26.03.2014 Aufrufe

Oktober 2013 - Gemeinde Krölpa

Oktober 2013 - Gemeinde Krölpa

Oktober 2013 - Gemeinde Krölpa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den 8. <strong>Oktober</strong> 2010 Seite 1<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong><br />

K R Ö L P A<br />

mit den Ortsteilen Friedebach, Gräfendorf, Dobian, Oelsen,<br />

Deutsch-Ungarisches<br />

Herschdorf, Hütten, <strong>Krölpa</strong>, Zella, Rockendorf und Trannroda<br />

Amtsblatt<br />

Chorkonzert<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3,<br />

08496 Neumark, Telefon 037600/3675, Telefax 037600/3676.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>, Lothar Detko; für den übrigen Inhalt das<br />

Redaktionsteam der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>; für den Anzeigenteil<br />

Peter Geiger. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte,<br />

Einzelbezug kostenlos über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> möglich.<br />

Samstag, 05.10.<strong>2013</strong><br />

Pinsenberghalle <strong>Krölpa</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Jahrgang <strong>2013</strong> 2010 Freitag, Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> 2010 Nummer Nummer 10 10<br />

Deutsch-Ungarisches Chorkonzert<br />

am Samstag, 5. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>, Pinsenberghalle <strong>Krölpa</strong>, 19.30 Uhr<br />

Eintritt frei, Spende erbeten<br />

Vocalitas und der Chor des Ungarn-<br />

Deutschen-Bildungszentrums Baja


ölpa<br />

Seite 2 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Bürgermeister<br />

Herr Lothar Detko 03647/4314-0<br />

E-Mail: l.detko@kroelpa.de<br />

Hauptamt<br />

Frau Petra Paschke 03647/4314-14<br />

E-Mail: hauptamt@kroelpa.de<br />

Frau Sylvia Karol 03647/4314-11<br />

E-Mail: info@kroelpa.de<br />

Ordnungsamt<br />

Frau Petra Paschke 03647/4314-14<br />

E-Mail: hauptamt@kroelpa.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Frau Ute Reichmann 03647/4314-16<br />

E-Mail: einwohnermeldeamt@kroelpa.de<br />

Bauamt<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Pößnecker Str. 24, 07387 <strong>Krölpa</strong><br />

03647/4314-0<br />

Internet:<br />

E-Mail:<br />

03647/4314-22<br />

www.kroelpa.de<br />

info@kroelpa.de<br />

Herr Karl Michel 03647/4314-19<br />

E-Mail: bauamt@kroelpa.de<br />

Herr Jürgen Dietzel 03647/4314-13<br />

E-Mail: liegenschaften@kroelpa.de<br />

Kämmerei<br />

Herr Alexander Heim 03647/4314-15<br />

E-Mail: finanzen@kroelpa.de<br />

Frau Ines Stottmeyer 03647/4314-17<br />

E-Mail: kasse@kroelpa.de<br />

Frau Marion Morawa 03647/4314-17<br />

E-Mail: gebuehren @kroelpa.de<br />

Archiv und Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Frau Dorrit Krahmer 03647/4314-18<br />

E-Mail: archiv@kroelpa.de<br />

Wasser/Abwasser – Technischer Bereich<br />

Herr Karl Michel 03647/4314-19<br />

E-Mail: bauamt@kroelpa.de<br />

Bereitschaftsdienst Wasser/Abwasser<br />

außerhalb der Dienstzeit 0173/ 37 62 781<br />

KULTURORT SCHLOSS KROELPA<br />

03647/431414<br />

Schwimmhalle <strong>Krölpa</strong> Unter den Gipsbergen<br />

Das Hallenbad ist ab Montag, dem 07.10.<strong>2013</strong>, geöffnet.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr für Rentner<br />

18.00 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Schiedsstelle<br />

Schiedspersonen: Frau Dagmar Köllner<br />

Terminvereinbarungen über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

03647/4314-14<br />

Standesamt/Urkundenstelle<br />

in der Stadtverwaltung Pößneck 03647/500310<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag nach Vereinbarung 03647 4314-0<br />

Donnerstag<br />

Sprechzeiten der Ämter:<br />

Bauwesen, Einwohnermeldewesen, Kämmerei, Ordnungswesen,<br />

Fundbüro<br />

Dienstag<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

09.00 – 12.00 Uhr<br />

13.00 – 16.00 Uhr<br />

In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen<br />

Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit vereinbaren.<br />

Grundschule „Adolph Diesterweg“ <strong>Krölpa</strong><br />

413735<br />

Kindergarten „Zwergenland“ <strong>Krölpa</strong><br />

449060<br />

Bankverbindungen<br />

Steuern/Abgaben Wasser/Abwasser/Fäkalie<br />

Konto: 3301 Konto: 8001<br />

BLZ: 83050505 BLZ: 83050505<br />

Kreissparkasse SOK Kreissparkasse SOK<br />

Abholung der Papiertonnen: Hausmüll:<br />

OT Dobian, OT Oelsen und 22.10.<strong>2013</strong> 09.10.<strong>2013</strong><br />

OT Gräfendorf: 23.10.<strong>2013</strong><br />

06.11.<strong>2013</strong><br />

OT Trannroda, OT Hütten, 25.10.<strong>2013</strong> 10.10.<strong>2013</strong><br />

OT Herschdorf und OT Friedebach: 24.10.<strong>2013</strong><br />

07.11.<strong>2013</strong><br />

OT <strong>Krölpa</strong>, OT Rockendorf und 02.11.<strong>2013</strong> 04.11.<strong>2013</strong><br />

OT Zella 29.11.<strong>2013</strong> 18.11.<strong>2013</strong><br />

01.12.<strong>2013</strong><br />

Abholung der Gelben Säcke<br />

in den Ortsteilen Friedebach, Herschdorf, Hütten, <strong>Krölpa</strong>, Rockendorf,<br />

Trannroda, Zella, Gräfendorf, Dobian und Oelsen:<br />

16.10.<strong>2013</strong>, 30.10.<strong>2013</strong>, 13.11.<strong>2013</strong><br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Krölpa</strong>er Amtsblattes erscheint am Freitag, dem 8. November <strong>2013</strong>.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist am Dienstag, dem 29. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>, bei Frau Krahmer in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Krölpa</strong>.


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite 3Seite 3<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Veröffentlichung der Beschlüsse<br />

der 2. öffentlichen Bauausschusssitzung<br />

am 25.09.<strong>2013</strong><br />

Beschluss B 12/02/13<br />

Der Bauausschuss stimmt der vorgelegten Niederschrift der 1. Bauausschusssitzung<br />

– öffentlicher Teil – vom 12.08.<strong>2013</strong> zu.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

5 Ja-Stimmen/1 Enthaltung/0 Nein-Stimmen<br />

Beschluss B 13/02/13<br />

Der Bauausschuss beschließt nach Durchführung einer beschränkten<br />

Ausschreibung die Vergabe der Ersatzbeschaffung zur<br />

Erneuerung des Kleinlastenaufzuges im Kindergarten „Zwergenland“<br />

<strong>Krölpa</strong>, Talweg 2, an die TEPPER Aufzüge GmbH Niederlassung<br />

Sachsen – Thüringen, Apelsteinallee 22, 04416 Markkleeberg.<br />

Der Fa. Tepper Aufzüge GmbH & Co. wird auf Grundlage des<br />

Angebotes vom 17.07.<strong>2013</strong> mit einer geprüften Endsumme von<br />

11.870,25 Euro (brutto) der Auftrag erteilt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

5 Ja-Stimmen/1 Enthaltung/0 Nein-Stimmen<br />

Beschluss B 14/02/13<br />

Der Bauausschuss erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum<br />

Bauantrag, Aktenzeichen der <strong>Gemeinde</strong>: Kr. 01-05-13.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

5 Ja-Stimmen/1 Enthaltung/0 Nein-Stimmen<br />

Beschluss B 15/02/13<br />

Der Bauausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> beschließt die Beseitigung<br />

der Straßenwinterschäden in der gesamten Ortslage Friedebach im<br />

Umfang von 11.034 € Brutto.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

5 Ja-Stimmen/1 Enthaltung/0 Nein-Stimmen<br />

Beschluss B 16/02/13<br />

Der Bauausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> beschließt die Vergabe der<br />

Bauleistungen zur Erneuerung von sechs Schachtabdeckungen der<br />

Kanäle in der Bundesstraße B 281 in <strong>Krölpa</strong> an die Firma STRABAG,<br />

Naßäckerstraße 19, 07381 Pößneck zum Angebotspreis in Höhe von<br />

12.931,16 €.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

3 Ja-Stimmen/1 Enthaltung/1 Nein-Stimme<br />

Beschluss B 17/02/13<br />

Der Bauausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> beschließt die Vergabe der<br />

Ingenieurleistungen zur dritten Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> an die WBU-Ingenieurgesellschaft,<br />

Hannostraße 5, 07318 Saalfeld/Saale, zum Angebotspreis<br />

in Höhe von 8.395,88 €.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

5 Ja-Stimmen/1 Enthaltung/0 Nein-Stimmen<br />

Dank unseren Wahlhelferinnen<br />

und Wahlhelfern<br />

der Einheitsgemeinde <strong>Krölpa</strong><br />

44 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in 7 Stimmbezirken haben<br />

ihre ehrenamtliche Aufgabe engagiert ausgeübt und zu einem<br />

reibungslosen Ablauf der Bundestagswahl am 22.09.<strong>2013</strong> beigetragen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> kann auf einen Stamm von Wahlvorstandsmitgliedern<br />

zurückgreifen, die dieses Ehrenamt schon seit<br />

Jahren wahrnehmen.<br />

Dieser Erfahrungsschatz und der verlässliche Einsatz der Wahlhelferinnen<br />

und Wahlhelfer tragen ganz wesentlich zur Bewältigung<br />

dieser wichtigen kommunalen Aufgabe bei.<br />

Dafür möchte ich allen Freiwilligen meinen herzlichsten Dank aussprechen.<br />

S. Weise<br />

1. Beigeordneter<br />

Wahlergebnis der Einheitsgemeinde <strong>Krölpa</strong><br />

Bundestagswahl am 22.09.<strong>2013</strong>


ölpa<br />

Seite 4 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Allgemeinverfügung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

zur Einziehung des Grundstückes Gemarkung<br />

Friedebach, Flur 0, Flurstück 393 und 394 als<br />

öffentliche Verkehrsfläche –<br />

sonstige öffentliche Straße<br />

1. Auf der Grundlage § 8 Abs. 1 des Thüringer Straßengesetzes –<br />

ThürStrG – vom 7. Mai 1993 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 18 des Gesetzes vom 10. März 2005 (GVBl. S. 58) werden die<br />

Grundstücke Gemarkung Friedebach, Flur 0 Flurstück 393 und 394<br />

als öffentliche Verkehrsfläche – sonstige öffentliche Straße eingezogen.<br />

Diese Allgemeinverfügung gilt einen Tag nach der öffentlichen<br />

Bekanntmachung als bekannt gegeben.<br />

2. Diese Allgemeinverfügung und ihre Begründung sowie ein Lageplan<br />

zur Einziehung können bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Krölpa</strong>,<br />

Pößnecker Straße 24, 07387 <strong>Krölpa</strong>, Hauptamt, während der<br />

Dienstzeiten Montag bis Freitag jeweils 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und<br />

am Dienstag von 13.00 bis 18.00 Uhr eingesehen werden.<br />

Der Zeitpunkt für das Wirksamwerden der Einziehung wird auf den<br />

01.01.2014 festgesetzt.<br />

3. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monates<br />

nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Krölpa</strong>, Pößnecker Straße 24, 07387 <strong>Krölpa</strong>, einzulegen.<br />

<strong>Krölpa</strong>, 30.09.<strong>2013</strong><br />

1. Beigeordneter<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Kulturort Schloss <strong>Krölpa</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe<br />

Kulturinteressierte und die, die es werden wollen!<br />

Seit Eröffnung unseres vielseitig nutzbaren, barrierefreien, generationenübergreifenden<br />

Treffpunktes für die Bürgerinnen und Bürger<br />

der <strong>Gemeinde</strong> und des Umlandes, für Vereine, Unternehmen,<br />

Kinder, Schüler und Kulturliebhaber hat sich der KULTURORT<br />

SCHLOSS KROELPA zum Mittelpunkt gemeinschaftlichen Dorflebens<br />

entwickelt und gefestigt.<br />

Trotz anfänglicher Skepsis zeigen uns heute die Belegungszahlen,<br />

wie gern dieses Objekt in seiner Gesamtheit in Anspruch genommen<br />

wird. Ob private Feierlichkeiten, Großveranstaltungen, Seminare<br />

und Fortbildungen, ob Kunst, Musik am Blüthner-Flügel oder<br />

Freizeitgestaltung wie Tanzen, Singen, Gymnastik – alle Facetten<br />

haben sich angesiedelt.<br />

Der seit Anfang <strong>2013</strong> bestehende Kooperationsvertrag zwischen<br />

dem Lese-Zeichen e.V. und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> ist eine solide<br />

