30.10.2012 Aufrufe

Für Himmelstürmer mit Bodenhaftung - Gira als Arbeitgeber

Für Himmelstürmer mit Bodenhaftung - Gira als Arbeitgeber

Für Himmelstürmer mit Bodenhaftung - Gira als Arbeitgeber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Für</strong><br />

<strong>Himmelstürmer</strong><br />

<strong>mit</strong><br />

<strong>Bodenhaftung</strong><br />

Ausbildung<br />

bei <strong>Gira</strong><br />

1


03 Das Unternehmen<br />

05 Berufsausbildung bei <strong>Gira</strong><br />

13 Werkzeugmechaniker/-in<br />

15 Verfahrensmechaniker/-in<br />

[Kunststoff- und Kautschuktechnik]<br />

17 Mechatroniker/-in<br />

19 Industriekaufmann/-frau<br />

21 Informatikkaufmann/-frau<br />

23 Fachkraft für Lagerlogistik [w/m]<br />

25 Fakten zur Berufsausbildung<br />

29 Weiterbildung bei <strong>Gira</strong><br />

35 Die richtige Bewerbung<br />

41 Praktikum bei <strong>Gira</strong><br />

43 Weitere Informationsangebote<br />

49 Ansprechpartner und Adressen<br />

<strong>Gira</strong> freut sich über weibliche wie männliche Bewerber gleichermaßen.<br />

Wenn in den Texten geschlechtsspezifische Formulierungen verwendet<br />

werden, geschieht dies lediglich zur Vereinfachung der Lesbarkeit.<br />

Intelligente Gebäudetechnik von <strong>Gira</strong><br />

Das Unternehmen<br />

<strong>Gira</strong> wurde 1905 gegründet und zählt heute in Deutschland<br />

<strong>mit</strong> 975 Mitarbeitern und Vertretungen in über 35 Ländern zu<br />

den führenden <strong>mit</strong>telständischen Unternehmen der Elektroindustrie.<br />

Produziert werden Schalter und Steckdosen, darüber<br />

hinaus aber auch ein breites Spektrum an Elektro-Installations-<br />

Systemen u. a. für Kommunikationstechnik, Türsprechanlagen<br />

oder die Automatisierung von Heizung, Licht und Jalousie.<br />

Vielfältige Objekte wie das Lufthansa Aviation Center oder das<br />

Vorstandsgebäude von Hoechst, ebenso wie der Kindergarten,<br />

die Schule oder das Wohnhaus von nebenan, sind <strong>mit</strong> <strong>Gira</strong><br />

Produkten und Systemen ausgestattet. Der Anspruch an neue<br />

Produktentwick lungen ist bei <strong>Gira</strong> sehr hoch. <strong>Gira</strong> Qualitätsprodukte<br />

werden vielfach ausgezeichnet, und ihre Einführung<br />

wird von der Branche stets <strong>mit</strong> besonderem Interesse verfolgt.<br />

Vor einigen Jahren hat <strong>Gira</strong> die Kunststofftechnik von der<br />

Gebäudetechnik abgekoppelt und <strong>als</strong> eigenes Geschäftsfeld<br />

aufgestellt. Seitdem lassen auch andere Unternehmen,<br />

etwa aus der Medizintechnik, ihre Produkte bei <strong>Gira</strong> fertigen.<br />

Die Auszubildenden lernen hier daher neben der Gebäudetechnik<br />

weitere zukunftsorientierte Branchen kennen.<br />

3


Fabian Auszubildender zum Werkzeugmechaniker<br />

4<br />

Perspektiven schaffen<br />

Berufsausbildung bei <strong>Gira</strong><br />

<strong>Gira</strong> vergibt jährlich rund 14 Ausbildungsstellen in technischen<br />

und kaufmännischen Berufen. Neben der Ver<strong>mit</strong>tlung reiner<br />

Lerninhalte legt <strong>Gira</strong> besonderen Wert auf die persönliche Entwicklung<br />

seiner Nachwuchskräfte. Merkmale wie Selbstständigkeit,<br />

Eigenverantwortlichkeit, Verbindlichkeit und Teamfähigkeit<br />

fördert das Unternehmen <strong>mit</strong> speziellen Schulungsprogrammen.<br />

Die Lernenden erhalten in allen Fachbereichen<br />

permanente Unterstützung durch qualifizierte Ausbilder<br />

und Ausbildungsbeauftragte. On top bietet <strong>Gira</strong> verschiedenste<br />

