22.03.2014 Aufrufe

Kulturfolder PDF - Stadtgemeinde Klosterneuburg

Kulturfolder PDF - Stadtgemeinde Klosterneuburg

Kulturfolder PDF - Stadtgemeinde Klosterneuburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KKK-ss12:KKK-ws 19.01.2012 17:40 Uhr Seite 2<br />

Spielorte:<br />

Babenbergerhalle, Rathausplatz 25<br />

Kellertheater Wilheringerhof, Albrechtstraße 61<br />

Augustinussaal, Kuchelhof-Stift <strong>Klosterneuburg</strong><br />

klosterneuburger<br />

kultur<br />

kalender<br />

sommer2012<br />

Gregor Seberg<br />

An das<br />

Kulturamt der<br />

<strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Klosterneuburg</strong><br />

Rathausplatz 25<br />

3400 <strong>Klosterneuburg</strong><br />

Theater<br />

Kabarett<br />

Ja, ich bestelle<br />

Karten<br />

für umseitig angegebene Veranstaltungen.<br />

Name<br />

Adresse<br />

Tel.<br />

Unterschrift<br />

Programmänderungen vorbehalten.<br />

Rückfragen unter Tel. 02243 / 444 / 351 DW<br />

kulturamt@klosterneuburg.at<br />

Unterhaltung<br />

Konzerte<br />

Kindertheater<br />

Abokonzerte<br />

Bälle<br />

Ausstellungen<br />

operklosterneuburg<br />

An einen Haushalt. Postentgelt bar bezahlt


KKK-ss12:KKK-ws 19.01.2012 17:40 Uhr Seite 4<br />

| operklosterneuburg |<br />

Theater/Kabarett/<br />

Unterhaltung<br />

1<br />

Gunkl Heilbutt & Rosen Kleeblatt<br />

Samstag, 18. Februar 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Gunkl – „Die großen Kränkungen der Menschheit- auch schon nicht leicht“<br />

In Gunkls neuem Programm geht es um die großen Kränkungen der Menschheit und<br />

philosophische Problemzonen. Problemzonen gibt es, eigentlich weiß man das auch,<br />

aber man schaut sie sich nicht sooo gern an. Da hängt man was drüber, und wenn<br />

man das lange genug macht, glaubt man schließlich sogar selbst, dass man halt<br />

einfach gern weite Kleidung trägt, weil die halt so angenehm ist, und nicht, weil das<br />

genau genommen Palliativgarderobe ist. Und so was gibt es auch beim Denken. Um<br />

so Sachen wird's gehen …<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Don Pasquale<br />

Oper von Gaetano<br />

Donizetti<br />

8.–31. Juli 2012<br />

Kaiserhof Stift <strong>Klosterneuburg</strong><br />

Frühbucherbonus bis 29. 2. 2012<br />

Ermäßigung von 10% auf Vollpreiskarten<br />

Kulturamt <strong>Klosterneuburg</strong><br />

Tel 02243|444-424<br />

operklosterneuburg.at<br />

Freitag, 24. Februar 2012, 20.00 Uhr (W), Samstag, 25. Februr 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Heilbutt & Rosen – „Erntedankfest“ –<br />

ein musikalischer Rückblick auf 20 erfolgreiche Jahre<br />

Reiche Ernte. Heilbutt&Rosen, alias Mastermind Helmuth Vavra, Theresia Haiger<br />

sowie Koautor und Pianist Berthold Foeger, ziehen Bilanz über 20 Jahre kabarettistischen<br />

Schaffens. Erntedankfest, so der Titel des Specials, bietet die musikalischen<br />

Höhepunkte aus insgesamt 6 Kabarettprogrammen, mit denen Heilbutt&Rosen in den<br />

letzten Jahren auf der Bühne so erfolgreich gewesen sind. In diesem Programm<br />

schenken sich Vavra, Haiger und Foeger nichts. Es wird auf Teufel komm raus geträllert,<br />

gegroovt – und ehrfurchtsvoll betritt man den Olymp opernreifen Gesangs.<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Sonntag, 26. Februar 2012, 20.00 Uhr<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Szenische Lesung<br />

Ensemble Kleeblatt – „Ab mit 5 PS“<br />

"Das Lesetheater „Kleeblatt““ präsentiert in „Ab mit 5 PS“ – eine szenische Lesung<br />

mit Texten von Kurt Tucholsky. Ein Abend mit Tiefgang, viel Humor und präziser,<br />

geschliffener Sprache, gespickt mit beinharten gesellschaftlichen Beobachtungen. Kurt<br />

Tucholsky war einer der wachsten und empfindlichsten Literaten seiner Zeit. Geboren<br />