Grundlage zur Etablierung des Kulturangebotes. Mit viel Gespür<br />

und in regelmäßigen Abständen organisiert der Lese-Zeichen e.V.<br />

gute Kulturangebote. Etwas Neues ausprobieren, hier bei uns – ist<br />

die Devise.<br />

Sie lieben Theater? Sie genießen gern ein kühles Bier oder einen<br />

Wein bei guter Musik, sei es nun Klassik, Rock, Pop oder Jazz?, Sie<br />

treffen gern Freunde und vergnügen sich bei Comedy und Kabarett?<br />

Sie haben generell was übrig für Kunst und Kultur? dann kommen<br />

Sie doch am<br />

Dienstag, den 29.10.<strong>2013</strong>,<br />

um 18.00 Uhr in die Pinsenberghalle <strong>Krölpa</strong>.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> lädt gemeinsam mit dem Lese-Zeichen e.V. zu<br />

einem Treffen von engagierten und kulturbegeisterten Menschen<br />

der Einheitsgemeinde ein.<br />

Gesucht werden Leute, die sich zukünftig in einem „Freundeskreis<br />

Kulturort <strong>Krölpa</strong>“ zusammenfinden und gemeinsam mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

dazu beitragen, dass die Pinsenberghalle nicht mehr lange<br />

ein Geheimtipp bleibt.<br />

Wie das geht,<br />

Was man machen muss und<br />

Warum man das tun sollte, erfährt man am<br />

29.10.<strong>2013</strong> um 18.00 Uhr – bei einem Glas Wein.<br />

Ihr<br />

Ihre<br />

Siegmar Weise<br />

Anke Scheller<br />

Stellv. Bürgermeister<br />

Lese-Zeichen e.V.<br />

Geburtstagsjubilare<br />

Doe <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> gratuiert in den<br />

Monaten <strong>Oktober</strong> und November <strong>2013</strong><br />

Herrn Wolfgang Seidler<br />

am 07.10. zum 73. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Ambrosius Riedl<br />

am 07.10. zum 70. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Werner Jauch<br />

am 08.10. zum 88. Geb.<br />

OT Herschdorf<br />

Herrn Manfred Weber<br />

am 09.10. zum 65. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Heinz Riedel<br />

am 10.10. zum 89. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Marianne Garnich<br />

am 10.10. zum 87. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Waltraud Jobst<br />

am 10.10. zum 77. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Manfred Ehrhardt<br />

am 10.10. zum 70. Geb.<br />

OT Gräfendorf<br />

Herrn Heinz Petrowitz<br />

am 10.10. zum 68. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Peter Müller<br />

am 11.10. zum 72. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Lieselotte Seiffert<br />

am 12.10. zum 75. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Ursula Ott<br />

am 13.10. zum 83. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Hasso Häßner<br />

am 13.10. zum 82. Geb.<br />

OT Hütten<br />

Herrn Klaus Weithase<br />

am 13.10. zum 77. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Waltraut Blume<br />

am 14.10. zum 75. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Herrn Hartmut Schneider<br />

am 14.10. zum 74. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Hans-Jürgen Schumann am 14.10. zum 67. Geb.<br />

OT Dobian


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite 3Seite 5<br />

Frau Gertraud Kiaulehn<br />

Frau Ursel Zille<br />

Herrn Helmut Hopf<br />

Herrn Hartmut Jauch<br />

Frau Erika Schwarzer<br />

Frau Christa Papenfuhs<br />

Herrn Manfred Merbach<br />

Frau Ingrid Gebel<br />

Frau Ruth Breternitz<br />

Herrn Dittmar Liesicke<br />

Herrn Ronald Holl<br />

Frau Hildegard Große<br />

Herrn Rolf Steinert<br />

Frau Hedwig Baumgardt<br />

Herrn Reinhold Pyschik<br />

Herrn Karlheinz Kaufmann<br />

Herrn Horst Würzberger<br />

Herrn Walter Müller<br />

Herrn Klaus Reuter<br />

Herrn Rudolf Höfer<br />

Herrn Manfred Müller<br />

Herrn Reiner Silge<br />

Frau Roswitha Folke<br />

Frau Isolde Oelsner<br />

Frau Liesbeth Stupe<br />

Frau Ingeborg Detko<br />

Herrn Werner Kutter<br />

Herrn Karl Ellmer<br />

Frau Annerose Steinbrücker<br />

Frau Jutta Amme<br />

Herrn Helmut Franke<br />

Herrn Willi Riedl<br />

am 15.10. zum 75. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

am 15.10. zum 69. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 15.10. zum 65. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

am 16.10. zum 70. Geb.<br />

OT Trannroda<br />

am 17.10. zum 74. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 17.10. zum 66. Geb.<br />

OT Hütten<br />

am 18.10. zum 79. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 18.10. zum 71. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 19.10. zum 81. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 19.10. zum 65. Geb.<br />

OT Gräfendorf<br />

am 20.10. zum 65. Geb.<br />

OT Gräfendorf<br />

am 21.10. zum 86. Geb.<br />

OT Herschdorf<br />

am 21.10. zum 66. Geb.<br />

OT Hütten<br />

am 23.10. zum 81. Geb.<br />

OT Trannroda<br />

am 26.10. zum 77. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 27.10. zum 79. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 27.10. zum 78. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 28.10. zum 90. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 28.10. zum 86. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 28.10. zum 77. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 28.10. zum 73. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 28.10. zum 70. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

am 28.10. zum 68. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 29.10. zum 77. Geb.<br />

OT Gräfendorf<br />

am 30.10. zum 83. Geb.<br />

OT Trannroda<br />

am 30.10. zum 79. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

am 01.11. zum 65. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 04.11. zum 76. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 05.11. zum 82. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 05.11. zum 72. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 06.11. zum 77. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

am 06.11. zum 68. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

Frau Gisela Franz<br />

Frau Bärbel Spanier<br />

Frau Brigitte Kling<br />

Herrn Siegfried Gehrmann<br />

Frau Brunhilde Oelsner<br />

Frau Eva Rübesamen<br />

Herrn Werner Fischer<br />

Frau Roswitha Rausch<br />

Frau Liane Grau<br />

Herrn Martin Werner<br />

am 07.11. zum 79. Geb.<br />

OT Dobian<br />

am 07.11. zum 68. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 07.11. zum 66. Geb.<br />

OT Oelsen<br />

am 07.11. zum 65. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 08.11. zum 85. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 08.11. zum 79. Geb.<br />

OT Hütten<br />

am 08.11. zum 74. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 09.11. zum 79. Geb.<br />

<strong>Krölpa</strong><br />

am 09.11. zum73. Geb.<br />

OT Oelsen<br />

am 10.11. zum 80. Geb.<br />

OT Rockendorf<br />

Die Liebe zwischen zwei Menschen<br />

lebt von den schönen Augenblicken.<br />

Aber sie wächst durch die schwierigen<br />

Zeiten, die beide gemeinsam bewältigen.<br />

(Rainer Haak)<br />

Der Bürgermeister und die Mitarbeiter der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> gratulieren recht herzlich<br />

zum Fest der<br />

Eisernen Hochzeit<br />

dem Ehepaar<br />

Frau Hildegard und Herrn Gerhard Große<br />

am Mittwoch, dem 02.10.<strong>2013</strong>.<br />

Lothar Detko, Bürgermeister<br />

Schwimmkurs im Hallenbad <strong>Krölpa</strong><br />

Alle Kinder sind herzlich willkommen!<br />

Unser nächster Schwimmkurs beginnt<br />

am Samstag, dem 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>,<br />

um 14.30 Uhr als „Schnuppertag“ für<br />

unsere Kinder.<br />

Die erste Stunde ist kostenfrei, hier wird<br />

gemeinsam mit den Eltern entschieden,<br />

ob das Kind geeignet ist, am Schwimmkurs<br />

teilzunehmen.<br />

Er umfasst 11,0 Schwimmstunden (45 Zeitminuten) und findet<br />

jeweils dienstags von 15.45 Uhr bis 16.30 Uhr und samstags von<br />

9.00 Uhr bis 9.45 Uhr statt<br />

Ein Schwimmkurs mit 11,0 Stunden kostet 75,00 Euro und ist am<br />

ersten Schwimmtag beim Schwimmmeister zu bezahlen.<br />

Ihre Anmeldung wird unter den Telefonnummern 03647/4314-0<br />

bzw. 413626 entgegengenommen.<br />

Hallenbad <strong>Krölpa</strong><br />

Aqua-Fitness für alle!<br />

– Die neuen Sinnrichtungen im Sport –<br />

Das Aqua-Fitnes-System ist ein Rundumprogramm<br />

für den Körper und die Seele. Es handelt sich um<br />

eine richtungsweisende, gesundheitsorientierte Weiterentwicklung<br />

der „traditionellen Wassergymnastik“.<br />

Hier wird die Freude an der Bewegung im Wasser


ölpa<br />

Seite 6 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

genutzt und die Eigenschaften des Wassers helfen, die persönliche<br />

Fitness zu verbessern und vermitteln ein gesteigertes Wohlgefühl.<br />

Dieses neue Fitness-Programm im Hallenbad <strong>Krölpa</strong> wurde für alle<br />

Krankenkassen durch „Sport pro Gesundheit“ (in Zusammenarbeit<br />

mit der Bundesärztekammer) zertifiziert.<br />

Die Kursdauer beträgt 10 Stunden. Die Kosten für diesen Kurs betragen<br />

75,00 € und können nach Abschluss des Kurses bei der Krankenkasse<br />

geltend gemacht werden. In der Regel wird dieser Betrag<br />

durch alle Krankenkassen zurückerstattet.<br />

Information an alle angemeldeten Teilnehmer:<br />

Beginn: Aquatic-Fitness-Kurs im <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>!!!<br />

Kurs 1: ab Montag, den 14.10.<strong>2013</strong> jeweils 19.15 Uhr<br />

Kurs 2: ab Dienstag, den 15.10.<strong>2013</strong> jeweils 19.15 Uhr<br />

Kurs 3: ab Mittwoch, 16.10.<strong>2013</strong> jeweils 19.15 Uhr<br />

Kurs 4: ab Freitag, den 18.10.<strong>2013</strong> jeweils 19.15 Uhr<br />

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anmeldung für unsere nächsten<br />

Kurse unter Tel. 03647/43 140.<br />

Ihr Schwimmmeister<br />

Udo Breit<br />

Wichtige Mitteilung!<br />

Mit der SEPA-Einführung zum 01.02.2014 darf nur noch mit IBAN<br />

und BIC überwiesen/abgebucht werden.<br />

Für den Zahlungsverkehr mit der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> gilt:<br />

Für Wasser/Abwasser/Fäkalie (Konto: 8001)<br />

IBAN: DE 34 8305 0505 0000 0080 01<br />

BIC: HELADEF1SOK<br />

Für Steuern/Abgaben (Konto: 3301)<br />

IBAN: DE 58 8305 0505 0000 0033 01<br />

BIC: HELADEF1SOK<br />

Fäkalschlammentsorgung<br />

Werte Einwohner der Ortsteile Herschdorf<br />

und Hütten,<br />

als Abwasserbeseitigungspflichtiger ist die <strong>Gemeinde</strong> verpflichtet,<br />

die Fäkalschlammentsorgung durchzuführen und dem Land Thüringen<br />

die Nachweise über die jährlich entsorgten Fäkalschlamm-<br />

Mengen zu erbringen.<br />

Die Fäkalschlammentsorgung darf nur durch das von uns beauftragte<br />

Vertragsunternehmen erfolgen.<br />

REMONDIS GmbH & Co. KG Tel.: (0 36 28) 61 34 20<br />

Betriebsstätte Arnstadt Fax: (0 36 28) 60 29 82<br />

Hammerecke 4, 99310 Arnstadt<br />

Sollte aus persönlichen Gründen im Rahmen des Tourenplanes<br />

eine Terminabsprache erforderlich sein, so wenden Sie sich bitte<br />

direkt an die REMONDIS GmbH & Co. KG.<br />

Die Fäkalschlammentsorgung beträgt 39,19 EURO/m³ (lt. Tarifblatt<br />

Abwasser, veröffentlicht im Amtsblatt 01/2009).<br />

Das Ausbringen von menschlichem Fäkalabwasser (Fäkalschlamm)<br />

auf gärtnerische oder landwirtschaftliche Nutzflächen ist nicht zulässig.<br />

Das Ausbringen von Mist und Gülle unterliegt gesonderten<br />

Bestimmungen.<br />

Ihre Fragen beantworten wir gern, Tel.: (0 36 47) 43 14 17.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Steuern/Abgaben<br />

