strong>21</strong><br />

Korinek, Walter 17<br />

Kost, Siegfried 25<br />

Köster, Hilde 5, 25<br />

Kosthorst, Erich 13<br />

Kraas, Andreas 39<br />

Kraft, Volker 12<br />

Krammling-Jöhrens, Doris <strong>21</strong><br />

Kraul, Margret 10<br />

Krause, Gabriele 4, 16<br />

Krause-Vilmar, Dietfrid 3, 18<br />

Krawitz, Rudi 10, 35<br />

Krebs, Markus 32<br />

Krebs, Uwe 15<br />

Kriss-Rettenbeck, Lenz 15<br />

Kron, Friedrich W. 14<br />

Kummer, Ursula 4, 27<br />

Kuypers, Harald W. 32<br />

Lange, Ute 3, 7, 16, 31<br />

Lauterbach, Roland 25, 26<br />

Leber, Stefan 20<br />

Lechta, Viktor 37<br />

Leenders, Hélène 12<br />

Lehmann, Jens 20<br />

Lenzen, Klaus-Dieter 18<br />

Leonhard, Hans-Walter 10<br />

Lersch, Rainer 37<br />

Levering, Bas 10<br />

Leyendecker, Bernd 32<br />

Liebers, Katrin 5, 25<br />

Liedtke, Max 13, 15<br />

Lietz, Wolfram 13<br />

Lindmeier, Bettina 37<br />

Lingg, Albert 38<br />

Link, Jörg-W. 6, 13<br />

Lipowsky, Frank 41<br />

Lippitz, Wilfried 10, 37<br />

Litt, Theodor 14<br />

Loer, Helga 36<br />

Löffler, Gerhard 23, 26<br />

Lohrenz, Hubert 12<br />

Looß, Maike 43<br />

Lorenz, Ulrike 29<br />

Lüders, Manfred 42<br />

Maas, Michael 20<br />

Macha, Hildegard 10, 22<br />

Mack, Wolfgang 3, 35<br />

Mägdefrau, Jutta 22<br />

März, Fritz 13<br />

Maier, Karl Ernst 8, 10<br />

Mahrhofer, Christina 43<br />

Manen, Max van 10<br />

Marotzki, Winfried 10<br />

Marquardt-Mau, Brunhilde 26<br />

Martin, Lothar R. 17, 22<br />

Martin, Peter 17<br />

Martinsen, Sylvia 13<br />

Martschinke, Sabine 4, 27<br />

Matthes, Eva 5, 11, 12, 13, 42<br />

Maurer, Friedemann 20<br />

Meiers, Kurt 27<br />

Meinertz, Friedrich 34<br />

Meisel, Klaus 33<br />

Melzer, Wolfgang 17<br />

Memmert, Wolfgang 17<br />

Menges, Achim 39<br />

Meyer-Willner, Gerhard 13<br />

Michalik, Kerstin 25<br />

Mietzner, Ulrike 5, 40<br />

Miller-Kipp, Gisela 13<br />

Moegling, Klaus 5, 28, 29<br />

Möhle, Volker 26<br />

Möller, Kornelia 26<br />

Mrochen, Siegfried <strong>21</strong><br />

Müller, Carsten 5, 39<br />

Müller, Otto-Walter 19<br />

Mussijenko, Natalija 5, 39<br />

Mutzeck, Wolfgang 34<br />

Neder-von der Goltz , Anna 37<br />

Neidhardt, Wolfgang 35<br />

Neuhaus-Siemon, Elisabeth 25<br />

Neumann, Werner 22<br />

Nicolin, Friedhelm 14<br />

Nolda, Sigrid 31, 33<br />

Nolte, Marianne 37<br />

Nuissl, Ekkehard 31, 33<br />

Obolenski, Alexandra 22<br />

Opaschowski, Horst W. 22<br />

Opp, Günther 27, 37<br />

Oppermann, Detlef 33<br />

Orthmann, Dagmar 37<br />

Oser-Fischer, Marina 39<br />

Osterloh, Jürgen 40<br />

Overesch, Manfred 13<br />

Pätzold, Günter 5, 31<br />

Paschen, Harm <strong>21</strong><br />

Pestalozzi, Heinrich Johann 14<br />

Pfeufer, Matthias 5, 42<br />

Philipps, Ulrike 43<br />

Piepho, Hans-Eberhard 30<br />

Pilarczyk, Ulrike 5, 40<br />

