26.03.2014 Aufrufe

DK32 - DK34 - DK37

DK32 - DK34 - DK37

DK32 - DK34 - DK37

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong> Technisches Datenblatt<br />

Schwebekörper-Durchflussmessgerät<br />

• Robuste Konstruktion für extreme Betriebsbedingungen<br />

• Örtliche Anzeige ohne Hilfsenergie<br />

• Hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit<br />

© KROHNE 01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


INHALT<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

1 Produkteigenschaften 3<br />

1.1 Die Lösung für Durchflussmessgeräte in Ganzmetallausführung ................................. 3<br />

1.2 Schwebekörper-Durchflussmessgeräte vom Typ DK Metall.......................................... 4<br />

1.3 Funktionsprinzip............................................................................................................... 6<br />

2 Technische Daten 7<br />

2.1 Technische Daten ............................................................................................................. 7<br />

2.2 Abmessungen und Gewichte.......................................................................................... 11<br />

2.3 Messbereiche ................................................................................................................. 14<br />

2.4 Differenzdruckregler...................................................................................................... 16<br />

3 Installation 19<br />

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................... 19<br />

3.2 Einbaubedingungen........................................................................................................ 19<br />

4 Elektrische Anschlüsse 20<br />

4.1 Elektrischer Anschluss Grenzwertgeber....................................................................... 20<br />

4.2 <strong>DK37</strong>/M8M Grenzwertgeber........................................................................................... 21<br />

4.3 <strong>DK37</strong>/M8E elektrischer Signalausgang ......................................................................... 22<br />

4.3.1 Spannungsversorgung.......................................................................................................... 23<br />

4.3.2 Bürde für die HART ® Kommunikation ................................................................................. 23<br />

4.3.3 Parametrierung .................................................................................................................... 23<br />

5 Bestellformular 24<br />

6 Notizen 25<br />

2 www.krohne.com 01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1<br />

1.1 Die Lösung für Durchflussmessgeräte in Ganzmetallausführung<br />

DK-Ganzmetall-Durchflussmessgeräte sind für die Messung von Flüssigkeiten, Gasen und<br />

Dämpfen geeignet. Wegen ihrer robusten Ausführung sind die Durchflussmessgeräte<br />

besonders für schwierige Einsatz- und Umgebungsbedingungen geeignet.<br />

Highlights<br />

• <strong>DK32</strong> mit horizontalen Anschlüssen - mit Ventil<br />

• <strong>DK34</strong> mit vertikalen Anschlüssen - ohne Ventil<br />

• <strong>DK37</strong> mit höherer Messgenauigkeit und größerem Anzeigefeld<br />

• Schmale Bauweise, dadurch hohe Packungsdichte möglich<br />

• Einfache Installation und Inbetriebnahme<br />

Branchen<br />

• Chemie<br />

• Heizung, Kühlung und Klimatechnik<br />

• Eisen, Stahl & Metall<br />

• Elektronik<br />

• Öl & Gas<br />

• Petrochemie<br />

• Kraftwerke<br />

• Maschinenbau<br />

• Papier & Zellstoff<br />

• Wasser<br />

Anwendungen<br />

• Feindosierung<br />

• Gaschromatografie<br />

• Kleinstmengenüberwachung und -steuerung<br />

• In Verbindung mit einem Differenzdruckregler: Gewährleistung konstanter Durchflüsse bei<br />

veränderlichem Vor- oder Nachdruck<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