Fäkalschlammentsorgung <strong>2013</strong> – OT Herschdorf<br />

Abfuhr geplant<br />

Straße vom bis<br />

Am Anger 24.10.13 05.11.13<br />

Am Kreuzstein 06.11.13 08.11.13<br />

Am Hauptmanns Garten 11.11.13 12.11.13<br />

Fäkalschlammentsorgung <strong>2013</strong> – OT Hütten<br />

Abfuhr geplant<br />

Straße vom bis<br />

An der Gasse 13.11.13 18.11.13<br />

Herschdorfer Straße 19.11.13 21.11.13<br />

Bekanntmachung<br />

Rohrnetzspülungen <strong>2013</strong><br />

An folgenden Terminen finden Wasserleitungs-Rohnetzspülungen<br />

statt:<br />

Wir weisen unsere Bürger darauf hin, dass dadurch Wassertrübungen<br />

auftreten können.<br />

Wir bitten, dies bei Wasserentnahme, z. B. beim Waschen der Wäsche,<br />

zu beachten.<br />

OT <strong>Krölpa</strong> und Zella OT Gräfendorf, Dobian und Oelsen<br />

09.10.<strong>2013</strong> 10.10.<strong>2013</strong><br />

OT Herschdorf, Hütten<br />

und Friedebach<br />

OT Rockendorf und Trannroda<br />

11.10.<strong>2013</strong> 16.10.<strong>2013</strong><br />

Alle aufgepasst und mitgemacht –<br />

eine gute Idee ist gefragt!<br />

Warum:<br />

Die Raiffeisen-Volksbank eG feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges<br />

Jubiläum. Aus diesem Anlass möchte die RVB mit 12 Aktionen in<br />

12 <strong>Gemeinde</strong>n ihres Geschäftsgebietes Nachhaltiges verwirklichen,<br />

etwas – was vielleicht ohne Unterstützung niemals zustande kommen<br />

würde.<br />

Voraussetzungen:<br />

Gemeinnützig.<br />

Je mehr Menschen davon profitieren, desto besser.<br />

Nachhaltig.<br />

Mit dieser Unterstützung soll etwas Dauerhaftes geschaffen werden.<br />

Zeitrahmen:<br />

Das Projekt sollte an einem Tag umgesetzt werden können.<br />

Personell:<br />

Es stehen ca. 5 Bankmitarbeiter zur Verfügung – es sei denn, Sie<br />

können noch mehr Unterstützung mobilisieren.<br />

Finanziell:<br />

Pro Projekt stehen ca. 1.000 € zur Verfügung.<br />

Nun, liebe Vereine, Vereinigungen, Schulen und Kindergärten, liebe<br />

Bürgerinnen und Bürger, <strong>Gemeinde</strong>räte sowie alle Nichtgenannten<br />

– machen Sie mit!<br />

Bei Fragen rufen Sie uns an:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Frau Paschke, Tel. 03647 43 14 14<br />

oder Sie füllen nachfolgendes Formular aus und reichen es bei uns<br />

ein.<br />

Annahmeschluss ist der 25.10.<strong>2013</strong>.


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite 3Seite 7<br />

----------------------------------------------------------------------------------------<br />

Projekt:<br />

....................................................................................................................................................<br />

....................................................................................................................................................<br />

......................................................................................................................................................<br />

Ansprechpartner:<br />

...................................................................................................................................................<br />

Name, Vorname Telefon E-Mail:<br />

Geschätzter Aufwand:<br />

Zeit: .................................................................................................................................<br />

Anzahl der Personen: ............................................<br />

Kosten: ...............................................<br />

---------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Raiffeisen-Volksbank eG Pößneck und die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Krölpa</strong> freuen sich auf Ihre Vorschläge!<br />

Dieser zeigte aber leider kaum Wirkung. So gingen die vier dann<br />

gezielt in das <strong>Gemeinde</strong>-, Kirchen- und Schularchiv unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

An diesen Stellen wurden sie anhand zahlreicher Aufzeichnungen<br />

und Fotos auch fündig. Hilfreiche Informationen gewannen<br />

sie auch aus Gruppenbüchern ehemaliger Schüler. Eine große Hilfe<br />

waren Interviewpartner, die das Schulleben vor und nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg noch kannten. Durch diese persönlichen Erzählungen<br />

konnten viele Informationen verständlicher und lebendiger<br />

werden.<br />

Allgemeine Informationen/<br />

Veranstaltungen<br />

Die Initiatorinnen des Abends v. l. Franziska Dietl, Cindy Tahedl und<br />

Anna Querengässer.<br />

120 Jahre Schule in <strong>Krölpa</strong><br />

1891 bis 2011<br />

Franziska Dietl, Theresa Linke, Anna Querengässer und Cindy Tahedl,<br />

ehemalige Schülerinnen des Gymnasiums „Am weißen Turm“<br />

in Pößneck, verfassten im Laufe ihrer gymnasialen Oberstufe eine<br />

Seminarfacharbeit zum Thema „120 Jahre Grundschule <strong>Krölpa</strong> –<br />

Entwicklung und Veränderung des Barockschlosses als Schule seit<br />

1891 bis heute“.<br />

Nach dem sehr erfolgreichen Abschluss kam die Idee auf, interessierten<br />

Bürgern Einblicke in die gewonnenen Erkenntnisse zu geben.<br />

Am Freitag, dem 6. September <strong>2013</strong>, war es dann so weit. Die vier<br />

ehemaligen Gymnasiastinnen luden um 19.00 Uhr zu einem Vortrag<br />

in den Barocksaal der Grundschule <strong>Krölpa</strong> ein. Da Theresa<br />

Linke zu einem neunmonatigen Work & Travel in Melbourne/Australien<br />

weilt, konnte sie leider nicht teilnehmen.<br />

Nach einer herzlichen Begrüßung der Gäste durch Anna Querengässer<br />

berichteten die Mädchen detailliert vom Beginn der einzelnen<br />

Schritte bis hin zum fertigen Ergebnis ihrer Seminarfacharbeit.<br />

Alles begann mit einem Aufruf im Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>.<br />

Zahlreich erschienene Gäste verfolgten interessiert dem Vortrag.<br />

Mit Hilfe eines Diagrammes, das die Einschulungsrate von 1940<br />

bis 2010 darstellte, hatten die Mädchen interessante Fakten zusammengetragen.<br />

Anhand dieser Daten konnte man die Geschichte<br />

Deutschlands und das alltägliche Leben nachvollziehen. So gab<br />

es im Jahr 1945 eine hohe Schulanfängeranzahl. Bedingt wurde<br />

dies durch die vielen Umsiedler, welche durch die Auswirkungen<br />

des Zweiten Weltkrieges nach <strong>Krölpa</strong> und Umgebung gekommen<br />

waren. In den 50er-Jahren gab es einen enormen Rückgang der


ölpa<br />

Seite 8 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Schulanfänger. Das hing damit zusammen, dass viele Bewohner<br />

der sowjetischen Besatzungszone in den Westen flüchteten. In den<br />

siebziger Jahren pendelte sich die Anzahl der ABC-Schützen bis zur<br />

Wiedervereinigung am 3. <strong>Oktober</strong> 1990 ein. Danach kehrten viele<br />

Bürger Ostdeutschland den Rücken und versuchten, in anderen<br />

Bundesländern Fuß zu fassen. Dies hatte einen starken Rückgang<br />

der Schulanfänger zur Folge. Trotz der geburtenschwachen Jahrgänge<br />

erreichte mit 30 Neuzugängen die Grundschule <strong>Krölpa</strong> im<br />

Jahr 2010 eine hohe Beliebtheit.<br />

So manche Geschichte, die zum Lachen und Schmunzeln bei den<br />

Besuchern einlud, hatten die Mädchen von ihren Interviewpartnern<br />

erfahren, als diese über den Schulalltag von damals berichteten. So<br />

gab es Anekdoten u.a. über Altpapiersammeln, die 1.-Mai-Kundgebungen<br />

und das beliebte und immer sehr schmackhafte Schulessen.<br />

Aber auch die schweren Jahre nach dem Krieg und die damit verbundenen<br />

Schwierigkeiten wie den kalten Winter 1946/47, in dem<br />

man alles Brennbare, was aufzufinden war, verheizte, wurden noch<br />

einmal in Erinnerung gerufen.<br />

Die ganzen gewonnenen Erkenntnisse haben die Mädchen in einer<br />

kleinen Chronik zusammengefasst. Diese beinhaltet die wichtigsten<br />

Ereignisse der Jahre 1891 bis 2011 und zeigt auch einige interessante<br />

Fotos.<br />

Viel Interesse fanden auch einige ausgestellte Gegenstände wie<br />

Flyer, die ehemalige FDJ-Kleidung, blaue und rote Halstücher der<br />

Jung- und Thälmannpioniere und alte Fotos.<br />

Auch die gesamte Seminararbeit konnte in Augenschein genommen<br />

werden. Im Anschluss stellten sich die Mädchen den Fragen<br />

der Gäste und beantworteten diese gern.<br />

Der abendliche Vortrag verlief in einer sehr angenehmen Atmosphäre.<br />

Zahlreich erschienene Gäste aus <strong>Krölpa</strong> und der näheren<br />

Umgebung tauchten in einen Teil unserer interessanten Geschichte<br />

ein und bedankten sich dafür bei den Initiatorinnen mit viel Applaus.<br />

Krahmer, D.<br />

Ein Hauch vom alten Amerika<br />

im Schloss <strong>Krölpa</strong><br />

Erster American History Ball<br />

Am Samstag, dem 21. September <strong>2013</strong>, wurde der Kulturort Schloss<br />

<strong>Krölpa</strong> zum herrschaftlichen Gutshaus auf der Baumwollplantage<br />

Tara, wie im Filmklassiker „Vom Winde verweht“. Man glaubte bald,<br />

dass sich hinter den Fenstern des Schlosses Freunde von Scarlett<br />

O`Hara und Rhett Butler zeigten und mit ihren Freunden ein Fest<br />

feiern. An diesem Tag trafen sich 25 Paare aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

und der Schweiz, welche das schöne Hobby der amerikanischen<br />

Historie gemeinsam ausleben. Zu diesem Ball, welcher der<br />

erste seiner Art in Thüringen ist, haben Harald Pitzing und seine<br />

Frau Ursula eingeladen. In Zusammenarbeit mit dem Kultur- und<br />

Feuerwehrverein Zella e.V. und den Cowboys vom Falbenhof haben<br />

Sie den Ball zu einem unvergesslichen Erlebnis der Teilnehmer<br />

werden lassen. So konnte schon am Freitag vor dem Ball ein Teil<br />

der Gäste sich in den alten Tänzen üben. Am Samstag begann der<br />

Tag mit einem gemeinsamen Frühstück. Damit sich die Damen<br />

auf dem Ball von ihrer besten Seite zeigen konnten, nahmen einige<br />

das Angebot an, den ortsansässigen Frisör zu besuchen. Denn<br />

man wollte auch am Nachmittag durch <strong>Krölpa</strong> flanieren und mit der<br />

