26.03.2014 Aufrufe

Dezember 2011 - Gemeinde Krölpa

Dezember 2011 - Gemeinde Krölpa

Dezember 2011 - Gemeinde Krölpa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 1<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong><br />

K R Ö L P A<br />

mit den Ortsteilen Friedebach, Gräfendorf, Dobian, Oelsen,<br />

Herschdorf, Hütten, Krölpa, Zella, Rockendorf und Trannroda<br />

Amtsblatt<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Druck und Verlag: Secundo-Verlag GmbH, Auenstraße 3,<br />

08496 Neumark, Telefon 037600/3675, Telefax 037600/3676.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Krölpa, Lothar Detko; für den übrigen Inhalt das<br />

Redaktionsteam der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa; für den Anzeigenteil<br />

Peter Geiger. Kostenlose Verteilung an alle Haushalte,<br />

Einzelbezug kostenlos über die <strong>Gemeinde</strong> Krölpa möglich.<br />

Jahrgang <strong>2011</strong> Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Nummer 12<br />

Frischer Schnee bedeckt die Felder,<br />

nur noch Stille, weit und breit,<br />

und in einem Augenblick spüre ich die Ewigkeit.<br />

Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit,<br />

Glück und Zufriedenheit wünschen Ihnen<br />

Bürgermeister Lothar Detko und<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa


ölpa<br />

Seite 2 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

<strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Pößnecker Str. 24, 07387 Krölpa<br />

03647/4314-0<br />

03647/4314-22<br />

Internet: www.kroelpa.de<br />

E-Mail: info@kroelpa.de<br />

Bürgermeister<br />

Herr Lothar Detko 03647/4314-0<br />

E-Mail: l.detko@kroelpa.de<br />

Hauptamt<br />

Frau Petra Paschke 03647/4314-14<br />

E-Mail: p.paschke@kroelpa.de<br />

Frau Sylvia Karol 03647/4314-11<br />

E-Mail: s.karol@kroelpa.de<br />

Ordnungsamt<br />

Frau Petra Paschke 03647/4314-14<br />

E-Mail: p.paschke@kroelpa.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Frau Ute Reichmann 03647/4314-16<br />

E-Mail: u.reichmann@kroelpa.de<br />

Bauamt<br />

Frau Mandy Schuman 03647/4314-20<br />

E-Mail: m.schumann@kroelpa.de<br />

Herr Karl Michel 03647/4314-19<br />

E-Mail: k.michel@kroelpa.de<br />

Herr Jürgen Dietzel 03647/4314-13<br />

E-Mail: j.dietzel@kroelpa.de<br />

Kämmerei<br />

Herr Alexander Heim 03647/4314-15<br />

E-Mail: a.heim@kroelpa.de<br />

Frau Ines Stottmeyer 03647/4314-17<br />

E-Mail: i.stottmeyer@kroelpa.de<br />

Frau Marion Morawa 03647/4314-17<br />

E-Mail: m.morawa@kroelpa.de<br />

Archiv und Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Frau Dorrit Krahmer 03647/4314-18<br />

E-Mail: d.krahmer@kroelpa.de<br />

Wasser/Abwasser – Technischer Bereich<br />

Herr Karl Michel 03647/4314-19<br />

E-Mail: k.michel@kroelpa.de<br />

Bereitschaftsdienst Wasser/Abwasser<br />

außerhalb der Dienstzeit 0173/ 37 62 781<br />

Schwimmhalle Krölpa Unter den Gipsbergen<br />

Herr Udo Breit 03647/413626<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

15.00 - 20.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

13.00 - 16.00 Uhr (für Rentner)<br />

18.00 - 21.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

15.00 - 21.00 Uhr<br />

Freitag<br />

15.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 - 16.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Schiedsstelle<br />

Schiedspersonen: Frau Dagmar Köllner<br />

Terminvereinbarungen über die <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

03647/4314-14<br />

Standesamt/Urkundenstelle<br />

in der Stadtverwaltung Pößneck 03647/500310<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

Sprechzeiten der Ämter:<br />

Bauwesen, Einwohnermeldewesen, Kämmerei, Ordnungswesen,<br />

Fundbüro<br />

Dienstag<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

13.00 - 18.00 Uhr<br />

09.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 16.00 Uhr<br />

In dringenden Angelegenheiten können Sie mit dem jeweiligen<br />

Mitarbeiter auch einen Termin außerhalb der Sprechzeit<br />

vereinbaren.<br />

Grundschule „Adolph Diesterweg“ Krölpa<br />

413735<br />

Kindergarten „Zwergenland“ Krölpa<br />

449060<br />

Bankverbindungen<br />

Steuern/Abgaben Wasser/Abwasser/Fäkalie<br />

Konto: 3301 Konto 8001<br />

BLZ: 83050505 BLZ: 83050505<br />

Kreissparkasse SOK Kreissparkasse SOK<br />

Abholung der Papiertonnen:<br />

OT Dobian, OT Gräfendorf,<br />

OT Oelsen: 23.12.<strong>2011</strong><br />

OT Trannroda, OT Hütten,<br />

OT Herschdorf, OT Friedebach: 23.12.<strong>2011</strong><br />

OT Krölpa, OT Rockendorf,<br />

OT Zella: 31.12.<strong>2011</strong><br />

Abholung der Gelben Säcke<br />

in den Ortsteilen Friedebach, Herschdorf, Hütten, Krölpa,<br />

Rockendorf, Trannroda, Zella, Gräfendorf, Dobian und<br />

Oelsen: 14.12./28.12.<strong>2011</strong><br />

Die nächste Ausgabe des Krölpaer Amtsblattes erscheint am Freitag, dem 06. Januar 2012.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist am Dienstag, dem 27. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>, bei<br />

Frau Krahmer in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Krölpa.


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 3<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Aufruf<br />

an alle Bürgerinnen und Bürger und<br />

besonders an die Musikinteressierten<br />

Seit 1891 ist die <strong>Gemeinde</strong> Krölpa Eigentümer des in der<br />

Raniser Straße gelegenen Barockschlosses. Das ca. 280 Jahre<br />

alte Gebäude wird heute als Grundschule und Dorfzentrum<br />

genutzt. Nach Abschluss der denkmalgerechten Sanierung<br />

des Daches sowie des Süd- und Mitteltraktes im<br />

Jahr 2007 hat sich in unserer „alten“ und doch neuen<br />

Schule ein reges kulturelles Leben entwickelt, welches zur<br />

Belebung und zur Stabilisierung des Ortskernes beiträgt.<br />

Konzerte, Theatervorstellungen, Ausstellungen, Lesungen<br />

und andere kulturelle Aktivitäten haben relativ schnell viele<br />

Freunde und Anhänger gefunden. Der für Konzerte im<br />

Barocksaal unverzichtbare Blüthner Konzertflügel, den die<br />

<strong>Gemeinde</strong> mit etwas Stolz ihr Eigen nennt, stammt aus dem<br />

Jahr 1902. Nach den vielen Jahren schulischer Nutzung soll<br />

(und muss) das wertvolle Instrument grundlegend überholt<br />

werden. Die Kosten von mehr als 10.000 Euro hierfür übersteigen<br />

allerdings derzeit die durch Sparzwänge gekennzeichnete<br />

Haushaltssituation der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat deshalb die Aktion „Flügelthaler –<br />

110 Jahre Blüthner Flügel“ ins Leben gerufen. Hierdurch<br />

soll zum einen die Finanzierung ermöglicht, zum anderen<br />

mehr Aufmerksamkeit auf dieses wertvolle Instrument gelenkt<br />

werden.<br />

Ihren „Flügelthaler“ nehmen wir in der Kasse der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

gegen Quittung gern entgegen und bedanken<br />

uns bereits jetzt für Ihr finanzielles Engagement.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Lothar Detko<br />

Bürgermeister<br />

Erinnerung an eine wichtige<br />

Information für alle Vereine,<br />

Verbände, Organisationen und<br />

Gewerbetreibende sowie<br />

Veranstalter<br />

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Jeder Veranstalter – ob Verein, Organisation, Gewerbetreibende<br />

usw. berichtet ab 01.01.2012 eigenverantwortlich<br />

in Schrift und Bild von ihren Veranstaltungen. Wichtige<br />

Hinweise für die Einreichung von Texten und Bildern<br />

für das Amtsblatt können Sie im Amtsblatt August <strong>2011</strong><br />

nachlesen.<br />

In einer der nächsten Ausgaben werden wir die technischen<br />

Voraussetzungen nochmals veröffentlichen. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

selbst wird in Wort und Bild nur von gemeindeeigenen<br />

Veranstaltungen berichten.<br />

Vielen Dank für die Beachtung.<br />

Öffnungszeiten Hallenbad Krölpa<br />

während der Weihnachtsfeiertage und<br />

dem Jahreswechsel <strong>2011</strong>/2012<br />

Das Hallenbad bleibt geschlossen -<br />

von Samstag, den 24.12.<strong>2011</strong>,<br />

bis Sonntag, den 01.01.2012.<br />

Wir wünschen unseren Gästen ein friedliches<br />

Weihnachten und für 2012 alles Gute.<br />

L. Detko, Bürgermeister<br />

Aqua Fitness-Kurs<br />

im Hallenbad Krölpa<br />

Das AQUA-FITNESS-SYSTEM ist ein Rundumprogramm<br />

für den Körper und die Seele. Es handelt sich um eine<br />

richtungsweisende, gesundheitsorientierte Weiterentwicklung<br />

der „traditionellen Wassergymnastik“.<br />

Hier wird die Freude an der Bewegung im Wasser genutzt<br />

und die Eigenschaften des Wassers helfen, die persönliche<br />

Fitness zu verbessern, vermitteln ein gesteigertes Wohlgefühl<br />

und ist Balsam für unser Herz-Kreislauf-System.<br />

Termine für die nächsten Kurse:<br />

Montag, 30. Januar 2012 - 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 01. Februar - 19.30 Uhr<br />

Bei Interesse nehmen wir gern Ihre Anmeldung unter<br />

<strong>Gemeinde</strong> Krölpa, Tel. 03647/43140 entgegen.<br />

Wer sich für die Teilnahme an einem unserer Fitness-Kurse<br />

entschieden hat bzw. entscheiden, wird muss vor Beginn<br />

des jeweiligen Kurses folgende Dinge mit seiner Krankenkasse<br />

abklären:<br />

1. Gleich bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind,<br />

lassen Sie sich vor Beginn des Kurses die Übernahme<br />

der Kosten (10 h = 75,00 Euro) bestätigen.<br />

Ausnahme: AOK-Mitglieder erhalten in der Regel von<br />

der AOK einen Gutschein.<br />

2. Wichtig ist, das dieses AQUA-FITNESS SYSTEM bei<br />

den Krankenkassen unter „Herz-Kreislauf“-Vorsorge<br />

gelistet ist – bitte bei Ihrer Krankenkasse so anmelden.<br />

3. Eine Erstattung der Kosten durch die Krankenkasse<br />

erfolgt nur dann, wenn die Teilnahme von mind.<br />

8 Stunden vom Kursleiter quittiert wurde.<br />

4. Die Kursgebühr (75 Euro) ist durch Sie zur ersten<br />

Stunden des Kurses beim Kursleiter zu entrichten.


ölpa<br />

Seite 4 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Ausnahme: AOK-Mitglieder hinterlegen eine Kaution<br />

von 50,00 Euro.<br />

Nach Abschluss des Kurses erhalten alle das Teilnehmerzertifikat.<br />

Wenn Sie diese Punkte beachten, steht einer<br />

wohltuenden Teilnahme an unserem AQUA-FITNESS-<br />

KURS nichts im Wege.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

Ihr Kursleister<br />

Udo Breit<br />

Der Bürgermeister und<br />

die Mitarbeiter der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Krölpa<br />

gratulieren dem Ehepaar<br />

Frau Angelika und Herrn Günther Quoika<br />

aus dem OT Friedebach<br />

recht herzlich zum Fest der Goldenen Hochzeit am Freitag,<br />

dem 23.12.<strong>2011</strong>, und wünschen alles Gute, beste Gesundheit<br />

und noch schöne gemeinsame Jahre.<br />

Geburtstagsjubilare<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

gratuliert<br />

Monat <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

Herrn Günter Koch am 12.12. zum 74. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Irmgard Ungelenke am 13.12. zum 90. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Karl-Heinz Müller am 13.12. zum 85. Geburtstag<br />

OT Zella<br />

Herrn Karl Schnabelrauch am 13.12. zum 82. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

Frau Jutta Kroll<br />

am 15.12. zum 75. Geburtstag<br />

OT Dobian<br />

Frau<br />

Christel Tomljanowic am 15.12. zum 72. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Inge Leidiger am 15.12. zum 69. Geburtstag<br />

OT Hütten<br />

Frau Margarete Fuchs am 16.12. zum 89. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Herrn Gerhard Siebert am 16.12. zum 73. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

Herrn Gerhard Vollrath am 16.12. zum 70. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Gertrud Bechmann am 17.12. zum 92. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Frau Else Spindler am 17.12. zum 80. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

Frau Christa Brei am 17.12. zum 76. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Herrn Dieter Steinert am 17.12. zum 71. Geburtstag<br />

OT Hütten<br />

Herrn Udo Nöthlich am 17.12. zum 68. Geburtstag<br />

OT Hütten<br />

Herrn Klaus Krenz am 18.12. zum 72. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Hildegard Säuberlich am 20.12. zum 82. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Brigitte Bauer am 20.12. zum 75. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Fritz Hendel am 20.12. zum 67. Geburtstag<br />

