04.04.2014 Aufrufe

2/1-spaltig, Einrückung ab Titelfeld, Text vor Sperrvermerken

2/1-spaltig, Einrückung ab Titelfeld, Text vor Sperrvermerken

2/1-spaltig, Einrückung ab Titelfeld, Text vor Sperrvermerken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesarchiv Berlin<br />

A Rep. 001-02<br />

Magistrat der Stadt Berlin,<br />

Generalbüro<br />

Findbuch


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort<br />

III<br />

Aktenverzeichnis<br />

01. Stadtverfassung 1<br />

01.01. Städteordnung und allgemeine Organisation der Stadtverwaltung 1<br />

01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz Preußen 9<br />

01.03. Mitarbeit in kommunalen Gremien 17<br />

02. Zusammenarbeit mit der Stadtverordnetenversammlung 17<br />

02.01. Organisation und Geschäftsführung der Stadtverordnetenversammlung 17<br />

02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung 20<br />

02.03. Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung 33<br />

02.03.01. Wählerverzeichnisse 36<br />

02.03.02. Wahlbezirke 36<br />

03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en 42<br />

03.01. Magistratssitzungen 50<br />

03.02. Repräsentation 84<br />

03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus 84<br />

03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen 95<br />

03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe 108<br />

03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit 127<br />

03.03. Fachverwaltungen 135<br />

03.03.01. Deputationen 149<br />

03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en 164<br />

03.03.03. Rechtsfragen und Justizverwaltung 187<br />

03.03.04. Personenstandswesen 192<br />

04. Außerordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en 217<br />

04.01. Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen 218<br />

04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz 225<br />

04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung 237<br />

04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien 250<br />

05. Territoriale Gliederung und Bezirksverwaltungen 259<br />

05.01. Entwicklung und Gliederung des Stadtgebietes <strong>vor</strong> 1920 259<br />

05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin 263<br />

05.03. Gebiets<strong>ab</strong>grenzungen zwischen den Bezirken 272<br />

05.04. Bezirksverwaltungen 276<br />

06. Finanzen, Haushalt und kommunales Vermögen 293<br />

06.01. Haushalt 294<br />

06.01.01. Personalhaushalt 299<br />

06.01.02. Kommunale Behörden und Einrichtungen 315<br />

06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine 317<br />

06.03. Städtische Betriebe 373<br />

06.04. Kommunales Vermögen 381<br />

07. Personal 381<br />

07.01. Magistratsmitglieder 382<br />

07.02. Bezirksamtsmitglieder 397<br />

07.03. Kommunalbeamte und -angestellte 404<br />

07.04. Ausbildung von städtischem Personal 435<br />

08. Verwaltungsorganisation und Geschäftsbetrieb 437<br />

08.01. Geschäftsverteilung 437<br />

08.02. Inventar, Registratur und Archiv 441<br />

Index<br />

Behörden und Institutionen 448<br />

Firmenindex 452<br />

Ortsindex 453<br />

Personenindex 455<br />

Sachindex 462<br />

Vereine und Vereinigungen 476<br />

Anlagen 486<br />

II


Vorwort<br />

Vorwort<br />

A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro (1809-<br />

1945)<br />

1. Behördengeschichte<br />

1.1. Die Berliner städtische Verwaltung<br />

Durch die besondere Stellung Berlins als Residenz bzw. später als Hauptstadt sah sich<br />

die Stadt schon seit Mitte des 15. Jahrhunderts mit der Tatsache konfrontiert, dass ihre<br />

Selbstverwaltung durch preußische oder durch Reichsbehörden stärker eingeschränkt<br />

wurde, als die anderer preußischer Städte.<br />

Verschiedene gesetzliche Regelungen h<strong>ab</strong>en eine staatliche Dominanz bei den Verwaltungsaufg<strong>ab</strong>en<br />

für Berlin festgeschrieben, die sich in der herausragenden Stellung eines<br />

Polizeipräsidenten und eines Stadt- bzw. Regierungspräsidenten manifestierten und die<br />

Wirkungsmöglichkeiten der Berliner Stadtverwaltung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts<br />

hinein beschränkten und prägten.<br />

Mit dem "Rathäuslichen Reglement der Residenzien Berlin", das am 21. Februar 1736<br />

eingeführt wurde, wurden entsprechende Regelungen erneut manifestiert: Dem Magistrat<br />

wurde ein Polizeidirektor - zugleich der Stadtpräsident - <strong>vor</strong>gesetzt! Die Polizei, mit dem<br />

Allgemeinen Preußischen Landrecht von 1792 zur staatlichen Einrichtung geworden, regulierte<br />

zwar in ganz Preußen kommunale Aufg<strong>ab</strong>en, doch oblagen ihr für die Residenz<br />

Berlin umfangreichere Kompetenzen, die <strong>vor</strong>wiegend aus dem Eigentumsrechten des<br />

Herrscherhauses an Grundbesitz resultierten (v. a. Bauwesen, Stadtentwicklung, Beleuchtungs-,<br />

Reinigungs- und Feuerlöschwesen).<br />

Beim Magistrat selbst, einem Kollegium aus 20 Mitgliedern, lag damals lediglich die Aufsicht<br />

über die Kirchen und Innungen sowie die Kämmereiverwaltung.<br />

Auf der Grundlage der Preußischen Städteordnung vom 19. November 1808 wurde in<br />

Berlin im April 1809 eine Stadtverordnetenversammlung gewählt, die am 25. April zehn<br />

besoldete und 15 unbesoldete Mitglieder für einen Magistrat bestimmte. Der König bestätigte<br />

am 8. Mai 1809 den Oberbürgermeister und am 6. Juli 1809 fand die Amtseinführung<br />

des neuen Magistrats statt. Mit Stadtverordnetenversammlung und Magistrat verfügte Berlin<br />

nun über Organe der kommunalen Selbstverwaltung, doch blieb die polizeiliche Kontrollfunktion<br />

- schon am 16. Dezember 1808 war ein Polizeipräsidium Berlin gebildet worden-<br />

gegenüber dem Magistrat unbenommen. 1<br />

Andererseits weiteten sich die kommunalen Kompetenzen Berlins aus: 1819 ging das Armenwesen<br />

und das niedere Schulwesen in städtische Verwaltung über und eine gemischte<br />

Deputation nahm ihre Arbeit dazu auf; <strong>ab</strong> 1829 eine eigene städtische Schuldeputation.<br />

1831 trat eine modifizierte Städteordnung in Kraft, die die Leitung der städtischen Angelegenheiten<br />

von einer ehrenamtlich wirkenden Stadtverordnetenversammlung hin zu einem<br />

behördlich organisierten Magistrat verschob, dessen Beamte nun die Kommunalverwaltung<br />

wahrnahmen. Alle Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung, die der Magistrat<br />

auszuführen hatte, bedurften nun seiner Zustimmung.<br />

Mit einem "Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat in Berlin" vom 14. Juli<br />

1834 wurde der Oberbürgermeister zum unmittelbaren Vorgesetzten aller Magistratsmitglieder<br />

und Kommunalbeamten bestimmt.<br />

1 Um Berlins besonderer Stellung als Residenz zu entsprechen, wurde 1815 eigens eine "Regierung Berlin" gebildet.<br />

Nach sechs Jahren trat an ihre Stelle das preußische Innenministerium, be<strong>vor</strong> Berlin 1828 der Potsdamer Regierung<br />

unterstellt wurde.<br />

III


Vorwort<br />

Die revidierte Fassung der Gemeindeordnung für die Stadt- und Landgemeinden Preußens<br />

vom 11. März 1850 aus dem Jahre 1853 wies dem Magistrat folgende "Geschäfte"<br />

zu:<br />

- Ausführung von Gesetzen und Verordnungen sowie von Verfügungen ihm <strong>vor</strong>gesetzter<br />

Behörden<br />

- Vorbereitung der Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung und deren Ausführung<br />

"sofern er sich mit denselben einverstanden erklärt" ( = Recht zur Bestätigung<br />

aller Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung)<br />

- Verwaltung der städtischen Anstalten<br />

- Verwaltung der Einkünfte der Stadtgemeinde<br />

- Verwaltung des Eigentums der Stadtgemeinde und Sicherung ihrer Rechte<br />

- Anstellung und Beaufsichtigung der Gemeindebeamten<br />

- Aufbewahrung der Urkunden und Akten der Stadtgemeinde<br />

- Vertretung der Stadtgemeinde nach außen<br />

- Eintreibung und Verteilung der städtischen Gemeinde<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>en.<br />

Der Polizeipräsident - zugleich in der Funktion des Regierungspräsidenten für Berlin - behielt<br />

die dominierende Position in der Stadt; er konnte jederzeit Aufg<strong>ab</strong>en an sich ziehen<br />

und in kommunale Angelegenheiten eingreifen, ohne Magistrat oder Stadtverordnetenversammlung<br />

berücksichtigen zu müssen. Der Berliner Stadtverordnetenversammlung war<br />

zudem nur noch die Erörterung von Fragen gestattet, die ihr durch Gesetz oder durch die<br />

Aufsichtsbehörde zugewiesen wurden.<br />

Auch die Erhebung Berlins zur Reichshauptstadt 1871 vermochte nicht, die konkurrierenden<br />

Zuständigkeiten staatlicher und städtischer Behörden für die Stadt Berlin zu beseitigen.<br />

Berlin unterstand nach wie <strong>vor</strong> der Provinzial-regierung in Potsdam bzw. dem Oberpräsidenten<br />

der Provinz Brandenburg. Für die Stadt regierten zwei preußische Behörden:<br />

das Polizeipräsidium und die Ministerial-, Militär- und Baukommission, die spätere preußische<br />

Bau- und Finanzdirektion. Damit lagen bedeutende Kompetenzen - das Bauwesen,<br />

die Finanzen und Steuern, der Verkehr und das Gewerbe - weiterhin außerhalb der Zuständigkeit<br />

der kommunalen Selbstverwaltung. Der Oberbürgermeister musste nach wie<br />

<strong>vor</strong> vom preußischen König bestätigt werden.<br />

Der Magistrat kündigte im Jahre 1875 an, wegen dieser für eine Millionenstadt mit all ihren<br />

kommunalpolitischen Problemen unakzept<strong>ab</strong>len Kompetenzbeschneidung <strong>vor</strong> dem<br />

Reichsgericht zu klagen, was den Staat zum Einlenken bewog: 1876 verzichtete der Staat<br />

auf sein Recht an Straßen und Brücken und der Stadt oblagen endlich die Aufg<strong>ab</strong>en von<br />

Verwaltung, Neu- und Ausbau sowie Unterhalt der öffentlichen Straßen, Plätze und Brükken,<br />

was zur Bildung einer städtischen Straßenpolizeibehörde führte.<br />

Mit dem 1. April 1881 schied Berlin aus der Provinz Brandenburg aus und bildete einen<br />

eigenen Stadtkreis. Damit nahm die Stadt eine Sonderstellung im Verhältnis zur Provinz<br />

Brandenburg ein. Zwar hatte nun der Regierungspräsident in Potsdam keine Aufsichtsbefugnis<br />

bezüglich der Stadtverwaltung mehr, doch konnten der Oberpräsident der Provinz<br />

Brandenburg, zugleich Oberpräsident von Berlin, und der Polizeipräsident weiter in die<br />

städtische Verwaltung hineinregieren.<br />

Zum 1. April 1912 wurde der Zweckverband Groß-Berlin gegründet, ein kommunales<br />

Bündnis, das Berlin und sein Umland mit dem Ziel verband, einheitliche Regelungen für<br />

den Verkehr, Städtebau, Grundstücksangelegenheiten usw. einzuführen. 2 Es gelang jedoch<br />

keine einheitliche Stadtwirtschaft, und auch das Schul- und Armenwesen blieben<br />

zersplittert. Der "Verband Groß-Berlin" blieb <strong>vor</strong>erst eine Minimallösung, bis sich im Oktober<br />

1917 ein "Bürgerausschuss Groß-Berlin" aus 45 Gemeinden und der Stadt Berlin<br />

zusammenfand, und die Vereinigung in einer neuen Großgemeinde <strong>vor</strong>bereitete.<br />

2 Zweckverbandsgesetz für Groß-Berlin vom 19. Juli 1911. In: Preußische Gesetzessammlung 1911, S. 123 ff.<br />

IV


Vorwort<br />

Mit dem "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin", das am 1. Oktober<br />

1920 in Kraft trat, schloss sich die bisherige Stadt Berlin mit weiteren sieben Städten, 59<br />

Landgemeinden und 27 Gutbezirken zusammen. 3 Die Stadt wurde neu in 20 Bezirke gegliedert.<br />

Die alle vier Jahre zu wählende Stadtverordnetenversammlung bestimmte den<br />

Berliner Oberbürgermeister; der Magistrat bestand aus dem Bürgermeister und 18 besoldeten<br />

sowie 12 unbesoldeten Mitgliedern. Oberbürgermeister und Magistrat hatten die<br />

grundsätzliche Kompetenz für die gesamte Verwaltung. Dem Magistrat unterstanden 17<br />

Deputationen für bestimmte Verwaltungsaufg<strong>ab</strong>en, in denen Magistratsmitglieder, Stadtverordnete<br />

und Bürgerdeputierte mitarbeiteten.<br />

Doch lag die Kommunalaufsicht weiter beim Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg,<br />

der auch das Bestätigungsrecht für die Magistratsmitglieder hatte. Ebenso behielt der Polizeipräsident<br />

zahlreiche Befugnisse: allgemeine Polizeiangelegenheiten, Gewerbeverwaltung,<br />

Gewerbeaufsicht, Wasserbauverwaltung, Gesundheitsverwaltung, Aufsicht über<br />

Theater, Kunst und Lichtspieltheater. Zudem hatten das Provinzialschulkollegium, die<br />

Preußische Bau- und Finanzdirektion, das Landeskulturamt, Rentenamt, Oberversicherungsamt<br />

u. a. preußische Staatsbehörden Befugnisse inne.<br />

Mit dem "Gesetz über die <strong>vor</strong>läufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts<br />

der Hauptstadt Berlin" vom 30. März 1931 4 wurde versucht, eine effizientere<br />

Verwaltung zu ermöglichen: Man vermehrte die Befugnisse des Oberbürgermeisters,<br />

der an Stelle des Magistrats Rechte als exekutive Behörde, als Gemeinde<strong>vor</strong>stand erhielt.<br />

Er war nun für die Organisation der Verwaltung allein zuständig und nicht mehr an die Beschlüsse<br />

von Magistrat oder Stadtverordnetenversammlung gebunden. Gegenüber den<br />

Bürgermeistern und den Stadträten des Magistrats erhielt er Weisungsbefugnis. Der Magistrat<br />

selbst bestand aus Berufsbeamten: dem Oberbürgermeister, zwei Bürgermeistern,<br />

neun besoldeten und sechs unbesoldeten Stadträten. Der Verbesserung der Verwaltungsarbeit<br />

sollte auch die Bildung des Stadtgemeindeausschusses, dem der Oberbürgermeister<br />

als stimmberechtigter Vorsitzender angehörte, dienen. Mit 45 Stadtverordneten<br />

kleiner als die Stadtverordnetenversammlung und nicht öffentlich tagend, versprach man<br />

sich von dem Gremium effizientere Arbeit.<br />

Nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten endete diese demokratische Selbstverwaltung<br />

Berlins. Nach den Wahlen vom 12. März 1933 begann die Umstrukturierung der<br />

städtischen Behörden nach dem Führerprinzip, der Abbau der städtischen Selbstverwaltungsrechte<br />

und der Befugnisse des Oberbürgermeisters.<br />

Der Vorsitzende der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung wurde als<br />

"Kommissar zu besonderen Verwendung" am 14. März dem Oberbürgermeister <strong>vor</strong>gesetzt.<br />

Er verfügte über ein Eingriffsrecht in alle Maßnahmen der städtischen Verwaltung.<br />

Am 18. März wurden alle Stadträte, die nicht der NSDAP angehörten, entlassen. In den<br />

Behörden wurden gemäß neuer gesetzlicher Regelungen alle Beschäftigten überprüft und<br />

gegebenenfalls entlassen.<br />

Im Mai 1933 wurde die Funktion des "Staatskommissars" geschaffen. 5 Der Staatskommissar<br />

hatte ein Vorschlags- und Vetorecht gegenüber dem Berliner Oberbürgermeister,<br />

der ihm wiederum über alle wesentlichen Vorgänge in der Verwaltung berichtspflichtig<br />

war. Er konnte an den Sitzungen der Gemeindekollegien teilnehmen, hatte das Recht zur<br />

Einsichtnahme in alle Akten und jederzeit zu allen Dienststellen Zutritt. Ab 15. November<br />

1933 unterstand die Stadt Berlin nicht mehr dem Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg,<br />

sondern dem preußischen Ministerpräsidenten direkt, der die Aufsicht über seinen<br />

Staatskommissar ausübte. Der Magistrat erhielt die Bezeichnung "Stadtverwaltung Berlin",<br />

3 Preußische Gesetzessammlung 1920, S. 123 ff.<br />

4 Preußische Gesetzessammlung 1931, S. 39 ff.<br />

5 Gesetz über die Einsetzung eines Staatskommissars in der Hauptstadt Berlin vom 31. Mai 1933. In: Preußische Gesetzessammlung<br />

1933, S. 196 ff.<br />

V


Vorwort<br />

die Zuständigkeiten der Stadtverordnetenversammlung gingen endgültig auf den Stadtgemeindeausschuss<br />

über. Erst <strong>ab</strong> dem 15. Januar 1934 erhielt der Staatskommissar auch<br />

die bis dahin dem Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg zustehende Kommunalaufsicht.<br />

6 Damit fungierte der Staatskommissar als Staatsaufsichtsorgan, zunächst nur hinsichtlich<br />

der Gemeindeangelegenheiten. Doch schon zum 01. Mai 1934 übernahm er weitere<br />

Aufg<strong>ab</strong>en des Oberpräsidenten, womit der Staatskommissar der Hauptstadt Berlin<br />

die Stellung einer staatlichen Behörde mit den Aufg<strong>ab</strong>en eines Oberpräsidenten einnahm.<br />

7 "Leiter der Hauptstadt" war der Oberbürgermeister. 8<br />

Durch das "Gesetz über die Verfassung und Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin" vom<br />

1. Dezember 1936 erhielt Berlin <strong>ab</strong> 1937 eine neue Stadtverfassung. Sie wurde Stadtkreis<br />

mit den Aufg<strong>ab</strong>en eines preußischen Provinzialverbandes. An die Spitze der Gemeindeverwaltung<br />

trat deshalb ein "Oberbürgermeister und Stadtpräsident" in Personalunion: als<br />

Oberbürgermeister und Leiter der Berliner Gemeindeverwaltung und zugleich als Leiter<br />

der staatlichen Landesbehörde "Stadtpräsident".<br />

Beide Verwaltungen hatten verschiedene Zuständigkeitsbereiche und arbeiteten un<strong>ab</strong>hängig<br />

voneinander:<br />

- Der Oberbürgermeister verfügte über 14 Landesbeamte als Beigeordnete; er wurde<br />

durch den Ersten Beigeordneten, den "Bürgermeister" vertreten. Er führte die Hauptverwaltung<br />

und hatte ein Weisungsrecht gegenüber den Bezirksbürgermeistern. An Entscheidungen<br />

des Oberbürgermeisters von "grundsätzlicher Bedeutung auf dem Gebiete<br />

des Städtebaus, des Verkehrs, der Kultur, der Kunst, der Presse und der Personalsteuern"<br />

war ein Beauftragter der NSDAP, der Gauleiter des Gaues Berlin, zu beteiligen. 9<br />

- Als Landesbehörde bestand der "Stadtpräsident", der durch einen "Vizepräsidenten" vertreten<br />

wurde. Auf den Stadtpräsidenten gingen die Befugnisse des Staatskommissars<br />

über.<br />

Die Doppelfunktion "Oberbürgermeister und Stadtpräsident" wurde gemäß einem Führererlass<br />

vom 1. April 1944 aufgelöst. 10 Der Gauleiter Berlin der NSDAP wurde zunächst als<br />

"Stadtpräsident" mit der Leitung der Verwaltung der Reichshauptstadt beauftragt, be<strong>vor</strong><br />

am 5. August 1944 daneben wieder ein "Regierungspräsident" als Landesbehörde installiert<br />

wurde. 11<br />

Ein Oberbürgermeister war bis April 1945 im Amt. Als die russischen Truppen sich dem<br />

Berliner Rathaus näherten, verließen die Mitarbeiter gemeinsam mit dem Oberbürgermeister<br />

am 25. April das Rathaus.<br />

1.2. Das Generalbüro<br />

Die Grenzen der Eigenständigkeit der Berliner Stadtverwaltung spiegeln sich naturgemäß<br />

in ihrer schriftlichen Überlieferung wider. Viele Aufg<strong>ab</strong>en, die der Verwaltung einer Großstadt<br />

zuzurechnen sind, <strong>ab</strong>er außerhalb der Berliner Selbstverwaltung lagen, finden sich<br />

in Überlieferungen der zuständigen o. g. staatlichen Stellen.<br />

Die gesamte städtische Verwaltung ging vom Magistrat aus. Er konzentrierte sich d<strong>ab</strong>ei<br />

auf generelle Angelegenheiten; die speziellen Angelegenheiten oblagen Spezialverwaltungen.<br />

6 Gesetz über die Änderung der Staatsaufsicht über die Hauptstadt Berlin vom 15. Dezember 1933. In: Preußische<br />

Gesetzessammlung 1933, S. 483<br />

7 Gesetz über die Erweiterung der Aufg<strong>ab</strong>en des Staatskommissars der Hauptstadt Berlin vom 28. März 1934. In: Preußische<br />

Gesetzsammlung 1934, S. 239<br />

8 Gesetz über die Verfassung der Hauptstadt Berlin vom 29. Juni 1934. In: Preußische Gesetzessammlung 1934, S.<br />

319 ff.<br />

9 Gesetz über die Verfassung und Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin vom 1. Dezember 1936. In: Reichsgesetzblatt<br />

RGBl. 1936, S. 957 ff.<br />

10 RGBl. 1944 I, S. 24<br />

11 RGBl. 1944 I, S. 50<br />

VI


Vorwort<br />

Für die Bearbeitung dieser generellen Angelegenheiten, insbesondere der Aufg<strong>ab</strong>en des<br />

Magistratskollegiums und des Oberbürgermeisters, waren dem Magistrat von Berlin ein<br />

"Generalbüro" und mehrere Spezialbüros (Zentralbüro, Kirchenbüro, Vereinigtes Büro)<br />

unmittelbar unterstellt. Dienstsitz der Behörde war immer das Berliner Rathaus.<br />

Generalbüro<br />

(1914)<br />

Zentralbüro Kirchenbüro Vereinigtes Büro<br />

Allen Bürobeamten der städtischen Verwaltung (besoldete Gemeindebeamte) stand der<br />

"Bürodirektor des Magistrats" <strong>vor</strong>. Die Spezialbüros leiteten Büro<strong>vor</strong>steher. Für die Kontrolle<br />

dieser Büros g<strong>ab</strong> es Revisoren.<br />

Während ihres Bestehens trug die Behörde mehrere Bezeichnungen:<br />

1809-…. General<strong>ab</strong>teilung<br />

1876-1906 Central-Bureau<br />

1906-1933 Vereinigtes Büro<br />

….-1929 Generalbüro<br />

1932-1935 Zentrale Hauptverwaltung<br />

1935 Allgemeine Hauptverwaltung<br />

Im Laufe des 19. Jahrhunderts waren einzelne Fachverwaltungen aus dieser zentralen<br />

Verwaltung herausgelöst worden, wie bspw. die Schuldeputation oder die Armendeputation,<br />

die dann eigene Registraturen führten.<br />

Obgleich durch diese Differenzierung in der Verwaltung stets um einige Aufg<strong>ab</strong>en entlastet,<br />

verblieben die Registraturen des Magistratskollegiums und der Berliner Oberbürgermeister<br />

bis 1945 beim Generalbüro.<br />

In diesem Zusammenhang sind auch die entsprechende Personalregistratur zu den Oberbürgermeistern<br />

und der anderen Magistratsmitgliedern im Generalbüro geführt worden.<br />

Die "General-Registraturen" des Generalbüros wurden nach einer eigenen alph<strong>ab</strong>etischen<br />

Systematik geführt, die nach 1918 als "Aktenverzeichnis der Generalregistraturen des<br />

Generalbüros" gedruckt wurde und einen Überblick über die damaligen Registraturverhältnisse<br />

ermöglicht. 12<br />

Zu den Oberbürgermeistern von Berlin 13 wurden berufen:<br />

1809-1813 Leopold von Gerlach<br />

1814-1832 Johann Gottfried Büsching<br />

1832-1834 Friedrich von Baerensprung<br />

1834-1848 Wilhelm Krausnick<br />

1848-1850 Franz C. Naunyn<br />

12 LAB A Rep. 021-02, Nr. 103 (ehem. Signatur: Stadtarchiv Berlin Nr. 16183)<br />

13 Die Kurzbiografien finden sich in der Anlage.<br />

VII


Vorwort<br />

1851-1862 Wilhelm Krausnick<br />

1863-1872 Karl Theodor Seydel<br />

1872-1878 Arthur Hobrecht<br />

1878-1892 Max von Forckenbeck<br />

1892-1898 Robert Zelle<br />

1899-1912 Martin Kirschner<br />

1912-1920 Adolf Wermuth<br />

1921-1929 Gustav Böß<br />

1929-1931 Arthur Scholtz<br />

1931-1935 Heinrich Sahm<br />

1937-1940 Julius Lippert<br />

1940-1945 Ludwig Steeg<br />

2. Bestandsinformation 14<br />

2.1. Zugänge in das Stadtarchiv Berlin<br />

Übernahmen aus den Registraturen des Generalbüros in das städtische Archiv sind seit<br />

dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts nachweisbar. Hierbei handelte es sich um Abg<strong>ab</strong>en<br />

einzelner Akten, zum Teil von behördlichen Fundstücken, und nicht um die Abg<strong>ab</strong>e<br />

geschlossener Registraturen.<br />

Erst im 20. Jahrhundert sind geregelte Archivierungen vermerkt, jedoch ebenfalls nur für<br />

geringe Aktenumfänge. Hierzu sind von Registratoren der jeweils <strong>ab</strong>gebenden Verwaltung<br />

zumeist Aktenverzeichnisse gefertigt worden.<br />

Den bedeutendsten Zugang aus der Registratur des Generalbüros erhielt das städtische<br />

Archiv im Februar 1941 im Rahmen der so genannten Bodenentrümpelung des Berliner<br />

Rathauses: Der Leiter der Hauptluftschutzstelle hatte als Luftschutzmaßnahme die Räumung<br />

sämtlicher Dachböden angewiesen. Neben den Akten des Generalbüros lagerten<br />

auf dem Rathausboden auch die Akten des Verwaltungsseminars, des Wahlbüros, der<br />

Rathausverwaltung, Journale, Magistratsbeschlüsse und eine umfangreiche Kartei über<br />

unbesoldete Ehrenbeamte (Bezirks- und Wohlfahrts<strong>vor</strong>steher). Dem Stadtarchiv wurden<br />

für diese Akten zusätzliche Unterbringungsmöglichkeiten in einem Keller auf dem dritten<br />

Hof des städtischen Gebäudes Stralauer Straße 44/45 zugewiesen, ein "sauberer trockener<br />

Raum mit elektrischer Beleuchtung".<br />

Leider konnten wegen der besonderen Umstände zu dieser Übernahme keine Aktenverzeichnisse<br />

o. ä. gefertigt werden.<br />

Das nach 1918 gedruckte "Aktenverzeichnis der Generalregistraturen des Generalbüros"<br />

diente über mehrere Jahre im Stadtarchiv als Findbehelf und wurde bei Bestandsergänzungen<br />

um weitere Titel handschriftlich ergänzt. Ein eigenes Findbuch zur Überlieferung<br />

des Generalbüros ist nicht angefertigt worden.<br />

2.2. Kriegsschicksal im Zweiten Weltkrieg<br />

Die Lagerung der Archivbestände der Stadt Berlin in durch ihre exponierte Lage im Falle<br />

von Luftangriffen höchst gefährdeten Gebäuden und die ungewissen Zustände in den Behörden<br />

und Einrichtungen drängten mit dem Fortgang des Krieges nach Schutzmaßnahmen:<br />

"Die Aufbewahrung von besonders wichtigen Urkunden, Plänen, Zeichnungen, Aufstellungen<br />

und ähnlichen Unterlagen, die für die Weiterführung von lebens- oder kriegswichtigen<br />

Verwaltungsarbeiten unbedingt gebraucht werden oder deren Erhaltung aus<br />

orts- oder kulturgeschichtlichen oder sonstigen wichtigen Gründen besonders erwünscht<br />

14 Vgl. dazu und zum Folgenden: Schroll, Heike: Spurensicherung: Die Bestände des Stadtarchivs Berlin und ihr<br />

Schicksal durch den Zweiten Weltkrieg (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 5), hrsg. von Jürgen Wetzel,<br />

Gebr. Mann Verlag, Berlin 2000)<br />

VIII


Vorwort<br />

ist, ist so sicher <strong>vor</strong>zunehmen, dass sie bei Luftangriffen <strong>vor</strong> einer Vernichtung bewahrt<br />

bleiben...". 15<br />

Eine Prüfung des Kellers in der Spandauer Straße, in dem auch die Akten des Generalbüros<br />

lagerten, hatte im August 1942 ergeben, dass er keinen ausreichenden Schutz bot.<br />

Ersatzraum konnte nur für einige wenige Archivalien der Sammlungen gefunden werden;<br />

für die anderen Archivalien schien nur eine Auslagerung aus Berlin ausreichend Sicherheit<br />

zu bieten.<br />

An der Verlagerung der Bestände des Stadtarchivs Berlin waren federführend sowohl der<br />

Provinzialkonservator für die Reichshauptstadt Berlin als auch das Hauptkulturamt der<br />

Stadt Berlin beteiligt, die <strong>ab</strong> Juli 1943 insgesamt 13 Transporte realisierten.<br />

Das städtische Berliner Archivgut wurde in Holzkisten verpackt, die mit der Aufschrift<br />

"St.A." und einer laufenden Nummer versehen wurden. Jeder Kiste wurde ein Beipackzettel<br />

beigefügt, der genauere Inhaltsang<strong>ab</strong>en sowie das Verpackungsdatum enthielt.<br />

Der erste Verlagerungstransport von Berliner städtischem Archivgut ging am 07. Juli 1943<br />

nach Schloss Lorzendorf in Schlesien, in den Kreis Namslau (Namystow). Unter dem<br />

Archivalien befanden sich auch die Registraturen des Generalbüros; sie waren seit 1941<br />

weder geordnet oder verzeichnet worden. Die Kisten Nr. 39-75 mit den Maßen 80x50x50<br />

cm enthielten u. a. Akten des Generalbüros mit dem Vermerk: "ungeordnet und ohne Verzeichnis;<br />

nur gedrucktes Verzeichnis vom Generalbüro <strong>vor</strong>handen, stimmt mit der Aktenmenge<br />

nicht überein".<br />

Das Schloss Lorzendorf musste im Herbst 1944 für die Unterbringung militärischer Stäbe<br />

geräumt werden. Die eingelagerten Kulturgüter wurden nach Schloss Oberquell<br />

(Gaworzyce) im Kreis Glogau (Glogów) verbracht, wo in drei zur Verfügung stehenden<br />

Räumen bereits Kulturgüter anderer Transporte eingelagert worden waren.<br />

Der zweite Transport von Archivgut führte am 30. August 1943 nach Schloss Kietz bei<br />

Lenzen/Havel. 13 Kisten, Nr. 26 bis Nr. 28 der Größe 80x50x50 cm, enthielten Akten des<br />

Generalbüros; ihnen war der gleiche Vermerk beigegeben.<br />

Auch der vierte Transport von Archivgut des Stadtarchivs Berlin vom 18.-26. November<br />

1943 nach Schloss Friedland im Isergebirge verlagerte wieder Akten des Generalbüros<br />

aus der Stadt. Die Kisten Nr. 251- Nr. 275 "aus dem Depot Stralauer Straße" enthielten<br />

Akten des Generalbüros, "ungeordnet".<br />

Die Überlieferung "Generalbüro" war damit vollständig aus Berlin evakuiert und auf drei<br />

verschiedene Orte - Schloss Oberquell im Kreis Glogau, Schloss Kietz bei Lenzen/Havel<br />

und Schloss Friedland im Isergebirge - verteilt worden, ungeordnet und ohne Verzeichnisse.<br />

Dies erschwerte die Rückführung nach Kriegsende.<br />

Unter den im Keller des Rathauses erhalten gebliebenen Dienstakten des Archivs konnte<br />

nach Kriegsende ein Verzeichnis der verlagerten Archivalien geborgen werden und unverzüglich<br />

setzten Bemühungen um die Rückführung von Beständen, zunächst aus deutschen<br />

Verlagerungsorten, ein: "Das Stadtarchiv hat zwar keine Anhaltspunkte, wer heute<br />

die Akten … betreut. Es unternimmt <strong>ab</strong>er trotzdem ... den Versuch ... festzustellen, ob die<br />

Kisten noch <strong>vor</strong>handen sind. Wenn dies der Fall ist, dann würde wohl - da die Orte innerhalb<br />

der sowjetischen Besatzungszone liegen - eine Rückführung der Archivalien nach<br />

Berlin möglich sein."<br />

Aus Lenzen kam am 01.Juli 1946 Antwort vom Rektor der dortigen Stadtschule. Seine<br />

Nachrichten waren beunruhigend: "Im Herbst <strong>vor</strong>igen Jahres wurde bereits von hier aus<br />

begonnen, die nach Schloss Kietz verlagerten Buchbestände der Berliner Stadtbibliothek<br />

zu bergen, woran wir jedoch immer wieder durch Truppenbelegungen gehindert wurden…"<br />

Er stellte weiter fest, "dass durch Einquartierungen im Schloss (Deutsche Wehrmacht,<br />

Rote Armee, deutsche Kriegsgefangene) die Bücherbestände durchwühlt, ins<br />

15 Dienstblatt-Verfügung des Magistrats I/149 vom 19. Juni 1942 über die "Sicherung von besonders wichtigen Verwaltungsunterlagen<br />

usw. <strong>vor</strong> Schäden durch Luftangriffe" .<br />

IX


Vorwort<br />

Freie geschleppt und zum Teil schon verkommen waren, während die Sammlungen der<br />

Stiche ausgeplündert und die alten Kartenblätter als Tisch- und Wandbekleidungen benutzt<br />

worden waren." Da sich die Lenzener Stadtverwaltung außerstande sah, Abhilfe zu<br />

schaffen und das wenige durch den Rektor wieder in das Schloss Verbrachte in Verwahrung<br />

zu nehmen, war nach einiger Zeit "auch das von ihm Geborgene wieder verstreut,<br />

und er fand fast alles restlos vernichtet <strong>vor</strong>." Das verhieß für die ausgelagerte Überlieferung<br />

des Generalbüros nichts Gutes. Das Haupthaus des Schlosses, in dem die Berliner<br />

Kulturgüter eingelagert worden waren, war zudem auf Befehl russischer Besatzer <strong>ab</strong>getragen<br />

worden und lediglich ein Seitenflügel, der ca. ein Sechstel des Gebäudekomplexes<br />

ausmachte, war für Wohn- und Verwaltungszwecke stehen geblieben. Zwar ist es der<br />

Stadtbibliothek Berlin gelungen, "die noch <strong>vor</strong>gefundenen Reste nach Lenzen überführen<br />

zu lassen, wo das Material gesichtet wurde...", doch leider g<strong>ab</strong> es keine Hinweise auf gerettete<br />

Akten des Generalbüros. Die in das Schloss Kietz ausgelagerte Überlieferung des<br />

Generalbüros blieb verschollen.<br />

Über die nach Böhmen verlagerten Bestände des Generalbüros erhielt das Stadtarchiv<br />

Berlin im September 1946 hingegen gute Nachrichten: Der Leiter des Schlossgutes Friedland<br />

informierte über die im Schloss gut erhaltenen Archivalien. Bestätigt wurden diese<br />

positiven Berichte von einem Rat des Böhmischen Landesarchivs, der im gleichen Jahr<br />

über die Bemühungen bei der Sicherstellung und Beschlagnahme landesfremder Registraturen<br />

und Archive berichtete.<br />

Nach Gründung der DDR 1949 und mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen<br />

der DDR und der CSR sowie im Zusammenhang mit einem Kultur<strong>ab</strong>kommen erfolgten<br />

kontinuierlich Bemühungen um die Rückführung des Archivgutes. Die Verantwortung<br />

dafür oblag der Haupt<strong>ab</strong>teilung Archivwesen beim Ministerium des Innern der DDR,<br />

an die das Stadtarchiv Berlin im Sommer 1950 seinen Antrag auf Rückführung der verlagerten<br />

Archivalien, darunter die des "Generalbüros", richtete. Im Ergebnis diverser Gespräche<br />

sagte die Regierung der CSR im Januar 1952 zu, den Archivbestand und die anderen<br />

Kulturgüter der Stadt Berlin in der zweiten Märzhälfte des Jahres aus Schloss Friedland<br />

<strong>ab</strong>zutransportieren und nach Deutschland zurückzuführen.<br />

Das Stadtarchiv erhielt davon - zugleich mit der Nachricht über das Eintreffen von zwei<br />

ersten Eisenbahnwaggons - am 8. Oktober 1952 Kenntnis; am 14. Oktober folgten weitere<br />

5 Waggons. Jeweils unverzüglich nach Ankunft der Waggons in Berlin-Pankow wurden<br />

die Kulturgüter in Verantwortung des Berliner Stadtarchivs entladen. Am 17. Oktober 1952<br />

erfolgte die offizielle Überg<strong>ab</strong>e des Gesamtbestandes - insgesamt 60 000 Bände unverpackter<br />

Bücher und 426 Kisten, von denen 161 Archivalien des Stadtarchivs enthielten -<br />

durch die Haupt<strong>ab</strong>teilung Archivwesen an den Magistrat von Groß-Berlin. D<strong>ab</strong>ei wurde<br />

festgestellt, "dass sowohl das unverpackte wie das verpackte Kulturgut sich in bestem<br />

Zustand befindet.". 16 Im Wesentlichen galten die Rückführungen aus der CSR für das<br />

Stadtarchiv Berlin 1954 als <strong>ab</strong>geschlossen.<br />

Auch polnische Archivare hatten unmittelbar nach Kriegsende mit der Inspektion und Sicherung<br />

von Archiven begonnen. Im Ergebnis dieser Besichtigungen erwirkte die Archiv<strong>ab</strong>teilung<br />

vom Ministerium für die Ostdeutschen (wieder gewonnenen) Gebiete den Erlass<br />

Nr. 50 vom 18. Mai 1946, wonach zunächst sämtliche von den Deutschen hinterlassene<br />

Archivalien sicherzustellen waren. Der polnische Ministerrat beschloss dann am 10. Mai<br />

1947 die Übernahme der von den Deutschen zurückgelassenen Archive und Akten durch<br />

den staatlichen polnischen Archivdienst. Der polnische Archivtag von 1948 setzte das<br />

Prinzip der territorialen Pertinenz für Archivalien durch, was für die weitere Behandlung<br />

der in Polen <strong>vor</strong>gefundenen Archivalien grundsätzliche Auswirkungen hatte: Im Sinne einer<br />

Wiedergutmachung wurden nachdrücklich Forderungen erhoben, Äquivalente für die<br />

durch die Kriegshandlungen vernichteten polnischen Archivalien aus deutschen Archiven<br />

16 Überg<strong>ab</strong>eprotokoll vom 17. Oktober 1952. In: C Rep. 102, Nr. 97.<br />

X


Vorwort<br />

zu bekommen. Von diesen Entwicklungen blieb auch das Archivgut aus dem Stadtarchiv<br />

Berlin nicht unberührt.<br />

Das Stadtarchiv hatte seit 1950 die Wiedererlangung der nach Polen verlagerten Bestände<br />

verfolgt. Doch erst im November 1956 zeichneten sich substanzielle Fortschritte hinsichtlich<br />

der Rückführung <strong>ab</strong>: Der Generaldirektor der Staatlichen Archive Polens überg<strong>ab</strong><br />

eine Liste deutscher Archivalien, die von Polen zur Abg<strong>ab</strong>e an die DDR bereitgestellt waren,<br />

an den Leiter der Staatlichen Archivverwaltung der DDR (STAV).<br />

Die darin aufgeführten Positionen<br />

- 52: Magistrat zu Berlin, 1616-1935, 110 m, Wojewodschaftsarchiv Wroclaw<br />

- 53: Stadtverordnetenversammlung zu Berlin, XIX. Jahrhundert, 9 lfm,<br />

Wojewodschaftsarchiv Poznan<br />

enthielten erstmals konkrete Ang<strong>ab</strong>en zu geborgenen Berliner Beständen und ihren Lagerungsorten.<br />

Am 13. Mai 1961 wurde in Warschau von Vertretern beider Archivverwaltungen ein erstes<br />

Protokoll über den Austausch von Archivgut zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen<br />

unterzeichnet, demzufolge Archivalien, die infolge des Zweiten Weltkrieges den zuständigen<br />

Archiven entfremdet waren, ausgetauscht werden sollten.<br />

Das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam übernahm dann <strong>vor</strong>erst sämtliche Bestände aus<br />

Wroclaw, wo sie von polnischer Seite konzentriert worden waren, und wurde mit der Verteilung<br />

der zurückgegebenen Archivalien an die zuständigen Archive in der DDR beauftragt.<br />

Das Stadtarchiv Berlin erhielt daraufhin am 9. Januar 1962 seine Akten zurück; unter<br />

den ca. 110 lfm des "Magistrats zu Berlin" befanden sich auch die Akten des "Generalbüros",<br />

die nach Schloss Oberquell verlagert worden waren. 17 Damit war die Rückführung<br />

Berliner Archivgutes aus Polen <strong>ab</strong>geschlossen.<br />

Inwieweit sie vollständig erfolgte, muss bis heute bezweifelt werden: Die Berliner Bestände<br />

sind in Wroclaw nicht nur konzentriert, sondern auch bearbeitet worden: Sie weisen<br />

Sichtungs- bzw. Bearbeitungsspuren polnischer Archivare in Form von Bleistiftsignaturen<br />

und Vermerken auf. Bei dieser Bearbeitung sind - im Sinne der Ermittlung von Polonica<br />

als territoriale Pertinenz - zahlreiche Akten offenbar aufgelöst bzw. auseinander genommen<br />

worden. Für diese Überlieferungsschicht sind umfangreich Fragmente oder Einzellagen<br />

ohne Titelblätter oder Einbände zurückgelangt.<br />

Möglicherweise sind die in Polen vermissten Archivalien auch infolge von Kampfhandlungen<br />

verloren gegangen, wobei dann sicher breitere Verluste zu beklagen wären. Deswegen<br />

erscheint die "restitution in kind" als Verlustursache hierfür wahrscheinlicher.<br />

Fazit: Während die aus Böhmen zurückerlangten Akten unversehrt geblieben waren, wiesen<br />

die aus Polen kommenden erhebliche Beschädigungen und Verluste auf; die nach<br />

Schloss Kietz verlagerten Akten des Generalbüros gelten als Kriegsverlust.<br />

2.3. Bestandsbearbeitung<br />

Im Stadtarchiv Berlin wurde der Bestand "Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro" <strong>ab</strong> Mitte<br />

der 1960er Jahre gesichtet, geordnet und die unversehrten Akten verzeichnet. 1970 lag<br />

eine Findkartei <strong>vor</strong>; eine erste Bestandsübersicht wurde 1971 publiziert. 18<br />

Anfang der 1990er Jahre wurde die Findkartei in ein Findbuch umgeschrieben; seit Mitte<br />

der 1990er Jahre wurden die zerstörten Akten und Aktenfragmente der polnischen Verlagerungen<br />

gesichtet und geordnet.<br />

Die im Jahre 2005 begonnene Überarbeitung des Bestandes schloss neben einer Retrokonversion<br />

des Findbuches, einer Klassifikation und einer Indizierung der Akten auch die<br />

Verzeichnung der bisher unbearbeiteten Bestandsteile, v.a. aus der Polenrückführung,<br />

ein. Auf Grundlage des überlieferten Registraturschemas des Generalbüros von 1918 und<br />

der entsprechenden Vermerke auf den Einzelblättern konnten viele Akten rekonstruiert<br />

17 LAB C Rep. 104-02, Nr. 68 B; BA Berlin (früher DZA Potsdam), DO 1 Bestand 22, Nr. 1308<br />

18 In: Beiträge, Dokumente, Informationen des Archivs der Hauptstadt der DDR. Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin,<br />

8. Jg. (1971), H. 2, S. 136-138.<br />

XI


Vorwort<br />

werden. Sie sind in jedem Falle unvollständig. Diesen rekonstruierten Akten wurde ein<br />

entsprechendes Hinweisblatt beigefügt. 19 Akten mit einer Laufzeit <strong>vor</strong> 1809 wurden den<br />

entsprechenden Beständen von Amts- und Funktions<strong>vor</strong>gängern des Magistrats bzw. des<br />

Generalbüros zugeordnet.<br />

Das nun <strong>vor</strong>liegende Findbuch bildet die gesamte Überlieferung "Magistrat der Stadt Berlin,<br />

Generalbüro" im Landesarchiv Berlin <strong>ab</strong>. Sie umfasst nun 3863 Akteneinheiten (112<br />

lfm) aus der Zeit von 1705 bis 1945.<br />

Schwerpunkte der Überlieferung bilden d<strong>ab</strong>ei…<br />

Amtshilfe.- Amtsschilder.- Arbeiterverhältnisse.- Atteste.- Ausstellungen.- Bauordnungen.- Bauverwaltung.-<br />

Besuche.- Bezirksverwaltungen.- Bezirksverwaltungsgericht.- Beschwerden.- Brennstoffbedarf.- Büro für<br />

Eigenunfallversicherung.- Cholera.- Denkmäler.- Deputationen.- Desinfektionsanstalten.- Dienstaufsicht.-<br />

Dienstwohnungen.- Ehrenbürgerrecht.- Einquartierungswesen.- Feierlichkeiten (auch: Olympische Spiele<br />

1936).- Feuersozietät.- Flaggenwesen.- Gemeindeausschuss.- Geschäftsangelegenheiten (Bedürfnisse und<br />

Verfahren).- Geschichte Berlins.- Gesundheitswesen.- Gratulationen.- Groß-Berlin (Bildung der Einheitsgemeinde).-<br />

Hauptfürsorgestelle.- Hauptluftschutzstelle.- Hauptwahlamt.- Haushaltssachen (auch Behandlung<br />

Gemeinnütziger Gegenstände und Unterstützung von Vereinen).- Hebammensachen.- Heeresfachschule.-<br />

Hilfsdienstpflicht.- Huldigungen.- Hypotheken.- Jugendfürsorge.- Justiz.- Kassensachen.- Klassensteuer.-<br />

Königliche Haussachen.- Kohlenverkauf.- Kollekten.- Kommunalbeamte und Arbeiter städtischer Betriebe<br />

und Einrichtungen.- Krankenhäuser.- Kriegsbüros.- Kundgebungen.- Landkäufe und Verpachtungen.- Landschaftssachen.-<br />

Lebensmittelteuerung.- Leichenbegängnisse.- Lieferungen.- Magistratssitzungen und -<br />

verfügungen.- Marktsachen.- Militärbüro.- Nachrichtenamt.- Notstandssachen.- Ordenssachen.- Organisationsausschuss.-<br />

Parteien und Organisationen.- Pensenpläne.- Personalkommission.- Personenstandswesen<br />

(Einrichtung der Standesämter, Berichtigungsangelegenheiten).- Petitionen.- Personalhaushalt.- Pfandbriefinstitut.-<br />

Polizeiverwaltung (u. a. Haushalt, Präsidium und Verordnungen).- Politische Unruhen (1848, November<br />

1918).- Post.- Presse.- Preisprüfungsstelle.- Prozesse.- Rathausverwaltung.- Registratur.- Reichsbanknebenstellen.-<br />

Reichs- und Staatsbehörden.- Reichsversicherungen.- Reparationen.- Schiedsstellen.-<br />

Schützengilde.- Schulsachen.- Staatsverfassung.- Stadtbezirke.- Stadtausschuss.- Stadtarchiv.- Stadtverordnetenversammlung<br />

(Wahlen, Vertreter, Beschlüsse).- Stadtgemeindeausschuss.- Stadtrechnungskammer.-<br />

Städteordnung.- Städtische Betriebe.- Städtetag.- Städtische Ehrenpreise.- Statistisches Amt.- Straßenpflasterung<br />

und -erleuchtung.- Steuern.- Streiks.- Tarifvertragsamt.- Testamente und Stiftungen.- Überwachungsamt.-<br />

Vereine.- Vereinigtes Büro.- Verordnungen.- Verschiedenes.- Versicherungsamt.- Verwaltungsberichte.-<br />

Verwaltungsseminar.- Viehseuchen.- Vorträge.- Wirtschaft.- Wohlfahrtswesen.<br />

Der Bestand ist nun über die Findmittel Datenbank und Findbuch nutzbar. Die bis zum<br />

Jahr 1970 verzeichneten Akten konnten bereits verfilmt werden. Für die neu verzeichneten<br />

Akten müssen Sicherungsfilme noch hergestellt werden.<br />

Vereinzelte Unterlagen sind auf Grund der archivgesetzlichen Bestimmungen nach § 8<br />

Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 29. November 1993 i. d. F. vom 15. Oktober 2001 für<br />

die Benutzung gesperrt. Nach § 8 Abs. 4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen<br />

auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin.<br />

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: LAB A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin,<br />

Generalbüro, Nr. …. .<br />

3. Korrespondierende Bestände<br />

LAB A Rep. 000-02-01 Stadtverordnetenversammlung der Stadt Berlin<br />

LAB A Rep. 029<br />

Regierung Berlin<br />

LAB A Rep. 500<br />

Rat zu Berlin<br />

LAB A Rep. 550 Magistrat der vereinigten Residenzstadt Berlin (<strong>ab</strong> 1709)<br />

LAB A Pr.Br.Rep. 030 Polizeipräsidium Berlin<br />

LAB A Pr.Br.Rep. 042 Preußische Bau- und Finanzdirektion<br />

LAB A Pr.Br.Rep. 057 Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin<br />

19 Dieses Informationsblatt wird als Anlage beigefügt.<br />

XII


Vorwort<br />

LAB B Rep. 002<br />

LAB C Rep. 101<br />

Senatskanzlei<br />

Der Oberbürgermeister von Berlin<br />

4. Literatur<br />

Bericht über die Verwaltung der Stadt Berlin, hrsg. vom Magistrat der Stadt Berlin, für die<br />

Jahre 1829 bis 1840 (Berlin 1842); für die Jahre 1841-1850 (Berlin 1853); für die Jahre<br />

1851-1860 (Berlin 1863).<br />

Bericht über die Gemeindeverwaltung der Stadt Berlin, hrsg. vom Magistrat der Stadt Berlin,<br />

für die Jahre 1861-1876 (3 Teile, Berlin 1879-1881); für die Jahre 1877-1881 (3 Teile,<br />

Berlin 1883-1885); für die Jahre 1882-1888 (3 Teile, Berlin 1889/90); für die Jahre 1889-<br />

1895 (3 Teile, Berlin 1898-1900); für die Jahre 1885-1900 (Berlin 1904/05); für die Jahre<br />

1901-1905 (3 Teile, Berlin 1907-1910); für die Jahre 1906-1910 (3 Teile, Berlin 1912).<br />

Bestandsübersicht des Magistrat der Stadt Berlin - Generalbüro. In: Beiträge, Dokumente,<br />

Informationen des Archivs der Hauptstadt der DDR, Jg. 8, 1971, S. 136-138.<br />

Clauswitz, Paul: Die Städteordnung von 1808 und die Stadt Berlin. Festschrift zur hundertjährigen<br />

Gedenkfeier der Einführung der Städteordnung, Berlin 1908.<br />

Das Gemeindeverfassungsrecht der Stadt Berlin, unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Gesetzes über die <strong>vor</strong>läufige Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts<br />

für die Hauptstadt Berlin vom 30. März 1931 zusammengest. u. erl. von Ernst Graf<br />

v. Hardenberg-Schattschneider und Theobald Mosheim, Berlin 1931 (= Taschengesetzsammlung<br />

146).<br />

Fieber, Hans-Joachim; Dannemann, Eva: An der Spitze Berlins. Biographisches und<br />

Kommunalpolitisches zu den Stadtoberhäuptern Berlins von den Anfängen bis zur<br />

Reichshauptstadt 1244-1871 (Erster Teil) und von 1871 bis zu Gegenwart (Zweiter Teil),<br />

Berlin 1994 und 1995<br />

Kutzsch, Gerhard: Verwaltung und Selbstverwaltung in Berlin unter der ersten Städteordnung.<br />

In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 13 (1962), S. 22-38.<br />

Monographien Deutscher Städte, hrsg. von Erwin Stein, Bd. VIII Berlin, Oldenburg i. Gr.<br />

1914<br />

Personalnachweisungen der Berliner Gemeindeverwaltung, diverse Jahrgangsbände,<br />

1864-1920.<br />

Schrader, Kurt: Die Verwaltung Berlins von der Residenzstadt des Kurfürsten Friedrich<br />

Wilhelm bis zur Reichshauptstadt unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der<br />

Stadtverwaltung zu den oberen preußischen Staatsbehörden und mit einem Abriss der<br />

Behördengeschichte der Berliner Regierung. Berlin 1963<br />

Schroll, Heike: Spurensicherung - Die Bestände des Stadtarchivs Berlin und ihr Schicksal<br />

durch den zweiten Weltkrieg. Berlin 2000.<br />

Stadtoberhäupter. Biografien Berliner Bürgermeister im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von<br />

Wolfgang Ribbe, Berlin 1992 (= Berliner Lebensbilder 7).<br />

Verwaltungsberichte der Stadt Berlin: 1. 1920/24 (1926); - 2. 1924/27 (1929); 3. 1932/36<br />

(1937)<br />

XIII


Vorwort<br />

Verfassung und Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin, auf der Grundlage des Gesetzes<br />

über die Verfassung und Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin vom 1. Dezember 1936,<br />

dargest. u. erl. von Rudolf Suthoff-Groß und Ernst Luther, Berlin 1938 (= Taschengesetzsammlung<br />

186).<br />

Wölbling, Paul: Berliner Stadtrecht. Ein Handbuch des Verwaltungsrechts der Stadt Berlin,<br />

Berlin 1911.<br />

Berlin, Dezember 2010<br />

Kerstin Bötticher<br />

Dr. Regina Rousavy<br />

Dr. Heike Schroll<br />

Kerstin Schubert<br />

XIV


01. Stadtverfassung<br />

01. Stadtverfassung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3850 1847<br />

Amtszeichen der Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Indexnummer: 1<br />

A Rep. 001-02 Nr. 12 1848 - 1857<br />

Bestimmungen der Amtszeichen für die Magistratsmitglieder, die Stadtverordneten,<br />

die Bezirks<strong>vor</strong>steher und die Bürgerbeisitzer<br />

MF-Nr. B 3008<br />

Indexnummer: 2<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1430 1906 - 1924<br />

Verwaltung der Amtsketten und Amtszeichen der Magistratsmitglieder und Stadtverordneten<br />

durch die Hinterlegungsstelle des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Anfragen der Magistrate der Städte Wien, Prag und Nürnberg zu Regelungen<br />

bezüglich der Amts<strong>ab</strong>zeichen von Mitgliedern der Berliner Stadtverwaltung sowie des Kunstgewerbemuseums<br />

Leipzig zu (nicht <strong>vor</strong>handenen) Abbildungen bzw. Fotografien.- Fertigung<br />

zweier Magistratsamtsketten durch die Hofgoldschmiede Sy & Wagner, 1912.- Magistratsbeschluss<br />

vom 11. Juli 1919 über das Verbot einer Veräußerung von Amtszeichen.- Entwicklung<br />

Fertigungskosten der Stadtverordnetenketten seit 1862.<br />

Darin: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlin Nr. 10-12, 1924 (hier S. 61-64:<br />

Ernst Kaeber, Die Amtsketten der Berliner Kommunalbehörden).<br />

MF-NR. A 4971, 4972<br />

Indexnummer: 3<br />

01.01. Städteordnung und allgemeine Organisation der Stadtverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1403 1809 (1840)<br />

Einführung des nach der Städteordnung gewählten Magistratskollegiums am 6. Juli<br />

1809<br />

Enthält u.a.: Vorbereitung des Festaktes.- Einladungen, Dankschreiben und Gratulationen.-<br />

Eidesformeln des Oberbürgermeisters und der Magistratsmitglieder (Protokolle der Eidesleistungen).<br />

Darin: W. Dieterici: Am Tage der feierlichen Einweihung eines hochedlen und hochweisen<br />

Magistrats der Königlichen Residenz Berlin [Gedicht] (Druck, Berlin 1809).<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 4<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2747 1809 - 1839<br />

Deklaration der Städteordnung vom 19. November 1808<br />

MF-Nr. A 5094<br />

Indexnummer: 5<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3821 1837 - 1874<br />

Verhandlungen über die Forderungen des Staates und der Stadt<br />

Indexnummer: 6<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2748 1840 - 1848<br />

Deklaration der Städteordnungen vom 19. November 1808 und vom 27. März 1831<br />

MF-Nr. A 5094<br />

Indexnummer: 7<br />

1


01.01. Städteordnung und allgemeine Organisation der Stadtverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2768 1848<br />

Zusagen städtischer Gemeinden zum Besuch des Städtetages am 22. Dezember 1848<br />

in Berlin zur Beratung der Grundprinzipien einer neuen Gemeindeordnung<br />

MF-Nr. A 5097, 5098<br />

Indexnummer: 8<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2766 1848 - 1849<br />

Entwürfe und Verhandlungen zu einer neuen Gemeindeordnung<br />

MF-Nr. A 5097<br />

Indexnummer: 9<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2767 1849 - 1850<br />

Entwürfe und Verhandlungen zu einer neuen Gemeindeordnung<br />

Darin: Gutachten der Stadtverordnetendeputationen über die neue Gemeindeordnung,<br />

(Druckschrift, Berlin 1849).- Petition der Kommunalbehörden Berlins wegen Beibehaltung<br />

der Städteordnung vom 19. November 1808, (Druckschrift, Berlin 1849).<br />

MF-Nr. A 5097<br />

Indexnummer: 10<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2769 1850 - 1853<br />

Gemeindeordnung für den preußischen Staat vom 11. März 1850 und ihre Einführung<br />

in Berlin<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 11<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2770 1850 - 1853<br />

Konferenzen der Kommission für die Erarbeitung des Gemeindestatuts für Berlin entsprechend<br />

Paragraf 8 der Gemeindeordnung vom 11. März 1850<br />

Darin: Gemeindeordnung für den preußischen Staat vom 11. März 1850 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 12<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2749 1851<br />

Aufstellung des Gemeindestatuts für Berlin<br />

Enthält u.a.: Grundzüge der Gesetzentwürfe zu der Gemeindeordnung und der Kreis-, Bezirks-<br />

und Provinzialordnung.<br />

MF-Nr. A 5094<br />

Indexnummer: 13<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2752 1852<br />

Kammerverhandlungen über den Entwurf einer neuen Städteordnung für die sechs<br />

östlichen Provinzen der Preußischen Monarchie<br />

Darin: Drucksache Nr. 101 (Bericht der Kommission für die Gemeindeordnung, 1852).-<br />

Drucksachen zur Nr. 101 (Zusammenstellung der Gemeindeordnung vom 11. März 1850,<br />

Regierungs<strong>vor</strong>lage und Vorschläge der Gemeindeordnungskommission) und Anlagen.-<br />

Drucksache Nr. 162 (Bericht der Kommission für die Gemeindeordnung, betr. die Redaktion<br />

der Städteordnung, 1852).- Protokolle der 1. Kammer (28. - 33. Sitzung 24. - 28. Februar<br />

1852, 43. Sitzung vom 12. März 1852).- Drucksache Nr. 256 (Bericht der Kommission für die<br />

Gemeindeangelegenheiten über den Gesetzentwurf, betr. die Beibehaltung der Gemeindeordnung<br />

für die sechs östlichen Provinzen der Monarchie).- Zu Nr. 256 (Zusammenstellung<br />

der Vorschläge der Gemeindekommission Zweiter Kammer).- Drucksache Nr. 258 (Bericht<br />

der Kommission für das Gemeindewesen über die Vorlagen der Staatsregierung).- Drucksache<br />

Nr. 310 (Bericht der Kommission für das Gemeindewesen über die Nr. II der Vorlagen<br />

der Staatsregierung).- Protokolle der 2, Kammer (69. - 73. Sitzung vom 11. - 15. Mai 1852).<br />

MF-Nr. A 5094, 5095<br />

Indexnummer: 14<br />

2


01.01. Städteordnung und allgemeine Organisation der Stadtverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2750 1854 - 1869<br />

Änderung der statuarischen Anordnungen zur Einführung der Städteordnung vom 30.<br />

Mai 1853<br />

MF-Nr. A 5094<br />

Indexnummer: 15<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2753 1854 - 1886<br />

Anfragen zur Durchführung der Städteordnung vom 30. Mai 1853<br />

MF-Nr. A 5095<br />

Indexnummer: 16<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2751 1866 - 1908<br />

Ministerialinstruktion zur Einführung der Städteordnung für die sechs östlichen Provinzen<br />

der preußischen Monarchie vom 30. Mai 1853<br />

MF-Nr. A 5094<br />

Indexnummer: 17<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2426 1876 - 1910<br />

Wahl der Mitglieder des Stadtausschusses und des Bezirksverwaltungsgerichts für<br />

den Stadtkreis Berlin<br />

MF-Nr. B 3341<br />

Indexnummer: 18<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2425 1892 - 1908<br />

Wahl von Mitgliedern des Bezirksausschusses für den Stadtkreis Berlin<br />

MF-Nr. B 3341<br />

Indexnummer: 19<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3104 1896<br />

Herausg<strong>ab</strong>e einer Sammlung der von der Stadt Berlin erlassenen Ortsstatuten, Ordnungen<br />

und Regulative unter dem Titel "Berliner Gemeinderecht"<br />

Enthält nur: Materialsammlung.<br />

MF-Nr. A 5128<br />

Indexnummer: 20<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3101 1898 - 1913<br />

Herausg<strong>ab</strong>e einer Sammlung der von der Stadt Berlin erlassenen Ortsstatuten, Ordnungen<br />

und Regulative unter dem Titel "Berliner Gemeinderecht"<br />

MF-Nr. A 5128<br />

Indexnummer: 21<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3103 1900 - 1913<br />

Herausg<strong>ab</strong>e einer Sammlung der von der Stadt Berlin erlassenen Ortsstatuten, Ordnungen<br />

und Regulative unter dem Titel "Berliner Gemeinderecht"<br />

MF-Nr. A 5128<br />

Indexnummer: 22<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3816 1908<br />

Wahl von Mitgliedern des Bezirksausschusses für den Stadtkreis Berlin<br />

Indexnummer: 23<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2772 1910 - 1921<br />

Sammlung der im Generalbüro bearbeiteten Ortsstatistik und Verfügungen für das<br />

Gemeinderecht<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 24<br />

3


01.01. Städteordnung und allgemeine Organisation der Stadtverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2520 1912 - 1929<br />

Wahl der Mitglieder des Stadtausschusses<br />

MF-Nr. A 5083<br />

Indexnummer: 25<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3102 1913<br />

Herausg<strong>ab</strong>e einer Sammlung der von der Stadt Berlin erlassenen Ortsstatuten, Ordnungen<br />

und Regulative unter dem Titel "Berliner Gemeinderecht"<br />

MF-Nr. A 5128<br />

Indexnummer: 26<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2754 1921 - 1924<br />

Vorarbeiten für den Entwurf einer neuen Städteordnung<br />

MF-Nr. A 5095<br />

Indexnummer: 27<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2756 1922 - 1929<br />

Entwurf einer allgemeinen Ortssatzung<br />

MF-Nr. A 5095<br />

Indexnummer: 28<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2755 1922 - 1931<br />

Entwurf einer neuen preußischen Städteordnung<br />

Darin: Druckschriften des Preußischen Landtages.- Druckschriften des Deutschen Städtetages.-<br />

Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5095<br />

Indexnummer: 29<br />

A Rep. 001-02 Nr. 109 1922 - 1931<br />

Wahl von Mitgliedern des Bezirksausschusses für den Stadtkreis Berlin<br />

MF-Nr. B 3021<br />

Indexnummer: 30<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2758 1924 - 1933<br />

Sonderstellung Berlins innerhalb der Landesverwaltung<br />

MF-Nr. A 5095, 5096<br />

Indexnummer: 31<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2757 1925 - 1933<br />

Eingriffe des Staates in die kommunale Selbstverwaltung<br />

Darin: Der Städtetag. Mitteilungen des Deutschen Städtetages Berlin, Jg. 21, Nr. 12/ 1927<br />

und Jg. 22, Nr. 1/1928.<br />

MF-Nr. A 5095<br />

Indexnummer: 32<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2773 1928 - 1930<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 33<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2774 1928 - 1930<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 34<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2776 1928 - 1930<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 35<br />

4


01.01. Städteordnung und allgemeine Organisation der Stadtverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2778 1928 - 1930<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 36<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2779 1928 - 1930<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

Indexnummer: 37<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2780 1928 - 1930<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 38<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2781 1928 - 1930<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 39<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2783 1928 - 1930<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 40<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2782 1928 - 1931<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 41<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2784 1928 - 1931<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 42<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2775 1928 - 1932<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 43<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2777 1929 - 1930<br />

Entwürfe für die Herausg<strong>ab</strong>e der Bandreihe "Berliner Stadtrecht"<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 44<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2759 1930<br />

Neugestaltung der Verfassung Berlins<br />

Enthält u.a.: Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen den Zentral- und Bezirksverwaltungen.<br />

MF-Nr. A 5096<br />

Indexnummer: 45<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2760 1930 - 1931<br />

Neugestaltung der Verfassung Berlins<br />

Enthält v.a.: Verfassungsentwürfe der SPD.<br />

MF-Nr. A 5096<br />

Indexnummer: 46<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2761 1930 - 1931<br />

Neugestaltung der Verfassung Berlins<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen im Plenum und im Ausschuss des Preußischen Landtages.<br />

MF-Nr. A 5096<br />

Indexnummer: 47<br />

5


01.01. Städteordnung und allgemeine Organisation der Stadtverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2762 1930 - 1931<br />

Neugestaltung der Verfassung Berlins<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5096<br />

Indexnummer: 48<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3807 1930 - 1931<br />

Neugestaltung des Selbstverwaltungsrechtes<br />

Enthält u.a.: Gesetzentwürfe betr. Selbstverwaltungsgesetz für die Hauptstadt Berlin.- Stellungnahmen<br />

des Preußischen Staatsministeriums und der Berliner Stadtverordnetenversammlung.-<br />

Gutachten des Preußischen Staatsrates.<br />

Indexnummer: 49<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2521 1930 - 1933<br />

Wahl der Mitglieder des Stadtausschusses<br />

MF-Nr. A 5083<br />

Indexnummer: 50<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2765 1931<br />

Durchführung des Gesetzes über die <strong>vor</strong>läufige Regelung verschiedener Punkte des<br />

Gemeindeverfassungsrechts für die Hauptstadt Berlin vom 25. März 1931<br />

Enthält u.a.: Veränderungen im Geschäftsplan für die Magistratsmitglieder.- Erlass des<br />

Preußischen Ministers des Innern zur Durchführung des Gesetzes.- Neuordnung Berlins.-<br />

Erläuterungen.- Besprechungen beim Magistrat und in den Bezirksämtern.<br />

Darin: Drucksache Nr. 6940 des Preußischen Landtages.- Preußische Gesetzsammlung Nr.<br />

11 vom 31. März 1931.- Neuordnung der Berliner Stadtverwaltung, in: Mitteilungen des Berufsvereins<br />

der höheren Kommunalbeamten Deutschlands e.V. (Heft 4, Jg. 1931 April<br />

1931).- Das neue Berliner Gesetz, in: Reichsverwaltungsblatt und Preußisches Verwaltungsblatt<br />

(Nr. 19, Bd. 52, 9. Mai 1931).- Zeitungsartikel.<br />

MF-Nr. A 5097<br />

Indexnummer: 51<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2763 1931 - 1933<br />

Neugestaltung der Verfassung Berlins<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5096<br />

Indexnummer: 52<br />

A Rep. 001-02 Nr. 496 1931 - 1934<br />

Organisation und Geschäftsordnung des Stadtgemeindeausschusses<br />

Enthält u.a.: Vorlagen und Beschlüsse.<br />

MF-Nr. A 4751<br />

Indexnummer: 53<br />

A Rep. 001-02 Nr. 496 a 1931 - 1934<br />

Organisation und Geschäftsordnung des Stadtgemeindeausschusses<br />

MF-Nr. A 4751<br />

Indexnummer: 54<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2743 1931 - 1934<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses<br />

MF-Nr. A 5094<br />

Indexnummer: 55<br />

6


01.01. Städteordnung und allgemeine Organisation der Stadtverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 a 1932<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses<br />

Enthält: 1. Sitzung vom 11. Februar 1932.- 2. Sitzung vom 26. Februar 1932.- 3. Sitzung<br />

vom 14. April 1932.- 4. Sitzung vom 28. April 1932.- 5. Sitzung vom 16. Juni 1932.- 6. Sitzung<br />

vom 29. September 1932.- 7. Sitzung vom 24. November 1932.- 8. Sitzung vom 13.<br />

Dezember 1932.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 56<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 b 1933<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses<br />

Enthält: 1. Sitzung vom 20. Januar 1933.- 2. Sitzung vom 23. Februar 1933.- 3. Sitzung vom<br />

16. März 1933.- 4. Sitzung vom 04. Mai 1933.- 5. Sitzung vom 20. Juni 1933.- 6. Sitzung<br />

vom 28. September 1933.- 7. Sitzung vom 19. Oktober 1933.- 9. Sitzung vom 16. November<br />

1933.- 12. Sitzung vom 14. Dezember 1933.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 57<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 c 1933<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Bauwesen<br />

Enthält: 8. Sitzung vom 02. November 1933.- 11. Sitzung vom 20. November 1933.- 16. Sitzung<br />

vom 19. Dezember 1933.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 58<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 g 1933<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Organisations- und Personalsachen<br />

Enthält nur: 10. Sitzung vom 17. November 1933.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 59<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 d 1933<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Schul-, Kunst- und Bildungswesen<br />

Enthält nur: 13. Sitzung vom 16. Dezember 1933.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 60<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 e 1933<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Siedlungs- und Verkehrswesen<br />

Enthält nur: 14. Sitzung vom 18. Dezember 1933.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 61<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 f 1933<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Werke, Betriebe und städtische Gesellschaften<br />

Enthält nur: 15. Sitzung vom 18. Dezember 1933.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 62<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2764 1933 - 1936<br />

Neugestaltung der Verfassung Berlins<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5096, 5097<br />

Indexnummer: 63<br />

7


01.01. Städteordnung und allgemeine Organisation der Stadtverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2427 1933 - 1936<br />

Staatskommissar in der Hauptstadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Unterordnung des Rechnungsprüfungsamtes dem Staatskommissar zur besonderen<br />

Verwendung beim Oberbürgermeister.- Durchführungsbestimmungen zum Gesetz<br />

über die Einsetzung eines Staatskommissars.- Geschäftsverteilungsplan für die Verwaltung<br />

des Staatskommissars der Hauptstadt Berlin (Juni 1934).- Ausführungsanweisung zum Gesetz<br />

für die Verfassung der Hauptstadt Berlin.<br />

Darin: Gesetz über die Einsetzung eines Staatskommissars in der Hauptstadt Berlin vom 31.<br />

Mai 1933, in: Preußische Gesetzsammlung vom 2.6.1993 Nr. 37, S. 196-197.- Zeitungsausschnitte.-<br />

Geschäftsverteilungsplan des Staatskommissars, Dezember 1934 (Druck).- Geschäftsverteilungsplan<br />

des Staatskommissars, September 1935 (Druck).<br />

MF-Nr. B 3341<br />

Indexnummer: 64<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 h 1934<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses<br />

Enthält: 1. Sitzung vom 25. Januar 1934.- 7. Sitzung vom 22. Februar 1934.- 10. Sitzung<br />

vom 08. März 1934.- 11. Sitzung vom 22. März 1934.- 13. Sitzung vom 12. April 1934.- 15.<br />

Sitzung vom 03. Mai 1934.- 18. Sitzung vom 24. Mai 1934.- 22. Sitzung vom 14. Juni 1934.-<br />

25. Sitzung vom 28. Juni 1934.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 65<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 i 1934<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Bauwesen<br />

Enthält: 3. Sitzung vom 29. Januar 1934.- 8. Sitzung vom 23. Februar 1934.- 17. Sitzung<br />

vom 08. Mai 1934.- 21. Sitzung vom 14. Juni 1934.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 66<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 m 1934<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Gesundheitswesen<br />

Enthält: 5. Sitzung vom 07. Februar 1934.- 6. Sitzung vom 21. Februar 1934.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 67<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 l 1934<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Organisations- und Personalsachen<br />

Enthält nur: 9. Sitzung vom 08. März 1934.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 68<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 n 1934<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Schul-, Kunst- und Bildungswesen<br />

Enthält nur: 14. Sitzung vom 13. April 1934.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 69<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 k 1934<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Siedlungs- und Verkehrswesen<br />

Enthält: 4. Sitzung vom 02. Februar 1934.- 12. Sitzung vom 23. März 1934.- 19. Sitzung vom<br />

28. Mai 1934.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 70<br />

8


01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz Preußen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 495 j 1934<br />

Stenografische Berichte über die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss<br />

für Werke, Betriebe und städtische Gesellschaften<br />

Enthält: 2. Sitzung vom 26. Januar 1934.- 16. Sitzung vom 07. Mai 1934.- 20. Sitzung vom<br />

29. Mai 1934.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 71<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3806 1934<br />

Umgestaltung des Stadtausschusses in ein Stadtverwaltungsgericht<br />

Enthält u.a.: Beschreibung der bisherigen Arbeitsgebiete des Stadtausschusses.- Ernennung<br />

der Vertreter für das Stadtverwaltungsgericht.<br />

Indexnummer: 72<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2771 1934 - 1935<br />

Durchführung des Gesetzes über die Verfassung der Hauptstadt Berlin vom 29. Juni<br />

1934 (Berliner Verfassungsgesetz)<br />

Enthält u.a.: Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Verfassung der<br />

Hauptstadt Berlin vom 30. Juni 1934 (Entwurf).- Stellungnahmen (u.a. zum Preußischen<br />

Gemeindeverfassungsgesetz, Gemeindefinanzgesetz).- Hinweise zu den Versorgungsbezügen<br />

für besoldete Magistratsmitglieder und für Bezirksamtsmitglieder (13. Juli 1934).- Organisation<br />

der Ratsherrenversammlung.<br />

Darin: Erste Rundverfügung (Dienstblatt Teil I vom 11. Juli 1934).- Dritte Rundverfügung<br />

über das neue Berliner Verfassungsgesetz (Dienstblatt Teil I vom 06. August 1934).- Vierte<br />

Rundverfügung über das neue Berliner Verfassungsgesetz (Dienstblatt Teil I vom 22. August<br />

1934).<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 73<br />

01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz<br />

Preußen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1817 1735 - 1830<br />

Wahl der Verordneten der Kurmärkischen Städtekassen<br />

Enthält u.a.: Auflösung der Städtekassen.<br />

MF-Nr. A 5015, A 5016<br />

Indexnummer: 74<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1818 1770 - 1867<br />

Landschaftsreglement und Kreditinstitut für Schlesien<br />

MF-Nr. A 5016<br />

Indexnummer: 75<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1819 1781 - 1857<br />

Landschaftsreglement für Pommern<br />

Enthält u.a.: Taxprinzipien zur Abschätzung der Rittergüter in Vorpommern.<br />

MF-Nr. A 5016<br />

Indexnummer: 76<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2415 1810 - 1842<br />

Das Vormundschaftsamt in Preußen und die Gründung von Schiedsmannsämtern in<br />

Brandenburg<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 77<br />

9


01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz Preußen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1816 1816 - 1819, 1834<br />

Wahl der Verordneten der Stadt Berlin für die Kurmärkische Landschaft<br />

Enthält u.a.: Auseinandersetzung mit dem Preußischen Staatsministerium über die Wiederbesetzung<br />

der seit 1809 frei gebliebenen Berliner Vertretung bei der Kurmärkischen Landschaft<br />

und Städtekasse.- Einführung des Oberbürgermeisters Büsching als (unbezahlten)<br />

Verordneten bei der Landschaft.- Wiederbesetzung des Syndikats bei der Kurmärkischen<br />

Landschaft.- Wahl des Direktors der Mittelmärkischen Ritterschaft (1834).<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 78<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2424 1817 - 1826, 1842<br />

Errichtung eines besonderen Medizinalkollegiums für die Provinz Brandenburg<br />

Enthält u.a.: Gesetze und amtliche Bekanntmachungen, u.a. betr. Zusammensetzung und<br />

Aufg<strong>ab</strong>en des Provinzial-Medizinalkollegiums sowie das Reglement für medizinische Staatsprüfungen.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Amts- und Gesetzblätter.- Gesetzsammlung für die Königlichen<br />

Preußischen Staaten Nr. 15 (1817), u.a. mit der Dienstanweisung für die Medizinalkollegien<br />

vom 23. Oktober 1817.<br />

MF-Nr. B 3341<br />

Indexnummer: 79<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2434 1817 - 1846<br />

Anfragen der Stadtverordnetenversammlung über den Stand der Ausarbeitung der<br />

vom König versprochenen Verfassung für Preußen<br />

Darin: Zeitungsausschnitte über Landtags<strong>ab</strong>schiede.<br />

MF-Nr. B 3342<br />

Indexnummer: 80<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1822 1823 - 1866<br />

Verordnungen über die Verfassung der Kommunallandtage der Kurmark und der<br />

Neumark<br />

MF-Nr. A 5016<br />

Indexnummer: 81<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1821 1823 - 1876<br />

Kreisordnung der Kur- und Neumark Brandenburg und des Markgrafentums Niederlausitz<br />

MF-Nr. A 5016<br />

Indexnummer: 82<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3817 1824 - 1873<br />

Angelegenheiten betr. den Provinziallandtag der Provinz Brandenburg<br />

Indexnummer: 83<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1820 1846 - 1884<br />

Anordnungen der Provinzialstände für die Mark Brandenburg und das Markgrafentum<br />

Niederlausitz<br />

MF-Nr. A 5016<br />

Indexnummer: 84<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1824 1847<br />

Zusammenkünfte des Vereinigten Landtages auf Kosten der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 5017<br />

Indexnummer: 85<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3843 1848<br />

Herstellung von Bänken und Wahlkästen und Bestellung von Wahlmännern<br />

Indexnummer: 86<br />

10


01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz Preußen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2454 1848<br />

Wahl der Abgeordneten zur Vereinbarung der Preußischen Staatsverfassung und ihrer<br />

Stellvertreter<br />

MF-Nr. B 3346<br />

Indexnummer: 87<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2453 1848<br />

Wahl der Wahlmänner für die Wahl der Abgeordneten zur Vereinbarung der Preußischen<br />

Staatsverfassung<br />

MF-Nr. B 3345, B 3346<br />

Indexnummer: 88<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2455 1848<br />

Wahl der Wahlmänner für die Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt/Main<br />

am 10. Mai 1848<br />

MF-Nr. B 3346<br />

Indexnummer: 89<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2457 1848<br />

Wahl der Wahlmänner für die Wahlen zur Zweiten Kammer des Preußischen Landtages<br />

im Februar 1849<br />

MF-Nr. A 5074<br />

Indexnummer: 90<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2461 1848 - 1849<br />

Wahl der Abgeordneten für die Erste Kammer des Preußischen Landtages am 12. Dezember<br />

1849<br />

MF-Nr. A 5074<br />

Indexnummer: 91<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2459 1848 - 1849<br />

Wahl der Abgeordneten für die Zweite Kammer des Preußischen Landtages am 2.<br />

Februar 1849<br />

MF-Nr. A 5074<br />

Indexnummer: 92<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2456 1848 - 1849<br />

Wahl der preußischen Abgeordneten zur Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt/Main<br />

am 10. Mai 1848<br />

MF-Nr. B 3346<br />

Indexnummer: 93<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2458 1848 - 1849<br />

Wahl der Wahlmänner für die Wahlen zur Ersten Kammer des Preußischen Landtages<br />

im Februar 1849<br />

MF-Nr. A 5074<br />

Indexnummer: 94<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2435 1848 - 1850<br />

Verleihung der Verfassung für den preußischen Staat infolge der Revolution 1848<br />

MF-Nr. B 3342, B 3343<br />

Indexnummer: 95<br />

11


01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz Preußen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2447 1848 - 1854<br />

Gründung eines deutschen Bundesstaates und dessen Verfassung<br />

Enthält u.a.: Wahl der preußischen Abgeordneten für die deutsche Nationalversammlung in<br />

Frankfurt/Main.- Kostenregelungen für die Zusammenarbeit der Frankfurter und der Berliner<br />

Nationalversammlung.- Berichte über die Tätigkeit der deutschen Nationalversammlung.-<br />

Berliner Nationalfeier auf dem Kreuzberg und Bürgerwehrparade Unter den Linden (8. August<br />

1848).- Einrichtung einer provisorischen deutschen Zentralgewalt.- Huldigungsadresse<br />

und Petition des Magistrats an König Friedrich Wilhelm IV. anlässlich der Entscheidung der<br />

Frankfurter Nationalversammlung, ihm die deutsche Kaiserkrone anzutragen (29. März<br />

1849).- Empfang der Delegation der Frankfurter Nationalversammlung in Berlin und anteilige<br />

Übernahme von deren Reisekosten sowie der Logiskosten im Hotel du Nord durch den Magistrat.-<br />

Entwurf einer Reichsverfassung der Königlichen Regierungen von Preußen, Sachsen<br />

und Hannover vom 28. Mai 1849.- Bemühungen des Magistrats, den Sitz einer künftigen<br />

Reichsregierung nach Berlin zu legen (Juni/Juli 1849, März 1850).- Berichte über die Tagung<br />

des deutschen Parlaments in Erfurt (März 1850).- Berichte über die Zusammenkünfte des<br />

provisorischen Fürstenkollegiums (1849/1850).- Fürstenkongress im Berliner Stadtschloss,<br />

Empfang einer Magistratsdeputation.- Berichte über die Olmützer Punktation vom 29. November<br />

1850.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Königlicher Aufruf an das Volk und die deutsche Nation, betreffend<br />

die künftige preußische Staatsverfassung in Verbindung mit dem deutschen Bundesstaat,<br />

vom 21. März 1848 (Auszug aus dem Ministerialblatt für die innere Verwaltung Nr. 3,<br />

1848).- Steckbrief über die wegen des Attentats auf die preußischen Abgeordneten der<br />

deutschen Nationalversammlung, Fürst von Lichnowsky und General von Auerswald, vom 2.<br />

Oktober 1848 (Auszug aus dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der<br />

Stadt Berlin, Nr. 140, 1848).- Das deutsche Reichsoberhaupt (= Kurhessische Volkszeitung<br />

Nr. 3 vom 10. Januar 1849).- Die Deutsche Verfassung vom 28. März 1849. Mit Anmerkungen<br />

von David Hansemann, Abgeordneter der Ersten Preußischen Kammer (5. Auflage,<br />

Berlin 1849).- Proklamation Friedrich Wilhelms IV. "An mein Volk!" [Truppenmobilisierung<br />

und Bruch mit der Frankfurter Nationalversammlung] vom 15. Mai 1849 (Druck).<br />

MF-Nr. B 3344, B 3345<br />

Indexnummer: 96<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2460 1849<br />

Einteilung der Wahlbezirke<br />

MF-Nr. A 5074<br />

Indexnummer: 97<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2463 1849 - 1852<br />

Wahl der Abgeordneten zur Zweiten Kammer des Preußischen Landtages am 27. Juli<br />

1849<br />

MF-Nr. A 5075<br />

Indexnummer: 98<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2462 1849 - 1852<br />

Wahl der Wahlmänner für die Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus im Juli<br />

1849<br />

MF-Nr. A 5074, A 5075<br />

Indexnummer: 99<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2436 1850 - 1861<br />

Die Verfassungsurkunde - das Staatsgrundgesetz für den preußischen Staat vom 31.<br />

Januar 1850<br />

MF-Nr. B 3343<br />

Indexnummer: 100<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1823 1856 - 1862<br />

Verhandlungen des Kommunallandtages der Kurmark<br />

MF-Nr. A 5016, A 5017<br />

Indexnummer: 101<br />

12


01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz Preußen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2448 1859 - 1870<br />

Gründung eines deutschen Bundesstaates und dessen Verfassung<br />

Enthält u.a.: Berichte über die Tagungen der Nationalversammlung in Frankfurt/Main.- Berichte<br />

über den Deutschen Nationalverein.- Berichte über die Tagungen des preußischen<br />

Abgeordnetenhauses.- Berichte über die Reform des Deutschen Bundes (1863).- Einzelne<br />

Meinungsäußerungen der Bevölkerung zur politischen Lage.- Glückwunschschreiben des<br />

Magistrats an Wilhelm I. anlässlich der Erstürmung der Düppeler Schanzen (1864).-<br />

Auseinandersetzungen zwischen Magistrat und Stadtverordnetenversammlung um die Entsendung<br />

von Grußadressen an den König angesichts der noch ungelösten Verfassungsfrage<br />

( 1866).- Unterstützung von Verwundeten und Hinterbliebenen aus dem preußischösterreichischen<br />

Krieg.- Berichte über die Friedensverträge mit Dänemark (1864) und Österreich<br />

(1866), Sachsen (1866) .- Berichte über die Anschlüsse des <strong>vor</strong>m. Königreichs Hannover,<br />

des <strong>vor</strong>m. Kurfürstentums Hessen, des <strong>vor</strong>m. Herzogtums Nassau und der <strong>vor</strong>m. Freien<br />

Reichsstadt Frankfurt/Main an das Königreich Preußen (1866).- Berichte über die Wahlen<br />

zum Reichstag des Norddeutschen Bundes.- Berichte über die Konstituierung und Einberufung<br />

des Verfassungsorgane des Norddeutschen Bundes (nach Berlin).- Stellungnahme des<br />

Magistrats zu einem Reskript des preußischen Innenministeriums bezüglich einer unzureichend<br />

befundenen Organisation und Teilnahme an den Wahlen zum Reichstag des Norddeutschen<br />

Bundes im August 1867.- Berichte über Tagungen des Reichstages des Norddeutschen<br />

Bundes.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Petition an Wilhelm I. zur Vereinigung der Herzogtümer<br />

Schleswig und Holstein und ihre Loslösung von Dänemark (Druck, Berlin Mai 1864).- Rundschreiben<br />

des Magistrats von Aschaffenburg mit der Bitte um Unterstützung mit Geldern und<br />

Lebensmitteln angesichts der Belastung durch Truppeneinquartierungen (4. August 1866).-<br />

Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 15. Oktober 1866 (Auszug<br />

aus der Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten, Nr. 54).- Patent wegen<br />

Besitznahme der Herzogtümer Holstein und Schleswig vom 12. Januar 1867 (Auszug aus<br />

der Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten, Nr. 8).- Patent wegen Besitznahme<br />

<strong>vor</strong>mals Großherzoglich Hessischer Landesteile vom 12. Januar 1867 (Auszug aus<br />

der Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten, Nr. 9).- Entwurf der Verfassung<br />

des Norddeutschen Bundes (= Zweite Beilage zur Königlich privilegierten Berlinischen Zeitung,<br />

Nr. 41 vom 17. Februar 1867).- Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 1. Juli<br />

1867 (Auszug aus der Gesetzsammlung für die Königlich Preußischen Staaten, Nr. 56; Bundesgesetzblatt<br />

des Norddeutschen Bundes Nr. 1).- Wahlgesetz für den Reichstag des Norddeutschen<br />

Bundes vom 31. Mai 1869 (Auszug aus dem Bundesgesetzblatt des Norddeutschen<br />

Bundes, Nr. 17).- Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und<br />

Staatsangehörigkeit vom 1. Juni 1870 (Auszug aus dem Bundesgesetzblatt des Norddeutschen<br />

Bundes Nr. 20).<br />

MF-Nr. B 3345<br />

Indexnummer: 102<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2437 1861 - 1870<br />

Die Verfassungsurkunde - das Staatsgrundgesetz für den preußischen Staat vom 31.<br />

Januar 1850<br />

MF-Nr. B 3343<br />

Indexnummer: 103<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2464 1870 - 1872<br />

Reichstagswahlen am 3. März 1871<br />

MF-Nr. A 5075<br />

Indexnummer: 104<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2465 1870 - 1879<br />

Wahl der Wahlmänner für die Wahlen zum preußischen Abgeordnetenhaus am 16.<br />

November 1870<br />

MF-Nr. A 5075<br />

Indexnummer: 105<br />

13


01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz Preußen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2438 1871 - 1903<br />

Die Verfassungsurkunde - das Staatsgrundgesetz für den preußischen Staat vom 31.<br />

Januar 1850<br />

MF-Nr. B 3343<br />

Indexnummer: 106<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2467 1874 - 1899<br />

Verhandlungen in den preußischen Mittelbehörden über die Bildung einer Provinz<br />

Berlin<br />

MF-Nr. A 5075, A 5076<br />

Indexnummer: 107<br />

A Rep. 001-02 Nr. 861 1882 - 1919<br />

Einladungen und Einlasskarten zu den Sitzungen des Reichstages und des Landtages<br />

für Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. B 3102<br />

Indexnummer: 108<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2423 1921 - 1930<br />

Mitarbeit Berlins im Verband der preußischen Provinzen<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen über das Provinzial-Autonomiegesetz im Preußischen Städtetag.-<br />

Stellungnahmen einzelner Magistratsverwaltungen und Ämter zur Provinzialreform.-<br />

Aufg<strong>ab</strong>en der in Berlin errichteten Geschäftsstelle der vereinigten Provinzen.- Verhandlungen<br />

um den Beitritt Berlins zum Verband der preußischen Provinzen.- Zusammenarbeit mit<br />

dem Verband, insbesondere in den Bereichen der Justiz sowie des Gesundheits- und Fürsorgewesens.<br />

Darin: Bericht des von dem Provinziallandtag eingesetzten Ausschusses zur Beratung des<br />

Gesetzentwurfs über die Erweiterung der Selbständigkeitsrechte der Provinzen vom 6. Mai<br />

1921 (Drucksache Nr. 43 der 51. Tagung des Brandenburgischen Provinziallandtages<br />

1921).- Satzung des Brandenburgischen Landesarbeitsamts (Drucksache Nr. 24 der 53.<br />

Tagung des Brandenburgischen Provinziallandtages 1923).- Die Sonderbeschulung sehschwacher<br />

und blinder Kinder in der Provinz Westfalen, hrsg. vom Landeshauptmann der<br />

Provinz Westfalen (Landesfürsorgeverband), o.O., o. D.- Die Erweiterung der provinziellen<br />

Selbstverwaltung (Denkschrift der Landesdirektorenkonferenz, Berlin 1930).<br />

MF-Nr. B 3340, B 3341<br />

Indexnummer: 109<br />

A Rep. 001-02 Nr. 412 1921 - 1933<br />

Bearbeitung von Eing<strong>ab</strong>en und Berichten an die Zentralbehörden und die gesetzgebenden<br />

Körperschaften Preußens und des Reichs<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 110<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2418 1921 - 1933<br />

Vertretung Berlins im Reichsrat<br />

Enthält u.a.: Wahl der Berliner Mitglieder für den Reichsrat.- Anfrage der KPD-Fraktion der<br />

Stadtverordnetenversammlung zur Abänderung des Erwerbslosenversicherungsgesetzes im<br />

Reichsrat (September 1929).<br />

Darin: Abgegebene Stimmzettel für die Reichsratswahl (1921, 1931).- Verfassung des Deutschen<br />

Reiches vom 11. August 1919 (Berlin 1919).- Gesetz über die Bestellung von Mitgliedern<br />

des Reichsrats durch die Provinzialverwaltungen vom 3. Juni 1921 (Auszug aus der<br />

Preußischen Gesetzsammlung, Jahrgang 1921, Nr. 37) und Ausführungsbestimmungen.-<br />

[Lohmann:] Ablehnung der Vorkriegszölle auf Öle und Fette. Eing<strong>ab</strong>e an die Reichsregierung<br />

vom 5. Februar 1924 (Druck, Berlin 1924).<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 111<br />

14


01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz Preußen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2414 1921 - 1933<br />

Vertretung Berlins im Staatsrat<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 112<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2421 1922 - 1934<br />

Vertretung des Magistrats im Landeseisenbahnrat Berlin<br />

Enthält u.a.: Verordnung über Beiräte für die Deutsche Reichsbahn vom 24. April 1922.-<br />

Verzeichnisse der Mitglieder des Landeseisenbahnrats Berlin.- Geschäftsordnung.- Sitzungen.-<br />

Übersichten über 1927-1929 eingetretene Neuerungen im Eisenbahnverkehr.- Ernennungen<br />

der Berliner Oberbürgermeister zu Mitgliedern im Landeseisenbahnrat.- Aufhebung<br />

von Beiräten, u.a. der Landeseisenbahn- und Wasserstraßenbeiräte, aufgrund des Gesetzes<br />

über den Neuaufbau des Reichs vom 30. Januar 1934 (13. September 1934).<br />

Darin: Niederschrift über die am 22. Juli 1922 in Berlin <strong>ab</strong>gehaltene erste Sitzung des für die<br />

Bezirke der Reichsbahndirektionen Berlin und Stettin errichteten Landeseisenbahnrats Berlin<br />

(Druck, Berlin 1922).- Niederschrift über die erste Sitzung des Ständigen Ausschusses des<br />

Landeseisenbahnrats Berlin am 26. April 1927 (Druck, Berlin 1927).- Niederschrift über die<br />

dritte Sitzung des Landeseisenbahnrats Berlin am 27. April 1927 (Druck, Berlin 1927).- Ernennungsurkunde<br />

des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg für den Berliner Oberbürgermeister<br />

Böß zum Mitglied des Landeseisenbahnrats Berlin, 20. Dezember 1928.- Niederschrift<br />

über die fünfte Sitzung des Landeseisenbahnrats Berlin am 12. Februar 1929 (Druck,<br />

Berlin 1929).- Zug- und Wagenverzeichnis (Anlage zum 1. Entwurf des Fahrplans vom 15.<br />

Mai 1929 der Reichsbahndirektion Stettin).- Niederschrift über die dritte Sitzung des Ständigen<br />

Ausschusses des Landeseisenbahnrats Berlin am 24. Oktober 1929 (Druck, Berlin<br />

1929).- Dorpmüller: Zur Lage der Reichsbahn. Vortrag gehalten am 1. April 1930 <strong>vor</strong> dem<br />

Industrie-Club in Düsseldorf, Sonderdruck aus: Die Reichsbahn, Heft 15 vom 9. April 1930.<br />

Urkunde erfasst: F Rep. 238-01, Nr. 1928/1<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 113<br />

A Rep. 001-02 Nr. 413 1923 - 1925<br />

Bearbeitung von Eing<strong>ab</strong>en und Berichten an die Zentralbehörden und die gesetzgebenden<br />

Körperschaften Preußens und des Reichs<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 114<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2466 1923 - 1928<br />

Verfassungs- und Verwaltungsreform - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Zur Frage der Reichsreform.- Vortrag über Stadtfinanzen in Düsseldorf am 17.<br />

März 1928.- Vortrag Staatsekretär Abegg.- Zahl der Minister und der Abgeordneten (Statistik).-<br />

Klagesache zur Bebauung von Berlin.- Anordnung des Oberbürgermeisters Böß zur<br />

Beschleunigung und Vereinfachung des Geschäftsverfahrens.- Rundverfügungen zur Beachtung<br />

der Erledigungsfristen.- Gründe und Vorschläge für eine Verwaltungsreform (Manuskript).-<br />

Abbau der Reichs- und Staatsgesetzgebung.- Entwurf für eine Preußische Städteordnung.-<br />

Reichsstädteordnung.<br />

Darin: Deutschlands Neugliederung Reichsländer (Karte).- Deutschlands Zerrissenheit (Farbige<br />

Karte).- Rheinfranken (Karten).- "Reich und Länder - Vorschläge, Begründung, Gesetzentwürfe",<br />

hrsg. vom Bund zur Erneuerung des Reiches (Druckfahnen, Berlin 1928).- Das<br />

Problem der Großgemeinde. (Sonder<strong>ab</strong>druck aus der "Zeitschrift für Kommunalwirtschaft"<br />

18. Jahrgang, Nr. 5 vom 10.März 1928.- Zeitungsausschnitte.- Die Vereinheitlichung der<br />

Haushaltspläne. Von Staatsminister a.D. Saemisch (Sonderdruck der Reich und Länder<br />

Vierteljahresschrift, hrsg. von der Arbeitsstätte für sachliche Politik e.V. Dresden, Karlsruhe<br />

1927).<br />

MF-Nr. A 5075<br />

Indexnummer: 115<br />

15


01.02. Stellung innerhalb der Reichsverfassung und der Provinz Preußen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2413 1924 - 1926<br />

Errichtung von Reichsbanknebenstellen in den Außenbezirken Berlins<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 116<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2419 1925 - 1933<br />

Vertretung der Stadt Berlin im <strong>vor</strong>läufigen Reichswirtschaftsrat<br />

Enthält u.a.: Berufung des Oberbürgermeisters Böß als Arbeitgebervertreter der städtischen<br />

Betriebe in den Reichswirtschaftsrat, 23. Februar 1925, sowie Aufnahmeentscheidung des<br />

Wahlprüfungsgerichts vom 28. November 1925.- Zusammenstellung der Abteilungen und<br />

Ausschüsse des <strong>vor</strong>läufigen Reichswirtschaftsrats (1. Juni 1925).- Auseinandersetzung mit<br />

dem Deutschen Städtetag um die Neubesetzung des Sitzes von Oberbürgermeister Böß<br />

nach dessen Rücktritt aus dem Reichswirtschaftsrat.- Aufnahme des Bürgermeisters Elsas<br />

in den <strong>vor</strong>läufigen Reichswirtschaftsrat und Entscheidung des Wahlprüfungsgerichts vom<br />

21. Oktober 1932.<br />

Darin: Strukturplan des <strong>vor</strong>läufigen Reichswirtschaftsrats, Abt. 1, Stand 1.1. 1922 (Druck).-<br />

Entwurf einer Geschäftsordnung des <strong>vor</strong>läufigen Reichswirtschaftsrats (dritte Lesung).- Gesetz<br />

über den <strong>vor</strong>läufigen Reichswirtschaftsrat vom 5. April 1933, in: Reichsgesetzblatt Teil I,<br />

Nr. 32 vom 6. April 1933.<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 117<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2416 1925 - 1936<br />

Örtliche Zuständigkeiten der lokalen Berliner Reichs- und Staatsbehörden sowie der<br />

sonstigen öffentlich-rechtlichen Korporationen<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 118<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3293 1929 - 1930<br />

Untersuchung des "Falles Sklarek"<br />

Enthält: Untersuchungsausschuss des Preußischen Landtages.<br />

MF-Nr. A 5142<br />

Indexnummer: 119<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3294 1929 - 1930<br />

Untersuchung des "Falles Sklarek"<br />

Enthält u.a.: Verträge, Gewinn- und Verlustrechnungen.<br />

MF-Nr. A 5142<br />

Indexnummer: 120<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2417 1929 - 1934<br />

Örtliche Zuständigkeiten der lokalen Berliner Reichs- und Staatsbehörden sowie der<br />

sonstigen öffentlich-rechtlichen Korporationen<br />

Enthält u.a.: Zusammenlegung von Polizeiamtsbezirken.<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 121<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2420 1930 - 1931<br />

Geplante Aufnahme der Stadt Berlin in den Reichsforstwirtschaftsrat<br />

Enthält nur: Vorschlag zur Aufnahme Berlins in den Reichsforstwirtschaftsrat und Benennung<br />

des Forstdirektors Grasso als Vertreter des Magistrats.<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 122<br />

A Rep. 001-02 Nr. 414 1934 - 1935<br />

Bearbeitung von Eing<strong>ab</strong>en und Berichten an die Zentralbehörden und die gesetzgebenden<br />

Körperschaften Preußens und des Reichs<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 123<br />

16


01.03. Mitarbeit in kommunalen Gremien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2422 1934 - 1935<br />

Bildung eines gesonderten Provinzialrates für die Reichshauptstadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Änderung des Gesetzes über den Provinzialrat vom 17. Juli 1933 durch das<br />

preußische K<strong>ab</strong>inett.- Ernennung der Mitglieder des Provinzialrates.<br />

MF-Nr. B 3340<br />

Indexnummer: 124<br />

01.03. Mitarbeit in kommunalen Gremien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2808 1864, 1867<br />

Gründung des Deutschen Städtetages<br />

Enthält u.a.: Konzepte zum Statut und zur Rechtsordnung des Deutschen Städtetages.<br />

Darin: Entwurf eines Statuts für den Deutschen Städtetag (Druckschrift, 1864).- Zeitungsausschnitte.-<br />

Rechtsordnung des Deutschen Städtetags (Druckschrift, 1864).- Zeitungsartikel<br />

zum Sächsischen Städtetag in Wurzen (1867).<br />

MF-Nr. A 5101<br />

Indexnummer: 125<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2809 1914 - 1915<br />

Deutscher Städtetag<br />

Enthält u.a.: Antworten der städtischen Verwaltungen an das Generalbüros auf die Rundfragen<br />

aus den Mitteilungen.- Nachfrage zur Sammlung musikalischer Wahrzeichen (Weisen).<br />

Darin: Mitteilungen der Zentralstelle des Deutschen Städtetages.<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 126<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3824 1930<br />

21. Untersuchungsausschuss (Berliner Stadtverwaltung)<br />

Enthält nur: Probe<strong>ab</strong>zug der Niederschrift über die 45. Sitzung vom 30. Mai 1930 über den<br />

Verkauf der Gewerkschaft Bornsdorf (mit Zeugenbefragung u.a.: Bezirksbürgermeister Alfred<br />

Scholz, Stadtrat im Bezirksamt Neukölln Hermann Radtke, Max Thurau, Justizrat Martin<br />

Henschel).<br />

Indexnummer: 127<br />

02. Zusammenarbeit mit der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 499 1865 - 1881<br />

Geschäftsverkehr zwischen dem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4751<br />

Indexnummer: 128<br />

A Rep. 001-02 Nr. 498 1920 - 1933<br />

Geschäftsverkehr zwischen dem Magistrat und der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält u.a.: Beschlüsse zur Fürstenenteignung.<br />

MF-Nr. A 4751<br />

Indexnummer: 129<br />

02.01. Organisation und Geschäftsführung der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 555 1813 - 1845<br />

Bürokosten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4761 - MF-Nr. A 4762<br />

Indexnummer: 130<br />

17


02.01. Organisation und Geschäftsführung der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 556 1846 - 1865<br />

Bürokosten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4762<br />

Indexnummer: 131<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2607 1865 - 1867<br />

Die von der Geldbewilligungsdeputation zu den derselben <strong>vor</strong>gelegenen Magistrats-<br />

Anträgen gemachten <strong>ab</strong>lehnenden oder <strong>ab</strong>ändernden Vorschläge<br />

MF-Nr. B 3354, B 3355<br />

Indexnummer: 132<br />

A Rep. 001-02 Nr. 557 1866 - 1885<br />

Bürokosten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4762<br />

Indexnummer: 133<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2608 1868 - 1870<br />

Die von der Geldbewilligungsdeputation zu den derselben <strong>vor</strong>gelegenen Magistrats-<br />

Anträgen gemachten <strong>ab</strong>lehnenden oder <strong>ab</strong>ändernden Vorschläge<br />

MF-Nr. B 3355<br />

Indexnummer: 134<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2609 1870 - 1872<br />

Die von der Geldbewilligungsdeputation zu den derselben <strong>vor</strong>gelegenen Magistrats-<br />

Anträgen gemachten <strong>ab</strong>lehnenden oder <strong>ab</strong>ändernden Vorschläge<br />

MF-Nr. B 3355<br />

Indexnummer: 135<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2630 1871 - 1877<br />

Aufteilung der Zuständigkeit der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung in den<br />

Stadtbezirken Berlins<br />

MF-Nr. B 3358, B 3359<br />

Indexnummer: 136<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2631 1877 - 1886<br />

Aufteilung der Zuständigkeit der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung in den<br />

Stadtbezirken Berlins<br />

MF-Nr. B 3359<br />

Indexnummer: 137<br />

A Rep. 001-02 Nr. 558 1886 - 1915<br />

Bürokosten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4762<br />

Indexnummer: 138<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2611 1894 - 1903<br />

Urlaub der Stadtverordneten<br />

MF-Nr. B 3355, B 3356<br />

Indexnummer: 139<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2632 1903 - 1910<br />

Aufteilung der Zuständigkeit der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung in den<br />

Stadtbezirken Berlins<br />

MF-Nr. B 3359<br />

Indexnummer: 140<br />

18


02.01. Organisation und Geschäftsführung der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3125 1904<br />

Beschwerde der Stadtverordneten Augustin und Hoffmann über die vom Stadtrat<br />

Fischbeck, Vorsitzender der Armendirektion, getroffenen Anordnungen<br />

Enthält u.a.: Verwaltungsbeschwerde des Rechtsanwalts Dr. Karl Liebknecht im Auftrage der<br />

Stadtverordneten Augustin und Hoffmann.<br />

MF-Nr. A 5132<br />

Indexnummer: 141<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2633 1910 - 1916<br />

Aufteilung der Zuständigkeit der Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung in den<br />

Stadtbezirken Berlins<br />

MF-Nr. B 3359<br />

Indexnummer: 142<br />

A Rep. 001-02 Nr. 559 1915 - 1922<br />

Bürokosten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4762<br />

Indexnummer: 143<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3761 1918<br />

Tagesordnungen für die Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung<br />

Indexnummer: 144<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2742 1920 - 1922<br />

Ortsgesetz für die Durchführung der Verhältniswahl der Stadtverordneten und stimmfähigen<br />

Bürger zu den Verwaltungsdeputationen und sonstigen Verwaltungskörpern<br />

MF-Nr. A 5093<br />

Indexnummer: 145<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2613 1920 - 1923<br />

Entschädigung der Stenographen<br />

MF-Nr. B 3356<br />

Indexnummer: 146<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3841 1920 - 1929<br />

Vorstand der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält u.a.: Beschlüsse zur Wahl des Vorstehers.<br />

Indexnummer: 147<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2634 1925 - 1933<br />

Nachrufe und Trauerfeierlichkeiten für verstorbene Stadtverordnete<br />

Enthält u.a.: Geheimrat Kirchner († 11.11.1925).- Dr. Weyl († 20.11.1925).- SPD-<br />

Stadtverordneter August Schmidt († 30.01.1926).- Wilhelm Gericke († 12.06.1926).- Karl<br />

Müller-Franken († 10.02.1927).- Rudolf Zahn († 28.02.1928).- Herr Wilm († 00.09.1928).-<br />

Ferdinand Ewald († 26.11.1928).- Reinhold Seifert († 00.02.1930).- Max Jung (†<br />

07.10.1930).- Paul Könke († 27.12.1930).- Justizrat Paul Lüdicke († 08.03.1931).- Handelsgerichtsrat<br />

Georg Imberg († 05.04.1931).- Rechtsanwalt und Notar Dr. Siegfried Weinberg<br />

(† 14.02.1932).- Herr Schaller († 22.01.1933).- Herr Clajus (Selbstmord † 00.03.1933).<br />

MF-Nr. B 3359<br />

Indexnummer: 148<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2606 1927 - 1928<br />

Tagesordnung und Einladungen der Stadtverordnetenversammlung an den Magistrat<br />

MF-Nr. B 3354<br />

Indexnummer: 149<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2673 1930 - 1933<br />

Organisation und Zuständigkeiten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3366<br />

Indexnummer: 150<br />

19


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2680 1931 - 1932<br />

Zuständigkeiten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3366<br />

Indexnummer: 151<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2675 1931 - 1933<br />

Organisation und Zuständigkeiten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3366<br />

Indexnummer: 152<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2635 1932<br />

Persönliche Vorteilsnahme durch den Stadtverordneten und Architekten Franz Fedler<br />

MF-Nr. B 3359<br />

Indexnummer: 153<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2674 1933<br />

Auflösung und Neuwahl der Gemeindevertretungskörperschaften im Frühjahr 1933<br />

MF-Nr. B 3366<br />

Indexnummer: 154<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2742/1 1933<br />

Gottesdienst anlässlich der Einführung und Verpflichtung der am 12. März 1933 gewählten<br />

Stadtverordneten in der Nikolaikirche und der Hedwigskathedrale am 26.<br />

März 1933<br />

MF-Nr. A 5093<br />

Indexnummer: 155<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2679 1933<br />

Verhandlungsberichte der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3366<br />

Indexnummer: 156<br />

02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2636 1809 - 1810<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3359<br />

Indexnummer: 157<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2637 1811<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3359<br />

Indexnummer: 158<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2638 1812 - 1819<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3359, B 3360<br />

Indexnummer: 159<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2639 1814<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3360<br />

Indexnummer: 160<br />

20


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2640 1815<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3360<br />

Indexnummer: 161<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2641 1816 - 1817<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3360<br />

Indexnummer: 162<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2642 1818<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3360<br />

Indexnummer: 163<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2643 1819<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3360<br />

Indexnummer: 164<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2644 1820<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3360<br />

Indexnummer: 165<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2668 1821<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3365<br />

Indexnummer: 166<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2645 1822<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3360, B 3361<br />

Indexnummer: 167<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2646 1823<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3361<br />

Indexnummer: 168<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2647 1825<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3361<br />

Indexnummer: 169<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3842 1825, 1848, 1873, 1901<br />

Vorlagen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der auszuscheidenden Stadtverordneten (1825).- Liste der unbesoldeten<br />

Gemeindebeamten, Schiedsmännern und Waisenpflegerinnen (1901).<br />

Indexnummer: 170<br />

21


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2648 1826<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3361<br />

Indexnummer: 171<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2649 1827<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3361<br />

Indexnummer: 172<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2650 1828<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3361<br />

Indexnummer: 173<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2651 1829<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3361<br />

Indexnummer: 174<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2652 1830<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3362<br />

Indexnummer: 175<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2653 1831<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3362<br />

Indexnummer: 176<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2654 1832<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3362<br />

Indexnummer: 177<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2655 1833<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3362<br />

Indexnummer: 178<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2656 1834<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3362<br />

Indexnummer: 179<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2657 1835<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3363<br />

Indexnummer: 180<br />

22


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2658 1836<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3363<br />

Indexnummer: 181<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2659 1837<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3363<br />

Indexnummer: 182<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2660 1838<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3363<br />

Indexnummer: 183<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2661 1839<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3363<br />

Indexnummer: 184<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2662 1839 - 1840<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3364<br />

Indexnummer: 185<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2663 1841<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3364<br />

Indexnummer: 186<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2664 1842<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3364<br />

Indexnummer: 187<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2665 1843<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3364<br />

Indexnummer: 188<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2666 1844<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3364<br />

Indexnummer: 189<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2667 1845<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3364<br />

Indexnummer: 190<br />

23


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2669 1846<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3365<br />

Indexnummer: 191<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2670 1848<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3365<br />

Indexnummer: 192<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2671 1849<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3365<br />

Indexnummer: 193<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2672 1850<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3366<br />

Indexnummer: 194<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2681 1850 - 1851<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3366, B 3367<br />

Indexnummer: 195<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2682 1852<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3367<br />

Indexnummer: 196<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2683 1853<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3367<br />

Indexnummer: 197<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2684 1854<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3367<br />

Indexnummer: 198<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2685 1855<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3367<br />

Indexnummer: 199<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2686 1856<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3368<br />

Indexnummer: 200<br />

24


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2687 1857<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3368<br />

Indexnummer: 201<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2688 1858 - 1859<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3368<br />

Indexnummer: 202<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2689 1859 - 1860<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3368, B 3369<br />

Indexnummer: 203<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2690 1860 - 1861<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3369<br />

Indexnummer: 204<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2691 1861 - 1862<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3369<br />

Indexnummer: 205<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2692 1862 - 1863<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3369<br />

Indexnummer: 206<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2693 1863 - 1864<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3370<br />

Indexnummer: 207<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2694 1864 - 1865<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3370<br />

Indexnummer: 208<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2695 1865 - 1866<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3370, B 3371<br />

Indexnummer: 209<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2696 1866 - 1867<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3371<br />

Indexnummer: 210<br />

25


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2697 1867 - 1868<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3371, B 3372<br />

Indexnummer: 211<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2698 1868 - 1869<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3372<br />

Indexnummer: 212<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2699 1869<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3372<br />

Indexnummer: 213<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2700 1869 - 1870<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3372, B 3373<br />

Indexnummer: 214<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2701 1870<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3373<br />

Indexnummer: 215<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2702 1870 - 1871<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3373<br />

Indexnummer: 216<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2703 1871<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3373, B 3374<br />

Indexnummer: 217<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2704 1871 - 1872<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3374<br />

Indexnummer: 218<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2705 1872 - 1873<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3374<br />

Indexnummer: 219<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2706 1873 - 1874<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3374, B 3375<br />

Indexnummer: 220<br />

26


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2707 1874 - 1875<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3375<br />

Indexnummer: 221<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2708 1875 - 1876<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3375<br />

Indexnummer: 222<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2709 1877<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3375<br />

Indexnummer: 223<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2710 1877 - 1878<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3375<br />

Indexnummer: 224<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2711 1878<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3375<br />

Indexnummer: 225<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2712 1879 - 1880<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3375<br />

Indexnummer: 226<br />

A Rep. 001-02 Nr. 563 1879 - 1895<br />

Abordnungen von Magistratsvertretern zu den Sitzungen des Ausschusses für Petitionen<br />

MF-Nr. A 4763<br />

Indexnummer: 227<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2713 1880 - 1881<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. B 3376<br />

Indexnummer: 228<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2610 1884 - 1895<br />

Sitzungen der Stadtverordneten<br />

MF-Nr. B 3355<br />

Indexnummer: 229<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2714 1885 - 1886<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5088, A 5089<br />

Indexnummer: 230<br />

27


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2715 1887 - 1888<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5089<br />

Indexnummer: 231<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2716 1888 - 1889<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5089<br />

Indexnummer: 232<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2717 1890 - 1891<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5089<br />

Indexnummer: 233<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2718 1891 - 1893<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5089<br />

Indexnummer: 234<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2719 1893 - 1894<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5089<br />

Indexnummer: 235<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2720 1894 - 1895<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5090<br />

Indexnummer: 236<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2721 1895 - 1896<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5090<br />

Indexnummer: 237<br />

A Rep. 001-02 Nr. 564 1895 - 1908<br />

Abordnungen von Magistratsvertretern zu den Sitzungen des Ausschusses für Petitionen<br />

MF-Nr. A 4763<br />

Indexnummer: 238<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2722 1896 - 1897<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5090<br />

Indexnummer: 239<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2723 1897 - 1898<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5090<br />

Indexnummer: 240<br />

28


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2724 1898 - 1899<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5090<br />

Indexnummer: 241<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2725 1901<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5090, A 5091<br />

Indexnummer: 242<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2726 1902<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5091<br />

Indexnummer: 243<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2727 1903 - 1904<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5091<br />

Indexnummer: 244<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2728 1904 - 1905<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5091<br />

Indexnummer: 245<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2729 1905 - 1906<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5091<br />

Indexnummer: 246<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2730 1906 - 1907<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5091, A 5092<br />

Indexnummer: 247<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2731 1907<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5092<br />

Indexnummer: 248<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2732 1908 - 1909<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5092<br />

Indexnummer: 249<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2733 1909<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5092<br />

Indexnummer: 250<br />

29


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 566 1909 - 1923<br />

Abordnungen von Magistratsvertretern zu den Sitzungen des Ausschusses für Petitionen<br />

MF-Nr. A 4764<br />

Indexnummer: 251<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2734 1910<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5092<br />

Indexnummer: 252<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2735 1911<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5092<br />

Indexnummer: 253<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2625 1912<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3358<br />

Indexnummer: 254<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2626 1913<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3358<br />

Indexnummer: 255<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2736 1913 - 1914<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5093<br />

Indexnummer: 256<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2623 1914<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3357, B 3358<br />

Indexnummer: 257<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2624 1915<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3358<br />

Indexnummer: 258<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2737 1915 - 1916<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5093<br />

Indexnummer: 259<br />

30


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2738 1916<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5093<br />

Indexnummer: 260<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2614 1916<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3356<br />

Indexnummer: 261<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2615 1917<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3356<br />

Indexnummer: 262<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2739 1918<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5093<br />

Indexnummer: 263<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2616 1919<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3356<br />

Indexnummer: 264<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2741 1919<br />

Journal zu den Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 5093<br />

Indexnummer: 265<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2740 1919 - 1920<br />

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.<br />

MF-Nr. A 5093<br />

Indexnummer: 266<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2617 1920<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3356<br />

Indexnummer: 267<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2618 1920 - 1921<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3356<br />

Indexnummer: 268<br />

31


02.02. Sitzungen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2612 1920 - 1922<br />

Verhandlungsberichte der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3356<br />

Indexnummer: 269<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2627 1920 - 1926<br />

Vorlagen und Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3358<br />

Indexnummer: 270<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2619 1921 - 1922<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3356, B 3357<br />

Indexnummer: 271<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2620 1923 - 1925<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3357<br />

Indexnummer: 272<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2742/2 1924 - 1928<br />

Verzeichnis der in der Stadtverordnetenversammlung nicht erledigten Vorlagen<br />

MF-Nr. A 5093<br />

Indexnummer: 273<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2621 1926<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3357<br />

Indexnummer: 274<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2677 1927 - 1931<br />

Beschlüsse und Anfragen der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3366<br />

Indexnummer: 275<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2628 1929 - 1930<br />

Verhandlungsberichte der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3358<br />

Indexnummer: 276<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2622 1930 - 1933<br />

Einladungen zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Ausschüsse<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. B 3357<br />

Indexnummer: 277<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2629 1930 - 1933<br />

Verhandlungsberichte der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3358<br />

Indexnummer: 278<br />

32


02.03. Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2676 1930 - 1933<br />

Vom Magistrat unerledigt gebliebene Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3366<br />

Indexnummer: 279<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2678 1931 - 1933<br />

Beschlüsse und Anfragen der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3366<br />

Indexnummer: 280<br />

02.03. Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2571 1809<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1809<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 281<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2601 1809 - 1865<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter<br />

MF-Nr. B 3354<br />

Indexnummer: 282<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2572 1810<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1810<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 283<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2574 1811<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1811<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 284<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2573 1812 - 1813<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1812<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 285<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2575 1813<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1813<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 286<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2576 1814<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1814<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 287<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2577 1815<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1815<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 288<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2578 1816 - 1817<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1816<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 289<br />

33


02.03. Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2579 1817<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1817<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 290<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2580 1817 - 1822<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1818<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 291<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2581 1818 - 1819<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1819<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 292<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2582 1820<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1820<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 293<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2583 1821<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1821<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 294<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2584 1822<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1822<br />

MF-Nr. B 3351<br />

Indexnummer: 295<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2585 1823<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1823<br />

MF-Nr. B 3352<br />

Indexnummer: 296<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2586 1824<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1824<br />

MF-Nr. B 3352<br />

Indexnummer: 297<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2587 1825 - 1826<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1825<br />

MF-Nr. B 3352<br />

Indexnummer: 298<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2591 1826<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1826<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 299<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2592 1827<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1827<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 300<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2593 1828<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1828<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 301<br />

34


02.03. Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2594 1829, 1832<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1832<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 302<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2595 1830 - 1831<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1830<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 303<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2596 1831<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1831<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 304<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2597 1833<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1833<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 305<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2598 1833 - 1834<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1833<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 306<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2599 1833 - 1834<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1833<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 307<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2588 1835 - 1842<br />

Bestimmungen über die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3352<br />

Indexnummer: 308<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3844 1841, 1847<br />

Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung<br />

Enthält u.a.: Bericht über die <strong>ab</strong>gegebenen Stimmen in den Wahlbezirken.<br />

Indexnummer: 309<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2589 1842 - 1846<br />

Bestimmungen über die Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. B 3352, B 3353<br />

Indexnummer: 310<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2600 1845 - 1848<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1848<br />

MF-Nr. B 3353, B 3354<br />

Indexnummer: 311<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2590 1846 - 1849<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1848<br />

MF-Nr. B 3353<br />

Indexnummer: 312<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2603 1848 - 1849<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1848<br />

MF-Nr. B 3354<br />

Indexnummer: 313<br />

35


02.03.01. Wählerverzeichnisse<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2604 1848 - 1850<br />

Wahl der Stadtverordneten und ihrer Stellvertreter im Jahre 1850<br />

MF-Nr. B 3354<br />

Indexnummer: 314<br />

02.03.01. Wählerverzeichnisse<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2570 1808 - 1851<br />

Bürgerrollen zu den Stadtverordnetenwahlen<br />

MF-Nr. B 3350<br />

Indexnummer: 315<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2569 1809 - 1843<br />

Bürgerrollen zu den Stadtverordnetenwahlen<br />

MF-Nr. B 3350<br />

Indexnummer: 316<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2605 1831 - 1832<br />

Verzeichnis über die Teilnahme der Bürger an den Stadtverordnetenwahlen<br />

MF-Nr. B 3355<br />

Indexnummer: 317<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3275 1833, 1835<br />

Gewerbe- und Mietsteuerleistungen der stimmfähigen Bürger in den Wahlbezirken<br />

MF-Nr. B 3410<br />

Indexnummer: 318<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2602 1836<br />

Verzeichnis der stimmfähigen Bürger der Bezirke und ihrer Teilnahme an den Stadtverordnetenwahlen<br />

1836<br />

Enthält u.a.: Ang<strong>ab</strong>en über den Mietwert der Wohnungen der Stimmberechtigten.<br />

MF-Nr. B 3354<br />

Indexnummer: 319<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3292 1910 - 1920<br />

Ermittlung der Teilnahme stimmfähiger Bürger an den Stadtverordnetenwahlen<br />

Enthält u.a.: Gewerbesteuer, Mietsteuer und Zahlungsfähigkeit der Stimmfähigen.<br />

