04.04.2014 Aufrufe

Programm der Malakademie Wintersemester 2013 herunterladen

Programm der Malakademie Wintersemester 2013 herunterladen

Programm der Malakademie Wintersemester 2013 herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katholische Erwachsenenbildung<br />

in <strong>der</strong> Stadt<br />

und im Landkreis München<br />

<strong>Malakademie</strong><br />

<strong>2013</strong>/2<br />

Kunst und Begegnung<br />

Malerei<br />

Zeichnen<br />

Akt<br />

Plastisches<br />

Gestalten<br />

Kunst im Blick<br />

3 Tage offenes Atelier<br />

05. – 07.07.<strong>2013</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong><br />

Oktober <strong>2013</strong> – Februar 2014<br />

Bildung<br />

schafft Kreativität


Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir freuen uns, dass Sie das <strong>Programm</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong> in den Händen halten und<br />

laden Sie herzlich ein das vielfältige Angebot<br />

zu studieren. Wir wünschen uns, dass Sie den<br />

für Sie „richtigen Kurs“ bei uns finden. Denn: „Malen ist<br />

nur möglich, wenn Freude, Lust und Kunst dahinter<br />

stehen“. Gabriele Münter<br />

Dies ist auch ein Motto in unseren Kursen. Ein Teilnehmer<br />

beschreibt dies so: „Malen und Zeichnen im Botanikum<br />

unter wertschätzen<strong>der</strong> Betreuung und in Gesellschaft<br />

Gleichgesinnter ist eine wun<strong>der</strong>bare Befreiung für Geist<br />

und Seele“.<br />

Beson<strong>der</strong>s aufmerksam machen möchte ich Sie auf unsere<br />

offenen Ateliertage im Juli im Rahmen von art25.helium<br />

und auf das Speed-Dating mit den Künstlerinnen und<br />

Künstlern <strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong> im Februar 2014.<br />

Beim Besuch <strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong> wünsche ich Ihnen viel<br />

Freude, Anregungen, Kreativität und Austausch in den<br />

Gruppen.<br />

Mit besten Grüßen<br />

Ihr<br />

Peter Benthues<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong>


Inhalt<br />

<strong>Malakademie</strong> – Unser Konzept ................................... 2<br />

Offenes Atelier ............................................................... 6<br />

Grundlagen- und Intensivierungskurse .................... 8<br />

Malerei .............................................................................. 9<br />

Zeichnen .......................................................................... 14<br />

Zeichnen und Malen ....................................................... 18<br />

Modellieren/Plastisches Gestalten ................................ 20<br />

<strong>Malakademie</strong> Spezial ................................................. 21<br />

Fortlaufende Kurse<br />

Malerei ............................................................................. 22<br />

Zeichnen ........................................................................... 30<br />

Kunst im Blick................................................................... 34<br />

Tageskurs ......................................................................... 35<br />

Wochenendkurs ............................................................... 36<br />

Vorankündigung ............................................................... 37<br />

<strong>Malakademie</strong> <strong>2013</strong>/2<br />

Organisatorisches ........................................................ 39<br />

Dozentinnen und Dozenten ............................................. 39<br />

Ansprechpartnerinnen..................................................... 39<br />

Lagepläne und Verkehrsanbindung ................................. 44<br />

Monatsüberblick ........................................................ 46<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen ................................ 48<br />

Impressum ........................................................................ 50<br />

Anmeldeformular .......................................................... 51<br />

Dieses Zeichen weist<br />

auf eine neue Dozentin, einen<br />

neuen Dozenten und/o<strong>der</strong><br />

verän<strong>der</strong>te Kursinhalte hin.<br />

1


Konzept<br />

Unser Konzept von Kunst<br />

und Begegnung<br />

Seit über 30 Jahren ist die <strong>Malakademie</strong> ein Ort für gemeinsames<br />

kreatives Arbeiten sein, an dem die Begegnung von<br />

Mensch und Kunst sowie von Mensch zu Mensch geför<strong>der</strong>t<br />

wird. Neben dem künstlerischen Kursangebot auf hohem<br />

Niveau bietet sie deshalb bewusst Raum für einen lebendigen<br />

Gedankenaustausch und för<strong>der</strong>t das Entstehen guter<br />

Kontakte zwischen ihren Teilnehmenden. Da in diesem<br />

Konzept Kunst und Begegnung gleich wichtig sind, werden<br />

viele Kurse, vor allem die Grundlagen- und Intensivierungskurse<br />

<strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong> von erfahrenen Künstlerinnen o<strong>der</strong><br />

Künstlern in Zusammenarbeit mit Pädagoginnen geleitet.<br />

Wer sind die Dozentinnen und Dozenten?<br />

Die künstlerische Kursleitung<br />

Die Künstlerinnen und Künstler haben an Akademien<br />

<strong>der</strong> Bildenden Künste studiert, arbeiten freischaffend und<br />

verfügen über langjährige Erfahrungen in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

und <strong>der</strong> Vermittlung von künstlerischen Fertigkeiten.<br />

Sie sind in <strong>der</strong> lokalen und zum Teil internationalen<br />

Kunstszene vertreten und in einem eigenen, ständigen,<br />

kreativen Arbeitsprozess.<br />

Die pädagogische Kursleitung<br />

Die an Universitäten o<strong>der</strong> Fachhochschulen studierten<br />

Pädagoginnen mo<strong>der</strong>ieren die Kurseinheit und schaffen<br />

eine geeignete und wertschätzende Gruppen- und<br />

Gesprächsatmosphäre, in <strong>der</strong> kreatives Arbeiten und<br />

lebendiger Gedankenaustausch gedeihen können. Sie<br />

verfügen über langjährige pädagogische Berufserfahrung<br />

und kennen kreative Prozessabläufe. Sie dokumentieren in<br />

individuell gestalteten Kursbüchern den künstlerischen<br />

Prozess und übernehmen organisatorische Aufgaben, wie<br />

beispielsweise bei Exkursionen, Ausstellungs- und Atelierbesuchen,<br />

Führungen, Bildbesprechungen und Schaffenspausen.<br />

Besprechungen während des Kurses.<br />

Welche Kurse gibt es und wer kann teilnehmen?<br />

Die Angebote stehen allen offen. Es gibt keine Zulassungsbedingungen<br />

wie Abitur o<strong>der</strong> eine vergleichbare Vorbildung.<br />

Ein Einstieg ist zu jedem Semesterbeginn möglich.<br />

Grundlagen- und Intensivierungskurse<br />

Sie umfassen eine Kurszeit von 35 o<strong>der</strong> 36 Kursstunden<br />

und werden in <strong>der</strong> Regel im Team geleitet.<br />

Es gibt Kurse in den nachfolgenden Bereichen:<br />

• Malerei<br />

• Zeichnen<br />

• Zeichnen/Malen<br />

• Akt<br />

• Modellieren/Plastisches Gestalten<br />

Nach mindestens sechs besuchten Semestern in den<br />

jeweiligen Bereichen kann ein Diplom beantragt werden.<br />

Grundlagenkurse sind beson<strong>der</strong>s für Einsteigerinnen und<br />

Einsteiger geeignet. Intensivierungskurse bauen auf die<br />

in den Grundlagenkursen erworbenen Fähigkeiten auf.<br />

Ein Quereinstieg ist möglich.<br />

<strong>Malakademie</strong> Spezial<br />

Kurse in kleineren Gruppen, Tages-, Wochenend- und<br />

Blockkurse ergänzen das vielfältige <strong>Programm</strong>. Sie finden<br />

auch kürzere, in sich abgeschlossene Angebote, um in die<br />

<strong>Malakademie</strong> „reinzuschnuppern“.<br />

Für alle, die bei <strong>der</strong> Kursauswahl noch unsicher sind,<br />

bieten Schnuppertage Gelegenheit, einige Künstlerinnen<br />

und Künstler in ihrer Kursarbeit zu erleben.<br />

2 3


Konzept<br />

Wann ist Semesterbeginn?<br />

Die Kurse des Sommersemesters starten im März,<br />

die des <strong>Wintersemester</strong>s im Oktober. Während <strong>der</strong><br />

Semesterferien fi nden zusätzliche Veranstaltungen statt,<br />

wie z.B. Sommerkurse, Sommerreisen o<strong>der</strong> Blockkurse.<br />

Wo finden die Kurse statt?<br />

Ein Großteil <strong>der</strong> Kurse fi ndet in unserem Atelier statt,<br />

einem lichten mit Pfl anzen bewachsenem Glashaus im<br />

Botanikum, einer ehemaligen Großgärtnerei in Moosach.<br />

Wir arbeiten dort in Nachbarschaft mit Malern, Bildhauern<br />

und Kunsthandwerkern. Weitere Kursräume befi nden sich<br />

zentral gelegen im EineWeltHaus in <strong>der</strong> Schwanthalerstraße<br />

und im Atelier-Glockenbachwerkstatt in <strong>der</strong><br />

Baumstraße.<br />

„Zeichnen ist für mich <strong>der</strong> Weg,<br />

die Welt zu begreifen und zu<br />

entdecken. Dadurch entsteht<br />

großer Freiraum und die Fähigkeit,<br />

eigene Sichtweisen zu entwickeln.<br />

Sich auf die im Kurs gegebenen<br />

Impulse einzulassen und sich<br />

darüber austauschen zu können,<br />

ermöglicht eine intensive<br />

Begegnung mit sich und den<br />

An<strong>der</strong>en. Die Resultate belegen<br />

dies eindrucksvoll.“<br />

Monika Stoll, Dozentin<br />

„Die <strong>Malakademie</strong> ist eine große<br />

Bereicherung in meinem Leben.<br />

Nicht nur, dass sie ein ganzes<br />

Spektrum an unterschiedlichen<br />

Kursen und erstklassischen<br />

Dozentinnen und Dozenten bietet,<br />

auch die Menschen, die man dort<br />

trifft, begleiten mich über die<br />

Kurse hinaus. Die Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> Malerei gehen jetzt sogar<br />