1890 in Berlin schrieb der Journalist, Gesellschaftskritiker und Schriftsteller – mal heiter<br />

zwinkernd, mal streng, mal nachdenklich bis melancholisch – unerschrocken gegen<br />

soziale Ungerechtigkeit, blinde Justiz und den bereits vorausgeahnten Sturz Deutschlands<br />

in den Nationalsozialismus. Julia Prock-Schauer, Helen Zangerle, Paul Gruber und<br />

Herbert Slavik zeigen Tucholsky-Ausschnitte. Infos: www.kleeblatt-lesetheater.at<br />

Karten zu €9,-- , ermäßigt €6,--


KKK-ss12:KKK-ws 19.01.2012 17:40 Uhr Seite 6<br />

Theater/Kabarett/<br />

Unterhaltung<br />

2/3<br />

Lukas & Pichler<br />

Tartarotti<br />

La Guita<br />

Gregor Seberg Eckel & Lainer “Urfaust”<br />

Freitag, 2. März 2012, 20.00 Uhr (W),<br />

Samstag, 3. März 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Gregor Seberg – „Oh, du mein Österreich?!“<br />

Nachdem Georg von seinem Zwillingsbruder Gregor lange Zeit versteckt gehalten<br />

worden war, erscheint er plötzlich auf der Bildfläche und muss von vorne beginnen.<br />

Es steht ihm frei, sich den Platz, den er in Österreich einzunehmen gedenkt, frei zu<br />

wählen. Also begibt er sich auf die Reise und besucht Österreich mit seinen<br />

neun vollkommen unterschiedlichen Bundesländern. Ein Land, neun Völker. Von den<br />

freundlichen, weltoffenen Niederösterreichern, die von ihrem Langzeitgottkönig mit<br />

Brot und Spielen (Alkohol und Sommertheater) bei Laune gehalten werden. Über die<br />

Steiermark geht es weiter, von Ost nach West und wieder zurück.<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Sonntag, 4. März 2012, 20.00 Uhr<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Tanz<br />

La Guita und Gäste – Flamenco Show<br />

Ein Flamencoabend mit La Guita (Tanz), Antonio Heredia (Gesang) und Morenito de<br />

Triana (Gitarre). Der Sänger Antonio Heredia aus Granada entstammt einer großen<br />

Flamencodynastie. Der Flamenco liegt ihm im Blut und in seiner Stimme. Bei diesem<br />

Flamencoabend wird er dies, virtuos und gefühlvoll vom Gitarristen Morenito de<br />

Triana begleitet, und im künstlerischen Dialog mit dem empfindsamen und temperamentvollen<br />

Tanz von La Guita, eindrucksvoll präsentieren. Die drei Künstler werden<br />

die Intimität des Flamenco im intimen Rahmen präsentieren.<br />

Karten zu €16,--/ 15,--, ermäßigt €15,--/14,--<br />

Samstag, 10. März 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Leo Lukas & Simon Pichler – “Nackte zahlen”<br />

Lukas & Pichler hatten eigentlich nur vor, sich mit Zahlen einen Karl zu machen. Dann<br />

kam die Finanzkrise.... und sie trauten ihren Augen nicht: „Da sch...aust du dich an!“,<br />

hörten sie seither wieder und wieder, nach jeder der 54 umjubelten Vorpremieren zwischen<br />

Bludenz und Pinkafeld, zwischen Bruneck und Schrems. Lukas & Pichler schaffen<br />

es mit einfachsten Mitteln, das Undarstellbare, den ganzen Wahnsinn unseres<br />

aktuellen, längst todgeweihten Wirtschafts- und Finanzsystems, begreiflich zu<br />

machen. Und dann auch noch so witzig – du lachst Tränen dabei, während du<br />

erkennst, wieso sich das mit deinem Kredit nie und nimmermehr ausgehen wird ...<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Mittwoch, 14. März 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Babenbergerhalle – Kabarett<br />

Klaus Eckel und Günter Lainer – „99“<br />

Von 100 Menschen kann man sich 99 nicht aussuchen. Dutzende Verwandte, hunderte<br />

Kollegen und tausende Zuständige werden uns vorgesetzt. Sie sind einfach da<br />

– so wie singende Geburtstagskarten und ungesättigte Omega-3-Fettsäuren. Mitmenschen<br />

sind leider oft zu aufdringlich, zu ehrgeizig, zu stur, zu faul, zu… also<br />

einfach anders. Nur gibt es bei Mitmenschen folgendes Phänomen: je mehr man sie<br />

verändern will, umso gleicher bleiben sie. Wenn man sich aber permanent an einem<br />

Mitmenschen reibt, entsteht irgendwann auch ein Feuer. Damit kann man dann dem<br />