OT Oelsen<br />

Herrn Joachim Bagehorn am 21.12. zum 85. Geburtstag<br />

OT Dobian<br />

Herrn Gerhard Reuschel am 21.12. zum 79. Geburtstag<br />

OT Dobian<br />

Herrn Harald Weidhase am 22.12. zum 83. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Herrn Volkmar Wetzel am 22.12. zum 78. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Herrn Günter Quoika am 22.12. zum 71. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Herrn Helmut Müller am 23.12. zum 79. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Herrn Willi Storandt am 23.12. zum 76. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Christa Krienke am 23.12. zum 74. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Brigitte Thiele am 23.12. zum 73. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Herrn Werner Köcher am 23.12. zum 67. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Herrn Winfried Franke am 23.12. zum 65. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Heidrun Fischer am 23.12. zum 65. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Helga Hauer am 24.12. zum 78. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Christa Ihm am 25.12. zum 74. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Lilli Pitzing am 26.12. zum 85. Geburtstag<br />

OT Zella<br />

Herrn Rolf Spielmann am 26.12. zum 75. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Erika Kretschmann am 27.12. zum 71. Geburtstag<br />

OT Oelsen<br />

Frau Gerda Ernst am 27.12. zum 69. Geburtstag<br />

Herrn Dietmar Gehrke<br />

Frau<br />

Rosemarie Schmiedeke<br />

Monat Januar 2012<br />

Herrn Gerhard Große<br />

Frau Irmgard Schröter<br />

Frau Anna-Maria Sänger<br />

Herrn<br />

Jürgen-Wolfgang Vorsatz<br />

Herrn Fritz Löser<br />

Frau Anna Heimbürge<br />

Herrn Alfred Merz<br />

OT Dobian<br />

am 27.12. zum 68. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

am 29.12. zum 67. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

am 01.01. zum 84. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

am 01.01. zum 79. Geburtstag<br />

OT Herschdorf<br />

am 01.01. zum 76. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

am 01.01. zum 68. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

am 01.01. zum 67. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

am 02.01. zum 82. Geburtstag<br />

OT Trannroda<br />

am 02.01. zum 74. Geburtstag<br />

OT Herschdorf


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 5<br />

Herrn Richard Kollischan am 03.01. zum 86. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Herrn Berthold Knobeloch am 03.01. zum 84. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Maria Jahn am 04.01. zum 90. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Waltraud Tauscher am 04.01. zum 84. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Helga Schaller am 04.01. zum 83. Geburtstag<br />

OT Rockendorf<br />

Frau Ilse Reuschel am 04.01. zum 81. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Herrn Martin Luge am 04.01. zum 71. Geburtstag<br />

OT Friedebach<br />

Frau Elfriede Gückstock am 05.01. zum 68. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Herrn Georg Burg am 06.01. zum 81. Geburtstag<br />

OT Dobian<br />

Frau Waltraut Morawa am 06.01. zum 75. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Hannelore Höpfner am 06.01. zum 65. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Herrn Werner Peukert am 07.01. zum 82. Geburtstag<br />

OT Gräfendorf<br />

Herrn Bruno Schilg am 08.01. zum 77. Geburtstag<br />

Krölpa<br />

Frau Heide Müller am 08.01. zum 72. Geburtstag<br />

OT Trannroda<br />

Frau Helga Zimmermann am 08.01. zum 72. Geburtstag<br />

OT Gräfendorf<br />

Ganz in Kerzenlicht getaucht lud am Neujahrstag um 17.00<br />

Uhr die Dorfkirche Gräfendorf zur Besinnung ein. Im Zentrum<br />

der gut halbstündigen Andacht standen Gedanken<br />

zum biblischen Leitwort für das Jahr <strong>2011</strong>. Musikalische<br />

Akzente setzte der Kirchenchor des Kirchspiels unter Leitung<br />

von Kantor Hartmut Siebmann. Mit einem gemeinsam<br />

angestimmten Abendlied fand die traditionelle Neujahrsandacht<br />

einen stimmungsvollen Schlusspunkt.<br />

Nicht nur Krölpa, sondern alle Ortsteile der Einheitsgemeinde<br />

sollen im Frühjahr an das DSL-Netz angeschlossen<br />

werden. Für Krölpa und Rockendorf sollte der Anschluss<br />

bereits im vergangenen Jahr erfolgen. Ursprünglich sollten<br />

Krölpa und Rockendorf bereits Ende des vergangenen Jahres<br />

an das schnelle Datennetz angeschlossen werden. Doch<br />

der frühe Winter machte dem ehrgeizigen Ziel der Geraer<br />

Telekommunikationsfima Encoline einen Strich durch die<br />

Rechnung. Das Unternehmen schließt alle Ortsteile an,<br />

obwohl mit 284 Kunden elf Anträge weniger als gefordert<br />

zusammenkamen.<br />

Bereits zum 10. Mal lud Germania Krölpa am 15. Januar<br />

zum Damenhallenturnier ein. Sieben Mannschaften fanden<br />

sich in der Sporthalle ein, um den Turniersieger im Modus<br />

„jeder gegen jeden“ zu ermitteln. In 21 Spielen, die unter<br />

der Leitung der beiden Schiris Alexander Andres und<br />

Christopher Naumann standen, erlebten die Zuschauer packende<br />

Spiele, bei denen sich die Damen nichts schenkten.<br />

Der SV 1990 Ebersdorf gewann das Fußballturnier. Zweiter<br />

wurde Germania Krölpa II und Dritter wurde Sorm. Leutenberg.<br />

Zahlungserinnerung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Krölpa bittet darum, alle offenen<br />

Posten (Grundsteuern, Hundesteuern, Mieten, Pachten,<br />

Wasser/Abwasser, Fäkalien, Straßenausbaubeiträge) bis<br />

Ende des Jahres vollständig zu begleichen.<br />

Kasse<br />

<strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Jahresrückblick <strong>2011</strong><br />

Januar bis Juni<br />

Es ist kalt geworden. Die Dämmerung bricht früh herein<br />

und man zieht sich in die Wärme der Häuser zurück. Man<br />

macht es sich gemütlich und trifft sich mit Freunden zu<br />

einem guten Gespräch.<br />

Oft schaut man dabei zurück und so wollen auch wir, an<br />

dieser Stelle, wieder in zwei Rückblicken<br />

an das vergangene Jahr erinnern.<br />

Krahmer, D.<br />

Januar<br />

Am 17. Januar flogen einige Bienchen aus dem Kindergarten<br />

„Zwergenland“ aus, um zu erkunden, was es in Krölpa<br />

alles zu sehen und zu entdecken gibt. Bei frostigen Temperaturen<br />

liefen die Kinder ins Schwimmbad und schauten<br />

beim Tauchen und Schwimmen zu. Danach ging es zu<br />

Heuschkels Bauernhof. Dort gab es Tiere zum Anfassen<br />

und einen interessanten Traktor. Über Felder und Wiesen<br />

gelangten die Kinder dann zu einem schönen Aussichtspunkt,<br />

von wo aus man eine herrliche Sicht auf Krölpa und<br />

die umliegende Gegend hatte.


ölpa<br />

Seite 6 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Am Freitag, dem 28. Januar, wurde im Barocksaal des <strong>Gemeinde</strong>zentrums<br />

eine Ausstellung mit Schneekugeln und<br />

Spieluhren zum Thema „Jahrmarkt und Zirkus“ eröffnet.<br />

Seit 1990 sammelt Frau Steffi Eckert aus Seibis Schneekugeln<br />

und Spieluhren. Mittlerweile zählt diese Sammlung<br />

mehr als 3000 Schneekugeln und etwa 800 Spieldosen. Eine<br />

große Vielfalt dieser Sammlerstücke konnte man vom<br />

29. Januar bis zum 06. Februar in Krölpa bestaunen.<br />

Februar<br />

Ein Buchprojekt startete am 03. Februar um 16.00 Uhr im<br />

Kulturkonsum der Pfadfinder in Hütten. Textwerkstatt,<br />

Geschichten, Gedichte und Rap waren die Themen.<br />

Das Bildungswerk Blitz lud am 04. Februar nach Hütten zu<br />

einer ersten Präsentation gewonnener Ergebnisse ein. In<br />

den Tagen vorher hatten sich Kinder und Jugendliche im<br />

Alter zwischen 8 und 13 Jahren während einer Winterferienfreizeit<br />

auf eine zeitgeschichtliche Spurensuche begeben.<br />

Im Mittelpunkt des Interesses stand speziell das jüdische<br />

Leben und die Verfolgung der Juden während der Zeit<br />

des Nationalsozialismus. Die Teilnehmer besuchten ältere<br />

Menschen in Jena und zeichneten die Interviews mit einer<br />

Video-Kamera auf. Der daraus entstandene kleine Dokumentarfilm<br />

wurde am 10. Februar zur Vernissage zu der<br />

aktuell in Jena gezeigten Anne-Frank-Ausstellung präsentiert.<br />

Am Morgen des 4. Februars hieß es in der Bienchengruppe:<br />

„Wir fahren heute in die Bibliothek nach Pößneck“. Nach<br />

dem Erkunden des neu gestalteten Bahnhofes ging es durch<br />

die Stadt über den Wochenmarkt auf dem Marktplatz zur<br />

Bilke-Bibliothek. Dort bekamen die Kinder von Frau<br />

Schmidt tolle Geschichten und Bilder vorgestellt. Nach einer<br />

Büchereiführung ging es dann, leider viel zu schnell,<br />

schon wieder nach Hause.<br />

Das Kirchspiel Ranis lud in diesem Jahr vom 07. bis<br />

13. Februar zur Bibelwoche ein. In diesem Jahr ging es um<br />

Abschnitte aus dem neutestamentlichen Epheserbrief, der<br />

„Antworten auf Fragen unserer Zeit“ wagt. Zu diesem Thema<br />

traf man sich auch am 08. und 09. Februar im <strong>Gemeinde</strong>raum<br />

Gräfendorf. Frau Pastorin Monika Kunt sprach am<br />

08. Februar zum Thema „Der entscheidende Schritt“ und<br />

einen Tag später setzte sich Pfarrer Wilfried Stötzner mit<br />

dem Thema „Das sichere Haus“ auseinander.<br />

Der TSV Germania Krölpa veranstaltete im Monat Februar<br />

im Sportzentrum „Unter den Gipsbergen“ seine alljährlichen<br />

Fußballhallenturniere. Die Alten Herren der SF Krölpa-Ranis<br />

begrüßten zum traditionellen Dietmar-Rabold-<br />

Turnier am 05.02., das zum nunmehr vierten Mal ausgerichtet<br />

wurde, acht Mannschaften. Zur Preisverleihung<br />

konnten die Gastgeber Marianne Rabold, Ehefrau von Dietmar,<br />

begrüßen, welche die Pokale übergab. Das Finale entschieden<br />

die Sportfreunde Krölpa-Ranis mit 2:0 klar für<br />

sich. Frank Schmidt konnte sich am Ende über die Auszeichnung<br />

zum besten Torhüter freuen.<br />

Die Nachwuchskicker des TSV Germania Krölpa luden am<br />

06.02. zum E-Junioren-Turnier ein. Neben den Gastgebern,<br />

die selbst eine Mannschaft stellten, folgten vier Mannschaften<br />

der Einladung. Jeder spielte gegen jeden. Am Ende<br />

gewann der TSV 1898 Oppurg das Turnier.<br />

Im Februar wurden die Nachwuchsfußballer des TSV Germania<br />

Krölpa mit einem kompletten Satz Trikots und<br />

neuen Trainingsanzügen überrascht. Sponsor ist die Firma<br />

Rameder aus Leutenberg.<br />

Ende Februar kamen Schwester Silvana und ihr Gehilfe, der<br />

Zahnputzdrache „Samy“ ins „Zwergenland“. Sie zeigten<br />

den Kindern, wie man richtig Zähne putzt, damit diese<br />

lange gesund bleiben.<br />

Am 08. und 09. Februar besuchten die „Zwergenland“-<br />

Kinder die Schneekugelausstellung im Barocksaal des<br />

Schlosses. Frau Knüpfer erklärte den Kindern die Funktion<br />

der Spieluhren ganz genau und sie durften dies mit Begeisterung<br />

auch ausprobieren.<br />

Am Wandertag herrschte bei den Schülern der 1. Klasse der<br />

Krölpaer Grundschule große Aufregung. Es ging zu Bernd


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 7<br />

Angelroth in die Schäferei nach Brandenstein. Die Schüler<br />

wurden von etwa 900 Merinolandschafen und mehreren<br />

Buren-Ziegen begrüßt. Herr Angelroth erklärte und zeigte<br />

den Schülern viel Interessantes und Wissenswertes rund<br />

um die Schafzucht. Beeindruckt bedankten sich die Kinder<br />

beim Schäfer für die tollen Stunden, die sie bei ihm verbrachten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Krölpa möchte Mitglied der Kommunalen<br />