soweit, dass ich heute sogar beim<br />

Kochen Farbtupfer brauche.“<br />

Neeltje Dijkshoorn,<br />

Teilnehmerin<br />

„Seit mehreren Jahren besuche<br />

ich die <strong>Malakademie</strong> und belege<br />

Acryl-, Akt- und Bildhauerkurse.<br />

Zeichnen im Botanikum.<br />

Mir macht es Spaß in <strong>der</strong> Gruppe<br />

zu arbeiten und mich inspirieren<br />

zu lassen. Hilfe bekomme ich<br />

Was ist noch wissenswert?<br />

immer von kompetenten und<br />

• Anmeldung: Aufgrund <strong>der</strong> starken Nachfrage bitten<br />

engagierten Dozentinnen und<br />

wir um eine möglichst frühzeitige Anmeldung nach<br />

Dozenten. Das aktive Beschäftigen<br />

mit Kunst schärft mir den<br />

Erscheinen des neuen <strong>Programm</strong>s.<br />

• Ausstellungen: Sie haben die Möglichkeit, im Rahmen<br />

Blick für Bil<strong>der</strong> und Skulpturen.<br />

von Ausstellungen Ihre entstandenen Werke <strong>der</strong><br />

Ein Vorteil, den ich unter an<strong>der</strong>em<br />

Öffentlichkeit zu präsentieren. Hierbei werden auch die<br />

bei Bildbetrachtungen in<br />

Diplome feierlich überreicht.<br />

Ausstellungen sehr genieße.“<br />

Toni Wächter, Teilnehmer<br />

4 5


Offenes Atelier<br />

3 Tage offenes Atelier<br />

im Botanikum – art25.helium<br />

Vernissage, Kunsthäppchen, Kursbücher, Malen und Zeichnen:<br />

Im Rahmen von art25.helium öffnet die <strong>Malakademie</strong><br />

für drei Tage ihr Atelier. Neben <strong>der</strong> Ausstellung können<br />

Interessierte auch selbst kreativ tätig werden. Als beson<strong>der</strong>es<br />

Highlight sind unter dem Motto „Kunsthäppchen“<br />

Mal- und Zeichenkurse mit Künstlerinnen und Künstlern <strong>der</strong><br />

<strong>Malakademie</strong> geplant.<br />

5. – 7. Juli <strong>2013</strong><br />

Freitag, 5. Juli<br />

17.30 Uhr Eröffnung, Diplomverleihung<br />

Samstag, 6. Juli<br />

12.00 – 20.00 Uhr offenes Atelier<br />

Kunsthäppchen<br />

14 Uhr Farbtheorie,<br />

Inge Jakobsen<br />

15 Uhr Experiment Malerei,<br />

Michael Rösch<br />

16 Uhr Intuitives Zeichnen,<br />

Gerd Scheuerer<br />

17 Uhr Menschenbil<strong>der</strong>,<br />

Gloria Gans<br />

Sonntag, 7. Juli<br />

12.00 – 20.00 Uhr offenes Atelier<br />

Kunsthäppchen<br />

15 Uhr Zeichnen lernen – Sehen lernen,<br />

Anette Bley, Monika Stoll<br />

16 Uhr Zeichen – Zeichnen – Zeichnung,<br />

Gerhard Marquard<br />

17 Uhr Abenteuer Zeichnen,<br />

Asta von Unger<br />

Zeitraum Fr 05.07./06.07./07.07.<strong>2013</strong><br />

Ort Botanikum, Glashaus 12<br />

Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Atelier im Botanikum.<br />

Münchens ungewöhnlichste Künstlerkolonie<br />

öffnet ein Wochenende lang<br />

ihre Ateliers. Auf dem Gelände des Botanikums<br />

arbeiten Künstlerinnen und Künstler aus Malerei,<br />

Bildhauerei, Objektkunst, Textildesign, Fotografie<br />

und LandArt. Unter an<strong>der</strong>em gibt es eine<br />

Vernissage in <strong>der</strong> Luft mit 30 Heliumballons,<br />

die in zehn Meter Höhe über dem Botanikum<br />

schweben … mehr unter www.art25.org<br />

und www.malakademie-muenchen.de<br />

6 7


<strong>Malakademie</strong> <strong>2013</strong>/2<br />

Grundlagen- und<br />

Intensivierungskurse<br />

Diplomkurse werden fortlaufend semesterweise<br />

angeboten. Absolvierte Semester tragen die Teilnehmenden<br />

selbst in ihren Studienausweis ein. Nach mindestens<br />

sechs besuchten Semestern in den jeweiligen Bereichen<br />

kann bis jeweils 31. März ein Diplom beim Münchner<br />

Bildungswerk beantragt werden. Es ist eine Anerkennung<br />

für intensives künstlerisches Arbeiten.<br />

Im Rahmen einer Ausstellung und feierlichen Diplomübergabe<br />

werden entstandene Werke <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

präsentiert.<br />

Grundlagenkurse sind beson<strong>der</strong>s für Teilnehmende<br />

geeignet, die Basistechniken erlernen wollen, wie z. B.<br />

Farbenlehre, Komposition und Maltechniken. Es sind Kurse<br />

für Einsteigerinnen und Einsteiger.<br />

Intensivierungskurse bauen auf die in den Grundlagenkursen<br />

erworbenen Fähigkeiten auf. Ein Quereinstieg<br />

ist möglich.<br />

Grundlagenkurs<br />

Malerei im Botanikum<br />

Wir beschäftigen uns mit den<br />

gesetzmäßigen Zusammenhängen<br />

von Linie, Fläche und Form sowie<br />

mit Kontrasten, Farbmischung und<br />

Bildkomposition. Die Zeichnung<br />

entdecken wir als wichtigen Bestandteil des malerischen<br />

Prozesses, denn im skizzierenden Erfassen entstehen auf<br />

natürliche Weise eigene Kompositionsentwürfe. Bildbesprechungen<br />

öffnen den Blick für die Vielfalt <strong>der</strong> Gestaltungsmöglichkeiten<br />

und vertiefen unser Verständnis für das<br />

Eigene.<br />

Bitte zum Kursbeginn mitbringen: Pastell- o<strong>der</strong> Zeichenkreiden<br />

und Zeichenpapier. Über Gouachefarben und an<strong>der</strong>e Malmaterialien,<br />

mit denen wir im Weiteren arbeiten, informieren<br />

wir Sie zu Kursbeginn.<br />

Dozent Gerd Scheuerer, Künstler<br />

Dozentin Andrea Leuchs, päd. Leitung<br />

Termine Do 10.10./17.10./24.10./07.11./14.11./<br />

21.11./28.11./05.12./12.12./19.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 10 Treffen, 9.00 – 12.30 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Straße 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100933GM<br />

Malerei<br />

Falls nicht an<strong>der</strong>s angegeben, bringen Sie bitte zur ersten<br />

Stunde Skizzen-Zeichenblock, (Blei-)Stifte und Farben Ihrer<br />

Wahl (außer Ölfarben) mit. Alles an<strong>der</strong>e wird beim ersten<br />

Treffen besprochen.<br />

8<br />

9


Malerei<br />

Grundlagenkurs Malerei<br />

Malerei im EineWeltHaus<br />

Im Fokus unseres Kurses steht<br />

<strong>der</strong> Umgang mit Farbe. Form- und<br />

Farbstudien sowie kreative Übungen<br />

bilden die Grundlagen für die<br />

Entstehung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong>. Wir arbeiten<br />

mit wasserlöslichen Farben wie Aquarell-, Acryl- und Dispersionsfarben<br />

o<strong>der</strong> Tusche. Durch den gezielten Umgang<br />

mit den Malmitteln soll ein Bewusstsein für unser künstlerisches<br />

Handeln geschaffen werden.<br />

Themen können vorgegeben werden o<strong>der</strong> sich aus dem<br />

Kursverlauf entwickeln. Gruppengespräche sorgen für den<br />

nötigen Austausch und geben uns Inspirationen. Ein Termin,<br />

an dem wir draußen arbeiten, ist vorgesehen.<br />

Dozent Bernhard Heller, Künstler<br />

Dozentin Heidrun Strych, päd. Leitung<br />

Termine Fr 11.10./18.10./25.10./08.11./<br />

22.11./29.11./06.12./13.12.<strong>2013</strong>/<br />

10.01./17.01.2014<br />

Zeit 10 Treffen, 9.30 – 13.00 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80<br />

Rückgebäude/ 1. Stock<br />

80336 München<br />

Kurs-Nr. 100951GM<br />

Intensivierungskurs Malerei<br />

Schwerpunkt Farbe –<br />

„Sich ein Bild machen“<br />

Das Erarbeiten einer persönlichen<br />

Bildsprache, Handschrift und<br />

Farbigkeit stehen im Vor<strong>der</strong>grund<br />

unserer Kursarbeit. Diese entwickeln<br />

sich in <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit Dingen, die uns umgeben und führen zu Bildfi<br />

ndungen zwischen expressiver Gegenständlichkeit und<br />

gestischer Abstraktion. Sie bearbeiten eigene Themen und<br />

wählen Inhalte, Maltechniken und Materialien selbst. In<br />

Fragen zu Bildidee, Farbigkeit und Komposition werden<br />

Sie beraten und durch intensive Gespräche begleitet.<br />

Dozent Anton Petz, Künstler<br />

Dozentin Andrea Leuchs, päd. Leitung<br />

Termine Mo 07.10./14.10./21.10./ 04.11./11.11./<br />

18.11./25.11./02.12./09.12./16.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 10 Treffen, 13.45 – 17.15 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Straße 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100931IM<br />

Besuchen Sie uns auch auf<br />

unserer homepage<br />

www.malakademie-muenchen.de<br />

10 11


Malerei<br />

Intensivierungskurs Malerei<br />

Inszenierte Malerei<br />

Sie werden spielerisch mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> Acryl-und Mischtechnik in<br />

die Geheimnisse <strong>der</strong> Bildkompositionen<br />

und Kombinationen<br />

eingewiesen. So werden Grundkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Malerei erworben, wobei gegenseitiges<br />

Verständnis und die Wertschätzung neuer Kunstideen<br />

wichtige Bausteine darstellen. Figuren- und Bildproportionen,<br />

Farbkontraste, Vor<strong>der</strong>- und Hintergrundgestaltung,<br />

Schatten- und Lichtregie, Texturen und Muster, etc. sind<br />

nur einige Stichpunkte, die besprochen und vertieft werden,<br />

um mit dem freien Komponieren und kunstvollen Zusammensetzen<br />

verschiedener Ideen und Techniken ein Kunst-<br />

Stück sichtbar zu machen.<br />

Dozent Mike Keilbach, Künstler<br />

Dozentin Daniela Schicketanz, päd. Leitung<br />

Termine Mo 07.10./14.10./21.10./04.11./11.11./<br />

18.11./25.11./02.12./09.12./16.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 10 Treffen, 9.30 – 13.00 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Straße 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100941IM<br />