Anderen ein Würstel grillen oder sein Haus abfackeln. Oder beides.<br />

Karten zu €19,--/ 17,--/ 15,--<br />

Samstag, 17. März 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Guido Tartarotti – „Heini Hemmi“<br />

Erstmals in <strong>Klosterneuburg</strong>, der Starkolumnist und Kabarettist Guido Tartarotti: Es<br />

geht natürlich um die ganz großen Fragen. Was ist Glück? Wie viel nutzloses Wissen<br />

passt in einen Kopf? Was passiert, wenn man in sich geht, aber niemand da ist?<br />

Wird Dieter Chmelar als Telefonjoker die Welt vor dem Untergang retten können? Guido<br />

Tartarottis drittes Programm "Heini Hemmi" handelt von einsamen Klugscheißern,<br />

längst vergessenen Olympiasiegern, von der genetischen Verwandtschaft von<br />

Mensch und Banane, von paradoxer Psychologie sowie, natürlich von Liebe, Tod und<br />

Meerschweinchen. Außerdem: Goethes Faust übersetzt auf Ausländisch - und eh<br />

auch wieder die schönsten Zeitungsblödheiten des Jahres.<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Samstag, 24. März 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Theater<br />

TDM Production - „Urfaust“ von J. W. v. Goethe<br />

Unter dem Urfaust versteht man Goethes ersten Entwurf für sein späteres Theaterstück<br />

Faust. Er entstand, parallel zu „Die Leiden des jungen Werthers“, in den Jahren<br />

zwischen 1772 und 1775 in Frankfurt am Main. Auslöser für die stoffliche Bearbeitung<br />

war die Verurteilung und Hinrichtung der Kindesmörderin Susanna Margaretha<br />

Brandt, deren Gerichtsprozess Goethe verfolgt hat. Urfaust diesmal gespielt in<br />

einer Produktion der TDM Production mit Bruno Thost als Mephisto, Roman Kollmer<br />

als Faust und Katja Thost als Margarete.<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--


KKK-ss12:KKK-ws 19.01.2012 17:40 Uhr Seite 8<br />

Theater/Kabarett/<br />

Unterhaltung<br />

4/5<br />

Irish<br />

Dance<br />

Schaubühne Wien<br />

Nowak<br />

Niedetzky<br />

Brix<br />

Böck & Stojka<br />

Mittwoch, 28. März 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Babenbergerhalle – Tanz<br />

Catherine Gallagher - „Tornado“<br />

„Tornado“ heißt die neue Show der irischen Tanzweltmeisterin und Star der modernen<br />

Irish Dance-Szene, Catherine Gallagher - progressiv, einzigartig und sensationell.<br />

Catherine Gallagher ist nicht nur Tänzerin, sondern auch Choreografin der<br />

Show. Die Einzigartigkeit von „Tornado“ ist die Verbindung aus der Virtuosität des<br />

Stepptanzes gepaart mit der Explosivität jeder ihrer Schritte. Mehrere schnellrasende<br />

Tanznummern und Szenen bieten auch eine theatralische Überraschung<br />

nach der anderen. Catherine Gallagher und ihr Tanzensemble nehmen ihr Publikum<br />

mit auf eine Reise in die Welt des dynamischen und vielfältigen irischen Tanzes. Irische<br />

Live-Musik mit Violine, Flöte, Saxophon, Trommel, Gitarre und Synthesizer!<br />

Karten zu €35,--/31,--/29,--<br />

Freitag, 30. März 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Theater<br />

Schaubühne Wien – „Kein Platz für Idioten“ von Felix Mitterer<br />

Der Erstlingserfolg Felix Mitterers ist ein auf den gesellschaftlichen Umgang mit Menschen<br />

mit besonderen Bedürfnissen verweisendes Stück von unverminderter Aktualität.<br />

Sebastian, ein verhaltensgestörter Junge, bekommt von einem alleinstehenden Schmied<br />

und nunmehrigen Mindestrentner die Aufmerksamkeit, Zuneigung und das liebende und<br />

fördernde Verständnis, das ihm seine Eltern und die dörfliche Gemeinschaft versagen. Er<br />

lernt sprechen, rechnen und Flöte spielen. Aber als der Junge in seiner Naivität eines<br />

Tages die Andersartigkeit des weiblichen Geschlechts an einem badenden Mädchen<br />

bestaunt, brandmarkt ihn die Dorfgemeinschaft als potentiellen Sexualverbrecher. Das<br />

stille Glück der beiden Außenseiter ist in Gefahr. Großes Theater in grandioser Besetzung<br />

mit Johanna Mertinz, Oliver Hebeler, Johannes Kaiser, Felix Kurmayer, Martin Gesslbauer,<br />