Weiterbildungsmaßnahmen sowie regelmäßige Feedback-<br />

gespräche und ein Prämiensystem bei überdurchschnittlichen<br />

Leistungen. Und: Nach der Ausbildung garantiert <strong>Gira</strong> für<br />

mindestens ein Jahr die Weiterbeschäftigung im Unternehmen<br />

[siehe auch Seite 25].<br />

Unterstützung in der Startwoche<br />

Alle Auszubildenden nehmen an einer Startwoche teil,<br />

die ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens steht.<br />

Die „Neuankömmlinge“ erhalten eine Führung durch das<br />

Unternehmen, lernen Ausbildungsleiter und den Betriebsrat<br />

kennen, absolvieren eine Ersthelferschulung und eine<br />

Einführung in die relevanten Informationssysteme des Unternehmens.<br />

Spezielle Schulungsmaßnahmen<br />

• interner Werkunterricht<br />

• interner Englischunterricht<br />

• Schulung in Kooperation und Kommunikation<br />

5


• Schulung in Arbeitsorganisation, Selbstmanagement<br />

und Lerntechnik<br />

• Schulung in Gesprächsführung und Konfliktlösung<br />

• Schulung in Präsentationstechniken<br />

• Vorbereitung und Simulation der mündlichen<br />

und schriftlichen Abschlussprüfung<br />

• weitere Prüfungsvorbereitungskurse<br />

• Technikführerschein<br />

• Schulung in Excel und PowerPoint<br />

Feedbacksystem, Beurteilungen<br />

• regelmäßige Einzelgespräche <strong>mit</strong> der Ausbildungsleitung<br />

• Quart<strong>als</strong>gespräche zwischen Auszubildenden<br />

und Ausbildungsleitung<br />

• Beurteilung der Auszubildenden nach Durchlaufen<br />

jeder Abteilung<br />

Besichtigungen und Besuche<br />

• der Messe Light + Building und weiterer Fachmessen<br />

• von anderen Unternehmen wie z. B. der Meyer Werft<br />

oder von Papierfabriken und Druckereien<br />

Projektarbeit<br />

in Aufgabenbereichen, die nicht zu den reinen Ausbildungsinhalten<br />

gehören, so z. B. die Erstellung der vierteljährlich<br />

erscheinenden Mitarbeiterzeitung „<strong>Gira</strong> intern“ oder die Organisation<br />

des jährlich stattfindenden <strong>Gira</strong> Ausbildungstages<br />

sowie die Präsentation auf weiteren Ausbildungsmessen.<br />

Duales Studium<br />

Ab 2012 bietet <strong>Gira</strong> neben der reinen Ausbildung auch die<br />

Möglichkeit, ein duales Studium im technischen Bereich zu<br />

absolvieren. Mehr Informationen erhalten Sie von Frau<br />

Ricarda Soyck-Lockner telefonisch unter +49 (0) 21 95 - 602 - 182<br />

oder per E-Mail unter ricarda.soyck-lockner@gira.de.<br />

6<br />

Jan Auszubildender zum Industriekaufmann<br />

7


Jan Auszubildender zum Industriekaufmann Cornelis Auszubildender zum Mechatroniker<br />

8<br />

9


Jan Auszubildender zum Verfahrensmechaniker Anna Auszubildende zur Industriekauffrau<br />

10<br />

11


Nico Auszubildender zum Werkzeugmechaniker<br />

12<br />

Die technische Ausbildung<br />

Werkzeugmechaniker/-in<br />

Der Werkzeugmechaniker stellt Spritz- und Presswerkzeuge<br />

für Kunststoffteile her und hält sie instand. Dementsprechend<br />

liegt die Ausbildungsstätte überwiegend im Formenbau und<br />

in allen angrenzenden Bereichen. Der Auszubildende lernt,<br />

die Designvorgaben aus der Konstruktion <strong>mit</strong> verschiedenen<br />

maschinellen Bearbeitungsverfahren umzusetzen, dazu gehören<br />

auch das Programmieren und Bedienen von Maschinen<br />

<strong>mit</strong> numerischer Steuerung. Zusätzlich beschäftigt er sich <strong>mit</strong><br />

den wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe<br />

und macht sich <strong>mit</strong> den Inhalten des Qualitätswesens vertraut.<br />