MF-Nr. A 5142<br />

Indexnummer: 320<br />

02.03.02. Wahlbezirke<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2532 1809 - 1842<br />

Kleiner-Jüdenhof-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5085<br />

Indexnummer: 321<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2530 1809 - 1842<br />

Königsbrückenbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5085<br />

Indexnummer: 322<br />

36


02.03.02. Wahlbezirke<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2546 1809 - 1843<br />

Schinkenbrückebezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5088<br />

Indexnummer: 323<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2550 1809 - 1844<br />

Friedrichstädtische-Scharren-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3347<br />

Indexnummer: 324<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2528 1809 - 1844<br />

Graues-Kloster-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5084<br />

Indexnummer: 325<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2527 1809 - 1844<br />

Parochialkirchbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5084<br />

Indexnummer: 326<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2526 1809 - 1844<br />

Waisenhausbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5084<br />

Indexnummer: 327<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2541 1809 - 1845<br />

Behrenstraßenbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5087<br />

Indexnummer: 328<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2534 1809 - 1845<br />

Brüderstraßenbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5085, A 5086<br />

Indexnummer: 329<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2536 1809 - 1845<br />

Inselbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5086<br />

Indexnummer: 330<br />

37


02.03.02. Wahlbezirke<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2531 1809 - 1845<br />

Marienkirchbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5085<br />

Indexnummer: 331<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2564 1809 - 1845<br />

Münzstraßen-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3349, B 3350<br />

Indexnummer: 332<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2565 1809 - 1845<br />

Prenzlauer-Straße-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3350<br />

Indexnummer: 333<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2566 1809 - 1845<br />

Prenzlauer-Tor-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3350<br />

Indexnummer: 334<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2558 1809 - 1845<br />

Schlesisches-Tor-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3348, B 3349<br />

Indexnummer: 335<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2533 1809 - 1845<br />

Schlossbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5085<br />

Indexnummer: 336<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2561 1809 - 1845<br />

Sophienkirchen-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3349<br />

Indexnummer: 337<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2544 1809 - 1845<br />

Zweiter Markgrafenstraßenbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5088<br />

Indexnummer: 338<br />

38


02.03.02. Wahlbezirke<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2551 1809 - 1846<br />

Bauakademie-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3347<br />

Indexnummer: 339<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2547 1809 - 1846<br />

Dönhofscher-Platz-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3346<br />

Indexnummer: 340<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2543 1809 - 1846<br />

Erster Charlottenstraßenbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5088<br />

Indexnummer: 341<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2562 1809 - 1846<br />

Hamburger-Tor-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3349<br />

Indexnummer: 342<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2555 1809 - 1846<br />

Jakobskirchhof-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3348<br />

Indexnummer: 343<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2537 1809 - 1846<br />

Köllnischer-Fischmarkt-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5086<br />

Indexnummer: 344<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2540 1809 - 1846<br />

Kurstraßenbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5087<br />

Indexnummer: 345<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2557 1809 - 1846<br />

Luisenstädtische-Kirche-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3348<br />

Indexnummer: 346<br />

39


02.03.02. Wahlbezirke<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2553 1809 - 1846<br />

Neue-Roßstraßen-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3347<br />

Indexnummer: 347<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2538 1809 - 1846<br />

Rittergassenbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5086, A 5087<br />

Indexnummer: 348<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2567 1809 - 1847<br />

Alexanderplatz-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3350<br />

Indexnummer: 349<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2539 1809 - 1847<br />

Breitestraßenbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5087<br />

Indexnummer: 350<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2545 1809 - 1847<br />

Domhospitalbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5088<br />

Indexnummer: 351<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2542 1809 - 1847<br />

Gendarmenmarktbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5087<br />

Indexnummer: 352<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2568 1809 - 1847<br />

Georgenkirch-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3350<br />

Indexnummer: 353<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2563 1809 - 1847<br />

Gipsstraßen-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3349<br />

Indexnummer: 354<br />

40


02.03.02. Wahlbezirke<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2529 1809 - 1847<br />

Hoher-Steinweg-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5084, A 5085<br />

Indexnummer: 355<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2559 1809 - 1847<br />

Hospitalstraßen-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3349<br />

Indexnummer: 356<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2548 1809 - 1847<br />

Jerusalem-Kirchen-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3346<br />

Indexnummer: 357<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2549 1809 - 1847<br />

Leipziger-Platz-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3346, B 3347<br />

Indexnummer: 358<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2560 1809 - 1847<br />

Monbijou-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3349<br />

Indexnummer: 359<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2556 1809 - 1847<br />

Neue-Grünstraßen-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3348<br />

Indexnummer: 360<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2554 1809 - 1847<br />

Neues-Hospital-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. B 3347, B 3348<br />

Indexnummer: 361<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2535 1809 - 1848<br />

Schicklerbezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.<br />

MF-Nr. A 5086<br />

Indexnummer: 362<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3802 1814<br />

Erster Markgrafenstraßenbezirk<br />

Enthält nur: Liste der Einwohner (Juli 1814).<br />

Indexnummer: 363<br />

41


03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2552 1816<br />

Böhmische-Kirchen-Bezirk<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Stimmfähigen (Auszüge aus den Bürgerrollen).- Kandidaten.-<br />

Wahlergebnisse.- Untersuchung des Verhaltens des Bürgers und Viehhalters Grassert während<br />

der Stadtverordnetenwahl am 26. Juni 1816.<br />

MF-Nr. B 3347<br />

Indexnummer: 364<br />

03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1389 1810 - 1845<br />

Geschäftsverfahren und Kompetenzen des Magistratskollegiums<br />

MF-Nr. A 4966<br />

Indexnummer: 365<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1395 1825 - 1861, 1921<br />

Ausgesprochene Rügen der Stadtverordnetenversammlung oder Missbilligungen eines<br />

amtlichen Verfahrens<br />

Enthält u.a.: Erbauung eines Armenschulhauses für den 10. Armenschulbezirk in der Neuen<br />

Königstraße 73.- Kollekten.- Verwendung von Geldern.- Stellenbesetzung in der städtischen<br />

Gasanstalt.- Bau der Reinickendorfer Chaussee.- Erbpacht-Vorwerk Ackermannshoff.- Ausführung<br />

von Dankschreiben an ehrenamtlich tätige Bürger durch die Zentralverwaltung.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 366<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1394 1832 - 1834<br />

Einrichtung und Führung eines Protokollbuches über die Abstimmungen des Magistratskollegiums<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 367<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1384 1834<br />

Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat in Berlin vom 14./18. Juli<br />

1834<br />

Enthält u.a.: Erarbeitung des Reglements.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 4965<br />

Indexnummer: 368<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1385 1834 - 1848<br />

Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat in Berlin vom 14./18. Juli<br />

1834<br />

Enthält u.a.: Festlegung der Kompetenzen der Beamten und Deputierten.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 4965<br />

Indexnummer: 369<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1390 1846 - 1865<br />

Geschäftseinteilung beim Magistratskollegium<br />

MF-Nr. A 4966<br />

Indexnummer: 370<br />

42


03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1386 1849 - 1867<br />

Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat in Berlin vom 14./18. Juli<br />

1834<br />

Enthält u.a.: Festlegung der Kompetenzen der Beamten und Deputierten.<br />

Darin: Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat in Berlin vom 14./18. Juli<br />

1834 (Druck).<br />

MF-Nr. A 4965<br />

Indexnummer: 371<br />

A Rep. 001-02 Nr. 500 1864 - 1913<br />

Verhandlungen über die Dezentralisation der städtischen Verwaltung<br />

MF-Nr. A 4751<br />

Indexnummer: 372<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1393 1865 - 1869<br />

Anfragen und Mahnungen der Stadtverordnetenversammlung an den Magistrat<br />

Enthält u.a.: Geschäftsordnung für die Stadtverordnetenversammlung zu Berlin.<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 373<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1387 1868 - 1906<br />

Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat in Berlin vom 14./18. Juli<br />

1834<br />

Enthält u.a.: Festlegung der Kompetenzen der Beamten und Deputierten in der städtischen<br />

Verwaltung.<br />

Darin: Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat in Berlin vom 14./18. Juli<br />

1834 mit Ergänzung vom 7. April 1869 (Druck).- Instruktion betr. die Verwaltung des städtischen<br />

Bauwesens (Druck, Berlin 1894).- Geschäftsordnung der Deputation für die städtischen<br />

Kanalisationswerke und Rieselfelder (Druck, Berlin 1897).- Geschäftsanweisung für<br />

die Deputation der städtischen Gaswerke (Manuskript, 1894).<br />

MF-Nr. A 4966<br />

Indexnummer: 374<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3037 1869 - 1887<br />

Allgemeine Verfügungen und Verwaltungsberichte<br />

MF-Nr. B 3394<br />

Indexnummer: 375<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1909 1873 - 1894<br />

Magistratsverfügungen für den Dienstgebrauch über Geschäftsverfahren<br />

MF-Nr. A 5021<br />

Indexnummer: 376<br />

A Rep. 001-02 Nr. 574 1873 - 1901<br />

Rundverfügungen des Oberbürgermeisters<br />

MF-Nr. A 4765 - A 4766<br />

Indexnummer: 377<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3013 1881 - 1916<br />

Bekanntmachungen und Erlasse von Behörden<br />

Darin: Protokoll der 39. ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Berlin-<br />

Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft am 26. Juni 1883 (Druckschrift, Berlin 1883).- Geschäftsbericht<br />

der Direktion der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft für das Jahr 1883<br />

(Druckschrift, Berlin 1884).<br />

MF-Nr. B 3390<br />

Indexnummer: 378<br />

43


03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3011 1881 - 1921<br />

Aushang oder Verbreitung von Erlassen, Behördenersuchen und öffentlichen Bekanntmachungen<br />

MF-Nr. B 3390<br />

Indexnummer: 379<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3038 1887 - 1897<br />

Allgemeine Verfügungen und Verwaltungsberichte<br />

MF-Nr. A 5118<br />

Indexnummer: 380<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1391 1887 - 1897<br />

Geschäftsverfahren und Kompetenzen des Magistratskollegiums<br />

Darin: Statut für das Berliner Pfandbriefinstitut von 1868 (Druck).- Statut für die<br />

Hollmannsche Wilhelminen-Amalien-Stiftung von 1884 (Druck).<br />

MF-Nr. A 4966 - A 4967<br />

Indexnummer: 381<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1398 1891 - 1893<br />

Gemeindeangelegenheiten und Investitionen der Randgemeinden<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 382<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3039 1898 - 1908<br />

Allgemeine Verfügungen und Verwaltungsberichte<br />

MF-Nr. A 5118<br />

Indexnummer: 383<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2091 1899 - 1913<br />

Gesuche<br />

Enthält u.a.: Versicherungen.- Namensänderungen.<br />

MF-Nr. A 5042<br />

Indexnummer: 384<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2081 1903<br />

Petitionen<br />

Enthält: Stellungnahme der Stadtverwaltung zum Gesetzentwurf über die Heranziehung der<br />

Stadt zu staatlichen Leistungen.<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 385<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2082 1903<br />

Petitionen<br />

Enthält: Sitzungsprotokolle der Budgetkommission und des Abgeordnetenhauses über den<br />

Etat des Ministeriums für geistliche, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten und die<br />

Unterstützung der Charité durch den Magistrat.<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 386<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1388 1906 - 1921<br />

Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat in Berlin vom 14./18. Juli<br />

1834<br />

Enthält u.a.: Organisation der Magistratssitzungen.- Übersendung von Verfügungen der<br />

Verwaltungen.<br />

MF-Nr. A 4966<br />

Indexnummer: 387<br />

44


03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2086 1909 - 1912<br />

Gesuche und Anträge von einzelnen Personen<br />

MF-Nr. B 3312<br />

Indexnummer: 388<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2083 1910 - 1912<br />

Petitionen<br />

Enthält: Vorarbeiten zum Entwurf eines Starkstromgesetzes.<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 389<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2087 1912 - 1915<br />

Gesuche und Anträge von einzelnen Personen<br />

MF-Nr. B 3312<br />

Indexnummer: 390<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2095 1913 - 1919<br />

Gesuche - Handakte des Oberbürgermeisters Adolf Wermuth<br />

Enthält u.a.: Geschäftsberichte.- Gesuche von Vereinen und Personen.- Einladungen zu<br />

Veranstaltungen und Gottesdiensten.- Schriftwechsel.- Besetzung der Stelle des ärztlichen<br />

Direktors in der Irrenanstalt Buch.<br />

Darin: Bericht für das Jahr 1911/1912 über die unter dem Protektorat Seiner Majestät des<br />

Kaisers und Königs Wilhelm II. stehenden Berliner gemeinnützigen Bau-Gesellschaft und<br />

der Alexandra-Stiftung (Druckschrift, Berlin 1912).- Entschließung zum Schutze des Ahrtals<br />

(Drucksache, Altenahr 1913).- Denkschrift über die Abwehr der Forderungen der Tierärzte,<br />

Einfluss auf das dem Nahrungsmittelchemiker zustehende Arbeitsgebiet zu gewinnen<br />

(1913).- 23. Jahresbericht des Evangelischen Kirchenbau-Vereins für Berlin für das Jahr<br />

1912 (Druckschrift, Berlin 1913).- Zeitungsausschnitt "Gnade für das Kastanienwäldchen"<br />

(Lokalanzeiger vom 8. Juni 1913).- Zeitschrift "Das Einigungsamt" (Heft 8 vom 15. August<br />

1913).- Ehrenkarten.- "Deutsche Reichsfechtschule - Zeitschrift für Waisenpflege und Jugendfürsorge<br />

(Heft 4, 34. Jg., Magdeburg, 15. Februar 1914).- Die Auslandspresse - Auszüge<br />

aus der führenden fremdsprachigen Auslandspresse (Probenummer, März 1914).- Denkschrift<br />

zum Berliner Milchkriege im Jahre 1914.- "Die Erhaltung der Militärkapellen - eine<br />

Kulturfrage" von Alexander Pfannenstiel (Druckschrift, Berlin 1914).- Denkschrift über die<br />

Wahrung der durch den Krieg betroffenen Auslandsinteressen der deutschen Maschinenindustrie<br />

(Berlin, 1915). "O heilger Geist, kehr bei uns ein!" 10 Andachten gehalten in der<br />

Kriegszeit 1915 von H. Schwebel, Pastor an der Parochialkirche zu Berlin (Berlin, Pfingsten<br />

1915).- Geschäftsbericht des Schifffahrts-Vereins zu Breslau für das Jahr 1918.- "Gegen<br />

den Bürgerkrieg!" Circular Nr. 51 des Bundes Neues Vaterland [Aufruf und Zusammenschluß<br />

der Frauenwelt; Antrag bei der Internationale des Geistes und der Arbeit] (Berlin, Juni<br />

1919).- Haftung der Gemeinden für Revolutionsschäden. Eine historische und systematische<br />

Darstellung des Problems. von Friedrich Caro (Druckschrift, Berlin 1919).<br />

MF-Nr. A 5043<br />

Indexnummer: 391<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2092 1914 - 1918<br />

Gesuche<br />

Enthält u.a.: Versicherungen.- Namensänderungen.<br />

MF-Nr. A 5042<br />

Indexnummer: 392<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2080 1914 - 1918<br />

Petitionen<br />

Enthält: Verkauf des Hotels "Kaiserhof".<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 393<br />

45


03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2088 1915 - 1918<br />

Gesuche und Anträge von einzelnen Personen<br />

MF-Nr. B 3312 - B 3313<br />

Indexnummer: 394<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3010 1917 - 1928<br />

Bekanntmachungen und Erlasse von Behörden<br />

MF-Nr. B 3390<br />

Indexnummer: 395<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1908 1919 - 1920<br />

Magistratsverfügungen für den Dienstgebrauch über den Ablauf der Geschäfte<br />

Darin: Verzeichnis sämtlicher Dienststellen des Bezirksamtes Köpenick (Manuskript).<br />

MF-Nr. A 5021<br />

Indexnummer: 396<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2093 1919 - 1921<br />

Gesuche<br />

Enthält u.a.: Versicherungen.- Namensänderungen.<br />

MF-Nr. A 5043<br />

Indexnummer: 397<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2085 1919 - 1921<br />

Gesuche und Anträge von Personen<br />

MF-Nr. B 3311 - B 3312<br />

Indexnummer: 398<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3004 1919 - 1922<br />

Vereinigtes Büro und Zentrale Hauptverwaltung als Fachverwaltung<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 399<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1415 1920<br />

Bestimmungen über die Wahl der Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4969<br />

Indexnummer: 400<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2084 1920 - 1921<br />

Petitionen<br />

Enthält: Vorarbeiten zum Entwurf eines Arbeitsgerichtsgesetzes.<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 401<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3040 1921 - 1922<br />

Allgemeine Verfügungen und Verwaltungsberichte<br />

MF-Nr. A 5118<br />

Indexnummer: 402<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2094 1921 - 1922<br />

Gesuche<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Neueinsetzung von Testamentsvollstreckern.- Zuweisung<br />

von Hilfskräften für städtische Büros.<br />

MF-Nr. A 5043<br />

Indexnummer: 403<br />

46


03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2089 1921 - 1922<br />

Gesuche und Anträge von einzelnen Personen<br />

Enthält u.a.: Klärung von Alimentenzahlungen.- Testamentsvollziehungen.- Versicherungsanträge.-<br />

Zollerlasse.<br />

MF-Nr. A 5054<br />

Indexnummer: 404<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3012 1921 - 1927<br />

Aushang oder Verbreitung von Erlassen, Behördenersuchen und öffentlichen Bekanntmachungen<br />

MF-Nr. B 3390<br />

Indexnummer: 405<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2099 1922 - 1924<br />

Petitionen<br />

Enthält u.a.: Unterstützung privater Maßnahmen.<br />

MF-Nr. A 5044<br />

Indexnummer: 406<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2090 1922 - 1927<br />

Gesuche und Anträge von einzelnen Personen<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 407<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2098 1924 - 1929<br />

Gesuche und Eing<strong>ab</strong>en an den Magistrat<br />

Enthält u.a.: Auslandshilfen.- Personalangelegenheiten.- Verwaltungsangelegenheiten.- Materialien<br />

über die Sitzungen des Personalausschusses des Deutschen und Preußischen<br />

Städtetages.- Stadtverordnetenversammlung.- Verwaltungsstreitsachen.- Besoldungsreform.-<br />

Resolution der ukrainischen Bevölkerung der Stadt Lemberg an den Magistrat.-<br />

Schreiben der Kommunistischen Fraktion der Stadtverordnetenversammlung an den Oberbürgermeister<br />

wegen der Bestätigung des Herrn Ausländer zum unbesoldeten Magistratsmitglied.<br />

MF-Nr. A 5043 - A 5044<br />

Indexnummer: 408<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2096 1925<br />

Gesuche und Eing<strong>ab</strong>en<br />

Enthält: Konflikt zwischen dem Bezirksamt Mitte und dem Hotel Bristol.<br />

MF-Nr. A 5043<br />

Indexnummer: 409<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3015 1925<br />

Verschiedenes - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Berliner Finanzwirtschaft.- Eing<strong>ab</strong>e des Richard Bohne zur Zwangsvollstrekkung.-<br />

Eing<strong>ab</strong>e des Volksverbandes der Bücherfreunde wegen Baugeldarlehen.- 1. Liederfest<br />

des Berliner Sängerbundes in Nauen (30. August 1925).- Begrüßungsrede an den Bund<br />

der Auslandsdeutschen (30. August 1925).- Geleitwort an die 5. Tagung des "Saar-Vereins"<br />

in Hannover.- Ver<strong>ab</strong>schiedung der Kommandeure der Heilsarmee in Deutschland, Herr und<br />

Frau Ögrim, anlässlich ihrer Rückkehr nach Schweden.- Anforderungen zur Jugendertüchtigung.-<br />

Parlamentarischer Abend der preußischen Landgemeindeverbandes West e.V..- Ablehnung<br />

der H<strong>ab</strong>erlandschen Ausführungen zur Bauordnung.<br />

MF-Nr. B 3390<br />

Indexnummer: 410<br />

47


03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3014 1926 - 1928<br />

Verschiedenes - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Pachtangelegenheit Schiffswerft "Neptun" Bruno Marcuse & Co. in Lichtenberg.-<br />

Farben der Republik und der Stadt Berlin.- Schriftwechsel mit dem Reichsminister<br />

a.D. Eduard Hamm über die Denkschrift "Wirtschaft und Gemeinden" des Reichsverbandes<br />

der deutschen Industrie.- Sinnspruch für das Evangelische Johannisstift.- Beschwerde des<br />

Bergassessors Dr. Krümmer über das Berliner Pfandbriefamt.- Berichte des Polizeipräsidenten<br />

über die politischen Zwischenfälle vom 20. - 22. März 1927 (Zusammenstöße von Mitgliedern<br />

der KPD und der NSDAP auf dem Bahnhof Lichterfelde-Ost, Waffenkontrollen auf<br />

Versammlungen, Zusammenstöße auf Demonstrationen).- Beschwerde des Obermagistrats<br />

Dr. Settegast.- Rede für die Zeppelinspende.<br />

Darin: Fotos des beschädigten Eisenbahnwaggons vom politischen Zwischenfall am 20.<br />

März 1927.<br />

MF-Nr. B 3390<br />

Indexnummer: 411<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3041 1926 - 1932<br />

Erarbeitung von Verwaltungsberichten des Magistrats<br />

MF-Nr. A 5118<br />

Indexnummer: 412<br />

A Rep. 001-02 Nr. 410 1926 - 1934<br />

Regelung des Beschwerdeverfahrens<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 413<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3006 1930 - 1934<br />

Angelegenheiten der Zentralen Hauptverwaltung<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 414<br />

A Rep. 001-02 Nr. 409 1931<br />

Angebot des Herrn Max Reinhold Wust um Beteiligung des Magistrats<br />

Enthält: Nutzung seines angemeldeten Patents zur fortgesetzten Gewinnung von Kraft und<br />

Energie aus dem in der Natur <strong>vor</strong>handenen Druck und Gegendruck ohne anderweitigen Betriebsstoff.<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 415<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3811 1931 - 1932<br />

Eing<strong>ab</strong>en und Beschwerden<br />

Indexnummer: 416<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2097 1931 - 1932<br />

Gesuche<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Persönlichkeiten.<br />

MF-Nr. A 5043<br />

Indexnummer: 417<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3007 1931 - 1933<br />

Personal der Zentralen Hauptverwaltung<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 418<br />

A Rep. 001-02 Nr. 411 1933<br />

Erledigte Beschwerden<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 419<br />

48


03. Ordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3008 1933<br />

Personal der Zentralen Hauptverwaltung<br />

MF-Nr. B 3390<br />

Indexnummer: 420<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3009 1933 - 1934<br />

Personal der Zentralen Hauptverwaltung<br />

MF-Nr. B 3390<br />

Indexnummer: 421<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3005 1933 - 1935<br />

Vereinigtes Büro und Zentrale Hauptverwaltung als Fachverwaltung<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 422<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1551 1934 - 1935<br />

Bestellung der Ratsherren der Stadt Berlin<br />

Verweis: Bd. 1 - 3 betr. die Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 423<br />

A Rep. 001-02 Nr. 214 1934 - 1935<br />

Sammelbeschwerden<br />

Enthält u.a.: Zusammenarbeit städtischer Dienststellen.- Beschwerden des Vorstandes der<br />

jüdischen Gemeinde (Bekleidung durch die Wohlfahrtsstellen, Essenmarken, Gehaltszuschüsse<br />

für Kindergärten, Ausschluss des jüdischen Mütter- und Säuglingsheims, jüdische<br />

Ehrenbeamte, Städtische Krankenversicherungsanstalt, Entlassung jüdischer Angestellter,<br />

Behandlung jüdischer Rechtsanwälte, Warenausschreibungen, Unternehmerliste, jüdische<br />

Schulkinder, Amtlicher Führer des Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrsamtes der<br />

Stadt Berlin, jüdische Wohlfahrtsärzte).<br />

Darin: Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums -12.AV.- (für Personal- und<br />

Dienststellen, vom 5. September 1933).- Merkblätter für die Lieferer für die Stadt Berlin<br />

(hrsg. vom Berliner Beschaffungs-Amt, 1933).- "Die Arierparagraphen in den Beamtengesetzen"<br />

von Ministerialrat Seel, in: Deutsche Gemeindebeamten-Zeitung Nr. 50, S. 708, Jg.<br />

1933.<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 424<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3042 1942<br />

Ernährungslageberichte<br />

Entnommen und zu A Rep. 013-01 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 013-01 Nr.<br />

1991.<br />

MF-Nr. A 5118<br />

Indexnummer: 425<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1552 1942<br />

Nichtöffentliche Beratung der Ratsherren der Reichshauptstadt Berlin vom 2. April<br />

1942<br />

Enthält u.a.: Teilnehmerliste.- Stenographischer Verhandlungsbericht.- Rednerliste.<br />

MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 426<br />

49


03.01. Magistratssitzungen<br />

03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 504 (1831, 1836) 1850 - 1867<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats zu Berlin (24. Juni 1836).-<br />

Vorschrift über die Kontrolle der mit Journal-Nummern ausgegebenen Acten (15. November<br />

1831).<br />

MF-Nr. A 4752<br />

Indexnummer: 427<br />

A Rep. 001-02 Nr. 508 1868 - 1870<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4753<br />

Indexnummer: 428<br />

A Rep. 001-02 Nr. 507 1871 - 1877<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4753<br />

Indexnummer: 429<br />

A Rep. 001-02 Nr. 510 1877 - 1882<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4754<br />

Indexnummer: 430<br />

A Rep. 001-02 Nr. 506 1883 - 1891<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4753<br />

Indexnummer: 431<br />

A Rep. 001-02 Nr. 515 1892 - 1899<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4755<br />

Indexnummer: 432<br />

A Rep. 001-02 Nr. 511 1899 - 1905<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Bericht des Vereins für Kaffeestuben und Erfrischungskarren 1903-1904.<br />

MF-Nr. A 4754<br />

Indexnummer: 433<br />

A Rep. 001-02 Nr. 505 1905 - 1912<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4752 - MF-Nr. A 4753<br />

Indexnummer: 434<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1851 1909 - 1912<br />

Magistratssitzungen vom 01. September 1909 bis 31. Dezember 1912<br />

Enthält nur: Tagesordnungen.<br />

Indexnummer: 435<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3126 1913 - 1915<br />

Magistratssitzungen vom 01. Januar 1913 bis 31. Dezember 1915<br />

Enthält u.a.: Tagesordnungen.- Hausordnung für die Arbeitsanstalt der Stadt Berlin zu Rosenthal<br />

(1913).- Grundsätze über das Auswärtswohnen der städtischen Beamten, Angestellten,<br />

Lehrpersonen und sonstigen Angestellten (1913).- Mitteilungen zum Opernhaus-Neubau<br />

am Schloßplatz (1912-1913).<br />

MF-Nr. A 5132<br />

Indexnummer: 436<br />

50


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 512 1913 - 1920<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4754<br />

Indexnummer: 437<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3127 1916 - 1920<br />

Magistratssitzungen vom 14. Januar 1916 bis 14. Mai 1920<br />

Enthält nur: Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. A 5132 - A 5133<br />

Indexnummer: 438<br />

A Rep. 001-02 Nr. 509 1920 - 1921<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Geschäftsverteilungsplan vom 01. April 1921.<br />

MF-Nr. A 4753 - MF-Nr. A 4754, MF-Nr. A 4757<br />

Indexnummer: 439<br />

A Rep. 001-02 Nr. 513 1920 - 1921<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4754<br />

Indexnummer: 440<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3128 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1921<br />

Enthält: Beschlüsse.<br />

- 04.01.1921: Weiterführung des Wohnungsgebäudes an der Woelckpromenade.<br />

- 18.01.1921: Gebührenerhöhung der Privatanschlussbahnen des Bezirks Neukölln.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 441<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3734 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 442<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3735 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 443<br />

A Rep. 001-02 Nr. 514 1921 - 1922<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4754 - MF-Nr. A 4755<br />

Indexnummer: 444<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3129 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1921<br />

Enthält: Beschlüsse.<br />

- 22. Juni 1921: Überstunden bei etwaigen Neuwahlen zur Stadtverordnetenversammlung.-<br />

Bürgschaft für die Kommunalbank Friedrichshagen.- Finanzierung einer Ausstellung für<br />

Brennstoff- und Wärmewirtschaft in der Technischen Hochschule in Charlottenburg.- Finanzierung<br />

der Kleinhaussiedlung in Weißensee.<br />

- 29. Juni 1921: Genehmigung zum Verkauf von Häusern der Siedlung Dahlwitzer Straße.-<br />

Lagerverkauf aus Beständen des Siedlungsamtes.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 445<br />

51


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3130 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1921<br />

Enthält: Beschlüsse.<br />

- 02. Juli 1921: Finanzierung eines Röntgenapparates für das Krankenhaus im Friedrichshain.<br />

- 06. Juli 1921: Wahl von Oberrechnungsrevisoren.- Genehmigung von Nebenbeschäftigungen<br />

der besoldeten Bezirksamtsmitglieder.<br />

- 13. Juli 1921: Verpachtung eines Grundstücks in Wannsee.<br />

- 20. Juli 1921: Zuordnung des Volksspeisungsausschusses zur Wohlfahrtsdeputation.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 446<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3131 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1921<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. August 1921: Schaffung einer Stelle des Stellvertreters des Hauptsteuerdirektors mit<br />

der Amtsbezeichnung "Obersteuerdirektor".- Schaffung einer Stelle für den Leiter des gesamten<br />

Steuerwesens mit der Amtsbezeichnung "Hauptsteuerdirektor".- Tätigkeit der Parkverwaltung.<br />

- 17. August 1921: Benutzung der städtischen Autos.- Abbau der Trockengemüseanstalt.-<br />

Instandsetzung des Werkstättengebäudes in der Irrenanstalt Buch.- Kosten für Umschulungsmaßnahmen.-<br />

Beschaffung einer elektrischen Bohrmaschine für das Rudolf-Virchow-<br />

Krankenhaus.- Entsendung von Stadtrat Brühl und Stadtrat Weise als Vertreter des Magistrats<br />

in den Reichsausschuss für die Behebung der Erwerbslosigkeit.- Pflasterarbeiten in der<br />

Buschallee.- Abkehrgeld für Spandauer Forstarbeiter.- Baugesuch für das Grundstück<br />

Landsberger Straße 73.- Maulkorbzwang für das gesamte Stadtgebiet.<br />

- 24. August 1921: Entsendung des Stadtmedizinalrates zum Kongress des Deutschen Vereins<br />

für öffentliche Gesundheitspflege in Nürnberg.<br />

- 31. August 1921: Zuwahl von Bürgerdeputierten.- Bauliche Erweiterung des Städtischen<br />

Fernsprechamts im Rathaus.- Eintrittspreise für Rathausbesichtigungen.- Wahl von Herrn<br />

Kuppe zum Verwaltungsdirektor des Rudolf-Virchow-Krankenhauses.- Beschaffung von<br />

Schneepflügen.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 447<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3132 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1921<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. September 1921: Finanzielle Unterstützung der Rückwandererhilfe e. V.- Übernahme<br />

der Hilfsstelle beim Polizeipräsidium.<br />

- 07.September 1921: Abfindung des bisherigen Schuldezernenten in Berlin-Steglitz, Dr.<br />

Pann.- Mietverhältnis des Umsatzsteuerbüros in der Stralauer Straße 3/6.<br />

- 10. September 1921: Kosten im Gesundheitswesen.<br />

- 14. September 1921: Fortfall der Entschädigungen für Dienstmänner.<br />

- 21. September 1921: Umbenennung der "Kaiser-Friedrich-Straße" in "Bebelallee".<br />

- 28. September 1921: Erhöhung der Beherbergungssteuer.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 448<br />

52


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3133 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1921<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Oktober 1921: Ausbau von Wohnungen.- Kaiserstag in Oberschöneweide.- Beschaffung<br />

naturgeschichtlicher Anschauungsmittel.- Schichtarbeit in der Zentrale der städtischen<br />

Elektrizitätswerke.<br />

- 05. Oktober 1921: Kartoffelreserve.<br />

- 08. Oktober 1921: Genehmigung eines Finanzierungszuschusses für den Gleisanschluss<br />

im Handelshafen Neukölln.<br />

- 19. Oktober 1921: Jährliche Unterstützung der Gutsarbeiterin Biewald.- Finanzielle Unterstützung<br />

des Vereins für naturgemäße Lebens- und Heilweise für sein Luft- und Sonnenbad.-<br />

Kündigung des Vorsitzenden des Innungsschiedsgerichtes, Hagemann.- Kompetenzregelungen<br />

zwischen der Berliner Girozentrale und der Brandenburgischen Girozentrale.-<br />

Ausgleichsstelle beim Tarifamt.- Seelsorge im Erziehungsheim Lindenhof durch Pfarrer<br />

Köppen.- Anstellung des Lehrers Kampmann an der Städtischen höheren Fachschule für<br />

<strong>Text</strong>il- und Bekleidungsindustrie.- Erbschaftsangelegenheit F<strong>ab</strong>rikbesitzer Paul Felber.-<br />

Unterstützung für die Hebammen Hintze und Buchwitz.<br />

- 26. Oktober 1921: Dienstreiseregelung.- Honorar für Prof. Hübener für die Anfertigung von<br />

Kunstblättern für die zur Entlassung stehenden Gemeindeschulkinder.- Zustimmung zur<br />

Satzung der Deputation für das Feuerlöschwesen.- Finanzielle Unterstützung für die Geschwister<br />

Hedemann.- Verlegung von Abteilungen der Direktion der städtischen Gaswerke.-<br />

R<strong>ab</strong>att auf die Strompreise der Straßenbahn.- Brotpreise und -portionen.- Gehalt für den<br />

Stadtschulrat Dr. Reimann.- Stiftung Prof. Dr. Julius Rodenberg.- Finanzielle Unterstützung<br />

der Sozialen Arbeitsgemeinschaft Ost E. V. für die Jugendgerichtshilfe.- Instandhaltung der<br />

städtischen Markthallen.- Schulspeisung.- Unterstützung hilfsbedürftiger Lehrpersonen.<br />

- 29. Oktober 1921: Finanzielle Mittel für die Viehzählung.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 449<br />

53


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3134 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1921<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. November 1921: Ausschuss für die Schulgeldermäßigung.- Instandsetzung des Hauses<br />

Oranienburger Straße 44, Eigentümer Alwin Lohff.- Genehmigung von Bauarbeiten.-<br />

Herrichtung der Dienstwohnung für den Oberarzt der Irrenanstalt Dalldorf, Dr. Heine.<br />

- 05. November 1921: Ortsgesetz betr. die Magistratskommissare.<br />

- 12. November 1921: Anwendung der Grundsätze zur Regelung des Dienstverhältnisses<br />

der hauptamtlich beschäftigten Lehrkräfte von Fach- und Fortbildungsschulen.- Änderung<br />

der Parallel<strong>ab</strong>teilung der Maschinenbauschule in eine Betriebsfachschule.- Brotkarten.-<br />

Lohnerhöhungen.- Wahl einer Magistratskommission für Lohn- und Tarifangelegenheiten.<br />

- 17. November 1921: Gehalt der Magistratsmitglieder.- Übertragung des Kirchenpatronats<br />

an die Bezirksämter.- Prozesskosten Kessemeyer./.Berlin.- Mitgliedschaft der Stadtgemeinde<br />

in Rudervereinen.- Schaffung einer Stelle "Direktor des Zentralamts für Wohnungswesen".-<br />

Mittel für die Kaempf-Realschule.- Wahl von Walter Ihlow zum Taubstummenlehrer an<br />

der städtischen Taubstummenschule.- Gründung einer Aktiengesellschaft für den Bau der<br />

Nord-Süd-Bahn.- Herausg<strong>ab</strong>e eines gedruckten Dienstblatts.- Sätze für Waisenkinder in<br />

ländlichen Kolonien.- Betriebskosten der Pumpstation und Druckrohrleitung in Oberschöneweise.-<br />

Mittel für die Beuthschule.- Errichtung einer Ausgleichsstelle für Schwestern, Desinfektoren<br />

und Medizinalpraktikanten.- Kostenübernahme für gemeingefährliche, verbrecherische<br />

Geisteskranke durch den Staat.- Kesselanlage im Krankenhaus Gitschiner Straße.-<br />

Aufnahme einer Anleihe in Kommunalobligationen für den Weiterbau der Nord-Süd-Bahn.-<br />

Wartungsarbeiten am städtischen Krankenhaus Südufer.- Gebühren für Bäder, Röntgenund<br />

Lichtbehandlung.- Ausstattung des städtischen Krankenhauses Mo<strong>ab</strong>it.- Instandsetzung<br />

der Wettersäule auf dem Schloßplatz.- Kehrlohntaxe für Schornsteinfeger.- Stilllegung der<br />

Steinf<strong>ab</strong>rik Senzig.- Stilllegung der Gasanstalt der früheren Gemeinde Tegel.- Tarifverhandlungen.-<br />

Beköstigungssatz für das Personal in den städtischen Kranken-, Heil- und Pflegeanstalten.-<br />

Errichtung einer Benzolf<strong>ab</strong>rik in der Lichtenberger Gasanstalt am Blockdamm-<br />

weg.-<br />

- 23. November 1921: Berufung von Dr. Ackermann zum Vertreter des Vorsitzenden im Beschwerdeausschuss<br />

betr. Verkehr mit Getreide.<br />

- 26. November 1921: Eingruppierung von Beamten.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 450<br />

54


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3135 1921<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1921<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. Dezember 1921: Erhöhung der Krangebühren am Humboldthafen.- Zahlung eines Vorschusses<br />

an Beamte.- Zuschuss für die Kaiser-Wilhelm-und-Augusta-Stiftung.-<br />

- 14. Dezember 1921: Änderung des Ortsstatuts für das Gewerbegericht.- Finanzierung zur<br />

Herstellung von Brunnen des Wasserwerks Lichtenberg.- Pensionäre der Straßenbahn.-<br />

Instandsetzung des Zaunes auf dem Spielplatz in Hohenschönhausen.- Neufestsetzung der<br />

Transportgebühren des Rettungsamtes.- Städtische Selbstversicherung.- Wahl von Mitgliedern<br />

des Aufsichtsrates der Berliner Anschlag- und Reklamewesen GmbH.- Verbot der Benutzung<br />

von Gas- und elektrischen Kochern in städtischen Gebäuden.- Wahl des Kuratoriums<br />

der Therese-Leßmann-Stiftung.- Kuratorium der Kutzner-Stiftung.- Zuschüsse für Insassen<br />

der städtischen Stiftungshäuser.- Preiserhöhungen für Koks und Briketts.<br />

- 15. Dezember 1921: Tagesordnung.<br />

- 17. Dezember 1921: Stellen für die Pestalozzi-Hilfsschule.- Nebenbeschäftigung für Magistratsmitglieder.-<br />

Renten aus der Benecke-Stiftung.- Bestellung von Prof. Dr. Seligmann<br />

zum ärztlichen Dezernenten für Seuchenbekämpfung bei der Deputation für das Gesundheitswesen.<br />

- 21. Dezember 1921: Mängelbeseitigung an Wohnbaracken in Adlershof.- Höchstgrenze<br />

für Mietzinssteigerungen.<br />

- 28. Dezember 1921: Abhaltung regelmäßiger Gerichtstage durch das Gewerbe- und Kaufmannsgericht<br />

Charlottenburg.- Beihilfe für den Berliner Frauenbund zur Weiterführung der<br />

Frauenhilfsstelle im Polizei-Präsidium.- Verfahren bei der Auftragsverg<strong>ab</strong>e an Firmen.- Beschaffung<br />

von Feuerwehrfahrzeugen.<br />

- 30. Dezember 1921: Vergütung der Arbeiter des Müll<strong>ab</strong>ladeplatzes Päwesin.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 451<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3136 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1922<br />

Enthält: Beschlüsse.<br />

- 04. Januar 1922: Verfahren Stadtwahlliste.- Beschaffung eines Sterilisationsapparates für<br />

das Krankenhaus Mo<strong>ab</strong>it.<br />

- 17. Januar 1922: Stromkosten der Straßenbahn.<br />

- 18. Januar 1922: Gleisbenutzung.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 452<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3732 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 453<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3733 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 454<br />

A Rep. 001-02 Nr. 517 1922 - 1924<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4755<br />

Indexnummer: 455<br />

55


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3137 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1922<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 15. März 1922: Geschäftsordnung für das Anschaffungsamt.<br />

- 18. März 1922: Angliederung eines Reformrealgymnasiums an die Oberrealschule in<br />

Spandau.<br />

- 22. März 1922: Tagesordnung.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 456<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3138 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1922<br />

Enthält: Beschluss.<br />

- 12. April 1922: Stiftung eines Wanderpreises der Stadt Berlin an den Deutschen Segler-<br />

Bund.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 457<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3139 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1922<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 14. Juni 1922<br />

- 21. Juni 1922<br />

- 27. Juni 1922<br />

- 28. Juni 1922<br />

- 29. Juni 1922<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 458<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3140 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1922<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. Juli 1922<br />

- 08. Juli 1922<br />

- 12. Juli 1922<br />

- 19. Juli 1922<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 459<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3141 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1922<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. August 1922<br />

- 09. August 1922<br />

- 16. August 1922<br />

- 18. August 1922<br />

- 23. August 1922<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 460<br />

56


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3142 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1922<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Oktober 1922<br />

- 14. Oktober 1922<br />

- 18. Oktober 1922<br />

- 25. Oktober 1922<br />

- 26. Oktober 1922<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 461<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3143 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1922<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 08. November 1922<br />

- 15. November 1922<br />

- 21. November 1922<br />

- 29. November 1922<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 462<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3144 1922<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1922<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Dezember 1922<br />

- 06. Dezember 1922<br />

- 13. Dezember 1922<br />

- 20. Dezember 1922<br />

- 27. Dezember 1922<br />

- 28. Dezember 1922<br />

- 30. Dezember 1922<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 463<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3145 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Januar 1923<br />

- 04. Januar 1923<br />

- 06. Januar 1923<br />

- 09. Januar 1923<br />

- 10. Januar 1923<br />

- 17. Januar 1923<br />

- 20. Januar 1923<br />

- 24. Januar 1923<br />

- 31. Januar 1923<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 464<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3731 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 465<br />

A Rep. 001-02 Nr. 516 1923 - 1926<br />

Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4755<br />

Indexnummer: 466<br />

57


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3146 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. Februar 1923<br />

- 10. Februar 1923<br />

- 14. Februar 1923<br />

- 17. Februar 1923<br />

- 21. Februar 1923<br />

- 28. Februar 1923<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 467<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3147 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. März 1923: Stadtrat Dr. Fölsche wird Vorsitzender des Verwaltungsseminars.- Gebührenfestsetzung<br />

für Fäkalien<strong>ab</strong>fuhr in Zehlendorf.- Kostenerstattungen für Geistliche und<br />

Lehrpersonen.- Abfindungen städtischer Angestellter.- Kostenbewilligung für den Umzug des<br />

Bezirksamtes Friedrichshain in die Rigaer Straße.- Diätenerhöhung für Eintagstierärzte.-<br />

Unterstützung des Vereins "Danziger Heimatdienst".- Gebührenänderung für die Müll<strong>ab</strong>fuhr.-<br />

Schulzahnklinik der Mariendorfer Ortskrankenkasse.<br />

- 14. März 1923: Verpachtung des Gutes Karolinenhöhe an den Pächter Beiersdorf.- Entwässerungs<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>e<br />

für die Haltestellen der Hochbahn.<br />

- 21. März 1923: Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die Herren Schmidt und Dr. Alexander<br />

(Direktion der Gaswerke).<br />

- 28. März 1923: Dampfkessel im Hospital Palisadenstraße.- Bewilligung einer Unterstützung<br />

für die Witwe Brachmann.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 468<br />

58


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3148 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. April 1924: Bestimmung des Stadtrates Hintze als Vertreter in der Verwaltungsgemeinschaft<br />

"Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin O".- Zahlung einer Beihilfe an den Verein zum<br />

Schutze der Kinder <strong>vor</strong> Ausnutzung und Misshandlung.- Unterstützung des Vereins zur Förderung<br />

der Sittlichkeit.- Mittelbewilligung für die Pflasterarbeiten an der Sandkrugbrücke.-<br />

Beurlaubung und Versetzung des Direktors des Statistischen Amtes Prof. Dr. Silbergleit in<br />

den Ruhestand.- Wechselkreditaufnahme vom Land Preußen (2000 Mio. Mark).- Unterstützungsrichtsätze.<br />

- 11. April 1923: Versetzung des OMR Dr. Liebrecht als Direktor zur Hauptfürsorgestelle.-<br />

Schaffung einer Ruhegeldkasse.- Gebührenänderung für die Abholung von Tierkadavern.-<br />

Unentgeltliche Essens<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>e der Volksspeisung.- Anschaffung von Trichinoskope für die<br />

Trichinenschau.- Spielplatzflächen.- Bewilligung einer Unterstützung für die Witwe des verstorbenen<br />

Gewerbeschullehrers Richard Kienitz.- Berechnung und Erhebung der Kanalisationsgebühren<br />

durch die Wasserwerke.- Erhaltung der Baumbestände.- Zuschusserhöhung<br />

für die Blissestiftung.- Festsetzung der Werktarife.- Montagearbeiten an der Caprivibrücke.-<br />

Abschluss eines Vertrages mit der Firma Verkehrswart A.G.- Kopfreklame der Anschlagsäulen.-<br />

Abbruch der Uraniasäulen und Normaluhren und Ersatz durch Motolux-Säulen.<br />

- 18. April 1923: Mitgliedschaft bei dem Normenausschuß der deutschen Industrie.- Stadtamtmann<br />

Hesse wird Büro<strong>vor</strong>steher des Generalbüros.- Abführung der Vergütungen (durch<br />

die Aufsichtsratstätigkeit) der Magistrats- und Bezirksamtsmitglieder an die Bezirks- bzw.<br />

Stadthauptkasse.- Kostenbewilligung für die Fertigstellung der Pavillons im Krankenhaus<br />

Mo<strong>ab</strong>it.- Abschlagszahlung an die Elitewagen-Aktiengesellschaft für LKW.- Bestellung der<br />

leitenden Mitglieder und Arbeitgeber in die Verwaltungsausschüsse der Arbeitsnachweise<br />

durch die Bezirksämter.- Mittelbewilligung für den evangelischen Verein für kirchliche Zwekke.-<br />

Pflichtstundenzahlerhöhung für Werklehrer am Gewerbesaal.- Kredit für die Nordsüdbahn.-<br />

Beihilfe für das Blüthnerorchester.- Vergleichsverhandlungen mit der AEG-<br />

Schnellbahn.- Erwerb des Lehrerseminars in Köpenick.- neue Hundesteuersätze.-<br />

Schornsteininstandsetzung in der 69. Gemeindeschule.- Bürgschaftsübernahme für die<br />

Friedrichshagener Siedlungsgesellschaft mbH.- Gleiche Vergütung für weibliche Angestellte<br />

wie für männliche Angestellte.- Kostenübernahme für die Beerdigung der drei beim Flugzeug<strong>ab</strong>sturz<br />

verunglückten Personen.<br />

- 21. April 1923: Anstellung des Dr. Vollbrecht als Obermagistratsrat.- Errichtung eines provisorischen<br />

Flugplatzes auf dem Tempelhofer Feld.- Übernahme der Frauenhilfestellen.-<br />

Spielplatzerrichtung und -nutzungen.- Haushaltsangelegenheiten.<br />

- 24. April 1923: Schulärztliche Untersuchung von Kindern.<br />

- 25. April 1923: Entwurf der Schätzungsordnung.- Polizeiverordnung betr. den Handel der<br />

Lebensmittelhändler u.a. mit alten Büchern und anderen Schriften.- Abbau der zentralen<br />

Dienststellen und erzielte Ersparnisse (Beschluss, Vorlage, Bericht zur Räumung des Arbeitsnachweises<br />

aus dem Passage-Kaufhaus, Liste der Dienststellen).- Dienstanweisung für<br />

die Schulhausmeister der sämtlichen städtischen höheren Lehranstalten, Mittel- und Gemeindeschulen<br />

sowie der Berufs- und Fachschulen.- Bekanntmachung zum Reichsmietengesetz.-<br />

Errichtung der Nordsüdbahn (Besichtigung der Bauarbeiten, Gründung der Berliner<br />

Nordsüdbahn-Aktiengesellschaft, Gesellschaftsvertrag).- Vertrag zur Anlage und zum Betrieb<br />

einen <strong>vor</strong>läufigen Lufthafens auf dem Tempelhofer Felde zwischen der Stadt Berlin und<br />

den Junkers-Werken Dessau.- Aufg<strong>ab</strong>en der Dezernenten des Magistrats.- Entwurf des<br />

Ortsgesetzes betr. die Unfallfürsorge für die Beamten und Festangestellten und deren<br />

Hinterbliebene.- Ortsgesetz zur Ausführung des Fluchtliniengesetzes vom 2. Juli 1875.- Vertagung<br />

der Aktienausg<strong>ab</strong>e der Nordsüdbahn.- Aufhebung von Ortsstatuten der früheren<br />

Landgemeinden Lichtenrade, Berlin-Mariendorf, Berlin-Marienfelde und Berlin-Tempelhof.-<br />

Unterstützung von Rentenempfängern.- Ausdehnung der Selbstversicherung.- Aussetzung<br />

der Verhandlungen zwischen dem Magistrat und Herrn von Treskow über den Erwerb des<br />

Friedhofsgeländes in Friedrichsfelde.<br />

MF-Nr. A 5133<br />

Indexnummer: 469<br />

59


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3149 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Mai 1923: Entwurf über den "Tarif über Leistungen der Feuerwehr der Stadt Berlin".-<br />

Einschränkung der Revisionsarbeiten bei Jahresrechnungsprüfungen.- Gasverbilligung für<br />

Minderbemittelte.- Entwurf der Gebührenordnung für die Bearbeitung von Einbürgerungsanträgen.-<br />

Gesellschaftsvertrag der Berliner Straßenbahn Betriebs-GmbH.- Vertrag zwischen<br />

der Stadt und der Berliner Straßenbahn Betriebs-GmbH.- Entwurf eines Kauf- und Tauschvertrags<br />

mit dem Fiskus betr. die Grundstücke im Ostteil des Tempelhofer Feldes, Rieselfeld<br />

Osdorf und an der Marienfelder Straße in Marienfelde.<br />

- 09. Mai 1923: Unterstützung der Privatschullehrerin Frau Mina Perrottet geb. Heinemann.-<br />

Entwurf der Richtlinien über die Verwaltung und Erhebung von Gebühren für die Benutzung<br />

der städtischen Sport- und Spielplätze.- Vermögensübersicht der neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

per 01. April 1923.- Kauf bzw. Tausch von Grundstücken an der Münsterschen Straße /<br />

Brandenburgischen Straße und Reichenhaller Straße / Kunostraße / Friedrichshaller Straße<br />

in Wilmersdorf.<br />

- 16. Mai 1923: Mittelbewilligungen.- Unregelmäßigkeiten (Diebstähle, Unterschlagungen)<br />

bei den städtischen Gaswerken.- Entwurf einer Kleiderordnung für die in Familienpflege befindlichen<br />

Waisenpfleglinge und Fürsorgezöglinge.- Festsetzung der Zuschläge zum Grundwerte<br />

städtischer Familiendienstwohnungen.- III. Nachtrag zur Ordnung für die Erhebung der<br />

Schankkonzessionssteuer.- Groß-Berliner Wohnungsnotrecht.- Richtlinien für den Verkehr<br />

mit den Betriebsvertretungen.- Festsetzung des Brotpreises.- Wahl des Stadtverordneten<br />

Schreckenberg zum Aufsichtsratsmitglied der Milchkühlanlage Zehlendorf GmbH.- Verkauf<br />

von Bebauungsfläche an den Beamtenwohnungsverein Neukölln.- Verpachtung des Börsenrestaurants<br />

auf dem Viehhof.- Wiesenmelioration zwischen Bogensee und Wischsee.- Änderungen<br />

von Fluchtlinien.- Wahl der Ratsmaurermeister Leiskow, Deutsch und Deinze.- Erstattung<br />

der Beerdigungskosten für jüdische Arme an die Jüdische Gemeinde.<br />

- 23. Mai 1923: Verpachtung des Börsenrestaurants auf dem Viehhof an den Pächter Meisel.-<br />

Unterstützung der Witwe Pauline Seebrand.- Vergütungen an Privatärzte für durchgeführte<br />

Impfungen.- Ankauf von Grundstücken zwischen der Lichterfelder Straße und der Viktoriastraße<br />

in Steglitz.- Festsetzung von Fluchtlinien.- Erhöhung der Eintrittsgelder für die<br />

Lange-Schucke-Stiftung.<br />

- 30. Mai 1923: Einrichtung eines Wanderarbeitsheims im Arbeitshaus Rummelsburg.- Regelung<br />

der Bezüge der Vertreter und Vertreterinnen an der Taubstummenschule.- Entwurf<br />

des Nachtrages zur Ordnung für die Erhebung der Schankkonzessionssteuer.- Nordsüdbahn<br />

(Ergänzung zum Vertrag, Aktienausg<strong>ab</strong>e, Konzessionsvertrag, Gesellschaftsvertrag, Vertrag<br />

zwischen der Stadt Berlin und der Berliner Nordsüdbahn Aktiengesellschaft).- Kalkulationen<br />

für Großbrot und Kleingebäck.- Vertrag mit der Firma A. Borsig GmbH Tegel betr. die<br />

Scharfenberg-Schule.- Entgelterhebung für Auskünfte der Vermessungsämter.<br />

Darin: 3. Manteltarifvertrag für die städtischen nichtständigen Angestellten vom 30. Juni<br />

1922 (Drucksache).<br />

MF-Nr. A 5133 - A 5134<br />

Indexnummer: 470<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3150 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Juni 1923<br />

- 06. Juni 1923<br />

- 12. Juni 1923<br />

- 13. Juni 1923<br />

- 14. Juni 1923<br />

- 20. Juni 1923<br />

- 27. Juni 1923<br />

MF-Nr. A 5134<br />

Indexnummer: 471<br />

60


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3151 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Juli 1923<br />

- 04. Juli 1923<br />

- 11. Juli 1923<br />

- 18. Juli 1923<br />

- 21. Juli 1923<br />

- 25. Juli 1923<br />

- 27. Juli 1923<br />

- 30. Juli 1923<br />

MF-Nr. A 5134<br />

Indexnummer: 472<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3152 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. August 1923<br />

- 03. August 1923<br />

- 07. August 1923<br />

- 08. August 1923<br />

- 10. August 1923<br />

- 14. August 1923<br />

- 15. August 1923<br />

- 21. August 1923<br />

- 22. August 1923<br />

- 24. August 1923<br />

- 29. August 1923<br />

MF-Nr. B 3406 - B 3407<br />

Indexnummer: 473<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3153 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. September 1923<br />

- 08. September 1923<br />

- 12. September 1923<br />

- 19. September 1923<br />

- 26. September 1923<br />

- 30. September 1923<br />

MF-Nr. B 3407<br />

Indexnummer: 474<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3154 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Oktober 1923<br />

- 10. Oktober 1923<br />

- 16. Oktober 1923<br />

- 17. Oktober 1923<br />

- 24. Oktober 1923<br />

- 31. Oktober 1923<br />

MF-Nr. B 3407<br />

Indexnummer: 475<br />

61


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3155 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. November 1923<br />

- 07. November 1923<br />

- 14. November 1923<br />

- 22. November 1923<br />

- 28. November 1923<br />

MF-Nr. B 3407<br />

Indexnummer: 476<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3156 1923<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1923<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Dezember 1923<br />

- 05. Dezember 1923<br />

- 12. Dezember 1923<br />

- 19. Dezember 1923<br />

- 21. Dezember 1923<br />

- 27. Dezember 1923<br />

- 28. Dezember 1923<br />

MF-Nr. B 3394, auch B 3407<br />

Indexnummer: 477<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3157 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Januar 1924<br />

- 09. Januar 1924<br />

- 16. Januar 1924<br />

- 23. Januar 1924<br />

- 30. Januar 1924<br />

MF-Nr. B 3394, auch B 3407<br />

Indexnummer: 478<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3771 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 479<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3158 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. Februar 1924<br />

- 13. Februar 1924<br />

- 19. Februar 1924<br />

- 20. Februar 1924<br />

MF-Nr. B 3394, auch B 3407<br />

Indexnummer: 480<br />

62


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3159 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. März 1924<br />

- 08. März 1924<br />

- 12. März 1924<br />

- 19. März 1924<br />

- 25. März 1924<br />

- 26. März 1924<br />

MF-Nr. B 3394, auch B 3407<br />

Indexnummer: 481<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3160 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. April 1924<br />

- 05. April 1924<br />

- 08. April 1924<br />

- 09. April 1924<br />

- 12. April 1924<br />

- 15. April 1924<br />

- 16. April 1924<br />

- 23. April 1924<br />

- 30. April 1924<br />

MF-Nr. B 3394, auch B 3407<br />

Indexnummer: 482<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3161 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. Mai 1924<br />

- 07. Mai 1924<br />

- 13. Mai 1924<br />

- 14. Mai 1924<br />

- 21. Mai 1924<br />

- 27. Mai 1924<br />

- 28. Mai 1924<br />

MF-Nr. B 3394, auch B 3407<br />

Indexnummer: 483<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3162 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Juni 1924<br />

- 10. Juni 1924<br />

- 11. Juni 1924<br />

- 18. Juni 1924<br />

- 24. Juni 1924<br />

- 25. Juni 1924<br />

- 28. Juni 1924<br />

MF-Nr. B 3394, auch B 3407 - B 3408<br />

Indexnummer: 484<br />

63


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3163 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Juli 1924<br />

- 08. Juli 1924<br />

- 09. Juli 1924<br />

- 16. Juli 1924<br />

- 22. Juli 1924<br />

- 23. Juli 1924<br />

- 29. Juli 1924<br />

- 30. Juli 1924<br />

MF-Nr. B 3394, auch B 3408<br />

Indexnummer: 485<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3164 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. August 1924<br />

- 13. August 1924<br />

- 19. August 1924<br />

- 20. August 1924<br />

- 27. August 1924<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3408<br />

Indexnummer: 486<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3165 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. September 1924<br />

- 03. September 1924<br />

- 10. September 1924<br />

- 16. September 1924<br />

- 17. September 1924<br />

- 23. September 1924<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3408<br />

Indexnummer: 487<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3166 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Oktober 1924<br />

- 08. Oktober 1924<br />

- 09. Oktober 1924<br />

- 15. Oktober 1924<br />

- 22. Oktober 1924<br />

- 29. Oktober 1924<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3408<br />

Indexnummer: 488<br />

64


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3167 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. November 1924<br />

- 12. November 1924<br />

- 19. November 1924<br />

- 20. November 1924<br />

- 25. November 1924<br />

- 26. November 1924<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3408<br />

Indexnummer: 489<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3168 1924<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1924<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Dezember 1924<br />

- 09. Dezember 1924<br />

- 10. Dezember 1924<br />

- 17. Dezember 1924<br />

- 23. Dezember 1924<br />

- 30. Dezember 1924<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3408<br />

Indexnummer: 490<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3169 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. Januar 1925<br />

- 14. Januar 1925<br />

- 21. Januar 1925<br />

- 28. Januar 1925<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3408<br />

Indexnummer: 491<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3730 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 492<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3170 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Februar 1925<br />

- 11. Februar 1925<br />

- 18. Februar 1925<br />

- 25. Februar 1925<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3408<br />

Indexnummer: 493<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3171 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. März 1925<br />

- 11. März 1925<br />

- 18. März 1925<br />

- 21. März 1925<br />

- 25. März 1925<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3408<br />

Indexnummer: 494<br />

65


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3172 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. April 1925<br />

- 02. April 1925<br />

- 08. April 1925<br />

- 15. April 1925<br />

- 22. April 1925<br />

- 29. April 1925<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3408 - B 3409<br />

Indexnummer: 495<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3173 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. Mai 1925<br />

- 13. Mai 1925<br />

- 16. Mai 1925<br />

- 19. Mai 1925<br />

- 20. Mai 1925<br />

MF-Nr. B 3395, auch B 3409<br />

Indexnummer: 496<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3174 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Juni 1925<br />

- 10. Juni 1925<br />

- 15. Juni 1925<br />

- 17. Juni 1925<br />

- 23. Juni 1925<br />

- 24. Juni 1925<br />

MF-Nr. B 3396, auch B 3409<br />

Indexnummer: 497<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3175 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Juli 1925<br />

- 08. Juli 1925<br />

- 15. Juli 1925<br />

- 22. Juli 1925<br />

- 29. Juli 1925<br />

MF-Nr. B 3396<br />

Indexnummer: 498<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3176 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. August 1925<br />

- 19. August 1925<br />

- 26. August 1925<br />

MF-Nr. B 3396<br />

Indexnummer: 499<br />

66


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3177 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 08. September 1925<br />

- 10. September 1925<br />

- 16. September 1925<br />

- 23. September 1925<br />

- 24. September 1925<br />

- 30. September 1925<br />

MF-Nr. B 3396<br />

Indexnummer: 500<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3178 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. Oktober 1925<br />

- 14. Oktober 1925<br />

- 21. Oktober 1925<br />

- 28. Oktober 1925<br />

MF-Nr. B 3396<br />

Indexnummer: 501<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3179 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. November 1925<br />

- 11. November 1925<br />

- 17. November 1925<br />

- 25. November 1925<br />

MF-Nr. B 3396<br />

Indexnummer: 502<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3180 1925<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1925<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Dezember 1925<br />

- 09. Dezember 1925<br />

- 16. Dezember 1925<br />

- 17. Dezember 1925<br />

- 23. Dezember 1925<br />

- 28. Dezember 1925<br />

MF-Nr. B 3396<br />

Indexnummer: 503<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3181 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1926<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. Januar 1926<br />

- 13. Januar 1926<br />

- 20. Januar 1926<br />

- 27. Januar 1926<br />

- 29. Januar 1926<br />

MF-Nr. B 3396<br />

Indexnummer: 504<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3728 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 505<br />

67


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3729 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 506<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3182 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1926<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Februar 1926<br />

- 10. Februar 1926<br />

- 16. Februar 1926<br />

- 17. Februar 1926<br />

- 24. Februar 1926<br />

MF-Nr. B 3396<br />

Indexnummer: 507<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3183 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1926<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. März 1926<br />

- 10. März 1926<br />

- 16. März 1926<br />

- 17. März 1926<br />

- 24. März 1926<br />

- 31. März 1926<br />

MF-Nr. B 3396 - B 3397<br />

Indexnummer: 508<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3184 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1926<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. April 1926<br />

- 14. April 1926<br />

- 21. April 1926<br />

- 28. April 1926<br />

MF-Nr. B 3397<br />

Indexnummer: 509<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3185 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1926<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. Mai 1926<br />

- 12. Mai 1926<br />

- 19. Mai 1926<br />

- 23. Mai 1926<br />

- 25. Mai 1926<br />

- 26. Mai 1926<br />

MF-Nr. B 3397<br />

Indexnummer: 510<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3186 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1926<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Juni 1926<br />

- 07. Juni 1926<br />

- 09. Juni 1926<br />

- 16. Juni 1926<br />

MF-Nr. B 3397<br />

Indexnummer: 511<br />

68


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3187 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1926<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 23. Juni 1926<br />

- 30. Juni 1926<br />

MF-Nr. B 3397<br />

Indexnummer: 512<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3188 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Juli 1926<br />

- 07. Juli 1926<br />

- 14. Juli 1926<br />

- 21. Juli 1926<br />

MF-Nr. B 3397<br />

Indexnummer: 513<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3189 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1926<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. August 1926<br />

- 11. August 1926<br />

- 12. August 1926<br />

- 18. August 1926<br />

- 25. August 1926<br />

MF-Nr. B 3397<br />

Indexnummer: 514<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3190 1926<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1926<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. September 1926<br />

- 08. September 1926<br />

- 15. September 1926<br />

- 22. September 1926<br />

- 29. September 1926<br />

MF-Nr. B 3397<br />

Indexnummer: 515<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3191 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. Januar 1927<br />

- 12. Januar 1927<br />

- 19. Januar 1927<br />

- 22. Januar 1927<br />

- 23. Januar 1927<br />

- 26. Januar 1927<br />

MF-Nr. B 3397<br />

Indexnummer: 516<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3736 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 517<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3737 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 518<br />

69


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3192 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Februar 1927<br />

- 04. Februar 1927<br />

- 09. Februar 1927<br />

- 16. Februar 1927<br />

- 23. Februar 1927<br />

MF-Nr. B 3397 - B 3398<br />

Indexnummer: 519<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3193 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. März 1927<br />

- 09. März 1927<br />

- 16. März 1927<br />

- 23. März 1927<br />

- 30. März 1927<br />

MF-Nr. B 3398<br />

Indexnummer: 520<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3194 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. April 1927<br />

- 13. April 1927<br />

- 20. April 1927<br />

- 27. April 1927<br />

- 30. April 1927<br />

MF-Nr. B 3398<br />

Indexnummer: 521<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3195 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Mai 1927<br />

- 11. Mai 1927<br />

- 15. Mai 1927<br />

- 18. Mai 1927<br />

- 21. Mai 1927<br />

- 25. Mai 1927<br />

- 29. Mai 1927<br />

MF-Nr. B 3398<br />

Indexnummer: 522<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3196 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Juni 1927<br />

- 08. Juni 1927<br />

- 15. Juni 1927<br />

MF-Nr. B 3398<br />

Indexnummer: 523<br />

70


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3197 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 22. Juni 1927<br />

- 28. Juni 1927<br />

- 29. Juni 1927<br />

MF-Nr. B 3398<br />

Indexnummer: 524<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3198 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. Juli 1927<br />

- 13. Juli 1927<br />

- 20. Juli 1927<br />

- 27. Juli 1927<br />

MF-Nr. B 3398<br />

Indexnummer: 525<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3199 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. August 1927<br />

- 10. August 1927<br />

- 17. August 1927<br />

- 24. August 1927<br />

- 31. August 1927<br />

MF-Nr. B 3398 - B 3399<br />

Indexnummer: 526<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3200 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. September 1927<br />

- 14. September 1927<br />

- 21. September 1927<br />

- 28. September 1927<br />

MF-Nr. B 3399<br />

Indexnummer: 527<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3201 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. Oktober 1927<br />

- 12. Oktober 1927<br />

- 19. Oktober 1927<br />

- 24. Oktober 1927<br />

- 26. Oktober 1927<br />

MF-Nr. B 3399<br />

Indexnummer: 528<br />

71


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3202 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 09. November 1927<br />

- 12. November 1927<br />

- 13. November 1927<br />

- 17. November 1927<br />

- 23. November 1927<br />

- 30. November 1927<br />

MF-Nr. B 3399<br />

Indexnummer: 529<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3203 1927<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1927<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Dezember 1927<br />

- 07. Dezember 1927<br />

- 11. Dezember 1927<br />

- 14. Dezember 1927<br />

- 18. Dezember 1927<br />

- 21. Dezember 1927<br />

MF-Nr. B 3399<br />

Indexnummer: 530<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3204 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Januar 1928<br />

- 18. Januar 1928<br />

- 25. Januar 1928<br />

- 27. Januar 1928<br />

MF-Nr. B 3399 - B 3400<br />

Indexnummer: 531<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3772 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 532<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3205 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Februar 1928<br />

- 08. Februar 1928<br />

- 15. Februar 1928<br />

MF-Nr. B 3400<br />

Indexnummer: 533<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3206 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 22. Februar 1928<br />

- 29. Februar 1928<br />

MF-Nr. B 3400<br />

Indexnummer: 534<br />

72


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3207 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. März 1928<br />

- 14. März 1928<br />

- 21. März 1928<br />

- 28. März 1928<br />

MF-Nr. B 3400<br />

Indexnummer: 535<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3208 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. April 1928<br />

- 11. April 1928<br />

- 18. April 1928<br />

- 25. April 1928<br />

MF-Nr. B 3400<br />

Indexnummer: 536<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3209 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Mai 1928<br />

- 09. Mai 1928<br />

- 16. Mai 1928<br />

- 19. Mai 1928<br />

- 22. Mai 1928<br />

- 23. Mai 1928<br />

- 30. Mai 1928<br />

MF-Nr. B 3400 - B 3401<br />

Indexnummer: 537<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3210 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Juni 1928<br />

- 06. Juni 1928<br />

- 13. Juni 1928<br />

- 20. Juni 1928<br />

MF-Nr. B 3401<br />

Indexnummer: 538<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3211 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 27. Juni 1928<br />

MF-Nr. B 3401<br />

Indexnummer: 539<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3212 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Juli 1928<br />

- 11. Juli 1928<br />

- 18. Juli 1928<br />

- 25. Juli 1928<br />

MF-Nr. B 3401<br />

Indexnummer: 540<br />

73


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3213 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. August 1928<br />

- 08. August 1928<br />

- 15. August 1928<br />

- 22. August 1928<br />

- 29. August 1928<br />

MF-Nr. B 3401<br />

Indexnummer: 541<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3214 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. September 1928<br />

- 12. September 1928<br />

- 26. September 1928<br />

MF-Nr. B 3401<br />

Indexnummer: 542<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3215 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Oktober 1928<br />

- 10. Oktober 1928<br />

- 15. Oktober 1928<br />

- 17. Oktober 1928<br />

- 20. Oktober 1928<br />

- 24. Oktober 1928<br />

- 31. Oktober 1928<br />

MF-Nr. B 3401 - B 3402<br />

Indexnummer: 543<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3216 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. November 1928<br />

- 14. November 1928<br />

MF-Nr. B 3402<br />

Indexnummer: 544<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3217 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 22. November 1928<br />

- 28. November 1928<br />

MF-Nr. B 3402<br />

Indexnummer: 545<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3218 1928<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1928<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. Dezember 1928<br />

- 12. Dezember 1928<br />

- 19. Dezember 1928<br />

MF-Nr. B 3402<br />

Indexnummer: 546<br />

74


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3219 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Januar 1929<br />

- 09. Januar 1929<br />

- 16. Januar 1929<br />

- 23. Januar 1929<br />

- 30. Januar 1929<br />

MF-Nr. B 3402<br />

Indexnummer: 547<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3773 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 548<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3220 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. Februar 1929<br />

- 13. Februar 1929<br />

- 14. Februar 1929<br />

- 20. Februar 1929<br />

- 27. Februar 1929<br />

MF-Nr. B 3402 - B 3403<br />

Indexnummer: 549<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3221 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. März 1929<br />

- 13. März 1929<br />

- 20. März 1929<br />

- 27. März 1929<br />

MF-Nr. B 3403<br />

Indexnummer: 550<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3222 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. April 1929<br />

- 10. April 1929<br />

- 24. April 1929<br />

MF-Nr. B 3403<br />

Indexnummer: 551<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3223 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Mai 1929<br />

- 08. Mai 1929<br />

- 15. Mai 1929<br />

- 22. Mai 1929<br />

- 29. Mai 1929<br />

MF-Nr. B 3403<br />

Indexnummer: 552<br />

75


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3224 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. Juni 1929<br />

- 12. Juni 1929<br />

- 19. Juni 1929<br />

- 26. Juni 1929<br />

MF-Nr. B 3403<br />

Indexnummer: 553<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3225 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Juli 1929<br />

- 10. Juli 1929<br />

- 17. Juli 1929<br />

- 24. Juli 1929<br />

- 31. Juli 1929<br />

MF-Nr. B 3403<br />

Indexnummer: 554<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3226 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. August 1929<br />

- 14. August 1929<br />

- 21. August 1929<br />

MF-Nr. B 3403<br />

Indexnummer: 555<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3227 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 28. August 1929<br />

MF-Nr. B 3403 - B 3404<br />

Indexnummer: 556<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3228 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. September 1929<br />

- 09. September 1929<br />

- 11. September 1929<br />

- 25. September 1929<br />

MF-Nr. B 3404<br />

Indexnummer: 557<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3229 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Oktober 1929<br />

- 09. Oktober 1929<br />

- 16. Oktober 1929<br />

- 23. Oktober 1929<br />

- 30. Oktober 1929<br />

MF-Nr. B 3404<br />

Indexnummer: 558<br />

76


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3230 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. November 1929<br />

- 13. November 1929<br />

- 21. November 1929<br />

- 27. November 1929<br />

MF-Nr. B 3404<br />

Indexnummer: 559<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3231 1929<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1929<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Dezember 1929<br />

- 11. Dezember 1929<br />

- 15. Dezember 1929<br />

- 18. Dezember 1929<br />

- 21. Dezember 1929<br />

- 28. Dezember 1929<br />

- 31. Dezember 1929<br />

MF-Nr. B 3404<br />

Indexnummer: 560<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3232 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Januar 1930<br />

- 04. Januar 1930<br />

- 08. Januar 1930<br />

- 10. Januar 1930<br />

- 13. Januar 1930<br />

- 14. Januar 1930<br />

- 15. Januar 1930<br />

- 22. Januar 1930<br />

- 29. Januar 1930<br />

MF-Nr. B 3404<br />

Indexnummer: 561<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3738 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 562<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3739 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 563<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3776 1924, 1930 - 1932<br />

Beschlusstagebuch zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 564<br />

77


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3233 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Februar 1930<br />

- 05. Februar 1930<br />

- 08. Februar 1930<br />

- 12. Februar 1930<br />

- 15. Februar 1930<br />

- 19. Februar 1930<br />

- 22. Februar 1930<br />

- 26. Februar 1930<br />

- 28. Februar 1930<br />

MF-Nr. B 3404<br />

Indexnummer: 565<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3234 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. März 1930<br />

- 10. März 1930<br />

- 12. März 1930<br />

- 19. März 1930<br />

- 26. März 1930<br />

- 29. März 1930<br />

MF-Nr. B 3405<br />

Indexnummer: 566<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3235 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. April 1930<br />

- 04. April 1930<br />

- 10. April 1930<br />

- 16. April 1930<br />

- 23. April 1930<br />

- 30. April 1930<br />

MF-Nr. B 3405<br />

Indexnummer: 567<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3236 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. Mai 1930<br />

- 14. Mai 1930<br />

- 16. Mai 1930<br />

- 21. Mai 1930<br />

- 28. Mai 1930<br />

MF-Nr. B 3405<br />

Indexnummer: 568<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3237 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 12. Juni 1930<br />

- 18. Juni 1930<br />

- 25. Juni 1930<br />

MF-Nr. B 3405<br />

Indexnummer: 569<br />

78


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3238 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Juli 1930<br />

- 02. Juli 1930<br />

- 07. Juli 1930<br />

- 09. Juli 1930<br />

- 16. Juli 1930<br />

- 22. Juli 1930<br />

- 23. Juli 1930<br />

- 30. Juli 1930<br />

MF-Nr. B 3405<br />

Indexnummer: 570<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3239 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. August 1930<br />

- 13. August 1930<br />

- 20. August 1930<br />

- 27. August 1930<br />

MF-Nr. B 3405 - B 3406<br />

Indexnummer: 571<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3240 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. September 1930<br />

- 10. September 1930<br />

- 17. September 1930<br />

- 24. September 1930<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 572<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3241 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Oktober 1930<br />

- 08. Oktober 1930<br />

- 24. Oktober 1930<br />

- 29. Oktober 1930<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 573<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3242 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 12. November 1930<br />

- 20. November 1930<br />

- 24. November 1930<br />

- 26. November 1930<br />

- 28. November 1930<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 574<br />

79


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3243 1930<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1930<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Dezember 1930<br />

- 10. Dezember 1930<br />

- 11. Dezember 1930<br />

- 17. Dezember 1930<br />

- 23. Dezember 1930<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 575<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3244 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. Januar 1931<br />

- 07. Januar 1931<br />

- 14. Januar 1931<br />

- 21. Januar 1931<br />

- 28. Januar 1931<br />

- 31. Januar 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 576<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3774 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 577<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3245 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Februar 1931<br />

- 11. Februar 1931<br />

- 18. Februar 1931<br />

- 25. Februar 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 578<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3246 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. März 1931<br />

- 11. März 1931<br />

- 18. März 1931<br />

- 25. März 1931<br />

- 30. März 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 579<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3247 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 08. April 1931<br />

- 22. April 1931<br />

- 29. April 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 580<br />

80


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3248 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. Mai 1931<br />

- 13. Mai 1931<br />

- 15. Mai 1931<br />

- 20. Mai 1931<br />

- 27. Mai 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 581<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3249 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Juni 1931<br />

- 10. Juni 1931<br />

- 17. Juni 1931<br />

- 18. Juni 1931<br />

- 24. Juni 1931<br />

- 29. Juni 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 582<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3250 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Juli 1931<br />

- 04. Juli 1931<br />

- 08. Juli 1931<br />

- 09. Juli 1931<br />

- 10. Juli 1931<br />

- 15. Juli 1931<br />

- 22. Juli 1931<br />

- 24. Juli 1931<br />

- 29. Juli 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 583<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3251 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 05. August 1931<br />

- 19. August 1931<br />

- 26. August 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 584<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3252 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. September 1931<br />

- 09. September 1931<br />

- 16. September 1931<br />

- 23. September 1931<br />

- 28. September 1931<br />

- 30. September 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 585<br />

81


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3253 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Oktober 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. Oktober 1931<br />

- 14. Oktober 1931<br />

- 21. Oktober 1931<br />

- 28. Oktober 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 586<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3254 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. November 1931<br />

- 11. November 1931<br />

- 25. November 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 587<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3255 1931<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1931<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. Dezember 1931<br />

- 09. Dezember 1931<br />

- 16. Dezember 1931<br />

- 23. Dezember 1931<br />

MF-Nr. B 3406<br />

Indexnummer: 588<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3256 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Januar 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. Januar 1932<br />

- 13. Januar 1932<br />

- 20. Januar 1932<br />

- 22. Januar 1932<br />

- 27. Januar 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 589<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3775 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen<br />

Indexnummer: 590<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3257 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Februar 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. Februar 1932<br />

- 10. Februar 1932<br />

- 17. Februar 1932<br />

- 24. Februar 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 591<br />

82


03.01. Magistratssitzungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3258 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im März 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 02. März 1932<br />

- 03. März 1932<br />

- 09. März 1932<br />

- 16. März 1932<br />

- 23. März 1932<br />

- 30. März 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 592<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3259 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im April 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. April 1932<br />

- 13. April 1932<br />

- 20. April 1932<br />

- 27. April 1932<br />

- 29. April 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 593<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3260 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Mai 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 04. Mai 1932<br />

- 11. Mai 1932<br />

- 25. Mai 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 594<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3261 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juni 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 01. Juni 1932<br />

- 08. Juni 1932<br />

- 15. Juni 1932<br />

- 22. Juni 1932<br />

- 24. Juni 1932<br />

- 29. Juni 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 595<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3262 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Juli 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 06. Juli 1932<br />

- 13. Juli 1932<br />

- 20. Juli 1932<br />

- 27. Juli 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 596<br />

83


03.02. Repräsentation<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3263 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im August 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 03. August 1932<br />

- 10. August 1932<br />

- 17. August 1932<br />

- 24. August 1932<br />

- 31. August 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 597<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3264 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im September 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 07. September 1932<br />

- 14. September 1932<br />

- 21. September 1932<br />

- 26. September 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 598<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3265 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im November 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 17. November 1932<br />

- 23. November 1932<br />

- 24. November 1932<br />

- 26. November 1932<br />

- 30. November 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 599<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3266 1932<br />

Sammlung von Unterlagen zu den Magistratssitzungen im Dezember 1932<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.<br />

- 14. Dezember 1932<br />

- 22. Dezember 1932<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 600<br />

03.02. Repräsentation<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1550 1892<br />

Kleidung der Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordneten für ihr Erscheinen<br />

bei Hofe (Handakte des Oberbürgermeisters Robert Zelle)<br />

Enthält u.a.: Gutachten des Stadtrates Meubrink.<br />

MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 601<br />

03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3612<br />

ohne Datum<br />

Ausstellungskonzeption zur Errichtung eines Standbildes Friedrich II. (Fragment)<br />

Indexnummer: 602<br />

84


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1837 1705 - 1901<br />

Ableben und die Leichenbegängnisse der Königinnen von Preußen<br />

MF-Nr. A 5019 - A 5020<br />

Indexnummer: 603<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1838 1712 - 1872<br />

Ableben und die Leichenbegängnisse Königlicher und Fürstlicher Personen<br />

MF-Nr. A 5020<br />

Indexnummer: 604<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1840 1713<br />

Leichenbegängnis Königs Friedrich I. am 1. Mai 1713 in Berlin<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 35.<br />

MF-Nr. A 5020<br />

Indexnummer: 605<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1081 1713 (1840)<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm I. am 24. April 1713 in Berlin<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 24.<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 606<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1841 1740<br />

Feierlichkeiten anlässlich des Leichenbegängnisses Königs Friedrich Wilhelm I. am<br />

22. Juni 1740 in Potsdam<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 36.<br />

MF-Nr. A 5020<br />

Indexnummer: 607<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1082 1740 (1872)<br />

Huldigung des Königs Friedrich II. am 2. August 1740 in Berlin<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 25.<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 608<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1842 1786 - 1787, 1840<br />

Leichenbegängnis des Königs Friedrich II. am 9. September 1786 in Potsdam (anlässlich<br />

seines Ablebens am 17. August 1786)<br />

Enthält u.a.: Traueranzeigen und Beileidsbekundungen.- Beschreibung Friedrich II. und des<br />

Leichenbegängnisses.<br />

Darin: Königlich Privilegierte Berlinische Zeitung (99. Stück, 19. August 1786; 101. Stück,<br />

24. August 1786).- Reglement wie sich ein jeder auf allergnädigsten Befehl seiner königlichen<br />

Majestät wegen der Trauer zu verhalten hat (Drucksache von George Jacob Decker,<br />

Königlicher Hofbuchdrucker 1786).- Reglement zu dem Leichenbegängnisse Sr. höchstseeligen<br />

Majestät Friedrich des Zweyten, Königs von Preußen, so zu Potsdam gehalten werden<br />

soll (3. September 1786, Berlin gedruckt bei G.J. Decker Kgl. Hofbuchdrucker).<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 37.<br />

MF-Nr. A 5020<br />

Indexnummer: 609<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1083 1786 - 1798 (1840)<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm II. am 2. Oktober 1786 in Berlin<br />

Darin: Nachrichten von den Huldigungsfeierlichkeiten - beschrieben vom Magistratssyndikus<br />

Troschel (Manuskript, 30 S.).<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 26.<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 610<br />

85


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1084 1797 - 1798 (1840)<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm III. am 6. Juli 1798 in Berlin<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 27.<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 611<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1843 1797 - 1798<br />

Leichenbegängnis des Königs Friedrich Wilhelm II. am 11. Dezember 1797 in Berlin<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 38.<br />

MF-Nr. A 5020<br />

Indexnummer: 612<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1085 1798<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm III. am 6. Juli 1798 in Berlin<br />

Enthält u.a.: Verwendung der zur Einholung des Königs Friedrich Wilhelms III. und zur Erleuchtung<br />

der Stadt gesammelten Gelder für die Gründung einer Bürgerrettungsanstalt und<br />

einer Erwerbsschule in der Königstadt.<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 28.<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 613<br />

A Rep. 001-02 Nr. 586 1813 - 1828<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

MF-Nr. A 4767<br />

Indexnummer: 614<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1168 1826 - 1827<br />

Festgottesdienst anlässlich der Genesung König Friedrich Wilhelms III.<br />

MF-Nr. A 4904<br />

Indexnummer: 615<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1092 1840<br />

Anzeige der hiesigen Gewerke und Innungen bei den Huldigungsfeierlichkeiten des<br />

Königs Friedrich Wilhelm IV. am 21. September und am 15. Oktober 1840<br />

MF-Nr. B 3109<br />

Indexnummer: 616<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1089 1840<br />

Bauliche Einrichtungen, Illuminationen und Feuerwerke zu den Huldigungsfeierlichkeiten<br />

des Königs Friedrich Wilhelm IV. am 21. September und am 15. Oktober 1840<br />

MF-Nr. B 3109<br />

Indexnummer: 617<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1094 1840<br />

Festmahl der Stadt Berlin und der Ritterschaft der Provinz Brandenburg am Tage der<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm IV. am 17. und 18. Oktober 1840<br />

MF-Nr. B 3109<br />

Indexnummer: 618<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1086 1840<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm IV. am 15. Oktober 1840 in Berlin<br />

MF-Nr. B 3119 - B 3120<br />

Indexnummer: 619<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1087 1840<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm IV. am 15. Oktober 1840 in Berlin<br />

MF-Nr. B 3120<br />

Indexnummer: 620<br />

86


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1088 1840<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm IV. am 15. Oktober 1840 in Berlin<br />

MF-Nr. B 3108 - B 3109<br />

Indexnummer: 621<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3589 1840<br />

Huldigungsangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Notizen über <strong>vor</strong>angegangene Huldigungen im 18. Jahrhundert.<br />

Indexnummer: 622<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1099 1840<br />

Verteilung von Gedenkmünzen am Huldigungstage des Königs Friedrich Wilhelm IV.<br />

am 15. Oktober 1840<br />

Enthält u.a.: Kommissionsakte A.- Verzeichnis über die Verteilung der Gedenkmünzen.<br />

MF-Nr. B 3110<br />

Indexnummer: 623<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1093 1840 - 1841<br />

Anfertigung von Fahnen und Marschallstäben für die Huldigungsfeierlichkeiten des<br />

Königs Friedrich Wilhelm IV. am 21. September und am 15. Oktober 1840<br />

MF-Nr. B 3109<br />

Indexnummer: 624<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1097 1840 - 1841<br />

Erbaute Tribünen im Lustgarten anlässlich der Huldigungsfeierlichkeiten des Königs<br />

Friedrich Wilhelm IV. am 15. Oktober 1840<br />

Enthält u.a.: Überblick der verwendeten Bauhölzer.<br />

MF-Nr. B 3109<br />

Indexnummer: 625<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1095 1840 - 1841<br />

Geldgeschenke durch den Magistrat für die Armenspeisung, Hospitäler, Waisenkinder,<br />

Invaliden und Gefangenen am Tag der Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm<br />

IV. am 15. Oktober 1840<br />

MF-Nr. B 3109<br />

Indexnummer: 626<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1113 1840 - 1841<br />

Vorschläge für den Empfang <strong>vor</strong>gesehenen Ehrenjungfrauen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis.<br />

MF-Nr. B 3112<br />

Indexnummer: 627<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1103 1840 - 1842<br />

Anfertigung eines Gemäldes des Huldigungsaktes für König Friedrich Wilhelm IV. am<br />

15. Oktober 1840<br />

Enthält u.a.: Subskriptionslisten.<br />

MF-Nr. B 3110<br />

Indexnummer: 628<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1091 1840 - 1842<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm IV. und der Königin am 17. Oktober 1840 in<br />

Berlin<br />

MF-Nr. B 3109<br />

Indexnummer: 629<br />

87


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1096 1840 - 1843<br />

Druckschriften und Gedichte über die Einzugs- und Huldigungsfeierlichkeiten des<br />

Königs Friedrich Wilhelm IV. am 21. September und 15. Oktober 1840<br />

MF-Nr. B 3109<br />

Indexnummer: 630<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1090 1840 - 1849<br />

Huldigung des Königs Friedrich Wilhelm IV. und der Königin am 17. Oktober 1840 in<br />

Berlin<br />

MF-Nr. B 3109<br />

Indexnummer: 631<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1844 1840 - 1851<br />

Ableben und Leichenbegängnis des Königs Friedrich Wilhelm III.<br />

MF-Nr. A 5020<br />

Indexnummer: 632<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1098 1840 - 1857, 1875, 1888<br />

Verteilung der auf Veranlassung der Huldigung Seiner Majestät des Königs Friedrich<br />

Wilhelm IV. am 15. Oktober 1840 hieselbst geprägten und der Stadt überwiesenen<br />

Denkmünzen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der von den Bezirkskommissionen zur Empfangnahme einer<br />

Denkmünze <strong>vor</strong>geschlagenen Bürger.- Verzeichnis der Gewerksmeister, welche am Huldigungstage<br />

Fahnen getragen und Züge geführt h<strong>ab</strong>en.- Nachträgliche Gesuche um eine<br />

Denkmünze, nebst dem Verzeichnis der berücksichtigten Bürger.- Nachweisung der<br />

50jährigen Bürger, welche seit August 1847 Denkmünzen erhalten h<strong>ab</strong>en.<br />

MF-Nr. B 3109 - B 3110<br />

Indexnummer: 633<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1100 1841<br />

Verteilung von Gedenkmünzen am Huldigungstage des Königs Friedrich Wilhelm IV.<br />

am 15. Oktober 1840<br />

Enthält u.a.: Kommissionsakte B.- Verzeichnis über die Verteilung der Gedenkmünzen.<br />

MF-Nr. B 3110<br />

Indexnummer: 634<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1101 1841<br />

Verteilung von Gedenkmünzen am Huldigungstage des Königs Friedrich Wilhelm IV.<br />

am 15. Oktober 1840<br />

Enthält u.a.: Kommissionsakte C.- Verzeichnis über die Verteilung der Gedenkmünzen.<br />

MF-Nr. B 3110<br />

Indexnummer: 635<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1102 1841 - 1848<br />

Anfertigung eines Gemäldes des Huldigungsaktes für König Friedrich Wilhelm IV. am<br />

15. Oktober 1840<br />

MF-Nr. B 3110<br />

Indexnummer: 636<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1169 1844 - 1851<br />

Feierlichkeiten anlässlich des Missglückens eines Attentates auf Friedrich Wilhelm IV.<br />

(am 26. Juli 1844)<br />

MF-Nr. A 4904<br />

Indexnummer: 637<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1171 1844 - 1909<br />

Berichte über Unfälle von Mitgliedern des königlichen Hauses<br />

MF-Nr. A 4904<br />

Indexnummer: 638<br />

88


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2444 1848<br />

Rückkehr des Prinzen Wilhelm von Preußen nach Berlin (März - August 1848)<br />

Enthält v.a.: Interimistische Verwaltung des Palais Unter den Linden 37 durch den Magistrat.-<br />

Petition an den Magistrat zur Rückg<strong>ab</strong>e des Palais des Prinzen von Preußen in dessen<br />

Besitz, mit Unterschriftenlisten.- Zeitungsberichte über den Aufenthalt des Prinzen Wilhelm<br />

in England, seine Rückberufung und die Reaktionen der Berliner Bevölkerung, einschließlich<br />

der Versuche, das Prinzenpalais zum Nationaleigentum zu erklären.<br />

Darin: Bekanntmachung des Magistrats über die Ausg<strong>ab</strong>e von Eintrittskarten für das unter<br />

seine Aufsicht gestellte Palais des Prinzen von Preußen vom 25. März 1848 (Druck).<br />

MF-Nr. B 3344<br />

Indexnummer: 639<br />

A Rep. 001-02 Nr. 587 1848 - 1857<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

Enthält u.a.: Ausschnitte aus der Haude und Spenerschen Zeitung.<br />

MF-Nr. A 4767<br />

Indexnummer: 640<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1170 1850 - 1859<br />

Feierlichkeiten anlässlich des Missglückens eines Attentats auf König Friedrich Wilhelm<br />

IV. (am 22. Mai 1850)<br />

MF-Nr. A 4904<br />

Indexnummer: 641<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3587 1854<br />

Gratulation des Magistrats zur Vermählung des Prinzen Friedrich Carl von Preußen<br />

Enthält u.a.: Reaktion des Magistrats auf die Erwiderung des Prinzen anlässlich der Glückwünsche.<br />

Indexnummer: 642<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3588 1856<br />

Empfangnahme und Begrüßung Ihrer Majestäten, der Kaiser und die Kaiserin von<br />

Russland, durch den Berliner Magistrat<br />

Indexnummer: 643<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1172 1857 - 1861<br />

Krankheit und Tod von König Friedrich Wilhelm IV.<br />

Enthält u.a.: Pressemeldungen und ärztliche Bulletins über den Gesundheitszustand des<br />

Königs.- Berichte zur Übernahme der Regentschaft durch Kronprinz Wilhelm.- Dankschreiben<br />

des Regenten für die Grußadressen des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung.-<br />

Presseberichte über Tagungen des Preußischen Landtages.<br />

Darin: Extra-Beilagen der Königlich privilegierten Berlinischen Zeitung mit den ärztlichen<br />

Bulletins vom 11. und 12. Oktober 1857.- Bekanntmachung über den Tod Friedrich Wilhelms<br />

IV. am 2. Januar 1861 (Druck).- Extra-Blatt des Königlich Preußischen Staatsanzeigers vom<br />

2. Januar 1861.<br />

MF-Nr. A 4904<br />

Indexnummer: 644<br />

A Rep. 001-02 Nr. 588 1858 - 1865<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

MF-Nr. A 4767<br />

Indexnummer: 645<br />

89


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1173 1861<br />

Attentat des Leipziger Studenten Oscar Becker auf König Wilhelm I. am 14. Juli 1861<br />

in Baden-Baden<br />

Enthält u.a.: Presseberichte.- Entsendung von Grußadressen und einer Deputation an den<br />

König durch Magistrat und Stadtverordnetenversammlung.- Danktelegramm Wilhelms I.-<br />

Dankgottesdienst in der Nikolaikirche am 21. Juli 1861.- Spesen der nach Baden-Baden<br />

entsandten Deputation.- Presseberichte über den Prozess gegen Becker.<br />

Darin: Extra-Blatt der Berlinischen Nachrichten vom 15. Juli 1861.- Badeblatt für die großherzogliche<br />

Stadt Baden (Nr. 89 vom 16. Juni 1861).- Droschkenbillets.<br />

MF-Nr. A 4904<br />

Indexnummer: 646<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1105 1861<br />

Feierlichkeiten zum Empfange des Königs Wilhelm I. und der Königin Augusta am 22.<br />

Oktober 1862 in Berlin<br />

Enthält u.a.: Kommissionsakte.- Auszüge.<br />

MF-Nr. B 3111<br />

Indexnummer: 647<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1106 1861<br />

Feierlichkeiten zum Empfange des Königs Wilhelm I. und der Königin Augusta am 22.<br />

Oktober 1862 in Berlin<br />

MF-Nr. B 3111<br />

Indexnummer: 648<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1107 1861 - 1862<br />

Feierlichkeiten zum Empfange des Königs Wilhelm I. und der Königin Augusta am 22.<br />

Oktober 1862 in Berlin<br />

MF-Nr. B 3111<br />

Indexnummer: 649<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3812 1861 - 1863<br />

Feierlichkeiten zum Empfange des Königs Wilhelm I. und der Königin Augusta am 22.<br />

Oktober 1862 in Berlin - Weihegeschenk der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Bewilligung von Geldmitteln zur Erbauung und Armierung eines Kanonenbootes<br />

erster Klasse für die preußische Flotte.<br />

Indexnummer: 650<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1104 1861 - 1872<br />

Krönung des Königs Wilhelm I. und der Königin Augusta am 18. Oktober 1861 in Königsberg<br />

MF-Nr. B 3111<br />

Indexnummer: 651<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1108 1861 - 1878<br />

Feierlichkeiten zum Empfange des Königs Wilhelm I. und der Königin Augusta am 22.<br />

Oktober 1862 in Berlin<br />

MF-Nr. B 3111<br />

Indexnummer: 652<br />

A Rep. 001-02 Nr. 589 1866 - 1873<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

MF-Nr. A 4767<br />

Indexnummer: 653<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1839 1873<br />

Ableben und die Leichenbegängnisse Königlicher und Fürstlicher Personen<br />

MF-Nr. A 5020<br />

Indexnummer: 654<br />

90


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 590 1874 - 1880<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

MF-Nr. A 4767 - A 4768<br />

Indexnummer: 655<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3837 1878<br />

Ausg<strong>ab</strong>e-Belege des Komitees für die Feier der Rückkehr Seiner Majestät des Kaisers<br />

und des Königs nach Berlin<br />

Indexnummer: 656<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3825 1878<br />

Kassenbuch des Komitees für die Feier der Rückkehr Seiner Majestät des Kaisers und<br />

des Königs nach Berlin<br />

Indexnummer: 657<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1174 1878 - 1879<br />

Attentat Carl Eduard Nobilings 20 auf Kaiser Wilhelm I. am 2. Juni 1878 in Berlin und<br />

Rückkehr des Kaisers in die Hauptstadt nach seiner Genesung<br />

Enthält u.a.: Durchführung eines feierlichen Bußgottesdienstes am ersten Pfingstfeiertag in<br />

der Petrikirche.- Dankschreiben der Kaiserin Augusta an den Magistrat von Berlin für die<br />

erwiesene Anteilnahme, vom 6. Juni 1878 (Bl. 26).- Protestbriefe aus der Bevölkerung gegen<br />

das Attentat.- Empfang einer Magistratsdeputation durch Kronprinz Friedrich Wilhelm<br />

am 9. Juni 1878.- Vorbereitung eines festlichen Empfang des Kaisers anlässlich seiner<br />

Rückkehr aus Baden-Baden nach Berlin.- Allgemeiner Dankgottesdienst in den evangelischen<br />

Landeskirchen anlässlich der Rückkehr des Kaisers am 8. Dezember 1878.- Ankauf<br />

von 10.000 Porträtfotografien des Kaisers bei dem Hofphotografen Pflaum zur Verteilung an<br />

den Schulen.- Liste der zu bedenkenden Schulen (mit Ang<strong>ab</strong>e der Schülerzahlen).- Dankschreiben<br />

der Schul<strong>vor</strong>steher.- Erleuchtung und Ausschmückung der öffentlichen Gebäude,<br />

Beauftragung und Kosten.<br />

Darin: Zeitungen und Zeitungsausschnitte.- Gumpert, Thekla v.: Ein kleines, wichtiges Wort.<br />

Erzählung für Kinder, Diesdorf bei Kuhnern, o.J.- Heinzelmann, Carl: Empfang Seiner Majestät<br />

des Deutschen Kaisers und Königs von Preußen nach vollkommener Genesung eines<br />

schweren Leidens durch Mörders Hand [Gedicht], (Druck, Berlin 1878).- Decken, Hermann<br />

von der: Jubel-Hymne zur Feier des festlichen Einzuges seiner Majestät des deutschen Kaisers<br />

und Königs von Preußen Wilhelm I. in seine Haupt- und Residenzstadt Berlin am 5.<br />

Dezember 1878 (Druck, Berlin 1878).<br />

MF-Nr. A 4904, A 4905<br />

Indexnummer: 658<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3317 1880 - 1881<br />

Hochzeitsgeschenk für Prinz Wilhelm von Preußen und seine Frau Prinzessin Auguste<br />

Viktoria<br />

MF-Nr. A 5137<br />

Indexnummer: 659<br />

20 Karl Eduard Nobiling (* 10. April 1848 in Domäne Kolo bei Birnbaum, Provinz Posen; † 10. September 1878 in Berlin) verübte am 2. Juni<br />

1878 ein Attentat auf Kaiser Wilhelm I. in Berlin. Aus dem Haus Unter den Linden 18 g<strong>ab</strong> er auf den im offenen Wagen <strong>vor</strong>beifahrenden Kaiser<br />

zwei Schüsse aus einer mit grobem Schrot geladenen doppelläufigen Flinte <strong>ab</strong>, traf auch zweimal und verwundete Wilhelm schwer, <strong>ab</strong>er nicht tödlich.<br />

Als Nobiling sich entdeckt sah, schoss er sich bei einem Selbstmordversuch mit einem Revolver in den Hinterkopf und wurde von Passanten<br />

überwältigt. Aufgrund seiner schweren Verwundung waren Nobilings Aussagen am Tatort nur bruchstückhaft und ließen keinen Rückschluss auf<br />

eine anarchistisch oder sozialistisch motivierte Tat zu, auch wenn Nobiling <strong>vor</strong> der Tat möglicherweise losen Kontakt zu sozialistischen Agitatoren<br />

geh<strong>ab</strong>t h<strong>ab</strong>en könnte. Gewisse sporadische Aussagen Nobilings lassen zudem darauf schließen, dass er in erster Linie aus Größenwahn gehandelt<br />

hat. Als gesichert wird gelten können, dass Nobiling die Tat ohne Hilfe als Einzeltäter ausführte. Eine weitere Vernehmung Nobilings war nicht<br />

möglich, da er nach seiner Festnahme das Bewusstsein verlor. Er starb im Gefängnis, ohne für längere Zeit wieder zur Besinnung gekommen zu sein.<br />

Trotz des alles andere als erwiesenen Zusammenhangs zwischen den Attentaten und der Sozialdemokratie wurden Nobilings Handlungen von<br />

Reichskanzler Otto von Bismarck zur Durchsetzung der Sozialistengesetze instrumentalisiert.<br />

91


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3752 1881 - 1883<br />

Acta des Comités der preußischen Städte, welche Seiner Königlichen Hoheit, dem<br />

Prinzen Wilhelm von Preußen, ein gemeinschaftliches Hochzeitsgeschenk überreichen<br />

wollen<br />

Enthält u.a.: Verträge mit den Geschäftsfirmen und Künstlern.<br />

Indexnummer: 660<br />

A Rep. 001-02 Nr. 591 1881 - 1887<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

MF-Nr. A 4768<br />

Indexnummer: 661<br />

A Rep. 001-02 Nr. 621 1882 - 1889<br />

Geschenk der preußischen Städte zur silbernen Hochzeit des Kronprinzenpaares<br />

(Kronprinz Friedrich Wilhelm und Kronprinzessin Viktoria)<br />

MF-Nr. A 4774<br />

Indexnummer: 662<br />

A Rep. 001-02 Nr. 613 1883 - 1904<br />

Hochzeitsgeschenk für Prinz Wilhelm von Preußen und seine Frau Prinzessin Auguste<br />

Viktoria<br />

Darin: Das Tafelsilber ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Wilhelm<br />

von Preußen (von J. Lessing, Druck, Berlin 1883).- Liste der Gratulations<strong>ab</strong>geordneten und<br />

Rede des Oberbürgermeister von Forckenbeck (Druck, Berlin 1883).<br />

MF-Nr. A 4773<br />

Indexnummer: 663<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3861 1887<br />

Begrüßung des Kaisers Wilhelm II. bei seiner Rückkehr von der Reise und Darbietung<br />

des Huldigungsgeschenkes "Begasbrunnen" auf dem Schloßplatz<br />

Indexnummer: 664<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1110 1887 - 1890<br />

Begrüßung des Kaisers Wilhelm II. bei seiner Rückkehr von der Reise und Darbietung<br />

des Huldigungsgeschenkes "Begasbrunnen" auf dem Schloßplatz<br />

Darin: Grundriss des Begasbrunnen.<br />

MF-Nr. B 3112<br />

Indexnummer: 665<br />

A Rep. 001-02 Nr. 592 1887 - 1894<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

MF-Nr. A 4768<br />

Indexnummer: 666<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1845 1888<br />

Ableben und Leichenbegängnis des Kaisers und Königs Wilhelm I.<br />

MF-Nr. A 5020<br />

Indexnummer: 667<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1846 1888 - 1891<br />

Ableben und Leichenbegängnis des Kaisers und Königs Wilhelm I.<br />

MF-Nr. A 5020 - A 5021<br />

Indexnummer: 668<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1109 1888 - 1903<br />

Regierungsantritt des Kaiser Wilhelm II.<br />

MF-Nr. B 3112<br />

Indexnummer: 669<br />

92


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1111 1890 - 1891<br />

Begrüßung des Kaisers Wilhelm II. bei seiner Rückkehr von der Reise und Darbietung<br />

des Huldigungsgeschenkes "Begasbrunnen" auf dem Schloßplatz<br />

MF-Nr. B 3112<br />

Indexnummer: 670<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1112 1891 - 1903<br />

Begrüßung des Kaisers Wilhelm II. bei seiner Rückkehr von der Reise und Darbietung<br />

des Huldigungsgeschenkes "Begasbrunnen" auf dem Schloßplatz<br />

MF-Nr. B 3112<br />

Indexnummer: 671<br />

A Rep. 001-02 Nr. 593 1894 - 1905<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

MF-Nr. A 4768<br />

Indexnummer: 672<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3753 1904<br />

Komité der preußischen Städte, welche der Kaiserlichen und Königlichen Hoheit, dem<br />

Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, ein gemeinschaftliches Hochzeitsgeschenk<br />

überreichen wollen<br />

Enthält u.a.: Organisation.- Korrespondenz mit dem Hofmarschall.- Einladungen.<br />

Indexnummer: 673<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3846 1904 - 1905<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

Enthält nur: Schreiben der Magistrate der Städte Hadmersleben und Creuzburg / Ostpreußen.<br />

Indexnummer: 674<br />

A Rep. 001-02 Nr. 619 1904 - 1908<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

MF-Nr. A 4773 - A 4774<br />

Indexnummer: 675<br />

A Rep. 001-02 Nr. 624 1904 - 1916<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

Enthält u.a.: Anweisung der Kosten.<br />

MF-Nr. A 4774<br />

Indexnummer: 676<br />

A Rep. 001-02 Nr. 623 1905<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

Enthält u.a.: Anträge und Gesuche von Künstlern um Beteiligung der an Gestaltung des Geschenks.<br />

MF-Nr. A 4774<br />

Indexnummer: 677<br />

93


03.02.01. Verhältnis zum Königs- und Kaiserhaus<br />

A Rep. 001-02 Nr. 594 1905 - 1915<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

MF-Nr. A 4768<br />

Indexnummer: 678<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3754 1905 - 1920<br />

Komité der preußischen Städte, welche der Kaiserlichen und Königlichen Hoheit, dem<br />

Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, ein gemeinschaftliches Hochzeitsgeschenk<br />

überreichen wollen<br />

Enthält u.a.: Anfertigung des Geschenkes.- Planung.- Versicherung.- Skizze der Präsentation.<br />

Indexnummer: 679<br />

A Rep. 001-02 Nr. 618 1905 - 1925<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

MF-Nr. A 4773<br />

Indexnummer: 680<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3756 1905 - 1925<br />

Komité der preußischen Städte, welche der Kaiserlichen und Königlichen Hoheit, dem<br />

Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, ein gemeinschaftliches Hochzeitsgeschenk<br />

überreichen wollen<br />

Enthält u.a.: Beteiligte Städte A - G.<br />

Indexnummer: 681<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3757 1905 - 1925<br />

Komité der preußischen Städte, welche der Kaiserlichen und Königlichen Hoheit, dem<br />

Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, ein gemeinschaftliches Hochzeitsgeschenk<br />

überreichen wollen<br />

Enthält u.a.: Beteiligte Städte H - P.<br />

Indexnummer: 682<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3758 1905 - 1925<br />

Komité der preußischen Städte, welche der Kaiserlichen und Königlichen Hoheit, dem<br />

Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, ein gemeinschaftliches Hochzeitsgeschenk<br />

überreichen wollen<br />

Enthält u.a.: Beteiligte Städte Q - Z.<br />

Indexnummer: 683<br />

A Rep. 001-02 Nr. 617 1908 - 1913<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

MF-Nr. A 4773<br />

Indexnummer: 684<br />

A Rep. 001-02 Nr. 622 1912 - 1920<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

MF-Nr. A 4774<br />

Indexnummer: 685<br />

94


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 612 1912 - 1920<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

Enthält u.a.: Journal über die Hochzeitsgeschenke an das Kronprinzenpaar.<br />

MF-Nr. A 4773<br />

Indexnummer: 686<br />

A Rep. 001-02 Nr. 616 1913 - 1922<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

MF-Nr. A 4773<br />

Indexnummer: 687<br />

A Rep. 001-02 Nr. 595 1916 - 1918<br />

Glückwunschschreiben an Mitglieder der königlichen Familie zu Geburtstagen und<br />

zum Jahreswechsel und deren Danksagungen<br />

MF-Nr. A 4768<br />

Indexnummer: 688<br />

A Rep. 001-02 Nr. 615 1916 - 1923<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

Enthält u.a.: Anweisung der Kosten.<br />

MF-Nr. A 4773<br />

Indexnummer: 689<br />

A Rep. 001-02 Nr. 620 1919 - 1923<br />

Hochzeitsgeschenk der 96 preußischen Städte anlässlich der Vermählung des Kronprinzen<br />

Friedrich Wilhelm von Preußen mit der Prinzessin Cecilie von Mecklenburg-<br />

Schwerin<br />

MF-Nr. A 4774<br />

Indexnummer: 690<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3755 1924 - 1925<br />

Komité der preußischen Städte, welche der Kaiserlichen und Königlichen Hoheit, dem<br />

Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen, ein gemeinschaftliches Hochzeitsgeschenk<br />

überreichen wollen<br />

Enthält u.a.: Fertigstellung des Geschenkes.- Berichte.- Verbleib des Geschenkes nach Abschaffung<br />

der Monarchie.<br />

Indexnummer: 691<br />

A Rep. 001-02 Nr. 614 1925 - 1930<br />

Komitee preußischer Städte zur Darbringung eines Hochzeitsgeschenkes an das<br />

Kronprinzenpaar (Friedrich Wilhelm und Cecilie von Preußen)<br />

MF-Nr. A 4773<br />

Indexnummer: 692<br />

03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2016 1830 - 1940<br />

Bestimmungen über Orden und Ehrenzeichen<br />

Enthält u.a.: Geschichte des Schwanenordens.- Statuten und Bedeutung.<br />

MF-Nr. A 5034<br />

Indexnummer: 693<br />

95


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3593 1843<br />

Ehrenbürgerrecht für General Karl Heinrich von Borstell (* 30.12.1773 in Tangermünde,<br />

† 09.05.1844 in Berlin)<br />

Indexnummer: 694<br />

A Rep. 001-02 Nr. 261 1859 - 1862<br />

Errichtung von Standbildern der Dichter Lessing, Goethe und Schiller<br />

Enthält u.a.: Gutachten der Kunst<strong>ab</strong>teilung des Goethe-Comitees über die Aufstellung der<br />

drei Standbilder auf dem Gendarmenmarkt in Berlin (1862).<br />

Darin: Das drei Statuen-Projekt (Manuskript, Berlin 1862).<br />

MF-Nr. B 3035 - B 3036<br />

Indexnummer: 695<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3609 1862<br />

Errichtung von Standbildern der Dichter Lessing, Goethe und Schiller - Wettbewerb<br />

für die Schiller-Statue<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit den Bildhauern.- Verzeichnis der zum Schiller-Denkmal eingelieferten<br />

Modelle.- Verzeichnis der beteiligten Künstler.- Abstimmungsliste der Auswahl-<br />

Kommission.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

Indexnummer: 696<br />

A Rep. 001-02 Nr. 262 1862 - 1863<br />

Errichtung von Standbildern der Dichter Lessing, Goethe und Schiller<br />

MF-Nr. B 3036<br />

Indexnummer: 697<br />

A Rep. 001-02 Nr. 263 1864 - 1870<br />

Errichtung von Standbildern der Dichter Lessing, Goethe und Schiller<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel des Magistrats.- Schreiben von Adolph Menzel, Prof. Reinhold<br />

Begas, Rechtsanwalt Lewald, Bildhauer Alexander Gilli, Oscar Begas.- Kostenaufstellungen.<br />

Darin: Farbige Pläne.- Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. B 3036<br />

Indexnummer: 698<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3496 1866 - 1876<br />

Jubiläen unbesoldeter Kommunalbeamter<br />

Enthält u.a.: Gratulationen an den Geheimen Regierungsrat Dr. Esse (Verwaltungsdirektor<br />

der Charité) (1867), an Prof. Dr. Leopold von Ranke (1867) und an Prof. Dr. August Boeckh<br />

(1867).- Gratulation anlässlich des 50jährigen Dienstjubiläums des Ersten Kammergerichtspräsidenten<br />

Herrn von Strampf und dessen Dankschreiben (1870).<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

Indexnummer: 699<br />

96


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3273 1871 - 1891<br />

Erteilung des Ehrenbürgerrechts<br />

Enthält u.a.: Erteilung des Ehrenbürgerrechts an den Reichskanzler Fürst Bismarck und Generalfeldmarschall<br />

Moltke (1871).- Dankschreiben Otto Eduard Leopold von Bismarcks.-<br />

Dankschreiben von Helmuth Carl Bernhard Graf von Moltke.- Rechnung des Kalligraphen C.<br />

Wendel für die Urkundengestaltung.- Ernennung des Friedrich Heinrich Eduard Kochhann<br />

zum Ehrenbürger (1875).- Kurzbiographie von Kochhann.- Rechnung des Kalligraphen<br />

Wendel.- Glückwunschadresse an Generalfeldmarschall von Moltke (1879).- Dankschreiben<br />

Moltkes.- Traueranzeige zum Ableben des Heinrich Freiherrn von Gagern (1880).- Traueranzeige<br />

zum Ableben des Otto Theodor Freiherr von Manteuffel (1882).- Erteilung des Ehrenbürgerrechtes<br />

an Dr. Heinrich Schliemann (1883).- Dankschreiben Schliemanns.- Gratulation<br />

zum 80. Geburtstag von Heinrich Kochhann und Dankschreiben (1883).- Ehrenbürgerrecht<br />

für Professor Leopold von Ranke (1884/1885).- Dankschreiben von Ranke.- Traueranzeige<br />

der Familie von Ranke (1886).- Gratulationsadresse an den Generalfeldmarschall von<br />

Moltke zum 70. Dienstjubiläum und Dankschreiben Moltkes (1889).- Beileidsbekundung an<br />

Sophie Schliemann (1890).- Danktelegramm von Sophie Schliemann aus Athen (1891).-<br />

Kranzspende.- Todesurkunde für Heinrich Schliemann (Abschrift, vom deutschen Konsulat<br />

aus Neapel).- Ehrenbürgerrechtverleihung an Professor Dr. Robert Koch (1890).- Schriftwechsel<br />

mit der Generalverwaltung der Königlichen Museen zur künstlerischen Gestaltung<br />

des Koch'schen Ehrenbürgerbriefes, Rechnung.-<br />

Darin: Zeitungsausschnitt (Mitteilung über das Ableben des Oberpräsidenten a.D. von Puttkamer,<br />

früherer Polizeipräsident von Berlin, einer der ältesten Ehrenbürger von Berlin,<br />

1874).- Zeitungsausschnitte (Ableben des Heinrich Freiherrn von Gagern, Biographien,<br />

1880).- Zeitungsausschnitte (Ableben von Leopold von Ranke, 1886).- "Zu Leopold von<br />

Rankes Heimgang" (Druckschrift, Leipzig 1886, Duncker & Humblot).- Zeitungsausschnitt<br />

(Ableben des Generalfeldmarschalls von Moltke, 1891).<br />

Indexnummer: 700<br />

A Rep. 001-02 Nr. 264 1871 - 1904<br />

Errichtung von Standbildern der Dichter Lessing, Goethe und Schiller<br />

MF-Nr. B 3036<br />

Indexnummer: 701<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3598 1876<br />

Jubelfeiern<br />

Enthält: 25jähriges Dienstjubiläum des Bürgerdeputierten Kaufmann Immich.- Antrag der<br />

Stadtverordneten Gerth und Genossen, dem Musikdirektor Ludwig Erk zum 50jährigen<br />

Amtsjubiläum eine Anerkennung zu teil werden zu lassen.<br />

Indexnummer: 702<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3708 1878 - 1880<br />

Errichtung des Luisendenkmals<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel.- Beitragslisten an Robert Warschauer.- Rechnungen.- Versicherungen.<br />

Darin: Statuten des Vereins zur Errichtung des Königin-Luisen-Denkmals zu Berlin vom 26.<br />

November 1875 (Druck).- Fotos des Marmordenkmals (<strong>vor</strong>n und seitlich).- Farbige Lagepläne.-<br />

Tribünenkarten zur Enthüllungsfeier im Tiergarten.- Skizze der Luiseninsel.- Zeitungsausschnitte.<br />

Indexnummer: 703<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3859 1880<br />

Schreiben des Allgemeinen Deutschen Schriftstellerverbandes zur Anbringung von<br />

Gedenktafeln an den Geburtshäusern von Tieck und Gutzkow<br />

Indexnummer: 704<br />

97


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 914 1880 - 1894<br />

Anbringung von Gedenktafeln für berühmte Männer<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der angebrachten Gedenktafeln.- Schriftwechsel und Rechnungen<br />

betr. die Tafeln für: Ludwig Tieck, Karl Gutzkow, Johann Ernst Gotzkowsky, Dichter Chamisso,<br />

Karl Friedrich von Kloeden, Andreas Schlüter, Willibald Alexis, Ernst Ludwig Heim, Daniel<br />

Chodowiecki, Samuel von Cocceji, Hans Wenzeslaus von Knobelsdorff, Caspar Theiß,<br />

Karl Gottlieb Suarez, Leopold von Ranke, Albert Lortzing, August Wilhelm Iffland, E.T.A.<br />

Hoffmann, Heinrich von Kleist, Franz von Gaudy, Carl von Gontard, Christoph Friedrich Nicolai,<br />

Theodor Körner, Rudolf Daase, Carl Friedrich Zelter, Friedrich Ludwig Jahn, Giacomo<br />

Meyerbeer, Felix Mendelssohn Bartholdy, Carl Maria von Weber, Carl Werder, Gebrüder<br />

Jacob und Wilhelm Grimm, Wilhelm Taubert, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling).<br />

Darin: Zeichnungen zu den Tafeln.<br />

MF-Nr. A 4826<br />

Indexnummer: 705<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3709 1881 - 1894<br />

Errichtung des Luisendenkmals<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit der Tiergartenverwaltung zur Entlohnung der Gartenarbeiter.-<br />

Rechnungen und Liquidationen.<br />

Indexnummer: 706<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3274 1883 - 1895<br />

Errichtung eines Lutherdenkmals<br />

MF-Nr. B 3410<br />

Indexnummer: 707<br />

A Rep. 001-02 Nr. 265 1885<br />

Errichtung eines Lutherdenkmals<br />

Enthält u.a.: Preisausschreiben.<br />

MF-Nr. B 3036<br />

Indexnummer: 708<br />

A Rep. 001-02 Nr. 266 1886<br />

Errichtung eines Lutherdenkmals<br />

Enthält u.a.: Verträge.<br />

MF-Nr. B 3036<br />

Indexnummer: 709<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3316 1889 - 1890<br />

Errichtung eines Lutherdenkmals<br />

Enthält u.a.: Vorträge.<br />

MF-Nr. A 5136<br />

Indexnummer: 710<br />

A Rep. 001-02 Nr. 406 1891 - 1915<br />

Erteilung des Ehrenbürgerrechts<br />

Enthält u.a.: Ablehnung der Ehrenbürgerschaft für den Bürgermeister und Geheimen Regierungsrat<br />

Duncker.- Erteilung des Ehrenbürgerrechts an Adolph von Menzel, Paul<br />

Langerhans, Heinrich Walter Bertram, Arthur Hobrecht, Albert Friedrich Wilhelm Haack, Karl<br />

Arnold Marggraff, Martin Kirschner, Paul Michelet, Oskar Cassel und Ferdinand Straßmann.-<br />

Ausfertigung der Ehrenbürgerbriefe, u.a. für Adolph von Menzel (durch Emil Doepler d.J.)<br />

und Paul Langerhans (durch Max Seliger).- Würdigung des 75. Geburtstages von Rudolf<br />

Virchow.- Teilnahme an den Trauerfeierlichkeiten für Otto von Bismarck.- Trauerfeierlichkeiten<br />

für Adolph von Menzel.- Nachrufe auf Ehrenbürger (Koch, Hobrecht, Kirschner,<br />

Marggraff, Cassel).<br />

Darin: Huldigungsadresse des Reichsverbands Deutscher Städte an Kaiser Wilhelm II. [anlässlich<br />

des 25jährigen Jubiläums seines Regierungsantritts 1888-1913], (hergestellt und<br />

übersandt von Kunstmaler Karl Hacker, Berlin 1913).<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 711<br />

98


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 267 1892 - 1896<br />

Errichtung eines Lutherdenkmals<br />

Enthält u.a.: Einweihung.<br />

MF-Nr. B 3036 - B 3037<br />

Indexnummer: 712<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3639 1893 - 1929<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Schwimmvereine (Berliner Schwimmer-Bund, Berliner Taubstummen-Schwimm-<br />

Verein, Schwimmclub Poseidon-Berlin).- Wettkämpfe.- Einladungen.<br />

Darin: Festprogramm des XIX. Verbandsfestes des Deutschen Schwimmverbandes 13./14.<br />

August 1905 im Kochsee zu Charlottenburg.<br />

Indexnummer: 713<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2006 1895 - 1901<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. B 3308<br />

Indexnummer: 714<br />

A Rep. 001-02 Nr. 915 1895 - 1912<br />

Anbringung von Gedenktafeln für berühmte Männer<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der angebrachten Gedenktafeln [aus den Jahren 1882-1912].-<br />

Schriftwechsel.- Rechnungen betr. die Tafeln für Gebrüder Jacob und Wilhelm Grimm, Wilhelm<br />

Taubert, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Gottfried Schadow, Wilhelm Schwedler,<br />

Johann Weinleben, Lamprecht Diestelmeyer, Freiherr von Derfflinger, August Lehmann,<br />

Willibald Alexis, Theodor Fontane, Friedrich von Raumer, Johann Heinrich von Carmer, Alexander<br />

von Humboldt, Antoine Pesne, Friedrich Schleiermacher, Rudolf Virchow, Christoph<br />

Friedrich Hufeland, Karl Friedrich von Kloeden, Karl Friedrich Schinkel, Karl Ritter, Gotthold<br />

Ephraim Lessing, Friedrich Wilhelm Diesterweg, Josef von Eichendorff, Adolf von Menzel,<br />

Leonhard Euler, Ernst von Wildenbruch, Otto Nicolai, Carl Gotthard Langhans, Moses Mendelssohn,<br />

Friedrich Ludwig Jahn, Wilhelm Ra<strong>ab</strong>e, Karl Gutzkow, Berthold Auerbach,<br />

Gneisenau.<br />

Darin: Zeichnungen zu den Tafeln.<br />

MF-Nr. A 4826, MF-Nr. A 4828<br />

Indexnummer: 715<br />

A Rep. 001-02 Nr. 269 1897 - 1911<br />

Friedhof der Märzgefallenen im Friedrichshain<br />

Enthält u.a.: Antrag auf Errichtung eines Denkmals für die Märzgefallenen.<br />

MF-Nr. B 3037<br />

Indexnummer: 716<br />

A Rep. 001-02 Nr. 268 1899 - 1900<br />

Friedhof der Märzgefallenen im Friedrichshain<br />

Enthält u.a.: Verwaltungsstreitsache des Magistrats gegen den Polizeipräsidenten.<br />

MF-Nr. B 3037<br />

Indexnummer: 717<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2007 1901 - 1906<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. B 3307<br />