3


1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

1.2 Schwebekörper-Durchflussmessgeräte vom Typ DK Metall<br />

<strong>DK32</strong><br />

• Max. zwei Grenzwertgeber (NAMUR)<br />

oder potenzialfreier Reedkontakt<br />

• Prozessanschlüsse horizontal<br />

• Durchflussmengen ab 0,15 l/h Wasser<br />

und 1,6 l/h Luft<br />

• Optional in Bauweise "Ventil oben"<br />

oder ohne Ventil<br />

<strong>DK34</strong><br />

• Max. zwei Grenzwertgeber (NAMUR)<br />

oder potenzialfreier Reedkontakt<br />

• Prozessanschlüsse vertikal<br />

• Durchflussmengen ab 0,15 l/h Wasser<br />

und 1,6 l/h Luft<br />

<strong>DK32</strong> mit Vordruckregler<br />

Vordruck- und Nachdruckdruckregler werden<br />

eingesetzt, um bei veränderlichem Vor- oder<br />

Nachdruck konstante Durchflüsse zu<br />

gewährleisten.<br />

4<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1<br />

<strong>DK37</strong>/M8E<br />

• elektronische Bargraphanzeige<br />

• 4...20 mA Stromausgang<br />

und HART ® -Kommunikation<br />

• Durchflussmengen ab 0,15 l/h Wasser<br />

und 1,6 l/h Luft<br />

• Optional in Bauweise "Ventil oben"<br />

oder ohne Ventil<br />

<strong>DK37</strong>/M8M<br />

• Max. zwei Grenzwertgeber (NAMUR)<br />

• Durchflussmengen ab 0,15 l/h Wasser<br />

und 1,6 l/h Luft<br />

• Optional in Bauweise "Ventil oben"<br />

oder ohne Ventil<br />

<strong>DK37</strong> mit Vordruckregler<br />

Vordruck- und Nachdruckdruckregler werden<br />

eingesetzt, um bei veränderlichem Vor- oder<br />

Nachdruck konstante Durchflüsse zu<br />

gewährleisten.<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

5


1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

1.3 Funktionsprinzip<br />

Das Durchflussmessgerät arbeitet nach dem Schwebekörper-Messprinzip.<br />

Das Messteil besteht aus einem Metallkonus, in dem sich ein Schwebekörper frei auf und ab<br />

bewegen kann. Das Durchflussmessgerät wird von unten nach oben durchströmt.<br />

Der Schwebekörper stellt sich so ein, dass die Auftriebskraft A, der Formwiderstand W und sein<br />

Gewicht G im Gleichgewicht sind: G = A + W<br />

Abbildung 1-1: Funktionsprinzip<br />

Bei <strong>DK32</strong>, <strong>DK34</strong> und <strong>DK37</strong>/M8M 1 wird die durchflussabhängige Höhenstellung des<br />

Schwebekörpers im Messteil durch eine magnetische Kopplung übertragen und auf eine Skale<br />

übertragen.<br />

Bei <strong>DK37</strong>/M8E 2 wird die durchflussabhängige Höhenstellung des Schwebekörpers im Messteil<br />

durch eine magnetische Kopplung auf die Sensoren S1 und S2 der elektronischen Anzeige<br />

übertragen.<br />

6<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

TECHNISCHE DATEN 2<br />

2.1 Technische Daten<br />

• Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten<br />

benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihren<br />

lokalen Vertreter.<br />

• Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette<br />

Dokumentation zum Produkt können Sie kostenlos von der Internetseite (Download Center)<br />

herunterladen.<br />

Messsystem<br />

Anwendungsbereich<br />

Arbeitsweise / Messprinzip<br />

Durchflussmessung von Flüssigkeiten, Gasen und Dämpfen<br />

Schwebekörper Messprinzip<br />

Messgröße<br />

Primäre Messgröße<br />

Sekundäre Messgröße<br />

Schwebekörperhub<br />

Betriebs- und Norm- Volumendurchfluss<br />

Messgenauigkeit<br />

Richtlinie VDI / VDE 3513 Bl.2 (q G =50%)<br />

<strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> 4,0%<br />

<strong>DK37</strong> 2,5%<br />

Einsatzbedingungen<br />

Max. Betriebstemperatur TS<br />

-80..+200°C / -112...+392°F<br />

Betriebsdruck PS<br />

Druckgeräterichtlinie 97/23/EG<br />

Prüfdruck PT<br />

Druckgeräterichtlinie 97/23/EG bzw. AD 2000-HP30<br />

Max. zulässiger Betriebsüberdruck PS 130 bar / 1885 psig Standard 1<br />

Schutzart<br />

<strong>DK32</strong> / <strong>DK34</strong> ohne Kabeleinführung<br />

<strong>DK32</strong> / <strong>DK34</strong> mit Kabeleinführung<br />

<strong>DK37</strong><br />

IP66 und IP68<br />

IP65<br />

IP66<br />

Einbaubedingungen<br />

Ein- und Auslaufstrecken<br />

1 höhere Drücke auf Anfrage<br />

keine<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

7


2 TECHNISCHE DATEN<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

Werkstoffe<br />

Kopfstück, Fußstück, Konus<br />

CrNi-Stahl 1.4404 / 316 L<br />

oberer Stopfen<br />

CrNi-Stahl 1.4404 / 316 L<br />

Schwebekörper Standard<br />

CrNi-Stahl 1.4404 / 316 L oder Titan<br />

Dosiereinheit<br />

CrNi-Stahl 1.4571 / 316 Ti<br />

Ventilspindel<br />

CrNi-Stahl 1.4404 / 316 L<br />

Dichtung Ventil-Stopfen FPM 1<br />

Dichtung Dosiereinheit FPM und PTFE 1<br />

Anzeigegehäuse Dk32 34<br />

Alu Druckguss, lakiert<br />

Anzeigegehäuse Dk37<br />

PPS<br />

1 andere Dichtwerkstoffe auf Anfrage<br />

Temperaturen<br />

Max. Messstofftemperatur bei T amb. < 40°C / 104°F [°C] [°F]<br />

<strong>DK32</strong> mit Ventil -40...+150 1 -40...+302 1<br />

<strong>DK34</strong> ohne Ventil -80...+150 1 -112...+302 1<br />

<strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> mit Grenzwertgebern -25/-40...+145 -13/-40...+293<br />

