26.03.2014 Aufrufe

PDF_Das Hochbeet - Kreisgarten-wnd.de

PDF_Das Hochbeet - Kreisgarten-wnd.de

PDF_Das Hochbeet - Kreisgarten-wnd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese schematische Darstellung soll die Schichtung <strong>de</strong>s <strong>Hochbeet</strong>s<br />

veranschaulichen:<br />

Und mit Kapuzinerkresse, Tagetes und Ringelblumen ist <strong>de</strong>r Gemüsegarten<br />

immer wie<strong>de</strong>r ein erfreulicher Anblick.<br />

Wichtig: In <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Jahren dürfen nur Starkzehrer wie Tomaten,<br />

Kohl, Sellerie, Lauch, Gurken und Zucchini angebaut wer<strong>de</strong>n, um<br />

gefährliche Nitratanreicherung zu vermei<strong>de</strong>n. Schwachzehrer wie Salat<br />

und Spinat folgen daher erst im 3. Jahr.<br />

Vor- und Nachteile <strong>de</strong>s <strong>Hochbeet</strong>es<br />

Vorteile:<br />

• Der Anbau in Mischkultur för<strong>de</strong>rt das Pflanzenwachstum und<br />

schützt vor starkem Schädlingsbefall. Die Ernte fällt reichlich<br />

aus.<br />

Bepflanzung <strong>de</strong>s <strong>Hochbeet</strong>s<br />

Am besten wird das <strong>Hochbeet</strong> im Herbst o<strong>de</strong>r bald im Frühjahr angelegt. Bei<br />

seiner Bepflanzung ist es ratsam sich an die Regeln <strong>de</strong>r Mischkultur zu halten.<br />

Diese Metho<strong>de</strong> bringt eine gute Ernte auf kleinem Raum. Ob durch Wurzelausscheidungen<br />

o<strong>de</strong>r Duft - Pflanzen können sich gegenseitig schützen. Kräuter<br />

zwischen Gemüse gepflanzt können viel Gutes bewirken, sowohl als Abwehr<br />

gegen Schädlinge, als auch zur Geschmacksverbesserung. Solch gute<br />

Effekte erzielt man zum Beispiel<br />

• bei <strong>de</strong>n Tomaten mit Petersilie<br />

• bei <strong>de</strong>n Karotten mit Zwiebeln<br />

• beim Salat mit Radieschen und Kerbel<br />

• bei <strong>de</strong>n Gurken mit Dill.<br />

• Durch das günstigere Kleinklima, bedingt durch die Verrottung<br />

<strong>de</strong>r organischen Materialien im Innern <strong>de</strong>s <strong>Hochbeet</strong>es, entsteht<br />

auch Wärme von unten. <strong>Das</strong> begünstigt das Ge<strong>de</strong>ihen von Wärme<br />

lieben<strong>de</strong>n Pflanzen wie Paprika, Zucchini o<strong>de</strong>r Tomaten.<br />

• Ein wichtiges Argument für Gartenfreun<strong>de</strong> ist die damit mögliche<br />

Verwertung aller wertvollen und gesun<strong>de</strong>n Gartenabfälle im eigenen<br />

Garten.<br />

• Auch behin<strong>de</strong>rten und älteren Menschen ermöglicht die spezielle<br />

und hochgestellte Bauweise die Gartenarbeit.<br />

• Ein weiterer Vorteil <strong>de</strong>s <strong>Hochbeet</strong>es ist, dass durch das Setzen<br />

<strong>de</strong>s Füllmaterials je<strong>de</strong>s Jahr mit Kompost aufgefüllt wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Dadurch spielt die Fruchtfolge, die sonst berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n müsste, keine Rolle.<br />

6<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!