24.03.2014 Aufrufe

Gebrauchsanleitung Poly-X-Tube - Koi

Gebrauchsanleitung Poly-X-Tube - Koi

Gebrauchsanleitung Poly-X-Tube - Koi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Filter Zusammenbau<br />

Der <strong>Poly</strong>-X-<strong>Tube</strong> Filterbehälter wird in einem Karton geliefert. Bitte kontrollieren Sie die Lieferung umgehend auf<br />

Beschädigung. Sichtbare Schäden können nur bei Meldung beim Fachhändler unmittelbar nach Erhalt anerkannt<br />

werden.<br />

Packen Sie zunächst den Filterbehälter aus und stellen Sie diesen am vorgesehenen Platz auf einem ebenen<br />

tragfähigen Untergrund auf.<br />

Befüllen Sie den Filter zunächst mit den Ton- und danach mit den Kunststoff PendingBead Füllkörpern. Achten Sie bei<br />

der Befüllung darauf dass die Füllkörper nicht in das Zulauf Steigrohr gelangen. Beachten Sie auch, dass die max.<br />

Füllhöhe nicht überschritten wird.<br />

Stülpen Sie nun die Blower Halteplatte über das Gewinde der Filteröffnung und verschließen den Filter mit dem<br />

transparenten Sichtglas und der Verschraubung. Auch hier sollte auf den perfekten Sitz der Dichtung geachtet<br />

werden.<br />

Nun kann der Manometer am transparenten Deckel angebracht werden. Bitte ziehen Sie diesen vorsichtig von Hand<br />

fest, dass der Deckel bzw. das Gewinde nicht beschädigt wird.<br />

Montieren Sie das Sechswegeventil mit den mitgelieferten Dichtungen. Achten Sie hierbei auf den korrekten Sitz der<br />

Dichtungen.<br />

Am Sechswegeventil wird nun der Schlauch mit Rückschlagventil für den Blower angeschlossen. (auch hier ist<br />

wiederum auf den richtigen Sitz der Dichtung zu achten).<br />

Stellen Sie nun den Blower auf die Halteplatte und schließen den Luftschlauch am Blower an.<br />

Jetzt brauchen Sie nur noch den Blower und die Pumpe (nicht im Lieferumfang enthalten) mit<br />

Personenschutzschaltern von einem Elektro Fachbetrieb anschließen lassen. Es sollte hierbei darauf geachtet werden<br />

daß ein leichtes ein- und ausschalten der Pumpe und Blower möglich ist.<br />

Der Anschluß „Pump“ ist der Zulauf von der Pumpe in den Filter.<br />

Der Anschluß „Return“ ist der Rücklauf zum Teich.<br />

Der Anschluß „Waste“ wird am Kanal angeschlossen.<br />

Nun ist Ihr Filter betriebsbereit und Sie können mit ungetrübter Freude ihre Fische beobachten!<br />

Die Spülung und die Funktion des Mehrwegeventils<br />

Filtern -"FILTER" : das Wasser kommt über den Beads herein und geht von oben nach unten durch die Pending Beads und<br />

verlässt den Filter über die geschlitzten Filterfinger , und fließt wieder zurück in den Teich.<br />

Zirkulieren - "RECIRCULATE" : der Filter wird übergangen. Das Wasser des Teiches fließt von der Pumpe über den 6-wege<br />

Hahn wieder zurück in den Teich. Diese Funktion wird vor allem gebraucht wenn man den Teich mit Medikamenten behandelt,<br />

damit die Bakterien im Filter nicht zerstört werden.<br />

Entleeren - "WASTE" : Das Wasser fließt nicht durch den Filter, sondern direkt in den Abfluss, wie beim Spülen des Filters. Sie<br />

können die Funktion WASTE auch benutzen um den Teich leer zu pumpen, ohne das den Schmutz durch den Filter geht.<br />

Spülen - "BACKWASH" : Spülen des Filters. Hierbei wird der Blower ca. 20-30 Sekunden eingeschaltet um die Pending Beads zu<br />

verwirbeln und somit zu spülen.<br />

Nachspülen - “RINSE" : In dieser Einstellung lässt man die Pumpe so lange laufen , bis das Wasser im Sichtglas glasklar ist.<br />

(normalerweise 1 bis 2 Minuten). Hierbei werden auch kleine Schmutzteile aus dem Filter geholt.<br />

Die ganze Spülung dauert nur wenige Minuten ohne schmutzige Hände und sehr geringem Wasserverlust.<br />

Achtung: Das Rückspülventil darf nur bei ausgeschalteter Pumpe betätigt werden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!