Indexnummer: 718<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2017 1905 - 1910<br />

Verleihung staatlicher Auszeichnungen an das städtische Krankenhauspersonal<br />

MF-Nr. A 5034 - A 5035<br />

Indexnummer: 719<br />

99


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2008 1906 - 1909<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. B 3307<br />

Indexnummer: 720<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3649 1907 - 1932<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Eislauf- bzw. Schlittschuhvereine (Norddeutscher Eissportverband, Berliner Eislauf-<br />

Verein 1886, Deutscher Eislauf-Verband, Berliner Schlittschuh-Club e.V.).- Weltmeisterschaft<br />

im Kunstlaufen für Herren 1928.<br />

Darin: Grundgesetz und Geschäftsordnung des Deutschen Eislauf-Verbandes für deutsche<br />

Eislauf-Vereine (1906).- Foto des Wanderpreises der Stadt Berlin für die Bezirksmeisterschaft<br />

im Kunstlaufen.- Programm des Bezirkskunstlaufen 1909.- Programm für die Internationale<br />

Sportwoche des Berliner Schlittschuh-Clubs E.V. 1911.- Zeitschrift "Deutscher Wintersport",<br />

später "Der Eissport" (Nr. 7 vom 6. Dezember 1902, Nr. 7 vom 4. Dezember 1908,<br />

Nr. 4 vom 13. Dezember 1912, Nr. 8 vom 17. November 1913, Nr. 2 vom 12. Dezember<br />

1919, Nr. 1 vom 30. November 1920, Nr. 2 vom 25. November 1922, Nr. 6 vom 28. Februar<br />

1923).- Zeitungsartikel.- Foto des Ehrenpreises (1928).<br />

Indexnummer: 721<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2009 1909 - 1911<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. B 3307<br />

Indexnummer: 722<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2028 1909 - 1923<br />

Ordensverleihungen<br />

Enthält u.a.: Beilegung von Amtsbezeichnungen.<br />

MF-Nr. A 5036<br />

Indexnummer: 723<br />

A Rep. 001-02 Nr. 606 1911 - 1912<br />

Jubelfeiern hiesiger Einwohner<br />

MF-Nr. A 4771<br />

Indexnummer: 724<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2010 1911 - 1912<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5033<br />

Indexnummer: 725<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2011 1911 - 1913<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

Enthält u.a.: Vorschläge.- Titelverleihung an städtische besoldete und unbesoldete Beamte.<br />

MF-Nr. A 5033<br />

Indexnummer: 726<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2018 1911 - 1920<br />

Verleihung staatlicher Auszeichnungen an das städtische Krankenhauspersonal<br />

MF-Nr. A 5035<br />

Indexnummer: 727<br />

A Rep. 001-02 Nr. 609 1911 - 1922<br />

Ehreng<strong>ab</strong>en an Berliner Bürger zu Diamantenen und Eisernen Hochzeiten<br />

MF-Nr. A 4772<br />

Indexnummer: 728<br />

100


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2815 1911 - 1934<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für das Deutsche Bundesschießen<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 729<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2818 1911 - 1934<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für den Verband Berlin der Athletik-Vereine<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 730<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3500 1912 - 1913<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

Enthält u.a.: Zusammenstellungen der Ordens<strong>vor</strong>schläge.<br />

Darin: Jahresbericht des Hauptvereins Kinderhort in Berlin e.V. für das Vereinsjahr<br />

1909/1910 (Druckschrift, Berlin im Dezember 1910).- Festschrift des Hauptvereins Kinderhort<br />

in Berlin e.V. zur Feier seines 25-jährigen Bestehens (Druckschrift, Berlin im Dezember<br />

1908).<br />

Indexnummer: 731<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2012 1912 - 1914<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

Enthält u.a.: Vorschläge.- Titelverleihung an städtische besoldete und unbesoldete Beamte.<br />

MF-Nr. A 5033<br />

Indexnummer: 732<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3635 1912 - 1924<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Deutscher Radfahrer-Bund.- Wettkämpfe.<br />

Darin: Der Rad- und Kraftfahrer-Verband, Deutscher Radfahrer-Bund und seine segensreiche<br />

Wirksamkeit (Informationsheftchen, 1913).- Satzungen des Gau 20 (Berlin) E.V. des<br />

Deutschen Radfahrer-Bundes E.V. (1912).<br />

Indexnummer: 733<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2013 1914 - 1918<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5033, 5036<br />

Indexnummer: 734<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3645 1914 - 1933<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Norddeutscher Ruderverband e.V..<br />

Darin: Merkblatt der Berliner Ruder-Gesellschaft "Undine" e.V. (Nr.3, 1919).- Zeitschrift "Der<br />

Rudersport" (IX. Jahrgang, Nr.14-15, vom 7. April 1920).- Foto des Ehrenpreises "Goldener<br />

Kranz der Stadt Berlin" (1930).<br />

Indexnummer: 735<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2027 1915 - 1923<br />

Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5036<br />

Indexnummer: 736<br />

A Rep. 001-02 Nr. 604 1916<br />

Dienstjubelfeiern städtischer unbesoldeter Beamter<br />

MF-Nr. A 4770 - A 4771<br />

Indexnummer: 737<br />

101


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 600 1916 - 1917<br />

Jubelfeiern hiesiger Einwohner<br />

MF-Nr. A 4769<br />

Indexnummer: 738<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2021 1916 - 1917<br />

Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5035<br />

Indexnummer: 739<br />

A Rep. 001-02 Nr. 407 1916 - 1929<br />

Erteilung des Ehrenbürgerrechts<br />

Enthält u.a.: Bestimmungen über das Ehrenbürger- und das Stadtältestenrecht.- Führung<br />

des Ehrenbürgerbuches durch das Stadtarchiv.- Ausfertigung von Ehrenbürgerbriefen, u.a.<br />

für Ludwig Hoffmann (durch Herbert Arnold), Hugo Heimann (durch Hans Baluschek), Hermann<br />

Bamberg (durch Joh. M. Avenarius), Max Liebermann (durch Karl Dannemann).- Vorschläge<br />

für Ernennungen zum Ehrenbürger Berlins.- Verleihung der Ehrenbürgerwürde:<br />

Ludwig Hoffmann, Hermann Bamberg, Hugo Heimann, Max Liebermann (auf Vorschlag der<br />

Akademie der Künste zu Berlin), Max Cassirer.- Feierlichkeiten zum 90. Geburtstag des Ehrenbürgers<br />

Paul Michelet.- Trauerfeier für Paul Michelet.- Würdigung des 50. Todestages<br />

von Generalfeldmarschall von Wrangel.- Trauerfeierlichkeiten für die verstorbenen Ehrenbürger<br />

Oskar Cassel († 08.08.1923) und Hermann Bamberg (*26.07.1846, † 04.10.1928).-<br />

Pläne für ein Robert-Koch-Museum (Schreiben der Witwe Hedwig Koch an Stadtmedizinalrat<br />

R<strong>ab</strong>now).- Würdigung des 40-jährigen Dienstjubiläums von Geheimrat Heck (Direktor des<br />

Zoologischen Gartens).<br />

Darin: Foto (Überg<strong>ab</strong>e der Ehrenbürgerurkunden an Heimann und Bamberg durch Oberbürgermeister<br />

Böß in dessen Wohnung).- Foto (Ehrenbürgerurkunde für Hugo Heimann) von<br />

Fotografin Hildegard Frensdorf ?.- Artikel über die Ehrenbürgerschaft Hermann Bambergs<br />

mit Abbildung der Ehrenbürgerurkunde, in: Der Manufakturist (1927).- Einladung Max Liebermanns<br />

an den Magistrat (Autograf).<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 740<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2022 1917<br />

Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5035<br />

Indexnummer: 741<br />

A Rep. 001-02 Nr. 602 1917 - 1918<br />

Jubelfeiern hiesiger Einwohner<br />

MF-Nr. A 4770<br />

Indexnummer: 742<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2014 1917 - 1918<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5034<br />

Indexnummer: 743<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2020 1917 - 1919<br />

Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5035<br />

Indexnummer: 744<br />

102


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2023 1917 - 1919<br />

Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5036<br />

Indexnummer: 745<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2019 1917 - 1920<br />

Bestimmungen über die Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe<br />

MF-Nr. A 5035<br />

Indexnummer: 746<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2026 1917 - 1924<br />

Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5036<br />

Indexnummer: 747<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2024 1918<br />

Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5036<br />

Indexnummer: 748<br />

A Rep. 001-02 Nr. 601 1918 - 1919<br />

Jubelfeiern hiesiger Einwohner<br />

MF-Nr. A 4769 - A 4770<br />

Indexnummer: 749<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2025 1918 - 1919<br />

Verleihung des Verdienstkreuzes für Kriegshilfe an Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

MF-Nr. A 5036<br />

Indexnummer: 750<br />

A Rep. 001-02 Nr. 605 1918 - 1921<br />

Dienstjubelfeiern städtischer unbesoldeter Beamter<br />

MF-Nr. A 4771<br />

Indexnummer: 751<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2015 1918 - 1926<br />

Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an verdiente Personen im Bereich der städtischen<br />

Verwaltung<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis derjenigen Personen der städtischen Verwaltung, welche das Erinnerungszeichen<br />

für das Feuerlöschwesen besitzen.- Verzeichnis über verliehene Orden an<br />

städtische Beamte und sonstige im städtischen Dienst beschäftigte Personen.<br />

MF-Nr. A 5034<br />

Indexnummer: 752<br />

A Rep. 001-02 Nr. 603 1919 - 1920<br />

Jubelfeiern hiesiger Einwohner<br />

MF-Nr. A 4770<br />

Indexnummer: 753<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3623 1919 - 1929<br />

Kriegsdenkmünze der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Herstellung.- Lieferung.- Verteilung<br />

Indexnummer: 754<br />

103


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2811 1920 - 1921<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für die 7. internationalen leichtathletischen<br />

Wettkämpfe<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 755<br />

A Rep. 001-02 Nr. 608 1920 - 1923<br />

Ehreng<strong>ab</strong>en des Magistrats zu Goldenen Hochzeiten Berliner Bürger<br />

MF-Nr. A 4772<br />

Indexnummer: 756<br />

A Rep. 001-02 Nr. 607 1921 - 1922<br />

Ehreng<strong>ab</strong>en des Magistrats zu Jubiläen Berliner Bürger<br />

MF-Nr. A 4771 - A 4772<br />

Indexnummer: 757<br />

A Rep. 001-02 Nr. 610 1921 - 1922<br />

Jubiläen unbesoldeter Kommunalbeamter<br />

MF-Nr. A 4772<br />

Indexnummer: 758<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2826 1921 - 1932<br />

Verleihung von Ehrenplaketten an einzelne Personen durch die Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 759<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2812 1922 - 1933<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für die Deutschen Amateur-Box-<br />

Meisterschaften 1933 in Berlin<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 760<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3637 1922 - 1934<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Deutscher Segler-Bund e.V..<br />

Darin: Programm Bundestag 1929.- Programm der Bundes-Woche (Herbst-Woche) 1929.-<br />

Programme der Deutschen Segelmeisterschaften auf dem Müggelsee (1931, 1934).<br />

Indexnummer: 761<br />

A Rep. 001-02 Nr. 611 1923 - 1936<br />

Ehreng<strong>ab</strong>en des Magistrats zu Jubiläen Berliner Bürger<br />

MF-Nr. A 4772 - A 4773<br />

Indexnummer: 762<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3633 1925 - 1927<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Verband der Kleinkaliber-Schützenvereine, Gau Brandenburg.- Wettkämpfe.<br />

Indexnummer: 763<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3636 1925 - 1930<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Ständiger Ausschuss der Berliner Vereine des Deutschen Seglerverbandes.<br />

Darin: Programm zu den Verbandswettfahrten der 30qm Rennklasse um den Preis der Stadt<br />

Berlin (Juni 19269.- Programm zu den Verbandswettfahrten der 20qm Rennkielklasse um<br />

den Theodor-Hein-Preis (Juni 1926).- Zeitungsausschnitt.- Zeitschrift "Wind und Wasser" (6.<br />

Jahrgang 1929, Heft 30, vom 27. Juli 1929).<br />

Indexnummer: 764<br />

104


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2831 1925 - 1931<br />

Generelle Bestimmungen über die Stiftung von Auszeichnungen<br />

MF-Nr. A 5103<br />

Indexnummer: 765<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3634 1925 - 1932<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Schützen-Gilde der Stadt Berlin.<br />

Darin: Wanderpreis der Stadt Berlin (Foto).<br />

Indexnummer: 766<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3631 1925 - 1933<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Deutscher Kraftbootverband.- Frühjahrs-Motorbootrennen auf dem Müggelsee am<br />

14. Juni 1925.- Motorbootveranstaltungen.<br />

Darin: Offizielles Programm der D.K.V.-Regatta im Juni 1929 auf dem Seddinsee.<br />

Indexnummer: 767<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2829 1925 - 1934<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für die Deutsche Turnerschaft<br />

MF-Nr. A 5103<br />

Indexnummer: 768<br />

A Rep. 001-02 Nr. 408 1926 - 1928<br />

Teilnahme von Magistratsmitgliedern an den Trauerfeierlichkeiten für verstorbene<br />

Ehrenbürger<br />

Enthält: Trauerfeier und Nachruf für Paul Michelet (*26.10.1835, † 29.11.1926).- Trauerfeier<br />

und Nachruf für Hermann Bamberg (*26.07.1846, † 04.10.1928).<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 769<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2822 1926 - 1931<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für die Vereinigung Düsseldorfer Männergesangsvereine<br />

e.V.<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 770<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3632 (1907) 1926 - 1934<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Berliner Schützenbund e.V. in Kaulsdorf.- Einladung zum 25. Bundes- und Königsschießen<br />

des Berliner Schützenbundes e.V. nach Schönholz (1907).<br />

Darin: Bundesschützenhaus in Kaulsdorf des Berliner Schützenbundes e.V. (farbige Postkarte,<br />

o. D.).- Gruppenschießen des Berliner Schützenbundes in Kaulsdorf um den Wanderpreis<br />

der Stadt Berlin 1926 (Foto).<br />

Indexnummer: 771<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3646 1927 - 1932<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Bismarck-Spiele der höheren Lehranstalten Groß-Berlin.<br />

Darin: Bestimmungen für die Bismarck-Spiele (1930).<br />

Indexnummer: 772<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2823 1927 - 1932<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für eine Edelkatzen-Ausstellung<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 773<br />

105


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2814 1927 - 1933<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für den Allgemeinen Deutschen Automobil-<br />

Club (ADAC)<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 774<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3638 1927 - 1934<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält u.a.: Wanderpreis des Verbands Berliner Kegelklubs E.V..- Städtekampf Berlin-<br />

Hamburg.- Meisterschaft von Berlin.<br />

Darin: Wanderpreis des Städtewettkampfes 1927 (Foto).- Fotos der beteiligten Kegelklub-<br />

Mannschaften (1927).<br />

Indexnummer: 775<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2819 1927 - 1934<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für den Sport-Club Charlottenburg e.V.<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 776<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3644 1927 - 1937<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Ruderverbände (Spree-Havel-Ruder-Verband, Schüler Ruderverband Niederschöneweide<br />

e.V., Berliner Regatta-Verein, Jugendruderverband e.V., Deutscher Kanu-Verband,<br />

Deutscher Wassersportverband).<br />

Darin: Wettfahrplan 1928 zur 11. Deutschen Meisterschaftsregatta des Deutschen Kanu-<br />

Verbandes (Druckschrift).- Nachrichten des Deutschen Wassersportverbandes e.V. (Jahrgang<br />

1929, Nr. 4 und Nr. 7).<br />

Indexnummer: 777<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3642 1928 - 1930<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Studentischer Gesamtausschuss für Leibesübungen der Berliner Hochschulen.<br />

Darin: Foto des für die Hochschulregatta von der Stadt gestifteten Wanderpreises (1928).-<br />

Programm der 4. Berliner Hochschulregatta Juli 1928.<br />

Indexnummer: 778<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2824 1928 - 1932<br />

Erwiderung eines Geschenkes der Stadt Boston (USA) durch den Magistrat der Stadt<br />

Berlin<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 779<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3641 1928 - 1932<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Turnvereine (Verband Brandenburgischer Athletik-Vereine e.V., Turngemeinde in<br />

Berlin, Verein für Leibesübungen der Berliner Lehrerschaft E.V., Turnverband Groß-Berlin,<br />

Akademischer Turnverein zu Berlin, Berliner Turnlehrer).<br />

Indexnummer: 780<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2828 1928 - 1932<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für Berliner Olympiakämpfer<br />

MF-Nr. A 5103<br />

Indexnummer: 781<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2810 1928 - 1932<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für das Radrennen um den "Großen Preis der<br />

Stadt Berlin"<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 782<br />

106


03.02.02. Städtische Ehrungen und Auszeichnungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2813 1929<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für die Frühjahrs-Motorboot-Wettfahrten 1929<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 783<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2816 1929<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für die Rad-Fernfahrt Köln-Berlin<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 784<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2817 1929 - 1932<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für Luftschifffahrt-Vereine<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 785<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2827 1929 - 1933<br />

Verleihung von Ehrenplaketten an einzelne Personen durch die Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 786<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2820 1930 - 1932<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für Boxveranstaltungen<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 787<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2821 1930 - 1933<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für Sportvereine<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 788<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2825 1930 - 1935<br />

Spenden für Jubiläumsfeiern durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 5102<br />

Indexnummer: 789<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3647 1931<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund Deutscher Kriegsteilnehmer und Republikaner<br />

e.V. Gau Berlin-Brandenburg.- Stiftung einer Sportplakette für den 1500m-Lauf.<br />

Indexnummer: 790<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3643 1933 - 1934<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält u.a.: Kreisausschuss für Leibesübungen und Jugendpflege Lichtenberg.- Verleihung<br />

des Wanderpreises (Sportplakette).<br />

Indexnummer: 791<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3640 1933 - 1936<br />

Städtische Ehrenpreise - Sportveranstaltungen<br />

Enthält: Tennisclub Karlshorst "Weiß-Rot" e.V..<br />

Indexnummer: 792<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2830 1934<br />

Stiftung eines städtischen Ehrenpreises für den Berliner Rollschuh-Hockey-Club<br />

MF-Nr. A 5103<br />

Indexnummer: 793<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3862 1936<br />

Einweihung des Ehrenmals der Berliner Städtischen Gaswerke AG<br />

Indexnummer: 794<br />

107


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 417 1812 - 1919<br />

Generelle Bestimmungen über Empfänge, Feierlichkeiten und Gratulationen<br />

Enthält u.a.: Nachweisung der wegen der öffentlichen Feierlichkeiten und Geschenke seit<br />

dem Jahre 1809 aus dem Kommunalfond bewilligten Ausg<strong>ab</strong>en.- Anweisung König Friedrich<br />

Wilhelms zur Absage von Menschenaufläufen anlässlich der Unfälle beim Einzug der Kronprinzessin<br />

und Prinzessin Wilhelm in Berlin (Abschrift, 1824).- Huldigungskosten.- Ablehnung<br />

der Unterstützung von 50jährigen Bürgerjubiläen.- Kostenüberschlag zur Illuminierung des<br />

neuen Rathauses.- Kostennachweisung für die städtische Flagge auf dem Eckrisalith Königund<br />

Jüdenstraße, Ecke des neuen Rathauses.- Vertrag zwischen dem Magistrat und dem<br />

Musikdirigenten Zimmer über die Stellung von Musikkapellen (September 1886).- Umfrage<br />

des Magistrats an die Magistratsbehörden zur Erarbeitung einer besonderen Gästeliste und<br />

Antworten der Magistratsbehörden (u.a. Kommission zur Verwaltung der städtischen Volksbibliotheken<br />

- Herr Clauswitz).- Verzeichnis der Ehrengäste bei festlichen Veranstaltungen<br />

der Stadt Berlin.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- "Die Illumination in Rom am 27. November 1871" von P.<br />

Laspeyres, In: Deutsche Bauzeitung vom 18. Januar 1872 Nr. 3.- Bestimmungen über das<br />

Verhalten der Civilbehörden bei Reisen Seiner Majestät des Kaisers und Königs, sowie anderer<br />

Fürstlicher Personen in den Preußischen Staaten vom Juli 1890, In: Deutscher<br />

Reichsanzeiger Nr. 208 vom 29. August 1890.<br />

MF-Nr. A 4743<br />

Indexnummer: 795<br />

A Rep. 001-02 Nr. 418 1840 - 1842<br />

Organisierung des Festmahles der Stadt Berlin am 17. Oktober 1840<br />

Enthält u.a.: Gedicht von Friedrich Stahlknecht für Friedrich Wilhelm IV. zu seiner ersten<br />

Geburtsfeier als König.- Französische Speisekarte (als Kosten<strong>vor</strong>anschlag).- Organisation<br />

der königlichen Tafel.- Übersicht der zur Erbhuldigung seiner Majestät des Königs am 15.<br />

Oktober 1840 in Berlin erscheinenden Deputierten.- Verzeichnisse der Gesandten, Generäle,<br />

Minister, anderer Universitätsrepräsentanten, Repräsentanten der Geistlichkeit, Teilnehmer<br />

aus den Provinzen, Magistratsmitglieder und Stadtverordnete.- Briefe (Absagen und<br />

Zusagen).- Abrechnungen.<br />

Darin: Convocationspatent zur Erbhuldigung an die Stände der Churmark (Altmark,<br />

Priegnitz, Mittelmark, Uckermark), einschließlich der derselben incorporirten Kreise<br />

Beeskow, Storkow, Luckenwalde, Jüterbogk und Belzig von König Friedrich Wilhelm vom<br />

10. August 1840.- Einlasskarten zum Festmahle der Stadt Berlin und zum Sängerchor am<br />

17. Oktober 1840.- Plan der Tafelordnung im Festlokale.- Tafellieder bei dem Festmahle der<br />

Stadt Berlin am 17. Oktober 1840 (Druckschrift).- Programm der Instrumentalmusikstücke.-<br />

Speisekarte.<br />

MF-Nr. A 4743<br />

Indexnummer: 796<br />

A Rep. 001-02 Nr. 415 1842 - 1882<br />

Feierlichkeiten zu Jahrestagen und zu Ehren von Persönlichkeiten aus Politik und<br />

Kultur<br />

Enthält u.a.: Feier zum 100. Geburtstag von Johann Gottlieb Fichte (1862).<br />

Darin: Die Abstammung der Familie Decker - Festschrift zum 100. Jubiläum der Verleihung<br />

des Privilegs der Geheimen Oberhofbuchdruckerei (von August Potthast, gedruckt, Berlin<br />

1863).<br />

MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 797<br />

108


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1825 1845 - 1870<br />

Leichenbegängnisse Königlicher Staatsdiener, Ehrenbürger und anderer Persönlichkeiten<br />

aus Politik, Wissenschaft und Kunst<br />

Enthält u.a.: Nekrologe für Johann Friedrich Dieffenbach (1795-1840), Gottfried Schadow<br />

(1774-1850), Alexander von Humboldt (1769-1859), Wilhelm Grimm (1786-1859), Karl Otto<br />

von Raumer (1805-1859) und Carl Friedrich von Savigny (1779-1861).<br />

MF-Nr. A 5017<br />

Indexnummer: 798<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1826 1871 - 1902<br />

Leichenbegängnisse Königlicher Staatsdiener, Ehrenbürger und anderer Persönlichkeiten<br />

aus Politik, Wissenschaft und Kunst<br />

MF-Nr. A 5017<br />

Indexnummer: 799<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2431 1875 - 1910<br />

Das Deutsche Bundesschießen<br />

MF-Nr. B 3342<br />

Indexnummer: 800<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2432 1882 - 1892<br />

Berliner Schützenbund<br />

Enthält u.a.: Statut und Geschäftsordnung des gemütlichen Schützen-Club 1882.<br />

MF-Nr. B 3342<br />

Indexnummer: 801<br />

A Rep. 001-02 Nr. 416 1883 - 1886<br />

Feierlichkeiten zu Jahrestagen und zu Ehren von Persönlichkeiten aus Politik und<br />

Kultur<br />

Enthält u.a.: Grundsteinlegungen und Einweihungen von Kirchen.- Jubiläumsfeiern für verdiente<br />

Persönlichkeiten Berlins.- Empfang der Teilnehmer der Internationalen Telegraphenkonferenz<br />

1885.<br />

Darin: Der Umbau der Parochialkirche und die Einweihungsfeier. Eine Denkschrift von W.<br />

Ziethe (Druck, Berlin 1885).<br />

MF-Nr. A 4743<br />

Indexnummer: 802<br />

A Rep. 001-02 Nr. 419 1885 - 1887<br />

Feierlichkeiten zu Jahrestagen und zu Ehren von Persönlichkeiten aus Politik und<br />

Kultur<br />

Enthält u.a.: Einweihungen von Schulen und Kirchen.- Begräbnisfeiern von Berliner Stadtverordneten.-<br />

Nachrufe für den Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher Dr. Wolfgang Straßmann (1885),<br />

den Reichstags<strong>ab</strong>geordneten Dr. Eduard Lasker (1884), den Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher<br />

Walter Büchtemann (1886) und den Stadtrat und Kämmerer Heinrich Runge (1886).<br />

MF-Nr. A 4743<br />

Indexnummer: 803<br />

109


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 420 1888 - 1922<br />

Feierlichkeiten zu Jahrestagen und zu Ehren von Persönlichkeiten aus Politik und<br />

Kultur<br />

Enthält u.a.: Grundsteinlegungen und Einweihungen von Kirchen (Paul-Gerhardt-Stift,<br />

Emmauskirche, St. Sebastiankirche, Lutherkirche, Heilandskirche, Samariter- und Auferstehungskirche).-<br />

Jubelfeier 600 Jahre Wedding 1889.- Jubiläumsfeiern für Berliner Persönlichkeiten<br />

und Institute.- Nachruf zum Tode des Ehrenbürgers Heinrich Kochhann (1890).-<br />

Trauerfeierlichkeiten für den Oberbürgermeister Dr. Max von Forckenbeck (1892).<br />

Darin: Festschrift zur Einweihung des Neubaus für das Jerusalemstift (Druck, Berlin 1895).-<br />

"Vergessene deutsche Brüder - Wanderungen im Böhmerwalde und im "Sachsenlande"<br />

Siebenbürgens" von Karl Pröll, Reclam-Universalbibliothek Nr. 2305 (Druck, Leipzig 1890).-<br />

Zeitungsausschnitte, Telegramme, Postkarten anlässlich des Todes des Oberbürgermeisters<br />

Dr. Max von Forckenbeck.<br />

MF-Nr. A 4744<br />

Indexnummer: 804<br />

A Rep. 001-02 Nr. 433 1890 - 1891<br />

X. Internationaler Medizinischer Kongress im August 1890<br />

Enthält u.a.: Besichtigungen kommunaler Einrichtungen durch Mitglieder des Kongresses.<br />

MF-Nr. A 4745<br />

Indexnummer: 805<br />

A Rep. 001-02 Nr. 434 1890 - 1891<br />

X. Internationaler Medizinischer Kongress im August 1890<br />

Enthält u.a.: Empfang der Teilnehmer des Kongresses am 5. August 1890.<br />

MF-Nr. A 4745 - A 4746<br />

Indexnummer: 806<br />

A Rep. 001-02 Nr. 28 1892 - 1903<br />

Gesuche von Ausstellungskomitees um Beiträge und Unterstützung<br />

Enthält u.a.: Gesuch des Vereins Berliner Geflügelzüchter "Fortuna".- Bewilligungen der<br />

Stadtverordnetenversammlung für die "Cypria" Verein der Geflügelfreunde.- Ehrenpreise für<br />

die 1. Brandenburgische Provinzial-Ausstellung für Geflügelzucht Berlin 1900.- Ehrenpreise<br />

für den Verein Canaria.- Ehrenpreise anlässlich der 18. Ausstellung des Verbandes<br />

Deutscher Brieftauben-Liebh<strong>ab</strong>er-Vereine.<br />

Darin: Programm und Katalog der Ausstellung des Märkischen Central-Vereins für Bienenzucht<br />

zu Berlin vom August 1892.- Ausstellung von Wohnungs-Einrichtungen 1892<br />

(Prospect, Einladungskarte, Zeitungsausschnitte).- Officieller Katalog der Allgemeinen Ausstellung<br />

für Nahrungsmittel, Volksernährung, Armee- und Marineverpflegung mit Massenspeisungen<br />

1897.- Freikarte zur Ausstellung der "Aegintha" Verein der Vogelfreunde zu Berlin<br />

1898.- 1899er Ausstellung für Nahrungsmittel Gastwirthschafts- und Hotelwesen Berlin,<br />

März 1899 (Katalog).- Reiseplan der Reise-Vereinigung für Berlin und Umgebung für das<br />

Jahr 1900 [Brieftauben-Flüge].- Nutzgeflügelzucht - Zeitschrift für einträgliche Geflügelzucht<br />

(Heft Nr. 3 vom 18. Januar 1901, 3. Jg.).- Satzungen des Berliner Kanarienzüchter und Vogelschutz-Verein<br />

Berlin vom 8. Juni 1900 (Druck).- Programm der Ausstellung des Bundes<br />

der Kaninchen-Züchter für die Provinz Brandenburg vom September 1901.- Programm zur<br />

Ersten internationalen Winter-Ausstellung von Hunden aller Rassen im Februar 1902.-<br />

Kynologischer Klub Berlin (e.V.) (Druck).- "Triton" Verein für Aquarien- und Terrarienkunde<br />

(Jahresbericht, Satzungen, Mitgliederhefte, Bibliotheks-Verzeichnis, Ausstellungskatalog<br />

1897).- Prämierungsliste der 28. Geflügelausstellung, veranstaltet von der "Cypria" (Druck).-<br />

Schoßhund-Klub (Foto einer Sitzung, Satzungen, Mitgliederliste).- Allgemeine Ausstellung<br />

für Volkshygiene und Wohlfahrts-Einrichtungen (Liste der Mitwirkenden, Organisationsplan).<br />

MF-Nr. B 3010 - B 3011<br />

Indexnummer: 807<br />

110


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 46 1893<br />

Reisen in die USA anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Auftrage des Magistrats<br />

Enthält nur: 2. Teil des Reiseberichtes des Stadtbaumeisters Karl Meier.<br />

Darin: Skizzen.- Zeichnungen.- Karten.<br />

MF-Nr. B 3012 - B 3013<br />

Indexnummer: 808<br />

A Rep. 001-02 Nr. 47 1893<br />

Reisen in die USA anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Auftrage des Magistrats<br />

Enthält nur: Reisebericht des Dirigenten Fischer.<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 809<br />

A Rep. 001-02 Nr. 48 1893<br />

Reisen in die USA anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Auftrage des Magistrats<br />

Enthält nur: Reisebericht über die gewerbliche Fortbildung in der präsizionsmechanischen<br />

Industrie in den Vereinigten Staaten von B. Pensky.<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 810<br />

A Rep. 001-02 Nr. 49 1893<br />

Reisen in die USA anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Auftrage des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Reisebericht über die Organisation der städtischen Verwaltungen in den Vereinigten<br />

Staaten von Stadtbauinspektor Lindemann.<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 811<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3626 1893<br />

Reisen in die USA anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Auftrage des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Reiseberichte über die städtischen Gesundheitsbehörden (Health-<br />

Departements) [Fragment], das Verkehrswesen, Bautechnisches und die öffentlichen Bibliotheken<br />

in den Vereinigten Staaten von Stadtbauinspektor Lindemann.<br />

Darin: Zeichnungen.<br />

Indexnummer: 812<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3627 1893<br />

Reisen in die USA anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Auftrage des Magistrats<br />

Enthält nur: Bericht eines städtischen Tiefbauingenieurs aus der Städtischen Kanalisationsverwaltung<br />

(Fragment).<br />

Indexnummer: 813<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3629 1893<br />

Reisen in die USA anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Auftrage des Magistrats<br />

Darin nur: Briefe aus Amerika (Zeitungsartikelserie von E. Wentscher).<br />

Indexnummer: 814<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3838 1893<br />

Reisen in die USA anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Auftrage des Magistrats<br />

Enthält nur: Bericht über die städtischen Feuer-Departements (Fire-Departements) in New<br />

York von Stadtbauinspektor Lindemann.<br />

Indexnummer: 815<br />

111


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3628 1893 - 1897<br />

Reisen in die USA anlässlich der Weltausstellung in Chicago im Auftrage des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Reisebericht des städtischen Lehrers Otto Siemon.- Reisebericht des Oberlehrers<br />

Dr. Güntsche (in englischer Sprache, unvollständig).- Bericht des Herrn Hr<strong>ab</strong>owski über<br />

allgemein Technisches, technische Schulen und wissenschaftliche Instrumente.- Reisebericht<br />

des Ingenieurs Otto Leitholf, Lehrer an der Baugewerksschule zu Berlin (unvollständig).-<br />

Reisebericht von Wilhelm Eggers, Lehrer am Köllnischen Gymnasium und der I.<br />

Handwerksschule Berlin (unvollständig).- Reisebericht (unbekannt, unvollständig).- Bericht<br />

des Herrn Bertram über das Schulwesen der USA.<br />

Indexnummer: 816<br />

A Rep. 001-02 Nr. 862 1895 - 1910<br />

Einladungen und Beiträge zu den Feierlichkeiten zur Erinnerung an den Krieg 1870/71<br />

MF-Nr. B 3102<br />

Indexnummer: 817<br />

A Rep. 001-02 Nr. 435 1901<br />

Internationaler Feuerwehrkongress 1901<br />

Enthält u.a.: Empfang der Mitglieder des Kongresses am 8. Juni 1901 durch den Magistrat.<br />

MF-Nr. A 4746<br />

Indexnummer: 818<br />

A Rep. 001-02 Nr. 422 1902 - 1909<br />

Feierlichkeiten zu Jahrestagen und zu Ehren von Persönlichkeiten aus Politik und<br />

Kultur<br />

Enthält u.a.: Einweihungen von Schulen und Kirchen.- Ehrungen für Stadtverordnete.- Begräbnisfeiern<br />

für Ehrenbürger Berlins.- Trauerfeiern für Prof. Dr. Rudolf Virchow (1902),<br />

Stadtschulrat Prof. Dr. Heinrich Bertram (1904), Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher Dr. Paul<br />

Langerhans (1909).<br />

Darin: Statuten des Vereins deutscher Lokomotivführer und Heizer (Druck, 1899).<br />

MF-Nr. A 4744<br />

Indexnummer: 819<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1827 1903 - 1911<br />

Leichenbegängnisse Königlicher Staatsdiener, Ehrenbürger und anderer Persönlichkeiten<br />

aus Politik, Wissenschaft und Kunst<br />

MF-Nr. A 5017<br />

Indexnummer: 820<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1830 1904 - 1907<br />

Teilnahme der Gemeindebehörden an den Leichenbegängnissen unbesoldeter Gemeindebeamten<br />

MF-Nr. A 5018<br />

Indexnummer: 821<br />

112


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 29 1904 - 1908<br />

Gewährung von Beiträgen zu Ausstellungen<br />

Enthält u.a.: Schoß-Hundklub.- "Cypria" Verein der Geflügelfreunde in Berlin.- Nutzung der<br />

Markthallen für Ausstellungen.- 18. Große Geflügelausstellung des "Fortuna" Verein Berliner<br />

Geflügelzüchter.- Ehrenpreis für die Ausstellung für soziale Fürsorge und Gesundheitspflege<br />

März 1907.<br />

Darin: Ausstellungsplan für die Siebente Kochkunst- und fachgewerbliche Ausstellung des<br />

Deutschen Gastwirts-Verbandes vom Februar 1904.- VIII. Fachausstellung des Verbandes<br />

Deutscher Klempner-Innungen 1904 (Druck).- Programm der Internationalen Jagdhundeausstellung<br />

zu Berlin Februar 1905.- 3. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906<br />

(Spezielles Programm, Geschäftsordnung ).- "Nymphaea alba" Verein für Aquarien- und<br />

Terrarienkunde zu Berlin (Vereinssatzungen, Bibliotheks-Verzeichnis, Mitglieder-<br />

Verzeichnis).- Deutsche Geflügel-Herdbuch-Gesellschaft (Programm, <strong>ab</strong>geänderte Satzungen).-<br />

Musik-Fachausstellung Mai 1906 vom Centralverband Deutscher Tonkünstler und<br />

Tonkünstler-Vereine (Druck).- 3. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden 1906,<br />

Austellungs-Zeitung (Nr. 10 Mai 1906).- Deutsche Armee-, Marine- und Kolonial-Ausstellung<br />

Berlin 1907 (Katalog, Lageplan).- Jubiläums-Ausstellung für Wohnungskunst (Ausstellungspläne).-<br />

Ausstellung für "Kindeswohl" September 1906 (Organisationsplan).- I. Brandenburgische<br />

Provinzial-Ausstellung für Geflügelzucht Berlin 1900 (Organisationsplan, Ausstellungskatalog).-<br />

II. Brandenburgische Provinzial-Ausstellung für Geflügelzucht Berlin 1907<br />

(Organisationsplan).- Vorläufiges Programm der Ersten Großen Berliner Bindekunst-<br />

Ausstellung März 1907.- Allgemeine Ausstellung in Werder (Havel) zur Zeit der Baumblüte<br />

1907 (Organisationsplan).- Programm der Jubiläums Gartenbau-Ausstellung für den Kreis<br />

Teltow Oktober 1907.- Führer durch die Erste Große Berliner Bindekunst-Ausstellung 1907.-<br />

III. Ausstellung für Deutsche Kochkunst Berlin Oktober 1907 (Organisationsplan).- Grundgesetz<br />

des Verbandes Deutscher Köche (e.V.).- Katalog der 9. Allgemeinen Tauben-<br />

Ausstellung, November 1906.- Katalog der Ausstellung der Berliner Buchbinder-Innung, Mai<br />

1908.- Centralblatt für Papierverarbeitungs-Industrie und Papierhandel vom 16. Mai 1908.<br />

MF-Nr. B 3011<br />

Indexnummer: 822<br />

A Rep. 001-02 Nr. 421 1905<br />

Empfang des englischen Komitees durch den Magistrat<br />

Enthält u.a.: Studium ausländischer Gemeindeeinrichtungen.<br />

MF-Nr. A 4744<br />

Indexnummer: 823<br />

A Rep. 001-02 Nr. 34 1906 - 1908<br />

XIV. Internationaler Kongress für Hygiene und Demographie<br />

Enthält u.a.: Hygieneausstellung 1907.<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 824<br />

A Rep. 001-02 Nr. 436 1906 - 1911<br />

XIV. Internationaler Kongress für Hygiene und Demographie<br />

Enthält u.a.: Empfang des Magistrats für die Mitglieder des Kongresses am 24. September<br />

1907.<br />

MF-Nr. A 4746<br />

Indexnummer: 825<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1831 1907 - 1909<br />

Teilnahme der Gemeindebehörden an den Leichenbegängnissen unbesoldeter Gemeindebeamten<br />

MF-Nr. A 5018<br />

Indexnummer: 826<br />

113


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 30 1908 - 1912<br />

Gewährung von Beiträgen zu Ausstellungen<br />

Enthält u.a.: Ablehnungen.- Pferdeausstellungen.- Auftrag an die Berliner Medaillen-Münze.-<br />

Ausstellung von Wohnungs-Einrichtungen in Berlin 1909.- Mitwirkung der Tischler-Innung zu<br />

Berlin.- "Cypria" Verein der Geflügelfreunde in Berlin.- Organisation einer Fritz-Reuter-<br />

Ausstellung durch Prof. Karl Theodor Gaedertz.- Stiftung von Medaillen durch die Freie<br />

Schlächter-Innung zu Charlottenburg.- Angebot der AWES-Münze Berlin.- Organisation der<br />

Hamburger Ausstellung gegen die Schundliteratur in Berlin durch die Deutsche Zentrale für<br />

Jugendfürsorge e.V..- Abrechnung der Fritz-Reuter-Ausstellung.- Übernahme von Teilkosten<br />

der Schundliteratur-Ausstellung.<br />

Darin: II. Große Gastwirts- und Kochkunst-Ausstellung 1908 (Organisationsheft, Dauerkarte).-<br />

Pferdeschutz-Vereinigung über ganz Deutschland (e.V.) (Broschüre Nr. 1 Über Pferdebehandlung,<br />

Satzungen 1907, Organisationsplan, Liste der Mitgliederliste des Ehrenkomitees).-<br />

Dienstanweisung zur Ausübung des Tierschutzes durch die Schutzmannschaft zu<br />

Darmstadt vom 25. April 1908 (Vorschriften-Sammlung des Großh. Polizeiamts Darmstadt<br />

Nr. 16).- Statut des Vereins selbst. Kürschner (Pelzbranche) in Berlin und Umgegend vom 5.<br />

Juli 1905.- Prospekt zur II. Musik-Fach-Ausstellung des Centralverbandes deutscher Tonkünstler<br />

und Tonkünstlervereine Juni 1909.- Programm der Jubiläums-Ausstellung des Märkischen<br />

Obst- und Gartenbauvereins vom September 1909.- 12. Große Allgemeine Taubenausstellung<br />

des Vereins Berliner Taubenzüchter e.V. vom November 1909.- Katalog der<br />

Jubiläums-Kochkunst-Ausstellung 1909.- Programm für die Nutzgeflügel-Schau der Landwirtschaftskammer<br />

für die Provinz Brandenburg im November 1909.- Führer durch die 14.<br />

Wanderausstellung des Bundes deutscher Kaninchenzüchter.- Katalog zur Fach-Ausstellung<br />

für das gesamte deutsche Fleischergewerbe Berlin 1910.- Abbildungen von Medaillenmustern<br />

der Firma AWES-Münze Berlin (A.Werner & Söhne).- "Fritz Reuter - Hundertjahrausstellung"<br />

(Erzählender Führer durch die Ausstellung im Künstlerhause zu Berlin von Karl<br />

Theodor Gaedertz Berlin 1910).- Die Bestrebungen des Clubs Deutscher Geflügelzüchter<br />

zur Hebung der vaterländischen Nutz-Geflügelzucht (Broschüre).- III. Brandenburgische<br />

Provinzial-Verbands-Ausstellung für Geflügel- und Kaninchenzucht Berlin 1911 (Ausstellungsprogramm,<br />

Ehrenkarten, Katalog).- Ausstellung "Die Frau in Haus und Beruf" Berlin<br />

1912 (Programm des Deutschen Lyceum-Club).- Satzungen des "Union" Klub der Geflügelfreunde<br />

Rixdorf vom 21. März 1911.- Allgemeine Ausstellung des Deutschen<br />

Konditorengewerbes und verwandter Branchen Berlin 1911 (Katalog).- Programm für die II.<br />

Provinzial-Nutzgeflügel-Schau der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg im<br />

Dezember 1911.<br />

MF-Nr. B 3011<br />

Indexnummer: 827<br />

A Rep. 001-02 Nr. 432 1908 - 1920<br />

Übernahme der Patenschaft über den Dampfer "Berlin" des Norddeutschen Lloyd<br />

MF-Nr. A 4745<br />

Indexnummer: 828<br />

A Rep. 001-02 Nr. 424 1909 - 1910<br />

Empfang der Teilnehmer des X. Verbandstages des Verbandes Deutscher Berufsfeuerwehren<br />

und Offiziere am 15. Juni 1910 durch den Magistrat<br />

Enthält u.a.: Namensverzeichnis für die Tischordnung des Empfangs.- Mitgliederverzeichnis<br />

des Verbandes nach dem Stand vom 1. Juli 1909.<br />

Darin: Berliner Brandchronik von F. Weinlitz (Druck, Berlin 1910).<br />

MF-Nr. A 4744<br />

Indexnummer: 829<br />

A Rep. 001-02 Nr. 35 1909 - 1912<br />

Teilnahme der Stadt Berlin an der Weltausstellung in Brüssel 1910<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 830<br />

114


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1836 1909 - 1918<br />

Ableben verschiedener Personen - Handakte des Oberbürgermeisters Martin Kirschner<br />

bzw. später Adolf Wermuth<br />

MF-Nr. A 5019<br />

Indexnummer: 831<br />

A Rep. 001-02 Nr. 437 1910 - 1911<br />

III. Internationaler Kongress für Säuglingsschutz am 13. September 1911 in Berlin<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Mitglieder des Organisationskomitees.<br />

Darin: Die Säuglingsfürsorge der Haupt- und Residenzstadt Berlin, verfasst im Auftrag des<br />

Magistrats von der Waisenverwaltung (Druck, Berlin 1911).<br />

MF-Nr. A 4746<br />

Indexnummer: 832<br />

A Rep. 001-02 Nr. 423 1910 - 1922<br />

Feierlichkeiten zu Jahrestagen und zu Ehren von Persönlichkeiten aus Politik und<br />

Kultur<br />

Enthält u.a.: Abschiedsessen für die ausgeschiedenen Stadträte und Magistratsmitglieder<br />

Dr. Weigert, Geheimer Baurat Rumschöttel, Kämmerer Dr. Steiniger, Herr Marggraff, Herr<br />

Düring, Herr Gehricke.- Amtsantritt des Oberbürgermeisters Wermuth.- Begräbnisfeierlichkeiten<br />

für den Oberbürgermeister Dr. Martin Kirschner (Beileidsbekundungen, Organisation).-<br />

Empfang ausländischer Delegationen (Österreich-Ungarn, Türkei, Finnland, Holland).-<br />

Geburtstagsfeier für Stadtrat Dr. Straßmann und Stadtrat Wagner.- Geburtstagsfeier für<br />

Hermann von Helmholtz.- Empfang des Deutschen Städtetages und des Reichsstädtebundes<br />

im November 1921 (Einladungen, Kostenübernahme, Organisation, Bier<strong>ab</strong>end).- Empfang<br />

von Männergesangsvereinen aus Steyr und Wien.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Telegramme.- "Unsere Reise nach Wien und Salzburg im Mai<br />

des Jahres 1921" von Friedrich Müller, Berliner Sängerverein E.V. Cäcilia-Melodia gegr.<br />

1856 (Druckschrift, Leipzig 1921).- "Ehren<strong>ab</strong>end für den Wiener Männergesangsverein, veranstaltet<br />

vom Berliner Sängerverein E.V. Cäcilia-Melodia gegr. 1856" (Drucksache und Fotos,<br />

Berlin 1922).<br />

MF-Nr. A 4744<br />

Indexnummer: 833<br />

A Rep. 001-02 Nr. 438 1911<br />

Empfang der Teilnehmer der 40. Generalversammlung des Internationalen Hotelbesitzervereins<br />

am 17. Oktober 1911 durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4746<br />

Indexnummer: 834<br />

A Rep. 001-02 Nr. 442 1911 - 1912<br />

Begrüßung der Teilnehmer am Deutsch-Amerikanischen Lehrertag am 11. August<br />

1912 durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4746<br />

Indexnummer: 835<br />

A Rep. 001-02 Nr. 439 1911 - 1912<br />

Empfang des Magistrates für die Mitglieder des Kongresses des Königlichen Instituts<br />

für öffentliche Gesundheitspflege London am 23. Juli 1912<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Mitglieder des Gesundheitskomitees Berlin 1912.<br />

MF-Nr. A 4746<br />

Indexnummer: 836<br />

A Rep. 001-02 Nr. 36 1911 - 1913<br />

Teilnahme der Stadt Berlin an der Internationalen Hygieneausstellung in Dresden 1911<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 837<br />

115


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 440 1912<br />

Empfang der Teilnehmer des VI. Internationalen Kongresses für Geburtshilfe und Gynäkologie<br />

am 11. September 1912 durch den Magistrat<br />

Enthält u.a.: Kongressprogramm.<br />

MF-Nr. A 4746<br />

Indexnummer: 838<br />

A Rep. 001-02 Nr. 425 1912<br />

Empfang des Zentralverbandes des Haus- und Grundbesitzervereins Deutschlands<br />

e.V. am 6. Mai 1912 im Rathaus<br />

MF-Nr. A 4745<br />

Indexnummer: 839<br />

A Rep. 001-02 Nr. 441 1912<br />

Frühstück schwedischer Chefredakteure und Regierungsbeamter im Rudolf-Virchow-<br />

Krankenhaus am 4. September 1912 auf Einladung des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4746<br />

Indexnummer: 840<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3267 1912<br />

Konflikt zwischen dem Bürgermeister Dr. Georg Reicke und der Berliner Sezession<br />

aufgrund einer Äußerung Reickes anlässlich der Eröffnung der Großen Kunstausstellung<br />

am Lehrter Bahnhof<br />

(Handakte des 2. Bürgermeisters Dr. Georg Reicke)<br />

Enthält u.a.: Korrespondenz (u. a. Autografen Rudolf Schulte im Hofe, Lovis Corinth, Max<br />

Schlichting, Alexander von Volborth, Ludwig Hoffmann).- Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 841<br />

A Rep. 001-02 Nr. 443 1912 - 1913<br />

Empfang der Teilnehmer des IV. Internationalen Kongresses für Physiotherapie am<br />

28. März 1913 durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4746 - A 4747<br />

Indexnummer: 842<br />

116


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 31 1912 - 1913<br />

Gewährung von Beiträgen zu Ausstellungen<br />

Enthält u.a.: Internationale Baufach-Ausstellung mit Sonderausstellungen Leipzig 1913<br />

(Schriftwechsel, Anmeldeformulare).- Ausstellung für Wohnungskunst Berlin 1912.- Bewilligung<br />

von Medaillen für die "Haus- und Wohnungsbau" Ausstellung des Centralverbandes<br />

der Haus- und Grundbesitzer-Vereine Deutschlands (e.V.).- 5. Kongress der Gesellschaft für<br />

experimentelle Psychologie April 1912.- Große Berliner Kunstausstellung 1913.<br />

Darin: Denkschrift über die Ziele der Internationalen Baufach-Ausstellung mit Sonderausstellungen<br />

Leipzig 1913.- "Haus- und Wohnungsbau" Ausstellung von Bedarfsartikeln für den<br />

städtischen Hausbesitz vom 4. Mai bis 12. Juni 1912 (Programm).- Fest-Programm zur Feier<br />

des 175jährigen Bestehens der Berliner Innung des Bundes deutscher Perückenmacher,<br />

Damen- und Theaterfriseur-Innungen am 13. August 1912.- "Der Damenfriseur" - Bundesfachblatt<br />

deutscher Perückenmacher, Damen- und Theaterfriseure, Nr. 6 Juni 1912.- "Der<br />

Damenfriseur" - Bundesfachblatt deutscher Perückenmacher, Damen- und Theaterfriseure,<br />

Nr. 7 Juli 1912.- Internationale Baufach-Ausstellung mit Sonderausstellungen Leipzig 1913<br />

(Informationsheft).- Katalog der 33. Allgemeinen Geflügel-Ausstellung im November 1912<br />

der "Cypria" (Verein der Geflügelfreunde in Berlin).- II. Militärbrieftauben-Ausstellung der<br />

Berliner Reisevereinigung 1911 (Druck).- 20. Geflügel-Ausstellung der "Fortuna" Verein der<br />

Berliner Geflügel-Züchter im Februar 1913 (Druck).- Plan des öffentlichen Lebens der Stadt<br />

Leipzig (1913).- "Bauen und Wohnen" Offizielle Monatsschrift der Internationalen Baufachausstellung<br />

mit Sonderausstellungen Leipzig 1913 (Heft 2).- Ausstellung für Körperpflege<br />

und Körperkultur vom 30. August bis 14. September 1913 (Organisations-Katalog).- Internationale<br />

Städteausstellung in Lyon 1914 (Kataloge in französischer Sprache).<br />

MF-Nr. B 3011 - B 3012<br />

Indexnummer: 843<br />

A Rep. 001-02 Nr. 445 1913<br />

Empfang der Mitglieder der Internationalen Vereinigung gegen die Tuberkulose durch<br />

den Magistrat anlässlich der XI. Internationalen Tuberkulosekonferenz in Berlin<br />

Darin: Das Tuberkulose-Fürsorgeverfahren der Landesversicherungsanstalt Berlin, hrsg. von<br />

der Landesversicherungsanstalt Berlin (Druck, Berlin 1913).<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 844<br />

A Rep. 001-02 Nr. 444 1913<br />

Kongress für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft vom 7. bis 9. Oktober 1913<br />

in Berlin<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 845<br />

A Rep. 001-02 Nr. 38 1913 - 1914<br />

Deutsche Werkbundausstellung in Köln 1914<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 846<br />

A Rep. 001-02 Nr. 32 1913 - 1914<br />

Gewährung von Beiträgen zu Ausstellungen<br />

Enthält u.a.: Beihilfe für den Kreisverband I des Provinzial-Verbandes Brandenburgischer<br />

Kaninchenzüchter.- 21. Allgemeine Geflügel-Ausstellung der "Fortuna" Verein Berliner Geflügelzüchter.<br />

Darin: Programm der XVII. Deutschen Nationalen Geflügel-Ausstellung vom 9. - 12. Januar<br />

1914.- Führer der XVII. Deutschen Nationalen Geflügel-Ausstellung vom 9. - 12. Januar<br />

1914.- Führer durch die 3. Militär-Brieftauben-Ausstellung 1914 des Bundes Ostdeutscher<br />

Brieftauben-Liebh<strong>ab</strong>er-Vereine.- Internationale Städteausstellung in Lyon 1914 (Bulletin<br />

trimestriel in französischer und z.T. deutscher Sprache, Anmeldebogen, Katalog, Zollformalitäten).<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 847<br />

117


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3596 1913 - 1914<br />

Todesanzeigen und Kondolenzen<br />

Enthält u.a.: Paul Frantz (Kgl. Preußischer Rechnungsrat).- Carl Schüler (Mitglied der Armenkommission).-<br />

Paul Richter (Hofbuchbindermeister).- Oscar Hey (Gärtner).- Alexius<br />

Kießling (Verlagsbuchhändler).- Anna Engler geb. Wegner.- August Nitz (Volksschullehrer<br />

a.D. und Schulkommissions<strong>vor</strong>steher).<br />

Indexnummer: 848<br />

A Rep. 001-02 Nr. 39 1913 - 1915<br />

Baltische Ausstellung in Malmö 1914<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 849<br />

A Rep. 001-02 Nr. 37 1913 - 1915<br />

Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik in Leipzig 1914 und die angegliederte<br />

Ausstellung für das kaufmännische Bildungswesen<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 850<br />

A Rep. 001-02 Nr. 447 1914<br />

Arbeitsorganisation der Deutschen Kongresszentrale<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 851<br />

A Rep. 001-02 Nr. 446 1914<br />

Empfang einer Deputation amerikanischer Hotelbesitzer der Vereinigung "The Hotel<br />

Men's Mutual Benefit association of the United States and Canada" durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 852<br />

A Rep. 001-02 Nr. 448 1914<br />

Gedenkfeier zum 100. Todestag von Johann Gottlieb Fichte<br />

Enthält u.a.: 25. Bericht des Fichte-Realgymnasiums für die Zeit von Ostern 1913 bis Ostern<br />

1914.<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 853<br />

A Rep. 001-02 Nr. 40 1914 - 1915<br />

Große Ausstellung "Aus hundert Jahren Kultur und Kunst" in Düsseldorf 1915<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 854<br />

A Rep. 001-02 Nr. 45 1914 - 1916<br />

Ausstellung "Das deutsche Handwerk" in Dresden 1915<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 855<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1832 1914 - 1916<br />

Teilnahme der Gemeindebehörden an den Leichenbegängnissen unbesoldeter Gemeindebeamten<br />

MF-Nr. A 5018 - A 5019<br />

Indexnummer: 856<br />

A Rep. 001-02 Nr. 42 1914 - 1917<br />

Internationale Verkehrsausstellung in Berlin 1917<br />

Darin: "Die Weltausstellung in Paris 1900 und ihre Ergebnisse in technisch-wirtschaftlicher<br />

Bedeutung" von Wilhelm Gentsch (Druck, Berlin 1901).<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 857<br />

118


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1835 1914 - 1917<br />

Veröffentlichung der Namen der im Kriege gefallenen städtischen Beamten<br />

MF-Nr. A 5019<br />

Indexnummer: 858<br />

A Rep. 001-02 Nr. 41 1915<br />

Basar der Deutschen und Österreich-Ungarischen Hilfsgesellschaft zugunsten des<br />

Roten Kreuzes in Chicago 1915<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 859<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3604 1915<br />

Ergänzung des § 3 des Trauerreglements vom 21.01.1880 - Einfügung der wichtigeren<br />

in der städtischen Verwaltung seit jener Zeit geschaffenen Direktorenposten<br />

Enthält u.a.: Antworten der Vorsitzender sämtlicher Verwaltungen auf die Verfügung vom<br />

13.07.1915.<br />

Indexnummer: 860<br />

A Rep. 001-02 Nr. 449 1915<br />

Gedenkfeier zum Geburtstag von Otto von Bismarck<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 861<br />

A Rep. 001-02 Nr. 43 1915<br />

Wohltätigkeitsbasar zugunsten des Roten Kreuzes in St. Paul (Minnesota)<br />

Enthält u.a.: Anfrage des Kaiserlich-deutschen Konsulates in St. Paul, betr. die Organisation<br />

eines Basars im November 1915 in St. Paul, Minnesota zugunsten des Deutschen Roten<br />

Kreuzes.- Mitteilungen der Berliner Tischlerschule, des Städtischen Gewerbesaales zu Berlin,<br />

der Zentralstelle für Auslandsdienst über die Bereitstellung und den Transport des Materials.-<br />

Dankschreiben.<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 862<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1828 1915 - 1916<br />

Leichenbegängnisse Königlicher Staatsdiener, Ehrenbürger und anderer Persönlichkeiten<br />

aus Politik, Wissenschaft und Kunst<br />

MF-Nr. A 5018<br />

Indexnummer: 863<br />

A Rep. 001-02 Nr. 44 1916 - 1918<br />

Planung einer Großen Deutschen Weltkriegs-Ausstellung<br />

Enthält: Briefe von Paul Rochel.<br />

Darin: Denkschrift betreffend die Veranstaltung einer Großen Deutschen Weltkriegs-<br />

Ausstellung von Paul Rochel (Druck, Warschau 1918).<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 864<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1833 1916 - 1918<br />

Teilnahme der Gemeindebehörden an den Leichenbegängnissen unbesoldeter Gemeindebeamten<br />

MF-Nr. A 5019<br />

Indexnummer: 865<br />

119


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 33 1916 - 1919<br />

Gewährung von Beiträgen zu Ausstellungen<br />

Enthält u.a.: Dank des Special-Vereins belgischer Riesenkaninchen-Züchter Berlin und Umgebung<br />

für die Ehrenpreise des Magistrats.<br />

Darin: Führer durch die II. Kaninchen-Kriegs-Ausstellung für volkswirtschaftliche Zwecke<br />

1916.- 22. Geflügel- und Kleintierschau 1917 (Einladungskarten, Katalog des "Fortuna" Verein<br />

Berliner Geflügelzüchter).- Führer durch die Groß-Berliner-Schau des Kreisverbandes I<br />

Berlin des Provinzial-Verbandes Brandenburgischer Kaninchenzüchter, Februar 1917.- Prämierungswesen<br />

auf gewerblichen Ausstellungen (Sonder<strong>ab</strong>druck aus dem Ministerialblatt<br />

der Handels- und Gewerbeverwaltung vom November 1919).<br />

MF-Nr. B 3012<br />

Indexnummer: 866<br />

A Rep. 001-02 Nr. 450 1917<br />

Empfang österreichischer und ungarischer Pressevertreter am 20. November 1917<br />

durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 867<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1829 1917 - 1922<br />

Leichenbegängnisse Königlicher Staatsdiener, Ehrenbürger und anderer Persönlichkeiten<br />

aus Politik, Wissenschaft und Kunst<br />

Darin: Entwurf einer Trauerordnung für Berlin (Manuskript, 1916).<br />

MF-Nr. A 5018<br />

Indexnummer: 868<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1834 1918 - 1923<br />

Teilnahme der Gemeindebehörden an den Leichenbegängnissen unbesoldeter Gemeindebeamten<br />

MF-Nr. A 5019<br />

Indexnummer: 869<br />

A Rep. 001-02 Nr. 470 1921 - 1922<br />

Einladungen für den Oberbürgermeister zu Feierlichkeiten<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 870<br />

A Rep. 001-02 Nr. 493 1921 - 1932<br />

Grundsätze für die Beflaggung von öffentlichen Gebäuden<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 871<br />

A Rep. 001-02 Nr. 451 1922<br />

Empfang des Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 10. November 1922 durch den<br />

Magistrat<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 872<br />

A Rep. 001-02 Nr. 471 1922 - 1925<br />

Einladungen für den Oberbürgermeister zu Feierlichkeiten<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 873<br />

A Rep. 001-02 Nr. 50 1924 - 1930<br />

Ausstellungs-, Messe- und Fremdenverkehrsfragen<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 874<br />

120


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 452 1925<br />

Trauerfeier für den am 28. Februar 1925 verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich<br />

Ebert<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 875<br />

A Rep. 001-02 Nr. 427 1925 - 1938<br />

Tagungen des Internationalen Verbandes für Wohnungswesen und Städtebau<br />

MF-Nr. A 4745<br />

Indexnummer: 876<br />

A Rep. 001-02 Nr. 51 1926<br />

Ausstellungen<br />

Enthält: Dauerausstellung mit Weltmarkt.- Automobil- und Motorradausstellung 1926.- Kolonialwaren-<br />

und Eisenwarenmessen in Berlin.- Wissenschaftliche Jahresschau des Bau- und<br />

Siedlungswesen.<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 877<br />

A Rep. 001-02 Nr. 453 1926<br />

Empfang des Reichspräsidenten Paul von Beneckendorff und von Hindenburg am 5.<br />

November 1926 durch den Magistrat<br />

Darin: Verzeichnis der Empfangsteilnehmer (Druck).<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 878<br />

A Rep. 001-02 Nr. 492 1926 - 1932<br />

Verfügungen über die Beflaggung von öffentlichen Gebäuden<br />

Enthält: Einzelfälle.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 879<br />

A Rep. 001-02 Nr. 454 1927<br />

Empfang der amerikanischen Ozeanflieger Clarence D. Chamberlin und Charles Levin<br />

am 10. Juni 1927 durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 880<br />

A Rep. 001-02 Nr. 52 1927<br />

Funkausstellung 1927<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 881<br />

A Rep. 001-02 Nr. 54 1927 - 1928<br />

Ausstellung "Die Ernährung 1928"<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 882<br />

A Rep. 001-02 Nr. 55 1927 - 1929<br />

Ausstellung "Gas und Wasser in Berlin 1929"<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 883<br />

A Rep. 001-02 Nr. 53 1927 - 1930<br />

Ausstellung "Grüne Woche" 1927<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 884<br />

121


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 56 1927 - 1930<br />

Bauausstellung in Berlin 1931<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 885<br />

A Rep. 001-02 Nr. 456 1928<br />

Empfang der Nordpolflieger Wilkins und Eielson und der Ozeanflieger Köhl,<br />

Fitzmaurice und von Hünefeld<br />

Enthält u.a.: Telegrammwechsel (auch in englischer Sprache).- Rundfunkmeldungen.- Magistratsbeschlüsse<br />

zum Empfang der Ozeanflieger und der Nordpolflieger.- Anordnungen<br />

der Schutzpolizei anlässlich der Empfangsfeierlichkeiten.- Rechnungen.<br />

Darin: Extr<strong>ab</strong>latt des Berliner Lokalanzeigers.<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 886<br />

A Rep. 001-02 Nr. 455 1928<br />

Empfang des Königspaares Aman Ullah Khan von Afghanistan durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 887<br />

A Rep. 001-02 Nr. 476 1928 - 1929<br />

Berliner Festspielgesellschaft<br />

Enthält u.a.: Satzungsmuster verschiedener Einrichtungen.<br />

MF-Nr. A 4749<br />

Indexnummer: 888<br />

A Rep. 001-02 Nr. 58 1928 - 1930<br />

Ausstellung "Berlin im Licht 1928"<br />

Enthält u.a.: Lichtfestveranstaltung.<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 889<br />

A Rep. 001-02 Nr. 59 1928 - 1930<br />

Berliner Festspiele<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 890<br />

A Rep. 001-02 Nr. 458 1929<br />

Empfang des Königs Fuad I. von Ägypten am 12. Juli 1929 durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 891<br />

A Rep. 001-02 Nr. 57 1929<br />

Reklameschau in Berlin 1929<br />

MF-Nr. B 3013<br />

Indexnummer: 892<br />

A Rep. 001-02 Nr. 457 1930<br />

Ablehnung eines Empfanges durch den Magistrat für den Reichsverband Deutscher<br />

Kriegsbeschädigter und Kriegshinterbliebener<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 893<br />

A Rep. 001-02 Nr. 467 1931 - 1933<br />

Robert-Koch-Ehrung 1932<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 894<br />

122


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3597 1931 - 1933<br />

Todesanzeigen und Kondolenzen<br />

Enthält u.a.: Lesser Ury (Maler).- Schreiben des Magistrats an die Berliner Sezession anlässlich<br />

des Todes von Lesser Ury.- Georg Engel (Vorsitzender des Verbandes Deutscher<br />

Erzähler).- Eduard Otto Zwietusch (Generaldirektor, Aufsichtsrat der C.Lorenz AG).- Friedrich<br />

Wilhelm von Loebell (Kgl. Preußischer Staatsminister).- Gunther Plüschow (Flieger, Kapitän)<br />

und Ernst Drebkow (Flieger).- Bitte um ein Ehrengr<strong>ab</strong> für die beiden Flieger.- Geheimrat<br />

Dr. Dove.- Friedrich Bartels (Preußischer Landtagspräsident).- Max Wiedemann (Musikdirektor,<br />

Chormeister der Berliner Liedertafel).- Danktelegramm für die Anteilnahme anlässlich<br />

des Unterganges des Segelschulschiffes Niobe.- Dr. Ernst Scholz (Reichsminister a.D.,<br />

ehemaliger Oberbürgermeister von Charlottenburg).- Gustav Lilienthal.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte zum Tode von Lesser Ury.<br />

Indexnummer: 895<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3855 1932<br />

Einladung des Festausschusses zur Vorbereitung der 700 Jahr-Feier der Stadt Spandau<br />

Indexnummer: 896<br />

A Rep. 001-02 Nr. 477 1932 - 1933<br />

Vorbereitungen für die Durchführung der XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936<br />

Enthält: 4. Stadionumbau (c. Zu- und Abgangswege, Parkplätze, e. Freiwilliger Arbeitsdienst).-<br />

3. Finanzierung der Olympischen Spiele (c. Olympia-Postwertzeichen, e. Lotterie).-<br />

6. Geschäftsverkehr mit dem Deutschen Reichsausschuss für Leibesübungen (a. Allgemeines,<br />

b. Sitzungen).- 12. Reklame (e. Werbereisen, g. Plakate).- 17. Radrennbahn.- 1. Organisationskomitee<br />

für die Olympischen Spiele 1936 (Satzung des Olympiakomitees).<br />

Darin: Muster der Siegelmarken in verschiedenen Sprachen für die ausländischen Gäste.-<br />

Prospekte.<br />

MF-Nr. A 4749<br />

Indexnummer: 897<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3565 1933<br />

Kondolenz des Oberbürgermeisters Sahm an Frau Anna Lilienthal zum Tode ihres<br />

Mannes Gustav Lilienthal<br />

Enthält u.a.: Dankschreiben der Anna Lilienthal.<br />

Indexnummer: 898<br />

A Rep. 001-02 Nr. 460 1933 - 1934<br />

Empfang von Vertretern des 5. Weltkongresses der Baptisten im August 1934 durch<br />

den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 899<br />

A Rep. 001-02 Nr. 478 1933 - 1934<br />

Vorbereitungen für die Durchführung der XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936<br />

Enthält: Finanzausschuss des Organisationskomitees.- 1. Organisation (f. Sportausschuss,<br />

e. Sonderausschüsse).- 12. Reklame (c. Film, b. Presse).- 10. Presse (d. Vorträge, Reden,<br />

Dankschreiben, c. Büro für Zeitungsausschnitte, b. Pressekonferenzen und Interviews, a.<br />

Allgemeines).- 4. Stadionumbau (d. Bau eines Olympia-Dorfes: Bau- und Organisationsplan<br />

für das Olympische Dorf in Döberitz).<br />

Darin: Prospekte.- Olympia-Pressedienst (in mehreren Sprachen).- Einladung zur Feier der<br />

XI. Olympiade Berlin 1936.- Druck<strong>vor</strong>lagen.<br />

MF-Nr. A 4749<br />

Indexnummer: 900<br />

123


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 479 1933 - 1936<br />

Vorbereitungen für die Durchführung der XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936<br />

Enthält u.a.: Bereitstellung von Karten für die Veranstaltungen.- Programm der Berliner<br />

Kunstwochen 1936.- Vorstandsbesprechungen des Organisationskomitees für die Olympischen<br />

Spiele.- Festlichkeitsprogramm.- Verteilung der Ehrenkarten im Olympiastadion.-<br />

Richtlinien für die Berichterstattung durch Presse, Bild und Funk.- Liste der Olympia-<br />

Kolonien.<br />

Darin: Flugblatt an die Berliner zur Quartierswerbung (Berlin, 1936).- Zeitungsausschnitte.-<br />

Muster Kartenbestellformulars (mit Programm, Bedingungen zum Kartenerwerb und Darstellung<br />

des Olympiastadions, des Schwimmstadions auf dem Reichssportfeld, der Deutschlandhalle<br />

und der Regattastrecke Grünau).- Karte der Olympia-Kolonien.- Prospekte (auch in<br />

englischer und französischer Sprache).<br />

MF-Nr. A 4749<br />

Indexnummer: 901<br />

A Rep. 001-02 Nr. 488 1934<br />

Besichtigung des Verwaltungsbezirks Köpenick am 21. Mai 1934<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 902<br />

A Rep. 001-02 Nr. 459 1934<br />

Empfang des Königs Prajadhipok von Siam am 4. Juli 1934 durch den Magistrat<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 903<br />

A Rep. 001-02 Nr. 461 1934 - 1935<br />

Empfang des Magistrats zur Gedächtnisfeier für die Gebrüder von Humboldt aus Anlass<br />

des Todestages von Wilhelm von Humboldt am 8. April 1935 im August 1934<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 904<br />

A Rep. 001-02 Nr. 426 1934 - 1935<br />

Staatsakt aus Anlass der feierlichen Amtseinführung des Staatskommissars<br />

MF-Nr. A 4745<br />

Indexnummer: 905<br />

A Rep. 001-02 Nr. 462 1935<br />

Empfang des Magistrats aus Anlass des Internationalen Filmkongresses in Berlin vom<br />

26. April bis 1. Mai 1935<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 906<br />

A Rep. 001-02 Nr. 463 1935<br />

Umbenennung der Parkstraße in Treptow in Bulgarische Straße am 3. Oktober 1935<br />

MF-Nr. A 4747<br />

Indexnummer: 907<br />

A Rep. 001-02 Nr. 464 1935 - 1936<br />

Empfang durch den Magistrat aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Kaiser-<br />

Wilhelm-Gesellschaft zur Forschung der Wissenschaften am 10. Juni 1936<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 908<br />

A Rep. 001-02 Nr. 480 1935 - 1936<br />

Veranstaltungen anlässlich der XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 909<br />

124


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 468 1935 - 1936<br />

Vorbereitungen für die XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936 (Handakte des Obermagistratsrats<br />

Dr. Werner Müller)<br />

Enthält u.a.: Verhütung von Preissteigerungen im Beherbergungsgewerbe.- Veranstaltungen.-<br />

Einteilung der Olympia-Kolonien.- Schriftwechsel mit dem Bürgermeister der Stadt<br />

Budapest.- Denkschrift über die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten während der<br />

Olympischen Spiele in Berlin.<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 910<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3498 1936<br />

Ansprache des Vizepräsidenten Steeg bei der Einweihung des Ehrenmals der GASAG<br />

am 21. November 1936<br />

Indexnummer: 911<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3562 1936<br />

Entwurf der Rede des Oberbürgermeisters von Athens anlässlich des Empfanges im<br />

Berliner Rathaus am 5. Mai 1936 (in griechischer Sprache)<br />

Indexnummer: 912<br />

A Rep. 001-02 Nr. 465 1936<br />

Feierlichkeit aus Anlass der Umbenennung von Straßen in Tempelhof nach Kriegsfliegern<br />

aus dem 1. Weltkrieg<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 913<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3751 1936 - 1937<br />

Ansprachen des Bürgermeisters Steeg<br />

Enthält u.a.: Rede <strong>vor</strong> den Ratsherren am 15. April 1937.- Rede zur Grundsteinlegung des<br />

Tempelhofer Rathauses am 20. April 1936.<br />

Indexnummer: 914<br />

A Rep. 001-02 Nr. 466 1936 - 1937<br />

Kleinere Empfänge und einfache Bewirtungen<br />

Enthält u.a.: Deutschlandreise Danziger Studenten.- 4. Weltkongress für Krüppelfürsorge.-<br />

Einweihung des Bildwerkes eines Fußballspielers von dem italienischen Bildhauer Mario<br />

Moshi auf dem Sportplatz "Einsame Pappel" Cantianstraße.<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 915<br />

A Rep. 001-02 Nr. 428 1936 - 1937<br />

Organisation der 700-Jahrfeier Berlins 1937<br />

MF-Nr. A 4745<br />

Indexnummer: 916<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3814 1936 - 1937<br />

Vorbereitung von Veranstaltungen<br />

Enthält: Ergebnis der Beigeordneten- und Bezirksmeisterbesprechung vom 11. März 1936<br />

betr. die Olympischen Spiele 1936 in Berlin.- Information über die Probe zum Festspiel "Berlin<br />

in sieben Jahrhunderten" im Olympiastadion.<br />

Darin: Zeitungsausschnitt.<br />

Indexnummer: 917<br />

A Rep. 001-02 Nr. 486 1936 - 1938<br />

Ansprachen <strong>vor</strong> Mitarbeitern des Verkehrswesens<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 918<br />

125


03.02.03. Feierlichkeiten, Ausstellungen und besondere Anlässe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 484 1936 - 1939<br />

Ansprachen des Oberbürgermeisters Dr. Lippert anlässlich internationaler Kongresse<br />

und Veranstaltungen<br />

Enthält: Empfang der Teilnehmer am Internationalen Kongress für Entomologie am 15. August<br />

1938.- "Dia de la Raza" des Ibero-Amerikanischen Instituts (Tag der Entdeckung Amerikas)<br />

am 12.Oktober 1938.- Bericht für die Ansprache anlässlich des Empfangs des Internationalen<br />

Gartenbaukongresses am 16. August 1938.- Einweihung der Griechischen Allee am<br />

23. April 1937.- Abschiedsessen für die Studiengruppe argentinischer, chilenischer und peruanischer<br />

Ärzte im Hotel Adlon am 24. Juli 1939.- Ansprache <strong>vor</strong> chinesischen Studenten<br />

am 10. Oktober 1936.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 919<br />

A Rep. 001-02 Nr. 430 1937<br />

Organisation der 700-Jahrfeier Berlins 1937<br />

MF-Nr. A 4745<br />

Indexnummer: 920<br />

A Rep. 001-02 Nr. 431 1937<br />

Organisation der 700-Jahrfeier Berlins 1937<br />

MF-Nr. A 4745<br />

Indexnummer: 921<br />

A Rep. 001-02 Nr. 472 1937<br />

Vorbereitung der Veranstaltung anlässlich der 700-Jahrfeier Berlins 1937<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 922<br />

A Rep. 001-02 Nr. 473 1937<br />

Vorbereitung der Veranstaltung anlässlich der 700-Jahrfeier Berlins 1937<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 923<br />

A Rep. 001-02 Nr. 474 1937<br />

Vorbereitung der Veranstaltung anlässlich der 700-Jahrfeier Berlins 1937<br />

MF-Nr. A 4748 - A 4749<br />

Indexnummer: 924<br />

A Rep. 001-02 Nr. 475 1937<br />

Vorbereitung der Veranstaltung anlässlich der 700-Jahrfeier Berlins 1937<br />

MF-Nr. A 4749<br />

Indexnummer: 925<br />

A Rep. 001-02 Nr. 482 1937 - 1938<br />

Ansprachen auf Veranstaltungen des Deutschen Roten Kreuzes<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 926<br />

A Rep. 001-02 Nr. 429 1937 - 1938<br />

Organisation der 700-Jahrfeier Berlins 1937<br />

MF-Nr. A 4745<br />

Indexnummer: 927<br />

A Rep. 001-02 Nr. 469 1937 - 1939<br />

Ansprachen zu verschiedenen städtischen Bau<strong>vor</strong>h<strong>ab</strong>en<br />

MF-Nr. A 4748<br />

Indexnummer: 928<br />

126


03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

A Rep. 001-02 Nr. 487 1936 - 1942<br />

Ansprachen des Oberbürgermeisters Dr. Lippert anlässlich kultureller Veranstaltungen<br />

Enthält: 25-jähriges Jubiläum der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1936.- Eröffnung der kulturgeschichtlichen<br />

Ausstellung "Löffel" im Märkischen Museum 1937.- Berliner Kunstwochen<br />

1937.- Woche des deutschen Buches 1937.- Berliner Kunstwochen 1938.- Eröffnung des<br />

Berliner Reger-Festes 1938.- Woche des deutschen Buches 1938 (nur Dienstkarte zur<br />

Großkundgebung "Sudetendeutsche Dichterstunde").- Empfang im Märkischen Museum<br />

anlässlich der Eröffnung des Hindenburg-Gedenkzimmers 1938.- Verleihung des Preises<br />

der bildenden Kunst und des Literaturpreises der Reichshauptstadt 1939.- Empfang des<br />

Auslandsamtes der Dozentenschaft, Universität und Hochschulen Berlins 1939.- Literaturpreis<br />

1940.- Berliner Kunstwochen 1940.- 70. Geburtstag von Prof. Bruno Kittel (Direktor des<br />

Konservatoriums der Reichshauptstadt).- Berliner Kunstwochen 1941.- Gastspiel des Königlichen<br />

Bulgarischen Nationaltheaters 1941.- 75. Geburtstag des Komponisten und Dirigenten<br />

Paul Lincke 1941.- Tag der Hausmusik 1941.- Berliner Kunstwochen 1942.- Tag der Hausmusik<br />

1942.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 929<br />

A Rep. 001-02 Nr. 483 1938<br />

Ansprache zur Horst-Wessel-Gedenkfeier<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 930<br />

A Rep. 001-02 Nr. 481 1938 - 1939<br />

Ansprachen auf Sportveranstaltungen<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 931<br />

A Rep. 001-02 Nr. 485 1941<br />

Ansprachen <strong>vor</strong> Bezirksbürgermeistern, Kartenstellenleitern und deren Dezernenten<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 932<br />

03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2363 1736 - 1868<br />

Bestimmungen über Veröffentlichungen und Inhalt von Zeitungsberichten<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 933<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2364 1751 - 1851<br />

Erteilung von Privilegien an Berliner Buchhändler<br />

Enthält u.a.: Anschaffung der Königlichen privilegierten Berlinischen Zeitung und der Vossischen<br />

Zeitung für den dienstlichen Gebrauch.<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 934<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2366 1810 - 1873<br />

Regulative und Bestimmungen über die Verwaltung des Zeitungswesen<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 935<br />

A Rep. 001-02 Nr. 597 1814 - 1914<br />

Glückwünsche an in- und ausländische Persönlichkeiten, Herrscher, Gemeinden und<br />

Behörden<br />

MF-Nr. A 4768 - A 4769<br />

Indexnummer: 936<br />

127


03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3847 1830<br />

Ankündigung des Erscheinens eines Werkes von Friedrich Riedel<br />

Indexnummer: 937<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2365 1852 - 1874<br />

Erteilung von Privilegien an Berliner Buchhändler<br />

Enthält u.a.: Anschaffung der Königlichen privilegierten Berlinischen Zeitung und der Vossischen<br />

Zeitung für den dienstlichen Gebrauch.<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 938<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2367 1855 - 1875<br />

Pränumeration auf Zeitschriften und Wochenblätter<br />

MF-Nr. A 5069 - A 5070<br />

Indexnummer: 939<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3804 1867<br />

Anfertigung von Zeitungsberichten<br />

Indexnummer: 940<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2371 1872 - 1875<br />

Einrichtung eines Lesezimmers im Rathaus<br />

MF-Nr. A 5070<br />

Indexnummer: 941<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2372 1873 - 1877<br />

Verhandlungen über Insertionen (das Aufgeben von Anzeigen) des Magistrats im Berliner<br />

Tageblatt<br />

MF-Nr. A 5070<br />

Indexnummer: 942<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2368 1876 - 1883<br />

Pränumeration auf Zeitschriften und Wochenblätter<br />

MF-Nr. A 5070<br />

Indexnummer: 943<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2369 1884 - 1888<br />

Pränumeration auf Zeitschriften und Wochenblätter<br />

MF-Nr. A 5070<br />

Indexnummer: 944<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2370 1901 - 1903<br />

Pränumeration auf Zeitschriften und Wochenblätter<br />

MF-Nr. A 5070<br />

Indexnummer: 945<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2377 1905 - 1912<br />

Beziehungen der Presse zur Stadt Berlin - Handakte des Oberbürgermeisters Martin<br />

Kirschner (später Adolph Wermuth)<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit verschiedenen Redaktionen (wie z.B. Berliner Tageblatt,<br />

Vossische Zeitung, Kommunale Rundschau), Presse- oder Journalisten-Vereinen.- Bitte um<br />

Unterstützung für den XII. Internationalen Presse-Kongress zu Berlin (1908) und Dankschreiben.-<br />

Reklame für die "Zeitung der Zeitungen".<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Deutsche Wirtschafts-Zeitung (Zentralblatt für Handel, Industrie<br />

und Verkehr), IX. Jahrgang Nr. 4 vom 15. Februar 1913.<br />

MF-Nr. A 5071<br />

Indexnummer: 946<br />

128


03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

A Rep. 001-02 Nr. 89 1907 - 1911<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch ausländische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

MF-Nr. B 3019<br />

Indexnummer: 947<br />

A Rep. 001-02 Nr. 86 1909 - 1924<br />

Empfang von Einzelpersonen und Gesellschaften beim Oberbürgermeister<br />

MF-Nr. B 3019<br />

Indexnummer: 948<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3607 1910<br />

Beurteilung der zum Wettbewerb "Groß-Berlin" eingereichten 27 Entwürfe durch das<br />

Preisgericht<br />

Enthält: Anschreiben des Ernst Wasmuth an den Magistratsrat Hamburger zur Übersendung<br />

der Druckschrift.<br />

Darin: Druckschrift.<br />

Indexnummer: 949<br />

A Rep. 001-02 Nr. 90 1911 - 1917<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch ausländische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

MF-Nr. B 3019 - B 3020<br />

Indexnummer: 950<br />

A Rep. 001-02 Nr. 575 1913 - 1920<br />

Verhandlungen über die Herausg<strong>ab</strong>e einer Arbeit zur Geschichte Berlins<br />

Enthält u.a.: Briefwechsel mit Eberhard Faden zur Herausg<strong>ab</strong>e seiner Arbeit "Berlin im Dreißigjährigen<br />

Kriege".<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 951<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3778 1914 - 1916<br />

Wochenberichte über den Beschäftigungsgrad und Arbeitsmarkt in Groß-Berlin (hrsg.<br />

vom Statistischen Amt der Stadt Berlin und vom Verband Märkischer Arbeitsnachweise)<br />

Indexnummer: 952<br />

A Rep. 001-02 Nr. 596 1914 - 1920<br />

Glückwünsche an in- und ausländische Persönlichkeiten, Herrscher, Gemeinden und<br />

Behörden<br />

MF-Nr. A 4768<br />

Indexnummer: 953<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2389 1915 - 1917<br />

Beziehungen der Presse zur Stadt Berlin - Handakte des Oberbürgermeisters Adolf<br />

Wermuth<br />

MF-Nr. A 5072 - A 5073<br />

Indexnummer: 954<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2373 1915 - 1918<br />

Veröffentlichungen städtischer Bekanntmachungen und Entscheidungen in den Groß-<br />

Berliner Nachrichten<br />

MF-Nr. A 5070<br />

Indexnummer: 955<br />

129


03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2378 1917 - 1919<br />

Beziehungen der Presse zur Stadt Berlin - Handakte des Oberbürgermeisters Adolf<br />

Wermuth<br />

MF-Nr. A 5071<br />

Indexnummer: 956<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3779 1917 - 1920<br />

Wochenberichte über den Beschäftigungsgrad und Arbeitsmarkt in Groß-Berlin (hrsg.<br />

vom Statistischen Amt der Stadt Berlin und vom Verband Märkischer Arbeitsnachweise)<br />

Indexnummer: 957<br />

A Rep. 001-02 Nr. 91 1917 - 1922<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch ausländische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

Darin: Verzeichnis derjenigen Anstalten, in denen besonders die Not der Einwohner zu beobachten<br />

ist (Manuskript 1922).- Verzeichnis der Berliner Hospitäler (Druck).<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 958<br />

A Rep. 001-02 Nr. 598 1921 - 1927<br />

Glückwünsche an in- und ausländische Persönlichkeiten, Herrscher, Gemeinden und<br />

Behörden<br />

MF-Nr. A 4769<br />

Indexnummer: 959<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2382 1925 - 1926<br />

Presseartikel des Oberbürgermeisters Böß<br />

MF-Nr. A 5071<br />

Indexnummer: 960<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2381 1926<br />

Kritiken der Schrift des Oberbürgermeisters Böß "Wie helfen wir uns"<br />

MF-Nr. A 5071<br />

Indexnummer: 961<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2379 1926 - 1928<br />

Verwendung der Schrift des Oberbürgermeisters Böß "Wie helfen wir uns"<br />

MF-Nr. A 5071<br />

Indexnummer: 962<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3076 1926 - 1928<br />

Vorträge des Oberbürgermeisters Böß<br />

MF-Nr. A 5124<br />

Indexnummer: 963<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2388 1927 - 1928<br />

Presseartikel des Oberbürgermeisters Böß<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel.<br />

Darin: Zeitungsartikel.- "Der Heimatdienst" Jg. VII Nr. 18, 2. Septemberheft 1927 (Druckschrift,<br />

Berlin 1927).- Ostland - Wochenschrift für die gesamte Ostmark Nr. 25 vom 24. Juni<br />

1927, 8. Jg. (Berlin, 1927).- Die Menschheit vom 11. März 1927 (Zeitung, Wiesbaden<br />

1927).- Deutsche Republik, Heft 20 vom 11. März 1927 (Druckschrift, Frankfurt am Main<br />

1927).<br />

MF-Nr. A 5072<br />

Indexnummer: 964<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3581 1927 - 1931<br />

Berichte über Besuche von Ausländern in den städtischen Verwaltungseinrichtungen<br />

Indexnummer: 965<br />

130


03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3711 1927 - 1936<br />

Einladungen von Vereinen und Vereinigungen<br />

Enthält u.a.: Festsitzungen.- Fachtagungen.- Ausstellungen.- Messen.- Verbandstage.<br />

Indexnummer: 966<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2384 1928<br />

Presseartikel des Oberbürgermeisters Böß<br />

MF-Nr. A 5072<br />

Indexnummer: 967<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2387 1928 - 1929<br />

Ablehnung von Beiträgen zu verschiedenen Publikationen durch den Oberbürgermeister<br />

Enthält u.a.: Dankschriften für übermittelte Druckschriften und Manuskripte.<br />

MF-Nr. A 5072<br />

Indexnummer: 968<br />

A Rep. 001-02 Nr. 94 1928 - 1929<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch amerikanische<br />

Kommunalpolitiker<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 969<br />

A Rep. 001-02 Nr. 95 1928 - 1929<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch den Attaché<br />

der Bolivianischen Gesandtschaft<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 970<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2386 1928 - 1929<br />

Kommunale Funkstunde im Berliner Rundfunk<br />

MF-Nr. A 5072<br />

Indexnummer: 971<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2376 1928 - 1929<br />

Strafantrag des Magistrats gegen den Redakteur der Schmargendorfer Zeitung wegen<br />

des diese Zeitung als Amtsblatt kennzeichnenden Untertitels<br />

MF-Nr. A 5071<br />

Indexnummer: 972<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3077 1928 - 1929<br />

Vorträge des Oberbürgermeisters Böß<br />

MF-Nr. A 5124 - A 5125<br />

Indexnummer: 973<br />

A Rep. 001-02 Nr. 97 1928 - 1931<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch dänische Persönlichkeiten<br />

und Studiengruppen<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 974<br />

131


03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3603 1928 - 1931<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch französische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

Enthält u.a.: Besuch von Stadträten aus Boulogne-Billancourt.- Besuch von Professor Raoul<br />

Brandon aus Paris.- Französische Studienkommission aus Paris.- Besuch des Lyoner Stadtverordneten<br />

und Referenten für Baufragen der Stadt Michel Méjat.- Besuch des Kämmerers<br />

und Ersten Beigeordneten des Bürgermeisters von Bordeaux Marc Pinèdre anlässlich des<br />

Internationalen Wohnungskongresses Berlin 1931.- Besuch des Präsidenten des Pariser<br />

Stadtrates François Latour.- Deutsch-Französische Gesellschaft.- Schriftwechsel.- Rechnungen.<br />

Darin: Französische Zeitungsausschnitte.<br />

Indexnummer: 975<br />

A Rep. 001-02 Nr. 100 1928 - 1931<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch polnische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 976<br />

A Rep. 001-02 Nr. 102 1928 - 1931<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch rumänische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 977<br />

A Rep. 001-02 Nr. 105 1928 - 1931<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch tschechoslowakische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 978<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3578 1928 - 1932<br />

Berichte über Besuche von Ausländern in den städtischen Verwaltungseinrichtungen<br />

Indexnummer: 979<br />

A Rep. 001-02 Nr. 98 1928 - 1932<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch italienische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 980<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3618 1928 - 1932<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch japanische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

Indexnummer: 981<br />

A Rep. 001-02 Nr. 93 1928 - 1933<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch amerikanische<br />

Persönlichkeiten<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 982<br />

A Rep. 001-02 Nr. 96 1928 - 1933<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch chinesische<br />

Persönlichkeiten<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 983<br />

132


03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

A Rep. 001-02 Nr. 104 1928 - 1936<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch Schweizer<br />

und englische Persönlichkeiten<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 984<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3614 1928 - 1937<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch österreichische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

Indexnummer: 985<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2385 1929<br />

Nachrichtenamt der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 5072<br />

Indexnummer: 986<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2383 1929<br />

Presseartikel des Oberbürgermeisters Böß<br />

MF-Nr. A 5072<br />

Indexnummer: 987<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2380 1929<br />

Reise des Oberbürgermeisters Gustav Böß in die USA<br />

Darin nur: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5071<br />

Indexnummer: 988<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2375 1929 - 1930<br />

Strafantrag des Magistrats gegen den Redakteur der Schmargendorfer Zeitung wegen<br />

des diese Zeitung als Amtsblatt kennzeichnenden Untertitels<br />

MF-Nr. A 5070<br />

Indexnummer: 989<br />

A Rep. 001-02 Nr. 103 1929 - 1932<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch schwedische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 990<br />

A Rep. 001-02 Nr. 87 1929 - 1932<br />

Ferienkurse des Deutschen Instituts für Ausländer an der Berliner Universität<br />

MF-Nr. B 3019<br />

Indexnummer: 991<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3616 1929 - 1933<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch ungarische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

Indexnummer: 992<br />

A Rep. 001-02 Nr. 99 1930<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch eine mexikanische<br />

Lehrerin<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 993<br />

A Rep. 001-02 Nr. 101 1930<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch portugiesische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 994<br />

133


03.02.04. Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3625 1930 - 1931<br />

Mitgliedschaft der Stadt Berlin in Vereinen<br />

Enthält u.a.: Prüfungen.- Austritte.- Finanzierung.<br />

Indexnummer: 995<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2374 1930 - 1931<br />

Strafantrag des Magistrats gegen den Redakteur Alfred Hurtig von der Zeitung "Die<br />

Welt am Abend" wegen Beleidigung von Magistratsmitgliedern in dem Artikel "Der<br />

Strohmann Lutki"<br />

Enthält u.a.: Magistratsbeschluss vom 4. Juni 1930.- Anzeige an den Generalstaatsanwalt<br />

beim Landgericht I Berlin.- Schriftwechsel.- Einstellung des Verfahrens.<br />

Darin: Zeitung "Die Welt am Abend" vom 3. Juni 1930.<br />

MF-Nr. A 5070<br />

Indexnummer: 996<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3615 1930 - 1932<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch Persönlichkeiten<br />

und Studiengruppen aus Egypten (Ägypten)<br />

Indexnummer: 997<br />

A Rep. 001-02 Nr. 599 1930 - 1934<br />

Glückwünsche für verschiedene Persönlichkeiten<br />

MF-Nr. A 4769<br />

Indexnummer: 998<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3617 1932<br />

Besichtigungen und Studium kommunaler Einrichtungen Berlins durch peruanische<br />

Persönlichkeiten und Studiengruppen<br />

Indexnummer: 999<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3662 1933<br />

Proteste amerikanischer Bürger gegen Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung in<br />

Berlin<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel.<br />

Darin: C.V.Zeitung - Blätter für Deutschtum und Judentum, 10. August 1933.<br />

Indexnummer: 1000<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3582 1934<br />

Berichte über Besuche von Ausländern in den städtischen Verwaltungseinrichtungen<br />

Indexnummer: 1001<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3579 1934 - 1936<br />

Berichte über Besuche von Ausländern in den städtischen Verwaltungseinrichtungen<br />

Indexnummer: 1002<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3580 1934 - 1937<br />

Berichte über Besuche von Ausländern in den städtischen Verwaltungseinrichtungen<br />

Indexnummer: 1003<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3583 1935<br />

Berichte über Besuche von Ausländern in den städtischen Verwaltungseinrichtungen<br />

Indexnummer: 1004<br />

A Rep. 001-02 Nr. 92 1935 - 1936<br />

Jahresmeldungen städtischer Einrichtungen über Besichtigungen durch Ausländer<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 1005<br />

134


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3584 1936<br />

Berichte über Besuche von Ausländern in den städtischen Verwaltungseinrichtungen<br />

Indexnummer: 1006<br />

A Rep. 001-02 Nr. 88 1936<br />

Berichte über die Besichtigung städtischer Schulen durch ausländische Delegationen<br />

MF-Nr. B 3019<br />

Indexnummer: 1007<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3080 1936 - 1938<br />

Ansprachen <strong>vor</strong> Betriebswirtschaftlern und Versicherungsverbänden<br />

Enthält u.a.: Ansprache anlässlich des Empfangs des Kontinentalen Reklamekongresses im<br />

Rathaus am 28. November 1936.<br />

MF-Nr. A 5125<br />

Indexnummer: 1008<br />

A Rep. 001-02 Nr. 576 1936 - 1939<br />

Vorträge zur Geschichte und Bedeutung Berlins<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 1009<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3585 1937<br />

Berichte über Besuche von Ausländern in den städtischen Verwaltungseinrichtungen<br />

Indexnummer: 1010<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3124 1939 - 1940<br />

Presseinformationen des Informationsdienstes der Reichshauptstadt<br />

Enthält u.a.: Kinderheim Hohenneuendorf.- Berliner Grundbesitzwechsel.- Krippeneröffnung<br />

in der Cantianstraße.- Kindergarteneröffnung in der Carmen-Sylva-Straße Ecke<br />

Hosemannstraße.- 25 Jahre Kriegsblindenschule (Silex-Handelsschule).- Bronzezeitlicher<br />

Urnenfund in Wittenau.- Warnungen <strong>vor</strong> unzuverlässigen Bauunternehmern.- Deutsche<br />

Krankenhausgesellschaft.- Ernennung von Dr. Hermann Petzke zum Stadtrat.- Ernennung<br />

von Hans Hättasch zum Bürgermeister von Wilmersdorf.- 70. Geburtstag von Professor<br />

Bruno Kittel (Direktor des Konservatoriums der Reichshauptstadt).- Einführung von Professor<br />

Dr. Hermann Krauß als neuen Ärztlichen Direktor der chirurgischen Abteilung des Städtischen<br />

Krankenhauses Am Urban.- Maßnahmen zur Verhütung von Christbaumbränden.-<br />

Gr<strong>ab</strong>funde aus großgermanischer Zeit in Rudow.<br />

Darin: Manuskripte Nr. 123, 128, 136 - 143, 145 - 147 von September bis Dezember 1939.-<br />

Manuskripte Nr. 24 - 27, 34, 36 - 38 von Mai bis Dezember 1940.<br />

MF-Nr. A 5132<br />

Indexnummer: 1011<br />

03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 402<br />

ohne Datum<br />

Geschäftsgliederung und Dienstanweisungen der städtischen Desinfektionsanstalt I<br />

MF-Nr. A 4741<br />

Indexnummer: 1012<br />

A Rep. 001-02 Nr. 865 1787, 1803, 1822 - 1844<br />

Planung der Errichtung einer städtischen Leihanstalt<br />

Darin: Pfand- und Leihreglement für die sämtlichen Preußischen Staaten vom 13. März 1787<br />

(Druckschrift, gedruckt bei Georg Jacob Decker Berlin).- Declaration wegen des bey Veräußerung<br />

der bey den privilegierten Pfandverleihern niedergelegten verfallenen Pfänder zu<br />

beobachtenden Verfahrens (Druckschrift, gedruckt bei Georg Decker [Königl. Geh. Ober-<br />

Hofbuchdrucker], Berlin 4. April 1803).- Zeitungsausschnitte.- Ordnung für die Sparkasse zu<br />

Erfurt 1826 (Druckschrift).- Ordnung für die städtische Leihanstalt zu Erfurt (Druckschrift,<br />

Erfurt 1822).<br />

Indexnummer: 1013<br />

135


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3121 1813 - 1816<br />

Lieferungen von Tuch und Leinwand für die Armee<br />

MF-Nr. A 5132<br />

Indexnummer: 1014<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3122 1815<br />

Lieferungen von Geschirr für die Armee<br />

MF-Nr. A 5132<br />

Indexnummer: 1015<br />

A Rep. 001-02 Nr. 85 1817 - 1822<br />

Bauten und Reparaturen am Stadtgerichtsgebäude<br />

Enthält u.a.: Zusammenstellung der Rechnungen über Arbeiten am Stadtgerichtsgebäude<br />

Königsstraße Ecke Jüdenstraße.<br />

Darin: Zeichnung.<br />

MF-Nr. B 3019<br />

Indexnummer: 1016<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2351 1823 - 1874<br />

Errichtung einer Anstalt zur Verteilung der Briefpost im Stadtgebiet Berlins<br />

MF-Nr. A 5067<br />

Indexnummer: 1017<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2980 1827 - 1832<br />

Klage des Magistrats gegen den Fiskus wegen der vom Königlichen Ministerium des<br />

Innern verlangten Teilübernahme der Kosten zur Pflasterung des Stadtviertels am<br />

Schiffbauerdamm<br />

Enthält nur: Handakten des Justizrates Riemann.<br />

MF-Nr. B 3386<br />

Indexnummer: 1018<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2979 1827 - 1834<br />

Klage des Magistrats gegen den Fiskus wegen der vom Königlichen Ministerium des<br />

Innern verlangten Teilübernahme der Kosten zur Pflasterung des Stadtviertels am<br />

Schiffbauerdamm<br />

MF-Nr. B 3385<br />

Indexnummer: 1019<br />

A Rep. 001-02 Nr. 577 1827 - 1913<br />

Büroorganisation, Aufg<strong>ab</strong>en und Beamte der Königlichen und Magistratssanitätskommission<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 1020<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2981 1828 - 1830<br />

Klage des Magistrats gegen den Fiskus wegen 200 Taler zur Pflasterung eines öffentlichen<br />

Weges in der Fruchtstraße<br />

Enthält nur: Handakten des Justizrates Riemann (Acta manualia)<br />

MF-Nr. B 3386<br />

Indexnummer: 1021<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2983 1832 - 1843<br />

Bestimmungen über die Pflasterung der Straßen<br />

Enthält u.a.: Allerhöchste Bestimmungen über die Unterhaltung des Straßenpflasters in Berlin<br />

vom 31. Dezember 1838.- Verzeichnis aller <strong>vor</strong> dem 01. Januar 1837 innerhalb der Stadt<br />

<strong>vor</strong>handen Straßen: a) an denen der Fiskus die Pflasterung zu unterhalten hat und b) und in<br />

denen derselben dies nicht obliegt, vom 23. Januar 1843.<br />

MF-Nr. B 3386<br />

Indexnummer: 1022<br />

136


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2982 1834 - 1873<br />

Requisitionen in Straßenpflasterungsangelegenheiten<br />

MF-Nr. B 3386<br />

Indexnummer: 1023<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2988 1845 - 1848<br />

Einrichtung der Straßenerleuchtung nach Ablauf der Konzession für die Imperial Continental<br />

Gas-Association<br />

Enthält u.a.: Preislisten für die Gasflammen.- Erleuchtungst<strong>ab</strong>elle für das Jahr 1847.- Acta<br />

manualia [Handakte] des Oberbürgermeisters und Geheimen Oberregierungsrates Heinrich<br />

Krausnick betreffend die Verhandlungen mit dem Bevollmächtigten der Imperial Continental<br />

Gas-Association, Elliot, über den Verkauf ihrer Gaswerke an die hiesige Kommune.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Rundschreiben für die Einwohner der Stadt Berlin, insbesondere<br />

für diejenigen, welche Gaslicht von der hiesigen Gaserleuchtungsanstalt entnehmen (Berlin,<br />

23. September 1845).- An die Einwohner der Stadt - Mitteilung des Magistrats über die<br />

Übernahme der Gasversorgung durch die städtische Verwaltung (Berlin, 30. September<br />

1845).<br />

MF-Nr. B 3387<br />

Indexnummer: 1024<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2984 1847 - 1861<br />

Bestimmungen über die Pflasterung von Straßen in Berlin<br />

MF-Nr. B 3386<br />

Indexnummer: 1025<br />

A Rep. 001-02 Nr. 866 1847 - 1875<br />

Planung der Errichtung einer städtischen Leihanstalt<br />

Enthält u.a.: Geschäftsbericht des Königlichen Leihamtes.<br />

Indexnummer: 1026<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3822 1848<br />

Klageverfahren der Stadt gegen Hauptmann Wilkens (Handakte des Justizrates Amelung)<br />

Indexnummer: 1027<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2352 1849 - 1872<br />

Bestimmungen über die Benutzung der elektromagnetischen Staatstelegraphen<br />

MF-Nr. A 5067 - A 5068<br />

Indexnummer: 1028<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2986 1861<br />

Bestimmungen über die Pflasterung von Straßen in Berlin<br />

Enthält nur: Vertrag zwischen dem Fiskus und der Stadtgemeinde über die Übernahme<br />

staatlicher Straßen- und Brückenbauten und Unterhaltung derselben.<br />

MF-Nr. B 3387<br />

Indexnummer: 1029<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2985 1862 - 1864<br />

Bestimmungen über die Pflasterung von Straßen in Berlin<br />

MF-Nr. B 3386 - B 3387<br />

Indexnummer: 1030<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3668 1867 - 1868<br />

Bekanntmachungen in der Vossischen Zeitung<br />

Indexnummer: 1031<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1051 1867 - 1884<br />

Auswahl von Hebammenschülerinnen für Berlin<br />

MF-Nr. A 4845<br />

Indexnummer: 1032<br />

137


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2350 1869 - 1874<br />

Bestimmungen auf dem Gebiete des Postwesens<br />

MF-Nr. A 5067<br />

Indexnummer: 1033<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2987 1869 - 1882<br />

Regulierung und Verbreiterung der Georgenstraße<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen.- Schriftwechsel.<br />

Darin: Situationsplan mit Katastereintragungen der anliegenden Grundstücksbesitzer<br />

(1866).- Situationsplan (1877).<br />

MF-Nr. B 3387<br />

Indexnummer: 1034<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2353 1872 - 1895<br />

Gesetze und Reglements über das Postwesen des Deutschen Reichs und deren Anwendung<br />

in Berlin<br />

MF-Nr. A 5068<br />

Indexnummer: 1035<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3840 1874 - 1896<br />

Rundschreiben und Instruktionen<br />

Indexnummer: 1036<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3349 1875 - 1876<br />

Geschenke und sonstige Überlassungen an das Märkische Museum<br />

Indexnummer: 1037<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3358 1875 - 1880<br />

Reinigung, Heizung und Beleuchtung der Lokalitäten des Märkischen Museums<br />

Indexnummer: 1038<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3357 1875 - 1892<br />

Einrichtung des Märkischen Museums<br />

Enthält u.a.: Ausstattung mit Büromaterial.- Tischlerarbeiten.<br />

Darin: Verwaltungsbericht des Märkischen Provinzial-Museums für die Zeit vom 1. April 1886<br />

bis zum 31. März 1887 (Druckschrift, Berlin 1887).- Verwaltungsbericht des Märkischen Provinzial-Museums<br />

für die Zeit vom 1. April 1890 bis zum 31. März 1891 (Druckschrift, Berlin<br />

1891).<br />

Indexnummer: 1039<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3350 1876 - 1877<br />

Geschenke und sonstige Überlassungen an das Märkische Museum<br />

Indexnummer: 1040<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3355 1876 - 1910<br />

Mitglieder der Direktion des Märkischen Museums<br />

Enthält u.a.: Mitgliederverzeichnisse.- Änderungsmeldungen.<br />

Darin: Verwaltungsbericht des Magistrats pro 1875 Nr. XXVII - Bericht über das Märkische<br />

Provinzial-Museum vom 1. Oktober 1876 (Drucksache, Berlin 1876).<br />

Indexnummer: 1041<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3351 1877 - 1878<br />

Geschenke und sonstige Überlassungen an das Märkische Museum<br />

Indexnummer: 1042<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3354 1878<br />

Geschenke und sonstige Überlassungen an das Märkische Museum<br />

Indexnummer: 1043<br />

138


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3356 1878 - 1881<br />

Gewerkssachen für das Märkische Museum<br />

Indexnummer: 1044<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3352 1878 - 1885<br />

Ankäufe für das Märkische Museum<br />

Indexnummer: 1045<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2354 1879 - 1887<br />

Geschäftsverfahren bei der städtischen Verwaltung für die ein- und ausgehenden<br />

Postsendungen<br />

MF-Nr. A 5068<br />

Indexnummer: 1046<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3665 1879 - 1900<br />

Regelungen zum dienstlichen Postverkehr<br />

Indexnummer: 1047<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2356 1879 - 1903<br />

Bestimmungen über die Beschäftigung der städtischen Briefboten<br />

MF-Nr. A 5068 - A 5069<br />

Indexnummer: 1048<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3658 1885 - 1914<br />

Acta des Magistrats-Commissars für das Berliner Pfandbrief-Amt betr. die Prüfung der<br />

Rechnungen des Berliner Pfandbrief-Amts<br />

Enthält u.a.: Aktenschwanz "Prüfung der Rechnungen des Berliner Pfandbrief-Amts, Bd. 1,<br />

1878-1885".<br />

Indexnummer: 1049<br />

A Rep. 001-02 Nr. 397 1886 - 1920<br />

Büro und Beamte der städtischen Desinfektionsanstalten<br />

Darin: Instruktion für die Desinfektion der öffentlichen Desinfektionsanstalten der Stadt Berlin<br />

(Berlin 1886).- Instruktion für die städtischen Wohnungsdesinfektionen (Berlin 1890).-<br />

Verzeichnis der zu einer Wohnungsdesinfektion in Berlin erforderlichen Gerätschaften und<br />

Gebrauchsgegenstände (Berlin 1890).- Instruktion für den Verwalter der städtischen Desinfektionsanstalt<br />

Nr. 1 (Berlin 1889).- Die Desinfektionsanstalt Nr. 1 zu Berlin und ihr Betrieb.-<br />

Dienstanweisung für die Beamten und das Betriebspersonal (Berlin 1893).<br />

MF-Nr. A 4741<br />

Indexnummer: 1050<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3664 1887 - 1895<br />

Geschäftsverfahren bei der städtischen Verwaltung in Bezug auf die von derselben<br />

und an dieselbe gelangten Postordnungen<br />

Indexnummer: 1051<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3353 1889 - 1893<br />

Ankäufe für das Märkische Museum<br />

Indexnummer: 1052<br />

A Rep. 001-02 Nr. 398 1890<br />

Geschäftsgliederung und Dienstanweisungen der städtischen Desinfektionsanstalt I<br />

MF-Nr. A 4741<br />

Indexnummer: 1053<br />

A Rep. 001-02 Nr. 399 1890<br />

Geschäftsgliederung und Dienstanweisungen der städtischen Desinfektionsanstalt I<br />

MF-Nr. A 4741<br />

Indexnummer: 1054<br />

139


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 25 1890 - 1901<br />

Gesuche um Bedürftigkeits- und Förderungsatteste für Hinterbliebene und Studenten<br />

MF-Nr. B 3010<br />

Indexnummer: 1055<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3863 1893<br />

Geschäftsbedürfnisse, Beschaffung von Büro-Utensilien und Geräten für das Märkische<br />

Museum<br />

Indexnummer: 1056<br />

A Rep. 001-02 Nr. 400 1894<br />

Geschäftsgliederung und Dienstanweisungen der städtischen Desinfektionsanstalt I<br />

MF-Nr. A 4741<br />

Indexnummer: 1057<br />

A Rep. 001-02 Nr. 401 1894<br />

Geschäftsgliederung und Dienstanweisungen der städtischen Desinfektionsanstalt I<br />

MF-Nr. A 4741<br />

Indexnummer: 1058<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2355 1896 - 1910<br />

Geschäftsverfahren bei der städtischen Verwaltung für die ein- und ausgehenden<br />

Postsendungen<br />

Darin: Alph<strong>ab</strong>etisches Verzeichnis der den Bestell-Postanstalten Berlins zugeteilten Straßen<br />

und Plätze mit Ang<strong>ab</strong>e der Lage nach den Himmelsrichtungen (Berlin, 1901).<br />

MF-Nr. A 5068<br />

Indexnummer: 1059<br />

A Rep. 001-02 Nr. 27 1900 - 1911<br />

Unterschriftsbestimmungen über Beglaubigungen von Standesbeamten und Amts<strong>vor</strong>stehern<br />

MF-Nr. B 3010<br />

Indexnummer: 1060<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2357 1900 - 1922<br />

Bestimmungen über die Briefzustellung durch die Stadtsergeanten<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 1061<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3323 1901 - 1905<br />

Rundschreiben des Zentralbüros<br />

Darin: Satzungen des Beamten-Wohnungs-Vereins zu Berlin (Druckschrift, 1901).- Anzeiger<br />

der Gottesdienste in Berlin und Vororten (März 1901).- Preisverzeichnisse über Ent- und<br />

Bewässerungs-Arbeiten, Töpfer-Arbeiten, Ziegel- und Schieferdecker-Arbeiten, Klempner-<br />

Arbeiten, Maurer-Arbeiten, Brunnen-Arbeiten, Schlosser-Arbeiten, Ausbesserungsarbeiten<br />

an Heizungsanlagen, Asphalt- Pappdach- und Holzcement-Arbeiten.<br />

Indexnummer: 1062<br />

A Rep. 001-02 Nr. 26 1902 - 1915<br />

Gesuche um Bedürftigkeits- und Förderungsatteste für Hinterbliebene und Studenten<br />

MF-Nr. B 3010<br />

Indexnummer: 1063<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3324 1906 - 1909<br />

Rundschreiben des Zentralbüros<br />

Darin: Preisverzeichnisse.<br />

Indexnummer: 1064<br />

140


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 17 1906 - 1910<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Enthält u.a.: Arbeitslosenfürsorge.<br />

Darin: Reichstags- und Landtagsdrucksachen.- Zeitschrift für das Armenwesen (7. Jg.,<br />

1906, Heft 10).- Kissalt, Karl: Untersuchungen über das Mittagessen in verschiedenen Wirtschaften<br />

Berlins (München, o.J.).- Geschäftsbericht der Volks-, Kaffee- und Speisehallen-<br />

Gesellschaft für das 19. Betriebsjahr 1907 (Berlin 1908).- Bericht der Großratskommission<br />

über die Gesetzentwürfe betr. 1. die Errichtung einer staatlichen Versicherungsanstalt für<br />

Arbeitslose und 2. die Unterstützung privater Arbeitslosenkassen (Basel 1909).- Gutachtliche<br />

Äußerung der Handelskammer für den Kreis Heidelberg nebst der Stadt Eberbach zur<br />

Denkschrift über die Frage der Arbeitslosenversicherung (Heidelberg 1909).- Denkschrift<br />

über die Verwendung städtischer Mittel für Zwecke der Arbeitslosenversicherung (hrsg. vom<br />

Magistrat der Stadt Charlottenburg, Charlottenburg 1909).- "Groß-Berlin" Statistische Monatsberichte<br />

1910-1912.- Vollziehungsverordnung zum Gesetz vom 16. Dezember 1909<br />

betr. die Errichtung einer privaten Arbeitslosenkasse und die Unterstützung privater Arbeitslosenkassen<br />

(Basel 1910).- Bericht der deutschen Feldarbeiterzentralstelle über die Tätigkeit<br />

im Geschäftsjahr 1909-1910 (Berlin 1910).<br />

MF-Nr. B 3009<br />

Indexnummer: 1065<br />

A Rep. 001-02 Nr. 20 1906 - 1914<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Enthält u.a.: Arbeitslosenfürsorge.<br />

Darin: Die Arbeitslosenunterstützung in Reich, Staat und Gemeinde.- Denkschrift der Generalkommission<br />

der Gewerkschaften Deutschlands für die gesetzgebenden Körperschaften<br />

(Berlin 1914).- Bericht über das 2. Geschäftsjahr von 1912-1913 der Versicherungskasse<br />

gegen Arbeits- und Stellenlosigkeit zu Köln (Köln 1913).- Zahnbrecher: Arbeitslosenversicherung<br />

und Arbeitgeber (Nürnberg 1914).- Statistisches Material zur Frage der Arbeitslosigkeit<br />

(zusammengestellt im Reichsamt des Innern, Berlin 1914).- Verhandlungen des 3.<br />

Deutschen Städtetages am 12. September 1911.- Geschäftsbericht des städtischen Arbeitsamtes<br />

Berlin-Schöneberg über das Kalenderjahr 1911 (Berlin-Schöneberg 1912).<br />

MF-Nr. B 3010<br />

Indexnummer: 1066<br />

A Rep. 001-02 Nr. 580 1906 - 1921<br />

Büroorganisation und Beamte des städtischen Medizinalamtes<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 1067<br />

A Rep. 001-02 Nr. 18 1908<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Enthält u.a.: Arbeitszeit in den städtischen Betrieben.<br />

MF-Nr. B 3009<br />

Indexnummer: 1068<br />

A Rep. 001-02 Nr. 19 1908 - 1912<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Enthält u.a.: Arbeitslosenfürsorge.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. B 3009 - B 3010<br />

Indexnummer: 1069<br />

141


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 14 1908 - 1913<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Darin: Arbeitslosenversicherungsordnung der Stadt Straßburg (1907).- Statut des Zentralvereins<br />

der Bildhauer Deutschlands (Berlin 1906).- Satzung der Rentenkasse für stellenlose<br />

Mitglieder (hrsg. vom Verein für Handlungs-Commis von 1858, Hamburg, o.J.).- Satzung der<br />

Versicherungskasse gegen Arbeits- und Stellenlosigkeit zu Cöln (Köln 1913).- Bericht über<br />

die Versammlung des Deutschen Sparkassenverbandes im Rathaussaal zu Charlottenburg<br />

am 30. November 1912 (Hannover 1912).<br />

MF-Nr. B 3008<br />

Indexnummer: 1070<br />

A Rep. 001-02 Nr. 81 1908 - 1919<br />

Erbauung eines neuen Opernhauses am Schloßplatz<br />

MF-Nr. B 3018<br />

Indexnummer: 1071<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3325 1910 - 1914<br />

Rundschreiben des Zentralbüros<br />

Enthält u.a.: Anweisung an die Radfahrer und Aktenwagenbegleiter zur Post- und Akten<strong>ab</strong>holung<br />

und -bringung.<br />

Darin: Geschäftsanweisung der Hochbaudeputation (1909).- Geschäftsanweisung für die<br />

Vorsteher der Hochbauämter (1909).- Tarif der Buchbinderarbeiten.- Preisverzeichnisse.-<br />

Bestimmungen über die Aufstellung und Einreichung der Etatentwürfe.<br />

Indexnummer: 1072<br />

A Rep. 001-02 Nr. 78 1912 - 1913<br />

Mitteilungen städtischer Verwaltungsstellen wegen geplanter Bauten<br />

MF-Nr. B 3017 - B 3018<br />

Indexnummer: 1073<br />

A Rep. 001-02 Nr. 77 1912 - 1914<br />

Mitteilungen städtischer Verwaltungsstellen wegen geplanter Bauten<br />

Enthält u.a.: Bestimmungen.<br />

MF-Nr. B 3017<br />

Indexnummer: 1074<br />

A Rep. 001-02 Nr. 15 1913 - 1914<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Enthält u.a.: Antrag auf Einführung einer das Gebiet Groß-Berlin umfassenden Arbeitslosenverordnung.-<br />

Gemeindebeschluss über die Arbeitslosenversicherung.<br />

Darin: Behrendt, A.: Der kleine Mann (1910).- Geschäftsbericht des Vereins für soziale innere<br />

Kolonisation Deutschlands e.V., Berlin-Lichterfelde (Berlin 1913).- Rademacher, Franz:<br />

Arbeitslosenversicherung und Sparkassen (Hannover 1913).<br />

MF-Nr. B 3008 - B 3009<br />

Indexnummer: 1075<br />

A Rep. 001-02 Nr. 16 1913 - 1918<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Darin: Kohlmann, Ernst: Das Problem der Arbeitslosenversicherung in Deutschland, in: Die<br />

Grenzboten (Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, Berlin 1914).<br />

MF-Nr. B 3009<br />

Indexnummer: 1076<br />

A Rep. 001-02 Nr. 79 1914 - 1915<br />

Mitteilungen städtischer Verwaltungsstellen wegen geplanter Bauten<br />

MF-Nr. B 3018<br />

Indexnummer: 1077<br />

142


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3808 1914 - 1920<br />

Arbeitslosenfürsorge<br />

Enthält u.a.: Geldverbrauch für die Arbeitslosenfürsorge.- Gemeindebeschluss.- Erwerbslosenfürsorge<br />

Groß-Berlin für das Gebiet der Brotkarten-Gemeinschaft.- Sitzungsprotokoll der<br />

Gemischten Deputation zwecks Beratung über Maßnahmen zur Linderung der Arbeitslosigkeit.-<br />

Richtlinien betr. die Wahl der Arbeitslosenräte.- Erhöhung der Unterstützungssätze.<br />

Darin: "Die Arbeitslosenfürsorge der Stadt Berlin" von Magistratsrat Dr. Ludwig Brühl, In:<br />

Das neue Deutschland, Dritte Kriegsnummer, Jg. 11 vom 30. September 1914 Nr. 50/52.-<br />

Mitteilungen der Erwerbslosenfürsorge, Heft 1 vom 21. Dezember 1918.<br />

Indexnummer: 1078<br />

A Rep. 001-02 Nr. 578 1914 - 1920<br />

Büroorganisation, Aufg<strong>ab</strong>en und Beamte der Königlichen und Magistratssanitätskommission<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 1079<br />

A Rep. 001-02 Nr. 21 1914 - 1922<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Enthält u.a.: Büro und Beamte der Arbeitslosenfürsorge.<br />

MF-Nr. B 3010<br />

Indexnummer: 1080<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3326 1914 - 1923<br />

Rundschreiben des Zentralbüros<br />

Enthält u.a.: Demobilmachung 1919.- Rauchen in den Diensträumen.<br />

Darin: Richtlinien für die Einreihung der Arbeiter und unteren Angestellten in die Gruppen<br />

und Klassen des Lohntarifes (1919).- Tarifvertrag zwischen der Stadtgemeinde Berlin und<br />

dem Verbande der Gemeinde- und Staatsarbeiter (Ortsverwaltung Berlin), dem Zentralverband<br />

der Maschinisten und Heizer sowie Berufsgenossenschaften Deutschlands, dem Deutschen<br />

Metallarbeiterverband (Verwaltungsstelle Berlin), dem Deutschen Transportarbeiterverband<br />

(Bezirk Groß-Berlin), dem Verbande der Gärtner und Gärtnereiarbeiter (Ortsverwaltung<br />

Groß-Berlin) vom 4. März 1919.<br />

Indexnummer: 1081<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3608 1915 - 1919<br />

Erstattung der Fernsprechgebühren und Telegramme<br />

Indexnummer: 1082<br />

A Rep. 001-02 Nr. 80 1915 - 1920<br />

Mitteilungen städtischer Verwaltungsstellen wegen geplanter Bauten<br />

MF-Nr. B 3018<br />

Indexnummer: 1083<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2358 1915 - 1922<br />

Auftragsnachweisungen von ausgetragenen Briefen durch die Stadtsergeanten<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 1084<br />

A Rep. 001-02 Nr. 22 1915 - 1922<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Enthält u.a.: Beschäftigung von Ausländern und Kriegsgefangenen als Arbeiter in der städtischen<br />

Verwaltung.<br />

MF-Nr. B 3010<br />

Indexnummer: 1085<br />

A Rep. 001-02 Nr. 579 1916 - 1920<br />

Organisation der ersten Hilfe bei Unglücksfällen im Rathaus<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 1086<br />

143


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 693 1920 - 1922<br />

Organisation des Hauptwahlamtes<br />

MF-Nr. A 4817<br />

Indexnummer: 1087<br />

A Rep. 001-02 Nr. 583 1920 - 1922<br />

Prozess der Stadtgemeinde Berlin gegen das Preußische Polizeipräsidium wegen der<br />

Erstattung der Krankenhauskosten für die Prostituierte Berta Skirbst<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 1088<br />

A Rep. 001-02 Nr. 582 1920 - 1923<br />

Organisation des Gesundheitswesens in der neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 1089<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3097 1920 - 1930<br />

Einquartierungssachen<br />

Enthält u.a.: Anwendung des Quartierleistungsgesetzes (vom 25. Juni 1868).- Nachfrage zu<br />

den Nachweisungen über die Belegungsfähigkeit der Orte (Einquartierungskataster).<br />

Indexnummer: 1090<br />

A Rep. 001-02 Nr. 581 1921 - 1922<br />

Büroorganisation und Beamte des städtischen Medizinalamtes (auch Deputation für<br />

das Gesundheitswesen)<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 1091<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1986 1921 - 1927<br />