<strong>DK37</strong>M8M ohne Ventil -80...+150 1 -112...+302 1<br />

<strong>DK37</strong>M8M mit Ventil -40...+150 1 -40...+302 1<br />

<strong>DK37</strong>/M8M mit Grenzwertgebern -25/-40...+150 13/-40...+302<br />

<strong>DK37</strong>M8E mit elektronischer Anzeige -25...+135 -13...+275<br />

Umgebungstemperatur T amb. -25...+70 -13...+158<br />

1 Hochtemperaturversion bis 200°C / 392°F<br />

8<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

TECHNISCHE DATEN 2<br />

Anzeige <strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> <strong>DK37</strong>/M8M mit Grenzwertgeber<br />

<strong>DK32</strong> - 34 /K./S<br />

<strong>DK37</strong>M8M<br />

Anzeige <strong>DK37</strong>/M8E<br />

Kabelverschraubung M16 x 1,5<br />

Klemmenanschluss 1,5mm 2<br />

<strong>DK32</strong> - 34 /K./S Klemmbereich 4,5...10mm<br />

<strong>DK37</strong>M8M Klemmbereich 3...7mm<br />

<strong>DK32</strong> - 34/K./L ∅ Anschlussleitung ca. 7mm<br />

Leitungslänge ca. 1,7m (andere Längen auf Anfrage)<br />

Grenzwertgeber<br />

SC2-N0 SJ2-SN 1 SJ2-S1N 1<br />

I7S2002-N<br />

Anschlusstyp NAMUR 2-Leiter 2-Leiter 2-Leiter<br />

Schaltelementfunktion Öffner Öffner Schließer<br />

Nennspannung U 0 8VDC 8VDC 8VDC<br />

Zeigerfahne nicht erfasst ≥3mA ≥3mA ≤1mA<br />

Zeigerfahne erfasst ≤1mA ≤1mA ≥3mA<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> mit Reed Kontakt Typ bistabil<br />

Schaltreproduzierbarkeit: < 5% vom Messbereichsendw.<br />

Schaltleistung 12VA 2<br />

max. Schaltspannung 30VDC 2<br />

1 sicherheitsgerichtet<br />

2 bei Ex gelten reduzierte Werte<br />

Kabelverschraubung M16 x 1,5<br />

Klemmbereich<br />

3...7mm<br />

Klemmenanschluss 2,5mm 2<br />

max. Schaltstrom 0,5A 2<br />

Messsignal<br />

4...20mA = 0…100 % Durchflusswert in 2-Leiter Technik<br />

Hilfsenergie<br />

14,8...30VDC<br />

Min. Hilfsenergie bei HART ®<br />

20,5VDC<br />

Hilfsenergieeinfluss < 0,1%<br />

Aussenwiderstandsabhängigkeit < 0,1%<br />

Temperatureinfluss<br />


2 TECHNISCHE DATEN<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

M8E HART ® Parametrierung<br />

Herstellername (Code) KROHNE Messtechnik (69)<br />

Modellname M8E (230)<br />

HART ® Protokoll Revision 5.1<br />

Geräte Revision 1<br />

Physical Layer<br />

FSK<br />

Geräte Kategorie<br />

Transmitter<br />

M8E Prozessvariable<br />

Prozessvariable Durchfluss Werte [%] Signalausgang [mA]<br />

Obere Messbereichsgrenze +102,5 (±1%) 20,24...20,56<br />

Geräte Fehlererkennung >106,25 ≥21,00<br />

Maximal 112,5 22<br />

Multi Drop Betrieb - 4,5<br />

Min. U ext.<br />

14,8VDC<br />

Zulassungen<br />

Standard Anzeige Kennzeichnung<br />

ATEX <strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> mechanisch II2GD IIC<br />

II3GD IIC<br />

<strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> elektrisch II2G Ex ia IIC T6<br />

<strong>DK37</strong> mechanisch II2GD IIC<br />

II3GD IIC<br />

<strong>DK37</strong> elektrisch<br />

II2G Ex ia IIC T6<br />

IEC Ex <strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> elektrisch Ex ia IIC T6<br />

FM <strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> IS/I/1/ABCD;T6<br />

NI/I/2/ABCD;T6<br />

S/II, III/2/FG;T6<br />

IS/I, II, III/1/A-G<br />

NI/II/2/ABCD<br />

Nepsi <strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> Ex nA II T1-T6<br />