Intensivierungskurs Malerei<br />

Farbaspekte<br />

Die Liebe zur Farbe entdecken,<br />

sowie die Freude am Malen<br />

stehen im Mittelpunkt des Kurses.<br />

Die Themen werden von <strong>der</strong><br />

Gruppe gewählt, die individuelle<br />

Farbigkeit jedes Einzelnen berücksichtigt und weiter<br />

entwickelt. Die Farbmodulation, die Farbzusammenhänge<br />

und <strong>der</strong>en Bedeutung werden in Kombination mit <strong>der</strong><br />

Bildkomposition und des Bildaufbaus spielerisch erarbeitet.<br />

Als Anregungen dienen Entwürfe, Skizzen, Fotos und an<strong>der</strong>e<br />

Bildquellen.<br />

Dozent Mike Keilbach, Künstler<br />

Dozentin Maja Rodrian, päd. Leitung<br />

Termine Fr 11.10./18.10./25.10./08.11./15.11./<br />

22.11./29.11./06.12./13.12./20.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 10 Treffen, 9.30 – 13.00 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Straße 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100942IM<br />

„Ein Bild sagt mehr als<br />

tausend Worte.“<br />

aus China<br />

12 13


Zeichnen<br />

Grundlagenkurs Zeichnen<br />

Zeichnen lernen – Sehen lernen<br />

Dieser Kurs befasst sich mit den<br />

Möglichkeiten optischer Wahrnehmung,<br />

vermittelt einen souveränen<br />

Umgang mit Proportionen,<br />

Verkürzungen, Licht und Schatten,<br />

Schraffur, kompositorischen Überlegungen und <strong>der</strong> Zentralperspektive.<br />

Diverse zeichnerische Ausdrucksmittel und<br />

<strong>der</strong>en Anwendung werden kennengelernt und geübt, um<br />

nach und nach zu einer eigenen Handschrift zu gelangen. In<br />

diesem Semester werden wir uns eingehend mit Pflanzen<br />

beschäftigen.<br />

Dozentin Anette Bley, Künstlerin<br />

Dozentin Monika Stoll, päd. Leitung<br />

Termine Mi 02.10./ 09.10./16.10./23.10./06.11./<br />

13.11./20.11./27.11./04.12./11.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 10 Treffen, 9.00 – 12.30 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort<br />

Atelier-Glockenbachwerkstatt,<br />

Baumstraße 8 b/Rückgebäude, 1. Stock,<br />

80331 München<br />

Kurs-Nr. 100936GZ<br />

Intensivierungskurs Zeichnen<br />

Aktzeichnen –<br />

Intuitives Zeichnen<br />

Neben <strong>der</strong> Aktzeichnung interessieren uns<br />

auch Details wie Gesicht und Hände. Einen<br />

wichtigen Stellenwert nimmt die bekleidete<br />

Figur ein. Inhaltlich setzt dieses Seminar<br />

ganz auf den kreativen Impuls <strong>der</strong> intuitiven<br />

Zeichnung. Gestisch frei und zugleich konzentriert übertragen<br />

wir Linienbewegungen, die sich am lebenden Modell<br />

beobachten lassen, auf die Bildebene. Sie sollen dabei<br />

möglichst wenig aufs Blatt schauen, dafür aber umso<br />

intensiver das Modell betrachten. Bei diesem „Blind-<br />

Zeichnen“ entstehen Zufälligkeiten, die den Arbeiten große<br />

Lebendigkeit und eine eigene Ausdruckskraft verleihen.<br />

Dozent Gerd Scheuerer, Künstler<br />

Termine Mi 02.10./09.10./16.10./23.10./06.11./<br />

13.11./20.11./27.11./04.12./11.12.<strong>2013</strong>/<br />

08.01./15.01.2014<br />

Zeit 12 Treffen, 9.30 – 12.30 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100943IZ<br />

„Als Kind ist je<strong>der</strong> ein<br />

Künstler. Die Schwierigkeit<br />

liegt darin, als Erwachsener<br />

einer zu bleiben.“<br />

Pablo Picasso<br />

14 15


Zeichnen<br />

Intensivierungskurs Zeichnen<br />

Befreiung vom Realismus –<br />

Ausdruckslinien<br />

Eine „realistische“ Abbildung enthüllt<br />

nicht zwangsläufig etwas<br />

Wesentliches über den gezeichneten<br />

Gegenstand. Daher werden<br />

in diesem Zeichenkurs verschiedene<br />

Wege aufgezeigt, Dinge lebendig werden zu lassen<br />

und ihnen etwas Wesentliches zu entlocken. Dies kann durch<br />

unterschiedliche Grade <strong>der</strong> Abstraktion, Überzeichnung und<br />

Reduktion erreicht werden.<br />

Wir arbeiten mit Gegenstand, Figur, Porträt- und Aktmodell.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, weiche Bleistifte, Grafitblock<br />

für flächiges Gestalten, Knetradierer, Radierer.<br />

Dozentin Anette Bley, Künstlerin<br />

Dozentin Simone Wehmeier, päd. Leitung<br />

Termine Mi 09.10./16.10./23.10./06.11./13.11./<br />

20.11./27.11./04.12./11.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 9 Treffen, 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort<br />

Atelier-Glockenbachwerkstatt,<br />

Baumstraße 8 b/Rückgebäude, 1. Stock,<br />

80331 München<br />

Kurs-Nr. 100935IZ<br />

16<br />

17


Zeichnen und Malen<br />

Grundlagenkurs<br />

Zeichnen und Malen<br />

Von <strong>der</strong> Zeichnung zum Bild<br />

Hier erfahren Sie alles Wichtige<br />

über das Farbenmischen und wie<br />

aus <strong>der</strong> Zeichnung ein Bild wird.<br />

Beim Durchprobieren <strong>der</strong> gängigen<br />

Maltechniken wie Ölmalen*,<br />

Eitempera- und Acrylfarben verfeinern Sie Ihr Gefühl für die<br />

Farbe und ihre Wirkung. Über gegenständliche Sujets und<br />

Malen aus <strong>der</strong> Vorstellung können Sie herausfinden, ob Ihr<br />

künstlerisches Interesse eher in <strong>der</strong> gegenständlichen<br />

Malerei o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Abstraktion liegt.<br />

Kosten für Pigmente, Bindemittel usw. werden nach Verbrauch<br />

berechnet.<br />

Dozent Gerhard Marquard, Künstler<br />

Dozentin Elke Maier-Wenzl, päd. Leitung<br />

Termine Mo 14.10./21.10./04.11./11.11./18.11./<br />

25.11./02.12./09.12.<strong>2013</strong>/<br />

13.01./20.01./27.01./03.02.2014<br />

Zeit 12 Treffen, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100944GZM<br />

*Statt Balsamterpentin wird das geruchlose Shellsol T<br />

(aromatenfrei) verwendet.<br />

Intensivierungskurs<br />

Zeichnen und Malen<br />

Linie, Fläche, Raum<br />

Gemeinsamkeit und Gegensatz.<br />

Die Kombination von Zeichnung<br />

und Malerei als Ausgangspunkt<br />

<strong>der</strong> künstlerischen Arbeit – zwei<br />

kontrastierende Medien, die<br />

durch ihre Verknüpfung eine enorme Spannung entwickeln<br />

und den Weg in den bildnerischen Raum öffnen. Die<br />

Kombination von Linie und Fläche erzeugt in ihrer Überlagerung<br />

also Raum o<strong>der</strong> eine sogenannte Tiefenwirkung.<br />

Mit Stiften o<strong>der</strong> Kreiden werden Flächen strukturiert und<br />

auch gleichzeitig als gestalterische Antipoden genutzt. Die<br />

frei fließende Fläche und <strong>der</strong> kompositorische Halt <strong>der</strong> Linie<br />

vereinen Spontaneität und Ordnung zum gestalterischen<br />

Ganzen.<br />

Material nach Bedarf.<br />

Dozent Stefan Wehmeier, Künstler<br />

Dozentin Marlies Fiedler, päd. Leitung<br />

Termine Mi 09.10./16.10./23.10./13.11./20.11./<br />

27.11./04.12./11.12./18.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 9 Treffen, 13.30 – 17.30 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100633IZM<br />

18<br />

19


Modellieren/Plastisches Gestalten<br />

Grundlagen- und<br />

Intensivierungskurs<br />

Bildhauerei<br />

Sie werden in die Handhabung <strong>der</strong> Werkzeuge<br />

für Holz- und Steinbearbeitung eingeführt,<br />

wofür es keine vorgängigen handwerklichen<br />

Erfahrungen bedarf. Sie lernen, mittels selbst<br />

hergestellter Modelle, ans Werk zu gehen.<br />

Modellieren, zeichnerische Übungen, sowie ausgewählte<br />

Themen erleichtern den Zugang zur Anschauung im dreidimensionalen<br />

Raum.<br />

Werkzeuge zur Stein- und Holzbearbeitung bitte selbst<br />

mitbringen.<br />

Dozent Gustav Mayer, Bildhauer<br />

Termine Fr 04.10./11.10./18.10./25.10./08.11./<br />

15.11./22.11./29.11./06.12./13.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 10 Treffen, 14.00 – 17.30 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100938GIP<br />

<strong>Malakademie</strong> Spezial<br />

Kurse in kleineren Gruppen, Tages-, Wochenend- und<br />

Blockkurse ergänzen das vielfältige <strong>Programm</strong>.<br />

Sie finden auch kürzere, in sich abgeschlossene Angebote,<br />

um in die <strong>Malakademie</strong> „reinzuschnuppern“.<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2013</strong>/2<br />

20<br />

21


Fortlaufende Kurse<br />

Menschenbil<strong>der</strong> – Porträtkurs<br />

Dieser Zeichen- und Malkurs richtet sich an<br />

alle, die lernen wollen, genau hinzusehen und<br />

das Wesentliche einer Person zu Papier zu<br />

bringen. Ziel ist es, über das äußere Abbild<br />

hinaus eine Aussage über das Menschsein an<br />

sich im Bild zu formulieren. Hierzu studieren die Teilnehmenden<br />

ein Modell, ihr Spiegelbild und Fotos aus ihrem und dem<br />

Archiv <strong>der</strong> Dozentin. Auch das Betrachten von Kunstkatalogen<br />

wird bildnerische Möglichkeiten eröffnen. Es kann mit jedem<br />

Material gearbeitet werden. Bleistift, Buntstifte, Kohle,<br />

Tusche, Farbkreiden, Aquarell, Tempera, Acryl, Öl (jedoch<br />

ohne Einsatz von Terpentin) auf Papier, Malpappe, Leinwand.<br />

Für Kohle und Kreiden das Fixativ nicht vergessen!<br />

Im Kurs sind sowohl Anfänger/-innen als auch Fortgeschrittene<br />

willkommen. Beide Teile zum Thema Menschenbil<strong>der</strong> können<br />

unabhängig voneinan<strong>der</strong> belegt werden.<br />

Dozentin Gloria Gans, Künstlerin<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Teil 1<br />