Kerstin Raunig und Rudi Larsen in der Regie von Marcus Strahl.<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Samstag, 31. März 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Reinhard Nowak – „Juchuu – 30 Jahre Nowak“<br />

Das siebente Kabarettprogramm! Ein Jubel- oder gar ein Jubiläumsprogramm? Nein,<br />

nicht nur! Nowak blickt zurück, eine Zeitreise zu seinen Anfängen! Wie war sein<br />

erstes Mal? Auf der Bühne natürlich, das andere will, glaub ich, keiner wissen! Stimmen<br />

die Gerüchte, dass Nowak sich bei seinem ersten Bühnenauftritt ganz ausgezogen<br />

hat und dutzende Mädels die Bühne gestürmt haben? Wie kam es dazu, dass<br />

Nowak ausgerechnet Kabarettist wurde? Ist Schauspieler sein wirklich so ein toller<br />

Beruf? Wie war es, gemeinsam mit Helmut Qualtinger auf den Brettern, die die Welt<br />

bedeuten, zu stehen? Wie wurde Nowak mit den ganzen Groupies fertig? Und wieso<br />

lässt er in letzter Zeit dauernd sein Hosentürl offen? Erstmals werden auch Ausschnitte<br />

seiner früheren Programme gezeigt, und sicher nicht nur die besten!<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Freitag, 13. April 2012, 20.00 Uhr (W), Freitag, 20. April 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Angelika Niedetzky – „Marathon“<br />

Das erste Kabarettprogramm der vor allem aus dem TV mit „Echt Fett“ bekannten Kabarettistin!<br />

Können Sie sich vorstellen, freiwillig 42,195 km zu laufen? Niemals? Powershoppen,<br />

sonntägliche Arbeitsmeetings oder einen jahrelangen Beziehungsmarathon schon<br />

eher? Na, geht doch. Ausdauernd locker und herzerfrischend präzise stellt Niedetzky die<br />

Marathoniken des Alltags auf die Bühne und ist dabei um keinen mimischen Felgeaufschwung<br />

verlegen. Die Meisterin der Fremd- und Selbstmotivation lässt einen nie vergessen:<br />

Wenn der Schmäh erst einmal rennt, dann rennt er auch einen Marathon.<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Samstag, 14. April 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Werner Brix – „40 +“<br />

Was unterscheidet uns Uhus von den Bivies? Also uns Männer „Unter HUndert“ von<br />

den jungen Rotzlöffeln „BIs VIErzig“? Alles! Wir sind reif geworden! Das ist ein chemischer<br />

Prozess! Da macht es „klick!“ und alles ist anders und das unumkehrbar!<br />

Die Folgen? Melancholie und Phantomschmerz. Man verspürt Rührung über die<br />

Schönheit einer Schneeflocke und entdeckt den Mikrokosmos eines Kuhfladens. Männer<br />

bringen plötzlich ihre Kinder zu Bett, unabhängig davon, ob die den Kindergarten<br />

oder die Oberstufe eines Elitegymnasiums besuchen. Irgendwann einmal sagt dann<br />

die rationale Gehirnhälfte: Heast, Oida! Geht’s eh no? Und dann kommt die Steigerung:<br />

ER SUCHT SICH!!! Themen wie diese werden besprochen werden. Frauen sind<br />

willkommen, wenn sie schwören, dass nichts von den vorgetragenen letzten Geheimnissen<br />

nach außen dringt. Wir Männer reden nämlich nicht so gerne – oder doch?<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Mittwoch, 18. April 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Babenbergerhalle – Lesung / Konzert<br />

Wolfgang Böck & Harri Stojka – „Satire & Jazz“ - Gypsy Swing & Texte von Joe Berger<br />

Die skurrilen, ironischen, zeitkritischen Texte des verstorbenen Wiener Szene-Literaten Joe


KKK-ss12:KKK-ws 19.01.2012 17:40 Uhr Seite 10<br />

Theater/Kabarett/<br />

Unterhaltung<br />

6/7<br />

Hartmann<br />

Zieher & Leeb<br />

Berger untermalt von jazzigen Gitarrenklängen – gemeinsam ist es den beiden Ausnahme-Künstlern<br />

gelungen, Musik und gesprochene Worte miteinander zu etwas Neuem zu<br />

verschmelzen. Joe Berger, der 1991 verstorbene Lyriker, Dramatiker, Erzähler, Journalist,<br />

Schauspieler und Aktionist galt als Wiener Szene-Literat. Schriftstellerkollege Wolfgang<br />

