26.03.2014 Aufrufe

Ausschreibung - Institut für Strafrecht und Kriminologie

Ausschreibung - Institut für Strafrecht und Kriminologie

Ausschreibung - Institut für Strafrecht und Kriminologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> für <strong>Strafrecht</strong> + <strong>Kriminologie</strong>, Schanzeneckstr. 1, PF 8573 CH-3001 Bern<br />

Prof. Dr. Jonas Weber<br />

Assistenzprofessor<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Strafrecht</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kriminologie</strong><br />

20. November 2012<br />

<strong>Ausschreibung</strong>:<br />

Seminar zum schweizerischen Strafsanktionen- <strong>und</strong> Strafvollzugsrecht<br />

Frühjahrssemester 2013<br />

als Blockseminar am 12./13. <strong>und</strong> am 19./20. April 2013,<br />

jeweils von 9 bis 13 <strong>und</strong> von 14 bis 18 Uhr,<br />

in Bern<br />

Thema<br />

Das schweizerische Strafsanktionen- <strong>und</strong> Strafvollzugsrecht ist seit Jahren im Umbruch. Die Revision<br />

des Strafsanktionenrechts von 2003, die in einem 15-jährigen Prozess vom B<strong>und</strong>esamt für Justiz <strong>und</strong><br />

einer Expertenkommission erarbeitet worden war, war noch nicht in Kraft getreten, als das Parlament<br />

bereits punktuelle Änderungen der revidierten Bestimmungen beschlossen hat. Und auch nach dem<br />

Inkrafttreten der revidierten Bestimmungen Anfang 2007 ist die Kritik am neuen schweizerischen<br />

Strafsanktionenrecht nicht verstummt. Eine erneute Revision des gesamten Strafsanktionenrechts<br />

wurde beschlossen <strong>und</strong> an die Hand genommen, noch bevor die ersten Evaluationsergebnisse zur<br />

Wirksamkeit der neuen Bestimmungen vorgelegen haben. Derzeit wird die betreffende Botschaft des<br />

B<strong>und</strong>esrats in den Rechtskommissionen von National- <strong>und</strong> Ständerat behandelt.<br />

Im Bereich des Strafvollzugsrechts hat die Revision von 2003 ebenfalls Neuerungen gebracht, indem<br />

nämlich die Rahmengesetzgebung innerhalb des StGB ausgebaut worden ist, ohne jedoch die Gesetzgebungskompetenz<br />

der Kantone für den Strafvollzug gr<strong>und</strong>sätzlich in Frage zu stellen. Heute werden<br />

www.krim.unibe.ch<br />

www.scip.unibe.ch<br />

www.bfk.unibe.ch<br />

Jonas Weber Prof. Dr. RA LL.M.<br />

Assistenzprofessor<br />

<strong>Institut</strong> für <strong>Strafrecht</strong> + <strong>Kriminologie</strong><br />

Schanzeneckstr. 1<br />

Postfach 8573<br />

CH-3001 Bern<br />

Tel. +41 (0)31 631 48 06<br />

Fax +41 (0)31 631 82 05<br />

jonas.weber@krim.unibe.ch


zahlreiche Probleme vor allem in den Bereichen des geschlossenen Langstrafen- <strong>und</strong> des Massnahmenvollzug<br />

wahrgenommen. Als eigentlicher Vollzugsnotstand gelten die fehlenden Vollzugsplätze zur<br />

stationären Behandlung von psychischen Störungen sowie die nicht vorhandenen Verwahrungsanstalten.<br />

Des Weiteren ist der Strafvollzug an Ausländern, die nach der Verbüssung der Strafe die Schweiz<br />

verlassen müssen, ein Dauerthema.<br />

Das Seminar hat zum Ziel, den Stand von Gesetzgebung <strong>und</strong> Praxis aufzuarbeiten, die bestehenden<br />

Probleme zu identifizieren sowie einen kritischen Blick auf die aktuellen Revisionsvorhaben des Gesetzgebers<br />

zu werfen.<br />

Organisatorisches<br />

Zulassung <strong>und</strong> Anzahl Plätze<br />

Zum Seminar zugelassen sind Studierende der Rechtswissenschaft im Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudium,<br />

Minorstudierende sowie Nachdiplomstudierende der SCIP.<br />

Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 24 beschränkt.<br />

Anmeldung<br />

Eine Anmeldung für das Seminar ist ab sofort möglich per E-Mail an jonas.weber@krim.unibe.ch.<br />

Für die Anmeldung sind folgende Angaben notwendig:<br />

- Vornamen <strong>und</strong> Namen; Matr.Nr.<br />

- Studienrichtung (d.h. Bachelor, Master, Minor oder SCIP) <strong>und</strong> Anzahl Semester<br />

- maximal drei Themenwünsche (siehe Themenliste unten)<br />

- Angaben zum eventuellen Besuch der Vorlesungen Strafvollzug (Dr. Brägger) sowie Strafsanktionenrecht<br />

(Prof. Albrecht)<br />

- erläuternde Angaben zum Interesse am Seminarthema bzw. einer besonderen Motivation, sich<br />

eingehend mit der Thematik zu befassen (bisherige berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit;<br />

