29.03.2014 Aufrufe

12.1 Starre Endoskope German 01 - Berger Surgical

12.1 Starre Endoskope German 01 - Berger Surgical

12.1 Starre Endoskope German 01 - Berger Surgical

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tel. +49 (0) 7461 / 9696-0<br />

Fax: +49 (0) 7461/ 9696-20<br />

Kirchstr. 22 - D-78532 Tuttlingen<br />

Mail: info@berger-surgical.de<br />

Web: http://www.berger-surgical.de<br />

GEBRAUCHSANWEISUNG (IFU-<strong>12.1</strong>)<br />

<strong>Starre</strong> <strong>Endoskope</strong><br />

Teil I:<br />

Allgemeine Angaben<br />

1. Grundsätzliches<br />

2. Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

3. Einschränkungen<br />

4. Warnhinweise<br />

5. Kennzeichnung – Etikettensymbole<br />

6. Kombination mit anderen Produkten<br />

7. Materialien<br />

8. Entsorgung; Rücksendungen<br />

9. Gewährleistung<br />

10. Hersteller- Servicekontakt<br />

11. Normen - Literaturverweise<br />

Teil I: Allgemeine Angaben<br />

1. Grundsätzliches<br />

Teil II:<br />

Angaben zur Aufbereitung<br />

12. Allgemeine Grundlagen zur<br />

Hygiene und Aufbereitung<br />

13. Nassentsorgung<br />

14. Reinigung<br />

15. Reinigung von Optiken<br />

16. Desinfektion<br />

17. Sterilisation<br />

18. Kontrolle und Wartung<br />

19. Lagerung und Verpackung<br />

20. Bestätigung - Hinweis<br />

Diese Gebrauchsanweisung kann nicht die Ausbildung, Sorgfalt und<br />

Stand der Technik beim Anwender ersetzen. Wir setzen deshalb die<br />

einschlägigen Rechtsvorschriften, Normen und Empfehlungen (z. B.<br />

des RKI 2 oder auch des AKI 1 ) als bekannt voraus (siehe unter „Normen/Verweise“)<br />

und beschränken uns daher auf die durch den Anwender<br />

bei jedem Instrument einzuhaltenden Anweisungen und Informationen,<br />

welche für unsere Produkte von Bedeutung sind. Gründe für diese<br />

Anweisungen und die bei Nichteinhalten entstehenden Gefährdungen<br />

sind in den Rechtsvorschriften und Empfehlungen aufgeführt.<br />

LESEN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG SEHR SORGFÄLTIG,<br />

BEVOR SIE DAS PRODUKT ERSTMALS AUFBEREITEN UND<br />

ANWENDEN!<br />

2. Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Die Instrumente dürfen ausschließlich zu ihrer bestimmungsgemäßen<br />

Verwendung in den medizinischen Fachgebieten durch entsprechend<br />

ausgebildetes und qualifiziertes Personal benutzt werden.<br />

Verantwortlich für die Auswahl des Instrumentariums für bestimmte Anwendungen<br />

bzw. den operativen Einsatz, die angemessene Schulung<br />

und Information und die ausreichende Erfahrung für die Handhabung<br />

des Instrumentariums ist der behandelnde Arzt bzw. der Benutzer.<br />

<strong>Starre</strong> <strong>Endoskope</strong> werden zur Sichtbarmachung des Körpers unter Anwendung<br />

einer Punktionstechnik anstatt eines chirurgischen Eingriffs<br />

verwendet.<br />

Die Art der Sichtbarmachung sowie die Durchführung obliegen dem<br />

Arzt oder Mediziner.<br />

- Handhaben Sie das Endoskop mit größter Sorgfalt<br />

- Das Endoskop immer am Augentrichter oder am Hauptteil anfassen<br />

- Nicht fallen lassen oder gegen harte Oberflächen schlagen<br />

- Das Endoskop darf nicht gekrümmt oder gebogen werden<br />

- Vermeiden Sie den Kontakt zwischen Objektiv und anderen Instrumenten<br />

- Schrauben Sie den richtigen Lichtleitkabeladapter auf den Lichtleiteranschluss;<br />

das Endoskop wird mit folgenden Standardanschlüssen<br />

geliefert: STORZ / WOLF / ACMI-British Standard (Aufzählung<br />

wie diese abgeschraubt werden können)<br />

3. Einschränkungen<br />

Nach Anwendung an Patienten mit Creutzfeldt-Jacob-Krankheit (CJK)<br />

oder deren Varianten lehnen wir jede Verantwortung für die Wiederverwendung<br />

ab!<br />

Wir empfehlen die Vernichtung der Instrumente. Eine Aufbereitung und<br />

Wiederverwendung auch entsprechend der RKI 2 - Richtlinie erfolgt<br />

gänzlich in eigener Verantwortung!<br />

4. Warnhinweise<br />

Die Instrumente werden generell UNSTERIL ausgeliefert!<br />

Prüfen Sie nach Erhalt der Produkte die Identität, Vollständigkeit, Unversehrtheit<br />

und Funktion, bevor Sie die Instrumente in die Aufbereitung<br />

geben.<br />

Vor jedem Einsatz der Instrumente sind diese auf Brüche, Risse, Verformungen,<br />