Voraussetzung<br />

• qualifizierter Hauptschulabschluss oder<br />

• Fachoberschulreife oder<br />

• Hochschulreife<br />

Ausbildungsdauer<br />

3,5 Jahre<br />

[bei besonderer Leistung Verkürzung um ein halbes Jahr möglich]<br />

Verlauf der Ausbildung<br />

Das 1. Ausbildungsjahr wird komplett im Berufsbildungszentrum der<br />

Industrie in Remscheid [BZI] absolviert. Das 2. bis 4. Ausbildungsjahr<br />

verbringen die Auszubildenden bei <strong>Gira</strong> in Radevormwald. Während<br />

der gesamten Zeit besuchen die Auszubildenden 1- bis 2-mal wöchentlich<br />

die Berufsschule am Berufskolleg Technik in Remscheid.<br />

13


Carsten Auszubildender zum Verfahrensmechaniker<br />

14<br />

Die technische Ausbildung<br />

Verfahrensmechaniker/-in<br />

[Kunststoff- und Kautschuktechnik]<br />

Der Arbeitsplatz des Verfahrensmechanikers liegt in der<br />

Kunststofffertigung. Mithilfe verschiedenster Kunststoff-Verarbeitungsverfahren<br />

wie Spritzgießen und Spritzpressen stellt<br />

er Produkte und Bauteile aus polymeren Werkstoffen her.<br />

Der Auszubildende lernt, welche Kunststoffe, Zuschläge und<br />

Hilfs stoffe die Materialqualität optimieren und welche Arbeitsabläufe<br />

das beste Produkt hervorbringen. Er führt Versuche<br />

durch, ordnet Formmasse zu und bereitet diese für die Produktion<br />

vor. Zusätzlich erhält der Auszubildende Einblick in die<br />

Arbeit des Formenbaus und des Qualitätswesens.<br />

Voraussetzung<br />

• qualifizierter Hauptschulabschluss oder<br />

• Fachoberschulreife oder<br />

• Hochschulreife<br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre<br />

[bei besonderer Leistung Verkürzung um ein halbes Jahr möglich]<br />

Verlauf der Ausbildung<br />

Die ersten 4 Monate der Ausbildung verbringen die Auszubildenden<br />

bei <strong>Gira</strong> in Radevormwald. Danach folgen 8 Monate Aufenthalt im<br />

Berufsbildungszentrum der Industrie in Remscheid [BZI]. Das 2. und<br />

3. Ausbildungsjahr findet dann wieder bei <strong>Gira</strong> statt. Während der<br />

gesamten Zeit besuchen die Aus zubildenden 1- bis 2-mal wöchentlich<br />

die Berufs schule am Berufskolleg Werther Brücke in Wuppertal.<br />

Dazu kommen spezi elle Lehr gänge bei den Maschinenherstellern<br />

Arburg und Engel.<br />

15


Lars Auszubildender zum Mechatroniker<br />

16<br />

Die technische Ausbildung<br />

Mechatroniker/-in<br />

Der Mechatroniker führt Prüfungen, Einstellungen und<br />

Wartungsarbeiten an den Produktionsmaschinen und Systemen<br />

durch und sorgt für das reibungslose Funktionieren<br />

der Fertigung. Um die hochkomplexe Technik beherrschen<br />

zu können, bewegt sich der Auszubildende zwischen den<br />

Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik. Neben den<br />

mechanischen und elektronischen Arbeiten installiert und<br />

programmiert er Hard- und Software und konfiguriert Netzwerke<br />

und Bussysteme. <strong>Für</strong> die Sicherung und Optimierung<br />

der Produktionsprozesse erhält er dazu umfangreiche Ein-<br />

blicke in die Arbeit von Entwicklung, Qualitätswesen und<br />

technischer Prüfung.<br />

Voraussetzung<br />

• Fachoberschulreife oder<br />

• Hochschulreife<br />

Ausbildungsdauer<br />

3,5 Jahre<br />

[bei besonderer Leistung Verkürzung um ein halbes Jahr möglich]<br />

Verlauf der Ausbildung<br />

Das 1. Ausbildungsjahr wird komplett im Berufsbildungszentrum der<br />

Industrie in Remscheid [BZI] absolviert. Das 2. bis 4. Ausbildungsjahr<br />

verbringen die Auszubildenden bei <strong>Gira</strong> in Radevormwald. Während<br />