Arbeitsgemeinschaft „Thüringer Meer“ werden. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

hatte Bürgermeister Lothar Detko in der Sitzung<br />

am 22. Februar einstimmig beauftragt, einen entsprechenden<br />

Vertrag abzuschließen.<br />

Mit einer Uferlänge von 380 Metern und einer Wasserfläche<br />

von rund 1,2 Hektar ist die Flur 3 der Gemarkung<br />

Dobian und somit die <strong>Gemeinde</strong> Krölpa direkter Anlieger<br />

am Hohewartestausee.<br />

Dieser Bereich liegt unmittelbar neben dem Naherholungsgebiet<br />

„Alter“ der <strong>Gemeinde</strong> Unterwellenborn. Östlich<br />

schließt sich die Gemarkung Wilhelmsdorf an.<br />

In der Vergangenheit gab es bereits gemeinsame Aktivitäten,<br />

wie den Ausbau einer Umleitungsstrecke über die Gemarkung<br />

Kalte Schenke zum Naherholungsgebiet „Alter“.<br />

Bauherr und Finanzier war die <strong>Gemeinde</strong> Unterwellenborn.<br />

Der Beitritt zur Arbeitsgemeinschaft „Thüringer Meer“<br />

wird die <strong>Gemeinde</strong> Krölpa jährlich etwa 460 Euro kosten.<br />

Ebenfalls wurde an diesem Abend beschlossen, dass pro<br />

neu geborenes Kind im <strong>Gemeinde</strong>gebiet, einmalig 1000<br />

Euro ausgezahlt werden.<br />

Am 23. Februar wurden kurz nach 19.00 Uhr die Kameraden<br />

der Krölpaer Feuerwehr alarmiert.<br />

Nördlich der Rockendorfer Teetrocknungsanlage brannten<br />

etwa 200 Quadratmeter Grasfläche. 16 Kameraden rückten<br />

mit drei Einsatzfahrzeugen aus und konnten die Flammen<br />

mit Schaufeln ausschlagen.<br />

Die Jugendfeuerwehr Krölpa wurde am 22. Februar 1996<br />

gegründet. Dieses 15-jährige Jubiläum wurde zum Anlass<br />

für eine kleine Feierstunde am 05. März genommen. An der<br />

Feierstunde nahmen Bürgermeister Lothar Detko, der<br />

1. Stellvertretende Landesjugendwart und Kreisjugendwart<br />

Michael Henkel, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins<br />

Krölpa e.V. Franz Peter Götze jun., Ortsbrandmeister und<br />

Wehrleiter der FFw Krölpa Sven Köcher, der stellvertretende<br />

Ortsbrandmeister Marco Witowski, der stellvertretende<br />

Wehrleiter Jürgen Morawa, die Kameraden Volker Gerth<br />

und Daniel Ellmer sowie die derzeitigen Mitglieder der<br />

Jugendfeuerwehr teil.<br />

Am Rosenmontag, dem 07. März, war Fasching im „Zwergenland“<br />

angesagt. Die Kinder kamen mit den tollsten Kostümen<br />

in den Kindergarten. Mit ganz viel Stimmung und<br />

dem Besuch der Raniserer Prinzengarde verlebten die Kinder<br />

einen tollen Tag.<br />

Einen Agrarprodukte-Mitarbeiter fiel am 24. Februar eine<br />

Erdsenkung in der Gemarkung Trannroda auf.<br />

Die betroffene Fläche hat einen Durchmesser von etwa<br />

8 Metern und liegt bis zu einer Handbreit tiefer als das<br />

übrige Feld. Der Trannrodaer Zipfel zwischen „Schlettweiner<br />

und Krölpaer Fluren“ ist in topographischen Karten<br />

bezeichnenderweise als „Erdfall“ markiert.<br />

Der Grund der Erdsenkung war noch nicht bekannt.<br />

Vermutet wurde ein Gipsbergbaufolgeschaden, aber es kann<br />

auch eine Auslaugung unter der Erdoberfläche dafür verantwortlich<br />

sein.<br />

Acht Kinder der ältesten Gruppe des „Zwergenlandes“ und<br />

einundzwanzig Erstklässler kämpften am 25. Februar an<br />

sechs Stationen um die begehrten Wackelzähne bei der<br />

„Wackelzahnolympiade“.<br />

März<br />

Am 04. März war Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen.<br />

Aus diesem Anlass wurde um 19.00 Uhr in das Pfarramt<br />

Krölpa eingeladen.<br />

Es gab Bilder-Musik-Informationen und Kulinarisches zum<br />

Gastland Chile.<br />

Auch in der Grundschule wurde einen Tag später tüchtig<br />

Fasching gefeiert. Mit einem fröhlichen „Krölau“ begrüßten<br />

sich alle an diesem Faschingsdienstag. Ein Höhepunkt<br />

war der Einzug des Raniser Prinzenpaares mit ihrem Gefolge.<br />

Das war aber noch nicht alles an Überraschungen. Zwei<br />

Zauberkünstler zeigten super Tricks und Kunststücke, die<br />

alle Schüler begeisterten.<br />

Am 08. März fand in der Begegnungsstätte „Alt und Jung“<br />

anlässlich des Internationalen Frauentages die diesjährige<br />

Frauentagsfeier der Ortsgruppe der VS statt.


ölpa<br />

Seite 8 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Bei vielen Leckereien, so war eine neue Tortenkreation<br />

vorgestellt wurden, verbrachten die vielen Gäste schöne<br />

Stunden in der Einrichtung. Der Erlös der Tombola mit<br />

wunderschönen Preisen wurde auf dem Benefizkonzert für<br />

Frau Helga Krahmer, im Lehrlingswohnheim der VS in<br />

Pößneck, übergeben. Mit großer Spannung wurden die<br />

„Weiraer Sänger“ erwartet. Sie überbrachten ein Feuerwerk<br />

der guten Laune und begeisterten die Gäste. Mit ihrem<br />

Superprogramm waren sie der Höhepunkt der Frauentagsfeier.<br />

Wie in jedem Jahr konnte sich die älteste Kindergartengruppe<br />

glücklich schätzen, denn Herr Schubert von der Bundespolizei<br />

und Frau Hill besuchten sie in ihrer Einrichtung, um<br />

sie für den Straßenverkehr noch sicherer zu machen. Es<br />

war nicht nur theoretisches Wissen gefragt, sondern es ging<br />

auch hinaus auf die Straßen, um sich mit den Verkehrsregeln<br />

vertraut zu machen.<br />

Telekom bis in die Häuser wurde das schon vorhandene<br />

Kupferkabel genutzt. Daher wurden keine neuen Hausanschlüsse<br />

für den Internetzugang notwendig. Die Arbeiten<br />

in Rockendorf und Zella wurden abgeschlossen. In Krölpa<br />

sind die Arbeiten in der Querstraße und im Wiesenweg<br />

noch im vollen Gange. So wurden im März in den Gräben<br />

die DSL-Leitung, die Hausanschlüsse der E.ON und das<br />

Kabel für die Straßenbeleuchtung verlegt.<br />

Gutgelaunt trafen sich einige Frauen der VS am 18. März,<br />

um sich gemeinsam auf eine Fahrt nach Jena zu begeben.<br />

Dort gingen sie in die Goethegalerie und schauten sich die<br />

aktuelle Ausstellung „So blüht der Frühling“ an.<br />

Am 11. März wurde zu einem Vortag und Buchvorstellung<br />

„Das Orlatal-Kultur und Landschaft 1860 bis 1960“ in das<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Krölpa mit Herrn Stefan Dornheim eingeladen.<br />

Die Bilder zeigten nicht nur die Orte und Sehenswürdigkeiten<br />

entlang des Flusses, sondern boten vor allem<br />

interessante Einblicke in das Alltagsleben der Menschen<br />

zwischen Arbeit, Freizeit, Tradition und Moderne. Der Vortrag<br />

zeigte den Besuchern nicht nur Bekanntes und Vergessenes,<br />

sondern weckte dabei auch viele Erinnerungen.<br />

Am 19. März fand in Krölpa das Schwimmfest der Jugendfeuerwehren<br />

statt. 16 Mannschaften nahmen daran teil und<br />

starteten in verschiedenen Altersklassen. Nach zwei<br />

Durchgängen standen die Platzierungen fest. In der AK 2<br />

belegte die JFW Krölpa mit einer Zeit von 2:12 min. den<br />

zweiten Platz und in der AK3 mit einer Zeit von 1:38 min.<br />

ebenfalls den 2. Platz.<br />

Am 16. März gab der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> den<br />

Weg für die DSL-Versorgung der Orte Gräfendorf, Dobian,<br />

Herschdorf und Hütten frei. Für einen Betrag von ca.<br />

30.000 Euro, die die <strong>Gemeinde</strong> zusätzlich im Haushalt aufbringen<br />

musste, wurden in den darauffolgenden Wochen<br />

Glasfaserkabel von den Hochspannungsmasten der E.ON<br />

zu den schon aufgestellten Übergabekästen in den Ortsteilen<br />

gelegt. Für das letzte Stück vom Verteilerkasten der<br />

Am 20. März fand im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Krölpa ein Dia-<br />

Vortrag über die „Faszination eines Flusses - die Saale - einst<br />

und jetzt im Tal der oberen Saale“ statt. Herr Herbert<br />

Althans aus Jena-Wogau präsentierte in diesem Vortrag<br />

einen reichhaltigen Fundus an historischen Aufnahmen<br />

verschiedener Fotografen, die teilweise vor und während<br />

des Talsperrenbaues entstanden. Er verfolgte den Oberlauf<br />

der Saale von der Quelle bis zur Talsperre Hohenwarte und<br />

erklärte fachkundig technische Details von Staumauern<br />

sowie –stufen.


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 9<br />

Der Kulturkonsum Hütten bot vom 25. bis 26. März eine<br />

Kunstnacht für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren an.<br />

Es wurden verschiedene Maltechniken ausprobiert. Auch<br />

das Thema Ostern kam nicht zu kurz.<br />

Die Krölpaerin Frau Hilke Höhn hat in Budapest das „Ritterkreuz<br />

des Ordens der Ungarischen Republik“ verliehen<br />

bekommen.<br />

Mit der höchsten Auszeichnung des Landes für Zivilpersonen<br />

würdigte Staatspräsident Pal Schmitt ihre Verdienste in<br />

Vorbereitung der Aufnahme Ungarns in die Europäische<br />

Union (2004).<br />

Der ungarische Minister für ländliche Entwicklung, Dr.<br />

Sandor Fazekas überreichte den Orden. Hilke Höhn war<br />

zehn Jahre lang als Referatsleiterin im Thüringer Ministerium<br />

für Landwirtschaft, Forst, Umwelt und Naturschutz<br />

tätig und dort unter anderem für internationale Beziehungen<br />

zuständig.<br />

In der gemischten Kommission Thüringen-Ungarn, die aus<br />

Vertretern aller thüringer und ungarischer Ministerien besteht,<br />

hat sie die zuständigen ungarischen Gremien in Landwirtschafts-,<br />

Forst- und Umweltangelegenheiten beraten.<br />

April<br />

Pünktlich zum 1. April wurden in Rockendorf und Zella die<br />

ersten Anschlüsse zur DSL-Versorgung durch die Firma<br />

encoline oder deren Subunternehmen geschaltet.<br />

Die Verhandlungen mit der netkom für die beiden Ortsteile<br />

Oelsen und Trannroda laufen noch.<br />

Auf Grund der großen Kabellängen und der damit verbundenen<br />

hohen Kosten kann die <strong>Gemeinde</strong> dies nicht allein<br />

bewältigen.<br />

Es besteht aber die Hoffnung, dass auch diese beiden Orte<br />

noch in diesem Jahr versorgt werden können.<br />

Für den Ortsteil Friedebach wird die E.ON einen Teil des<br />

10-kV-Freileitungskabel, welches Friedebach mit Strom versorgt,<br />

durch Erdkabel ersetzen.<br />

In diesem Zusammenhang soll ebenfalls das Glasfaserkabel<br />

in dem gleichen Graben verlegt werden.<br />

Die Planung hierzu läuft bei E.ON, die Realisierung soll<br />

nach deren Aussage noch in diesem Jahr erfolgen.<br />

Am 1. April begann mit einer Vernissage die 1. Krölpaer<br />

Kunstausstellung. Zehn einheimische Künstler stellten sich<br />

und ihre Arbeiten einem großen und interessierten Publikum<br />

vor. Nicht nur die Anzahl der Künstler, sondern vor<br />

allem die verschiedensten künstlerischen Techniken beeindruckten<br />

die Gäste. Für jeden Geschmack war etwas dabei.<br />

Die Ausstellung, welche bis zum 16. April andauerte, zeigte<br />

einmal mehr, dass Kunst und Kultur auch auf dem Land ein<br />

Zuhause haben.<br />

Einen Vorgeschmack auf den kommenden Sommer gab es<br />

am 1. Aprilwochenende. Die schon hochsommerlichen<br />

Temperaturen lockten alle Bürger in die Natur hinaus. So<br />

war der 3. April der wärmste Tag, seit der vor 103 Jahren<br />

beginnenden Wetteraufzeichnung.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschloss in seiner Sitzung am 07. April<br />

den gemeindeeigenen Blüthner-Flügel für knapp 16.500<br />

Euro von der Firma Dresdner Piano Salon neu aufbauen zu<br />

lassen. Mindestens 30 Prozent der Kosten möchte die <strong>Gemeinde</strong><br />

durch Spenden und Lottomitteln finanzieren, den<br />

Rest über den Haushalt. Mit diesem Instrument verfügt die<br />

<strong>Gemeinde</strong> über ein Alleinstellungsmerkmal. Der Flügel eignet<br />

sich nicht nur für klassische Konzerte, sondern auch für<br />

Jazz-Konzerte.<br />

Am Vormittag des 11. Aprils besuchten die „Bienchenkinder“<br />

aus dem „Zwergenland“ die 1. Krölpaer Kunstausstellung.<br />

Die Kinder staunten über die verschiedensten Malarten<br />

und was es für Materialien und Untergründe gibt.


