30.03.2014 Aufrufe

Bildergeschichte mit picnik.com

Bildergeschichte mit picnik.com

Bildergeschichte mit picnik.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe I<br />

<strong>Bildergeschichte</strong> <strong>mit</strong> <strong>picnik</strong>.<strong>com</strong><br />

Steckbrief<br />

Lernbereich<br />

Kreatives und selbständiges Arbeiten<br />

Fachbereich<br />

Deutsch / Bildnerisches Gestalten<br />

Grobziel (ICT)<br />

ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum<br />

Schaffen von Produkten einsetzen<br />

Grobziel (Fachbereich Deutsch)<br />

Mit Wörtern, Sätzen und Texten experimentieren und <strong>mit</strong><br />

eigenen Produkten unterschiedliche Wirkungen erzielen<br />

Grobziel (Fachbereich Gestalten)<br />

Werkzeuge als Gestaltungs- und Konstruktions<strong>mit</strong>tel gezielt<br />

einsetzen<br />

Autor / Autorenteam<br />

ICT-Voraussetzungen<br />

Software<br />

Zeitbedarf<br />

Zielsetzung<br />

Einführung<br />

Umsetzung<br />

Reflexion<br />

Angela Stäheli, Martina Zgraggen<br />

Minimale PC-Kenntnisse in Anwendungen wie Internetexplorer,<br />

Microsoft Office Word<br />

Standard-Browser (IE, Firefox, Safari, …), www.<strong>picnik</strong>.<strong>com</strong><br />

8 Lektionen (4 Doppellektionen)<br />

Eigene <strong>Bildergeschichte</strong> in Gruppen erstellen<br />

Einführung<br />

Die Schüler und Schülerinnen werden in die Funktionsweise<br />

der Homepage www.<strong>picnik</strong>.<strong>com</strong> eingeführt.<br />

Umsetzung<br />

Nach ersten eigenen Erfahrungen <strong>mit</strong> der Internetseite<br />

erstellen die Schüler und Schülerinnen in GA eine <strong>Bildergeschichte</strong><br />

<strong>mit</strong> selbstgemachten und bearbeiteten Fotos.<br />

Reflexion<br />

Die Arbeiten werden im Plenum präsentiert und erhalten<br />

von Mitschülern und Mitschülerinnen sowie auch von der<br />

Lehrperson eine Rückmeldung.<br />

Am Ende des Projektes wird von jedem Schüler, jeder<br />

Schülerin ein schriftliches Feedback abgegeben.<br />

Zusatzmaterial<br />

Schülerportraits, Fotokameras (pro Gruppe eine), ev. Plakatpapiere,<br />

Beamer, Rückmeldungsformular<br />

Bemerkungen<br />

Autoren: Angela Stäheli, Martina Zgraggen 1/4


Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe I<br />

<strong>Bildergeschichte</strong> <strong>mit</strong> <strong>picnik</strong>.<strong>com</strong><br />

Beschreibung der Lektionsreihe<br />

Lektion<br />

Sozialform<br />

Arbeitsform<br />

Durchführung, Ablauf der Lektionen<br />

Medien<br />

Material<br />

1 K Anleitung wird ausgeteilt und gemeinsam durchgearbeitet bis zu dem<br />

Punkt bis alle Schüler und Schülerinnen einen eigenen Account besitzen<br />

Beamer<br />

EA<br />

EA<br />

Ausprobieren von Programmspielereien<br />

- Eines der Beispielbilder wählen<br />

- Bild so bearbeiten, dass drei möglichst originelle und unterschiedliche<br />

Bilder herauskommen.<br />

Eigenes Portrait bearbeiten (wurde vorbereitet)<br />

- Fotos hochladenBild wählen<br />

- Ziel ist es 1 Foto schwarzweiss/sepia, 1 Foto für ein Magazin (glamour)<br />

und 1 Foto möglichst fantasievoll zu gestalten<br />

Schülerportraits<br />

LV<br />

2 GA4<br />

HA<br />

3/4 GA4<br />

LV<br />

Vorstellung des Projekts und Möglichkeiten aufzählen.<br />

- Beispiele: Foto-Love-Story, Geschichte über Freundschaften, Lehrreiche<br />

Geschichten <strong>mit</strong> einer Moral, Fabeln, Familienereignisse, …<br />