Ponnath, Rainer 10<br />

Popp, Walter 28<br />

Posch, Peter 16<br />

Prange, Klaus 10, 22<br />

Prengel, Annedore 5, 8, 22, 25<br />

Preuß, Eckhardt 14, 25<br />

Prexl-Krausz, Ulrike 3, 16<br />

Puhr, Kirsten 4, 37<br />

Rabenstein, Rainer 27<br />

Rahn, Sylvia 31<br />

Raupach-Strey, Gisela 20<br />

Rauterberg, Marcus 43<br />

Reble, Albert 13, 14<br />

Reeken, Dietmar von 26<br />

Reh, Sabine 42<br />

Reiche, Steffen 6, 13<br />

Reichel, Katrin 25<br />

Rein, Antje von 33<br />

Reinhartz, Petra 9, 40<br />

Reinhoffer, Bernd 43<br />

Reinhold, Peter 16<br />

Reischmann, Jost 32<br />

Retter, Hein 8, 40<br />

Richert, Peggy 6, 40<br />

Richter, Dagmar 25<br />

Ricking, Heinrich 4, 6, 37, 42<br />

Riemer, Matthias 6, 19<br />

Rihm, Thomas <strong>21</strong><br />

Rißland, Birgit <strong>21</strong>, 42<br />

Rittelmeyer, Christian 10<br />

Ritz-Fröhlich, Gertrud 25<br />

Ritzi, Christian 13<br />

Rochow, Eberhard Friedrich von 14<br />

Röhrig, Paul 33<br />

Röhrs, Hermann 14<br />

Rohrmann, Eckhard 34<br />

Rosenbusch, Heinz S. <strong>21</strong>, 22<br />

Roßbach, Hans-Günther 24<br />

Rost, Detlef H. 27<br />

Rousseau, Jean Jacques 14<br />

Ruberg, Christiane 40<br />

Rudolph, Margitta 42<br />

Sacher, Werner 3, 13, 16f., 22, 27<br />

Sander, Alfred 37<br />

Sandfuchs, Uwe 4, 11f. 17, 24f. 29, 42<br />

Sasse, Ada 6, 34, 44<br />

Scheibe, Wolfgang 14<br />

Scheidt, Jörg von 22<br />

Schelle, Carla 43<br />

Schiersmann, Christiane 33<br />

Schmid, Andrea Christine 44<br />

Schmitt, Hanno 12<br />

Schneider, Gerhard 22<br />

Schneider, Käthe 32, 43<br />

Schnell, Irmtraud 37<br />

Schnoor, Heike 34<br />

Schober, Otto 28, 29<br />

Schorch, Günther <strong>21</strong>, 25, 27, 28<br />

Schreier, Helmut 23, 25, 26<br />

Schröder, Hartmut 5, 12<br />

Schröder, Rudolf 31<br />

Schroeder, Joachim 3, 35<br />

Schubarth, Wilfried 17<br />

Schudy, Jörg 31<br />

Schüler, Ulrich 11<br />

Schultheis, Klaudia 9<br />

Schumacher, Eva 6, 22, 23<br />

Schumann, Wolfgang 30<br />

Schuppener, Saskia 6, 44<br />

Schwander, Michael W. 6, 28<br />

Schweppe, Cornelia 10<br />

Schwier, Hans-Joachim 23, 26<br />

Schwier, Volker 26<br />

Seemann, Erna 44<br />

Seibert, Norbert 18, 23<br />

Seitter, Wolfgang 33<br />

Seybold, Annemarie 28<br />

Siebert, Horst 33<br />

Siggemeier, Manfred 30<br />

Skiba, Alexander 38<br />

Solzbacher, Claudia 22, 23<br />

Soukup-Altrichter, Katharina 3, 16<br />

Spanhel, Dieter 20<br />

Speck-Hamdan, Angelika 27<br />

Spies, Anke 6, 23<br />

Spranger, Eduard 14<br />

Spreckelsen, Kay 26<br />

Sprey, Michael 43<br />

Stachowski, Heidrun 31<br />

Stadtfeld, Peter 6, 20<br />

Stange, Eva-Maria 25<br />

Stecklina, Gerd 6, 23<br />

Stein, Roland 4, 34, 38<br />

Steindorf, Gerhard 18<br />

Stenzel, Arnold 14<br />

Stiller, Karl-Theodor 38<br />

Stöppler, Reinhilde 38<br />