Kutsche die nähere Umgebung erkunden. Den Bürgern von <strong>Krölpa</strong><br />

wurden die Ballgäste von Zeremonienmeister Jonas Chudasch<br />

mit ihren Callnamen vorgestellt und die Ballgäste bedankten sich<br />

mit einem historischen Tanz für die herzliche Aufnahme an diesem<br />

Wochenende in <strong>Krölpa</strong>. Als Zeremonienmeister stellte Jonas auch<br />

am Abend die Gäste dem Gastgeberpaar Harald und Ursula Pitzing<br />

persönlich vor.<br />

Deutsch-Ungarisches<br />

Chorkonzert<br />

Samstag, 05.10.<strong>2013</strong><br />

Pinsenberghalle <strong>Krölpa</strong><br />

19:30 Uhr<br />

Eintritt frei, Spende erbeten<br />

Vocalitas und der Chor des Ungarn-<br />

Deutschen-Bildungszentrums Baja<br />

Mit einer feierlichen Zeremonie vor dem Bankett begann dann der<br />

Teil, auf den sich die Teilnehmer am meisten freuten.<br />

So wurden durch den Gastgeber die Gäste begrüßt und jedem ein<br />

kleines Gastgeschenk überreicht. Der Einladung an diesem Abend


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite 3Seite 9<br />

folgten unser Landrat des Saale-Orla-Kreises Herr Fügmann mit<br />

Gattin und unser amtierender Bürgermeister Herr Siegmar Weise<br />

nebst Gattin.<br />

sorgte für eine zusätzliche feierliche Stimmung. So konnte der Ballabend<br />

mit historischen Tänzen beginnen und es wurde bis spät<br />

nach Mitternacht gefeiert. Zu diesem Ball zeigten die Damen und<br />

Herren ihre feine Garderobe. Teilweise war diese selbst genäht.<br />

Nach historischen Balletiketten der Zeit von 1860 bis 1865, welche<br />

sich die Gäste auf die Fahne geschrieben haben, zeigte sich, dass es<br />

eine Zeit gab, in der Höflichkeit für jeden sehr wichtig war und es<br />

heute auch noch sein sollte. Wo alle Herren aufstanden, wenn sich<br />

eine Dame dem Tisch näherte oder sie selbst vom Platz aufstehen<br />

wollte. Bei diesen historischen Bällen gilt die ganze Aufmerksamkeit<br />

den Damen der Gesellschaft. So war es auch nicht verwunderlich,<br />

dass man keine Dame allein über den Saal laufen sah, sondern dass<br />

sie immer von einem Herren begleitet wurde.<br />

Wenn nach 24.00 Uhr die Balletikette aufgehoben wurde, bedeutet<br />

das nicht, dass der Ball in eine (wilde) Party übergeht, sondern nur,<br />

dass der Herr seinen Gehrock ablegen darf und auch hochprozentige<br />

Getränke zu sich genommen werden dürfen.<br />

Mit einem gemeinsamen Frühstück klang dann das Wochenende<br />

aus.<br />

Mit dem Ersten American History Ball zeigte sich, das <strong>Krölpa</strong> genau<br />

für solche Veranstaltungen geschaffen ist. Gäste des Balles äußerten<br />

sich sehr begeistert über den Veranstaltungsort, der in den vergangenen<br />

Jahren durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> entstanden ist.<br />

Im kommenden Jahr wird es am 27. September 2014 wieder einen<br />

American History Ball in <strong>Krölpa</strong> geben, auf den man sich schon<br />

heute freuen kann.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen bedanken,<br />

welche zum Gelingen dieses Balles beigetragen haben.<br />

Ohne die vielen fleißigen Helfer wäre diese Veranstaltung auf solch<br />

hohem Niveau nicht möglich gewesen.<br />

Pitzing, H.<br />

Mit einem Glas Sekt für die Damen und einem Glas Portwein für die<br />

Herren in der Hand wurde kurz geplauscht, bis zu Tische gebeten<br />

wurde. Hier bot man Speisen der typisch amerikanischen Küche<br />

an, welche durch einen ortsansässigen Fleischer zubereitet wurden.<br />

Je später der Abend, umso aufgeregter wurden die Gäste, denn nun<br />

galt es, sich auf den großen Einmarsch, auch Grand March genannt,<br />

vorzubereiten. Mit dem Grand March wurde der Ball durch die<br />

Ballgäste in den Saal geführt, wobei der Einmarsch in einen Walzer<br />

überging.<br />

Wie es nach diesen Einmarsch üblich ist, erhoben sich alle Gäste<br />

von ihren Plätzen und es wurde die Hymne der USA gespielt. Dies<br />

Ein Wort noch in eigener Sache<br />

Von zahlreichen Bürgern wurden zu dieser Veranstaltung Fotos<br />

gemacht. Es wäre sehr schön, wenn man davon einige zur freien<br />

Verfügung bekommen könnte.<br />

Bitte melden Sie sich unter Tel.-Nr. 03647/ 417805.<br />

Danke!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Monatsspruch <strong>Oktober</strong>:<br />

Vergesst nicht Gutes zu tun und mit anderen zu teilen, denn an solchen<br />

Opfern hat Gott Gefallen. <br />

(Hebr.13,16)


ölpa<br />

Seite 10 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Der KGV <strong>Krölpa</strong> – Öpitz lädt ein:<br />

Gottesdienst:<br />

Erntedank: So., 6.10.13<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Kirchenchor und Kinderkreis<br />

Kirche St. Peter und Paul, <strong>Krölpa</strong><br />

anschließend: Brunch im Pfarrhaus<br />

GKR- Wahlen:<br />

So., 6.10.13, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr in allen Wahlbezirken:<br />

<strong>Krölpa</strong>: im Pfarrhaus<br />

Trannroda: Kirche<br />

Öpitz: Kirche<br />

Herschdorf: Kirche (<strong>Gemeinde</strong>raum)<br />

Hütten: Kirche<br />

Friedebach: im Feuerwehrhaus<br />

20. So. n. Trin.: 13.10.13<br />

09.00 Uhr Erntedank in Trannroda<br />

10.00 Uhr Erntedank in Öpitz<br />

21. So. n. Trin.: 20.10.13<br />

08.30 Uhr Kirmes und Erntedank in Herschdorf<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Friedebach<br />

22. So. n. Trin.: 27.10.13<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>Krölpa</strong><br />

13.30 Uhr Kirmes und Erntedank in Hütten<br />

Do., 31.10.13<br />

10.00 Uhr Kirche <strong>Krölpa</strong><br />

Pilgern für einen Tag/Wanderung mit Stationen und<br />

Brotzeit (wetterfeste Kleidung tragen)<br />

23. So. n. Trin.: 3.11.13<br />

10.00 Uhr Kirmes in Trannroda<br />

Einführung der gewählten <strong>Gemeinde</strong>kirchenräte<br />

Drittletzter So. i. Kj.: 10.11.13<br />

09.00 Uhr Kirmes in Öpitz<br />

10.00 Uhr Kirmes in <strong>Krölpa</strong><br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Kinderkreis:<br />

montags, 15.00 Uhr im Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

Konfirmanden Kl. 7:<br />

Sa., 12.10.13 – 9.00 Uhr in <strong>Krölpa</strong><br />

Konfirmanden Kl. 8:<br />

Sa., 12.10.13 – 9.00 Uhr in Pößneck<br />

<strong>Gemeinde</strong>nachmittag on Tour<br />

Do., 17.10.13 – Besuch der Cranach-Ausstellung Neustadt/Orla<br />

(Wir benutzen öffentliche Verkehrsmittel.)<br />

Glaubenskurs:<br />

Mi., 16.10.13 – 19.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Pößneck<br />

Einführungsabend:<br />

Mi., 30.10.13 – 19.30 Uhr im Pfarrhaus <strong>Krölpa</strong><br />

„Advent anders erleben – ein Übungsweg des Glaubens“<br />

Kirchenchor:<br />

mittwochs, 16.00 Uhr<br />

Für Gruppen besteht die Möglichkeit, nach Voranmeldung unter<br />

03647/412280 (Kirchenamt Pößneck) die Ausstellung auch außerhalb<br />

der Öffnungszeiten zu besuchen.<br />

Di., 8.10.13 – 19.00 Uhr Lesung in der Reihe „Das politische Buch<br />

im Gespräch“: Sabine Rennefanz – „Eisenkinder“/Kirche Jüdewein<br />

Sa., 9.11.<strong>2013</strong>, 14.00 Uhr – Mahngang zu ehemaligen Wohnhäusern<br />

jüdischer Mitbürger in Pößneck – zur Erinnerung an die<br />

75. Wiederkehr der Progromnacht (Marktplatz Pößneck)<br />

Mo., 11.11.13 – Martinstag in <strong>Krölpa</strong> – Lampion-Umzug und Martinsspiel<br />

Mi.,13.11.13 – 19.00 Uhr Vortrag und Gespräch zur Auflösung<br />

der MfS-Zentrale in Gera mit Rolf Buchner und Tilo Wetzel, Kirche<br />

Jüdewein<br />

Mi., 20.11.13 – 19.00 Uhr Wie unfriedlich war eigentlich die<br />

„friedliche Revolution“?<br />

Vortrag und Gespräch mit Matthias Büchner, Mitglied des Runden<br />

Tisches in Berlin, ehemaliger Thüringer Landtagsabgeordneter des<br />

Neuen Forums, Kirche Jüdewein<br />

Do., 21.11.13 – 19.00 Uhr Erinnerung an die Haarschneideaktion<br />

1969 in Pößneck, Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der<br />

Stadt Pößneck, Kirche Jüdewein<br />

Erntedankgaben<br />

Können am Fr., 4.10.13, im Pfarrhaus – oder am Sa., 5.10.13, ab<br />

15.00 Uhr in der Kirche abgegeben werden. Sie kommen der Tafel<br />

der Diakonie zu Gute.<br />

Allen Gebern ein herzliches Dankeschön!<br />

Ein Dankeschön<br />

Allen Wahlhelfer/-innen bei der <strong>Gemeinde</strong>kirchenratswahl auf diesem<br />

Weg ein ganz herzliches Dankeschön für ihre Einsatzbereitschaft<br />

und ihr Mittun!<br />

Bitte beachten<br />

Das Ev. Pfarramt bleibt vom 21. bis 25.10.13 wegen Urlaub und vom<br />

4. bis 8.11.13 wegen Weiterbildung geschlossen.<br />

Die Neuapostolische Kirche<br />

Rockendorf informiert:<br />

Gottesdienste:<br />

Friedebacher Straße 26 a, 07387 Rockendorf<br />

Sonntag 09.30 Uhr<br />

Mittwoch 19.30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>leiter: Ralf Franz, Tel. 0 36 47 / 44 25 47<br />

Zu den Gottesdiensten in der Neuapostolischen Kirche Rockendorf<br />

ist jedermann herzlich eingeladen.<br />

Friedensdekade <strong>2013</strong>: „solidarisch“<br />

Ausstellung: „Von Liebe und Zorn – Jung sein in der (DDR) Diktatur“<br />

Kirche Jüdewein<br />

Ausstellungseröffnung: Sa., 5.10.13 – 19.00 Uhr<br />

Die Ausstellung ist vom 9. bis 21.11.13 geöffnet.<br />

Jubiläumsjahr <strong>2013</strong><br />

125 Jahre Neuapostolische Kirche<br />

in der Saale-Orla-Region


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite Seite 3 11<br />

Besondere Gottesdienste und Veranstaltungen:<br />

Mittwoch, 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Gottesdienst mit Bezirksältesten Standke<br />

Sonntag, 27. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Hirte Hinzke<br />

Donnerstag, 31. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Musikalische Abendandacht zum Entschlafenengottesdienst<br />

Sonntag, 3. November <strong>2013</strong><br />

09.30 Uhr Entschlafenengottesdienst<br />

Gottesdienste Zeugen Jehovas<br />

Zusammenkunftsort:<br />

Königreichsaal Flurstraße 3, 07381 Pößneck<br />

Zusammenkunftszeiten:<br />

Freitag um 19.00 Uhr<br />

Sonntag um 09.30 Uhr<br />

Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt und<br />

keine Kollekte.<br />

Lesen Sie die Bibel online unter: jw.org<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Kirmes in Gräfendorf<br />

Der Feuerwehrverein Gräfendorf lädt ein zur<br />

Kirmes<br />

am Samstag, dem 05.10.<strong>2013</strong>, um 19:00 Uhr, in das Feuerwehrgerätehaus<br />

Gräfendorf !!!<br />

Der Rost brennt von 17.30 bis 20.00 Uhr<br />

Höhepunkt des Abends<br />

Übergabe neue Feuerwehrpumpe vom Feuerwehrverein an die<br />

Aktive Gruppe mit den Sponsoren und den Gästen aus <strong>Krölpa</strong><br />

Der traditionelle Frühschoppen<br />

beginnt – ebenfalls im Feuerwehrgerätehaus – am Sonntag, dem<br />

06.10.<strong>2013</strong>, ab 10.00 Uhr.<br />

Dankeschönveranstaltung für alle<br />

Feuerwehrleute aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Am Samstag, dem 14. September <strong>2013</strong>, fand um 19.00 Uhr in der<br />

<strong>Krölpa</strong>er Pinsenberghalle eine Dankeschönveranstaltung für alle<br />