ölpa<br />

Seite 10 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Das Team der Begegnungsstätte „Alt und Jung“ und die<br />

Ortsgruppe der VS Krölpa hatten am 13. April zum Frühlingsfest<br />

eingeladen. Bei leckerer Erdbeertorte und Waldmeisterbowle<br />

verbrachten die Gäste gemütliche Stunden.<br />

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt von „Karli und<br />

Rudi“, welche ein tolles Programm vortrugen.<br />

Die im vergangenen September begonnene Baumaßnahme<br />

„Ländlicher Wegebau - Helderweg in Rockendorf“ wurde<br />

am 15. April abgeschlossen. Bei dieser Baumaßnahme handelte<br />

es sich um den Ausbau eines vorhandenen land- und<br />

forstwirtschaftlich genutzten Weges. Er verbindet die Pflanzentrocknungsanlage<br />

mit dem Technikstützpunkt des<br />

Landwirtschaftsbetriebes „Agrarprodukte Ludwigshof“.<br />

Das mit Gesamtkosten in Höhe von 228.800 Euro realisierte<br />

Vorhaben wird mit 159.200 Euro durch das Amt für<br />

Landesentwicklung und Flurneuordnung Gera gefördert.<br />

Vor allem durch die Verbindung der einzelnen Produktionsstätten<br />

hat der Helderweg eine zentrale Funktion im landwirtschaftlichen<br />

Wegenetz mit einer hohen Auslastung.<br />

Die Nutzung erfolgt neben der Funktion als Bestandteil des<br />

Orlaradwanderweges vorrangig durch den Landwirtschaftsbetrieb<br />

„Agrarprodukte Ludwigshof“.<br />

Im Kulturkonsum Hütten gab es in den Osterferien am<br />

17. und 18. April eine Kunstnacht unter dem Motto „Malerei<br />

an der Staffel“.<br />

Am 20. und 21. April konnte man sich beim kreativen<br />

Gestalten von Ton, Steine und Scherben versuchen.<br />

Frau Claudia Grosch aus Trannroda hat beim Marmeladen-<br />

Casting in Berlin den Quartalssieg des ersten Vierteljahres<br />

<strong>2011</strong> beim Jahresschwerpunkt Kirsche und im Bereich Hobby-Köche<br />

dieses Marmeladen-Wettbewerbes errungen. Damit<br />

hat sich Frau Grosch für das Finale am 8. Oktober<br />

qualifiziert. Die kreative Hobbyköchin hat jede Menge<br />

Ideen, und so werden sich die Feinschmecker noch auf viele<br />

leckere Marmeladenkreationen aus Trannroda freuen können.<br />

Am Ostersonntag, dem 24. April, hieß es „Kirchgemeinde<br />

unterwegs“. Es ist ein schöner Brauch in den Kirchgemeinden<br />

unserer Region, am Osterfest gemeinsam unterwegs zu<br />

sein. In diesem Jahr war um 11.00 Uhr Start an der Krölpaer<br />

Kirche „St. Peter und Paul“. Die Wanderung ging über die<br />

Heide nach Friedebach mit einer Rast an den „Vier Kienbäumen“<br />

und einer Andacht in der Kirche in Friedebach<br />

um 14.00 Uhr.<br />

Herr Kurt Frey war lange Jahre Vorsitzender des TSV Germania<br />

Krölpa. Am 24. April legte er auf Grund bestehender<br />

Diskrepanzen sein Amt nieder. Der neue Vorstand wurde<br />

am 24. Juni in Rockendorf gewählt.<br />

Alljährlich brechen zahlreiche Menschen am Ostermontag<br />

zum Emmaus-Osterweg von Ranis nach Krölpa auf. Der<br />

Emmausweg verbindet einzelne Andachtsstationen mit einer<br />

Osterwanderung. Startschuss war um 13.00 Uhr in der<br />

Evangelischen Stadtkirche in Ranis. Danach ging es über<br />

Zwischenstationen über den Hainweg nach Krölpa. Um<br />

15.00 Uhr fand der Abschlussgottesdienst mit Taufe und<br />

Abendmahl statt. Im Pfarrgarten der Kirche „St. Peter und<br />

Paul“ ließ man den Tag bei Kaffetrinken und Ostereiersuchen<br />

ausklingen.<br />

Im April musste Herr Peter Büttner aus Gräfendorf altersbedingt<br />

den Rückzug aus der Volleyball-Bundesliga antreten.<br />

Er pfiff bei der Volleyball-Begegnung der Damen zwischen<br />

Erfurt und Aachen zum letzten Mal als Linienrichter<br />

in der 1. Bundesliga. In den kommenden vier Jahren wird<br />

Peter Büttner noch vier Jahre in der Regionalliga pfeifen<br />

können. Peter Büttner, Volleyball-Unparteiischer, ist seit<br />

1991 aktiver Schiedsrichter und blickt auf eine schöne Zeit<br />

und einige Höhepunkte zurück.<br />

Vom Anfang des Jahres bis in den April hinein besuchten<br />

die großen Kindergarten-Schulkinder das „Zahlenland“. Jeden<br />

Dienstag konnten die Kinder Entdeckungen im Zahlenland<br />

machen. Dies ist eine frühe mathematische Bildung<br />

nach Professor Preiß, gestaffelt in einzelne Lektionen. Die<br />

Kinder waren alle mit viel Spaß dabei. Zum Abschluss<br />

erhielten alle Zahlenlandentdecker eine Urkunde, auf die<br />

sie sehr stolz sind.<br />

Nach einer langen<br />

Winterpause gehen<br />

die Arbeiten am<br />

Neubau des Mehrzwecksaales<br />

am <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Krölpa nun zügig<br />

voran.<br />

Die Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten wurden ausgeführt.


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 11<br />

Derzeit wird an der Dämmung und Abdichtung des Flachdaches<br />

gearbeitet und im Anschluss soll die extensive Dachbegrünung<br />

aufgebracht werden. Zudem ist die Errichtung<br />

der großflächigen Fassadenelemente abgeschlossen und die<br />

Verglasungsarbeiten sind im vollen Gange.<br />

Nach der erfolgten Durchführung eines öffentlichen Vergabeverfahrens<br />

und der Beschlussfassung im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

können nun auch die Innenausbaugewerke wie Estricharbeiten,-<br />

Heizungs,- und Sanitärinstallation, Lüftungsarbeiten,<br />

Elektroarbeiten und Trockenarbeiten beginnen.<br />

Heute sind die beiden Kameraden Mitglieder der Altersund<br />

Ehrenabteilung und stehen den Kameraden noch<br />

immer hilfreich mit Wort und Tat zur Seite und sind immer<br />

zur Stelle, wenn Not am Mann ist.<br />

In den Ortsteilen unserer <strong>Gemeinde</strong> trafen sich am<br />

30. April die Bürger zum traditionellen Maibaumsetzen. In<br />

einigen Ortschaften brannten die Maifeuer und in gemütlicher<br />

Runde feierten unsere Bürger in den 1. Mai hinein.<br />

Mai<br />

Am 01. Mai fand in Zella das traditionelle Fußballspiel im<br />

Waldstadion Zella statt. Bei herrlichstem Wetter standen<br />

sich die „Alten Herren Zella“ und die „Jugend Zella“ gegenüber.<br />

Nach einem unentschieden 3:3 fiel die Entscheidung<br />

nach einem spannenden Elfmeterschießen zugunsten der<br />

„Zellaer Jugend“ mit einem Endergebnis von 7:6.<br />

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum diesjährigen Maibaumsetzen<br />

in Rockendorf wurden die beiden Kameraden Peter<br />

Schmidt und Frohwald Spindler für ihre 50-jährige Dienstzeit<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr ausgezeichnet.<br />

Am 05. Mai machte die Kirchgemeinde Krölpa einen Ausflug<br />

nach Gera, um das dortige Dixhaus in Gera Untermhaus<br />

mit einer Ausstellung von Werken von Otto Dix und<br />

Wohnräume der Familie in Augenschein zu nehmen. Der<br />

Schulbeauftragte Uli Prell gab im Anschluss an den Besuch<br />

der Marienkirche in Untermhaus, der Taufkirche von Otto<br />

Dix, kurzweilige Impulse zum geistlichen Werk des bekannten<br />

Geraer Künstlers.<br />

Zum ersten Mal war die Orchideenbörse der Interessengemeinschaft<br />

Werdau am 07. und 08. Mai im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Krölpa zu Gast. Die zahlreichen Besucher ließen sich<br />

von den vielen Farben und Geschenken verzaubern und<br />

holten sich von den Züchtern so manchen Pflegetipp. Auch<br />

konnte man neben den wunderschönen Pflanzen kleine<br />

Helfer wie Dünger, Pflanzsubstrat und vieles mehr käuflich<br />

erwerben.<br />

Das „Tälertheater Renthendorf“ präsentierte am 14. Mai<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Krölpa das Lustspiel „Die kuppelnde<br />

Schwiegermutter und der alte Kaufmann“. Der Schwank<br />

wurde von Hans Sachs (1494 bis 1576) geschrieben.<br />

Am 18. Mai trafen sich in der Begegnungsstätte „Alt und<br />

Jung“ 18 Krölpaer Bürger in gemütlicher Runde unter dem<br />

Motto: „Damals war`s …“. Thema an diesem Tag waren die<br />

„Handwerksbetriebe der Heimatgemeinde“. Mit alten Dokumenten<br />

und interessantem Bildmaterial sowie persönlichen<br />

Erlebnissen erinnerten sich die Anwesenden noch<br />

einmal an „Vergangenes“.


ölpa<br />

Seite 12 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Die Scheunengalerie des Kulturkonsums Hütten lud am 21.<br />

Mai um 19.00 Uhr zur Saisoneröffnung mit Bildern und<br />

Skulpturen zum Thema „Mythen, Märchen, Abenteuer“<br />

ein. Dazu gab es Livemusik von der Akustikgitarre. Am<br />

darauffolgenden Sonntag waren verschiedene Kunst- und<br />

Handwerksstände in dem Dreiseitenhof geöffnet, die zum<br />

Zuschauen und Mitmachen einluden. Die einheimischen<br />

Künstler Katharina Spindler und Marco Neumeister stellten<br />

einige ihrer Werke aus. Außerdem gab es im Erdgeschoss<br />

Werke der Jenaerin Heike Burkhardt zu sehen, die<br />

sich künstlerisch der Toskana widmete.<br />

Im Barocksaal des <strong>Gemeinde</strong>zentrums fand am 21. Mai ein<br />

Frühlingskonzert mit dem „Gemischten Chor Ehemaliger<br />

des Gymnasiums Pößneck“ statt.<br />

Auch in diesem Jahr nahmen zum „Tag der offenen Gärten“<br />

am 29. Mai aus unserer <strong>Gemeinde</strong> drei Gärten an diesem<br />

Event teil. Familie Müller aus Trannroda präsentierte ihren<br />

Garten mit einer großen Irisvielfalt. Im Forellenhof Obermühle<br />

konnte man bei Familie Müller einen Wassergarten,<br />

das Fischereimuseum sowie die Forellenzucht anschauen.<br />

Familie W. Fischer aus Krölpa zeigte den zahlreichen Besuchern<br />

auf 1500 qm ihren schön gestalteten Nutz- und Blumengarten<br />

und bot den Gästen Leckereien aus eigenen<br />

Früchten und aus im Wald gesammelten Früchten und<br />

Kräutern an.<br />

Die Orte Krölpa, Zella und Rockendorf sind an die DSL-<br />

Versorgung angeschlossen. Trotz einiger Anfangsschwierigkeiten,<br />

bedingt durch unkonkrete Terminabsprachen<br />

oder Fehler beim Umklemmen der Kabel, sind die Anschlussnehmer<br />

von der Geschwindigkeit und der Qualität<br />

der angebotenen Breitbandverbindungen überzeugt.<br />

Die Christen neuapostolischen Glaubens aus unserer<br />

Region weihten am 29. Mai ihr neugestaltetes <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

in Rockendorf ein. Durch einen Anbau wurde die<br />

1991 errichtete Kirche erweitert, so dass nun genug Raum<br />

für alle Mitglieder der hiesigen <strong>Gemeinde</strong> vorhanden ist.<br />

Der „Gottesdienst zum Wiedereinzug“ wurde von Apostel<br />

Rolf Wosnitzka aus Erfurt gehalten.<br />

Juni<br />

In Gräfendorf fand am 21. Mai zum zweiten Mal der „Classic-Pokal<br />

im Löschangriff“ der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa statt. Neben<br />

den Teilnehmern der Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

war auch eine Gastmannschaft der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Zeutsch anwesend. Nach zwei Wertungsläufen wurde<br />

durch eine Entscheidung des Wettkampfgerichtes dann das<br />

Endergebnis bekannt gegeben. Krölpa gewann mit 70,31 s<br />

den ersten Platz. Zweiter wurde Zella und Dritter Friedebach.<br />

Die Mannschaft der Gräfendorfer Feuerwehr vertritt<br />

die <strong>Gemeinde</strong> Krölpa beim diesjährigen Kreisausscheid im<br />

Löschangriff am 4. Juni in Wurzbach.<br />

Am 01. Juni wurde im „Zwergenland“ unter dem Motto<br />

„Kindertag mit Spaß und Lippi, alle Kinder feiern von der<br />

Kotschau bis zum Mississippi“ der Kindertag gefeiert. Bei<br />

Spielen, leckerem Essen und dem Clown Lippi verging der<br />

Tag wie im Fluge.<br />

Auch in diesem Jahr fand zu Himmelfahrt, den 02. Juni, am<br />

Zellaer Waldesrand ein Gottesdienst im Grünen mit Posaunenchor<br />

und Kantorei Pößneck statt.<br />

Zu einem „Wochenende für kleine und große Detektive“<br />

lud das Bildungswerk Blitz vom 03. bis 05. Juni in die<br />

Jugendbildungsstätte Hütten ein. In der Familienfreizeit<br />

gingen Kinder ab acht Jahre mit Eltern oder Großeltern auf<br />

gemeinsame Spurensuche. Es war eine Videobotschaft zu<br />

enträtseln oder die Rolle seltsamer Männer auf dem Hof der<br />

Jugendbildungsstätte.<br />

In der 23. Woche waren die Erdarbeiten zur DSL-Versorgung<br />

für die Orte Gräfendorf, Dobian, Oelsen, Herschdorf,<br />

Hütten und Trannroda abgeschlossen. Danach erfolgten<br />

durch die Thüringer Netkom und die Telekom die Schaltarbeiten<br />

in den Schränken.


