28.03.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Mode d'emploi - Kuhn und Bieri AG

Bedienungsanleitung Mode d'emploi - Kuhn und Bieri AG

Bedienungsanleitung Mode d'emploi - Kuhn und Bieri AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

<strong>Mode</strong> d‘emploi<br />

Hubwanne<br />

Baignoire élévatrice<br />

Trautwein Samarith


Telefon-Durchwahl<br />

Verkauf (07641) 4677 -30<br />

Service -31<br />

Einkauf -40<br />

Buchhaltung -50<br />

Zentrale -0<br />

Fax (07641) 4677 -70<br />

Internet: http://www.trautwein-gmbh.com<br />

Gebrauchsanweisung<br />

für<br />

Pflegehubwanne Samarit<br />

Inhalt: 1. Transportanweisung<br />

2. Aufstellen <strong>und</strong> Anschließen<br />

3. Bedienung<br />

4. Bedienung Wellnessmodul (Option)<br />

5. Wannenpflege<br />

6. Wartung<br />

7. Beseitigung von Störungen<br />

8. Technische Daten<br />

9. Elektro-Schaltplan<br />

10. Vormontagezeichnung<br />

11. EG-Konformitätserklärung<br />

Lesen <strong>und</strong> befolgen Sie alle Anweisungen<br />

Diese Bedienungsanweisung ist Bestandteil des<br />

Gerätes <strong>und</strong> muß griffbereit aufbewahrt werden.<br />

Seite 1 von 8; Samarit_d.DOC; 21.09.09


1. Transportanweisung<br />

1.1 Die Wanne kann mit zwei Mann getragen werden.<br />

Möglichst nur an den vier Ecken der Verkleidung<br />

tragen.<br />

1.2 Zum Einbringen ist eine Türbreite von min. 65<br />

cm notwendig.<br />

1.3 Beim Transport mit der Spedition ist darauf zu<br />

achten, daß die Wanne gegenüber anderer Ware<br />

mit Wolldecken bzw. weichem Material (keine harte<br />

Verpackungsware) abgesichert ist, da sonst Scheuerstellen<br />

entstehen können.<br />

Zusätzlich ist darauf zu achten, daß vorstehende<br />

Teile von anderer Ware nicht in die Kunststoff-Verkleidung<br />

drücken bzw. eindringen.<br />

1.4 Es dürfen keine festen Teile in die Wanne hineinfallen,<br />

da sonst die Gefahr besteht, daß die<br />

Kunststoff.Oberfläche beschädigt bzw. zerstört wird.<br />

2. Aufstellen <strong>und</strong> Anschließen<br />

2.1 Die Anlage wurde im Werk anschlußfertig für<br />

die bauseitige Vormontage entsprechend den Vormontagezeichnungen<br />

vorbereitet. Zur einfacheren<br />

Montage kann die Wanne nach oben gefahren<br />

werden (an Steckdose 230 V anschließen). Hierzu<br />

müssen jedoch die beiden Klebebänder, die von<br />

der Wanne um die Füße herumgeführt sind, entfernt<br />

werden.<br />

Beachten Sie bei der Aufstellung der Wanne, daß<br />

beim Hochfahren keine Griffe, Armaturen oder<br />

ähnliche aus der Wand hervorstehende Teile die<br />

Wanne berühren können.<br />

2.2 Wasseranschluß (siehe auch 2.5)<br />

Wanne nach der Vormontagezeichnung aufstellen.<br />

Mit den höheneinstellbaren Füßen den Wannenrand<br />

nach der Wasserwaage ausrichten, die Füße<br />

der Wanne auf dem Fußboden mit Silikon befestigen.<br />

Vom bauseitigen Mischwasseranschluß (Thermostat<br />

siehe Vormontagezeichnung) den mitgelieferten<br />

Füllschlauch mit der Überwurfmutter anschließen<br />

<strong>und</strong> am Schlauchnippel der Wanne mit der mitgelieferten<br />

Schlauchschelle anschließen. Je nach<br />

baulichen Gegebenheiten kann der Schlauch gekürzt<br />