Feuerwehrleute und ihre Angehörigen satt.<br />

Eine Gruppe junger Erwachsener aus der Einheitsgemeinde hatte<br />

eine Spendensammlung als Dankeschön für unsere Kameraden<br />

aus allen Ortsteilen gestartet. Nicht nur der unermüdliche Einsatz<br />

während des Hochwassers Mai/Juni <strong>2013</strong> war der Anlass gewesen,<br />

sondern auch, um einmal nur DANKE zu sagen. Unsere Kameraden<br />

sind immer in den verschiedensten Situationen für uns alle im<br />

Einsatz, und dies ehrenamtlich und ohne Vergütung! Aber auch<br />

den fleißigen Frauen, die stets im Hintergrund sind, die Versorgung<br />

absichern und den Männern ihren Rücken freihalten, sowie den<br />

vielen fleißigen Helfern sollte gedankt werden.<br />

Die Gäste verlebten einen wunderschönen gemütlichen Abend.<br />

Jede Wehr der <strong>Gemeinde</strong> erhielt außerdem einen Geldbetrag.<br />

Die Dankesworte wurden in Gedichtform dargeboten.<br />

Kräht auf dem Dach der rote Hahn,<br />

da rückt die Feuerwehr heran.<br />

Und mit viel Können und Verstand,<br />

da löschte sie so manchen Brand.<br />

Doch manchmal fiel das schon recht schwer,<br />

schon oft war der Hydrant halb leer.<br />

Denn brennt es einmal lichterloh,<br />

ist das Wasser doch das A und O.<br />

Drum ist bei einer Feuersglut<br />

das Wasser oft das höchste Gut.<br />

Ob nun der Brand groß ist oder klein.<br />

Zusammen mit Wasser dämmt die Feuerwehr ihn ein.<br />

Doch im Juni dann, in diesem Jahr,<br />

da wurde Wasser zur Gefahr.<br />

Es regnete bei Tag und in der Nacht,<br />

als hätte der Himmel alle Schleusen aufgemacht.<br />

Manch Garten, war er auch gepflegt noch so sehr,<br />

der glich nun einem Wattenmeer.<br />

Zum reißenden Strom verwandelte sich über Nacht,<br />

ganz schnell, so manch kleiner Bach.<br />

Und ohne Erbarmen mit voller Kraft,<br />

hat das Wasser manchen Keller zum Stausee gemacht.<br />

In den Dörfern der <strong>Gemeinde</strong> heulten die Sirenen schrill auf,<br />

für die Feuerwehr hieß das, zum Einsatz hinaus.<br />

Verzagte Leute, Verzweiflung und Not,<br />

es war ein Elend, was sich da bot.<br />

Und mit viel Kraft und Energie,<br />

da schafft ihr so viel wie nie.<br />

Und überall, wo Not am Mann,<br />

da griffen die Feuerwehr und der Bauhof mit an.<br />

Es wurde gepumpt und gesaugt und gefegt,<br />

so manche Stelle wieder trocken gelegt.<br />

Und ohne Pause und ohne Rast,<br />

da wird geackert und geschafft.<br />

Hat man geglaubt, man könnt mal ruhn,<br />

zu Hause einmal die Füße hoch tun,<br />

mit einer Flasche Bier, den Kopf an die Lehne,<br />

da heulte schon wieder der Ruf der Sirene.<br />

So ging das Tage, was keiner gedacht.<br />

Und ihr habt wirklich Großes vollbracht.<br />

Eure Familien zu Hause, die standen diese Zeit hinten an<br />

und stärkten im Stillen den Rücken eines jeden Mann.<br />

Was ihr getan, tagaus, tagein,<br />

dafür ist jeder Dank zu klein.<br />

Drum haben wir bei uns gedacht,<br />

es wird ein kleines Fest gemacht.<br />

Die gesamte Einheitsgemeinde war schnell dabei<br />

und spendete frank und frei.<br />

Es ist ein kleines Dankeschön,<br />

wir hoffen, es wird heut recht schön.<br />

Drum stoßt fröhlich miteinander an,<br />

es beschütze euch stets Patron Florian.<br />

Wir danken nochmals allen sehr,<br />

HOCH LEBE UNSERE FEUERWEHR!!!<br />

Bereichsausscheid<br />

im Löschangriff um den Classic-Wanderpokal<br />

der Einheitsgemeinde <strong>Krölpa</strong> in Zella<br />

Schon zum vierten Mal trafen sich die Feuerwehren der Orte Friedebach,<br />

Gräfendorf, <strong>Krölpa</strong>, Rockendorf und Zella im Wettstreit um<br />

den „Wanderpokal der Einheitsgemeinde <strong>Krölpa</strong> im Löschangriff“.


ölpa<br />

Seite 12 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

In diesem Jahr fand der Löschangriff am Samstag, dem 21. September<br />

<strong>2013</strong>, im Ortsteil Zella statt. Die Zellaer Kameraden übernahmen<br />

dabei die gesamte organisatorische und materiell-technische<br />

Absicherung. Unterstützung erhielten sie dabei durch die <strong>Krölpa</strong>er<br />

Wehr, welche die Besorgung der Zielgeräte übernommen hatte.<br />

Bei recht freundlichem Wetter rückten alle Mannschaften bis<br />

12.00 Uhr in Zella an. Im Anschluss wurden sogleich die Wettkampfstrecke<br />

und die Ausrüstung für den Wettkampf von allen Kameraden<br />

und ihren Begleitern in Augenschein genommen.<br />

Gegen 13.00 Uhr begrüßten der amtierende Ortsbrandmeister<br />

der Einheitsgemeinde Sven Köcher und sein Stellvertreter Marco<br />

Witowski bei einem kurzen Appell alle Kameraden der Ortsteile,<br />

erläuterte noch einmal die Wettkampfregeln und legte Details des<br />

Ablaufes dar.<br />

Gestartet wurde nach Reihenfolge durch Losentscheid. Die beiden<br />

im Vorfeld angemeldeten Gastmannschaften aus Kaulsdorf und<br />

Zeutsch hatten kurzfristig abgesagt.<br />

Der bewusst mit alter DDR-Technik ausgetragene Wettkampf wurde<br />

durch die Gräfendorfer Kameraden begonnen. Sie legten gleich eine<br />

gute Zeit vor, so dass sich die nachfolgenden schon ganz schön ins<br />

Zeug legen mussten, um da ranzukommen.<br />

Im ersten Durchlauf blieb die Gräfendorfer Wehr mit ihrer Zeit<br />

in Führung, so dass die vier anderen Mannschaften im 2. Durchgang<br />

noch einmal alles geben mussten, um die vorgelegte Zeit von<br />

53,96 Sekunden zu überbieten. Aber alles Bemühen war umsonst,<br />

diese Bestzeit wurde von keinem geknackt. So stand am Ende die<br />

Gräfendorfer Mannschaft als Sieger fest. Auf Platz 2 folgten die<br />

Zellaer Kameraden mit einer Zeit von 54,142 Sekunden und auf<br />

Platz 3 die Friedebacher Kameraden mit 56,095 Sekunden. Den<br />

undankbaren vierten Platz belegten die <strong>Krölpa</strong>er Kameraden mit<br />

56,334 Sekunden. Da eine Mannschaft aber immer das Schlusslicht<br />

bilden muss, waren die Rockendorfer Kameraden diesmal davon<br />

betroffen. Sie erreichten eine Zeit von 59,924 Sekunden.<br />

Nach der anschließenden Siegerehrung und Wanderpokalübergabe<br />

von den Zellaern an die Gräfendorfer Wettkampfgruppe ließen<br />

sich alle Bier und Bratwürste schmecken. Die Absicherung mit<br />

Bratwürsten, Getränken und Verkauf hatten Mitglieder des Zellaer<br />

Kultur- und Feuerwehrvereins e.V. übernommen. Kaffee und sehr<br />

leckerer Kuchen wurde von Zellaer Muttis in Eigenregie gebacken<br />

und verkauft. Von dem Erlös wird für die Zellaer Kinder am 2. <strong>Oktober</strong><br />

ein Kinderfest veranstaltet.<br />

Bei freundlichem, sonnigen Wetter klang der Nachmittag dann langsam<br />

mit dem Abmarsch der einzelnen Wehren aus.<br />

Andreas Krahmer<br />

Wehrleiter FFw Zella<br />

Ausflug des Kultur- und<br />

Feuerwehrvereins Zella<br />

nach Mehring an der Mosel<br />

Am Freitag, dem 13. September <strong>2013</strong>, war man in Zella schon früh<br />

auf den Beinen. Um fünf Uhr trafen sich an der Bushaltestelle Mitglieder<br />

des Kultur- und Feuerwehrvereins Zella mit ihren Ehepartnern<br />

und einige Familien aus dem Ort zu einem Wochenendausflug<br />

nach Mehring an der Mosel.<br />

Trotz der frühen Stunde waren alle in bester Stimmung, als der Bus<br />

mit unserer Busfahrerin Frau Susanne Koll vom Reiseunternehmen<br />

„Koll Touristik“ Unterwellenborn in Richtung Mosel losfuhr.<br />

Nach einer abwechslungsreichen Fahrt kamen wir gegen Mittag<br />

an unseren Hotels in Mehring an. Dort erwartete uns schon Frau<br />

Renate Pitzing-Scherf, die uns auf das Herzlichste mit einem Glas<br />

Prosecco begrüßte und auf die kommenden zwei Tage einstimmte.<br />

Aus Zella stammend und seit fast zwei Jahren in Mehring wohnend,<br />

hatte sie gemeinsam mit ihrem Bruder und gleichzeitig Vereinsvorsitzendem<br />

Harald Pitzing den Ausflug geplant und vorbereitet. So<br />

fuhr der Bus dann nach der Begrüßung auch sogleich in Richtung<br />

Trier weiter. Unterwegs stieg dann unser Stadtführer Hans-Jonas zu.<br />

Trier feierte im Jahr 2009 seinen 2025. Geburtstag und seine un-


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite Seite 3 13<br />

unterbrochene städtische Tradition seit dem Jahr 17 vor Christus.<br />

Somit ist Trier die älteste Stadt Deutschland und hat eine bewegte<br />

Geschichte vorzuweisen. Die Stadt war u. a. Regierungssitz des<br />

weströmischen Reiches, erhielt im Mittelalter den Beinamen „heilige<br />

Stadt“, überstand als Grenzstadt zwischen Deutschland und<br />

Frankreich zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen und ist<br />

heute Universitäts- und Kulturstadt im Herzen Europas. Von der<br />

wechselvollen Geschichte zeugen zahlreiche einmalige Bauwerke.<br />

Unser Stadtführer führte uns u. a. zur Porta Nigra, dem historischen<br />

Marktplatz, dem Dom, der Konstantin-Basilika und dem Kurfürstlichen<br />

Palais. So erhielten wir einen kleinen Eindruck in die Geschichte.<br />

Sicher wird der eine oder andere Kulturinteressierte noch<br />

einmal privat nach Trier reisen, da es unmöglich ist, in solch einer<br />

kurzen Zeitspanne die große Vielfalt an Baudenkmälern und ihre<br />

Geschichte kennenzulernen. In der Innenstadt machten wir eine<br />

kleine Rast und natürlich durfte dabei ein Glas Moselwein nicht<br />

fehlen.<br />

Im Anschluss stand eine Wanderung durch die Weinberge auf dem<br />

Programm. Winzer Klaus Schmitt erläuterte uns die örtlichen Begebenheiten<br />

und die verschiedenen Arbeiten im Weinberg. Bis zu<br />

siebzehnmal wird an einen Rebstock Hand angelegt, ehe die reife<br />

Traube geerntet werden kann. Bei den teils sehr steilen Hängen<br />

kann man nur erahnen, was es für eine Arbeit und Mühe macht,<br />

ehe der Wein fertig in der Flasche ist. Vorbei an den verschiedenen<br />

Traubenarten, immer mit herrlichen Ausblicken auf die Mosel und<br />

ihre wunderschöne Umgebung, erreichten wir eine urige, mit Weinreben<br />

überwachsene Hütte.<br />

Dort hatte Christel Schmitt schon eine Vesper mit landestypischer<br />

Wurst, Käse und natürlich Wein vorbereitet. Mit Blick ins weite Moseltal<br />

genossen wir diese Spezialitäten.<br />

Gegen Abend nahmen wir in Mehring unser Abendessen ein und<br />

trafen uns danach im „Alten Keller“ des Weingutes und Straußenwirtschaft<br />

„Schmittchens Klosterhof“. Die Inhaber Christel und<br />

Klaus Schmitt hatten für uns einen gemütlichen Abend mit Weinprobe<br />

vorbereitet.<br />

So erfuhr man manches Insiderwissen um den Wein und seine Herstellung.<br />

Humorvoll und unterhaltsam lernten wir, wie man „richtig“<br />

Wein trinkt – von der Beurteilung der Farbe zum Geruch bis hin<br />

zum Schmecken. Dies wurde auch am anderen Tag immer wieder<br />

ausprobiert. Natürlich war für jeden Geschmack – ob trocken,<br />

halbtrocken, lieblich oder der süffige Prosecco – etwas dabei und so<br />

manche Bestellung wurde schon gedanklich aufgegeben. Sehr spät<br />

ging es dann ins Hotel und nach einer sehr kurzen Nacht trafen wir<br />

uns zum gemeinsamen Frühstück wieder.<br />

Am Nachmittag hatten wir dann die Möglichkeit, selbst etwas in<br />

Mehring zu unternehmen. So nutzten einige von uns die Gelegenheit,<br />

die Villa Rustica (römischer Gutshof) in Mehring zu besichtigen.<br />

Das Gebäude wurde in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts<br />

n. Chr. errichtet und entsprach zunächst in seiner Grundform dem<br />

weit verbreiteten gallo-römischen Villentyp „Bollendorf“. Im Laufe<br />

des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. erfuhr die Villa zahlreiche An- und<br />

