02.04.2014 Aufrufe

Dr. Matthias Buehler, postoperative Infektion - Septische Chirurgie

Dr. Matthias Buehler, postoperative Infektion - Septische Chirurgie

Dr. Matthias Buehler, postoperative Infektion - Septische Chirurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Symposium<br />

<strong>Septische</strong> Unfallchirurgie und Orthopädie<br />

27./28.01.2012<br />

Akute und chronische <strong>postoperative</strong><br />

<strong>Infektion</strong><br />

<strong>Matthias</strong> Bühler<br />

Klinikum Ingolstadt Unfallchirurgie<br />

Sektion <strong>Septische</strong> <strong>Chirurgie</strong>


Übersicht<br />

Definition Kosten<br />

Ursachen Risikofaktoren<br />

Symptomatik Klinik<br />

Diagnostik<br />

Therapie<br />

Vakuumversiegelung


Definition Osteomyelitis<br />

3 Parameter positiv<br />

Anamnese<br />

Klinischer Befund, Labor<br />

Technischer Befund ( Röntgen, CT, MRT, Szintigrafie)<br />

Bakteriologie<br />

Histologie<br />

Akut<br />

Symptomatik < als 4 Wochen<br />

Chronisch<br />

Symptomatik > als 4 Wochen


Häufigkeit<br />

Keine genauen Daten<br />

QM ohne Aussage<br />

RKI: 30% der SSI vermeidbar<br />

Akute Osteomyelitis<br />

Elektive Eingriffe 0,1 - 1,7 %<br />

Geschlossene Frakturen 1 - 5 %<br />

Offene Frakturen 2,7 – 55 %<br />

ca. 15.000 € / Fall<br />

Chronische Osteomyelitis<br />

(ca. 1500 Fälle/Jahr/D)<br />

Krankenhaus, ambulante Behandlung, Physiotherapie, Hilfsmittel,<br />

Arbeitsausfall, Verletztengeld, Berentung<br />

bis zu 500.000 € / Fall


Übersicht<br />

Definition Kosten<br />

Ursachen Risikofaktoren<br />

Symptomatik Klinik<br />

Diagnostik<br />

Therapie<br />

Vakuumversiegelung


Binsenweisheit<br />

Knocheninfektion entsteht durch Bakterien, Pilze, Parasiten<br />

Bereits am Operationsort vorhanden<br />

Bei OP in aseptische Wunde gelangt<br />

Fehlender Keimnachweis schließt eine <strong>Infektion</strong> nicht aus


Bei einliegendem Implantat:<br />

Schon wenige Keime lösen eine <strong>Infektion</strong> aus<br />

Mit Implantat<br />

100 Keime<br />

Ohne Implantat<br />

1.000.000 Keime<br />

Elek & Konen 1957, FK: Seide


Knocheninfektion<br />

Ursachen<br />

Sequester<br />

Implantat<br />

Antibiotika erreichen nicht das Ziel<br />

<strong>Infektion</strong>spersistenz


Knocheninfektion<br />

Risikofaktoren<br />

Störung der Abwehr<br />

lokal<br />

systemisch<br />

Behandlung<br />

Indikation<br />

Verfahrenswahl<br />

Operationsbedingter Gewebeschaden<br />

Präoperative Aufenthaltsdauer


Übersicht<br />

Definition Kosten<br />

Ursachen Risikofaktoren<br />

Symptomatik Klinik<br />

Diagnostik<br />

Therapie<br />

Vakuumversiegelung


Osteomyelitis<br />

Symptomatik<br />

Akut<br />

Chronisch<br />

Fieber<br />

Rötung<br />

Schwellung<br />

Leukozytose<br />

Fistel<br />

Eiterung<br />

nach Heppert 2002


Klinik<br />

Akute <strong>Infektion</strong><br />

Typische Entzündungszeichen (selten alle positiv)<br />

0-16 J oft alle Befunde positiv<br />

16-100 J 2-3 Befunde positiv


Klinik<br />

Chronische <strong>Infektion</strong><br />

Typische Entzündungszeichen möglich<br />

Meist weniger auffällig bis völlig undramatisch<br />

Hauptsymptom: Fistel ohne sonstige klinische Symptome<br />

(eitrig, serös, blutig-serös)