<strong>DK37</strong><br />

Ex ia IIC T1-T6<br />

10<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

TECHNISCHE DATEN 2<br />

2.2 Abmessungen und Gewichte<br />

Abmessungen <strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong><br />

a b c d<br />

Gerät [mm] ["] [mm] ["] [mm] ["] [mm] ["]<br />

1 <strong>DK32</strong> mit Ventil<br />

und horizontalem<br />

Prozessanschluss<br />

2 <strong>DK34</strong> ohne Ventil<br />

und vertikalem<br />

Prozessanschluss<br />

3 <strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> mit<br />

Grenzwertgebern<br />

4 <strong>DK32</strong> mit<br />

Flanschadapter<br />

42 1,66 118 4,65 90 3,55 100 3,94<br />

42 1,66 110 4,33 - - 75 3,07<br />

46 1,81 ca. 90 ca. 3,55 1500 50,1 ca. 50 ca. 1,97<br />

- - 250 10,2 90 3,55 ca. 195 ca. 7,68<br />

<strong>DK32</strong> <strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> <strong>DK34</strong><br />

<strong>DK32</strong> (<strong>DK34</strong>) mit K1/K2 <strong>DK32</strong> (<strong>DK34</strong>) mit K1/K2 <strong>DK32</strong> mit Flanschanschluss<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

11


2 TECHNISCHE DATEN<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

Abmessungen <strong>DK37</strong><br />

a b c d<br />

Gerät [mm] ["] [mm] ["] [mm] ["] [mm] ["]<br />

1 <strong>DK37</strong>/M8E mit Ventil<br />

und horizontalem<br />

Prozessanschluss<br />

2 <strong>DK37</strong>/M8E mit Ventil<br />

oben<br />

3 <strong>DK37</strong>/M8M/K . mit<br />

Ventil und<br />

horizontalem<br />

Prozessanschluss<br />

4 <strong>DK37</strong>/M8M/K . ohne<br />

Ventil und<br />

vertikalem<br />

Prozessanschluss<br />

5 <strong>DK37</strong>/M8E ohne<br />

Ventil und<br />

vertikalem<br />

Prozessanschluss<br />

56 2,21 153 6,03 125 4,92 ca. 144 ca. 5,67<br />

56 2,21 183 7,21 155 6,11 ca. 144 ca. 5,67<br />

56 2,21 153 6,03 125 4,92 ca. 160 ca. 6,15<br />

56 2,21 145 5,71 145 5,71 ca. 144 ca. 5,52<br />

56 2,21 145 5,71 145 5,71 ca. 121 ca. 4,77<br />

<strong>DK37</strong>/M8M mit Ventil <strong>DK37</strong>/M8E mit Ventil <strong>DK37</strong>/M8E mit Ventil oben<br />

<strong>DK37</strong>/M8M mit K1/K2<br />

<strong>DK37</strong>/M8M ohne Ventil und<br />

vertikalem Prozessanschluss<br />

<strong>DK37</strong>/M8E ohne Ventil und<br />

vertikalem Prozessanschluss<br />

12<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

TECHNISCHE DATEN 2<br />

Mindestabstände<br />

Bei Montage mehrerer Messgeräte nebeneinander ist ein seitlicher Mindestabstand<br />

einzuhalten.<br />

Mindestabstand<br />

Gerät [mm] ["]<br />

1 <strong>DK32</strong> / <strong>DK34</strong> 60 2,36<br />

2 <strong>DK37</strong>/M8M 100 3,94<br />

2 <strong>DK37</strong>/M8E 120 4,73<br />

Gewichte<br />

ca. [g]<br />

ca. [lb]<br />

<strong>DK32</strong> 700 1,54<br />

<strong>DK34</strong> 600 1,32<br />

<strong>DK37</strong>/M8M 800 1,76<br />

<strong>DK37</strong>/M8E 1000 2,21<br />

<strong>DK32</strong> mit Differenzdruckregler 2500 5,51<br />

<strong>DK37</strong>/M8E mit Differenzdruckregler 2800 6,18<br />

<strong>DK37</strong>/M8M mit Differenzdruckregler 2600 5,73<br />

Prozessanschluss<br />

Standard ¼" NPT Innengewinde<br />

G¼, Ermeto, Serto, Dilo, Gyrolok, Swagelok, Flansche 1<br />

1 andere Anschlüsse auf Anfrage<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

13


2 TECHNISCHE DATEN<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

2.3 Messbereiche<br />

Messspanne: 10 : 1<br />

Durchflussangaben: Werte = 100%<br />

Wasser: 20°C [68°F]<br />

Luft: 20°C [68°F], 1,013 bar abs. [14,7 psia]<br />

Durchfluss Wasser Durchfluss Luft Druckverlust<br />

Konen [l/h] [GPH] [Nl/h] [SCFH] [mbar] [psig]<br />

K 005 - - 16 1 0,6 1 14 0,21<br />

K 005 - - 50 1,9 31 0,46<br />

K 010 1,5 1 0,40 1 70 1 2,6 1 66 0,97<br />

K 010 3 0,8 100 3,7 66 0,97<br />

K 015 5 1,3 150 5,6 19 0,28<br />

K 040 10 2,5 400 15 27 0,40<br />

K 080 25 6,5 800 30 55 0,81<br />

K 125 40 11 1250 45 42 0,62<br />

K 200 60 16 2000 75 85 1,25<br />

K 300 80 20 2500 90 117 1,72<br />

K 340 100 25 3400 130 166 2,44<br />

1 mit Titanschwebekörper<br />

Der Betriebsdruck sollte bei Flüssigkeiten mindestens das 2-fache, bei Gasen das 5-fache des<br />