Bauer äußerte sich zu Bergers „Märchen für Konsumkinder“: „Joe Berger ist der bedeutendste<br />

nicht schreibende Literat, den ich kenne. Wenn man eben Literatur nicht bloß als<br />

ein manuell schreibendes, druckendes Denken oder gar als ein aus Angst vor der Unfähigkeit<br />

zur Philosophie gewachsenes eitles pseudokünstlerisches Handwerk definiert.“<br />

Ein Abend mit zwei ganz Großen ihres Genres: Wolfgang Böck und Harri Stojka!<br />

Karten zu €24.--/20.--/16,--<br />

Samstag, 21. April 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Nina Hartmann – „Gib dem Model Zucker – Ein Abend ohne Retusche“<br />

Wegen des Sensationserfolges gleich nochmals in <strong>Klosterneuburg</strong>! Warum weint ein<br />

Model eigentlich, wenn es die Klotür nicht aufkriegt? Wird das Kokain schlecht? Oder<br />

hat es bemerkt, dass wer nichts isst, eigentlich auch gar nicht das Gegenteil davon<br />

tun muss? Was macht ein Model, wenn es plötzlich einen gesunden Appetit verspürt?<br />

Bestellt es eine Pizza und begeht Selbstmord noch bevor die Pizza da ist? Was denkt<br />

ein Model, wenn es Kleider in Größe Null vorführt und niemand im Publikum sitzt, der<br />

sich diesen Fetzen auch nur als Handschuh überziehen könnte? Und wenn ohnehin<br />

alles retuschiert wird, wozu braucht man dann noch Models??<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Samstag, 28. April 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Zieher und Leeb – „Wer weiß was“<br />

Die Gewinnerinnen des Freistädter Frischlings und Spezialistinnen für Stehgreifkabarett,<br />

Zieher und Leeb erstmals in <strong>Klosterneuburg</strong>! Zieher und Leeb stellen sich Fragen,<br />

die kein Lexikon beantworten kann. Gibt es ein Abseits im Jenseits? Was ist besser:<br />

Vanille- oder Schokoeis? Wo kauft man sich eine weiße Weste? Was wurde eigentlich<br />

aus Black Beauty? Wer weiß, was sie alles wissen…<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Samstag, 28. April 2012, 18.00 Uhr<br />

Babenbergerhalle – Konzert<br />

Frühjahrskonzert der Stadtkapelle <strong>Klosterneuburg</strong>- „55 Jahre Stadtkapelle“<br />

Traditionelles Frühjahrskonzert der <strong>Klosterneuburg</strong>er Stadtkapelle und der smallband<br />

der Stadtkapelle. Wieder mit einer Mischung aus klassischen Werken, traditioneller<br />

und moderner Blasmusik mit den Highlights der letzten 55 Jahre. Leitung: Franz Lentner<br />

und Barbara Zisser. Eintritt: freie Spenden.<br />

Freitag, 4. Mai 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett / Comedy<br />

Maria Vollmer – „Sex & Drugs im Reihenhaus“<br />

Die Deutsche Kabarettistin Maria Vollmer („First Ladies“) erstmals zu Gast im Wilheringerhof:<br />

Was passiert, wenn diejenigen, die in den wilden 70/80er Jahren groß geworden<br />

sind, sich plötzlich im Reihenhaus wiederfinden? Marianne jedenfalls möchte eigentlich<br />

mit Mann und zwei Kindern das Glück genießen, aber irgendwie kommt immer das<br />

Leben dazwischen: Die Kids erweisen sich als talentierte Nachwuchs-Terroristen und -<br />

was sie gar nicht versteht - Marianne muss ständig an den Gärtner denken ... Eine Frau<br />

bei ihrer täglichen Expedition in den Schnäppchen-Dschungel, bei ihrem Kampf gegen<br />

die Diktatur des Vollkorniats und bei der Erziehung eines Ehemannes. Erfahren Sie, was<br />

hinter den Milchglasscheiben der Badezimmer wirklich passiert und wie der rätselhafte<br />

Baby-Boom in der Reihenhaus-Siedlung zustande gekommen ist...<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Freitag, 11. Mai 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Babenbergerhalle – Kabarett<br />

Weinzettl & Rudle – „Träum weiter“<br />

Der Mensch verschläft ca. 26 Jahre seines Lebens. Davon träumt er zusammengerechnet<br />

nur 6 Tage. Man träumt vom Traumhaus, der Traumfrau oder dem Traummann…<br />

und wenn beides in Erfüllung gegangen ist, bröckelt bereits von beidem die<br />

Fassade. Und dann suchst du neue Träume, aber plötzlich begreifst du: Es hat sich<br />

ausgeträumt! Wenn du noch einmal neu anfangen könntest, dann ... Weinzettl &<br />