Beschädigungen und Funktionstüchtigkeit zu untersuchen.<br />

Besonders sorgfältig sind Bereiche wie Schneiden, Spitzen, Schlüsse,<br />

Sperren, Rasten und alle beweglichen Teile zu prüfen. Abgenutzte, korrodierte,<br />

deformierte, poröse oder anderweitig beschädigte Instrumente<br />

müssen aussortiert werden.<br />

5. Kennzeichnung – Etikettensymbole<br />

REF<br />

NOT<br />

STERILE<br />

IFU-1.1<br />

Artikel- bzw. Bestellnummer<br />

Chargennummer<br />

Angabe für NICHT steriles Produkt<br />

Achtung, Begleitdokumente beachten<br />

Gebrauchsanweisung beachten<br />

Europäisches Zulassungszeichen<br />

Zugehörige Gebrauchsanleitung (z.B. Nr. IFU-1.1)<br />

Beiliegend oder abrufbar auf www.berger-surgical.de<br />

6. Kombination mit anderen Produkten<br />

Wenn Instrumente nach der Demontage wieder zusammengesetzt werden,<br />

dürfen Einzelteile nicht durch Teile anderer Hersteller ausgetauscht<br />

werden!<br />

Sind aufgrund der Zweckbestimmung des Produktes Teile austauschbar<br />

(z. B. verschiedene Arbeitseinsätze), dürfen keine Teile anderer<br />

Hersteller eingesetzt werden!<br />

Wir empfehlen, auch sonstiges Zubehör (z. B. Pflegemittel) bei <strong>Berger</strong><br />

<strong>Surgical</strong> zu beziehen.<br />

7. Materialien<br />

Die <strong>Endoskope</strong> wurden aus hochwertigen Materialien hergestellt und<br />

vor der Auslieferung einer Qualitätskontrolle unterzogen. Sollten dennoch<br />

Fehler auftreten, wenden Sie sich an unseren Service.<br />

8. Entsorgung; Rücksendungen<br />

Annahme von Retouren bei <strong>Berger</strong> <strong>Surgical</strong> nur, wenn als „hygienisch<br />

unbedenklich“ deklariert (behandelt mit Desinfektionsverfahren) oder als<br />

„nicht dekontaminiert“ gekennzeichnet und sicher verpackt.<br />

Nach erfolgreicher Desinfektion sind defekte oder veraltete Instrumente<br />

fachgerecht zu entsorgen oder einem Wiederverwertungssystem zuzuführen.<br />

9. Gewährleistung<br />

Sicherheitshinweis: Die Verantwortung für die sachgerechte Reinigung,<br />

Desinfektion und Sterilisation von Instrumenten liegt beim Betreiber /<br />

Produktanwender. Nationale Regelungen, auch Einschränkungen hierzu,<br />

müssen unbedingt beachtet werden.<br />

<strong>Berger</strong> <strong>Surgical</strong> liefert ausschließlich geprüfte und fehlerfreie Produkte<br />

an Ihre Kunden aus. Alle unsere Produkte sind so ausgelegt und gefertigt,<br />

dass sie höchsten Qualitätsansprüchen genügen.<br />

<strong>Berger</strong> <strong>Surgical</strong> als Hersteller der Produkte schließt jegliche Gewährleistungsansprüche<br />

aus und übernimmt keine Haftung für unmittelbare<br />

Schäden oder Folgeschäden, welche entstehen durch:<br />

- zweckentfremdete Verwendung<br />

- unsachgemäße Verwendung, Anwendung oder Handhabung<br />

- unsachgemäße Aufbereitung und Sterilisation<br />

- unsachgemäße Wartung und Reparaturen<br />

- Nichtbeachten dieser Gebrauchsanweisung<br />

Reparaturen dürfen ausschließlich nur durch <strong>Berger</strong> <strong>Surgical</strong> autorisierte<br />