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 13<br />

Für Friedebach werden von der Thüringer Netkom noch<br />

Grundstücksfragen mit mehreren Eigentümern geklärt. Sobald<br />

dies beendet ist, kann man mit den Baggerarbeiten<br />

beginnen. Aus der Gemarkung Uhlstädt muss das DSL-<br />

Kabel bis zum Ortseingang Friedebach verlegt werden. Der<br />

ursprünglich angestrebte Anschluss Friedebachs an den<br />

Mast bei Herschdorf wird wegen des zu hohen Aufwandes<br />

nicht realisiert.<br />

Zum 21. Male wurde in Rockendorf vom 10. bis 12. Juni das<br />

Rockendorfer Teichfest gefeiert. Los ging es am Freitag mit<br />

Discomusik von DJ Bernd und danach gab es Lagerfeuerromantik.<br />

Am Samstagabend spielte zur Rockparty die<br />

Band „mad house“ und „D - die Band“. Am Sonntag begann<br />

um 15.00 Uhr das Nachmittagsprogramm für Alt und Jung.<br />

Die „Remptendorfer Blasmusik“ sorgte für Stimmung und<br />

die Kinder hatten viel Spaß bei den verschiedensten Spielen.<br />

Zum Abschluss spielte zur Rocknacht die Gruppe „G-<br />

PunkT“.<br />

In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde<br />

am 24. Juni in Rockendorf der neue Vorstand des TSV<br />

Germania Krölpa gewählt.<br />

Die Wahl machte sich dringend notwendig, da aus unterschiedlichsten<br />

Gründen der bisherige Vorstand nur noch<br />

bis 30. Juni arbeits- und handlungsfähig war. Durch die<br />

Vereinsmitglieder wurden die Sportfreunde/-innen gewählt:<br />

1. Vorsitzender Klaus Köcher<br />

2. Stellv. Vorsitzender Andreas Schroot<br />

3. Hauptkassierer Anke Adler<br />

In diesem Jahr feierte der TSV Germania Krölpa, Abteilung<br />

Fußball, sein 80-jähriges Bestehen.<br />

Anlässlich dieses Jubiläums fanden am 25. Juni auf dem<br />

Sportplatz in Krölpa spannende Wettkämpfe statt. Für gute<br />

Unterhaltung und Spiele für die Kinder war bestens gesorgt.<br />

Für das leibliche Wohl sorgte leckeres Essen und Trinken.<br />

Auf dem Falbenhof Oelsen fand vom 17. bis 19. Juni die<br />

5. Countryparty statt. Neben toller Musik von „Fair Play“<br />

und „Colorado Five“ gab es an dem Wochenende ein buntes<br />

Rahmenprogramm für alle Altersgruppen. Über 1000 Gäste<br />

besuchten diese gelungene Veranstaltung, die für jeden Geschmack<br />

etwas bot.<br />

Die erste „red bank“ der KSK Saale-Orla wurde am 5. April<br />

<strong>2011</strong> vor der Ardesia-Therme in Bad Lobenstein aufgestellt.<br />

Neben weiteren Standorten wurde im Juni auch in Krölpa<br />

die erste „red bank“ direkt am Radweg aufgestellt.<br />

Dieser Standort wurde gewählt, weil diese Verbindungsader<br />

die Perlen des Saale-Orla-Kreises, wie z.B. Burg Ranis, die<br />

historische Altstadt von Neustadt oder die Orlasenke, mit<br />

den Sehenswürdigkeiten des Nachbarkreises Saalfeld- Rudolstadt<br />

verbindet und somit an exponierter Stelle steht.<br />

Am 23. Juni unternahm die Ortsgruppe der VS Krölpa eine<br />

Fahrt ins Vogtland an die Talsperre Pöhl. Dort angekommen,<br />

begann eine einstündige Rundfahrt mit dem Fahrgastschiff<br />

„Pöhl“. Danach ging es in die Räuber-Waldgaststätte<br />

„Buch“ zu einem üppigen „Räubermenü“, das keine kulinarischen<br />

Wünsche offen ließ. Nach einer kurzweiligen, humorvollen<br />

Unterhaltung brach man zu einem Spaziergang<br />

durch einen herrlichen Buchenwald auf und verließ am<br />

Abend wieder das Vogtland mit vielen neuen Eindrücken.<br />

Der Innenausbau der Mehrzweckhalle läuft auf Hochtouren.


ölpa<br />

Seite 14 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht<br />

in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen für<br />

die Landratswahl im Saale-Orla-Kreis<br />

am 15. Januar 2012<br />

1. Das Wählerverzeichnis der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa für die<br />

Wahl des Landrates des Saale-Orla-Kreises am 15. Januar<br />

2012 wird in der Zeit vom 26.12.<strong>2011</strong> bis 30.12.<strong>2011</strong> während<br />

der allgemeinen Öffnungszeiten:<br />

Montag, den 26.12.<strong>2011</strong><br />

07.00 – 12.00 Uhr 12.30 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag, den 27.12.<strong>2011</strong><br />

07.00 - 12.00 Uhr 12.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, den 28.12.<strong>2011</strong><br />

07.00 - 12.00 Uhr 12.30 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, den 29.12.<strong>2011</strong><br />

07.00 - 12.00 Uhr 12.30 - 16.15 Uhr<br />

Freitag, den 30.12.<strong>2011</strong><br />

07.00 - 12.00 Uhr<br />

im Einwohnermeldeamt der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa, Pößnecker<br />

Str. 24 in 07387 Krölpa für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme<br />

bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern<br />

ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft<br />

zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit<br />

des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das<br />

Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten<br />

von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk<br />

nach dem Thüringer Meldegesetz eingetragen ist.<br />

2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für<br />

unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 26*.<br />

bis 30. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> (*26.12.<strong>2011</strong> gesetzlicher Feiertag<br />

bitte beachten!) Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis<br />

erheben. Einwendungen können darauf gerichtet sein,<br />

eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene<br />

Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen<br />

müssen bei der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa, Pößnecker<br />

Str. 24 in 07387 Krölpa (Einwohnermeldeamt) schriftlich<br />

erhoben oder zur Niederschrift erklärt werden; die vorgetragenen<br />

Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf<br />

der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig.<br />

3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat.<br />

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens zum 25. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> eine<br />

Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen<br />

das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu<br />

laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen<br />

im Wege der Briefwahl teilnehmen.<br />

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag,<br />

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,<br />

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener<br />

Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden<br />

die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt<br />

hat,<br />

b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in<br />

das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur<br />

Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder<br />

c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen<br />

Einwendung festgestellt wurde und dies der <strong>Gemeinde</strong><br />

erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt<br />

wird.<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Wahlberechtigten bis zum zweiten Tag vor der<br />

Wahl (13. Januar 2012), bis 18.00 Uhr, bei der <strong>Gemeinde</strong><br />

Krölpa, Pößnecker Str. 24 in 07387 Krölpa mündlich oder<br />

schriftlich beantragt werden. Die Schriftform gilt auch<br />

durch Telegramm, Fernschreiber, Telefax, E-Mail oder<br />

durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung<br />

als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die<br />

ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht<br />

zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag<br />

noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der<br />

beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis<br />

zum Tage vor der Wahl (14. Januar 2012), 12.00 Uhr, ein<br />

neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte<br />

können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines<br />

noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss<br />

durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen,<br />

dass er dazu berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter<br />

kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen<br />

Person bedienen.<br />

Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte:<br />

- einen amtlichen Stimmzettel, zu der der Antragsteller<br />

wahlberechtigt ist,<br />

- einen amtlichen Stimmzettelumschlag,<br />

- einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

die Anschrift der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa, die Nummer<br />

des Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben<br />

ist, sowie<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen<br />

für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung<br />

zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer<br />

schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt;<br />

dies hat sie der oben genannten <strong>Gemeinde</strong>behörde vor<br />

Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern.


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 15<br />

Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig<br />

an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden,<br />

dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem<br />

15. Januar 2012 bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann bei<br />

der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle auch<br />

abgegeben werden.<br />

Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt<br />

für die Briefwahl zu entnehmen.<br />

5.3. Stichwahl<br />

Erreicht keiner der Bewerber im ersten Wahlgang am<br />

15.01.2012 mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so<br />

findet am Sonntag, dem 29.01.2012, von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

eine Stichwahl unter den zwei Bewerbern statt, welche bei<br />

der ersten Wahl die höchsten Stimmenzahlen erhalten haben.<br />

Eine nochmalige Auslegung des Wählerverzeichnisses<br />

findet nicht statt, ebenfalls werden keine neuen Wahlbenachrichtigungskarten<br />

versandt.<br />

Wahlscheine und Briefwahlunterlagen für die Stichwahl<br />

können bereits mit dem Antrag auf Erteilung der Unterlagen<br />

für die Landratswahl mit beantragt werden.<br />

Wahlberechtigte, die für die Landratswahl einen Wahlschein<br />

nach § 13 Abs. 2 ThürKWO erhalten haben, erhalten<br />

von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl zugesandt.<br />

Im Übrigen werden Wahlscheine für die Stichwahl nach<br />

den Bestimmungen der §§ 13 bis 16 ThürKWO erteilt; ein<br />

Antrag kann bereits vor der ersten Wahl gestellt werden.<br />

Krölpa, den 01.12.<strong>2011</strong><br />

Detko<br />

Bürgermeister<br />

Ordnungsamt<br />

An alle Hundehalter!<br />

Seit 01.09.<strong>2011</strong> gilt das Thüringer Gesetz zum Schutz der<br />

Bevölkerung vor Tiergefahren (ThürTierGefG). Über nähere<br />

Einzelheiten wurde bereits in den Amtsblättern September/Oktober<br />

und November <strong>2011</strong> der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

informiert.<br />

Wir erinnern nochmals:<br />

Alle Hundehalter – haben innerhalb von sechs Monaten –<br />

das heißt bis spätestens 1. März 2012 ihren Hund durch<br />

den Tierarzt mit einem „Mikrochip“ versehen zu lassen<br />

und den Nachweis einer Hapftpflichtversicherung zu erbringen.<br />

Ihr Ordnungsamt<br />

Räum- und Streupflicht<br />

sowie Winterdienst<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

als Grundstückseigentümer bzw. Anlieger sind Sie lt. Satzung<br />

über die Straßenreinigung im Gebiet der <strong>Gemeinde</strong><br />

Krölpa vom 12.12.2001 verpflichtet, entlang Ihres Grundstückes<br />

zu räumen. Alle Regelungen können Sie in der<br />

genannten Satzung nachlesen. Wir verweisen besonders<br />

auf die §§ 9 und 10, – welche wir im Anhang nochmals<br />

abdrucken.<br />

Jedes Jahr mit dem Beginn der kalten Jahreszeit hat sich<br />

auch der Bauhof auf den Winterdienst vorbereitet. Von<br />

Seiten des Bauhofes bzw. der mit dem Winterdienst beauftragten<br />

Unternehmen ist der Umfang des Winterdienstes in<br />

erster Linie nach den Verkehrsbedürfnissen ausgerichtet,<br />

d.h. nach Art und Wichtigkeit des Verkehrsweges. Aus<br />

diesem Grund wurden die Straßen in entsprechende Dringlichkeitsstufen<br />

eingeteilt und in einem Räum- und Streuplan<br />

festgehalten. Die Einteilung in diese Dringlichkeitsstufen<br />

bestimmt u.a. auch die Reihenfolge des Räumens und<br />

Streuens.<br />

Damit den gemeindlichen bzw. gemeindlich beauftragten<br />

Winterdienstfahrzeugen sowie den Einsatzfahrzeugen auf<br />

den übergeordneten Straßen deren ohnehin schwierige Arbeit<br />

nicht unnötig erschwert wird, möchten wir Sie um<br />

Beachtung folgender Hinweise bitten:<br />

- Parken Sie Ihr Fahrzeug möglichst nicht auf öffentlichen<br />

Straßen bzw. nur auf einer Straßenseite, denn<br />

Räum- und Streufahrzeuge benötigen eine Durchfahrtsbreite<br />

von mindestens 3 Metern. Parkende Fahrzeuge<br />

sind ein Problem, welches das Räumen einer<br />

Straße oft sehr schwierig macht. Winterdienstfahrzeuge<br />

sind aufgrund der Umrüstung mit dem Schneepflug<br />

nicht mit den sonstigen Fahrzeugen zu vergleichen.<br />

Die Fahrbahnen sind zusätzlich meist von beiden Seiten<br />

her durch Schneemassen eingeschränkt und ein<br />

Manövrieren der Winterdienstfahrzeuge mit Pflug ist<br />

weitaus schwieriger als sonst. Parkende Fahrzeuge<br />

behindern somit immer den Winterdienst. Einerseits<br />

sind diese Stellen vom Räumen und Streuen ausgenommen,<br />

andererseits behindern im Einzelfall parkende<br />

Autos das Räumen und Streuen der gesamten<br />

Straße. Wird trotz parkender Fahrzeuge geräumt,<br />

muss man davon ausgehen, dass diese Fahrzeuge nach<br />

dem Vorbeifahren des Räumfahrzeuges von Schneemassen<br />

eingebaut ist. Es ist also zwingend zu empfehlen,<br />

speziell im Winter das Fahrzeug auf dem eigenen<br />

Grundstück abzustellen bzw. vorhandene öffentliche<br />

Parkplätze zu nutzen. Ist ein Abstellen der<br />

Fahrzeuge auf der Straße unumgänglich, so werden die<br />

Eigentümer in einem Straßenzug gebeten, sich auf<br />

eine „Parkseite“ zu einigen.<br />

OT Zella<br />

Gerade in Zella hat sich lt. Aussage der Kreisstraßenmeisterei<br />

der Winterdienst immer sehr schwierig gestaltet.<br />

Aus diesem Grund wurde das Verkehrszeichen<br />

„eingeschränktes Halteverbot“ für den Zeitraum November<br />

bis März durch die Straßenverkehrsbehörde<br />

angeordnet. Unseren Zellaer Kraftfahren danken wir<br />

für das Verständnis.


