30.10.2012 Aufrufe

Suchthilfe - Diakonisches Werk Braunschweig

Suchthilfe - Diakonisches Werk Braunschweig

Suchthilfe - Diakonisches Werk Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Suchthilfe</strong><br />

Pathologisches Glücksspiel<br />

Wenn Spielen süchtig macht!<br />

Was ist pathologisches Glücksspiel? Wie kann aus<br />

einem Spiel eine Sucht entstehen? Welche Auswirkungen<br />

kann diese Krankheit haben und wie kann ich<br />

mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über die<br />

Gefahren einer Abhängigkeit sprechen?<br />

Pathologisches Glücksspiel, im Volksmund auch „Spielsucht“<br />

genannt, ist eine Krankheit, die meist erst nach<br />

Jahren erkannt wird.<br />

Sie zerstört nicht nur das Leben des Betroffenen, sondern<br />

häufig auch das ihrer Familien. Zu Anfang steht oft<br />

ein Gewinn, der zum Weiterspielen animiert und falsche<br />

Hoffnungen weckt. Im späteren Verlauf der Krankheit<br />

wird so lange weiter gespielt, bis kein Geld mehr da ist.<br />

Wenn Spielsüchtige gewinnen, wird weitergespielt, um<br />

noch mehr zu gewinnen; wenn sie verlieren, spielen sie<br />

weiter, um das verlorene Geld zurückzugewinnen.<br />

Je früher Jugendliche und junge Erwachsene über<br />

dieses Thema informiert und beraten werden, desto<br />

größer sind die Chancen, dass Glücksspiel nicht zum<br />

Problem wird. Im zweiten Teil des Seminars wollen wir<br />

daher überlegen, wie man mit dieser Zielgruppe ins<br />

Gespräch kommen kann, um sie vor den Gefahren von<br />

Glücksspielen sensibler zu machen.<br />

Fortbildung 2011<br />

SU 01/11<br />

Termin:<br />

10.02.2011<br />

14:30 - 16:30 Uhr<br />

Tagungsort:<br />

Lukas-<strong>Werk</strong> FA Goslar<br />

Referentinnen:<br />

Katja Bosse<br />

Ilka Huchel<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Sabine Steier<br />

Zielgruppe:<br />

Erzieher/innen, Lehrer/<br />

innen, päd. Fachkräfte<br />

die mit Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen<br />

arbeiten<br />

Teilnehmerzahl:<br />

max. 12<br />

Tagungsgebühren:<br />

15,- €<br />

Anmeldeschluss:<br />

27.01.2011<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!