30.10.2012 Aufrufe

W o h n g ru p p e S ch äferstu h l

W o h n g ru p p e S ch äferstu h l

W o h n g ru p p e S ch äferstu h l

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wohng<strong>ru</strong>ppe S<strong>ch</strong><strong>äferstu</strong>hl Pädagogis<strong>ch</strong>er Ansatz und Zielri<strong>ch</strong>tung<br />

Wir orientieren uns an Aufträgen, entwickeln gemein<br />

Angebotsbes<strong>ch</strong>reibung<br />

Die Wohng<strong>ru</strong>ppe befindet si<strong>ch</strong> in unserem Haus auf<br />

dem S<strong>ch</strong><strong>äferstu</strong>hl, in waldrei<strong>ch</strong>er Umgebung an den<br />

nördli<strong>ch</strong>en Ausläufern des Harzes.<br />

Der Stadtteil Salzgitter-Gitter liegt zwei Kilometer<br />

entfernt, die Kurstadt Salzgitter-Bad fünf Kilometer. In<br />

den umliegenden Orts<strong>ch</strong>aften befinden si<strong>ch</strong> alle<br />

S<strong>ch</strong>ulformen.<br />

Regelmäßiger Pendelverkehr mit eigenen Bussen<br />

gewährleistet die Anbindung an beide Stadtteile.<br />

Die Wohng<strong>ru</strong>ppe befindet si<strong>ch</strong> im 2. Stock des<br />

Hauses und bietet auf 210 qm Gesamtflä<strong>ch</strong>e jungen<br />

Mens<strong>ch</strong>en Wohnraum in Einzel- und Zweibettzimmern.<br />

Die G<strong>ru</strong>ppe verfügt über einen Wirts<strong>ch</strong>afts- und<br />

Werkraum, eine Wohnkü<strong>ch</strong>e, mehrere Bäder und<br />

Sanitärräume sowie ein Büro.<br />

Das Haus liegt auf einem G<strong>ru</strong>ndstück mit ca. 18.000<br />

qm Flä<strong>ch</strong>e, das u.a. Wald- und Grünflä<strong>ch</strong>en, einen<br />

Fußball-, Skating- und Basketballplatz, Spiel- und<br />

Werkräume, eine Sporthalle und ein Außens<strong>ch</strong>wimmbecken<br />

bietet. Berei<strong>ch</strong>sübergreifende<br />

Angebote, z. B. ein Angeltei<strong>ch</strong>, können genutzt<br />

werden.<br />

Zielg<strong>ru</strong>ppe<br />

Aufgenommen werden 9 junge Mens<strong>ch</strong>en beider<br />

Ges<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter im Alter von 6 bis ca. 13 Jahren mit<br />

Beeinträ<strong>ch</strong>tigungen im Berei<strong>ch</strong> der sozial-emotionalen<br />

Entwicklung und im Berei<strong>ch</strong> Lernen und Leistung.<br />

Pädagogis<strong>ch</strong>er Ansatz<br />

Das pädagogis<strong>ch</strong>e Handeln basiert auf verhaltenstherapeutis<strong>ch</strong>en,<br />

heilpädagogis<strong>ch</strong>en und insbesondere<br />

systemis<strong>ch</strong>en Ansätzen.<br />

Die Mens<strong>ch</strong>en, mit denen wir arbeiten, haben ein<br />

Re<strong>ch</strong>t auf unseren Respekt und unsere Werts<strong>ch</strong>ätzung.<br />

Wir gehen davon aus, dass die<br />

Verhaltensweisen der jungen Mens<strong>ch</strong>en und der<br />

Familien, die zu uns kommen, individuelle Lösungsund<br />

Bewältigungsversu<strong>ch</strong>e sind, die si<strong>ch</strong> vor einem<br />

besonderen biografis<strong>ch</strong>en Hinterg<strong>ru</strong>nd entwickelt<br />

haben.<br />

Wir betra<strong>ch</strong>ten es als unsere Aufgabe, sozial<br />

förderli<strong>ch</strong>e Bedingungen zu s<strong>ch</strong>affen und die best -<br />

mögli<strong>ch</strong>e Unterstützung bei der Erweite<strong>ru</strong>ng des<br />

individuellen Handlungsspielraums zu geben.<br />

Dabei gehen wir davon aus, dass jeder Mens<strong>ch</strong> über<br />

Stärken, Kompetenzen und Ressourcen verfügt. Wir<br />

ri<strong>ch</strong>ten unseren Blick gezielt auf deren Entdeckung<br />

und beziehen diese in die Förde<strong>ru</strong>ng ein.<br />

Pädagogis<strong>ch</strong>e Zielsetzung<br />

Unsere übergreifenden Ziele, wie Stärkung der<br />

elterli<strong>ch</strong>en Erziehungskompetenz, Rückfüh<strong>ru</strong>ng in die<br />

