27.03.2014 Aufrufe

Geldpolitik - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Geldpolitik - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Geldpolitik - Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Reinhard Weber SS 2013<br />

Kath. Universität Eichstätt-<strong>Ingolstadt</strong><br />

Ablaufplan VL „<strong>Geldpolitik</strong>“<br />

(Vorlesung im Rahmen der Schwerpunkte „Finanzierung, Banken und Kapitalmärkte“<br />

und „Economics“)<br />

Teil I: Geldtheoretische Grundlagen<br />

1. Geldfunktionen, Geldarten und Geldmengendefinitionen<br />

Inhalte:<br />

• Geldfunktionen<br />

• Geldmengendefinitionen (G, J)<br />

2. Geldangebot<br />

Inhalte:<br />

• Geldangebot der Zentralbank (G, J)<br />

• Geldangebot der Geschäftsbanken (G, J)<br />

• Geldschöpfung der Geschäftsbanken (G, J)<br />

3. Geldnachfrage<br />

Inhalte:<br />

• Quantitätstheorie und Kassenhaltungssatz (G, J)<br />

• Liquiditätspräferenz (G, J)<br />

• Lagerhaltungsmodell (G, J)<br />

• Neoquantitätstheorie (Friedman) (G, J)<br />

Teil II: Eine Analyse der <strong>Geldpolitik</strong> in geschlossenen Volkswirtschaften<br />

1. Wirkungen von <strong>Geldpolitik</strong> in der kurzen Frist: IS-LM-Modell<br />

2. Das AS-AD-Modell<br />

Inhalte:<br />

• Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist (B)<br />

• Expansive <strong>Geldpolitik</strong> im AS-AD-Modell (B)


3. Geldmengenwachstum und Inflation<br />

Inhalte:<br />

• Kosten der Inflation (I,M)<br />

• Seignorage (B)<br />

3. Zinsstrukturanalyse (G,B,J)<br />

Teil III: Institutionelle Ausgestaltung der <strong>Geldpolitik</strong><br />

1. Geldpolitische Strategien<br />

Inhalte:<br />

• <strong>Geldpolitik</strong> und Erwartungen (B)<br />

• Konzepte geldpolitischer Strategien (M)<br />

• Geldpolitische Strategien des Eurosystems (G)<br />

2. Geldpolitische Instrumente<br />

Inhalte:<br />

• Mindestreserve (G,GRS, J)<br />

• Offenmarktgeschäfte (G,GRS, J)<br />

• Ständige Fazilitäten (G,GRS, J)<br />

3. Zur <strong>Geldpolitik</strong> der EZB in der Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

Teil IV: <strong>Geldpolitik</strong> in einer offenen Volkswirtschaft<br />

1. Wechselkurse und Devisenmarkt<br />

Inhalte:<br />

• Wechselkurse und internationale Transaktionen (KO, JR)<br />

• Devisenmarkt (KO, JR)<br />

2. AA-DD-Modell in einer offenen Volkswirtschaft<br />

Inhalte:<br />

• Das kurzfristige Gleichgewicht (KO)<br />

• <strong>Geldpolitik</strong> im AA-DD-Modell offener Volkswirtschaften (KO)


3. Feste Wechselkurse und Devisenmarktinterventionen<br />

Inhalte:<br />

• Zentralbankinterventionen und Geldmenge (KO)<br />

• Fixierung des Wechselkurses durch die Zentralbank (KO)<br />

• Stabilisierungspolitik bei festen Wechselkursen (KO)<br />

• Zahlungsbilanzkrisen und Kapitalflucht (KO)<br />

4. <strong>Geldpolitik</strong> unter flexiblen Wechselkursen<br />

Inhalte:<br />

• Argumentation für und gegen flexible Wechselkurse (KO, JRII)<br />

• Makroökonomische Unabhängigkeit bei flexiblen Wechselkursen (KO, JRII)<br />

5. Geld, Zinssätze und Wechselkurse<br />

Inhalte:<br />

• Geldangebot und Wechselkurs in der kurzen und langen Frist (KO, JR)<br />

• Inflation und Wechselkursdynamik (KO, JR)<br />

6. Preisniveau und Wechselkurs<br />

Inhalte:<br />

• Eine theoretische und empirische Analyse der Preiseinheitlichkeit (KO, JR)<br />

• Internationale Zinsdifferenzen und realer Wechselkurs (KO, JR)<br />

• Reale Zinsparität (KO, JR)<br />

Ergänzend zur Vorlesung soll zu einzelnen Themen der Vorlesung ein Selbststudium<br />

vorgenommen werden (ca. 80 Seiten Gesamtlektüre)<br />

(Dieser Teil wird in der Abschlussklausur mit 25 % Gewicht abgeprüft und wird mit 1, 25 CP<br />

bewertet)<br />

Die Literaturliste wird kontinuierlich den aktuellen Entwicklungen in der <strong>Geldpolitik</strong><br />

angepasst. Sie wird zu Beginn des Semesters den Teilnehmern der Veranstaltung mitgeteilt.


Die zentralen Literaturquellen für den ersten Teil der Vorlesung sind<br />

Jarchow, H.-J. (2003): Theorie und Politik des Geldes<br />

Gerdesmaier, D. (2006): Geldtheorie und <strong>Geldpolitik</strong>: Eine praxisorientierte Einführung<br />

Für Teil 2 und 3<br />

Blanchard, O./Illing, G. (2004): Makroökonomie<br />

Und für Teil 4<br />

Krugman, P./Obstfeld, M. (2004): Internationale Wirtschaft<br />

Weitere verwendete Literatur:<br />

Görgens, E./Ruckriegel, K./Seitz, F (2004): Europäische <strong>Geldpolitik</strong><br />

Jarchow,H.J./Rühmann, P. (2002): Monetäre Außenwirtschaft II. Internationale<br />

Währungspolitik<br />

Issing, O. (2007): Einführung in die Geldtheorie, 14.A<br />

Mishkin, F.S. (2009): The Economics of Money, Banking and Financial Markets<br />

Abkürzungen:<br />

Die in der Gliederung verwendeten Abkürzungen bedeuten<br />

G<br />

GRS<br />

B<br />

KO<br />

I<br />

J<br />

JRII<br />

M<br />

Gerdesmaier, D. (2006): Geldtheorie und <strong>Geldpolitik</strong>: Eine praxisorientierte<br />

Einführung<br />

Görgens, E./Ruckriegel, K./Seitz, F (2004): Europäische <strong>Geldpolitik</strong><br />

Blanchard, O./Illing, G. (2004): Makroökonomie<br />

Krugman, P./Obstfeld, M. (2004): Internationale Wirtschaft<br />

Issing, O. (2007): Einführung in die Geldtheorie<br />

Jarchow, H.-J. (2003): Theorie und Politik des Geldes<br />

Jarchow,H.J./Rühmann, P. (2002): Monetäre Außenwirtschaft II. Internationale<br />

Währungspolitik<br />

Mishkin (2009): The Economics of Money, Banking and Financial Markets

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!