Termine Di 01.10./08.10./15.10.<strong>2013</strong><br />

Zeit 3 Treffen,14.00 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr 70,– EUR<br />

Kurs-Nr. 100954<br />

Teil 2<br />

Termine Di 22.10./05.11./12.11./26.11./03.12./<br />

10.12./17.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 7 Treffen,14.00 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr 160,– EUR<br />

Kurs-Nr. 100955<br />

Großformatiges Malen<br />

Gemalt wird auf großem Format an <strong>der</strong> Staffelei<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Wand. Der Kurs setzt sich mit den<br />

Prinzipien <strong>der</strong> Malerei und <strong>der</strong> Zeichnung (Linie,<br />

Form, Kontrast, Farbe) auseinan<strong>der</strong> und geht<br />

<strong>der</strong> Frage nach, wie diese in <strong>der</strong> Bildgestaltung<br />

einzusetzen sind.<br />

Dozent Gerd Scheuerer, Künstler<br />

Termine Sa 05.10./19.10./09.11./16.11./30.11./<br />

14.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 6 Treffen, 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Gebühr 230,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100949<br />

Malerei – Schwerpunkt Bildlicht<br />

Schwerpunkt des Semesters ist die menschliche<br />

Figur im Bildraum – <strong>der</strong> Mensch in <strong>der</strong><br />

Landschaft o<strong>der</strong> im Interieur (Innenraum), seine<br />

unterschiedliche Wirkung im Verhältnis des<br />

ihn umgebenden Raumes als wichtige<br />

Voraussetzung und Ausdrucksträger <strong>der</strong> Bildaussage. Je<strong>der</strong><br />

Teilnehmende wählt individuell ein eigenes Thema und das<br />

Material. Bildbesprechungen sollen den künstlerischen Blick<br />

schärfen und den Prozess begleiten.<br />

Arbeitsmaterial nach eigenem Bedarf.<br />

Dozentin Katja-Regina Staps, Künstlerin<br />

Termine Di 08.10./15.10./22.10./05.11./19.11./<br />

26.11./03.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 7 Treffen, 9.30 – 13.00 Uhr<br />

Gebühr 190,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100939<br />

22 23


Fortlaufende Kurse<br />

Malerei/Grafik<br />

Techniken und Mittel <strong>der</strong> künstlerischen<br />

Gestaltung<br />

Schwerpunkt dieses Semesters ist die Faszination<br />

<strong>der</strong> Wolken. Der Himmel, das unablässige<br />

Schauspiel <strong>der</strong> Farben und Formen in ihren<br />

Verän<strong>der</strong>ungen, die vielfältigen Bewegungen<br />

<strong>der</strong> Atmosphäre, vom klaren Morgenlicht bis<br />

zum fahlen Licht des Mondes sind wichtigste Ausdrucksträger<br />

eines Bildes. Die dazu beliebige Landschaft verän<strong>der</strong>t<br />

so mit <strong>der</strong> Himmelssituation ihr Licht. Je<strong>der</strong> Teilnehmende<br />

wählt individuell sein eigenes Thema und Material selbst<br />

aus. Es werden gemeinsame Bildbesprechungen durchgeführt.<br />

Der künstlerische Blick wird an unseren eigenen,<br />

sowie an den Bil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en geschärft.<br />

Dozentin Katja-Regina Staps, Künstlerin<br />

Termine Do 10.10./17.10./24.10./07.11./21.11./<br />

28.11./05.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 7 Treffen, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr 190,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100940<br />

Landschaft und Form<br />

Malerei ist eine Möglichkeit, mit Farben und<br />

Formen zu spielen, zwischen Kalkül und Intuition<br />

zu experimentieren. Spontaneität und<br />

Zufall bilden einen Kontrapunkt zu Harmonie<br />

und Klarheit. Das anfängliche Chaos entwickelt<br />

sich zur klaren Form. Es geht also nicht um Darstellung eines<br />

konkreten Abbilds, son<strong>der</strong>n vielmehr um unterschiedliche<br />

Wege zur Abstrahierung vorgefundener Wirklichkeiten.<br />

Es kann mit Acryl- o<strong>der</strong> Ölfarben auf Leinwand, Karton,<br />

Papier gearbeitet werden. Aber auch das Collagieren mit<br />

Fremdmaterialien und die Kombination mit dem Zeichenstift<br />

als eine ordnende Methode ist wünschenswert.<br />

Arbeitsmaterial nach eigenem Bedarf.<br />

Dozent Stefan Wehmeier, Künstler<br />

Termine Mi 09.10./16.10./23.10./13.11./20.11./<br />

27.11./04.12./11.12./18.12.<strong>2013</strong><br />

Zeit 9 Treffen, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Gebühr 210,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100635<br />

„Kunst gibt nicht das<br />

Sichtbare wie<strong>der</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n macht sichtbar.“<br />

Paul Klee<br />

24 25


Fortlaufende Kurse<br />

Farbe in Theorie und Praxis<br />

im EineWeltHaus<br />

Sie erfahren Grundsätzliches über Gesetzmäßigkeiten,<br />

Wirkungen und Interaktionen <strong>der</strong><br />

Farben. Indem Sie spielerisch Farbentwürfe und<br />

Farbkompositionen gestalten, festigen Sie Ihr<br />

Wissen und steigern Ihre Wahrnehmungsfähigkeit.<br />

Für alle, die <strong>der</strong> Freude an Farben und am Malen<br />

neue Erkenntnisse und Erfahrungen hinzufügen wollen.<br />

Geeignet für Anfängerinnen, Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Technik: Acryl. Bitte bringen Sie Farben* und festes Zeichenpapier<br />

o<strong>der</strong> Aquarellpapier mit.<br />

*Zitronengelb, Kadmiumgelb hell o<strong>der</strong> Indischgelb, Magenta, Karmin o<strong>der</strong><br />

Kraplack, Kadmiumrot hell o<strong>der</strong> Zinnoberrot, Ultramarinblau, Cyanblau,<br />

Cölinblau o<strong>der</strong> Pariserblau und ausreichend Weiß<br />

Dozentin Inge Jakobsen, Künstlerin<br />

Termine Fr 11.10./18.10./25.10./08.11./22.11.<strong>2013</strong><br />

Zeit 5 Treffen, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr 140,– EUR<br />

Ort EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80<br />

Rückgebäude/ 1. Stock , 80636 München<br />

Kurs-Nr. 100963<br />

Ausdruck und Eindruck<br />

im EineWeltHaus<br />

Mit Farben kann das innere Erleben, aber auch das Gesehene<br />

ausgedrückt werden. Anhand von Beispielen aus <strong>der</strong> Kunstgeschichte<br />

werden diese beiden Richtungen – Inneres und<br />

Äußeres – verdeutlicht. Sie erhalten Einblicke in Materialkunde<br />

und Theorie. Durch die praktische Umsetzung vertiefen<br />

Sie Ihr Wissen. Geeignet für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene.Technik:<br />

Acryl. Bitte mitbringen: Farben* (siehe<br />

Kurs oben) und festes Zeichen- o<strong>der</strong> Aquarellpapier.<br />

Dozentin Inge Jakobsen, Künstlerin<br />

Termine Fr 29.11./06.12./13.12.<strong>2013</strong>/10.01./<br />

17.01.2014<br />

Zeit 5 Treffen, 13.30 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr 140,– EUR<br />

Ort<br />

siehe oben<br />

Kurs-Nr. 100964<br />

26 27


Fortlaufende Kurse<br />

Komponieren mit Farbe<br />

Wir staunen oft über die wun<strong>der</strong>samen Klänge,<br />

die sich in den Bil<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Koloristen ergeben<br />

und uns anrühren. Der Farbkreis ist wie eine<br />

Tonleiter zu verstehen, mit dem sich sehr persönliche<br />

Klang- und Ausdrucksräume erfi nden<br />

lassen. Wir arbeiten mit Acrylfarbe und nähern uns den<br />

Geheimnissen <strong>der</strong> Farbgestaltung. Auch <strong>der</strong> Einsatz von<br />

Aquarell- o<strong>der</strong> Gouachefarben ist denkbar. Jede Ausgangssituation<br />

ist möglich – gegenständliches Arbeiten im Raum<br />

und vor <strong>der</strong> Natur o<strong>der</strong> ungegenständliches Arbeiten aus <strong>der</strong><br />

Vorstellung.<br />

Beide Teile zum Thema „Komponieren mit Farbe“ können<br />

unabhängig voneinan<strong>der</strong> belegt werden.<br />

Dozentin Cornelia Eichacker, Künstlerin<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Teil 1<br />