werden. Ist die Wanne in der untersten Position,<br />

muß der Schlauch auf Höhe der unteren Kante<br />

der mitfahrenden Verkleidung verlaufen. z.B.:<br />

Wasser-Füllventil öffnen <strong>und</strong> die Dichtigkeit der<br />

Anschlüsse prüfen. Die Bewegungen des Schlauches<br />

bei Auf- <strong>und</strong> Abfahrt kontrollieren, ob kein<br />

Hängenbleiben des Schlauches möglich ist.<br />

2.3 Abwasser-Anschluß<br />

Rost vom Sinkkasten demontieren. Den mitgelieferten<br />

Spiralschlauch mit den Schlauchschellen am<br />

Wannenablauf-Teil anschließen <strong>und</strong> den Kunststoffwinkel<br />

mit Befestigungsflansch <strong>und</strong> Distanzteil<br />

über die Schlitze des Ablaufrostes halten, mit den<br />

Schrauben durch die Schlitze des Rostes <strong>und</strong> mit<br />

den mitgelieferten Scheiben <strong>und</strong> Muttern befestigen,<br />

so daß ein Abstand zwischen Flansch <strong>und</strong><br />

Rost entsteht.<br />

Der Ablaufschlauch muß so in der Länge angepaßt<br />

werden, daß in der untersten Position der Wanne<br />

der Unterfahrbereich A des Lifters nicht beeinträchtigt<br />

ist, bzw. der Ablaufschlauch nicht gequetscht<br />

werden kann:<br />

Soll die Wanne an einem Wandablauf angeschlossen<br />

werden, muß werksseitig eine entsprechende<br />

Durchführung im Fußbereich vorbereitet werden<br />

oder der Ablaufschlauch muß um den Fuß herum<br />

zum Wandabschluß geführt werden.<br />

2.4 Elektro-Anschluß<br />

Die Wanne kann mit dem Stecker zum Ausprobieren<br />

an eine 230 V Steckdose angeschlossen werden.<br />

Im Betrieb muß der Anschluß mit fest verlegtem<br />

bauseitigen Kabel in dem Anschlußkasten<br />

erfolgen. Hierzu den mitgelieferten Anschluss mit<br />

Stecker entfernen. Den Anschlußkasten erreichen<br />

Sie durch Entfernen der inneren Fußverkleidung,<br />

nachdem die Wanne ganz nach oben gefahren<br />

wurde. (nur die 2 seitlichen Schrauben entfernen)<br />

Bauseitige Schutzmaßnahmen lt. Vormontagezeichnung<br />

beachten. Die Wannenanlage ist nun<br />

funktionsfähig. Mit dem Pneumatikschalter können<br />

die Bewegungen "Auf" <strong>und</strong> "Ab" geschaltet werden.<br />

Bei eingebauter Option Seniorenwellness werden<br />

die Lautsprecherkabel an die Lautsprecherausgänge<br />

des bauseitigen Verstärkers angeschlossen.<br />

Wir empfehlen eine Verstärkerausgangsleistung<br />

von 50 bis 75 Watt an 4 Ohm.<br />

2.5 Wasseranschluß bei Wannen mit eingebauten<br />

Armaturen (Option)<br />

2.5.1 Anschlüsse spülen<br />

2.5.2 Kalt- <strong>und</strong> Warmwasser Anschlussschläuche<br />

an die Wand- oder Bodenanschlüsse montieren.<br />

Bauseitige Absperrventile öffnen <strong>und</strong> Dichtigkeit der<br />

Anschlüsse prüfen.<br />

2.5.3 Am Thermostat mit Verbrühschutz kann die<br />

gewünschte Wassertemperatur eingestellt werden.<br />

Am 3-Wege Ventil kann Stop - Wanne - Brause<br />

gewählt werden. Hierzu gibt es entsprechende<br />

Rastpositionen. Für die Mengenbegrenzung z.B. für<br />

die Brause kann eine Position zwischen Stop <strong>und</strong><br />

Brause gewählt werden.<br />

2.5.4 Die Wasseranschlussschläuche müssen<br />

mindestens 1 x jährlich fachk<strong>und</strong>ig geprüft <strong>und</strong><br />