Firmen oder Personen durchgeführt werden. Dies führt zum Ausschluss<br />

jeglicher Gewährleistungsansprüche.<br />

12<br />

<strong>Starre</strong> <strong>Endoskope</strong> IFU-<strong>12.1</strong> (deutsch) X<br />

© Copyright by <strong>Berger</strong> <strong>Surgical</strong> Medical Products GmbH ·<br />

Alle Rechte vorbehalten · Technische Änderungen vorbehalten<br />

Rev.<strong>01</strong>/05-2007/MG<br />

Seite 1 von 3


10. Hersteller- Servicekontakt<br />

Mangelndes Verständnis dieser Gebrauchsanweisung kann folgende<br />

Konsequenzen haben:<br />

- Tod oder schwere Verletzung des Patienten<br />

- Schwere Verletzungen des Benutzers<br />

- Beschädigung der Ausrüstung<br />

Nehmen Sie, falls Unsicherheiten, Uneinstimmigkeiten oder Fragen auftauchen,<br />

deshalb bitte Kontakt mit uns auf, bevor das Produkt (wieder)<br />

angewendet oder aufbereitet wird.<br />

11. Normen – Literatuverweise<br />

<strong>Berger</strong> <strong>Surgical</strong><br />

Medical Products GmbH<br />

Kirchstr. 22 – D-78532 Tuttlingen<br />

Tel. +49 (0) 7461 / 96960<br />

Fax: +49 (0) 7461/ 969620<br />

Mail: info@berger-surgical.de<br />

• AKI 1 - Leitfaden „Instrumenten-Aufbereitung richtig gemacht“<br />

• RKI 2 - Empfehlung: „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten“<br />

• DIN EN 285 Dampf-Groß-Sterilisatoren<br />

• DIN EN 13060 Dampf-Klein-Sterilisatoren<br />

• DIN EN ISO 15883-1-3 Reinigungs- Desinfektionsgeräte<br />

• DIN EN 868/ ANSI AAMI ISO 11607 Verpackungsmaterialien<br />

• DIN EN ISO 17664 Sterilisation - Informationen des Herstellers<br />

• DIN EN ISO 17665-1 (bzw. DIN EN 554)/ ANSI AAMI ISO 11134<br />

Sterilisationsverfahren – Feuchte Hitze<br />

• Angewandte Hygiene in Krankenhaus und Arztpraxis / Heinz<br />

Flamm, Manfred Rotter / Wilhelm Maudrich Verlag ISBN 3-85175-<br />

714-9<br />

• Chirurgische Instrumente, Operationslagerungen, Operationsabläufe<br />

/ Horst Glauch, Ernst Haaf / Thieme Verag ISBN 3-13-574703-4<br />

• Grundlagen der laparoskopischen Chirurgie, ein Leitfaden; Barbara<br />

Detter, Hubertus Feußner – Thieme-Verlag 1995<br />

• FMT-Fachwissen Medizin-Technik, Folge 5: Diagnostische Hilfsmittel,<br />

Klaus Witzer – MTD-Verlag Amtzell, 1991<br />

1 AKI: Arbeitskreis Instrumenten-Aufbereitung<br />

2 RKI: Robert-Koch-Institut<br />

Teil II: Angaben zur Aufbereitung<br />

12. Allgemeine Grundlagen zur Hygiene und Aufbereitung<br />

Die ordnungsgemäße Pflege von Optiken aus unserer Produktion lässt<br />

sich grundsätzlich in drei Schritte unterteilen:<br />

1) Nassentsorgung<br />

2) Reinigung<br />

3) Desinfektion oder Sterilisation<br />

- Fabrikneue Instrumente und Instrumente aus Reparaturrücksendungen<br />

sind vor der ersten Anwendung wie gebrauchte Instrumente<br />

aufzubereiten. Die Transportschutzverpackungen, Schutzkappen,<br />

etc. sind nicht zur Sterilisation geeignet.<br />

- Nur zugelassene Mittel (RKI, DGHM/ VHA, FDA, etc.) sind zu verwenden.<br />

- Alkalische als auch pH- neutrale Reinigungsmittel einsetzbar.<br />

- ACHTUNG: FÜR ALUMINIUMHALTIGE INSTRUMENTE KEINE<br />

ALKALISCHEN REINIGER >PH 7 VERWENDEN!<br />

- Wasserqualität entsprechend DIN EN 285 Anhang B.<br />

- Sterilisatoren entsprechend DIN EN 285 oder DIN EN 13060.<br />

- Reinigungs- Desinfektionsgeräte entsprechend DIN EN ISO 15883<br />

Teil 1 und 2.<br />

- Nur ausreichend geräte- und produktspezifisch validierte Verfahren<br />

für die Reinigung/Desinfektion/Sterilisation sind anzuwenden.<br />

- Herstellerangaben und -empfehlungen sind einzuhalten.<br />

- Zusätzlich sind die in Ihrem Land gültigen Rechtsvorschriften- Hygienevorschriften<br />