Termine Sa 12.10./02.11./23.11.<strong>2013</strong><br />

Zeit 3 Treffen, 14.30 – 18.30 Uhr<br />

Gebühr 95,– EUR<br />

Kurs-Nr. 100945<br />

Teil 2<br />

Termine Sa 14.12.<strong>2013</strong>/18.01./22.02.2014<br />

Zeit 3 Treffen, 14.30 – 18.30 Uhr<br />

Gebühr 95,– EUR<br />

Kurs-Nr. 100946<br />

Experiment Malerei –<br />

Wo das Malen beginnt<br />

Wir erforschen die Ursprünge <strong>der</strong> Malerei,<br />

stellen eigene Farben her, verwenden unterschiedliche<br />

Bindemittel und Pigmente. Es wird<br />

auf verschiedenen Bildträgern und Formaten<br />

gearbeitet. Der Kurs ist für Anfänger/-innen und<br />

Fortgeschrittene geeignet. Das Anfangsthema wird gegeben,<br />

danach ist eine freie Themenwahl möglich.<br />

Grundmaterial (verschiedene Bindemittel, Pigmente) werden<br />

gegen einen kleinen Beitrag (ca. 5,– EUR) gestellt.<br />

Bitte mitbringen: Pinsel, Spachteln, Leinwand, Papier, Pappe<br />

(nach eigenen Vorstellungen, bitte nicht zu klein)<br />

Dozent Michael Rösch, Künstler<br />

Termine Sa 11.01./18.01./25.01./01.02.2014<br />

Zeit 4 Treffen, 9.00 – 14.00 Uhr<br />

Gebühr 180,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 101384<br />

„Wenn es nur eine Wahrheit<br />

gäbe, könnte man nicht<br />

100 Bil<strong>der</strong> über dasselbe<br />

Thema malen.“<br />

Pablo Picasso<br />

28 29


Fortlaufende Kurse<br />

Zeichen – Zeichnen – Zeichnung<br />

„Zeichnen ist wie das Hinterlassen<br />

geistiger Fingerabdrücke.“ W. Koschatzky<br />

Zeichnen hat viel mit Schreiben zu tun. Stift,<br />

Papier und die Art, wie die Hand über das Papier<br />

gleitet, sind beim Schreiben wie auch beim<br />

Zeichnen identisch. Gleich sind auch die Gedankengänge,<br />

die die intellektuelle Vision vom Geist unmittelbar in den<br />

Zug <strong>der</strong> Hand weiterleiten und Formen o<strong>der</strong> Geschichten<br />

schaffen. Ziel ist, Gedanken o<strong>der</strong> Erlebnisse spontan<br />

zeichnerisch auf dem Blatt zu entwickeln.<br />

Dozent Gerhard Marquard, Künstler<br />

Termine Di 08.10./15.10./22.10./05.11./12.11./<br />

19.11./26.11.<strong>2013</strong><br />

Zeit<br />

7 Treffen, 9.00 – 12.30 Uhr<br />

Gebühr<br />

190,– EUR<br />

Ort<br />

Atelier-Glockenbachwerkstatt,<br />

Baumstraße 8 b/Rückgebäude, 1. Stock,<br />

80331 München<br />

Kurs-Nr. 100958<br />

Besuchen Sie uns auch auf<br />

unserer homepage<br />

www.malakademie-muenchen.de<br />

Akt – Figürliches Zeichnen<br />

und Malen<br />

Wie malt man Menschen? Es gibt zwei Wege, wie man lernen<br />

kann, einen Menschen zu zeichnen. Der eine Weg ist, man<br />

übt solange, bis man es kann, und <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e ist, sich erst<br />

mit den Proportionen des Körpers auseinan<strong>der</strong>zusetzen und<br />

diese zeichnerisch, dann malerisch, umzusetzen. Stück um<br />

Stück untersuchen wir Körperteile, wie Fuß o<strong>der</strong> Rücken,<br />

und erarbeiten uns eine Möglichkeit sie künstlerisch<br />

wie<strong>der</strong>zugeben. Ob Stillleben o<strong>der</strong> abstrakte Kunst – alles,<br />

was proportional „verhältnismäßig“ o<strong>der</strong> richtig aufgebaut<br />

ist, empfinden wir als stimmig. Dies lohnt die Mühe.<br />

Das Geld für das Modell, je nach Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmenden,<br />

liegt zwischen 7,– EUR und 8,– EUR pro Abend und muss<br />

auch bei Abwesenheit bezahlt werden.<br />

Material: Zeichenmittel und Farben nach eigenem Bedarf.<br />

Z. B. Bleistift B8, Pitt-Kreide Knetgummi, A3 Skizzenblock<br />

Dozent Gerhard Marquard, Künstler<br />

Termine Di 08.10./15.10./22.10./05.11./12.11./<br />

19.11./26.11.<strong>2013</strong><br />

Zeit 7 Treffen, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

Gebühr 160,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100959<br />

30 31


Fortlaufende Kurse<br />

Zeichnen in <strong>der</strong> Glyptothek<br />

Die Steinfi guren in <strong>der</strong> Glyptothek sind zwar<br />

geduldige Modelle, sitzt man aber vor dem<br />

blanken Papier, fragt man sich gerade als<br />

Anfänger/-in, wie man die Zeichnung beginnen<br />

soll. An jedem Kurstag soll eine gut durchformulierte<br />

Zeichnung entstehen. Dabei bleibt es jedem<br />

Teilnehmenden selbst überlassen, ob die Zeichnung <strong>der</strong><br />

Vorlage möglichst nahe kommt o<strong>der</strong> ob die Figur sehr frei<br />

übersetzt wird.<br />

Bitte mitbringen: Papier, Knetgummi, Bleistifte B2, B8, gerne<br />

auch Kreiden in Holzstiftform wie Softpastelle in Stiftform<br />

(Kabuco) (nur holzgefasste Stifte/Kreiden sind erlaubt!)<br />

Dozent Gerhard Marquard, Künstler<br />

Termine Sa 12.10./16.11./07.12.<strong>2013</strong>/18.01.2014<br />

Zeit 4 Treffen, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr 125,– EUR<br />

Ort Glyptothek, Königsplatz 3<br />

80333 München<br />

Kurs-Nr. 100960<br />

Abenteuer Zeichnung<br />

„Zeichnen ist die Kunst, Striche spazieren<br />

zu führen“. Paul Klee<br />

In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Ansätze<br />

im Bereich Zeichnen näher kennen, z. B. Zeichnen<br />

mit verbundenen Augen, mit linker und<br />

rechter Hand, meditative Wie<strong>der</strong>holungen, Zeitbegrenzung,<br />

Zeichnen mit dem ganzen Körper. Lassen Sie sich überraschen<br />

und experimentieren Sie in <strong>der</strong> Kunst „Striche spazieren zu<br />

führen“.<br />

Dozentin Asta von Unger, Künstlerin<br />

Termine Do 16.01./30.01./06.02.2014<br />

Zeit<br />

3 Treffen, 9.30 – 13.00 Uhr<br />

Gebühr<br />

80,– EUR<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 100956<br />

Figurenzeichnen im Museum<br />

für Abgüsse klassischer<br />

Bildwerke München<br />

Eine Alternative zur Glyptothek und zum Aktzeichnen mit<br />

Modell stellt das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke<br />

dar. Kursinhalt sind Sehen und Wie<strong>der</strong>geben und<br />

das Ausloten <strong>der</strong> grafi schen Möglichkeiten. Es darf klassisch<br />

abgezeichnet werden, aber auch grafisch mit <strong>der</strong> Figur<br />

experimentiert werden. Anfänger/-innen sind ebenso willkommen<br />

wie Fortgeschrittene.<br />

Bitte mitbringen: Holzgefasste Stifte, Bleistift B8, Knetgummi,<br />

Papier; Stühle sind vorhanden.<br />

Dozent Gerhard Marquard, Künstler<br />

Termine Do 30.01./06.02./13.02./20.02.2014<br />

Zeit 4 Treffen, 13.00 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr 125,– (Museumseintritt frei)<br />

Ort<br />

Museum für Abgüsse Klassischer<br />

Bildwerke, Katharina-von-Bora-Straße 10,<br />

80333 München<br />

Treffpunkt: Eingangsbereich<br />

Kurs-Nr. 100962<br />

„Zeichnen ist<br />

eine Form des Nachdenkens<br />

auf dem Papier“<br />

Saul Steinberg<br />

32 33


Kunst im Blick<br />

Highlights <strong>der</strong> Münchner<br />

Galerien- und Ausstellungsszene<br />

Zeitgenössische Kunst in München<br />

„This is so contemporary“, („das ist zeitgenössisch“)<br />

sangen die Akteure im deutschen<br />

Pavillion im Auftrag von Tino Sehgal bei <strong>der</strong><br />

51. Biennale von Venedig. Unter diesem Motto<br />

besuchen wir die Highlights <strong>der</strong> Münchner<br />

Galerien- und Ausstellungsszene, unter an<strong>der</strong>em die Diplomausstellung<br />

<strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste. Seien Sie<br />

neugierig und entdecken Sie das Geheimnis visueller Objekte<br />

mit einer Mischung aus Begeisterung, Skepsis und Humor!<br />

Da es sich zum Teil um längere Galerierundgänge handelt,<br />

sollten Sie gut zu Fuß sein.<br />

Dozentin Asta von Unger, Künstlerin<br />

Termin Do 07.11./21.11./05.12.<strong>2013</strong>/09.01./<br />

23.01./13.02.2014<br />

Zeit 6 Treffen, 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Gebühr 110,– EUR (zzgl. Museumseintritt)<br />

Ort<br />

Erster Treffpunkt im Café <strong>der</strong> Sammlung<br />

Brandhorst, Theresienstraße 35,<br />

80333 München<br />

Die an<strong>der</strong>en Treffpunkte werden bei<br />

Kursbeginn bekannt gegeben.<br />

Kurs-Nr. 100957<br />

Grundierkurs<br />

Die Grundierung ist das Fundament <strong>der</strong> Malerei.<br />

Ist sie schlecht gemacht, fällt das Gebäude in<br />

sich zusammen. Sie lernen, wie man Grundierungen<br />

aus Haut- und Kunststoffleim herstellt<br />

und damit Holztafeln, Keilrahmen und Papiere<br />

grundiert. Sie erlernen trockene und nasse günstige Papiere<br />

zu tönen, um diese aufzuwerten, Zeichengründe für den<br />

Silberstift herzustellen und das Bespannen und Grundieren<br />

von Keilrahmen mit Maltuch.<br />

Die Kosten für das Material (Keilrahmen 25 x 30 cm, Maltuch,<br />

MDF-Holztafeln, Leim, etc.) betragen je nach Verbrauch<br />

ca. 15,– EUR.<br />

Bitte bringen Sie einen Flächenstreicher ca. 3 Zoll, eine<br />

Schere o<strong>der</strong> ein Teppichmesser und falls vorhanden einen<br />

Tacker (mit Klammern) mit.<br />

Dozent Gerhard Marquard, Künstler<br />

Termin Sa 08.02.2014<br />

Zeit 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Gebühr 60,– EUR (zzgl. Materialkosten<br />

ca. 15,– EUR)<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Kurs-Nr. 101455<br />