Organisation des Nachrichtenamtes<br />

MF-Nr. A 5033<br />

Indexnummer: 1092<br />

A Rep. 001-02 Nr. 24 1922 - 1923<br />

Einrichtung einer Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenunterstützung<br />

Enthält u.a.: Beschäftigung Erwerbsloser und Erwerbsbeschränkter.- Entwürfe über die Einführung<br />

von Notstandsarbeiten und Zwangsarbeit für Erwerbslose und Obdachlose.<br />

MF-Nr. B 3010<br />

Indexnummer: 1093<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3078 1922 - 1923<br />

Geschäftsführung von Wirtschaftsunternehmen<br />

Enthält u.a.: Neuköllner Großhandelsgesellschaft.- Mehlzuteilung an Bäckereien.- Neuköllner<br />

Sargmagazin.- Stadtbaugesellschaft.<br />

MF-Nr. A 5125<br />

Indexnummer: 1094<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2433 1922 - 1923<br />

Schulwesen<br />

Enthält u.a.: Staatsleistungen für die Volksschulen.- Gründung einer städtischen Zentral-<br />

Schulbuchhandlung.- Gutachten zur Schulbuchversorgung.- Auseinandersetzung der Lehrerschaft<br />

mit dem Magistrat über die Errichtung von Konrektorstellen.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. B 3342<br />

Indexnummer: 1095<br />

144


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3083 1922 - 1923<br />

Wohlfahrtsangelegenheiten der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Einschränkungen in der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege.<br />

MF-Nr. A 5125<br />

Indexnummer: 1096<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1118 1922 - 1927<br />

Jugendfürsorge in Berlin<br />

MF-Nr. A 4884<br />

Indexnummer: 1097<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3082 1923 - 1924<br />

Wohlfahrtsangelegenheiten der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Übernahme des Vorsitzes im Ehrenausschuss für die soziale Ausstellung der<br />

Verbündetenvereine für Mittelstandsfürsorge e.V. durch den Oberbürgermeister.- Internationale<br />

Arbeiterhilfe.<br />

MF-Nr. A 5125<br />

Indexnummer: 1098<br />

A Rep. 001-02 Nr. 694 1923 - 1935<br />

Organisation des Hauptwahlamtes<br />

MF-Nr. A 4817<br />

Indexnummer: 1099<br />

A Rep. 001-02 Nr. 585 1924 - 1929<br />

Gesundheit und Leibesübungen - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Tagung über gymnastische Bildungsformen.- Frauen-Turn- und Sporttagung in<br />

Berlin.- 7. Berliner Turn- und Sportwoche 1929 (Geleitwort).- Termine von Sportveranstaltungen.-<br />

Einladung, Protokoll zu Sitzungen der Deputation für Leibesübungen.- Nachweisung<br />

der Ausg<strong>ab</strong>en für Spiel- und Sportplatzanlagen seit 1924.- Material für die Beratung<br />

der einmaligen Anforderungen 1929 durch den Magistratsausschuss.- Stellungnahme der<br />

Stadtturnräte zur Denkschrift der Turnvereinigung der Berliner Lehrer.- Fertigstellung des<br />

Freibades am Ziegeleisee in Lübars (1928).- Regulierung des Tegeler Fliesses.- Statistische<br />

Zusammenstellung über die in Großberlin <strong>vor</strong>handenen Spiel-, Sport- und Volksparkanlagen<br />

nach dem Stande vom 1. September 1927.- Bericht des Oberbürgermeister Böß auf der I.<br />

Deutschen Tagung für Körpererziehung (22.-25. Mai 1924) zum planmäßigen Spielplatzbau.-<br />

Bericht des Stadtamtes für Leibesübungen über den Berliner Spiel- und Sportplatzbau<br />

in den Nachkriegsjahren 1922-1925 (1926).<br />

Darin: Berliner Turn- und Sportwoche Juni 1928 (Amtliches Wochenprogramm).- Aushang<br />

der Deutschen Volkshochschule für Leibesübungen über Volkshochschulkurse (Januar -<br />

März 1928).- Fotokopie des Planes zu den Berliner Sportplätzen.- Monatshefte des Sportvereins<br />

der Reichskreditgesellschaft AG Berlin (Nr. 7 Juli 1927, Nr. 12 Dezember 1927).- Berliner<br />

Turn- und Sportwoche Juli 1927 (Wochenprogramm).- Programme der Deutschen<br />

Hochschule für Leibesübungen (April - September 1927, Oktober - Dezember 1927).- Berliner<br />

Turn- und Sportwoche August/September 1926 (Amtliches Wochenprogramm).- Tennis<br />

& Golf - Alleiniges amtliches Organ des deutschen Tennis-Bundes (Nr. 14, 5. Juni 1925)<br />

darin auch Werbung für Tennisturniere in Köln und Nürnberg.<br />

Entnommen: Plan zu den Berliner Sportplätzen (hrsg. von der Berliner Morgenpost) entnommen<br />

und in der LAB-Karten<strong>ab</strong>teilung unter der Signatur A 1529 <strong>ab</strong>gelegt.<br />

MF-Nr. A 4766 - A 4767<br />

Indexnummer: 1100<br />

145


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 584 1924 - 1929<br />

Gesundheitswesen Allgemeines - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Brennstoff-, Gas-, Wasser- und Stromverbrauch in den städtischen Krankenanstalten<br />

+ Statistiken (1928).- Ergebnis der Rundfrage bei 20 deutschen Großstädten über die<br />

Wirtschaft der Bäderverwaltungen (1927/1928).- Bericht über den internationalen Fortbildungskurs<br />

der öffentlichen Gesundheitspflege vom 3. November bis 15. Dezember 1927 in<br />

London.- Internationale Studienreise für ausländische Medizinalbeamte (1927).- Einladung<br />

des Vereins für öffentliche Gesundheitspflege zur Jahresversammlung September 1927.-<br />

Neuregelung der Polizeistunde.- Richtlinien für Maßnahmen für die erwerbslose Jugend.-<br />

Belegungszahlen in den städtischen Anstalten.- Vorteile der Bildung von Groß-Berlin für das<br />

Gesundheitswesen (1925).- Tuberkulosebekämpfung (1925).- Bevölkerungsbewegung und<br />

Gesundheitszustand in Preußen (1924).<br />

Darin: "Reichsmilchgesetz und Städtische Milchversorgung" von Dr. Paul Borinski (Sonderdruck<br />

aus Klinische Wochenschrift, Jg. 8, 27. August 1929, Nr. 35).- "Die Milchversorgung<br />

Berlins" von Dr. P. Borinski (Sonder<strong>ab</strong>druck aus Deutsche Zeitschrift f. öffentl. Gesundheitspflege<br />

1929, Heft 3/4).- "Stand und Ausbau der städtischen Krankenanstalten" (Denkschrift<br />

des Hauptgesundheitsamtes der Stadt Berlin, Juni 1929).- Zeitungsartikel.- Statistischer Beitrag<br />

zur Kenntnis der Straßenunfälle in Berlin" (Sonderdruck aus der Deutschen Zeitschrift<br />

für öffentliche Gesundheitspflege 1928, Heft 7/8).- "Neue Wege zur Deckung des Bäderbedarfs<br />

in Berlin" (Denkschrift, bearbeitet vom Hauptgesundheitsamt der Stadt Berlin).- "Bekämpfung<br />

des Alkoholmissbrauchs ohne Gemeindebestimmungsrecht und Trockenlegung"<br />

vom Geheimen Regierungsrat E. Pütter Direktor des Berliner Krankenhauses Charité und<br />

Sanitätsrat Dr. P. Hesse (o. D.).- Reklame für das Handbuch der sozialen Hygiene und<br />

Gesundheitsfürsorge (September 1927).- Denkschrift betr. die Kur- und Verpflegungskostensätze<br />

in den Berliner städtischen Kranken- und Pflegeanstalten (März 1927).- Badeordnungen<br />

und Organisation des Betriebes von Volksbädern (Sonder<strong>ab</strong>druck aus den Veröffentlichungen<br />

der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder, o. D.).<br />

MF-Nr. A 4766<br />

Indexnummer: 1101<br />

A Rep. 001-02 Nr. 23 1925 - 1929<br />

Arbeit - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Statistische Meldungen des Landesarbeitsamtes.- Dauerhafte Beschäftigung<br />

von Land- und Forstarbeitern in Berlin.- Kritik der Wölblingschen Denkschrift.- Wölblingsche<br />

Denkschrift betr. Einrichtung von Arbeitsgerichten (Januar 1922).- Beschäftigung von<br />

Erwerbslosen beim Bau der AEG-Bahn.- Notstandsprogramm des Landesarbeitsamtes Berlin<br />

für den Fall erhöhter Erwerbslosigkeit im Jahre 1925/1926.- Schriftwechsel mit Ernst von<br />

Borsig über die Senkung der Notstandslöhne.<br />

Darin: "Ist die Arbeitgeberstellung der Stadt Berlin zu reformieren?" (Manuskript von OMR<br />

Dr. Vollbrecht, 1927).- Zeitungsausschnitt aus der Roten Fahne vom 5. November 1925.-<br />

Der Städtische Kuli - Betriebszeitung der Schöneberger städtischen Betriebe (Nr. 3, Oktober<br />

1926).- Zeitungsausschnitte.- Entwurf eines Gesetzes über Arbeitslosenversicherung<br />

(Sonder<strong>ab</strong>druck aus dem Reichsarbeitsblatt 1925 Nr. 34).<br />

MF-Nr. B 3010<br />

Indexnummer: 1102<br />

A Rep. 001-02 Nr. 82 1925 - 1929<br />

Bau- und Wohnungswesen der Stadt Berlin<br />

Enthält: Hochbau.<br />

MF-Nr. B 3018<br />

Indexnummer: 1103<br />

A Rep. 001-02 Nr. 83 1925 - 1929<br />

Bau- und Wohnungswesen der Stadt Berlin<br />

Enthält: Tiefbau.<br />

MF-Nr. B 3018 - B 3019<br />

Indexnummer: 1104<br />

146


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2360 1926 - 1928<br />

Postalische Verhältnisse in Berlin<br />

Enthält u.a.: Anpassung des Gebietes des postalischen Ortsverkehrs an das Gebiet der politischen<br />

Gemeinde.<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 1105<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2978 1926 - 1929<br />

Statistische Zusammenstellungen über die Entwicklung Berlins<br />

Enthält u.a.: Grundbesitz der Stadt per 31.12.1928.<br />

MF-Nr. B 3385<br />

Indexnummer: 1106<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3081 1926 - 1929<br />

Wohlfahrtsangelegenheiten - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Material über die Wohlfahrtsverwaltung für eine geplante Veröffentlichung über<br />

die kommunalpolitischen und kommunalwirtschaftlichen Probleme der Stadt Berlin.- Fakten<br />

zur Jugendfürsorge.- Fakten zum Obdach.- Strafentlassenenfürsorge.- Heim der Hedwig-<br />

Wangel-Hilfe 21 "Das Tor der Hoffnung".- Die Sozialen Aufg<strong>ab</strong>en der Kommunalpolitik (Vortrag<br />

in Breslau am 19. August 1928).- Kommunale Sozialpolitik (Manuskript).- Hindenburg-<br />

Spende.<br />

Darin: Zur Neuregelung der Berliner Wohlfahrtspflege von Bürgermeister Scholtz (Aufsatz,<br />

Oktober 1926).<br />

MF-Nr. A 5125<br />

Indexnummer: 1107<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2361 1926 - 1930<br />

Postalische Verhältnisse in Berlin<br />

Enthält u.a.: Anpassung des Gebietes des postalischen Ortsverkehrs an das Gebiet der politischen<br />

Gemeinde.<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 1108<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2359 1926 - 1931<br />

Postalische Verhältnisse in Berlin<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen mit der Oberpostdirektion Berlin über die Änderung der postalischen<br />

Bezeichnungen.<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 1109<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2362 1926 - 1933<br />

Postalische Verhältnisse in Berlin<br />

Enthält u.a.: Ausdehnung des Berliner Ortszustellbezirks.<br />

MF-Nr. A 5069<br />

Indexnummer: 1110<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3611 1927<br />

Reorganisation der Bauverwaltung in Berlin<br />

Darin: Manuskript des Stadtbaurates Dr. ing. Martin Wagner.- Strukturplan.<br />

Indexnummer: 1111<br />

21 Hedwig Wangel, eigentlich Amalie Pauline Hedwig Simon (* 23.09.1875 in Berlin; † März 1961 in Rendsburg), war eine deutsche Schauspielerin.<br />

1903 folgte ein längeres Engagement am Deutschen Theater in Berlin. In dieser Zeit galt Hedwig Wangel dort als eine der profiliertesten Schauspielerinnen,<br />

die mit ihrer tiefen Stimme und kraftvollem Auftreten überzeugend starke Frauenpersönlichkeiten verkörperte.<br />

1909 zog sie sich von der Bühne zurück und betreute in der Sozialfürsorge <strong>vor</strong>bestrafte Frauen und Mädchen. Ab 1924 spielte sie wieder Theater, um<br />

zugunsten ihrer Hedwig Wangel-Hilfe e.V. eine Fachschule für strafentlassene Mädchen finanzieren zu können. Dieser Verein produzierte zwei<br />

Filme, nämlich 1926/1927 den kurzen Dokumentarfilm Ein Rettungsanker für Gescheiterte und 1930 den Spielfilm Menschen zweiter Güte, in dem<br />

sie mit Julius Meery Regie führte.<br />

147


03.03. Fachverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 84 1927 - 1929<br />

Bau- und Wohnungswesen der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Wohnungsfürsorgegesellschaft Berlin mbH mit städtischer Beteiligung.- Bauprogramm<br />

8000 Wohnungen.- Karstadt AG.<br />

MF-Nr. B 3019<br />

Indexnummer: 1112<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1800 1928 - 1929<br />

Aufhebung der I. und II. Klasse in den Krankenhäusern Neukölln, Reinickendorf, Weißensee<br />

und Köpenick<br />

MF-Nr. A 5014<br />

Indexnummer: 1113<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3505 1929 - 1932<br />

Erstattung der Fernsprechgebühren und Telegramme<br />

Indexnummer: 1114<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3839 1930<br />

Entwürfe der Friedhofs- und Gebührenordnung für die Gemeindefriedhöfe der Stadt<br />

Berlin<br />

Indexnummer: 1115<br />

A Rep. 001-02 Nr. 215 1930<br />

Verteilung von Kohlenlieferungen im Verwaltungsbezirk Charlottenburg<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 1116<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3770 1930 - 1936<br />

Verkehrsfragen<br />

Enthält u.a.: Landeseisenbahnrat.- Fahrpreiserhöhungen.<br />

Indexnummer: 1117<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1987 1931 - 1935<br />

Organisation des Nachrichtenamtes<br />

MF-Nr. B 3310<br />

Indexnummer: 1118<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3809 1933 - 1938<br />

Arbeitslosenstatistik (Mitteilungen des Landeswohlfahrts- und Jugendamtes Berlin)<br />

Enthält u.a.: Statistik zu den Jahren 1929-1933.<br />

Indexnummer: 1119<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3810 1934 - 1938<br />

Bekämpfung der Schwarzarbeit - Berichte des Landeswohlfahrts- und Jugendamtes<br />

Berlin<br />

Indexnummer: 1120<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3079 1939 - 1940<br />

Wirtschaftsberichte des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg an den Generalbevollmächtigten<br />

für Wirtschaft<br />

MF-Nr. A 5125<br />

Indexnummer: 1121<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2977 1942 - 1944<br />

Kriegsmitteilungen des Statistischen Amtes<br />

Enthält u.a.: Entwicklung der Einwohnerzahl und der Versorgungsbevölkerung Berlins vom<br />

Beginn des Krieges.<br />

MF-Nr. B 3385<br />

Indexnummer: 1122<br />

148


03.03.01. Deputationen<br />

03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 270<br />

ohne Datum<br />

Gemischte Deputation zur Vorbereitung Deputationssatzungen und Grundsätzen<br />

MF-Nr. B 3037<br />

Indexnummer: 1123<br />

A Rep. 001-02 Nr. 277 1813 - 1855<br />

Mitglieder und Liquidationsliste der Vorspanndeputation bis zu ihrer Auflösung 1854<br />

MF-Nr. B 3039<br />

Indexnummer: 1124<br />

A Rep. 001-02 Nr. 272 1814 - 1842<br />

Aufbau der städtischen Deputationen und Kuratorien<br />

Enthält u.a.: Zuständigkeitsfestlegungen.- Geschäftsanweisungen.- Mitgliederverzeichnisse.<br />

Indexnummer: 1125<br />

A Rep. 001-02 Nr. 276 1818 - 1837<br />

Anstellung von Kondukteuren beim Vermessungsamt<br />

MF-Nr. B 3039<br />

Indexnummer: 1126<br />

A Rep. 001-02 Nr. 278 1833 - 1835<br />

Teilnahme der Schutzverwandten an den Kommunalarbeiten als Mitglieder der städtischen<br />

Deputationen<br />

MF-Nr. B 3039<br />

Indexnummer: 1127<br />

A Rep. 001-02 Nr. 299 1833 - 1844<br />

Aufbau und Aufg<strong>ab</strong>en der Forst- und Ökonomiedeputation<br />

Enthält u.a.: Instruktion für die Verwaltung der Forst- und Ökonomiedeputation 1833.<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1128<br />

A Rep. 001-02 Nr. 273 1843 - 1864<br />

Aufbau der städtischen Deputationen und Kuratorien<br />

Enthält u.a.: Zuständigkeitsfestlegungen.- Geschäftsanweisungen.- Mitgliederverzeichnisse.<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1129<br />

A Rep. 001-02 Nr. 282 1844<br />

Wahl des Stadtverordneten Bülow in die Schuldeputation<br />

MF-Nr. B 3039<br />

Indexnummer: 1130<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3849 1844 - 1845<br />

Zentralverein zum Wohl der arbeitenden Klassen<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg zur Prüfung<br />

des Statutes.- Mitteilung des Vereins<strong>vor</strong>standes (Unterzeichner u.a.: Nobiling, Knoblauch).<br />

Indexnummer: 1131<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3300 1845 - 1874<br />

Forst- und Ökonomiedeputation<br />

MF-Nr. A 5143<br />

Indexnummer: 1132<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3858 1849<br />

Bekanntmachung über die Arbeitszeit und den Arbeitslohn bei der Errichtung von<br />

städtischen Bauten<br />

Indexnummer: 1133<br />

149


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 279 1851 - 1867<br />

Reklamationsdeputation für Hausstandsteuer- und Bürgerrechtssachen<br />

MF-Nr. B 3039<br />

Indexnummer: 1134<br />

A Rep. 001-02 Nr. 283 1857 - 1858<br />

Geschäftsverfahren der Schuldeputation<br />

MF-Nr. B 3039<br />

Indexnummer: 1135<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3836 1859 - 1868<br />

Bibliothek des Magistrats und der Schuldeputation<br />

Enthält u.a.: Einrichtung der Lehrerbibliothek.<br />

Indexnummer: 1136<br />

A Rep. 001-02 Nr. 274 1865 - 1881<br />

Aufbau der städtischen Deputationen und Kuratorien<br />

Enthält u.a.: Zuständigkeitsfestlegungen.- Geschäftsanweisungen.- Mitgliederverzeichnisse.<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1137<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3298 1883 - 1895<br />

Baudeputation und Bauverwaltung<br />

Enthält u.a.: Allgemeine Angelegenheiten.<br />

MF-Nr. A 5143<br />

Indexnummer: 1138<br />

A Rep. 001-02 Nr. 271 1884<br />

Verfügung der Rückmeldung der Deputationen zur Verordnung des Polizeipräsidenten<br />

vom 17. September 1884 (betr. den Betrieb von Maschinen)<br />

MF-Nr. B 3037<br />

Indexnummer: 1139<br />

A Rep. 001-02 Nr. 284 1887 - 1888<br />

Dienstverfahren des Kuratoriums der Wasserwerke gegen die Angestellten Gallo und<br />

Hundertmark wegen Verletzung der Dienstpflicht<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1140<br />

A Rep. 001-02 Nr. 285 1888 - 1893<br />

Untersuchung des Unglücksfalles beim Neubau des städtischen Siechenhauses an<br />

der Prenzlauer Allee am 22. August 1887<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1141<br />

A Rep. 001-02 Nr. 570 1889 - 1903<br />

Geschäftsanweisungen für die Deputationen der städtischen Gaswerke und Wasserwerke<br />

MF-Nr. A 4764<br />

Indexnummer: 1142<br />

A Rep. 001-02 Nr. 286 1892<br />

Prozess gegen das Mitglied der Schuldeputation, den Gemeindeschullehrer Ahlwardt<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1143<br />

150


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 287 1893<br />

Eing<strong>ab</strong>e der Bauwerksgenossenschaft an den Magistrat wegen der Schulden der Firma<br />

Reichert & Co.<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1144<br />

A Rep. 001-02 Nr. 288 1894<br />

Rechtsklärung über die Aufstellung eines Firmenschildes im Gebäude der Schuldeputation<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1145<br />

A Rep. 001-02 Nr. 289 1894<br />

Verfügungen und Überweisungsbeschlüsse der städtischen Feuersozietät<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1146<br />

A Rep. 001-02 Nr. 290 1895<br />

Verhandlungen über das Dienstverhalten des Waisenrates Daniel Gerlach<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1147<br />

A Rep. 001-02 Nr. 298 1895 - 1896<br />

Reise der Magistratsmitglieder Dr. Hobrecht, Marggraff und Meubrink nach Frankreich,<br />

Belgien, den Niederlanden und England zum Studium neuer Verkehrsanlagen<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1148<br />

A Rep. 001-02 Nr. 291 1896<br />

Geschäftsverfahren der Armendirektion<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1149<br />

A Rep. 001-02 Nr. 292 1898<br />

Verhandlungen der Deputation für die städtischen Krankenanstalten und die öffentliche<br />

Gesundheitspflege mit der städtischen Baudeputation wegen der Erweiterung des<br />

Krankenhauses Mo<strong>ab</strong>it und des IV. Krankenhauses<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1150<br />

A Rep. 001-02 Nr. 293 1899 - 1900<br />

Verhandlungen zwischen der Grundeigentumsdeputation und der Baudeputation, Abt.<br />

II, wegen des Verkaufs des Haseloffschen Grundstücks in der Köpenicker Straße 83-<br />

85<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1151<br />

A Rep. 001-02 Nr. 294 1899 - 1901<br />

Maßnahmen des Kuratoriums der Friedrich-Wilhelm-Anstalt aus Anlass der Veruntreuung<br />

öffentlicher Gelder<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1152<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3630 1900<br />

Vergleichende Studie über Badeanstalten und Schulen (Fragment)<br />

Enthält u.a.: Städtisches Schwimmbad in Frankfurt am Main.- englische Badeanstalten.-<br />

Doppelmädchenschule in Frankfurt am Main.- Volksschule in London.- Volksschule in Antwerpen.<br />

Indexnummer: 1153<br />

151


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 295 1900 - 1905<br />

Beschwerden des Hausbesitzers Martin Irmisch über die Straßenbahnpolizeiverwaltung<br />

und Wasserwerke wegen Pflasterbeschädigungen<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1154<br />

A Rep. 001-02 Nr. 296 1903<br />

Überfüllung städtischer Krankenhäuser und Anstalten<br />

Enthält nur: Vermerke der Stadträte Meyer und Dr. Münsterberg.<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1155<br />

A Rep. 001-02 Nr. 571 1903 - 1913<br />

Dienstinstruktionen für die städtischen Verwaltungsdeputationen<br />

Enthält u.a.: Krankenanstalten.- Schulärzte.- Straßenbahnen.- Vorortbahnen.- Vieh- und<br />

Schlachthof.- Hafenanlagen.- Verunstaltung.- U-Bahnen.- Obdach.- Kanalisation.- Hygiene.<br />

Darin: Aufnahmesatzungen für die Krankenhäuser der Stadt Berlin (Berlin 1911).- Die neue<br />

Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung und Armenpflege von Ernst Siegel (Berlin<br />

1911).- Bericht der städtischen Schuldeputation über die Tätigkeit der Schulärzte (aus den<br />

Jahren 1910/1911 und 1911/1912).- Bestimmungen über den Unterricht in den Berliner<br />

Hilfsschulen (Berlin 1912).- Dienstanweisung für die Bezirks<strong>vor</strong>steher der Königlichen<br />

Haupt- und Residenzstadt Berlin (Berlin 1905).- Ortsstatut zum Schutz der Stadt Berlin gegen<br />

Verunstaltung (Berlin 1911).- Vertrag der Großen Berliner Straßenbahn vom 18. August<br />

1911.- Vertrag mit der Berlin-Charlottenburger Straßenbahn vom 18. August 1911.- Vertrag<br />

mit der westlichen Berliner Vorortbahn vom 18. August 1911.- Vertrag mit der südlichen Berliner<br />

Vorortbahn vom 18. August 1911.- Vertrag mit der nordöstlichen Berliner Vorortbahn<br />

vom 18. August 1911.- Dienstanweisung für die Inspektoren des städtischen Rudolf-<br />

Virchow-Krankenhauses (Berlin 1912).- Dienstanweisung für den Magazinverwalter des<br />

städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhauses (Berlin 1912).- Dienstanweisung für den Küchenverwalter<br />

des städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhauses (Berlin 1912).- Regulativ<br />

betr. die Bewilligung schulgelfreien Unterrichts auf den städtischen höheren Lehranstalten zu<br />

Berlin (Berlin 1903).- Dienstanweisung für den Direktor des städtischen Vieh- und Schlachthofes<br />

(1911).- Dienstanweisung für die Wäger und Hilfswäger sowie des sonstiges zum<br />

Wegedienst herangezogenen Angestellten des städtischen Vieh- und Schlachthofes in Berlin<br />

(Berlin 1912).- Gebührenordnung des städtischen Untersuchungsrats für hygienische und<br />

gewerbliche Zwecke zu Berlin (Berlin 1912).- Vertrag zwischen den Stadtgemeinden Rixdorf<br />

und Berlin über die Benutzung von Teilen der Friedelstraße und der Weserstraße in Rixdorf<br />

zu Straßenbahnzwecken (Berlin 1912).- Vertrag betr. 1.) die Untergrundbahn von der Klosterstraße<br />

über den Alexanderplatz zur Frankfurter Allee, 2.) die Hoch- und Untergrundbahn<br />

von Gleisdreieck bis zur Weichbildgrenze an der Motzstraße (Berlin 1913).- Vertrag mit den<br />

Berliner elektrischen Straßenbahnen AG (Berlin 1912).- Bestimmungen für die Einrichtung<br />

und Tätigkeit eines Arbeitsausschusses für die Handwerker und Arbeiter der Städtischen<br />

Straßenbahnen zu Berlin (Berlin 1912).- Lagerhausordnung der städtischen Lagerhalle am<br />

Humboldt-Hafen (Berlin 1912).- Ordnung betr. den Anschluss an die Kanalisation und die<br />

Erhebung von Kanalisationsgebühren in der Stadt Berlin (Berlin 1912).- Beköstigungsordnung<br />

für das städtische Obdach und die mit ihm verbundenen Nebenanstalten (Berlin<br />

1912).- Geschäftsanweisung für die Vollziehungsbeamten des Magistrats zu Berlin (Berlin<br />

1907).- Ortsstatut zum Schutz der Stadt Berlin gegen Verunstaltung (Berlin 1913).- Dienstanweisung<br />

für die Schulkommissionen (Berlin 1913).<br />

MF-Nr. A 4764<br />

Indexnummer: 1156<br />

A Rep. 001-02 Nr. 275 1903 - 1922<br />

Aufbau der städtischen Deputationen und Kuratorien<br />

Enthält u.a.: Zuständigkeitsfestlegungen.- Geschäftsanweisungen.- Mitgliederverzeichnisse.<br />

MF-Nr. B 3037, B 3039<br />

Indexnummer: 1157<br />

152


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 297 1904<br />

Anfrage des Stadtverordneten Antrick über Verwendung der Mittel für die Verpflegung<br />

der Insassen des Filialhospitals des Arbeitshauses Rummelsburg in Reinickendorf<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1158<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3271 1904<br />

Beschwerde der Stadtverordneten Augustin und Hoffmann vom 26. Januar 1904 über<br />

die von dem Vorsitzenden der Armendirektion, Abteilung für die Verwaltung der Arbeitshäuser<br />

und des städtischen Obdachs, getroffenen Anordnungen bezüglich der<br />

Teilnahme an den Revisionen der Armenhäuser und des Obdachs<br />

MF-Nr. B 3410<br />

Indexnummer: 1159<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3272 1904<br />

Verwaltungsstreitsache der Stadtverordneten Augustin und Hoffmann wider den königlichen<br />

Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg und von Berlin, betr. die von dem<br />

Stadtrat Fischbeck als Vorsitzenden der Armendirektion, Abteilung für Verwaltung der<br />

Arbeitshäuser und des städtischen Obdachs, in der Sitzung dieser Abteilung vom 19.<br />

März 1904 <strong>ab</strong>gegebenen Erklärung<br />

MF-Nr. B 3410<br />

Indexnummer: 1160<br />

A Rep. 001-02 Nr. 300 1905<br />

Verpflichtungen der Deputation für die städtischen Kanalisationswerke und Rieselfelder<br />

zur Wiederherstellung aufgebrochenen Pflasters<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1161<br />

A Rep. 001-02 Nr. 572 1905 - 1912<br />

Dienstinstruktionen für die städtischen Verwaltungsdeputationen<br />

Enthält u.a.: Bauwesen.- Sparkasse.- Straßenbahnen.- Badeanstalten.- Schulärzte.- Kanalisation.-<br />

Hygiene.<br />

Darin: Geschäftsanweisung der Tiefbaudeputation (Berlin 1909).- Geschäftsanweisung für<br />

die Vorsteher der Tiefbauämter (Berlin 1909).- Dienstanweisung für die Beamten der Steuerkasse<br />

des Magistrats (Berlin 1909).- Geschäftsanweisung der Hochbaudeputation (Berlin<br />

1909).- Geschäftsanweisung für die Vorsteher der Hochbauämter (Berlin 1909).- Dienstanweisung<br />

für die Geldeinholer der städtischen Sparkasse zu Berlin (Berlin 1910).- Dienst<strong>vor</strong>schriften<br />

für das Fahrpersonal der städtischen Straßenbahnen Berlin (Berlin 1910).- Dienst<strong>vor</strong>schriften<br />

für das Fahrpersonal der städtischen Straßenbahnen Berlin (Berlin 1908).- Allgemeine<br />

Bestimmungen für die Bediensteten der städtischen Straßenbahnen Berlin (Berlin<br />

1908).- Polizeiverordnung betr. die mit Maschinen betriebenen Straßenbahnen des Landespolizeibezirks<br />

Berlin (Berlin 1908).- Dienstanweisung für die Verwalter der städtischen<br />

Volksbadeanstalten (Berlin 1906).- Polizeiverordnung über Herstellung und Betrieb von<br />

Grundstücksentwässerungen und Verhütung der Verunreinigung der Reinwasserleitung<br />

(Berlin 1910).- Bericht der städtischen Schuldeputation über die Tätigkeit der Berliner Schulärzte<br />

im Jahre 1909/1910 (Berlin 1911).- Ordnung betr. den Anschluss an die Kanalisation<br />

und die Erhebung von Kanalisationsgebühren in der Stadt Berlin (Berlin 1908).- Dienstanweisung<br />

für die Schulkommissionen der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin (Berlin<br />

1911).- Geschäftsanweisung für die Steuererheber des Magistrats zu Berlin (Berlin 1905).-<br />

Geschäftsanweisung für die Vollziehungsbeamten des Magistrats zu Berlin (Berlin 1907).-<br />

Grundsätze für die juristische Bearbeitung der Armenangelegenheiten (Berlin 1911).- Geschäftsordnung<br />

der Deputation zur Verwaltung des städtischen Untersuchungsamtes für<br />

hygienische und gewerbliche Zwecke (Berlin 1911).- Verwaltungsordnung für das städtische<br />

Untersuchungsamt für hygienische und gewerbliche Zwecke (Berlin 1912).- Anweisung für<br />

den Bürodienst im städtischen Untersuchungsamt für hygienische und gewerbliche Zwecke<br />

(Berlin 1912).<br />

MF-Nr. A 4765<br />

Indexnummer: 1162<br />

153


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 573 1905 - 1914<br />

Dienstinstruktionen für die städtischen Verwaltungsdeputationen<br />

Darin: Polizeiverordnung zum Schutze des Straßenkörpers und der in ihm liegenden Rohrund<br />

K<strong>ab</strong>elleitungen (Berlin 1913).- Dienstanweisungen für den Verwalter und die Lagergehilfen<br />

der städtischen Desinfektionsanstalt I.- Bestimmungen über die Beschulung blinder und<br />

taubstummer Kinder in Berlin (Berlin 1913).- Satzung der städtischen Feuersozietät von Berlin<br />

(Berlin 1913).- Gebrauchsordnung für das Krematorium der Stadt Berlin (Berlin 1912).-<br />

Geschäftsanweisung für die Verwaltung der städtischen Zentrale Buch (Berlin 1913).- "Krankenversicherung<br />

und Armenverbände" von Erich Kunowsky (Berlin 1914).- Dienstanweisung<br />

für die Desinfektionsanstalt I der Stadt Berlin (Berlin 1913).- Dienstanweisung für die Armenärzte<br />

Berlins (Berlin 1913).- Bericht der städtischen Schuldeputation über die Tätigkeit<br />

der Berliner Schulärzte im Jahre 1912/1913 (Berlin 1914).- Geschäftsordnung für die Versammlung<br />

der Schulkommissions<strong>vor</strong>steher (Berlin 1911).- Allgemeine Grundsätze für die<br />

Regelung des ärztlichen Dienstes in den städtischen Rettungsstellen (Berlin 1913).- Geschäftsordnung<br />

für die Kasse des Vereinigten Büros des Magistrats zu Berlin (1914).-<br />

Dienstanweisung für die Pförtner und Wächter des städtischen Osthafens zu Berlin (Berlin<br />

1914).- Dienstanweisung für die Lehrer an der Schule in der Anstalt für Epileptische zu<br />

Wuhlgarten (Berlin 1914).- Vertrag betr. die Anlage einer elektrischen Hoch- und Untergrundbahn<br />

von Gesundbrunnen über das Rosenthaler Tor, Zentralmarkthalle und<br />

Oranienplatz nach Hermannplatz in Neukölln (Berlin 1912).- Verwaltungsordnung für die<br />

städtischen Rettungsstellen (Berlin 1914).- Dienstanweisung für die Aufsichtsärzte der städtischen<br />

Rettungsstellen (Berlin 1914).- Dienstanweisung für die Ärzte der städtischen Rettungsstellen<br />

(Berlin 1913).- Satzungen für die Ausbildung und Anstellung von Schwestern für<br />

den Krankenpflegedienst der Stadt Berlin (Berlin 1914).- Dienstanweisung für die Rektoren<br />

der Gemeindeschulen in Berlin (Berlin 1914).- Berliner Arbeitsnachweis [Sammlung der Bestimmungen,<br />

welche sich auf den von der Stadt Berlin unterstützten Arbeitsnachweis beziehen]<br />

hrsg. von der Gewerbedeputation des Magistrats - Abteilung für Arbeitsnachweis (Berlin<br />

1914).<br />

MF-Nr. A 4765<br />

Indexnummer: 1163<br />

A Rep. 001-02 Nr. 280 1907 - 1909<br />

Tagesordnungen für die Sitzungen der Deputationen<br />

MF-Nr. B 3039<br />

Indexnummer: 1164<br />

A Rep. 001-02 Nr. 281 1909 - 1910<br />

Tagesordnungen für die Sitzungen der Deputationen<br />

MF-Nr. B 3039<br />

Indexnummer: 1165<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3296 1912 - 1913<br />

Kommission zur Beratung der bestehenden Fleischverteuerung<br />

Enthält u.a.: Behebung der Lebensmittelteuerung.<br />

MF-Nr. A 5142<br />

Indexnummer: 1166<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3105 1914 - 1916<br />

Dienstinstruktionen für die städtischen Verwaltungsdeputationen<br />

MF-Nr. A 5129<br />

Indexnummer: 1167<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1807 1919 - 1922<br />

Geschäftsaufg<strong>ab</strong>en des Militärbüros<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1168<br />

154


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 314 1919 - 1923<br />

Deputation für das Ernährungswesen<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1169<br />

A Rep. 001-02 Nr. 346 1919 - 1923<br />

Deputation für das Schulwesen<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1170<br />

A Rep. 001-02 Nr. 325 1919 - 1923<br />

Deputation für Gesundheitswesen<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1171<br />

A Rep. 001-02 Nr. 358 1919 - 1924<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen, Ausschuss für das Park- und<br />

Bestattungswesen<br />

MF-Nr. B 3045<br />

Indexnummer: 1172<br />

A Rep. 001-02 Nr. 362 1919 - 1924<br />

Verkehrsdeputation<br />

MF-Nr. B 3046<br />

Indexnummer: 1173<br />

A Rep. 001-02 Nr. 339 1920 - 1922<br />

Deputation für Jugendwohlfahrt<br />

MF-Nr. B 3043<br />

Indexnummer: 1174<br />

A Rep. 001-02 Nr. 378 1920 - 1923<br />

Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1175<br />

A Rep. 001-02 Nr. 331 1920 - 1923<br />

Deputation für Güter und Forsten (später Berliner Stadtgüter GmbH)<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1176<br />

A Rep. 001-02 Nr. 317 1920 - 1925<br />

Deputation für das Feuerlöschwesen<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1177<br />

A Rep. 001-02 Nr. 303 1920 - 1926<br />

Stimmrecht der Kommunalbeamten in den Deputationen<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1178<br />

A Rep. 001-02 Nr. 323 1920 - 1927<br />

Steuerdeputation<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1179<br />

A Rep. 001-02 Nr. 374 1920 - 1929<br />

Deputation der Sparkasse und der Stadtbank<br />

Enthält u.a.: Erarbeitung der Satzungen der Sparkasse und der Stadtbank.<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1180<br />

155


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 301 1920 - 1933<br />

Festsetzung der Zahl der zu wählenden Bürgerdeputierten zu den Verwaltungsdeputationen<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1181<br />

A Rep. 001-02 Nr. 389 1921<br />

Deputation zur Vorbereitung von Organisationsentwürfen (<strong>vor</strong>her Organisationsausschuss)<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1182<br />

A Rep. 001-02 Nr. 390 1921 - 1922<br />

Deputation zur Vorbereitung von Organisationsentwürfen (<strong>vor</strong>her Organisationsausschuss)<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1183<br />

A Rep. 001-02 Nr. 368 1921 - 1923<br />

Deputation für allgemeine Wohlfahrt<br />

Enthält u.a.: Satzung des Ausschusses zur Abwicklung der Kriegshilfskasse der Stadtgemeinde<br />

Berlin.- Richtlinien für das Arbeitshauswesen der Stadtgemeinde Berlin.- Richtlinien<br />

für die Verwaltung des Taubstummenwesens.- Satzung des Ausschusses für das Blindenwesen.-<br />

Richtlinien für die Verwaltung des Blindenwesens der Stadt Berlin.- Geschäftsordnung<br />

für das Kuratorium für das Obdach der Stadtgemeinde Berlin.- Benutzung der Provinzial-Anstalten<br />

für Hilfsbedürftige der neuen Stadtgemeinde Berlin.- Wohlfahrtsordnung der<br />

Stadt Berlin.- Satzung des Unterstützungsamtes der Stadt Berlin.- Satzung des Ausschusses<br />

für Volksspeisung.- Gliederung der Bezirks-Wohlfahrtsämter.- Richtlinien für die Wohlfahrts-<br />

und Jugendkommissionen.- Bestimmungen über die Fürsorge für notleidende Kleinrentner.-<br />

Stiftungsdeputation.- Belohnungs- und Unterstützungsanstalt.- Richtlinien für die<br />

Verwaltung der Stiftungen.<br />

Darin: Satzungen für die Wohlfahrtsdeputation der Stadtgemeinde Berlin (Drucksache<br />

1921).<br />

MF-Nr. B 3046<br />

Indexnummer: 1184<br />

A Rep. 001-02 Nr. 308 1921 - 1923<br />

Deputation für Arbeit und Gewerbe (später Berliner Landesamt für Arbeitsvermittlung,<br />

dann Landesarbeitsamt)<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1185<br />

A Rep. 001-02 Nr. 313 1921 - 1923<br />

Deputation für Arbeit und Gewerbe, Ausschuss für Gewerbe<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1186<br />

A Rep. 001-02 Nr. 326 1921 - 1923<br />

Deputation für Gesundheitswesen<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1187<br />

A Rep. 001-02 Nr. 333 1921 - 1923<br />

Hochbaudeputation<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1188<br />

156


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 309 1921 - 1924<br />

Deputation für Arbeit und Gewerbe (später Berliner Landesamt für Arbeitsvermittlung,<br />

dann Landesarbeitsamt)<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1189<br />

A Rep. 001-02 Nr. 382 1921 - 1924<br />

Deputation für Güter und Forsten<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1190<br />

A Rep. 001-02 Nr. 356 1921 - 1925<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen, Ausschuss für das Wohnungswesen<br />

MF-Nr. B 3045<br />

Indexnummer: 1191<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3724 1921 - 1925<br />

Organisation der Tiefbauverwaltung<br />

Indexnummer: 1192<br />

A Rep. 001-02 Nr. 307 1921 - 1926<br />

Deputation für Anschaffung und Bekleidung (später Berliner Anschaffungsgesellschaft<br />

mbH, dann Berliner Beschaffungsamt)<br />

MF-Nr. B 3038<br />

Indexnummer: 1193<br />

A Rep. 001-02 Nr. 351 1921 - 1926<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1194<br />

A Rep. 001-02 Nr. 315 1921 - 1927<br />

Deputation für das Ernährungswesen<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1195<br />

A Rep. 001-02 Nr. 302 1921 - 1929<br />

Stellvertretung der der Stadtverordnetenversammlung und den Bezirksversammlungen<br />

angehörenden Mitgliedern der Verwaltungs- und Bezirksdeputationen<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1196<br />

A Rep. 001-02 Nr. 324 1921 - 1930<br />

Finanz- und Steuerdeputation, Grundeigentumsausschuss<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1197<br />

A Rep. 001-02 Nr. 343 1921 - 1931<br />

Deputation für Bildung und Kunst<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1198<br />

A Rep. 001-02 Nr. 361 1921 - 1931<br />

Tarifdeputation (später Tarifvertragskommission, dann Tarifvertragsamt)<br />

MF-Nr. B 3046<br />

Indexnummer: 1199<br />

157


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 306 1921 - 1932<br />

Hinzuziehung der Beamten, Angestellten und Arbeiter zu den Deputationssitzungen<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1200<br />

A Rep. 001-02 Nr. 319 1921 - 1933<br />

Deputation für die städtische Feuersozietät<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1201<br />

A Rep. 001-02 Nr. 321 1922 - 1925<br />

Finanz- und Steuerdeputation<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1202<br />

A Rep. 001-02 Nr. 338 1922 - 1926<br />

Hochbaudeputation, Ausschuss für städtische Verwaltungsgebäude<br />

MF-Nr. B 3043<br />

Indexnummer: 1203<br />

A Rep. 001-02 Nr. 305 1922 - 1933<br />

Regelungen des Vorsitzes und Stimmrechtes in Deputationen<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1204<br />

A Rep. 001-02 Nr. 391 1923<br />

Deputation zur Vorbereitung von Organisationsentwürfen (<strong>vor</strong>her Organisationsausschuss)<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1205<br />

A Rep. 001-02 Nr. 369 1923 - 1924<br />

Deputation für allgemeine Wohlfahrt<br />

Enthält u.a.: Satzungen der Wohlfahrtsdeputation der Stadtgemeinde Berlin (Entwürfe).-<br />

Richtlinien für die Zuständigkeit der Wohlfahrts- und Jugendämter (Entwurf).- Sitzungen der<br />

verschiedenen Ausschüsse (Einladungen, Tagesordnungen).- Familienfürsorge im Bezirk<br />

Neukölln (Schulpflege, Tuberkulosefürsorge).<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1206<br />

A Rep. 001-02 Nr. 377 1923 - 1924<br />

Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1207<br />

A Rep. 001-02 Nr. 340 1923 - 1924<br />

Deputation für Jugendwohlfahrt<br />

Enthält u.a.: Satzungsverhandlungen.<br />

MF-Nr. B 3043<br />

Indexnummer: 1208<br />

A Rep. 001-02 Nr. 334 1923 - 1924<br />

Hochbaudeputation<br />

MF-Nr. B 3043<br />

Indexnummer: 1209<br />

A Rep. 001-02 Nr. 375 1923 - 1925<br />

Deputation der Sparkasse und der Stadtbank<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1210<br />

158


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 327 1923 - 1925<br />

Deputation für Gesundheitswesen<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1211<br />

A Rep. 001-02 Nr. 352 1923 - 1926<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1212<br />

A Rep. 001-02 Nr. 363 1923 - 1926<br />

Verkehrsdeputation<br />

MF-Nr. B 3046<br />

Indexnummer: 1213<br />

A Rep. 001-02 Nr. 310 1923 - 1927<br />

Deputation für Arbeit und Gewerbe (später Berliner Landesamt für Arbeitsvermittlung,<br />

dann Landesarbeitsamt)<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1214<br />

A Rep. 001-02 Nr. 347 1923 - 1927<br />

Deputation für das Schulwesen<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1215<br />

A Rep. 001-02 Nr. 348 1923 - 1931<br />

Deputation für das Schulwesen<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1216<br />

A Rep. 001-02 Nr. 341 1923 - 1931<br />

Deputation für Jugendwohlfahrt<br />

MF-Nr. B 3043<br />

Indexnummer: 1217<br />

A Rep. 001-02 Nr. 370 1923 - 1932<br />

Deputation für allgemeine Wohlfahrt<br />

Enthält u.a.: Kosteneinziehung der Kur- und Verpflegungskosten im Rudolf-Virchow-<br />

Krankenhaus.- Richtlinien zu einer Dienstanweisung für die Ermittlungsassistenten.- Beschwerden.-<br />

Besichtigung des Städtischen Obdachs durch die Kriminalpolizei und des Preußischen<br />

Minister des Innern Severing.- Abrechnungsstelle für die gemeinnützigen Anstalten.-<br />

Einrichtung von Eheschlichtungsstellen.- Versorgungsämter in der Kriegsbeschädigtenfürsorge.-<br />

Beschwerde der Stadträtin Ella Kausler über die Äußerungen des Bürgermeister<br />

Scholtz über ihre Arbeit (Schriftwechsel mit Bürgermeister Scholtz und dem Oberpräsidenten<br />

der Provinz Brandenburg und von Berlin).<br />

Darin: Dienstanweisung für die Stadtsergeanten (Druckschrift, Berlin 1907).- "Rechtliche<br />

Grundlagen für die Rechtsstellung der Wohlfahrts- und Jugendkommissionen und ihrer Mitglieder"<br />

von Stadtinspektor Dieke, in: Berliner Wohlfahrtsblatt (4. Jg., Nr. 20, vom 30. September<br />

1928).<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1218<br />

A Rep. 001-02 Nr. 344 1923 - 1932<br />

Deputation für Bildung und Kunst<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1219<br />

159


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 392 1923 - 1933<br />

Deputation zur Vorbereitung von Organisationsentwürfen (<strong>vor</strong>her Organisationsausschuß)<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1220<br />

A Rep. 001-02 Nr. 304 1923 - 1934<br />

Vorbereitung von Organisationsentwürfen eines Ortsgesetzes über die Zuwahl von<br />

Mitgliedern der Bezirksämter zu den zentralen Verwaltungsdeputationen und sonstigen<br />

ständigen Verwaltungskörperschaften<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1221<br />

A Rep. 001-02 Nr. 366 1924<br />

Deputation für städtische Werke, Städtisches Werk Buch<br />

MF-Nr. B 3046<br />

Indexnummer: 1222<br />

A Rep. 001-02 Nr. 316 1924 - 1928<br />

Deputation für das Ernährungswesen<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1223<br />

A Rep. 001-02 Nr. 385 1924 - 1928<br />

Deputation für das Ernährungswesen, Vieh- und Schlachthofwesen<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1224<br />

A Rep. 001-02 Nr. 379 1924 - 1929<br />

Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1225<br />

A Rep. 001-02 Nr. 371 1924 - 1930<br />

Deputation für allgemeine Wohlfahrt<br />

Enthält u.a.: Fürsorgepflicht.- Satzung für die Wohlfahrtspflege der Stadt Berlin (Entwürfe).-<br />

Magistratsbeschluss zur Satzung für die Wohlfahrtspflege (17. Dezember 1924).-<br />

Zusammensetzung des Ausschusses des Landesjugendamtes Berlin.<br />

Darin: "Vorschläge zum Behörden<strong>ab</strong>bau" (Druckschrift, Berlin 1924).<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1226<br />

A Rep. 001-02 Nr. 335 1924 - 1930<br />

Hochbaudeputation<br />

MF-Nr. B 3043<br />

Indexnummer: 1227<br />

A Rep. 001-02 Nr. 332 1924 - 1931<br />

Deputation für Güter und Forsten (später Berliner Stadtgüter GmbH)<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1228<br />

A Rep. 001-02 Nr. 387 1924 - 1931<br />

Deputation für Leibesübungen<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1229<br />

160


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 336 1924 - 1931<br />

Hochbaudeputation<br />

MF-Nr. B 3043<br />

Indexnummer: 1230<br />

A Rep. 001-02 Nr. 383 1924 - 1932<br />

Deputation für Handel und Gewerbe (später Berliner Anschaffungsgesellschaft mbH,<br />

dann Berliner Beschaffungsamt)<br />

MF-Nr. A 4739 - A 4740<br />

Indexnummer: 1231<br />

A Rep. 001-02 Nr. 318 1924 - 1935<br />

Deputation für das Feuerlöschwesen<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1232<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3295 1925<br />

Finanz- und Steuerdeputation<br />

Enthält u.a.: Denkschrift über die Organisation der Steuerverwaltung.- Vorschläge der<br />

Hauptsteuerverwaltung für die Änderung der Satzung der Finanz- und Steuerdeputation.<br />

MF-Nr. A 5142<br />

Indexnummer: 1233<br />

A Rep. 001-02 Nr. 394 1925 - 1927<br />

Kuratorium für Spar- und Vereinfachungsmaßnahmen - Handakte des Oberbürgermeisters<br />

Gustav Böß<br />

Enthält: Einladungen.- Sitzungsprotokolle.- Beurteilung von Wirtschaftsschriften.- Umwandlung<br />

des Kuratoriums in einen Verein.- Vorschläge zur wirtschaftlicheren Gestaltung der öffentlichen<br />

Verwaltung (Preisausschreiben).- Satzungsentwurf.- Empfehlung zur Auflösung<br />

des Kuratoriums.<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1234<br />

A Rep. 001-02 Nr. 396 1925 - 1930<br />

Gemischte Deputation zur Vorbereitung von Organisationsentwürfen<br />

MF-Nr. A 4741<br />

Indexnummer: 1235<br />

A Rep. 001-02 Nr. 357 1925 - 1931<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen, Ausschuß für das Wohnungswesen<br />

MF-Nr. B 3045<br />

Indexnummer: 1236<br />

A Rep. 001-02 Nr. 359 1925 - 1931<br />

Tiefbaudeputation<br />

MF-Nr. B 3045<br />

Indexnummer: 1237<br />

A Rep. 001-02 Nr. 364 1925 - 1934<br />

Verkehrsdeputation<br />

MF-Nr. B 3046<br />

Indexnummer: 1238<br />

A Rep. 001-02 Nr. 354 1926 - 1927<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen<br />

MF-Nr. B 3045<br />

Indexnummer: 1239<br />

161


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 367 1926 - 1932<br />

Deputation für städtische Werke, Städtisches Werk Buch<br />

MF-Nr. B 3046<br />

Indexnummer: 1240<br />

A Rep. 001-02 Nr. 386 1926 - 1934<br />

Deputation für das Ernährungswesen, Vieh- und Schlachthofwesen<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1241<br />

A Rep. 001-02 Nr. 365 1926 - 1934<br />

Deputation für städtische Werke<br />

MF-Nr. B 3046<br />

Indexnummer: 1242<br />

A Rep. 001-02 Nr. 322 1926 - 1936<br />

Finanz- und Steuerdeputation<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1243<br />

A Rep. 001-02 Nr. 395 1927<br />

Leistungen und zurückgestellte Arbeiten bei Deputationen und städtischen Betrieben<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1244<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3798 1927 - 1928<br />

Deputation für Leibesübungen<br />

Enthält u.a.: Ausweise für Deputationsmitglieder.- Strandbad Wannsee.<br />

Indexnummer: 1245<br />

A Rep. 001-02 Nr. 311 1927 - 1928<br />

Landesarbeitsamt<br />

Enthält u.a.: Ausscheiden des Landesarbeitsamtes aus der Kommunalverwaltung.- Bildung<br />

der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.<br />

Darin: "Bezirke der Arbeitsämter" im Reichs-Arbeitsmarkt-Anzeiger vom 1. Juni 1928, hrsg.<br />

von der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung.<br />

MF-Nr. B 3040<br />

Indexnummer: 1246<br />

A Rep. 001-02 Nr. 353 1927 - 1930<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen<br />

MF-Nr. B 3045<br />

Indexnummer: 1247<br />

A Rep. 001-02 Nr. 328 1927 - 1932<br />

Deputation für Gesundheitswesen<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1248<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3750 1927 - 1932<br />

Namensverleihungen für städtische Anstalten<br />

Indexnummer: 1249<br />

A Rep. 001-02 Nr. 388 1927 - 1935<br />

Deputation für das Markthallen- und Marktwesen<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1250<br />

162


03.03.01. Deputationen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 312 1928 - 1931<br />

Deputation für Arbeit und Gewerbe (später Berliner Landesamt für Arbeitsvermittlung,<br />

dann Landesarbeitsamt)<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1251<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3852 1928 - 1931<br />

Stadtamt für Leibesübungen<br />

Enthält u.a.: Geschäftsentwicklung des Strandbades Wannsee GmbH.- Diskussion über die<br />

Freibäder.- Auflösung des Stadtamtes.<br />

Indexnummer: 1252<br />

A Rep. 001-02 Nr. 380 1929 - 1932<br />

Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1253<br />

A Rep. 001-02 Nr. 342 1929 - 1932<br />

Deputation für Jugendwohlfahrt<br />

MF-Nr. B 3043 - B 3044<br />

Indexnummer: 1254<br />

A Rep. 001-02 Nr. 350 1931 - 1935<br />

Deputation für das Schulwesen<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1255<br />

A Rep. 001-02 Nr. 360 1931 - 1935<br />

Tiefbaudeputation<br />

MF-Nr. B 3045<br />

Indexnummer: 1256<br />

A Rep. 001-02 Nr. 355 1931 - 1936<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen<br />

MF-Nr. B 3045<br />

Indexnummer: 1257<br />

A Rep. 001-02 Nr. 372 1932 - 1933<br />

Deputation für allgemeine Wohlfahrt<br />

Enthält u.a.: Durchführung der Ortssatzung (Überführung der außerhalb von Berlin belegenen<br />

bisher von den Bezirksämtern verwalteten Wohlfahrtseinrichtungen in die Zuständigkeit<br />

der zentralen Stadtgemeindeverwaltung) [hier: Haus der Jugend.- Krankenstation des Waisenhauses<br />

Rummelsburg.- Kindererholungsheim Karlshagen a. d. Ostsee.- Säuglings- und<br />

Kleinkinderheim Ravenstein bei Friedrichshagen.- Kindererholungsheim Müritz (Ostsee).-<br />

Kindererholungsheim "Haus Steglitz" in Prerow/Ostsee.- Kindererholungsheim "Haus Steglitz"<br />

Wigandsthal i/Isergebirge.- Kurz'sche Nachlass-Stiftung.- Christian-und-Auguste-Blisse-<br />

Stiftung.- Kinderlandheim Joachimsthal.- Kindererholungsheim "Schmargendorf" in Müritz<br />

(Ostsee)].<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1258<br />

A Rep. 001-02 Nr. 381 1932 - 1933<br />

Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1259<br />

A Rep. 001-02 Nr. 337 1932 - 1934<br />

Hochbaudeputation<br />

MF-Nr. B 3043<br />

Indexnummer: 1260<br />

163


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 376 1932 - 1935<br />

Deputation der Sparkasse und der Stadtbank<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1261<br />

A Rep. 001-02 Nr. 345 1932 - 1935<br />

Deputation für Bildung und Kunst<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1262<br />

A Rep. 001-02 Nr. 349 1932 - 1935<br />

Deputation für das Schulwesen<br />

MF-Nr. B 3044<br />

Indexnummer: 1263<br />

A Rep. 001-02 Nr. 384 1932 - 1935<br />

Deputation für Handel und Gewerbe (später Berliner Anschaffungsgesellschaft mbH,<br />

dann Berliner Beschaffungsamt)<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 1264<br />

A Rep. 001-02 Nr. 373 1932 - 1936<br />

Deputation für allgemeine Wohlfahrt<br />

Enthält u.a.: Vereinheitlichung der Organisation der Bezirkswohlfahrts- und Jugendämter.-<br />

Berufung von Bezirksvertretern in den Verwaltungsausschuss des Landesjugendamtes.-<br />

Auflösung bzw. Eingliederung von Betrieben städtischer Gesellschaften (u.a. hier: Berliner<br />

Lehr- und Beschäftigungswerkstätten für Kriegsbeschädigte, Kriegshinterbliebene und andere<br />

Erwerbsbeschränkte GmbH).- Arbeitsbeschaffung.- Sportwesen.- Familienunterstützung.<br />

Darin: Vorschriften zur Durchführung der Familienunterstützungsverordnung (Familienunterstützungs<strong>vor</strong>schriften),<br />

in: RGBL. Teil I Nr. 143 vom 20. Dezember 1935.<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 1265<br />

A Rep. 001-02 Nr. 329 1933 - 1936<br />

Deputation für Gesundheitswesen<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1266<br />

A Rep. 001-02 Nr. 320 1934 - 1936<br />

Deputation für die städtische Feuersozietät<br />

MF-Nr. B 3041<br />

Indexnummer: 1267<br />

A Rep. 001-02 Nr. 330 1934 - 1936<br />

Deputation für Gesundheitswesen<br />

MF-Nr. B 3042<br />

Indexnummer: 1268<br />

03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3299 1602 - 1707<br />

Feuerordnungen<br />

Entnommen und zu A Rep. 500 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 500 Nr. 17.<br />

MF-Nr. A 5143<br />

Indexnummer: 1269<br />

164


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2260 1742 - 1841<br />

Verwaltung des Berliner Polizeiwesens<br />

Enthält u.a.: Instruktionen.- Reglements.<br />

MF-Nr. A 5057<br />

Indexnummer: 1270<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3835 1796 - 1816<br />

Abstellung des Zureitens und Hinfahrens der Pferde auf öffentlichen Plätzen der Stadt<br />

Indexnummer: 1271<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3710 1809, 1829 - 1844<br />

Errichtung der Stadtwacht<br />

Indexnummer: 1272<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2160 1810 - 1821<br />

Kompetenz<strong>ab</strong>grenzung zwischen der oberen Polizeibehörde, der Ortspolizeibehörde<br />

und dem Magistrat<br />

MF-Nr. A 5052<br />

Indexnummer: 1273<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2266 1810 - 1872<br />

Verwaltung des Berliner Polizeiwesens<br />

Enthält u.a.: Gesetzliche Bestimmungen über das Gesindewesen.<br />

MF-Nr. A 5058<br />

Indexnummer: 1274<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3663 1811 - 1882<br />

Schützengilde zu Berlin<br />

Enthält u.a.: Diverse Fragmente der Aktengruppe Schützengilde, u.a. Etats.<br />

Indexnummer: 1275<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2161 1813 - 1825<br />

Aufbringung der Nachtwachgelder<br />

MF-Nr. A 5052<br />

Indexnummer: 1276<br />

A Rep. 001-02 Nr. 60 1820 - 1834<br />

Bauordnung für Berlin<br />

Enthält u.a.: Ausarbeitungen.- Entwurf zu einer Bauordnung (1821).<br />

MF-Nr. B 3013 - B 3014<br />

Indexnummer: 1277<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3764 1820, 1859<br />

Geschenk des Magistrats für eine übergetretene Jüdin, Sara Salomon, 1820<br />

Enthält u.a.: Erteilung jüdischen Religionsunterrichts in öffentlichen Schulen (1859).<br />

Indexnummer: 1278<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3742 1823 - 1849<br />

Auflösung der Bürger-Bataillone<br />

Enthält u.a.: Königliche Order (1823).- Bitte um Erstattung der durch die Benutzung des<br />

Brandenburger Tores entstandenen Kosten (August 1848).- Aufforderung an den früheren<br />

Commandeur des 22ten Bataillons der aufgelösten Bürgerwehr, Herrn Kaufmann Ripberger,<br />

zur Abg<strong>ab</strong>e von dem Staate gehörenden Trommeln, Signalhörnern und Pfeifen (1849).<br />

Indexnummer: 1279<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2162 1829 - 1836<br />

Aufbringung der Nachtwachgelder<br />

MF-Nr. A 5052<br />

Indexnummer: 1280<br />

165


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 61 1835 - 1836<br />

Bauordnung für Berlin<br />

Enthält u.a.: Ausarbeitungen.<br />

MF-Nr. B 3014<br />

Indexnummer: 1281<br />

A Rep. 001-02 Nr. 62 1836 - 1845<br />

Bauordnung für Berlin<br />

Enthält u.a.: Ausarbeitungen.<br />

MF-Nr. B 3014<br />

Indexnummer: 1282<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2163 1837 - 1845<br />

Aufbringung der Nachtwachgelder<br />

Enthält u.a.: Einteilung der Stadt in 10 Nachtwachtmeisterbezirke und in 145 Nachtwächter-<br />

Reviere.- Rechnungsextrakte der vereinigten Nachtwacht-Straßenerleuchtungs- und Straßenreinigungskasse.-<br />

Dienstinstruktion für die Nachtwächter und Nachtwachtmeister der<br />

Residenz Berlin.<br />

MF-Nr. A 5053<br />

Indexnummer: 1283<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2297 1838<br />

Fälschung polizeilicher Legitimationspapiere<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1284<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3100 1838 - 1839<br />

Bauordnung für Berlin<br />

Enthält u.a.: Entwurf.<br />

MF-Nr. A 5128<br />

Indexnummer: 1285<br />

A Rep. 001-02 Nr. 63 1839<br />

Bauordnung für Berlin<br />

Enthält u.a.: Entwurf (angefertigt von Stadtgerichtsrat Grein auf Befehl des Justizministers<br />

Kamptz).<br />

MF-Nr. B 3014<br />

Indexnummer: 1286<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2261 1842 - 1856<br />

Verwaltung des Berliner Polizeiwesens<br />

Enthält u.a.: Instruktionen.- Reglements.<br />

MF-Nr. A 5057<br />

Indexnummer: 1287<br />

A Rep. 001-02 Nr. 64 1845 - 1850<br />

Bauordnung für Berlin<br />

Enthält u.a.: Ausarbeitungen.<br />

MF-Nr. B 3014<br />

Indexnummer: 1288<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2164 1846 - 1859<br />

Aufbringung der Nachtwachgelder<br />

MF-Nr. A 5053<br />

Indexnummer: 1289<br />

166


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2170 1848 - 1863<br />

Verzeichnisse aller nicht im Vollbesitz der bürgerlichen Ehrenrechte befindlichen<br />

männlichen Einwohner<br />

MF-Nr. A 5054<br />

Indexnummer: 1290<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2173 1849 - 1852<br />

Kommunalkosten für die Polizeiverwaltung<br />

MF-Nr. A 5055<br />

Indexnummer: 1291<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2172 1849 - 1922<br />

Verwaltung und Zustand der Berliner Polizeigefängnisse<br />

MF-Nr. A 5055<br />

Indexnummer: 1292<br />

A Rep. 001-02 Nr. 65 1850 - 1864<br />

Bauordnung für Berlin<br />

Enthält u.a.: Ausarbeitungen.<br />

MF-Nr. B 3014 - B 3015<br />

Indexnummer: 1293<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2174 1852 - 1854<br />

Kommunalkosten für die Polizeiverwaltung<br />

MF-Nr. A 5055 - A 5056<br />

Indexnummer: 1294<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2181 1853 - 1862<br />

Klage der Stadtgemeinde gegen den Fiskus wegen der Kosten der örtlichen Polizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3325<br />

Indexnummer: 1295<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2182 1853 - 1862<br />

Klage der Stadtgemeinde gegen den Fiskus wegen der Kosten der örtlichen Polizeiverwaltung<br />

Enthält nur: Handakte des Justizrates Lüdicke.<br />

MF-Nr. B 3325<br />

Indexnummer: 1296<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2185 1854 - 1857<br />

Finalextracte der Nachtwacht-, Feuerlösch- und polizeilichen Straßenreinigungskasse<br />

MF-Nr. B 3325 - B 3326<br />

Indexnummer: 1297<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3648 1855<br />

Vereine - Handakte des Oberbürgermeisters Heinrich Krausnick<br />

Enthält nur: Polizeibericht über die Beobachtung des Christkatholischen Vereins.<br />

Indexnummer: 1298<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2183 1855 - 1885<br />

Klage der Stadtgemeinde gegen den Fiskus wegen der Absetzung von Haushaltsmitteln<br />

zur Kostendeckung der örtlichen Polizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3325<br />

Indexnummer: 1299<br />

167


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2184 1855 - 1885<br />

Klage der Stadtgemeinde gegen den Fiskus wegen der Absetzung von Haushaltsmitteln<br />

zur Kostendeckung der örtlichen Polizeiverwaltung<br />

Enthält nur: Handakte des Justizrates Lüdicke.<br />

MF-Nr. B 3325<br />

Indexnummer: 1300<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2262 1856 - 1871<br />

Verwaltung des Berliner Polizeiwesens<br />

Enthält u.a.: Instruktionen.- Reglements.<br />

MF-Nr. A 5057<br />

Indexnummer: 1301<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2193 1858 - 1880<br />

Einnahmen der Ortspolizeiverwaltung aus Verkäufen und Strafen<br />

MF-Nr. B 3327<br />

Indexnummer: 1302<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2165 1860 - 1883<br />

Aufbringung der Nachtwachgelder<br />

MF-Nr. A 5053<br />

Indexnummer: 1303<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2175 1861 - 1867<br />

Kommunalkosten für die Polizeiverwaltung<br />

MF-Nr. A 5056<br />

Indexnummer: 1304<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2196 (1851 - 1857) 1861 - 1897<br />

Anschluss der Polizeitelegraphenleitungen an die städtischen Leitungen<br />

MF-Nr. B 3328<br />

Indexnummer: 1305<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2328 1855, 1862 - 1882<br />

Polizeiverordnungen zum Bestreuen der Bürgersteige bei Winterglätte<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1306<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2312 1863 - 1875<br />

Polizeiverordnungen über den Straßenverkehr in der Stadt<br />

MF-Nr. A 5063 - A 5064<br />

Indexnummer: 1307<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2171 1864 - 1872<br />

Verzeichnisse aller nicht im Vollbesitz der bürgerlichen Ehrenrechte befindlichen<br />

männlichen Einwohner<br />

MF-Nr. A 5055<br />

Indexnummer: 1308<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2198 1867 - 1872<br />

Berechnungen zum Etat der Ortspolizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3328<br />

Indexnummer: 1309<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2203 1867 - 1875<br />

Klage des Fiskus gegen den Magistrat wegen Zahlung der Kosten für die Verwaltung<br />

der Ortspolizei<br />

MF-Nr. B 3330<br />

Indexnummer: 1310<br />

168


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2304 1867 - 1877<br />

Planung der Neuorganisation des Polizeimeldewesens in Berlin<br />

Enthält u.a.: Beratungen.<br />

MF-Nr. A 5062<br />

Indexnummer: 1311<br />

A Rep. 001-02 Nr. 66 1870 - 1874<br />

Bauordnung für Berlin<br />

Enthält u.a.: Baupolizeiordnung für Berlin vom 21. April 1853.<br />

MF-Nr. B 3015<br />

Indexnummer: 1312<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2263 1872 - 1922<br />

Verwaltung des Berliner Polizeiwesens<br />

Enthält u.a.: Instruktionen.- Reglements.<br />

MF-Nr. A 5057 - A 5058<br />

Indexnummer: 1313<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2186 1873 - 1875<br />

Etat für die vereinigten Nachtwächter-, Feuerlösch- und Telegrafenwesenkassen<br />

MF-Nr. B 3326<br />

Indexnummer: 1314<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2199 1873 - 1876<br />

Berechnungen zum Etat der Ortspolizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3328 - B 3329<br />

Indexnummer: 1315<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2176 1873 - 1888<br />

Kommunalkosten für die Polizeiverwaltung<br />

MF-Nr. A 5056<br />

Indexnummer: 1316<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2192 1875<br />

Etat für die vereinigten Nachtwächter-, Feuerlösch- und Telegrafenwesenkassen<br />

MF-Nr. B 3327<br />

Indexnummer: 1317<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2301 1875 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zum Leichenhallenzwang und zur Leichenbestattung<br />

MF-Nr. A 5062<br />

Indexnummer: 1318<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2204 1876, 1880<br />

Klage des Fiskus gegen den Magistrat wegen Zahlung der Kosten für die Verwaltung<br />

der Ortspolizei<br />

MF-Nr. B 3330<br />

Indexnummer: 1319<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2187 1876 - 1877<br />

Etat für die vereinigten Nachtwächter-, Feuerlösch- und Telegrafenwesenkassen<br />

MF-Nr. B 3326<br />

Indexnummer: 1320<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2205 1876 - 1893<br />

Final<strong>ab</strong>schlüsse über die Ortspolizeiverwaltungskosten<br />

MF-Nr. B 3330<br />

Indexnummer: 1321<br />

169


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2313 1876 - 1908<br />

Polizeiverordnungen über den Straßenverkehr in der Stadt<br />

MF-Nr. A 5064<br />

Indexnummer: 1322<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3098 1876 - 1909<br />

Struktur der Polizeiverwaltung<br />

Enthält u.a.: Struktur und Beamte des Büros der Polizeiverwaltung (Abt. I) und der Straßenbaupolizei<br />

(Abt. II).<br />

MF-Nr. A 5128<br />

Indexnummer: 1323<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2200 1877 - 1881<br />

Berechnungen zum Etat der Ortspolizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3329<br />

Indexnummer: 1324<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2207 1877 - 1883<br />

Defactorienklage des Magistrats gegen den Fiskus wegen der Erstattung der Kosten<br />

für das Nachtwach- und Feuerlöschwesen für 1854<br />

MF-Nr. B 3330 - B 3331<br />

Indexnummer: 1325<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2305 1878 - 1879<br />

Planung der Neuorganisation des Polizeimeldewesens in Berlin<br />

Enthält u.a.: Beratungen.<br />

MF-Nr. A 5062<br />

Indexnummer: 1326<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2188 1878 - 1880<br />

Etat für die vereinigten Nachtwächter-, Feuerlösch- und Telegrafenwesenkassen<br />

MF-Nr. B 3326<br />

Indexnummer: 1327<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2167 1878 - 1897<br />

Übergang einzelner Polizeifunktionen auf die Stadt<br />

MF-Nr. A 5053 - A 5054<br />

Indexnummer: 1328<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2303 1878 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zum Meldewesen<br />

MF-Nr. A 5062<br />

Indexnummer: 1329<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2333 1878 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zur Gewässernutzung<br />

Enthält u.a.: Allgemeine Vorschriften für alle Arten der Schifffahrt oder Stromanlagen.<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1330<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2206 1879<br />

Defactorienklage des Magistrats gegen den Fiskus wegen der Erstattung der Kosten<br />

für das Nachtwach- und Feuerlöschwesen<br />

Enthält nur: Handakte des Justizrates Humbert.<br />

MF-Nr. B 3330<br />

Indexnummer: 1331<br />

170


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2291 1879 - 1882<br />

Baupolizeiliche Beschränkung der Bebauung der um das Nationaldenkmal gelegenen<br />

Grundstücke<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1332<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2275 1879 - 1922<br />

Droschkentarif<br />

Enthält: Polizeiverordnungen.- Festsetzungen und Änderungen des Droschkentarifs in Berlin.<br />

Darin: Topographische Karte der Umgebung von Berlin (ca. 1879).- Droschken-<br />

Wegemesser für Berlin - September 1884 mit Tarif (Entworfen und gezeichnet von Julius<br />

Straube).- Droschken-Wegemesser für Berlin - Oktober 1888 mit Tarif (Entworfen und gezeichnet<br />

von Julius Straube).- Zeitungsausschnitte.- Droschken-Wegemesser für Berlin -<br />

Oktober 1892 (Entworfen und gezeichnet von Julius Straube).<br />

MF-Nr. A 5059<br />

Indexnummer: 1333<br />

A Rep. 001-02 Nr. 67 1880 - 1884<br />

Baupolizeiordnung für Berlin<br />

MF-Nr. B 3015<br />

Indexnummer: 1334<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2299 1880 - 1898<br />

Polizeiverordnungen zur Errichtung von Gaststätten<br />

MF-Nr. A 5061 - A 5062<br />

Indexnummer: 1335<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2208 1880 - 1909<br />

Verwaltung des Absperrungsstalles für ansteckende Tierkrankheiten auf dem Gelände<br />

der staatlichen Abdeckerei Mühlenstraße 91<br />

MF-Nr. B 3331<br />

Indexnummer: 1336<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2276 1880 - 1922<br />

Einrichtung und Benutzungsbestimmungen der Bierdruckleitungen für den Polizeibezirk<br />

Berlin<br />

Enthält u.a.: Polizeiverordnungen.- Schriftwechsel.<br />

Darin: Gutachten über die Prüfung der Bierschankeinrichtungen von der F<strong>ab</strong>rik hygienischer<br />

Bierschankeinrichtungen System H.Denecke, Inh<strong>ab</strong>er: Heinrich Mühe, Hannover (Druckschrift,<br />

1891).- "Über die Mängel des heutigen Bierausschanks. Eine neue Schankmethode"<br />

von Dr. Schnutz (Direktor des Städtischen Lebensmitteluntersuchungsamtes zu Hannover<br />

(Druckschrift, 1891).- Preisliste über hygienische Bierausschank-Apparate System Dr.<br />

Schnutz von der Firma Franz Heuser, Braunschweig, Metallwarenf<strong>ab</strong>rik (Druckschrift mit<br />

Abbildungen, 1891).- Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5059 - A 5060<br />

Indexnummer: 1337<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2189 1881 - 1884<br />

Etat für die vereinigten Nachtwächter-, Feuerlösch- und Telegrafenwesenkassen<br />

MF-Nr. B 3326<br />

Indexnummer: 1338<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2177 1881 - 1885<br />

Kommunalkosten für die Polizeiverwaltung<br />

MF-Nr. A 5056<br />

Indexnummer: 1339<br />

171


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3566 1881 - 1893<br />

Polizeiverordnungen<br />

Enthält u.a.: Verbot des Be- und Entladens von Fuhrwerken von 11 Uhr morgens bis 7 Uhr<br />

<strong>ab</strong>ends.- Fahren von Droschken.- Einschränkung der Einrichtung von Schank- und Gastwirtschaften.-<br />

Kehrlohntaxe.- Tarif für Dienstmänner auf Fahrrädern.- Verkehrsregelung auf<br />

dem Städtischen Zentral-Viehhof.<br />

Indexnummer: 1340<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2194 1881 - 1897<br />

Einnahmen der Ortspolizeiverwaltung aus Verkäufen und Strafen<br />

MF-Nr. B 3327<br />

Indexnummer: 1341<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2341 1881 - 1925<br />

Vieh- und Schlachthofordnung<br />

Enthält u.a.: Verordnungen zu Viehtransporten.<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1342<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2280 1881 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zur Regelung der öffentlichen Trichinenschau<br />

MF-Nr. A 5060<br />

Indexnummer: 1343<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2309 1881 - 1931<br />

Polizeiverordnungen zum Straßenhandel<br />

Enthält u.a.: Regelung des fliegenden Straßenhandels.- Festlegung der für den Handel offenen<br />

und verbotenen Straßen und Plätze.<br />

MF-Nr. A 5063<br />

Indexnummer: 1344<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2178 1882 - 1883<br />

Kommunalkosten für die Polizeiverwaltung<br />

Enthält: Unterlagen des Vertreters der Stadt Berlin im Prozess des Sanitätsrates und Bezirksphysikus<br />

Dr. Lewin gegen die Stadtgemeinde Berlin wegen der Zahlungsverweigerung<br />

von Gebühren für Amtshandlungen.<br />

MF-Nr. A 5056<br />

Indexnummer: 1345<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2210 1882 - 1893<br />

Defactorienklage des Magistrats gegen den Fiskus wegen der Erstattung der Kosten<br />

für das Nachtwach- und Feuerlöschwesen für 1855<br />

MF-Nr. B 3331<br />

Indexnummer: 1346<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2311 1882 - 1920<br />

Polizeiverordnungen zum Omnibusverkehr<br />

MF-Nr. A 5063<br />

Indexnummer: 1347<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2293 1882 - 1926<br />

Baupolizeiverordnungen<br />

Enthält: Herstellung von Baugerüsten.<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1348<br />

172


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2258 1883 - 1884<br />

Kommunalkosten für die Polizeiverwaltung<br />

Enthält u.a.: Klage des Bezirks-Physikus Dr. Schultz gegen die Stadtgemeinde Berlin wegen<br />

der Zahlung von Gebühren für Amtshandlungen.<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 1349<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3801 1883 - 1906, 1926 - 1927<br />

Polizeiverordnungen betr. den Verkehr mit Mineralölen und Benzinwäschereien<br />

Enthält u.a.: Schwarzlagerung von Mineralölen (1926).<br />

Darin: Polizeiverordnung vom 23. April 1903 betreffend den Verkehr mit Mineralölen<br />

(Druck).- Polizeiverordnung betreffend Sicherheits<strong>vor</strong>schriften für Benzinwäschereien usw.<br />

vom 28. März 1905 (Druck).- Polizeiverordnung über den Verkehr mit Mineralölen vom 3.<br />

März 1906 (Druck, drei Exemplare).<br />

Indexnummer: 1350<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2272 1883 - 1926<br />

Erlass von Polizeiverordnungen<br />

Enthält u.a.: Vorarbeiten zur Abänderung und Ausdehnung verschiedener Polizeiverordnungen.-<br />

Berliner Straßen-Polizeiverordnung vom 25. Januar 1917.<br />

MF-Nr. A 5059<br />

Indexnummer: 1351<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2343 1883 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zu den Jahrmärkten in Berlin<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1352<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2281 1883 - 1928<br />

Meldepflicht für Ärzte, Wundärzte, Augenärzte, Geburtshelfer und Zahnärzte, welche<br />

in Berlin oder in Charlottenburg ihre Praxis ausüben wollen<br />

MF-Nr. A 5060<br />

Indexnummer: 1353<br />

A Rep. 001-02 Nr. 68 1884 - 1887<br />

Baupolizeiordnung für Berlin<br />

MF-Nr. B 3015 - B 3016<br />

Indexnummer: 1354<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2966 1884 - 1887<br />

Schützengilde<br />

Enthält u.a.: Privatklagesachen.<br />

Indexnummer: 1355<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2190 1884 - 1889<br />

Etat für die vereinigten Nachtwächter-, Feuerlösch- und Telegrafenwesenkassen<br />

MF-Nr. B 3327<br />

Indexnummer: 1356<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2209 1884 - 1911<br />

Einzelberichte für den Hauptverwaltungsbericht des Magistrats über die Ortspolizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3331<br />

Indexnummer: 1357<br />

173


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2211 1885 - 1887<br />

Defactorienklage des Magistrats gegen den Fiskus wegen der Erstattung der Kosten<br />

für das Nachtwach- und Feuerlöschwesen für 1855<br />

Enthält nur: Handakte des Justizrates Humbert.<br />

MF-Nr. B 3331<br />

Indexnummer: 1358<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2179 1885 - 1896<br />

Kommunalkosten für die Polizeiverwaltung<br />

MF-Nr. A 5056<br />

Indexnummer: 1359<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2278 1885 - 1909<br />

Polizeiverordnungen über den Verkehr mit Milch<br />

Enthält u.a.: Entwürfe.- Analysen der Morgenmilch geliefert vom Verein der Berliner Molkereibesitzer<br />

am 25. Juli 1887.- Ausführungsanweisungen.- Polizeiverordnungen.- Schriftwechsel<br />

mit anderen Städten.<br />

Darin: Berliner Milch-Zeitung Nr. 21 vom 10.November 1885, 7. Jahrgang.- Polizeiverordnungen<br />

aus Altona, Mainz, Leipzig, Köln (gedruckt).- Zeitungsausschnitte.- "Die neue Polizeiverordnung<br />

für den Milchhandel Berlins" von B. Martiny, in: Molkerei-Zeitung Nr. 18, Hildesheim<br />

23. Juli 1887, 1. Jahrgang.- "Die Marktmilch-Kontrolle" von Edgar Reich (vereidigter<br />

Chemiker und gerichtl. Sachverständiger für chemische Untersuchungen von Milch und<br />

Milchprodukten), Vortrag gehalten zu Berlin am Verbandstage des Verbandes der Milchhändlervereine<br />

Deutschlands, den 04. September 1896 (Sonder<strong>ab</strong>druck).-"Zur neuen Berliner<br />

Polizeiverordnung über den Verkehr mit Kuhmilch" von B. Martiny, in: Molkerei-Zeitung<br />

Nr. 25, Berlin 04.Juni 1898, 8. Jahrgang.- Bericht über den 2. Verbandstag des Verbandes<br />

deutscher Milchhändler-Vereine, <strong>ab</strong>gehalten vom 7.-10. September 1898 in Hamburg,<br />

(Druckschrift, 1899).- Berliner Milchzeitung Nr. 5 vom 1. Februar 1902, 23. Jahrgang.<br />

MF-Nr. A 5060<br />

Indexnummer: 1360<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2265 1885 - 1924<br />

Verwaltung des Berliner Polizeiwesens<br />

Enthält u.a.: Geschäfts- und Reviereinteilung.<br />

MF-Nr. A 5058<br />

Indexnummer: 1361<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2159 1886 - 1887<br />

Neubau des Polizeidienstgebäudes am Alexanderplatz<br />

MF-Nr. A 5052<br />

Indexnummer: 1362<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2337 1886 - 1887<br />

Polizeiverordnungen über das Verfahren bei der Tötung der Schlachttiere<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1363<br />

A Rep. 001-02 Nr. 69 1886 - 1896<br />

Baupolizeiordnung für Berlin<br />

MF-Nr. B 3016<br />

Indexnummer: 1364<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2282 1886 - 1923<br />

Polizeiverordnungen über Desinfektionen bei ansteckenden Krankheiten<br />

MF-Nr. A 5060<br />

Indexnummer: 1365<br />

174


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2344 1886 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zu städtischen Markthallen<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1366<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2283 1887 - 1912<br />

Polizeiverordnungen über den Verkehr mit Geheimmitteln und ähnlichen Arzneimitteln<br />

MF-Nr. A 5060<br />

Indexnummer: 1367<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2284 1887 - 1927<br />

Polizeiverordnungen über die Gefahren<strong>ab</strong>wendung bei der Herstellung von Mineralwasser<br />

MF-Nr. A 5060<br />

Indexnummer: 1368<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2322 1888<br />

Straßenpolizeiverordnungen<br />

Enthält u.a.: Abänderung des § 3 des Straßen-Polizei-Reglements.<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1369<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2212 1888 - 1892<br />

Entwurf eines Gesetzes über die Verteilung der Unterhaltungskosten der Polizeiverwaltungen<br />

in den Stadtgemeinden<br />

MF-Nr. B 3331 - B 3332<br />

Indexnummer: 1370<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2285 1888 - 1926<br />

Polizeiverordnungen über Einrichtung und Betrieb von Dampffässern<br />

MF-Nr. A 5060<br />

Indexnummer: 1371<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2324 1889<br />

Straßenpolizeiverordnungen<br />

Enthält: Abänderung des Straßen-Polizei-Reglements vom 7. April 1867 über die Niederlegung<br />

von Abraum auf Straßengelände.<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1372<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2327 1889 - 1890<br />

Polizeiverordnungen zur Müll<strong>ab</strong>lagerung<br />

Enthält u.a.: Beförderung und Lagerung von Müll und anderen Abfallstoffen innerhalb der<br />

Kreise Teltow und Niederbarnim.<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1373<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2191 1889 - 1892<br />

Etat für die vereinigten Nachtwächter-, Feuerlösch- und Telegrafenwesenkassen<br />

MF-Nr. B 3327<br />

Indexnummer: 1374<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2325 1889 - 1892<br />

Straßenpolizeiverordnungen<br />

Enthält: Beschränkung des Ausrufens von Zeitungen, Extr<strong>ab</strong>lättern und sonstigen Druckschriften<br />

auf Straßen und öffentlichen Plätzen.<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1375<br />

175


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2326 1889 - 1899<br />

Polizeiverordnungen zur Einschränkung des Haltens von Schlächterwagen an der<br />

Zentralmarkthalle<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1376<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2323 1889 - 1927<br />

Hundepolizeiverordnungen<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1377<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2338 1889 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zu Dienstmannschaften<br />

Enthält u.a.: Tarif für die Dienstmannschaft in Berlin vom 12. Mai 1890.- Tarif für die Fremdenführer.<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1378<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2300 1889 - 1928<br />

Polizeiverordnungen zur Arbeit an Sonntagen und Feiertagen<br />

MF-Nr. A 5062<br />

Indexnummer: 1379<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2195 1890 - 1899<br />

Prozess der Stadtgemeinde Berlin gegen die Witwe Geber wegen Mietschulden auf<br />

Stadtgrundstücken<br />

MF-Nr. B 3327 - B 3328<br />

Indexnummer: 1380<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2273 1890 - 1919<br />

Erlass von Polizeiverordnungen<br />

Enthält u.a.: Anträge.<br />

MF-Nr. A 5059<br />

Indexnummer: 1381<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2294 1890 - 1926<br />

Polizeiverordnungen über Einrichtung und Betrieb von Dampfkesseln und Dampffässern<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1382<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2197 1891 - 1893<br />

Unterhaltung des Dienstgebäudes für das Polizeipräsidium am Alexanderplatz<br />

Darin: Grundriss des Gebäudes.<br />

MF-Nr. B 3328<br />

Indexnummer: 1383<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2339 1891 - 1907<br />

Polizeiverordnungen über die Regulierung des Schornsteinfegerwesens in Berlin<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1384<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2286 1892<br />

Polizeiverordnungen über die Schutzmaßregeln gegen die Maul- und Klauenseuche<br />

MF-Nr. A 5060 - A 5061<br />

Indexnummer: 1385<br />

176


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2213 1892 - 1898<br />

Entwurf eines Gesetzes über die Verteilung der Unterhaltungskosten der Polizeiverwaltungen<br />

in den Stadtgemeinden<br />

MF-Nr. B 3332<br />

Indexnummer: 1386<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2221 1893 - 1909<br />

Polizeikostenbeitrag der Stadt Berlin für das Etatjahr 1909<br />

MF-Nr. B 3332<br />

Indexnummer: 1387<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2215 1893 - 1929<br />

Einnahmen der Stadt aus der Ortspolizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3332<br />

Indexnummer: 1388<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2267 1894<br />

Prozess des Magistrats gegen den Fiskus wegen der Erstattung von Mieten<br />

Enthält nur: Handakte des Rechtsanwaltes und Notars Cassel.<br />

MF-Nr. A 5058<br />

Indexnummer: 1389<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2227 1895 - 1920<br />

Anfragen über die örtliche Polizeiverwaltung Berlins<br />

MF-Nr. B 3334<br />

Indexnummer: 1390<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2329 1895 - 1928<br />

Polizeiverordnungen zum Bestreuen der Bürgersteige bei Winterglätte<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1391<br />

A Rep. 001-02 Nr. 70 1896 - 1907<br />

Baupolizeiordnung für Berlin<br />

Enthält: Neue Baupolizeiverordnung vom 15. August 1897 für den Stadtkreis Berlin.<br />

MF-Nr. B 3016<br />

Indexnummer: 1392<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2295 1896 - 1928<br />

Baupolizei-Gebührenordnung<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1393<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2166 1897 - 1918<br />

Übergang einzelner Polizeifunktionen auf die Stadt<br />

MF-Nr. A 5053<br />

Indexnummer: 1394<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2287 1899 - 1901<br />

Polizeiverordnungen zum Verbot von Verhütungs- und Empfängnismitteln<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1395<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2320 1899 - 1903, 1922<br />

Polizeiverordnungen über den Straßenverkehr in der Stadt<br />

Enthält: Ausarbeitung einer Lastfuhrwerksverkehrsordnung.<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1396<br />

177


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2277 1899 - 1915<br />

Petitionen bezüglich der Beseitigung des Straßenhandels<br />

Enthält u.a.: Beschwerden von Anwohnern und Blumengeschäftsinh<strong>ab</strong>ern an den Magistrat.-<br />

Polizeiverordnung.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5060<br />

Indexnummer: 1397<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2347 1900 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zum Verkehr mit Kraftfahrzeugen<br />

MF-Nr. A 5067<br />

Indexnummer: 1398<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2302 1901 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zur Änderung der Polizeistunde<br />

MF-Nr. A 5062<br />

Indexnummer: 1399<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2288 1902 - 1925<br />

Polizeiverordnungen über die Wasserversorgung<br />

Enthält u.a.: Herstellung und Betrieb von Grundstücksentwässerungen.- Verhütung der Verunreinigung<br />

der Reinwasserleitung.- Warmwasserversorgung.<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1400<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2306 1902 - 1928<br />

Polizeiverordnungen zur Körung der Hengste und Zuchtstiere<br />

MF-Nr. A 5062<br />

Indexnummer: 1401<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2169 1903 - 1919<br />

Übergang einzelner Polizeifunktionen auf die Stadt<br />

Enthält: Übernahme der Befugnis zur Ausübung der polizeilichen Aufsicht über die Ent- und<br />

Bewässerungsanlagen der Grundstücke durch die Stadt.<br />

MF-Nr. A 5054<br />

Indexnummer: 1402<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2168 1906 - 1918<br />

Übergang einzelner Polizeifunktionen auf die Stadt<br />

MF-Nr. A 5054<br />

Indexnummer: 1403<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2228 1906 - 1922<br />

Freie ärztliche Behandlung der geschlechtskranken Prostituierten<br />

Enthält u.a.: Sitzungsberichte der Konferenzen zwischen Vertretern des Ministeriums des<br />

Innern, des Polizeipräsidiums, des Magistrats und der Berliner Ärzteschaft.- Honorarfragen.-<br />

Nachweisungen.- Kostenübernahme der freien ärztlichen Behandlung (Vorlagen der Stadtverordnetenversammlung,<br />

1908).- Rechnungen.- Schriftwechsel mit der Sittenpolizei beim<br />

Polizei-Präsidenten.- Rechnung der durch die freie ärztliche Behandlung geschlechtskranker<br />

Lohndirnen im Vierteljahr von 1. April bis Ende Juni 1919 entstandenen Kosten.<br />

Darin: Formular eines Krankenscheines eines Arztes der Armenkommission.- Abschnitt C<br />

des Haushaltsplanes betr. die verschiedenen Einrichtungen für die öffentliche Gesundheitspflege<br />

(1918).<br />

MF-Nr. B 3334<br />

Indexnummer: 1404<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2340 1906 - 1924<br />

Polizeiverordnungen über den Betrieb des Schuh- und Kleider-Reinigungsgewerbes<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1405<br />

178


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2269 1906 - 1925<br />

Herstellung und Betrieb von Grundstücksentwässerungen und Verhütung von Verunreinigungen<br />

der Reinwasserleitung<br />

MF-Nr. A 5059<br />

Indexnummer: 1406<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2214 1907 - 1929<br />

Entwurf eines Gesetzes über die Verteilung der Unterhaltungskosten der Polizeiverwaltungen<br />

in den Stadtgemeinden<br />

MF-Nr. B 3332<br />

Indexnummer: 1407<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2336 1908<br />

Polizeiverordnungen zur Einrichtung und zum Betrieb von Bäckereien<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1408<br />

A Rep. 001-02 Nr. 71 1908 - 1924<br />

Baupolizeiordnung für Berlin<br />

MF-Nr. B 3016<br />

Indexnummer: 1409<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2222 1909 - 1911<br />

Polizeikostenbeitrag der Stadt Berlin für das Etatjahr 1909 ff.<br />

MF-Nr. B 3332 - B 3333<br />

Indexnummer: 1410<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2314 1909 - 1915<br />

Polizeiverordnungen über den Straßenverkehr in der Stadt<br />

Darin: Straßenordnung für den Stadtkreis Berlin vom 31. Dezember 1899 (Druck, Berlin<br />

1906).<br />

MF-Nr. A 5064<br />

Indexnummer: 1411<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2223 1909 - 1921<br />

Polizeikostenbeitrag der Stadt Berlin für das Etatjahr 1909 ff.<br />

MF-Nr. B 3333<br />

Indexnummer: 1412<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2201 1910 - 1916<br />

Berechnungen zum Etat der Ortspolizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3329<br />

Indexnummer: 1413<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2321 1911 - 1912<br />

Polizeiverordnungen über den Straßenverkehr in der Stadt<br />

Enthält: Regelung des Fuhrverkehrs in der Friedrichstraße zwischen Behrenstraße und der<br />

Dorotheenstraße.<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1414<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2271 1911 - 1912<br />

Polizeiverordnungen zum Schusswaffengebrauch<br />

Enthält u.a.: Verfügung des Polizeipräsidenten wegen der Erleichterungen im Gebrauch von<br />

Schusswaffen der Schutzmannschaften.<br />

MF-Nr. A 5059<br />

Indexnummer: 1415<br />

179


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2217 1911 - 1916<br />

Aufbringung der Kosten für das ortspolizeiliche Schiffermeldewesen<br />

MF-Nr. B 3332<br />

Indexnummer: 1416<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2264 1912 - 1913<br />

Verwaltung des Berliner Polizeiwesens<br />

Enthält u.a.: Antrag der Stadtverordneten Dr. Knauer und Genossen wegen der Zusammenlegung<br />

der Einzelpolizeireviere zu Großpolizeirevieren.<br />

Darin: Plan von Berlin und Vororten mit den Polizeirevieren.<br />

MF-Nr. A 5058<br />

Indexnummer: 1417<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2218 1912 - 1920<br />

Beteiligung an den Kosten für die Unterhaltung eines für den Landespolizeibezirk Berlin<br />

zu errichtenden Zentralfundamtes<br />

MF-Nr. B 3332<br />

Indexnummer: 1418<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2289 1913<br />

Polizeiverordnungen über Anlage, Bau und Einrichtung öffentlicher Kranken-, Heil-,<br />

Pflege- und Entbindungsanstalten und Säuglingsheime<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1419<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3099 1913 - 1922<br />

Struktur der Polizeiverwaltung<br />

Enthält u.a.: Struktur und Beamte des Büros der Straßenbaupolizei (Abt. II).<br />

MF-Nr. A 5128<br />

Indexnummer: 1420<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2219 1914 - 1921<br />

Einrichtung einer eigenen Druckerei für das Polizeipräsidium Berlin<br />

MF-Nr. B 3332<br />

Indexnummer: 1421<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2310 1914 - 1921<br />

Polizeiverordnungen zum Straßenhandel<br />

Enthält u.a.: Regelung des fliegenden Straßenhandels.- Festlegung der für den Handel offenen<br />

und verbotenen Straßen und Plätze.<br />

MF-Nr. A 5063<br />

Indexnummer: 1422<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2318 1914 - 1924<br />

Polizeiverordnungen zu Straßen und Bürgersteige<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1423<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3650 1915 - 1921<br />

Freie ärztliche Behandlung der geschlechtskranken Prostituierten<br />

Enthält nur: Rechnungen der durch die freie ärztliche Behandlung geschlechtskranker Lohndirnen<br />

der Jahre 1915, 1917, 1921 entstandenen Kosten.<br />

Indexnummer: 1424<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2298 1916 - 1917<br />

Polizeiverordnungen zu Garagen<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1425<br />

180


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2315 1916 - 1921<br />

Polizeiverordnungen über den Straßenverkehr in der Stadt<br />

MF-Nr. A 5064<br />

Indexnummer: 1426<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2234 1919 - 1921<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Städtische Polizeiverwaltung.<br />

MF-Nr. B 3335<br />

Indexnummer: 1427<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2256 1919 - 1921<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 20 - Reinickendorf<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 1428<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2232 1919 - 1922<br />

Neuorganisation der Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Übernahme des Polizeiwesens in die städtische Verwaltung.<br />

MF-Nr. B 3335<br />

Indexnummer: 1429<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2259 1919 - 1922<br />

Neuorganisation der städtischen Polizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 1430<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2233 1919 - 1927<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Übernahme des Polizeiwesens in die städtische Verwaltung.<br />

MF-Nr. B 3335<br />

Indexnummer: 1431<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3765 1920<br />

Abänderungs<strong>vor</strong>schläge der Deputationen und Bezirksämter zu dem Entwurf einer<br />

Polizeiverordnung über die Regelung des Verkehrs und die Aufrechterhaltung der<br />

Ordnung in den Straßen Berlins (Straßenordnung)<br />

Indexnummer: 1432<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2244 1920 - 1921<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 10 - Zehlendorf<br />

MF-Nr. B 3336 - B 3337<br />

Indexnummer: 1433<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2246 1920 - 1921<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 11 - Schöneberg<br />

MF-Nr. B 3337<br />

Indexnummer: 1434<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2250 1920 - 1921<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 15 - Treptow<br />

MF-Nr. B 3337<br />

Indexnummer: 1435<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2252 1920 - 1921<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 17 - Lichtenberg<br />

MF-Nr. B 3337<br />

Indexnummer: 1436<br />

181


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2254 1920 - 1921<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 19 - Pankow<br />

MF-Nr. B 3337 - B 3338<br />

Indexnummer: 1437<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2242 1920 - 1922<br />

Einsatz von Polizeibeamten der ehemaligen Amtsverwaltungen des Verwaltungsbezirkes<br />

8 - Spandau, Spandau-Zitadelle, Spandau-Land und Staaken<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Polizeioberwachtmeister und Wachtmeister, die 1920 in den<br />

Staats- oder Kommunaldienst traten.<br />

MF-Nr. B 3336<br />

Indexnummer: 1438<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2243 1920 - 1922<br />

Einsatz von Polizeibeamten der ehemaligen Amtsverwaltungen des Verwaltungsbezirkes<br />

9 - Wilmersdorf, Schmargendorf und Grunewald<br />

Enthält u.a.: Namensverzeichnisse der Polizeibeamten von Schmargendorf und Grunewald.<br />

MF-Nr. B 3336<br />

Indexnummer: 1439<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2216 1920 - 1922<br />

Errichtung von Polizeimeldeanlagen in den Straßen des Polizeibezirks Berlin<br />

MF-Nr. B 3332<br />

Indexnummer: 1440<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2220 1920 - 1922<br />

Kassenanschläge der Polizeiverwaltung für Groß-Berlin<br />

MF-Nr. B 3332<br />

Indexnummer: 1441<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2238 1920 - 1922<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Übernahme der kommunalen Polizeibeamten in den preußischen Staatsdienst.<br />

MF-Nr. B 3336<br />

Indexnummer: 1442<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2248 1920 - 1922<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 13 - Tempelhof<br />

MF-Nr. B 3337<br />

Indexnummer: 1443<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2249 1920 - 1922<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 14 - Neukölln<br />

MF-Nr. B 3337<br />

Indexnummer: 1444<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2251 1920 - 1922<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 16 - Köpenick<br />

MF-Nr. B 3337<br />

Indexnummer: 1445<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2253 1920 - 1922<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 18 - Weißensee<br />

MF-Nr. B 3337<br />

Indexnummer: 1446<br />

182


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2237 1920 - 1923<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Eing<strong>ab</strong>en zur Neuorganisation der städtischen Baupolizei.<br />

MF-Nr. B 3336<br />

Indexnummer: 1447<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2247 1920 - 1923<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 12 - Steglitz<br />

MF-Nr. B 3337<br />

Indexnummer: 1448<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2230 1920 - 1924<br />

Auflösung der Baupolizei von Charlottenburg, Neukölln und Lichtenberg und Übernahme<br />

durch den Magistrat von Berlin<br />

MF-Nr. B 3334<br />

Indexnummer: 1449<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2231 1920 - 1925<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Beratungen über Polizeiorganisations- und Finanzsachen der Stadt- und Landgemeinden<br />

<strong>vor</strong> dem Zusammenschluss zur Einheitsgemeinde.<br />

MF-Nr. B 3334 - B 3335<br />

Indexnummer: 1450<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2290 1920 - 1927<br />

Polizeiverordnungen über die Mückenvertilgung<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1451<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3605 1920 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zur Beseitigung der Rattenplage in Berlin<br />

Indexnummer: 1452<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2345 1920 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zur Einrichtung von Wochenmärkten<br />

MF-Nr. A 5066 - A 5067<br />

Indexnummer: 1453<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2229 1921 - 1922<br />

Freie ärztliche Behandlung der geschlechtskranken Prostituierten<br />

Enthält u.a.: Kostenbewilligungen.- Rechnung der durch die freie ärztliche Behandlung geschlechtskranker<br />

Lohndirnen im Vierteljahr von 1. April bis Ende Juni 1922 entstandenen<br />

Kosten.<br />

MF-Nr. B 3334<br />

Indexnummer: 1454<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2245 1921 - 1922<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 10 - Zehlendorf<br />

MF-Nr. B 3337<br />

Indexnummer: 1455<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2255 1921 - 1922<br />

Personalangelegenheiten des ehemaligen Amtsbezirks 19 - Pankow<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 1456<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2202 1921 - 1923<br />

Berechnungen zum Etat der Ortspolizeiverwaltung<br />

MF-Nr. B 3329 - B 3330<br />

Indexnummer: 1457<br />

183


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2239 1921 - 1923<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Übernahme der kommunalen Polizeibeamten in den preußischen Staatsdienst.<br />

MF-Nr. B 3336<br />

Indexnummer: 1458<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2235 1921 - 1924<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Städtische Polizeiverwaltung.<br />

MF-Nr. B 3335<br />

Indexnummer: 1459<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2274 1921 - 1925<br />

Erlass von Polizeiverordnungen<br />

Enthält u.a.: Aufhebungs- und Anwendungsverordnungen von Polizeiverordnungen in den<br />

Stadtbezirken.<br />

MF-Nr. A 5059<br />

Indexnummer: 1460<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2268 1921 - 1925<br />

Übersichten über die Tätigkeit der städtischen Baupolizei<br />

MF-Nr. A 5058 - A 5059<br />

Indexnummer: 1461<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2349 1921 - 1926<br />

Geplante Verwendung der Schuppen der Firma F. Gaebert in Lankwitz als Sprengstofflager<br />

und Explosion des Pulverschuppens<br />

Enthält u.a.: Widerspruch der Gemeinde Lankwitz.- Schadenregulierung.- Klageverfahren.<br />

MF-Nr. A 5067<br />

Indexnummer: 1462<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2257 1921 - 1926<br />

Geplante Verwendung der Schuppen der Firma F. Gaebert in Lankwitz als Sprengstofflager<br />

und Explosion des Pulverschuppens<br />

Enthält nur: Handakte des Rechtsanwalts Siegbert Loewy.<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 1463<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2316 1921 - 1927<br />

Polizeiverordnungen über den Straßenverkehr in der Stadt<br />

MF-Nr. A 5064 - A 5065<br />

Indexnummer: 1464<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2279 1921 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zur Beleuchtung der Treppen und Flure in Privathäusern<br />

MF-Nr. A 5060<br />

Indexnummer: 1465<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2224 1922<br />

Polizeikostenbeitrag der Stadt Berlin für das Etatjahr 1909 ff.<br />

MF-Nr. B 3333<br />

Indexnummer: 1466<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2180 1922 - 1927<br />

Bestellung von städtischen Angestellten zu Hilfspolizeibeamten<br />

MF-Nr. A 5056 - A 5057<br />

Indexnummer: 1467<br />

184


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2346 1922 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zu Schlacht- und Viehhöfen<br />

Enthält u.a.: Ordnung auf dem Magerviehhof in Friedrichsfelde.<br />

MF-Nr. A 5067<br />

Indexnummer: 1468<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2308 1922 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zu Veranstaltungen<br />

Enthält u.a.: Veranstaltungen auf Rummelplätzen und andere öffentliche Veranstaltungen<br />

unter freiem Himmel.<br />

MF-Nr. A 5063<br />

Indexnummer: 1469<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2330 1922 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zum Droschkenverkehr<br />

Enthält u.a.: Droschkenordnung für Pferde- und Kraftdroschken.<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1470<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2241 1922 - 1930<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Reorganisation des städtischen Einwohnermeldeamtes.<br />

MF-Nr. B 3336<br />

Indexnummer: 1471<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2225 1923<br />

Polizeikostenbeitrag der Stadt Berlin für das Etatjahr 1909 ff.<br />

MF-Nr. B 3333 - B 3334<br />

Indexnummer: 1472<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2226 1923 - 1924<br />

Polizeikostenbeitrag der Stadt Berlin für das Etatjahr 1909 ff.<br />

MF-Nr. B 3334<br />

Indexnummer: 1473<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2236 1923 - 1927<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Städtische Polizeiverwaltung.<br />

MF-Nr. B 3335<br />

Indexnummer: 1474<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2307 1923 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zu Naturschutzgebieten<br />

MF-Nr. A 5062 - A 5063<br />

Indexnummer: 1475<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2292 1923 - 1928<br />

Baupolizei-Verordnungen für den Stadtbezirk Berlin<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1476<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3800 1924 - 1926<br />

Änderung von Polizeiverordnungen ehemaliger Amtsverwaltungen<br />

Enthält u.a.: Erfordernisse öffentlicher Straßen.- Gerüstordnung.<br />

Indexnummer: 1477<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2296 1924 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zur Anlegung und Bebauung von Straßen<br />

MF-Nr. A 5061<br />

Indexnummer: 1478<br />

185


03.03.02. Örtliche Polizeiaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2331 1924 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zur Neuregelung des Berliner Straßenverkehrs<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1479<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2240 1924 - 1928<br />

Neuorganisation des Polizeiwesens in Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Übernahme der kommunalen Polizeibeamten in den preußischen Staatsdienst.<br />

MF-Nr. B 3336<br />

Indexnummer: 1480<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2334 1924 - 1928<br />

Polizeiverordnungen über das Betreten von Eisflächen<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1481<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2319 1924 - 1928<br />

Polizeiverordnungen zu Straßen und Bürgersteige<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1482<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2317 1924 - 1929<br />

Polizeiverordnungen über den Straßenverkehr in der Stadt<br />

MF-Nr. A 5065<br />

Indexnummer: 1483<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2270 1924 - 1935<br />

Geschäftsführung und Tätigkeit der städtischen Baupolizei<br />

MF-Nr. A 5059<br />

Indexnummer: 1484<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2342 1925 - 1927<br />

Vieh- und Schlachthofordnung<br />

Enthält u.a.: Verordnungen zu Viehtransporten.<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1485<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2335 1925 - 1928<br />

Polizeiverordnungen zur Einrichtung und zum Betrieb von Bäckereien<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1486<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2332 1926 - 1927<br />

Polizeiverordnungen zum Betrieb und Verkehr in den Flughäfen<br />

MF-Nr. A 5066<br />

Indexnummer: 1487<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2348 1927 - 1929<br />

Polizeiverordnungen zum Verkehr mit Kraftfahrzeugen<br />

MF-Nr. A 5067<br />

Indexnummer: 1488<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3095 1927 - 1930<br />

Schulorganisation der Polizeiberufsschule<br />

MF-Nr. A 5127 - A 5128<br />

Indexnummer: 1489<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3799 1928<br />

Entwurf einer Polizeiverordnung über die Aufhebung straßenpolizeilicher Vorschriften<br />

Indexnummer: 1490<br />

186


03.03.03. Rechtsfragen und Justizverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3499 1937<br />

Denkschrift der Kriminal-Inspektion weibliche Polizei in Berlin zum 10jährigen Bestehen<br />

am 26. April 1937<br />

Enthält u.a.: Wegweiser durch die Dienststellen.- Auszug aus dem Zuständigkeitsplan.- Gebote<br />

für Eltern.- Polizeiliche Vorladungen und Formulare.- Statistik.<br />

Darin: Fotos.<br />

Indexnummer: 1491<br />

03.03.03. Rechtsfragen und Justizverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1123 1717 - 1873<br />

Kriminalordnungen<br />

Darin: Kriminalordnung für die Kurmark Brandenburg (Druck, Berlin 1717).- Verhandlungen<br />

des 3. Provinziallandtages der Mark Brandenburg über die Provokationsbefugnisse bei Gemeinheitsteilungen<br />

(Druck, Berlin 1831).<br />

MF-Nr. A 4898<br />

Indexnummer: 1492<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1121 1720 - 1802<br />

Gesetz gegen Kindesmord und Verheimlichung der Schwangerschaft unverheirateter<br />

Frauen<br />

Enthält u.a.: Mitteilungen an den Magistrat zur Bekanntg<strong>ab</strong>e der übersandten Edikte an die<br />

Bevölkerung.- Kenntnisnahme der Edikte durch die Schulzen der Dörfer und durch die Bezirks<strong>vor</strong>steher.<br />

Darin: Allgemeines Edict wegen des Kinder-Mordes worinn die Straffe des Sacks verordnet<br />

wird (Berlin, 30. August 1720).- Renovirtes und geschaerfftes Edict wegen des Kinder-Mords<br />

(Berlin, 22. November 1723).- Circular-Ordre zur erneuten Bekanntmachung der Edikte (17.<br />

August 1756).- Edikt wider den Mord neugeborener unehelicher Kinder, Verheimlichung der<br />

Schwangerschaft und Niederkunft (8. Februar 1765).- Veröffentlichungen in der Berlinischen<br />

privilegierten Zeitung (September 1770).- Publicandum gegen den Kindermord und gegen<br />

die Verheimlichung der Schwangerschaft und Niederkunft (ca. 1797).<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 30.<br />

MF-Nr. A 4898<br />

Indexnummer: 1493<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1122 1802 - 1828<br />

Gesetz gegen Kindesmord und Verheimlichung der Schwangerschaft unverheirateter<br />

Frauen<br />

Enthält u.a.: Mitteilungen an den Magistrat zur Bekanntg<strong>ab</strong>e der übersandten Edikte an die<br />

Bevölkerung.- Kenntnisnahme der Edikte durch die Schulzen der Dörfer und durch die Bezirks<strong>vor</strong>steher.<br />

MF-Nr. A 4898<br />

Indexnummer: 1494<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3502 1811 - 1841<br />

Bestimmungen über Jurisdictionsangelegenheiten<br />

Indexnummer: 1495<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1129 1815 - 1835<br />

Verbesserung der Justizverfassung in Berlin<br />

Enthält u.a.: Gesetzliche Verordnungen.- Ministerialverfügungen.- Plenarbeschlüsse des<br />

Geheimen Obertribunals.- Erlasse des Provinzial-Justizkollegiums.<br />

MF-Nr. A 4899<br />

Indexnummer: 1496<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3497 1817<br />

Justizvisitation im Jahre 1789<br />

Enthält nur: Schriftwechsel zur Versendung von Akten, betr. die Justizvisitation.<br />

Indexnummer: 1497<br />

187


03.03.03. Rechtsfragen und Justizverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1124 1828 - 1853<br />

Gesetz gegen Kindesmord und Verheimlichung der Schwangerschaft unverheirateter<br />

Frauen<br />

MF-Nr. A 4898<br />

Indexnummer: 1498<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1120 1836 - 1840<br />

Verbesserung der Justizverfassung in Berlin<br />

Enthält u.a.: Veränderungen von Gesetzen, Verordnungen und gerichtlichen Kompetenzen.<br />

MF-Nr. A 4898<br />

Indexnummer: 1499<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1130 1840 - 1843<br />

Verbesserung der Justizverfassung in Berlin<br />

Enthält u.a.: Gesetzliche Verordnungen.- Ministerialverfügungen.- Plenarbeschlüsse des<br />

Geheimen Obertribunals.- Erlasse des Provinzial-Justizkollegiums.<br />

MF-Nr. A 4899<br />

Indexnummer: 1500<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1126 1841 - 1890<br />

Einrichtung von Bezirksgerichten und Teilung des Amtsgerichtes I<br />

MF-Nr. A 4898<br />

Indexnummer: 1501<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1119 1843 - 1848<br />

Überweisung von Beständen des alten Asservatenfonds der Stadtvogteikasse und<br />

Gefängniskosten aus der Asservation der Kriminalgerichtssalarienkasse an die Kommune<br />

MF-Nr. A 4884<br />

Indexnummer: 1502<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3503 1843 - 1881<br />

Bestimmungen über Jurisdictionsangelegenheiten<br />

Indexnummer: 1503<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1131 1844 - 1851<br />

Verbesserung der Justizverfassung in Berlin<br />

Enthält u.a.: Verordnungen.- Gesetze.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 4899<br />

Indexnummer: 1504<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1127 1845 - 1846<br />

Märkisches Provinzialrecht<br />

MF-Nr. A 4898<br />

Indexnummer: 1505<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1139 1849<br />

Aufstellung der Urlisten von Personen, die als Geschworene an das Schwurgericht<br />

berufen werden können<br />

MF-Nr. A 4901<br />

Indexnummer: 1506<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1135 1851 - 1925<br />

Abordnung von Vertretern der Stadtgemeinde zur Beiwohnung stattfindender Hinrichtungen<br />

von Verbrechern<br />

MF-Nr. A 4901<br />

Indexnummer: 1507<br />

188


03.03.03. Rechtsfragen und Justizverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1128 1856 - 1918<br />

Requisitionen von Gerichtsbehörden zur Aushängung öffentlicher Bekanntmachungen<br />

im Berlinischen bzw. Köllnischen Rathaus<br />

MF-Nr. A 4899<br />

Indexnummer: 1508<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1125 1857 - 1868<br />

Aufhebung bzw. Abänderung der bestehenden Wuchergesetze<br />

MF-Nr. A 4898<br />

Indexnummer: 1509<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1140 1868 - 1878<br />

Aufstellung der Urlisten von Personen, die als Geschworene an das Schwurgericht<br />

berufen werden können<br />

MF-Nr. A 4901<br />

Indexnummer: 1510<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1136 1868 - 1895<br />

Mitteilungen des Stadtgerichtes über die Ernennung von Deputierten zur Annahme<br />

letztwilliger Verordnungen<br />

MF-Nr. A 4901<br />

Indexnummer: 1511<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1137 1876<br />

Normalbestimmungen zum Entwurf von Statuten für neu zu errichtende juristische<br />

Personen<br />

MF-Nr. A 4901<br />

Indexnummer: 1512<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1132 1877 - 1898<br />

Verbesserung der Justizverfassung in Berlin<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen.- Ordnungen.- Zirkularverfügungen.<br />

MF-Nr. A 4899 - A 4900<br />

Indexnummer: 1513<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1144 1879 - 1880<br />

Ausschuss beim Königlichen Landgericht Berlin I betr. die Auswahl der Schöffen und<br />

Geschworenen<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1514<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3321 1880<br />

Formulare für Prozessverhandlungen<br />

Indexnummer: 1515<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1160 1888 - 1890<br />

Klage der Stadtgemeinde Berlin gegen das Direktorium der Stiftung mons pietatis<br />

wegen der Zahlung von 1050,- Mark<br />

Enthält nur: Handakte des Justizrates Humbert.<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 1516<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1162 1888 - 1891<br />

Klage des Fürsten Blücher von Wahlstatt zu Berlin gegen die Stadtgemeinde Berlin<br />

wegen 5000,- Mark Schadenersatz<br />

Enthält nur: Handakte des Justizrates Humbert.<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 1517<br />

189


03.03.03. Rechtsfragen und Justizverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1161 1889 - 1890<br />

Klage der Firma Krieg und Goerke gegen die Stadtgemeinde Berlin wegen der Zahlung<br />

von 400,- Mark<br />

Enthält nur: Handakte des Justizrates Humbert.<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 1518<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1133 1897 - 1899<br />

Verbesserung der Justizverfassung in Berlin<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen und Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung.<br />

MF-Nr. A 4900<br />

Indexnummer: 1519<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1138 1900<br />

Beurkundung von Verträgen (Handakte des Syndikus Meubrink)<br />

Enthält nur: Schreiben des Oberbürgermeister Kirschner.<br />

MF-Nr. A 4901<br />

Indexnummer: 1520<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1145 1901 - 1904<br />

Reform des Taxwesens für den städtischen Grundbesitz<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1521<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1152 1904<br />

Errichtung von Kaufmannsgerichten<br />

Enthält u.a.: Berichte und Protokolle von Beratungen im Reichstag über den Gesetzentwurf.<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1522<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1153 1904<br />

Ortsstatut für Kaufmannsgerichte<br />

Enthält u.a.: Anträge kaufmännischer Vereinigungen wegen Erlassung eines Ortsstatuts.-<br />

Beratungen über den Entwurf.<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1523<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1154 1904 - 1906<br />

Kaufmannsgericht und die daselbst tätigen Beamten<br />

Enthält u.a.: Entwürfe zum Statut.- Mitwirkung der Stadtverordnetenversammlung zu Berlin.-<br />

Geschäftsbereiche der dort tätigen Beamten.- Liste der Beisitzer (Kaufleute und Handlungsgehilfen).-<br />

Anfragen diverser Vereine der Kaufleute.<br />

Darin: Ortsstatut für das Kaufmannsgericht der Stadt Berlin (Druckschrift, Berlin [um 1904]).-<br />

Muster zur Aufstellung von Orts- (Kreis-) Statuten für Kaufmannsgerichte auf Grund des<br />

Kaufmannsgerichts-Gesetzes vom 6. Juli 1904 (RGBl. S. 266), (Druckschrift, Berlin 1904).-<br />

Gedruckte Entwürfe.- Zeitungsausschnitte.- Musterstatut für Kaufmannsgerichte, hrsg. von<br />

der Berufsgenossenschaft Deutschnationaler Handlungsgehilfenverband (Druckschrift,<br />

Hamburg 1906).<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1524<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1151 1904 - 1919<br />

Gesetz betreffend Kaufmannsgerichte<br />

Enthält u.a.: Bedarf an Möbeln und Arbeitsmaterial.- Personalbedarf.- Arbeitsorganisation.-<br />

Besoldung der Richter und Beisitzer.<br />

Darin: Gesetz betreffend Kaufmannsgerichte vom 6. Juli 1904, In: RGBl Nr. 30 vom 14. Juli<br />

1904 (Drucksache, Berlin 1904).- Instruktion betr. die Verwaltung des städtischen Bauwesens<br />

Berlin vom 5. März 1879 (Drucksache, Berlin 1894).<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1525<br />

190


03.03.03. Rechtsfragen und Justizverwaltung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1146 1905 - 1906<br />

Lohnstufen der Heizer der Büroräume des Gewerbegerichts<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1526<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1159 1905 - 1908<br />

Einrichtung der Räume für das Kaufmannsgericht in der Zimmerstraße 90/91<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 1527<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1156 1906 - 1908<br />

Wahl der Richter für das Kaufmannsgericht<br />

Darin: Ortsstatut für das Kaufmannsgericht der Stadt Berlin (Druck).<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 1528<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1157 1906 - 1913<br />

Anträge des Kaufmannsgerichtes an die gesetzgebenden Körperschaften der Bundesstaaten<br />

und des Reiches<br />

Enthält u.a.: Änderung von Handelsgesetz-, Gewerbeordnungs-, Versicherungs- und Pensionsbestimmungen.<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 1529<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1155 1906 - 1914<br />

Kaufmannsgericht und die daselbst tätigen Beamten<br />

Enthält u.a.: Vergrößerung des Kaufmannsgerichtes.- Anfragen diverser Vereine der Kaufleute.-<br />

Urlaubsplan der Richter 1914.<br />

Darin: Satzungen des Verbandes deutscher Gewerbe- und Kaufmannsgerichte vom 18.<br />

September 1905 (Drucksache, [um 1908/1913]).- "Gewerbe- und Kaufmannsgericht" Monatsschrift<br />

des Verbandes Deutscher Gewerbe- und Kaufmannsgerichte - 18. Jahrgang,<br />

vom 1. Juni 1913, Nr. 9 (Druck, Berlin 1913).<br />

MF-Nr. A 4902 - A 4903<br />

Indexnummer: 1530<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1158 1906 - 1917<br />

Beschwerden von Privatpersonen über das Geschäftsverfahren des Kaufmannsgerichts<br />

Enthält u.a.: Vorschlag zur Abänderung des Abstimmungsverfahren bei dem Gutachterausschuss<br />

des Kaufmannsgerichtes.<br />

Darin: Zeitungsartikel (Berliner Tageblatt vom 5. Oktober 1911).- "Der Gerichtssaal" Beilage<br />

zur Berliner Abendpost vom 2. Mai 1912.<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 1531<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1148 1906 - 1922<br />

Beschwerden von Innungen und Privatpersonen über das Geschäftsverfahren des<br />

Gewerbegerichts<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1532<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1134 1906 - 1931<br />

Verbesserung der Justizverfassung in Berlin<br />

Enthält u.a.: Gesetze und Verordnungen.<br />

MF-Nr. A 4900<br />

Indexnummer: 1533<br />

191


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1149 1907 - 1917<br />

Statuten des Gewerbegerichts<br />

Enthält u.a.: Verhandlungen zur Änderung des Wahlstatuts des Gewerbegerichts.<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1534<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1147 1907 - 1921<br />

Anträge des Gewerbegerichtes an die gesetzgebenden Körperschaften der Bundesstaaten<br />

und des Reiches<br />

Enthält u.a.: Stellenvermittlungswesens einzelner Gewerbe.- Festlegung der Arbeitszeit.-<br />

Entlohnung der Kriegsbeschädigten.<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1535<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1141 1920 - 1926<br />

Organisation des Gerichtswesen in Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4901<br />

Indexnummer: 1536<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1150 1921<br />

Statuten des Gewerbegerichts<br />

Enthält u.a.: Vorbereitung der Ortsstatuten für das Gewerbe- und Kaufmannsgericht.<br />

Darin: Ortsstatuten für das Gewerbe- und Kaufmannsgericht der Stadt Berlin 1921 (Drucke).<br />

MF-Nr. A 4902<br />

Indexnummer: 1537<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1143 1925 - 1930<br />