Rudle resümieren. Und wie im Leben gibt es Déjà vus. Themen werden wieder aufgegriffen,<br />

weil sie noch nicht endgültig abgehandelt sind. Träumen wir wieder…<br />

zumindest einen Abend lang… eine traumhafte Vorstellung, oder?<br />

Karten zu €24,-- / 20,--/ 16,--<br />

Mittwoch, 16. Mai 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Musik / Kabarett<br />

Kernölamazonen – „Best of Kernöl“<br />

Die Neuentdeckungen der vorigen Kabarett Saison: Gudrun Nikodem-Eichenhardt und<br />

Caroline Athanasiadis alias Kernölamazonen. Diesmal mit ihrem „Best of“ Programm<br />

im Kellertheater. Die besten Nummern aus den bisherigen Kabarettprogrammen, viel<br />

Musik und freche Texte stehen dabei auf dem Programm.<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Maria Vollmer<br />

Weinzettl & Rudle<br />

Kernölamazonen


KKK-ss12:KKK-ws 19.01.2012 17:40 Uhr Seite 12<br />

Theater/Kabarett/<br />

Unterhaltung<br />

Ensemble das Spiel<br />

Peter & Tekal<br />

Donnerstag, 31. Mai 2012, 20.00 Uhr, Freitag, 1. Juni 2012, 20.00 Uhr,<br />

Samstag, 2. Juni 2012, 20.00 Uhr, Sonntag, 3. Juni 2012, 16.00 Uhr (!)<br />

Mittwoch, 6. Juni 2012, 20.00 Uhr (Benefiz zugunsten des RK <strong>Klosterneuburg</strong>)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Theater / Komödie<br />

Ensemble das Spiel – „Der Trauschein“ von Ephraim Kishon<br />

Anlässlich der bevorstehenden Heirat der Tochter wirft sich die Frage auf, ob deren<br />

Eltern überhaupt rechtmäßig verheiratet sind. Der Tochter ist das zwar gleichgültig,<br />

nicht aber dem Bräutigam. Der Konflikt lässt bei den Eltern bisher akzeptierte negative<br />

Eigenschaften und Verhaltensweisen hochkommen, die sie sich nunmehr - nach<br />

mehr als 25 Jahren "Eheleben" - ungeschminkt an den Kopf werfen. Ephraim Kishon<br />

offenbart heiter und pointiert typische Klischees, Schwächen und Fehlverhalten von<br />

Eheleuten in schonungsloser Offenheit. Zwei Stunden zum Lachen und Nachdenken<br />

für Ehepaare und solche, die es werden wollen - oder auch nicht.<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Freitag, 15. Juni 2012, 20.00 Uhr (W)<br />

Kellertheater Wilheringerhof – Kabarett<br />

Peter & Tekal (Teutscher) – „Patientenflüsterer“<br />

Der Allgemeinmediziner und Kabarettist Dr. Ronny Tekal (ehemals Teutscher) leiht den<br />

Patienten auf der Bühne sein Gehör, Norbert Peter leiht ihnen seinen Körper und seine<br />

Sprache. Die beiden haben in zahlreichen Studien herausgefunden, dass geflüsterte<br />

Botschaften eher ins Gehör finden, als lautstarke Anweisungen. Was Robert Redford<br />

einst als „Pferdeflüsterer“ vorzeigte, setzt Dr. Tekal nun für seine Patienten um. Statt<br />

der Karotte gibt es das berühmte „Zuckerl danach“. Der mündige Patient erfordert<br />

einen mündlichen Arzt …<br />

Karten zu €16,--/15,-- , ermäßigt €15,--/14,--<br />

Sonntag, 24. Juni 2012, 19.30 Uhr<br />

Babenbergerhalle – Benefizkonzert zugunsten der Pfarre St. Leopold<br />

Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde<br />

Der traditionsreiche, 1859 gegründete Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfrunde<br />

spielt erstmals in <strong>Klosterneuburg</strong> und das zugunsten der Pfarre St. Leopold. Dirigent ist<br />

Robert Zelzer. Auf dem Programm stehen Werke von Franz Schuberts “Der Spiegelritter”,<br />

Max Bruchs 1. Violinkonzert und Joseph Haydns “Symphonie mit dem Paukenschlag”.<br />