Tageskurs<br />

34 35


Wochenendkurse<br />

Figurale Komposition<br />

nach Skizzen – Menschen<br />

im Raum / Figuren im Bild<br />

Wochenende in Freising<br />

Ein ganzes Wochenende lang<br />

steht figurales Gestalten im<br />

Mittelpunkt unseres malerischen<br />

Denkens. Mit Pastellkreiden,<br />

Ölpastell o<strong>der</strong> Acrylfarben skizzieren<br />

wir zunächst die Personen im Raum, wobei uns <strong>der</strong><br />

großzügige Gesamteindruck wichtiger ist als porträthafte<br />

Genauigkeit. Diese spontanen Zeichnungen verwenden wir<br />

in <strong>der</strong> Folge zur Entwicklung eigener Bildideen. Auf Wunsch<br />

ist es auch möglich, digitale Fotografien zu benutzen, die vor<br />

Ort entstehen und mit <strong>der</strong>en Ausdrucken wir spielerisch ans<br />

Werk gehen können. Bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> zwischen<br />

expressiver Figürlichkeit und Abstraktion beschäftigen wir<br />

uns intensiv damit, wie Menschen im Raum und im Bild<br />

miteinan<strong>der</strong> agieren und kommunizieren.<br />

Einzel- und Gruppenbesprechungen über individuelle<br />

Umsetzungsmöglichkeiten, Komposition und Farbigkeit<br />

begleiten den bildnerischen Arbeitsprozess.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Zeichenpapier, Papiere für Acrylmalerei o<strong>der</strong> Leinwände (bis zum Format<br />

von 1 Quadratmeter), Pastell-/Ölkreiden, Acryl- o<strong>der</strong> Temperafarben, Pinsel,<br />

Palette, großen Wasserbehälter, Küchenrolle, Arbeitskleidung, Abdeckfolie.<br />

Falls vorhanden: digitale Kamera und USB Kabel.<br />

Staffeleien müssen bei Bedarf selbst mitgebracht werden!<br />

Die Kosten für Unterkunft und Verpfl egung sind direkt im<br />

Bildungshaus zu bezahlen.<br />

Anfahrt siehe: www.bildungszentrum-freising.de<br />

Dozent Anton Petz, Künstler<br />

Dozentin Andrea Leuchs, päd. Leitung<br />

Termin/Zeit Fr 25.10 <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr bis<br />

So 27.10.<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr<br />

Ort Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg 27,<br />

85354 Freising<br />

Gebühr 135,– EUR (zzgl.Unterkunft/Verpfl egung<br />

102,– EUR)<br />

Kurs-Nr. 100950<br />

Vorankündigung<br />

Farben und ihre Wirkung<br />

Wochenende in Freising<br />

Farben bestimmen unser Leben.<br />

Schreiendes Rot, giftgrün,<br />

quietschgelb o<strong>der</strong> knallbunt sind<br />

in unserem Sprachgebrauch so<br />

alltäglich wie warmes Rotorange<br />

o<strong>der</strong> weiches Gelb. Es sind die Farbwirkung und ihre<br />

Kombinationen, die uns irritieren o<strong>der</strong> uns zum Träumen<br />

bringen. Denn Farbe und Gefühl sind untrennbar miteinan<strong>der</strong><br />

verbunden. An unseren Seminartagen erkunden wir die<br />

Farben und ihre Wirkungen im Bild. Wir bringen beispielsweise<br />

einen gemalten Himmel zum Klingen, einen Stern zum<br />

Leuchten o<strong>der</strong> verschaffen einem abstrakten Bild eine<br />

Geschichte. Wir experimentieren mit Farbe und ihrer Wirkung.<br />

Kunsthistorisches Material zum Thema Farbe sowie<br />

kleine Farbgeschichten für die Seele machen die Kurstage<br />

zu einem bereichernden Erlebnis.<br />

Die Kosten für Unterkunft und Verpfl egung sind direkt im<br />

Bildungshaus zu bezahlen.<br />

Anfahrt siehe: www.bildungszentrum-freising.de<br />

Dozent<br />

Dozentin<br />

Termin/Zeit<br />

Gebühr<br />

Gerhard Marquard, Künstler<br />

Elke Maier-Wenzl, päd. Leitung<br />

Fr 07.03.2014, 18.00 Uhr bis<br />

So 09.03.2014, 16.00 Uhr<br />

135,– EUR (zzgl.Unterkunft/Verpflegung<br />

circa 110,– EUR)<br />

Ort Kardinal-Döpfner-Haus, Domberg 27,<br />

85354 Freising<br />

Kurs-Nr. 101980<br />

Sommerintermezzo<br />

36 37


Vorankündigung<br />

Speed-Dating im Botanikum<br />

Kurz-Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern<br />

<strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong><br />

Umrahmt von einer kleinen Ausstellung laden wir Sie<br />

herzlich ein, unterschiedliche Dozentinnen und Dozenten<br />

<strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong> kennenzulernen, ins Gespräch zu<br />

kommen, sich zu informieren und beraten zu lassen.<br />

Blättern Sie in den individuell gestalteten Kursbüchern,<br />

lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie die kreative<br />

Atmosphäre unseres Ateliers.<br />

Termin So 16.02.2014,<br />

Zeit 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort Botanikum, Feldmochinger Str. 79,<br />

80993 München<br />

Anmeldung Telefon 089/54 58 05-18<br />

Kurs-Nr. 100631<br />

Künstlerische Kursleitung<br />

Anette Bley<br />

Studium <strong>der</strong> Malerei und Grafik an <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste München.<br />

Meisterschülerin bei Prof. Robin Page.<br />

Seit 1992 Illustratorin von Kin<strong>der</strong>büchern.<br />

Lehrtätigkeit seit 1998.<br />

Cornelia Eichacker<br />

Studium <strong>der</strong> Malerei an <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste<br />

München bei Prof. Rudi Tröger,<br />

Meisterschülerin, Diplom Assistententätigkeit<br />

bei Prof. Rudi<br />

Tröger und Prof. Jerry Zeniuk.<br />

Freischaffende Künstlerin,<br />

Lehrtätigkeit seit 1985. www.cornelia-eichacker.de<br />

Dozentinnen und Dozenten<br />

Gloria Gans<br />

Kirchenmalerlehre,<br />

Studium <strong>der</strong> Malerei an <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Bildenden<br />

Künste München bei<br />

Günter Fruhtrunk. Seit 1986<br />

freischaffend, Lehrtätigkeit<br />

seit 1992. www.gloriagans.de<br />

Bernhard Heller<br />

Studium an <strong>der</strong> Akademie<br />

<strong>der</strong> Bildenden Künste<br />

Wien. Lebt und arbeitet als<br />

Freischaffen<strong>der</strong> Künstler in<br />

München.<br />

www.bernhardheller.de<br />

Inge Jakobsen<br />

Studium <strong>der</strong> Malerei an Det<br />

Fynske Kunstakademi, Odense,<br />

Dänemark und an <strong>der</strong> Akademie<br />

<strong>der</strong> Bildenden Künste bei Prof.<br />

M. Hollmann. U. a. Mitglied <strong>der</strong><br />

Neuen Gruppe, Haus <strong>der</strong> Kunst,<br />

Vis-à-vis mit Künstlerinnen und Künstlern <strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong>.<br />

München. Auslandsstipendium<br />

Dänemark, Arbeitsstipendium von The Pollock-Krasner<br />

Foundation, New York. www.inge-jakobsen.de<br />

38 39


Dozentinnen und Dozenten<br />

Mike Keilbach<br />

Studium an <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong><br />

Bildenden Künste München,<br />

Meisterschüler. Lehrtätigkeit,<br />

freischaffen<strong>der</strong> Künstler, lebt<br />

und arbeitet in München.<br />

www.mike-keilbach.de<br />

Gustav Mayer<br />

Studium <strong>der</strong> Kunsterziehung<br />

und Bildhauerei an <strong>der</strong><br />

Akademie <strong>der</strong> Bildenden<br />

Künste München bei den<br />

Professoren Zacharis und<br />

Paolozzi.<br />

Michael Rösch<br />

Studium an <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong><br />

Bildenden Künste München,<br />

freischaffen<strong>der</strong> Künstler, lebt<br />

und arbeitet in München.<br />

www.michaelroesch-atelier.de<br />

Gerhard Marquard<br />

Studium <strong>der</strong> Malerei und Grafi k an<br />

<strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste<br />

München, Meisterschüler. Seit 1994<br />

freischaffend tätig und Dozent für<br />

Erwachsenenbildung.<br />

www.gerhard-marquard.de<br />

Anton Petz<br />

Studium an <strong>der</strong> Akademie<br />

<strong>der</strong> Bildenden Künste<br />

Wien. Freischaffen<strong>der</strong><br />

Künstler in München.<br />

www.anton-petz.de<br />

Gerd Scheuerer<br />

Studium an <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong><br />

Bildenden Künste München.<br />

Seit 1978 als freischaffen<strong>der</strong><br />

Künstler und seit 1980 in <strong>der</strong><br />

Erwachsenenbildung tätig.<br />

www.gerd-scheuerer.de<br />

Katja-Regina Staps<br />

Studium <strong>der</strong> Freien Künste Malerei/Grafik<br />

an <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste<br />

Dresden. Lebt und arbeitet seit 1984 in<br />

München. Neben freiem Arbeiten auch<br />

Lehrtätigkeit für Erwachsene und Kin<strong>der</strong>.<br />

Asta von Unger<br />

Kunstführerin und freischaffende<br />

Künstlerin, Meisterschülerin<br />

von Günther Förg<br />

2010. Sie führt mit Ve<strong>der</strong>earte<br />

seit einigen Jahren durch<br />

Berliner und Münchner Ausstellungen.<br />

Neben ihrem Kunststudium hat sie Philosophie,<br />

Literaturwissenschaft und Kommunikationswissenschaft<br />

bei Umberto Eco studiert. www.ve<strong>der</strong>earte.de<br />

Stefan Wehmeier<br />

Lehre als Kunstschmied in München. Studium<br />

an <strong>der</strong> Akademie für das Graphische Gewerbe<br />

in München. Seit 1986 freischaffen<strong>der</strong><br />

Maler und Grafiker, seit 1997 Leitung <strong>der</strong><br />

Radierwerkstatt im Kloster Fürstenfeld.<br />

www.stefanwehmeier.com<br />

40 41


Dozentinnen und Dozenten<br />

Pädagogische Kursleitung<br />

Marlies Fiedler<br />

Seit 2004 in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung tätig, Studentin<br />