Gruppenbildung/ Inhalt der Geschichte besprechen<br />

- Gruppen à vier Personen bilden<br />

- Ideen für Fotogeschichte sammeln, Drehbuch schreiben<br />

- Falls Zeit: schon einige Fotos machen<br />

Hausaufgabe:<br />

Schülerinnen und Schüler machen selbständig Fotos auf die nächste<br />

Lektion (1 Woche Zeit)<br />

Erstellen der Fotogeschichte:<br />

- Auswahl der Fotos und Anordnung anhand des Drehbuchs<br />

- Entsprechende und stilgerechte Bearbeitung <strong>mit</strong> <strong>picnik</strong>.<strong>com</strong><br />

- Lehrer als Ansprechperson für Hilfestellungen<br />

Ende der 4. Lektion:<br />

LP stellt Möglichkeiten für die Präsentation vor (z.B. Powerpoint, Plakat,<br />

Comic…)<br />

Fotokameras<br />

Fotokameras<br />

Div. Materialien<br />

(Plakatpapier<br />

etc.)<br />

EA/ GA4<br />

5/6 GA4<br />

GA4<br />

7/8 GA4<br />

HA: Überlegungen für Präsentation, Gestaltung etc.<br />

Weiterarbeit am Projekt:<br />

- Zeit um noch einmal Bilder zu bearbeiten und Feinschliff geben.<br />

- Präsentation planen<br />

HA: Präsentation fertigstellen<br />

Präsentationen der <strong>Bildergeschichte</strong>n<br />

K Feedback Rückmeldungsformular<br />

K = Arbeit <strong>mit</strong> der ganzen Klasse, GA = Gruppenarbeit <strong>mit</strong> Anzahl Personen, PA = Partnerarbeit, EA = Einzelarbeit, LV =<br />

Lehrervortrag<br />

Autoren: Angela Stäheli, Martina Zgraggen 2/4


Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe I<br />

<strong>Bildergeschichte</strong> <strong>mit</strong> <strong>picnik</strong>.<strong>com</strong><br />

Auftrag<br />

Bearbeite anhand von www.<strong>picnik</strong>.<strong>com</strong> die Beispielbilder so, dass ein Foto schwarz/weiss, ein Foto<br />

für ein Magazin möglichst glamourös und ein Foto möglichst fantasievoll gestaltet ist.<br />

Methode<br />

Zuerst kann man anhand der Beispielfotos, die von der Seite bereitgestellt werden alle Funktionen<br />

von Picnik kennenlernen. In einem weiteren Schritt werden dann eigene Fotos so bearbeitet, dass<br />

sie zusammenpassen und eine realistische Geschichte ergeben.<br />

Anleitung<br />

1. Öffne einen Internetbrowser und gehe auf die Seite www.<strong>picnik</strong>.<strong>com</strong> .<br />

2. Wähle auf der Startseite „jetzt loslegen“.<br />

3. Wenn du willst, kannst du deinen eigenen Account erstellen oder diesen Schritt überspringen<br />

a. Klicke oben rechts auf „Registrieren“.<br />

b. Am besten gibst du als Benutzernamen<br />

Vorname.Nachname ein, da<strong>mit</strong><br />

du ihn nicht wieder vergisst.<br />

c. Wähle ein Passwort und gibt deine E-<br />

Mail-Adresse an<br />

d. „Benachrichtigung über neue Picnik-<br />

Versionen per E-Mail“ abwählen<br />

e. Das Passwort und deine E-Mail-<br />

Adresse noch einmal eingeben.<br />

f. Dann klickst du auf „Meinen Account<br />

erstellen“<br />

g. Bei „Erzählen Sie etwas über sich!“<br />

lässt du alle Felder leer und klickst auf<br />

„weiter“<br />

Autoren: Angela Stäheli, Martina Zgraggen 3/4


Ideen rund um den Computer – ICT im Unterricht der Sekundarstufe I<br />

4. Öffne eines der Testfotos<br />

5. In der oberen Leiste kann man über „Erstellen“ oder „Bearbeiten“ verschiedene Anwendungen<br />

finden um das Foto zu bearbeiten.<br />

6. Erprobe das Programm und verändere das Foto so, dass drei möglichst originelle und unterschiedliche<br />

Bilder herauskommen.<br />

Erweiterte Möglichkeiten<br />

• Eigenes Portrait bearbeiten, welches auf dem Speichermedium abgelegt ist.<br />

Auf „Fotos hochladen“ klicken und eigenes Portrait auswählen.<br />

Ziel ist es nun, 1 Foto schwarzweiss/sepia, 1 Foto für ein Magazin (Glamour) und 1 Foto möglichst<br />

fantasievoll zu gestalten.<br />

• Erstellen einer <strong>Bildergeschichte</strong>.<br />

Autoren: Angela Stäheli, Martina Zgraggen 4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!