der gesamten Zeit besuchen die Auszubildenden 1- bis 2-mal wöchentlich<br />

die Berufsschule am Berufskolleg Technik in Remscheid.<br />

17


Mona Auszubildende zur Industriekauffrau<br />

18<br />

Die kaufmännische Ausbildung<br />

Industriekaufmann/-frau<br />

Industriekaufleute beschäftigen sich <strong>mit</strong> der gesamten<br />

Palette der kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten<br />

eines Unternehmens. Auf kaufmännischer Seite gehören<br />

der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen, Beratung<br />

und Betreuung von Kunden, Marketingaktivitäten, Disposition<br />

sowie die Beschaffung von Materialien und Produktions<strong>mit</strong>teln<br />

dazu. Betriebswirtschaftliche Arbeitsfelder sind Finanzierung,<br />

Investitionen, Rentabilität, Kostenplanung und -analyse,<br />

dazu Personalbeschaffung und -verwaltung. Die Auszubildenden<br />

bewegen sich in einem strukturierten Plan durch die verschiedenen<br />

Abteilungen und erwerben so intensive Kenntnisse<br />

über die gesamten Strukturen und Arbeitsprozesse innerhalb<br />

des Unternehmens.<br />

Voraussetzung<br />

• Fachhochschulreife [schulischer Teil] oder<br />

• Hochschulreife<br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre<br />

[bei besonderer Leistung Verkürzung um ein halbes Jahr möglich]<br />

Verlauf der Ausbildung<br />

Im 1. und 2. Ausbildungsjahr durchlaufen die Auszubildenden<br />

ca. 20 verschiedene Abteilungen im Unternehmen. Im 3. Ausbildungsjahr<br />

verbleiben die Auszubildenden überwiegend in einem nach individuellen<br />

Neigungen gewählten Einsatzgebiet. Während der gesamten<br />

Zeit besuchen die Auszubildenden 1- bis 2-mal wöchentlich die Berufsschule<br />

am Berufskolleg Bergisch Land in Wermelskirchen.<br />

19


Matthias Auszubildender zum Informatikkaufmann<br />

20<br />

Die kaufmännische Ausbildung<br />

Informatikkaufmann/-frau<br />

In einem Unternehmen <strong>mit</strong> fast 1000 Mitarbeitern sind die<br />

Beschaffung und Verwaltung von informations- und telekommunikationstechnischen<br />

Systemen ein komplexes Betätigungsfeld.<br />

Informatikkaufleute analysieren den Bedarf dieser<br />

Systeme und begleiten sie vom Einkauf bis zur Einführung.<br />

Sie beraten über verschiedene Einsatzmöglichkeiten, erstellen<br />

und implementieren Anwenderlösungen und übernehmen<br />

die anschließende Betreuung und Schulung der Nutzer. Zusätzlich<br />

analysieren und beheben sie Bedienungsfehler sowie<br />

Störungen an Hard- und Software.<br />

Voraussetzung<br />

• Fachhochschulreife [schulischer Teil] oder<br />

• Hochschulreife<br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre<br />

[bei besonderer Leistung Verkürzung um ein halbes Jahr möglich]<br />

Verlauf der Ausbildung<br />

Während der 3 Ausbildungsjahre durchlaufen die Auszubildenden<br />

ca. 10 verschiedene Abteilungen im Unternehmen. 50 % der Zeit liegen<br />

dabei im Bereich der Informatik. Anfangs werden vor allem die kaufmännischen<br />

Abteilungen absolviert, später verlagert sich der Schwerpunkt<br />

weitgehend in die Informatik. Während der gesamten Zeit<br />

besuchen die Auszubildenden 1- bis 2-mal wöchentlich das Berufskolleg<br />

Oberberg in Wipperfürth.<br />

21


Fedor Auszubildender zur Fachkraft für Lagerlogistik<br />

22<br />

Die kaufmännische Ausbildung<br />

Fachkraft für Lagerlogistik [w/m]<br />

Das Arbeitsfeld der Fachkraft für Lagerlogistik liegt im gesamten<br />

Logistikbereich des Unternehmens. Die Fachkraft sorgt<br />

für den reibungslosen Ablauf zwischen Wareneingang, Fertigung<br />

und Versand. Zu den Aufgaben gehören die Annahme,<br />

Lagerung, Kommissionierung und Verpackung von Gütern.<br />

Der Auszubildende lernt den Umgang <strong>mit</strong> modernen logistischen<br />

IT-Lösungen sowie <strong>mit</strong> Flurfördergeräten und Förderanlagen,<br />

zusätzlich plant er Touren z. B. für den Lkw-Transport<br />

oder die Verschiffung von Gütern.<br />

Voraussetzung<br />

• qualifizierter Hauptschulabschluss oder<br />

• Fachoberschulreife<br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre<br />