Klinik<br />

Fistel bestätigt die Knocheninfektion nicht


Klinik<br />

Freiliegend: regelhaft infiziert<br />

Knochen<br />

Osteosynthese


Klinik<br />

Fehlende Fistel und negativer Keimbefund schließt Osteomyelitis nicht aus


Übersicht<br />

Definition Kosten<br />

Ursachen Risikofaktoren<br />

Symptomatik Klinik<br />

Diagnostik<br />

Therapie<br />

Vakuumversiegelung


Diagnostik<br />

Vorgehen<br />

Orientierung an der Klinik<br />

Zielführende Diagnostik<br />

Keine unnötigen Untersuchungen<br />

Untersuchungsergebnis muss Konsequenzen haben<br />

Empfehlung<br />

Anamnese<br />

Klinische Untersuchung<br />

Röntgen<br />

Labor


Bildgebende Diagnostik<br />

Nativ-Röntgen<br />

Vorteil<br />

Kostengünstiger Überblick<br />

Knöcherne / Osteosynthetische Situation<br />

Weichteile (Schwellung, Lufteinschluss)<br />

Nachteil<br />

Keine Bestimmung der Infektausdehnung / -aktivität<br />

Knochenveränderungen frühestens nach 7-14 Tagen


Bildgebende Diagnostik<br />

Nativ-Röntgen<br />

Osteomyelitis:<br />

Lysen<br />

Sequester<br />

Periostale Knochenbildung<br />

Aufhellungssäume um Osteosynthesen


Bildgebende Diagnostik<br />

Zusammenschau:<br />

Anamnese<br />

klinischer Befund<br />

Röntgen


Bildgebende Diagnostik<br />

Erweiterte Bildgebung<br />

Bei unklaren Befunden und chronischem Verlauf<br />

MRT (wird in der Aussagekraft überschätzt)<br />

CT<br />

Szintigraphie<br />

PET-CT (extrem aufwendig, Ortsauflösung schlecht)<br />

Zukunft: Matrix-CT, Hochzeilen CT


Labor<br />

Gebräuchliche Entzündungsparameter<br />

Blutbild (BB)<br />

Differentialblutbild (Diff. BB)<br />

Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)<br />

Akut-Phase-Proteine (CRP, PCT)<br />

Verlaufsbeobachtung Osteomyelitis<br />

Klinischer Verlauf<br />

CRP, BB (Labor-Einzelwert wenig aussagefähig)<br />

Labor bei chron. <strong>Infektion</strong> meist unauffällig


Bakteriologie<br />

14 Tage kein Antibiotikum<br />

Kein Abstrich<br />

Immer Gewebeproben<br />

Kontamination vermeiden<br />

Mikro biologe<br />

braucht keine<br />

Mikro proben<br />

Kurze Wege zur Verarbeitung<br />

Verarbeitung aerob und anaerob<br />

14 Tage Bebrütung


Histologie<br />

Untermauert Diagnose der <strong>Infektion</strong><br />

Aktivität der <strong>Infektion</strong><br />

Akut<br />

Chronisch<br />

Bei jeder OP im infizierten Milieu grundsätzlich<br />

alle Gewebeentnahmen histologisch untersuchen


Akute <strong>Infektion</strong><br />

avitaler Osteocyt<br />

vitaler Osteocyt<br />

ekrotische<br />

pongiosatrabekel<br />

ranulozytäre Reaktionen<br />

Reinkultur)<br />

Fett<br />

Vergrößerung 250x


Chronische <strong>Infektion</strong><br />

Chronisch<br />

entzündliches Infiltrat,<br />

Lymphozyten<br />

Osteoklasten<br />

Vergrößerung 250x


Übersicht<br />

Definition Kosten<br />

Ursachen Risikofaktoren<br />

Symptomatik Klinik<br />

Diagnostik<br />

Therapie<br />

Vakuumversiegelung


Therapie der Osteomyelitis<br />

Konservative Therapie<br />

Keine Sanierung der OM<br />

Nur wenn OP Risiko höher als der mögliche Erfolg (Host C nach Cierny / Mader)<br />

Limitierende Faktoren:<br />

Abszess<br />

Sepsis<br />

Instabilität


Therapie der Osteomyelitis<br />

<strong>Chirurgie</strong><br />

Operative Revision<br />

Knochen- und Weichteilrevision<br />

Stabilität<br />

Antibiotikatherapie<br />

nicht die Antibiotikagabe alleine


Therapieziel<br />

Übergang akute chronische <strong>Infektion</strong> verhindern<br />

Dauerhafte Infektberuhigung<br />

Knöcherne Konsolidierung<br />

Schnelle Rückführung zur normalen Funktion (Rehabeginn 1. post OP Tag)