Umbauten, so dass sie am Ende zu den größeren Herrenhäusern im<br />

gesamten Umland von Trier gehörte. Heute zeigen noch Reste eines<br />

mehrfarbigen Fußbodenmosaiks und einer Wandverkleidung aus<br />

schwarzem Marmor von der einst prächtigen Ausstattung der Räume.<br />

Sehr beeindruckend ist die Hauptfront des Herrenhauses mit<br />

den Eckrisaliten und dem Portikus, ein beheizbarer Wohnraum mit<br />

Mosaik und Teile des Badetraktes. Man kannte die Fundstelle der<br />

Villa schon im 19. Jahrhundert. Zwischen 1983 und 1987 legte man<br />

das Herrenhaus frei, konservierte und rekonstruierte es teilweise.<br />

Heute ist das Bodendenkmal geschützt als eingetragenes Kulturdenkmal<br />

des Landes Rheinland-Pfalz.<br />

Am Abend trafen wir uns alle zum Tanzabend im „Alten Keller“,<br />

der Straußenwirtschaft von Familie Schmitt. Auch die amtierende<br />

Weinkönigin des Ortes „Carina die I.“ hatte sich angekündigt. Sie ist<br />

in Folge die 61. Weinkönigin.


ölpa<br />

Seite 14 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Gemeinsam mit dem 1. Beigeordneten von Mehring und der Chefin<br />

des örtlichen Kulturvereines begrüßte sie alle Gäste. Nach der herzlichen<br />

Begrüßung und der Überreichung von Gastgeschenken wurde<br />

kräftig das Tanzbein geschwungen. Mit Gesang, einer zünftigen<br />

Polonaise mit der „heimlichen Thüringenhymne“: „Diesen Weg auf<br />

den Höhn bin ich oft gegangen …“, viel Spaß und gutem Wein ging<br />

der Abend weit nach Mitternacht zu Ende.<br />

Nach dem gemeinsamen Frühstück starteten wir um halb 11 Uhr<br />

dann wieder in Richtung Heimat. Frau Koll brachte uns alle mit<br />

reichlich Moselwein im Gepäck wohlbehalten, „leicht müde“ und<br />

voller neuer Eindrücke nach Zella zurück.<br />

Krahmer, D.<br />

Sonstiges<br />

Nachrichten aus dem<br />

Kindergarten „Zwergenland“<br />

Danke für die tatkräftige Unterstützung der Mitarbeiter des Bauhofes<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>, die uns beim Aus- und Einräumen unserer<br />

Gruppenräume so fleißig halfen.<br />

Nur so konnten unsere Zimmer mit neuem, tollem Fußbodenbelag<br />

ausgestattet werden und wir schnell wieder einziehen.<br />

Jagdgenossenschaft Schlettwein<br />

Am Freitag, dem 18.10.<strong>2013</strong>, findet um<br />

18.30 Uhr die Versammlung der Jagdgenossen<br />

in Schlettwein im Versammlungsraum Schroth<br />

(ehemals ZBO) statt.<br />

Es wird über eine Änderung des Jagdpachtvertrages<br />

abgestimmt.<br />

Alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Schlettwein sind hierzu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Vorstand<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Krölpa</strong>-Zella<br />

Einladung zum Jagdessen der<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Krölpa</strong>-Zella<br />

Die Jagdgenossenschaft lädt hiermit alle Grundstückseigentümer<br />

zum gemeinsamen Jagdessen am<br />

Samstag, dem 19. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr<br />

in die Gaststätte „Zum goldenen Adler“ Rockendorf<br />

ein.<br />

Mit anschließenden gemütlichen Beisammensein und Musik.<br />

Gute Laune ist mitzubringen.<br />

Ihre Teilnahme bitte bis 12. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> an Herrn Wolfgang<br />

Vorsatz unter Tel.: 03647/418205 oder Herrn Peter Müller unter<br />

Tel.: 03647/422026 anmelden.<br />

G. Zietz<br />

Jagdvorsteher<br />

Die Zwergenland-Kinder und das Erzieher-Team<br />

Unsere Spielstunde im<br />

Zwergenland<br />

findet am Mittwoch, dem 30.10.<strong>2013</strong>, von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr statt.<br />

Eingeladen sind alle zukünftigen Zwerge.<br />

Nachrichten aus der<br />

Grundschule <strong>Krölpa</strong><br />

… und der Ball rollt wieder<br />

Die Abteilung Fußball informiert:<br />

Heimspieltermine der 1. Halbserie<br />

Samstag, 12.10.<strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> II – SV Fortuna Gefell<br />

Sonntag, 13.10.<strong>2013</strong><br />

14.30 Uhr <strong>Krölpa</strong> I – SG Lobenst./Helmsgrün II<br />

Samstag, 26.10.<strong>2013</strong><br />

15.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> II – SV Linda<br />

Sonntag, 27.10.<strong>2013</strong><br />

14.30 Uhr <strong>Krölpa</strong> I – SG Ranis/Knau II<br />

Samstag, 09.11.<strong>2013</strong><br />

12.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> II – FSV Remptendorf<br />

Samstag, 09.11.<strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr <strong>Krölpa</strong> I - SV GW Triptis<br />

Die Schulanfänger haben sich gut in unserer Schule eingelebt und schon<br />

viel gelernt.<br />

Kinderliteraturtage<br />

vom 6. bis 7. September <strong>2013</strong><br />

An unserer Schule begannen die Kinderliteraturtage mit<br />

einer Lesewoche am 2. September <strong>2013</strong>. Unser Lesefest war am<br />

5. September <strong>2013</strong> in der Pinsenberghalle. Die besten Leser aus


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite Seite 3 15<br />

Klasse 1 bis 4 stellten ihre Lieblingsbücher vor. Am 6. September<br />

wurden um 9.00 Uhr die Kinderliteraturtage von Frau Scheller eröffnet.<br />

Jede Klasse bekam ihren eigenen Autor:<br />

Klasse 1 Reiner Kunze<br />

Klasse 2 Verena Zeltner<br />

Klasse 3 Thomas Hauch<br />

Klasse 4 Uta Gehrlein<br />

Thomas Hauck hat die Bücher „Oma Frieda“ und „Graf Wenzelslaus<br />

der Geräuschemacher“ vorgelesen. Es war sehr lustig, und wir haben<br />

viel gelacht.<br />

Er hat beim Lesen komische Geräusche und Bewegungen gemacht.<br />

Dann erzählte er von seiner Heimat Berlin. (Ich habe die Bücher<br />

schon gelesen. Sie haben mir sehr gefallen. Karl Black.) Als Abschluss<br />

hat uns Kay Karpetta viele Instrumente aus aller Welt vorgestellt.<br />

(Ich habe gern zugehört. Raphael Röhlig.) Am 7. September<br />

erhielten die Sieger vom Schreibwettbewerb: „Die unglaubliche<br />

Reise des Walrosses durch die Galaxie“ Preise. Aus unserer Schule<br />

gewannen Jonas Kintzel und Cara-Maria Küch. Die 3. Klasse führte<br />

das Stück „Vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ auf.<br />

Nach der Preisverleihung erzählte Stephan Bach aus dem „Magischen<br />

Baumhaus“ spannende Geschichten. Das waren aufregende<br />

Tage!<br />

Die Klasse 3 der Grundschule <strong>Krölpa</strong><br />

Regelschule Ranis:<br />

Achtung Vormerken!!!<br />

Am Freitag, dem 18. <strong>Oktober</strong>, findet in der Turnhalle der RS Ranis<br />

ein Benefizkonzert als Abschluss der Projektwoche zum Thema<br />

„Frieden – Toleranz – Courage“ statt.<br />

Geplanter Beginn ist 18 Uhr. Attraktion des Abends ist der bekannte<br />

Rapper, Autor und Workshop-Leiter Doppel U. Mit dem Rappen<br />

von Texten von Goethe und Schiller wurde der Thüringer Künstler<br />

deutschlandweit bekannt. Wer sich einen Vorgeschmack holen<br />

möchte, muss einfach mal bei „youtube“ reinklicken.<br />

Auch Schüler unserer Schule sowie das Kinderheim Ranis beteiligen<br />

sich an dem Programm.<br />

Vor dem Konzert ist das Schulhaus, welches zum aktuellen Thema<br />

ausgestaltet wird, für alle Besucher geöffnet. Schüler, Eltern, „Ehemalige“<br />

und Gäste sind herzlich willkommen. Wir hoffen auf zahlreiches<br />

Erscheinen, um gemeinsam einen tollen Abend bei guter<br />

Musik und interessanten Gesprächen zu erleben und für Frieden<br />

und ein friedliches Miteinander einzutreten.<br />

Die gesamte Woche steht im Zeichen von „Frieden – Toleranz –<br />

Courage“. In verschiedenen Projekten beschäftigen sich die Schüler<br />

mit diesem Thema. Zum Beispiel:<br />

- Gemeinsames Singen von Friedensliedern<br />

- ein Radioprojekt mit Interviews zum Thema<br />

- Basteln von Friedenstauben und „Peace-Ketten“<br />

- das Backen von Friedensplätzchen<br />

- Thementage: „Wer, wenn nicht wir? Kenn ich nicht, mag ich<br />

nicht – trotzdem?!, Was ist schon normal?<br />

- Thema: Rechtsextremismus<br />

- Thema: Krisenherde auf der Welt<br />

und noch vieles mehr.<br />

Ein Höhepunkt ist ein Tag der Initiative „Black and White“ für alle<br />

Schüler unter dem Motto: „Der Welt ein Stück näher – Trommeln,<br />

Tanzen, Singen – Afrika“.<br />

Verschiedene Kooperationspartner, der Förderverein der Regelschule<br />

sowie Eltern werden Lehrer und Schüler bei diesem Projekt<br />

unterstützen.<br />

Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche Woche und ein tolles<br />

Abschlusskonzert.<br />

Jeannette Wolf<br />

Neues aus dem Kulturkonsum in Hütten<br />

Vom 14. auf den 15. September <strong>2013</strong> fand in Hütten ein Workcamp<br />

statt. Es ging darum, den letzten Schandfleck (unverputzte Fachwerke,<br />

zerbröselte Sandsteinmauer) rund um die Scheunengalerie zu<br />

beseitigen.<br />

Jugendliche und Helfer fanden sich dazu ein, doch keiner hatte vorher<br />

gemauert oder verputzt. Ein „Fachmann“ zeigte es den Lernwilligen,<br />

und so wurde die Sandsteinmauer und das Fachwerk saniert.<br />

Dies machte den gelernten Sozialarbeitern sichtlich Spaß!<br />

Doch unser Maurerputz reichte nicht ganz, und so wird es wohl<br />

noch einen Einsatz geben. Dafür suchen wir noch Maurerputz! Wer<br />

noch etwas davon rumstehen hat und es loswerden oder spenden<br />

möchte, ein Anruf genügt!!