ölpa<br />

Seite 16 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

- Sehr häufig beschweren sich auch die Bürger darüber,<br />

dass die von ihnen vom Schnee befreiten Grundstücksausfahrten<br />

durch den vorbeifahrenden Schneepflug<br />

mit „Schneewällen“ versehen werden. Hierzu<br />

wird darauf hingewiesen, dass das Räumschild des<br />

Fahrzeugs generell zum Fahrbahnrand hin gedreht<br />

sein muss. Eine Schneeablagerung in der Fahrbahnmitte<br />

ist – außer wenn sie nur vorübergehend erfolgt –<br />

verkehrsgefährdend und unzulässig. Auch das Anheben<br />

vor jeder Ausfahrt ist aus mehreren Gründen<br />

nicht möglich, unter anderem wäre dadurch keine<br />

optimale Räumung durchführbar. Deshalb kann es<br />

den Anliegern leider nicht erspart werden, die zugeschobenen<br />

Räumflächen noch einmal freizuräumen.<br />

Diese leider nicht zu vermeidende Zumutung ist durch<br />

die Rechtsprechung bestätigt. Unser gemeindlicher<br />

Räumdienst wird durch langsames Fahren der Räumfahrzeuge<br />

versuchen, derartige Störungen, soweit es<br />

möglich ist, zu vermeiden.<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofes sind stets bemüht, ihren<br />

Räum- und Streudienst so zu gestalten, dass dieser<br />

möglichst optimale Verkehrsbedingungen im Winter<br />

gewährleistet.<br />

- Werfen Sie bitte den aus Ihren Grundstücken oder von<br />

den Gehwegen geräumten Schnee nicht wieder auf<br />

bereits geräumte Fahrbahnen, sondern lagern Sie diesen,<br />

am unmittelbaren Grundstücksrand ab.<br />

- Der in den Streukisten bereitgestellte Streusplitt dient<br />

ausschließlich dazu, liegengebliebenen Fahrzeugen<br />

eine kurzfristige Anfahrhilfe zu schaffen. Er darf<br />

keinesfalls dazu benutzt werden, um der Streupflicht<br />

im öffentlichen Straßen- und Gehwegbereich nachzukommen.<br />

Wenn Sie die Hinweise beachten, helfen Sie nicht nur den<br />

Mitarbeitern des Winterdienstes, sondern gewährleisten<br />

auch eine bestmögliche Räumung der Straßen – von der<br />

dann alle profitieren.<br />

Wir sind bemüht, die Aufgabe des Winterdienstes zum<br />

Wohle der Bürger und Verkehrsteilnehmer zu erfüllen. Bitte<br />

haben Sie aber dafür Verständnis, dass der Winterdienst<br />

nicht sofort bei Beginn des Schneefalls oder auftretender<br />

Glätte überall gleichzeitig sein kann.<br />

Die Verkehrssicherungspflicht gilt übrigens auch für unbebaute<br />

Grundstücke an öffentlichen Straßen. Sollte Sie die<br />

Verkehrssicherungspflicht bei vermieteten Gebäuden und<br />

Wohnungen auf Ihre Mieter übertragen haben, sollten Sie<br />

als Hauseigentümer dies regelmäßig überwachen.<br />

Wir wünschen Ihnen eine unfall- und schadensfreie Winterzeit<br />

– und ringen Sie dem Winter auch etwas Positives ab.<br />

Wir bedanken uns bereits im Voraus recht herzlich für die<br />

Beachtung der Hinweise.<br />

Auszug aus der Straßenreinigungssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

vom 12.12.2001<br />

III<br />

Winterdienst<br />

§ 9 Schneeräumung<br />

(1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben<br />

die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Zugänge<br />

zu Überwegen vor ihren Grundstücken in einer solchen<br />

Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr<br />

als unvermeidbar beeinträchtigt wird.<br />

Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 StVO) und in verkehrsberuhigten<br />

Bereichen (Zeichen 325 StVO) Gehwege<br />

nicht vorhanden sind, gilt als Gehweg ein Streifen von<br />

1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze.<br />

Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer<br />

oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen<br />

Grundstücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf<br />

der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke<br />

zum Winterdienst auf diesem Gehweg verpflichtet.<br />

In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder<br />

Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke<br />

in Jahren mit ungerader Endziffer die Eigentümer oder<br />

Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen<br />

Grundstücke verpflichtet.<br />

Die in Frage kommende Gehwegfläche bestimmt sich nach<br />

§ 6 Abs. 1 der Satzung, wobei bei den gegenüberliegenden<br />

Grundstücken deren Grundstücksbreite auf die Gehwegseite<br />

zu projizieren ist.<br />

Mündet in Straßen mit einseitigem Gehweg auf der dem<br />

Gehweg gegenüberliegenden Seite eine Straße ein, so sind<br />

die Eigentümer oder Besitzer der Eckgrundstücke verpflichtet,<br />

zusätzlich zu der vorstehend festgelegten Gehwegfläche<br />

auch den Teil des Gehweges von Schnee zu räumen,<br />

der gegenüber der einmündenden Straße liegt, und zwar<br />

jeweils bis zur gedachten Verlängerung der Achse der einmündenden<br />

Straße.<br />

(2) Die von Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken<br />

müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine<br />

durchgehende benutzbare Gehwegfläche gewährleistet ist.<br />

Der später Räumende muss sich insoweit an die schon<br />

bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrundstück<br />

bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück<br />

anpassen.<br />

(3) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn<br />

und zum Grundstückseingang in einer Breite von<br />

mindestens 1,25 Meter zu räumen.<br />

(4) Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls -<br />

soweit möglich und zumutbar - zu lösen und abzulagern.<br />

(5) Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigenden<br />

Schnees und der Eisstücke auf Flächen außerhalb<br />

des Verkehrsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der<br />

Schnee auf Verkehrsflächen nur so abgelagert werden, dass<br />

der Verkehr und vor allem auch die Räumfahrzeuge<br />

möglichst wenig beeinträchtigt werden.<br />

(6) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter von Schnee<br />

freigehalten werden.<br />

(7) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflichtungen<br />

gelten für die Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr. Sie<br />

sind bei Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen.<br />

§ 10 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte<br />

(1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten die<br />

Gehwege, die Zugänge zu Überwegen, die Zugänge zur<br />

Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so<br />

rechtzeitig zu bestreuen, dass Gefahren nach allgemeiner<br />

Erfahrung nicht entstehen können. Dies gilt auch für<br />

„Rutschbahnen“. In Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten<br />

Bereichen findet § 9 Abs. 1 Satz 2 Anwendung. Bei<br />

Straßen mit einseitigem Gehweg findet für Beseitigung von<br />

Schnee- und Eisglätte die Regelung des § 9 Abs. 1 Satz 3 ff.<br />

Anwendung.<br />

(2) Bei Eisglätte sind Bürgersteige grundsätzlich in voller<br />

Breite und Tiefe, Zugänge zur Fahrbahn und zu Überwegen


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 17<br />

in einer Breite von 2 m abzustumpfen. Noch nicht vollständig<br />

ausgebaute Gehwege und ähnliche dem Fußgängerverkehr<br />

dienenden sonstige Straßenteile müssen in einer Mindesttiefe<br />

von 1,50 m, in der Regel an der Grundstücksgrenze<br />

beginnend, abgestumpft werden. § 9 Abs. 2 gilt entsprechend.<br />

(3) Bei Schneeglätte braucht nur die nach § 9 zu räumende<br />

Fläche abgestumpft zu werden.<br />

(4) Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches<br />

abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf<br />

zum Bestreuen nur in dem Umfang und in der Menge<br />

verwendet werden, dass eine übermäßige Verschmutzung<br />

der Geh- und Überwege nicht eintritt. Salz darf nur in<br />

geringen Mengen zur Beseitigung festgetretener Eis- und<br />

Schneerückstände verwendet werden. Diese Rückstände<br />

müssen nach ihrem Auftauen sofort beseitigt werden.<br />

(5) Auftauendes Eis auf den in den Abs. 2 und 3 bezeichneten<br />

Flächen ist aufzuhacken und entsprechend der Vorschrift<br />

des § 9 Abs. 5 zu beseitigen.<br />

(6) Beim Abstumpfen und Beseitigen von Eisglätte dürfen<br />

nur solche Hilfsmittel verwendet werden, die die Straßen<br />

nicht beschädigen.<br />

(7) § 9 Abs. 7 gilt entsprechend.<br />

- Ende des Auszuges -<br />

P. Paschke<br />

Ordnungsamt<br />

Allgemeine Informationen<br />

und Veranstaltungen<br />

Zwischen den Jahren<br />

Am Freitag, dem 30. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>,<br />

findet um 19.30 Uhr im Barocksaal<br />

des Dorfzentrums Krölpa der traditionelle<br />

Abend<br />

„Zwischen den Jahren“<br />

mit James und anderen<br />

statt.<br />

Rezitation:<br />

Tina Pfeifer und Jonas Chudasch<br />

Piano:<br />

Stephan Müller<br />

Eintritt frei, Spende erbeten.<br />

Es wird dazu herzlich eingeladen.<br />

Vorankündigung<br />

Einladung zum Neujahrskonzert<br />

der Musikschule Saale-Orla<br />

am 13. Januar 2012, um 19.00 Uhr,<br />

im Barocksaal, <strong>Gemeinde</strong>zentrum Krölpa.<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

<strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>:<br />

Monatsspruch: Gott spricht: Nur für eine Weile habe ich dich<br />

verlassen, doch mit großem Erbarmen hole ich dich heim.<br />

(Js. 54,7)<br />

Das Ev. Kirchspiel Krölpa lädt ein:<br />

Gottesdienst:<br />

Sa.,10.12.11<br />

17.00 Uhr Adventskonzert mit KREUZWEISE<br />

3. Advent, So.,11.12.11<br />

10.00 Uhr Krölpa<br />

13.30 Uhr Hütten<br />

4. Advent: So.,18.12.11<br />

10.00 Uhr Adventssingen/Kirche St. Peter und Paul, Krölpa<br />

Die., 20.12.11<br />

18.00 Uhr Krippenspiel in Herschdorf<br />

Heiligabend, Sa., 24.12.11<br />

14.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Öpitz<br />

15.30 Uhr Christvesper in Trannroda<br />

16.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel in Krölpa<br />

18.00 Uhr Christvesper in Friedebach<br />

1. Christtag, 25.12.11<br />

10.00 Uhr Herschdorf<br />

2. Christtag, 26.12.11<br />

09.00 Uhr Trannroda<br />

10.00 Uhr m. Hl. Abendmahl/Krölpa<br />

13.30 Uhr Hütten<br />

Silvester, Sa., 31.12.11<br />

17.00 Uhr Öpitz<br />

18.00 Uhr Krölpa<br />

Neujahr, So., 1.01.12<br />

14.00 Uhr m. Hl. Abendmahl<br />

Kirchpielgottesdienst<br />

So., 8.1.12<br />

09.00 Uhr Trannroda<br />

10.00 Uhr Krölpa<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

Kinderkreis:<br />

montags, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Krölpa<br />

Krippenspielprobe:<br />

mittwochs, 17.15 Uhr im Pfarrhaus Krölpa<br />

Kirchenchor:<br />

mittwochs, 16.00 Uhr im Pfarrhaus Krölpa


ölpa<br />

Seite 18 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Dankeschön für <strong>Gemeinde</strong>kirchenräte:<br />

Fr., 6.01.12 (eine Einladung erfolgt)<br />

Allen sei an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön<br />

gesagt!<br />

Ein Dankeschön:<br />

Wir danken allen <strong>Gemeinde</strong>mitgliedern und Freunden unserer<br />

Kirchgemeinden, dass Sie uns die Treue gehalten<br />

haben und uns in vielfältiger Weise unterstützt haben –<br />

durch aktive Mitarbeit, durch Zahlung des Kirchgeldes und<br />

Spenden.<br />

Wir freuen uns, dass die Sanierung des Pfarrhauses beendet<br />

werden konnte und danken allen, die hier hilfreich<br />

mitgewirkt haben. Ebenso freuen wir uns, dass die Bausachen<br />

in der Kirche Hütten vorangegangen sind und hoffen<br />

auf weitere Unterstützung im kommenden Jahr.<br />

Wir wünschen allen Lesern des Amtsblattes eine gesegnete<br />

Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest!<br />

Für das bald beginnende neue Jahr wünschen wir Ihnen<br />

Gottes Schutz und sein Geleit und grüßen Sie mit der neuen<br />

Jahreslosung:<br />

Jesus Christus spricht:<br />

Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig.<br />

(2. Kor. 12,9)<br />

Im Namen der <strong>Gemeinde</strong>kirchenräte<br />

Ute Thalmann, Pastorin<br />

5. Krölpaer Adventsmärktchen<br />

„Das haben wir gar nicht gewusst, dass es so was gibt …“,<br />

sagten Besucher des Adventsmärktchens am Nachmittag<br />

des 1. Advent.<br />

Trotz windigem Wetter wagten sich einige, nicht nur Krölpaer<br />

aus dem Haus und genossen es, ein wenig beisammen<br />

zu stehen und zu erzählen, bevor um 17.00 Uhr das traditionelle<br />

Adventskonzert in der gut gefüllten Kirche St. Peter<br />

und Paul stattfand.<br />

„Weihnachten“ –<br />

so der Titel eines weiteren Konzerts in der Krölpaer Kirche.<br />

Am 10.12.11 um 17.00 Uhr erleben Sie alte adventliche<br />

Weisen neu interpretiert von der Band KREUZWEISE.<br />

Am Vorabend des 3. Advent können Sie sich einstimmen<br />

auf das, was wir im Advent erwarten – das Kommen Jesu.<br />

Der Eintritt zum Konzert ist frei.<br />

Spenden sind für die Unkosten herzlich willkommen.<br />

Die Kirche ist beheizt.<br />

Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass auch hierzu viel<br />

ehrenamtliches Engagement nötig ist, was von außen gar<br />

nicht so wahrgenommen wird. Mindestens zehn Ehrenamtliche<br />

waren am Nachmittag tätig, um den kleinen Adventsmarkt<br />

zu gestalten – in der Küche – an den Ständen - in<br />

Aktion mit großen und kleinen Besuchern …<br />

Mehr als doppelt so viele waren es, die dann am späten<br />

Nachmittag ein schönes Konzert gestaltet haben.