[bei besonderer Leistung Verkürzung um ein halbes Jahr möglich]<br />

Verlauf der Ausbildung<br />

Die 3 Ausbildungsjahre verbringen die Auszubildenden zum überwiegenden<br />

Teil in den Bereichen Versand und Wareneingang und<br />

besuchen 1- bis 2-mal wöchentlich die Berufsschule am Berufs-<br />

kolleg Wirtschaft und Verwaltung in Remscheid.<br />

23


Matthias Auszubildender zum Informatikkaufmann<br />

24<br />

Ein Unternehmen <strong>mit</strong> Zukunft<br />

Fakten zur Berufsausbildung<br />

<strong>Gira</strong> ist ein zukunftsorientiertes und wachsendes Unternehmen,<br />

das auf eine steigende Zahl an zuverlässigen und<br />

tatkräftigen Mitarbeitern angewiesen ist. <strong>Gira</strong> bildet darum<br />

für den eigenen Bedarf und <strong>mit</strong> dem ganz klaren Ziel aus,<br />

dass alle Auszubildenden nach ihrer Ausbildung dauerhaft<br />

im Unternehmen verbleiben können. <strong>Gira</strong> garantiert die Übernahme<br />

für mindestens ein Jahr. Einzige Ausnahme ist die<br />

Fachkraft für Lagerlogistik: Hier bildet <strong>Gira</strong> über Bedarf aus<br />

und kann daher nicht alle Auszubildenden übernehmen.<br />

Monatliche Ausbildungsvergütung [Stand: April 2011]<br />

1. Jahr 786,72 EUR<br />

2. Jahr 825,89 EUR<br />

3. Jahr 884,08 EUR<br />

4. Jahr 960,52 EUR<br />

zusätzliche leistungsabhängige Prämienzahlungen<br />

Probezeit<br />

4 Monate<br />

Prüfungen<br />

Nach ca. 18 Monaten findet die Zwischenprüfung bzw. Teil 1 der<br />

Abschlussprüfung [Werkzeugmechaniker/-in] statt. Zum Ende der<br />

Aus bildung folgt dann die endgültige Abschlussprüfung.<br />

25


Sharjil Auszubildender zum Industriekaufmann Patrick Auszubildender zum Verfahrensmechaniker<br />

26<br />

27


Clas Vesper ist <strong>als</strong> Projektleiter Kunststoffzentrum tätig.<br />

28<br />

Die Perspektive danach<br />

Weiterentwicklung bei <strong>Gira</strong><br />

Nach der Ausbildung geht es weiter. Je nach Beruf, Engagement<br />

und persönlichen Neigungen unterstützt <strong>Gira</strong> klassische<br />

Fortbildungen wie die Techniker- und Meisterausbildung oder<br />

das berufsbegleitende Studium. Dazu gibt es eine Reihe von<br />

individuellen Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten.<br />

Einige Beispiele zur Orientierung:<br />

Fortbildungen in den technischen Berufen<br />

• Industriemeister/-in in verschiedenen Fachrichtungen<br />

• Techniker/-in in Fachrichtung Maschinenbautechnik<br />

• Techniker/-in in Fachrichtung Verfahrenstechnik<br />

Fortbildungen in den kaufmännischen Berufen<br />

• Betriebswirt/-in in verschiedenen Fachrichtungen<br />

• Fachkaufmann/-frau für Außenwirtschaft, Marketing<br />

oder Einkauf/Materialwirtschaft<br />

• Informatiker/-in [staatlich geprüft]<br />

• IT Operative oder IT Strategische Profession<strong>als</strong><br />

• Dipl.-Wirtschaftsinformatiker/-in<br />

Mehr Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten<br />

Zur Förderung seiner Mitarbeiter hat <strong>Gira</strong> das unternehmensinterne<br />

Seminarprogramm „<strong>Gira</strong> Campus“ entwickelt, das<br />

neben der Fachkompetenz auch Sozial- und Methodenkompetenz<br />

fördert. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen<br />

die Teilnahme an weiteren Lehrgängen, Kursen,<br />

Seminaren oder Tagungen, die jeweils individuell auf das<br />

entsprechende Berufsbild abgestimmt sind.<br />

29


Janina Becker leitet das Team Backoffice.<br />

30<br />

Menschen bei <strong>Gira</strong> und ihre Perspektiven: So haben sich<br />

<strong>Gira</strong> Mitarbeiter nach der Ausbildung im Unternehmen weiterentwickelt.<br />