Gewerbe- und Kaufmannsgericht der Stadtgemeinde Berlin<br />

Enthält u.a.: Änderungen am Entwurf eines Arbeitsgerichtsgesetzes.- Beschwerden.- Aktenverzeichnis<br />

des Gewerbe- und Kaufmannsgerichtes Berlin mit Bewertungsentscheidung des<br />

Stadtarchivars.- Überleitung der Geschäfte auf die Arbeitsgerichte bei den Amtsgerichten.-<br />

Verbleib der Akten.<br />

MF-Nr. A 4901<br />

Indexnummer: 1538<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1142 1927 - 1935<br />

Organisation des Gerichtswesen in Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4901<br />

Indexnummer: 1539<br />

A Rep. 001-02 Nr. 213 1934 - 1935<br />

Ernennung von Mitgliedern des Bezirksverwaltungsgerichts Berlin<br />

Enthält u.a.: Listen der Mitglieder des Gerichts.<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 1540<br />

03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3690 1874<br />

Einrichtung eines Civil-Standesamtes in der Krautstraße 49<br />

Indexnummer: 1541<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3687 1874<br />

Geschäftsumfang des I. Standesamtes<br />

Indexnummer: 1542<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3684 1874<br />

Größe des V. Standesamtsbezirks<br />

Indexnummer: 1543<br />

192


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2892 1874 - 1881<br />

Einteilung der Stadt Berlin in Standesamtsbezirke<br />

MF-Nr. A 5112<br />

Indexnummer: 1544<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2888 1874 - 1883<br />

Kosten und Etat der Standesämter<br />

Enthält u.a.: Kassenführung hierüber bei der Stadthauptkasse.<br />

MF-Nr. A 5111<br />

Indexnummer: 1545<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2917 1874 - 1885<br />

Kassen- und Buchführung bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5117<br />

Indexnummer: 1546<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2886 1874 - 1885<br />

Nebengeschäfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5111<br />

Indexnummer: 1547<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3692 1874 - 1885<br />

Stuben-Geschäfte der Standesämter<br />

Enthält u.a.: Materialausg<strong>ab</strong>e an die Standesämter bei der Einrichtung 1874.<br />

Indexnummer: 1548<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3698 1874 - 1886<br />

Hilfskräfte der Standesämter (Schreibgehilfen, Boten, pp.)<br />

Indexnummer: 1549<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2894 1874 - 1889<br />

Publikation der Aufgebote und sonstigen Akte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5112<br />

Indexnummer: 1550<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2843 1874 - 1891<br />

Größe des XIII. Standesamtsbezirks<br />

Enthält u.a.: Sitz des XIII. Standesamtes (seit 1874 in der Pankstraße 26, seit 1875 in der<br />

Pankstraße 22, dann in der Reinickendorfer Straße 55).<br />

MF-Nr. A 5104<br />

Indexnummer: 1551<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3681 1874 - 1891<br />

Größe des XIII. Standesamtsbezirks<br />

Indexnummer: 1552<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3683 1874 - 1891<br />

Standesamt IX<br />

Indexnummer: 1553<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2832 1874 - 1893<br />

Größe des I. Standesamtsbezirks<br />

Enthält u.a.: Sitz des I. Standesamtes (seit 1890 in der Poststraße 16, seit 1892 in der Grünstraße<br />

5/6).<br />

MF-Nr. A 5103<br />

Indexnummer: 1554<br />

193


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2834 1874 - 1893<br />

Größe des II. Standesamtsbezirks<br />

Enthält u.a.: Sitz des II. Standesamtes (seit 1885 in der Besselstraße 21, seit 1893 in der<br />

Grünstraße 5/6).<br />

MF-Nr. A 5103<br />

Indexnummer: 1555<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2880 1874 - 1893<br />

Schreibmaterialien für die Standesämter<br />

MF-Nr. A 5109<br />

Indexnummer: 1556<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2846 1874 - 1894<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des II. Standesamtes<br />

MF-Nr. A 5105<br />

Indexnummer: 1557<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2838 1874 - 1911<br />

Größe des X. Standesamtsbezirks (X a)<br />

Enthält u.a.: Sitz des X. und des X a. Standesamtes (seit 1874 in der Zehdenicker Straße<br />

16/18).<br />

MF-Nr. A 5104<br />

Indexnummer: 1558<br />

A Rep. 001-02 Nr. 4 1874 - 1919<br />

Siegel, Stempel und Amtsschilder für die Standesämter<br />

MF-Nr. B 3007<br />

Indexnummer: 1559<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2835 1874 - 1920<br />

Größe des VI. Standesamtsbezirks<br />

Enthält u.a.: Sitz des VI. Standesamtes (seit 1874 in der Stallschreiberstraße 54).<br />

MF-Nr. A 5103<br />

Indexnummer: 1560<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2841 1874 - 1922<br />

Größe des XI. Standesamtsbezirks<br />

Enthält u.a.: Sitz des XI. Standesamtes in der Gartenstraße 30 und dem Gartenplatz 4.<br />

MF-Nr. A 5104<br />

Indexnummer: 1561<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2896 1875 - 1886<br />

Anträge und Beschwerden über die Geschäftshandh<strong>ab</strong>ung und das Geschäftsgebaren<br />

bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5113<br />

Indexnummer: 1562<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2837 1877 - 1910<br />

Größe des IX. Standesamtsbezirks<br />

Enthält u.a.: Sitz des IX. Standesamtes (seit 1877 in der Artilleriestraße 8, seit 1894 in der<br />

Krausnickstraße 20).<br />

MF-Nr. A 5104<br />

Indexnummer: 1563<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2836 1878 - 1885<br />

Größe des VII. Standesamtsbezirks<br />

Enthält u.a.: Sitz des VII. Standesamtes (seit 1878 in der Krautstraße 49).<br />

MF-Nr. A 5103<br />

Indexnummer: 1564<br />

194


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3686 1880 - 1895<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des III. Standesamts<br />

Indexnummer: 1565<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3695 1881 - 1886<br />

Anstellung der Standesbeamten, der Stellvertreter sowie deren Hilfs-Stellvertreter<br />

Indexnummer: 1566<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3696 1881 - 1902<br />

Einteilung der Stadt Berlin in Standesamtsbezirke<br />

Indexnummer: 1567<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2889 1883 - 1890<br />

Kosten und Etat der Standesämter<br />

Enthält u.a.: Kassenführung hierüber bei der Stadthauptkasse.<br />

MF-Nr. A 5111 - A 5112<br />

Indexnummer: 1568<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3682 1883, 1912<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des X. Standesamtes (X c)<br />

Indexnummer: 1569<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3701 1884<br />

Anwendung von Formularen<br />

Enthält u.a.: Aufgebote.<br />

Indexnummer: 1570<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2897 1884 - 1886<br />

Anträge und Beschwerden über die Geschäftshandh<strong>ab</strong>ung und das Geschäftsgebaren<br />

bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5113<br />

Indexnummer: 1571<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2872 1884 - 1889<br />

Urkunden von auswärtigen Standesämtern (Sammelakten)<br />

Enthält: Heiratsurkunden von hiesigen Bürgern.- Ehescheidungserkenntnisse.<br />

MF-Nr. A 5108<br />

Indexnummer: 1572<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2860 1884 - 1903<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des X. Standesamtes (X b)<br />

MF-Nr. A 5106<br />

Indexnummer: 1573<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2839 1884 - 1915<br />

Größe des X. Standesamtsbezirks (X b)<br />

Enthält u.a.: Unterteilung des Standesamtes X seit 1884 in X a und X b.- Sitz des X b. Standesamtes<br />

(seit 1884 in der Schönhauser Allee 29, seit 1889 in der Eberswalder Straße 10).<br />

MF-Nr. A 5104<br />

Indexnummer: 1574<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2856 1884 - 1916<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des IX. Standesamtes<br />

MF-Nr. A 5106<br />

Indexnummer: 1575<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3688 1884 - 1920<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des V. Standesamts (V b)<br />

Indexnummer: 1576<br />

195


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2884 1885 - 1900<br />

Nebengeschäfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5110<br />

Indexnummer: 1577<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2883 1885 - 1919<br />

Beleuchtung und Brennmaterialien für die Standesämter<br />

MF-Nr. A 5110<br />

Indexnummer: 1578<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3693 1886<br />

Einnahmen der hiesigen Standesämter und die Kassenführung hierüber bei der<br />

Stadthauptkasse<br />

Indexnummer: 1579<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2898 1886 - 1892<br />

Anträge und Beschwerden über die Geschäftshandh<strong>ab</strong>ung und das Geschäftsgebaren<br />

bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5113<br />

Indexnummer: 1580<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3703 1886 - 1897<br />

Beurlaubungen und die Vertretungen der Standesbeamten und der Standesbeamten-<br />

Stellvertreter<br />

Indexnummer: 1581<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2916 1886 - 1897<br />

Kassen- und Buchführung bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5117<br />

Indexnummer: 1582<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2852 1886 - 1916<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des VII. Standesamtes (VII b)<br />

MF-Nr. A 5105 - A 5106<br />

Indexnummer: 1583<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2921 1887 - 1919<br />

Beurkundungen in Familienstammbüchern<br />

MF-Nr. B 3376<br />

Indexnummer: 1584<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2851 1888 - 1920<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des V. Standesamtes (V a)<br />

MF-Nr. A 5105<br />

Indexnummer: 1585<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2865 1888 - 1921<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XII. Standesamtes (später<br />

XII a)<br />

MF-Nr. A 5107<br />

Indexnummer: 1586<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2877 1889 - 1899<br />

Gesetzliche Bestimmungen über die Beurkundungen des Personenstandes und die<br />

Form der Eheschließung sowie die Auslegung dieser Bestimmungen<br />

MF-Nr. A 5108 - A 5109<br />

Indexnummer: 1587<br />

196


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2863 1889 - 1920<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XI. Standesamtes<br />

MF-Nr. A 5107<br />

Indexnummer: 1588<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2895 1890 - 1903<br />

Publikation der Aufgebote und sonstigen Akte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5113<br />

Indexnummer: 1589<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2858 1890 - 1920<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des X. Standesamtes (X a)<br />

MF-Nr. A 5106<br />

Indexnummer: 1590<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3689 1890 - 1920<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XII. Standesamtes<br />

Indexnummer: 1591<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2855 1890 - 1921<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des VIII. Standesamtes<br />

MF-Nr. A 5106<br />

Indexnummer: 1592<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2847 1891 - 1895<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des III. Standesamtes<br />

MF-Nr. A 5105<br />

Indexnummer: 1593<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2844 1891 - 1898<br />

Größe des XIII. Standesamtsbezirks (XIII a)<br />

Enthält u.a.: Sitz des XIII a. Standesamtes (seit 1894 in der Badstraße 22).<br />

MF-Nr. A 5104<br />

Indexnummer: 1594<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2890 1891 - 1903<br />

Kosten und Etat der Standesämter<br />

Enthält u.a.: Kassenführung hierüber bei der Stadthauptkasse.<br />

MF-Nr. A 5112<br />

Indexnummer: 1595<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2850 1891 - 1920<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des IV. Standesamtes (IV b)<br />

MF-Nr. A 5105<br />

Indexnummer: 1596<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2867 1891 - 1921<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XII. Standesamtes (XII b)<br />

MF-Nr. A 5107<br />

Indexnummer: 1597<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2842 1892 - 1922<br />

Größe des XII. Standesamtsbezirks (XII b)<br />

Enthält u.a.: Sitz des XII b. Standesamtes (seit 1892 in Alt Mo<strong>ab</strong>it 91/92, seit 1896 in der<br />

Wilhelmshavener Straße 4/5).<br />

MF-Nr. A 5104<br />

Indexnummer: 1598<br />

197


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2833 1893 - 1922<br />

Größe der vereinigten Standesamtsbezirke I und II<br />

Enthält u.a.: Sitz des vereinigten Standesamtes I und II (seit 1892 in der Grünstraße 5/6, seit<br />

1901 Fischerstraße 37/38, Fischerbrücke 1a).<br />

MF-Nr. A 5103<br />

Indexnummer: 1599<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3501 1894 - 1910<br />

Schreibmaterialien für die Standesämter<br />

Indexnummer: 1600<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2920 1895 - 1898<br />

Beurkundungen in Familienstammbüchern<br />

MF-Nr. B 3376<br />

Indexnummer: 1601<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2923 1896 - 1922<br />

Dienstwohnungen und Amtsräume in den Standesämtern<br />

MF-Nr. B 3377<br />

Indexnummer: 1602<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2918 1898 - 1908<br />

Kassen- und Buchführung bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5117<br />

Indexnummer: 1603<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2878 1899 - 1903<br />

Gesetzliche Bestimmungen über die Beurkundungen des Personenstandes und die<br />

Form der Eheschließung sowie die Auslegung dieser Bestimmungen<br />

MF-Nr. A 5109<br />

Indexnummer: 1604<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2905 1899 - 1908<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5114 - A 5115<br />

Indexnummer: 1605<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3504 1899 - 1919<br />

Familienstammbücher<br />

Enthält u.a.: Entwicklung der Familienstammbücher.- Umsetzung als Druckwerke.- Schriftwechsel<br />

mit der Buchdruckerei Gebr. Grunert.<br />

Darin: "Familienstammbuch der Familie" (verschiedene Muster-Druckschriften der Firma<br />

Gebr. Grunert).<br />

Indexnummer: 1606<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3720 1900 - 1902<br />

Übertragung von Personenstandsangelegenheiten auf das Amtsgericht Berlin-Mitte<br />

Darin: Karte der Standesamtsbezirke.<br />

Indexnummer: 1607<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2885 1900 - 1915<br />

Nebengeschäfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5110 - A 5111<br />

Indexnummer: 1608<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2899 1901 - 1904<br />

Anträge und Beschwerden über die Geschäftshandh<strong>ab</strong>ung und das Geschäftsgebaren<br />

bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5113 - A 5114<br />

Indexnummer: 1609<br />

198


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3680 1901 - 1910<br />

Größe des XIII. Standesamtsbezirks (XIII a)<br />

Indexnummer: 1610<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2871 1901 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XIII. Standesamtes (XIII b)<br />

MF-Nr. A 5108<br />

Indexnummer: 1611<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2845 1901 - 1923<br />

Größe des XIII. Standesamtsbezirks (XIII b)<br />

Enthält u.a.: Sitz des XIII b. Standesamtes in der Willdenowstraße 28.<br />

MF-Nr. A 5104 - A 5105<br />

Indexnummer: 1612<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3700 1902<br />

Personalangelegenheiten der Standesämter<br />

Indexnummer: 1613<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2904 1902 - 1915<br />

Beiträge zu den Verwaltungsberichten des Magistrats<br />

MF-Nr. A 5114<br />

Indexnummer: 1614<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3679 1903 - 1907<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XIII. Standesamtes (XIII a)<br />

Indexnummer: 1615<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3705 1903 - 1915<br />

Die einzureichenden Nachweisungen der bei den Standesämtern beschäftigten Personen<br />

Indexnummer: 1616<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2862 1903 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des X. Standesamtes (X c)<br />

MF-Nr. A 5107<br />

Indexnummer: 1617<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2924 1904 - 1907<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des IV. Standesamtes (IV a)<br />

MF-Nr. B 3377<br />

Indexnummer: 1618<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2840 1904 - 1908<br />

Größe des X. Standesamtsbezirks (X c)<br />

Enthält u.a.: Unterteilung des Standesamtes X b seit 1904 in X b und X c.- Sitz des X c.<br />

Standesamtes (seit 1904 in der Lychener Straße 107/108).<br />

MF-Nr. A 5104<br />

Indexnummer: 1619<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2900 1904 - 1914<br />

Anträge und Beschwerden über die Geschäftshandh<strong>ab</strong>ung und das Geschäftsgebaren<br />

bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5114<br />

Indexnummer: 1620<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2861 1904 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des X. Standesamtes (X b)<br />

MF-Nr. A 5106 - A 5107<br />

Indexnummer: 1621<br />

199


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3691 1905 - 1907<br />

Inventar für die Standesämter<br />

Indexnummer: 1622<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2869 1905 - 1916<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XIII. Standesamtes (XIII a)<br />

MF-Nr. A 5108<br />

Indexnummer: 1623<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2849 1907 - 1921<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des IV. Standesamtes (IV a)<br />

MF-Nr. A 5105<br />

Indexnummer: 1624<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2874 1908 - 1910<br />

Vom Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten eingegangene Aufgebote<br />

MF-Nr. A 5108<br />

Indexnummer: 1625<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2902 1909 - 1918<br />

Anträge und Beschwerden über die Geschäftshandh<strong>ab</strong>ung und das Geschäftsgebaren<br />

bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5114<br />

Indexnummer: 1626<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2906 1909 - 1918<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5115<br />

Indexnummer: 1627<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2919 1909 - 1923<br />

Kassen- und Buchführung bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. B 3376<br />

Indexnummer: 1628<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2881 1910 - 1919<br />

Schreibmaterialien für die Standesämter<br />

MF-Nr. A 5110<br />

Indexnummer: 1629<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2903 1912 - 1913<br />

Anträge und Beschwerden über die Geschäftshandh<strong>ab</strong>ung und das Geschäftsgebaren<br />

bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5114<br />

Indexnummer: 1630<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2930 1912 - 1913<br />

Nachweisung der bei den Standesämtern vom April 1912 bis Oktober 1913 durchgeführten<br />

Beurkundungen<br />

MF-Nr. B 3377<br />

Indexnummer: 1631<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3702 1912 - 1914<br />

Die von den einzelnen Standesämtern angefertigten Nachweisungen der registrierten<br />

Civilstandsakte<br />

Indexnummer: 1632<br />

200


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2854 1912 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des VIII. Standesamtes<br />

MF-Nr. A 5106<br />

Indexnummer: 1633<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3704 1913 - 1916<br />

Beurlaubungen und die Vertretungen der Standesbeamten und der Standesbeamten-<br />

Stellvertreter<br />

Indexnummer: 1634<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3699 1913 - 1918<br />

Hilfskräfte der Standesämter<br />

Indexnummer: 1635<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3685 1914<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des IV. Standesamtes (IV a)<br />

Indexnummer: 1636<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2912 1914 - 1916<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5116<br />

Indexnummer: 1637<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2901 1914 - 1922<br />

Anträge und Beschwerden über die Geschäftshandh<strong>ab</strong>ung und das Geschäftsgebaren<br />

bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5114<br />

Indexnummer: 1638<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2873 1916 - 1922<br />

Anträge und Requisitionen in Bezug auf das Aufgebot und die Eheschließungen bestimmter<br />

Personen<br />

MF-Nr. A 5108<br />

Indexnummer: 1639<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2857 1916 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des IX. Standesamtes<br />

MF-Nr. A 5106<br />

Indexnummer: 1640<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2853 1916 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des VII. Standesamtes (VII b)<br />

MF-Nr. A 5106<br />

Indexnummer: 1641<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2870 1916 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XIII. Standesamtes (XIII a)<br />

MF-Nr. A 5108<br />

Indexnummer: 1642<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2887 1916 - 1922<br />

Nebengeschäfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5111<br />

Indexnummer: 1643<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2875 1916 - 1922<br />

Von deutschen Konsulaten und außerdeutschen Zivilstandesämtern eingegangene<br />

Urkunden<br />

MF-Nr. A 5108<br />

Indexnummer: 1644<br />

201


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3697 1919<br />

Die von den einzelnen Standesämtern angefertigten Nachweisungen der registrierten<br />

Civilstandsakte<br />

Indexnummer: 1645<br />

A Rep. 001-02 Nr. 5 1919 - 1920<br />

Siegel, Stempel und Amtsschilder für die Standesämter<br />

MF-Nr. B 3007<br />

Indexnummer: 1646<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2907 1919 - 1921<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5115<br />

Indexnummer: 1647<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1248 1919 - 1923<br />

Neueinteilung der Standesamtsbezirke<br />

MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 1648<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2866 1920 - 1921<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XII. Standesamtes (XII a)<br />

MF-Nr. A 5107<br />

Indexnummer: 1649<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2928 1920 - 1922<br />

Anträge auf Erhöhung der Standesamtsgebühren<br />

MF-Nr. B 3377<br />

Indexnummer: 1650<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2926 1920 - 1922<br />

Gestaltung Groß-Berlin betr. die Standesämter<br />

MF-Nr. B 3377<br />

Indexnummer: 1651<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2848 1920 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des III. Standesamtes<br />

MF-Nr. A 5105<br />

Indexnummer: 1652<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2925 1920 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des V. Standesamtes (V a)<br />

MF-Nr. B 3377<br />

Indexnummer: 1653<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2882 1920 - 1922<br />

Schreibmaterialien für die Standesämter<br />

MF-Nr. A 5110<br />

Indexnummer: 1654<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2922 1920 - 1923<br />

Beurkundungen in Familienstammbüchern<br />

MF-Nr. B 3376<br />

Indexnummer: 1655<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2879 1920 - 1923<br />

Gesetzliche Bestimmungen über die Beurkundungen des Personenstandes und die<br />

Form der Eheschließung sowie die Auslegung dieser Bestimmungen<br />

MF-Nr. A 5109<br />

Indexnummer: 1656<br />

202


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2929 1921 - 1922<br />

Dezentralisierung der Standesämter<br />

MF-Nr. B 3377<br />

Indexnummer: 1657<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2893 1921 - 1922<br />

Einteilung der Stadt Berlin in Standesamtsbezirke<br />

MF-Nr. A 5112<br />

Indexnummer: 1658<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2859 1921 - 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des X. Standesamtes (X a)<br />

MF-Nr. A 5106<br />

Indexnummer: 1659<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2876 1921 - 1922<br />

Requisitionen und Gesuche von Behörden in Personenstandsangelegenheiten (ausschließlich<br />

Eheschließungen)<br />

MF-Nr. A 5108<br />

Indexnummer: 1660<br />

A Rep. 001-02 Nr. 6 1921 - 1922<br />

Siegel, Stempel und Amtsschilder für die Standesämter<br />

MF-Nr. B 3007<br />

Indexnummer: 1661<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2908 1921 - 1922<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5115<br />

Indexnummer: 1662<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2864 1921 - 1924<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XI. Standesamtes<br />

MF-Nr. A 5107<br />

Indexnummer: 1663<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2868 1922<br />

Mobiliarausstattung, Geschäfts- und Bürobedürfnisse des XII. Standesamtes (XII b)<br />

MF-Nr. A 5108<br />

Indexnummer: 1664<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2909 1922<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5116<br />

Indexnummer: 1665<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2891 1923<br />

Beleuchtung und Brennmaterialien für die Standesämter<br />

MF-Nr. A 5112<br />

Indexnummer: 1666<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2927 1923<br />

Beleuchtung und Brennmaterialien für die Standesämter<br />

Enthält u.a.: Rechnungen.<br />

MF-Nr. B 3377<br />

Indexnummer: 1667<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2910 1923<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5116<br />

Indexnummer: 1668<br />

203


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2913 1923 - 1924<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5116<br />

Indexnummer: 1669<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2934 1923 - 1930<br />

Standesämter im Bezirk Köpenick<br />

Enthält u.a.: Errichtung der Standesämter.- Berichtigung der Standesamtsbezirksgrenzen.-<br />

Personalangelegenheiten.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. B 3378<br />

Indexnummer: 1670<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2933 1923 - 1930<br />

Standesämter im Bezirk Treptow<br />

Enthält u.a.: Errichtung der Standesämter.- Berichtigung der Standesamtsbezirksgrenzen.-<br />

Personalangelegenheiten.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. B 3378<br />

Indexnummer: 1671<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2935 1923 - 1933<br />

Standesämter im Bezirk Lichtenberg<br />

Enthält u.a.: Errichtung der Standesämter.- Berichtigung der Standesamtsbezirksgrenzen.-<br />

Personalangelegenheiten.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. B 3378<br />

Indexnummer: 1672<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2932 1923 - 1933<br />

Standesämter im Bezirk Tempelhof<br />

Enthält u.a.: Errichtung der Standesämter.- Berichtigung der Standesamtsbezirksgrenzen.-<br />

Personalangelegenheiten.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. B 3378<br />

Indexnummer: 1673<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2931 1924 - 1932<br />

Standesämter im Bezirk Charlottenburg<br />

Enthält u.a.: Errichtung der Standesämter.- Berichtigung der Standesamtsbezirksgrenzen.-<br />

Personalangelegenheiten.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. B 3377 - B 3378<br />

Indexnummer: 1674<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3706 1925 - 1926<br />

Die einzureichenden Nachweisungen der bei den Standesämtern beschäftigten Personen<br />

Indexnummer: 1675<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2914 1925 - 1926<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5116<br />

Indexnummer: 1676<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3112 1926 - 1936<br />

Verzeichnis der Standesämter und Standesbeamten Berlins<br />

MF-Nr. A 5130<br />

Indexnummer: 1677<br />

204


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2911 1927<br />

Zusammenstellung der bei den Alt-Berliner Standesämtern <strong>vor</strong>genommenen Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5116<br />

Indexnummer: 1678<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2915 1927<br />

Zusammenstellung der bei den Standesämtern der Bezirksämter 7 - 20 <strong>vor</strong>genommenen<br />

Beurkundungen<br />

MF-Nr. A 5116 - A 5117<br />

Indexnummer: 1679<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3109 1930 - 1942<br />

Gerichtsentscheidungen in Berichtigungsangelegenheiten bei Personenstandssachen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

MF-Nr. A 5129<br />

Indexnummer: 1680<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2937 1931 - 1939<br />

Aufsicht über die Standesämter<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Eheschließungen.- Ehescheidungen.- Adoptionsangelegenheiten.-<br />

Namensfestsetzungen.<br />

MF-Nr. B 3378 - B 3379<br />

Indexnummer: 1681<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2939 1932 - 1945<br />

Verzeichnisse der Standesämter und Standesbeamten Berlins<br />

Enthält: Verzeichnis der Standesämter und Standesbeamten Berlins nach dem Stande vom<br />

01. Mai 1932.- Liste der Köpenicker Beamten 1937.- Liste der Standesbeamten und ihrer<br />

Stellvertreter (1939).- Verzeichnis der Standesämter.- Dienstalterslisten A und B der Standesbeamte<br />

(1938).- Neugestaltung des Standesamtswesen 1938.- Stellenplanmäßige Besetzung<br />

der Standesämter (1944).- Benennung der Beamten, die "Uniformträger" sind<br />

(1944).- Auswahl von geeigneten Beamten für die Durchführung der standesamtlichen Eheschließungsfeiern<br />

(1944).- Beurteilung von Herrn Porzig zur weiteren Verwendung im Standesamtsbereich<br />

(September 1945).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2015<br />

MF-Nr. B 3379<br />

Indexnummer: 1682<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2964 1933 - 1942<br />

Personalfragen der Standesämter<br />

Enthält u.a.: Sitzungen über Bezirksgeschäfte.- Fragen des Personalbedarfs.- Neugestaltung<br />

des Personenstandswesens.<br />

MF-Nr. B 3383<br />

Indexnummer: 1683<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3110 1936 - 1943<br />

Hohenzollernregister<br />

Enthält: Geburtskarten der Prinzen von Preußen (mit Wohnsitzmeldungen, Strafregisteranfragen,<br />

Dienststellenmeldungen): Karl Franz Joseph Prinz von Preußen (1936).- Friedrich<br />

Prinz von Preußen (1936, 1937).- Wilhelm-Victor Prinz von Preußen (1937, 1938).- Louis<br />

Ferdinand Prinz von Preußen (1939).- Wilhelm Prinz von Preußen (1939).- Friedrich-Karl<br />

Prinz von Preußen (1939, 1940).- Meldung des Amtsgerichtes Oels an das Standesamt I<br />

Berlin über die Verwahrung der Testamente des Wilhelm Prinz von Preußen, <strong>vor</strong>m. Kronprinz<br />

des Deutschen Reiches und von Preußen (K (1941, 1942).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2069<br />

Indexnummer: 1684<br />

205


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3506 1937 - 1939<br />

Bearbeitung von Heiratsangelegenheiten<br />

Indexnummer: 1685<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3528 1937 - 1939<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).- Jüdische Vornamen.- Berichtigungssachen betr. "Zigeuner".- Richtlinien.<br />

Darin: Zeitungsartikel.<br />

Indexnummer: 1686<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3539 1937 - 1940<br />

Mitwirkung der Standesämter bei Abg<strong>ab</strong>e von Familienstammbüchern, Büchern der<br />

Kindheit und Ahnenpässen<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Firmen.<br />

Indexnummer: 1687<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3520 1937 - 1945<br />

Beschaffung von Räumen für die Standesämter<br />

Indexnummer: 1688<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2954 1938 - 1940<br />

Rechtsstellung des Standesamtswesen, der Standesämter und der Standesbeamten<br />

MF-Nr. B 3381<br />

Indexnummer: 1689<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3538 1938 - 1941<br />

Führung der Standesamtlichen Bücher<br />

Enthält u.a.: Vorgänge.- Verwendung jüdischer Vornamen.- Randvermerke.- Stempelbestellung.-<br />

Nichtanerkennung von deutschen Scheidungsurteilen in Polen.<br />

Gesperrt bis: 31.12.2011<br />

Indexnummer: 1690<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3522 1938 - 1941<br />

Führung der Zweitbücher<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Standesämter Groß-Berlins.- Schriftwechsel bei der Abg<strong>ab</strong>e der<br />

Zweitbücher.<br />

Indexnummer: 1691<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2965 1938 - 1941<br />

Nachträgliche Geburtenbeurkundungen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2011<br />

MF-Nr. B 3383<br />

Indexnummer: 1692<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2963 1938 - 1942<br />

Beurkundung von Ehen auf der Grundlage der "Nürnberger Gesetze" 22<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

MF-Nr. B 3383<br />

Indexnummer: 1693<br />

22 Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitisch<br />

Ideologie auf juristischer Grundlage. Sie wurden anlässlich des 7. Reichsparteitages der NSDAP, des sogenannten „Reichsparteitags der Freiheit“,<br />

am Abend des 15. September 1935 einstimmig vom Reichstag angenommen, der eigens zu diesem Zweck telegrafisch nach Nürnberg einberufen<br />

worden war. Sie umfassten das Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre (RGBl. I S. 1146) – das sogenannte Blutschutzgesetz<br />

– sowie das Reichsbürgergesetz (RGBl. I S. 1146).<br />

206


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3523 1938 - 1942<br />

Führung der Zweitbücher<br />

Enthält u.a.: Vorgänge (Geburtsurkunden, Heiratsurkunden).- Änderungen der Zweitbücher.<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

Indexnummer: 1694<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3533 1938 - 1943<br />

Allgemeine Bestimmungen über Standesämter<br />

Enthält u.a.: Vordrucke.<br />

Indexnummer: 1695<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2938 1938 - 1943<br />

Geburtenbeurkundungen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

MF-Nr. B 3379<br />

Indexnummer: 1696<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2950 1938 - 1943<br />

Geschäftsverfahren<br />

MF-Nr. B 3380 - B 3381<br />

Indexnummer: 1697<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2955 1938 - 1944<br />

Bearbeitung von Kindschaftssachen<br />

Enthält u.a.: Richtlinien.- Vorgänge.<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

MF-Nr. B 3381 - B 3382<br />

Indexnummer: 1698<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3532 1938 - 1944<br />

Beschwerden der Bevölkerung über Standesämter<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

Indexnummer: 1699<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3536 1938 - 1944<br />

Gesetze, Verordnungen und Erlasse über die Handh<strong>ab</strong>ung der Standesamtlichen Geschäfte<br />

Indexnummer: 1700<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3512 1938 - 1944<br />

Mitteilungen des Landgerichtspräsidenten über die gerichtlich beeidigten Dolmetscher<br />

Enthält u.a.: Listen.<br />

Indexnummer: 1701<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3537 1938 - 1944<br />

Mitwirkung der Standesämer im Erfassungswesen<br />

Indexnummer: 1702<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3535 1938 - 1944<br />

Statistiken<br />

Indexnummer: 1703<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2976 1938 - 1945<br />

Einrichtung und Geschäftsbetrieb des Aufsichtsamtes<br />

MF-Nr. B 3385<br />

Indexnummer: 1704<br />

207


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2940 1938 - 1945<br />

Organisation und Zuständigkeit der Standesämter<br />

MF-Nr. B 3379<br />

Indexnummer: 1705<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1283 1938 - 1945<br />

Personalangelegenheiten der Standesämter<br />

MF-Nr. A 4941<br />

Indexnummer: 1706<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3521 1939<br />

Statistische Berichte<br />

Indexnummer: 1707<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3507 1939 - 1940<br />

Bearbeitung von Heiratsangelegenheiten<br />

Indexnummer: 1708<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3518 1939 - 1940<br />

Bearbeitung von Sterbesachen<br />

Indexnummer: 1709<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2962 1939 - 1940<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge.- Richtlinien.<br />

MF-Nr. B 3382 - B 3383<br />

Indexnummer: 1710<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3529 1939 - 1940<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).- Jüdische Vornamen.- Richtlinien.<br />

Indexnummer: 1711<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2947 1939 - 1940<br />

Sterbebeurkundungen<br />

MF-Nr. B 3380<br />

Indexnummer: 1712<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2942 1939 - 1942<br />

Urkundensuchblatt und Urkundenbeschaffung<br />

Enthält u.a.: Rechtsverkehr mit dem Ausland.- Vorgänge.<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

MF-Nr. B 3379<br />

Indexnummer: 1713<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2969 1939 - 1943<br />

Kurzberichte über die Tätigkeit der Standesämter<br />

Enthält u.a.: Statistiken.<br />

MF-Nr. B 3384<br />

Indexnummer: 1714<br />

208


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3517 1939 - 1944<br />

Geheimverfügungen und Erlasse und sonstige geheim zuhaltende Sachen<br />

Enthält u.a.: Ergebnislose Nachforschung zur Geburt einer Hildegard Wild (Wilk, Wilch) im<br />

November 1939.- Eheschließung von deutschen Staatsangehörigen mit<br />

Protektoratsangehörigen (RMdI vom 3. April 1941).- Ehegenehmigungsanträge von "Zigeunermischlingen"<br />

auf Grund des § 6 der Ersten Ausführungsverordnung zum "Blutschutzgesetz"<br />

(RMdI vom 20. Juni 1941).- Umstellung auf Antiqua-Schrift (RMdI vom 26. Februar<br />

1941).- Warnung <strong>vor</strong> dem Schweizer Nachrichtendienst (25. September 1941).- Anordnung<br />

zur Durchführung der 11. Verordnung zum Reichsbürgergesetz (Verlust der Staatsbürgerschaft<br />

und Vermögensverfall für Juden [auch im Generalgouvernement und in den Reichskommissariaten<br />

Ostland und Ukraine]) vom 3. Dezember 1941.- Erscheinen von Todesanzeigen<br />

für Gefallene (Runderlass des RMdI vom 7. März 1942).- Zählkarten für Standesämter<br />

für Sterbefälle (RMdI vom 18. Januar 1943).- Führung von Personenstandsbüchern bei<br />

nachträglicher Eheschließung (RMdI vom 13. Februar 1943).- Nachträgliche Eheschließung<br />

(RMdI vom 15. Juni 1943).- Deutsche Volksliste, hier: Behandlung der Polnischstämmigen<br />

ehemals polnischer und Danziger Staatsangehörigkeit (RMdI 13. Juli 1944).- Rassische Musterung<br />

der Angehörigen der Abteilung 3 der Deutschen Volksliste (Anordnung 50/I RMdI<br />

30. September 1941).<br />

Indexnummer: 1715<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3586 1939 - 1945<br />

Zusammenlegung von Standesämtern<br />

Enthält u.a.: Pankow.- Köpenick.- Weißensee.- Versetzung von Personal.<br />

Indexnummer: 1716<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2975 1940<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge.- Richtlinien.<br />

MF-Nr. B 3385<br />

Indexnummer: 1717<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2968 1940 - 1941<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Einstufung nach den "Nürnberger<br />

Gesetzen".<br />

Gesperrt bis: 31.12.2011<br />

MF-Nr. B 3384<br />

Indexnummer: 1718<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2971 1940 - 1941<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge.- Richtlinien.- Einstufung<br />

nach den "Nürnberger Gesetzen".<br />

Gesperrt bis: 31.12.2011<br />

MF-Nr. B 3384<br />

Indexnummer: 1719<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2972 1940 - 1941<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge.- Richtlinien.- Einstufung<br />

nach den "Nürnberger Gesetzen".<br />

Gesperrt bis: 31.12.2011<br />

MF-Nr. B 3384<br />

Indexnummer: 1720<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2948 1940 - 1941<br />

Sterbebeurkundungen<br />

MF-Nr. B 3380<br />

Indexnummer: 1721<br />

209


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3541 1940 - 1941<br />

Urkundensuchblatt und Urkundenbeschaffung<br />

Enthält u.a.: Rechtsverkehr mit dem Ausland.- Vorgänge.<br />

Indexnummer: 1722<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3542 1940 - 1941<br />

Urkundensuchblatt und Urkundenbeschaffung<br />

Enthält u.a.: Rechtsverkehr mit dem Ausland.- Vorgänge.<br />

Indexnummer: 1723<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2956 1940 - 1942<br />

Bearbeitung von "Mischlingsangelegenheiten" (Einstufung nach den "Nürnberger Gesetzen")<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

MF-Nr. B 3382<br />

Indexnummer: 1724<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3508 1940 - 1942<br />

Bearbeitung von Heiratsangelegenheiten<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

Indexnummer: 1725<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3540 1940 - 1943<br />

Urkundensuchblatt und Urkundenbeschaffung<br />

Enthält u.a.: Rechtsverkehr mit dem Ausland.- Vorgänge.<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1726<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2958 1940 - 1944<br />

Listen der Anerkennung ausländischer Ehescheidungsurteile<br />

MF-Nr. B 3382<br />

Indexnummer: 1727<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2957 1940 - 1944<br />

Listen über "Mischlingssachen" (Einstufung nach den "Nürnberger Gesetzen")<br />

Enthält: Heft 1 (1940).- Heft 2 (1941).- Heft 3 (1942 - 1944).<br />

MF-Nr. B 3382<br />

Indexnummer: 1728<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3509 1940 - 1945<br />

Bearbeitung von Heiratsangelegenheiten<br />

Gesperrt bis: 31.12.2015<br />

Indexnummer: 1729<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2967 1941<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge.- Richtlinien.- Einstufung<br />

nach den "Nürnberger Gesetzen".<br />

Gesperrt bis: 31.12.2011<br />

MF-Nr. B 3383 - B 3384<br />

Indexnummer: 1730<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2970 1941<br />

Nachträgliche Geburtenbeurkundungen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2011<br />

MF-Nr. B 3384<br />

Indexnummer: 1731<br />

210


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2959 1941<br />

Sterbesachen<br />

MF-Nr. B 3382<br />

Indexnummer: 1732<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2960 1941<br />

Sterbesachen<br />

MF-Nr. B 3382<br />

Indexnummer: 1733<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3546 1941 - 1942<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).- "Jüdische Vornamen".<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

Indexnummer: 1734<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3547 1941 - 1942<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).- Berichtigungssachen betr. "Zigeuner".<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

Indexnummer: 1735<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3549 1941 - 1942<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

Indexnummer: 1736<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3107 1941 - 1942<br />

Gerichtsentscheidungen in Berichtigungsangelegenheiten bei Personenstandssachen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

MF-Nr. A 5129<br />

Indexnummer: 1737<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2953 1941 - 1942<br />

Listen der Standesämter und der Standesbeamten<br />

Enthält: Beschreibung der Standesämter (Namen und Daten des Dienststellenleiters und<br />

seines Stellvertreters, Büropersonal, <strong>vor</strong>handene Register) 1941.- Geschäftsverteilungspläne<br />

der Standesämter 1942.<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

MF-Nr. B 3381<br />

Indexnummer: 1738<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2946 1941 - 1942<br />

Statistik über Kriegssterbefälle<br />

MF-Nr. B 3380<br />

Indexnummer: 1739<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2961 1941 - 1942<br />

Sterbesachen<br />

MF-Nr. B 3382<br />

Indexnummer: 1740<br />

211


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3548 1941 - 1943<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).- "Jüdische Abstammung".<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1741<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2949 1941 - 1943<br />

Sterbebeurkundungen<br />

MF-Nr. B 3380<br />

Indexnummer: 1742<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3543 1941 - 1943<br />

Urkundensuchblatt und Urkundenbeschaffung<br />

Enthält u.a.: Rechtsverkehr mit dem Ausland.- Vorgänge.<br />

Indexnummer: 1743<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2943 1941 - 1944<br />

Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen<br />

MF-Nr. B 3379 - B 3380<br />

Indexnummer: 1744<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3108 1941 - 1944<br />

Gerichtsentscheidungen in Berichtigungsangelegenheiten bei Personenstandssachen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

MF-Nr. A 5129<br />

Indexnummer: 1745<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3530 1941 - 1944<br />

Nachträgliche Geburtenbeurkundungen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

Indexnummer: 1746<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3551 1942<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2012<br />

Indexnummer: 1747<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3511 1942 - 1943<br />

Bearbeitung von Heiratsangelegenheiten<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1748<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3550 1942 - 1943<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1749<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3552 1942 - 1943<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1750<br />

212


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3553 1942 - 1943<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1751<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3534 1942 - 1943<br />

Führung der Zweitbücher<br />

Indexnummer: 1752<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3513 1942 - 1943<br />

Nachträgliche Eheschließungen mit gefallenen Wehrmachtsangehörigen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1753<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3510 1942 - 1944<br />

Bearbeitung von Heiratsangelegenheiten<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

Indexnummer: 1754<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3516 1942 - 1944<br />

Blutschutz- und Ehegesundheitssachen<br />

Enthält u.a.: Grundsatzschreiben zur Durchführung des "Blutschutzgesetzes" 23 .<br />

Indexnummer: 1755<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3544 1942 - 1944<br />

Urkundensuchblatt und Urkundenbeschaffung<br />

Enthält u.a.: Rechtsverkehr mit dem Ausland.- Vorgänge.<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

Indexnummer: 1756<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2944 1942 - 1945<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: unerledigte Post <strong>vor</strong> der Kapitulation.<br />

Gesperrt bis: 31.12.2015<br />

MF-Nr. B 3380<br />

Indexnummer: 1757<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3554 1943<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1758<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3555 1943<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1759<br />

23 Das „Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre“ verbot die Eheschließung sowie den außerehelichen Geschlechtsverkehr<br />

zwischen Juden und Nichtjuden. Es sollte der sogenannten „Reinhaltung des deutschen Blutes“ dienen, einem zentralen Bestandteil der nationalsozialistischen<br />

Rassenideologie. Verstöße gegen das Gesetz wurden als „Rassenschande“ bezeichnet und mit Gefängnis und Zuchthaus bedroht.<br />

Die Strafandrohung für außerehelichen Geschlechtsverkehr zwischen Juden und Nichtjuden richtete sich nur gegen den Mann, nicht gegen die Frau.<br />

213


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3556 1943<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2013<br />

Indexnummer: 1760<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2973 1943<br />

Verlegung der Dienststelle HV I 7 nach einem auswärtigen Stützpunkt (Handakte Direktor<br />

Porzig)<br />

MF-Nr. B 3384<br />

Indexnummer: 1761<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3111 1943<br />

Verzeichnis der Kirchenbücher der Groß-Berliner Kirchenkreise<br />

MF-Nr. A 5130<br />

Indexnummer: 1762<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3557 1943 - 1944<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

Indexnummer: 1763<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3558 1943 - 1944<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

Indexnummer: 1764<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3525 1943 - 1944<br />

Betreuungsmaßnahmen im Evakuierungsstützpunkt Herzfelde jetzt Hangelsberg<br />

(Handakte Direktor Porzig)<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel über Quartierfragen und Betreuung der Bediensteten.- Wohnungsverzeichnis.-<br />

Inanspruchnahme von Räumen für Unterkunftszwecke auf Grund des<br />

Reichsleistungsgesetzes (13. März 1943).- Verordnung zur Änderung des Wehrleistungsgesetzes<br />

(1. September 1939).- Vergütungen für Unterkunftsinanspruchnahmen (1942).- Urlaubsregelungen.<br />

Darin: Preisanordnung für möblierte und leere Zimmer (Lebuser Kreisblatt, 10. Juli 1943, Nr.<br />

26, Kopie).<br />

Indexnummer: 1765<br />

214


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3526 1943 - 1944<br />

Betreuungsmaßnahmen im Evakuierungsstützpunkt Herzfelde jetzt Hangelsberg<br />

(Handakte Direktor Porzig)<br />

Enthält u.a.: Mitteilungen der Hauptluftschutzstelle: Maßnahmen zur Abwendung eines ungeregelten<br />

Abstroms der Bevölkerung vom 28. Oktober 1943 (Verzeichnis der Ringkommandanturen<br />

der Wehrmacht, Geschäftsanweisung für auswärtigen Stützpunkte der<br />

Reichshauptstadt, Verzeichnis der Leitposten der Ordnungspolizei, Verzeichnis der Arbeitsämter<br />

und deren Nebenstellen, Verzeichnis der nächstgelegenen Auffanglager für ausländische<br />

Arbeiter einschließlich der im Stadtgebiet, Verzeichnis der Unterkünfte der bereitgestellten<br />

SA-Einheiten, Verzeichnis der Verpflegungsstellen der Nationalsozialistischen<br />

Volkswohlfahrt NSV einschließlich der im Stadtgebiet, Verzeichnis der von der NSV <strong>vor</strong>gesehenen<br />

Rastplätze einschließlich der im Stadtgebiet).- Änderungen der o.g. Verfügung (3.<br />

Dezember 1943).- Rundschreiben zur Fliegerversorgungsnachweisen (08/43).- Rundschreiben<br />

zu Betreuungsmaßnahmen nach Großschadensfällen (08/43). Maßnahmen, die der<br />

unerwünschten Rückkehr Evakuierter <strong>vor</strong>beugen sollen (09/43).- Sonderkartenausg<strong>ab</strong>e.-<br />

Ersatz für <strong>ab</strong>handen gekommene Nachweise.- Merkblatt für den Einsatz der Stützpunkt-<br />

Bediensteten im Katastrophenfall.<br />

Darin: Farbiger Plan (Auffangorganisation bei ungeregeltem Abstrom der Bevölkerung nach<br />

schweren Luftangriffen).<br />

Indexnummer: 1766<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2951 1943 - 1944<br />

Nachträgliche Eheschließungen mit gefallenen Wehrmachtsangehörigen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

MF-Nr. B 3381<br />

Indexnummer: 1767<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2936 1943 - 1944<br />

Nachweisungen über Beurkundungen (Monatsstatistik) von Januar bis Dezember<br />

1943<br />

MF-Nr. B 3378<br />

Indexnummer: 1768<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2945 1943 - 1944<br />

Statistik über Kriegssterbefälle<br />

MF-Nr. B 3380<br />

Indexnummer: 1769<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3527 1943 - 1945<br />

Einrichtung des Evakuierungsstützpunktes Hangelsberg (Handakte Direktor Porzig)<br />

Enthält u.a.: Dienstanweisungen.- Übersicht über die Stützpunkte der Reichshauptstadt in<br />

der Provinz Mark Brandenburg (08/43).- Berichte.- Schriftwechsel mit der AWAG.- Geschäftsverteilungsplan<br />

der Hauptluftschutzstelle (1944).- Schriftwechsel.<br />

Darin: Plan (Schema über die Lenkung und Betreuung der im Großschadensfall flüchtende<br />

Bevölkerung der Reichshauptstadt Berlin).<br />

Indexnummer: 1770<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3514 1943 - 1945<br />

Nachträgliche Eheschließungen mit gefallenen Wehrmachtsangehörigen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2015<br />

Indexnummer: 1771<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3545 1943 - 1945<br />

Urkundensuchblatt und Urkundenbeschaffung<br />

Enthält u.a.: Rechtsverkehr mit dem Ausland.- Vorgänge.<br />

Gesperrt bis: 31.12.2015<br />

Indexnummer: 1772<br />

215


03.03.04. Personenstandswesen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3531 1943 - 1947<br />

Nachträgliche Geburtenbeurkundungen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2017<br />

Indexnummer: 1773<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2974 1944<br />

Nachträgliche Geburtenbeurkundungen<br />

Enthält nur: Geburtsmeldungen von in Berlin geborenen Kindern von Fremdarbeiterinnen<br />

vom Januar bis August 1944 (nach der Anweisung des SS-Reichsführers vom 27. Juli 1943).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2014<br />

MF-Nr. B 3385<br />

Indexnummer: 1774<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3559 1944 - 1945<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).- Vaterschaftsanerkennungen (Franzose, Ungar).- Irrtümliche Todesmeldung zu<br />

einem vermissten Kind einer französischen Siemensarbeiterin anlässlich des Bombenangriffs<br />

vom 22./23.November 1943 in Berlin-Charlottenburg, Berliner Straße 53 (Tod aller Lagerinsassinnen).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2015<br />

Indexnummer: 1775<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3560 1944 - 1945<br />

Berichtigungssachen<br />

Enthält u.a.: Namensänderungen.- Namensfestsetzungen.- Vorgänge (Geburten, Heiraten,<br />

Sterbefälle).<br />

Gesperrt bis: 31.12.2015<br />

Indexnummer: 1776<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2952 1944 - 1945<br />

Nachträgliche Eheschließungen mit gefallenen Wehrmachtsangehörigen<br />

Gesperrt bis: 31.12.2015<br />

MF-Nr. B 3381<br />

Indexnummer: 1777<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3515 1944 - 1945<br />

Nachweisungen über Beurkundungen (Monatsstatistik) von Januar 1944 bis März<br />

1945<br />

Indexnummer: 1778<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2941 1944 - 1945<br />

Statistik über Kriegssterbefälle<br />

MF-Nr. B 3379<br />

Indexnummer: 1779<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3524 1944 - 1947<br />

Evakuierungsstützpunkt Herzfelde (Handakte Direktor Porzig)<br />

Enthält u.a.: Haushalts- und Kassenangelegenheiten.- Reproduktionsautomat in Herzfelde.<br />

Indexnummer: 1780<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3106 1945<br />

Statistik über Kriegssterbefälle<br />

Enthält u.a.: Meldungen der Standesämter (Januar - April 1945).<br />

MF-Nr. A 5129<br />

Indexnummer: 1781<br />

216


04. Außerordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

04. Außerordentliche Magistratsaufg<strong>ab</strong>en<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1810 1933<br />

Kundgebung der Reichsregierung auf dem Tempelhofer Felde 24 am Feiertag der Nationalen<br />

Arbeit - 1. Mai 1933<br />

Enthält u.a.: Gesetz und Verordnung über die Einführung eines Feiertags der nationalen<br />

Arbeit.- Organisations<strong>ab</strong>lauf und Aufmarschplan.- Weisungen zur Schließung der städtischen<br />

Behörden und Teilnahme des Verwaltungspersonals an der Kundgebung.- Rundverfügungen<br />

über Beflaggung und Grünschmuck.- Rundverfügungen zur Sicherung der Rundfunkübertragungen<br />

und zum Schutz der Fernk<strong>ab</strong>elstrecken.- Verfügung zur Verhinderung<br />

von Gegenaktionen der KPD und andere begleitende Maßnahmen.<br />

Darin: Aufstellungsplan (zwei Exemplare).- Rundverfügung des Reichsministers des Innern<br />

vom 21. April 1933 zur Feier des 1. Mai.<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1782<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1811 1933<br />

Kundgebung der Reichsregierung auf dem Tempelhofer Felde am Feiertag der Nationalen<br />

Arbeit - 1. Mai 1933<br />

Enthält u.a.: Vertrieb von Händlerausweisen und Regelung der Getränkeversorgung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kampfbund des gewerblichen Mittelstandes.- Einrichtung eines ambulanten<br />

Postamtes auf dem Tempelhofer Feld.<br />

Darin: Flugschrift mit dem 25-Punkte-Programm der NSDAP vom 24. Februar 1920, ergänzt<br />

um die Anmerkung zu Punkt 17 vom 13. April 1928, Berlin [1933?].<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1783<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1812 1933<br />

Kundgebung der Reichsregierung auf dem Tempelhofer Felde am Feiertag der Nationalen<br />

Arbeit - 1. Mai 1933<br />

Enthält v.a.: Verkauf der Eintrittskarten durch die Bezirksämter im April 1933.<br />

Darin: Städtischer Nachrichtendienst Nr. 138 vom 28. April 1933, 18.30 Uhr.<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1784<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1813 1933<br />

Kundgebung der Reichsregierung auf dem Tempelhofer Felde am Feiertag der Nationalen<br />

Arbeit - 1. Mai 1933<br />

Enthält nur: Beschwerden von Bürgern über die Absperrungsmaßnahmen, Kartenrückg<strong>ab</strong>en<br />

und Aufforderungen zur Kostenrückerstattung.<br />

Darin: Eintrittskarten.<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1785<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3575 1933<br />

Kundgebung der Reichsregierung auf dem Tempelhofer Felde am Feiertag der Nationalen<br />

Arbeit - 1. Mai 1933<br />

Indexnummer: 1786<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3576 1933<br />

Kundgebung der Reichsregierung auf dem Tempelhofer Felde am Feiertag der Nationalen<br />

Arbeit - 1. Mai 1933<br />

Enthält u.a.: Quittungen für Tribünenkarten.<br />

Indexnummer: 1787<br />

24 Das Tempelhofer Feld war ein militärisches Übungsgelände und der Paradeplatz der Berliner Garnison. Es gehörte zum Tempelhofer Oberland<br />

auf der Hochfläche des Teltow südlich von Berlin. Das Tempelhofer Feld ist eng verbunden mit der deutschen Militär- und Luftfahrtgeschichte. Mit<br />

Ausnahme des Tempelhofer Parks auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof ist es heute bebaut. Seit 2008, nachdem der Betrieb<br />

des Flughafens Tempelhof endete, wird der Name Tempelhofer Feld wieder für das Areal zwischen dem Volkspark Hasenheide und der Ringbahn<br />

<strong>vor</strong> allem von Medien und Behörden genutzt.<br />

217


04.01. Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1809 1933 - 1934<br />

Kundgebung der Reichsregierung auf dem Tempelhofer Felde am Feiertag der Nationalen<br />

Arbeit - 1. Mai 1933<br />

Enthält u.a.: Magistratsbeschlüsse vom 11. April und vom 19. April 1933 zur städtischen<br />

Beteiligung an der Finanzierung der Kundgebung.- Vorbesprechungen beim Ministerium für<br />

Volksaufklärung und Propaganda.- Kosten<strong>vor</strong>anschläge.- Bauliche Vorarbeiten.-<br />

Auseinandersetzungen mit der Ufa über Kostenerstattung für Tribünenaufbauten zu den<br />

Film- und Tonaufnahmen.- Beschwerden der Gartenanlieger am Tempelhofer Feld über bei<br />

der Kundgebung entstandene Schäden.- Gesamtkosten<strong>ab</strong>rechnung.<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1788<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3577 1933 - 1934<br />

Tag der Nationalen Arbeit 1934<br />

Enthält u.a.: Organisation der Maifeier auf dem Tempelhofer Feld.- Kostenaufstellungen.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

Indexnummer: 1789<br />

04.01. Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2441 1848<br />

Bestattung der in den Straßenkämpfen am 18./19. März 1848 Gefallenen 25<br />

Enthält u.a.: Beschlüsse des Komitees zur Bestattung der am 18. und 19. März Gefallenen.-<br />

Mitteilungen über weitere Sterbefälle und deren Bestattung.- Geldsammlungen zur Ausgestaltung<br />

der Gräber im Friedrichshain mit Gr<strong>ab</strong>kreuzen und Pflanzungen.- Anträge auf Erstattung<br />

von Beisetzungskosten durch den Magistrat (März - Juli 1848).- Verzeichnis der in<br />

der Neuen Kirche am 20., 21., und 22. März recognoszierten Leichname vom 18./19. März<br />

1848.- Verzeichnis der Gefallenen, die in der Friedrichswerderschen Kirche eingesargt wurden.-<br />

Verzeichnis der nachträglich an ihren Wunden Verstorbenen und ihrer Gr<strong>ab</strong>stätten.-<br />

Gesamtverzeichnis der in Berlin gefallenen Freiheitskämpfer.<br />

MF-Nr. B 3344<br />

Indexnummer: 1790<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2452 1848<br />

Die bei den Barrikadenkämpfen im März 1848 verursachten Schäden und Schadenersatzansprüche<br />

von Berliner Bürgern<br />

MF-Nr. B 3345<br />

Indexnummer: 1791<br />

25 18. März 1848: Bei der Verlesung eines königlichen Patents zu Reformen in Preußen kommt es in Berlin zu bewaffneten Auseinandersetzungen<br />

zwischen protestierenden Bürgern und Militär. Die genaue Ursache dieses Konflikts ist historisch nicht zu klären. Während der Verlesung des Patents<br />

werden nach anfänglich friedlicher Stimmung sozialrevolutionäre Parolen laut. Zwei Schüsse lösen sich, ob be<strong>ab</strong>sichtigt oder aus einem Missverständnis<br />

bleibt unklar. Es folgt ein Umschlagen der zu<strong>vor</strong> mehrheitlich positiven Stimmung der Demonstranten und der gezielte Einsatz des<br />

Militärs. Heftige Straßen- und Barrikadenkämpfe schließen sich an und fordern mehrere hundert Tote, nach Behördenang<strong>ab</strong>en 303 Menschen, darunter<br />

11 Frauen und 4 Kinder (Wolfram Siemann: Die deutsche Revolution von 1848/49. Neue Historische Bibliothek Bd. 266. Suhrkamp, Frankfurt<br />

am Main 1985. S. 68f.).<br />

19. März 1848: König Friedrich Wilhelm IV. lässt die „Märzgefallenen“ auf dem Schlossplatz aufbahren und bekundet ihnen seine ehrende Anteilnahme.<br />

218


04.01. Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2439 1848<br />

Politische Zustände in Berlin seit dem März 1848<br />

Enthält u.a.: Berichte über Versammlungen und Unruhen.- Forderungen, Adressen und Petitionen<br />

der Bürgerschaft.- Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zur Niederschlagung<br />

von Miet- und Schulgeldschulden sowie Strafgeldern.- Absicherung der Tagung der Nationalversammlung<br />

in Berlin.- Erstürmung des Zeughauses.- Wiederherstellung der Gittertore<br />

am Stadtschloss.- Auseinandersetzung zwischen dem Magistrat und dem Staatsanwalt beim<br />

Kammergericht hinsichtlich der Amtsführung letzterer und der Bemühungen um die<br />

Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung (März - Oktober 1848)<br />

Darin: Aufruf des Magistrats zur Einhaltung der öffentlichen Ordnung (Druck, 14. März<br />

1848).- Bekanntmachung des Magistrats über die Einführung der Pressefreiheit und die Einberufung<br />

des Preußischen Landtages zum 4. April (Druck, 18. März 1848).- Bekanntmachung<br />

des Magistrats über die Übernahme von Staatseigentum und Militär<strong>vor</strong>räten durch die<br />

Stadtverwaltung (Druck, 20. März 1848).- Aufruf des Magistrats zur Ruhe bis zum Erlass<br />

eines neuen Wahlgesetzes durch den Landtag (Druck, 24. März 1848).- Anonym [Dreiundsechzig<br />

Berliner Bürger]: Manifest an die Geschichtsschreiber Europas wegen der militärisch<br />

gemeuchelten Berliner (Druck, März 1848).- Bekanntmachung über die Einführung der<br />

Pressefreiheit und die Einberufung des Preußischen Landtages zum 2. April (Druck, 18.<br />

März 1848).- Aufruf des Magistrats an die Bürger, insbesondere Handwerker und Arbeiter,<br />

zur Vermeidung von Aufruhr und maßlosen Forderungen (Druck. 8. April 1848).- Julius<br />

Neuberth: Antwort auf "Preußens Todtenmesse", (Druck, Berlin 1848).- Aufrufe des Magistrats<br />

und der Stadtverordnetenversammlung zur Unterlassung von Demonstrationen hinsichtlich<br />

des Wahlgesetzes (Drucke, 19. April 1848).- Aufruf des Magistrats zur Einhaltung der<br />

öffentlichen Ordnung und zu deren Sicherung durch die Bürgerwehren (Druck, 27. Mai<br />

1848).- Bekanntmachung des Magistrats hinsichtlich der Nichtübernahme privater Mietschulden<br />

(Druck, 28. März 1848).- Merkwürdiger Bauer-Brief aus Westpreußen, (Flugschrift,<br />

Magdeburg 1848).- Bekanntmachung der gemischten Deputation des Ministeriums, des Magistrats,<br />

der Stadtverordnetenversammlung und der Bürgerwehr über die Verfolgung anonymer<br />

Schriften ["Große Landwehr-Verschwörung"] (Druck, 2. Juni 1848).- Statuten des<br />

Preußen-Vereins für ein konstitutionelles Königtum (Druck, Berlin 1848).- Aufruf des Magistrats<br />

und der Stadtverordnetenversammlung zur Verhinderung weiterer Anschläge auf die<br />

Nationalversammlung (Druck, 10. Juni 1848).- Erklärung der vereinigten Landwehrmänner<br />

Berlins (Druck, 15. Juni 1848).- Bekanntmachung des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung<br />

zur Verstärkung von Landwehr und Bürgerwehr angesichts der Erstürmung<br />

des Zeughauses (Druck, 17. Juni 1848).- Bekanntmachung über die Einberufung der Landwehr<br />

(Druck, 17. Juni 1848).- Adresse des politischen Klubs in Elberfeld an das Volk von<br />

Berlin (Druck, 23. Juni 1848).- Bekanntmachung des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung<br />

über die Verstärkung der Garnison innerhalb Berlins (Druck, 6. Juli 1848).-<br />

Karrig, Ludwig: Offenes Sendschreiben an die heldenmütigen Barrikadenkämpfer vom 18.<br />

und 19. März und an alle, die mit mir für eine konstitutionelle Monarchie stimmen und streiten<br />

(Flugschrift, Berlin 6. Juli 1848).- Held [Friedrich Wilhelm Alexander]: Ich und der Staatsanwalt<br />

(Druck, 2. August 1848).<br />

MF-Nr. B 3343, B 3344<br />

Indexnummer: 1792<br />

219


04.01. Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2446 1848 - 1849 (1853)<br />

Abg<strong>ab</strong>e von Gegenständen und Waffen, die bei der Revolution 1848 aus öffentlichen<br />

Gebäuden und privaten Wohnungen entnommen wurden<br />

Enthält u.a.: Meldungen verschiedener am 18./19. März 1848 erstürmter Militärdepots über<br />

entwendete Ausrüstungen und Waffen.- Rückg<strong>ab</strong>e von Waffen an das Artilleriedepots.- Verzeichnisse<br />

der auf dem Köllnischen Rathaus <strong>ab</strong>gelieferten Waffen, Kleidungs- und<br />

Armaturstücke (mit Personalien des Abgebenden und dessen Ang<strong>ab</strong>en über die Herkunft<br />

des Gegenstandes).- Einzelne Anzeigen über zurückgehaltene Waffen und Effekten.- Überg<strong>ab</strong>e<br />

nicht <strong>ab</strong>geholter Gegenstände an den Kastellan Borchardt.- Beschluss der Stadtverordnetenversammlung<br />

zur Errichtung zweier Denkmäler für die Märzgefallenen, 21. März<br />

1848.<br />

Darin: Bekanntmachung des Magistrats mit dem Aufruf zur Abg<strong>ab</strong>e der aus öffentlichen Gebäuden<br />

oder Privatwohnungen entnommenen Waffen bei der Servis-Deputation im<br />

Köllnischen Rathaus, um diese den Eigentümern zurückgeben zu können, 10. April 1848<br />

(Druck).- Bekanntmachung des Magistrats mit der Aufforderung, Militärausrüstungen zurückzugeben,<br />

22. April 1848 (Druck).<br />

MF-Nr. B 3344<br />

Indexnummer: 1793<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2445 1848 - 1850<br />

Wiederbelegung der Stadt mit einer Garnison nach den Ereignissen im Monat März<br />

1848<br />

Enthält u.a.: Petitionen aus den Stadtbezirken, von Geschäftsleuten und von den Bürgergarden<br />

zur Zurückberufung von Militär (März 1848).- Einsprüche gegen die Wiederstationierung<br />

von Truppen.- Interventionen des preußischen Kriegsministeriums und des Polizeipräsidenten<br />

zur Rückberufung verschiedener Militäreinheiten.- Bemühen um Abstimmung der Aufg<strong>ab</strong>en<br />

von Militär und Bürgerwehr.- Einsprüche gegen die Heranziehung zweier Bataillone aus<br />

Spandau zur Beaufsichtigung der Arbeiter in den Rehbergen, am Plötzensee und bei Mo<strong>ab</strong>it<br />

und ihre Kasernierung im neuen Staatsgefängnis bei Mo<strong>ab</strong>it.- Rückberufung von Teilen des<br />

12. Infanterie-Regiments.- Zusammenarbeit von Magistrat und Bürgerwehr.- Einrücken zusätzlicher<br />

Truppen ohne Anforderung des Magistrats (November 1848).- Mitteilungen über<br />

weitere Truppenverstärkungen (1849) und Gesamtbilanz (Februar 1850).<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Ausgefüllte Vordrucke mit Voten und Unterschriftenlisten, u.a.<br />

der Börsen-Corporation und des Komitees zum Schutz der Königlichen Bibliothek.- Königliche<br />

Proklamation an die Armee betreffend die künftige Staatsverfassung, vom 1. Mai 1848,<br />

Auszug aus dem Ministerialblatt für die innere Verwaltung Nr. 3, 1848.- Bekanntmachung<br />

des Magistrats über die Stationierung einer weiteren Kavallerie-Eskadron in der Stadt, vom<br />

6. Juli 1848 (Druck).- Bekanntmachung des Magistrats über das Einrücken zweier Bataillone<br />

des 12. Infanterie-Regiments, vom 8. Juni 1848 (Druck).- Bekanntmachung des Kommandeurs<br />

der Bürgerwehr über die be<strong>vor</strong>stehende Stationierung des Garde-Jäger-Bataillons in<br />

den Kasernen am Schlesischen und am Halleschen Tor, 28. August 1848, (Druck).- Königlicher<br />

Armeebefehl vom 1. Januar 1849 [Dank für den 1848 geleisteten Einsatz], Auszug aus<br />

dem Ministerialblatt für die innere Verwaltung Nr. 1, 1849.<br />

MF-Nr. B 3344<br />

Indexnummer: 1794<br />

220


04.01. Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2442 1848 - 1862<br />

Einrichtung des Begräbnisplatzes auf dem Friedrichshain für die in Berlin am 18. und<br />

19. März 1848 Gefallenen<br />

Enthält u.a.: Antrag des Tischlermeisters und Rentiers F.W. Deichmann auf Erstattung von<br />

Auslagen für die 1848 auf den Gräbern errichteten Holzkreuze.- Anweisung des Polizeipräsidenten<br />

zur Erneuerung der Umzäunung des Begräbnisplatzes und seiner Abschließung<br />

(1856).- Nachweisung der als Verwandte der Märzgefallenen von 1848 ermittelten Personen.-<br />

Einholung der Zustimmung der Verwandten für geplante Gr<strong>ab</strong>verlegungen auf die Parochialfriedhöfe.-<br />

Kostenermittlung für die Verlegungspläne.- Aufforderung des Gouvernements<br />

der Residenz Berlin an den Magistrat, angesichts einer aufgrund polizeilicher Mitteilungen<br />

erfolgten Verstärkung und Mobilisierung der Garnison die Bürger von öffentlichen<br />

Demonstrationen <strong>ab</strong>zuhalten, vom 13. März 1848.- Ankündigungen von studentischen Demonstrationen<br />

an die Gräber der Märzgefallenen (1848).<br />

Darin: Vollständiges Verzeichnis von sämtlichen im Friedrichshaine Beerdigten, welche als<br />

Opfer für die Freiheit am 18. und 19. März 1848 in Berlin gefallen sind, hrsg. vom Komitee<br />

zur Anschaffung von Gr<strong>ab</strong>kreuzen (Berlin 1849).- Zweites Exemplar desselben, mit handschriftlichen<br />

Korrekturen des Totengräbers Adolph Patzig.- Kosten<strong>vor</strong>anschlag für einen<br />

Sarg mit Tischlerzeichnung (1858).<br />

MF-Nr. B 3344<br />

Indexnummer: 1795<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2443 1848 - 1865<br />

Angestrebte Errichtung eines Denkmals für die Märzgefallenen 1848<br />

Enthält u.a.: Vorschläge aus der Bevölkerung an den Zentralausschuss des Bestattungs-<br />

Komitees der Stadtverordnetenversammlung über Finanzierung und Gestaltung eines Nationaldenkmals.-<br />

Nachforschungen nach den für die Errichtung eines Denkmals im Friedrichshain<br />

gesammelten Geldern.<br />

Darin: Subskritionsaufruf des Conrectors Braesicke zur Errichtung eines National-<br />

Versöhnungs-Kreuzes (Druck, Strasburg/Uckermark 1848)<br />

MF-Nr. B 3344<br />

Indexnummer: 1796<br />

221


04.01. Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2440 1848 - 1853 (1870-1872)<br />

Politische Zustände in Berlin seit dem März 1848<br />

Enthält u.a.: Berichte über Unruhen unter den Arbeitern, u.a. in den Rehbergen sowie auf<br />

dem Köpenicker Feld (Oktober 1848).- Bestattung der am 16. Oktober auf dem Köpenicker<br />

Feld Gefallenen.- Unruhen bei Tagung der Nationalversammlung in Berlin unter dem Schutz<br />

der Berliner Bürgerwehr und des Maschinenbauarbeitervereins.- Übernahme der Pflege- und<br />

Bestattungskosten für verwundete Maschinenbauarbeiter durch den Magistrat.- Teils anonyme<br />

Briefe mit Kommentaren zur politischen Lage.- Verhängung des Belagerungszustandes.-<br />

Erster Jahrestag der Märzrevolution 1848.- Auflösung der Zweiten Kammer des preußischen<br />

Parlaments am 27. April 1849 und daraus resultierende Unruhen.- Aufstellung der<br />

Berliner Landwehr, 1849.- Verhaftung ehem. Abgeordneter der Zweiten Kammer und Eintreten<br />

der Berliner Stadtverordnetenversammlung für eine zügige gerichtliche Klärung dieser<br />

Fälle.- Berichte über Gerichtsprozesse gegen ehem. Abgeordnete und Demonstranten, u.a.<br />

Prozess Ohm-Waldeck.- Aufhebung des Belagerungszustandes, 28. Juli 1849.-<br />

Auseinandersetzungen über das Vorgehen der Polizei gegenüber Vereinen und Bürgern,<br />

Dez. 1849.- Bezifferung der aus den Ereignissen des 18. bis 22. März 1848 für den Magistrat<br />

entstandenen Kosten.- Grundsteinlegung zum National-Krieger-Denkmal im Invalidenpark,<br />

zum Gedenken an die 1848/1849 sowie der Schlacht von Belle-Alliance 1815 gefallenen<br />

preußischen Soldaten, 1850.- Hochverratsprozess gegen Haetzel, Bendler, Richter und<br />

Wegner.- Schließung von Berliner Arbeitervereinen.- Auseinandersetzung in der Berliner<br />

Presse um die Rolle des Magistrats während der März-Ereignisse 1848.- Weitere Jahrestage<br />

der März-Revolution.- Schließung des Gesundheitspflege-Vereins, 1853.- Entschädigung<br />

des Majors a.D. von Preuß für die durch die Erstürmung seiner Wohnung im März 1848 erlittenen<br />

Vermögensverluste, 1853 (bis 1872).- Wahl der Berliner Abgeordneten zur ersten<br />

Kammer des Preußischen Parlaments.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Rintelen: Meine Erklärung als Abgeordneter (Flugschrift, November<br />

1848).- Auszug aus Nr. 198 des Preußischen Staatsanzeigers von 1848.- Rintelen:<br />

Mein Eintritt in das Ministerium Graf Brandenburg (Flugschrift, Potsdam 1848).- Die Zustände<br />

Berlins seit dem 18. März 1848 (Druckschrift, Berlin November 1848).- Extra-Beilage zur<br />

Norddeutschen Zeitung Nr. 120 vom 17. November 1848.- Bassermanns Bericht in der deutschen<br />

Nationalversammlung zu Frankfurt über seine Sendung nach Berlin (Druckschrift,<br />

Potsdam 1848).- Enthüllung der Wahloperationen der Demokraten, hrsg. vom Verein zur<br />

Wahrung der Interessen der Provinzen (Druckschrift [als Beilage der Vossischen Zeitung<br />

vom 16. Januar 1849], Berlin 3. Januar 1849).- Enthüllungen II, hrsg. vom Verein zur Wahrung<br />

der Interessen der Provinzen (Druckschrift [als Beilage der Vossischen Zeitung vom 18.<br />

Januar 1849], Berlin 12. Januar 1849).- Enthüllungen III, hrsg. vom Verein zur Wahrung der<br />

Interessen der Provinzen (Druckschrift, Berlin 19. Januar 1849).- Enthüllungen IV, hrsg. vom<br />

Verein zur Wahrung der Interessen der Provinzen (Druckschrift, Berlin 01. Februar 1849).-<br />

Schlippenbach, Otto (Graf): Rede gehalten bei der Einweihung des Treu-Bundes für Preußens<br />

Frauen und Jungfrauen am 3. August 1849 (Druck, Berlin 1849).<br />

MF-Nr. B 3344<br />

Indexnummer: 1797<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2989 1912 - 1924<br />

Verhalten der städtischen Verwaltung bei Streiks und Tarifauseinandersetzungen<br />

Enthält u.a.: Maler-, Bäcker- und Rohrlegerstreiks.- Weisung des Reichsministeriums des<br />

Innern zum von der Vollversammlung der Betriebsräte Groß-Berlins beschlossenen Generalstreik<br />

(1923).- Streik der städtischen Arbeiter und Eingreifen des Wehrkreiskommandos III<br />

(1924).- Tarifverträge.- Alarmliste des Reichsk<strong>ab</strong>inetts.<br />

MF-Nr. B 3387<br />

Indexnummer: 1798<br />

222


04.01. Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2449 1918 - 1919, 1921<br />

Politische Zustände in Berlin seit dem 9. November 1918<br />

Enthält u.a.: Abstimmung der Geschäftsführung der Magistrate in Berlin, Lichtenberg, Schöneberg,<br />

Wilmersdorf und Charlottenburg mit den örtlichen Arbeiter- und Soldatenräten und<br />

Volksbeauftragten.- Warnung des Innenministeriums <strong>vor</strong> der Amtsenthebung von Behörden<br />

durch die Arbeiter- und Soldatenräte.- Eintreten des Oberbürgermeisters für die Lohnfortzahlung<br />

an arbeitswillige Beschäftigte der Druckereien und Verlage (10. Januar 1919).- Überwachung<br />

öffentlicher Gebäude, Betriebe, Depots und Verkehrsanlagen durch Regierungstruppen.-<br />

Unterstützung der Kundgebung "Gegen die Zerstückelung Deutschlands" in Zirkus<br />

Busch durch den Magistrat (März 1919).- Eing<strong>ab</strong>e des Magistrats an den Rat der Volksbeauftragten,<br />

die konstituierende Nationalversammlung nach Berlin einzuberufen (Januar<br />

1919).- Antwortschreiben des Vorsitzenden des Rates der Volksbeauftragten, Friedrich<br />

Ebert, und Begründung der Entscheidung für Weimar als Tagungsort (25. Januar 1919).-<br />

Bemühungen um nachträgliche Verlegung der Nationalversammlung nach Berlin in den<br />

Reichstag.- Desinfektion und Renovierung des Reichstagsgebäudes, Berichte über die fortschreitenden<br />

Arbeiten.- Antrag der USPD-Fraktion der Stadtverordnetenversammlung zur<br />

Aufhebung des Schießbefehls vom Januar 1919; Auszüge aus dem Verhandlungsprotokoll<br />

der Stadtverordnetenversammlung.- Übernahme der während des Ausnahmezustandes<br />

(1920) entstandenen Kosten durch die Reichsregierung.<br />

Darin: Proklamation der Übernahme der Stadtverwaltung durch den Arbeiter- und Soldatenrat,<br />

unter weiterer Mitwirkung des Magistrats, vom 11. November 1918 (Druck, Sonderausg<strong>ab</strong>e<br />

des Gemeindeblatts der Stadt Berlin, 59. Jahrgang, vom 12. November 1918).- Handschreiben<br />

des Volksbeauftragten Gustav Noske zu dem von ihm in Januar 1919 erlassenen<br />

Schießbefehl.<br />

MF-Nr. B 3345<br />

Indexnummer: 1799<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2451 1919 - 1920<br />

Einwohnerwehr<br />

Enthält: Einspruch des Oberbürgermeisters Wermuth gegenüber den herausgebenden Ministerien<br />

gegen Verunglimpfungen Berlins.- Stellungnahme des verantwortlichen Redakteurs,<br />

Dr. Fritz Maser.<br />

Darin: Einwohnerwehr. Amtliche Mitteilungen der Zentralstelle für Einwohnerwehren [beim<br />

Reichswehrministerium resp. beim Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern] 1.<br />

Jahrgang (1919) Nr. 1-12, Juli bis Dezember 1919.- 2. Jahrgang (1920) Nr. 1 vom 1. Januar<br />

1920.<br />

MF-Nr. B 3345<br />

Indexnummer: 1800<br />

223


04.01. Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2450 1919 - 1921<br />

Errichtung von Bürgerwehren zur Niederschlagung der revolutionären Erhebung in<br />

Berlin<br />

Enthält u.a.: Telegrafische Verfügung des Reichministers des Innern zur Errichtung von<br />

Bürgerwehren vom 7. November 1919.- Werbung von Freiwilligen zur Verstärkung der Regierungstruppen<br />

im Namen des Volksbeauftragten Noske, u.a. durch den St<strong>ab</strong> des Regiments<br />

Reinhard.- Außerordentlicher Magistratsbeschluss vom 10. Januar 1919 zur Unterstützung<br />

des Eintrittes städtischer Bediensteter in Freiwilligenverbände.- Regelung der<br />

Dienst- und Versicherungsverhältnisse für die Freiwilligen.- Umfrage an die Mitgliedsstädte<br />

des Deutschen Städtetage über die Unterstützung von Soldaten- und Volkswehren; Ergebnist<strong>ab</strong>elle.-<br />

Verzeichnis der städtischen Stellen, die unter differenzierten Schutz der Sicherheitswehr<br />

zu stellen sind (1919).- Aufhebung der Zeitfreiwilligenregelungen infolge der Bestimmungen<br />

des Versailler Vertrages.<br />

Darin: Aufruf an die Berliner Beamten- und Lehrerschaft, sich den Regierungstruppen anzuschließen<br />

(Drucksache , Berlin Januar 1918).- Aufruf des Werbeausschusses für die Groß-<br />

Berliner Beamten und Lehrer vom 13. Januar 1919 (Drucksache).- Merkblatt für die Anwerbung<br />

von Freiwilligen für die Garde-Kavallerie-Division vom 11. Januar 1919 (Drucksache).-<br />

Werbeblätter der Einwohnerwehr des Bezirks Gesundbrunnen vom 25. März und 25. April<br />

1919 (Druck).- Die Quelle. Zeitung für den Norden Berlins und Umgebung, Ausg<strong>ab</strong>en vom<br />

9., 12. und 26. April 1919.<br />

MF-Nr. B 3345<br />

Indexnummer: 1801<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1808 1919 - 1922<br />

Resolutionen des Magistrats zum Versailler Friedensvertrag<br />

Enthält u.a.: Resolution anlässlich der Abtrennung Südtirols vom Deutschen Reich.- Unterstützungsschreiben<br />

an Ministerpräsidenten Scheidemann anlässlich der Friedensverhandlungen.-<br />

Distanzierung des Oberbürgermeisters Wermuth von einem durch die Deutsche<br />

Gesellschaft für staatsbürgerliche Erziehung initiierten Aufruf deutscher Städte an das amerikanische<br />

Volk.- Austausch von Grußtelegrammen mit der Stadtverordnetenversammlung<br />

von Buenos Aires.- Dankschreiben des Magistrats an die Technische Nothilfe für deren Einsatz<br />

während des Streiks der Stadtbetriebe (Februar 1922).<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1802<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3851 1932<br />

Politischer Appell eines Amerikaners zur friedlichen Lösung des Konfliktes mit Polen<br />

um den "Korridor" 26<br />

Indexnummer: 1803<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2031 1932 - 1933<br />

Protest der Mitglieder der Ortsgruppe Mitte der "Roten Wohlfahrt" und einer Delegation<br />

erwerbsloser Frauen aus Neukölln zur Nichtdurchsetzung des Beschlusses der<br />

Stadtverordnetenversammlung auf Lieferung von Kartoffeln, Kohlen und Winterkleidung<br />

für die Erwerbslosen und Wohlfahrtsempfänger Berlins<br />

Enthält u.a.: Handschriftliche Petitionen der Neuköllner Frauen an die Stadtverordnetenversammlung<br />

vom 15. Dezember 1932 und vom 12. Januar 1933.<br />

MF-Nr. A 5036<br />

Indexnummer: 1804<br />

26 Der Polnische Korridor war ein 30 bis 90 km breiter Landstreifen, der zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg Ostpreußen vom deutschen<br />

Kernland <strong>ab</strong>trennte und zu Polen gehörte. Der Korridor war keine politisch-historische Einheit; zwischen dem Polen zuerkannten Küsten<strong>ab</strong>schnitt<br />

und der deutsch-russischen Grenze von 1914 lagen außer der bisherigen Provinz Westpreußen auch Teile des historischen Großpolen, die als Provinz<br />

Posen unter der Hoheit Preußens und des Kaiserreichs gestanden hatten. Die Bildung des Polnischen Korridors, der geographisch gesehen ein Zerschneidungskorridor<br />

durch das Deutsche Reich war, wurde nach dem Ersten Weltkrieg am 28. Juni 1919 mit der Unterzeichnung des Vertrages von<br />

Versailles beschlossen. Die Übernahme der Gebiete durch Polen fand mit Inkrafttreten des Vertrags am 20. Januar 1920 statt.<br />

224


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2030 1932, 1934 - 1935<br />

Regelung der Amtshilfeleistung der Stadtverwaltung gegenüber den Dienststellen der<br />

NSDAP und der SA auf der Grundlage des Gesetzes zur Sicherung der Einheit von<br />

Partei und Staat vom 1. Dezember 1933<br />

Enthält u.a.: Übersendung von Akten städtischer Dienststellen an die NSDAP.- Auskunftserteilung<br />

in Steuersachen.- Herausg<strong>ab</strong>e von Krankenakten.- Klärung der Vertretungsberechtigung<br />

innerhalb der NSDAP.- Regelung der Stellung von Staatskommissar und Oberbürgermeister<br />

gegenüber den städtischen Behörden.<br />

Darin: Zur Frage der Herausg<strong>ab</strong>e von Krankheitsgeschichten öffentlicher Anstalten. von Kurt<br />

Korge, Sonderdruck aus: Zeitschrift für das gesamte Krankenhauswesen Jg. 24 (1928), Heft<br />

17.- Ders.: Medizinische Politik. Herausg<strong>ab</strong>e von Krankheitsgeschichten öffentlicher Anstalten<br />

an Versicherungsbehörden und Organe der Versicherungsträger. In: Die Medizinische<br />

Welt, Jg. 3 (1929), S. 939 f. (Abschrift).- Strafverfahren gegen SA-Angehörige. Verfügung<br />

des Reichjustizministers vom 20. Juli 1934 (Abschrift aus "Deutsche Justiz, Rechtspflege<br />

und Rechtspolitik" v. 20. Juli 1934, S. 926)<br />

MF-Nr. A 5036<br />

Indexnummer: 1805<br />

04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1468 1819<br />

Verzeichnisse der in den Jahren 1812 und 1813 in Russland vermissten preußischen<br />

Soldaten und ihres weiteren Schicksals, zusammengestellt nach den amtlichen Berichten<br />

aus den russischen Gouvernements<br />

Darin: Umdruck (mit Ang<strong>ab</strong>e der Namen, Geburtsdaten, Militäreinheiten, Herkunftsorte sowie<br />

des Schicksals in Russland [Gefangenschaft, Tod, Ansiedlung]).<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 1806<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1976 1822<br />

Verzeichnis der Todesdaten der im Russland-Feldzug 1812 vermissten bzw. kriegsgefangenen<br />

preußischen Soldaten, zusammengestellt nach den amtlichen Berichten aus<br />

den russischen Gouvernements<br />

Enthält: Nachtrag des 1. Verzeichnisses (6. April 1822).<br />

Darin: Umdruck (mit Nachnamen A-Z , Register- und Ordnungsnummern und Todesjahr).<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1807<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1978 1822<br />

Verzeichnis der Todesdaten der im Russland-Feldzug 1812 vermissten bzw. kriegsgefangenen<br />

preußischen Soldaten, zusammengestellt nach den amtlichen Berichten aus<br />

den russischen Gouvernements<br />

Enthält u.a.: Nachtrag des 2. Verzeichnisses (6. April 1822).<br />

Darin: Umdruck (mit Nachnamen A-Z, Register- und Ordnungsnummern und Todesjahr).<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1808<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3741 1885<br />

Meldungen von Verwaltungen über beschäftigte frühere Offiziere<br />

Indexnummer: 1809<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1968 1914<br />

Lebensmittelversorgung der Bevölkerung in den Berliner Vororten (August - November<br />

1914)<br />

Enthält: Abstimmung mit den Stadt- und Gemeindeverwaltungen der Vororte über Bezug,<br />

Einlagerung und Verteilung von Nahrungsmitteln.<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1810<br />

225


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3740 1914<br />

Meldungen von Berliner Verwaltungen und Einrichtungen zum Landsturm I- und II-<br />

Aufgebot<br />

Enthält u.a.: Einsatz von Brieftauben für den militärischen Nachrichtendienst.<br />

Indexnummer: 1811<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1961 1914<br />

Sammlung von Geldspenden für durch den Krieg notleidende Familien<br />

MF-Nr. A 5030<br />

Indexnummer: 1812<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1962 1914<br />

Sammlung von Geldspenden für durch den Krieg notleidende Familien<br />

Enthält u.a.: 19.-33., 35.-49. Namentliche Spendennachweisung.- Berichte über wohltätige<br />

Initiativen von Vereinen und Privatleuten.- Berichte der Bezirks<strong>vor</strong>steher über die Verteilung<br />

der Spenden.- Veröffentlichung der Spenden in der Presse.- Erlasse des preußischen Innenministeriums<br />

zur Abführung überschüssiger Spendenmittel und die besonderen Regelungen<br />

der Kriegswohlfahrtspflege.- Anträge auf Zuteilung von Spendenmitteln.- Nachweise<br />

zur Verwendung der Mittel.- Vorschläge zur Organisation der Spenden.- Lieferung von<br />

Sammelbüchsen.<br />

Darin: Sammelausweise (Bl. 90 a, Bl. 90 d).- Spendenaufruf der Nationalstiftung für die<br />

Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen (Druck, September 1914).- 80. Jahresbericht des<br />

Vereins zur Beförderung der Kleinkinder-Bewahranstalten (Druck, Berlin 1913).- Figge, Anna:<br />

Wie können und sollen wir durch unsere Anstalten auf Kinder und Eltern einwirken?<br />

[Vortrag vom 26. April 1913] (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 5030<br />

Indexnummer: 1813<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1963 1914<br />

Sammlung von Geldspenden für durch den Krieg notleidende Familien<br />

Enthält u.a.: 50.-86. Namentliche Spendennachweisung (Oktober - November 1914).- Berichte<br />

über wohltätige Initiativen von Vereinen und Privatleuten.- Berichte der Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

über die Verteilung der Spenden.- Anträge auf Zuteilung von Spendenmitteln.- Nachweise<br />

zur Verwendung der Mittel.- Beaufsichtigung und Beköstigung von Kindern durch die Kinderschutzkommission.-<br />

Beförderung von Spenden an die Front durch die Abnahmestelle des<br />

Gardekorps.<br />

Darin: Bekanntmachung der Kriegsauskunfts- und Hilfsstelle für Arbeiter und Angestellten<br />

Versicherung, Druck [1914].- Spendenaufruf "Gedenkt der Garde!" vom 20. Oktober 1914<br />

(Druck).<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1814<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1967 1914 - 1915<br />

Beschlüsse und Verfügungen für den städtischen Verwaltungsdienst anlässlich der<br />

Mobilmachung<br />

Enthält v.a.: Regelung der Gehaltsverhältnisse und Familienunterstützungen für die städtischen<br />

Beamten, Angestellten und Arbeiter.<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1815<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1965 1914 - 1915<br />

Einhunderttausend-Mark-Spende der Frau Kommerzienrat Cäcilie Loeser<br />

Enthält u.a.: Verwendung eines Teils der Spendensumme zur Unterstützung von Kriegsflüchtlingen<br />

aus Ost- und Westpreußen.- Verwendung eines Teils der Spendensumme zur<br />

Unterstützung von Privatlehrern.- Spendenanfrage des Akademischen Hilfsbundes (dazu:<br />

Darstellung der Vereinsziele).<br />

Darin: Die Kriegs<strong>ab</strong>teilung der Zentrale für private Fürsorge e.V. (Druckschrift, Berlin 1914).<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1816<br />

226


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1241 1914 - 1915<br />

Maßnahmen hinsichtlich der Beamten und Angestellten infolge der Mobilmachung<br />

1914<br />

Enthält u.a.: Dienstrechtliche Grundsätze.<br />

Darin: Urlaubsordnung vom 8. Mai 1914 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4916<br />

Indexnummer: 1817<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1973 1914 - 1915<br />

Unterstützungsleistungen für die Angehörigen städtischer Arbeiter während des<br />

Kriegsdienstes und im Todesfall<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1818<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1958 1914 - 1915<br />

Zahlung von Lohn<strong>ab</strong>zügen (?) an Familien der bei Festungsarbeiten beschäftigten<br />

Berliner Arbeiter<br />

MF-Nr. A 5029, A 5030<br />

Indexnummer: 1819<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1959 1914 - 1915<br />

Zahlung von Lohn<strong>ab</strong>zügen (?) an Familien der bei Festungsarbeiten beschäftigten<br />

Berliner Arbeiter<br />

MF-Nr. A 5030<br />

Indexnummer: 1820<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1242 1914 - 1916<br />

Maßnahmen hinsichtlich der Beamten und Angestellten infolge der Mobilmachung<br />

1914<br />

Enthält u.a.: Anweisungen zu Gehaltszahlungen.<br />

MF-Nr. A 4916<br />

Indexnummer: 1821<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1945 1914 - 1917<br />

Sammlung von Geld- und Sachspenden für das Heer<br />

MF-Nr. A 5027<br />

Indexnummer: 1822<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1970 1914 - 1917<br />

Veröffentlichung der Amtlichen Verlustlisten des Heeres<br />

Enthält nur: Verfügungen des Innenministeriums über die Verteilung der Verlustlisten an die<br />

Behörden und deren Veröffentlichung.<br />

Darin: Werbung von Verlagsbuchhändlern für spezielle Bindemappen zu den Amtlichen Verlustlisten.<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1823<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1244 1914 - 1917<br />

Veröffentlichung der Namen der im Krieg 1914 gefallenen städtischen Lehrer, Beamten,<br />

Angestellten und Arbeiter<br />

Enthält nur: Organisation der Namensnennung in der Ehrentafel im Gemeindeblatt.<br />

MF-Nr. A 3204<br />

Indexnummer: 1824<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1917 1914 - 1918<br />

Bewerbungen von Bürgern um unentgeltliche Übernahme von Aufg<strong>ab</strong>en während des<br />

Krieges<br />

MF-Nr. A 5022<br />

Indexnummer: 1825<br />

227


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1943 1914 - 1918<br />

Einhunderttausend-Mark-Spende von Franka Minden für die Betreuung erblindeter<br />

Soldaten<br />

MF-Nr. A 5027<br />

Indexnummer: 1826<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3322 1914 - 1919<br />

Kriegsakten<br />

Enthält u.a.: Anordnungen, Anweisungen und Bekanntmachungen für die städtischen Bediensteten<br />

anlässlich des Krieges 1914.- Bericht des Zentralbüros über die auf Vorschusskonto<br />

umzubuchenden Kriegsausg<strong>ab</strong>en bis 31. März 1916.<br />

Darin: Meldescheine für Lumpen und neue Stoff<strong>ab</strong>fälle (ca. 1918).<br />

Indexnummer: 1827<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1964 1914 - 1920<br />

Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus Ostpreußen<br />

Enthält u.a.: Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde ostpreußischer Flüchtlinge.-<br />

Beherbergung von Flüchtlingen durch den Jüdischen Volksverein.- Bericht des Vorstandes<br />

des Deutschen Lyceum-Clubs e.V. über die Hilfsmaßnahmen im Landkreis Ortelsburg.- Abzweigung<br />

von Spendensummen für die ostpreußischen Flüchtlinge.- Überweisung noch verwahrter<br />

Gelder für Ostpreußen an den Sammelgelderfonds bei der Bank der Ostpreußischen<br />

Landschaft in Königsberg, 1920.<br />

Darin: Spendenaufruf des Landratsamts Ortelsburg/Ostpreußen, (Druck, 20. Oktober 1914).<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1828<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1948 1915 - 1916<br />

Einrichtung und Aufbau einer wöchentlichen Berliner Volksspende während des Krieges<br />

MF-Nr. A 5028<br />

Indexnummer: 1829<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1966 1915 - 1917<br />

Aufstellung der zum Heeresdienst einberufenen Ärzte<br />

Darin: Gedrucktes Verzeichnis der 1914/1915 erfolgten Einberufungen, mit Ang<strong>ab</strong>e der Vertreter<br />

und teils der medizinischen Spezialisierung.- Nachtragslisten I-XIII.<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1830<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1951 1915 - 1917<br />

Unterstützung Kriegsverwundeter und ihrer Angehörigen aus dem Fonds für Kriegsverwundete<br />

MF-Nr. A 5028<br />

Indexnummer: 1831<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1960 1915 - 1918<br />

Sammlung von Geldspenden<br />

MF-Nr. A 5030<br />

Indexnummer: 1832<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1974 1915 - 1919<br />

Unterstützungsleistungen für die Angehörigen städtischer Arbeiter während des<br />

Kriegsdienstes und im Todesfall<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1833<br />

228


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1947 1915 - 1922<br />

Umwidmung von 15.000,- Mark aus dem Sammelfonds zur Gewährung von Beihilfen<br />

an bedürftige Soldatenfrauen<br />

MF-Nr. A 5028<br />

Indexnummer: 1834<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1054 1916 - 1917<br />

Allgemeine Bestimmungen über den vaterländischen Hilfsdienst 27<br />

Enthält u.a.: Zuweisung von Hilfsdienstpflichtigen an die Volksküchen.- Heranziehung von<br />

Frauen für den Vaterländischen Hilfsdienst.- Bestimmung von Hilfsdienstmeldestellen in Berlin<br />

durch die Kriegsamtsstelle im Bezirk des Oberkommandos der Marken.- Befehl des Gardekorps-Generalkommandos<br />

Berlin über den Einsatz von Hilfsdienstpflichtigen zum Schutz<br />

kriegswichtiger Betriebe.- Beschaffung von Hilfskräften bei den Berliner Berufsorganisationen.-<br />

Einsatz von Schülern und Studenten für den Hilfsdienst (auch: Einzelfälle zum Einsatz<br />

von Schülern in der Verwaltung).- Gefährdung der Arbeit der Rettungsstellen durch Einberufungen<br />

der Ärzte zum Heeresdienst.<br />

Darin: Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916 (RGBl. Nr.<br />

276/1916, S. 1333-1339) mit Ausführungsbestimmungen vom 21. Dezember 1916 und<br />

Übergangsbestimmungen zu den §§ 9 und 10 vom 21. Dezember 1916 (RGBl. Nr.<br />

288/1916, S. 1410-1416).- Ausführungsbestimmungen vom 30. Januar 1917, Verfahrensanweisungen<br />

für die Ausschüsse (RGBl. Nr. 20/1917, S. 85-92).- Kriegsamt. Amtliche Mitteilungen<br />

und Nachrichten, Nr. 7 v. 9. Februar 1917.- Verordnung über die Versicherung der im<br />

vaterländischen Hilfsdienst Beschäftigten vom 24. Februar 1917 (RGBl. Nr. 35/1917, S. 171-<br />

177).- Ausführungsverordnung zum § 7 des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst<br />

vom 1. März 1918 (RGBl. Nr. 40/1917, S. 202-205).- Dienstanweisung für die Ärzte der städtischen<br />

Rettungsstellen vom 7. Mai 1913 (Druckschrift)- S. Alexander: Der vaterländische<br />

Hilfsdienst und die Ärzte. Nach einem Referat erstattet im Auftrage des Vorstandes in der<br />

Sitzung der Ärztekammer für die Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin am 3. Februar<br />

1917, Berlin 1917 (Sonderdruck aus: Berliner Ärzte-Korrespondenz, Jg. 1917, Nr. 7).-<br />

Bekanntmachung betr. Ausdehnung des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst auf<br />

Angehörige der österreichisch-ungarischen Monarchie vom 4. April 1917 (RGBl. Nr.<br />

70/1917, S. 317 f.).- Bekanntmachung über den Schutz der im vaterländischen Hilfsdienst<br />

tätigen Personen vom 3. Mai 1917 (RGBl. Nr. 87/1917, S. 392).<br />

MF-Nr. A 4846<br />

Indexnummer: 1835<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1056 1916 - 1917<br />

Kriegsamt. Amtliche Mitteilungen und Nachrichten [Zeitung]<br />

Enthält: Ausg<strong>ab</strong>en 1 bis 39 vom 20. Dezember 1916 bis 31. Dezember 1917 mit Beilagen<br />

und Gesamtinhaltsverzeichnissen.<br />

MF-Nr. A 4846<br />

Indexnummer: 1836<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1080 1916 - 1918<br />

Organisation des Vaterländischen Hilfsdienstes<br />

Enthält u.a.: Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916.- Aufbau<br />

des Kriegsamtes sowie Gliederung seines St<strong>ab</strong>es (1916).- Verzeichnis sämtlicher Kriegsamtsstellen<br />

(1916).- Verfügung über den Vaterländischen Hilfsdienst.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 1837<br />

27 Das Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst, auch Hilfsdienstgesetz genannt, wurde von der Obersten Heeresleitung im Rahmen des Hindenburg-Programms<br />

veranlasst und sollte Kräfte für den Krieg mobilisieren und der revolutionären Bewegung entgegenwirken. Es trat am 5. Dezember<br />

1916 in Kraft (RGBl. S. 1333). Alle Männer zwischen dem 17. und dem 60 Lebensjahr, welche nicht zur Armee eingezogen worden waren oder nicht<br />

<strong>vor</strong> 1916 in einem agrarischen oder forstwirtschaftlichen Betrieb gearbeitet hatten, wurden nach diesem Gesetz verpflichtet, in der Rüstungsindustrie<br />

oder in einem kriegswichtigen Betrieb zu arbeiten. Da durch dieses Gesetz die freie Wahl des Arbeitsplatzes aufgehoben wurde, konnten Menschen<br />

zum vaterländischen Hilfsdienst verpflichtet werden und somit politisch ausgeschaltet werden.<br />

229


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1949 1916 - 1920<br />

Einrichtung und Aufbau einer wöchentlichen Berliner Volksspende während des Krieges<br />

MF-Nr. A 5028<br />

Indexnummer: 1838<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1946 1916 - 1921<br />

Umwidmung von 10.000,- Mark aus dem Sammelfonds zur Gewährung von Beihilfen<br />

an Witwen und Waisen gefallener Soldaten<br />

MF-Nr. A 5027, A 5028<br />

Indexnummer: 1839<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1950 1916 - 1921<br />

Zehntausend-Mark-Spende der Firma Goldmann, Sachs & Co. aus New York zur<br />

Unterstützung notleidender Bürger<br />

MF-Nr. A 5028<br />

Indexnummer: 1840<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1243 1916 - 1922<br />

Maßnahmen hinsichtlich der Beamten und Angestellten infolge der Mobilmachung<br />

1914<br />

Enthält u.a.: Anweisungen zu Gehaltszahlungen.<br />

MF-Nr. A 4916, A 4917<br />

Indexnummer: 1841<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1060 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

MF-Nr. A 4847<br />

Indexnummer: 1842<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1061 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

MF-Nr. A 4847<br />

Indexnummer: 1843<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1062 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

MF-Nr. A 4848<br />

Indexnummer: 1844<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1063 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

Indexnummer: 1845<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1064 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

Indexnummer: 1846<br />

230


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1065 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

Indexnummer: 1847<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1066 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

Indexnummer: 1848<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1067 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

Indexnummer: 1849<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1068 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

Indexnummer: 1850<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1069 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

Indexnummer: 1851<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1070 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

Indexnummer: 1852<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1071 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

Indexnummer: 1853<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3715 1917<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung der Hilfsdienstpflicht<br />

Enthält u.a.: Aktendeckel-Fragment zu Bd. XI. (1917).<br />

Indexnummer: 1854<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1058 1917 - 1918<br />

Befreiung von Angestellten der Stadtverwaltung und ehrenamtlich für die Verwaltung<br />

tätigen Personen von anderweitiger Hilfsdienstverpflichtung<br />

Enthält: Einzelfälle.- Freistellung unbesoldeter Stadträte.- Anerkennung städtischer Werke<br />

und Einrichtungen als behördliche Einrichtungen im Sinne des Hilfsdienstgesetzes.- Namentliche<br />

Aufstellungen der bei den verschiedenen Einrichtungen und Kommissionen des<br />

Magistrats Beschäftigten einschließlich der Bürgerdeputierten.- Regelung der Freistellungsgesuche<br />

einzelner Stadtverordneter.<br />

Darin: Stadtverordnetenversammlung zu Berlin 1917 [Anhang: Die Mitglieder des Magistrats]<br />

(Druckschrift, Berlin 1917).<br />

MF-Nr. A 4847<br />

Indexnummer: 1855<br />

231


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1078 1917 - 1918<br />

Bildung von Angestelltenausschüssen gemäß § 11 des Gesetzes über den Vaterländischen<br />

Hilfsdienst<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 1856<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1055 1917 - 1919<br />

Allgemeine Bestimmungen über den vaterländischen Hilfsdienst<br />

Enthält u.a.: Hilfsdienstverpflichtung von Schülern beim Magistrat, Einzelfälle.- Dienstanweisungen<br />

des Ministeriums des Innern und des Ministers für geistliche und Unterrichtsangelegenheiten<br />

über die Meldung von Hilfsdienstverpflichteten entsprechend der Bundesrats-<br />

Verordnung vom 13. November 1917.- Ausstellung von Gesundheitszeugnissen für Hilfsdienstverpflichtete.-<br />

Verpflichtung von Ärzten zur Sicherstellung der Dienstbereitschaft der<br />

Berliner Rettungsstellen.- Bezüge für Hilfsdienstverpflichtete in der Verwaltung, v.a. für die<br />

Schüler.- Übersicht aller in der städtischen Verwaltung eingesetzten Schüler (1917/1918).-<br />

Aufhebung des Gesetzes über den vaterländischen Hilfsdienst (1918/1919).- Verfügungen<br />

zur Erstellung einer Bilanz über das Geschäftsergebnis der Kriegsverwaltungen in Berlin im<br />

Auftrag der Stadtverordnetenversammlung (1919).<br />

Darin: Gesetz über den vaterländischen Hilfsdienst vom 5. Dezember 1916 (RGBl. Nr.<br />

276/1916, S. 1333-1339).- Ausführungsbestimmungen vom 30. Januar 1917, (RGBl. Nr.<br />

20/1917, S. 85-92).- Kriegsamt. Amtliche Mitteilungen und Nachrichten, Nr. 35 v. 16. November<br />

1917.- Dienstanweisung für die Ärzte der städtischen Rettungsstellen vom 7. Mai<br />

1913, Druck.<br />

MF-Nr. A 4846<br />

Indexnummer: 1857<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1952 1917 - 1919<br />

Unterstützung Kriegsverwundeter und ihrer Angehörigen aus dem Fonds für Kriegsverwundete<br />

MF-Nr. A 5028<br />

Indexnummer: 1858<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1079 1917 - 1922<br />

Einsatz und Bezahlung von Arbeitskräften im Rahmen des Vaterländischen Hilfsdienstes<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 1859<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1072 1918<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

MF-Nr. C 0128<br />

Indexnummer: 1860<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1073 1918<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

MF-Nr. C 0128<br />

Indexnummer: 1861<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1074 1918<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

MF-Nr. C 0128<br />

Indexnummer: 1862<br />

232


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1075 1918<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

MF-Nr. C 0128<br />

Indexnummer: 1863<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1076 1918<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 1864<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1077 1918<br />

Anträge von Firmen auf Anerkennung als Hilfsdienstbetrieb<br />

Enthält u.a.: Listen der Antragsteller.- Begründung der Annahme oder Ablehnung, mit Ang<strong>ab</strong>en<br />

zu Produktionsprofil und Arbeitskräften.<br />

MF-Nr. B 3119<br />

Indexnummer: 1865<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1059 1918<br />

Befreiung von Angestellten der Stadtverwaltung und ehrenamtlich für die Verwaltung<br />

tätigen Personen von anderweitiger Hilfsdienstverpflichtung<br />

Enthält: Einzelfälle.<br />

Darin: Merkblatt für Hilfsdienstpflichtige, hrsg. vom Kriegsamt (Druck, Berlin o. D.).<br />

MF-Nr. A 4847<br />

Indexnummer: 1866<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1918 1918<br />

Bewerbungen von Bürgern um unentgeltliche Übernahme von Aufg<strong>ab</strong>en während des<br />

Krieges<br />

MF-Nr. A 5023<br />

Indexnummer: 1867<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1057 1918<br />

Kriegsamt. Amtliche Mitteilungen und Nachrichten [Zeitung]<br />

Enthält: Ausg<strong>ab</strong>en 40 bis 69 vom 2. Februar bis 31. Dezember 1918 mit Beilagen und Gesamtinhaltsverzeichnissen<br />

für die Nrn. 40-70.<br />

MF-Nr. A 4846<br />

Indexnummer: 1868<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1954 1918<br />

Sammlung zur Linderung der Not von Kriegsheimkehrern<br />

MF-Nr. A 5029<br />

Indexnummer: 1869<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1955 1918 - 1919<br />

Sammlung zur Linderung der Not von Kriegsheimkehrern<br />

MF-Nr. A 5029<br />

Indexnummer: 1870<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1953 1918 - 1920<br />

Bürokosten und Geschäftsbedürfnisse der Hilfsorganisation "Nationaler Frauendienst"<br />

MF-Nr. A 5028, A 5029<br />

Indexnummer: 1871<br />

233


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1944 1918 - 1921<br />

Einhunderttausend-Mark-Spende von Franka Minden für die Betreuung erblindeter<br />

Soldaten<br />

MF-Nr. A 5027<br />

Indexnummer: 1872<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1232 1918 - 1921<br />

Gerichtliche Auseinandersetzungen wegen der Gehaltsfortzahlung an nicht mehr<br />

landsturmpflichtige Kommunalbeamte<br />

MF-Nr. A 4915<br />

Indexnummer: 1873<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1957 1918 - 1921<br />

Sammlung zur Linderung der Not von Kriegsheimkehrern<br />

MF-Nr. A 5029<br />

Indexnummer: 1874<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1956 1919 - 1920<br />

Sammlung zur Linderung der Not von Kriegsheimkehrern<br />

MF-Nr. A 5029<br />

Indexnummer: 1875<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1975 1919 - 1922<br />

Unterstützungsleistungen für die Angehörigen städtischer Arbeiter während des<br />

Kriegsdienstes und im Todesfall<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1876<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1910 1919 - 1922<br />

Verordnung des Bundesrates über die wirtschaftliche Demobilmachung vom 7. November<br />

1918<br />

MF-Nr. A 5021<br />

Indexnummer: 1877<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3760 1925 - 1930<br />

Gesetzliche Leistungen für die bewaffnete Macht<br />

Enthält u.a.: Einquartierungen.<br />

Indexnummer: 1878<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3594 1927 - 1928<br />

Quartiergeldforderungen des Stallmeisters Max Ballhorn<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel.- Anspruch auf erhöhte Zahlung für die Nutzung seines Fuhrund<br />

Reitgeschäftes "Tiergarten-Tattersall" in der Bendlerstraße 12/13 durch das Militär<br />

1916-1918.<br />

Indexnummer: 1879<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3297 1935<br />

Luftschutzvollübung im Bezirk Kreuzberg vom 19. - 22. März 1935<br />

MF-Nr. A 5142<br />

Indexnummer: 1880<br />

234


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1985 1935, 1937<br />

Aufstellung von Mobilisierungskalendern für den Bereich der städtischen Verwaltung<br />

Enthält u.a.: Anweisung des Chefs der Sicherheitspolizei über die Aufstellung von Mobilisierungskalendern<br />

vom 11. März 1937, Abschrift.- Strukturübersichten der Stadtverwaltung.-<br />

Aufstellungen über städtische Betriebe und Betriebe mit überwiegend städtischer Beteiligung.-<br />

Anweisung des Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg zur Sicherung des Betriebes<br />

von Wasserstraßen und Häfen im Mobilmachungsfall vom 4. September 1935, Abschrift.-<br />

Analyse der Rechtgrundlagen für die Quartierleistung.- Erlass des Reichs- und<br />

Preußischen Ministers des Innern zur Ermittlung kriegs- und lebenswichtiger Betriebe vom<br />

11. Juni 1935, Abschrift.<br />

MF-Nr. A 5033<br />

Indexnummer: 1881<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3334 1935 - 1943<br />

Rundschreiben des Oberbürgermeisters zu Geheimhaltungs<strong>vor</strong>schriften<br />

Enthält u.a.: Ernährungslageberichte.- Arbeitseinsatzlage.- Grundstücksbeschlagnahme<br />

(Moritz Dobrin, Hagenstraße 19 in Berlin-Dahlem).<br />

Darin: Kriegsmitteilungen des Statistischen Amtes Nr. 7/8 (Juli/August 1942).- Verschlusss-<br />

Sachen-Anweisung für sämtliche Verwaltungsbehörden Nr. 4496 (1935).- Strafgesetzliche<br />

Bestimmungen über Landesverrat, Verletzung der Geheimhaltungspflicht, Wehrmittelbeschädigung<br />

usw. - Zur Aushändigung an Geheimnisträger (um 1935).<br />

Indexnummer: 1882<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3336 1939 - 1941<br />

Rundschreiben des Oberbürgermeisters<br />

Enthält u.a.: Einsatz von Arbeitskräften.- Be<strong>vor</strong>ratung der Bevölkerung mit Lebensmitteln.-<br />

Behördenverkehr.- Sozialversicherung und Wehrdienst.- Fraueneinsatz.- Brennstoff.- Privatschulen.-<br />

Einstellung, Ausbildung und Prüfung der Anwärter im mittleren Dienst.- Behandlung<br />

und Anmeldung feindlichen Vermögens.- Freistellung von der Wehrmacht.- Werbung<br />

für den Kolonialdienst.- Erntehilfe.- Mangelberufsliste.- Winterhilfswerk.<br />

Darin: "Sommersporttag der Betriebe im Kriegsjahr 1940" (Druckschrift der DAF, KdF).<br />

Indexnummer: 1883<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3345 1940<br />

Meldungen der Luftschutzstellen der Bezirke an die Hauptluftschutzstelle (August -<br />

September 1940)<br />

Indexnummer: 1884<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3346 1940 - 1941<br />

Organisation des Luftschutzwarndienstes in der Verwaltung<br />

Indexnummer: 1885<br />

A Rep. 001-02 Nr. 699 1940 - 1942<br />

Berichte der Hauptluftschutzstelle über die Luftangriffe auf Berlin 1940<br />

MF-Nr. A 4817<br />

Indexnummer: 1886<br />

A Rep. 001-02 Nr. 698 1941<br />

Berichte der Hauptluftschutzstelle über die Luftangriffe auf Berlin 1941<br />

MF-Nr. A 4817<br />

Indexnummer: 1887<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3333 1941 - 1945<br />

Übersichten über den Personalbestand in der Berliner Verwaltung während des Krieges<br />

Enthält u.a.: Personaleinsatzberichte der Kriegsdienststellen.<br />

Indexnummer: 1888<br />

235


04.02. Besondere militärische Maßnahmen und Zivilschutz<br />

A Rep. 001-02 Nr. 700 1942<br />

Berichte der Hauptluftschutzstelle über die Luftangriffe auf Berlin 1942<br />

MF-Nr. A 4817<br />

Indexnummer: 1889<br />

A Rep. 001-02 Nr. 695 1943<br />

Aufstellung von Totalschäden an Wohnungen und Gebäuden durch Kriegseinwirkungen<br />

MF-Nr. A 4817<br />

Indexnummer: 1890<br />

A Rep. 001-02 Nr. 696 1943<br />

Aufstellung von Totalschäden an Wohnungen und Gebäuden durch Kriegseinwirkungen<br />

MF-Nr. A 4817<br />

Indexnummer: 1891<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3347 1943 - 1944<br />

Aufg<strong>ab</strong>en und Maßnahmen der Stadtverwaltung bei und nach Luftangriffen<br />

Enthält u.a.: Sammlung von Bestimmungen allgemeiner Bedeutung und von Verwaltungsverfügungen<br />

(Dienstblatt Teil XIV - Luftschutz, A. Hilfs- und Fürsorgemaßnahmen: I. Allgemeinregelungen,<br />

II. Versorgung der Obdachlosen, III. Personenschäden, IV. Technische<br />

Maßnahmen, V. Sicherung der Ernährung, VI. Versorgung mit gewerblichen Erzeugnissen,<br />

VII. Kriegssachschäden und VIII. Versorgung mit Gas, Strom und Wasser).<br />

Indexnummer: 1892<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3348 1943 - 1944<br />

Aufg<strong>ab</strong>en und Maßnahmen der Stadtverwaltung bei und nach Luftangriffen<br />

Enthält u.a.: Sammlung von Bestimmungen allgemeiner Bedeutung und von Verwaltungsverfügungen<br />

(Dienstblatt Teil XIV - Luftschutz, B. Luftschutzmaßnahmen: I. Städtischer<br />

Selbstschutz, Erweiterter Selbstschutz und Werkluftschutz, II. Hoheitlicher Luftschutz, III.<br />

Baulicher Luftschutz).- Organisationsplan der Hauptluftschutzstelle.<br />

Indexnummer: 1893<br />

A Rep. 001-02 Nr. 701 1943 - 1944<br />

Berichte der Hauptluftschutzstelle über die Luftangriffe auf Berlin 1943<br />

Enthält u.a.: Berichte der Luftschutzstelle Kreuzberg (1943-1944).<br />

MF-Nr. A 4818<br />

Indexnummer: 1894<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3661 1943 - 1945<br />

Verlagerung von städtischen Dienststellen, Heimen und Gütern<br />

Enthält u.a.: Ausweichräume in der Kurmark und in Sachsen.<br />

Indexnummer: 1895<br />

A Rep. 001-02 Nr. 702 1944<br />

Berichte der Hauptluftschutzstelle über die Luftangriffe auf Berlin 1944<br />

MF-Nr. A 4818<br />

Indexnummer: 1896<br />

A Rep. 001-02 Nr. 697 1944<br />

Statistische Aufstellung über die Opfer und die Wohnraumschäden durch Luftangriffe<br />

auf Berlin<br />

MF-Nr. A 4817<br />

Indexnummer: 1897<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1553 1944 - 1945<br />

Berichte über die Luftkriegsfolgen der letzten Monate und über die Berliner Versorgungslage<br />

Indexnummer: 1898<br />

236


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 703 1945<br />

Berichte der Hauptluftschutzstelle über die Luftangriffe auf Berlin 1945<br />

MF-Nr. A 4818<br />

Indexnummer: 1899<br />

04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1747 1813 - 1816<br />

Zinnlieferung für die Munitionsherstellung<br />

MF-Nr. A 5004<br />

Indexnummer: 1900<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1469 1815<br />

Aufforderung zur Erfassung von durch die französischen Besatzungstruppen entfremdeten<br />

Gegenständen von künstlerischem oder wissenschaftlichem Wert im September<br />

- November 1815<br />

Enthält u.a.: Verfügung der Kurmärkischen Regierung zur listenmäßigen Erfassung der während<br />

der französischen Besetzung evtl. verschleppten Kunstgegenstände, um diese durch<br />

die preußischen Militärbehörden in Paris reklamieren zu können.- Ablehnung eines öffentlichen<br />

Aufrufes.- Anzeige von bei Kriegsrat Sotzmann beschlagnahmten 15 Kupferplatten zu<br />

topografisch-militärischen Karten.<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 1901<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1993 1905, 1910 - 1911<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Enthält u.a.: Vorschriften für die Ein- und Ausfuhr von Vieh und Tierprodukten.- Analyse der<br />

Fleischmarktsituation in Europa durch die Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin (September<br />

1910).- Petition des Deutsch-Argentinisches Zentralverbandes zur Förderung wirtschaftlicher<br />

Interessen an den Deutschen Reichstag betr. die Zulassung der Einfuhr argentinischen<br />

Gefrierfleisches (10. November 1910).- Angebot der Stadtverwaltung Krakau zur<br />

Gründung einer Schlacht- und Verkaufs-Genossenschaft.- Antrag des Vorstandes des Deutschen<br />

Städtetages an den Deutschen Reichstag, betr. Maßnahmen zur Behebung der<br />

Fleischnot (24. Oktober 1910).- Bildung einer gemischten Deputation zur Beratung von<br />

Maßnahmen zur Minderung der bestehenden Fleischteuerung (Oktober 1910).- Antrag des<br />

Deutschen Handelstages an den Deutschen Reichstag, betr. die Fleischteuerung (Februar<br />

1911).<br />

Darin: Verhandlungsprotokoll des Ersten Deutschen Städtetages vom 27. November 1905<br />

(Druck, Berlin 1905).- Goltz, J.: Viehmangel und Fleischteuerung (Typoskript).- Mueller, J.U.:<br />

Die Fleischversorgung Deutschlands (Denkschrift, Berlin 1911).- Zwei Medizinprofessoren<br />

über die "Fleischnot" [vegetarische Flugschrift] (Frankfurt/Main, 1911).- Verschiedene Ausg<strong>ab</strong>en<br />

der Deutschen Schlacht- und Viehhof-Zeitung.- Werbebroschüren für Kühlanlagen<br />

und Kältetechnik.- Zeitungsberichte zur Fleischteuerung in Deutschland.<br />

MF-Nr. B 3309<br />

Indexnummer: 1902<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3567 1911<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

Enthält u.a.: Lebensmittelteuerung.- Kartoffelversorgung.<br />

Indexnummer: 1903<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3574 1911 - 1912<br />

Vertrag der Stadtgemeinde Berlin mit dem Kaufmann Samuel Aron (Wilmersdorf, Kurfürstendamm<br />

106/107) über die Beschaffung von russischem Schweinefleisch<br />

Enthält u.a.: Quittungen.- Vertrag.- Lieferprobleme.<br />

Indexnummer: 1904<br />

237


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1994 1912<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Enthält u.a.: Analyse der Importmöglichkeiten von Rind- und Schweinefleisch aus Russland<br />

sowie den Balkanländern.- Vorgespräch mit der Firma S. Aron (Wilmersdorf) zur Übernahme<br />

der Lieferungen.- Festlegung der Bedingungen für eine Abg<strong>ab</strong>e des Importfleisches an städtische<br />

Verkäufer.<br />

MF-Nr. B 3309<br />

Indexnummer: 1905<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3867 1912<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Herrn S. Aron.- Visitenkarten diverser Fleischhändler und<br />

Import-Export-Händler.<br />

Indexnummer: 1906<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3084 1912<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. A 5126<br />

Indexnummer: 1907<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3085 1912<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. A 5126<br />

Indexnummer: 1908<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3086 1912<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. A 5126<br />

Indexnummer: 1909<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2001 1912<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. B 3307<br />

Indexnummer: 1910<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1995 1912 - 1913<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Enthält u.a.: Berichte der Markthallen über die Importfleisch-Verkäufe.- Berichte des Viehund<br />

Schlachthofes über die Anlieferungen.<br />

MF-Nr. B 3309<br />

Indexnummer: 1911<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1996 1912 - 1913<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Enthält u.a.: Veränderung der Zollsätze für Fleischimporte.- Zusammenstellungen der<br />

Fleischverteilung auf die einzelnen Berliner Markthallen und Gemeinden.- Zollerstattung.<br />

MF-Nr. B 3309<br />

Indexnummer: 1912<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1997 1912 - 1913<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

MF-Nr. B 3308<br />

Indexnummer: 1913<br />

238


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3865 1912 - 1913<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Indexnummer: 1914<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3087 1912 - 1913<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. A 5126<br />

Indexnummer: 1915<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3089 1912 - 1913<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. A 5127<br />

Indexnummer: 1916<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1988 1912 - 1913<br />

Statistisches Material und Berichte über die Lebensmittelteuerung<br />

Enthält u.a.: Vieh- und Fleischhandel.<br />

MF-Nr. B 3310<br />

Indexnummer: 1917<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3091 1912 - 1914<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. A 5127<br />

Indexnummer: 1918<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3088 1912 - 1915<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. A 5126<br />

Indexnummer: 1919<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2000 1912 - 1915<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. B 3309<br />

Indexnummer: 1920<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1991 1913<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Darin nur: Fleischenquête 1912/1913; Anlagenband 1: Sachverständigenvernehmungen<br />

(Druck, Berlin 1913).<br />

MF-Nr. B 3310<br />

Indexnummer: 1921<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3090 1913<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. A 5127<br />

Indexnummer: 1922<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1998 1913<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. B 3308<br />

Indexnummer: 1923<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1990 1913 - 1914<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Enthält v.a.: Zollerstattungen für die Fleischeinfuhr.<br />

MF-Nr. B 3310<br />

Indexnummer: 1924<br />

239


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1992 1913 - 1914<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Enthält u.a.: Vertragliche Verpflichtungen der Gemeinden des Berliner Umlandes zur Beteiligung<br />

am Fleischbezug aus dem Ausland.- Preisfestlegungen.- Erfahrungsberichte der Städte<br />

Budapest, Dresden, Augsburg, Wilhelmshaven und Breslau mit Fleischimporten.<br />

MF-Nr. B 3309<br />

Indexnummer: 1925<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3092 1913 - 1914<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

MF-Nr. A 5127<br />

Indexnummer: 1926<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3866 1913 - 1914<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel betr. die Lieferung von russischem Schweinefleisch.<br />

Indexnummer: 1927<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1999 1913 - 1914<br />