Als besonderes Zuckerl tanzt die Kindertanzgruppe der Pfarre St. Leopold.<br />

Eintritt freie Spenden! (Mindestbetrag von €20,-- bzw. €10,-- für Kinder wird<br />

erbeten!)<br />

26.7. bis 2.9. 2012<br />

8. bis 11. August 2012<br />

4. <strong>Klosterneuburg</strong>er Kurzfilmfestival<br />

“Shortynale”<br />

Junge Filmemacher präsentieren<br />

ihre Kurzfilme. Filmpräsentationen,<br />

Interviews mit Stars und prominenten<br />

Filmemachern, Preisverleihung<br />

u.v.m. Freier Eintritt! Infos und Calls<br />

for Entry: www.shortynale.at


KKK-ss12:KKK-ws 19.01.2012 17:40 Uhr Seite 14<br />

Abokonzerte<br />

2011/12<br />

Kinderabo 10/11<br />

Laura Perez Soria<br />

Chung Yeon Hwa<br />

Lee Seoyoung<br />

Fibich<br />

Simsa - Klezmer<br />

Theatro Piccolo<br />

Konzerte der laufenden Konzertabonnement-Saison 2011/12:<br />

Freitag, 16. März 2012, 19.30 Uhr - Babenbergerhalle<br />

Tonkunstvereinigung Wien – „Christus am Ölberge“, Sinfonia Concertante<br />

Das Orchester Wiener Tonkunstvereinigung spielt unter der Leitung ihrer Chefdirigentin<br />

Laura Perez Soria zwei ganz große Werke der Musikliteratur: W. A. Mozarts<br />

„Sinfonia Concertante“ KV 364 in Es Dur. Die Solisten sind der Sologeiger der<br />

Wiener Philharmoniker Christian Frohn und der junge Koreanische Geiger und<br />

Bratschist Jeonghwan Yoon. Ein zu Unrecht selten gespieltes Werk Beethovens<br />

„Christus am Ölberge“ op. 85 kommt im zweiten Teil des Abends zur Aufführung:<br />

Beethoven komponierte das Werk 1803 anlässlich seiner Ernennung zum Hauskomponisten<br />

am „Theater an der Wien“ nach einem Libretto von Franz Xaver<br />

Huber, dem Herausgeber der Wiener Zeitung. Es singen u.a.: Regine Hangler und<br />

Andreas Jankowitsch sowie der Chor der Wiener Tonkunstvereinigung und der<br />

Schlosschor Hadersfeld.<br />

Karten zu € 30,--/26,--/24,--, ermäßigt € 27,--/23,--/21,--.<br />

Donnerstag, 24. April 2012, 19.30 Uhr - Augustinussaal des Stiftes <strong>Klosterneuburg</strong><br />

Kammerkonzert – Junge Solisten<br />

Fast schon zur Tradition geworden ist ein Konzert in der Aboserie, das jungen<br />

Musiktalenten eine Plattform bietet. Diesmal sind die junge koreanische Harfenistin<br />

Chung Yeon Hwa, die junge koreanische Cellistin Lee Seoyoung zu hören. Auf<br />

dem Programm steht: Richard Strauss, „Morgen“ op. 27 No.4, Igor Stravinsky,<br />

„Suite Italienne“ Introduzione, Serenata und Aria, Henriette Renie, „Legende“,<br />

Cello Suite Nr.1 BWV 1007 von J.S. Bach, Mario Castelnuovo-Tedesco, Sonate<br />

für Cello und Harfe, L. M. Tedeschi, „Elegie“ sowie von Gabriel Faure „Sicilienne“,<br />

op.78.<br />

Karten zu €23,--, ermäßigt €19,-<br />

Tickets sind direkt beim Kulturamt der <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Klosterneuburg</strong>, Rathausplatz<br />

25 erhältlich, Informationen unter 02243/444/351 DW.<br />

Theater für Kinder im Sommersemester 2012<br />

Das Kennenlernen von Theater ist für unseren Nachwuchs in Zeiten der Überpräsenz<br />

elektronischer Medien besonders wichtig für eine realitätsbezogene Förderung der<br />

Kreativität. Das <strong>Klosterneuburg</strong>er Theaterabo für Kinder ab 5 Jahren ist eine solche<br />

erste Kontaktmöglichkeit mit Theater und Musiktheater. Das Theaterabonnement<br />

zeigt einen Querschnitt der besten Produktionen dieses Genres in Österreich. Die<br />

hohe Qualität der Produktionen wird nicht zuletzt durch die hohe Wiederbuchungsrate<br />

bestätigt. Hinzu kommen noch die attraktiven Veranstaltungsstätten, vor allem<br />

das Kellertheater Wilheringerhof, das mit seiner für Kindertheater idealen Größe<br />

ebenso punkten kann, wie die Babenbergerhalle, die für die großen, aufwändigeren<br />

Produktionen Platz bietet.<br />

Der Preis für alle 5 Vorstellungen beträgt € 30,- für Kinder und € 37,- für Begleitpersonen.<br />

Einzelkarten - falls verfügbar - kosten € 8,- für Kinder und € 11,- für<br />

Erwachsene. Für die Vorstellungen im Kellertheater Wilheringerhof, Albrechtstraße<br />