Peter Müller „Nach meiner Ausbildung zum Werkzeugmacher<br />

folgte die Weiterbildung zum Industriemeister. Danach war ich<br />

vier Jahre <strong>als</strong> Vorarbeiter tätig, und heute arbeite ich <strong>als</strong> Leiter<br />

im Formen- und Vorrichtungsbau.“<br />

Andreas Höller „Meine Ausbildung zum Formenbauer bei<br />

<strong>Gira</strong> startete im August 1989. Nach Abschluss der Ausbildung<br />

habe ich bis 2007 <strong>als</strong> Instandhalter in der Kunststofffertigung<br />

gearbeitet und parallel meine Weiterbildung zum Maschinentechniker<br />

absolviert. Danach war ich Koordinator für die dezentrale<br />

Instandhaltung Kunststofffertigung und darin auch verantwortlich<br />

für die technischen Anlagen. Seit Januar 2011 leite<br />

ich diesen Bereich.“<br />

Clas Vesper „2004 habe ich meine Ausbildung zum Werk zeugmechaniker<br />

<strong>mit</strong> der Fachrichtung Formentechnik abgeschlossen.<br />

Nach anderthalb Jahren Weiterarbeit <strong>als</strong> Facharbeiter<br />

im Werkzeugbau bin ich für ein Jahr nach Shanghai ge gangen,<br />

um dort für einen namhaften Werkzeugbauer zu arbeiten,<br />

der auch für <strong>Gira</strong> Werkzeuge herstellt. Nach meiner Rückkehr<br />

war ich Projektbearbeiter in der Werkzeugbereitstellung und<br />

habe u. a. die internationale Werkzeugbeschaffung betreut.<br />

Seit Mai 2011 bin ich <strong>als</strong> Projektleiter Kunststoffzentrum tätig.“<br />

Karl-Heinz Frankenhausen „Im Anschluss an meine Ausbildung<br />

zum Kunststoffformgeber habe ich eine Weiterbildung<br />

zum Industriemeister absolviert. Heute bin ich für die Planung<br />

und Steuerung der Thermoplastfertigung zuständig.“<br />

Ronny Strehle „Ich habe mich bei <strong>Gira</strong> zum Industriemechaniker<br />

ausbilden lassen, dann folgte eine Fortbildung zum<br />

Maschinenbautechniker. Heute arbeite ich <strong>als</strong> Entwickler in<br />

der Produktentwicklung bei <strong>Gira</strong>.“<br />

31


Jörg Hessler „Nach Abschluss der Ausbildung zum Industriekaufmann<br />

1996 war ich verantwortlich für das Leistungsangebot<br />

unseres Kundenbindungsinstruments, des Clubs der<br />

<strong>Gira</strong> Aktiv Partner. Heute leite ich das Club Service Center<br />

der <strong>Gira</strong> Aktiv Partner und bin darüber hinaus für den Bereich<br />

Marketing-Service und die Partnerkonzepte der <strong>Gira</strong> Revox<br />

Studios und der System-Integratoren verantwortlich“.<br />

Janina Becker „Meine Ausbildung zur Industriekauffrau<br />

habe ich Anfang 2000 abgeschlossen. Danach war ich Sach-<br />

bearbeiterin im Bereich Export und habe parallel dazu ein<br />

Studium der Wirtschaftswissenschaften <strong>mit</strong> dem Abschluss<br />

Diplomkauffrau absolviert. Seit April 2010 leite ich das<br />

Team Backoffice und arbeite in der Teilprojektleitung bei der<br />

Einführung von SAP im Bereich Sales and Distribution.“<br />

Sebastian Marz „Meine Ausbildung zum Industriekaufmann<br />

habe ich im Jahr 2001 begonnen. Nach Abschluss der Ausbildung<br />

im August 2004 habe ich rund zwei Jahre in der Betriebswirtschaft<br />

gearbeitet. Seit 2007 bin ich <strong>als</strong> Assistent von<br />

Dirk Giersiepen tätig, der geschäftsführender Gesellschafter<br />

von <strong>Gira</strong> ist. Parallel dazu leite ich seit August 2010 die SAP-<br />