eventuell ersetzt werden.<br />

Achtung: Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich<br />

die Wanne zuerst zu füllen <strong>und</strong> die Temperatur<br />

des Wassers zu überprüfen. Erst anschließend in<br />

die Wanne steigen<br />

Hinweis: Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in<br />

explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt (VDE<br />

0750, Teil 1, Abschn. 7.2.2). Die Instandsetzung<br />

der Anlage ist nur durch uns oder durch eine von<br />

uns ausdrücklich dazu ermächtigte Stelle vorzunehmen<br />

(VDE 0750, Teil 1, Abschn. 7.2.5).<br />

Beachte: Diese Anlagen sind nur zur Benutzung<br />

durch Menschen gedacht <strong>und</strong> nicht für z.B. Tiere<br />

geeignet.<br />

Seite 2 von 8; Samarit_d.DOC; 21.09.09


3. Bedienung<br />

3.1 Die Wannenanlage ist mit einem Sitz ausgestattet.<br />

Dieser lose mitgelieferte Sitz kann in unterster<br />

Position mit seinem senkrechten Rohr auf den<br />

Aufnahmebolzen gesteckt werden. Achten Sie auf<br />

die eingerastete Position: Bei richtig einge-rastetem<br />

Sitz läßt sich dieser seitlich nicht mehr verdrehen.<br />

Die lose Abdeckrosette muß immer auf dem Rohr<br />

verbleiben. Die Rosette bleibt bei der Höhenverstellung<br />

der Wanne immer auf dem Wannenrand liegen.<br />

Achtung: Der Sitz darf nur innerhalb des Wannenkörpers<br />

montiert werden, da die Wanne<br />

sonst bei Belastung des Sitzes umkippen kann!<br />

4. Bedienung Wellnessmodul (Option)<br />

4.1 Farblichtspiel<br />

Je nach Bedürfnis lassen sich therapeutisch abgestimmte<br />

Farbangebote einsetzen. Präzise Hochleistungsdioden<br />

modernster Technik liefern flimmerfreies<br />

Licht, um regenerative <strong>und</strong> vitalisierend Prozesse<br />

im Körper auszulösen <strong>und</strong> zu fördern.<br />

3.2 Der Sitz ist in der untersten Position der Wanne<br />

mit dem Wannenrand auf gleicher Höhe. Diese<br />

Höhe entspricht etwa Rollstuhl- oder auch Sitzhöhe.<br />

Bei der Höhenverstellung der Wanne bleibt der Sitz<br />

immer auf der gleichen Höhe <strong>und</strong> das Wasser umschließt<br />

beim Hochfahren den Patienten. Bei ganz<br />

hochgefahrener Wanne ist der Wannenrand dann<br />

auf Pflegehöhe.<br />

Achtung: Beim Heben der Wanne muss darauf<br />

geachtet werden, das keine Körperteile des<br />

Badenden zwischen Sitzgestell <strong>und</strong> Wannenkörper<br />

eigeklemmt werden.<br />

3.3 Der Sitz hat in seinem Zentrum einen Drehteller,<br />

der ein Schwenken des Badenden in die<br />

Längsachse leicht ermöglicht. Dieser Drehteller<br />

kann zur Reinigung einfach herausgehoben werden.<br />

3.4 Soll die Wanne zukünftig nicht mehr als Pflegewanne<br />

sondern als normale Badewanne ohne Sitz<br />

eingesetzt werden, so wird die Sitzeinrichtung nach<br />

oben herausgezogen. Anschließend muß die Abdeckung<br />

für die Öffnung in den Bolzen geklemmt<br />

werden. Die Wanne wird nun so weit nach oben<br />

gefahren, bis die Abdeckung mit dem Wannenrand<br />

bündig ist.<br />

Danach muß der Steuerschlauch entfernt werden,<br />

um unbeabsichtigtes Verstellen zu unterbinden <strong>und</strong><br />

evtl. Verletzungen zu vermeiden.<br />

Die Abdeckung kann kostenlos bei Trautwein angefordert<br />

werden.<br />

Öl-Dispersions-Brause für pflegende Ölbäder.<br />

Die pflegende Wirkung von hochwertigen Ölen für<br />

die Haut ist weithin bekannt. Über eine Brause wird<br />

dem Badewasser mit einer speziellen Verwirbelungstechnik<br />

hochwertiges Öl in feinst zerstäubter<br />