Management bei akuter <strong>Infektion</strong><br />

Akute <strong>Infektion</strong> ist ein Notfall<br />

Revision so schnell als möglich<br />

Erkennen<br />

(nicht pennen)<br />

Bekennen<br />

(nicht verdrängen)<br />

Handeln<br />

(nicht warten)


Komplikationsmanagement<br />

Erkennen<br />

Ursächliche Behandlung setzt ihr Erkennen voraus<br />

Einfach: Alle Parameter positiv<br />

Schwierig: Selten alle Parameter positiv<br />

Psychologische Barriere beim Operateur<br />

Postoperative <strong>Infektion</strong> wird als Niederlage verstanden<br />

Erkennen wird verdrängt und verhindert<br />

<strong>Infektion</strong>en können auch auftreten, wenn alles korrekt ausgeführt wurde


Komplikationsmanagement<br />

Bekennen der infektiösen Komplikation<br />

ist Schlüssel zur Therapie<br />

Eingeständnis der <strong>Infektion</strong><br />

kann psychologisches Problem darstellen


Komplikationsmanagement<br />

Handeln<br />

Revision durch erfahrenen Operateur<br />

<strong>Infektion</strong><br />

ausschließen<br />

nachweisen, aufdecken, bestätigen<br />

therapieren, beseitigen<br />

Revision unzulänglich ausführen ist grober Fehler


Management bei chronischer <strong>Infektion</strong><br />

Umfangreiche Diagnostik<br />

Individuelle Therapieplanung<br />

Risikoprofil, Compliance<br />

Erfahrung des Chirurgen<br />

Nekrotisches Gewebe entfernen<br />

Bakteriologie<br />

Histologie<br />

Stabilisierung<br />

Antibiotikatherapie<br />

Rekonstruktion


Management bei chronischer <strong>Infektion</strong><br />

Präoperativ<br />

Keimart und Resistenz<br />

Infektausdehnung<br />

Gelenkbeteiligung<br />

Ausdehnung der Sequestrierung<br />

Begleiterkrankungen


Therapieweg<br />

1. Schritt : Infektberuhigung<br />

danach<br />

2. Schritt: Weichteildefektsanierung<br />

3. Schritt: Knochenaufbau<br />

4. Schritt: Soziale Wiedereingliederung


Therapieweg<br />

Infektberuhigung<br />

Befundadaptierte Therapie<br />

Stabile / Instabile Osteosynthese<br />

Ausbleibende Infektberuhigung<br />

Abgeschlossene Konsolidierung


Therapie bei Osteomyelitis<br />

Nach chirurgischer Revision:<br />

Adjuvante Antibiotikatherapie


Therapie bei akuter Osteomyelitis<br />

Frühinfekt<br />

Stabile Osteosynthese<br />

Implantatwechsel<br />

Materialerhaltungsversuch (einmalig)<br />

Procedere:<br />

Infektberuhigung<br />

Konsolidierung<br />

Frühe Materialentfernung


Therapie bei akuter Osteomyelitis<br />

Frühinfekt<br />

Instabile Osteosynthese<br />

Materialentfernung


Therapie bei akuter Osteomyelitis<br />

Frühinfekt<br />

Ausbleibende Infektberuhigung nach Revision<br />

Osteosynthesematerial entfernen<br />

Procedere:<br />

Infektberuhigung abwarten<br />

Re-Osteosynthese<br />

Knochendefektaufbau


23 Jahre, w.<br />

Geschlossene OA-Fraktur<br />

Postoperativer<br />

Frühinfekt


Markrauminfektion nach Konsolidierung<br />

ME


Markraum Aufbohrung & Spülung


Lokale Antibiotikatherapie<br />

PMMA-Gentamicin Ketten (z.B. Septopal)<br />

Implantation mit Applikator


Therapie bei chronischer Osteomyelitis


Therapie bei chronischer Osteomyelitis


Therapie bei chronischer Osteomyelitis


Therapie bei chronischer Osteomyelitis