Druckverlustes betragen. Die angegebenen Druckverluste gelten für Wasser und Luft bei max.<br />

Durchfluss. Andere Durchflussmessbereiche auf Anfrage. Die Umrechnung auf andere<br />

Messstoffe oder Betriebsdaten erfolgt mit Hilfe des Berechnungsverfahrens nach VDI/VDE<br />

Richtlinie 3513.<br />

Referenzbedingung bei Gasmessungen:<br />

Die Durchflussmessungen bei Gasen sind zurückgeführt auf<br />

Nl/h bzw Nm 3 /h: Volumenstrom im Normzustand 0°C - 1,013 bar abs. (DIN 1343)<br />

SCFM bzw. SCFH: Volumenstrom im Standardzustand 15°C - 1,013 bar abs. (ISO 13443)<br />

14<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

TECHNISCHE DATEN 2<br />

Ventile<br />

Messspanne: 10 : 1<br />

Durchflussangaben: Werte = 100%<br />

Wasser: 20°C [68°F]<br />

Luft: 20°C [68°F], 1,013 bar abs. [14,7 psia]<br />

nur <strong>DK32</strong> und <strong>DK37</strong> Max. Durchfluss Qv Ventilkennwert<br />

Ventilspindel Wasser Luft Kv Cv<br />

Konen Ø [mm] Ø ["] [l/h] [GPH] [Nl/h] [SCFH] [m 3 /h] [GPM]<br />

K 005 - K 010 1 0,039 5 1,32 100 3,72 0,018 0,021<br />

K 015 - K 040 - K 080 2,5 0,98 50 13,2 1000 37,2 0,15 0,175<br />

K 125 ... K 340 4,5 0,177 160 42,3 4300 160 0,48 0,552<br />

Ventilcharakteristik<br />

Spindel 1,0mm - 0,039" Spindel 2,5mm - 0,098"<br />

Spindel 4,5mm - 0,177"<br />

1 Durchfluss Luft<br />

2 Durchfluss Wasser<br />

3 Spindelumdrehung n<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

15


2 TECHNISCHE DATEN<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

2.4 Differenzdruckregler<br />

Differenzdruckregler werden eingesetzt (nur <strong>DK32</strong> und <strong>DK37</strong>), um bei veränderlichem Vor- oder<br />

Nachdruck konstante Durchflüsse zu gewährleisten. Für den Betrieb der Regler sind<br />

Mindestdrücke notwendig (siehe Reglercharakteristiken).<br />

Differenzdruckregler sind keine Druckreduzierventile !<br />

1 Vordruckregler Typ RE, NRE<br />

Die Regler halten den Durchfluss konstant bei variablem Vordruck und konstantem Nachdruck.<br />

Beispiel Vordruckregler RE-1000: aktueller Durchfluss: 1000l/h Luft<br />

Nachdruck p2 konstant: 1,013 bar abs.<br />

Bei einem schwankendem Vordruck größer 0,5 bar bleibt der Durchfluss im Gerät konstant.<br />

2 Nachdruckregler Typ RA, NRA<br />

Die Regler halten den Durchfluss konstant bei konstantem Vordruck und variablem Nachdruck.<br />

Für die Funktion der Nachdruckregler muss eine Druckdifferenz zwischen Vordruck und<br />

Nachdruck gegeben sein. Der Vordruck p1 muss immer größer als der Nachdruck p2 sein.<br />

Beispiel Nachdruckregler NRA-800 aktueller Durchfluss: 800l/h Luft<br />

Vordruck konstant: 6bar<br />

Bei einem schwankendem Nachdruck von 0...5,5 bar bleibt der Durchfluss im Gerät konstant.<br />