Störmer, Norbert 34<br />

Stoltenberg, Ute 23, 25, 26<br />

Szczyrba, Birgit 42<br />

Tenberg, Ralf 6, 30<br />

Tenorth, Heinz-Elmar 12<br />

Theiß, Denise 6, 44<br />

Theunissen, Georg 7, 34, 38<br />

Thiedke, Mike 7, 43<br />

Thurn, Susanne 7, 23, 41<br />

Tichy, Matthias 30<br />

Tietgens, Hans 33<br />

Tillmann, Klaus-Jürgen 7, 23<br />

Tippelt, Rudolf 33<br />

Trapper, Thomas 44<br />

Traub, Silke 18, 20<br />

Tschamler, Herbert 8<br />

Tulodziecki, Gerhard 7, 16, 18<br />

Tupaika, Jaqueline 42<br />

Uhle, Reinhard 10<br />

Ullrich, Heiner 10<br />

Ulonska, Herbert 23, 24, 25<br />

Vatlin, Alexander 5, 39<br />

Velthaus, Gerhard 10<br />

Vernooij, Monika A. 37<br />

Viková, Marie 34<br />

Vogel, Norbert 33<br />

Vorsmann, Norbert 30<br />

Voss, Bernd 25<br />

Wagner, Michael 37, 38<br />

Wahl, Diethelm 7, 43<br />

Walder, Fernande 40<br />

Wegner, Wolfgang 20<br />

Weingart, Martin 40<br />

Weinschenk, Reinhold 8<br />

Weischet, Markus 32<br />

Weitzel, Christa 7, 43<br />

Wenzel, Achill 28<br />

Weskamp, Ralf 30<br />

Westerbarkey, Michelle 32<br />

Westphalen, Klaus 20<br />

Wiater, Werner 42<br />

Wieczorek, Marion 38<br />

Wiegmann, Ulrich 13<br />

Wiesemann, Jutta 23<br />

Wigger, Lothar 3, 7<br />

Wildt, Johannes 16, 20, <strong>21</strong><br />

Winkels, Theo 20<br />

Winkler, Christoph 37<br />

Winkler, Ursel 23<br />

Winter, Felix 18<br />

Wittenbruch, Wilhelm 30<br />

Wittkowske, Steffen 23<br />

Wollenweber, Horst 20<br />

Zech, Rainer 33<br />

Zeitschrift f. Heilpädagogik 2<br />

Zelfel, Alexandra 40<br />

Zenke, Karl G. 29<br />

Ziegenspeck, Jörg W. 8, 20, 30<br />

Zumhasch, Clemens 4, 42<br />

UMRECHNUNGSTABELLE<br />

EUR(D) EUR(A) SFr.<br />

4,10 4,30 7,70<br />

4,60 4,80 8,60<br />

5,70 5,90 10,60<br />

6,70 6,90 12,50<br />

7,20 7,40 13,40<br />

8,20 8,50 15,20<br />

8,70 9,00 16,10<br />

9,20 9,50 17,00<br />

9,80 10,10 18,10<br />

10,20 10,50 18,80<br />

10,80 11,10 19,90<br />

11,30 11,70 20,80<br />

11,80 12,20 <strong>21</strong>,79<br />

12,00 12,40 22,10<br />

12,30 12,70 22,60<br />

12,70 13,10 23,30<br />

12,80 13,20 23,50<br />

13,30 13,70 24,40<br />

13,80 14,20 25,30<br />

14,00 14,40 25,70<br />

14,40 14,80 26,40<br />

14,50 15,00 26,50<br />

14,80 15,30 27,10<br />

14,90 15,40 27,20<br />

15,00 15,50 27,40<br />

15,30 15,80 28,00<br />

15,90 16,40 29,00<br />

16,00 16,50 29,20<br />

16,40 16,90 29,90<br />

16,50 17,00 30,10<br />

16,90 17,40 30,80<br />

17,00 17,50 30,90<br />

17,40 17,90 31,60<br />

17,50 18,00 31,80<br />

17,80 18,30 32,30<br />

17,90 18,40 32,50<br />

18,00 18,50 32,70<br />

18,40 19,00 33,40<br />

18,50 19,10 33,60<br />

18,90 19,50 34,40<br />

19,00 19,60 34,40<br />

19,50 20,10 35,30<br />

19,80 20,40 35,80<br />

19,90 20,50 36,00<br />

20,00 20,60 36,20<br />

20,40 <strong>21</strong>,00 36,90<br />