zu beachten. Insbesondere für die unterschiedlichen<br />

Vorgaben hinsichtlich einer wirksamen Prioneninaktivierung.<br />

13. Nassentsorgung<br />

Um einer Keimverschleppung in den Endoskopie-Räumen entgegenzuwirken,<br />

ein Antrocknen von Blut, Eiter oder Eiweißresten zu vermeiden<br />

und zum Schutz des Personals vor Infektionen sollten unmittelbar<br />

nach der Anwendung die kontaminierten Teile der Optik durch Einlegen<br />

in eine Desinfektionsmittel-Lösung dekontaminiert werden.<br />

Es empfiehlt sich, die gleiche Lösung zu verwenden, die später auch<br />

bei einer eventuellen Desinfektion benutzt wird. Dabei sind die benutzten<br />

Optiken vorsichtig in Behälter einzulegen die möglichst aus stabilem<br />

Lochblech oder Stahlgitter sein sollten. Das mitunter geübte “Abwerfen”<br />

kann zu Schäden am Material und somit zu Beeinträchtigungen der<br />

Funktion(en) führen.<br />

14. Reinigung<br />

Prinzipiell ist die maschinelle Reinigung der manuellen Reinigung vorzuziehen,<br />

da die Geräte meist fest definierte und bereits mehrfach erprobte<br />

Reinigungsprogramm haben und somit gleichbleibend hohe Reinigungsergebnisse<br />

erzielen können.<br />

Die meisten Hersteller von Reinigungsgeräten als auch die meisten<br />

Hersteller von MIC-Instrumenten und Optiken bieten inzwischen spezielle<br />

Reinigungskörbe an.<br />

Darüber hinaus wird die tägliche Reinigungsroutine vereinfacht. Sollte<br />

eine maschinelle Reinigung nicht möglich sein, so beachten Sie bitte<br />

nachfolgende Regeln für die manuelle Reinigung.<br />

15. Reinigung von Optiken<br />

Schlecht gereinigte Optikfenster führen zu einer eingeschränkten Sicht<br />

und schlecht gereinigte Glasfaserenden führen zu einem Lichtverlust.<br />

Um dies zu vermeiden, müssen alle Einzelteile (z.B. Schraubadapter<br />

am Lichtleiteranschluss) entfernt und zuerst mit kaltem, dann mit warmem<br />

Wasser unter Leitungsdruck gut abgespült werden. Dabei nicht<br />

mit Wasser sparen!<br />

Verschmutzungen an Fenstern, bzw. an den Glasfaserflächen sind<br />

durch leichtes Abreiben mit einem in Alkohol getauchten Wattetupfer<br />

(Holzstäbchen!) zu reinigen.<br />

Zur Reinigung mit Wattetupfern dürfen keine metallenen Gegenstände<br />

wie z.B. Pinzetten usw. verwendet werden, da diese die druckempfindlichen<br />

Deckgläser und die geschliffenen Glasfaserenden beschädigen<br />

könnten.<br />

Sollten die Verschmutzungen mit Alkohol nicht entfernt werden können,<br />

so darf eine Reinigungslösung verwendet werden, die jedoch auf die<br />

Desinfektionslösung abgestimmt werden muss. Anschließend gründlich<br />

mit demineralisiertem Wasser abspülen.<br />

OPTIKEN DÜRFEN AUF KEINEN FALL IN ULTRASCHALL-<br />

REINIGUNGSGERÄTEN GEREINIGT WERDEN!<br />

Eine optimale Reinigung des kontaminierten Instruments ist Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche und materialschonende Desinfektion oder<br />

Sterilisation!<br />

16. Desinfektion<br />

Die Desinfektion erfolgt durch Einlegen der Teile in eine Desinfektionsmittel-Lösung,<br />

die auf die Verträglichkeit mit optischen Systemen geprüft<br />

wurde. Bezüglich der Desinfektionswirksamkeit, Konzentration,<br />

Einlegedauer und der Haltbarkeit sind bei diesen Mitteln die Herstellerangaben<br />

zu berücksichtigen.<br />

Nach der Desinfektion müssen die Optiken mit sterilem Wasser gründlich<br />

neutralisiert werden. Nach der Neutralisation werden die Optiken<br />

mit einem sterilen Tuch, bzw. Tupfer sorgfältig abgetrocknet.<br />

17. Sterilisation<br />

Unsere Optiken sind prinzipiell für die Dampfsterilisation geeignet und<br />

sollten einer solchen unterzogen werden, da diese mit weniger Gefahren<br />

verbunden ist und da deren mikrobizide Wirkung zuverlässiger ist.<br />

Hingegen ist die Gassterilisation für Optiken wesentlich schonender.<br />

Die Sterilisation in Heißluft-Sterilisatoren ist verboten. Nachfolgend stehen<br />

