03.04.2014 Aufrufe

Bariton

Bariton

Bariton

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bariton</strong>horn<br />

(„Böhmisches“) Ovales <strong>Bariton</strong><br />

„Deutsches“ <strong>Bariton</strong><br />

Das <strong>Bariton</strong> (Baryton, <strong>Bariton</strong>horn) ist ein Blechblasinstrument mit 4 oder 3<br />

Ventilen, sehr ähnlich dem Tenorhorn. Grundstimmung des <strong>Bariton</strong>s ist ebenfalls<br />

Kontra-B, es ist jedoch weiter gebaut.<br />

Geblasen wird das <strong>Bariton</strong>horn mit dem Kesselmundstück. In Mittel- und<br />

Osteuropa wird das <strong>Bariton</strong> zumeist in der ovalen Form verwendet. In den letzten<br />

Jahren hat sich zunehmend auch die gerade Bauform, das Euphonium, und die<br />

ovale Form mit dem Schalltrichter nach vorne, das Bellfront etabliert, das aus<br />

dem westeuropäischen Raum (Frankreich, Benelux-Staaten, Iberische Halbinsel<br />

und vor allem Großbritannien) stammt. Gemeinsam ist beiden Hörnern eine<br />

Grundrohrlänge von 2,62 m.<br />

Unterschiede zwischen <strong>Bariton</strong> und Tenorhorn<br />

Ein Unterschied zum Tenorhorn ergibt sich aus der Mensur des <strong>Bariton</strong>s, welche<br />

wesentlich weiter, d. h. stärker konisch ist, als diejenige des Tenorhorns. Der<br />

Mensurunterschied zwischen den beiden Hörnern ist in etwa vergleichbar mit


demjenigen zwischen Kornett und Flügelhorn, wenn auch nicht ganz so<br />

ausgeprägt.<br />

Aufgrund der weiteren Mensur kann der Grundton des <strong>Bariton</strong>s als Pedalton<br />

gespielt werden (im Gegensatz zum Tenorhorn). Weiterhin klingt das <strong>Bariton</strong><br />

etwas weicher und in den tiefen Lagen voller als das Tenorhorn. Heutzutage<br />

werden Tenorhornstimmen meistens, wegen des weicheren Klanges, mit einem<br />

<strong>Bariton</strong> gespielt. Außerdem führt die weite Mensur dazu, dass die Intonation auf<br />

dem <strong>Bariton</strong> variabler ist als die des Tenorhorns, so können schlecht stimmende<br />

Töne, vor allem in den tiefen Lagen, vom <strong>Bariton</strong>spieler noch leichter mit dem<br />

Ansatz korrigiert werden. Ein Unterschied liegt auch darin, dass das <strong>Bariton</strong> meist<br />

mit vier Ventilen ausgestattet ist, was nicht nur zu einer besseren Stimmung<br />

bestimmter Töne beiträgt, sondern dem Instrument eine größere Tonskala in die<br />

Tiefe verleiht.<br />

Das Tenorhorn wird im Violinschlüssel notiert, während das <strong>Bariton</strong> hauptsächlich<br />

im Bassschlüssel geschrieben wird. Stimmen im Violinschlüssel für das <strong>Bariton</strong><br />

werden oftmals aber ebenfalls verwendet.<br />

Euphonium<br />

Das englische <strong>Bariton</strong><br />

Im anglophonen Sprachraum versteht man unter einem baritone horn (oder kurz<br />

baritone) ein tiefes Mitglied der Saxhorn-Familie, das ebenfalls in B gestimmt ist<br />

und damit dem deutschen Tenorhorn entspricht.<br />

Es besitzt in der Regel drei oder vier Périnetventile ohne Kompensationssystem.<br />

In Großbritannien ist es praktisch ausschließlich in Brass Bands anzutreffen. In<br />

den USA wird es auch häufig in High School- und College-Kapellen gespielt, da<br />

viele Schulen noch ältere Leihinstrumente im Fundus haben. Diese werden bei<br />

Neuanschaffungen aber vermehrt durch einfache Euphonien ersetzt.<br />

Das heute noch gelegentlich anzutreffende Missverständnis, dass es sich bei<br />

dreiventiligen Instrumenten grundsätzlich um <strong>Bariton</strong>e und bei vierventiligen um


Euphonien handele, geht darauf zurück, dass manche amerikanischen Hersteller<br />

früher ihre Topmodelle als "Euphonien" und ihre Einsteigermodelle als "<strong>Bariton</strong>e"<br />

vermarkteten.<br />

Ein sehr ähnliches Instrument wie das englische <strong>Bariton</strong> ist auch in Frankreich als<br />

baritone oder barytone gebräuchlich, dort jedoch eher mit drei Ventilen und<br />

Kompensationssystem.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!