Herkunftsfamilie oder Vorbereitung auf den Bezug<br />

einer eigenen Wohnung, Abbau von Verhaltensstö<strong>ru</strong>ngen<br />

und Aufbau sozialer Handlungskompetenz<br />

sowie Förde<strong>ru</strong>ng der s<strong>ch</strong>ulis<strong>ch</strong>en und be<strong>ru</strong>fli<strong>ch</strong>en<br />

Integration werden in Hilfeplangesprä<strong>ch</strong>en in<br />

errei<strong>ch</strong>bare und überprüfbare pädagogis<strong>ch</strong>e Teilziele<br />

operationalisiert. Individuelle Ziele werden gemeinsam<br />

mit den Kindern und Jugendli<strong>ch</strong>en und allen<br />

Beteiligten erarbeitet.<br />

Methodis<strong>ch</strong>e G<strong>ru</strong>ndlagen<br />

Unsere Arbeit ist dur<strong>ch</strong> die Erkenntnisse vers<strong>ch</strong>iedener<br />

oben genannter pädagogis<strong>ch</strong>er Ansätze<br />

geprägt.<br />

sam Ziele, arbeiten lösungs- und zukunftsorientiert<br />

und ermögli<strong>ch</strong>en neue Si<strong>ch</strong>tweisen und Deutungen<br />

von Problemen. Wir beziehen die jungen Mens<strong>ch</strong>en<br />

und ihre Familien in unsere Arbeit ein, bea<strong>ch</strong>ten<br />

vergangene und gegenwärtige Kontexte und ri<strong>ch</strong>ten<br />

unseren Blick do<strong>ch</strong> auf die Zukunft.<br />

Beziehungsarbeit, altersgemäß st<strong>ru</strong>kturierte Tages<br />

abläufe, transparente Regeln, Aufgaben und Rituale<br />

bieten die für eine Entwicklungsförde<strong>ru</strong>ng not<br />

wendigen Freiheiten und Si<strong>ch</strong>erheiten.<br />

Zu unserem Methodenrepertoire gehören u.a.:<br />

o Positive Verstärkung<br />

o Aktives Zuhören<br />

o Pädagogis<strong>ch</strong>es Rollenspiel<br />

o Video-Home-Training<br />

o Videointeraktionsbegleitung<br />

o biografis<strong>ch</strong>es Fallverstehen<br />

o Genogrammarbeit<br />

o Systemis<strong>ch</strong>e Interviews<br />

o Zirkuläre Fragen<br />

o Erlebnispädagogik<br />

o Mediation<br />

Elternarbeit<br />

Wir betra<strong>ch</strong>ten die Eltern der in unseren<br />

Wohng<strong>ru</strong>ppen lebenden jungen Mens<strong>ch</strong>en als<br />

Kooperationspartner. Unsere Elternarbeit ist akzep<br />

tierend, auftragsorientiert und aktivierend. Der junge<br />

Mens<strong>ch</strong> bleibt au<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Aufnahme in eine unserer<br />

Wohng<strong>ru</strong>ppen Teil seiner Herkunftsfamilie und wir<br />

sehen unsere Aufgabe darin, die Eltern aktiv an<br />

Verände<strong>ru</strong>ngsprozessen zu beteiligen, mit ihnen<br />

Ressourcen zu su<strong>ch</strong>en, sie bei der Wiederentdeckung<br />

und (Wieder-) Übernahme ihrer erzieheris<strong>ch</strong>en<br />

Verantwortung zu ermutigen und zu fördern.<br />

Wir beteiligen die Eltern an unseren Ziel- und<br />

Hilfeplanungen, führen im 4-6wö<strong>ch</strong>igen Abstand<br />

geplante Elterngesprä<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> und bieten bei Bedarf<br />

Krisenintervention an. Während der Rückfüh<strong>ru</strong>ngs<br />

phase des jungen Mens<strong>ch</strong>en in die Familie kann die<br />

Gesprä<strong>ch</strong>sfrequenz erhöht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!