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 19<br />

Musikalischer Gottesdienst<br />

am 4. Advent für das Kirchspiel Krölpa<br />

Seit einiger Zeit schon probt unser kleiner Kirchenchor des<br />

Kirchspiels unter Leitung von W. Gellscheid. Allen Sängerinnen<br />

und Sängern macht der Chor viel Freude. Und das<br />

spürt man. Bereits Anfang September gestalteten der Chor<br />

einen beschwingten Gottesdienst.<br />

Am So., 18.12.11, findet um 10.00 Uhr in der Kirche<br />

St. Peter und Paul der nächste musikalische Gottesdienst<br />

statt. „Siehe ich sende einen Engel vor dir her“ ist das Motto<br />

hierzu. Sich einstimmen auf Weihnachten – singen – lauschen<br />

– musizieren – dazu sind alle Interessenten eingeladen.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Jagdgenossenschaft Herschdorf/<br />

Hütten/Trannroda<br />

Hiermit laden wir zur nichtöffentlichen Mitgliedervollversammlung<br />

der Jagdgenossenschaft Herschdorf/Hütten/<br />

Trannroda ein.<br />

Termin: Dienstag, den 10.01.2012<br />

um 19.00 Uhr<br />

Mehrzweckhalle Herschdorf<br />

Tagesordung:<br />

1. Rechenschaftsbericht Vorstand<br />

2. Bericht der Kassenprüfer<br />

3. Ausführungen der Jagdpächter<br />

4. Sonstiges<br />

Bichel, Jagdvorsteher<br />

Bitte bedenken Sie, Feuerwehren sind ein unverzichtbarer<br />

Bestandteil unserer aller Sicherheit.<br />

Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte bis<br />

31.12.<strong>2011</strong> unter Angabe Ihres Namens, Alter und Anschrift<br />

im Hauptamt der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa - Tel.: 43140<br />

oder 431414.<br />

Lothar Detko<br />

Bürgermeister<br />

Sonstiges<br />

Sven Köcher<br />

Ortsbrandmeister<br />

Nachrichten aus dem<br />

Kindergarten<br />

„Zwergenland“<br />

Ausflug nach Pößneck<br />

Am 10.11.<strong>2011</strong> fuhren die Vorschul-Bienchen mit dem Bus<br />

nach Pößneck, um die Bibliothek zu besuchen.<br />

Freiwillige Feuerwehr Herschdorf<br />

sucht neue Mitglieder<br />

Werte Einwohnerinnen und Einwohner<br />

von Herschdorf und Hütten,<br />

die Verantwortlichen machen sich Gedanken über den Fortbestand<br />

der FFw Herschdorf. Die personelle Einsatzstärke<br />

der Ortswehr ist nicht mehr gegeben. Aus diesem Grund<br />

suchen wir Frauen und Männer, die aktiv am Feuerwehrdienst<br />

teilnehmen und einer vielseitigen, abwechslungsreichen<br />

Freizeitbeschäftigung nachgehen möchten.<br />

Bibliothek.<br />

Dort angekommen, erwartete uns Frau Schmidt sehr herzlich<br />

und stellte uns tolle Kinderbücher vor. Sie las uns tolle<br />

Wackelzahngeschichten vor und erklärte uns das Prinzip<br />

der Bücherei. Zum Abschluss bekamen wir noch einen<br />

Rundgang und verabschiedeten uns bis zu unserem nächsten<br />

Besuch. Vielen Dank Frau Schmidt, es war sehr schön!<br />

Nun besuchten wir das Rathaus und gingen nach unserem<br />

bildungsreichen Vormittag Mittag essen.<br />

Wir suchen diejenigen:<br />

- die den Wunsch zur Feuerwehr zu gehen noch nicht<br />

gänzlich aufgegeben haben,<br />

- Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben,<br />

- die anderen helfen und sich in einer Gemeinschaft<br />

engagieren möchten,<br />

- welche sich weiterbilden und Verantwortung übernehmen<br />

möchten.<br />

Voraussetzung für die aktive Mitgliedschaft:<br />

- Mindestalter: 18 Jahre,<br />

- Körperliche und geistige Eignung für den Feuerwehrdienst,<br />

- Wohnort in Herschdorf oder Hütten<br />

Mittagessen in der Broilerbar.


ölpa<br />

Seite 20 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Wie hungrig und durstig waren wir!! Eine Mutti unserer<br />

Vorschulkinder wartete schon mit leckeren Chicken Mc<br />

Nuggets und Pommes auf uns. Das Essen und Trinken<br />

schmeckte uns total gut und wir freuten uns über die vielen<br />

Überraschungen, die für uns bereit standen.<br />

Herzlichen Dank Frau Andrea Kleba und Frau Sylvia Krahmer.<br />

Nachdem wir gut gestärkt die Heimfahrt mit dem Bus<br />

antraten, kamen wir glücklich im Kindergarten an.<br />

Ausflug in die Spielefabrik nach Saalfeld<br />

und in das Theater nach Rudolstadt<br />

Am 17. November gingen die jüngeren Kinder der Käferund<br />

Gänseblümchengruppe auf große Fahrt. Ziel war die<br />

Spielefabrik in Saalfeld. Alle waren sehr aufgeregt, denn<br />

für einige Kinder war es die erste große Busfahrt. Nachdem<br />

wir am Busbahnhof in Saalfeld angekommen waren, ging es<br />

zur Spielefabrik. Hier konnten die Kinder herrlich klettern,<br />

toben, mit Fahrzeugen fahren oder die „Kinderfitnessgeräte“<br />

ausprobieren. Jeder bewies seinen Mut, denn über ein<br />

Mega-Spiele-Labyrinth kann man über mehrere Etagen<br />

klettern. Nachdem alle tüchtig gespielt hatten, gab es noch<br />

ein leckeres Mittagessen. Gut gestärkt und glücklich fuhren<br />

wir alle wieder nach Krölpa in den Kindergarten.<br />

Nachrichten<br />

aus der Grundschule<br />

Im Weihnachtswichtelwald<br />

Dazu laden wir alle Eltern, Großeltern und Einwohner<br />

am Mittwoch, dem 21.12.<strong>2011</strong>,<br />

um 18.00 Uhr ins Haus II<br />

ganz herzlich ein.<br />

Die Eltern der Klasse 4 bereiten einen kleinen Imbiss<br />

und Getränke vor. Auch eine schöne Tombola wartet<br />

auf die Gäste. Genießen Sie mit uns<br />

gemeinsam eine adventliche Weihnachtsveranstaltung.<br />

Es freuen sich auf Ihren<br />

Besuch die Schüler, Lehrer<br />

und Erzieher<br />

der Grundschule Krölpa<br />

Staatliche Grundschule Krölpa<br />

Raniser Str. 17, 07387 Krölpa<br />

Tel.: 03647/413735<br />

E-Mail: gskroelpa@gmx.de<br />

Die anderen Kinder dieser beiden Gruppen (ab vier Jahren)<br />

fuhren an diesem Tag in das Theater nach Rudolstadt. Wir<br />

fuhren mit dem öffentlichen Bus bis nach Saalfeld und<br />

stiegen dann in den Bus nach Rudolstadt um. Leider kamen<br />

wir etwas zu spät in Rudolstadt an.<br />

Doch nichtsdestotrotz waren die Angestellten des Theaters<br />

sehr lieb und ließen uns noch in die bereits begonnene<br />

Vorstellung. Bei dem Märchen hatten die Kinder und Erzieherinnen<br />

großen Spaß. Mit Musik, Tanz und gereimten<br />

sprachlichen Ausführungen brachten sie uns dieses Märchen<br />

nah. Gleich im Anschluss der Aufführung ging es<br />

zurück in den Kindergarten nach Krölpa. Alles in allem<br />

war es für alle Kinder ein schöner und erlebnisreicher Tag.<br />

Liebe Eltern,<br />

unserer zukünftigen<br />

„Zwerge“,<br />

unsere nächste Spielstunde findet erst<br />

am 25. Januar 2012 im „Zwergenland“ statt.<br />

Auf diesem Wege wünschen wir allen Kindern, Eltern,<br />

Kollegen und allen fleißigen Helfern, die uns das ganze Jahr<br />

unterstützt haben, ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches<br />

neues Jahr.<br />

Das Team des „Zwergenlandes“<br />

Anmeldung zum Besuch<br />

der Staatlichen Grundschule<br />

„Adolph Diesterweg“ Krölpa<br />

Alle Kinder, die bis zum 31.07.2012 das sechste Lebensjahr<br />

vollenden, sind an einer Schule des Saale-Orla-Kreises anzumelden.<br />

Die Schuleinschreibung für den Besuch der Grundschule<br />

Krölpa erfolgt:<br />

am Mittwoch, dem 14.12.<strong>2011</strong>,<br />

08.00 Uhr bis 10.00 Uhr und<br />

am Donnerstag, dem 15.12.<strong>2011</strong>,<br />

von 14.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Bitte bringen Sie zum Termin das Familienstammbuch oder<br />

die Geburtsurkunde Ihres Kindes sowie Anschrift und Telefonnummer<br />

Ihres Hausarztes mit.<br />

Sind die Eltern geschieden oder liegen besondere familiäre<br />

Verhältnisse vor, ist ein Nachweis zu erbringen, wem das<br />

Sorgerecht zugesprochen wurde oder eine entsprechende<br />

Vollmacht vorzulegen.<br />

Wir würden uns freuen, auch den kleinen Schulanfänger an<br />

diesem Tag begrüßen zu können.<br />

Krölpa, den 02.12.<strong>2011</strong><br />

Chr. Groß<br />

Schulleiterin i. A.


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 21<br />

Begegnungsstätte<br />

„Alt und Jung“ Krölpa<br />

Veranstaltungsplan <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

Donnerstag, den 08. <strong>Dezember</strong><br />

13.00 Uhr „Wir sind für Sie da“<br />

Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten<br />

Montag, den 12. <strong>Dezember</strong><br />

13.00 Uhr Seniorensport mit Karin<br />

anschließend gemütliche Adventskaffeerunde<br />

18.00 Uhr Schachtraining<br />

Dienstag, den 13. <strong>Dezember</strong><br />

14.00 Uhr Weihnachtsfeier der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa und der<br />

OG der VS Krölpa<br />

13.00 bis<br />

16.00 Uhr Wohn- und Demenzberatung<br />

Donnerstag, den 15. <strong>Dezember</strong><br />

14.00 Uhr Weihnachtsfeier der OG 8 Pößneck<br />

Montag, den 19. <strong>Dezember</strong><br />

14.00 Uhr Weihnachtsfeier der OG Gräfendorf<br />

Dienstag, den 20. <strong>Dezember</strong><br />

14.00 Uhr Weihnachtsfeier der OG Rockendorf<br />

Eine zauberhafte Adventszeit, ein frohes<br />

Fest und ein glückliches neues Jahr 2012<br />

wünschen das Team der Begegnungsstätte<br />

„Jung und Alt“ sowie derVorstand der<br />

Ortsgruppe der VS Krölpa.<br />

Weinfest<br />

Das Team der Begegnungsstätte und die Ortsgruppe der VS<br />

Krölpa luden am 23.10.<strong>2011</strong> zu einem gemütlichen Nachmittag<br />

rund um den edlen Tropfen ein.<br />

Großes Lob ging an die beiden Unterhalter, die mit ihrem<br />

stimmigen Programm dem Thema des Nachmittags gerecht<br />

wurden. Nach drei kurzweiligen Stunden traten die Besucher<br />

zufrieden den Nachhauseweg an.<br />

Geburtstag des Monats<br />

Bei einer des Themas entsprechenden Ausgestaltung kam<br />

eine gemütliche Stimmung auf.<br />

Der Höhepunkt des Weinfestes waren die musikalischen<br />

Darbietungen von „Karli und Rudi“. Mit Hits wie „Griechischer<br />

Wein“ und Stimmungslieder wie „Trink Brüderlein<br />

trink“ wurden die Gäste zum Mitsingen animiert. Es kam<br />

eine Superstimmung auf. Wie es zu Weinfesten üblich ist,<br />

wurde auch ein Weinkönig gekürt.<br />

Beste Ergebnisse beim Quiz rund um den edlen Tropfen<br />

hatten Werner Großmann, Ilse Boxhorn, Willy Reuschel<br />

und Heinz Schwenke. Bester und deshalb Weinkönig wurde<br />

Werner Großmann. Alle Gewinner erhielten viel Applaus.<br />

Einstimmige Meinung der Besucher war, es war<br />

wieder ein Supernachmittag, an dem alles passte.<br />

Traditionell fand am 08. November <strong>2011</strong> der „Geburtstag<br />

des Monats“ für die Geburtstagskinder der Monate August,<br />

September und Oktober statt und viele waren der Einladung<br />

gefolgt.