Maßnahmen gegen die Steigerung der Fleischpreise<br />

MF-Nr. B 3308, B 3309<br />

Indexnummer: 1928<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1989 1913 - 1915<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

Enthält v.a.: Fleischeinfuhr aus Russland über die Firma S. Aron & Kurt Rohloff, Gesamt<strong>ab</strong>rechnung.<br />

MF-Nr. B 3310<br />

Indexnummer: 1929<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3747 1914<br />

Anträge hilfsbedürftiger Bürger an die Bezirks<strong>vor</strong>steher auf Unterstützung aus Sammlungsmitteln<br />

Enthält u.a.: Stadtbezirke 66 b, 86, 89, 207.<br />

Indexnummer: 1930<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3748 1914<br />

Anträge hilfsbedürftiger Bürger an die Bezirks<strong>vor</strong>steher auf Unterstützung aus Sammlungsmitteln<br />

Enthält u.a.: Stadtbezirke 225, 228.<br />

Indexnummer: 1931<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3749 1914<br />

Anträge hilfsbedürftiger Bürger an die Bezirks<strong>vor</strong>steher auf Unterstützung aus Sammlungsmitteln<br />

Enthält u.a.: Stadtbezirke 234, 238, 293 B, 297, 310 A.<br />

Indexnummer: 1932<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1938 1914<br />

Aufrufe an die Bevölkerung zur Unterstützung von Hilfsvereinigungen und Berufsgruppen<br />

durch Geldspenden<br />

MF-Nr. A 5026<br />

Indexnummer: 1933<br />

240


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1911 1914<br />

Bestimmungen über den Ankauf von Lebensmitteln und Verwaltungsmaßnahmen infolge<br />

der Mobilmachung<br />

MF-Nr. A 5021<br />

Indexnummer: 1934<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1931 1914<br />

Hilfsfonds und Zuwendungen für Volksküchen und Speisungsanstalten<br />

MF-Nr. A 5025<br />

Indexnummer: 1935<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3093 1914<br />

Maßnahmen gegen die Fleischverteuerung und die Steigerung anderer Lebensmittelpreise<br />

MF-Nr. A 5127<br />

Indexnummer: 1936<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1912 1914<br />

Regulierung von Preisen, Verkauf und Verwendung von Nahrungsmitteln infolge der<br />

Mobilmachung<br />

MF-Nr. A 5021, A 5022<br />

Indexnummer: 1937<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1971 1914 - 1915<br />

Ankauf von Kartoffeln<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1938<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1937 1914 - 1915<br />

Aufrufe an die Bevölkerung zur Unterstützung von Hilfsvereinigungen und Berufsgruppen<br />

durch Geldspenden<br />

MF-Nr. A 5026<br />

Indexnummer: 1939<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1939 1914 - 1915<br />

Geld- und Sachspenden für Familien von Kriegsteilnehmern, Krippen, Lazarette und<br />

Hilfsvereinigungen<br />

MF-Nr. A 5026, A 5027<br />

Indexnummer: 1940<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1932 1914 - 1915<br />

Hilfsfonds und Zuwendungen für Volksküchen und Speisungsanstalten<br />

MF-Nr. A 5025, A 5026<br />

Indexnummer: 1941<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1979 1914 - 1915<br />

Kontrolle über die städtische Ein- und Ausfuhr von Brotgetreide und Mehl<br />

Enthält u.a.: Aufstellung der Getreide<strong>vor</strong>räte in den Berliner Speichern und Mühlen (August<br />

1914 und Februar 1915).- Listen der durch die Berliner Schleusen ein- und ausfahrenden<br />

Schiffe mit Mehl und Getreide.- Aufstellungen des per Eisenbahn ein- und ausgeführten Getreides.<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1942<br />

241


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3599 1914 - 1915<br />

Mitwirkung des Vorsitzendes des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeisters<br />

Adolf Wermuth in der Kriegsgetreidegesellschaft mbH<br />

Enthält u.a.: Gründung.- Sitzungen des Aufsichtsrates.- Allgemeine Vorschriften für den Anschluss<br />

kleinerer Mühlen an die Kriegsgetreidegesellschaft mbH.- Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

für den Verkehr zwischen der Kriegsgetreidegesellschaft mbH in Berlin und den<br />

Agenten.- Ausführungsanweisungen.- Enteignungsanordnungen.- Rundschreiben.- Mehlpreisberechnungen.<br />

Darin: Die Lebensmittelversorgung unserer Städte für den Kriegsfall, von Dr. Alfred Schneider<br />

(Sonder-Abdruck aus Nr. 825 der Kölnischen Zeitung).- Getreideverbrauch für menschliche<br />

Ernährung pro Kopf und Tag in Gramm (T<strong>ab</strong>elle des Statistischen Amtes der Stadt Berlin).<br />

Indexnummer: 1943<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1913 1914 - 1915<br />

Regulierung von Preisen, Verkauf und Verwendung von Nahrungsmitteln infolge der<br />

Mobilmachung<br />

MF-Nr. A 5022<br />

Indexnummer: 1944<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1914 1914 - 1915<br />

Regulierung von Preisen, Verkauf und Verwendung von Nahrungsmitteln infolge der<br />

Mobilmachung<br />

MF-Nr. A 5022<br />

Indexnummer: 1945<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1925 1914 - 1915<br />

Sammlung von Geld- und Sachspenden für Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen<br />

MF-Nr. A 5024<br />

Indexnummer: 1946<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1926 1914 - 1915<br />

Sammlung von Geld- und Sachspenden für Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen<br />

MF-Nr. A 5024<br />

Indexnummer: 1947<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1969 1914 - 1915<br />

Überwachung der Lebensmittelpreise während des Ersten Weltkrieges<br />

Enthält u.a.: Einsetzung einer Kommission der Stadtverordnetenversammlung zur Prüfung<br />

der Lebensmittelpreise.- Kommissionssitzungen.- Einzelfall-Beschwerden an den Magistrat<br />

und an das Oberkommando der Marken über Preissteigerungen und Vorgänge im Lebensmittelhandel.-<br />

Einsprüche von Gewerbetreibenden und Kleinhändlern.- Stellungnahmen der<br />

Handelskammer und der Ältesten der Berliner Kaufmannschaft.<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1948<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1942 1914 - 1915<br />

Zehntausend-Mark-Spende der Berliner Brauerei Pfefferberg zur Unterstützung in Not<br />

geratener Gastwirte<br />

MF-Nr. A 5027<br />

Indexnummer: 1949<br />

242


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3829 1914 - 1922<br />

Mitwirkung des Vorsitzendes des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeisters<br />

Adolf Wermuth in der Kriegsgetreidegesellschaft mbH (später: Reichsgetreidegesellschaft<br />

mbH)<br />

Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle des Aufsichtsrates der Kriegsgetreidegesellschaft bzw. des<br />

Kuratoriums der Reichsgetreidestelle.- Berichte.- Musterkaufverträge.- Brotkarte 1918.<br />

Indexnummer: 1950<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1972 1915<br />

Anbau von Kartoffeln und Gemüse auf unbebautem Gelände<br />

MF-Nr. A 5031<br />

Indexnummer: 1951<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1915 1915<br />

Einkauf und Verwendung von Lebensmittelersatzstoffen infolge der Mobilmachung<br />

MF-Nr. A 5022<br />

Indexnummer: 1952<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3600 1915<br />

Mitwirkung des Vorsitzendes des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeisters<br />

Adolf Wermuth in der Kriegsgetreidegesellschaft mbH (später: Reichsgetreidegesellschaft<br />

mbH)<br />

Enthält u.a.: Sitzungen des Aufsichtsrates der Kriegsgetreidegesellschaft mbH.- Sitzungen<br />

des Kuratoriums der Reichsgetreidegesellschaft.- Mitteilungen.- Verteilungsplan.<br />

Darin: Geschäftsbericht sowie Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz der Reichsgetreidestelle<br />

Geschäfts<strong>ab</strong>teilung GmbH (früher Kriegsgetreide Gesellschaft mbH) 1915.- Denkschrift<br />

über die Ernteschätzung und Vorratserhebung im Kriegsjahre 1915.<br />

Indexnummer: 1953<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3571 1915<br />

Mitwirkung des Vorsitzendes des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeisters<br />

Adolf Wermuth in der Reichsverteilungsstelle<br />

Enthält u.a.: Einladungen.- Vorlagen.- Sitzungsprotokolle.- Mitgliederliste der Reichsverteilungsstelle.-<br />

Verteilungsplan.- Berechnungen der Sonderrücklage.- Brotmarkenwesen in<br />

Deutschland.<br />

Indexnummer: 1954<br />

243


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1981 1915<br />

Organisation von Vorträgen über die Volksernährung<br />

Enthält u.a.: Erlasse des preußischen Innenministers über die Durchführung von Vorträgen<br />

zur Volksernährung und die Schulung der Vortragenden.- Vortragsangebote.- Liste der im<br />

Landespolizeibezirk Berlin <strong>vor</strong>geschlagenen Referenten.- Zusammenarbeit mit Berliner Verbänden<br />

und Vereinen zur Durchführung von Vortragsveranstaltungen.- Erlass des Ministers<br />

der öffentlichen Arbeiten über die Kriegsernährung in Bahnwirtschaften vom 24. März 1915.-<br />

Schriftenangebote und -verteilung.<br />

Darin: Dammer, Udo: Wie ziehen wir am besten Gemüse?,hrsg. von der Zentral-<br />

Einkaufsgesellschaft mbH, (Berlin o. D.).- Kriegskost, hrsg. von der Zentral-<br />

Einkaufsgesellschaft mbH, Nr. 20 vom 30. April 1915.- Merkblatt über Kriegsnahrungsfragen,<br />

hrsg. vom Kriegsausschuss des Berliner Bezirksvereins des Vereines deutscher Ingenieure<br />

(Berlin 1915).- Range, Helene: Fertige Kriegsküchenzettel für den einfachen Haushalt.<br />

Praktische und verständliche Anleitung, hrsg. von der Königlichen Eisenbahndirektion<br />

Münster (Druck, o. D.).- Oppenheimer, Carl: Das Gasthaus im Kriege (Sonderdruck aus der<br />

Vossischen Zeitung vom 14. März 1915).- Peschges, E.: Norddeutsche Küche in der Kriegszeit<br />

(Mönchengladbach 1915).- Das Maismehl in der Küche, Mönchengladbach 1915 (=<br />

Hauswirtschaftliche Rezepte, hrsg. vom Verband für soziale Kultur und Wohlfahrt (Arbeiterwohl),<br />

Heft 15).- Hannemann, Elise: Die Sommerkriegsküche, mit einem Anhang: Der<br />

Kriegsgarten [von Gartenbaudirektor Grobben] (Druck, Berlin o. D.).- Die Ernährung im Kriege,<br />

hrsg. vom Ministerium des Innern (Druck, Berlin o.D.).- Volksernährung im Kriege. Vorträge,<br />

gehalten in dem vom Königlichen Preußischen Ministerium des Innern veranstalteten<br />

Lehrkursus für Redner (Berlin 1915).<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1955<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1916 1915<br />

Regulierung des Einkaufs von Lebensmitteln infolge der Mobilmachung<br />

MF-Nr. A 5022<br />

Indexnummer: 1956<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1919 1915<br />

Zwölftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Unterstützung notleidender<br />

Familien in Berlin<br />

Enthält u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.<br />

MF-Nr. A 5023<br />

Indexnummer: 1957<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1933 1915 - 1916<br />

Hilfsfonds und Zuwendungen für Volksküchen und Speisungsanstalten<br />

MF-Nr. A 5026<br />

Indexnummer: 1958<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3569 1915 - 1916<br />

Milch- und Butterversorgung<br />

Indexnummer: 1959<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1927 1915 - 1916<br />

Sammlung von Geld- und Sachspenden für Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen<br />

MF-Nr. A 5024<br />

Indexnummer: 1960<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1920 1915 - 1916<br />

Zwölftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Unterstützung notleidender<br />

Familien in Berlin<br />

Enthält u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.<br />

MF-Nr. A 5023<br />

Indexnummer: 1961<br />

244


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1940 1915 - 1917<br />

Geld- und Sachspenden für Familien von Kriegsteilnehmern, Krippen, Lazarette und<br />

Hilfsvereinigungen<br />

MF-Nr. A 5027<br />

Indexnummer: 1962<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1801 1915 - 1917<br />

Geschäftsverteilung und Beamte der städtischen Kriegsbüros<br />

MF-Nr. A 5014<br />

Indexnummer: 1963<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1982 1915 - 1918<br />

Maßnahmen zur Aufklärung der Bevölkerung über die Kriegsernährung<br />

Enthält u.a.: Schriftung zur Kriegsernährung.- Weiterleitung der Schriften an Verbände und<br />

Vereine.- Initiative des Kriegsernährungsamts und des Deutschen Städtetages zur Aufklärung<br />

der Lebensmittelproduzenten auf dem Lande über die Ernährungssituation in den Städten.<br />

Darin: Wamser, H.P.: Die Eiweißversorgung des Deutschen Reiches, in: Flugschriften zur<br />

Volksernährung, hrsg. von der Zentraleinkaufsgesellschaft mbH (Heft 2, Berlin o. D.).-<br />

Dammer, Udo: Das Einmachen der Gartenbeeren, in: Flugschriften zur Volksernährung,<br />

hrsg. von der Zentraleinkaufsgesellschaft mbH (Heft 3, Berlin o. D.).- Friedlaender, Thekla;<br />

Dammer, Elis<strong>ab</strong>eth: Wie konserviert man am besten Gemüse?, in: Flugschriften zur Volksernährung,<br />

hrsg. von der Zentraleinkaufsgesellschaft mbH (Heft 4, Berlin o. D.).- Popp, Max:<br />

Kriegsfuttermittel, in: Flugschriften zur Volksernährung, hrsg. von der Zentraleinkaufsgesellschaft<br />

mbH (Heft 6, Berlin o. D.).- Die Ernährung im Kriege, hrsg. vom Ministerium des Innern<br />

(2. Aufl., Berlin 1915).- Korrespondenz für Kriegswohlfahrtspflege, hrsg. von der Zentralstelle<br />

für Volkswohlfahrt, Nr. 12 vom 1. September 1915.- Ernährung und Teuerung. Ausg<strong>ab</strong>e<br />

der "Ernährung im Kriege" für Frühjahr 1916, hrsg. vom Ministerium des Innern (Druck,<br />

Berlin 1916).<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1964<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1980 1915, 1919 - 1921<br />

Beteiligung Berlins an der Kriegsgetreide Gesellschaft mbH<br />

Enthält u.a.: Beitritt Berlins (Januar 1915).- Sitzungsprotokolle des Aufsichtsrates.- Umwandlung<br />

zur Reichsgetreidestelle Geschäfts<strong>ab</strong>teilung GmbH (Juni 1915).- Einrichtungen zur Bekämpfung<br />

übermäßiger Lebensmittelpreise.- Auszug aus dem Bericht über die Sitzung der<br />

Stadtverordnetenversammlung am 16. September 1915.- Schließung der Konten zum Berliner<br />

Geschäftsanteil, 1919.<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1965<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3830 1916<br />

Mitteilung an den Oberbürgermeister Adolf Wermuth über den Kohleverbrauch der<br />

Stadt Berlin<br />

Indexnummer: 1966<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1977 (1913, 1915) 1916<br />

Anbau von Kartoffeln, Ölpflanzen und Gemüse auf ungenutztem Gelände<br />

Enthält u.a.: Anträge des Kriegsausschusses Groß-Berliner Laubenkolonien zur zeitweisen<br />

Überlassung ungenutzter privater und gemeindlicher Grundstücke, Einzelfälle.- Prüfung der<br />

Eigentums- und Pachtverhältnisse.- Ein- und Ausg<strong>ab</strong>enrechnung des Kriegsausschusses<br />

der Groß-Berliner Laubenkolonien für 1915.- Bewilligung einer finanziellen Beihilfe für den<br />

Ausschuss für das Jahr 1916 durch die Berliner Stadtverordnetenversammlung.- Weiterg<strong>ab</strong>e<br />

eines Teils dieser Beihilfe an die Arbeitergärten des Volksheilstättenvereins vom Roten<br />

Kreuz.<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1967<br />

245


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1928 1916<br />

Sammlung von Geld- und Sachspenden für Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen<br />

MF-Nr. A 5024, A 5025<br />

Indexnummer: 1968<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3848 1916<br />

Verzeichnis der für die städtischen Kriegsaufg<strong>ab</strong>en eingerichteten Dienststellen vom<br />

1. Dezember 1916 (Druckschrift)<br />

Indexnummer: 1969<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1921 1916<br />

Zwölftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Unterstützung notleidender<br />

Familien in Berlin<br />

Enthält u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.<br />

MF-Nr. A 5023<br />

Indexnummer: 1970<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1922 1916<br />

Zwölftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Unterstützung notleidender<br />

Familien in Berlin<br />

Enthält u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.<br />

MF-Nr. A 5023<br />

Indexnummer: 1971<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1923 1916<br />

Zwölftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Unterstützung notleidender<br />

Familien in Berlin<br />

Enthält u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.<br />

MF-Nr. A 5023<br />

Indexnummer: 1972<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1934 1916 - 1917<br />

Hilfsfonds und Zuwendungen für Volksküchen und Speisungsanstalten<br />

MF-Nr. A 5026<br />

Indexnummer: 1973<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1929 1916 - 1917<br />

Sammlung von Geld- und Sachspenden für Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen<br />

MF-Nr. A 5025<br />

Indexnummer: 1974<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1983 1916 - 1918<br />

Kriegsbedingter Sparzwang vom Arbeitslohn Jugendlicher unter 18 Jahren<br />

Enthält u.a.: Verfügungen des Oberbefehlsh<strong>ab</strong>ers in den Marken über die reduzierten Gehaltsauszahlungen<br />

an Jugendliche und die damit verbundenen Aufg<strong>ab</strong>en der städtischen<br />

Verwaltungsstellen und Sparkassen.- Nachträgliche Abänderungen der Auszahlungssummen.<br />

MF-Nr. A 5032<br />

Indexnummer: 1975<br />

246


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3601 1916 - 1918<br />

Mitwirkung des Vorsitzendes des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeisters<br />

Adolf Wermuth in der Reichsgetreidegesellschaft mbH<br />

Enthält u.a.: Sitzungen des Aufsichtsrates und des Kuratoriums.- Protokolle der Gesellschafterversammlungen.-<br />

Getreideverteilung.- Ernte<strong>vor</strong>schätzungen.- Reichsgetreideordnung für<br />

die Ernte 1918.<br />

Darin: Bekanntmachung über Brotgetreide und Mehl aus der Ernte 1916 vom 29. Juli 1916<br />

(in: RGBl. Nr. 145, Jg. 1916).- Gesellschaftsvertrag der Reichsgetreidestelle Geschäfts<strong>ab</strong>teilung<br />

GmbH (Druckschrift, 1918).<br />

Indexnummer: 1976<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3864 1916, 1918<br />

Sitzungen der Reichsfleischstelle<br />

Indexnummer: 1977<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1984 1916 - 1919<br />

Einziehung der Berliner Volksspende<br />

Enthält u.a.: Rücktrittserklärungen von der Spendenleistung.<br />

Darin: Hausspendenlisten (Formulare).<br />

MF-Nr. A 5033<br />

Indexnummer: 1978<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3568 1916 - 1919<br />

Mitwirkung in der Reichsstelle für die Versorgung mit Vieh und Fleisch (Reichsfleischstelle)<br />

Indexnummer: 1979<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1806 1916 - 1920<br />

Verzeichnisse und Aufg<strong>ab</strong>en der für städtische Kriegsaufg<strong>ab</strong>en eingerichteten<br />

Dienststellen<br />

Enthält u.a.: Satzung des Lebensmittelverbandes Groß Berlin (1918).- Grundsätze für das<br />

Bauberatungsamt bei der Städtischen Hochbaudeputation (August 1918).- Verzeichnis der<br />

Volksspeisungsstellen (September 1918).- Veränderungsmeldungen (Sitz und Mitglieder)<br />

der städtischen Brotkommissionen.- Verzeichnis der Kriegsorganisationen des Reichsministeriums<br />

des Innern (15. März 1917).- Diensteinteilung der Transportzentrale des Oberkommandos<br />

in den Marken (März 1917).- Verzeichnis der Kriegsorganisationen des Reichswirtschaftsamts<br />

(1. Februar 1918).<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1980<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1924 1917<br />

Zwölftausend-Mark-Spende der Kaiserin Auguste Viktoria zur Unterstützung notleidender<br />

Familien in Berlin<br />

Enthält u.a.: Bittschriften.- Verwendung der Spendenmittel.<br />

MF-Nr. A 5023, A 5024<br />

Indexnummer: 1981<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3572 1917 - 1918<br />

Bericht der Abteilung für Obst- und Gemüseversorgung des Magistrats über Lieferungen<br />

nach Berlin<br />

Indexnummer: 1982<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1935 1917 - 1918<br />

Hilfsfonds und Zuwendungen für Volksküchen und Speisungsanstalten<br />

MF-Nr. A 5026<br />

Indexnummer: 1983<br />

247


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1930 1917 - 1918<br />

Sammlung von Geld- und Sachspenden für Familien von Kriegsteilnehmern und Hilfseinrichtungen<br />

MF-Nr. A 5025<br />

Indexnummer: 1984<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1805 1917 - 1922<br />

Einrichtung und Tätigkeit der Abteilung Fischversorgung (Fischbüro) beim Magistrat<br />

Enthält u.a.: Protokolle von Aufsichtsratssitzungen und Gesellschafterversammlungen der<br />

Gemeinnützigen Hochseefischereigesellschaft Groß-Berlin GmbH in Geestemünde und der<br />

Fischmarkt Groß-Berlin GmbH.- Abwicklung des Büros zum 31. Dezember 1921<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1985<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3857 1918<br />

Bitte des Magistrats an den Deutschen Reichstag, dem Ankauf des Hotels "Der Kaiserhof"<br />

für das Reichswirtschaftsamt nicht zu zustimmen (Drucksache vom 16. Februar<br />

1918)<br />

Indexnummer: 1986<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1941 1918<br />

Geld- und Sachspenden für Familien von Kriegsteilnehmern, Krippen, Lazarette und<br />

Hilfsvereinigungen<br />

MF-Nr. A 5027<br />

Indexnummer: 1987<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3856 1918<br />

Schriftwechsel mit dem Vorsitzenden des Wohnungsverbandes Oberbürgermeister<br />

Adolf Wermuth<br />

Enthält u.a.: Gründung der Siedlungsbank für Groß-Berlin und Brandenburg GmbH.<br />

Indexnummer: 1988<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3570 1918<br />

Sitzung des Beirates für Volksernährung am 25. Januar 1918<br />

Enthält: Beitrag "Über den Einfluss der Kriegsernährung auf den Gesundheitszustand der<br />

Bevölkerung" von Prof. Dr. L. Kuttner (Ärztlicher Direktor des Rudolf-Virchow-<br />

Krankenhauses).- Beitrag "Über die Unterernährung" von Geheimrat Prof. Dr. von Müller.<br />

Indexnummer: 1989<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1802 1918 - 1920<br />

Geschäftsverteilung und Beamte der städtischen Kriegsbüros<br />

MF-Nr. A 5014<br />

Indexnummer: 1990<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3622 1918 - 1920<br />

Wohnungsverband Groß-Berlin<br />

Enthält u.a.: Gründung.- Statut.- Verbandausschuss.- Protokolle.- Manuskript "Die Wohnungsfrage<br />

in Berlin und den Vororten" von Prof. Dr. Silbergeleit (Direktor des Statistischen<br />

Amtes der Stadt Berlin).- Übersicht über bewilligte Baukostenzuschüsse.<br />

Darin: "Maßnahmen gegen die Wohnungsnot in Groß-Berlin - Vorschläge für ihre Organisation"<br />

von Stadtbaurat a.D. F. Beuster (in: Die Bauwelt - Zeitschrift für das gesamte Bauwesen<br />

vom 22. August 1918, 9. Jg., Heft 34).<br />

Indexnummer: 1991<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1936 1919<br />

Hilfsfonds und Zuwendungen für Volksküchen und Speisungsanstalten<br />

MF-Nr. A 5026<br />

Indexnummer: 1992<br />

248


04.03. Notstandsverwaltung und Bevölkerungsversorgung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3602 1919 - 1920<br />

Mitwirkung des Vorsitzendes des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeisters<br />

Adolf Wermuth in der Reichsgetreidegesellschaft mbH<br />

Enthält u.a.: Sitzungen des Aufsichtsrates und des Kuratoriums.- Gesellschafterversammlung.-<br />

Wirtschaftspläne für Brotgetreide und Gerste.- Änderungen der "Allgemeinen Geschäftsbedingungen"<br />

für den Verkehr zwischen der Reichsgetreidestelle und den Mühlen<br />

und für den Verkauf von Mühlenerzeugnissen.<br />

Darin: Verzeichnis der der Aufsicht des Kriegsernährungsamtes unterstellten Kriegsstellen<br />

und Kriegsgesellschaften.<br />

Indexnummer: 1993<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1803 1920 - 1921<br />

Geschäftsverteilung und Beschäftigte der städtischen Kriegsbüros<br />

Enthält u.a.: Personaleinsatz und Regelung des Dienstbetriebes.- Personalprüfungen.- Stellenbewertungen.-<br />

Tarifliche Eingruppierungen.- Vorrangige Beschäftigung von Kriegsteilnehmern.-<br />

Dienststellung und Tätigkeit der Kaffee-Ersatz-Stelle beim Magistrat im Rahmen<br />

des Zweckverbandes Groß-Berlin.- Personalanforderungen des Brotbüros und der Brotkommissionen.<br />

Darin: Flugblatt des Angestellten-Ausschusses der Abteilung Brotversorgung zur gewerkschaftlichen<br />

Solidarität und Teilnahme an Versammlungen (Januar 1920).<br />

MF-Nr. A 5014<br />

Indexnummer: 1994<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1804 1921<br />

Nichteinhaltung der Dienststunden durch Beamte der Brotversorgung und der anderen<br />

Kriegsbüros<br />

Enthält nur: Zuspätkommens des Herrn Bölke wegen Schneefalls.<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 1995<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2005 1922<br />

Notstandsmaßnahmen zur Unterstützung Bedürftiger<br />

MF-Nr. B 3308<br />

Indexnummer: 1996<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2003 1922 - 1923<br />

Not der Bevölkerung<br />

MF-Nr. B 3308<br />

Indexnummer: 1997<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2002 1922 - 1929<br />

Maßnahmen zur Bekämpfung des Wuchers und der Lebensmittelnot<br />

MF-Nr. B 3308<br />

Indexnummer: 1998<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2004 1923<br />

Not der Bevölkerung<br />

Enthält nur: Versandlisten der Denkschrift "Die Not in Berlin" von Oberbürgermeister Böß<br />

MF-Nr. B 3308<br />

Indexnummer: 1999<br />

249


04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1175 1927 - 1929<br />

Bestimmungen über die Abg<strong>ab</strong>e von Kohlen zur Abwendung wirtschaftlicher Schädigungen<br />

Enthält u.a.: Magistratsbeschluss Nr. 858 vom 13. Juni 1928 über den Kohlenverkauf nach<br />

Gewicht.- Prüfung der Rechtsgültigkeit der Magistratsverordnung vom 29. November 1923<br />

zur Kohlenverteilung und Rücknahme der Verordnung durch Magistratsbeschluss Nr. 1562<br />

vom 6. November 1929.<br />

Darin: Amtsblatt der Stadt Berlin (70. Jg. Nr. 46 vom 17. November 1929).<br />

MF-Nr. A 4905<br />

Indexnummer: 2000<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3335 1938 - 1941<br />

Lieferanten- und Warenverzeichnis des Beschaffungsamtes der Reichshauptstadt<br />

Berlin<br />

Darin: Chemie (1941).- Lebensmittel (1940).- <strong>Text</strong>il.- Schreibwaren (1940).- Wirtschaft<br />

(1941).- Elektro [Verzeichnis der bei der Hochbauverwaltung, der Elektrotechnischen Abteilung,<br />

zugelassenen Firmen] (1937/1938).<br />

Indexnummer: 2001<br />

04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 223 1830 - 1831<br />

Ausarbeitung einer Verordnung über Maßnahmen beim Ausbruch der Cholera 28 in Berlin<br />

MF-Nr. B 3031<br />

Indexnummer: 2002<br />

A Rep. 001-02 Nr. 217 1830 - 1831<br />

Vorbeugende Maßregeln und praktische Maßnahmen gegen die Cholera sowie Einrichtung<br />

von Pflegeanstalten<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 2003<br />

A Rep. 001-02 Nr. 224 1831<br />

Ausarbeitung einer Verordnung über Maßnahmen beim Ausbruch der Cholera in Berlin<br />

Enthält u.a.: Verordnung über das Verfahren bei der Annäherung und dem Ausbruch der<br />

Cholera in Berlin.<br />

MF-Nr. B 3031<br />

Indexnummer: 2004<br />

A Rep. 001-02 Nr. 225 1831<br />

Ausarbeitung einer Verordnung über Maßnahmen beim Ausbruch der Cholera in Berlin<br />

MF-Nr. B 3031<br />

Indexnummer: 2005<br />

A Rep. 001-02 Nr. 226 1831<br />

Berichte über die Verhütung und Bekämpfung der Cholera<br />

MF-Nr. B 3031, B 3032<br />

Indexnummer: 2006<br />

28 Cholera (griechisch ‚Gallenbrechdurchfall‘) ist eine schwere, bakterielle Infektionskrankheit, die durch Bakterien verursacht wird. Die Infektion<br />

erfolgt zumeist über verunreinigtes Trinkwasser oder infizierte Nahrung. Die Bakterien können extremen Durchfall und starkes Erbrechen verursachen,<br />

was zu einer schnellen Austrocknung führen kann. Obwohl die meisten Infektionen (etwa 85 %) ohne Symptome verlaufen, beträgt die Sterblichkeit<br />

bei Ausbruch der Krankheit unbehandelt zwischen 20 und 70 %. Die Krankheit kann epidemisch auftreten und ist in Deutschland und<br />

Österreich meldepflichtig.<br />

250


04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 222 1831<br />

Gesetzliche Bestimmungen zur Verhütung und Abwehr der Verbreitung der Cholera<br />

MF-Nr. B 3031<br />

Indexnummer: 2007<br />

A Rep. 001-02 Nr. 256 1831<br />

Grundstücke zur Unterbringung der Cholerakranken<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2008<br />

A Rep. 001-02 Nr. 259 1831<br />

Maßnahmen gegen die Cholera<br />

Enthält u.a.: Registrierung von Krankheitsfällen.<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2009<br />

A Rep. 001-02 Nr. 260 1831<br />

Tätigkeit der Cholera-Schutzkommissionen<br />

Enthält u.a.: Registrierung der Ausbreitung der Seuche.<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2010<br />

A Rep. 001-02 Nr. 227 1831<br />

Zeitungsberichte und Druckschriften über die Verhütung und den Ausbruch der Cholera<br />

Enthält u.a.: Nachweisung der als Vorsteher der Schutzkommissionen bestätigten Personen.<br />

MF-Nr. B 3032<br />

Indexnummer: 2011<br />

A Rep. 001-02 Nr. 228 1831<br />

Zeitungsberichte und Druckschriften über die Verhütung und den Ausbruch der Cholera<br />

Enthält u.a.: Anweisung zu dem die Zerstörung des Ansteckungsduftes der Cholera bezweckenden<br />

Reinigungsverfahren (Desinfektionsverfahren).- Belehrung über die gegen die<br />

ansteckende oder asiatische Cholera anzuwendenden Schutzmaßregeln und erste Hilfsleistungen.<br />

Darin: Instruktion für die Königlichen Contumanz-Beamten (Druck, 2. Aufl., Berlin 1831).-<br />

Instruktion über das bei der Annäherung der Cholera sowie über das bei dem Ausbruch derselben<br />

in den Königlich Preußischen Staaten zu beachtende Verfahren (Druck, 2. Aufl., Berlin<br />

1831).- Anweisung über das Desinfektionsverfahren bei den aus Gegenden, wo die Cholera<br />

herrscht, kommenden Reisenden, Waren und Tieren (Druck, 2. Aufl., Berlin 1831).- Vorläufige<br />

Bestimmungen für den Fall des Ausbruchs der Cholera in Berlin (Druck, Berlin<br />

1831).- Verordnung über das Verfahren bei der Annäherung und dem Ausbruch der Cholera<br />

in Berlin (Druck, Berlin 1831).<br />

MF-Nr. B 3032<br />

Indexnummer: 2012<br />

A Rep. 001-02 Nr. 229 1831<br />

Zeitungsberichte und Druckschriften über die Verhütung und den Ausbruch der Cholera<br />

MF-Nr. B 3032<br />

Indexnummer: 2013<br />

A Rep. 001-02 Nr. 249 1831 - 1832<br />

Herausg<strong>ab</strong>e einer Gedenkmünze für das Cholera-Jahr 1831<br />

Enthält u.a.: Angebot des Medailleurs G. Loos zur Anfertigung einer Gedenkmedaille.- Beschreibung<br />

der Medaille.- Subskription, Fertigungskosten und Verkaufsergebnis.<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2014<br />

251


04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 246 1831 - 1832<br />

Maßregeln für Armenanstalten zum Schutz gegen Cholera<br />

MF-Nr. B 3034<br />

Indexnummer: 2015<br />

A Rep. 001-02 Nr. 247 1831 - 1832<br />

Übernahme der ehemaligen Entbindungsanstalt in der Oranienburger Straße 29 durch<br />

den Magistrat zur Errichtung einer Pflegeanstalt für Infektionskranke<br />

MF-Nr. B 3034<br />

Indexnummer: 2016<br />

A Rep. 001-02 Nr. 239 1831 - 1833<br />

Beschaffung von Geldmitteln zur Abwehr der Cholera<br />

MF-Nr. B 3034<br />

Indexnummer: 2017<br />

A Rep. 001-02 Nr. 231 1831 - 1834<br />

Cholera-Lazarettanstalten<br />

MF-Nr. B 3032<br />

Indexnummer: 2018<br />

A Rep. 001-02 Nr. 218 1831 - 1834<br />

Vorbeugende Maßregeln und praktische Maßnahmen gegen die Cholera sowie Einrichtung<br />

von Pflegeanstalten<br />

Darin: Verordnung über das Verfahren bei der Annäherung und dem Ausbruch der Cholera<br />

in Berlin (Druckschrift).<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 2019<br />

A Rep. 001-02 Nr. 243 1831 - 1836<br />

Begräbnisplätze für Opfer der Cholera<br />

MF-Nr. B 3034<br />

Indexnummer: 2020<br />

A Rep. 001-02 Nr. 236 1831 - 1837<br />

Nachweisungen der Choleraerkrankten<br />

MF-Nr. B 3033<br />

Indexnummer: 2021<br />

A Rep. 001-02 Nr. 257 1831 - 1838<br />

Maßnahmen gegen die Cholera<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2022<br />

A Rep. 001-02 Nr. 242 1831 - 1838<br />

Sammlung von Spenden durch die Choleraschutzkommissionen<br />

MF-Nr. B 3034<br />

Indexnummer: 2023<br />

A Rep. 001-02 Nr. 241 1831 - 1838<br />

Verteilung von Spenden der Berliner Bürger zur Choler<strong>ab</strong>ekämpfung<br />

MF-Nr. B 3034<br />

Indexnummer: 2024<br />

A Rep. 001-02 Nr. 230 1831 - 1840<br />

Bildung einer Verwaltungsbehörde des Gesundheitskomitees<br />

MF-Nr. B 3032<br />

Indexnummer: 2025<br />

252


04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 248 1831 - 1856, 1884 - 1885<br />

Anfragen deutscher Städte zur Organisation der Cholera-Bekämpfung in Berlin<br />

Enthält u.a.: Entsendung von Ärzten zur Hospitation.- Anfragen auswärtiger Behörden nach<br />

einzelnen Todesfällen.- Unterstützung der Stadt Torgau mit Medikamenten sowie durch die<br />

Entsendung von Medizinern und Apothekengehilfen (1850).- Hilfsersuchen der Stadt Gotha.-<br />

Anfragen zu Desinfektionsverfahren.<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2026<br />

A Rep. 001-02 Nr. 250 1832<br />

Benefizverkauf der Lithografien des Malers C. Gebauer für die infolge der Cholera-<br />

Epidemie Notleidenden in Berlin<br />

Enthält u.a.: Subskriptionen für die von Gebauer herausgebrachten Lithografien "Christus<br />

und die Samariterin am Brunnen" (nach einem Gemälde von Wilhelm Hensel, lithografiert<br />

von Oldermann und Tempeltei) und "Brustbild König Friedrich Wilhelm III." (Gemälde und<br />

Lithografie von Kraft).- Überweisung des Erlöses an die Waisenhauskasse und die Haupt-<br />

Armenkasse in Berlin.<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2027<br />

A Rep. 001-02 Nr. 253 1832<br />

Kirchliches Dankfest anlässlich des Endes der Cholera-Epidemie in Berlin<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2028<br />

A Rep. 001-02 Nr. 245 1832 - 1861<br />

Gr<strong>ab</strong>denkmale und Reservierung von Gr<strong>ab</strong>stellen auf dem Cholera-Friedhof<br />

MF-Nr. B 3034<br />

Indexnummer: 2029<br />

A Rep. 001-02 Nr. 252 1833 - 1836<br />

Geldbestände der Cholera-Schutzkommission und deren Abtretung an das Depositorium<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2030<br />

A Rep. 001-02 Nr. 251 1833 - 1836<br />

Meldungen über den Cholerafonds bei der Stadtkasse<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2031<br />

A Rep. 001-02 Nr. 240 1833 - 1839<br />

Beschaffung von Geldmitteln zur Abwehr der Cholera<br />

MF-Nr. B 3034<br />

Indexnummer: 2032<br />

A Rep. 001-02 Nr. 232 1834 - 1837<br />

Cholera-Lazarettanstalten<br />

MF-Nr. B 3032<br />

Indexnummer: 2033<br />

A Rep. 001-02 Nr. 234/1 1834 - 1837<br />

Einrichtung von Cholera-Lazaretten für die Stadt Berlin<br />

MF-Nr. B 3032, B 3033<br />

Indexnummer: 2034<br />

A Rep. 001-02 Nr. 233 1837 - 1844<br />

Inventare der Städtischen Cholera-Lazarette<br />

MF-Nr. B 3032<br />

Indexnummer: 2035<br />

253


04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 244 1837 - 1870<br />

Begräbnisplätze für Opfer der Cholera<br />

MF-Nr. B 3034<br />

Indexnummer: 2036<br />

A Rep. 001-02 Nr. 237 1848 - 1852<br />

Nachweisungen der Choleraerkrankten<br />

MF-Nr. B 3033<br />

Indexnummer: 2037<br />

A Rep. 001-02 Nr. 234/2 1848 - 1855<br />

Einrichtung von Cholera-Lazaretten für die Stadt Berlin<br />

MF-Nr. B 3032, B 3033<br />

Indexnummer: 2038<br />

A Rep. 001-02 Nr. 258 (1831) 1849 - 1883<br />

Vorbeugende und akute Maßnahmen gegen die Cholera<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2039<br />

A Rep. 001-02 Nr. 219 1851 - 1867<br />

Vorbeugende Maßregeln und praktische Maßnahmen gegen die Cholera sowie Einrichtung<br />

von Pflegeanstalten<br />

MF-Nr. B 3031<br />

Indexnummer: 2040<br />

A Rep. 001-02 Nr. 238 1853 - 1859<br />

Nachweisungen der Choleraerkrankten<br />

MF-Nr. B 3033<br />

Indexnummer: 2041<br />

A Rep. 001-02 Nr. 254 1853 - 1869<br />

Erwerb des Virsingschen Grundstücks am Halleschen Tor durch den Magistrat zur<br />

Errichtung eines Cholera-Lazaretts<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2042<br />

A Rep. 001-02 Nr. 235 1856 - 1871<br />

Meldung und Behandlung der in die Städtischen Cholera-Lazarette Aufgenommenen<br />

MF-Nr. B 3033<br />

Indexnummer: 2043<br />

A Rep. 001-02 Nr. 220 1867 - 1883<br />

Vorbeugende Maßregeln und praktische Maßnahmen gegen die Cholera sowie Einrichtung<br />

von Pflegeanstalten<br />

Darin: Ziegler, J.: Die Cholera, nach einer einfachen Methode zu überwinden (Druck, Anklam<br />

1871).- Die Cholera-Epidemie zu Berlin im Jahre 1873. Amtlicher Bericht, hrsg. von E.H.<br />

Müller (Berlin 1874).<br />

MF-Nr. B 3031<br />

Indexnummer: 2044<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3043 1869 - 1878<br />

Gesetze und Instruktionen zur Abwehr und Bekämpfung der Viehseuchen<br />

MF-Nr. A 5119<br />

Indexnummer: 2045<br />

A Rep. 001-02 Nr. 255 1873<br />

Berichte über die Cholera-Epidemie des Jahres 1873<br />

MF-Nr. B 3035<br />

Indexnummer: 2046<br />

254


04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3073 1876 - 1877<br />

Verzeichnis gezahlter Entschädigungen für notgeschlachtete Pferde<br />

MF-Nr. A 5124<br />

Indexnummer: 2047<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3048 1876 - 1880<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit 29<br />

getöteten Pferde<br />

MF-Nr. A 5120<br />

Indexnummer: 2048<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3044 1878 - 1883<br />

Gesetze und Instruktionen zur Abwehr und Bekämpfung der Viehseuchen<br />

MF-Nr. A 5119<br />

Indexnummer: 2049<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3061 1880<br />

Klage des Seconde-Leutnants Winkler gegen die Stadtgemeinde wegen Seuchenbefalls<br />

seiner Fuchsstute<br />

MF-Nr. A 5123<br />

Indexnummer: 2050<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1176 1882 - 1883, 1885<br />

Sammlung von Geldspenden für die Flutopfer in Tirol<br />

Enthält u.a.: Hilfsersuchen des Bürgermeisters der Stadt Innsbruck an andere deutsche<br />

Städte (September 1882).- Spendenlisten und -quittungen aus den Berliner Bezirken.- Abrechnung<br />

der Spenden bei der Haupt-Stiftungskasse.- Hilfsersuchen der Bürgermeisters der<br />

Stadt Trient (September 1882).- Überweisung der Spenden nach Innsbruck, (November<br />

1882, Januar 1883).<br />

Darin: Aufruf des Hilfs-Komitees für Südtirol vom 26. September 1882 (Druck, Trient 1882).-<br />

Amici e Colleghi Alpinisti! [Aufruf der Trienter Alpengesellschaft zur Unterstützung der von<br />

Naturkatastrophen betroffenen Alpenbevölkerung] vom 23. Okt. 1885 (Druck, Trient 1885).<br />

MF-Nr. A 4905<br />

Indexnummer: 2051<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1177 1883 - 1884<br />

Sammlung von Geldspenden für die Verunglückten auf der Insel Ischia<br />

MF-Nr. B 3191<br />

Indexnummer: 2052<br />

A Rep. 001-02 Nr. 221 1884 - 1887<br />

Vorbeugende Maßregeln und praktische Maßnahmen gegen die Cholera sowie Einrichtung<br />

von Pflegeanstalten<br />

MF-Nr. B 3031<br />

Indexnummer: 2053<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3045 1884 - 1902<br />

Gesetze und Instruktionen zur Abwehr und Bekämpfung der Viehseuchen<br />

MF-Nr. A 5119<br />

Indexnummer: 2054<br />

29 Die Rotzerkrankung ist v.a. eine Krankheit der Pferde, die durch Bakterien verursacht wird. Auch Menschen und andere Säugetiere können sich<br />

mit Rotz infizieren. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch spezifische, eitrig-einschmelzende Prozesse in den oberen Atemwegen, der Lunge<br />

sowie der Haut. Pferde können sich latent infizieren und sorgen als einziges natürliches Erregerreservoir für die weitere Verbreitung der Krankheit.<br />

Die Übertragung erfolgt durch den direkten oder indirekten Kontakt mit infektiösen Körperausscheidungen, häufige Eintrittspforten des Erregers sind<br />

die Schleimhäute des Kopfes sowie die äußere Haut. Der Rotz verläuft beim Menschen unbehandelt oft tödlich. Rotz ist eine der ältesten bekannten<br />

Seuchen beim Pferd und findet schon im Altertum Erwähnung. Als Gewährsmangel mit ehemals weltweiter Verbreitung führte die Erkrankung zu<br />

hohen Verlusten bei den Armeepferden des 18. bis 20. Jahrhunderts. Die anzeigepflichtige Tierseuche unterliegt strengen Bekämpfungsmaßnahmen,<br />

die <strong>vor</strong> allem auf der Tötung erkrankter und infizierter Tiere basieren.<br />

255


04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3063 1885 - 1890<br />

Zahlung einer Entschädigung für ein wegen Rotzerkrankung getötetes Pferd des<br />

Schiffseigners Rothenbücher aus Gatow<br />

MF-Nr. A 5123<br />

Indexnummer: 2055<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3072 1886 - 1887<br />

Klage des Fuhrunternehmers Otto Kuhwaldt auf Zahlung einer Entschädigung für wegen<br />

Rotzerkrankung getötete Pferde<br />

MF-Nr. A 5124<br />

Indexnummer: 2056<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3062 1886 - 1887<br />

Klage des Fuhrunternehmers Otto Kuhwaldt gegen die Stadtgemeinde auf 551 Mark<br />

Entschädigung für ein wegen Rotzerkrankung getötetes Pferd<br />

MF-Nr. A 5123<br />

Indexnummer: 2057<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3049 1886 - 1890<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

MF-Nr. A 5120<br />

Indexnummer: 2058<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3064 1887 - 1888<br />

Zahlung einer Entschädigung von mindestens 1000,- Mark an den Pferdehändler H.<br />

Arndt für wegen Seuchenerkrankung notgeschlachtete Tiere<br />

MF-Nr. A 5123<br />

Indexnummer: 2059<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1178 1888<br />

Sammlung von Geldspenden für die Flutopfer im Gebiet der Elbe, Oder und Weichsel<br />

MF-Nr. B 3191<br />

Indexnummer: 2060<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3074 1888 - 1889<br />

Klage des Schiffseigners Rothenbücher auf Zahlung einer Entschädigung für ein wegen<br />

Rotzerkrankung getötetes Pferd<br />

MF-Nr. A 5124<br />

Indexnummer: 2061<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3070 1889<br />

Klage des Fuhrunternehmers Karl Galbe auf Zahlung einer Entschädigung für ein wegen<br />

Rotzerkrankung getötetes Pferd<br />

MF-Nr. A 5124<br />

Indexnummer: 2062<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3065 1889 - 1890<br />

Klage des Fuhrunternehmers Karl Galbe gegen die Stadtgemeinde auf 225,- Mark Entschädigung<br />

für ein wegen Rotzerkrankung getötetes Pferd<br />

MF-Nr. A 5123<br />

Indexnummer: 2063<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3066 1890<br />

Klage der Witwe Nennemann gegen die Stadtgemeinde Berlin wegen auf Anordnung<br />

der Polizei getöteter Pferde<br />

MF-Nr. A 5123<br />

Indexnummer: 2064<br />

256


04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3069 1890 - 1891<br />

Klage von Johann Borchart auf Zahlung einer Entschädigung für wegen Rotzerkrankung<br />

getötete Pferde<br />

MF-Nr. A 5124<br />

Indexnummer: 2065<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3050 1890 - 1894<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

MF-Nr. A 5120<br />

Indexnummer: 2066<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3067 1890 - 1894<br />

Auszahlung der von dem Pferdehändler Wintzer geforderten Entschädigung für wegen<br />

Rotzerkrankung getötete Pferde an den Kaufmann Wolff<br />

MF-Nr. A 5123, A 5124<br />

Indexnummer: 2067<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3071 1890 - 1895<br />

Klage des Kaufmanns Gustav Wolff auf Zahlung einer Entschädigung für ein wegen<br />

Rotzerkrankung getötetes Pferd<br />

MF-Nr. A 5124<br />

Indexnummer: 2068<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3075 1892 - 1895<br />

Klage des Pferdehändlers Emil Wintzer auf Zahlung einer Entschädigung für wegen<br />

Seuchenerkrankung notgeschlachtete Tiere<br />

MF-Nr. A 5124<br />

Indexnummer: 2069<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3068 1892 - 1895<br />

Klage des Pferdehändlers Wintzer auf Entschädigung für wegen Rotzerkrankung notgeschlachtete<br />

Tiere<br />

MF-Nr. A 5124<br />

Indexnummer: 2070<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1179 1893 - 1894<br />

Gewährung einer Beihilfe an das Hilfskomitee in Schneidemühl zur Linderung der<br />

Folgen der Brunnenkatastrophe 30<br />

MF-Nr. B 3191<br />

Indexnummer: 2071<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1180 1895<br />

Gewährung einer Beihilfe an die Gemeinde Brotterode zur Linderung der Folgen eines<br />

Brandunglücks<br />

MF-Nr. B 3191<br />

Indexnummer: 2072<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3051 1895 - 1899<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

MF-Nr. A 5120<br />

Indexnummer: 2073<br />

30 Nachdem immer wieder Choleraepidemien die Stadt Schneidemühl heimgesucht hatten, fassten die Städtischen Körperschaften 1892 den Beschluss<br />

zum Bau einer Wasserleitung. Im Zuge dieser Arbeiten kam es bei einer Bohrung zu einem großen Brunnenunglück. 42 Grundstücke wurden<br />

geschädigt. Die Stopfung der Quelle dauerte bis zum Ende des Jahres 1893.<br />

257


04.04. Katastrophenschutz und Bekämpfung von Epidemien<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3052 1899 - 1901<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

MF-Nr. A 5120, A 5121<br />

Indexnummer: 2074<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3053 1902 - 1904<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

MF-Nr. A 5121<br />

Indexnummer: 2075<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3046 1902 - 1912<br />

Gesetze und Instruktionen zur Abwehr und Bekämpfung der Viehseuchen<br />

MF-Nr. A 5119<br />

Indexnummer: 2076<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3060 1904 - 1922<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Milzbrandes 31<br />

getöteten Rinder und Pferde<br />

MF-Nr. A 5123<br />

Indexnummer: 2077<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3054 1905 - 1906<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

MF-Nr. A 5121<br />

Indexnummer: 2078<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3055 1906 - 1908<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

Enthält u.a.: Notschlachtung von Kühen wegen der Lungenseuche 32 .<br />

MF-Nr. A 5121<br />

Indexnummer: 2079<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3056 1908 - 1915<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

Enthält u.a.: Notschlachtung von Kühen wegen der Lungenseuche.<br />

MF-Nr. A 5122<br />

Indexnummer: 2080<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3057 1915<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

Enthält u.a.: Notschlachtung von Kühen wegen der Lungenseuche.<br />

MF-Nr. A 5122<br />

Indexnummer: 2081<br />

31 Milzbrand ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien verursacht wird und meist Paarhufer befällt. Der Erreger des Milzbrands ist ein<br />

aerobes und sporenbildendes Stäbchenbakterium und wurde 1849 entdeckt. Die Sporen können unter Umständen Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte<br />

überleben. Menschen können auch befallen werden, wenn sie hohen Dosen von Milzbrandsporen ausgesetzt sind. Das Risiko einer Übertragung von<br />

Mensch zu Mensch ist bei entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen gering.<br />

32 Die Lungenseuche der Rinder ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Bakterien her<strong>vor</strong>gerufen wird. Sie äußert sich in einer<br />

schweren Lungen- und Brustfellentzündung und kommt heute <strong>vor</strong> allem in Afrika <strong>vor</strong>, in Europa ist sie anzeigepflichtig und darf nicht behandelt<br />

werden.<br />

258


05. Territoriale Gliederung und Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3058 1916 - 1918<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

Enthält u.a.: Notschlachtung von Kühen wegen der Lungenseuche.<br />

MF-Nr. A 5122<br />

Indexnummer: 2082<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3059 1919 - 1921<br />

Anträge auf Entschädigung für die auf polizeiliche Anweisung wegen Rotzkrankheit<br />

getöteten Pferde<br />

Enthält u.a.: Notschlachtung von Kühen wegen der Lungenseuche.<br />

MF-Nr. A 5122, A 5123<br />

Indexnummer: 2083<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3047 1921 - 1923<br />

Verordnungen und Maßnahmen gegen das Auftreten von Viehseuchen in Berlin<br />

MF-Nr. A 5120<br />

Indexnummer: 2084<br />

05. Territoriale Gliederung und Bezirksverwaltungen<br />

05.01. Entwicklung und Gliederung des Stadtgebietes <strong>vor</strong> 1920<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1815 1806 - 1815<br />

Verpachtung des ehemaligen 13. Havellandes zwischen dem Frankfurter Tor und der<br />

Spree<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 2085<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3717 1830 - 1838<br />

Bekanntmachungen des Königlichen Polizeipräsidiums zur Verg<strong>ab</strong>e von Straßennamen<br />

Indexnummer: 2086<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2475 1860 - 1864<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

MF-Nr. A 5077<br />

Indexnummer: 2087<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3718 1861 - 1865<br />

Bekanntmachungen des Königlichen Polizeipräsidiums zur Verg<strong>ab</strong>e von Straßennamen<br />

Indexnummer: 2088<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2476 1864<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

MF-Nr. A 5077- 5078<br />

Indexnummer: 2089<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2477 1865<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

MF-Nr. A 5078<br />

Indexnummer: 2090<br />

259


05.01. Entwicklung und Gliederung des Stadtgebietes <strong>vor</strong> 1920<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2478 1865 - 1866<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

MF-Nr. A 5078<br />

Indexnummer: 2091<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2479 1866 - 1873<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

MF-Nr. A 5078<br />

Indexnummer: 2092<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2480 1872 - 1876<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

MF-Nr. A 5079<br />

Indexnummer: 2093<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3719 1872 - 1883<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

Indexnummer: 2094<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2481 1877 - 1879<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

MF-Nr. A 5079<br />

Indexnummer: 2095<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3610 1879 - 1882<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

Indexnummer: 2096<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2482 1880<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke nach der Erweiterung der Stadtgrenzen<br />

MF-Nr. A 5079<br />

Indexnummer: 2097<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2483 1880 - 1884<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke in Abänderung der Bezirksgrenzen des Jahres 1884<br />

Enthält u.a.: Einteilung in Standesamts- und Wahlbezirke.<br />

Darin: Stadtpläne (Straube).- Druckschriften.<br />

MF-Nr. A 5079<br />

Indexnummer: 2098<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2484 1884<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke in Abänderung der Bezirksgrenzen des Jahres 1884<br />

Enthält u.a.: Einteilung in Standesamtsbezirke.<br />

Darin: "Alph<strong>ab</strong>etisches Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze und Eisenbahnen mit Ang<strong>ab</strong>e<br />

des Stadtbezirks und Standesamtsbezirks" und Übersicht der Einteilung in Bezirke,<br />

Wahlbezirke, der Straßen und der Bevölkerungszahlen (Druckschrift, Mai 1884).- Zeitungsartikel.-<br />

Stadtpläne (Grenzen der Armenkommissionsbezirke).<br />

MF-Nr. A 5080<br />

Indexnummer: 2099<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2485 1884 - 1887<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke in Abänderung der Bezirksgrenzen des Jahres 1884<br />

Enthält u.a.: Einteilung in Standesamtsbezirke.- Straßenumbenennungen.<br />

Darin: Nummerierungspläne von Schlegelstraße, Kottbusser Damm, Solmsstraße, Pionierstraße,<br />

Schönhauser Allee, Wilsnacker Straße.<br />

MF-Nr. A 5080<br />

Indexnummer: 2100<br />

260


05.01. Entwicklung und Gliederung des Stadtgebietes <strong>vor</strong> 1920<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2486 1887 - 1888<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke in Abänderung der Bezirksgrenzen des Jahres 1884<br />

Darin: Nummerierungspläne von Kaiser-Wilhelm-Straße, Neue Friedrichstraße, Werderscher<br />

Markt, Am Schlesischen Bahnhof.<br />

MF-Nr. A 5080<br />

Indexnummer: 2101<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2487 1889 - 1890<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke in Abänderung der Bezirksgrenzen des Jahres 1884<br />

Enthält u.a.: Straßenverzeichnis.<br />

Darin: Nummerierungspläne von Plantagenstraße, Arndtstraße, Meyerbeerstraße.- Übersicht<br />

der Wahlbezirke (Druck).<br />

MF-Nr. A 5080<br />

Indexnummer: 2102<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2488 1891 - 1892<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke in Abänderung der Bezirksgrenzen des Jahres 1884<br />

Enthält u.a.: Straßenverzeichnis.- Straßenumbenennungen.<br />

Darin: Nummerierungspläne von Elis<strong>ab</strong>ethkirchstraße, Lebuser Straße, Hessische Straße<br />

und andere Pläne.<br />

MF-Nr. A 5080<br />

Indexnummer: 2103<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1814 1892 - 1913<br />

Kauf des Grunewaldes durch die Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 5015<br />

Indexnummer: 2104<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2468 1904 - 1905<br />

Einteilung der Stadt in Bezirke<br />

Enthält: Änderung der Bezirksgrenzen.- Nummerierung der Straßen und Plätze unter Ang<strong>ab</strong>e<br />

der Grundbuchnummern und Eigentümer.<br />

MF-Nr. A 5076<br />

Indexnummer: 2105<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2469 1906 - 1907<br />

Einteilung der Stadt in Bezirke<br />

Enthält: Änderung der Bezirksgrenzen.- Nummerierung der Straßen und Plätze unter Ang<strong>ab</strong>e<br />

der Grundbuchnummern und Eigentümer.<br />

MF-Nr. A 5076<br />

Indexnummer: 2106<br />

A Rep. 001-02 Nr. 72 1907 - 1908<br />

Bebauungsplan für Groß-Berlin<br />

MF-Nr. B 3017<br />

Indexnummer: 2107<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2489 1907 - 1919<br />

Neueinteilung der Stadt in Bezirke<br />

Enthält u.a.: Stellungnahmen von Deputationen und Kommissionen (Armendirektion, Armenkommission,<br />

Statistisches Amt).<br />

Darin: Pläne von Berlin mit Ang<strong>ab</strong>e der Stadtbezirks-, Standesamtsbezirks-, Landtagswahlbezirks-,<br />

Reichstagswahlkreisgrenzen und den Grenzen der historischen Stadtteile.- Bericht<br />

über die städtische Armenpflege (Druckschrift, 1908).<br />

MF-Nr. A 5081<br />

Indexnummer: 2108<br />

261


05.01. Entwicklung und Gliederung des Stadtgebietes <strong>vor</strong> 1920<br />

A Rep. 001-02 Nr. 76 1908<br />

Bebauungsplan für Groß-Berlin<br />

Enthält: Offerten verschiedener Redaktionen illustrierter Zeitschriften zur Veröffentlichung<br />

des Preisausschreibens zur Gestaltung eines Grundplanes für die Bebauung von Groß-<br />

Berlin.<br />

MF-Nr. B 3017<br />

Indexnummer: 2109<br />

A Rep. 001-02 Nr. 73 1908 - 1910<br />

Bebauungsplan für Groß-Berlin<br />

MF-Nr. B 3017<br />

Indexnummer: 2110<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2470 1909 - 1910<br />

Einteilung der Stadt in Bezirke<br />

Enthält: Änderung der Bezirksgrenzen.- Nummerierung der Straßen und Plätze unter Ang<strong>ab</strong>e<br />

der Grundbuchnummern und Eigentümer.<br />

MF-Nr. A 5076<br />

Indexnummer: 2111<br />

A Rep. 001-02 Nr. 74 1910<br />

Bebauungsplan für Groß-Berlin<br />

MF-Nr. B 3017<br />

Indexnummer: 2112<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2471 1910 - 1911<br />

Einteilung der Stadt in Bezirke<br />

Enthält: Änderung der Bezirksgrenzen.- Nummerierung der Straßen und Plätze unter Ang<strong>ab</strong>e<br />

der Grundbuchnummern und Eigentümer.<br />

MF-Nr. A 5076<br />

Indexnummer: 2113<br />

A Rep. 001-02 Nr. 75 1910 - 1912<br />

Bebauungsplan für Groß-Berlin<br />

MF-Nr. B 3017<br />

Indexnummer: 2114<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2472 1911 - 1912<br />

Einteilung der Stadt in Bezirke<br />

Enthält: Änderung der Bezirksgrenzen.- Nummerierung der Straßen und Plätze unter Ang<strong>ab</strong>e<br />

der Grundbuchnummern und Eigentümer.<br />

MF-Nr. A 5077<br />

Indexnummer: 2115<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3094 1912 - 1913<br />

Einteilung der Stadt in Bezirke<br />

Enthält: Änderung der Bezirksgrenzen.- Nummerierung der Straßen und Plätze unter Ang<strong>ab</strong>e<br />

der Grundbuchnummern und Eigentümer.<br />

MF-Nr. A 5127<br />

Indexnummer: 2116<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2473 1913 - 1914<br />

Einteilung der Stadt in Bezirke<br />

Enthält: Änderung der Bezirksgrenzen.- Nummerierung der Straßen und Plätze unter Ang<strong>ab</strong>e<br />

der Grundbuchnummern und Eigentümer.<br />

MF-Nr. A 5077<br />

Indexnummer: 2117<br />

262


05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2474 1914 - 1915<br />

Einteilung der Stadt in Bezirke<br />

Enthält: Änderung der Bezirksgrenzen.- Nummerierung der Straßen und Plätze unter Ang<strong>ab</strong>e<br />

der Grundbuchnummern und Eigentümer.<br />

MF-Nr. A 5077<br />

Indexnummer: 2118<br />

05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 625 1890 - 1892<br />

Kommunale Vereinigung mehrerer zu den Kreisen Niederbarnim und Teltow gehörigen<br />

Landgemeinden und des Stadtkreises Charlottenburg mit Berlin<br />

MF-Nr. A 4774-4775<br />

Indexnummer: 2119<br />

A Rep. 001-02 Nr. 633 1891 - 1893<br />

Übersichten und Vorschläge zur Eingemeindung von Vororten in die Stadtgemeinde<br />

Berlin<br />

MF-Nr. A 4775<br />

Indexnummer: 2120<br />

A Rep. 001-02 Nr. 634 1891 - 1909<br />

Verwaltungsberichte und Haushaltspläne der Vororte für die Lokalkommission I zur<br />

Vorbereitung der Eingemeindung von Charlottenburg, Grunewald mit Villenkolonie,<br />

Schmargendorf, Deutsch-Wilmersdorf, Schöneberg und Friedenau<br />

MF-Nr. A 4775-4776<br />

Indexnummer: 2121<br />

A Rep. 001-02 Nr. 627 1892 - 1893<br />

Mitteilungen der Gemeinde- und Guts<strong>vor</strong>stände über Flächeninhalt und Bevölkerung<br />

von zur Eingemeindung in Aussicht genommener Vororte<br />

MF-Nr. A 4775<br />

Indexnummer: 2122<br />

A Rep. 001-02 Nr. 628 1893 - 1896<br />

Mitteilungen der Gemeinde und Guts<strong>vor</strong>stände über die Bebauungspläne für die zur<br />

Eingemeindung in Aussicht genommenen Vororte<br />

Darin: Ortsstatut und Polizeiverordnung der Gemeinde Schmargendorf 1890 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4775<br />

Indexnummer: 2123<br />

A Rep. 001-02 Nr. 629 1894<br />

Analysen der städtischen Verwaltungsdeputation über die notwendig werdende Reorganisation<br />

der städtischen Verwaltung als Folge der Eingemeindung von Vororten<br />

MF-Nr. A 4775<br />

Indexnummer: 2124<br />

A Rep. 001-02 Nr. 630 1903<br />

Berichte deutscher Großstädte über <strong>vor</strong>genommene Eingemeindungen<br />

MF-Nr. A 4775<br />

Indexnummer: 2125<br />

A Rep. 001-02 Nr. 638 1903 - 1912<br />

Zusammenkunft des Magistrats mit Mitgliedern benachbarter Stadt- und Landgemeinden<br />

der zur Vorbereitung gemeinsamer Einrichtungen für die Wahrnehmung und den<br />

Ausgleich kommunaler Interessen<br />

MF-Nr. A 4776<br />

Indexnummer: 2126<br />

263


05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 626 1903 - 1920<br />

Kommunale Vereinigung mehrerer zu den Kreisen Niederbarnim und Teltow gehörigen<br />

Landgemeinden und des Stadtkreises Charlottenburg mit Berlin<br />

MF-Nr. A 4775<br />

Indexnummer: 2127<br />

A Rep. 001-02 Nr. 631 1905 - 1911<br />

Bericht des Oberbürgermeisters Kirschner an den Minister des Innern und Eingemeindungs<strong>vor</strong>lagen<br />

MF-Nr. A 4775<br />

Indexnummer: 2128<br />

A Rep. 001-02 Nr. 632 1906<br />

Unterlagen und Entwurf zum Bericht des Oberbürgermeisters Kirschner an den Minister<br />

des Innern über Eingemeindungen<br />

Darin: Petition der Stadt Berlin über Aufhebung des Steuerprivilegs der Beamten, Geistlichen<br />

und Lehrer und Abänderung einiger Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes<br />

vom 24. Juni 1891 und des Kommunal<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>egesetzes vom 14. Juli 1893 (Druckschrift, Berlin<br />

1906).<br />

MF-Nr. A 4775<br />

Indexnummer: 2129<br />

A Rep. 001-02 Nr. 639 1909 - 1926<br />

Maßnahmen zur Erhaltung eines ausreichenden Waldbestandes im Bereich des<br />

Zweckverbandes und der späteren Stadtgemeinde von Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4776<br />

Indexnummer: 2130<br />

A Rep. 001-02 Nr. 640 1910 - 1913<br />

Anträge von Vorortgemeinden auf Erteilung der Genehmigung zur Beifügung des<br />

Wortes "Berlin" zu ihrem Ortsnamen<br />

MF-Nr. A 4776<br />

Indexnummer: 2131<br />

A Rep. 001-02 Nr. 644 1917 - 1919<br />

Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920 33<br />

MF-Nr. B 3092<br />

Indexnummer: 2132<br />

33 Das Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin wird in der Kurzform Groß-Berlin-Gesetz genannt. Es wurde am 27. April<br />

1920 vom Preußischen Landtag beschlossen und trat am 1. Oktober 1920 in Kraft. Damit wurden in die bisherige Stadtgemeinde Berlin die sechs<br />

kreisfreien Städte Lichtenberg, Schöneberg, Wilmersdorf, Charlottenburg, Neukölln und Spandau sowie aus den umliegenden Kreisen Niederbarnim,<br />

Osthavelland und Teltow, die Stadtgemeinde Köpenick, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke eingemeindet. Ein kurioser Sonderfall war das Areal<br />

des Stadtschlosses Berlin, da es bis dahin ein eigenständiger Gutsbezirk war und erst mit dem Gesetz ein administrativer Teil von Berlin wurde.<br />

Zu den bis dahin 1,9 Millionen Berlinern kamen damit nochmals 1,9 Millionen Einwohner; knapp 1,2 Millionen davon allein durch die sieben<br />

umliegenden Städte. Das Stadtgebiet vergrößerte sich von 66 km² auf 878 km². Damit war Berlin für einige Jahre die flächenmäßig zweitgrößte und<br />

nach Einwohnerschaft drittgrößte Stadt der Welt.<br />

Nachdem der Stadtkreis Berlin bereits 1881 aus der Provinz Brandenburg ausgeschieden war, bildete er nunmehr mit den eingegliederten Gebietskörperschaften<br />

im Freistatt Preußen einen eigenen Regierungsbezirk mit provinzähnlichen Funktionen. Es entstand Groß-Berlin mit 20 Bezirken:<br />

Aus dem alten Stadtgebiet Berlins (Altberlin) die Bezirke Mitte, Tiergarten, Wedding, Prenzlauer Berg (zunächst als Prenzlauer Tor), Kreuzberg<br />

(zunächst als Hallesches Tor) und Friedrichshain (mit Stralau).<br />

Aus den eingemeindeten Städten, Landgemeinden und Gutsbezirken die Bezirke Charlottenburg, Spandau, Wilmersdorf, Schöneberg, Neukölln,<br />

Köpenick, Lichtenberg, Pankow, Reinickendorf, Steglitz, Zehlendorf, Tempelhof, Treptow und Weißensee; sämtlich benannt nach der gemessen an<br />

der Einwohnerzahl jeweils größten eingemeindeten Stadt oder Landgemeinde<br />

Bei der Bildung der Verwaltungsbezirke, denen eine Reihe von Selbstverwaltungsaufg<strong>ab</strong>en zugeordnet wurden, wurde darauf geachtet, dass sich<br />

„bürgerliche“ und „proletarische“ Bezirke in etwa die Waage hielten. Trotzdem g<strong>ab</strong> es bis 1923 „Los-von-Berlin-Bewegungen“, die jedoch alle<br />

scheiterten. Durch das Gesetz gelang es, eine integrierte Stadtplanung und städtebauliche Gestaltung zu realisieren. Damit war auch eine wichtige<br />

Grundlage für den Aufstieg Berlins zu einer Metropole mit Weltgeltung in den 1920er-Jahren geschaffen worden.<br />

Das Gesetz entfaltet noch heute juristische Wirkung, denn in den amtlichen Kommentaren zum Einigungsvertrag von 1990 wird darauf Bezug genommen,<br />

um die Ausdehnung und die Grenzen des Bundeslandes Berlin zu definieren.<br />

264


05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 641 1917 - 1919<br />

Unterstützung des Bürgerausschusses Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4776<br />

Indexnummer: 2133<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3721 1919<br />

Eingemeindung Biesdorfs nach Groß-Berlin<br />

Indexnummer: 2134<br />

A Rep. 001-02 Nr. 691 1919 - 1920<br />

Einordnung der Aufg<strong>ab</strong>en des Berliner Pfandbrief-Amtes anlässlich der Eingemeindung<br />

Enthält u.a.: Bericht des Berliner Pfandbrief-Amtes über das Geschäftsjahr 1918.- Satzung<br />

(Neufassung vom 3. Januar 1918).<br />

MF-Nr. A 4817<br />

Indexnummer: 2135<br />

A Rep. 001-02 Nr. 642 1919 - 1920<br />

Zeitungsausschnitte über Verstaatlichung der Groß-Berliner Straßenbahn und Stellungnahmen<br />

zum Gesetzentwurf über die Bildung eines Stadtkreises Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4776<br />

Indexnummer: 2136<br />

A Rep. 001-02 Nr. 645 1919 - 1922<br />

Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920<br />

MF-Nr. B 3092<br />

Indexnummer: 2137<br />

A Rep. 001-02 Nr. 680 1920<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Niederbarnim über die geleisteten Zahlungen<br />

der Niederbarnimer Kreiskommunalkasse nach der Eingemeindung von Ortschaften<br />

in Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2138<br />

A Rep. 001-02 Nr. 671 1920<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Übernahme der Kreisstraßenbahnen<br />

MF-Nr. A 4815<br />

Indexnummer: 2139<br />

A Rep. 001-02 Nr. 675 1920<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Übernahme der Lebensmittelbestände<br />

des Kreises<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2140<br />

A Rep. 001-02 Nr. 654 1920<br />

Gesetzes<strong>vor</strong>schläge, Diskussionen und Bestimmungen zum Gesetz über die Bildung<br />

einer neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920<br />

Darin: Druckschriften.<br />

Indexnummer: 2141<br />

A Rep. 001-02 Nr. 655 1920<br />

Maßnahmen der gemischten Deputation zur Vorbereitung der Schaffung von Groß-<br />

Berlin<br />

Indexnummer: 2142<br />

265


05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 659 1920<br />

Maßnahmen zur Durchsetzung des Gesetzes über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde<br />

Berlin vom 27. April 1920<br />

Darin: Gesetzentwurf und Gesetz über die Bildung der Stadtgemeinde vom 27. April 1920<br />

mit Verzeichnis der eingemeindeten Stadt- und Landgemeinden sowie Gutsbezirke (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4814<br />

Indexnummer: 2143<br />

A Rep. 001-02 Nr. 956 1920<br />

Rechtsstellung des Kanalisationsverbandes für die Gemeinden Niederschöneweide,<br />

Adlershof, Grünau, Johannisthal, Alt-Glienicke und Rudow nach der Bildung der neuen<br />

Stadtgemeinde Berlin<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 2144<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3845 1920<br />

Sonderausschuss für Haushalt und Umlageverfahren<br />

Enthält u.a.: Besoldungsnachweisungen diverser Gemeindeverwaltungen.<br />

Darin: Voranschlag der Gemeinde Lichtenrade für das Rechnungsjahr 1919 (Druckschrift,<br />

Berlin 1919).<br />

Indexnummer: 2145<br />

A Rep. 001-02 Nr. 690 1920<br />

Straßenumbenennungen nach der Bildung der neuen Stadtgemeinde Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2146<br />

A Rep. 001-02 Nr. 664 1920<br />

Überg<strong>ab</strong>e von Kreis- und Provinzialeinrichtungen an die Stadtgemeinde Berlin<br />

Indexnummer: 2147<br />

A Rep. 001-02 Nr. 656 1920<br />

Verhandlungen eines interkommunalen Ausschusses über die Vorbereitungen zur<br />

Bildung von Groß-Berlin<br />

Indexnummer: 2148<br />

A Rep. 001-02 Nr. 643 1920 - 1921<br />

Auflösung der Zweckverbände<br />

MF-Nr. A 4776<br />

Indexnummer: 2149<br />

A Rep. 001-02 Nr. 679 1920 - 1921<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Niederbarnim betr. die Übernahme der Lebensmittelbestände<br />

des Kreises<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2150<br />

A Rep. 001-02 Nr. 658 1920 - 1921<br />

Bildung einer Übergangsdeputation bis zur Auflösung der Magistrate und<br />

Gemeinde<strong>vor</strong>städe der eingemeindeten Städte und Vororte<br />

MF-Nr. A 4814<br />

Indexnummer: 2151<br />

266


05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 661 1920 - 1922<br />

Auseinandersetzungen mit den Kreisen Teltow, Niederbarnim und Osthavelland sowie<br />

mit dem Provinzialverband der Provinz Brandenburg auf der Grundlage des § 4 des<br />

Gesetzes über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920<br />

Enthält: Geldentschädigungen.- Kostenübernahme von Einrichtungen und Anstalten.<br />

MF-Nr. A 4814<br />

Indexnummer: 2152<br />

A Rep. 001-02 Nr. 672 1920 - 1923<br />

Auseinandersetzungen mit der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem<br />

MF-Nr. A 4815<br />

Indexnummer: 2153<br />

A Rep. 001-02 Nr. 682 1920 - 1923<br />

Auseinandersetzungen mit Hermsdorf<br />

Enthält: Schriftwechsel mit der Hermsdorfer Boden-Aktien-Gesellschaft auf Grund der Eingemeindung<br />

des Gutsbezirkes Hermsdorf in die Landgemeinde Hermsdorf vom 20. Februar<br />

1907 und des Gesetzes über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April<br />

1920<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2154<br />

A Rep. 001-02 Nr. 657 1920 - 1923<br />

Neuorganisation städtischer Verwaltungen und Bildung von Deputationen für Verwaltungsbereiche<br />

MF-Nr. A 4814<br />

Indexnummer: 2155<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2029 1920 - 1923<br />

Organisationsausschuss zur Ausarbeitung von Satzungen und Geschäftsordnungen<br />

in Durchführung des Gesetzes über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

vom 27. April 1920<br />

MF-Nr. A 5036<br />

Indexnummer: 2156<br />

A Rep. 001-02 Nr. 666 1920 - 1924<br />

Auseinandersetzungen mit den der Provinz Brandenburg gehörenden Berliner Vororts-Elektrizitäts-Werken<br />

Indexnummer: 2157<br />

A Rep. 001-02 Nr. 674 1920 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Übernahme der Abdeckerei Köpenick<br />

Enthält u.a.: Viehbestand in den umliegenden Kreisen und Gemeinden nach der Zählung<br />

vom 1. Dezember 1922.<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2158<br />

A Rep. 001-02 Nr. 668 1920 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Übernahme der Kreischausseen<br />

und Kreisstraßen sowie Brücken.<br />

Indexnummer: 2159<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3794 1920 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow und den Restverbänden<br />

Enthält u.a.: Schiedsgerichtsverfahren.<br />

Indexnummer: 2160<br />

267


05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3277 1920 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit der Provinz Brandenburg sowie mit den Kreisen Teltow,<br />

Niederbarnim und Osthavelland<br />

MF-Nr. B 3411<br />

Indexnummer: 2161<br />

A Rep. 001-02 Nr. 660 1920 - 1926<br />

Vereinheitlichung des Ortsrechts der Stadtgemeinde Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4814<br />

Indexnummer: 2162<br />

A Rep. 001-02 Nr. 683 1920 - 1927<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Osthavelland<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2163<br />

A Rep. 001-02 Nr. 678 1920 - 1928<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Niederbarnim auf der Grundlage des § 4 des<br />

Gesetzes über die Bildung einer Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920<br />

Enthält: Übernahme von Beamten, Straßen, Brücken und Eisenbahnstrecken.<br />

Darin: Gesellschaftsvertrag der Reinickendorf-Liebenwalde-Groß-Schoenebecker Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft<br />

(Druckschrift, Berlin 1912).- Goldmark-Eröffnungs-Bilanz nebst<br />

Prüfungsbericht für den 1. April 1924 der Reinickendorf-Liebenwalde-Groß-Schoenebecker<br />

Eisenbahn-AG (Druckschrift).- Jahresbericht über die Verwaltung der Reinickendorf-<br />

Liebenwalde-Groß-Schoenebecker Eisenbahn-AG für das Rechnungsjahr 1923/24 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2164<br />

A Rep. 001-02 Nr. 681 1920 - 1928<br />

Auseinandersetzungen mit Tegel (Schloß)<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem Besitzer des Schlosses Tegel.<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2165<br />

A Rep. 001-02 Nr. 646 1921 - 1922<br />

Abänderungsanträge zum Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

vom 27. April 1920<br />

MF-Nr. B 3092<br />

Indexnummer: 2166<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3790 1921 - 1922<br />

Auseinandersetzungen mit den Kreisen Teltow und Niederbarnim betr. den Kohlenverband<br />

Groß-Berlin<br />

Indexnummer: 2167<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3606 1921 - 1923<br />

Auseinandersetzungen mit Frohnau<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit der Berliner Terrain-Zentrale wegen des früheren Gutsbezirks<br />

Frohnau.<br />

Indexnummer: 2168<br />

A Rep. 001-02 Nr. 676 1921 - 1924<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Auflösung des Wohnungsverbandes<br />

Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4739<br />

Indexnummer: 2169<br />

268


05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 667 1921 - 1924<br />

Auseinandersetzungen mit dem Provinzialverband Brandenburg betr. Zahlung von<br />

Jahresrenten für Unterhaltung der dem Stadtkreis Berlin überwiesenen Staats- und<br />

Provinzialchausseen<br />

Indexnummer: 2170<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3789 1921 - 1924<br />

Übernahme von Provinzialchausseen durch die Stadt Berlin<br />

Darin: Drucksachen des Brandenburgischen Provinziallandtages.<br />

Indexnummer: 2171<br />

A Rep. 001-02 Nr. 670 1921 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow<br />

MF-Nr. A 4815<br />

Indexnummer: 2172<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2430 1921 - 1933<br />

Bildung einer Schiedsstelle auf der Grundlage des Gesetzes über die Bildung der<br />

neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920, hier § 28<br />

MF-Nr. B 3342<br />

Indexnummer: 2173<br />

A Rep. 001-02 Nr. 647 1922<br />

Abänderungsanträge zum Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

vom 27. April 1920<br />

MF-Nr. B 3092<br />

Indexnummer: 2174<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3725 1922<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow<br />

Indexnummer: 2175<br />

A Rep. 001-02 Nr. 648 1922 - 1923<br />

Abänderungsanträge zum Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

vom 27. April 1920<br />

MF-Nr. B 3092<br />

Indexnummer: 2176<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3791 1922 - 1924<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Potsdamer Bezirkseinkaufsgesellschaft<br />

m.b.H.<br />

Indexnummer: 2177<br />

A Rep. 001-02 Nr. 662 1922 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit den Kreisen Teltow, Niederbarnim und Osthavelland sowie<br />

mit dem Provinzialverband der Provinz Brandenburg auf der Grundlage des § 4 des<br />

Gesetzes über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920<br />

Enthält: Geldentschädigungen.- Kostenübernahme von Einrichtungen und Anstalten.<br />

Indexnummer: 2178<br />

A Rep. 001-02 Nr. 649 1923<br />

Abänderungsanträge zum Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

vom 27. April 1920<br />

MF-Nr. B 3093<br />

Indexnummer: 2179<br />

269


05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 650 1923<br />

Abänderungsanträge zum Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

vom 27. April 1920<br />

MF-Nr. B 3093<br />

Indexnummer: 2180<br />

A Rep. 001-02 Nr. 651 1923<br />

Abänderungsanträge zum Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

vom 27. April 1920<br />

MF-Nr. B 3093<br />

Indexnummer: 2181<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3726 1923<br />

Auseinandersetzungen mit den Restverbänden<br />

Indexnummer: 2182<br />

A Rep. 001-02 Nr. 652 1923 - 1924<br />

Abänderungsanträge zum Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

vom 27. April 1920<br />

MF-Nr. B 3093<br />

Indexnummer: 2183<br />

A Rep. 001-02 Nr. 669 1923 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow auf der Grundlage der §§ 4 - 6 des Gesetzes<br />

über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin vom 27. April 1920<br />

Enthält: Unfall- und Ruhegeldzahlung.- Übernahme der Straßen und Brücken sowie Ausgleichszahlungen.<br />

MF-Nr. A 4815<br />

Indexnummer: 2184<br />

A Rep. 001-02 Nr. 665 (1905) 1923 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit dem Provinzialverband Brandenburg nach Auflösung des<br />

Kanalisationsverbandes der Gemeinden Wilmersdorf, Schmargendorf, Zehlendorf und<br />

Teltow bezüglich der Übernahme der Beamten<br />

Indexnummer: 2185<br />

A Rep. 001-02 Nr. 673 1923 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit der Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2186<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3793 1924<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow<br />

Enthält nur: Beiheft zu Kosten<strong>vor</strong>anschlägen des Landkreises.<br />

Indexnummer: 2187<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3792 1924<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Dauerwälder<br />

Indexnummer: 2188<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3777 1924 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Kreisfähre bei Grünau<br />

Indexnummer: 2189<br />

A Rep. 001-02 Nr. 677 1924 - 1925<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Übernahme von Kreischausseen,<br />

Alleen und Brücken nach Feststellung des baulichen Zustandes durch die neue<br />

Stadtgemeinde Berlin<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2190<br />

270


05.02. Bildung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin<br />

A Rep. 001-02 Nr. 688 1924 - 1930<br />

Verhandlungen über die Eingemeindung von Erkner in den Stadtbezirk Köpenick der<br />

Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Haushalts<strong>vor</strong>anschläge der Gemeinde Erkner für die Rechnungsjahre 1924 -<br />

1926.<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2191<br />

A Rep. 001-02 Nr. 637 1925 - 1927<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Teltow betr. die Weichbildgrenze Berlins im<br />

Gebiet Griebnitzsee und Kohlhasenbrück<br />

Darin: Karte der neuen Stadtgemeinde Berlin und der Verwaltungsbezirke 1920.<br />

MF-Nr. A 4776<br />

Indexnummer: 2192<br />

A Rep. 001-02 Nr. 687 1925 - 1930<br />

Ankauf und Eingemeindung des Gutes Düppel in den Stadtbezirk Zehlendorf der Stadt<br />

Berlin<br />

Darin: Karte des Verwaltungsbezirks Zehlendorf 1929.<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2193<br />

A Rep. 001-02 Nr. 689 1927 - 1928<br />

Verhandlungen über die Eingemeindung von Neub<strong>ab</strong>elsberg in die Stadt Berlin,<br />

Stadtbezirk Zehlendorf<br />

Enthält u.a.: Denkschrift des Magistrats der Stadt Nowawes über die kommunalen Verhältnisse<br />

der Stadt Nowawes und der Gemeinde Neub<strong>ab</strong>elsberg (1926).<br />

Darin: Karte von der früher zur königlichen Potsdamischen Forst gehörigen, im Espengrunde<br />

gelegenen Forstparzelle behufs der Hütungs<strong>ab</strong>lösung, kopiert nach der Rein'schen Karte<br />

von 1788 durch Treplin im Jahre 1830.- Karte der Feldmark Neuendorf bei Potsdam, Separation<br />

von 1836.- Karte vom Griebnitzsee mit Klein-Glienicke, Nowawes, Potsdamer Forst,<br />

Steinstücken, 1 : 6.000, 1922.<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2194<br />

A Rep. 001-02 Nr. 653 1927 - 1930<br />

Abänderungsanträge zum Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

vom 27. April 1920<br />

Indexnummer: 2195<br />

A Rep. 001-02 Nr. 635 1927 - 1935<br />

Allgemeine Bestimmungen über Eingemeindungen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der zum Stadtkreis Berlin gehörigen Enklaven.<br />

MF-Nr. A 4776<br />

Indexnummer: 2196<br />

A Rep. 001-02 Nr. 636 1928 - 1932<br />

Verhandlungen über die Eingemeindung der Stadt Teltow, Gemeinde Schöneiche und<br />

des Gutsbezirks Potsdamer Forst, der Gemeinden Zeuthen, Kalkberge Rüdersdorf -<br />

Tasdorf, des zur Gemeinde Zepernick gehörigen Gutes Hobrichtsfelde, der Gemeinden<br />

Hohenneuendorf und Stolpe in die Stadt Berlin (Stadtbezirke Zehlendorf, Köpenick,<br />

Pankow und Reinickendorf)<br />

MF-Nr. A 4776<br />

Indexnummer: 2197<br />

A Rep. 001-02 Nr. 663 1930 - 1933<br />

Auseinandersetzungen mit den Restverbänden<br />

Indexnummer: 2198<br />

271


05.03. Gebiets<strong>ab</strong>grenzungen zwischen den Bezirken<br />

A Rep. 001-02 Nr. 684 1933 - 1935<br />

Verhandlungen über Ausgemeindung von Exklaven und Eingemeindung von Enklaven<br />

zwecks Flurbereinigung betreffend der Verwaltungsbezirke Spandau und Zehlendorf<br />

Darin: Stadtplan von Berlin, Verwaltungsbezirk Zehlendorf (westlicher Teil) mit den Exklaven<br />

Steinstücken, Drehwitzer Nuthewiese, Wüstemark, Kohlhasenbrück, Eule, Albrechts<br />

Teerofen, 1930.- Katasterkarte der Gemarkung Seeburg, Kreis Osthavelland 1: 2.000,<br />

1934.- Grenzkarte Stadt Berlin - Kreis Osthavelland 1 : 10.000 (Lageplan des Verwaltungsbezirks<br />

Spandau) 1935.- Lageplan des Verwaltungsbezirks Reinickendorf (Eingemeindung<br />

von Stolpe und Glienicke) 1 : 25.000, 1935.<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2199<br />

A Rep. 001-02 Nr. 685 1933 - 1936<br />

Verhandlungen zwischen dem Kreis Beeskow-Storkow und der Stadt Berlin, Stadtbezirk<br />

Köpenick um Aus- und Eingemeindung von Grundstücken des Ortes Gosen und<br />

Eingemeindung der in der Gemarkung Hönow gelegenen Exklaven in die Stadt Berlin,<br />

Stadtbezirk Lichtenberg<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2200<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3788 1935 - 1936<br />

Auseinandersetzungen mit dem Kreis Niederbarnim betr. die Umgemeindung der<br />

Haushaltungsschule Ravenstein<br />

Indexnummer: 2201<br />

A Rep. 001-02 Nr. 686 1935 - 1936<br />

Verhandlungen über die Eingemeindung der Ortsteile Pichelsdorf und Seeburg in den<br />

Verwaltungsbezirk Spandau, Klein-Machnow und Neub<strong>ab</strong>elsberg in den Verwaltungsbezirk<br />

Zehlendorf, Stolpe und Glienicke in den Verwaltungsbezirk Reinickendorf und<br />

ein Teil von Hobrechtsfelde in den Stadtbezirk Pankow sowie Ausgliederung der Ortsteile<br />

Falkenhagen-Forst, Spandauer Laßwiesen, Teufelsbruch, Falkenhagen aus dem<br />

Stadtbezirk Spandau, der Exklaven Steinstücken, Wüstemark, Nuthewiese, Kohlhasenbrück<br />

und Eule, Albrechts Teerofen aus dem Stadtbezirk Zehlendorf<br />

Darin: Lageplan von Reinickendorf 1936.<br />

MF-Nr. A 4816<br />

Indexnummer: 2202<br />

05.03. Gebiets<strong>ab</strong>grenzungen zwischen den Bezirken<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2490 1904, 1921 - 1924<br />

Berichtigung der Grenzen der Stadtbezirke<br />

Enthält u.a.: Ein- und Ausgemeindungen.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5081<br />

Indexnummer: 2203<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2494 1921 - 1932<br />

Berichtigung der Grenzen zwischen den Stadtbezirken Charlottenburg und Wilmersdorf<br />

Enthält u.a.: Ein- und Ausgemeindungen.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5081<br />

Indexnummer: 2204<br />

272


05.03. Gebiets<strong>ab</strong>grenzungen zwischen den Bezirken<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2493 1922 - 1929<br />

Berichtigung der Grenzen der Stadtbezirke<br />

Enthält u.a.: Ein- und Ausgemeindungen.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5081<br />

Indexnummer: 2205<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2519 1922 - 1929<br />

Bildung von Ortsbezirken und Einrichtung von Ortsamtsstellen in den Stadtbezirken<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis von Steuerbezirke, Polizeirevieren, zuständiger Reichs- und<br />

Staatsbehörden, der Finanzämter von Groß-Berlin.<br />

MF-Nr. A 5083<br />

Indexnummer: 2206<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2491 1924 - 1926<br />

Berichtigung der Grenzen der Stadtbezirke<br />

Enthält u.a.: Ein- und Ausgemeindungen.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5081<br />

Indexnummer: 2207<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1247 1925 - 1934<br />

Benennung und Umbenennung von Stadtbezirken und Ortsteilen<br />

MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 2208<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2492 1926 - 1929<br />

Berichtigung der Grenzen der Stadtbezirke<br />

Enthält u.a.: Ein- und Ausgemeindungen.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5081<br />

Indexnummer: 2209<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3722 1927 - 1930<br />

Berichtigung der Grenzen der Stadtbezirke<br />

Indexnummer: 2210<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2517 1927 - 1931<br />

Berichtigung der Grenzen der Stadtbezirke<br />

Enthält: Änderungen durch Zugehörigkeitsverschiebungen von Grundstücken, Straßen bzw.<br />

Ortsteilen.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5083<br />

Indexnummer: 2211<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2518 1931 - 1934<br />

Berichtigung der Grenzen der Stadtbezirke<br />

Enthält: Änderungen durch Zugehörigkeitsverschiebungen von Grundstücken, Straßen bzw.<br />

Ortsteilen.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5083<br />

Indexnummer: 2212<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2496 1932<br />

Berichtigung der Grenzen der Stadtbezirke<br />

Enthält u.a.: Ein- und Ausgemeindungen.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5081<br />

Indexnummer: 2213<br />

273


05.03. Gebiets<strong>ab</strong>grenzungen zwischen den Bezirken<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3782 1932<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Neukölln<br />

Indexnummer: 2214<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3783 1932<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Schöneberg<br />

Indexnummer: 2215<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3784 1932<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Tempelhof<br />

Indexnummer: 2216<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3780 1932<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Tiergarten<br />

Darin: Pläne.<br />

Indexnummer: 2217<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3781 1932<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Wedding<br />

Darin: Pläne.<br />

Indexnummer: 2218<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3785 1932<br />

Berichtigung der Grenzen zwischen den Stadtbezirken Wilmersdorf und Zehlendorf<br />

Darin: Pläne.<br />

Indexnummer: 2219<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2505 1932 - 1935<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Charlottenburg<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2220<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2502 1932 - 1935<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Friedrichshain<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2221<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2500 1932 - 1935<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Prenzlauer Berg<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2222<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2498 1933 - 1937<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Mitte<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2223<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2514 1934 - 1935<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Köpenick<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2224<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2515 1934 - 1935<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Pankow<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2225<br />

274


05.03. Gebiets<strong>ab</strong>grenzungen zwischen den Bezirken<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3787 1934 - 1936<br />

Berichtigung der Grenzen der südlichen und östlichen Verwaltungsbezirke<br />

Darin: Pläne.<br />

Indexnummer: 2226<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2504 1934 - 1936<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Kreuzberg<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2227<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2512 1934 - 1936<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Neukölln<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2228<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2507 1934 - 1936<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Spandau<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2229<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2511 1934 - 1936<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Tempelhof<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2230<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2497 1934 - 1937<br />

Berichtigung der Grenzen der Stadtbezirke<br />

Enthält u.a.: Ein- und Ausgemeindungen.<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5081-5982<br />

Indexnummer: 2231<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2495 1934 - 1937<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Tiergarten<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5081<br />

Indexnummer: 2232<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2499 1934 - 1937<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Wedding<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2233<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3723 1935<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Weißensee<br />

Indexnummer: 2234<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2506 1935 - 1936<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Charlottenburg<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2235<br />

275


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2503 1935 - 1936<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Friedrichshain (auch "Horst-Wessel-<br />

Bezirk")<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2236<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2516 1935 - 1936<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Reinickendorf<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2237<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2510 1935 - 1936<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Schöneberg<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2238<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2501 1935 - 1937<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Prenzlauer Berg<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2239<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2513 1935 - 1937<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Treptow<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2240<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2508 1935 - 1937<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Wilmersdorf<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2241<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2509 1935 - 1937<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Zehlendorf<br />

Darin: Karten und Pläne.<br />

MF-Nr. A 5082<br />

Indexnummer: 2242<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3786 1936<br />

Berichtigung der Grenzen des Stadtbezirks Steglitz<br />

Darin: Pläne.<br />

Indexnummer: 2243<br />

05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3803 1918 - 1924<br />

Finanzielle Unterstützung schwacher Vorortgemeinden durch die Provinz Brandenburg<br />

Enthält u.a.: Lichtenberg.- Lankwitz.- Steglitz.- Neukölln.<br />

Indexnummer: 2244<br />

A Rep. 001-02 Nr. 108 1920<br />

Bezirksversammlungen<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der im Verwaltungsbezirk 1 - 20 gewählten Bezirksverordneten und<br />

der zugeteilten Stadtverordneten.<br />

MF-Nr. B 3021<br />

Indexnummer: 2245<br />

276


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 111 1920 - 1921<br />

Übertragung der Verwaltung von Gutsbezirken auf benachbarte Gemeinden<br />

MF-Nr. B 3021<br />

Indexnummer: 2246<br />

A Rep. 001-02 Nr. 132 1920 - 1922<br />

Beschwerden über Eingriffe zentraler Verwaltungen in die Verwaltung der Bezirksämter<br />

und Anweisungen über den Geschäftsverkehr mit den Bezirksämtern<br />

MF-Nr. B 3023<br />

Indexnummer: 2247<br />

A Rep. 001-02 Nr. 113 1920 - 1922<br />

Bildung von Ortsbezirken und Ortsamtsstellen<br />

Enthält u.a.: Kaste der Ortsbezirkseinteilung des Verwaltungsbezirks Wilmersdorf.<br />

MF-Nr. B 3021<br />

Indexnummer: 2248<br />

A Rep. 001-02 Nr. 120 1920 - 1922<br />

Einordnung der ehemaligen Amtsverwaltungen des Bezirkes 7 in das Bezirksamt<br />

Charlottenburg<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2249<br />

A Rep. 001-02 Nr. 117 1920 - 1923<br />

Beschaffung von Büroräumen für die Bezirksämter 1 - 6<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2250<br />

A Rep. 001-02 Nr. 112 1920 - 1924<br />

Bildung und Einrichtung der Bezirksämter<br />

MF-Nr. B 3021<br />

Indexnummer: 2251<br />

A Rep. 001-02 Nr. 106 1920 - 1924<br />

Geschäftsordnungen für die Bezirksversammlungen<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 2252<br />

277


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 209 1920 - 1925<br />

Verwaltungsbezirk Reinickendorf<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Armensache Alvensleben, Sargmagazin Reinickendorf).- Besichtigung<br />

des Tiefbauamtes Reinickendorf.- Schulunterbringung auf der Insel Scharfenberg.-<br />

Gemeindeheim (früher Armenhaus) Humboldtstraße 91-93 (geplante Überg<strong>ab</strong>e in die Zentralverwaltung,<br />

Dienstanweisung für den Gemeindeheimverwalter, Haushaltsplan, Umsetzung<br />

der Insassen in andere Heime, Neunutzung des Heimes als Büroräume).- Prüfungsbericht<br />

der Park- und Gartenverwaltung.- Überg<strong>ab</strong>e von Ländereien nördlich und südlich des Tegeler<br />

Fliesses (Schultesche Wiesen, Klärbecken) in Hermsdorf an die Deputation für Güter und<br />

Forsten.- Bericht über die Geschäftsführung des Wohnungsamtes Reinickendorf.- Nachprüfung<br />

der Geschäftsführung des Bezirkswohnungsamtes Wedding.- Beschwerde des Grundbesitzers<br />

Erdmann Lembke gegen die Bebauung und Parzellierung in Konradshöhe (Heiligensee).-<br />

Verbesserung der Fahrwege zwischen Tegel und Tegelort.- Disziplinarsachen.-<br />

Eing<strong>ab</strong>e zur Mittelbewilligung 1925 für bezirkliche Bau<strong>vor</strong>h<strong>ab</strong>en.- Dammaufschüttungen am<br />

Tegeler See.<br />

Darin: Denkschrift über die bestehenden kommunalen Einrichtungen der Gemeinde Reinikkendorf<br />

(1920).- Ordnung der Gemeinde Berlin-Reinickendorf über die Gemeindefriedhöfe<br />

und das Bestattungswesen (1920).- Haus-Ordnung für das Gemeindeheim in Reinickendorf<br />

(1920).- Zeichnungen Konradshöhe.- "Der Geist von Reinickendorf" - Eine Entgegnung auf<br />

die Denkschrift des Stadtbaurates Krecke in Sachen des Bauplatzes für das neue Bezirks-<br />

Rathaus; von H. Westphal, vereideter Landmesser (1925).- Zeitungsausschnitte betr. den<br />

"Sterbenden See" (hier: Tegeler See).<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 2253<br />

A Rep. 001-02 Nr. 195 1920 - 1925<br />

Verwaltungsbezirk Treptow<br />

Enthält u.a.: Denkschrift der Gemeinde Treptow betr. den Verwaltungsbezirk 15 von Groß-<br />

Berlin (19. Januar 1920).- Vorschläge für die Organisation der Verwaltung im Verwaltungsbezirk<br />

15.- Organisationsplan für den Verwaltungsbezirk XV.- Anweisung [des Magistrats] für<br />

den Aufbau der Bezirksämter 7 - 20.- Beschwerden.- Schriftwechsel über die Adlershofer<br />

Flüchtlingsbaracken und Notwohnungen.- Ermittlungsverfahren gegen den Büro<strong>vor</strong>steher<br />

des Steuerbüros Georg Walter in Berlin-Treptow wegen ungerechtfertigter Nachveranlagung<br />

von Steuern.- Personalangelegenheiten.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte betr. die Organisation.- Plan.- Zeitungsausschnitte betr. die Zustände<br />

in den Adlershofer Flüchtlingsbaracken.<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2254<br />

A Rep. 001-02 Nr. 199 1920 - 1926<br />

Verwaltungsbezirk Köpenick (früher Cöpenick)<br />

Enthält u.a.: Raumfrage im Straßenbahndepot.- Ehrengeschenk für den Rendanten Ney<br />

(25jähriges Jubiläum).- Verwaltung der Strandbäder Müggelsee und Grünau.- Beschlüsse<br />

des Bezirksamtes.- Müggelheim (Besteuerung und Verkehrseinrichtungen).- Besichtigung<br />

des Tiefbauamtes, der Werks<strong>ab</strong>teilung (Stadtentwässerung und Wasserversorgung) und der<br />

Hochbauamtes.- Beratung zum Statut für die Feldgenossenschaft der Stadt Cöpenick.-<br />

Schinderbrücke.- Ersetzung der bei der seinerzeitigen Entwaffnung (November 1918) <strong>ab</strong>gegebenen<br />

Waffen des Forstmeisters Kohli.- Beschwerden (Rudersport auf der Regattastrecke<br />

der Dahme, Bebauung in der Hohenzollernstraße, Steuerprüfung, Wegeverhältnisse in<br />

Rahnsdorf).- Fischereirechte.<br />

Darin: Statut für die Feldgenossenschaft der Stadt Cöpenick vom 14. Juli 1869 (Druckschrift).-<br />

Zeitungsausschnitt "Müll im Erpetal".<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2255<br />

278


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 201 1920 - 1926<br />

Verwaltungsbezirk Lichtenberg<br />

Enthält u.a.: Personalangelegenheit (Titelverleihung an den Ingenieur Gleye).- Überg<strong>ab</strong>e<br />

des Berliner Gemeindefriedhofs Friedrichsfelde in die Zuständigkeit des Bezirksamtes.- Gewaltsames<br />

Eindringen von Arbeitslosen in das Lichtenberger Rathaus (Berichte).- Beschwerden<br />

(Bericht über die Besichtigung des Magazins der Materialverwaltung, Auflassung<br />

des Geländes der Dubick'schen Erben (nach Bauerngutsbesitzer Karl Dubick) in Biesdorf,<br />

Pumpwerke in Biesdorf und Kaulsdorf, nicht genehmigte Tätigkeiten der Steinmetzfirma A.<br />

Neumann u. Comp.).- Wilhelmsberg (Straßenverbindung Hohenschönhausener Straße und<br />

Weißenseer Weg , Geruchsbelästigungen durch die Knochenkochereien Fa. Kronhausen<br />

und Fa. Scheidemandel, Verbesserung des Straßenbahnverkehrs).<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2256<br />

A Rep. 001-02 Nr. 192 1920 - 1926<br />

Verwaltungsbezirk Neukölln<br />

Enthält u.a.: Lichtpausanstalt beim Hochbauamt Neukölln (Arbeitsangebot, Beschwerden).-<br />

Druckerei Neukölln.- Kontrollrecht der Mitglieder der Bezirksversammlung.- Prüfung der<br />

Neuköllner Stadtbank GmbH.- Wohnungsangelegenheiten.- Übernahme des Bürgersteigs<br />

des Kottbusser Dammes 80 in städtisches Eigentum.- Krankenhaus Neukölln (mangelhafte<br />

Behandlung von Kindern durch die Assistenzärztin Frl. Dr. Schneider).- Flurschutz in<br />

Buckow.- Beschwerden.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2257<br />

A Rep. 001-02 Nr. 188 1920 - 1926<br />

Verwaltungsbezirk Schöneberg<br />

Enthält u.a.: Waffenfund im Rathaus Schöneberg (Anfrage der VKPD-Fraktion, Berichte).-<br />

Bericht über das Mieteinigungsamt Schöneberg.- Schiedsangelegenheiten in Sachen Charlottenburger<br />

Wasser- und Industrie-Werke AG (Schiedsklägerin) und die Stadt Schöneberg,<br />

Gemeinde Steglitz und 35 Gemeinden Bohnsdorf bis Zeuthen [später Stadtgemeinde Berlin<br />

und andere Gemeindeverwaltungen] (Schiedsbeklagte) betr. die Wasserpreise.- Diverse<br />

Beschwerden.<br />

MF-Nr. B 3027<br />

Indexnummer: 2258<br />

A Rep. 001-02 Nr. 187 1920 - 1926<br />

Verwaltungsbezirk Zehlendorf<br />

Enthält u.a.: Personaleinsatz.- Organisations<strong>vor</strong>schlag für den Ortsteil Nikolassee.- Geldforderung<br />

der Wirtschaftsstelle der Brandenburgischen Hauptfürsorge für Kriegsbeschädigte<br />

und Hinterbliebene für gelieferte Waren.- Anschaffung einer Motorspritze für die Feuerwehr<br />

in Zehlendorf.- Beschwerden (Baufragen, Müll<strong>ab</strong>fuhr, Geruchsbelästigungen durch Kompostierung).-<br />

Exklave Steinstücken (Ausgemeindung, Wegeunterhaltung, Müll<strong>ab</strong>fuhr).- Beschwerden<br />

und Bitten um Auftragserteilungen des Malermeister Hermann Schönemann<br />

(Cecilienstraße 10).- Anfrage des Ansiedler Verein Zehlendorf Dahlemerweg e.V. zum Bebauungsplan<br />

für das Zehlendorfer Südgelände.<br />

Darin: Pläne betr. die Exklave Steinstücken.- Plan für das Zehlendorfer Südgelände.<br />

MF-Nr. B 3027<br />

Indexnummer: 2259<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3727 1920 - 1927<br />

Verwaltungsbezirk Kreuzberg<br />

Indexnummer: 2260<br />

279


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 181 1920 - 1928<br />

Verwaltungsbezirk Charlottenburg<br />

Enthält u.a.: Anweisung für den Aufbau der Bezirksämter 7-20.- Besichtigung des Tiefbauamtes<br />

Charlottenburg und anderer Dienststellen 1922.- Spandauer Weg (Frage der Eingemeindung,<br />

Beleuchtungskosten, Eigentumsfragen).- Erhöhung der Anzahl der besoldeten<br />

Bezirksamtsmitglieder.- Geschäftsverteilung des Bezirksamtes.- Beschwerden (Wohlfahrtssachen).-<br />

Feuer- und polizeiliche Zuständigkeit für den Ortsteil Plötzensee.<br />

Darin: Lageplan des Spandauer Weges.<br />

MF-Nr. B 3027<br />

Indexnummer: 2261<br />

A Rep. 001-02 Nr. 168 1920 - 1928<br />

Verwaltungsbezirk Mitte<br />

Enthält u.a.: Grundstücksliste betr. städtische Grundstücke in Mitte.- Übernahme der Bezirkskohlenstelle.-<br />

Vermietung von Grünflächen.- Prüfungsbericht zur Steuerkasse I.- Bericht<br />

des Bezirksarbeitsamtes Mitte zur Erwerbslosenfürsorge.-Beschwerden in Wohlfahrts- und<br />

Mietangelegenheiten.- Beschluss des Bezirksamtes betr. die Freilassung des KPD-<br />

Bezirksverordneten Wilhelm Kohl aus der Untersuchungshaft.- Liste der Mitglieder des Vorstandes<br />

der Bezirksversammlung Mitte.<br />

MF-Nr. B 3025 - B 3026<br />

Indexnummer: 2262<br />

A Rep. 001-02 Nr. 206 1920 - 1929<br />

Verwaltungsbezirk Pankow<br />

Enthält u.a.: Ortsbezirk Blankenburg.- Siedlungsanlage Buch.- Einteilung des Verwaltungsbezirkes<br />

in Ortsbezirke und Aufg<strong>ab</strong>en<strong>ab</strong>grenzung.- Besichtigung des Tiefbauamtes Pankow.-<br />

Bericht über die Friedhofsneuanlage in Buch-Karow (mit Statistik der Einäscherungen,<br />

Mitgliederzahl der Feuerbestattungsvereine).- Pacht für den Schulgarten Blankenfelde.-<br />

Wasserversorgung in Blankenburg und Karow (Rohrnetz).- Disziplinarsachen (Stadtrat<br />

Fenten).- Beleidigungsstrafverfahren gegen Frau Anna Höke (Hausbesitzerin, Berliner Straße<br />

46 in Berlin-Buchholz).- Beschwerden (Wohnungs- und Bauangelegenheiten, Jugendamt,<br />

Beleidigungsverfahren Witwe Charlotte Knöffler).<br />

Darin: Zeitungsausschnitt.<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2263<br />

A Rep. 001-02 Nr. 172 1920 - 1929<br />

Verwaltungsbezirk Wedding<br />

Enthält u.a.: Grundstücksliste betr. städtische Grundstücke in Wedding.- Errichtung einer<br />

Nischenmauer in dem Urnenhain Gerichtstraße.- Wassersportplatz Plötzensee GmbH.- Beschwerden<br />

(Mietangelegenheiten, Errichtung von Wohnlauben).- Zahlung von Straßenregulierungskosten<br />

durch die Wollank'sche Familienstiftung.- Strafverfahren Dr. Harold Borchardt<br />

wegen Beleidigung.<br />

MF-Nr. B 3026<br />

Indexnummer: 2264<br />

A Rep. 001-02 Nr. 184 1920 - 1930<br />

Verwaltungsbezirk Wilmersdorf<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Grundstücksangelegenheit Grunewald, Freifahrkarten für Beamte<br />

der früheren Gemeindeverwaltung Grunewald, Nutzung von städtischen Räumen für politische<br />

Veranstaltungen, Wohlfahrtsangelegenheiten).- Ablehnung der Übernahme der<br />

Schausammlung des Berolina-Museums von Max Wintzer.- Strom- und Energieversorgung<br />

in Schmargendorf durch die Elektrizitätswerk Südwest AG.- Insel Schwanenwerder (Zugangswege,<br />

Wasseranschluss, Straßenbeleuchtung).- Ablehnung der weiteren Bebauung<br />

Hagenstraße 56 / Teplitzer Straße.<br />

MF-Nr. B 3027<br />

Indexnummer: 2265<br />

280


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 176 1920 - 1931<br />

Verwaltungsbezirk Friedrichshain<br />

Enthält u.a.: Raumbedarf für das Bezirksamt und die Bezirksversammlung.- Übernahme der<br />

Geschäfte der Gemeindeverwaltung Stralau durch das Bezirksamt.- Grundstücksliste betr.<br />

städtische Grundstücke in Friedrichshain.- Beschwerden betr. Wohlfahrtsangelegenheiten.-<br />

Beschwerdeverfahren des Amtsobergehilfen Johann Stark wegen der Dienstwohnung im<br />

Krankenhaus Friedrichshain.- Verbesserung des Straßenbahnverkehrs im Bezirk.- Beschwerde<br />

des Verbandes der deutschen Stellenvermittler gegen den Bürogehilfen Paul<br />

Judrian vom Bezirksarbeitsamt Friedrichshain.- Pensions- und Unterstützungssache des Dr.<br />

Martin Koppenheim und Versorgung durch das Wohlfahrts- und Jugendamt der Jüdischen<br />

Gemeinde.- Unterbringung des Ambulatoriums für Geschlechtskranke (spätere Beratungsstelle)<br />

des Krankenhauses Friedrichshain im ehemaligen Nikolaus-Bürger-Hospital.- Anfrage<br />

des Stadtverordneten Lüdicke (Deutsch-Nationale Partei) über die Zugehörigkeit von Beamten<br />

zum "Stahlhelm".- Anfrage des Stadtverordneten Lüdicke (Deutsch-Nationale Partei) zur<br />

Bildung von Werbeausschüssen der SPD bei den Bezirksämtern.- Verein für Trinker-<br />

Fürsorge Friedrichshain.- Sonstige Beschwerden.<br />

MF-Nr. B 3026<br />

Indexnummer: 2266<br />

A Rep. 001-02 Nr. 183 1920 - 1931<br />

Verwaltungsbezirk Spandau<br />

Enthält u.a.: Übernahme der Geschäfte der Gemeindeverwaltungen Tiefwerder, Staaken,<br />

Cladow.- Stellungnahme zum Beschluss des Bezirksamtes betr. die Geldausg<strong>ab</strong>en trotz<br />

Sperrverfügungen des Magistrats.- Besichtigung des Tiefbauamtes Spandau durch den Magistrat.-<br />

Beschwerden (Zufahrten zur Eigenheimsiedlung Staaken, Müll<strong>ab</strong>fuhr).- Entschließungen<br />

der Bezirksversammlung Spandau (betr. Kreditunterstützung der Deutschen Werke<br />

AG, Fürstenenteignung).- Versorgung der Jünglingsberufsschule mit Schulräumen.- Wasserversorgung<br />

in Staaken.- Personalangelegenheiten (Beschwerden, Kündigungen).-<br />

Schriftwechsel mit dem Bezirks- und Verkehrsverein Berlin-Staaken.- Kladow (Autobusverbindungen,<br />

Badestrand, Post).- Polizeidienstgebäude in Cladow.- "Missstände" im Krankenhaus<br />

Spandau.- Sturmschäden auf der Insel Lindwerder.<br />

Darin: Strukturplan des Tiefbauamtes Spandau.- Zeichnung zur Eigenheimsiedlung Staaken.-<br />

Zeitungsausschnitt "Stiefkind Cladow".<br />

MF-Nr. B 3027<br />

Indexnummer: 2267<br />

A Rep. 001-02 Nr. 191 1920 - 1931<br />

Verwaltungsbezirk Steglitz<br />

Enthält u.a.: Übernahme der Aufg<strong>ab</strong>en der Gemeindeverwaltungen.- Beschwerde betr. die<br />

Verpachtung des Restaurationsbetriebs im Sommerbad Lichterfelde.- Geschäftsverteilung<br />

des Bezirksamtes.- Besichtigung des Tiefbauamtes und der Verkehrsverwaltung Steglitz.-<br />

Bürgschaftsangelegenheiten der Bau-Aktien-Gesellschaft Berlin-Lankwitz.- Beschwerden<br />

(Kompostlagerung, Müllhof, Wohlfahrtsangelegenheiten).- Übernahme der Parkanlage des<br />

Rotherstifts (Kommandantenstraße 9/12 in Lankwitz) in die Bezirksgartenverwaltung.-<br />

Schloßstraße 63/64 Ecke Hindenburgdamm 67 (Anliegerbeitragspflicht für den Ausbau des<br />

Hindenburgdammes, geplante Zwangsversteigerung gegen die Gebrüder Max und Paul<br />

Schlötzer, Rücknahme der Zwangsversteigerung und der Veranlagung, Klärung der Kostenübernahme<br />

durch die BVG).<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2268<br />

281


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 170 1920 - 1931<br />

Verwaltungsbezirk Tiergarten<br />

Enthält u.a.: Grundstücksliste betr. städtische Grundstücke in Tiergarten.- Schulzahnklinik<br />

im Dorotheenstädtischen Lyzeum.- Dienstwohnungen in Schulen.- Beschwerden zu Unterhaltsfragen,<br />

Mittelkürzungen.- Beschwerde der Fraktion der Deutschen Volkspartei gegen<br />

die Durchführung der Sitzung in der Bezirksversammlung.- Beschwerde der KPD-Fraktion<br />

der Bezirksversammlung betr. die Neuorganisation des Wohlfahrtsamtes im Bezirk.- Beschwerde<br />

der Frau Paula Ruth gegen den Beamten des Wohnungsamtes Bussas, Disziplinar-<br />

und Strafverfahren und Einstellung aller Verfahren gegen ihn.<br />

MF-Nr. B 3026<br />

Indexnummer: 2269<br />

A Rep. 001-02 Nr. 204 1920 - 1931<br />

Verwaltungsbezirk Weißensee<br />

Enthält u.a.: Verstärkung des polizeilichen Schutzes in Weißensee.- Überg<strong>ab</strong>e der Geschäfte<br />

der Gemeinde<strong>vor</strong>steher von Weißensee, Wartenberg und Falkenberg an das neue Bezirksamt.-<br />

Schriftwechsel mit der Hauptfürsorgestelle Berlin für Kriegsbeschädigte und<br />

Kriegshinterbliebene.- Besichtigung des Tiefbauamtes Weißensee.- Postalische Versorgung<br />

von Falkenberg.- Volksbücherei in Weißensee und Gutsbücherei in Malchow.- Parkstraße<br />

36/37 (Löschung des Nießbrauchs, Gebühren).- Wasserversorgung der Gartenstadt Hohenschönhausen.-<br />

Jagdpacht Falkenberg.- Schwesternhaus des Augusta-Viktoria-<br />

Krankenhauses.- Beschwerden des Architekten Otto Hiller.<br />

Darin: Ordnung für das Leihamt der Gemeinde Weißensee (Druckschrift, 1907).- Zeitungsausschnitt.-<br />

Zeichnungen.<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2270<br />

A Rep. 001-02 Nr. 131 1920 - 1935<br />

Kontrolle der Beschlüsse der Bezirkskörperschaften<br />

Enthält: Generelle Beanstandungen.<br />

MF-Nr. B 3022-3023<br />

Indexnummer: 2271<br />

A Rep. 001-02 Nr. 114 1921<br />

Aufbau der Bezirksämter<br />

MF-Nr. B 3021<br />

Indexnummer: 2272<br />

A Rep. 001-02 Nr. 142 1921<br />

Gemeinsame Beratungen des Magistrats mit den Vorsitzenden der Bezirksämter<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2273<br />

A Rep. 001-02 Nr. 122 1921 - 1922<br />

Aufbau des Bezirksamtes Friedrichshain<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2274<br />

A Rep. 001-02 Nr. 123 1921 - 1922<br />

Aufbau des Bezirksamtes Kreuzberg<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2275<br />

A Rep. 001-02 Nr. 118 1921 - 1922<br />

Aufbau des Bezirksamtes Mitte<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2276<br />

282


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3795 1921 - 1922<br />

Aufbau des Bezirksamtes Prenzlauer Berg<br />

Enthält u.a.: Grundstückslisten.<br />

Indexnummer: 2277<br />

A Rep. 001-02 Nr. 119 1921 - 1922<br />

Aufbau des Bezirksamtes Tiergarten<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2278<br />

A Rep. 001-02 Nr. 121 1921 - 1922<br />

Aufbau des Bezirksamtes Wedding<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2279<br />

A Rep. 001-02 Nr. 141 1921 - 1922<br />

Büroorganisation in den Bezirksämtern<br />

Enthält v.a.: Geschäftsverteilung.- Strukturplanung.<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2280<br />

A Rep. 001-02 Nr. 110 1921 - 1922<br />

Übertragung der Verwaltung auf die Bezirke Mitte, Tiergarten, Wedding, Prenzlauer<br />

Berg, Friedrichshain und Kreuzberg<br />

MF-Nr. B 3021<br />

Indexnummer: 2281<br />

A Rep. 001-02 Nr. 115 1921 - 1923<br />

Aufbau der Bezirksämter<br />

MF-Nr. B 3021-3022<br />

Indexnummer: 2282<br />

A Rep. 001-02 Nr. 166 1921 - 1923<br />

Bildung von Deputationen in den Bezirken nach der Verfügung des Magistrats vom<br />

15. März 1921<br />

Enthält u.a.: Mitteilungen des Bezirksamtes 1 (Mitte).- Beschlüsse des Bezirksamtes 2 (Tiergarten).-<br />

Aufstellung der Deputationen und ihrer Mitglieder Bezirksamt III [Wedding].- Deputationsaufstellung<br />

des Bezirksamtes IV (Prenzlauer Tor).- Deputationsaufstellung des Bezirksamtes<br />

V (Friedrichshain).- Geschäftsverteilungsplan für das Bezirksamt VI [Kreuzberg].-<br />

Zusammenstellung für die beim Bezirksamt 7 (Charlottenburg) errichteten Bezirksdeputationen.-<br />

Liste der Deputationen, Zuständigkeiten und ihrer Mitglieder des Bezirksamtes Spandau.-<br />

Verzeichnis der Deputationen des Bezirksamtes 9 (Wilmersdorf).- Mitteilungen des<br />

Bezirksamtes 10 (Zehlendorf).- Mitteilungen des Bezirksamtes XI (Schöneberg-Friedenau).-<br />

Beschluß des Bezirksamtes XII (Steglitz).- Zusammenstellung der Deputationen und ihrer<br />

Mitglieder des Bezirksamtes XIII Tempelhof.- Verzeichnis der Deputationen des Verwaltungsbezirks<br />

14 [Bezirksamt Neukölln] und Beschlüsse.- Mitteilung des Bezirksamtes 15<br />

[Treptow].- Mitteilung des Bezirksamtes 16 [Köpenick].- Zusammenstellung der Bezirksdeputationen<br />

und Ausschüsse des Bezirksamtes 17 [Lichtenberg].- Verzeichnis der Deputationen<br />

für den XVIII. Verwaltungsbezirk [Weißensee].- Mitteilungen des Bezirksamtes 19 (Pankow).<br />

Darin: Deputations-Verzeichnis der Bezirksversammlung Charlottenburg (Drucksache,<br />

1922).- Verzeichnis der Verwaltungsdeputationen des Bezirksamtes 20 (Reinickendorf)<br />

(Drucksache, 1921).<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2283<br />

A Rep. 001-02 Nr. 126 1921 - 1923<br />

Rechtsstellung der Bezirksämter im Verhältnis zum Magistrat<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2284<br />

283


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 140 1921 - 1924<br />

Büroorganisation der Bezirksämter<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2285<br />

A Rep. 001-02 Nr. 133 1921 - 1926<br />

Beschwerden über Eingriffe zentraler Verwaltungen in die Verwaltung der Bezirksämter<br />

und Anweisungen über den Geschäftsverkehr mit den Bezirksämtern<br />

MF-Nr. B 3023<br />

Indexnummer: 2286<br />

A Rep. 001-02 Nr. 127 1922<br />

Beanstandungen von Verwaltungsmaßnahmen der Bezirkskörperschaften<br />

Enthält nur: Besoldungsangelegenheiten des Stadtrates Ehrlich, Bezirksamt Köpenick.<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2287<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3620 1922<br />

Bezirksverordnetenversammlung Treptow<br />

Enthält u.a.: Vorlagen.- Tagesordnungen.- Protokolle der Sitzungen.- Einladungen.<br />

Indexnummer: 2288<br />

A Rep. 001-02 Nr. 167 1922<br />

Eingemeindungs-Überleitungsangelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Berichte der Deputationen zu den Vor- und Nachteilen der Eingemeindung<br />

(betr. Feuerwehr, Tiefbau, Hochbau, Schulwesen, Gesundheitswesen, Lebensmittelversorgung,<br />

Hafenanlagen, Überwachung, Statistisches Amt, Gasanstalten, Güterverwaltung, Erwerbslosenfürsorge,<br />

Jugendwohlfahrt).<br />

Darin: Satzung der Deputation für Güter und Forsten.- Satzung der Deputation für das Ernährungswesen<br />

der Stadtgemeinde Berlin.- Satzungen der Wohlfahrtsdeputation der Stadtgemeinde<br />

Berlin.- Richtlinien für den Unterstützungsausschuss der Wohlfahrtsdeputation der<br />

Stadt Berlin und Grundsätze für das allgemeine Unterstützungswesen.- Satzung des Ausschusses<br />

für Volksspeisung.- Satzung der Deputation für Jugendwohlfahrt der Stadtgemeinde<br />

