24.03.2014 Aufrufe

Download - Kompetenzzentrum Sprachförderung

Download - Kompetenzzentrum Sprachförderung

Download - Kompetenzzentrum Sprachförderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzentwicklung von Jugendlichen mit besonderem<br />

Förderbedarf / Qualifizierungskonzept für Lehrkräfte<br />

Abschlussdokumentation<br />

im Verlauf ihrer weiteren Bearbeitung bestimmt werden. Das ist dann der Fall, wenn die Problemstellung,<br />

also die Aufgabe, unbestimmt oder unscharf ist und noch durch geeignete Daten<br />

oder Annahmen ergänzt werden muss. Dieser Aufgabentyp erfordert von den Schülerinnen<br />

und Schülern allerdings ein gewisses mathematisches Grundlagenwissen.<br />

Leider sind offene Aufgaben alleine kein Garant dafür, dass Schüler wirklich problemlösend<br />

denken und arbeiten. Entscheidend ist dabei, wie Lehrerinnen und Lehrer einen Unterricht<br />

gestalten, in dem Probleme ihr Potential entfalten. Büchter/Leuters geben als Hilfestellung<br />

vier Rezepte an, auf die hier im einzelnen nicht eingegangen werden soll. Wichtig ist jedoch<br />

die Feststellung der beiden Autoren: „ Schülerinnen und Schüler müssen die nötigen Vorkenntnisse<br />

besitzen oder selbst wieder erarbeiten können – nicht aber durch einfaches Zurückblättern<br />

im Heft den Lösungsansatz finden. Der Lehrer kann gestufte Hilfen vorbereiten,<br />

die Schülerinnen und Schüler nach Bedarf und eigener Entscheidung hinzuziehen können.“<br />

Für den Mathematikunterricht im Rahmen des EQUAL-Projektes bedeutet das für die Lehrenden,<br />

dass sie relativ viel Hilfe bereitstellen müssen, da Grundwissen häufig fehlt. Dies<br />

kann durch gezielte mündliche und schriftliche Fragestellung erfolgen. Dadurch aber verliert<br />

eine offene Aufgabe an Charakter. Sie ist dann nur noch „teilweise“ offen.<br />

Für diesen Bericht soll exemplarisch der Mathematikunterricht am BK 10 anhand der Lernsituation<br />

„Meine erste Wohnung“ aufgezeigt werden. Sie ist dem Lernfeld „Produkte planen“<br />

zugeordnet. Die komplette Lernsituation ist im Anhang beigefügt. Auf den Entwicklungsprozess<br />

der Lernsituation wird in 4.1.3 näher eingegangen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler, die mit dieser Lernsituation konfrontiert wurden, kommen von<br />

unterschiedlichen Bildungsträgern und aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Inhaltlich bezieht<br />

sich die Lernsituation auf eine Problemstellung aus dem privaten Alltag der Schüler und ist<br />

nicht speziell zugeschnitten auf einen technologischen bzw. berufsfeldspezifischen Schwerpunkt.<br />

Die Lernsituation beschreibt die Situation, in der die Schülerinnen und Schüler stehen, wenn<br />

sie eine eigene Wohnung beziehen. Obwohl dies von einigen Jugendlichen noch ein<br />

„Wunschziel“ ist, zeigen sie dennoch Interesse an der Problemlösung, da sie hoffen, möglichst<br />

bald in die Situation zu kommen eine eigene Wohnung zu mieten und damit unabhängig<br />

zu sein. Die Aufgabe besteht darin, vor einem Einzug sich mit der Renovierung der Wohnung<br />

EQUAL II - Abschlussdokumentation des Berufskollegs 10 Hauptstraße, Köln Porz 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!