Form zugeführt. Das Öl erfährt eine millionenfache<br />

Oberflächenvergrößerung <strong>und</strong> kann so von der<br />

Haut aufgenommen werden. Die Haut wird gepflegt<br />

<strong>und</strong> verwöhnt.<br />

Das Farblichtspiel wird mit dem Drucktaster (siehe<br />

Foto) auf dem Wannenrand eingeschaltet. Die<br />

Farblichtstrahler in der Wanne wechseln automatisch<br />

alle 15 Sek<strong>und</strong>en die Farbe. Gefällt eine Farbe<br />

besonders gut, kann durch einen weiteren Druck<br />

auf den Taster der Farbwechsel gestoppt werden.<br />

Zum Ausschalten des Farblichtspiels den Taster<br />

erneut drücken.<br />

4.2 Klangwellenmassage<br />

Die hausseitige Audio-Anlage überträgt gleichmäßig<br />

in hoher Qualität die Klangwellen ins Wasser<br />

<strong>und</strong> damit auch an den Körper des Badenden.<br />

Körper, Geist <strong>und</strong> Seele werden je nach auditivem<br />

Angebot stimuliert <strong>und</strong> entspannt. Die Wanne ist<br />

der Klangkörper, sie hat keine Lautsprecher. Die<br />

Intensität wird von der Audio-Anlage aus geregelt.<br />

5. Wannenpflege<br />

An der porenlosen Oberfläche kann Schmutz kaum<br />

haften. Verstaubte Teile lassen sich daher mit ganz<br />

normalen Reinigungstüchern, Schwämmen oder<br />

Schwammtüchern <strong>und</strong> klarem Wasser säubern.<br />

Wichtig: Niemals Staub trocken, sondern immer<br />

feucht entfernen!<br />

Für die gründliche Reinigung empfehlen wir normale<br />

Haushaltsreiniger wie "Der General", "Ajax flüssig",<br />

"Plastabella". Diese Reinigungsmittel sind in<br />

jedem Kaufhaus oder Drogerie erhältlich. Verwenden<br />

Sie keinesfalls scheuermittelhaltige Reinigungsmittel.<br />

Seite 3 von 8; Samarit_d.DOC; 21.09.09


Bitte verwenden Sie zur Reinigung der Anlage<br />

keine Reinigungsmittel mit lösungsmittelhaltigen<br />

Zusätzen, da sonst Verfärbungen eintreten<br />

können.<br />

Kratzer am Wannenkörper können Sie einfach<br />

beseitigen. Die Schadstellen mit wasserfestem<br />

Schleifpapier in der Körnung 240/320/400 <strong>und</strong> 600<br />

naß überschleifen (diese Reihenfolge einhalten).<br />

Danach wird die Oberfläche gleichmäßig fein matt.<br />

Mit einem weichen Tuch oder Polierwatte <strong>und</strong> handelsüblicher<br />

Autopolitur (z. B. "Rex-Dauerglanz-<br />

Politur) ohne Wachsanteile unter leichtem Druck<br />

polieren.<br />

Das Wannenmaterial ist durch eine antibakterielle<br />

Technologie mit einem Schutz ausgestattet, der<br />

dauerhaft <strong>und</strong> zuverlässig das Wachstum von ges<strong>und</strong>heitsschädlichen<br />

Bakterien, wie zum Beispiel<br />

Salmonellen, E-Koli, Listeria, Legionellen, Staphylokokken<br />

<strong>und</strong> Streptokokken verhindert. Achtung:<br />

Das ist kein Ersatz für die normale Hygiene.<br />

5.1 Wir gewähren auf das Wannenmaterial eine<br />

Garantie von 10 Jahren.<br />

5.1.1 Die Wannenoberfläche muss nach jedem<br />

Gebrauch gereinigt werden.<br />

5.1.2 Das Wannenmaterial bedarf keiner zusätzlichen<br />

Pflege.<br />

5.1.3 Bei Verwendung von Scheuermittel zur Reinigung<br />

wird die Oberfläche stumpf. Wird bei längerer<br />

Nutzungh der Wanne keine Reinigung vorgenommen,<br />

entsteht ein Schmutzfilm der als Veränderung<br />

der Oberfläche angesehen werden kann. Dies kann<br />

durch Polieren wieder behoben werden, fällt aber<br />

nicht unter die Garantieleistung.<br />

6. Wartung<br />

Alle Teile, die sich bewegen, sind dem Verschleiß<br />

unterworfen <strong>und</strong> müssen überprüft <strong>und</strong> gewartet<br />