Angaben zur Sterilisation in den unterschiedlichen Typen von Sterilisationsgeräten:<br />

Techn. Daten:<br />

Angewandte<br />

Methode<br />

Gassterilisation<br />

(Formaldehyd)<br />

Gassterilisation<br />

(Ethylenoxid)<br />

Fraktionieren<br />

Dampf-<br />

Sterilisation<br />

max.<br />

60° C<br />

max.<br />

60° C<br />

134° C<br />

max.<br />

5 min<br />

Druck<br />

absolut<br />

max.<br />

1,7 bar<br />

max.<br />

1,7 bar<br />

max.<br />

3,4 bar<br />

Verfahren<br />

Max.<br />

Temperatur<br />

Unterdruck<br />

Überdruck<br />

nein nein -<br />

nein ja -<br />

- - ja<br />

Alle Angaben sind allgemein gültige Empfehlungen und werden ohne<br />

Gewähr gemacht. Die Gebrauchsanweisungen der Sterilisatoren-<br />

Hersteller für den empfohlenen Einsatz müssen unbedingt beachtet<br />

werden. Bitte beachten Sie die notwendigen Ausgasungszeiten.<br />

Gebrauchsanweisung für starre <strong>Endoskope</strong> (IFU-<strong>12.1</strong> deutsch)<br />

Rev.<strong>01</strong>/05-2007/MG<br />

Seite 2 von 3


Optiken sollten nur dann dampfsterilisiert werden, wenn dies aus medizinischer<br />

Sicht notwendig ist und kein Gassterilisator zur Verfügung<br />

steht. Die thermische und mechanische Belastung bei der Dampfsterilisation<br />

führt zwangsläufig zu einer kürzeren Lebensdauer der Optiken.<br />

STERILISATION IST KEIN ERSATZ FÜR SAUBERKEIT!<br />

Zusätzliche Endoskop-Einheiten (Einsatz, Trokar, Trokarhülse, Schaft,<br />

Mandrin,...) werden behandelt wie chirurgische Instrumente und müssen<br />

in getrennten Behältern aufbereitet werden.<br />

18. Kontrolle und Wartung<br />

- Instrumente müssen auf Raumtemperatur abgekühlt sein!<br />

- Instrumente zusammenbauen zur Funktionsprüfung!<br />

- Gelenke, Gewinde und Gleitflächen nach der Reinigung/ Desinfektion,<br />

aber vor der Funktionsprüfung und Sterilisation mit BS-Ölspray<br />

(Bestell-Nr. 00-515-00) pflegen. Andere Pflegemittel (Paraffin-<br />

/Weißölbasis und silikonfrei) nur, wenn für Dampfsterilisation zugelassen<br />

und Biokompatibilität geprüft.<br />

- Beschädigte Instrumente aussortieren, Reinigungs- Desinfektionserfolg<br />

prüfen (ggf. wiederholen), mit Dekontaminationsbescheinigung<br />

an uns zurücksenden.<br />

19. Lagerung und Verpackung<br />

<strong>Endoskope</strong> müssen in einer sauberen, trockenen Umgebung aufbewahrt<br />

werden. Sie sollten einzeln verpackt oder in einem schützenden<br />

Behälter mit Einzelfächern aufbewahrt werden.<br />

20. Bestätigung - Hinweis<br />

Dem Anwender (Aufbereiter) obliegt die Verantwortung, dass die tatsächlich<br />

durchgeführte Aufbereitung mit verwendeter Ausstattung, Materialien<br />

und Personal in der Aufbereitungseinrichtung die gewünschten<br />

Ergebnisse erzielt. Dafür sind normalerweise Validierung und Routineüberwachungen<br />

des Verfahrens erforderlich.<br />

Ebenso sollte jede Abweichung von den bereitgestellten Anweisungen<br />

durch den Anwender (Aufbereiter) sorgfältig auf ihre Wirksamkeit und<br />

möglichen nachteiligen Folgen ausgewertet werden.<br />

Gebrauchsanweisung für starre <strong>Endoskope</strong> (IFU-<strong>12.1</strong> deutsch)<br />

Rev.<strong>01</strong>/05-2007/MG<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!