Berlin.- Satzung der Deputation für das Gesundheitswesen der Stadtgemeinde Berlin.-<br />

Satzung der Deputation für Arbeit und Gewerbe - Landesarbeitsamt.- Statut der Erwerbslosenfürsorge<br />

der Stadtgemeinde Berlin.- Satzungen für die Hochbaudeputation.- Grundsätze<br />

für die Geschäftsführung der Bezirksämter in Hochbauangelegenheiten.- Grundsätze für die<br />

Geschäftsführung der Bezirksämter bei der Verwaltung der städtischen Verwaltungsgebäude<br />

und Verwaltungsräume.- Satzung des Ausschusses für das Wohnungswesen der Stadtgemeinde<br />

Berlin.- Satzung für die Tiefbaudeputation der Stadt Berlin.- Grundsätze für die<br />

Geschäftsführung der Bezirksämter in Angelegenheiten des Tiefbaues ... .- Satzungen der<br />

Verkehrsdeputation.- Satzungen des Verwaltungsrates für Häfen und Schifffahrt.- Satzung<br />

für den Stadtfuhrpark Berlin.- Satzung für die Sparkasse der Stadt Berlin.- Satzung der Deputation<br />

für Anschaffung und Bekleidung.- Satzung für das Hauptwahlamt und die Bezirkswahlämter<br />

der Stadtgemeinde Berlin.- Satzung der Preisprüfstelle Berlin.- Geschäftsanweisung<br />

des Statistischen Amtes der Stadtgemeinde Berlin.- Ortsstatuten für das Gewerbe- und<br />

Kaufmannsgericht der Stadt Berlin 1921.- Satzung für den Park- und Bestattungsausschuss.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2289<br />

A Rep. 001-02 Nr. 143 1922<br />

Gemeinsame Beratungen des Magistrats mit den Vorsitzenden der Bezirksämter<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2290<br />

A Rep. 001-02 Nr. 136 1922 - 1925<br />

Aufstellung des Personalhaushaltes des Bezirksamtes Charlottenburg<br />

MF-Nr. B 3023<br />

Indexnummer: 2291<br />

284


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 137 1922 - 1925<br />

Aufstellung des Personalhaushaltes des Bezirksamtes Steglitz<br />

MF-Nr. B 3023<br />

Indexnummer: 2292<br />

A Rep. 001-02 Nr. 128 1922 - 1925<br />

Beanstandungen von Verwaltungsmaßnahmen der Bezirkskörperschaften<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2293<br />

A Rep. 001-02 Nr. 135 1922 - 1925<br />

Organisation und Personalverteilung in den Bezirksämtern<br />

MF-Nr. B 3023<br />

Indexnummer: 2294<br />

A Rep. 001-02 Nr. 134 1922 - 1933<br />

Beschwerden der Bezirksämter über zentrale Verwaltungen<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2295<br />

A Rep. 001-02 Nr. 138 1923 - 1927<br />

Aufstellung des Personalhaushaltes des Bezirksamtes Treptow<br />

MF-Nr. B 3023<br />

Indexnummer: 2296<br />

A Rep. 001-02 Nr. 144 1923 - 1931<br />

Gemeinsame Beratungen des Magistrats mit den Vorsitzenden der Bezirksämter<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2297<br />

A Rep. 001-02 Nr. 139 1924 - 1926<br />

Aufstellung des Personalhaushaltes des Bezirksamtes Neukölln<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2298<br />

A Rep. 001-02 Nr. 210 1924 - 1927<br />

Verwaltungsbezirk Reinickendorf<br />

Enthält u.a.: Regulierung des Tegeler Fließes.- Schutt<strong>ab</strong>ladestelle im Fließtal bei Schildow.-<br />

Beschwerde gegen die Geschäftsführung des Vorsitzenden der Bezirksversammlung.- Beschwerden<br />

über die Straßenbeleuchtung in Frohnau, den Schießplatz in Tegel.- Schadenersatzangelegenheit<br />

der Firma Wittenberg & Stern KG.<br />

Darin: Kartenausschnitte betr. Frohnau.- Plan von Reinickendorf mit dem Schießplatz Tegel.<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 2299<br />

A Rep. 001-02 Nr. 197 1925 - 1926<br />

Verwaltungsbezirk Treptow - Beschwerde des Stadtrates Dr. Sporleder<br />

Enthält u.a.: Bearbeitung der Beschwerde über den Einsatz von juristischen Dezernenten.-<br />

Dezernatsverteilungsplan (1925).- Meldungen anderer Bezirksämter zum Einsatz von juristischem<br />

Personal.<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2300<br />

A Rep. 001-02 Nr. 129 1925 - 1931<br />

Beanstandungen von Verwaltungsmaßnahmen der Bezirkskörperschaften<br />

MF-Nr. B 3022-3023<br />

Indexnummer: 2301<br />

285


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3667 1925 - 1931<br />

Gemeinsame Beratungen des Magistrats und der Bezirksämter<br />

Enthält: Ergebnisprotokolle.<br />

Indexnummer: 2302<br />

A Rep. 001-02 Nr. 196 1925 - 1931<br />

Verwaltungsbezirk Treptow<br />

Enthält u.a.: Bearbeitung von Beschwerden (u.a.: Elternbeirat der Gemeindeschule<br />

Altglienicke, Ausbau des Bahnhofes Sadowa, Verfahren gegen die Firma Karl Lutze wegen<br />

Abbruch von Baulichkeiten, Beleuchtung, Straßenbahn in Falkenberg, Bebauungsfragen).<br />

Darin: T<strong>ab</strong>elle "Öffentliche Beleuchtung in Altglienicke 19123-1927".- Zeitungsausschnitte<br />

(v.a. betr. Altglienicke und Falkenberg).-<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2303<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3854 1926<br />

Verwaltungsbezirk Zehlendorf<br />

Enthält u.a.: Antwort auf Beschwerden und Mängel.<br />

Darin: Dahlemer Nachrichten Nr. 31 und Nr. 34 (Jahrgang 1926).<br />

Indexnummer: 2304<br />

A Rep. 001-02 Nr. 173 1926 - 1927<br />

Verwaltungsbezirk Wedding - Beschwerde des Dachdeckermeisters Arnold Richter<br />

wegen des Bestechungsunwesens<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel.- Antrag des Gaues I des Reichsverbandes des Deutschen<br />

Dachdecker-Handwerks.<br />

Darin: "Die Instandhaltungsbewirtschaftung behördlicher Bauten..." von Arnold Richter, Vorsitzender<br />

des Reichsverbandes des Deutschen Dachdecker-Handwerks (Sonderdrucke aus<br />

der Zeitschrift Deutsches Dachdecker-Handwerk", Nr. 36 vom 6. September 1925, Nr. 8 vom<br />

21. Februar 1926, Nr. 11 vom 14. März 1926).<br />

MF-Nr. B 3026<br />

Indexnummer: 2305<br />

A Rep. 001-02 Nr. 193 1926 - 1931<br />

Verwaltungsbezirk Neukölln<br />

Enthält u.a.: Beschwerde des Grundbesitzervereins Berlin-Buckow-West (mangelhafte Straßenbeleuchtung<br />

von Mariendorf nach Lichtenrade, Stromanschlüsse, Verkehrsverbindung).-<br />

Beschwerden (Wohlfahrtsangelegenheiten, Baufragen, Untreue<strong>vor</strong>würfe, Mieteinigungsamt).-<br />

Verhalten von KPD-Bezirksverordneten bei Sitzungen der Bezirksversammlung.-<br />

Schriftwechsel zur Errichtung eines Anbaus an den Maschinenschuppens der Tischlerei Max<br />

Seelmann in der Hasenheide.- Beschluss der Bezirksversammlung betr. den Panzerkreuzerbau.-<br />

Zusammenarbeit der Jugendkommissionen mit den Wohlfahrtskommissionen.- Geschäftsverteilungsplan<br />

des Bezirksamtes.- Bericht über die Besichtigung der Ausstellung<br />

sozialistischer Jugendorganisationen in der Orangerie des Körnerparks.<br />

Darin: Richtlinien für die Wohlfahrts- und Jugendkommissionen sowie die Wohlfahrtskreise<br />

in den Verwaltungsbezirken der Stadt Berlin vom 22. März 1922, in: Dienstblatt Teil VII S.<br />

47.- Zeitungsausschnitte zur sozialistischen Jugendarbeit (1930).- Kontrolle von privaten<br />

Ausstellungen in städtischen Räumen vom 31. Januar 1931, in: Dienstblatt Teil I S. 39.<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2306<br />

A Rep. 001-02 Nr. 116 1926 - 1932<br />

Einheitlicher Aufbau der Bezirksämter und Verzeichnis ihrer besoldeten und unbesoldeten<br />

Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2307<br />

286


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 202 1926 - 1933<br />

Verwaltungsbezirk Lichtenberg<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (v.a. Personalangelegenheiten, Disziplinarsachen).- Postalische<br />

Versorgung von Wilhelmsberg.- Widerspruch der KPD-Fraktion der Bezirksversammlung<br />

Lichtenberg gegen die Haushaltsberatung 1927.- Situation im Lichtenberger Bauamt.- Beschwerdesache<br />

Stadtrat Regierungsbaumeister a.D. Max Preindl (Hochbauamt Lichtenberg).<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

Indexnummer: 2308<br />

A Rep. 001-02 Nr. 189 1927<br />

Verwaltungsbezirk Schöneberg - Beschwerde des unbesoldeten Stadtrates Ministerialrat<br />

Dr. Karl Schneider<br />

Enthält u.a.: Feststellung der Dienstunfähigkeit.- Berichte.- Beschwerden.<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2309<br />

A Rep. 001-02 Nr. 178 1927 - 1930<br />

Verwaltungsbezirk Kreuzberg<br />

Enthält u.a.: Beschwerden betr. Wohnungsangelegenheiten.- Dienstaufsichtsbeschwerde<br />

der Ersten Genossenschaftsbrauerei Berlin-Friedrichshagen in Steuersachen.- Beschwerden<br />

des Dr. Curt Elschner (Eigentümer des Hotels Exelsior Berlin) (Kosten<strong>vor</strong>auszahlung für den<br />

Personentunnel zwischen dem Anhalter Bahnhof und dem Hotel, Aufstellung eines Baldachins,<br />

Luxussteuer).- Richtlinien für die Erhebung von Gebühren für die Benutzung städtischen<br />

Straßenlandes und des Luftraumes über dem Bürgersteige im Bezirk Mitte (1928).<br />

MF-Nr. B 3026<br />

Indexnummer: 2310<br />

A Rep. 001-02 Nr. 200 1927 - 1931<br />

Verwaltungsbezirk Köpenick (früher Cöpenick)<br />

Enthält u.a.: Dienstaufsichtsbeschwerde.- Ausbau von Hessenwinkel (Postalische Verhältnisse,<br />

Püttberge und Naturschutzpark, Straßen am Dämeritzsee und am Müggelsee, Bebauungsplanung).-<br />

Beschwerden (Behinderung der Müll<strong>ab</strong>fuhr Köpenicker Straße 102 in<br />

Grünau, Wohnungsangelegenheiten, Wohlfahrtsunterstützungen).- Beschlüsse der Bezirksversammlung.<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2311<br />

A Rep. 001-02 Nr. 212 1927 - 1933<br />

Schriftverkehr mit den Bezirksämtern<br />

Enthält u.a.: Erledigung von Beschwerden.- Organisation des Schriftverkehrs.<br />

Darin: "Jungen und Mädchen, die ihr einen Beruf erlernen wollt" (Werbeschrift des Reichsverbandes<br />

für Deutsche Jugendherbergen, 1929)<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 2312<br />

A Rep. 001-02 Nr. 211 1927 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Reinickendorf<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Wohlfahrtsunterstützungen und Disziplinarsachen).- Mangelhafte<br />

Straßenbeleuchtung und -pflasterung in Frohnau.- Nutzung der Parkanlage Rosenanger.-<br />

Missstände im Kinderheim Tegel.- Schloß Tegel.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Lagepläne der Parkanlage Rosenanger und der anliegenden<br />

Grundstücke.<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 2313<br />

287


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3823 1928<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Zehlendorf<br />

Enthält nur: Abschrift der Niederschrift der 247. Sitzung des Bezirksamtes Zehlendorf vom 5.<br />

November 1928.<br />

Indexnummer: 2314<br />

A Rep. 001-02 Nr. 179 1928 - 1931<br />

Verwaltungsbezirk Kreuzberg<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Wohlfahrtsangelegenheiten, Wohnangelegenheiten).- Beschluss<br />

der Bezirksversammlung zur Stundung der Gewerbesteuerzahlung und <strong>ab</strong>lehnende Haltung<br />

des Bezirksamtes dazu.- Baldachin des Hotels Exelsior.- Personalangelegenheiten.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte "Gummiknüppel im Wohlfahrtsamt" 1929.- Plan des Hotels<br />

Exelsior mit Zimmeraufteilung.- Zeitungsausschnitte zum Sklarek-Skandal.<br />

MF-Nr. B 3026-3027<br />

Indexnummer: 2315<br />

A Rep. 001-02 Nr. 169 1928 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Mitte<br />

Enthält u.a.: Beschwerden zu Wohn- und Wohlfahrtsangelegenheiten.- Eigentumsverhältnisse<br />

an der Klosterkirche.- Rechtsstellung der Berliner Stadtbank.- Strafverfahren gegen<br />

den Versicherungsagenten Erich Stryjewski (*1884) wegen Urkundenfälschung und Amtsunterschlagung.-<br />

"Aufg<strong>ab</strong>en von Gartenarchitekten" von Garteninspektor Martin und Beschwerdeverfahren<br />

gegen ihn.- Tätigkeit der Straßenreinigungsmeister.- Beschwerde des<br />

Obermagistratsrats Dr. Walther Gurau (SPD-Mitglied) über seine Verhaftung durch die SA<br />

(März 1933).- Beschwerde über die Personalverhältnisse im Stadtbad Gartenstraße.<br />

Darin: Satzung der Berliner Stadtbank -Girozentrale der Stadt Berlin- (Druckschrift, 1925).<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2316<br />

A Rep. 001-02 Nr. 182 1929 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Charlottenburg<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Wohlfahrtsangelegenheiten, Wohnungszuweisung Georg von<br />

Forell, Betreuung im Krankenhaus).- Personaleinsatz.- Aufg<strong>ab</strong>enbeschreibung der "Bürgermeisterkonferenz".-<br />

Hypothek für das Gebäude Hebbelstraße 18/19.<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2317<br />

A Rep. 001-02 Nr. 185 1930 - 1932<br />

Verwaltungsbezirk Wilmersdorf - Beschwerde des Dr. W. Peltason<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel.- Klageverfahren Stadt Berlin gegen Dr. Peltason und Hauptmann<br />

a.D. Bruno Loerzer wegen Schadensersatzforderungen.- Abschlussbericht der Hauptprüfungsstelle<br />

zum ursprünglichen Streitverfahren des Versicherungsmaklers Saul gegen<br />

Hauptmann a.D. Loerzer und zum unbefugten Nutzen von Falschinformationen.- Hinweis<br />

des Oberbürgermeisters zur Vorsicht bei der Weiterg<strong>ab</strong>e von Berichten über persönliche<br />

und wirtschaftliche Verhältnisse von Bezirkseinwohnern.<br />

Darin: Zeitungsausschnitt betr. den Schadensersatzprozess gegen das Bezirksamt Wilmersdorf<br />

wegen falscher Auskünfte.<br />

MF-Nr. B 3027<br />

Indexnummer: 2318<br />

A Rep. 001-02 Nr. 207 1930 - 1934<br />

Verwaltungsbezirk Pankow<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Unterstützungssachen, Beleidigungsverfahren Witwe Charlotte<br />

Knöffler, Bauangelegenheiten).- Verlegung des Katasteramtes Pankow in die Innenstadt.<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 2319<br />

288


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 174 1930 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Wedding<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Wohlfahrtsunterstützungen, Unregelmäßigkeiten bei der Verg<strong>ab</strong>e<br />

von Gelbgiesseraufträgen, Mieterausschuss des Ledigenheims Wedding, Wohnungsangelegenheiten).-<br />

Auflösung der SA-Verbindungstellen.- Eingliederung von aufzulösenden<br />

städtischen Betrieben in die Stadtverwaltung, hier: Wassersportplatz Plötzensee GmbH zum<br />

Bezirksamt Wedding.<br />

Darin: Zeitungsausschnitt.<br />

MF-Nr. B 3026<br />

Indexnummer: 2320<br />

A Rep. 001-02 Nr. 145 1931 - 1932<br />

Gemeinsame Beratungen des Magistrats mit den Vorsitzenden der Bezirksämter<br />

Enthält u.a.: Niederschriften.- Einladungen.- Anwesenheitslisten.<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2321<br />

A Rep. 001-02 Nr. 107 1931 - 1933<br />

Allgemeine Angelegenheiten der Bezirksversammlungen<br />

Enthält v.a.: Einschränkungen der Bezirksversammlungen.- Neue Geschäftsordnung der<br />

Bezirksversammlung.- Ausschluss von SPD- und KPD-Mitgliedern.<br />

MF-Nr. B 3020<br />

Indexnummer: 2322<br />

A Rep. 001-02 Nr. 194 1931 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Neukölln<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Mieteinigungsangelegenheiten, Aufhebung des Rathausverbotes,<br />

Personalangelegenheiten, Wohlfahrtsunterstützungen).- Prüfung von Vorgängen im<br />

Krankenhaus Neukölln.<br />

Darin: Zeitungsartikel.<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2323<br />

A Rep. 001-02 Nr. 180 1931 - 1936<br />

Verwaltungsbezirk Kreuzberg<br />

Enthält u.a.: Personalangelegenheiten (Wohlfahrtspfleger, Wahl des Rektors der 8.<br />

Hilfsschule, Stadtrat Dr. Max Rosenthal).- Beschwerden (Wohnungsangelegenheiten, Unterstützungssachen).-<br />

Beschwerde des Bürgermeisters Dr. Herz gegen seine Verhaftung durch<br />

die SA (März 1933).- Meldungen über die Beschlagnahme von Betten des Urbankrankenhauses<br />

durch die NSDAP und Quittung der NSDAP.<br />

MF-Nr. B 3027<br />

Indexnummer: 2324<br />

A Rep. 001-02 Nr. 186 1931 - 1936<br />

Verwaltungsbezirk Wilmersdorf<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Wohnungsräumung, Wohlfahrtsunterstützungen, Stellenbesetzungen).-<br />

Eingliederung von städtischen Betrieben in die Stadtverwaltung: hier Strandbad<br />

Wannsee GmbH zur Bezirksverwaltung Wilmersdorf.- Meldung des jüdischen Schuhmachers<br />

Jakob Rotstein (Landhausstraße 45) wegen der Beschädigung seiner Werkstattfenster<br />

und Ablehnung der Schadensregulierung (1935).- Strafverfahren wegen Beleidigung der<br />

Beamten durch Unterstützungsempfänger.<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2325<br />

A Rep. 001-02 Nr. 125 1932<br />

Räumliche und verfassungsrechtliche Neugestaltung der Verwaltungsbezirke und die<br />

Änderung des Ortsgesetzes über die Zusammensetzung der Bezirksämter<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2326<br />

289


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 124 1932 - 1933<br />

Neugestaltung der Bezirksverwaltung auf Grund der Erlasse des Preußischen Ministers<br />

des Innern vom 19. September 1932<br />

MF-Nr. B 3022<br />

Indexnummer: 2327<br />

A Rep. 001-02 Nr. 190 1932 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Schöneberg<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Wohlfahrtsangelegenheiten, Betreuungsangelegenheit Werner<br />

Graff).- Gleisanschluss der Berliner Müll<strong>ab</strong>fuhr AG an der Naumannstraße.- Personalangelegenheiten.-<br />

Erlassung einer Pachtschuld des Pächters Schwenk (Ratskeller am Rudolph-<br />

Wilde-Platz).<br />

Darin: Zeitungsausschnitt betr. Bezirksbürgermeister Oswald Schulz.<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2328<br />

A Rep. 001-02 Nr. 171 1932 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Tiergarten<br />

Enthält u.a.: Beschwerden wegen Steuerzahlungen, verweigerte Wohlfahrtsunterstützungen.-<br />

Ausstehende Zahlungen des Bezirksamtes.- Anonyme Anzeige gegen den Stadtrat<br />

Kolwes wegen privater Bauaufträge.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte "Neues Rathaus in Tiergarten" 1934.<br />

MF-Nr. B 3026<br />

Indexnummer: 2329<br />

A Rep. 001-02 Nr. 205 1933<br />

Verwaltungsbezirk Weißensee<br />

Enthält: Durchsuchungen des städtischen Jugendheims Berlin-Weißensee Caseler Straße 2<br />

a durch die NSDAP und durch Polizisten nach Waffen und Propagandamaterial (März 1933).<br />

Darin: Zeitungsausschnitt "Grundlegende Umgestaltung im Bezirk Weißensee", aus: Berliner<br />

Nordost-Zeitung vom 15. April 1933, Nr. 89.<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2330<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3301 1933 - 1934<br />

Kommissarische Bestellung von Bezirksbeigeordneten (Bezirksstadträten) durch den<br />

Staatskommissar der Hauptstadt Berlin<br />

MF-Nr. A 5143<br />

Indexnummer: 2331<br />

A Rep. 001-02 Nr. 203 1933 - 1934<br />

Verwaltungsbezirk Lichtenberg<br />

Enthält u.a.: Beschwerden des Schriftstellers Ernst Dietze (Wohlfahrtsunterstützung, Streitverfahren,<br />

Beleidigungen).- Sonstige Beschwerden.<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2332<br />

A Rep. 001-02 Nr. 177 1933 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Friedrichshain (Horst Wessel)<br />

Enthält u.a.: Beurlaubung von marxistischen Mitgliedern der Bezirksämter.- Beschwerde des<br />

ehemaligen Amtsobergehilfen Johann Stark wegen ungerechtfertigter Pensionierung und<br />

Schadensersatz.- Beschwerden (Vormundschaftsfragen, Wohlfahrtsunterstützungen, Kündigungen).-<br />

Geplante Umwandlung des Schulgartengeländes in einen Sportplatz<br />

(Persiusstraße, Bödikerstraße, Goßlerstraße und Bossestraße).<br />

MF-Nr. B 3026<br />

Indexnummer: 2333<br />

290


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 198 1933 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Treptow<br />

Enthält u.a.: Beschwerden über die Verlegung von Dienststellen innerhalb des Bezirkes.-<br />

Schulfragen in Altglienicke.- Strafverfahren gegen Organisationsleiter und Stadtrat Rudolf<br />

Lencer wegen Körperverletzung und Fahrerflucht.- Siedlungsfragen.-Steuerveranlagungen.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. B 3028<br />

Indexnummer: 2334<br />

A Rep. 001-02 Nr. 152 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Charlottenburg<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3024-3025<br />

Indexnummer: 2335<br />

A Rep. 001-02 Nr. 150 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Friedrichshain (Horst Wessel)<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2336<br />

A Rep. 001-02 Nr. 161 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Köpenick<br />

Enthält: Tagesordnungen und Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2337<br />

A Rep. 001-02 Nr. 162 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Lichtenberg<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2338<br />

A Rep. 001-02 Nr. 146 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Mitte<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2339<br />

A Rep. 001-02 Nr. 159 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Neukölln<br />

Enthält: Beschlüsse.- Beschlussprotokoll der außerordentlichen Sitzung der Bezirksversammlung<br />

vom 30. Juni 1933.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2340<br />

A Rep. 001-02 Nr. 149 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Prenzlauer Berg<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2341<br />

291


05.04. Bezirksverwaltungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 165 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Reinickendorf<br />

Enthält: Beschlussprotokolle.- Niederschriften über die Sitzungen der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2342<br />

A Rep. 001-02 Nr. 153 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Spandau<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.- Mitglieder der Bezirksversammlung Spandau.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2343<br />

A Rep. 001-02 Nr. 157 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Steglitz<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2344<br />

A Rep. 001-02 Nr. 158 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Tempelhof<br />

Enthält: Tagesordnungen.- Niederschriften über die Sitzungen der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2345<br />

A Rep. 001-02 Nr. 147 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Tiergarten<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2346<br />

A Rep. 001-02 Nr. 163 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Weißensee<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2347<br />

A Rep. 001-02 Nr. 154 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Wilmersdorf<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2348<br />

A Rep. 001-02 Nr. 155 1933 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Zehlendorf<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.- Vorlagen der Bezirksversammlung Zehlendorf.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2349<br />

A Rep. 001-02 Nr. 160 1933 - 1937<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Treptow<br />

Enthält: Beschlüsse.- Protokolle.- Niederschriften über die Sitzungen der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3029<br />

Indexnummer: 2350<br />

292


06. Finanzen, Haushalt und kommunales Vermögen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 208 1934 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Pankow<br />

Enthält u.a.: Beschwerdesache Magistratsschulrat Ambelang.- Beschwerde des Georg<br />

Suchy wegen Ablehnung der Wohlfahrtsunterstützung und des nicht genehmigten Laubenbaues.-<br />

Anonyme Beschwerde gegen den tätlichen Angriff gegenüber dem jüdischen Kaufmann<br />

Benno Falk.<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 2351<br />

A Rep. 001-02 Nr. 175 1934 - 1935<br />

Verwaltungsbezirk Prenzlauer Berg<br />

Enthält u.a.: Beschwerden (Geldrückforderungen, Wohlfahrtsangelegenheiten, Steueramt).<br />

MF-Nr. B 3026<br />

Indexnummer: 2352<br />

A Rep. 001-02 Nr. 156 1934 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Schöneberg<br />

Enthält: Niederschriften über die Sitzungen der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2353<br />

A Rep. 001-02 Nr. 148 1934 - 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Wedding<br />

Enthält: Einladungen.- Tagesordnungen.- Beschlüsse.- Niederschriften über die Sitzungen<br />

der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2354<br />

A Rep. 001-02 Nr. 130 1935<br />

Beanstandungen von Verwaltungsmaßnahmen der Bezirkskörperschaften<br />

MF-Nr. B 3023<br />

Indexnummer: 2355<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3797 1935<br />

Besprechung der Bezirksbürgermeister und der Bezirksstadträte am 17. Dezember<br />

1935<br />

Enthält: Einladung.- Niederschrift.<br />

Indexnummer: 2356<br />

A Rep. 001-02 Nr. 151 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Kreuzberg<br />

Enthält: Niederschriften über die Sitzungen der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3024<br />

Indexnummer: 2357<br />

A Rep. 001-02 Nr. 164 1936<br />

Sitzungen des Bezirksamtes Pankow<br />

Enthält: Niederschriften über die Sitzungen der Bezirksbeigeordneten.<br />

MF-Nr. B 3025<br />

Indexnummer: 2358<br />

06. Finanzen, Haushalt und kommunales Vermögen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3330 1930<br />

Finanzielle Verhältnisse Berlins<br />

Enthält u.a.: Ausführungen des Bürgermeister Scholz zum Haushalt 1930.- Vortrag des Bürgermeisters<br />

im Untersuchungsausschuss des preußischen Landtages betr. die Groß-<br />

Betriebe der Stadt Berlin (6. Februar 1930).<br />

Indexnummer: 2359<br />

293


06.01. Haushalt<br />

06.01. Haushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3096 1815 - 1816<br />

Wiedererstattung der bei der französischen Invasion 1806 von den französischen Behörden<br />

eingezogenen Kassenbestände der Kämmerei, der milden Stiftungen und der<br />

Kirchen<br />

MF-Nr. A 5128<br />

Indexnummer: 2360<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3123 1815 - 1817<br />

Vergütung der Einquartierung aus dem Jahr 1812 aus den Vermögen- und Einkommensteuern<br />

MF-Nr. A 5132<br />

Indexnummer: 2361<br />

A Rep. 001-02 Nr. 712 1851 - 1872<br />

Spezialetat 27 Tit. IX des Hauptetats der Stadthauptkasse betr. personelle Kosten der<br />

im Normaletat geplanten Beamtenbesoldungen<br />

MF-Nr. A 4819<br />

Indexnummer: 2362<br />

A Rep. 001-02 Nr. 729 1851 - 1885<br />

Spezialverwaltungsetat 44 betr. Pensionen, Witwenpensionen und Unterstützungen<br />

MF-Nr. B 3096<br />

Indexnummer: 2363<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1165 1852 - 1901<br />

Außerordentliche Kassenrevisionen<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 2364<br />

A Rep. 001-02 Nr. 728 1853 - 1899<br />

Erläuterungen zum Jahres<strong>ab</strong>schluss des Spezialetats 27 betr. generelle Verwaltungskosten<br />

und Gehälter für Beamte und Lehrer<br />

MF-Nr. B 3096<br />

Indexnummer: 2365<br />

A Rep. 001-02 Nr. 732 1853 - 1916<br />

Spezialverwaltungsetat 29, 30 betr. Pensionen, Witwenpensionen und Unterstützungen<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2366<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1044 1854 - 1860<br />

Ein- und Ausführung des Normaletats für Beamte und Unterbediente des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4844<br />

Indexnummer: 2367<br />

A Rep. 001-02 Nr. 733 1856 - 1869<br />

Planung des Spezialetats 28 für Geschäftsbedürfnisse des Magistrats<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2368<br />

A Rep. 001-02 Nr. 741 1857 - 1866<br />

Finalextrakte zum Ausg<strong>ab</strong>etitel IX des Spezialverwaltungsetats 43 betr. Geschäftsbedürfnisse<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2369<br />

294


06.01. Haushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 707 1857 - 1873<br />

Kosten für die nicht zum Normalbesoldungsetat gehörenden Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4818<br />

Indexnummer: 2370<br />

A Rep. 001-02 Nr. 746 1858 - 1866<br />

Rechnungs<strong>ab</strong>schlüsse und Planungen zum Stadthaushalt<br />

MF-Nr. B 3098<br />

Indexnummer: 2371<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1045 1861 - 1866<br />

Ein- und Ausführung des Normaletats für Beamte und Unterbediente des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4844<br />

Indexnummer: 2372<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2391 1862 - 1894<br />

Aufstellung der Bevollmächtigten in städtischen Prozessangelegenheiten zur Wahrnehmung<br />

der Rechte der Kämmerei<br />

MF-Nr. A 5073<br />

Indexnummer: 2373<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1046 1867 - 1869<br />

Ein- und Ausführung des Normaletats für Beamte und Unterbediente des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4844<br />

Indexnummer: 2374<br />

A Rep. 001-02 Nr. 742 1867 - 1875<br />

Finalextrakte zum Ausg<strong>ab</strong>etitel IX des Spezialverwaltungsetats 43 betr. Geschäftsbedürfnisse<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2375<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1047 1869 - 1871<br />

Ein- und Ausführung des Normaletats für Beamte und Unterbediente des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4844 - MF-Nr. A 4845<br />

Indexnummer: 2376<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1048 1871 - 1873<br />

Ein- und Ausführung des Normaletats für Beamte und Unterbediente des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4845<br />

Indexnummer: 2377<br />

A Rep. 001-02 Nr. 714 1873<br />

Belege zum Entwurf des Spezialetats 42 für 1874<br />

MF-Nr. A 4820<br />

Indexnummer: 2378<br />

A Rep. 001-02 Nr. 713 1873 - 1879<br />

Spezialetat 42 betr. Kosten der zum Normalbesoldungsetat gehörenden Stellen<br />

MF-Nr. A 4819<br />

Indexnummer: 2379<br />

A Rep. 001-02 Nr. 708 1873 - 1890<br />

Kosten für die nicht zum Normalbesoldungsetat gehörenden Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4818 - MF-Nr. A 4819<br />

Indexnummer: 2380<br />

A Rep. 001-02 Nr. 710 1874<br />

Belege zum Entwurf des Spezialetats 41 für das Jahr 1875<br />

MF-Nr. A 4819<br />

Indexnummer: 2381<br />

295


06.01. Haushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 715 1874<br />

Etatbelege für die Spezialverwaltung 42<br />

MF-Nr. A 4820<br />

Indexnummer: 2382<br />

A Rep. 001-02 Nr. 740 1875<br />

Spezialverwaltungsetat 43 betr. Geschäftsbedürfnisse für 1876<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2383<br />

A Rep. 001-02 Nr. 716 1876<br />

Belege zum Entwurf des Spezialetats 42 für 1877<br />

MF-Nr. A 4820<br />

Indexnummer: 2384<br />

A Rep. 001-02 Nr. 735 1876<br />

Spezialverwaltungsetat 43 betr. Geschäftsbedürfnisse und Prozesskosten<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2385<br />

A Rep. 001-02 Nr. 743 1876 - 1922<br />

Finalextrakte zum Ausg<strong>ab</strong>etitel IX des Spezialverwaltungsetats 39 betr. Geschäftsbedürfnisse<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2386<br />

A Rep. 001-02 Nr. 736 1877 - 1883<br />

Spezialverwaltungsetat 43 betr. Geschäftsbedürfnisse und Prozesskosten<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2387<br />

A Rep. 001-02 Nr. 717 1880 - 1885<br />

Spezialverwaltungsetat 42 betr. die zum Normalbesoldungsetat gehörenden Planstellen<br />

MF-Nr. A 4820<br />

Indexnummer: 2388<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1167 1883 - 1884<br />

Steuerreform - Handakte des Oberbürgermeisters Max von Forckenbeck<br />

Enthält u.a.: Preußische Klassensteuer-Erlasse in ihrer Einwirkung auf die Gemeindeeinkommensteuer<br />

in der Stadt Berlin.<br />

MF-Nr. A 4903 - MF-Nr. A 4904<br />

Indexnummer: 2389<br />

A Rep. 001-02 Nr. 737 1883 - 1890<br />

Spezialverwaltungsetat 43 betr. Geschäftsbedürfnisse und Prozesskosten<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2390<br />

A Rep. 001-02 Nr. 734 1884 - 1890<br />

Spezialverwaltungsetat 43 (59) betr. Geschäftsbedürfnisse und Prozesskosten<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2391<br />

A Rep. 001-02 Nr. 718 1885 - 1890<br />

Spezialverwaltungsetat 58 betr. Personalbesoldungsetat<br />

MF-Nr. A 4820<br />

Indexnummer: 2392<br />

296


06.01. Haushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 730 1885 - 1904<br />

Spezialverwaltungsetat 60 betr. Pensionen, Witwenpensionen und Unterstützungen<br />

MF-Nr. B 3096<br />

Indexnummer: 2393<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1164 1887<br />

Revision der Hauptstiftungskasse<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 2394<br />

A Rep. 001-02 Nr. 738 1890 - 1914<br />

Spezialverwaltungsetat 59 betr. Geschäftsbedürfnisse und Prozesskosten<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2395<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3319 1890 - 1921<br />

Etat des Viehseuchenkontos sowie die Jahreskassen<strong>ab</strong>schlüsse<br />

Indexnummer: 2396<br />

A Rep. 001-02 Nr. 720 1894<br />

Berichte der Vorsitzenden der Verwaltungsdeputationen zur Verfügung vom 28. Februar<br />

1894 über den Bedarf an geprüften Sekretären und Büroassistenten für städtische<br />

Büros und Kassen<br />

MF-Nr. B 3094<br />

Indexnummer: 2397<br />

A Rep. 001-02 Nr. 719 1894 - 1900<br />

Spezialverwaltungsetat 38 betr. die zum Normalbesoldungsetat gehörenden Planstellen<br />

MF-Nr. B 3094<br />

Indexnummer: 2398<br />

A Rep. 001-02 Nr. 744 1896 - 1915<br />

Spezialverwaltungsetat 45 betr. diverse Einnahmen und Ausg<strong>ab</strong>en des Kunst- und<br />

Repräsentationsfonds, der Vorbehaltsmittel und Unterstützungen<br />

MF-Nr. B 3098<br />

Indexnummer: 2399<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2428 1899 - 1904<br />

Durchführung der Gesetze über Invaliditäts- und Altersversicherung vom 22. Juni<br />

1889 und 13. Juli 1899 seitens der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. B 3341<br />

Indexnummer: 2400<br />

A Rep. 001-02 Nr. 721 1900 - 1907<br />

Spezialverwaltungsetat 38 betr. die zum Normalbesoldungsetat gehörenden Planstellen<br />

MF-Nr. B 3094<br />

Indexnummer: 2401<br />

A Rep. 001-02 Nr. 731 1905 - 1916<br />

Spezialverwaltungsetat 40 betr. Pensionen, Witwenpensionen und Unterstützungen<br />

MF-Nr. B 3096<br />

Indexnummer: 2402<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1166 1905 - 1921<br />

Monatliche Revisionen der städtischen Kassen<br />

MF-Nr. A 4903<br />

Indexnummer: 2403<br />

297


06.01. Haushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 722 1907 - 1910<br />

Spezialverwaltungsetat 38 betr. die zum Normalbesoldungsetat gehörenden Planstellen<br />

MF-Nr. B 3094 - MF-Nr. B 3095<br />

Indexnummer: 2404<br />

A Rep. 001-02 Nr. 706 1909 - 1916<br />

Vorlagen für die Stadtverordnetenversammlung über Veränderungen der Stellenpläne<br />

der städtischen Verwaltung<br />

MF-Nr. A 4818<br />

Indexnummer: 2405<br />

A Rep. 001-02 Nr. 723 1910 - 1913<br />

Spezialverwaltungsetat 38 betr. die zum Normalbesoldungsetat gehörenden Planstellen<br />

MF-Nr. B 3095<br />

Indexnummer: 2406<br />

A Rep. 001-02 Nr. 724 1913 - 1915<br />

Spezialverwaltungsetat 38 betr. die zum Normalbesoldungsetat gehörenden Planstellen<br />

MF-Nr. B 3095<br />

Indexnummer: 2407<br />

A Rep. 001-02 Nr. 725 1915 - 1917<br />

Spezialverwaltungsetat 38 betr. die zum Normalbesoldungsetat gehörenden Planstellen<br />

MF-Nr. B 3096<br />

Indexnummer: 2408<br />

A Rep. 001-02 Nr. 745 1916 - 1922<br />

Spezialverwaltungsetat 49 betr. diverse Einnahmen und Ausg<strong>ab</strong>en des Kunst- und<br />

Repräsentationsfonds, der Vorbehaltsmittel und Unterstützungen<br />

MF-Nr. B 3098<br />

Indexnummer: 2409<br />

A Rep. 001-02 Nr. 711 1917 - 1921<br />

Spezialverwaltungsetat 38 betr. die zum Normalbesoldungsetat gehörenden Planstellen<br />

MF-Nr. A 4819<br />

Indexnummer: 2410<br />

A Rep. 001-02 Nr. 726 1920<br />

Meldungen städtischer Dienststellen über Magistratsdienerstellen und Hilfsdiener<br />

MF-Nr. B 3096<br />

Indexnummer: 2411<br />

A Rep. 001-02 Nr. 748 1921<br />

Entwurf des Haushaltsplanes B Kap. XV Abt. 3 Ruhegehälter, Witwengelder, Unterstützungen<br />

MF-Nr. B 3098<br />

Indexnummer: 2412<br />

A Rep. 001-02 Nr. 727 1921<br />

Meldungen städtischer Dienststellen über beschäftigte Stadtsekretäre<br />

MF-Nr. B 3096<br />

Indexnummer: 2413<br />

298


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 739 1921 - 1922<br />

Haushaltsplanung für Geschäftsbedürfnisse und Prozesskosten<br />

MF-Nr. B 3097<br />

Indexnummer: 2414<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1049 1922 - 1923<br />

Finanzen und Steuern<br />

MF-Nr. A 4845<br />

Indexnummer: 2415<br />

A Rep. 001-02 Nr. 747 1926 - 1929<br />

Anweisungen für den Sublevationsfonds<br />

MF-Nr. B 3098<br />

Indexnummer: 2416<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1043 1927<br />

Berliner Haushalt<br />

MF-Nr. A 4844<br />

Indexnummer: 2417<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1042 1927<br />

Finanzausgleich der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 4843 - MF-Nr. A 4844<br />

Indexnummer: 2418<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1050 1927 - 1928<br />

Finanzen, Kommunalanleihe und Schacht´sche Rede - Handakte des Oberbürgermeisters<br />

Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Unveröffentlichtes Manuskript des Oberbürgermeister betr. "Der Reichsbankpräsident<br />

Schacht und die Städte".- Vertragsentwurf über eine Anleihe zur Finanzierung von<br />

elektrischen Bahnen, Hoch- und Untergrundbahnen und Wasseranlagen.- Zusammenstellung<br />

der bisherigen Anleihen.- Schriftwechsel mit der Redaktion der Internationalen Korrespondenz<br />

"Der Dawesweg - The Dawes Way".<br />

Darin: Zeitungsartikel.- The Dawes Way - Nr. 3/4/5 von 1927 in englischer und französischer<br />

Sprache (Druckschrift, Bülach-Zürich 1927).- The Dawes Way - 1927 in englischer und französischer<br />

Sprache (Druckschrift, Berlin 1927).<br />

MF-Nr. A 4845<br />

Indexnummer: 2419<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2429 1929<br />

Young-Plan Material - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Darin nur: Dawes-Plan-Erfahrungen und Young-Plan-Aussichten der deutschen Volkswirtschaft<br />

von Dr. J.W. Reichert (Sonder<strong>ab</strong>druck aus der Zeitschrift "Stahl und Eisen", 1929,<br />

Heft 43).- Die Stunde der Wirtschaft - Sonderausg<strong>ab</strong>e der Köllnischen Volkszeitung (1929).<br />

MF-Nr. B 3342<br />

Indexnummer: 2420<br />

06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1331 1726 - 1812<br />

Bewilligung von Sterbe- und Gnadengehältern und Witwen-Deputat für Hinterbliebene<br />

verstorbener Magistratsmitglieder und städtische Subalternbeamter<br />

MF-Nr. A 4957<br />

Indexnummer: 2421<br />

299


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1326 1771 - 1816<br />

Spezielle Bewilligung von Pensionen, Gnadengeschenken und Erziehungsgeldern für<br />

Magistratsmitglieder und städtische Subalternbeamte und deren Hinterbliebene<br />

MF-Nr. A 4956<br />

Indexnummer: 2422<br />

A Rep. 001-02 Nr. 405 1788 - 1890<br />

Bestimmungen über die Unterhaltung der Dienstwohnungen<br />

MF-Nr. A 4741 - MF-Nr. A 4742<br />

Indexnummer: 2423<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1321 1792 - 1826<br />

Generelle Bestimmungen über unfreiwillige Entlassungen und Pensionierungen der<br />

Magistratsmitglieder und Subalternbeamten<br />

MF-Nr. A 4937<br />

Indexnummer: 2424<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1367 1801 - 1842<br />

Bestimmungen über den Beitritt der Zivilbeamten zur allgemeinen Witwenverpflegungskasse<br />

Darin: Patent und Reglement für die Königlich Preußische allgemeine Witwenverpflegungskasse<br />

(Druck, Berlin 1775).<br />

MF-Nr. A 4963<br />

Indexnummer: 2425<br />

A Rep. 001-02 Nr. 561 1803 - 1898<br />

Bestimmungen über Reisekosten- und Tagesgeld<strong>ab</strong>rechnungen für Dienstreisen von<br />

Magistratsmitgliedern<br />

MF-Nr. A 4762 - MF-Nr. A 4763<br />

Indexnummer: 2426<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1270 1809 - 1810<br />

Die von den Mitgliedern und Offizianten des Magistrats zu erhebende Prozent<strong>ab</strong>g<strong>ab</strong>e<br />

von ihren Einkünften<br />

MF-Nr. B 3223<br />

Indexnummer: 2427<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1400 1809 - 1828<br />

Salarien- und Pensionsetat der nach Einführung der Städteordnung wiedergewählten<br />

und ausgeschiedenen Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 2428<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1330 1809 - 1834<br />

Festsetzung der Pension des Geheimen (Kriegs-)Rats Bürgermeister J. G. F. Koels<br />

MF-Nr. A 4957<br />

Indexnummer: 2429<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1332 1816 - 1869<br />

Bewilligung von Sterbe- und Gnadengehältern und Witwen-Deputat für Hinterbliebene<br />

verstorbener Magistratsmitglieder und städtische Subalternbeamter<br />

MF-Nr. A 4957<br />

Indexnummer: 2430<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1608 1817 - 1836<br />

Anträge auf Pensionen und Unterstützungen für Beamte und ihre Hinterbliebenen<br />

MF-Nr. A 4985 - MF-Nr. A 4986<br />

Indexnummer: 2431<br />

300


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1360 1822 - 1835<br />

Errichtung einer Witwenkasse für besoldete Kommunalbeamte der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 4962<br />

Indexnummer: 2432<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1322 1827 - 1837<br />

Generelle Bestimmungen über unfreiwillige Entlassungen und Pensionierungen der<br />

Magistratsmitglieder und Subalternbeamten<br />

MF-Nr. A 4937<br />

Indexnummer: 2433<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1361 1835 - 1849<br />

Errichtung einer Witwenkasse für besoldete Kommunalbeamte der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 4962<br />

Indexnummer: 2434<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1366 1835 - 1858<br />

Errichtung der Berliner allgemeinen Witwenpensions- und Unterstützungskasse für<br />

Beamte, Prediger und Lehrer durch den Hauptritterschaftsdirektor Graf von der<br />

Schulenburg-Trampe<br />

Darin: Reglement der Berliner allgemeinen Witwenpensions- und Unterstützungskasse<br />

(Druck, Berlin 1836).<br />

MF-Nr. A 4963<br />

Indexnummer: 2435<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1262 1839 - 1845<br />

Gehaltsetats für die Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3206<br />

Indexnummer: 2436<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1368 1842 - 1883<br />

Bestimmungen über den Beitritt der Zivilbeamten zur allgemeinen Witwenverpflegungskasse<br />

MF-Nr. A 4963<br />

Indexnummer: 2437<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1263 1846 - 1856<br />

Gehaltsetats für die Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3206 - MF-Nr. B 3207<br />

Indexnummer: 2438<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1324 1846 - 1859<br />

Generelle Bestimmungen über unfreiwillige Entlassungen und Pensionierungen der<br />

Magistratsmitglieder und Subalternbeamten<br />

MF-Nr. A 4956<br />

Indexnummer: 2439<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1362 1850 - 1854<br />

Errichtung einer Witwenkasse für besoldete Kommunalbeamte der Stadt Berlin<br />

Darin: Statut der Witwenverpflegungsanstalt für hiesige besoldete Kommunalbeamte und<br />

Lehrer (Manuskript, 1853).<br />

MF-Nr. A 4962<br />

Indexnummer: 2440<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1365 1852<br />

Beilagen zum Bericht und Gutachten über die zu errichtende Kommunalbeamtenwitwenkasse<br />

MF-Nr. A 4963<br />

Indexnummer: 2441<br />

301


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1369 1852 - 1898<br />

Kapitalfonds der zu bildenden Witwenkasse für die besoldeten Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. A 4963<br />

Indexnummer: 2442<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1370 1853 - 1894<br />

Anfragen zum Beitritt und zur Organisation der Witwenverpflegungsanstalt für besoldete<br />

Beamte und städtische Lehrer<br />

MF-Nr. A 4963<br />

Indexnummer: 2443<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1363 1855 - 1876<br />

Errichtung einer Witwenkasse für besoldete Kommunalbeamte der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Statuten und Geschäftsorganisation der Witwenverpflegungsanstalt für besoldete<br />

Kommunalbeamte und Lehrer der Stadt Berlin.<br />

MF-Nr. A 4962 - MF-Nr. A 4963<br />

Indexnummer: 2444<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1264 1857 - 1871<br />

Gehaltsetats für die Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3207<br />

Indexnummer: 2445<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1295 1858 - 1869<br />

Generelle Arbeitsbestimmungen für Kommunalbeamte<br />

MF-Nr. A 4938 - MF-Nr. A 4939<br />

Indexnummer: 2446<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1328 1860 - 1879<br />

Soziale Verhältnisse des städtischen Lehrers Daniel Friedrich Birnstiel und Bittgesuch<br />

seiner Witwe um Unterstützung<br />

MF-Nr. A 4957<br />

Indexnummer: 2447<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1323 1860 - 1887<br />

Generelle Bestimmungen über unfreiwillige Entlassungen und Pensionierungen der<br />

Magistratsmitglieder und Subalternbeamten<br />

MF-Nr. A 4937<br />

Indexnummer: 2448<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1327 1868 - 1873<br />

Spezielle Bewilligung von Pensionen, Gnadengeschenken und Erziehungsgeldern für<br />

Magistratsmitglieder und städtische Subalternbeamte und deren Hinterbliebene<br />

MF-Nr. A 4956<br />

Indexnummer: 2449<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1296 1869 - 1882<br />

Generelle Arbeitsbestimmungen für Kommunalbeamte<br />

MF-Nr. A 4939<br />

Indexnummer: 2450<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1265 1872 - 1881<br />

Gehaltsetats für die Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3207<br />

Indexnummer: 2451<br />

302


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1372 1872 - 1899<br />

Beiträge und Bezüge aus der Witwen- und Waisenkasse für Angehörige von Gemeindeschullehrern<br />

MF-Nr. A 4964<br />

Indexnummer: 2452<br />

A Rep. 001-02 Nr. 709 1873<br />

Nicht im Normalbesoldungsetat 1874 geplante personelle Kosten<br />

MF-Nr. A 4819<br />

Indexnummer: 2453<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1364 1877 - 1900, 1905<br />

Errichtung einer Witwenkasse für besoldete Kommunalbeamte der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Beiträge und Nachweisungen.<br />

MF-Nr. A 4963<br />

Indexnummer: 2454<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1297 1883 - 1887<br />

Generelle Arbeitsbestimmungen für Kommunalbeamte<br />

MF-Nr. A 4939<br />

Indexnummer: 2455<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1351 1885<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2456<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1340 1885 - 1898<br />

Errichtung einer Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten und<br />

deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4959<br />

Indexnummer: 2457<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1352 1886<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2458<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1342 1886 - 1890<br />

Kassenordres an die Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten<br />

und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4959 - MF-Nr. A 4960<br />

Indexnummer: 2459<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1329 1886 - 1905<br />

Spezielle Bewilligung von Pensionen, Gnadengeschenken und Erziehungsgeldern für<br />

Magistratsmitglieder und städtische Subalternbeamte und deren Hinterbliebene<br />

MF-Nr. A 4957<br />

Indexnummer: 2460<br />

A Rep. 001-02 Nr. 562 1886 - 1908<br />

Bestimmungen über Reisekosten- und Tagesgeld<strong>ab</strong>rechnungen für Dienstreisen von<br />

Stadträten, Stadtverordneten und Angestellten<br />

MF-Nr. A 4763<br />

Indexnummer: 2461<br />

303


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1371 1886 - 1919<br />

Erhöhung der Witwenpensionen durch Gehaltserhöhungen der besoldeten Beamten<br />

und städtischen Lehrer<br />

MF-Nr. A 4963 - MF-Nr. A 4964<br />

Indexnummer: 2462<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1294 1886 - 1922<br />

Altersgrenze für die Einstellung von Anwärtern in den städtischen Dienst<br />

MF-Nr. A 4938<br />

Indexnummer: 2463<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1353 1887<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2464<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1373 1887 - 1898<br />

Regelung der Fürsorge für die Witwen und Waisen der besoldeten Gemeindebeamten<br />

und Lehrer<br />

MF-Nr. A 4964<br />

Indexnummer: 2465<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1354 1888<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2466<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1333 1888 - 1889<br />

Pensionsregelungen<br />

Enthält u.a.: Namenslisten der bei städtischen Betrieben und Werken pensionsberechtigt<br />

Angestellten.<br />

Darin: Pensions-Reglement für Angestellte der wirtschaftlichen und industriellen Anstalten<br />

der Stadt Berlin (Druck, Berlin 1895).<br />

MF-Nr. A 4957 - MF-Nr. A 4958<br />

Indexnummer: 2467<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1302 1888 - 1892, 1920<br />

Maßregeln zum Schutze der Beamten gegen Wucherer<br />

MF-Nr. A 4940<br />

Indexnummer: 2468<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1298 1888 - 1894<br />

Generelle Arbeitsbestimmungen für Kommunalbeamte<br />

MF-Nr. A 4939<br />

Indexnummer: 2469<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1325 1888 - 1919<br />

Generelle Bestimmungen über unfreiwillige Entlassungen und Pensionierungen der<br />

Magistratsmitglieder und Subalternbeamten<br />

MF-Nr. A 4956<br />

Indexnummer: 2470<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1350 1889<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2471<br />

304


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1355 1890<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

Darin: Statut der Sterbekasse (hrsg. vom Preußischen Ministerium des Innern, Berlin 1885).<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2472<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1374 1890<br />

Nachweisung der von den Mitgliedern der Kommunalwitwenverpflegungskasse für<br />

das Rechnungsjahr 1889/1890 zurückzuzahlenden Beiträge<br />

MF-Nr. A 4964<br />

Indexnummer: 2473<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1343 1890 - 1892<br />

Kassenordres an die Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten<br />

und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4960<br />

Indexnummer: 2474<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1356 1891<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2475<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1357 1892<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2476<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1344 1892 - 1895<br />

Kassenordres an die Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten<br />

und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4960<br />

Indexnummer: 2477<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1358 1893<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4962<br />

Indexnummer: 2478<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1299 1894 - 1898<br />

Generelle Arbeitsbestimmungen für Kommunalbeamte<br />

MF-Nr. A 4939 - MF-Nr. A 4940<br />

Indexnummer: 2479<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1345 1895 - 1897<br />

Kassenordres an die Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten<br />

und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4960<br />

Indexnummer: 2480<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1271 1895 - 1920<br />

Generelle Bestimmungen über Nebenarbeiten von Beamten und Hilfskräften<br />

MF-Nr. B 3223<br />

Indexnummer: 2481<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1334 1897 - 1907<br />

Bewilligung von Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung für Beschäftigte der Stadt<br />

ohne Pensionsberechtigung<br />

MF-Nr. A 4958<br />

Indexnummer: 2482<br />

305


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1346 1898 - 1900<br />

Kassenordres an die Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten<br />

und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4960<br />

Indexnummer: 2483<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1341 1898 - 1908<br />

Errichtung einer Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten und<br />

deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4959<br />

Indexnummer: 2484<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1378 1899 - 1905<br />

Kontrollbuch der Sterbekasse für die Berliner Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4964<br />

Indexnummer: 2485<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1347 1900 - 1902<br />

Kassenordres an die Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten<br />

und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4960 - MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2486<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1266 1901 - 1906<br />

Einführung des Systems der Dienstalterszulagen für sämtliche städtischen Lehrer<br />

und Gemeindebeamten<br />

MF-Nr. B 3207 - MF-Nr. B 3208<br />

Indexnummer: 2487<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1348 1902 - 1903<br />

Kassenordres an die Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten<br />

und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2488<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1377 1902 - 1909<br />

Festsetzung des nach den Ortsstatuten I und II vom Juni 1902 anzuweisenden Witwen-<br />

und Waisengeldes für städtische Lehrer und Angestellte<br />

MF-Nr. A 4964<br />

Indexnummer: 2489<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1376 1902 - 1914<br />

Tagebuch über Vorgänge zur Hinterbliebenenversorgung, die an das Generalbüro<br />

gelangten<br />

MF-Nr. A 4964<br />

Indexnummer: 2490<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1375 1902 - 1921<br />

Ortsstatut I über die Hinterbliebenenversorgung der Kommunalbeamten und Ortsstatut<br />

II über die Hinterbliebenenversorgung der Direktoren, Rektoren und Lehrer städtischer<br />

Schulen und der Betriebsangestellten vom Juni 1902<br />

MF-Nr. A 4964<br />

Indexnummer: 2491<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1349 1904 - 1906<br />

Kassenordres an die Pensionszuschusskasse für die besoldeten Gemeindebeamten<br />

und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4961<br />

Indexnummer: 2492<br />

306


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1335 1907 - 1918<br />

Bewilligung von Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung für Beschäftigte der Stadt<br />

ohne Pensionsberechtigung<br />

MF-Nr. A 4958<br />

Indexnummer: 2493<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1268 1908 - 1909<br />

Einführung des Systems der Dienstalterszulagen für sämtliche städtischen Lehrer<br />

und Gemeindebeamten<br />

MF-Nr. A 4917<br />

Indexnummer: 2494<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1269 1909 - 1912<br />

Besoldungsordnungen für Beamte der Vorortgemeinden<br />

MF-Nr. B 3208<br />

Indexnummer: 2495<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1300 1909 - 1922<br />

Generelle Arbeitsbestimmungen für Kommunalbeamte<br />

MF-Nr. A 4940<br />

Indexnummer: 2496<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1359 1911<br />

Journal der Sterbekasse für die besoldeten Gemeindebeamten und deren Ehefrauen<br />

MF-Nr. A 4962<br />

Indexnummer: 2497<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1301 1914 - 1922<br />

Strafanträge wegen Amtsbeleidigungen von Magistratsbeamten<br />

MF-Nr. A 4940<br />

Indexnummer: 2498<br />

A Rep. 001-02 Nr. 565 1917 - 1919<br />

Bestimmungen über Teuerungszulagen<br />

MF-Nr. A 4763<br />

Indexnummer: 2499<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1336 1918 - 1919<br />

Bewilligung von Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung für Beschäftigte der Stadt<br />

ohne Pensionsberechtigung<br />

MF-Nr. A 4958<br />

Indexnummer: 2500<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1275 1918 - 1921<br />

Besoldungsgrundsätze für städtische Beamte<br />

MF-Nr. A 4941, MF-Nr. B 3224<br />

Indexnummer: 2501<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3591 1919<br />

Meldungen der Gemeinden über die Anzahl der Beamten in den Gemeindeverwaltungen<br />

in Verbindung mit den Haushaltsplänen<br />

Enthält u.a.: Adlershof.- Lichterfelde.- Friedrichsfelde.- Lübars.- Nikolassee.- Pankow.- Heiligensee.-<br />

Rosenthal.- Mariendorf.<br />

Indexnummer: 2502<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1292 1919 - 1920<br />

Verfügungen zu Personalangelegenheiten<br />

MF-Nr. A 4938<br />

Indexnummer: 2503<br />

307


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1309 1919 - 1922<br />

Übernahme der Angestellten des ehemaligen Wohnungsverbandes Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4941<br />

Indexnummer: 2504<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1337 1920<br />

Bewilligung von Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung für Beschäftigte der Stadt<br />

ohne Pensionsberechtigung<br />

MF-Nr. A 4958 - MF-Nr. A 4959<br />

Indexnummer: 2505<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1338 1920 - 1921<br />

Bewilligung von Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung für Beschäftigte der Stadt<br />

ohne Pensionsberechtigung<br />

MF-Nr. A 4959<br />

Indexnummer: 2506<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1307 1920 - 1921<br />

Übernahme von Beamten und Angestellten des ehemaligen Zweckverbandes Groß-<br />

Berlin<br />

MF-Nr. A 4940 - MF-Nr. 4941<br />

Indexnummer: 2507<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1291 1920 - 1921<br />

Verfügungen zu Personalangelegenheiten<br />

MF-Nr. A 4938<br />

Indexnummer: 2508<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1289 1920 - 1922<br />

Anstellungsgrundsätze für die Angestellten und Beamten der städtischen Anstalten<br />

und Verwaltungen<br />

MF-Nr. A 4938<br />

Indexnummer: 2509<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1267 1920 - 1922<br />

Bewertung und Eingruppierung von Kommunalbeamten und Festangestellten der<br />

städtischen Verwaltung<br />

MF-Nr. A 4917<br />

Indexnummer: 2510<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1273 1920 - 1922<br />

Generelle Bestimmungen über Nebenbeschäftigungen der Beamten<br />

MF-Nr. B 3223<br />

Indexnummer: 2511<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1276 1920 - 1923<br />

Besoldungsgrundsätze für städtische Beamte<br />

MF-Nr. B 3224<br />

Indexnummer: 2512<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1306 1920 - 1924<br />

Übernahme von Beamten der Kreisverwaltungen Teltow und Niederbarnim<br />

MF-Nr. A 4940<br />

Indexnummer: 2513<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1310 1920 - 1926<br />

Übernahme der Teltower Kreisbeamten<br />

MF-Nr. A 4936<br />

Indexnummer: 2514<br />

308


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 497 1921 - 1922<br />

Ersatz barer Auslagen und entgangener Arbeitsverdienste ehrenamtlich tätiger Bürger<br />

MF-Nr. A 4751<br />

Indexnummer: 2515<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1272 1921 - 1922<br />

Generelle Bestimmungen über Nebenarbeiten von Beamten und Hilfskräften<br />

MF-Nr. B 3223<br />

Indexnummer: 2516<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2137 1921 - 1922<br />

Stellenveränderungen im Personalhaushalt des Bezirksamtes Köpenick für 1922<br />

MF-Nr. A 5047<br />

Indexnummer: 2517<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2144 1921 - 1922<br />

Stellenveränderungen im Personalhaushalt des Bezirksamtes Reinickendorf für 1922<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 2518<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2130 1921 - 1922<br />

Stellenveränderungen im Personalhaushalt des Bezirksamtes Treptow für 1922<br />

MF-Nr. A 5046<br />

Indexnummer: 2519<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2140 1921 - 1922<br />

Stellenveränderungen im Personalhaushalt des Bezirksamtes Weißensee für 1922<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 2520<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2122 1921 - 1923<br />

Personalhaushalt der Deputation für das Gesundheitswesen<br />

MF-Nr. A 5045<br />

Indexnummer: 2521<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1308 1921 - 1923<br />

Übernahme von Beamten der Brandenburgischen Provinzialverwaltung<br />

MF-Nr. A 4941<br />

Indexnummer: 2522<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1293 1921 - 1924<br />

Klage von Beamten der ehemaligen Amts<strong>vor</strong>stände Tegel, Niederschönhausen, Grunewald-Forst<br />

und Ruhleben auf Anerkennung der Nichtverpflichtung zur Dienstleistung<br />

bei der neuen Stadtgemeinde Berlin<br />

MF-Nr. A 4938<br />

Indexnummer: 2523<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2134 1921 - 1924<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Neukölln<br />

MF-Nr. A 5046 - MF-Nr. A 5047<br />

Indexnummer: 2524<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1274 1921 - 1928<br />

Ortsstatuten über die Anstellung, die Rechts-, Gehalts- und Pensionsverhältnisse der<br />

bei der Eingemeindung 1920 in den Stadtbezirken Tempelhof, Neukölln, Treptow, Köpenick,<br />

Lichtenberg, Weißensee, Pankow und Reinickendorf aufgegangenen Gemeinden<br />

MF-Nr. B 3223<br />

Indexnummer: 2525<br />

309


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2117 1921 - 1928<br />

Personalhaushalt des Ausschusses für Obdachwesen<br />

MF-Nr. A 5044<br />

Indexnummer: 2526<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2118 1921 - 1930<br />

Personalhaushalt des Ausschusses für das Arbeitshauswesen<br />

MF-Nr. A 5044<br />

Indexnummer: 2527<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2123 1921 - 1930<br />

Personalhaushalt des Ausschusses für Krankenanstalten<br />

MF-Nr. A 5045<br />

Indexnummer: 2528<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2124 1921 - 1930<br />

Personalhaushalt des Landeswohlfahrts- und Jugendamtes, Abteilung Kriegsbeschädigten<br />

- und Kriegshinterbliebenenfürsorge<br />

MF-Nr. A 5045<br />

Indexnummer: 2529<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3343 1922<br />

Besoldungsordnung für die Beamten und Festangestellten der Stadt Berlin 1922<br />

Indexnummer: 2530<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2135 1922<br />

Stellenveränderungen im Personalhaushalt des Bezirksamtes Neukölln für 1922<br />

MF-Nr. A 5047<br />

Indexnummer: 2531<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2142 1922<br />

Stellenveränderungen im Personalhaushalt des Bezirksamtes Pankow für 1922<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 2532<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1339 1922 - 1923<br />

Bewilligung von Ruhegeld und Hinterbliebenenversorgung für Beschäftigte der Stadt<br />

ohne Pensionsberechtigung<br />

MF-Nr. A 4959<br />

Indexnummer: 2533<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1311 1922 - 1923<br />

Schaffung von Stellen für übernommene Teltower Kreisausschussbeamte<br />

MF-Nr. A 4936<br />

Indexnummer: 2534<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1305 1922 - 1923<br />

Übernahme von Beamten und Angestellten der Provinzialbehörden in den städtischen<br />

Dienst<br />

MF-Nr. A 4940<br />

Indexnummer: 2535<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2128 1922 - 1925<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Kreuzberg<br />

MF-Nr. A 5045<br />

Indexnummer: 2536<br />

310


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2138 1922 - 1925<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Lichtenberg<br />

MF-Nr. A 5047<br />

Indexnummer: 2537<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2131 1922 - 1925<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Spandau<br />

MF-Nr. A 5046<br />

Indexnummer: 2538<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2139 1922 - 1925<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Weißensee<br />

MF-Nr. A 5047 - MF-Nr. A 5048<br />

Indexnummer: 2539<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2132 1922 - 1925<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Wilmersdorf<br />

MF-Nr. A 5046<br />

Indexnummer: 2540<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2143 1922 - 1926<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Reinickendorf<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 2541<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2133 1922 - 1926<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Tempelhof<br />

MF-Nr. A 5046<br />

Indexnummer: 2542<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2126 1922 - 1927, 1930<br />

Personalhaushalt der Deputation für Bildung und Kunst<br />

MF-Nr. A 5045<br />

Indexnummer: 2543<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2136 1922 - 1928<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Köpenick<br />

MF-Nr. A 5047<br />

Indexnummer: 2544<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2114 1922 - 1930<br />

Personalhaushalt der Deputation für das Städtische Werk Buch<br />

MF-Nr. A 5044<br />

Indexnummer: 2545<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2115 1922 - 1930<br />

Personalhaushalt der städtischen Heil- und Pflegeanstalten<br />

MF-Nr. A 5044<br />

Indexnummer: 2546<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2116 1922 - 1930<br />

Personalhaushalt des Ausschusses für Blindenpflege und Taubstummenwesen<br />

MF-Nr. A 5044<br />

Indexnummer: 2547<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2121 1922 - 1930<br />

Personalhaushalt des Landeswohlfahrts- und Jugendamtes, Abteilung Stiftungswesen<br />

MF-Nr. A 5045<br />

Indexnummer: 2548<br />

311


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1277 1923<br />

Inflationsgehälter von städtischen Beamten<br />

MF-Nr. B 3224<br />

Indexnummer: 2549<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2141 1923 - 1925<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Pankow<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 2550<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2119 1923 - 1930<br />

Personalhaushalt des Jugendamtes und seiner Anstalten<br />

MF-Nr. A 5044<br />

Indexnummer: 2551<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2125 1924 - 1931<br />

Personalhaushalt der Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen<br />

MF-Nr. A 5045<br />

Indexnummer: 2552<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3561 1925<br />

Volkszählung 1925<br />

Enthält u.a.: Antrag auf Bestrafung des Postassistenten Oskar Post, Reinickendorf, und des<br />

Postschaffners a. D. Fritz Schulz, Köpenick, wegen Verweigerung der Übernahme eines<br />

Zähleramtes anlässlich der Volkszählung 1925<br />

Indexnummer: 2553<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2129 1925 - 1926<br />

Personalhaushalt des Bezirksamtes Kreuzberg<br />

MF-Nr. A 5045 - MF-Nr. A 5046<br />

Indexnummer: 2554<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2101 1925 - 1926<br />

Personalhaushalt für die Wohlfahrtsdeputation einschließlich Stiftungswesen und<br />

Kriegbeschädigtenfürsorge<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2555<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2120 1925 - 1930<br />

Personalhaushalt des Landeswohlfahrts- und Jugendamtes, Abteilung Jugendwohlfahrt<br />

MF-Nr. A 5044 - MF-Nr. A 5045<br />

Indexnummer: 2556<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2113 1926<br />

Personalhaushalt der Deputation für das Feuerlöschwesen<br />

MF-Nr. A 5044<br />

Indexnummer: 2557<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2111 1926<br />

Personalhaushalt der Deputation für Jugendwohlfahrt<br />

MF-Nr. A 5044, MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2558<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2108 1926<br />

Stellenänderungsanträge der Deputation für das Kunst- und Bildungswesen für das<br />

Haushaltsjahr 1926<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2559<br />

312


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2105 1926<br />

Stellenänderungsanträge der Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen für<br />

die Haushaltsjahre 1928/1929<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2560<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2103 1926 - 1927<br />

Personalhaushalt des Städtischen Werks Buch<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2561<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2127 1926 - 1930<br />

Personalhaushalt des Planetariums<br />

MF-Nr. A 5045<br />

Indexnummer: 2562<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3339 1927<br />

Ausführungsbestimmungen zur Besoldungsordnung vom 20./21. Dezember 1927<br />

Indexnummer: 2563<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3342 1927<br />

Besoldungsordnung und Anstellungsgrundsätze für die Beamten der Stadt Berlin<br />

1927<br />

Indexnummer: 2564<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3759 1927<br />

Ortsgesetz über den Ersatz barer Auslagen und entgangenener Arbeitsverdienste an<br />

ehrenamtlich tätige Bürger<br />

Indexnummer: 2565<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2112 1927<br />

Personalhaushalt der Deputation für das Gesundheitswesen<br />

MF-Nr. A 5044<br />

Indexnummer: 2566<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2100 1927<br />

Personalhaushalt des Landeswohlfahrts- und Jugendamtes<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2567<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2110 1927<br />

Stellenänderungsanträge der Deputation für das Kunst- und Bildungswesen für das<br />

Haushaltsjahr 1926<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2568<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2106 1927<br />

Stellenänderungsanträge der Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen für<br />

die Haushaltsjahre 1928/1929<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2569<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3338 1927 - 1928<br />

Entwurf einer neuen Besoldungsordnung für städtische Beamte<br />

Indexnummer: 2570<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3341 1928<br />

Ausführungsbestimmungen zur Besoldungsordnung 1928<br />

Indexnummer: 2571<br />

313


06.01.01. Personalhaushalt<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2109 1928 - 1929<br />

Stellenänderungsanträge der Deputation für das Kunst- und Bildungswesen für das<br />

Haushaltsjahr 1926<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2572<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2107 1928 - 1929<br />

Stellenänderungsanträge der Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen für<br />

die Haushaltsjahre 1928/1929<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2573<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2104 1928 - 1929<br />

Stellenänderungsanträge der Wohlfahrtsdeputation für das Haushaltsjahr 1928/1929<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2574<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2102 1928 - 1929<br />

Stellenveränderungsanträge der Werkdeputation (Städtisches Werk Buch, Städtische<br />

Gaswerke AG und Städtische Wasserwerke AG) für die Haushaltsjahre 1928 und 1929<br />

MF-Nr. B 3313<br />

Indexnummer: 2575<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1286 1930 - 1942<br />

Dienst- und Schutzkleidung für städtische Arbeiter und Angestellte<br />

MF-Nr. A 4941<br />

Indexnummer: 2576<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3340 1931<br />

Besoldungsordnung für die Beamten der Stadt Berlin 1931<br />

Indexnummer: 2577<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1303 1931 - 1932<br />

Abänderung der Anstellungsgrundsätze für die Beamten der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 4940<br />

Indexnummer: 2578<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1304 1932 - 1933<br />

Abänderung der Anstellungsgrundsätze für die Beamten der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 4940<br />

Indexnummer: 2579<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1290 1932 - 1933<br />

Beschwerden von Beamten des Bezirksamtes Wedding bezüglich ihrer Versetzung<br />

wegen nationaler [national-sozialistischer] Gesinnung<br />

MF-Nr. A 4938<br />

Indexnummer: 2580<br />

A Rep. 001-02 Nr. 404 1934 - 1939<br />

Bestimmungen über die Unterhaltung und Vermietung der Dienstwohnungen<br />

MF-Nr. A 4741<br />

Indexnummer: 2581<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1276/1 1935 - 1937<br />

Besoldungsordnung für die Beamten der Stadt Berlin 1935 und Nachträge dazu 1936<br />

und 1937<br />

MF-Nr. B 3224<br />

Indexnummer: 2582<br />

314


06.01.02. Kommunale Behörden und Einrichtungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1278 1938<br />

Tarifordnung für Angestellte im öffentlichen Dienst<br />

MF-Nr. B 3224<br />

Indexnummer: 2583<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1281 1938 - 1940<br />

Arbeitseinsatz jüdischer Bürger in städtischen und privaten Betrieben<br />

Enthält u.a.: Dienstverpflichtungen.<br />

MF-Nr. A 4941<br />

Indexnummer: 2584<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1382 1938 - 1943<br />

Übernahme des privaten Erziehungsheimes "Grünes Haus" durch die Stadtverwaltung<br />

MF-Nr. A 4965<br />

Indexnummer: 2585<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1280 1939<br />

Tarifordnung für Angestellte in Kranken-, Heil- und Pflegeanstalten<br />

MF-Nr. B 3224<br />

Indexnummer: 2586<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1282 1939 - 1940<br />

Übertritt von städtischen Angestellten und Arbeitern in den Verkehrsdienst der BVG<br />

und Werbung für Sonntagsschaffner<br />

MF-Nr. A 4941<br />

Indexnummer: 2587<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1279 1939 - 1945<br />

Dienstverpflichtungen städtischer Angestellter<br />

MF-Nr. B 3224<br />

Indexnummer: 2588<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1284 1940 - 1942<br />

Tarifangelegenheiten städtischer Beamter, Angestellter und Arbeiter<br />

MF-Nr. A 4941<br />

Indexnummer: 2589<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1288 1941 - 1944<br />

Entlassungen städtischer Angestellter<br />

MF-Nr. A 4938<br />

Indexnummer: 2590<br />

06.01.02. Kommunale Behörden und Einrichtungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1397 1854 - 1862<br />

Revision der Rechnungen "Spezial-Verwaltung Nr. 27" der Stadthauptkasse durch die<br />

Rechnungs-Deputation der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 2591<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1713 1873 - 1921<br />

Geschäftsräume und Beamte des Büros der I. Abteilung (Hochbau) der Magistratsdeputation<br />

für das Bauwesen<br />

MF-Nr. B 3271- MF-Nr. B 3272<br />

Indexnummer: 2592<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1114 1895 - 1922<br />

Büroorganisation und Beamte des städtischen Hypothekenamtes<br />

MF-Nr. A 4884<br />

Indexnummer: 2593<br />

315


06.01.02. Kommunale Behörden und Einrichtungen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 567 1914 - 1929<br />

Haushaltsplanung und Ausg<strong>ab</strong>en für Geschäftsbedürfnisse und Prozesskosten<br />

MF-Nr. A 4764<br />

Indexnummer: 2594<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3016 1920 - 1929<br />

Versicherungsamt<br />

Enthält: Zuständigkeit des Versicherungsamtes der Stadt Berlin auch für die Einheitsgemeinde.-<br />

Überführung von Versicherungsämtern eingemeindeter Gemeinden in das Versicherungsamt<br />

der Stadt Berlin.<br />

MF-Nr. B 3391<br />

Indexnummer: 2595<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3590 1921<br />

Voranschlag über die Einnahmen und Ausg<strong>ab</strong>en des Kreises Teltow für das Rechnungsjahr<br />

1921<br />

Indexnummer: 2596<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2998 1921 - 1923<br />

Überwachungsamt zum Schutz städtischen Eigentums<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 2597<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2390 1921 - 1924<br />

Preisprüfungsstelle<br />

Enthält u.a.: Satzung der Preisprüfungsstelle Berlin (Entwurf).- Auswahl für den Beirat der<br />

Preisprüfungsstelle.- Protokolle von Sitzungen der Bezirksbürgermeister.- Ordnung der<br />

Preisprüfungsstelle Berlin (Entwurf).- Beschwerde des Verein Berliner Hotels und verwandter<br />

Betriebe E.V.<br />

MF-Nr. A 5073<br />

Indexnummer: 2598<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2991 1921 - 1944<br />

Einrichtung und Organisation des Tarifvertragsamtes und der Ausgleichsstelle<br />

MF-Nr. B 3387 - MF-Nr. B 3388<br />

Indexnummer: 2599<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2744 1922 - 1923<br />

Stadtrechnungskammer<br />

MF-Nr. A 5094<br />

Indexnummer: 2600<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2745 1922 - 1925<br />

Stadtrechnungskammer<br />

MF-Nr. A 5094<br />

Indexnummer: 2601<br />

A Rep. 001-02 Nr. 560 1925 - 1929<br />

Nachweisung der von den städtischen Behörden zu zahlenden Fernsprechgebühren<br />

MF-Nr. A 4762<br />

Indexnummer: 2602<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2746 1926 - 1936<br />

Stadtrechnungskammer<br />

MF-Nr. A 5094<br />

Indexnummer: 2603<br />

316


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1036 1927 - 1931<br />

Aufstellung des Verrechnungshaushaltes für allgemeine Verwaltungskosten, Abschnitt<br />

4: Geschäftsbedürfnisse<br />

MF-Nr. A 4843<br />

Indexnummer: 2604<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1038 1929 - 1933<br />

Aufstellung des Verrechnungshaushaltes für allgemeine Verwaltungskosten, Abschnitt<br />

4: Geschäftsbedürfnisse<br />

MF-Nr. A 4843<br />

Indexnummer: 2605<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1037 1930 - 1932<br />

Aufstellung des Verrechnungshaushaltes für allgemeine Verwaltungskosten, Abschnitt<br />

4: Geschäftsbedürfnisse<br />

MF-Nr. A 4843<br />

Indexnummer: 2606<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3017 1931 - 1934<br />

Versicherungsamt<br />

Enthält u.a.: Organisationsangelegenheiten.- Personalstatistik der Bezirks<strong>ab</strong>teilungen in den<br />

Stadtbezirken, 1932.<br />

MF-Nr. B 3391<br />

Indexnummer: 2607<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1039 1932 - 1934<br />

Aufstellung des Verrechnungshaushaltes für allgemeine Verwaltungskosten, Abschnitt<br />

4: Geschäftsbedürfnisse<br />

MF-Nr. A 4843<br />

Indexnummer: 2608<br />

A Rep. 001-02 Nr. 216 1933 - 1934<br />

Büro für Eigenunfallversicherung<br />

MF-Nr. B 3030<br />

Indexnummer: 2609<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1040 1940 - 1942<br />

Aufstellung des Verrechnungshaushaltes für allgemeine Verwaltungskosten, Abschnitt<br />

4: Geschäftsbedürfnisse<br />

MF-Nr. A 4843<br />

Indexnummer: 2610<br />

06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 863 1846 - 1847<br />

Bildung der Bürgergesellschaft<br />

MF-Nr. B 3103<br />

Indexnummer: 2611<br />

A Rep. 001-02 Nr. 979 1847 - 1865<br />

Unterstützungsgesuche der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft und der Aktienbaugesellschaft<br />

Alexandra-Stiftung<br />

Darin: Statuten, Jahresberichte sowie Berichte der Generalversammlungen (Druckschriften).-<br />

Zeitschrift "Concordia - Blätter der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft" Nr. 1-3<br />

1849.- Zeitungsberichte über die Baugesellschaft.<br />

MF-Nr. A 4834<br />

Indexnummer: 2612<br />

317


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3763 1848<br />

Verschiedene Eing<strong>ab</strong>en betr. die Hebung des Wohlstandes und die Steuerverhältnisse<br />

in Preußen und besonders in Berlin<br />

Indexnummer: 2613<br />

A Rep. 001-02 Nr. 903 1870 - 1919<br />

Finanzielle Unterstützung des Berliner Vereins der Kaiser-Wilhelm-Stiftung für<br />

deutsche Invaliden<br />

Darin: Statut des Berliner Vereins der Kaiser-Wilhelm-Stiftung für deutsche Invaliden<br />

(Druckschrift, Berlin 1871).- Geschäftsberichte 1871-1914.- Bericht über die Tätigkeit der<br />

Zentralstelle zur Unterstützung der Familien der zur Fahne einberufenen Reservisten und<br />

Landwehrmänner Berlins vom 14. September 1870 bis 1. Januar 1873 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4823<br />

Indexnummer: 2614<br />

A Rep. 001-02 Nr. 910 1877 - 1920<br />

Finanzielle Unterstützung des Luisen-Stifts zu Berlin<br />

MF-Nr. A 4826<br />

Indexnummer: 2615<br />

A Rep. 001-02 Nr. 888 1878 - 1889<br />

Kost- und Quartiergängerwesen resp. Schlafburschenwesen<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2616<br />

A Rep. 001-02 Nr. 984 1879 - 1910<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins deutscher Lehrerinnen in England<br />

Darin: Statut des Vereins, Jahresberichte, Statistiken, Mitgliederlisten (Druckschriften).- Zeitschrift<br />

"Der Vereinsbote".<br />

MF-Nr. A 4835<br />

Indexnummer: 2617<br />

A Rep. 001-02 Nr. 897 1881 - 1923<br />

Städtische Zuschüsse zur Altersversorgungsanstalt der Kaiser-Wilhelm-und-Augusta-<br />

Stiftung<br />

Darin: Statute.- Verwaltungsbericht des Magistrats - Berichte über die Altersversorgungsanstalten<br />

und Hospitäler städtischen Patronats vom 1. April 1898 bis 31. März 1899 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4822<br />

Indexnummer: 2618<br />

A Rep. 001-02 Nr. 895 1885 - 1913<br />

Finanzielle Unterstützung des Doppelheimes für deutsche Erzieherinnen und<br />

deutsche Mädchen in Paris<br />

Darin: Jahresberichte (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4820<br />

Indexnummer: 2619<br />

A Rep. 001-02 Nr. 982 1886 - 1918<br />

Finanzielle Unterstützung des Hilfsvereins deutscher Reichsangehöriger zu Prag<br />

Darin: Jahresberichte von 1894-1917 und Statuten von 1886 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4834-4835<br />

Indexnummer: 2620<br />

318


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 905 1888 - 1904, 1921 - 1923<br />

Finanzielle Unterstützung der Deutschen Pestalozzi-Stiftung<br />

Enthält: Jährliche finanzielle Unterstützung für das Waisenhaus (Pestalozzi-Stift in Pankow).<br />

Darin: Rechenschaftsberichte der Deutschen Pestalozzi-Stiftung für die Jahre 1887-1890,<br />

1901-1903 und Statut (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4823<br />

Indexnummer: 2621<br />

A Rep. 001-02 Nr. 916 1890 - 1907<br />

Finanzielle Unterstützung der Diesterweg-Stiftung<br />

Enthält u.a.: Entstehung und Entwicklung der Stiftung.- Statut.- Berichte 1889-1906.<br />

Darin: Vorschläge für Schulneubauten (Zeichnungen und Pläne).- Mädchenfortbildungsschulen-Vortrag,<br />

gehalten in der Generalversammlung der Deutschen Gesellschaft für Verbreitung<br />

von Volksbildung in Berlin am 4. Oktober 1903 von Dr. Hermann Zwick.<br />

MF-Nr. A 4828<br />

Indexnummer: 2622<br />

A Rep. 001-02 Nr. 893 1890 - 1919<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins Deutsches Erzieherinnen-Heim in Wien<br />

Darin: Jahresberichte des Deutschen Erzieherinnen-Heim in Wien für die Jahre 1890-1905,<br />

1907, 1909-1914, 1916-1918 und Statut (Druckschriften).<br />

MF-Nr. B 3107-3108<br />

Indexnummer: 2623<br />

A Rep. 001-02 Nr. 988 1892 - 1914<br />

Finanzielle Unterstützung des Deutschen Hilfsvereins in Paris<br />

Darin: Satzungen des Vereins vom 29. Mai 1913 und Berichte des Vereins von 1892 - 1913<br />

(Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4836<br />

Indexnummer: 2624<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3306 1894 - 1897<br />

Zweigverein Berlin des Vaterländischen Frauenvereins<br />

Enthält u.a.: Projekt der Errichtung eines Krankenhauses im Forst Grunewald.<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 2625<br />

A Rep. 001-02 Nr. 896 1895 - 1914<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins deutscher Lehrerinnen in Paris<br />

Darin: Zeitschrift "Pariser Vereinsblatt! Organ des Vereins deutscher Lehrerinnen in Frankreich".-<br />

Jahresberichte (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4820 und 4822<br />

Indexnummer: 2626<br />

A Rep. 001-02 Nr. 994 1895 - 1927<br />

Jährliche finanzielle Unterstützung des Vereins für Volksunterhaltung<br />

Darin: Satzungen des Vereins vom 12. Mai 1895 (Druck).- Programme und Jahresberichte<br />

von 1895-1925 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4837<br />

Indexnummer: 2627<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3494 1897<br />

Wirken des Central-Comitees für die durch Unwetter Geschädigten Deutschlands August<br />

1897<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel mit dem Hilfskomitee für die Überschwemmten des Stadt- und<br />

Landkreises Guben.- Spenden und deren Verteilung.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5137<br />

Indexnummer: 2628<br />

319


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3495 1897<br />

Wirken des Central-Comitees für die durch Unwetter Geschädigten Deutschlands August<br />

1897<br />

Enthält u.a.: Spenden und deren Verteilung.<br />

MF-Nr. A 5137<br />

Indexnummer: 2629<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3492 1897<br />

Wirken des Central-Comitees für die durch Unwetter Geschädigten Deutschlands August<br />

1897<br />

Enthält u.a.: Bildung des Comitees.- Aufruf zur Sammlung von Beiträgen zur Unterstützung<br />

der Geschädigten (Unterschriftsleistung von Persönlichkeiten).- Spendenbeteiligung.<br />

Darin: Plakat mit Aufruf zur Spendenaktion für die Unwettergeschädigten (Gewitter und<br />

Überschwemmungen).<br />

MF-Nr. A 5137<br />

Indexnummer: 2630<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3493 1897 - 1898<br />

Wirken des Central-Comitees für die durch Unwetter Geschädigten Deutschlands August<br />

1897<br />

Enthält u.a.: Verteilung der Spenden.- Bestätigung des Erhalts.- Zusammenstellung von<br />

Spendengeldern.<br />

MF-Nr. A 5137<br />

Indexnummer: 2631<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3305 1898<br />

Berlin-Brandenburger Heilstätten-Verein für Lungenkranke<br />

Enthält u.a.: Vertrag zum Neubau einer Heilstätte im Kirchenforst bei Belzig.<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 2632<br />

A Rep. 001-02 Nr. 900 1898 - 1921<br />

Finanzielle Unterstützung der Kaiser-Wilhelm-Stiftung für Deutsche Invaliden<br />

Enthält: Gewährung eines jährlichen Beitrages an die "Heimstätte für deutsche Invaliden in<br />

Neub<strong>ab</strong>elsberg".- Bewerberunterlagen für die Heimstättenaufnahme.<br />

Darin: Statut der Kaiser-Wilhelms-Stiftung für Deutsche Invaliden (Druckschrift).- Berichte<br />

über die Wirksamkeit der Kaiser-Wilhelms-Stiftung für Deutsche Invaliden, erstattet für die<br />

Jahre 1897, 1901-1904, 1907-1908 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4822<br />

Indexnummer: 2633<br />

A Rep. 001-02 Nr. 901 1898 - 1921<br />

Finanzielle Unterstützung der Königin-Augusta-Stiftung für die Berliner Feuerwehr<br />

MF-Nr. A 4822-4823<br />

Indexnummer: 2634<br />

A Rep. 001-02 Nr. 917 1899 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung für die Ehrung der Akademie der Wissenschaften anlässlich<br />

ihrer Zweihundertjahrfeier<br />

MF-Nr. A 4828<br />

Indexnummer: 2635<br />

A Rep. 001-02 Nr. 902 1900 - 1922<br />

Finanzielle Unterstützung der Victoria-National-Invaliden-Stiftung<br />

MF-Nr. A 4822-4823<br />

Indexnummer: 2636<br />

320


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 990 1900 - 1924<br />

Finanzielle Unterstützung für den Verein Unterkunft für hilfsbedürftige Wöchnerinnen<br />

und deren Säuglinge e.V.<br />

Darin: Satzung des Vereins (Druck, Berlin 1900).- Jahresberichte von 1899-1918 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4836<br />

Indexnummer: 2637<br />

A Rep. 001-02 Nr. 991 1900 - 1925<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins Heilstätte für Nervenkranke Haus Schönow e.V.<br />

in Zehlendorf<br />

Darin: Satzungen des Vereins und Jahresberichte von 1899-1911 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4836-4837<br />

Indexnummer: 2638<br />

A Rep. 001-02 Nr. 993 1903 - 1915, 1927, 1928<br />

Mitgliedschaft der Stadt Berlin im Internationalen Ständigen Verband der Schifffahrtskongresse<br />

MF-Nr. A 4837<br />

Indexnummer: 2639<br />

A Rep. 001-02 Nr. 906 1905 - 1906<br />

Abg<strong>ab</strong>e von Gegenständen an das staatliche Verkehrs- und Baumuseum<br />

Enthält: Vorbereitung der Überg<strong>ab</strong>e und Diskussion zur Aufbewahrung der Modelle und Fotos<br />

von Brücken im Verkehrs- und Baumuseum.<br />

MF-Nr. A 4823<br />

Indexnummer: 2640<br />

A Rep. 001-02 Nr. 913 1905 - 1912<br />

Finanzielle Unterstützung für die Rosegger-Stiftung des Deutschen Schulvereins in<br />

Wien<br />

Enthält u.a.: Spende anlässlich des 25. Jubiläums des Vereins (Jubelspende).<br />

Darin: Urkunde für Spender.- Portrait von Peter Rosegger mit Unterschrift (Zeichnung).<br />

MF-Nr. A 4826<br />

Indexnummer: 2641<br />

A Rep. 001-02 Nr. 894 1905 - 1921<br />

Finanzielle Unterstützung des Deutschen Hospitals zu London<br />

MF-Nr. B 3108<br />

Indexnummer: 2642<br />

A Rep. 001-02 Nr. 907 1905 - 1921<br />

Jährliche finanzielle Unterstützung für den Zentral-Krankenpflege-Nachweis für Berlin<br />

und Umgegend<br />

Enthält u.a.: Satzung des Central-Krankenpflege-Nachweises für Berlin und Umgebung.-<br />

Satzung der Zentralstelle zur Krankenpflege in Groß-Berlin.<br />

Darin: Jahresberichte für die Jahre 1904-1919 (Druckschriften).- "Protokoll der öffentlichen<br />

Sitzungen am 22. und 23. August 1913 des X. Deutschen Krankenpfleger-Kongresses in<br />

Berlin des Bundes des ärztlichen Hilfspersonals Deutschlands E.V." (Druck).<br />

MF-Nr. A 4823<br />

Indexnummer: 2643<br />

321


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 908 1906 - 1921<br />

Finanzielle Unterstützung der Vereinigung Berliner Feuerwehrbeamten E.V.<br />

Darin: Jahresberichte und Mitgliederverzeichnisse des Vereins pensionierter Feuerwehrmannschaften<br />

zu Berlin 1904-1907 und Statut (Druckschriften).- Satzung des Vereins Berliner<br />

Feuerwehrmänner, Berichte und Mitgliederverzeichnisse des Vereins Berliner Feuerwehrmänner<br />

1909-1910 (Druckschriften).- Satzung der Vereinigung der Berliner Feuerwehrbeamten<br />

E.V. (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4814, 4823 und 4826<br />

Indexnummer: 2644<br />

A Rep. 001-02 Nr. 877 1906 - 1924<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins Säuglingskrankenhaus zu Berlin e.V.<br />

Darin: Satzungen des Vereins Säuglingskrankenhaus zur Pflege und Heilung kranker Säuglinge<br />

(Druckschrift, Berlin 1908).- Statut des Vereins zur Errichtung eines Säuglingskrankenhauses<br />

und Jahresberichte 1904-1912 des Vereins (Druckschriften).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2645<br />

A Rep. 001-02 Nr. 920 1907 - 1919<br />

Finanzielle Unterstützung der Vereinigung für Wirtschafts- und Gewerbekunde zu Berlin<br />

MF-Nr. A 4828<br />

Indexnummer: 2646<br />

A Rep. 001-02 Nr. 919 1907 - 1921<br />

Finanzielle Unterstützung der Diesterweg-Stiftung<br />

Darin: Jahresberichte 1906-1912 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4828<br />

Indexnummer: 2647<br />

A Rep. 001-02 Nr. 996 1907 - 1924<br />

Finanzielle Unterstützung des Frauen-Lazarett-Vereins (Augusta-Hospital) Berlin<br />

Darin: Jahresberichte 1905-1912, 1914-1918 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4838<br />

Indexnummer: 2648<br />

A Rep. 001-02 Nr. 995 1907 - 1924<br />

Mitgliedschaft des Magistrats im Deutschen Verband für die Materialprüfungen der<br />

Technik<br />

Enthält v.a.: Zahlung von Mitgliedsbeiträgen.- Einladungen zu Versammlungen des Verbandes.-<br />

Jahresberichte.<br />

Darin: Jahresbericht des Verbandes vom 1. April 1911 - 31. März 1912 (Druck).- Jahresbericht<br />

des Königlichen Materialprüfungsamtes der TU Berlin vom 1. April 1912 - 31. März<br />

1913 (Druck).- Aufg<strong>ab</strong>en, Gliederung des Betriebes und Grundsätze für die Geschäftsführung<br />

des Königlichen Materialprüfungsamtes der Technischen Hochschule zu Berlin (Sonderdruck<br />

1912).- Bericht über die Versammlung der deutschen Mitglieder des "Internationalen<br />

Verbandes für die Materialprüfungen der Technik" am 18. Juni 1922 in Dortmund<br />

(Druck).- Mitgliedskarten.<br />

MF-Nr. A 4837-4838<br />

Indexnummer: 2649<br />

A Rep. 001-02 Nr. 909 1908 - 1922<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins zur Förderung der Blumenpflege in der Schule<br />

Darin: Jahresbericht 1905-1906, 1911-1912 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4826<br />

Indexnummer: 2650<br />

322


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1001 1908 - 1924<br />

Bewilligung von 200.000 Mark für eine Stipendienstiftung zu Ehren der Jahrhundertfeier<br />

der Königlichen Friedrich-Wilhelm-Universität am 11. Oktober 1910<br />

MF-Nr. A 4839<br />

Indexnummer: 2651<br />

A Rep. 001-02 Nr. 997 1908 - 1926<br />

Mitgliedschaft des Magistrats im Deutschen Verein für Wohnungsreform E.V.<br />

Enthält v.a.: Beitragszahlungen.- Geschäftsberichte.- Veröffentlichungen.<br />

Darin: Satzung von 1908 (Druck).- Jahresberichte 1907, 1909-1910, 1913, 1920 (Druckschriften).-<br />

Förderung der Wohnungsreform durch die deutschen Landesversicherungsanstalten<br />

(Druck, 1908).- Wohnungsfrage und Übergangswirtschaft (Druck, Berlin 1917).-<br />

Großstadt und Kleinhaus (Druck, Berlin 1917).- Kundgebung für die Fortführung der Wohnungsreform<br />

am 8. und 9. Mai 1925 (Druck, Berlin 1925).- Mitgliedskarten.- Mitteilungen des<br />

Deutschen Vereins für Wohnungsreform E.V. (Zeitschrift).<br />

MF-Nr. A 4838<br />

Indexnummer: 2652<br />

A Rep. 001-02 Nr. 998 1908 - 1927<br />

Finanzielle Unterstützung des Oberlin-Vereins zu Nowawes<br />

Darin: Festschrift anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Oberlin-Krüppelheims in<br />

Nowawes 1886-1926 mit Abbildungen (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4838<br />

Indexnummer: 2653<br />

A Rep. 001-02 Nr. 922 1909 - 1912<br />

Finanzielle Unterstützung des Verbandes der Deutschen Berufsfeuerwehren<br />

MF-Nr. A 4828<br />

Indexnummer: 2654<br />

A Rep. 001-02 Nr. 911 1909 - 1920<br />

Jährliche finanzielle Unterstützung des Heimathauses für Töchter höherer Stände<br />

Darin: Statuten des Heimathauses für Töchter höherer Stände in Berlin.- Jahresberichte<br />

1907, 1910-1913 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4826<br />

Indexnummer: 2655<br />

A Rep. 001-02 Nr. 999 1909 - 1921<br />

Finanzielle Unterstützung des Berliner Vereins für Luftschifffahrt E.V.<br />

Darin: Satzung und Jahresbericht 1912-1913 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4838<br />

Indexnummer: 2656<br />

A Rep. 001-02 Nr. 912 1909 - 1922<br />

Pflegeheim für erblich kranke Kinder in Friedrichshagen<br />

MF-Nr. A 4826<br />

Indexnummer: 2657<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3001 1909 - 1924<br />

Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie<br />

Enthält u.a.: Denkschrift des Ortsverbandes Berlin.<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 2658<br />

323


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 978 1909 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung der Reichsdeutschenhilfe in Wien<br />

Darin: Geschäftsberichte des Deutschen Hilfsverein in Wien 1909-1914, 1917-1918 (Druckschriften).-<br />

Satzung des Vereins Reichsdeutschenhilfe in Wien und Geschäftsberichte 1924-<br />

1925 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4833-4834<br />

Indexnummer: 2659<br />

A Rep. 001-02 Nr. 926 1910 - 1912<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Verbandes Deutscher Haushaltungsgehilfinnen<br />

e.V.<br />

Darin: Zeitschrift "Im Deutschen Haus", 3. Dezember 1911.<br />

MF-Nr. A 4830<br />

Indexnummer: 2660<br />

A Rep. 001-02 Nr. 918 1910 - 1912<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung zur Stiftung einer Soldatenbibliothek für die<br />

Schutztruppe in Südwestafrika<br />

MF-Nr. A 4828<br />

Indexnummer: 2661<br />

A Rep. 001-02 Nr. 985 1910 - 1914<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins deutscher Lehrerinnen in England<br />

Darin: Statut des Vereins, Statistik, Mitgliederlisten (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4835<br />

Indexnummer: 2662<br />

A Rep. 001-02 Nr. 923 1910 - 1914<br />

Finanzielle Unterstützung für den Weltflug "Rund um Berlin 1913"<br />

MF-Nr. A 4830<br />

Indexnummer: 2663<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3392 1910 - 1916<br />

Mitgliedschaft der Stadt Berlin im Internationalen ständigen Verband der Straßenkongresse<br />

Darin: Satzung des Vereines Deutscher Straßenbahnen, Kleinbahnen und Privateisenbahnen<br />

E.V. (Druck).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2664<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1000 1910 - 1928<br />

Mitgliedschaft in der Vereinigung der technischen Oberbeamten Deutscher Städte<br />

Enthält u.a.: Beitragszahlungen.- Teilnahme an Veranstaltungen.- Informationsmaterial.<br />

Darin: Berichte über die Jahresversammlungen 1911, 1913 (Druckschriften).- Sitzung der<br />

ständigen Kommission für Asphalt und Teer vom 24. April 1915 (Druck).- Niederschriften<br />

über die Sitzungen des Arbeitsausschusses für Asphalt- und Teerforschung 1916 (Druck).<br />

MF-Nr. A 4839<br />

Indexnummer: 2665<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1008 1910 - 1932<br />

Finanzielle Unterstützung sowie Mitgliedschaft der Stadt Berlin im Verein für soziale<br />

innere Kolonisation Deutschlands E.V.<br />

Darin: "Prospekt über Gründung einer gemeinnützigen Deutschen Kulturstätten-Gesellschaft<br />

m.b.H.", "Soziale innere Kolonisation- Ein Vorschlag zur Kultivierung des deutschen Ödlandes<br />

und zur Beschäftigung <strong>vor</strong>übergehend Arbeitsloser", "Bilder aus der Arbeit des Vereins<br />

für soziale Kolonisation Deutschalands E.V." (Druckschriften). Geschäftsberichte von 1911-<br />

1913 (Druckschriften).- Zeitschrift "Soziale Kolonisation".<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2666<br />

324


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 925 1911 - 1915<br />

Anfrage der schwedischen Victoriagemeinde in Berlin bezüglich einer Grundstücksüberlassung<br />

zum Bau einer Kirche<br />

Darin: Skizzen bzw. Lagepläne verschiedener Grundstücke.<br />

MF-Nr. A 4830<br />

Indexnummer: 2667<br />

A Rep. 001-02 Nr. 924 1911 - 1916<br />

Besteuerung der an gemeinnützigen Vereinen und Gesellschaften seitens der Stadt<br />

Berlin gewährten Zuwendungen<br />

MF-Nr. A 4830<br />

Indexnummer: 2668<br />

A Rep. 001-02 Nr. 921 1911 - 1922<br />

Jährliche finanzielle Unterstützung für das Berliner Philharmonische Orchester<br />

Enthält v. a.: Abstimmung der Termine.- Programme und Austragungsorte der Konzerte.<br />

MF-Nr. A 4828<br />

Indexnummer: 2669<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3467 1911 - 1923<br />

Mitgliedschaft des Magistrats im Deutschen Gewerbeschul-Verband E.V.<br />

Enthält v. a.: Jährliche Bestätigung der Mitgliedschaft und Beitragszahlung.<br />

Darin: Satzung (Druck).- Forderungen für die Gestaltung und Verwaltung der gewerblichen<br />

Schulen (Druckschrift, 1919).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2670<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3391 1910 - 1924<br />

Mitgliedschaft des Magistrats im Ausschuss zur Förderung des Rhein-Weser-Elbe-<br />

Kanals und im Elbe-Oder-Kanalsverein<br />

Enthält u.a.: Satzung des Ausschusses zur Förderung des Rhein-Weser-Elbe-Kanals.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2671<br />

A Rep. 001-02 Nr. 938 1911 - 1925<br />

Finanzielle Unterstützung des Blüthner-Orchesters (später Berliner Sinfonie-<br />

Orchester)<br />

Enthält u.a.: Ablehnungen.- Vertrag zwischen dem Magistrat und dem Blüthner Orchester<br />

(Entwurf).<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2672<br />

A Rep. 001-02 Nr. 983 1911 - 1927<br />

Finanzielle Unterstützung von Vereinen des Flugwesens<br />

Enthält v.a.: Stiftung von Ehrenpreisen für die Veranstaltungen Deutscher Rundflug 1911 um<br />

den BZ-Preis der Lüfte sowie Wettflug Berlin-Wien 1912 (organisiert vom Verein Deutscher<br />

Flugtechniker e.V.).- Beitrittswerbungen von Flugvereinen.<br />

Darin: "Deutscher Rundflug 1911 um den B.Z.-Preis der Lüfte" Rundschreiben 2-4 (Druckschriften).-<br />

Offizielles Programm für das Flugmatch Berlin-Wien vom Reichsflugverein Berlin<br />

zum K.K. Oesterr(eichischen) Aero-Club Wien 9.-12. Juni 1912 (Druck).- Satzung und Zeitschriften<br />

des Deutschen Luftflotten-Vereins e.V. (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4835<br />

Indexnummer: 2673<br />

A Rep. 001-02 Nr. 860 1911 - 1936<br />

Generelle Bestimmungen über die Herstellung von Preismünzen<br />

MF-Nr. B 3102<br />

Indexnummer: 2674<br />

325


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1019 1912 - 1914<br />

Finanzielle Unterstützung der Berliner Typographischen Gesellschaft für eine Studienreise<br />

nach Wien und Budapest im Jahr 1912<br />

Enthält u.a.: Anträge der Typographischen Vereinigung Berlin, Berliner Buchbinderinnung<br />

und Berliner Typographischen Gesellschaft auf finanzielle Unterstützung für den Besuch der<br />

Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik im Jahr 1914.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2675<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1004 1912 - 1915<br />

Finanzielle Unterstützung der Centralstelle für den Fremdenverkehr Groß-Berlins für<br />

die Herausg<strong>ab</strong>e einer Berlin-Broschüre<br />

Enthält v.a.: Werbematerial.- Vorarbeiten für die Herausg<strong>ab</strong>e des Berlin-Führers.<br />

Darin: "Die Woche" 1912.- Sonderdrucke der Export-Woche 1911.- Jubiläumsfestschmuck<br />

der Stadt Berlin - Berliner Architekturwelt, Heft 5 1913 mit Abbildungen.- Englische Zeitschriften<br />

"The Financial News".- Verwaltungsbericht des Magistrats für das Jahr 1911<br />

(Druckschrift).- Jahresbericht des Vereins für 1913-1914 (Druckschrift).- Berlin-Prospekt mit<br />

Abbildungen und Publikation "Nach Berlin".<br />

MF-Nr. A 4839-4840<br />

Indexnummer: 2676<br />

A Rep. 001-02 Nr. 929 1912 - 1920<br />

Finanzielle Unterstützung der Berliner medizinischen Gesellschaft für die Unterhaltung<br />

des Langenbeck-Virchowhauses<br />

Darin: "Das Langenbeck-Virchow-Haus" mit Abbildungen und Grundrisse (Druckschrift, Berlin<br />

1916).- Langenbeck-Virchow-Haus zur Eröffnung am 1. August 1915 (Druck mit Abbildungen<br />

und Grundrisse).- Statut der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (Druck).<br />

MF-Nr. A 4830<br />

Indexnummer: 2677<br />

A Rep. 001-02 Nr. 930 1912 - 1920<br />

Finanzielle Unterstützung für die Groß-Berliner Auskunftsstelle für Frauenberufe<br />

MF-Nr. A 4830<br />

Indexnummer: 2678<br />

A Rep. 001-02 Nr. 928 1912 - 1921<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Schutzverbandes für die Grunewaldseen sowie<br />

Beitritt der Stadt Berlin zum Schutzverband<br />

Darin: "Grunewald-Echo" vom 8. Dezember 1912.- Zeitungsausschnitte.- Petition der Gemeinde<br />

Zehlendorf um Erwerb und Erhaltung des Schlachtensees und der Krummen Lanke<br />

durch den Zweckverband Groß-Berlin (Druckschrift).- Zustand des Schlachtensees (5) und<br />

Nikolassees (3) am Uferbereich vom 1. Januar 1913 (Acht Fotos).<br />

MF-Nr. A 4830<br />

Indexnummer: 2679<br />

A Rep. 001-02 Nr. 927 1912 - 1921<br />

Finanzielle Unterstützung der Bauauskunftsstelle für Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4830<br />

Indexnummer: 2680<br />

A Rep. 001-02 Nr. 992 1912 - 1924<br />

Jährliche Überprüfung der Mitgliedschaft der Stadt Berlin im Verein für Sozialpolitik<br />

und Beitragszahlungen<br />

MF-Nr. A 4837<br />

Indexnummer: 2681<br />

326


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1002 1912 - 1926<br />

Mitgliedschaft und Mitarbeit der Stadt Berlin im Verein für Kommunalwirtschaft und<br />

Kommunalpolitik<br />

MF-Nr. A 4839<br />

Indexnummer: 2682<br />

A Rep. 001-02 Nr. 823 1912, 1927<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Kinderpflege- und Erziehungsanstalt<br />

"Zionshilfe" in Schöneberg für die Anschaffung von Sportgeräten<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung.- Liste von Pflegekindern von 1903-<br />

1911.<br />

Darin: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum 1859-1909 (Druck).- Stiftungsstatut (Druck).<br />

Indexnummer: 2683<br />

A Rep. 001-02 Nr. 882 1913<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Vereins Berliner Musiker E.V., des Allgemeinen<br />

Deutschen Musiker-Verbandes E.V. und des Arbeitsausschusses für das<br />

Deutsche Musikfest 1913 zur Durchführung des Deutschen Musikfestes in Berlin im<br />

Juni 1913<br />

Enthält u.a.: Informationen zur Organisation des Allgemeinen Deutschen Musiker-Verbandes<br />

E.V..- Programm des Deutschen Musikfestes.- Listen zur Verteilung der 2000 Freikarten des<br />

Magistrats.<br />

MF-Nr. B 3106- 3107<br />

Indexnummer: 2684<br />

A Rep. 001-02 Nr. 937 1913 - 1916<br />

Finanzielle Unterstützung der Vereinigung der Elektrizitätswerke<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2685<br />

A Rep. 001-02 Nr. 935 1913 - 1920<br />

Finanzielle Unterstützung des Verbandes für erste Hilfe<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2686<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2992 1913 - 1922<br />

Stadtkommissariat Berlin der Stiftung Nationaldank für Veteranen<br />

Enthält: Statut der Stiftung vom 27. Juni 1892.- I. Geschäftsbericht der Wohltätigkeitszentrale<br />

der Berliner Kaufmannschaft vom 20. Mai 1912.- Verwaltungsbericht und Ehrenmitgliedschaften.<br />

MF-Nr. B 3388<br />

Indexnummer: 2687<br />

A Rep. 001-02 Nr. 875 1913 - 1924<br />

Auskünfte über finanzielle Zuwendungen an gemeinnützige Vereine<br />

MF-Nr. B 3105<br />

Indexnummer: 2688<br />

A Rep. 001-02 Nr. 931 1913 - 1924<br />

Finanzielle Unterstützung des Central-Diakonissenhauses Bethanien zu Berlin<br />

MF-Nr. A 3840 und 3827<br />

Indexnummer: 2689<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3442 1913 - 1926<br />

Ablehnung der finanziellen Unterstützung des Symphonie-Vereins e.V.<br />

Darin: Konzertprogramme.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2690<br />

327


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 826 1913 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung des Berliner Vereins für Ferien-Kolonien E.V.<br />

Enthält u.a.: Ablehnung der finanziellen Unterstützung.- Mitgliedschaft des Oberbürgermeisters<br />

Dr. Böß im Kuratorium des Vereins im Jahre 1928.<br />

Darin: Jahresberichte 1912, 1913 und 1918 (Druckschriften).<br />

Indexnummer: 2691<br />

A Rep. 001-02 Nr. 932 1914<br />

Bilanz des Ledigenheims Charlottenburg aus dem Jahr 1913<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2692<br />

A Rep. 001-02 Nr. 933 1914<br />

Rent<strong>ab</strong>ilitätsberechnung für den Bau des Hansa Wohnungsheims für Kaufleute auf<br />

dem Grundstück Fischerstraße 28-35 Ecke An der Fischerbrücke 2-8<br />

Enthält u.a.: Übernahme einer Hypothek für das Grundstück.<br />

Darin: Hansa zu Berlin - Denkschrift (Druck).- Die Bedeutung der Wohnungsfrage für die<br />

Angestellten (Druck, 1913).- Reise-Handbuch 1912-1913" vom Verband Deutscher Beamtenvereine<br />

(19. Jg.).<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2693<br />

A Rep. 001-02 Nr. 934 1914 - 1920<br />

Rent<strong>ab</strong>ilitätsberechnung für den Bau des Hansa Wohnungsheims für Kaufleute auf<br />

dem Grundstück Fischerstraße 28-35 Ecke An der Fischerbrücke 2-8<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2694<br />

A Rep. 001-02 Nr. 828 1914, 1921 - 1923<br />

Finanzielle Unterstützung des Heilpflege-Vereins für kränkliche und schwächliche<br />

Kinder des Mittelstandes e.V. zu Berlin<br />

Darin: Jahresberichte von 1913 und 1920 (Druckschriften mit Abbildungen).<br />

Indexnummer: 2695<br />

A Rep. 001-02 Nr. 981 1914 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung des Bundes für Mutterschutz, Ortsgruppe Berlin<br />

MF-Nr. A 4834<br />

Indexnummer: 2696<br />

A Rep. 001-02 Nr. 864 1915 - 1917<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIII, 1 für 1915-1917: Zuschüsse und Darlehen an Vereine<br />

aus Reichs- und Staatsmitteln<br />

MF-Nr. B 3103<br />

Indexnummer: 2697<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3384 1915 - 1921<br />

Mitgliedschaft des Magistrats im Mitteleuropäischen Wirtschaftsverein in Deutschland<br />

Enthält u.a.: Information zur Kaiserlichen Verordnung vom 21. Juni 1916 über die Regelung<br />

der Passpflicht und Bekanntmachungen bezüglich der über die Reichsgrenze mitzunehmenden<br />

Schriften und Drucksachen vom 6. Juni 1916.<br />

Darin: Satzung des Vereins (Druck, o. D.).- Mitgliederverzeichnis vom 1. Februar 1914<br />

(Druck).- Beschlüsse der Konferenz in Budapest am 11./12. Dezember 1916.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2698<br />

328


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1005 1915 - 1926<br />

Finanzielle Unterstützung der Centralstelle für den Fremdenverkehr Groß-Berlins<br />

Enthält v.a.: Zusammenarbeit zwischen Magistrat und Verein.- Satzungen.- Einladungen und<br />

Sitzungsniederschriften.- Mitgliedschaft im Verein.<br />

Darin: Jahresberichte der Zentralstelle 1913-1918 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2699<br />

A Rep. 001-02 Nr. 968 1915 - 1933<br />

Bewilligung finanzieller Unterstützung für den Bundeshilfsverein Berlin und den<br />

Kriegshilfsverein Berlin für den Kreis Ortelsburg E.V.<br />

Enthält u.a.: Auflösung des Bundeshilfsvereins Berlin und Verteilung seines Vermögens an<br />

andere Vereine.<br />

Darin: Satzungen (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4832<br />

Indexnummer: 2700<br />

A Rep. 001-02 Nr. 880 1916 - 1919<br />

Finanzielle Unterstützung zur Erhaltung des Fortbildungsinstitutes Berlin des Verbandes<br />

der Dentisten im Deutschen Reiche E.V.<br />

Darin: Das Fortbildungsinstitut des Verbandes der Dentisten im Deutschen Reiche 1900-<br />

1910 (Druckschriften mit Abbildungen).- Berliner Fortbildungs-Institut des Verbandes der<br />

Dentisten im Deutschen Reiche XVII. und XVIII. Lehrjahr (Druckschriften mit Abbildungen).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2701<br />

A Rep. 001-02 Nr. 867 1916 - 1919<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIII, 1 für 1917-1919: Zuschüsse und Darlehen an Vereine<br />

aus Reichs- und Staatsmitteln<br />

MF-Nr. B 3104<br />

Indexnummer: 2702<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2996 1916 - 1919<br />

Stadtkommissariat Berlin der Stiftung Nationaldank für Veteranen<br />

Enthält: Ehrenmitgliedschaften.<br />

MF-Nr. B 3388<br />

Indexnummer: 2703<br />

A Rep. 001-02 Nr. 952 1916 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung der Sozialen Krankenhausfürsorge der Berliner Universitätskliniken<br />

außerhalb der Charité E.V.<br />

Enthält u.a.: Berichte über das Entstehen und Tätigkeit der sozialen Fürsorge in den Universitätskliniken<br />

1916-1918 außerhalb der Charité.- Referat vom 10. Dezember 1919 im Münchener<br />

Frauenklub zur sozialen Krankenhausfürsorge in Berlin.<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 2704<br />

A Rep. 001-02 Nr. 980 1916 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung für den Ortsverein Berlin der Evangelischen Gustav-Adolf-<br />

Stiftung<br />

MF-Nr. A 4834<br />

Indexnummer: 2705<br />

A Rep. 001-02 Nr. 750 1917 - 1918<br />

Bewilligung der finanziellen Unterstützung des Deutschen Heimstättenvereins für<br />

Töchter von verstorbenen Offizieren und Beamten<br />

Darin: Satzung und Jahresberichte 1916, 1918, 1919, 1921 (Druckschriften).<br />

Indexnummer: 2706<br />

329


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 827 1917 - 1923<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Vereins Mutter und Kind E.V. für den Erwerb<br />

eines Mütterheims Breite Straße 41 in Pankow<br />

Enthält u.a.: Satzung.- Bericht der Gründungsversammlung.<br />

Indexnummer: 2707<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3371 1917 - 1927<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung verschiedener "ostdeutscher" Vereine<br />

Enthält: Deutscher Schulverein in Warschau.- Deutscher Schulverein in Tuchel.- Deutscher<br />

Unterstützungsverband in Polen.- Deutsche Landsmannschaft in der Provinz Posen.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2708<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3411 1917 - 1921, 1931<br />

Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei und der Gesellschaft<br />

der Bibliophilen sowie des Berliner Bibliophilen-Abends<br />

Enthält: Ablehnung bzw. Bewilligung einer finanziellen Unterstützung der Gesellschaft der<br />

Freunde der Deutschen Bücherei durch die Mitgliedschaft des Magistrats.- Bereitstellung<br />

des Stadtverordnetensaales zur Durchführung der Jahresversammlung der Gesellschaft der<br />

Bibliophilen im November 1931 und Begrüßungsrede des Oberbürgermeisters.<br />

Darin: Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei - Verzeichnis der bis zum 31. Dezember<br />

1916 eingegangenen Geldspenden (Druck).- Die Deutsche Bücherei des Börsenvereins<br />

der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (Druckschrift mit Abbildungen).- Satzung<br />

(Druck).- Was will und was soll die Deutsche Bücherei (Druckschrift mit Abbildungen).- Einladung<br />

zur Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen in Form eines Programmheftes.<br />

MF-Nr. B 3106-3107<br />

Indexnummer: 2709<br />

A Rep. 001-02 Nr. 936 1918 - 1921<br />

Mitgliedschaft der Stadt Berlin in den Schutzverband für Deutsche Auslandsforderungen<br />

(<strong>vor</strong>her Deutscher Gläubigerschutzverein für das feindliche Ausland)<br />

Enthält v.a.: Beitragszahlungen.<br />

Darin: Die Regelung der deutschen Auslandsforderungen nach dem Versailler Friedensvertrag<br />

1919 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2710<br />

A Rep. 001-02 Nr. 944 1918 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung des Deutschen Ostbundes<br />

Enthält u.a.: Einmalige finanzielle Unterstützung des Deutschen Heimatbundes Posener<br />

Flüchtlinge E.V. (später im Deutschen Ostbund).<br />

Darin: Denkschrift des Deutschen Heimatbundes Posener Flüchtlinge E.V. Um die Ostmark<br />

Posen (Druck 1918).- "Deutsche Flugschriften - Der polnische Korridor", "Deutsche Ostmark<br />

- Liederbuch des Deutschen Ostbundes" und "Ostdeutscher Heimatkalender 1926" (Druckschriften).-<br />

Wochenzeitschriften "Ostland" 1926-1927.<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 2711<br />

A Rep. 001-02 Nr. 751 1919<br />

Finanzielle Unterstützung der Näh-, Lehr- und Stillstuben Gemeinnützigen G.m.b.H.<br />

Enthält: Bewilligung und Ablehnung.<br />

Darin: Uneheliche Mütter - Ihre Not und Rettung - Volksfrauenheime mit Arbeitsstätten und<br />

Heimarbeitsausg<strong>ab</strong>e, Heimarbeitsreformen (Druckschrift).<br />

Indexnummer: 2712<br />

330


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2997 1919<br />

Stadtkommissariat Berlin der Stiftung Nationaldank für Veteranen<br />

Enthält: Ehrenmitgliedschaften.<br />

MF-Nr. B 3388 - MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 2713<br />

A Rep. 001-02 Nr. 964 1919 - 1920<br />

Organisation und Ergebnis der Lebensmittelspenden für die Stadt Wien im Rahmen<br />

der Hilfsaktion des Magistrats der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 4832<br />

Indexnummer: 2714<br />

A Rep. 001-02 Nr. 965 1919 - 1920<br />

Organisation und Ergebnis der Lebensmittelspenden für die Stadt Wien im Rahmen<br />

der Hilfsaktion des Magistrats der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 4832<br />

Indexnummer: 2715<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3307 1919 - 1921<br />

Vereinigung der Schulwarte höherer Lehranstalten Berlins<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 2716<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1006 1919 - 1926<br />

Mitgliedschaft der Stadt Berlin im Deutschen Volkshausbund E.V.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2717<br />

A Rep. 001-02 Nr. 868 1919 - 1926<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIII, 1 für 1920: Zuschüsse und Darlehen an Vereine<br />

aus Reichs- und Staatsmitteln<br />

MF-Nr. B 3104<br />

Indexnummer: 2718<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1016 1919, 1924 - 1929<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Hilfsbundes für die Elsaß-Lothringer im Reich<br />

sowie des Wissenschaftlichen Institutes Elsaß-Lothringen im Reich an der Universität<br />

Frankfurt/ Main<br />

Darin: Jahresberichte über die Tätigkeit des Institutes von 1923-1925 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2719<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3431 1919, 1927 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins Grenzbüchereidienst und Bildungspflege E.V.<br />

<strong>vor</strong>mals Verein zur Verbreitung guter volkstümlicher Schriften E.V.<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung.<br />

Darin: "Grenzbüchereien-Spende des Vereins zur Verbreitung guter volkstümlicher Schriften<br />

E.V." und Satzung (Druckschriften).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2720<br />

A Rep. 001-02 Nr. 752 1919 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung des Hilfsbundes für gebildete Frauen und Mädchen<br />

Enthält: Erhalt der Heime des Hilfsbundes.<br />

Darin: Jahresberichte 1928 und 1929 (Druckschriften).<br />

Indexnummer: 2721<br />

331


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3393 1919, 1924 - 1931<br />

Unterstützungsgesuche verschiedener Vereine bzw. Vereinigungen an den Magistrat<br />

Enthält: Garde-Kavallerie-Schützen-Division (Übernahme der Kosten bei Unfällen und Verletzungen).-<br />

Deutscher Milchwirtschaftlicher Reichsverband (Aufruf zur Mitgliedsbeitragszahlung).-<br />

Verein Internationaler Bund für ideales Menschentum (Ablehnung der Zeugnisausstellung).-<br />

Nationalverband Kriegerkolonien Heimat-Dank e.V. (einmalige Beihilfe für die<br />

Ausbildung eines Zöglings auf dem Schulschiff).- Erkundigungen des Deutschen Städtetages<br />

zur Mitgliedschaft des Magistrats im Bund Deutscher Bodenreformer und der Vereinigung<br />

Deutscher Juristentag.- Landesverband Mark des Deutschen Stenographenbundes<br />

Stolze-Schrey Bundes für Einheitskurzschrift (Ablehnung einer finanziellen Unterstützung).-<br />

Verein der Molkereifachleute für die Provinz Brandenburg (Ablehnung einer finanziellen<br />

Unterstützung).- Empfehlungen bzw. Informationen des Deutschen Städtetages an den Magistrats<br />

(zum Umgang von Dienstreisen städtischer Beamter bei Tagungen der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Leiter Deutscher Krematorien, bei Gründung eines Internationalen Verbandes<br />

der Kraftomnibusunternehmungen, Rücksprache <strong>vor</strong> Beitritt oder Zuschusszahlung an<br />

die Generalfeldmarschall von Mackensen-Stiftung in München).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2722<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1018 1919 - 1932<br />

Bewilligung sowie Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Sudetendeutschen<br />

Heimatbundes e.V.<br />

Enthält u.a.: Antrag des Hilfsvereins für Deutschböhmen und Sudetenland. Teilnahme von<br />

