27.03.2014 Aufrufe

Kulturmanagement in der Praxis

Kulturmanagement in der Praxis

Kulturmanagement in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NACHRICHTEN<br />

LEHRE<br />

FORSCHUNG<br />

BÜCHER & PERSONEN<br />

fassen: sie führten persönliche Interviews<br />

als Grundlage für die wissenschaftliche<br />

Arbeit bzw. für die Dokumentation<br />

auf <strong>der</strong> eigenen Webseite<br />

o<strong>der</strong> nahmen an Besichtigungen <strong>der</strong><br />

Veranstaltungsorte teil. Ebenso stand<br />

<strong>der</strong> Besuch e<strong>in</strong>es Solnhofener Ste<strong>in</strong>betriebs<br />

sowie die Besichtigung e<strong>in</strong>es<br />

Ste<strong>in</strong>bruchs auf dem Programm, bei<br />

denen sich auch die Studenten über<br />

das Herstellungsverfahren von Lithographie-Ste<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>formieren konnten.<br />

Kurz nach <strong>der</strong> Kick-off-<br />

Veranstaltung, bei <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

mit den beiden Betreuer<strong>in</strong>nen<br />

Stefanie Potsch-R<strong>in</strong>geisen und<br />

Li Portenlänger, Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Litho -<br />

graphie-Werkstatt Eichstätt, die Rahmen<br />

be d<strong>in</strong>gungen für das Projekt abgesteckt<br />

wurden, verspürten wir bereits<br />

große Euphorie und Tatendrang,<br />

die beson<strong>der</strong>s durch zwei Gründe<br />

hervorgerufen wurden: zum e<strong>in</strong>en<br />

versprach das Projekt von Anfang an<br />

e<strong>in</strong> großes Maß an studentischer Eigen<strong>in</strong>itiative<br />

und -verantwortung.<br />

Zum an<strong>der</strong>en durften wir an e<strong>in</strong>er<br />

Lehrveranstaltung teilnehmen, die<br />

bisher noch nie <strong>in</strong> dieser Form im<br />

Vorlesungsverzeichnis zu f<strong>in</strong>den war.<br />

Im Gegensatz zu gewöhnlichen, regelmäßig<br />

stattf<strong>in</strong>denden Sem<strong>in</strong>aren mit<br />

e<strong>in</strong>em Referat o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Klausur als<br />

Leistungs nach weis, hatten wir die<br />

Chance, e<strong>in</strong>en Essay zu e<strong>in</strong>em „Gartenthema“<br />

unserer Wahl zu verfassen<br />

und uns das restliche Semester mit <strong>der</strong><br />

Vorbereitung und Durchführung <strong>der</strong><br />

Veranstaltungsreihe zu beschäftigen.<br />

Durch wenige festgesetzte Term<strong>in</strong>e<br />

für Besprechungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Großgruppe<br />

entwickelten die Kle<strong>in</strong> gruppen e<strong>in</strong><br />

großes Maß an Eigenorganisation,<br />

Teamarbeit und eigenem Zeit management.<br />

Interessant war die Eigendynamik,<br />

die sich mit <strong>der</strong> Zeit durch die <strong>in</strong>tensive<br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

entwickelte. Die Teams vernetzten<br />

sich, tauschten sich aus und klärten<br />

Probleme unkompliziert und direkt<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Mit dem eigenen Aufgabengebiet<br />