Regler Charakteristiken<br />

1 Vordruckregler Typ RE und NRE 2 Nachdruckregler Typ RA und NRA<br />

16<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

TECHNISCHE DATEN 2<br />

Regelbereiche<br />

Messspanne: 10 : 1<br />

Durchflussangaben: Werte = 100%<br />

Wasser: 20°C [68°F]<br />

Luft: 20°C [68°F], 1,013 bar abs. [14,7 psia]<br />

Vordruckregler 1<br />

Max. Durchfluss<br />

Min. Vordruck<br />

Wasser<br />

Luft<br />

[l/h] [GPH] [Nl/h] [SCFH] p1 [bar] p1 [psig]<br />

RE-1000 ...40 ...11 ...1000 ...37 0,5 7,25<br />

RE-4000 ...80 ...20 ...2000 ...75 1 14,5<br />

...100 ...25 …3000 ...110 1,5 21,8<br />

...160 ...42 ...4000 ...150 2 29<br />

NRE-100 ...2,5 ...0,6 ...100 ...3,7 0,1 1,45<br />

NRE-800 - - …250 ...9,0 0,1 1,45<br />

- - …800 ...30 0,2 2,9<br />

...25 ...6,6 - - 0,4 5,8<br />

Nachdruckregler 2<br />

Max. Durchfluss Min. Druckdiff. *<br />

Wasser<br />

Luft<br />

[l/h] [GPH] [Nl/h] [SCFH] Δp [bar] Δp [psig]<br />

RA-1000 ...40 ...11 ...1000 ...37 0,4 5,8<br />

RA-4000 ...100 ...25 …2000 ...75 1,2 17,4<br />

- - ...3000 ...110 1,2 17,4<br />

...160 ...42 ...4000 ...150 1,5 21,8<br />

NRA-800 ...1 ...0,25 ...250 ...9,0 0,05 0,73<br />

- - ...500 ...19 0,1 1,45<br />

- - …800 ...30 0,2 2,9<br />

...25 ...6,6 - - 0,4 5,8<br />

Referenzbedingung bei Gasmessungen:<br />

Die Durchflussmessungen bei Gasen sind zurückgeführt auf<br />

Nl/h bzw Nm 3 /h: Volumenstrom im Normzustand 0°C - 1,013 bar abs. (DIN 1343)<br />

SCFM bzw. SCFH: Volumenstrom im Standardzustand 15°C - 1,013 bar abs. (ISO 13443)<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

17


2 TECHNISCHE DATEN<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

Technische Daten Differenzdruckregler<br />

Anschluss Standard<br />

¼" NPT<br />

Option<br />

Serto, Ermeto 6 oder 8, Schlauchtüllen 6mm oder 8mm,Dilo,<br />

Gyrolok, Swagelok, G¼<br />

Max. Betriebsüberdruck (bei 20°C) 64 bar / 928psig<br />

Messstofftemperatur 150°C / 302°F<br />

Material CrNi-Stahl 1.4404<br />

Dichtung<br />

PTFE<br />

Membrane<br />

PTFE mit Kohlenstoff / Graphit gefüllt<br />

O-Ring<br />

FPM<br />

höhere Drücke und Temperaturen, andere Anschlüsse oder Werkstoffe auf Anfrage<br />

Abmessungen mit Differenzdruckreglern<br />

a b c d<br />

[mm] ["] [mm] ["] [mm] ["] [mm] ["]<br />

<strong>DK32</strong> ca. 230 ca. 9,1 ca.163 ca. 6,4 70 2,8 23 0,91<br />

<strong>DK37</strong> ca. 230 ca. 9,1 ca. 200 ca. 7,9 70 2,8 23 0,91<br />

<strong>DK37</strong>/M8M 1 ca. 230 ca. 9,1 ca. 230 ca. 9,1 70 2,8 23 0,91<br />

1 mit Nachdruckregler<br />

<strong>DK32</strong> mit Vordruckregler<br />

<strong>DK37</strong>/M8M und M8E mit Vordruckregler<br />

<strong>DK32</strong> mit Nachdruckregler<br />

<strong>DK37</strong>/M8E mit Nachdruckregler<br />

18<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

INSTALLATION 3<br />

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem<br />

Messstoff liegt allein beim Betreiber.<br />

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht<br />

bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen.<br />

Die Schwebekörper-Durchflussmessgeräte sind für die Messung von Gasen, Dämpfen und<br />

Flüssigkeiten geeignet.<br />

Die Geräte eignen sich besonders für die Messungen von:<br />

• Flüssigkeiten<br />

• Kohlenwasserstoffen<br />

• Wasser<br />

• Chemikalien mit niedriger Korrosivität<br />

• Sattdampf<br />

• überhitztem Dampf<br />

• industriellen Gasen<br />

Bei Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, gelten zusätzlich die<br />

sicherheitstechnischen Hinweise in der Ex-Dokumentation.<br />

Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem<br />

Messstoff liegt allein beim Betreiber.<br />

Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht<br />

bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen.<br />

Verwenden Sie keine abrasiven Messstoffe und keine hochviskosen Messstoffe.<br />

3.2 Einbaubedingungen<br />

Beim Einbau des Geräts in die Rohrleitung sind folgende Punkte zu beachten:<br />

• Das Schwebekörper-Durchflussmessgerät muss senkrecht eingebaut werden (Messprinzip).<br />

Durchflussrichtung von unten nach oben. Einbauempfehlung siehe auch Richtlinie VDI/VDE<br />

