30.10.2012 Aufrufe

Zwischen Trümmern und Wohlstand Kinder

Zwischen Trümmern und Wohlstand Kinder

Zwischen Trümmern und Wohlstand Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(hürlimann/waldmann, s. 208). – slg. hürlimann 271.<br />

mück 1070. weismann 42. – die ersten beiden Blätter im<br />

weißen rand etwas fleckig, sonst schönes <strong>und</strong> gut erhaltenes<br />

exemplar dieses schönen Zirkusbilderbuches.<br />

589 ru b i n, eva Johanna: der bunte garten. ein<br />

Buch für unsere <strong>Kinder</strong>. Durchgehend farbig il ‑<br />

lus triert, darunter 4 Farbtafeln, von Eva Johanna<br />

Rubin. niederschönweide/Berlin. Thieme, e., (1946/<br />

47). 24,5 x 20,4 cm. Farbig illustrierter originalhalbleinwandband<br />

(leicht fleckig). 9 Bll. E 960,–<br />

erste <strong>und</strong> einzige ausgabe von e.J. rubins erstem Bilderbuch,<br />

das gemeinhin als verschollen gilt! sie hat in diesem<br />

schönen Bilderbuch gedichte von P. dehmel <strong>und</strong> chr.<br />

morgenstern, sowie bekannte <strong>Kinder</strong>reime <strong>und</strong> volkslieder<br />

mit der hand geschrieben <strong>und</strong> mit farbigen illustrationen<br />

versehen. dazu noch vier ganzseitige Farbbilder<br />

zu eigenen versen hinzugefügt. – „eva Johanna rubins<br />

(1926–2001) Zeichnungen von realistisch romantischer<br />

deutlichkeit sind unverwechselbar. Trotzdem oder gerade<br />

weil sie auf alles verzichtet, was man gemeinhin<br />

modern nennt. die optische Fülle, mit der uns ihre<br />

arbeiten konfrontieren, hat etwas wenig spektakuläres,<br />

etwas Zurückhaltendes. immer ist alles dem Text verpflichtet,<br />

nichts, kein mummenschanz, keine verklei-<br />

589<br />

<strong>Kinder</strong>Bücher<br />

585 586 589<br />

dung findet um ihrer selbst willen statt. e.J.rubins Bilderwelt<br />

ist intakt. stiller humor <strong>und</strong> eine optimistische<br />

gr<strong>und</strong>stimmung prägen ihre in aller ausführlichkeit erzählten<br />

darstellungen. ein sicheres gefühl für Qualität<br />

hat sie immer geleitet, hier liegen wohl auch die gründe<br />

für ihren anhaltenden erfolg“ (Klaus ensikat in: „sag mal,<br />

wo ist Tinke Tunk?“. Kleine schriften des museums für<br />

deutsche volksk<strong>und</strong>e, heft 13, s. 14ff). – Zu e.J. rubin<br />

vgl. auch ausführlich c. Pohlmann in ldi, Bd.1. die<br />

Biblio graphen datieren das erscheinen unterschiedlich:<br />

Bode, rubin 2 (dat. 1946). mück 812 <strong>und</strong> weismann, s. 31<br />

datieren 1947. – mit nur leichten lesespuren <strong>und</strong> gut erhalten.<br />

590 rü b n E r , Kurt: Kobold in der Kiste <strong>und</strong> andere<br />

geschichten in Bildern. Mit 60 Farbbildern von<br />

Kurt Rübner. dresden. dittert, m., (1949). 20,8 x<br />

10 cm. Farbig illustrierte originalbroschur. 12 Bll.<br />

E 75,–<br />

erste ausgabe eines textlosen Bilderbuches zu dem die<br />

<strong>Kinder</strong> selber geschichten oder gedichte erfinden sollten:<br />

„<strong>und</strong> weil überschriften fehlen, müßt ihr sie auch selber<br />

wählen; denn nur der was rechtes schafft, der es tut aus<br />

eigner Kraft“ (einleitungsgedicht). – Kurt rübner (1875<br />

in waldheim geboren – 1965 in dresden gestorben) war<br />

vor allem durch seine sehr humorvollen Zeichnungen<br />

bekannt geworden; vgl. dazu ries, wilhelminische Zeit,<br />

s. 829 <strong>und</strong> vollmer iv, 127. – mück 3468. weismann,<br />

s. 140. Knorr, dresden 1703. – schönes <strong>und</strong> gut erhaltenes<br />

exemplar.<br />

591 rü c K E r t, Friedrich: Kleiner haushalt. eine lyrische<br />

Phantasie. Mit farbig illustriertem Titel <strong>und</strong><br />

11 Farbtafeln von Hilde Kiessling. Berlin. chronos<br />

verlag, (1945). 17 x x 13, 8 cm. illustrierte originalbroschur.<br />

12 Bll. E 75,–<br />

sehr seltene erste <strong>und</strong> einzige ausgabe in dieser Form. –<br />

„Friedrich rückert (1788–1866), einer der bedeutendsten<br />

orientalisten seiner Zeit, bevorzugte in seinen dichtungen<br />

Themen des alltags, der Familie, des <strong>Kinder</strong>lebens<br />

<strong>und</strong> den natürlichen rhythmus des Jahres. einige seiner<br />

gedichte gehören bis zur gegenwart zu den bekanntesten<br />

<strong>Kinder</strong>gedichten in deutscher sprache. der pädagogische<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!