Einführung im Unternehmen.“<br />

Torben Bayer „Nachdem ich meine Ausbildung zum Industriekaufmann<br />

und ein berufsbegleitendes Studium zum Marketing-Kommunikations-Ökonom<br />

erfolgreich abschließen konnte,<br />

habe ich den Bereich Marketing-Service aufgebaut, bei dem<br />

wir unsere Kunden <strong>mit</strong> verschiedensten Werbemaßnahmen<br />

unterstützen. Heute bin ich verantwortlich für den gesamten<br />

Bereich Marketing.“<br />

Vasilij Lutsak „Nach Abschluss meiner Ausbildung zum Informatikkaufmann<br />

im Jahr 2006 war ich zunächst für Arbeitsplatzsysteme<br />

und Problemlösungen bei dezentralen Systemen<br />

zuständig. Seit Oktober 2010 bin ich IT-Architekt für die<br />

Gesamt infrastruktur des Unternehmens.“ Sebastian Marz arbeitet <strong>als</strong> Assistent der Geschäftsführung.<br />

32<br />

33


Dunja Auszubildende zur Industriekauffrau<br />

34<br />

Der erste Schritt ins Unternehmen<br />

Die richtige Bewerbung<br />

Wer sich für eine Ausbildung bei <strong>Gira</strong> interessiert, sollte den<br />

zeitlichen Ablauf des Einstellungsverfahrens unbedingt im<br />

Auge behalten. Bewerbungen nimmt <strong>Gira</strong> bereits vor den Som -<br />

merferien und gerne schon am jährlich stattfindenden Ausbildungstag<br />

entgegen, das aktuelle Zeugnis muss nur entsprechend<br />

nachgereicht werden. Direkt nach den Sommerferien<br />

beginnt das Auswahlverfahren, das wie folgt gegliedert ist:<br />

• Einstellungstest [Ausnahme: Fachkraft für Lagerlogistik]<br />

• erstes Vorstellungsgespräch<br />

• zweites Vorstellungsgespräch<br />

Die Bewerbungsunterlagen können schriftlich oder per E-Mail<br />

eingereicht werden. Bei der Online-Bewerbung müssen die<br />

Unterlagen in einer PDF-Datei zusammengefasst werden, die<br />

eine Größe von 4 MB nicht überschreiten darf. Wichtig ist<br />

die Vollständigkeit der Bewerbung. Dies sollte dazugehören:<br />

• Anschreiben<br />

• Lebenslauf<br />

• die letzten drei Zeugnisse und alle relevanten<br />

Abschluss zeugnisse<br />

• Praktikumsnachweise<br />

• sonstige Lehrgänge, Schulungen, Ehrenämter,<br />

außerschulische Aktivitäten<br />

Die Anschrift für Bewerbungsunterlagen sowie die Ansprechpartner<br />

zum Thema Ausbildung bei <strong>Gira</strong> stehen auf Seite 49.<br />

35


Nico Auszubildender zum Industriekaufmann Frederik Auszubildender zum Verfahrensmechaniker<br />

36<br />

37


Julian Auszubildender zum Industriekaufmann Brian Auszubildender zum Verfahrensmechaniker<br />

38<br />

39


Annika Auszubildende zur Mechatronikerin<br />

40<br />

Erste Atemzüge im Wunschberuf<br />

Praktikum bei <strong>Gira</strong><br />

Bei <strong>Gira</strong> können verschiedenste Praktika absolviert werden,<br />

die teils sehr individuell auf den jeweiligen Stand der Ausbildung<br />

eingehen. Klassische Schülerpraktika im Rahmen des<br />

Lehrplans oder während der Ferienzeiten orientieren sich an<br />

den sechs Berufen, in denen <strong>Gira</strong> ausbildet. Studenten können<br />

sich für Vor-, Zwischen- und Nachpraktika in den jewei ligen<br />

Fachrichtungen bewerben. Außerdem bietet <strong>Gira</strong> die Möglichkeit,<br />

eine praxisorientierte Abschlussarbeit im Unternehmen<br />

zu schreiben. Die Bewerbung kann schriftlich oder per E-Mail<br />

erfolgen und sollte folgende Unterlagen beinhalten:<br />

• Anschreiben [inkl. Angabe des Zeitraums sowie<br />

des Berufs und der Fachrichtung]<br />

• Lebenslauf<br />

• aktuelles Zeugnis<br />

• Einverständniserklärung der Eltern [gilt für Minderjährige]<br />

Die Anschrift für Bewerbungsunterlagen und alle relevanten<br />

Ansprechpartner zum Thema Ausbildung stehen auf Seite 49.<br />

41


Vanessa Auszubildende zur Industriekauffrau<br />

42<br />

<strong>Gira</strong> hautnah erleben<br />

Weitere Informationsangebote<br />

Einmal im Jahr, am <strong>Gira</strong> Ausbildungstag, erlaubt das Unternehmen<br />