3513 Blatt 3.<br />

• Die Rohrleitungen zum Gerät sind vor dem Anschließen durch Ausblasen oder Spülen zu<br />

reinigen.<br />

• Die Rohrleitungen für Gasdurchfluss sind vor dem Einbau des Gerätes zu trocknen.<br />

• Der Anschluss erfolgt mit Anschlussstücken, die der Geräteausführung entsprechen.<br />

• Die Leitungen sind zentrisch und möglichst spannungsfrei auf die Anschlussbohrungen des<br />

Messgerätes zu führen.<br />

• Die Rohrleitungen sind gegebenenfalls abzufangen, um die Übertragung von Vibrationen auf<br />

das Messgerät zu verhindern.<br />

• Verlegen Sie Signalkabel nicht direkt neben Kabeln für die Energieversorgung.<br />

• Werden mehrere Geräte nebeneinander installiert, so ist ein Mindestabstand zwischen den<br />

Geräten erforderlich (siehe Technische Daten).<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

19


4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

4.1 Elektrischer Anschluss Grenzwertgeber<br />

Der elektrische Anschluss der Grenzwertgeber erfolgt:<br />

• DK../../S - im Anschlussstecker<br />

• DK../../L - über ein konfektioniertes Kabel<br />

Folgende Arbeitsschritte sind durchzuführen (DK../../S):<br />

• Schraube 6 des Anschlusssteckers lösen<br />

• Stecker abziehen<br />

• Schraube 6 ganz aus dem Stecker entfernen<br />

• Schraubendreher in die markierte Öffnung 5 stecken (Lift) und Klemmenblock entfernen.<br />

• Das Anschlusskabel wird durch die Kabelverschraubung geführt<br />

• Kabel (max. 1,5mm 2 ) einführen und festschrauben<br />

Abbildung 4-1: Elektrischer Anschluss Grenzwertgeber<br />

5 - Liftschlitz<br />

6 - Befestigungsschraube Anschlussdose<br />

Kontaktanschluss<br />

Litzenfarbe bei konfektioniertem Kabel<br />

1 Min minus weiss<br />

2 Min plus gelb<br />

3 Max minus grün<br />

4 Max plus braun<br />

20<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4<br />

Anschluss Drei-Leiter Reedkontakt<br />

Litzenfarbe bei Geräten mit konfektioniertem Kabel:<br />

1 Silikonleitung - gelb/grün / FEP Leitung - rot<br />

2 Silikonleitung - braun / FEP Leitung - braun<br />

3 Silikonleitung - blau / FEP Leitung - blau<br />

4.2 <strong>DK37</strong>/M8M Grenzwertgeber<br />

Die Grenzwertgeber können mit dem Schleppzeiger über den gesamten Messbereich eingestellt<br />

werden. Die eingestellten Grenzwerte werden auf der Skale angezeigt. Die Zeiger werden über<br />

eine Rutschkupplung entlang der Skale auf den gewünschten Grenzwert eingestellt.<br />

1 Schleppzeiger, Schaltpunktanzeige<br />

2 Grenzwertgeber<br />

3 Anschlussplatine<br />

4 Anschlussklemme<br />

Taucht die Messzeigerfahne in den Schlitz ein, so wird ein Alarm ausgelöst. Mit einem<br />

geeigneten Schaltverstärker führt ein Kabelbruch oder Kurzschluss ebenfalls zur<br />

Alarmauslösung.<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

21


4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

4.3 <strong>DK37</strong>/M8E elektrischer Signalausgang<br />

Abbildung 4-2: Elektrischer Anschluss M8E<br />

1 Klemmenanschluss<br />

2 Hilfsenergie 14,8...30 VDC<br />

3 Messsignal 4...20 mA<br />

4 Externe Bürde, HART ® -Kommunikation<br />

Die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte wie digitale Auswerteeinheiten oder<br />

Prozessleittechnik ist besonders sorgfältig zu konzipieren. Unter Umständen können interne<br />

Verbindungen in diesen Geräten (z.B. GND mit PE, Masseschleifen) zu nicht erlaubten<br />

Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner<br />

Funktion beeinträchtigen. In diesen Fällen ist eine Funktionskleinspannung mit sicherer<br />

galvanischer Trennung (PELV) empfohlen.<br />

Abbildung 4-3: Elektrischer Anschluss mit galvanischer Trennung<br />

1 Klemmenanschluss<br />

2 Messumformerspeisetrenner mit galvanischer Trennung<br />

3 Hilfsenergie (siehe Angaben Speisetrenner)<br />

4 Messsignal 4...20 mA<br />

5 Externe Bürde, HART ® -Kommunikation<br />

22<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4<br />

4.3.1 Spannungsversorgung<br />

Die Speisespannung muss zwischen 14,8VDC und 30VDC liegen. Sie richtet sich nach dem<br />

gesamten Messschleifenwiderstand. Um diesen zu bestimmen müssen die Widerstände jeder<br />