Soziale Arbeit.<br />

Andrea Leuchs<br />

Studium <strong>der</strong> Kunsterziehung an <strong>der</strong> Universität München,<br />

seit 1992 als pädagogische Kursleiterin tätig.<br />

Künstlerische Arbeit und Lehrtätigkeit im Bereich<br />

Kreatives Schreiben und Malerei.<br />

Elke Maier-Wenzl<br />

Lehrerin und Redakteurin, seit 2004 in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

tätig. Erfahrung im Bereich Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Künstlerische Aktivitäten in den Bereichen:<br />

Theater, Musik, Malerei und Poesie.<br />

Brigitte Ringel<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH). Ausbildung für sozialtherapeutisches<br />

Rollenspiel, Erfahrung in Arbeit mit Gruppen.<br />

Maja Rodrian<br />

Studium <strong>der</strong> Grafi k und Malerei an <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong><br />

Bildenden Künste in München. Fortbildung in Kunsttherapie.<br />

Erfahrung mit <strong>der</strong> Leitung von Gruppen im<br />

künstlerischen Bereich.<br />

Daniela Schicketanz<br />

Studium <strong>der</strong> Kunstgeschichte in Frankreich mit Schwerpunkt<br />

Mo<strong>der</strong>ne Malerei. Tätig als Pädagogin im<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendmuseum München.<br />

Monika Stoll<br />

Studium <strong>der</strong> visuellen Kommunikation, Augsburg.<br />

Seit 2005 in <strong>der</strong> kulturellen Kin<strong>der</strong>-, Jugend- und<br />

Erwachsenenbildung tätig. Freischaffende Grafikerin und<br />

Künstlerin.<br />

Heidrun Strych<br />

Diplom-Sozialpädagogin (FH), seit 1994 in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung<br />

und Trauerarbeit tätig.<br />

Simone Wehmeier<br />

Diplom-Soziologin (FH), seit 1990 in sozialpädagogischen<br />

und pädagogischen Arbeitsfel<strong>der</strong>n tätig. Schwerpunkte in<br />

<strong>der</strong> Gruppenleitung mit Jugendlichen und Eltern.<br />

Ansprechpartnerinnen<br />

Leiterin <strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong><br />

Petra Bösch-Brieden<br />

Schauspielerin, Diplom-Sozialpädagogin (FH)<br />

pboesch-brieden@muenchner-bildungswerk.de<br />

Freie Mitarbeiterin<br />

Marlies Fiedler<br />

mfiedler@muenchner-bildungswerk.de<br />

Kursauskunft und Beratung<br />

Conny von Elimer<br />

Telefon 089/54 58 05-19<br />

Dietlinde Schmaußer<br />

Telefon 089/54 58 05-18<br />

Gerne beraten wir Sie über unsere Angebote und<br />

klären alle organisatorischen Fragen. Rufen Sie uns an<br />

o<strong>der</strong> besuchen Sie uns in unserer Geschäftsstelle.<br />

Mo – Do: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr<br />

sekretariat@muenchner-bildungswerk.de<br />

Anmeldung<br />

• Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 51/52.<br />

Tragen Sie dort den gewünschten Kurs ein und<br />

schicken Sie den abgetrennten Anmeldeabschnitt<br />

mit unterschriebener Einzugsermächtigung an das<br />

Münchner Bildungswerk.<br />

• Achtung: Eine Bestätigung seitens des Münchner<br />

Bildungswerks erfolgt nicht!<br />

42<br />

43


St. Pauls Str.<br />

Veranstaltungsorte<br />

Lagepläne / Verkehrsanbindung<br />

Max-Born Str.<br />

S1<br />

Fasanerie<br />

Botanikum<br />

Glashaus 12<br />

BUS 175<br />

Pelkoven Str.<br />

Dachauer Str.<br />

U3<br />

Feldmochinger Str.<br />

U3<br />

U1<br />

Moosacher<br />

St. Martinsplatz<br />

Triebstr.<br />

OEZ<br />

Landshuter Alle<br />

Moosacher<br />

Martin-Greif-Str.<br />

Bavariaring<br />

Hermann-Lingg-Str.<br />

Bayerstr.<br />

Eine<br />

Welt<br />

Haus<br />

Schwanthalerstr.<br />

Theresienwiese<br />

U4<br />

Paul-Heyse-Str.<br />

U5<br />

Landwehrstr.<br />

Hanauer Str.<br />

Georg-<br />

Brauchle<br />

Ring<br />

Theresienwiese<br />

Botanikum<br />

Feldmochinger Straße 79<br />

80993 München<br />

Glashaus 12<br />

Telefon 089/140 16 53<br />

Glashaus<br />

12 | Kursraum<br />

U1 Endhaltestelle Olympia-<br />

Einkaufszentrum, Bus Linie<br />

175 (Richtung Ludwigsfeld),<br />

Haltestelle Merseburger Straße<br />

U3 bis Moosacher<br />

St. Martins-Platz,<br />

entwe<strong>der</strong> mit Bus 175 bis<br />

Merseburger Straße o<strong>der</strong><br />

Fußweg ca. 15 Minuten<br />

Ab S-Bahnstation<br />

Fasanerie (S 1) ca.<br />

15 – 20 Minuten Fußweg<br />

über die Brücke des<br />

Rangierbahnhofs und<br />

Max-Born-Straße<br />

Mit dem Auto die Dachauer<br />

Straße vom Hauptbahnhof<br />

kommend über den Wintrichring<br />

rechts abbiegen in die Feldmochinger<br />

Straße. Parkplätze<br />

sind vorhanden.<br />

EineWeltHaus<br />

Schwanthalerstraße 80,<br />

Rückgebäude/ 1. Stock<br />

80336 München<br />

Klenzestraße<br />

Klenzestraße<br />

Westermühlstraße<br />

Atelierhaus<br />

Atelier-Glockenbachwerkstatt<br />

Baumstraße 8 b,<br />

Rückgebäude/ 1. Stock<br />

80331 München<br />

Ickstattstraße<br />

Auenstraße<br />

U4/U5 Theresienwiese<br />

Ausgang zur-<br />

Baa<strong>der</strong>straße<br />

U1 U2<br />

Baa<strong>der</strong>straße<br />

Auenstraße<br />

Wittelsbacherstraße<br />

Frauenhoferstraße<br />

ISAR<br />

U1/U2 Fraunhoferstraße<br />

44 45


Monatsübersicht<br />

ab Oktober<br />

Di 01.10.<strong>2013</strong> Menschenbil<strong>der</strong>– Teil 1 ....................................<br />

22<br />

Mi 02.10.<strong>2013</strong><br />

Zeichnen lernen – Sehen lernen<br />

....................... 14<br />

Mi 02.10.<strong>2013</strong> Aktzeichnen – Intuitives Zeichnen .................... 15<br />

Fr 04.10.<strong>2013</strong> Bildhauerei ........................................................ 20<br />

Sa 05.10.<strong>2013</strong> Großformatiges Malen ..................................... 23<br />

Mo 07.10.<strong>2013</strong> Inszenierte Malerei ........................................... 12<br />

Mo 07.10.<strong>2013</strong> Schwerpunkt Farbe – „Sich ein Bild machen“ .. 11<br />

Di 08.10.<strong>2013</strong> Zeichen – Zeichnen – Zeichnung ...................... 30<br />

Di 08.10.<strong>2013</strong> Malerei – Schwerpunkt Bildlicht ...................... 23<br />

Di 08.10.<strong>2013</strong> Akt – Figürliches Zeichnen und Malen ............. 31<br />

Mi 09.10.<strong>2013</strong> Linie, Fläche, Raum ......................................... 19<br />

Mi 09.10.<strong>2013</strong> Befreiung vom Realismus – Ausdruckslinien ... 16<br />

Mi 09.10.<strong>2013</strong> Landschaft und Form ......................................... 25<br />

Do 10.10.<strong>2013</strong> Malerei im Botanikum ........................................ 9<br />

Do 10.10.<strong>2013</strong> Malerei/Grafi k ................................................... 24<br />

Fr 11.10.<strong>2013</strong> Farbaspekte ....................................................... 13<br />

Fr 11.10.<strong>2013</strong> Malerei im EineWeltHaus ................................. 10<br />

Fr 11.10.<strong>2013</strong> Farbe in Theorie und Praxis............................... 26<br />

Sa 12.10.<strong>2013</strong> Zeichnen in <strong>der</strong> Glyptothek ............................... 32<br />

Sa 12.10.<strong>2013</strong> Komponieren mit Farbe – Teil 1 ........................ 28<br />

Mo 14.10.<strong>2013</strong> Von <strong>der</strong> Zeichnung zum Bild .............................. 18<br />

Di 22.10.<strong>2013</strong> Menschenbil<strong>der</strong> – Teil 2 ...................................<br />

22<br />

Fr 25.10.<strong>2013</strong> Figurale Komposition nach Skizzen ..................<br />

36<br />

ab Januar<br />

Sa 11.01.2014 Experiment Malerei .......................................... 29<br />

Do 16.01.2014 Abenteuer Zeichnung ........................................ 32<br />

Do 30.01.2014 Figurenzeichnen im Museum für Abgüsse<br />

Klassischer Bildwerke München ...................... 33<br />

ab Februar<br />

Sa 08.02.2014 Grundierkurs ..................................................... 35<br />

So 16.02.2014 Speed-Dating ................................................. 38<br />

ab März<br />

Fr 07.03.2014<br />

Farben und ihre Wirkungen, Malwochenende<br />

im Kardinal-Döpfner Haus, Freising .................. 37<br />

… Beginn des Sommersemesters 2014<br />

ab November<br />

Do 07.11.<strong>2013</strong> Highlights <strong>der</strong> Münchner Galerien- und<br />

Ausstellungsszene ............................................ 34<br />

Fr 29.11.<strong>2013</strong> Ausdruck und Eindruck ...................................... 26<br />

ab Dezember<br />

Sa 14.12.<strong>2013</strong> Komponieren mit Farbe – Teil 2 ........................ 28<br />