<strong>21</strong>,00 <strong>21</strong>,60 37,90<br />

<strong>21</strong>,50 22,10 38,70<br />

22,00 22,70 39,60<br />

22,50 23,10 40,50<br />

23,10 23,80 41,50<br />

24,00 24,70 43,00<br />

24,60 25,30 44,00<br />

24,80 25,50 44,40<br />

25,00 25,70 44,70<br />

25,50 26,30 45,50<br />

26,00 26,80 46,40<br />

26,60 27,40 47,40<br />

27,00 27,80 48,10<br />

27,70 28,50 49,20<br />

27,80 28,60 49,40<br />

28,00 28,80 49,70<br />

28,70 29,50 50,90<br />

29,00 29,90 51,40<br />

29,80 30,70 52,70<br />

30,60 31,50 54,00<br />

32,00 32,90 56,00<br />

32,70 33,70 57,00<br />

34,00 35,00 60,00<br />

35,30 36,30 62,00<br />

39,00 40,10 68,00<br />

39,90 41,10 69,00<br />

40,80 42,00 70,00<br />

43,00 44,30 74,00<br />

44,00 45,30 75,00<br />

47,10 48,50 80,00<br />

49,00 50,40 83,00<br />

49,10 50,50 83,00<br />

80,80 83,10 131,00<br />

DIGITALE FASSUNG DER BÜCHER<br />

Eine Auswahl finden Sie unter:<br />

www.school-scout.de/klinkhardt.cmf<br />

www.ciando.com<br />

PREISANGABEN<br />

Die angegebenen EURO-Preise sind verbindlich.<br />

Sie entsprechen dem Stand vom<br />

1. September 2005. Die Preise für Österreich<br />

wurden von unserem Auslieferungspartner<br />

in Österreich festgelegt und können<br />

von ihm geändert werden.<br />

Änderungen behält sich der Verlag vor.


48 BESTELLUNGEN<br />

MESSEN UND<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Informationen zu unserem Programm senden wir Ihnen gerne zu. Unser Angebot<br />

wird im Internet unter www.klinkhardt.de ständig aktualisiert.<br />

Bestellungen richten Sie bitte an Ihre Buchhandlung oder direkt (per Fax, Post<br />

oder E-mail) an:<br />

• didacta – die Bildungsmesse<br />

20. - 24. Februar 2006<br />

in Hannover<br />

• GDSU – 15. Jahrestagung<br />

2. - 4. März 2006<br />

an der Universität Hildesheim<br />

Über Ihren Besuch an unserem<br />

Verlagsstand freuen wir uns sehr. Auf<br />

Wunsch können wir einen festen<br />

Gesprächstermin reservieren. Anregungen<br />

und Vorschläge zur Beteiligung<br />

an weiteren Messen nehmen<br />

wir gerne entgegen.<br />

<strong>Julius</strong> <strong>Klinkhardt</strong><br />

Postfach 29<br />

83667 Bad Heilbrunn<br />

Telefon: 08046 / 9304<br />

Telefax: 08046 / 9306<br />

E-Mail: info@klinkhardt.de<br />

Auslieferung für die Schweiz<br />

Verlagsauslieferung<br />

Balmer Bücherdienst AG<br />

Bösch 41 CH – 6331 Hünenberg<br />

tel: 041 726 98 00 / fax: 041 726 89 01<br />

email: sales@balmer-bd.ch<br />

Auslieferung für Österreich<br />

Mohr Morawa<br />

Buchvertrieb GmbH<br />

Sulzengasse 2 A – 1232 Wien<br />

tel: 01 68 01 42 34 / fax: 01 68 87 13 1<br />

email: bestellung@mohrmorawa.at<br />

BESTELLABSCHNITT<br />

ANZAHL ISBN 3-7815-<br />

AUTORIN / TITEL<br />

MEINE ANSCHRIFT<br />

ODER ÜBER DIE BUCHHANDLUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!