werden. Die Lager der Ritzelwellen sind aus Kunststoff<br />

(DU) <strong>und</strong> entsprechend lang selbstschmierend.<br />

Ebenfalls die Mutter am Spindelantrieb<br />

<strong>und</strong> die Zahnstangen-Führung. Die Antriebe<br />

(Zahnstangen <strong>und</strong> Motorspindel) sind mit einer<br />

Langzeitschmierung versehen. Diese Teile sollten<br />

je nach Nutzung nachgeschmiert werden.<br />

7. Beseitigung von Störungen<br />

7.1 Die Wanne läßt sich durch den Pneumatikschalter<br />

weder auf- noch abbewegen<br />

Der Motor ist überlastet. Der Thermoschutz hat<br />

ausgelöst. Abwarten, bis der Motor abgekühlt ist.<br />

Anmerkung: Die Motorenabsicherung ist so ausgelegt,<br />

daß die Wanne im 8-Minuten-Rhythmus bei<br />

voller Belastung auf bzw. abgefahren werden kann.<br />

In der Praxis wird es so aussehen, daß nach dem<br />

Auffahren der Wanne ca. 15 Minuten Stillstand für<br />

die Pflege erfolgt <strong>und</strong> erst danach wieder abgefahren<br />

wird usw. Ein mehrmaliges Auf- <strong>und</strong> Abfahren<br />

unter voller Belastung oder auch leer ist<br />

nicht praxisgerecht. Um eine maximale Lebensdauer<br />

zu erhalten, ist der Motor durch den Thermoschutz<br />

gegenüber Belastungen abgesichert.<br />

7.2 Durch Drücken des Pneumatikschalters auf die<br />

Funktion "hoch" bei nicht voll ausgefahrener Wanne<br />

hebt diese nicht ab, jedoch bei Drücken der Funktion<br />

"ab" fährt die Wanne ab.<br />

7.2.1 Der Pneumatikschalter hat "falsche Luft" bekommen.<br />

Durch mehrmaliges Drücken des Pneumatikschalters<br />

in diesem Falle auf die Funktion "ab"<br />

wird die Falschluft beseitigt <strong>und</strong> die Funktion "auf"<br />

ist wieder möglich.<br />

7.2.2 Verbindungsschlauch an der Nahtstelle (ca.<br />

20 cm vom Taster entfernt) trennen durch einfaches<br />

Abziehen. Mit dem M<strong>und</strong> in den Schlauch,<br />

der zum Gerät führt, blasen bzw. saugen. Die Wanne<br />

fährt nun wieder auf bzw. ab. Bedienungstaster<br />

wieder aufstecken. Sollte das Gerät trotzdem nicht<br />

funktionieren, muß der Taster ausgewechselt werden.<br />

7.3 Wie 7.2 jedoch umgekehrte Funktion<br />

7.4 Um bei Bedarf die Siebe am Thermostat reinigen<br />

zu können, muß die Abdeckrossette abgenommen<br />

werden. Dazu im Skalengriff die Sicherungsschraube<br />

lösen <strong>und</strong> den Griff nach oben abziehen.<br />

Die Achsverlängerung durch Lösen der<br />

Inbusschraube entfernen <strong>und</strong> den Kunststoffring<br />

nach oben wegnehmen. Nun kann mit einem<br />

Schraubenzieher die Rosette nach oben abhebelt<br />

werden. Dazu den Schraubenzieher auf dem Rand<br />

des Thermostaten auflegen <strong>und</strong> leicht von unten<br />

gegen die Rosette drücken. Die Silikonfixierung löst<br />

sich, <strong>und</strong> die Rosette kann abgenommen werden.<br />

Zum Herausnehmen der Siebe braucht man einen<br />

17er Steckschlüssel oder einen breiten Schraubenzieher.<br />

Vor dem Zusammenbau ist die Rosette <strong>und</strong><br />

die Wannenoberfläche von Silikonresten zu befreien<br />

<strong>und</strong> zu reiningen. Zwei kleine Silikonraupen auf<br />

der Unterseite der Rosette genügen zur Fixierung.<br />

Den Kunststoffring mit der Markierung zur Wanne<br />

wieder aufstecken, dann die Achsverlängerung<br />

aufstecken <strong>und</strong> anschrauben. Den Skalengriff mit<br />

den 20ºC auf die Markierung ausrichten <strong>und</strong> aufstecken.<br />

Die Sicherungsschraube anziehen. Eingestellte<br />

Wassertemperatur mit der Tatsächlichen<br />

vergleichen <strong>und</strong> wenn nötig durch Verdrehen des<br />

Skalengriffs nachjustieren.<br />

8. Technische Daten<br />

Außenmaße LxBxH: ca. 1700 x 835 x OK Wannenrand min. 550 mm, max. 950 mm<br />

Füllmenge:<br />

ca. 105 Liter<br />

Elektro-Anschluß: 230 V Wechselstrom, 50 Hz.<br />

Notwendige Sicherheitseinrichtung: s. Vormontagezeichnung <strong>und</strong> Schaltplan<br />