begonnen, mach ten wir<br />

schnell die Feststellung, dass<br />

eigene Ideen stets willkommen waren<br />

und uns „Praktikanten“ e<strong>in</strong> großer<br />

Handlungsspielraum gewährt<br />

wurde, den wir von vorheri gen Berufserfahrungen<br />

<strong>in</strong> dieser Art nicht<br />

kannten. Gerade diese <strong>in</strong>tensive<br />

KLIEMANK<br />

E<strong>in</strong>beziehung von uns als Studen ten<br />

<strong>in</strong> die konzeptuelle und organisatorische<br />

Projektgestaltung, das uns<br />

entgegen gebrachte Vertrauen <strong>in</strong> unsere<br />

Kompetenzen und <strong>der</strong> direkte<br />

Dialog mit den aus ländischen<br />

Künstlern bewirkten e<strong>in</strong>e persönliche<br />

Identifikation mit dem Projekt,<br />

die bei uns für starke Motivation<br />

sorgte. Unsere praktischen Erfahrungen<br />

und Erlebnisse während <strong>der</strong><br />

vier Monate ließen die bislang womöglich<br />

noch verschwommenen<br />

Kon turen e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären<br />

Studiengangs klarere Formen annehmen.<br />

Beispiels weise konnte das<br />

bislang während des Studiums erworbene<br />

Wissen für das mögliche<br />

Berufsfeld „<strong>Kulturmanagement</strong>“ e<strong>in</strong>e<br />

sichtbare Anwendung f<strong>in</strong>den.<br />

Zudem wurde im Laufe des Projektes<br />

die vielfach während des<br />

Studiums diskutierte Schwierigkeit<br />

von <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärer Arbeit<br />

evident, d.h. die Vere<strong>in</strong>igung von<br />

Kunst, Kultur, aber auch Wissenschaft<br />

und Institutionen. Dies zeigte<br />

sich zum Beispiel bei <strong>der</strong> Eröffnungsveranstaltung,<br />

die sowohl wissenschaftliche<br />

Vorträge als auch Video<strong>in</strong>stallationen<br />

und die Ausstellung<br />

von Kunstobjekten be<strong>in</strong>haltete,<br />

wobei sich die Verb<strong>in</strong>dung dieser<br />

verschiedenen Diszipl<strong>in</strong>en als Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

erwies. Durch das große<br />

Interesse von studentischer Seite,<br />

die motivierte Mitarbeit und den erfolgreichen<br />

Verlauf <strong>der</strong> ersten Veranstaltungen<br />

wurde dem Europa -<br />

studiengang bereits für weitere Projekte<br />

die Zusammenarbeit mit<br />

KUNSTRÄUME Bayern angeboten.<br />

Als Fazit können wir Studenten<br />

an kommende Interessenten nur<br />

weitergeben, dass es sich aus unserer<br />

Sicht auf jeden Fall gelohnt hat, an<br />

dem Projekt teilzunehmen. Dieses<br />

erwies sich als e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Highlights<br />

unseres Studiums.<br />

Annegret Kornmann/<br />

Isabell Panosch/<br />

Christ<strong>in</strong>a Saulich/<br />

Stefanie Potsch-R<strong>in</strong>geisen/<br />

LINK/LITERATUR<br />

Webseite des Wissenschaftlichen<br />

Projektes:<br />

www.lithos-jura.de/hortusblog<br />

Katalog: Lithographie-Werkstatt<br />

Eichstätt (Hrsg.). Hortus Wan<strong>der</strong><br />

Wun<strong>der</strong> Kammer. Eichstätt, 2008.<br />

Annegret Kornmann, Isabell Panosch<br />

und Christ<strong>in</strong>a Saulich (alle BA-Student<strong>in</strong>nen<br />

des Eichstätter Europastudiengangs)<br />

widmeten sich im Rahmen des hier vorgestellten<br />

Projektes <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e den Bereichen<br />

PR/Öffentlichkeitsarbeit und Organisation/Künstlerbetreuung.<br />

Stefanie Potsch-R<strong>in</strong>geisen ist <strong>der</strong>zeit<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter<strong>in</strong> des Europa<br />

studiengangs und betreute die Studierenden<br />

bei ihrem hier vorgestellten Projekt.<br />

Im Rahmen des geme<strong>in</strong>samen<br />

Projektes<br />

rund um den Hortus<br />

Eystettensis erhielten<br />

Studierende des Europastudiengangs<br />

auch<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Arbeit<br />

<strong>der</strong> Eichstätter Lithographie-Werkstatt.<br />

KU Agora<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!