allen Interessenten, die sich über einen technischen<br />

oder kaufmännischen Beruf informieren wollen, einen Blick<br />

hinter die Kulissen eines Industrieunternehmens. <strong>Gira</strong> Auszubildende<br />

führen einen Tag lang durch die verschiedenen<br />

Stationen, die ein Produkt bei seiner Einführung durchlaufen<br />

muss, und beantworten alle Fragen zum Unternehmen, zur<br />

Ausbildung und zu den Perspektiven danach. Tipp: Wer ein<br />

Praktikum oder eine Ausbildung bei <strong>Gira</strong> absolvieren möchte,<br />

kann an diesem Tag direkt seine kompletten Bewerbungsunterlagen<br />

abgeben [siehe Seite 35].<br />

Informationsveranstaltungen, bei denen <strong>Gira</strong> vertreten ist<br />

• Ausbildungsbasar, Wermelskirchen<br />

• Berufsbildungstag, Wipperfürth<br />

• Tag der offenen Tür im Berufsbildungszentrum<br />

der Industrie, Remscheid<br />

• Remscheider Ausbildungsmarkt [ram]<br />

Informationen über <strong>Gira</strong><br />

erhalten Interessierte am einfachsten im Internet unter<br />

www.gira.de und www.gira.de/ausbildung.<br />

Informationen zu den Berufen<br />

Rahmenpläne bieten die Webseiten der Industrie- und<br />

Handelskammer unter www.ihk-koeln.de. Allgemeine Informationen<br />

führt die Webseite der Bundesagentur für Arbeit<br />

u n t e r www.berufenet.arbeitsagentur.de.<br />

43


Tim Auszubildender zum Werkzeugmechaniker Sina Auszubildende zur Industriekauffrau<br />

44<br />

45


Ninja Auszubildende zur Industriekauffrau Bastian Auszubildender zum Verfahrensmechaniker<br />

46<br />

47


Guido Zimmermann<br />

Ausbildungsleiter technische Berufe<br />

Ricarda Soyck-Lockner<br />

Ausbildungsleiterin kaufmännische Berufe<br />

Nicole Oberhoff-Baaske<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung allgemein und Praktika<br />

48<br />

Der direkte Kontakt<br />

Anschrift und Ansprechpartner<br />

Bewerbungsunterlagen bitte an die folgende Adresse senden:<br />

<strong>Gira</strong> Giersiepen GmbH & Co. KG<br />

Personal<br />

Dahlienstraße<br />

42477 Radevormwald<br />

oder per E-Mail an:<br />

nicole.oberhoff-baaske@gira.de<br />

Fragen zur Ausbildung oder zu den Bewerbungsunterlagen<br />

beantworten gerne:<br />

Guido Zimmermann<br />

Ausbildungsleiter technische Berufe<br />

Tel +49 (0) 21 95 - 602 - 214<br />

E-Mail: guido.zimmermann@gira.de<br />

Ricarda Soyck-Lockner<br />

Ausbildungsleiterin kaufmännische Berufe<br />

Tel +49 (0) 21 95 - 602 - 182<br />

E-Mail: ricarda.soyck-lockner@gira.de<br />

Nicole Oberhoff-Baaske<br />

Ansprechpartnerin Ausbildung allgemein und Praktika<br />

Tel +49 (0) 21 95 - 602 - 420<br />

E-Mail: nicole.oberhoff-baaske@gira.de<br />

49


Herausgeber<br />

<strong>Gira</strong> Giersiepen GmbH & Co. KG<br />

Konzeption, Design, Redaktion<br />

sch<strong>mit</strong>z Visuelle Kommunikation, www.hgsch<strong>mit</strong>z.de<br />

Fotografie<br />

Ute Grabowsky, www.photothek.de<br />

Lithografie<br />

Damo Digital Technik, Krefeld<br />

50


<strong>Gira</strong><br />

Giersiepen GmbH & Co. KG<br />

Elektro-Installations-<br />

Systeme<br />

Industriegebiet Mermbach<br />

Dahlienstraße<br />

42477 Radevormwald<br />

Postfach 12 20<br />

42461 Radevormwald<br />

Deutschland<br />

Tel +49(0)2195-602-0<br />

Fax +49(0)2195-602-191<br />

www.gira.de<br />

info@gira.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!