ölpa<br />

Seite 22 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Die Kinder der Froschgruppe und unsere Ständelsänger<br />

erfreuten mit schönen Programmen und es wurde mitgesungen<br />

und mitgeklatscht.<br />

Bei leckerer Torte und einem Gläschen Sekt unterhielten<br />

sich alle Geburtstagskinder angeregt.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei den Kindern und<br />

ihren Erzieherinnen sowie den Ständelsängern für ihre<br />

tollen Programme zu den Geburtstagen des Monats bedanken.<br />

Seniorenweihnachtsfeier der Ortsteile<br />

Gräfendorf, Dobian, Oelsen, Wöhlsdorf<br />

und Seisla in der Begegnungsstätte<br />

der VS Krölpa<br />

Am Montag, dem 19. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> , findet um 14.30<br />

Uhr in der Begegnungsstätte „Alt und Jung“ in Krölpa die<br />

Seniorenweihnachtsfeier für die Ortsteile Gräfendorf, Dobian,<br />

Oelsen, Wöhlsdorf und Seisla statt.<br />

Abfahrt des Busses in Oelsen um 13.49 Uhr, Dobian um<br />

13.51 Uhr, Seisla um 13.53 Uhr, Wöhlsdorf um 13.55 Uhr<br />

und in Gräfendorf um 14.00 Uhr.<br />

Rückfahrt in Krölpa an der Begegnungsstätte ab 18.00 Uhr.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu ganz herzlich<br />

eingeladen!<br />

Rückmeldungen bitte bis Dienstag, den 13. <strong>Dezember</strong><br />

<strong>2011</strong>, bei Frau Steckert, Telefon: 416638 oder Frau<br />

Schmidt, Telefon: 419537.<br />

Presseinformation<br />

Forstamt Neustadt<br />

Das Forstamt Neustadt informiert, dass das Revier Pößneck<br />

wegen der Babypause der amtierenden Revierleiterin Frau<br />

Tina Küchler bis auf Weiteres durch Herrn Horst Seidel,<br />

Funktionsbeamter im Forstamt Neustadt, geleitet wird.<br />

Herr Seidel ist entweder über das Forstamt Neustadt (Tel.<br />

036481 24886) oder über die Mobilfunknummer 0172<br />

3480294 erreichbar.<br />

Das Forstamt Neustadt informiert:<br />

Die nächsten Motorsägenlehrgänge finden vom 23.01.2012<br />

bis 11.02.2012 im Forstamtsbereich Neustadt/Orla statt.<br />

Interessenten melden sich bitte schriftlich mit Name, Anschrift<br />

und Telefonnummer/Handynummer im Forstamt<br />

Neustadt, Karl-Liebknecht-Str. 2, 07806 Neustadt/Orla an.<br />

Per Fax unter 036481/24880 oder per Mail an<br />

forstamt.neustadt@forst.thueringen.de werden ebenso<br />

Ihre Anmeldungen entgegengenommen.<br />

Der Reihenfolge der Anmeldungen entsprechend werden<br />

die Plätze vergeben.<br />

Anmeldeschluss ist der 30. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong>.<br />

Der Lehrgang selbst dauert drei Werktage.<br />

Der Rahmenlehrgang umfasst:<br />

2 Stunden Unfallverhütung<br />

2 Stunden Arbeitsgeräte für die Motorsägenarbeit<br />

3 Stunden Umgang mit der Motorsäge<br />

2 Stunden Schärfen der Motorsägenkette<br />

15 Stunden Fäll- und Entastungstechnik im schwachen<br />

und mittelschwachen Holz<br />

Mitzubringen sind (soweit vorhanden):<br />

-- persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Zubehör,<br />

Schnittschutzhosen und Schuhe, Arbeitsschutzhandschuhe)


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 23<br />

-- Motorsäge, Kette, Feilen, Feilenlehre<br />

-- Preise:<br />

• Waldbesitzer als Mitglied des Waldbesitzerverbandes<br />

und deren Verwandte 1. Grades:<br />

40,00 Euro/Teilnehmer/Lehrgang<br />

• sonstige Waldbesitzer, einschl. deren Verwandte<br />

1. Grades:<br />

50,00 Euro/Teilnehmer/Lehrgang<br />

• Nichtwaldbesitzer:<br />

147,00 Euro/Teilnehmer/Lehrgang<br />

Der Lehrgang wird nach diesen drei Tagen mit einem Teilnahmezertifikat<br />

beendet.<br />

gez. Leber<br />

Forstamtsleiterin<br />

Information zur<br />

DRF Luftrettung e. V.<br />

Wir weisen darauf hin, dass die DRF Luftrettung e. V. bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa vorgesprochen hat. In den kommenden<br />

Tagen werden die unten genannten Mitarbeiter der<br />

DRF in der <strong>Gemeinde</strong> über die Luftrettung informieren.<br />

Die Unterstützung ist für jeden freiwillig. Bitte beachten<br />

Sie, dass keine Bargeldzahlungen erfragt werden!<br />

DRF-Luftrettung wirbt Förderer<br />

Jahr für Jahr verunglücken mehrere hunderttausend Menschen<br />

auf deutschen Straßen. Lebensgefahr droht auch bei<br />

Herzinfarkt oder Schlaganfall. Und jedes Jahr müssen Hunderte<br />

von Patienten auf schnellstem Weg aus dem Ausland<br />

in eine deutsche Klinik gebracht werden. Diesen Menschen<br />

zu helfen, ist die Aufgabe der DRF-Luftrettung.<br />

An bundesweit 28 Stationen setzt die DRF-Luftrettung medizintechnisch<br />

voll ausgestattete Hubschrauber für die<br />

schnelle Notfallrettung und für den schonenden Transport<br />

von Patienten zwischen Kliniken ein.<br />

Auch von „Suhl Christoph 60 und Bad Berka Christoph<br />

Thüringen“ aus starten die rot-weißen Luftretter<br />

täglich zu ihren Einsatz. Orte im Umkreis von rund 60<br />

Kilometern können die mit erfahrenen Piloten, Notärzten<br />

und Rettungsassistenten besetzten Hubschrauber in maximal<br />

20 Minuten erreichen. In Deutschland hat jeder Notfallpatient<br />

Anspruch auf den Einsatz eines Rettungshubschraubers,<br />

wenn dies medizinisch erforderlich ist. Die<br />

Kosten der Luftrettung können im bundesweiten Durchschnitt<br />

allerdings nicht vollständig durch die gesetzlichen<br />

Krankenkassen getragen werden. Deshalb ist die DRF-Luftrettung<br />

auf die finanzielle Unterstützung von Förderern<br />

angewiesen. Deshalb gehen Mitarbeiter von Tür zu Tür, um<br />

über die Arbeit der gemeinnützig tätigen DRF Luftrettung<br />

zu informieren und Förderer für den DRF e.V. zu werben.<br />

Frank Salzwedel, Jens Grill und Dietmar Gräf sammeln an<br />

den Türen kein Geld, tragen Dienstkleidung und können<br />

sich ausweisen. Erkrankten Auslandsreisenden bietet eine<br />

Fördermitgliedschaft im DRF e.V. die Sicherheit, bei entsprechender<br />

medizinischer Indikation kostenlos durch die<br />

DRF-Luftrettung in eine deutsche Klinik transportiert zu<br />

werden. Die Kosten für solche Auslandsrückholungen dürfen<br />

von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen<br />

werden. Ohne private Vorsorge müssen die Patienten<br />

die oft sehr hohen Kosten selbst tragen.<br />

Was sonst noch interessiert ...<br />

Auch 2012: Bildungsprämie<br />

Wie komme ich beruflich weiter? Wie organisiere ich zum<br />

Beispiel nach der Elternzeit meinen Wiedereinstieg in den<br />

Beruf? Wie bleibe ich erfolgreich in meinem Beruf? Weiterbildung<br />

kann eine Antwort auf diese Fragen sein – die<br />

Bildungsprämie des Staates ein Weg und eine Fördermöglichkeit.<br />

Die Bildungsprämie geht nun in die zweite Förderphase,<br />

denn das Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) unterstützt auch weiterhin individuelle<br />

berufliche Weiterbildung für Erwerbstätige; das Bundesministerium<br />

verlängert das Projekt um zwei Jahre. Für die<br />

Bildungsprämie stehen 35 Mio. Euro zur Verfügung. Das<br />

Programm wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds<br />

kofinanziert. Mit der Bildungsprämie werden seit 2008<br />

lernwillige Erwerbstätige unterstützt. Wer an einer Weiterbildung<br />

interessiert ist, kann sich an eine der fast 600<br />

Beratungsstellen in ganz Deutschland wenden (kostenlose<br />

Hotline 0800/2623000 oder im Internet unter<br />

www.bildungspraemie.info). In den Beratungsstellen werden<br />

geeignete Anbieter von Weiterbildungen vermittelt.<br />

Über die Beratungsstellen können die Interessenten dann<br />

einen „Prämiengutschein“ erhalten, mit dem die Hälfte der<br />

Kosten übernommen werden – bis zu maximal 500 Euro.<br />

Die Nachfrage nach der Bildungsprämie ist in den vergangenen<br />

Monaten stark gestiegen, hat sich teilweise von Monat<br />

zu Monat verdoppelt. Seit Programmbeginn konnten über<br />

150.000 Prämiengutscheine ausgegeben werden: 74 Prozent<br />

der Begünstigten sind Frauen, 89 Prozent Beschäftigte<br />

in kleinen und mittleren Unternehmen, 15 Prozent haben<br />

einen Migrationshintergrund. Angesichts des großen Interesses<br />

an der Bildungsprämie wird das Programm, dessen<br />

aktuelle Förderphase am 30. November dieses Jahres ausläuft,<br />

weitergeführt. Auch in der zweiten Förderphase sollen<br />

Beratungsstellen interessierten Erwerbstätigen wieder<br />

bundesweit Beratungen zur Bildungsprämie anbieten und<br />

Prämiengutscheine ausstellen. Langfristig soll so ein Bewusstsein<br />

für die Bedeutung von Weiterbildung geschaffen<br />

und Eigeninitiative gefördert werden. Die Bildungsprämie<br />

unterstützt erwerbstätige Männer und Frauen mit einem<br />

Einkommen bis 25.600 Euro (51.200 Euro bei Verheirateten):<br />

Unterstützung gibt es auf zwei Wegen: über den Prämiengutschein<br />

oder über das Bildungssparen. Quelle: Pressemitteilung<br />

des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

vom 14.11. <strong>2011</strong>- www.bildungspraemie.info.


ölpa<br />

Seite 24 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Wir erledigen für Sie sämtliche Formalitäten<br />

Auf Wunsch kostenloser Hausbesuch<br />

Kompetente Beratung zum Thema Sterbevorsorge<br />

Tag & Nacht erreichbar 03647/449888<br />

oder 0152-0877 2205<br />

Zimmerei & Sägewerk<br />

Eismann<br />

• Türen • Tore •<br />

• Treppen • Holzbau • Dachstühle •<br />

• Fachwerkbau • Wintergärten • Carports •<br />

• Lohnschnitt •<br />

07387 Rockendorf<br />

Lausnitzer Weg 2<br />

Tel. 0 36 47 / 41 36 80<br />

Fax 0 36 47 / 4 47 57 60<br />

Sie wissen noch nicht,<br />

was Sie Ihren Lieben<br />

unter den<br />

Tannenbaum<br />

legen?<br />

Na dann wird’s<br />

aber höchste Zeit!<br />

Die passende<br />

Auswahl finden Sie<br />

bestimmt in Ihren<br />

Fachgeschäften<br />

vor Ort!<br />

Werbung<br />

bringts!<br />

Geschäftswerbung,<br />

Familienanzeigen, Grüße<br />

oder anderes - informieren<br />

Sie sich unter<br />

Tel. 037600/3675<br />

Sie brauchen einen zuverlässigen Handwerker?<br />

Ich biete Ihnen zu günstigen Preisen<br />

und hoher Qualität<br />

Maurerarbeiten<br />

Putzarbeiten<br />

Beton- und<br />

Estricharbeiten<br />

Fliesenlegerarbeiten<br />

Lehmbau<br />

Trockenbau<br />

Baureparaturen<br />

Pflasterarbeiten<br />

Kai Lindner, Maurermeister - Am Krebsbach 49, 07387 Friedebach<br />

Telefon/Fax 0 36 47 / 44 56 73 oder 50 44 59<br />

Praxis für<br />

Physiotherapie<br />

M. Wöckel u. K. Gutzer<br />

Pößnecker Str. 15, 07387 Krölpa


ölpa<br />

Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 25<br />

Brillen & Contaktlinsen • Sportbrillen<br />

Hausbesuche nach Absprache<br />

Vergrößernde Sehhilfen für<br />

Sehbehinderte<br />

INH. ANDREAS BECK<br />

Inhaber<br />

Sylvia Linke<br />

Kosmetik • Fußpflege • Nagelmodellage<br />

Am Gries 9 • 07387 Krölpa • Tel. 03647-421616 • www.kosmetik-linke.de<br />

Ihre Liane Vollrath<br />

Sie haben noch kein Weihnachtsgeschenk<br />

für Ihre Verwandten, Freunde oder Bekannte?<br />

Bei mir können Sie GUTSCHEINE, z. B. für eine Kosmetikbehandlung<br />

oder eine Fußpflegebehandlung sowie Solariumgutscheine<br />

erwerben.<br />

Öffnungszeiten: Mo. 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Fr. 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Liane's Salon<br />

Kosmetik - Fußpflege - Solarium<br />

Straße der Einheit 46, Kraftsdorf, Tel. 036606/60260<br />

Ich freue mich<br />

auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Marlies Schaup<br />

Massagen nach Dr. Prause – Tel. 0 36 47 / 44 23 11<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr Malerfachbetrieb<br />

Gerhard Krause<br />

Auenstraße 3, 08496 Neumark, Telefon 03 76 00 / 36 75<br />

Blumen- & Garten Wetzel<br />

Rockendorf<br />

Saalfelder Straße 32 • 07387 Krölpa • Tel. 03647-413729


ölpa<br />

Seite 26 Freitag, den 9. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Amtliche Nachrichten der <strong>Gemeinde</strong> Krölpa<br />

Alexander Görg e.K.<br />

Pößnecker Straße 15 • 07387 Krölpa • Telefon: 03647/505500<br />

Tischlerei & Sägewerk<br />

Klaus-Peter Müller<br />

Friedebach - Niederkrossen<br />

Mobil 0151/19030146<br />

Naturheilpraxis<br />

Anja Heinrich<br />

Bahnhofstr. 24a, Pößneck<br />

Tel. 03647/418919<br />

Frank Heinrich<br />

Am Krebsbach 48<br />

07387 Krölpa OT Friedebach<br />

Bahnhofstr. 24a07381 Pößneck<br />

Tel. 03647/428986 Tel. 03647/428968 Wussten Sie schon ...<br />

... dass man Weihnachtsgeschenke auch<br />

vor dem 23. <strong>Dezember</strong> besorgen kann???<br />

Fliesenlegermeister<br />

Stefan Heinrich<br />

07387 Krölpa OT Friedebach<br />

Tel. 01 70 21 12 6121<br />

-- 12/<strong>2011</strong>/49 --

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!