Berufswunsch etc.)<br />

Anmeldefrist: Freitag, 23. November 2012, 18 Uhr.<br />

Die angemeldeten Studierenden erhalten bis am Montag, 26. November 2012, 18 Uhr, Bescheid, ob sie<br />

einen Seminarplatz erhalten haben.<br />

Der Seminarplätze werden nicht nach dem zeitlichen Eingang der Anmeldungen vergeben, sondern<br />

gemäss der bisherigen Befassung mit der Thematik sowie wie der dargelegten Motivation für das Seminar.<br />

Masterstudierende, die aus dem Seminar heraus ihre Masterarbeit schreiben möchten, werden<br />

in erster Priorität in das Seminar aufgenommen.<br />

Sollten mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, wird eine Warteliste geführt.<br />

Seite 2/4


Vorbesprechung des Seminars<br />

Für die Studierenden, die einen Seminarplatz erhalten haben, findet am Mittwoch, 5. Dezember 2013,<br />

18.15 Uhr, eine Vorbesprechung statt im Seminarraum A201 in der UniS. Dabei werden die Themen<br />

definitiv vergeben <strong>und</strong> Fragen zur schriftlichen Seminararbeit <strong>und</strong> zur mündlichen Präsentation geklärt.<br />

Individuelle Besprechung der Disposition <strong>und</strong> der Literatur-/Materialienliste<br />

Die Seminarteilnehmerinnen <strong>und</strong> -teilnehmer reichen bis spätestens am 11. Februar 2013 Disposition<br />

inkl. Literatur-/Materialienliste zu ihrem Thema ein, die anschliessend individuell mit der Seminarleitung<br />

besprochen wird.<br />

Seminartage<br />

Die Teilnahme an den vier Seminartagen am 12./13. sowie 19./20. April 2013, jeweils von 9 bis 18 Uhr<br />

ist obligatorisch.<br />

Abgabetermin für die Seminararbeiten ist der 1. April 2013.<br />

Seminarleistung<br />

Die Seminarleistung wird erbracht durch die schriftliche Seminararbeit, die mündliche Präsentation<br />

sowie die aktive Diskussionsteilname im Blockseminar.<br />

Einführende Lektüre<br />

- Botschaft des B<strong>und</strong>esrates zur Änderung des Strafgesetzbuches <strong>und</strong> des Militärstrafgesetzes<br />

(Änderungen des Sanktionenrechts) vom 4. April 2012, BBl 2012 4721-4768<br />

- Botschaft des B<strong>und</strong>esrates zur Änderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches (Allgemeine<br />

Bestimmungen, Einführung <strong>und</strong> Anwendung des Gesetzes) <strong>und</strong> des Militärstrafgesetzes sowie<br />

zu einem B<strong>und</strong>esgesetz über das Jugendstrafrecht vom 21. September 1998, BBl 1999 1979-<br />

2417<br />

- Baechtold Andrea, Strafvollzug. Straf- <strong>und</strong> Massnahmenvollzug an Erwachsenen in der<br />

Schweiz, 2. Aufl., Bern 2009<br />

- Stratenwerth Günter, Schweizerisches <strong>Strafrecht</strong>, Allgemeiner Teil II. Strafen <strong>und</strong> Massnahmen,<br />

2. Aufl., Bern 2006<br />

- SZK (Schweizerische Zeitschrift für <strong>Kriminologie</strong>), diverse Beiträge<br />

- ZStrR (Schweizerische Zeitschrift für <strong>Strafrecht</strong>), diverse Beiträge<br />

Seite 3/4


Themenliste<br />

1. Geldstrafe<br />

2. Gemeinnützige Arbeit<br />

3. Bedingter Vollzug von Strafen<br />

4. Teilbedingter Vollzug von Strafen<br />

5. Strafzumessungsfaktoren<br />

6. Kultureller Rabatt bei der Strafzumessung?<br />

7. Anordnung einer stationären Behandlung gemäss Art. 59<br />

8. Anordnung einer Verwahrung gemäss Art. 64<br />

9. <strong>Strafrecht</strong>liche Landesverweisung<br />

10. Tätigkeitsverbot<br />

11. Kontakt- <strong>und</strong> Rayonverbot<br />

12. Fahrverbot<br />

13. Elektronisch überwachter Hausarrest<br />

14. Fachkommissionen<br />

15. Kontakte zur Aussenwelt<br />

16. Übergang von der Anstalt in die Freiheit<br />

17. Anwaltliche Vertretung im Straf- <strong>und</strong> Massnahmenvollzug<br />

18. Hungerstreik im Strafvollzug<br />

19. Alte Menschen im Strafvollzug<br />

20. Ausländer in geschlossenen Strafanstalten an der Schweiz<br />

21. Überstellung von Ausländern zum Vollzug ihrer Freiheitsstrafe im Herkunftsland<br />

22. Vollzug einer Verwahrung<br />

23. Vollzug von stationären therapeutischen Massnahmen<br />

24. Privatisierung von Strafanstalten<br />

Die aufgeführten Themen werden anlässlich der Vorbesprechung kurz erläutert.<br />

Weitere Themen sind nach Rücksprache mit der Seminarleitung gegebenenfalls möglich.<br />

Seite 4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!