61, stehen jeweils 4 Termine zur Auswahl: Donnerstag und Freitag, jeweils 15.00 Uhr,<br />

oder 16.30 Uhr.<br />

ACHTUNG! Die erste Vorstellung dieses Zyklus, „Der Zauberer von Oz“ findet am Donnerstag,<br />

den 23. Februar 2012, um 16.30 Uhr für alle gemeinsam in der Babenbergerhalle,<br />

Rathausplatz 25, statt.<br />

Programm:<br />

Für alle Abogruppen gemeinsam: Donnerstag, 23. Februar 2012, 16.30 Uhr<br />

Theater mit Horizont - „Der Zauberer von Oz“<br />

Donnerstag, 22. März / Freitag, 23. März 2012<br />

Schneck & Co – „Willi Wolle“<br />

Donnerstag, 19. April / Freitag, 20. April 2012<br />

Theatro Piccolo - „Umntwanga“ - ein Afrikamusical<br />

Donnerstag, 24. Mai / Freitag, 25. Mai 2012<br />

Bernhard Fibich - „Sonnenschein und Regen“<br />

Donnerstag, 21. Juni / Freitag, 22. Juni 2012<br />

Marko Simsa - „Tschiribim – Klezmermusik für Kinder“<br />

Informationen und Bestellungen im Jugendreferat der <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Klosterneuburg</strong>,<br />

Rathausplatz 25, unter 02243/444/351 DW, oder über kulturamt@klosterneuburg.at.


KKK-ss12:KKK-ws 19.01.2012 17:40 Uhr Seite 16<br />

Ausstellungen/Messen/<br />

Bälle<br />

Ausstellungen und Messen in der Babenbergerhalle:<br />

Samstag, 25. und Sonntag, 26. Februar 2012, 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>Klosterneuburg</strong>er Sammlerbörse<br />

Samstag, 3. und Sonntag, 4. März 2012<br />

Internationale Katzenausstellung<br />

Samstag, 10. März 2012, 12.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 11. März 2012, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Mineralien-, Schmuck- und Edelsteinbörse sowie Kunst- und Handwerksausstellung<br />

Freitag, 23. März 2011 bis Sonntag, 25. März 2012, jeweils10.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Klosterneuburg</strong>er Antik- und Kunstmesse<br />

Bälle und Tanzveranstaltungen in der Babenbergerhalle:<br />

Samstag, 28. Jänner 2012, 20.00 Uhr<br />

Ball der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Klosterneuburg</strong><br />

Samstag, 18. Februar 2012, 21.00 Uhr<br />

Babenberger Business Ball<br />

Sonntag, 19. Februar 2012, 15.00 Uhr<br />

Kinderball<br />

Samstag, 14. April 2012, Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr<br />

Walzer trifft Tango<br />

Auf drei Dancefloors den ganzen Abend Tanzen! Showprogramm!<br />

Karten und Informationen auf www.tshg.at und 0676 5727805.<br />

Der Reinerlös kommt dem Roten Kreuz <strong>Klosterneuburg</strong> zugute!<br />

Samstag, 21. April 2012, 20.00 Uhr<br />

Gimpelfest – Maturaball des Gymnasiums <strong>Klosterneuburg</strong><br />

Jetzt Kultur bestellen:<br />

Babenbergerhalle: 02243 / 444-273 DW,<br />

babenbergerhalle@ klosterneuburg.at<br />

Alle anderen Vorstellungen: 02243 / 444-351 DW,<br />

kulturamt@ klosterneuburg.at<br />

Informationen: www.klosterneuburg.at<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Stk. Kinderabo à € 30,-<br />

Stk. EW-Begleitkarte à € 37,-<br />

Termine (Zutreffendes bitte ankreuzen):<br />

Donnerstag 15.00 Uhr 16.30 Uhr<br />

Freitag 15.00 Uhr 16.30 Uhr<br />

Stk. Wahlabo mit folgenden Wunschterminen<br />

(aus allen mit (W) gekennzeichneten Vorstellungen)<br />

Mindestbestellmenge 4 Vorstellungen!<br />

Aboermäßigung: ca.10% gegenüber Normalpreis<br />

Senioren, Studenten: 5 % gegenüber ermäßigtem Preis<br />

Ab 6 Vorstellungen generell 15% gegenüber Normalpreis<br />

Alle Preise inkl.10% MwSt.<br />

Termin<br />

Vorstellung<br />

Impressum: Herausgeber <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Klosterneuburg</strong>, Kulturamt, Rathausplatz 25<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. FH Franz Brenner<br />

Stand: Jänner 2012. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.<br />

Gestaltung: Mag. Petra Radel<br />

Druck: Druck 3400, <strong>Klosterneuburg</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!