ölpa<br />

Seite 16 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Zeulenrodas, welches 1438 Stadtrecht erlangte und durch den<br />

Werkzeugbau, die Möbelindustrie, die Strumpfwirkerei und nicht<br />

zuletzt durch medizinische Stützstrümpfe und Bandagen bekannt<br />

wurde.<br />

Als erstes konnten wir uns mit der Gerichtsbarkeit in einer Themenausstellung<br />

vertraut machen und erfuhren auch über Hinrichtungen<br />

durch den Scharfrichter.<br />

Ein weiterer interessanter Themenkomplex war der Ausstellungsteil<br />

über die Innungen der Stadt. Dabei konnten wir auch wertvolle<br />

Innungsläden bestaunen und erfuhren viel Wissenswertes über die<br />

Innungen und welche Rolle ihnen in der Stadt zukam.<br />

Frau Arnold, die 1996 die Leitung des Museums übernahm und<br />

gemeinsam mit einem Förderverein viele Veränderungen bewerkstelligte,<br />

erzählte uns stolz über den Einbau einer neuen Zentralheizung,<br />

Fahrstühle, um auch Menschen mit Behinderung den Zugang<br />

zum Museum zu ermöglichen, und der komplexen Renovierung der<br />

Ausstellungsräume.<br />

Wir bestaunten eingerichtete Wohnzimmer aus den 50er- und 60er-<br />

Jahren, eine eingerichtete Zahnarztpraxis, ein Arztsprechzimmer<br />

mit einem Röntgengerät, Wohnungen von Bauern und Fabrikanten<br />

– alles liebevoll zusammengetragen und oft auch von Mitgliedern<br />

des Fördervereins dem Museum überlassen.<br />

Stolz ist das Museum Zeulenroda auch über Bilder seines berühmten<br />

Malers Ehregott Grünler, der in Dresden Malerei studierte und<br />

1829 großherzoglicher Hofmaler in Weimar war. Dort fertigte er<br />

auch Skizzen von Johann Wolfgang von Goethe an, die Grundlage<br />

für sein Porträt waren.<br />

Als Höhepunkt unseres Museumsbesuchs erlebten wir im Damen-<br />

Salon ein wunderschönes Klavierkonzert, wofür die Pianistin viel<br />

Beifall erhielt.<br />

Nun die nächsten Höhepunkte:<br />

03.10.<strong>2013</strong> Kreativcafé mit Ausstellung und Maltisch<br />

20. und<br />

21.10.<strong>2013</strong> Mädchennacht<br />

29.10. bis<br />

01.11.<strong>2013</strong> Kunst-Abenteuer-Tage mit Kreativangeboten, Abende<br />

am Kamin und Lagerfeuer, Twillight- Nacht<br />

Am 11.12.<strong>2013</strong><br />

werden wir unser diesjähriges Geschichtsprojekt des<br />

Landes Thüringen im Landtag Erfurt präsentieren. Bis<br />

dahin wird noch geschrieben, gemalt und gebunden.<br />

Bis auf die Mädchennacht, die ausgebucht ist, kann man noch mitmachen.<br />

Anmeldung unter bdp-huetten@web oder telefonisch möglich.<br />

Begegnungsstätte „Alt und Jung“ <strong>Krölpa</strong><br />

Zirkel „Damals war‘s“ der VS <strong>Krölpa</strong> auf Bustour<br />

Am 17. September starteten die Mitglieder des Zirkels „Damals<br />

war‘s“ der Begegnungsstätte <strong>Krölpa</strong> und weitere interessierte Mitglieder<br />

der Volkssolidarität zu einer Bustour mit dem Reiseunternehmen<br />

Vogel ins schöne Vogtland.<br />

Bei schönem spätsommerlichen Wetter starteten wir nach Zeulenroda.<br />

Unser 1. Reiseziel war das Stadtmuseum in der Aumaschen<br />

Straße, das in diesem Jahr sein 100. Bestehen feierte.<br />

Frau Uta Arnold war unsere kompetente Museumsführerin und<br />

erzählte uns spannend und faktenreich über die Stadtentwicklung<br />

Vom Museum gingen wir zu Fuß zum Marktplatz, wo wir das imposante<br />

Rathaus bestaunten und im Ratskeller einkehrten.<br />

Im urigen Ratskellergewölbe aßen wir zu Mittag und alle lobten das<br />

gute Essen.<br />

So gestärkt, setzten wir unsere Reise fort und bei wunderschönen<br />

Wetter überfuhren wir die Talsperre Zeulenroda – auch liebevoll<br />

Zeulenrodaer Meer genannt, in der man seit 2012 auch baden kann.<br />

Unser Blick ging zum Biohotel am Stausee und wir erfuhren, dass


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite Seite 3 17<br />

dieses eines der erfolgreichsten Tagungshotels in Deutschland ist.<br />

Zertifizierte Wanderwege, naturbelassene Nordic-Walking-Strecken<br />

und Fahrradwege bieten vielfältige Möglichkeiten, unsere schöne<br />

Heimat kennen zu lernen.<br />

Wer also dringend seinen Motorsägeschein noch absolvieren möchte,<br />

muss sich direkt mit dem Forstamt Neustadt/Orla in Verbindung<br />

setzen. Die Kursplätze sind begehrt.<br />

Fon: (+49) 036481-24871<br />

Fax: (+49) 036481-24880<br />

Patricia.hill@forst.thueringen.de<br />

www.thueringenforst.de<br />

www.thueringen.de<br />

Unsere Busreise führte uns an Zadelsdorf, dem Bungalowdorf, vorbei<br />

nach Stelzendorf als Höhepunkt unserer Reise.<br />

Die Patisserie Bergmann, deren Betreiberin Doreen Bergmann seit<br />

2011 ist, befindet sich in einem bäuerlichen Anwesen, das mit viel<br />

Hingabe, Stil und handwerklichem Geschick zu einem faszinierenden<br />

Kleinod geworden ist.<br />

Volksbund Deutsche Kreigsgräberfürsorge e.V.<br />

Landesverband Thüringen<br />

Versöhnung über den Gräbern<br />

Arbeit für den Frieden<br />

Bekanntgabe der Haus- und<br />

Straßensammlung <strong>2013</strong><br />

Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Thüringen findet im Zeitraum<br />

vom<br />

28. <strong>Oktober</strong> bis 17. November <strong>2013</strong> (Volkstrauertag)<br />

statt.<br />

Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt<br />

mit Az.: 200.10-2152.10-09/13 TH vom 13.11.2012.<br />

Die zauberhafte Atmosphäre der Patisserie und die Qualität der<br />

über 100 verschiedenen Torten im Angebot haben sich als Insidertipp<br />

weit über die Grenzen von Zeulenroda-Triebes herumgesprochen.<br />

Auch wir erlebten diese tolle Atmosphäre und bei einem guten Kaffee<br />

ließen wir uns die vielen tollen Torten schmecken und waren<br />

uns einig – hier müssen wir noch einmal wiederkommen.<br />

Voller vieler schöner neuer Eindrücke traten wir unsere Heimreise<br />

an und waren uns einig –wir gehen bald wieder auf Tour.<br />

Motorsägenführerschein<br />

ist Pflicht seit <strong>2013</strong><br />

Werte Waldbesitzer, auf Grund mehrerer Anfragen in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Krölpa</strong> zum Motorsägenführerschein informieren wir Sie wie folgt:<br />

Ab <strong>2013</strong> wird der Motorsägenführerschein im PEFC-zertifizierten<br />

Wald in Thüringen Pflicht. Immer mehr Unfälle bis hin zu tragischen<br />

Todesfällen beim Umgang mit der Motorsäge, insbesondere<br />

bei Brennholzwerbern im Wald, machen diesen Schritt erforderlich.<br />

Um die künftigen Anforderungen erfüllen zu können, bietet das<br />

Forstamt Neustadt/Orla Motorsägenlehrgänge für Private an. Leider<br />

ist das dazu benötigte „Waldmobil“ für <strong>2013</strong> schon ausgebucht<br />

und wird in diesem Jahr nicht wieder in unserer Einheitsgemeinde<br />

vor Ort anzutreffen sein.<br />

Rätsel um den Leichnam<br />

von Rockendorf gelöst<br />

Im letzten Amtsblatt schrieb ich, der gefundene Leichnam müsste<br />

einer der Söhne von Ernst Friedrich Streitberger sein. Das geschätzte<br />

Todesjahr lag auch nahe daran. Ja, es war einer vom Rittergut und<br />

auch kein unbedeutender! Ich bekam eine Reihe von Anfragen, und<br />

auch Jörg Streitberger kam mit seiner Ahnentafel zu mir und sagte,<br />

das war keiner von uns und gab mir den entscheidenden Hinweis,<br />

dass es Friedrich Erdmann Schimmelschmidt war. Ich rief Frau<br />

Pastorin Ute Thalmann an und bat sie, doch bitte einmal in dem Kirchenbuch<br />

nach Einträgen der Familie Schimmelschmidt zu sehen.<br />

Wenige Tage danach durfte ich sie aufsuchen und bekam interessante<br />

Einblicke und Lichtblicke aus ihren Unterlagen. Dafür möchte<br />

ich noch einmal Dankeschön sagen.<br />

Friedrich Erdmann Schimmelschmidt wurde am 01.11.1852 Besitzer<br />

des Rittergutes zu Gräfendorf.<br />

Ein Nachfahre, Adolf Schimmelschmidt, war bis zum 20. Jahrhundert<br />

Amtsvorsteher und Rittergutsbesitzer in Gräfendorf.<br />

Der Stamm der Schimmelschmidts war überaus beliebt und angesehen<br />

im beschaulichen Ort. Der einzige Sohn von Friedrich<br />

Erdmann war Hugo Leopold Clemens Schimmelschmidt. Er war<br />

Leutnant, danach Rittmeister und laut Kirchenbuchregister Rittergutsbesitzer<br />

in Rockendorf.<br />

Clemens wurde am 03.08.1839 geboren. Er ehelichte am 13.11.1864<br />

(in <strong>Krölpa</strong>) Amalie Bertha geb. Knoch aus Krossen (Elster). Sie war<br />

die Tochter der Henriette Sabine Elise geb. Knoch aus Göritz. Familie<br />

Knoch waren vermögende Lederfabrikanten. Sie gründeten in<br />

Hirschberg die große Fabrik zur Lederherstellung.<br />

Clemens und Bertha bekamen am 12.08.1865 ihren ersten Sohn<br />

Friedrich Wilhelm Clemens, welcher am 03.09.1865 in Rockendorf<br />

vom Pfarrer Krause getauft wurde. Seine Paten waren der Großvater<br />

Friedrich, Rittergutsbesitzer zu Gräfendorf, sowie Friedrich<br />

Wilhelm von Salisch, Schlossherr und Rittergutsbesitzer zu Neidenberga<br />

und weitere Paten aus der herrschaftlichen Verwandtschaft.<br />

Weitere vier Söhne und drei Töchter wurden danach geboren.<br />

Eines Jahres muss es eine Missernte gegeben haben, da widmete<br />

Victor Köhler dem Leutnant und Rittmeister Clemens Schimmel-


ölpa<br />

Seite 18 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

schmidt auf Rockendorf folgendes Gedicht (aus der Sammlung „An<br />

den Erntekranz“). Es sind vier Verse, zwei davon sind hier zu lesen.<br />

Gott ließ es zu! Gewütet hat der Hagel,<br />

gewüstet zum Entsetzen wild und graus.<br />

Vernichtend Deinen reichen Erntesegen,<br />

zerschlagend, was noch fest an Deinen Haus!<br />

Du aber standest, ein Priester bei den Deinen,<br />

und aus den Trümmern laut erklang Dein Wort.<br />

„Ihr Leute kommt heran! Last Gott uns loben!<br />

Er bleibt auch ferner unser bester Hort!“<br />

Was auch immer mit und um den Rittmeister und Rittergutsbesitzer<br />

im Jahre 1891 geschehen ist, er setzte am 17. Januar seinen Leben<br />

ein Ende.<br />

Es ist anzunehmen, da er Waffenträger und Militär war, ist es mit<br />

einer Waffe geschehen. Alles andere wäre für einen Offizier nicht<br />

suspekt. Bestattet wurde er an unserer Fundstelle auf seinem eigenen<br />

Acker in einer Gruft.<br />

Von älteren Einwohnern wurde mir bestätigt, dass neben der Ruhestätte<br />

noch andere Gräber von Angehörigen des Rittergutes vorhanden<br />

waren.<br />

Schade, dass es keine Aufnahme von dieser Anlage mehr gibt. Wir<br />

beenden damit seine Lebensgeschichte.<br />

Stephan Thiedig<br />

Ferien in AWO-Schullandheimen<br />

im Vogtland<br />

Thema: „Gruselferien am Schäferstein“<br />

(u.a. Besuch des Freizeitparks Plohn, einer Halloween-Party, Basteleien,<br />

Nachtwanderung, Lagerfeuer, …)<br />

Termin: 20. bis 25. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

Alter:<br />

Ort:<br />

Teilnehmerpreis: 99,00 Euro<br />

ca. 6 bis 14 Jahre<br />

Schullandheim „Am Schäferstein“<br />

Limbach/Vogtland<br />

Thema: „Sport & Action im Vogtland“<br />

u.a. mit Kletterwald Schöneck, Sommerrodelbahn Mühlleithen,<br />

Vogtland-Arena Klingenthal, Schlittschuhlaufen auf der Kunsteisbahn<br />

Geiz, Baden im Erlebnisbad WEBALU in Werdau, Biathlon-<br />

Laser-Schießen, Geländespiel, Nonsens-Olympiade, Lagerfeuer,<br />

Grillabend, …)<br />

Termin: 27. <strong>Oktober</strong> bis 2. November <strong>2013</strong><br />

Alter:<br />

ca. 9 bis 15 Jahre<br />

Ort:<br />

Schullandheim „Schönsicht“ Netzschkau<br />

Teilnehmerpreis: 119,00 Euro<br />

Unterbringung: in 3- bis 6- Bett-Zimmern, moderne Sanitäranlagen,<br />

viele Freizeitangebote, u.a. Tischtennis, Billard, Fußballkicker, Kegelbahn<br />