„… mal doch ’mal!“<br />

Kunstbegeisterte <strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong><br />

werben Interessierte<br />

Freuen Sie sich auf ein Überraschungspräsent,<br />

das wir Ihnen bei erfolgreicher<br />

Vermittlung gerne zusenden.<br />

46 47


Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Die Veranstaltungen des Münchner Bildungswerks e.V.<br />

stehen grundsätzlich allen offen.<br />

Anmeldung<br />

Sie können sich persönlich, telefonisch, schriftlich,<br />

per Mail, Fax o<strong>der</strong> über die Homepage des Münchner<br />

Bildungswerks www.muenchner-bildungswerk.de<br />

anmelden. Die Anmeldungen werden in zeitlicher Reihenfolge<br />

verbucht. Sollte eine Veranstaltung, zu <strong>der</strong> Sie sich<br />

angemeldet haben, nicht stattfi nden bzw. bereits ausgebucht<br />

sein, werden Sie benachrichtigt. Ihre Daten werden<br />

entsprechend <strong>der</strong> gesetzlichen Datenschutzbestimmungen<br />

nur für innerbetriebliche Zwecke genutzt.<br />

Bezahlung<br />

Bei telefonischer o<strong>der</strong> schriftlicher Anmeldung, per Mail<br />

o<strong>der</strong> über unsere Homepage ist nur das Lastschriftverfahren<br />

möglich. Ihre Anmeldung ist verbindlich und<br />

verpfl ichtet zur sofortigen Bezahlung. Die Gebühr wird<br />

durch das Münchner Bildungswerk vom angegebenen<br />

Konto eingezogen. Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient<br />

Ihnen als Anmeldebestätigung und Zahlbeleg für das<br />

Finanzamt. Wi<strong>der</strong>sprechen Sie <strong>der</strong> erteilten Abbuchungsermächtigung<br />

o<strong>der</strong> führt die beauftragte Bank den<br />

Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die anfallenden<br />

Bankgebühren von Ihnen zu tragen.<br />

Kosten für Unterkunft und Verpfl egung sind direkt im<br />

jeweiligen Tagungshaus zu zahlen.<br />

Ermäßigung<br />

Gebührenermäßigung von 50 Prozent erhalten Inhaber/-<br />

innen eines München-Passes (Ausstellung durch das<br />

Amt für Soziale Sicherung <strong>der</strong> LH München) o<strong>der</strong> eines<br />

Freizeit-Passes (Ausstellung durch das Landratsamt<br />

München). Darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen<br />

die Möglichkeit einer Ermäßigung.<br />

Rücktritt von Teilnehmenden<br />

Bei Rücktritt früher als 14 Tage vor Kursbeginn erheben<br />

wir zehn Prozent, bis sieben Tage vorher 50 Prozent <strong>der</strong><br />

Kursgebühr als Stornierungsgebühr. Bei einem späteren<br />

Rücktritt wird die gesamte Gebühr fällig. Eine Ersatzperson<br />

kann benannt werden.<br />

Die Stornogebühr für Fahrtkosten/Unterkunft/Verpflegung<br />

stellt das jeweilige Reisebüro bzw. Tagungshaus<br />

geson<strong>der</strong>t in Rechnung. Für die Einhaltung <strong>der</strong> Fristen und<br />

die Berechnung anteiliger Gebühren ist <strong>der</strong> Eingang <strong>der</strong><br />

schriftlichen Rücktrittserklärung beim Münchner<br />

Bildungswerk (Eingangsstempel) maßgeblich. Dies gilt<br />

auch im Krankheitsfall.<br />

Rücktritt des Münchner Bildungswerks<br />

Wird bei einem Kurs die Mindestteilnehmer/-innenzahl<br />

nicht erreicht, behält sich das Münchner Bildungswerk<br />

das Recht vor, den Kurs abzusagen. Bereits geleistete<br />

Zahlungen werden vollständig erstattet. Gleiches gilt bei<br />

Erkrankung des Referenten/<strong>der</strong> Referentin o<strong>der</strong> höherer<br />

Gewalt.<br />

Urheberrecht<br />

Aus urheberrechtlichen Gründen weisen wir darauf hin,<br />

dass Fotografieren, Video- und Audioaufnahmen in den<br />

Veranstaltungen nicht gestattet sind. Lehrmaterialen<br />

dürfen ohne Genehmigung des Münchner Bildungswerks<br />

nicht veröffentlicht werden.<br />

Haftung<br />

Die Haftung des Münchner Bildungswerks beschränkt<br />

sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit o<strong>der</strong> Vorsatz<br />

seitens des Münchner Bildungswerks vorliegen.<br />

Schlussbestimmungen<br />

Mit Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren<br />

alle früheren ihre Gültigkeit. Sollten einzelne Bestimmungen<br />

dieses Vertrages ganz o<strong>der</strong> teilweise unwirksam<br />

o<strong>der</strong> nichtig sein, wird damit die Wirksamkeit <strong>der</strong> übrigen<br />

Bestimmungen nicht berührt.<br />

Das Münchner Bildungswerk e.V. ist im Vereinsregister<br />

des Amtsgerichts München (VR-Nr. 8160) eingetragen<br />

und vom Finanzamt München für Körperschaften als<br />

gemeinnützig anerkannt (Steuer-Nr. 143/219/40596).<br />

Der Gerichtsstand ist München.<br />

48 49


Impressum<br />

Herausgeber Münchner Bildungswerk –<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

in <strong>der</strong> Stadt und im Landkreis<br />

München e. V.<br />

Dachauer Straße 5/II<br />

80335 München<br />

Telefon 089/54 58 05-0<br />

Telefax 089/54 58 05-25<br />

E-Mail<br />

Internet<br />

mbw@muenchner-bildungswerk.de<br />

www.muenchner-bildungswerk.de<br />

Leitung <strong>der</strong> Dr. Mark Achilles M.A.<br />

Geschäftstelle (verantwortlich)<br />

Redaktion<br />

Foto<br />

Petra Bösch-Brieden, Marlies Fiedler<br />

Petra Bösch-Brieden, Dozenten/Dozentinnen,<br />

Marlies Fiedler, Annette Hempfling,<br />

Andrea Leuchs<br />

Malereien/Grafi k: Kursteilnehmende<br />

Titelbild: Astrid Winklmair<br />

Ich besuche erstmalig einen Kurs <strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong><br />

des Münchner Bildungswerks.<br />

Name/ Vorname<br />

Adresse<br />

Freuen Sie sich auf ein Überraschungspräsent,<br />

das wir Ihnen bei erfolgreicher<br />

Vermittlung gerne zusenden.<br />

und wurde geworben von folgendem Teilnehmenden:<br />

Name/ Vorname<br />

Adresse/Telefon<br />

• Hiermit melde ich mich verbindlich an.<br />

• Ihre Anmeldung können Sie vornehmen:<br />

per Brief, per Fax: 089/54 58 05-25<br />

per E-Mail: mbw@muenchner-bildungswerk.de<br />

online: www.muenchner-bildungswerk.de<br />

• Eine Bestätigung seitens des Münchner<br />

Bildungswerks erfolgt nicht.<br />

Bitte notieren Sie sich jetzt schon den Beginn<br />

<strong>der</strong> Veranstaltungen in Ihrem Kalen<strong>der</strong>.<br />

50<br />

Anmeldung<br />

„… mal doch ’mal!“<br />

Kunstbegeisterte <strong>der</strong> <strong>Malakademie</strong><br />

werben Interessierte<br />

Gestaltung<br />

Druck<br />

Margot Krottenthaler,<br />

www.leporello-company.de<br />

Druckerei Lanzinger GbR, Oberbergkirchen<br />

Das Münchner Bildungswerk<br />

wird geför<strong>der</strong>t von:<br />

dem Erzbischöfl ichen Ordinariat München<br />

<strong>der</strong> Landeshauptstadt München<br />

dem Freistaat Bayern<br />

Fax an: 089/54 58 05-25<br />

Münchner Bildungswerk<br />

Dachauer Straße 5/II<br />

80335 München<br />

51


Anmeldung<br />

Name Vorname<br />

PLZ Wohnort Straße<br />

Tel. privat Tel. beruflich Fax E-Mail<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Kursgebühr Kursdatum<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Kursgebühr Kursdatum<br />

Kurs-Nr. Kurstitel Kursgebühr Kursdatum<br />

„… mal doch ’mal!“<br />

Bitte Werbeaktion auf <strong>der</strong><br />

Vor<strong>der</strong>seite beachten!<br />

Hiermit bevollmächtige ich das Münchner Bildungswerk zur einmaligen Einziehung<br />

<strong>der</strong> Kursgebühr für die von mir belegten Veranstaltungen von meinem Konto.<br />

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nehme ich zustimmend zur Kenntnis.<br />

Achtung:<br />

Sie erhalten<br />

keine Anmeldebestätigung<br />

Bankverbindung Konto-Nummer BLZ<br />

Kontoinhaber/-in (falls nicht mit <strong>der</strong>/dem Angemeldeten identisch) Datum Unterschrift


Wer nichts weiß,<br />

muss alles glauben<br />

Das Münchner Bildungswerk ist Deutschlands<br />

größte Einrichtung <strong>der</strong> katholischen Erwachsenenbildung.<br />

Es veranstaltet Führungen, Vorträge und Kurse zu den<br />

Bereichen<br />

• Theologie und Ethik<br />

• Familien und Eltern<br />

• Integration und Migration<br />

• Bürgerschaftliches Engagement<br />

• Senioren<br />

• Kunst und Kultur<br />

• Wissen und Weiterbildung<br />

Die Angebote stehen für alle offen. For<strong>der</strong>n Sie kostenlos<br />

und unverbindlich unser <strong>Programm</strong> an o<strong>der</strong> besuchen Sie uns<br />

im Internet unter www.muenchner-bildungswerk.de


Experiment Malerei –<br />

Wo das Malen beginnt<br />

4 Treffen ab 11.01.2014<br />

Wir erforschen die Ursprünge<br />

<strong>der</strong> Malerei, stellen eigene Farben<br />

her, verwenden unterschiedliche<br />

Bindemittel und Pigmente…<br />

➞ Seite 29<br />

Titelmotiv: Astrid Winklmair | 4.000 Stück, Juni <strong>2013</strong>, Lanzinger<br />

Menschen im Raum /<br />

Figuren im Bild<br />

25. – 27.10.<strong>2013</strong><br />

im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising<br />

Mit Pastellkreiden, Ölpastell o<strong>der</strong><br />

Acrylfarben skizzieren wir zunächst<br />

Personen im Raum, wobei uns <strong>der</strong> großzügige<br />

Gesamteindruck wichtiger ist,<br />

als porträthafte Genauigkeit…<br />

➞ Seite 36<br />

Münchner Bildungswerk<br />

Dachauer Straße 5 / II<br />

80335 München<br />

Telefon 089/54 58 05-0<br />

Telefax 089/54 58 05-25<br />

mbw@muenchner-bildungswerk.de<br />

www.muenchner-bildungswerk.de<br />

www. malakademie-muenchen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!