Seite 4 von 8; Samarit_d.DOC; 21.09.09


9. SCHALTPLAN PFLEGEWANNE SAMARIT<br />

Bauseitige Schutzmaßnahmen:<br />

Allpoliger Ausschalter innerhalb des Raumes<br />

FI-Schutzschalter, Nenn-Fehlerstrom max. 30mA<br />

Potentialausgleich VDE 0107/3.68<br />

Seite 5 von 8; Samarit_d.DOC; 21.09.09


Bauseitige Armaturen am Fußende installiert<br />

Bauseitige Armaturen an der Längsseite<br />

Bauseitige Anschlüsse (Wandarmaturen):<br />

1. UP-Thermostat ¾" (½" möglich).<br />

2. UP-Ventil ¾" warm (½" möglich).<br />

3. UP-Ventil ½" warm.<br />

4. Muffe ¾" plattenbündig (Füllung).<br />

5. Muffe ½" plattenbündig (Brause). @<br />

6. Ablauf mit Geruchsverschluß NW 70.<br />

(*6 Wandablauf NW 50 Muffe wandbündig).<br />

7. Elekroanschluss 230V, 50Hz, 0,25 KW<br />

Bodenanschluß, Kabellänge 1,5 m, 1,5 mm².<br />

(*7 Geräteanschlussdose für Festanschluss IP 65)<br />

8. Lautsprecherkabel für Wellnessmodul, 2x2-adrig<br />

2,5mm² zur hauseigenen Audioanlage an Lautsprecherausgang.<br />

Verstärkerausgangsleistung 2 x 50-75<br />

Watt an 4 Ohm. (*8 Wandanschluss)<br />

Mit eingebauten Armaturen (Option)<br />

Bauseitige Anschlüsse (eingebaute Armaturen):<br />

1. Kaltwassermuffe ¾" bodenbündig @ (½" möglich).<br />

(*1 wandbündig) @<br />

2. Warmwassermuffe ¾" bodenbündig @ (½" möglich).<br />

(*2 wandbündig) @<br />

6. Ablauf mit Geruchsverschluß NW 70.<br />

(*6 Wandablauf NW 50 Muffe wandbündig).<br />

7. Elektroanschluss 230V, 50Hz, 0,25 KW<br />

Bodenanschluß, Kabellänge 1,5 m, 1,5 mm².<br />

(*7 Geräteanschlussdose für Festanschluss IP 65)<br />

8. Lautsprecherkabel für Wellnessmodul, 2x2-adrig<br />

2,5mm² zur hauseigenen Audioanlage an Lautsprecherausgang.<br />

Verstärkerausgangsleistung 2 x 50-75<br />

Watt an 4 Ohm. (*8 Wandanschluss)<br />

*Serienmäßig sind unsere Anlagen für einen Bodenanschluß<br />

von Kalt-, Warm-, <strong>und</strong> Abwasser sowie vom<br />

Elektroanschluß vorbereitet. Je nach baulichen Gegebenheiten<br />

ist ein Montieren an wandseitige Anschlüsse ebenfalls<br />

möglich.<br />

Achtung: Sonderausführung - bitte entsprechend bestellen.<br />

Bauseitige Schutzmaßnahmen:<br />

Vorabsperrung Kalt- <strong>und</strong> Warmwasser.<br />

@ Anschlußstelle mit Sicherungsmaßnahme zum Schutz<br />

desTrinkwassers. (DVGW DIN 1988 Teil 4.1.1).<br />

Wird der Wannenablauf fest mit der Abwasserleitung<br />

verb<strong>und</strong>en, muß eine Raumentwässerung vorhanden sein.<br />

Allpoliger Ausschalter innerhalb des Raumes.<br />

Fi-Schutzschalter, Nenn-Fehlerstrom max. 30 mA.<br />

Elektroinstallation nach DIN IEC/VDE.<br />

min. Türbreite zum Einbringen: 85 cm.<br />

Bei Ausführung mit Notrufeinrichtung muß ein 2-adriges<br />

Kabel von der Wanne bis zur Notrufanlage verlegt werden.<br />

Seite 6 von 8; Samarit_d.DOC; 21.09.09


Telefon-Durchwahl<br />

Verkauf (07641) 4677 -30<br />

Service -31<br />

Einkauf -40<br />