…<br />

Teilnehmerpreis: inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, komplettes<br />

thematisches Aufenthaltsprogramm und Betreuung durch ausgebildete<br />

Jugendgruppenleiter (bei individueller An- und Abreise)<br />

Anmeldung und weitere Informationen: direkt im Schullandheim<br />

per Telefon 03765-305569 Montag bis Freitag in der Zeit von<br />

8.30 bis 15.00 Uhr oder unter www.awovogtland.de/slhs, ferienlager@awovogtland.de<br />

Stellenausschreibung<br />

Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V.<br />

Der Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V. ist ein Zusammenschluss<br />

vom Landkreis Saale-Orla, Städten und <strong>Gemeinde</strong>n, privaten<br />

touristischen Leistungsträgern und Verbänden im Rennsteig-<br />

Saaleland. Wirkungsbereich des Vereines ist die Tourismusregion<br />

rund um die Saalestauseen einschließlich der Orlasenke und der<br />

südöstliche Thüringer Wald.<br />

Mehr als 115 Leistungsträger der Region haben sich, bereits im Jahre<br />

1991 zusammengeschlossen, um alle geeigneten Maßnahmen zu<br />

treffen, die dem Tourismus in der Region dienlich sind ihn aktivieren<br />

und fördern.<br />

Dies soll insbesondere erreicht werden durch:<br />

• Wahrnehmung der Interessen des regionalen Tourismus im<br />

Zusammenwirken mit den Gebietskörperschaften und anderen<br />

Verbänden und Vereinigungen auf politischem, wirtschaftlichem,<br />

kulturellem, konfessionellem und sozialem Gebiet<br />

sowie gegenüber den Verkehrsträgern und allen sonstigen natürlichen<br />

und juristischen Personen des privaten und öffentlichen<br />

Rechts, die im weitesten Sinne tourismusrelevant sind;<br />

• Wahrnehmung der überregionalen Interessen der Vereinsmitglieder;<br />

• Meinungs-, Markt- und Bedarfsforschung auf dem Gebiet des<br />

Tourismus;<br />

• Tourismuswerbung für die Region;<br />

• Fachliche Betreuung und Unterstützung der Mitarbeiter in den<br />

örtlichen Tourismuseinrichtungen sowie der Mitglieder und<br />

deren Öffentlichkeitsarbeit vor Ort.<br />

Zur Umsetzung unserer umfangreichen Aufgaben möchten wir<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unsere Geschäftsstelle im<br />

Landratsamt in Schleiz eine unbefristete Stelle in Vollzeit besetzten.<br />

Wir suchen einen:<br />

Geschäftsführer des Tourismusverbundes<br />

Rennsteig-Saaleland e.V. (m/w)<br />

Aufgabenbereiche:<br />

• Selbstständige Führung der Vereinsgeschäfte und Vertretung<br />

der Vereinsinteressen, insbesondere auf buchhalterischem<br />

Gebiet, Vorstandsarbeit sowie Organisation von Mitgliederversammlungen<br />

• Innenmarketing (Aktive Zusammenarbeit, Kommunikation,<br />

Netzwerkbildung, tourismusbezogene Aus- und Weiterbildung<br />

für regionale Akteure, Betreuung Tourist-Informationen)<br />

• Außenmarketing (Wahrnehmung von Marketing-Aufgaben,<br />

Print, Internet sowie Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Teilnahme<br />

an Messen und Präsentationen sowie Etablierung von<br />

Eigenveranstaltungen)<br />

• Projektmanagement (selbstständige Initiierung, Planung,<br />

Steuerung; Kontrolle und Abschuss von touristischen Projekten)


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite Seite 3 19<br />

• Touristische Produktentwicklung, Angebotsgestaltung und<br />

Vertrieb in der Region (teils selbstständig, teils in Kooperation<br />

mit Dachverbänden)<br />

Profil und Anforderungen:<br />

• Idealerweise Ausbildung oder Studium im Fachbereich Tourismus;<br />

• Erfahrungen und Interesse an Tourismusarbeit, kommunalen<br />

Strukturen undEntscheidungsprozessen sowie Vereinsarbeit;<br />

• Idealerweise Kenntnisse über die Tourismus-Region und ihr<br />

touristisches Angebot;<br />

• Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten und Führungskompetenz;<br />

• Hohes Maß an kommunikativen Fähigkeiten, sicherem Auftreten<br />

und Durchsetzungsstärke sind erforderlich;<br />

• Fähigkeit zu vernetztem Denken und die Bereitschaft zur Mitarbeit<br />

in interdisziplinären Aufgabenbereichen;<br />

• Fähigkeit zur Umsetzung anspruchsvoller Aufgaben unter zeitlichen<br />

Vorgaben zwingend notwendig;<br />

• Gute Kenntnisse der einschlägigen EDV-Anwendungen (MS-<br />

Office);<br />

• Besitz des PKW-Führerscheins sowie eigenes Kfz.<br />

Die leistungsgerechte Bezahlung erfolgt unter Berücksichtigung der<br />

jeweiligen persönlichen Voraussetzungen nach Vereinbarung.<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer<br />

Gehaltsvorstellung und Ihrem möglichen Eintrittstermin richten<br />

Sie bitte bis einschließlich 15.10.<strong>2013</strong> schriftlich (postalisch oder<br />

digital) an:<br />

Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland e.V.<br />

Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz<br />

oder per E-Mail: info@rennsteigsaaleland.de<br />

Nach Redaktionsschluss<br />

Verbrennungszeitraum<br />

Das Ordnungsamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong> weist darauf hin, dass der<br />

Verbrennungszeitraum für Baum- und Strauchschnitt aufgrund<br />

der Allgemeinverfügung des Landratsamtes des Saale-Orla-Kreises,<br />

veröffentlicht am 12. März 2010 in der Fassung der ersten Änderung<br />

vom 21. September 2010, veröffentlicht im Amtsblatt des Saale-<br />

Orla-Kreises am 8. <strong>Oktober</strong> 2010, für die Zeit vom 15.10.<strong>2013</strong> bis<br />

30.10.<strong>2013</strong> (außer Sonn- und Feiertage) festgelegt wurde.<br />

Die in der Allgemeinverfügung festgelegten Regelungen sind zwingend<br />

einzuhalten.<br />

Was sonst noch interessiert ...<br />

Was Sie über SEPA wissen sollten<br />

Derzeit flattern in viele Haushalte Mitteilungen, in denen Versicherungen,<br />

<strong>Gemeinde</strong>- oder Stadtkassen darüber informieren, dass Sie<br />

auf SEPA umstellen. Firmen sind dazu veranlasst, früher als Privatpersonen<br />

auf das neue SEPA-Verfahren umzustellen. Alles Wissenswerte,<br />

was hinter SEPA steckt, finden Sie im Folgenden.<br />

Was bedeutet SEPA?<br />

Die Abkürzung SEPA steht für Single Euro Payments Area. Dabei<br />

handelt es sich um einen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum.<br />

Oder anders ausgedrückt: Es werden alle Zahlungen, auch<br />

die ins europäische Ausland, so behandelt als wären sie inländisch.<br />

Eine Unterscheidung zwischen nationalen Zahlungen und Zahlungen<br />

ins EU-Ausland findet mit SEPA nicht mehr statt. Damit ist es<br />

Überweisern über Zahlungsdienstleister möglich, bargeldlose Euro-<br />

Zahlungen von einem einzigen Konto aus zu tätigen.<br />

Die dazu zur Verfügung stehenden Zahlungsmittel wie SEPA-<br />

Überweisung, SEPA-Lastschrift und SEPA-Kartenzahlung sind in<br />

der Handhabung genauso wie es bisher bei Zahlungen innerhalb<br />

Deutschlands der Fall ist.<br />

Was geschieht mit bestehenden Lastschriftverfahren?<br />

Beim Lastschriftverfahren hat der Bezahler dem Zahlungsempfänger<br />

die Erlaubnis gegeben, einen festgelegten Betrag vom seinem<br />

Konto einzuziehen. Mit der SEPA-Verordnung ist sichergestellt, dass<br />

ein Lastschriftverfahren, das vor dem 1. Februar 2014 zur Einziehung<br />

sich wiederholender Lastschriften im Rahmen eines bestehenden<br />

Einzugsverfahrens nach diesem Datum seine Gültigkeit<br />

behält. Entsprechend bleibt die Einwilligung des Zahlpflichtigen,<br />

den Betrag periodisch einzuziehen, gültig und dies nach der SEPA-<br />

Verordnung ausgeführt wird, sofern keine nationalen Rechtsvorschriften<br />

oder Vereinbarungen mit Kunden über die weitere Gültigkeit<br />

der Lastschriftmandate vorhanden sind. Hier zu Lande haben<br />

die Zahlungsdienstleister ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(AGB) entsprechend angepasst. So können bestehende deutsche<br />

Einzugsermächtigungen bereits seit dem 9. Juli 2012 auch für das<br />

SEPA-Verfahren verwendet werden.<br />

Demnach muss eine neue Einwilligung zur Lastschrift nur dann<br />

eingeholt werden, sofern noch keine vorliegt. Lastschriften behalten<br />

bis auf Widerruf durch den Zahlungspflichtigen die Gültigkeit, es sei<br />

denn, sie wurden nur für einen einmaligen Einzug erteilt.<br />

SEPA im privaten Bereich<br />

Mit dem vereinheitlichen Zahlungsverfahren SEPA können sowohl<br />

Zahlungen innerhalb Deutschlands als auch ins europäische Ausland<br />

getätigt werden. Das trifft auf den Euro-Zahlungsverkehr in 28<br />

EU-Staaten sowie für Island, Liechtenstein, Norwegen, Monaco und<br />

die Schweiz zu. Die wohl größte Umstellung für die Verbraucher ergibt<br />

sich aus den Umstellungen der Kontonummer auf IBAN und<br />

der Bankleitzahl auf den BIC.<br />

Nach der SEPA-Verordnung ist es privaten Verbrauchern möglich,<br />

noch bis zum 1. Februar 2016 die bisherige, alte Kontonummer und<br />

Bankleitzahl für Überweisungen zu verwenden. Bis dahin liegt es<br />

bei den Zahlungsdienstleistern, die für den Verbraucher kostenlose<br />

und sichere Umwandlung in die IBAN vorzunehmen.<br />

Wie setzt sich die IBAN zusammen<br />

IBAN steht für International Bank Account Number. Die internationale<br />

Kontonummer ersetzt die bisherige nationale. Je nach Land<br />

unterscheidet sich die IBAN in ihrer Länge. In Deutschland ist sie 22<br />

Stellen lang. Sie enthält einen internationalen Teil mit den Länderkennzeichen<br />

(DE für Deutschland) und der Prüfziffer. Anschließend<br />

folgt der nationale Teil mit den persönlichen Kontodetails bestehend<br />

aus der Bankleitzahl und der Kontonummer.<br />

Was bedeutet BIC?<br />

BIC steht für Business Identifier Code. Der BIC-Code ist quasi eine<br />

internationale Bankleitzahl. Sie dient dazu, dass Zahlungsdienstleister<br />

weltweit identifiziert werden können. Der BIC-Code wird für<br />

Inlandsüberweisungen und Lastschriftverfahren voraussichtlich<br />

noch bis zum Februar 2014 angegeben werden. Für Zahlungen ins<br />

Ausland wird sie noch bis Februar 2016 benötigt werden. Statt BIC<br />

findet man oft auch die Bezeichnung SWIFT (Society for Worldwide<br />

Interbank Financial Telecommunication).<br />

Cornelia Wahl


ölpa<br />

Seite 20 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong>


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

Freitag, den den 8. 4. <strong>Oktober</strong> 2010 <strong>2013</strong> Seite Seite 3 21


ölpa<br />

Seite 22 Freitag, den 4. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Krölpa</strong><br />

-- 10/<strong>2013</strong>/40 --

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!