Komponente in der Messschleife (ohne Messgerät) addiert werden.<br />

Die erforderliche Versorgungsspannung lässt sich nach folgender Gleichung berechnen:<br />

U ext. = R L * 22mA + 14,8V<br />

wobei<br />

U ext. = die minimale Versorgungsspannung und<br />

R L = der gesamte Messschleifenwiderstand sind.<br />

Die Stromversorgung muss mindestens 22mA liefern können.<br />

4.3.2 Bürde für die HART ® Kommunikation<br />

Bei HART ® -Kommunikation wird eine Bürde von mindestens 230 Ohm benötigt.<br />

Der maximale Bürdenwiderstand berechnet sich wie folgt:<br />

Verwenden Sie ein doppeladriges verdrilltes Kabel, damit keine elektrischen Einstreuungen das<br />

Gleichstrom-Ausgangssignal stören.<br />

In einigen Fällen kann ein geschirmtes Kabel erforderlich sein. Die Erdung (Masseanschluss)<br />

des Kabelschirms darf nur an einer Stelle (am Speisegerät) erfolgen.<br />

4.3.3 Parametrierung<br />

Die elektronische Anzeige M8E kann über eine HART ® -Kommunikation parametriert werden.<br />

Zur Parametrierung stehen DD (Device Description) für AMS 6.x und PDM 5.2 sowie ein DTM<br />

(Device Type Manager) zur Verfügung. Diese können kostenlos von unserer Internetseite<br />

heruntergeladen werden.<br />

Mit der integrierten HART ® -Kommunikation kann der aktuelle Durchfluss übertragen werden.<br />

Ein Durchflusszähler kann parametriert werden. Zwei Grenzwerte können überwacht werden.<br />

Die Grenzwerte sind entweder Durchflusswerten zugeordnet oder dem Überlauf des Zählers.<br />

Die Grenzwerte sind auf dem Display nicht dargestellt.<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

23


5 BESTELLFORMULAR<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

Damit wir Ihnen schnellstmöglich behilflich sein können, sollten Sie uns die fehlenden<br />

Informationen geben.<br />

Danach faxen Sie bitte diese Seite an den für Sie zuständigen Vertriebsmitarbeiter. Wir werden<br />

uns danach schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.<br />

Gerätedaten<br />

Anschlusstyp: 1/4" NPT (andere)<br />

Anschluss: waagerecht senkrecht<br />

Druckstufe:<br />

Anzeige: <strong>DK32</strong> <strong>DK34</strong> <strong>DK37</strong>M8M DK38M8E<br />

Anzeigeoptionen: K1 1<br />

K2 2<br />

Auslegungsdaten<br />

Kontaktdaten<br />

K1 1<br />

K2 2<br />

Differenzdruckregler: Vordruckregler Nachdruckregler<br />

K1 1<br />

K2 2<br />

Zulassung: Keine ATEX FM NEPSI<br />

1 1 Grenzwertgeber<br />

2 2 Grenzwertgeber<br />

Messstoff:<br />

Betriebsdruck: Absolutdruck Überdruck<br />

Auslegungsdruck:<br />

Betriebstemperatur:<br />

Auslegungstemperatur:<br />

Dichte: Normdichte Betriebsdichte<br />

Viskosität:<br />

Durchflussbereich:<br />

Bemerkungen:<br />

Firma:<br />

Ansprechpartner:<br />

Telefonnummer:<br />

Faxnummer:<br />

E-mail:<br />

24<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

NOTIZEN 6<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

25


6 NOTIZEN<br />

<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

26<br />

www.krohne.com<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de


<strong>DK32</strong> - <strong>DK34</strong> - <strong>DK37</strong><br />

NOTIZEN 6<br />

01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de<br />

www.krohne.com<br />

27


K<br />

K<br />

K<br />

© KROHNE 01/2012 - 4000282505 TD <strong>DK32</strong>-34-37-R05-de - Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten.<br />

KROHNE Produktübersicht<br />

• Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte<br />

• Schwebekörper-Durchflussmessgeräte<br />

• Ultraschall-Durchflussmessgeräte<br />

• Masse-Durchflussmessgeräte<br />

• Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte<br />

• Durchflusskontrollgeräte<br />

• Füllstandmessgeräte<br />

• Temperaturmessgeräte<br />

• Druckmessgeräte<br />

• Analysenmesstechnik<br />

• Messsysteme für die Öl- und Gasindustrie<br />

• Messsysteme für seegehende Schiffe<br />

Hauptsitz KROHNE Messtechnik GmbH<br />

Ludwig-Krohne-Str. 5<br />

D-47058 Duisburg (Deutschland)<br />

Tel.:+49 (0)203 301 0<br />

Fax:+49 (0)203 301 10389<br />

info@krohne.de<br />

Die aktuelle Liste aller KROHNE Kontakte und Adressen finden Sie unter:<br />

www.krohne.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!