Buchhaltung -50<br />

Zentrale -0<br />

Fax (07641) 4677 -70<br />

Internet: http://www.trautwein-gmbh.com<br />

EG-Konformitätserklärung<br />

Medizinprodukte der Klasse I<br />

Trautwein GmbH<br />

Denzlinger Str. 12<br />

D-79312 Emmendingen<br />

Germany<br />

Wir erklären in alleiniger Verantwortung dass die Medizinprodukte:<br />

Hubwannen inkl. Zubehör<br />

Typenbezeichnungen:<br />

München HW 2100 AC<br />

Rügen HW 1900 AC<br />

Bremen HW 1700 AC<br />

Samarit HW 1700 AC<br />

den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG entsprechen.<br />

Die Übereinstimmung der bezeichneten Produkte mit den gr<strong>und</strong>legenden Anforderungen<br />

der Richtlinie wird durch die technische Dokumentation sowie die vollständige<br />

Einhaltung folgender Normen nachgewiesen:<br />

EN 60601-1<br />

Die Anforderungen des Anhangs II werden durch folgendes Zertifikat nachgewiesen:<br />

DQS-Zertifikat Nr.: 16 103 MR2<br />

(EG-Kennnummer der DQS als Benannte Stelle: 0297)<br />

Diese Erklärung gilt für alle Produkte des angegebenen Typs für 5 Jahre.<br />

Emmendingen, 27.07.2007<br />

Seite 7 von 8; Samarit_d.DOC; 21.09.09


Wartungsvertrag<br />

Wussten Sie schon, daß wir Ihnen für fast alle unsere Geräte<br />

die in Deutschland betrieben werden einen Wartungsvertrag<br />

anbieten können?<br />

Hier sind die Vorteile, die Sie durch einen Wartungsvertrag haben:<br />

- Die Wartungskosten pro Wartung mit einem Wartungsvertrag<br />

sind wesentlich geringer als eine einzelne Wartung ohne<br />

Wartungsvertrag.<br />

- Sie erhalten auf alle Ersatzteile einen Sonderrabatt von 10%.<br />

- Die Ausfallzeiten Ihres Gerätes werden durch eine regelmäßige<br />

Wartung minimiert.<br />

- Ein regelmäßig gewartetes Gerät ist wesentlich sicherer, da<br />

bei jeder Wartung alle sicherheitsrelevanten Bauteile <strong>und</strong><br />

Funktionen überprüft werden.<br />

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot über einen Wartungsvertrag.<br />

Bitte wenden Sie sich hierzu an unsere Service-Abteilung:<br />

Trautwein GmbH<br />

Abteilung Service<br />

Denzlinger Str. 12<br />

D-79312 Emmendingen<br />

Tel: 07641 4677-32<br />

Fax: 07641 4677-70<br />

Bitte teilen Sie uns den Geräte-Typ, die Geräte-Nr. <strong>und</strong> das<br />

Baujahr mit. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild<br />

des jeweiligen Gerätes.<br />

Seite 8 von 8; Samarit_d.DOC; 21.09.09


<strong>Kuhn</strong> <strong>und</strong> <strong>Bieri</strong> <strong>AG</strong><br />

Rehaprodukte <strong>und</strong> Dienstleistungen für Heime, Spitäler <strong>und</strong> Spitex<br />

Produits réha et services pour homes, hôpitaux et organismes de soins à domicile<br />

Sägestrasse 75, CH-3098 Köniz<br />

Telefon 0848 10 20 40, Fax 031 970 0171, info @ kuhnbieri.ch<br />

www.kuhnbieri.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!