Therapie bei chronischer Osteomyelitis


Chronisch infizierte Girdlestone Hüfte


Chronisch infizierte Girdlestone Hüfte<br />

Radikales Debridement<br />

M. Vastus lateralis - Lappenplastik


Übersicht<br />

Definition Kosten<br />

Ursachen Risikofaktoren<br />

Symptomatik Klinik<br />

Diagnostik<br />

Therapie<br />

Vakuumversiegelung


Arthrofibrose n. VKB Refixation 8/06<br />

28.3.07 Arthrolyse<br />

13.4.07 Jet Lavage, Vakuum Okkl.<br />

15.4.07 Jet Lavage, Vakuum Okkl.<br />

17.4.07 Lavasepttamponade<br />

07.5.07 Sekundärnaht<br />

13.5.07 Jet Lavage, Vakuum Okkl.<br />

19.5.07 Jet Lavage, Vakuum Okkl.<br />

25.5.07 Jet Lavage, Vakuum Okkl.<br />

26.5.07 Hämatomausräumung<br />

30.5.07 Meshgraft, Vakuum Okkl.<br />

18.6.07 Wechsel Vakuum Okkl.<br />

25.6.07 Wechsel Vakuum Okkl.<br />

26.6.07 Zuverlegung


Aufnahmebefund<br />

Leukozyten: 11 000<br />

CRP: 5,7mg/dl<br />

BSG: 87/nicht messbar<br />

Belastung: nein<br />

Beweglichkeit: 0 – 20 – 40<br />

Schmerzmedikation:<br />

MST, Metamizol, Tramal


Therapie und Verlauf<br />

29.6.07 OP Synovialektomie<br />

Debridement<br />

Jetlavage<br />

Septopal®<br />

6.7.07 OP Etappenrevision<br />

Kettenentfernung<br />

Septocoll®<br />

Intensive Physiotherapie<br />

3.8.07 Entlassung


Aufnahme:<br />

Leukozyten: 11 000<br />

Entlassung:<br />

8 600<br />

CRP:<br />

BSG:<br />

Belastung:<br />

5,7mg/dl<br />

87 / nicht messbar<br />

keine<br />

0,7mg/dl<br />

17/39<br />

voll<br />

Beweglichkeit: 0 – 20 – 40<br />

0 – 5 – 70<br />

Analgetika:<br />

MST, Metamizol, Tramal<br />

keine


Chronische periprothetische <strong>Infektion</strong><br />

Therapie<br />

25 x Vakuumversiegelung<br />

Keine Infektberuhigung<br />

1 x TEP Ausbau<br />

Infektberuhigung


Vakuumversiegelung<br />

Funktioniert nur nach radikalem Debridement


Fazit Knocheninfektion<br />

Konservative Therapie<br />

Keine Sanierung der OM<br />

Nur wenn OP Risiko höher als der mögliche Erfolg (Host C nach Cierny / Mader)<br />

Limitierende Faktoren:<br />

Abszess<br />

Sepsis<br />

Instabilität


Fazit Knocheninfektion<br />

Entscheidend:<br />

Konsequente befundadaptierte <strong>Chirurgie</strong><br />

…nicht die Gabe von Antibiotika


Fazit Knocheninfektion<br />

Operative Therapie<br />

Amputation<br />

Erhalt<br />

Stabilität<br />

Korrekte Achsstellung<br />

Dauerhafte Infektberuhigung<br />

Funktionelle Wiederherstellung


Fazit Knocheninfektion<br />

Akute <strong>Infektion</strong> :<br />

Notfall<br />

Umgehende Versorgung vor Ort<br />

Chirurgisch:<br />

Radikales Debridement<br />

Osteosyntheseerhalt / Osteosynthesewechsel / Verfahrenswechsel<br />

Knochen-, Weichteil- und Gelenkinfektion gleichzeitig behandeln<br />

Antibiotisch:<br />

Topisch, systemisch<br />

(adjuvant)


Fazit Knocheninfektion<br />

Chronische rezidivierende <strong>Infektion</strong> :<br />

Umfassende Diagnostik vor Therapie<br />

Befundadaptierte individuelle Behandlung<br />

im Zentrum durch den Erfahrenen, meist mehrzeitig<br />

Aufwendig / teuer / Spezialkenntnisse und „langer Atem“<br />

Minimalinvasiv ist hier nicht zielführend


www.septische-chirurgie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!