04.04.2014 Aufrufe

Info Broschüre "Wandern im Ötztal" - Seehüter´s Hotel Seerose

Info Broschüre "Wandern im Ötztal" - Seehüter´s Hotel Seerose

Info Broschüre "Wandern im Ötztal" - Seehüter´s Hotel Seerose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 WASSERLÄUFER<br />

WASSERLÄUFER<br />

11<br />

.<br />

WASSER IM ÖTZTAL<br />

Wasser, das prägende Element des<br />

Ötztals.<br />

Das von den Gletschern durch die<br />

Sonne abgeschmolzene Süßwasser<br />

speißt die Weiden und die Ötztaler<br />

Ache, welche das 65 km lange Tal<br />

durchzieht. Das Einzugsgebiet der Ötztaler<br />

Ache umfasst 893 km² bei einer<br />

Höhenerstreckung zwischen etwa 700<br />

und 3.774 m. Diese Gletscherschmelze<br />

füllt das Wasserreservoir der Bevölkerung<br />

und sorgt für die Trinkwasserversorgung.<br />

Gletscher speichern drei Viertel aller<br />

Süßwasserreserven und stellen somit<br />

die größten, natürlichen Wasserspeicher<br />

der Welt dar.<br />

1770 beispielsweise, wurden durch das<br />

vorrückende Eis <strong>im</strong>mer wieder große<br />

Seen aufgestaut, die bei ihrem Ausbruch<br />

<strong>im</strong> gesamten Ötztal und selbst<br />

<strong>im</strong> Inntal katastrophale Überschwemmungen<br />

verursachten. Die Naturgefahr<br />

trieb den Menschen verstärkt dazu, an<br />

sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen<br />

und fördert damit die Gletscherforschung.<br />

Aber der Facettenreichtum des Wassers<br />

<strong>im</strong> Ötztal dient nicht nur der Wissenschaft.<br />

Die Ötztaler Gletscher sind<br />

auch Freizeitraum für die Bevölkerung<br />

und Touristen. Diese Eiswunder dienen<br />

zusätzlich als Wandergebiete und vor<br />

allem als Skigebiete. Außerdem sind<br />

durch die Gletscherschmelze actiongeladene<br />

Freizeitaktivitäten z.B. Rafting,<br />

Wildwasserfahren und vieles mehr<br />

möglich geworden.<br />

Qualitätsmerkmal<br />

Einige der familienfreundlichen Rundwanderwege<br />

wurden vom Deutschen<br />

Wanderinstitut als Premiumwege ausgezeichnet.<br />

Kriterien dieses deutschen Wandersiegels:<br />

• höchste Erlebnisqualität<br />

• leichte Begehbarkeit<br />

• attraktive Strecken<br />

• angenehmer Wegbelag<br />

• sehr gute Markierung der Wege<br />

Die Wasserläufer stehen für vielseitige,<br />

naturnahe und faszinierende Wanderwege.<br />

Foto: Ötztal Tourismus, G.E.<br />

OETZ - WASSERLÄUFER PIBURGER SEE<br />

Oetz (800 m) – Wellerbrücke (Achstürze) –<br />

Piburger See (900 m) - Seejöchl (1.070 m)<br />

Strecke: Fußweg, Steig, Forstweg<br />

Anforderungen: Trittsicherheit<br />

Schwierigkeiten: keine besonderen<br />

Schwierigkeiten<br />

Ausrüstung: Normale Wanderausrüstung<br />

Gehzeit: 4,5 h<br />

Höhenunterschied: ↕241 m<br />

Höchster Punkt: 1.060 m<br />

Entfernungskilometer: 7,8 km<br />

Erleben Sie auf diesem Premiumweg das<br />

wilde Wasser der Ötztaler Ache <strong>im</strong> Kontrast<br />

zum stillen Wasser des Piburger<br />

Sees. Schon am Beginn Ihrer Rundwanderung<br />

begleitet Sie das tosende Gewässer<br />

der 1 Ötztaler Ache. Eine der mehr als 40<br />

Brücken über die Ache ist die 2 Wellerbrücke.<br />

Nach diesem Naturerlebnis führt<br />

sie der Wasserläufer Piburger See durch<br />

einen Märchenwald. Inmitten dieses Waldes<br />

liegt auf 913 m Seehöhe über Oetz<br />

der idyllisch eingebettete 3 Piburger See<br />

mit Blick auf die Bergwelt rund um den<br />

Acherkogel.<br />

Auf dem Weg zum 4 Seejöchl haben Sie<br />

die Gelegenheit diese beeindruckende<br />

Schönheit auch von Oben zu betrachten.<br />

Dort bietet sich Ihnen ein atemberaubender<br />

Blick auf den einzigartig ruhig gelegenen<br />

See.<br />

Nach dem Abstieg können Sie, auf mehreren<br />

Ruhebänken rund um den See, die ansteckende<br />

Ruhe auf sich wirken lassen<br />

oder sich in einen der Gaststätten stärken,<br />

bevor Sie den Abstieg nach Oetz antreten.<br />

Copyright Land Tirol: Google Karte<br />

P<br />

Oetz 812 m<br />

Piburg<br />

Piburger See<br />

• Der Piburger See dürfte nicht nur der<br />

am besten geschützte See Tirols sein<br />

(Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet,<br />

Seenschutzbereich), sondern<br />

auch der am besten untersuchteste<br />

See.<br />

• Fast 40% des Wasserzuflusses zum<br />

See erfolgt unterirdisch.<br />

• Der Abfluss wurde <strong>im</strong> 19.Jahrhundert<br />

in einen unterirdischen Kanal verlegt<br />

und so der Seespiegel um ca 1,5 m<br />

abgesenkt.<br />

• Mit bis zu 24°C der wärmste Badesee<br />

Tirols.<br />

Der Weg wurde durch das<br />

Deutsche Wanderinstitut als<br />

Premiumweg ausgezeichnet!<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!