Magistratsmitgliedern an Veranstaltungen des Sudetendeutschen Heimatbundes.<br />

Darin: Druck- und Zeitschriften zur Thematik Sudetenland bzw. deren Bevölkerung.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2723<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3482 1919 - 1932<br />

Finanzielle Unterstützung des Ostdeutschen Heimatdienstes<br />

Enthält u.a.: Ablehnungen der finanziellen Unterstützung.<br />

Darin: "Aufbau und Arbeitsziele des Heimatdienstes in Ostpreußen. Erster Tätigkeitsbericht.<br />

Erstattet über die Zeit von der Gründung bis zum 1. Juli 1919 vom Ostdeutschen Heimatdienst<br />

- Landesverband Ostpreußen." (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2724<br />

A Rep. 001-02 Nr. 974 1919 - 1933<br />

Finanzielle Unterstützung des Saar-Vereins<br />

Darin: Jahresberichte von 1926-1929 (Druckschriften).- Zeitschrift "Saar-Freund, Fest-<br />

Nummer zur 10. Tagung des Bundes der Saarvereine, vom 5. Juli 1930.<br />

MF-Nr. A 4833<br />

Indexnummer: 2725<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3462 1920<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Ortsausschusses für die Reichsschulkonferenz<br />

des Deutschen Lehrervereins<br />

Enthält u.a.: Ehren<strong>vor</strong>sitz des Oberbürgermeisters Adolf Wermuth im Ortsausschuß.<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2726<br />

A Rep. 001-02 Nr. 904 1920 - 1921<br />

Finanzielle Unterstützung des Berliner Vereins der Kaiser-Wilhelms-Stiftung für<br />

deutsche Invaliden<br />

MF-Nr. A 4823<br />

Indexnummer: 2727<br />

332


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 957 1920 - 1922<br />

Anträge und Anfragen von Vereinen und sonstige kleine Anfragen und Beschwerden<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 2728<br />

A Rep. 001-02 Nr. 795 1920 - 1922<br />

Finanzielle Unterstützung des Kinder- und Säuglingsheimes des Vaterländischen<br />

Frauenvereins zu Nikolassee<br />

Enthält u.a.: Prüfung einer Mitgliedschaft des Magistrats in der Preußischen Landeszentrale<br />

für Säuglingsschutz.<br />

Darin: Jahresbericht des Vaterländischen Frauenvereins, Ortsgruppe Nikolassee-Wannsee<br />

1919-1920 (Druck).- Satzung der Preußischen Landeszentrale für Säuglingsschutz (Druck).<br />

Indexnummer: 2729<br />

A Rep. 001-02 Nr. 869 1920 - 1922<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIII, 1 für 1921: Zuschüsse und Darlehen an Vereine<br />

aus Reichs- und Staatsmitteln<br />

MF-Nr. B 3104<br />

Indexnummer: 2730<br />

A Rep. 001-02 Nr. 955 1920 - 1924<br />

Beitritt der Stadt Berlin in den Schutzverband für deutsches Vermögen in Polen<br />

Enthält: Beitrags- und Beihilfezahlungen.<br />

Darin: Satzung (Druck).<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 2731<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2999 1920 - 1924<br />

Die beim Herrn Oberbürgermeister nachgesuchten Unterredungen<br />

Enthält: Schriftwechsel mit Vereinen, Stiftungen und Einzelpersonen (u.a. Empfang des holländischen<br />

Roten Kreuzes, Hauptgeschäftsstelle der Altershilfe des deutschen Volkes).<br />

Darin: Satzung der Elis<strong>ab</strong>eth-Stiftung für Witwen und Waisen unbesoldeter Kommunalbeamten<br />

(Drucksache, Berlin 1921).- 75 Jahre Erk`scher Männergesangverein (Druckschrift, Berlin<br />

1920).<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 2732<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3479 1920 - 1926<br />

Finanzielle Unterstützung des Paul-Gerhardt-Stiftes<br />

Enthält v. a.: Unterstützungsgesuche für den Kinderhort, das Säuglings- und Behindertenheim<br />

sowie Feier<strong>ab</strong>endheim der Schwestern.<br />

Darin: Bericht aus dem Diakonissen-Mutterhaus Paul-Gerhardt-Stift seinen Anstalten und<br />

seiner Arbeit (Druckschrift, 1919).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2733<br />

A Rep. 001-02 Nr. 749 1920 - 1928<br />

Bewilligung der finanziellen Unterstützung der Heilsarmee, Samariterzentrale Berlin<br />

sowie Nationales Hauptquartier<br />

Enthält u.a.: Aufruf der Heilsarmee zur Frei-Milchspende.- Erweiterungsbau eines Kinderheimes<br />

Fregestraße 13-14.- Mädchenheim Fregestraße 53.- Ablehnung der Unterstützung<br />

sozialer Projekte.<br />

Darin: Umbau-Skizze (Zeichnung) Kinderheim der Heilsarmee Fregestraße 13-14 in Berlin-<br />

Schöneberg.- Drei Grundrisse (Keller, Erd- und Obergeschoss) des Kinderheims.<br />

Indexnummer: 2734<br />

333


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 753 1920 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung der Haushaltungsschulen des Provinzialvereins Berlin des<br />

Vaterländischen Frauen-Vereins<br />

Enthält u.a.: Unterstützung anderer sozialer Projekte.<br />

Darin: Bericht über die 4. Mitgliederversammlung des Verbandes der Groß-Berliner Vaterländischen<br />

Frauen-Vereine vom Roten Kreuz am 6. Dezember 1926 (Druck).- Bericht des<br />

Verbandes der Groß-Berliner Vaterländischen Frauen-Vereine vom Roten Kreuz über das<br />

Geschäftsjahr 1926 erstattet auf der 5. Mitgliederversammlung am 12. Dezember 1927<br />

(Druck).<br />

Indexnummer: 2735<br />

A Rep. 001-02 Nr. 989 1920 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins für das Deutschtum im Ausland<br />

Darin: Jahresberichte von 1919, 1923-1926 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4836<br />

Indexnummer: 2736<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3440 1920, 1922, 1926, 1929<br />

Finanzielle Unterstützung zur Durchführung der Großen Berliner Kunstausstellung<br />

Enthält u.a.: Ablehnungen der finanziellen Unterstützung.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2737<br />

A Rep. 001-02 Nr. 824 1920 - 1929<br />

Unterstützungsgesuche des Säuglings- und Schwesternheimes Berlin-Friedenau, des<br />

"Grünen Hauses" in Tegel (Erziehungsheim für verlassene Kn<strong>ab</strong>en) und des Vereins<br />

der Kinderbewahranstalt Spandau<br />

Indexnummer: 2738<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1024 1920 - 1932<br />

Beitritt des Magistrats zum Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. und Zahlung<br />

einer jährlichen Beihilfe<br />

Darin: Zeitschrift "Kriegsgräberfürsorge - Mitteilungen und Berichte vom Volksbund<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge E.V.", einzelne Hefte von 1921, 1924, 1925, 1929.- Fotos<br />

von Kriegsgräbern.<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2739<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1015 1920 - 1932<br />

Finanzielle Unterstützung des Deutschen Schutzbundes für die Grenz- und Auslandsdeutschen<br />

Darin: Amtlicher Bericht über die gemeinsame Sitzung von Mitgliedern der Deutschen Nationalversammlung<br />

und der Preußischen Landesversammlung am 16. Dezember 1919 - Konstituierende<br />

Versammlung des Gesamtausschusses der Grenzspende des Deutschen<br />

Schutzbundes für die Grenz- und Auslandsdeutschen (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2740<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1014 1921<br />

Finanzielle Unterstützung der Hilfsaktion für Sowjetrussland anlässlich der Hungersnot<br />

mit 100.000 Mark durch die Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung über die Hilfsaktion für Russland am 3. August 1921 im<br />

Landeshaus der Provinz Brandenburg.- Niederschrift über die Beratung betreffend Durchführung<br />

des Hilfsunternehmens für das hungernde Russland am 8. August 1921.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2741<br />

334


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3485 1921<br />

Finanzielle Unterstützung der Opfer der Explosionskatastrophe in Oppau (Unglück in<br />

den Stickstoffanlagen der Oppauer Werke der Anilinf<strong>ab</strong>rik Ludwigshafen)<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Plakat "Aufruf an die Bevölkerung Berlins" - Spendenaufruf des<br />

Ortshilfsausschusses der Stadt Berlin für Oppau.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2742<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2993 1921<br />

Stadtkommissariat Berlin der Stiftung Nationaldank für Veteranen<br />

Enthält: Zuarbeiten der Kreiskommissariate für den Verwaltungsbericht.<br />

MF-Nr. B 3388<br />

Indexnummer: 2743<br />

A Rep. 001-02 Nr. 941 1921 - 1922<br />

Finanzielle Unterstützung des Verbandes der freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde<br />

Berlin<br />

Enthält u.a.: Mitgliedswechsel aus dem Brandenburgischen-Provinzial-Feuerwehrverband in<br />

den Berliner Verband.<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2744<br />

A Rep. 001-02 Nr. 796 1921 - 1923<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des St. Josefheimes in der Pappel-Allee 61<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer Unterstützung der St. Josefheime (Kinderheime).<br />

Indexnummer: 2745<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2995 1921 - 1923<br />

Stadtkommissariat Berlin der Stiftung Nationaldank für Veteranen<br />

Enthält: Werbeschriften zur finanziellen Unterstützung des Stiftungsfonds des<br />

Nationalsdankes.<br />

MF-Nr. B 3388<br />

Indexnummer: 2746<br />

A Rep. 001-02 Nr. 754 1921 - 1923<br />

Unterstützung des französischen Hospitals Berlin<br />

Indexnummer: 2747<br />

A Rep. 001-02 Nr. 793 1921 - 1925<br />

Einmalige Unterstützung des Männersiechenhauses Schönhauser Allee 59<br />

Indexnummer: 2748<br />

A Rep. 001-02 Nr. 940 1921 - 1926<br />

Beschlüsse von Bezirksämtern über Verwendung von Vorbehaltsmitteln und Zuschüssen<br />

für verschiedene eingetragene Vereine<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2749<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3448 1921 - 1926<br />

Finanzielle Unterstützung des "Vereins Landheim des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums<br />

(E.V.)"<br />

Darin: Satzung (Druck).- Drei Postkarten vom Schullandheim in Arnsberg.<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2750<br />

335


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 692 1921 - 1927<br />

Satzungen der Hauptfürsorgestelle für Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene<br />

Enthält u.a.: Umbenennung des "Magistratskommissar für die Kriegsbeschädigten- und<br />

Kriegshinterbliebenenfürsorge" in "Hauptfürsorgestelle der Stadt Berlin für Kriegsbeschädigte<br />

und Kriegshinterbliebene".- Fragebogen.- Gliederungs<strong>vor</strong>schlag für die Bezirksbehörden.<br />

Darin: "Die Verordnung über die Fürsorgepflicht vom 18. Februar 1924 und die soziale<br />

Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge", von Obermagistratsrat Dr. Liebrecht<br />

(Direktor der Hauptfürsorgestelle) in: Preußisches Verwaltungsblatt, Nr. 17, vom 1.<br />

März 1924.- Denkschrift "Organisation der sozialen Fürsorge für Kriegsbeschädigte und<br />

Kriegshinterbliebene <strong>ab</strong> 1. April 1924", hrsg. vom Reichsbund der Kriegsbeschädigten,<br />

Kriegsteilnehmer und Kriegerhinterbliebenen, Gau Berlin, 10. März 1924.<br />

Indexnummer: 2751<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3366 1921 - 1928<br />

Einmalige Unterstützung des Westpreußenbundes E.V. Berlin und des Reichsverbandes<br />

der heimattreuen Ost- und Westpreußen Berlin<br />

Enthält u.a.: Antrag des Westpreußischen Schulvereins E.V. Marienwerder.<br />

Darin: Der heimattreue Ost- und Westpreuße (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2752<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1013 1921 - 1929<br />

Bewilligungen und Ablehnungen der finanziellen Unterstützung der Berliner Schachgesellschaft<br />

E.V.<br />

Enthält u.a.: Unterstützung anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Berliner Schachgesellschaft<br />

E.V. (gegründet 1827).- Unterstützung des Brandenburgischen bzw. Berliner Schachverbandes<br />

zur Austragung von nationalen und internationalen Schachwettkämpfen in Berlin.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2753<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3478 1921 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung des Brandenburgischen Hilfsvereins für arme Geisteskranke<br />

zu Eberswalde<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2754<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3367 1921 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung des Oberschlesien-Hilfswerkes sowie des Oberschlesischen<br />

Hilfsbundes e.V. durch die Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Unterstützung durch kostenlose Anbringung von Werbe-Plakaten an Straßenbahnen<br />

für die Veranstaltung "Oberschlesier-Hilfstag" am 3. Juli 1921.- Unstimmigkeiten bei<br />

Materialbestellungen und deren Abrechnung durch den Vorsitzenden der Vereinigten Verbände<br />

heimattreuer Oberschlesier, Landesgruppe Brandenburg.<br />

Darin: Einladungen zu Veranstaltungen (Drucke).- Niederschrift über die Schlusssitzung des<br />

Oberschlesier-Hilfswerkes am 17. Mai 1922 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2755<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1041 1921 - 1931<br />

Planung eines Pauschalbetrages für außerordentliche Beihilfen an Vereine<br />

MF-Nr. A 4843<br />

Indexnummer: 2756<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3363 1921 - 1932<br />

Ablehnung einer Unterstützung für die Deutsche Wohltätigkeits-Gesellschaft in London<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2757<br />

336


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 970 1921 - 1932<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins zur Förderung der wirtschaftlichen Selbständigkeit<br />

der Blinden<br />

MF-Nr. A 4833<br />

Indexnummer: 2758<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1025 1921 - 1932<br />

Finanzielle Unterstützung für das Deutsche Auslands-Institut Stuttgart<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2759<br />

A Rep. 001-02 Nr. 958 1922<br />

Anträge und Anfragen von Vereinen und sonstige kleine Anfragen und Beschwerden<br />

Enthält u.a.: Verhandlungsbericht über die 49. Sitzung des Organisationsausschusses am<br />

29. Mai 1922.<br />

MF-Nr. A 4829, MF-Nr. A 4831<br />

Indexnummer: 2760<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3368 1922<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Deutsch-Oberschlesischen Volksbundes für<br />

Polnisch-Oberschlesien zur Wahrung der Minderheitsrechte E.V.<br />

Darin: Sonderdrucke aus der Kattowitzer Zeitung "Die Zukunft des deutschen Volkstums in<br />

Polnisch-Oberschlesien" 1922.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2761<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2994 1922<br />

Stadtkommissariat Berlin der Stiftung Nationaldank für Veteranen<br />

Enthält: Erledigte Unterstützungsgesuche.<br />

MF-Nr. B 3388<br />

Indexnummer: 2762<br />

A Rep. 001-02 Nr. 756 1922 - 1923<br />

Ablehnung der finanziellen Unterstützung für den Zentralverband der Invaliden und<br />

Witwen Deutschlands<br />

Indexnummer: 2763<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3464 1922 - 1923<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Deutsch-Russischen Realgymnasiums<br />

in Berlin-Wilmersdorf in der Nachodstraße 10<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2764<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1011 1922 - 1923<br />

Beitritt der Stadt Berlin -Zentralkleingartenamt- zum Reichsverband deutscher Kleingartenämter<br />

Enthält u.a.: Magistratsbeschluss.- Satzung des Reichsverbandes.- Information zur Auflösung.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2765<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3463 1922 - 1923<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Preußischen Landesgruppe des Vereins<br />

Deutscher Handelslehrer mit Hochschulbildung zur Durchführung der Berufspädagogischen<br />

Woche für Handelslehrer<br />

Darin: Ablaufplan der Berufspädagogischen Woche für Handelslehrer, Oktober 1922.<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2766<br />

337


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 799 1922 - 1923<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Heilstättenvereins "Lenzheim" für die Johannes-Lenz-Stiftung<br />

in Berlin-Steglitz<br />

Indexnummer: 2767<br />

A Rep. 001-02 Nr. 798 1922 - 1923<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Säuglingsheimes in Halensee Schweidnitzer<br />

Straße 5 der Katholischen Fürsorge für Mädchen, Frauen und Kinder G.m.b.H.<br />

Enthält u.a.: Ablehnung.<br />

Indexnummer: 2768<br />

A Rep. 001-02 Nr. 797 1922 - 1923<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Verbandes Evangelischer Arbeiter- und<br />

Volksvereine für die Kinderhilfe<br />

Indexnummer: 2769<br />

A Rep. 001-02 Nr. 855 1922 - 1923<br />

Finanzielle Beihilfen an Spitzen-Sportvereine Groß-Berlins<br />

Indexnummer: 2770<br />

A Rep. 001-02 Nr. 791 1922 - 1923<br />

Finanzielle Unterstützung der Altershilfe des Deutschen Volkes, Ortsausschuss Groß-<br />

Berlin<br />

Enthält u.a.: Ablehnung weiterer Unterstützungen.<br />

Darin: Altershilfe des deutschen Volkes, Volkssammlung für das notleidende Alter" (Druckschriften<br />

Nr. 1 und 2, 1922).<br />

Indexnummer: 2771<br />

A Rep. 001-02 Nr. 787 1922 - 1923<br />

Finanzielle Unterstützung des Pflege-Vereins Berlin E.V.<br />

Indexnummer: 2772<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3408 1922 - 1923<br />

Mitgliedschaft der Stadt Berlin in der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft E.V.<br />

Enthält v. a.: Informationen zur Beitragszahlung.<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2773<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3000 1922 - 1923<br />

Mitgliedschaft des Oberbürgermeisters in der Centralstelle für den Fremdenverkehr<br />

Groß-Berlins<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 2774<br />

A Rep. 001-02 Nr. 837 1922 - 1923<br />

Planung der Mitgliedschaftsbeiträge der Gemeinde Steglitz für den Schülerspielplatzverein<br />

Grunewald<br />

Indexnummer: 2775<br />

A Rep. 001-02 Nr. 883 1922 - 1924<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für das Institut für Auslandsforschung,<br />

der Vereinigung für wissenschaftliche Übersee-Expeditionen E.V. und der Künstlervereinigung<br />

Steinert<br />

Enthält u.a.: Anträge zur finanziellen Unterstützung zur Gründung des Instituts für Auslandsforschung,<br />

zur Durchführung einer Forschungsreise nach Äquatorial-Afrika und einer Künstlerreise<br />

nach dem Südseearchipel.<br />

Darin: Nyassa-Expedition 1928 - Wissenschaftliche Expedition nach Äquatorial-Afrika<br />

(Druckschrift).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2776<br />

338


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2990 1922 - 1924<br />

Geldsammlungen und Spenden<br />

MF-Nr. B 3387<br />

Indexnummer: 2777<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3394 1922 - 1924<br />

Überprüfung einer Mitgliedschaft des Magistrats in der Konsum-Genossenschaft Berlin<br />

und Umgebung<br />

Enthält: Schriftwechsel zwischen dem Magistrat und dem Bezirksamt Weißensee zum Beitritt.-<br />

Informationen zur Belieferung Berliner Krankenanstalten mit Konsumbrot sowie Alternativ<strong>vor</strong>schläge.-<br />

Beitritt des Bezirksamtes Weißensee zur Konsum-Genossenschaft.<br />

Darin: Statut der Konsum-Genossenschaft Berlin und Umgebung vom 05. November 1908<br />

(Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2778<br />

A Rep. 001-02 Nr. 800 1922 - 1925<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Jungdeutschland-Zweigvereins, Berlin-<br />

Schöneberg für den Ausbau des Jugendlandheims Sperenberg bei Zossen<br />

Enthält u.a.: Ablehnungen.<br />

Darin: Ein Foto des Jugendlandheims.<br />

Indexnummer: 2779<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3369 1922 - 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Reichssammlung für die hungernden Rußlanddeutschen<br />

und für deutsche Auslandflüchtlinge "Brüder in Not" sowie der<br />

Optantenhilfe 34 1925<br />

Darin: Brüder in Not (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2780<br />

A Rep. 001-02 Nr. 876 1922 - 1926<br />

Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen bei den Bezirkshaushalten<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2781<br />

A Rep. 001-02 Nr. 959 1922 - 1927<br />

Anträge und Anfragen von Vereinen und sonstige kleine Anfragen und Beschwerden<br />

Darin: "Zahl der Magistratsmitglieder (Beigeordneten), Stadtverordneten und Bürgerdeputierten<br />

in 176 preußischen Städten" Ergebnis einer Rundfrage vom 9. Dezember 1926 (Drucksache<br />

des Preußischen Städtetages, 1926).<br />

MF-Nr. A 4831<br />

Indexnummer: 2782<br />

34 Optantenhilfe 1925: Der Versailler Friedensvertrag g<strong>ab</strong> das polnische Staatsbürgerrecht in den vom Deutschen Reich <strong>ab</strong>getretenen Gebietsteilen<br />

nur denjenigen Deutschen, die dort geboren waren oder seit dem 1.1.1908 gewohnt hatten. Wer dieser Bedingung nicht entsprach, dessen Vermögen<br />

konnte gegen Entschädigung liquidiert werden. Polen errichtete alsbald ein Liquidationsamt, das diese Bestimmung so weit als möglich ausdehnte<br />

und bis zur Entscheidung die strittigen Vermögensobjekte in Zwangsverwaltung nahm. Die im Liquidationsverfahren auf Grund einer niedrigen Taxe<br />

festgesetzte Entschädigung wurde bis zur Auszahlung durch die bis Ende 1923 dauernde Inflation der Währung entwertet.<br />

Der Deutsche, der in diesem Gebiet auf Grund des Friedensvertrages polnischer Staatsbürger geworden war, konnte innerhalb einer zweijährigen<br />

Frist für Deutschland optieren und hatte damit das Recht, mit seiner H<strong>ab</strong>e zollfrei auszuwandern. Der Umstand, dass Möbel und Hausrat in vielen<br />

Fällen der einzige noch verbleibende Besitz und zugleich eine begehrte Ware waren, schien das Recht wertvoll zu machen. Auch schreckten die<br />

Deutschen da<strong>vor</strong> zurück, sogleich in dem beginnenden polnisch-russischen Kriege für das ihnen feindselig gesinnte Polen die Waffen tragen zu<br />

müssen. So wurde von der Option in großem Umfang Gebrauch gemacht, auch von solchen Bauernfamilien, die keineswegs be<strong>ab</strong>sichtigten, <strong>ab</strong>zuwandern.<br />

Erst nach der Option nahm die polnische Regierung den Standpunkt ein, dass die Optanten das Land verlassen müssten. In dem Schiedsverfahren,<br />

das durch Vermittlung des Völkerbundes über diese und andere Rechtsfragen des Versailler Vertrages stattfand, entschied der belgische<br />

Schiedsrichter zu Ungunsten der deutschen Optanten. Der polnische Staat verfügte darauf 1925 die Ausweisung der noch übrigen Optanten. Ein<br />

Abkommen zwischen der deutschen und polnischen Regierung, dass der Rest der Optanten im Lande verbleiben dürfe, kam zu spät.<br />

339


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3429 1922 - 1927<br />

Bewilligung einer finanziellen Unterstützung des Gemeindekirchenrates der evangelischen<br />

Parochialkirche für die Instandsetzung ihres Kirchturms<br />

Enthält u.a.: Geldbewilligung an Herrn Brendicke für den Druck seines Werkes "Führer auf<br />

der Wanderung durch Alt-Berlin-Neukölln".<br />

Darin: Brendicke, Hans: Führer auf der Wanderung durch Alt-Berlin-Kölln (Druckschrift, Berlin<br />

1922).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2783<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3372 1922 - 1927<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins Südmark in Graz<br />

Darin: Von der Deutschlandhilfe der Südmark (Druckschrift mit Abbildungen).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2784<br />

A Rep. 001-02 Nr. 786 1922 - 1923, 1928<br />

Ablehnung der Mitgliedschaft der Stadt Berlin im Gesamtverband Deutscher Verpflegungsstationen<br />

(Wanderarbeitsstätten)<br />

Enthält u.a.: Information zum Umgang bei einem Unterstützungsantrage des Unternehmens<br />

Deutsche Zentralstelle für Wanderungsforschung.<br />

Indexnummer: 2785<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3469 1922 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung des Gräfin-Rittberg-Schwestern-Vereins vom Roten Kreuz<br />

Darin: 47.- 52. Jahresbericht vom 1. Januar 1922 bis 31. Dezember 1926 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2786<br />

A Rep. 001-02 Nr. 755 1922 - 1923, 1931<br />

Unterstützungsgesuche des Evangelischen Wohlfahrtsamtes<br />

Enthält u.a.: Aufstellung der evangelischen Altersheime in Groß-Berlin mit Beschreibung<br />

(Insassen, Unterstützungsbedarf).- Ablehnung einer Unterstützung des Evangelischen<br />

Erwerbslosendienstes Berlin, Bezirk Kreuzberg.<br />

Indexnummer: 2787<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3669 1922 - 1932<br />

Verein gegen das Bestechungsunwesen e.V.<br />

Indexnummer: 2788<br />

A Rep. 001-02 Nr. 788 1923<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Volkshotel-Aktien-Gesellschaft "Ledigenheim"<br />

Berlin-Charlottenburg für bauliche Instandsetzungsarbeiten<br />

(Danckelmannstraße 47)<br />

Indexnummer: 2789<br />

A Rep. 001-02 Nr. 825 1923<br />

Aufruf und Ergebnis der Reichenberger Spenden für arme Berliner Kinder<br />

Indexnummer: 2790<br />

A Rep. 001-02 Nr. 757 1923<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Vereins Berliner Volksküchen von 1866 E.V.<br />

Indexnummer: 2791<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3409 1923<br />

Spendenaktion "Deutsches Volksopfer" anlässlich der Besetzung des Ruhrgebietes<br />

Enthält: Aufruf des Deutschen Städtetages.- Beteiligung des Magistrats.- Spendenübersicht.<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2792<br />

340


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 764 1923 - 1924<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für die Jüdische Blindenanstalt für<br />

Deutschland E.V. und die Israelitische Blindenanstalt in Berlin-Weißensee<br />

Indexnummer: 2793<br />

A Rep. 001-02 Nr. 942 1923 - 1924<br />

Auswirkungen und Anwendung der Novelle zum Landsteuergesetz auf das Sozial- und<br />

Wohlfahrtswesen Berlins<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis halböffentlicher und öffentlicher Wohlfahrts- und Sozialeinrichtungen<br />

(Manuskript).<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 2794<br />

A Rep. 001-02 Nr. 805 1923 - 1925<br />

Ablehnung einer Mitgliedschaft der Stadt Berlin in der Freien Vereinigung großstädtischer<br />

Jugendämter und der Deutschen Vereinigung für Gefährdetenhilfe<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Bundes Berliner Jugendgerichtshelfer.<br />

Indexnummer: 2795<br />

A Rep. 001-02 Nr. 830 1923 - 1925<br />

Finanzielle Unterstützung des Evangelischen Diakonievereins in Berlin-Zehlendorf<br />

Indexnummer: 2796<br />

A Rep. 001-02 Nr. 821 1923 - 1926<br />

Unterstützungsgesuch der Jüdisch-sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Wilmersdorf<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Hilfsausschusses der Berliner<br />

Odd-Fellow-Logen.<br />

Indexnummer: 2797<br />

A Rep. 001-02 Nr. 814 1923 - 1928<br />

Ablehnung einer einmaligen finanziellen Unterstützung für den V. Wohlfahrtsverband -<br />

Fachgruppe Erziehungsfürsorge zur Unkostendeckung einer Konferenz<br />

Enthält u.a.: Unterstützungsgesuch der Hoffbauer-Stiftung Potsdam.<br />

Darin: Die Erziehungsheime der Hoffbauer-Stiftung (Druckschrift mit Abbildungen).<br />

Indexnummer: 2798<br />

A Rep. 001-02 Nr. 986 1923 - 1928<br />

Verhandlungen zum Vertrag über unentgeltliche Überlassung eines Geländes in<br />

Großbeeren zu Versuchszwecken für die Höhere Gärtnerlehranstalt in Berlin-Dahlem<br />

Enthält: Gedenkschrift "Der notwendige Ausbau der Moorversuchsstation in Großbeeren der<br />

Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Berlin-Dahlem".- Auszug aus dem Jahresbericht<br />

der Lehr- und Forschungsanstalt für 1924-1925.- Festprogramm zum 100-jährigen Bestehen<br />

der Höheren Gärtnerlehranstalt 1924.<br />

Darin: Druckschriften.<br />

MF-Nr. A 4835<br />

Indexnummer: 2799<br />

A Rep. 001-02 Nr. 758 1923 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung für Vereine von Geistesschaffenden<br />

Enthält: Verwendung von Unterstützungsgeldern der Arbeitsstube des Professors Hirsche in<br />

Lichterfelde.- Handarbeitsstätte gebildeter Damen (Unterstützungsbewilligung sowie -<br />

<strong>ab</strong>lehnung).- Berliner Frauenclub von 1900 E.V. (Unterstützungsbewilligung sowie -<br />

<strong>ab</strong>lehnung).- Hilfsbund notleidender Geistesarbeiter E.V.- Fördererkreis für märkische Arbeitslager<br />

(Beitritts<strong>ab</strong>lehnung des Oberbürgermeisters).<br />

Indexnummer: 2800<br />

341


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3519 1923 - 1932<br />

Finanzielle Beihilfen an Sportschulen sowie Sporteinrichtungen und für Wettkämpfe<br />

in und außerhalb Berlins<br />

Enthält: Bewilligung und Ablehnung der Unterstützungsgesuche.- Sektion Mark Brandenburg<br />

des Deutschen und Österreichischen Alpen-Vereins.- Ruderverein Friedrich Wilhelm E.V.-<br />

Touren-Ruder-Club-Cöpenick e.V.- Volkskraft-Ausstellung: Spiel-Sport-Turnen-Wandern<br />

G.m.b.H.- Schwimmvereinigung der Berliner Lehrerschaft (Ruderriege).- Ruderbund Froh<br />

Volk.- Tour de France 1930.- Akademischer Reitverein.- Brandenburg Verein für Turnen,<br />

Spiel und Sport e.V. (Hockey-Abteilung).<br />

Indexnummer: 2801<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3465 1924<br />

Bewilligung einer einmaligen finanziellen Unterstützung des Vereins Berliner Lehrerinnen<br />

für die Durchführung der Tagung des Landesvereins Preußischer Volksschullehrerinnen<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2802<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3461 1924<br />

Bewilligung einer einmaligen finanziellen Unterstützung des XIX. Allgemeinen<br />

Neuphilologentages zu Berlin<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2803<br />

A Rep. 001-02 Nr. 772 1924<br />

Finanzielle Unterstützung des Siechenhauses "Bethesda" Am Südufer 9 in Berlin-<br />

Tiergarten für bauliche Maßnahmen<br />

Indexnummer: 2804<br />

A Rep. 001-02 Nr. 870 1924<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIX, 4 für 1924-1926: Aufwendungen für gemeinnützige<br />

Zwecke durch Vermittlung von Vereinen, Bildungsstätten und der Kunstdeputation<br />

des Magistrats<br />

MF-Nr. B 3104<br />

Indexnummer: 2805<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3428 1924 - 1925<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Volkskraft-Bundes E.V.<br />

Enthält u.a.: Liste über die Veranstaltungen 1924-1925.<br />

Darin: Satzung (Druck).- Zeitschrift "Herold des Volkskraft-Bundes" Nr. 6 1925.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2806<br />

A Rep. 001-02 Nr. 801 1924 - 1925<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Privatschule Justus Popp zur Erziehung<br />

psychopathischer Kinder<br />

Indexnummer: 2807<br />

A Rep. 001-02 Nr. 792 1924 - 1925<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Notdienstes der Berliner Frauen für den<br />

Druck des Nachschlagewerkes zu den Wohlfahrts- und Jugendkommissionsbezirken<br />

und Stellen der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege<br />

Indexnummer: 2808<br />

342


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 838 1924 - 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für die Deutsche Turnerschaft zum Bau<br />

eines Zentralhauses am Bahnhof Rennbahn-Grunewald<br />

Enthält u.a.: Unterstützungsgesuche des Deutschen Schwimm-Verbandes und der Berliner<br />

Turngenossenschaft E.V.<br />

Darin: Vier Baupläne (Grundriss: Keller bis 2. Obergeschoß) und drei Zeichnungen mit<br />

Schnitt durch die Turnhalle bzw. Verwaltungsgebäude des Zentralhauses.<br />

Indexnummer: 2809<br />

A Rep. 001-02 Nr. 759 1924 - 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Samariter-Anstalten Fürstenwalde für bauliche<br />

Instandsetzungen in den Anstalten Bethanien und Ketschendorf<br />

Indexnummer: 2810<br />

A Rep. 001-02 Nr. 829 1924, 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Vereins Unterkunft für hilfsbedürftige Wöchnerinnen<br />

und deren Säuglinge e.V.<br />

Indexnummer: 2811<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3470 1924 - 1927<br />

Ablehnung der finanziellen Unterstützung des Naturheilvereins Neukölln e.V.<br />

Enthält: Bauprojekte Versammlungshaus, Toilettenanlage und Kinderbassin auf dem Gelände<br />

des Luft- und Sonnenbades.<br />

Darin: Skizze (farblich) eines Versammlungshauses und Skizze einer Toilettenanlage auf<br />

dem Gelände des Luft- und Sonnenbades des Vereins.- Satzung (Druck).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2812<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3414 1924 - 1927<br />

Ablehnungen der finanziellen Unterstützung kirchlicher Einrichtungen<br />

Enthält: Anträge zur Unterstützung des Kirchenchors der Jerusalemskirche, zur Neuanschaffung<br />

einer Kirchenglocke für die Apostel-Paulus-Kirche und zum Ausbau des Jugendchors<br />

der Staatlichen Akademie für Kirchen- und Schulmusik.<br />

Darin: "Orgelchoral und Kirchenlied".<br />

MF-Nr. B 3106-3107<br />

Indexnummer: 2813<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3420 1924 - 1927<br />

Bewilligung und Ablehnungen der finanziellen Unterstützung der Gesellschaft der<br />

Musikfreunde zu Berlin E.V.<br />

Darin: Satzung (Druck).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2814<br />

A Rep. 001-02 Nr. 811 1924 - 1927<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Vereins Mütterliche Hilfe E.V.<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Vereins Mutterhilfe E.V.<br />

Darin: Satzung des Vereins Mutterhilfe E.V. vom 22. Oktober 1926 (Druck).- "Die Notwendigkeit<br />

von Heimen für gebildete ledige Mütter" (Druckschrift).<br />

Indexnummer: 2815<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3449 1924 - 1927<br />

Finanzielle Unterstützung der Menzel-Realschule für die Errichtung einer Waldschule<br />

im Kloster Huysburg und des Vereins Ferienheim Parkaue E. V. des Reform-<br />

Realgymnasiums Berlin-Lichtenberg für die Errichtung des Ferienheims in<br />

Tangersdorf<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2816<br />

343


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3412 1924 - 1927<br />

Unterstützung der Berliner Theater<br />

Enthält: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Leiters des Steglitzer Schloßparktheaters<br />

und Nollendorftheaters zur Begleichung seiner Unkosten durch kostenlose Aufführungen<br />

für arme und Waisenkinder.- Ablehnung eines Antrags des Theaters in der Kommandantenstraße<br />

bezüglich kostenloser Stromlieferung.- Ablehnung einer finanziellen<br />

Unterstützung der Großen Volksoper Berlin.- Finanzielle Unterstützung der Schaubühne im<br />

Theater des Westens.- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Englischen Theaters<br />

- Deutscher Schauspieler.- Bewilligung des Antrags der Jugend- und Volksbühne (Falkenberg/Mark)<br />

auf finanzielle Unterstützung des Vereins Jungbrunnen Märkische Schweiz E.V.<br />

für das Fontane-Gedenkzeichen in der Märkischen Schweiz.<br />

MF-Nr. B 3106-3107<br />

Indexnummer: 2817<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3489 1924 - 1928<br />

Einmalige Unterstützung des Berliner Arbeiter Schachklubs für die Durchführung des<br />

II. Internationalen Arbeiter-Schachturniers 1927<br />

Enthält u.a.: Ablehnung eines Unterstützungsantrages 1924.- Auskunftserteilung an den Rat<br />

zu Dresden- Verkehrsamt- bezüglich der gezahlten Beihilfe an den Berliner Arbeiter Schachklub<br />

im Jahre 1927.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2818<br />

A Rep. 001-02 Nr. 839 1924 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung der Kampfspiele des Reichsausschusses Deutscher Taubstummen-Verbände<br />

für Leibesübungen in Berlin<br />

Enthält u.a.: Bewilligung und Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Verbandes.<br />

Darin: Offizielles Festbuch der I. Deutschen Taubstummen-Kampfspiele im Deutschen Stadion<br />

Berlin-Grunewald vom 25.-27.07.1925 (Druck, Berlin 1925).- Zeitschrift "D.T.S.Z. -<br />

Deutsche Taubstummen-Sport-Zeitung" Nr. 14, Magdeburg 21. Juli 1925.<br />

Indexnummer: 2819<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3443 1924, 1926, 1931<br />

Antrag auf finanzielle Unterstützung der Deutschen Buch-Gemeinschaft G.m.b.H.<br />

Enthält u.a.: Beitritt des Oberbürgermeisters in den Ehrenausschuss des Bücherstiftungswerkes<br />

der Deutschen Buch-Gemeinschaft G.m.b.H. für die deutsche Jugend im In- und<br />

Ausland.- Beitrittserklärungen und Bestellscheine vom Volksverband der Bücherfreunde.<br />

Darin: Werbeprospekte.- Zeitschrift "Das Zeitungs-Buch" Nr. 1 und 2 von 1926.- Denkschrift<br />

über das Stiftungswerk der Deutschen Buch-Gemeinschaft G.m.b.H. zu Gunsten der deutschen<br />

Volks-, Grenz- und Auslandsbüchereien 1930/31(Druckschrift mit Abbildungen).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2820<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3486 1924 - 1931<br />

Anträge auf finanzielle Unterstützung für die Opfer bzw. den Wiederaufbau nach Unwetterkatastrophen<br />

bzw. einem Rathausbrand in Langenwiesen/Thüringen<br />

Enthält: Bewilligung einer Unterstützung nach der Hochwasserkatastrophe am Rhein und<br />

Main 1924.- Bewilligung einer Unterstützung zur Beseitigung der Unwetterschäden in<br />

Uetersen (Schleswig-Holstein) 1925.- Bewilligung einer Unterstützung nach der Hochwasserkatastrophe<br />

im Erzgebirge 1927.- Hochwasserschäden in der Gemeinde Jugel i. Sa.<br />

1931 (nur Aufruf zur Unterstützung).- Ablehnung einer Unterstützung zur Beseitigung der<br />

Schäden nach dem Rathausbrand in Langewiesen (Thüringer Wald) 1931.<br />

Darin: Druckschriften mit Abbildungen des Ausmaßes der Zerstörung "Hilfe zur Linderung<br />

der durch Unwetterschaden entstandenen Not in der Stadt Uetersen in Schleswig-Holstein",<br />

"Badestadt Berggiesshübel-Zwiesel im Gottleubatale", "Die Hochwasserkatastrophe im<br />

Gottleuba- und Müglitztal in der Nacht des 8./9. Juli 1927".<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2821<br />

344


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 789 1924 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung der Nothilfe des Deutschen Offiziersbundes E.V. und der<br />

Hilfsgemeinschaft deutscher Kriegsteilnehmer<br />

Indexnummer: 2822<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3365 1924 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung des Deutschen Ostmarken-Vereins E.V.<br />

Enthält: Einmalige Zahlung sowie Ablehnungen einer Unterstützung.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2823<br />

A Rep. 001-02 Nr. 943 1924 - 1932<br />

Mitgliedschaft der Stadt Berlin im Reichsverband deutscher Einigungsländer<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 2824<br />

A Rep. 001-02 Nr. 962 1924 - 1933<br />

Zahlung von Mitgliedsbeiträgen an den Verband der deutschen Städtestatistiker<br />

Enthält u.a.: Übernahme des Vorsitzes bzw. stellvertretenden Vorsitzes durch Direktor Dr.<br />

Büchner (Statistisches Amt) und damit verbundenen Unkosten.- Teilnahme an Tagungen<br />

des Verbandes.<br />

MF-Nr. A 4832<br />

Indexnummer: 2825<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3678 1924 - 1934<br />

Fischerei-Verein für die Provinz Brandenburg<br />

Indexnummer: 2826<br />

A Rep. 001-02 Nr. 951 1924, 1929 - 1931, 1937<br />

Teilnahme von Magistratsmitgliedern an den Tagungen des Verbandes Deutscher<br />

Städtestatistiker<br />

Enthält u.a.: Teilnahme an Tagungen der Deutschen Statistischen Gesellschaft sowie der<br />

Arbeitsgemeinschaft für gemeindliche Statistik.<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 2827<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3673 1925<br />

Ablehnung des Antrages der Deutschen Turnerschaft zur Unterstützung der<br />

Hermannsfeier 1925 (50-Jahrfeier der Überg<strong>ab</strong>e des Hermannsdenkmal 35 an das<br />

deutsche Volk)<br />

Indexnummer: 2828<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3418 1925<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Deutschen Gesellschaft zur Herausg<strong>ab</strong>e<br />

und Verbreitung guter Jugendschriften und Bücher E. V.<br />

Darin:Geschäftsbericht 1919 und Satzung (Druckschriften).<br />

MF-Nr. B 3106-3107<br />

Indexnummer: 2829<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3415 1925<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Märkischen Mikrobiologischen Vereinigung<br />

E.V.- Mikrobiologisches Institut<br />

MF-Nr. B 3106-3197<br />

Indexnummer: 2830<br />

35 Das Hermannsdenkmal befindet sich im südlichen Teutoburger Wald. Es wurde zwischen 1838 und 1875 erbaut. Das Denkmal soll an den<br />

Cheruskerfürsten Arminius und die Schlacht im teutoburger Wald erinnern, in der germanische Stämme unter Führung von Arminius (Lateinisch, in<br />

deutsch: Hermann, Armin und auch Irmin [Alt-Niederdeutsch]) den römischen Legionen unter Varus im Jahre 9 eine entscheidende Niederlage<br />

beibrachten.<br />

345


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3450 1925<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für die Waldschule des Köllnischen Gymnasiums<br />

Berlin-Friedenau<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2831<br />

A Rep. 001-02 Nr. 760 1925<br />

Bewilligung einer finanziellen Unterstützung des Vereins zur gesundheitlichen Förderung<br />

der Taubstummen E.V. Berlin<br />

Indexnummer: 2832<br />

A Rep. 001-02 Nr. 841 1925<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Arbeiter-, Turn- und Sportschule Leipzig<br />

Indexnummer: 2833<br />

A Rep. 001-02 Nr. 802 1925<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Kinderhilfe E.V. Berlin für die Unterbringung<br />

von russischen Kindern im Kindererholungsheim "Morgenröte"<br />

Darin: Bericht über das I. Quartal 1925 des eingetragenen Vereins Kinderhilfe (Druckschrift).-<br />

Zeitschrift "Der treue Eckart - Berichtsblatt der Kinderhilfe E.V." Mai 1925 mit Abbildungen.<br />

Indexnummer: 2834<br />

A Rep. 001-02 Nr. 840 1925<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Vereinigung zur Erhaltung der Burg Ludwigsstein<br />

e.V. zum Ausbau der Jugendherberge<br />

Darin: Druckschriften.<br />

Indexnummer: 2835<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3453 1925<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Eltern- und Freundebundes der Kantschule in<br />

Berlin-Karlshorst für das Landheim in Niederfinow<br />

Darin: Sechs Fotos (Vier Innen- und Außenansichten des Landheims, eine Gruppenaufnahme<br />

auf dem Gelände des Landheims und ein Foto während des Brunnenbaus).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2836<br />

A Rep. 001-02 Nr. 765 1925<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Johanniter-Heimes in Berlin-Lichterfelde zur<br />

Unkostendeckung baulicher Maßnahmen<br />

Indexnummer: 2837<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3454 1925<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Vereins Ferienheim der Kaiser-Friedrich-<br />

Schule in Berlin-Charlottenburg zum Erwerb eines Landheims<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2838<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3425 1925<br />

Finanzielle Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde zur Durchführung<br />

einer Pilzausstellung<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2839<br />

A Rep. 001-02 Nr. 871 1925<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIX, 4 für 1924-1926: Aufwendungen für gemeinnützige<br />

Zwecke durch Vermittlung von Vereinen, Bildungsstätten und der Kunstdeputation<br />

des Magistrats<br />

MF-Nr. B 3104<br />

Indexnummer: 2840<br />

346


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 804 1925 - 1926<br />

Ablehnung der Unterstützungsgesuche des Ringes bündischer Jugend in Steglitz und<br />

des Deutschen Bismarckordens<br />

Indexnummer: 2841<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3417 1925 - 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Ausschusses für die Jubiläumsg<strong>ab</strong>e<br />

zur 400-Jahrfeier der Universität Marburg<br />

Darin: "Aufruf bzw. Neuer Aufruf zu einer Jubiläums-G<strong>ab</strong>e der gesamten Provinz Hessen-<br />

Nassau, aller alten Marburger Studenten und aller Freunde deutscher Wissenschaft an die<br />

Universität Marburg aus Anlass der Feier ihres vierhundertjährigen Bestehens" (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2842<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3421 1925 - 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für das Landessekretariat des Volksvereins<br />

für das katholische Deutschland und den Reichsbund Deutscher Kunsthochschüler<br />

E.V.<br />

Darin: Eine katholische soziale Zentrale (Druckschrift).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2843<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3455 1925 - 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für das Landheim Kagar bei Rheinsberg<br />

der Oberrealschule mit Reform-Realgymnasium Berlin-Zehlendorf und des Vereins<br />

der Freunde der Oberrealschule<br />

Darin: Eine Postkarte (Landheim Kagar).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2844<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1020 1925 - 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für den Bau eines Kurhauses in<br />

Rudczanny (Masuren)<br />

Darin: Reprographie eines Entwurfs des Kurhauses vom Architekten Frick-Königsberg.- Topographische<br />

Aufnahme.- Messtischblatt.- Zwei Grundrisse und eine Ansicht des Kurhauses.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2845<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3416 1925 - 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung privater und katholischer Jugendbüchereien<br />

Enthält: Unterstützungsgesuch der 55. Corpus Christi Gemeinde für den Ausbau der Volksbibliothek,<br />

speziell mit Jugendliteratur.- Antrag auf Unterstützung der öffentlichen katholischen<br />

St. Borromäus-Pfarrbücherei von Herz-Jesu und der Kinderlesestube Osten für den<br />

Ausbau bzw. Erhalt der Büchereien.<br />

MF-Nr. B 3106-3107<br />

Indexnummer: 2846<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3451 1925 - 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Wandervereinigung am Reform-Real-<br />

Gymnasium und der Realschule Berlin-Friedenau zur Erhaltung ihres Landheims in<br />

Gussow<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2847<br />

347


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 843 1925 - 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Akademischen Ruderklubs Berlin e. V.<br />

Indexnummer: 2848<br />

A Rep. 001-02 Nr. 768 1925 - 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Jüdischen Genesungsheimes in Lehnitz E.V.<br />

Darin: Zwei Abbildungen des Genesungsheimes.- Satzung von 1912 (Druck).<br />

Indexnummer: 2849<br />

A Rep. 001-02 Nr. 762 1925 - 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Kulturamtes Berlin-Teltow für bedürftige<br />

Flüchtlingsfamilien<br />

Indexnummer: 2850<br />

A Rep. 001-02 Nr. 842 1925 - 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Preußischen Turnlehrervereins<br />

Indexnummer: 2851<br />

A Rep. 001-02 Nr. 767 1925 - 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Vereins für Volksküchen in Berlin-<br />

Schöneberg E.V.<br />

Indexnummer: 2852<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1034 1925 - 1926<br />

Verwendung der Überschüsse des Berliner Anschlag- und Reklamewesens GmbH für<br />

Zuwendungen an soziale und kulturelle Einrichtungen Berlins<br />

MF-Nr. A 4843<br />

Indexnummer: 2853<br />

A Rep. 001-02 Nr. 939 1925 - 1926<br />

Zeppelin-Eckener-Spende<br />

Enthält nur: Zeitungsausschnitte zur öffentlichen Spendensammlung.<br />

MF-Nr. A 4827<br />

Indexnummer: 2854<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3473 1925 - 1927<br />

Anträge verschiedener Vereine bzw. Vereinigungen auf finanzielle Unterstützung<br />

Enthält: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Schwesternschaft Bergpredigt.- Bewilligung<br />

einer Beihilfe anlässlich des 50. Jubiläums des Vereins für Erziehung, Unterricht<br />

und Pflege Geistesschwacher.- Bewilligung eines Zuschusses für die Vortragsreihe "Schule<br />

und Volksgesundheit" des Reichsausschusses für hygienische Volksbelehrung.- Antrag des<br />

St. Monika-Heimes Lankwitz.- Ablehnung einer Unterstützung anlässlich des 50jährigen Bestehens<br />

des Sanitätsvereins für Lehrerinnen in Groß-Berlin und Umgebung e.V.- Ablehnung<br />

eines Zuschusses für Weiterbildungszwecke gestellt vom Allgemeinen Deutschen<br />

Hebammenverband, Provinzialverband Berlin-Westliche Vororte.<br />

Darin: Satzung des Sanitätsvereins für Lehrerinnen in Groß-Berlin und Umgebung (Druck).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2855<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3413 1925 - 1927<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Tannenberg-Nationaldenkmal-Vereins e.V. für<br />

den Bau des Denkmals<br />

Darin: Fünf Postkarten Tannenberg-Nationaldenkmal bei Hohenstein Ostpreußen nach Linolschnitten.-<br />

Druckschriften "Tannenberg-Nationaldenkmal" mit Abbildungen.<br />

Indexnummer: 2856<br />

A Rep. 001-02 Nr. 763 1925 - 1927<br />

Einmalige Unterstützung für das Ledigenheim des Katholischen Pfarramtes Spandau<br />

Indexnummer: 2857<br />

348


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3003 1925 - 1927<br />

Politik, Bund der Auslandsdeutschen - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Grüße an den Verband lateinamerikanischer Studenten Berlin.- Ehrenausschuss<br />

zum Ball der Nationen.- Besuch einer Delegation aus Mexiko (Liste der mexikanischen<br />

Besucher, Magistratsbeschluss zum Empfang einer Kommission mexikanischer Wirtschaftsführer<br />

und Wissenschaftler (1926), Speisekarte zum Empfang der mexikanischen<br />

Studiengesellschaft in der Städtischen Oper, Rechnungen).- Deutsches Auslands-Institut<br />

Stuttgart (Satzungen).<br />

Darin: "Das Ausland - Zeitschrift des Deutsch-Ausländischen Akademiker-Clubs, Berlin" Indien-Heft<br />

März-April 1926, Heft Nordische Länder Januar-Februar 1926, China-Heft Dezember<br />

1925 (Druckschriften).- Tagung des Auslandsdeutschtums in der Heimat August-<br />

September 1925 (beschädigte Druckschrift, Berlin um 1925).- Der Auslandsdeutsche -<br />

Halbmonatsschrift für Auslandsdeutschtum und Auslandkunde (Mitteilungen des Deutschen<br />

Auslandsinstituts Stuttgart; Jahrgang VIII, Nr. 13, Erstes Juliheft 1925).- Zeitungsartikel zum<br />

Besuch der Mexikaner in Deutschland; In: Berliner Lokalanzeiger vom 14. April 1926.- Der<br />

Auslandsdeutsche - Halbmonatsschrift für Auslandsdeutschtum und Auslandkunde (Mitteilungen<br />

des Deutschen Auslandsinstituts Stuttgart; Sonderheft vom 21. Mai 1925).<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 2858<br />

A Rep. 001-02 Nr. 809 1925 - 1927<br />

Unterstützungsgesuche von Kinder- und Jugendvereinen Berlin<br />

Enthält: Mitgliedschaft beim Verein Kindererholungsfürsorge Heuberg E.V.- Einmalige finanzielle<br />

Unterstützung des Vereins Kinderheim Charlottenburg Junghelferbund E.V. für die<br />

Instandsetzung des Heimes in Hermsdorf, Albrechtstraße 19.- Einmalige finanzielle Unterstützung<br />

des Vaterländischen Frauenvereins - Zweigverein Charlottenburg zur Erweiterung<br />

seiner Kindererholungsstätte.- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Vereins<br />

Evangelische Frauenhilfe St. Bartholomäus, des Jugendarbeitskreises "Hilfe" und des Biochemischen<br />

Vereins Groß-Berlin.- Finanzielle Unterstützung des Verbandes Brandenburgischer<br />

Ballspielverein zur Einrichtung des Jugenderholungsheimes in Tiefensee bei Crossen.<br />

Indexnummer: 2859<br />

A Rep. 001-02 Nr. 806 1925 - 1928<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Vereins Christlich-Deutsche Jugenderziehung<br />

zum Erwerb eines Heimes<br />

Indexnummer: 2860<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3398 1925, 1928<br />

Finanzielle Unterstützung anlässlich der 1000-Jahrfeier des Rheinlandes und der 650-<br />

Jahrfeier der Stadt Berlinchen<br />

Darin: Kaufmann, Paul: Rheinische Tausendjahrfeier (Druckschrift, Berlin 1925).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2861<br />

A Rep. 001-02 Nr. 761 1925 - 1928<br />

Unterstützung des Caritas-Verbandes für Groß-Berlin E.V. und des Katholischen Gesellenvereins<br />

Enthält: Antrag des Caritas-Verbandes zur finanziellen Unterstützung erblindeter Kinder.-<br />

Einladung zur Einweihungsfeier des Eduard-Müller-Hauses des Katholischen Gesellenvereins.-<br />

Finanzielle Unterstützung für den Erweiterungsbau des Katholischen Gesellenhauses<br />

St. Josefs-Hospiz.<br />

Indexnummer: 2862<br />

A Rep. 001-02 Nr. 803 1925 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung der Abteilung für soziale Arbeit und Liebestätigkeit des<br />

Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes Marburg (Lahn) für die Einrichtung eines<br />

Lehrlingsheimes in der Manteuffelstraße 95<br />

Enthält u.a.: Ablehnung.<br />

Indexnummer: 2863<br />

349


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3475 1925 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung der Freiwilligen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz in Oranienburg,<br />

Tegel und Lichtenrade<br />

Darin: Zwei Fotos der Freiwilligen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz Berlin-Tegel <strong>vor</strong> der<br />

Rettungswache (mit fahrbarer Trage) und in der Rettungswache.- Zeitungsausschnitt.<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2864<br />

A Rep. 001-02 Nr. 835 1925 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Auguste-Viktoria-Bundes Neukölln 1923 (Bund der Fürsorge<br />

für deutsche Kriegsbeschädigte, Kriegsblinde für ganz Deutschland und notleidende<br />

Altveteranen)<br />

Enthält u.a.: Ablehnung.<br />

Indexnummer: 2865<br />

A Rep. 001-02 Nr. 766 1925 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Margarethen-Heims in Berlin-Heinersdorf<br />

Enthält: Unterstützung für die Fertigstellung, den Um- und Ausbau der sozialen Einrichtungen<br />

des Margarethen-Heims (Altersheim, Kinderhort, Schwesternheim).<br />

Indexnummer: 2866<br />

A Rep. 001-02 Nr. 987 1925 - 1929<br />

Mitgliedschaft des Berliner Bürgermeisters Scholtz im Vorstand des Vereins Mädchenhort<br />

e.V. zu Berlin<br />

Enthält v.a.: Einladungen zu Vorstandssitzungen und deren Tagesordnungen.<br />

MF-Nr. A 4836<br />

Indexnummer: 2867<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3707 1925 - 1930<br />

Deutsche Reichshauptstelle gegen den Alkoholismus<br />

Enthält u.a.: Einladungen zu Kongressen.<br />

Indexnummer: 2868<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3487 1925 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung für die Hinterbliebenen bzw. die Betroffenen von Grubenunglücken<br />

Enthält: Unterstützung nach dem Grubenunglück auf der Zeche "Minister Stein" bei Dortmund<br />

1925.- Ablehnung einer Unterstützung nach dem Grubenunglück bei Neurode 1930.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2869<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1007 1925 - 1930<br />

Unterstützung der Spendenaktion des Reichsausschusses für die Zeppelin-Eckener-<br />

Spende des deutschen Volkes<br />

Enthält u.a.: Finanzielle Unterstützung.- Oberbürgermeister Dr. Böß als Ehren<strong>vor</strong>sitzender<br />

im Ortsausschuss Berlin.- Spendenveranstaltungen.<br />

Darin: Zeitschrift "Kraft und Verkehr" Nr. 7 und 8 von 1925.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2870<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3423 1925 - 1931<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Hilfsbundes für ar<strong>ab</strong>ische Studierende<br />

in Deutschland, des Akademischen Arbeitsamtes (AAA), der Deutschen Studentenschaft,<br />

des Deutschen Akademikerinnenbundes und des Deutschen Akademischen<br />

Austauschdienstes e.V.<br />

Enthält u.a.: Bewilligung einer finanziellen Unterstützung der Gießener Studentenhilfe e.V.<br />

für die Gewährung von Freitischen.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2871<br />

350


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3396 1925 - 1931<br />

Ablehnung einer Mitgliedschaft des Magistrats in der Nordischen Gesellschaft Lübeck<br />

Darin: "Ostsee Rundschau" Zeitschrift 15. Februar 1925.- Satzung der Nordischen Gesellschaft<br />

(Druck).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2872<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3419 1925 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung des Verbandes Deutscher Erzähler zur Durchführung der<br />

Veranstaltungsreihe "Dichter<strong>ab</strong>ende"<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2873<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3397 1925 - 1932<br />

Ablehnung einer Mitgliedschaft des Magistrats in der Gesellschaft zur Förderung der<br />

Blochmannschen Kalenderreform<br />

Darin: Informationen zur Blochmannschen Kalenderreform sowie zur Zielsetzung der Gesellschaft<br />

zur Förderung der Blochmannschen Kalenderreform (Sonderdrucke).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2874<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3676 1925 - 1932<br />

Deutsche Gesellschaft für Volksbäder e.V.<br />

Enthält u.a.: Ausrichtung der Hauptversammlungen.<br />

Darin: "Rückblick auf 33 Jahre Arbeit in der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder e.V.",<br />

1932.<br />

Indexnummer: 2875<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3407 1925 - 1932<br />

Finanzielle Unterstützung für den Arbeitsausschuss deutscher Verbände<br />

Enthält u.a.: Ablehnungen der finanziellen Unterstützung.<br />

Darin: Druckschriften des Arbeitsausschusses deutscher Verbände.- Sonderdrucke zu den<br />

Aktivitäten des Arbeitsausschusses, hier Aufruf zur "Kampfspende gegen Kriegsschuldlüge<br />

und Versailler Diktat".<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2876<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3484 1925 - 1933<br />

Befürwortung bzw. Ablehnung finanzieller Unterstützung für Gemeinden und Vereine<br />

in Ostpreußen und Vorschlesien<br />

Enthält: Zahlung einer einmaligen Beihilfe an den Kirchenrat Heydekrug zur Beendigung des<br />

Kirchenbaus.- Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Daynen.- Zahlung einer Beihilfe für die Einrichtung einer Halle ansässiger kultureller Vereine<br />

in Friedrichshof (u.a. Männer-Gesang-Verein E.V. Friedrichshof).- Ablehnung des Antrags<br />

der Amts- und Gemeindeverwaltung Ruß auf finanzieller Unterstützung.- Ablehnung einer<br />

Spende für den Meister'schen Gesangverein E.V. Katowice anlässlich seines 50jährigen<br />

Jubiläums.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2877<br />

351


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3395 1925 - 1933<br />

Bewilligung sowie Ablehnung mehrerer Anträge auf finanzielle Unterstützung des Instituts<br />

für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien<br />

Darin: "Ein Institut für Statistik der Minderheitsvölker an der Universität Wien" (Sonderdruck<br />

aus der Zeitschrift Der Auslanddeutsche).- "Das Minderheiteninstitut an der Wiener Universität"<br />

(Sonderdrucke, 1924 und 1925).- Satzung der Gesellschaft zur Förderung eines Institutes<br />

für Statistik der Minderheitsvölker.- Neuere Zahlen zur Statistik der Sudetendeutschen<br />

(Sonderdruck, 1929).- Die Statistik im Dienste der Volkspolitik (Sonderdruck, 1932).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2878<br />

A Rep. 001-02 Nr. 977 1925, 1935 - 1937<br />

Teilnahme der Stadtgartendirektoren Brodersen und Pertl an den Jahresversammlungen<br />

der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst E.V.<br />

MF-Nr. A 4833<br />

Indexnummer: 2879<br />

A Rep. 001-02 Nr. 885 1926<br />

Ablehnung der Mitgliedschaft in der Freien Vereinigung für Polizei- und Kriminalwissenschaft<br />

Darin: Satzung (Druck).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2880<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3422 1926<br />

Ablehnung einer einmaligen finanziellen Unterstützung der Deutschen Gesellschaft<br />

für Islamkunde<br />

Darin: Auszug aus dem protokollarischen Bericht der zweiten ordentlichen Hauptversammlung<br />

am 21. Februar 1913 (Druck).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2881<br />

A Rep. 001-02 Nr. 769 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der "Retter-Mission" GmbH in Berlin-<br />

Charlottenburg<br />

Darin: Zeitschrift "Der Retter" vom Dezember 1925 und Januar 1926.<br />

Indexnummer: 2882<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3490 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Freien Schachvereinigung zur Durchführung<br />

eines internationalen Schachturniers im Jahre 1926<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2883<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3401 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Vereinigung "Arbeiter-Kunst"<br />

Enthält u.a.: Vereinigung "Freie Jugend".<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2884<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3457 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Elternbeirates des Lyzeums in Berlin-<br />

Lankwitz<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2885<br />

352


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1010 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Verbandes Deutscher Reklamefachleute<br />

E. V.<br />

Darin: Satzung des Verbandes Deutscher Reklamefachleute E. V. (Druck).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2886<br />

A Rep. 001-02 Nr. 836 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für die Vereinigung ehemaliger Kriegsgefangener<br />

Groß-Berlin E.V.<br />

Indexnummer: 2887<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3452 1926<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung zur Unterhaltung des Landheims Hundert<br />

Eichen im Südharz<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2888<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1023 1926<br />

Ablehnung einer Unterstützung des literarischen Instituts "Aktuaryus" Wiesbaden<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2889<br />

A Rep. 001-02 Nr. 770 1926<br />

Antrag des Johannes-Stifts Spandau auf finanzielle Unterstützung<br />

Indexnummer: 2890<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3456 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung an das Vereinigte Friedrichs- und Humboldt-<br />

Gymnasium für das Schülerheim bei Stolpe<br />

Darin: Vier Fotos (Zwei Außenansichten, eine Schülergruppenaufnahme und eine Aufnahme<br />

eines Oberstudienrates).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2891<br />

A Rep. 001-02 Nr. 775 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Charlottenburger Wohlfahrtszentrale E.V.<br />

Darin: 25 Jahre Charlottenburger Wohlfahrtszentrale früher Vereinigung der Wohltätigkeitsbestrebungen<br />

1901-1926 (Druck).- Satzung (Druck).<br />

Indexnummer: 2892<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3400 1926<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Preußischen Geologischen Landesanstalt zur<br />

Anfertigung einer Baugrundkarte der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2893<br />

A Rep. 001-02 Nr. 771 1926<br />

Gewährung eines zinslosen Darlehens für den Hausfrauen-Verein Berlin-Steglitz<br />

Indexnummer: 2894<br />

A Rep. 001-02 Nr. 872 1926<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIX, 4 für 1924-1926: Aufwendungen für gemeinnützige<br />

Zwecke durch Vermittlung von Vereinen, Bildungsstätten und der Kunstdeputation<br />

des Magistrats<br />

MF-Nr. B 3105<br />

Indexnummer: 2895<br />

353


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 886 1926 - 1927<br />

Ablehnung des Beitritts zum Verein Reichsmuseum für Gesellschafts- und Wirtschaftskunde<br />

in Düsseldorf (E.V.)<br />

Darin:Bericht über die Gründungsversammlung des Reichsmuseums für Gesellschafts- und<br />

Wirtschaftskunde in Düsseldorf E.V. am 19. November 1926 (Druck).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2896<br />

A Rep. 001-02 Nr. 881 1926 - 1927<br />

Bewilligung der finanziellen Unterstützung des Vereins "Waldschule der 12. (Liebig)<br />

Realschule e.V." Rigaer Straße 8 zur Unterhaltung des Waldschulheimes bei Trebow<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung.<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2897<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3364 1926 - 1927<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Herder-Instituts in Riga<br />

Darin: Satzung der Gesellschaft zur Förderung des Herderinstituts in Riga zu Lübeck<br />

(Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2898<br />

A Rep. 001-02 Nr. 773 1926 - 1927<br />

Finanzielle Unterstützung der Berliner Gemeinschaftsküchen der österreichische<br />

Freundeshilfe<br />

Enthält u.a.: Wochenküchenplan der Schloßküche vom 29. November 1926 - 5. Dezember<br />

1926.- Antrag auf Gemeinnützigkeit.<br />

Indexnummer: 2899<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3427 1926 - 1927<br />

Finanzielle Unterstützung des Akademischen Orchesters Berlin<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2900<br />

A Rep. 001-02 Nr. 774 1926 - 1927<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins der Schwerhörigen "Hephata" E.V. anlässlich<br />

seines 25 jährigen Jubiläums<br />

Darin: "Das Blatt der Schwerhörigen Hephata" Februar 1925 (Druckschrift).<br />

Indexnummer: 2901<br />

A Rep. 001-02 Nr. 704 1926 - 1927<br />

Übernahme des Amtes eines Förderers des Studentenwerks Berlin e.V. durch den<br />

Oberbürgermeister<br />

Indexnummer: 2902<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3378 1926 - 1928<br />

Ablehnung des Beitritts der Stadt Berlin zum Verband der Verwaltungen deutscher<br />

Krematorien<br />

Darin: "Deutsche Flamme" Zeitschrift zur Förderung der Feuerbestattung vom 15. Januar<br />

1926.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2903<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3359 1926 - 1928<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Vereins Pferdewohl Dresden für die<br />

Durchführung der Pferdeschutzwoche sowie der Pferdeschutzvereinigung über ganz<br />

Deutschland E.V. zur Einrichtung von Fahr- und Fachschulen für das Fuhrgewerbe in<br />

Berlin<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2904<br />

354


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1021 1926 - 1928<br />

Ablehnung einer Unterstützung des Deutschen Verbandes für europäische Verständigung<br />

und der Union Europeenne Den Haag<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2905<br />

A Rep. 001-02 Nr. 879 1926, 1928<br />

Bewilligung einer finanziellen Unterstützung des Märkischen Hauses für Krankenpflege<br />

zur Errichtung eines Altersheims<br />

Darin: Bericht über das Märkische Haus für Krankenpflege zu Berlin, Schwesternschaft des<br />

Haupt<strong>vor</strong>standes des Vaterländischen Frauen-Vereins vom Roten Kreuz für das Jahr 1926<br />

(Druckschrift).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2906<br />

A Rep. 001-02 Nr. 898 1926 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung des Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin<br />

Enthält u.a.: Geschäftsberichte.- Bilanzen.- Mitteilungen des Vorstandes an die Mitglieder<br />

des Aufsichtsrates.- Projekt eines Volkstierparkes im Osten Berlins mit Unterstützung von<br />

Käthe Kollwitz, Alfred Döblin und anderen.<br />

MF-Nr. A 4822<br />

Indexnummer: 2907<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3426 1926 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung des Kommandos der Schutzpolizei für die Durchführung<br />

des Weihnachtskonzerts 1926, des 2. Wohltätigkeitskonzertes am 2. November 1927<br />

und des Osterkonzerts 1928 für bedürftige Bürger<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2908<br />

A Rep. 001-02 Nr. 776 1926 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung der Deutschen Caritas für Akademiker<br />

Enthält v. a.: Bewilligung für die Einrichtung und den Ausbau des Studentenwohnheimes in<br />

der Klopstockstraße 6.<br />

Indexnummer: 2909<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3471 1926 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung der Zentrale für sexuellen Jugendschutz E.V.<br />

Darin: "Brennende Muttersorgen um unsere Söhne im Felde und daheim", "Der Wiederaufbau<br />

und die Lösung der sexuellen Jugendschutzfrage" und "Materialsammlung für eine sexuelle<br />

Jugendschutzarbeit in Berufsschulen und Jugendorganisationen" (Druckschriften).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2910<br />

A Rep. 001-02 Nr. 777 1926 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Berufsverbandes der katholischen weiblichen Hausgehilfinnen<br />

Deutschlands<br />

Enthält: Bewilligung für Anschaffungen und Instandsetzungsarbeiten im Mädchenheim "Notburga"<br />

in Berlin-Charlottenburg, Düsseldorfer Straße 13.<br />

Indexnummer: 2911<br />

A Rep. 001-02 Nr. 807 1926 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Kindererholungsheimes der Ölberggemeinde in<br />

Ahlbeck<br />

Indexnummer: 2912<br />

355


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1017 1926 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Memelländischen Kulturbundes E.V. für kulturelle<br />

Zwecke im "Memelgebiet"<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2913<br />

A Rep. 001-02 Nr. 810 1926 - 1930<br />

Ablehnung der Anträge auf finanzielle Unterstützung des Bundes zur Bewahrung Jugendlicher<br />

<strong>vor</strong> Straftaten E.V. (mit Internationaler Arbeitsgemeinschaft für erziehende<br />

Rechtskunde)<br />

Indexnummer: 2914<br />

A Rep. 001-02 Nr. 808 1926 - 1930<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des St. Antoniusstiftes der Franziskanerinnen für<br />

Reparaturen und Neuanschaffungen ihres Kindergartens und Hortes<br />

Enthält u.a.: Ablehnung.<br />

Indexnummer: 2915<br />

A Rep. 001-02 Nr. 844 1926 - 1930<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung für Hallensportfeste in der Mark Brandenburg<br />

Indexnummer: 2916<br />

A Rep. 001-02 Nr. 856 1926 - 1930<br />

Finanzielle Beihilfen an Sportschulen bzw. Sporteinrichtungen und für Wettkämpfe in<br />

und außerhalb Berlins<br />

Enthält: Bewilligung und Ablehnung der Unterstützungsgesuche.- Gymnastikschule<br />

Loheland.- Verband Deutsche Jugendherberge, Zweigausschuß Brandenburg [hier: Jugendburg<br />

Hohnstein in Wendisch-Buchholz].- Chirurgische Universitätsklinik, Gymnastische Abteilung.-<br />

Verein für Gesundheitspflege im Südwesten Berlins, gemeinnütziger e.V.- Arbeiter-<br />

Sport- und Kultur-Kartell (Prenzlauer Berg).- Brandenburg-Mitteldeutscher Rugby-Fußball-<br />

Verband.- Deutscher Lagerverband im Zeltlagerwerk europäischer Jugend.<br />

Indexnummer: 2917<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3424 1926 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung der Stiftung Deutsches Heim Schloß Cöpenick für die<br />

Instandsetzung des großen Saales und weiteren Ausbau auf dem Gelände<br />

Darin: Skizze für die Befestigung des Schloßhofes mit einem Kosten<strong>vor</strong>anschlag.- Satzung<br />

der Stiftung (Druck).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2918<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3472 1926 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung des Deutschen Bundes für Volksaufartung und Erbkunde<br />

Darin: Satzung (Druck).- Zeitschriften des Bundes.- "Volksaufartung, Erbkunde, Eheberatung"<br />

(Druck).- "Wohin des Weges? Merkblatt für erwachsene Mädchen" (Drucksache).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2919<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1032 1926 - 1930<br />

Übernahme der finanziell <strong>ab</strong>hängigen Vereine in städtische Regie<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2920<br />

356


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3399 1926 - 1931<br />

Ablehnung einer Unterstützung des Deutschen Fremdsprachlerbundes Berlin und des<br />

Reichsbundes gegen die Korruption E.V.<br />

Enthält u.a.: Satzung des Deutschen Fremdsprachlerbundes.- Statut des Reichsbundes gegen<br />

die Korruption E.V.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2921<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3390 1926, 1928, 1931<br />

Mitgliedschaft des Magistrats im Preußischen Landesverkehrsverband und im Bund<br />

Deutscher Verkehrsvereine E.V. sowie Ablehnung der finanziellen Unterstützung eines<br />

Berlin-Heftes in der Reihe "Volk und Reich"<br />

Enthält u.a.: Arbeitsprogramm des Bundes Deutscher Verkehrsvereine E.V.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2922<br />

A Rep. 001-02 Nr. 967 1926 - 1933<br />

Finanzielle Unterstützung des Deutschen Institutes für wirtschaftliche Arbeit in der<br />

öffentlichen Verwaltung<br />

MF-Nr. A 4832<br />

Indexnummer: 2923<br />

A Rep. 001-02 Nr. 969 1926 - 1933<br />

Finanzielle Unterstützung des Österreichisch-Deutschen Volksbundes<br />

MF-Nr. A 4832-4833<br />

Indexnummer: 2924<br />

A Rep. 001-02 Nr. 973 1926 - 1934<br />

Finanzielle Unterstützung der Vereinigung Carl Schurz<br />

Enthält u.a.: Einweihung des Carl-Schurz-Hauses.<br />

Darin: Tätigkeitsberichte aus den Jahren 1926-30 (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4833<br />

Indexnummer: 2925<br />

A Rep. 001-02 Nr. 950 1926 - 1934<br />

Teilnahme eines Magistratsmitgliedes an den Tagungen der Deutschen und Wiener<br />

Anthropologischen Gesellschaft bzw. Deutschen Gesellschaft für Anthropologie,<br />

Ethnologie und Urgeschichte sowie der Vereinigung Deutscher Prähistoriker<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 2926<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1003 1926 - 1935<br />

Mitgliedschaft und Mitarbeit der Stadt Berlin im Verein für Kommunalwirtschaft und<br />

Kommunalpolitik<br />

MF-Nr. A 4839<br />

Indexnummer: 2927<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3672 1926 - 1937<br />

Verein für das Deutschtum im Ausland. Deutscher Schulverein e.V.<br />

Enthält u.a.: Jahresbericht 1927.- Einladungen.- Programme.<br />

Indexnummer: 2928<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3430 1927<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Deutschen Keramischen Gesellschaft<br />

E.V. zur Durchführung ihrer Ausstellung<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2929<br />

357


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 887 1927<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Deutschen Kunstgemeinschaft<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2930<br />

A Rep. 001-02 Nr. 778 1927<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für den Hagal-Bund e.V. (Wander- und<br />

Lebensbund deutscher Mädchen und Frauen)<br />

Indexnummer: 2931<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3381 1927<br />

Ablehnung einer Mitgliedschaft des Magistrats in der Deutschen Wirtschaftskammer<br />

für Österreich<br />

Darin: "Deutsche Rundschau - Österreichs Wirtschaftsmöglichkeiten" (Sonderdruck, Heft 6).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2932<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3466 1927<br />

Anerkennung der Gemeinnützigkeit des Vereins der Förderer und Freunde der Rektor-<br />

Roß-Stiftung E.V.<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2933<br />

A Rep. 001-02 Nr. 846 1927<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Jugendherberge Graupen<br />

Indexnummer: 2934<br />

A Rep. 001-02 Nr. 848 1927<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Amtes für Leibesübungen der Studentenschaft<br />

der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin<br />

Indexnummer: 2935<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3491 1927<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Brandenburgischen Provinzialverbandes für<br />

Ziegenzucht für die Veranstaltung der 2. Allgemeinen Groß-Berliner Ziegenschau<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2936<br />

A Rep. 001-02 Nr. 850 1927<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Verbandes Deutsche Jugendkraft anlässlich<br />

seiner Tagung in Berlin<br />

Indexnummer: 2937<br />

A Rep. 001-02 Nr. 812 1927<br />

Finanzielle Unterstützung des St. Vincenz-Ferrerius-Stiftes Berlin<br />

Indexnummer: 2938<br />

A Rep. 001-02 Nr. 874 1927<br />

Finanzielle Unterstützung von Vereinen der privaten Wohlfahrtspflege aus Reichsund<br />

Staatsmitteln<br />

Enthält u.a.: Vereine der Arbeiterklasse.- Katholische, evangelische und jüdische Vereine.<br />

MF-Nr. B 3105<br />

Indexnummer: 2939<br />

A Rep. 001-02 Nr. 873 1927<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIX, 3 für 1927: Zuschüsse und Darlehen an Vereine<br />

aus Reichs- und Staatsmitteln<br />

MF-Nr. B 3105<br />

Indexnummer: 2940<br />

358


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 494 1927<br />

Politik, Friedenauer Flaggenstreit - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält: Auseinandersetzung um die Beflaggung von Vereinsveranstaltungen durch den<br />

Krieger- und Landwehrverein Berlin-Friedenau e. V. mit nicht genehmigten Fahnen.- Schriftwechsel<br />

mit dem Preußischen Landes-Krieger-Verband.- Antrag der Deutsch-Nationalen<br />

Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung zu Berlin.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 2941<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1033 1927<br />

Unterstützung der Vereine aus Reichs- und Staatsmitteln<br />

MF-Nr. A 4842 - MF-Nr. A 4843<br />

Indexnummer: 2942<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3433 1927 - 1928<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Deutschen<br />

Theaters in Brünn E.V.<br />

Enthält u.a.: Mitgliederlisten.- Satzung.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2943<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3360 1927 - 1928<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Reichsvereinigung der Deutschen<br />

Pferdeinteressenten E.V. zur Durchführung der Veranstaltung "Große Parade der Berliner<br />

Gespanne" am 1. Juli 1928<br />

Darin: "Große Parade der Berliner Gespanne" (Druckschrift mit Abbildungen).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2944<br />

A Rep. 001-02 Nr. 779 1927 - 1928<br />

Bittgesuche des Altersheims Neukölln in der Prinz-Handjery-Straße 75 um finanzielle<br />

Unterstützung<br />

Indexnummer: 2945<br />

A Rep. 001-02 Nr. 889 1927 - 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Gemeinnützigen Vereinigung zur Pflege<br />

Deutscher Kunst e.V. zur Durchführung eines Märchen- und Kinderlieder<strong>ab</strong>ends<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2946<br />

A Rep. 001-02 Nr. 847 1927 - 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Marine-Vereins Charlottenburg E.V.<br />

Indexnummer: 2947<br />

A Rep. 001-02 Nr. 813 1927 - 1928<br />

Einmalige Unterstützung des Jung-Spartakus-Bundes für die Einrichtung des Kinderferienlagers<br />

Hammelspring bei Templin<br />

Enthält u.a.: Ablehnung.<br />

Indexnummer: 2948<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3370 1927 - 1928<br />

Einmalige Unterstützung des Vereins "Deutsches Vereinshaus in Alt-Brünn" und des<br />

Hilfsvereins Deutscher Reichsangehöriger zu Aussig<br />

Enthält u.a.: Antrag auf Unterstützung zur Einrichtung der Ortsbücherei Wiklitz bei Aussig.<br />

Darin: Bericht des Hilfsvereins deutscher Reichsangehöriger in Aussig über das 33. Vereinsjahr<br />

1927 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2949<br />

359


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3432 1927 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung des Deutschen Arbeiter-Theaterbundes e.V. für die Durchführung<br />

einer Theaterausstellung<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2950<br />

A Rep. 001-02 Nr. 790 1927 - 1928<br />

Finanzielle Unterstützung des Tagesheimes der Berliner Studentinnen im Apothekenflügel<br />

des Berliner Schlosses<br />

Indexnummer: 2951<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3402 1927 - 1928<br />

Vorbereitungen der Kommission für Kaffeepropaganda in Deutschland zur Durchführung<br />

eines internationalen Kaffeekongresses in Berlin<br />

Enthält: Informationen zum Stand der Vorbereitung an den Magistrat.<br />

Darin: Über die moderne Koffein-Forschung (Druck, Berlin 1928).- Kaffee-Konferenz am 17.<br />

November 1927 (Druckschrift).- Zeitschrift "Deutscher Nahrungsmittel-Großhandel" Nr. 15<br />

vom 12. April 1928.<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2952<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3694 1927 - 1929<br />

Deutsche Tiermesse in Berlin-Friedrichsfelde<br />

Enthält u.a.: Einladungen und Ehrenkarten.<br />

Indexnummer: 2953<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3373 1927 - 1929<br />

Einmalige Unterstützung der Österreichischen Völkerbundliga Wien und des Österreichischen<br />

Offiziersverbandes Wien<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2954<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1012 1927 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung der Herdbuchgesellschaft Barnim zur Durchführung von<br />

Bullenschauen in Tiefensee in den Jahren 1927-1929<br />

MF-Nr. A4840<br />

Indexnummer: 2955<br />

A Rep. 001-02 Nr. 884 1927 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung der Notgemeinschaft der älteren Angestellten, Kaufleute<br />

und Arbeiter geistiger Berufe E.V.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2956<br />

A Rep. 001-02 Nr. 849 1927 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins für Leibesübungen der Berliner Lehrerschaft<br />

E.V.<br />

Indexnummer: 2957<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3362 1927 - 1929<br />

Unterstützung deutscher Gemeinschaften im Ausland<br />

Enthält: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für die evangelische Kirchengemeinde<br />

Hammonia, Santa Catharina (Brasilien) für den Bau ihrer Kirche.- Ablehnung einer Unterstützung<br />

zur Einrichtung einer Bücherei in der deutschen Kolonie in Ulmenau/ Uruguay.-<br />

Informationsschreiben des Deutschen Städtetages zum Deutschen Schulverein Horqueta<br />

(Nord-Paraguay).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2958<br />

360


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 845 1927 - 1930<br />

Einmalige finanzielle Beihilfen für Turn- und Sportfeste in Berlin<br />

Indexnummer: 2959<br />

A Rep. 001-02 Nr. 878 1927 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung der Bioklimatischen Forschungsanstalt der Deutschen Gesellschaft<br />

für Meeresheilkunde<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2960<br />

A Rep. 001-02 Nr. 858 1927 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung für den Arbeitsausschuss städtischer Beamter, Angestellter<br />

und Arbeiter zur Beteiligung an der Großen Berliner Stadtstaffel - Sportwettkampf<br />

Indexnummer: 2961<br />

A Rep. 001-02 Nr. 705 1927 - 1930<br />

Mitgliedschaft des Oberbürgermeisters in der Gesellschaft der Freunde der Deutschen<br />

Hochschule für Leibesübungen E.V.<br />

Darin: "Gesellschaft der Freunde der Deutschen Hochschule für Leibesübungen und das<br />

Deutsche Sportforum - Entstehung und Ausbau" (Druckschrift mit Abbildungen).- Satzung,<br />

Mitgliederverzeichnis und Tätigkeitsbericht 1928/1929 (Druckschriften).- Zeitschrift "Blätter<br />

für Volksgesundheit und Volkskraft" Oktober 1927.<br />

MF-Nr. A 4818<br />

Indexnummer: 2962<br />

A Rep. 001-02 Nr. 960 1927 - 1935<br />

Verschiedene Kleine Anfragen und dergleichen<br />

Enthält u.a.: Anfragen bezüglich der Eingemeindung und der Ortsteile in den Berliner Verwaltungsbezirken.-<br />

Voraussetzungen für die Errichtung einer Betriebskrankenkasse in Bonn<br />

- Hinweise zur Gründung der Betriebskrankenkasse der Stadt Berlin.- Fragebogen des<br />

Internationalen Kongresses der Lokalverwaltungen 1932 über Örtliche Selbstverwaltungssysteme<br />

in der Praxis.- Anfrage der japanischen Zeitung "Jiji Shimpo" anlässlich der Bildung<br />

von Groß-Tokio über die Möglichkeit eines Grußwortes des Oberbürgermeisters Dr. Sahm.-<br />

Grußwort des Oberbürgermeisters Dr. Sahm.- Bericht über die kommunalpolitischen Verhältnisse<br />

in Tokio.- Änderung der Einträge zur Berliner Gemeindeverwaltung im Deutschen<br />

Reichsadressbuch Ausg<strong>ab</strong>e 1935 auf Grund des neuen Verfassungsgesetzes vom 29. Juni<br />

1934.- Hinweise zum Wegfall der alten Bezeichnungen (Magistrat, Deputationen, Stadtverordnetenversammlung,<br />

Bezirksversammlung) und den neuen Bezeichnungen (z.B. Verwaltungen,<br />

Beiräte).- Prüfung von diversen Einträgen in Stadtadressbüchern, Ortsbüchern und<br />

Kleines Berliner Taschenbuch.- Verzeichnis der Beigeordneten in der Hauptverwaltung und<br />

der Bezirksbürgermeister (1935).- Anfrage des Brockhaus-Verlages.<br />

MF-Nr. A 4831 - MF-Nr. A 4832<br />

Indexnummer: 2963<br />

A Rep. 001-02 Nr. 780 1928<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Evangelischen Frauenvereins "Edelweiß"<br />

E.V.<br />

Indexnummer: 2964<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1009 1928<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Segelfliegers Hans Richter für seinen<br />

Flug über den Ärmelkanal<br />

Enthält v. a: Zeitungsausschnitte über den Segelflieger und seine Projekte.- Stellungnahme<br />

der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt E.V. und des Forschungs-Instituts der Rhön-<br />

Rossitten-Gesellschaft E.V. zum Vorh<strong>ab</strong>en.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2965<br />

361


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3379 1928<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für den Städtebau-Ausschuss Groß-Berlin<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2966<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3488 1928<br />

Ablehnung von Spenden für die Erdbebenopfer in Bulgarien im Jahre 1928<br />

Enthält: Antragsteller Deutsche Bulgarienhilfe.- Antragsteller Deutsche Volks- und Kinderhilfe<br />

in Bulgarien.<br />

Darin: Druckschrift mit Abbildungen <strong>vor</strong> und nach dem Erdbeben.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 2967<br />

A Rep. 001-02 Nr. 890 1928<br />

Beitritt des Oberbürgermeisters ins Ehrenpräsidium zur Errichtung des Kulturfonds<br />

für notleidende deutsche Schriftsteller und deren Hinterbliebenen<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2968<br />

A Rep. 001-02 Nr. 782 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Berliner Gefangenen-Fürsorge zur Durchführung<br />

ihrer Tagung am 19. und 20. Oktober 1928<br />

Indexnummer: 2969<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3436 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Berliner Liedertafel e.V.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2970<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3435 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde<br />

e.V. für den Druck einer Festschrift zum 40jährigen Dienstjubiläum des Geheimrates<br />

Heck, Direktor des Zoologischen Gartens<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2971<br />

A Rep. 001-02 Nr. 891 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Deutsch-Finnischen Vereinigung von 1918<br />

e.V. für den Aufenthalt des finnischen Chores "Suomen laulu" in Berlin<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2972<br />

A Rep. 001-02 Nr. 816 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Hilfsstelle der Vereinigten Bahnhofsmissionen<br />

und Bahnhofsdienste Berlin<br />

Indexnummer: 2973<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3476 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine<br />

von Berlin und Umgebung e.V. zur Wiederherstellung der Rettungsstation<br />

Friedrichshagen<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2974<br />

A Rep. 001-02 Nr. 851 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Berliner Schwimm-Vereins von 1878 E.V. zur<br />

Durchführung der Deutschen Schwimm-Meisterschaften 1928<br />

Darin: "Nachrichten - Berliner Schwimm-Verein von 1878 E.V." (Nr. 9, Berlin 1. Juni 1928 mit<br />

Abbildungen).<br />

Indexnummer: 2975<br />

362


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3403 1928<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Marine-Vereins Berlin 1886 E.V. zum Bau eines<br />

Modells des Kreuzers Berlin<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2976<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3437 1928<br />

Finanzielle Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung des Herrn Dr. Wilhelm<br />

Filchner<br />

Enthält u.a.: Information zum Dr. Wilhelm Filchner-Fonds (Stiftung).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2977<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3474 1928<br />

Finanzielle Unterstützung des Israelitischen Krankenheimes<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2978<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3674 1928<br />

Schieß-Klub Berlin e.V.<br />

Indexnummer: 2979<br />

A Rep. 001-02 Nr. 815 1928<br />

Unterstützungsgesuch des Vereins "Ohne Sorge" e.V.<br />

Indexnummer: 2980<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3438 1928 - 1929<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Ukrainischen Wissenschaftlichen Instituts<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2981<br />

A Rep. 001-02 Nr. 781 1928 - 1929<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Bundes Deutscher Taubstummenlehrer<br />

Enthält: Unkostentilgung für den Druck eines Fürsorgeberichtes.<br />

Indexnummer: 2982<br />

A Rep. 001-02 Nr. 817 1928 - 1929<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Frauen-Vereins der Berliner Logen U.O.B.B.<br />

für die Erweiterung des Mütter- und Säuglingsheimes Brunnenstraße 41<br />

Indexnummer: 2983<br />

A Rep. 001-02 Nr. 818 1928 - 1929<br />

Einmalige Unterstützung des Lichtenfelder Krippenvereins E.V.<br />

Indexnummer: 2984<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3361 1928 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung der Reichszentrale für Pelztier- und Rauchwarenforschung<br />

bzw. des Reichsverbandes Deutscher Silberfuchs- und Edelpelztier-Züchter e.V. für<br />

die Durchführung der Reichsausstellung für Edelpelztiere im November 1928 und<br />

1929<br />

Enthält u.a.: Geschäftsbericht des Reichsverbandes Deutscher Silberfuchs- und Edelpelztier-Züchter<br />

e.V. für 1928.- Delegierung des Stadtrates Wutzky in den Ehrenausschuss der<br />

Ausstellung.<br />

Darin: Satzung, Zuchtbuch- und Kör-Ordnung sowie Schiedsgerichts-Ordnung des Reichsverbandes<br />

Deutscher Edelpelztier-Züchter E.V. (Druckschriften).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2985<br />

363


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3477 1928 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Arbeiter-Samariter-Bundes e.V., Kolonne Prenzlauer<br />

Berg<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 2986<br />

A Rep. 001-02 Nr. 822 1928 - 1929<br />

Finanzielle Unterstützung des Evangelischen Erziehungsvereins für Berlin und Umgebung<br />

E.V. für den Ausbau und Einrichtung seines Jugendhofes Hirschluch<br />

Darin: "Jugendhof Hirschluch, Jugenderholungs- und Freizeitheim" (Druckschrift).<br />

Indexnummer: 2987<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1026 1928 - 1929<br />

Haushaltsplanung der Allgemeinen Verwaltung des Magistrats und Planung der Aufwendungen<br />

für Vereine<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2988<br />

A Rep. 001-02 Nr. 892 1928 - 1930<br />

Antrag auf finanzielle Unterstützung des Stein-Erinnerungsbundes für die Durchführung<br />

der Gedächtnisfeier anlässlich des 100. Todestages des Freiherrn von Stein im<br />

Jahre 1931<br />

Darin: Postkarte vom Schloß Nassau (Freiherr von Steins Geburtshaus).<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 2989<br />

A Rep. 001-02 Nr. 832 1928 - 1930<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Evangelischen Verbandes für Kinderpflege in<br />

Berlin E.V. für die Erweiterung des Kindergartens der St. Thomas-Kirchengemeinde<br />

Berlin<br />

Indexnummer: 2990<br />

A Rep. 001-02 Nr. 854 1928 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung des Evangelischen Jungmänner-Verbandes Groß-Berlin<br />

E.V.<br />

Indexnummer: 2991<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3382 1928 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung des Gemeinnützigen Verbandes für Seidenbau in Deutschland<br />

E.V. sowie der Seidenrauperei und Lehranstalt in Möllersfelde<br />

Enthält: Zahlung einer Beihilfe für die Seidenbau-Ausstellung in Möllersfelde.- Bewilligung<br />

einer einmaligen finanziellen Unterstützung der Seidenrauperei und Lehranstalt in<br />

Möllersfelde.- Ablehnung weiterer Beihilfen.<br />

Darin: "Mitteilungen des Reichsverbandes für Deutschen Seidenbau" (Nr. 5 und 6 Mai / Juni<br />

1928).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2992<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1031 1928 - 1930<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIXII: Aufwendungen für Vereine auf dem Gebiet des<br />

Gesundheitswesens<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2993<br />

364


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 852 1928 - 1931<br />

Ablehnung der Stiftung eines Preises der Stadt Berlin für die Internationale Rennwoche<br />

1928 und 1929 des Union-Klubs und Berliner Rennvereins sowie der Tr<strong>ab</strong>renngesellschaft<br />

Berlin-Ruhleben für die Internationale Jubiläums-Rennwoche 1928 und<br />

1929<br />

Enthält u.a.: Unterstützungsgesuch für ein Reitturnier 1931 der Turnierkartell-Berlin<br />

G.m.b.H.<br />

Darin: Zwei Druckschriften (französische und englisch): "Berlin Internationale Rennwoche<br />

vom 14.- 21. Juli 1929".<br />

Indexnummer: 2994<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3404 1928, 1931<br />

Empfehlungen des Magistrats an den Deutschen Städtetag zur Unterstützung der Versuchsanstalt<br />

für Kurzschlusswirkungen e.V.<br />

Enthält u.a.: Mitteilung des Deutschen Städtetages an den Magistrats zur Verhaltensweise<br />

gegenüber eines Lärm<strong>ab</strong>wehrausschusses.<br />

Darin: Information zur Versuchsanstalt mit Mitgliederliste (Druck).<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 2995<br />

A Rep. 001-02 Nr. 899 1928 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung des Actienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin<br />

Enthält u.a.: Geschäftsberichte.- Bilanzen.- Mitteilungen des Vorstandes an die Mitglieder<br />

des Aufsichtsrates.- Projekt eines Volkstierparkes im Osten Berlins mit Unterstützung von<br />

Käthe Kollwitz, Alfred Döblin und anderen.<br />

MF-Nr. A 4822<br />

Indexnummer: 2996<br />

A Rep. 001-02 Nr. 853 1928 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins Marinejugend Vaterland e.V. (später Reichsverband<br />

zur Erziehung deutscher Jugend e.V.) für Studienreisen<br />

Enthält u.a.: Ablehnung.<br />

Darin: Von der Marinejugend Vaterland und ihren Fahrten 1929 (Druckschrift mit Abbildungen).<br />

Indexnummer: 2997<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3387 1928, 1931<br />

Kontaktaufnahme des Deutschen Luftschutz E.V. zum Magistrat<br />

Enthält u.a.: Prüfung einer Mitgliedschaft des Magistrats im Verein.- Ablehnung einer finanziellen<br />

Unterstützung für die geplante Luftschutzausstellung des Vereins im Jahre 1931.<br />

Darin: Satzung des Vereins (Druck).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 2998<br />

A Rep. 001-02 Nr. 963 1928 - 1931<br />

Tagesordnungen und Sitzungsniederschriften des Ständigen Magistratsausschusses<br />

zur Beratung der Unterstützungsverg<strong>ab</strong>en an Vereine<br />

MF-Nr. A 4832<br />

Indexnummer: 2999<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3374 1928 - 1931<br />

Zahlung sowie Ablehnung einer finanziellen Unterstützung an Kärnten<br />

Enthält: Einmalige Unterstützung zur 700-Jahrfeier der Stadt Bleiburg (Kärnten).- Einmalige<br />

Unterstützung des Kärntner Heimatbundes aus Anlass der zehnjährigen Wiederkehr des<br />

Kärntner Volks<strong>ab</strong>stimmungstages.- Ablehnung der Unterstützung für den Bau einer Donau-<br />

Rheinhalle in Feldbach (Kärnten).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 3000<br />

365


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3677 1928 - 1932<br />

Aero-Club Deutschland<br />

Enthält u.a.: Programme von Wettbewerben.<br />

Indexnummer: 3001<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3434 1928 - 1932<br />

Anträge auf Unterstützung der Gesellschaft für Deutsches Schrifttum e.V.<br />

Enthält: Bewilligung einer finanziellen Unterstützung zur Durchführung der Albrecht-Dürer-<br />

Feier im April 1928.- Ablehnung einer Unterstützung für die Goethe-Feiern in Berlin anlässlich<br />

seines 100. Todestages im Jahre 1932.<br />

Darin: Zeitschrift "Blätter der Gesellschaft für deutsches Schrifttum".- Albrecht-Dürer-Feier<br />

im Reichstag (Drucksache).- Werbeprospekt der Gesellschaft.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 3002<br />

A Rep. 001-02 Nr. 976 1928 - 1932<br />

Finanzielle Unterstützung des Deutschen Ostbundes<br />

Darin v.a.: Wochenzeitschriften "Ostland" 1928-1931.<br />

MF-Nr. A 4833<br />

Indexnummer: 3003<br />

A Rep. 001-02 Nr. 975 1928 - 1937<br />

Teilnahme von Magistratsmitgliedern an Tagungen der Deutschen Jugendherbergen<br />

Gau Mark Brandenburg E.V.<br />

MF-Nr. A 4833<br />

Indexnummer: 3004<br />

A Rep. 001-02 Nr. 783 1929<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Gesamtverbandes evangelischer Arbeiterinnenvereine<br />

Deutschlands e.V. für das Freistundenheim für Industriearbeiterinnen<br />

in der Prenzlauer Allee 11<br />

Indexnummer: 3005<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3405 1929<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Ingenieur-Instituts für technische<br />

Produktion<br />

Enthält u.a.: Tagesordnung und Protokoll der Sitzung des Ständigen Magistratsausschusses<br />

zur Beratung der Unterstützungen an Vereine im Dezember 1929.<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 3006<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3388 1929<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Magistrats für die Forschungsfahrt<br />

der "Aeroarctis" nach dem Nordpol<br />

Darin: Nansen, Fridtjof "Die Erforschung der unbekannten Innerarktis" (Druck, Gotha 1929).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 3007<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3458 1929<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Vereins "Robert Burg-Landschulheim<br />

E.V." der Fürstin-Bismarck-Schule in Charlottenburg zum Ausbau des Landschulheimes<br />

Darin: Zwei Postkarten (Außenansichten vom Landheim in der Kemnitzer Heide).- Satzung<br />

des Vereins (Druck).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 3008<br />

366


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 819 1929<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für den Tempelhofer Landheim-Verein<br />

E.V.<br />

Indexnummer: 3009<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3389 1929<br />

Ablehnung einer Unterstützung für das Projekt "Park der Nationen" als Freilichtreklame<br />

Darin: "Park der Nationen - eine klassische Stätte der Weltpropaganda in Berlin" (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 3010<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3459 1929<br />

Bewilligung einer einmaligen finanziellen Unterstützung des Waldschulvereins für die<br />

Jugend<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 3011<br />

A Rep. 001-02 Nr. 820 1929<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Gemeindekirchenrates der evangelischen<br />

Pfingstgemeinde Berlin zur Ausgestaltung der Jugendräume des Gemeindehauses<br />

Indexnummer: 3012<br />

A Rep. 001-02 Nr. 857 1929<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Lübeck'schen Turnvereins Berlin 1861 e. V.<br />

anlässlich des 50. Todestages von Wilhelm Lübeck<br />

Indexnummer: 3013<br />

A Rep. 001-02 Nr. 784 1929<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Verbandes Berlin des Jüdischen Frauenbundes<br />

E.V. für die Einrichtung und Erweiterung des Altersheims in der Großbeerenstraße<br />

74<br />

Indexnummer: 3014<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3383 1929<br />

Erkundigung zur Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 3015<br />

A Rep. 001-02 Nr. 949 1929<br />

Überprüfung einer Entsendung von Vertretern durch den Magistrat zum XIII. Deutschen<br />

Samaritertag der Deutschen Gesellschaft für Samariter und Rettungswesen<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 3016<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3375 1929 - 1930<br />

Antrag auf finanzielle Unterstützung des Vereins "Niederländisches Zentralinstitut für<br />

Auslandskunde" zur Errichtung eines Deutschlandinstituts in Rotterdam<br />

Enthält u.a.: Offener Brief an die führenden Persönlichkeiten aller deutschen Standes- und<br />

Wirtschaftsgruppen in Reich und Ausland.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 3017<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3439 1929 - 1930<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Lessing-Stiftung der Stadt Wolfenbüttel<br />

Enthält u.a.: Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Wolfenbüttel.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 3018<br />

367


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 785 1929 - 1930<br />

Finanzielle Unterstützung des Vereins Evangelisches Männerheim Gethsemane E.V.<br />

Enthält: Bewilligung für die Einrichtung und Anschaffungen des Heimes in der Stargarder<br />

Straße 74.<br />

Indexnummer: 3019<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1030 1929 - 1930<br />

Planung des Zentralhaushaltes XIXII: Aufwendungen für Vereine auf dem Gebiet der<br />

Wohlfahrt<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 3020<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1028 1929 - 1930<br />

Planung des Zentralhaushaltes XV, 4: Aufwendungen für Vereine auf dem Gebiet der<br />

Erziehung und des Unterrichtswesens<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 3021<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1029 1929 - 1930<br />

Planung des Zentralhaushaltes XVI, 4 und XVI, 7: Aufwendungen für Vereine auf dem<br />

Gebiet der Kunst, der Wissenschaft und des Museumswesens<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 3022<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3675 1929 - 1931<br />

Akademische Auslandsstelle Charlottenburg<br />

Indexnummer: 3023<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3406 1929 - 1931<br />

Anträge auf Unterstützung der Deutschen Liga für Menschenrechte E.V., der Helden<br />

Überführungs- und Bestattungsvereinigung e.V., der 4ten Internationale und des<br />

Evangelischen Friedensbundes<br />

Enthält: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung der Deutschen Liga für Menschenrechte<br />

E.V. für die Ausstellung "Kriegsächtung und Friedensarbeit".- Antrag auf Beitritt des Magistrats<br />

in die Helden Überführungs- und Bestattungsvereinigung und 4ten Internationale sowie<br />

deren Statute.- Aufruf zur Gründung des Evangelischen Friedensbundes.<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 3024<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3441 1929 - 1931<br />

Anträge der Brehm Gesellschaft E.V., Alfred-Brehm-Stiftung und der Gesellschaft der<br />

Freunde Wilhelm Ra<strong>ab</strong>es auf Unterstützung durch den Magistrat<br />

Enthält: Bewilligung einer finanziellen Unterstützung der Brehm Gesellschaft zur Beschaffung<br />

eines Podiums für die Gedenkfeier anlässlich des 100. Geburtstages von Alfred Brehm<br />

1929.- Ablehnung einer zusätzlichen Unterstützung der Alfred-Brehm-Stiftung.- Würdigung<br />

des Dichters Wilhelm Ra<strong>ab</strong>es anlässlich seines 100. Geburtstages 1931, hier Vorschläge<br />

der Gesellschaft der Freunde Wilhelm Ra<strong>ab</strong>es und Überprüfung der Unterstützung durch<br />

den Magistrat.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 3025<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3460 1929 - 1931<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Vereins für Leibesübungen der Berliner Lehrerschaft<br />

E.V. für das Schul- und Jugendheim "Bärenklause" im Glatzer Bergland<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer nochmaligen finanziellen Unterstützung und der Übernahme<br />

des Jugend- und Sporthauses als städtische Jugendherberge.<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 3026<br />

368


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 946 1929 - 1931<br />

Entsendung eines Magistratsmitgliedes zur Tagung der Berliner Konditoren-Messe<br />

vom 26.-28. Februar 1929<br />

Enthält u.a.: Einladungen für die Jahre 1930 und 1931.<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 3027<br />

A Rep. 001-02 Nr. 971 1929 - 1931<br />

Finanzielle Unterstützung des Reichsausschusses für sozialistische Bildungsarbeit<br />

MF-Nr. A 4833<br />

Indexnummer: 3028<br />

A Rep. 001-02 Nr. 794 1929 - 1931<br />

Gesuch um finanzielle Unterstützung des Bremer Vereins für Seemannsheime<br />

Indexnummer: 3029<br />

A Rep. 001-02 Nr. 972 1929 - 1933<br />

Mitgliedschaft bei der Deutschen Vereinigung für Staatswissenschaftliche Fortbildung<br />

durch den Magistrat<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer Beihilfe.<br />

MF-Nr. A 4833<br />

Indexnummer: 3030<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3318 1929 - 1934<br />

Satzung des Vereins der Wasserfreunde<br />

Enthält u.a.: Drei Nachträge.<br />

MF-Nr. A 5137<br />

Indexnummer: 3031<br />

A Rep. 001-02 Nr. 831 1930<br />

Ablehnung einer einmaligen Unterstützung der Elsa Brandström-Gemeinde in Mühlhausen/<br />

Thüringen<br />

Indexnummer: 3032<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3480 1930<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Verbandes der Lungen- und Tuberkulose-Erkrankten<br />

Deutschlands e.V., Ortsgruppe Berlin<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 3033<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3444 1930<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Volkshochschulheimes Dreißigacker<br />

in Meiningen<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 3034<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3385 1930<br />

Ablehnung eines finanziellen Zuschusses für den landwirtschaftlich-gärtnerischen<br />

Versuchsring Teltow Nord-Ost<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 3035<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3445 1930<br />

Auskünfte des Archivs für Wohlfahrtspflege über die Unterstützungswürdigkeit des<br />

Deutschen Kultur-Archivs und des Ambulatoriums des Russischen Roten Kreuzes<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 3036<br />

369


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3376 1930 - 1931<br />

Ablehnung einer Unterstützung des Hausausschusses des Deutschen Studentenheims<br />

in Prag und des Vereins Deutscher Reichsangehöriger für Asch und Umgebung<br />

Enthält: Antrag des Hausausschusses des Deutschen Studentenheims auf finanzielle Unterstützung<br />

zur Errichtung eines Studentenheimes sowie einer Bücherspende für die Einrichtung<br />

der Hausbibliothek.- Antrag des Vereins Deutscher Reichsangehöriger für Asch und<br />

Umgebung zur Unterstützung alter, erwerbsunfähiger Mitglieder.<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 3037<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3446 1930 - 1931<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung des Deutschen Staatsbürgerinnen-Verbandes E.V.<br />

Enthält: Finanzielle Beteiligung am Literaturpreis 1930 des Verbandes.<br />

MF-Nr. B 3108<br />

Indexnummer: 3038<br />

A Rep. 001-02 Nr. 834 1930 - 1931<br />

Sonderunterstützung an Vereine der Jugendwohlfahrt aus Haushaltsmitteln 1930<br />

Enthält: Berliner Fröbel-Verein.- Verein Spandauer Kindergärten und Horte.- Deutsche Montessori-Gesellschaft,<br />

Ortsgruppe Berlin E.V.- Vaterländischer Frauenverein vom Roten Kreuz<br />

(Tempelhof und Zehlendorf).- Verein Kinderheim Berlin-Pankow e.V.- Hauptverein Kinderhort.-<br />

Hausfrauenverein Tempelhof und Mariendorf.- Verein der Grossner'schen Kleinkinderbewahranstalten.<br />

Indexnummer: 3039<br />

A Rep. 001-02 Nr. 859 1930, 1932<br />

Finanzielle Unterstützung des Ruder-Clubs "Viktoria" Danzig E.V.<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Berliner Ruder-Clubs e.V..<br />

Indexnummer: 3040<br />

A Rep. 001-02 Nr. 945 1930 - 1932<br />

Teilnahme von Magistratsmitgliedern an der Brennstoff- und Feuerungstagung in<br />

Frankfurt/ Main der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E.V.<br />

Enthält u.a.: Ablehnung einer Teilnahme.<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 3041<br />

A Rep. 001-02 Nr. 833 1930 - 1932<br />

Unterstützungsgesuche des Vereins Jugendheim Versöhnung E.V., des Ostdeutschen<br />

Jünglingsbundes und des Ostbundes Evangelischer Jungmännervereine<br />

Indexnummer: 3042<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3002 1930 - 1943<br />

Berliner Regatta-Verein Grünau<br />

MF-Nr. B 3389<br />

Indexnummer: 3043<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3386 1931<br />

Ablehnung einer finanziellen und ideellen Unterstützung des Reichsbundes Deutscher<br />

Seidenbauer<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 3044<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3468 1931<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung des Vereins Deutscher Lichtbild-<br />

Nachweises, Sitz München E.V.<br />

Darin: Satzung und Geschäftsordnung (Druckschriften).<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 3045<br />

370


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3377 1931<br />

Ablehnung einer finanziellen Unterstützung für das deutsche Diasporaheim in<br />

Hermannstadt (Siebenbürgen)<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 3046<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3447 1931<br />

Antrag auf finanzielle Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Zeitungswissenschaft<br />

e.V.<br />

Enthält: Antrag auf Unterstützung des Deutschen Instituts für Zeitungskunde mit den Beitritt<br />

als Stifter in die Deutsche Gesellschaft für Zeitungswissenschaft e.V.<br />

Darin: Satzung der Deutschen Gesellschaft für Zeitungswissenschaft e.V. (Druck).- "Mitteilungen<br />

des Deutschen Institutes für Zeitungskunde Berlin" Nr. 15.<br />

MF-Nr. B 3107<br />

Indexnummer: 3047<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3481 1931<br />

Antrag auf Unterstützung des Reichsausschusses zur Förderung des Milchverbrauchs<br />

e.V. (Reichsmilchausschuss)<br />

Enthält: Antrag auf Nachlass der Anschlaggebühr für die Plakatierung "Boxkampf um die<br />

Milch" und eventueller Patenschaft der Stadt Berlin.<br />

MF-Nr. B 3106<br />

Indexnummer: 3048<br />

A Rep. 001-02 Nr. 947 1931<br />

Benennung eines Stadtschulrates zum Vorstandsmitglied des Pestalozzi-<br />

Fröbelhauses<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 3049<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3380 1931<br />

Einmalige finanzielle Unterstützung der Kommunalen Vereinigung für Wohnungswesen<br />

Enthält: Antrag auf finanzielle Unterstützung zur Ausrichtung der Tagung im Juni 1931 in<br />

Berlin und Bereitstellung von Räumlichkeiten.- Magistratsbeschluss zur Bewilligung.<br />

MF-Nr. A 4840<br />

Indexnummer: 3050<br />

A Rep. 001-02 Nr. 966 1931 - 1933<br />

Einladungen für die Teilnahme des Oberbürgermeisters Sahm an Veranstaltungen des<br />

Civil-Kasinos E.V.<br />

Enthält u.a.: Gewinnung des Oberbürgermeisters Sahm für einen Vortrag <strong>vor</strong> Mitgliedern<br />

des Akademisch-Politischen Club E.V.<br />

MF-Nr. A 4832<br />

Indexnummer: 3051<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1027 1931 - 1933<br />

Kürzungen der Aufwendungen an Vereine <strong>ab</strong> 1. Oktober 1931<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 3052<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1035 1931 - 1935<br />

Mitgliedschaft des Oberbürgermeisters Sahm im Bund der Auslandsdeutschen e. V.<br />

MF-Nr. A 4843<br />

Indexnummer: 3053<br />

371


06.02. Zuwendungen und Beihilfen für Vereine<br />

A Rep. 001-02 Nr. 948 1931, 1937<br />

Überprüfung der Teilnahme an der Internationalen Konferenz für Ferienkolonien und<br />

Freilufteinrichtungen in Genf 1931<br />

Enthält u.a.: Dienstreiseantrag für die Konferenz in Paris 1937.<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 3054<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3410 1932<br />

Ablehnung des Erwerbs der Mitgliedschaft der Stadt Berlin in der "Deutsch-Britischen<br />

Gesellschaft (Anglo German Club London), Sitz Wiesbaden E.V."<br />

Darin: "Deutsch-Britische Rundschau" Nr. 1 Juli 1932.<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 3055<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3671 1932<br />

Deutsches Auslands-Institut Stuttgart<br />

Indexnummer: 3056<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1022 1932 - 1934<br />

Ehrenmitgliedschaft und Beitritt des Oberbürgermeisters Dr. Sahm zum Ehrenausschuss<br />

des Vereins der Inh<strong>ab</strong>er der Rettungsmedaille am Bande und anderer Auszeichnungen<br />

für Rettung aus Gefahr e.V.<br />

Enthält u.a.: Ablehnung der Mitgliedschaft im Ehrenausschuss des Reichsverbandes der<br />

Inh<strong>ab</strong>er der Rettungsmedaille am Bande und anderer Auszeichnungen für Rettung aus Gefahr<br />

e.V..<br />

Darin: Gedenkblätter zum 30. Stiftungsfest 1932 (Druck).<br />

MF-Nr. A 4842<br />

Indexnummer: 3057<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3670 1933<br />

Pankgrafschaft von 1381 e.V.<br />

Indexnummer: 3058<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3483 1933<br />

Überprüfung einer finanziellen Unterstützung für die Ost-Werbestelle Gunther Kuhr-<br />

Golz<br />

Enthält: Erkundigungen über die Ost-Werbestelle.- Informationen zu den Bestellungen der<br />

Druckschrift "Gegen den Korridor" von den städtischen Betrieben Berlins.<br />

Darin: Schmidt, Axel: Gegen den Korridor - Polnische Zeugnisse und Tatsachen (Druck).<br />

MF-Nr. A 4841<br />

Indexnummer: 3059<br />

372


06.03. Städtische Betriebe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 961 1935<br />

Verschiedene Anfragen<br />

Enthält u.a.: Namensliste der Standortführer der Hitler-Jugend.- Nachfrage des Brockhaus-<br />

Verlages zur Einsendung der Abschnitte "Gesundheitswesen" und "Wohltätigkeitsanstalten<br />

und Fürsorgeeinrichtungen".- Neuordnung des Eintrages über die Berliner Stadtverwaltung<br />

im Berliner Adressbuch.- Verzeichnis der Ratsherren.- Ang<strong>ab</strong>en für das Adressbuch zu<br />

Standorten, Personal und Telefonnummern diverser städtischer Dienststellen (Hauptverwaltung,<br />

Ratsbibliothek, Stadtchronistik, Stadtarchiv, Städtisches Fernsprechamt, Verwaltung<br />

der Dienstgebäude, Kunst und Bildungswesen, Provinzialkonservator der Hauptstadt Berlin,<br />

Provinzialstelle für Naturschutz, Märkisches Museum, Ermelerhaus, Stadtbibliothek, Stadthauptkasse,<br />

Stadtreinigungs- und Fuhramt, Haupt- Gehalts- und Lohnstelle, Haupttiefbauverwaltung,<br />

Eigenunfallversicherung, Beschaffungsamt, Hauptsteuerverwaltung, Forstverwaltung,<br />

Statistisches Amt, Amt für Siedlungs- und Wohnungswesen, Sparkasse und Stadtbank,<br />

Haupthochbauverwaltung, Betriebskrankenkasse der Stadt Berlin, Städtisches Werk<br />

Buch, Städtische Feuersozietät, Hauptgrundstücksverwaltung, Stadtgüter, Müllbeseitigungsanstalt,<br />

Rechnungsprüfungsamt, Versicherungsamt, Hauptpersonalverwaltung, Oberbürgermeister,<br />

Städtische Krankenversicherungsanstalt, Städtische Sterbekasse, Presse- und<br />

Propagandastelle, Verwaltung für den Vieh- und Schlachthof, Leihamt, Hauptmarktverwaltung,<br />

Baupolizei, Stadtverwaltungsgericht, Hauptschulverwaltung, Gesellschaftsdezernat bei<br />

der Hauptverwaltung, Hauptfinanzverwaltung).<br />

MF-Nr. A 4832<br />

Indexnummer: 3060<br />

A Rep. 001-02 Nr. 953 1935 - 1936<br />

Boxkampf Max Schmeling gegen Paolino Uzcudun am 7. Juli 1935<br />

Enthält u.a.: Absage des ursprünglich geplanten Kampfes Max Schmeling - Max Baer wegen<br />

Baers jüdischer Abstammung.- Juristische Auseinandersetzung Max Schmelings ./. Stadt<br />

Berlin wegen steuerlicher Abrechnung der Einnahmen.<br />

Darin: Tribünenpläne 1:1000 und Arenapläne 1:1000 für die Boxveranstaltung im Tempelhofer<br />

Feld.<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 3061<br />

A Rep. 001-02 Nr. 954 1936 - 1941<br />

Antrag des Berliner Regatta-Vereins von 1881 auf Niederschlagung eines Darlehensrechts<br />

MF-Nr. A 4829<br />

Indexnummer: 3062<br />

06.03. Städtische Betriebe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 489 1845 - 1893<br />

Büro, Einrichtung und Beamte der Feuersozietät<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 3063<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3652 1867<br />

Errichtung eines Pfandbrief-Institutes für die Stadt Berlin<br />

Indexnummer: 3064<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3651 1867 - 1868<br />

Errichtung eines Pfandbrief-Institutes für die Stadt Berlin<br />

Indexnummer: 3065<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2150 1867 - 1882<br />

Regulativ für die geschäftliche Behandlung der beiden Berliner Pfandbrief-Institute<br />

und Instruktionen für ihr Kassen- und Rechnungswesen<br />

MF-Nr. A 5050<br />

Indexnummer: 3066<br />

373


06.03. Städtische Betriebe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2149 1868 - 1893<br />

Prüfung der Etatentwürfe für das Berliner Pfandbrief-Institut<br />

MF-Nr. A 5049<br />

Indexnummer: 3067<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3653 1869 - 1883<br />

Errichtung eines Pfandbrief-Institutes für die Stadt Berlin<br />

Indexnummer: 3068<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2151 1869 - 1904<br />

Halbjahres-Übersichten über die Lage des Berliner Pfandbrief-Instituts<br />

MF-Nr. A 5050<br />

Indexnummer: 3069<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2152 1871 - 1878<br />

Wahl der Mitglieder des Ausschusses und der Generalversammlung des Berliner<br />

Pfandbrief-Instituts<br />

MF-Nr. A 5050<br />

Indexnummer: 3070<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2146 1874 - 1875<br />

Prüfung der Etatentwürfe für das Berliner Pfandbrief-Institut<br />

Enthält u.a.: Bericht der Direktion an die erste Generalversammlung des Berliner Pfandbrief-<br />

Instituts.<br />

MF-Nr. A 5049<br />

Indexnummer: 3071<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2157 1874 - 1894<br />

Etat des Berliner Pfandbrief-Instituts<br />

MF-Nr. A 5051 - MF-Nr. A 5052<br />

Indexnummer: 3072<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3655 1874 - 1894<br />

Etat für das Berliner Pfandbrief-Institut<br />

Indexnummer: 3073<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2156 1874 - 1915<br />

Rechnungslegung der Kasse des Berliner Pfandbrief-Instituts<br />

MF-Nr. A 5051<br />

Indexnummer: 3074<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3657 1876 - 1897<br />

Acta des Magistrats-Commissars beim Berliner Pfandbrief-Amt<br />

Indexnummer: 3075<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3654 1878 - 1884<br />

Errichtung eines Pfandbrief-Institutes für die Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Aktenschwanz "Pfandbrief-Institut: Wahl der Mitglieder, Bd. 3, 1885-1898".<br />

Indexnummer: 3076<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2145 1883 - 1891<br />

Errichtung eines Pfandbrief-Institutes für die Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 5049<br />

Indexnummer: 3077<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2158 1883 - 1915<br />

Sitzungsprotokolle des Ausschusses des Berliner Pfandbrief-Instituts<br />

MF-Nr. A 5052<br />

Indexnummer: 3078<br />

374


06.03. Städtische Betriebe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2153 1885 - 1890<br />

Wahl der Mitglieder des Ausschusses und der Generalversammlung des Berliner<br />

Pfandbrief-Instituts<br />

MF-Nr. A 5050<br />

Indexnummer: 3079<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3766 1885 - 1896<br />

Einrichtung der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn-A.G. und der Neuen Berliner Pferdebahn-Gesellschaft<br />

Enthält u.a.: Statute.- Verträge.- Berichte.- Umwandlung in eine elektrische Stadtbahn innerhalb<br />

des städtischen Weichbildes.<br />

Indexnummer: 3080<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2154 1890 - 1900<br />

Wahl der Mitglieder des Ausschusses und der Generalversammlung des Berliner<br />

Pfandbrief-Instituts<br />

MF-Nr. A 5050 - MF-Nr. A 5051<br />

Indexnummer: 3081<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2147 1890 - 1915<br />

Prüfung der Etatentwürfe für das Berliner Pfandbrief-Institut<br />

MF-Nr. A 5049<br />

Indexnummer: 3082<br />

A Rep. 001-02 Nr. 490 1894 - 1922<br />

Büro, Einrichtung und Beamte der Feuersozietät<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 3083<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2148 1895 - 1914<br />

Prüfung der Etatentwürfe für das Berliner Pfandbrief-Institut<br />

MF-Nr. A 5049<br />

Indexnummer: 3084<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2155 1901 - 1914<br />

Wahl der Mitglieder des Ausschusses und der Generalversammlung des Berliner<br />

Pfandbrief-Instituts<br />

MF-Nr. A 5051<br />

Indexnummer: 3085<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3656 1903<br />

Ausschuss-Sitzungen des Berliner Pfandbrief-Institutes<br />

Indexnummer: 3086<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3624 1914 - 1919<br />

Verband der Großen Berliner Straßenbahn<br />

Enthält u.a.: Denkschrift.- Protokolle.<br />

Darin: Geschäftsbericht der Großen Berliner Straßenbahn für 1918.- Karte betr. das Gebiet<br />

für den Einheitstarif (April 1918).<br />

Indexnummer: 3087<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3767 1916 - 1917<br />

Große Berliner Straßenbahn<br />

Enthält u.a.: Diskussionen über die "Denkschrift über die Groß-Berliner Verkehrsreform".-<br />

Tariferhöhungen.- Verkehrszählungen.<br />

Darin: T<strong>ab</strong>ellen über die Linienführung der städtischen Straßenbahnen (November 1916).<br />

Indexnummer: 3088<br />

375


06.03. Städtische Betriebe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3769 1916 - 1917<br />

Große Berliner Straßenbahn<br />

Darin nur: Zeitungsausschnitte.<br />

Indexnummer: 3089<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3768 1918 - 1921<br />

Große Berliner Straßenbahn<br />

Enthält u.a.: Erhöhung der Fahrpreise.- Aktienbewertung.- Wirtschaftslage (1919).- Tarifverträge<br />

der Arbeitgeberverbände.- Beschlüsse der Versammlungen des Verbandes Groß-<br />

Berlin.<br />

Darin: Einheitsvertrag zwischen dem Verband Groß-Berlin und der Groß-Berliner Straßenbahn<br />

vom 28. Mai 1918 (Druck).- Sonderhaushaltsplan der Groß-Berliner Straßenbahn für<br />

das 1. Vierteljahr 1920.- Grundsätze für die Verwaltung der Groß-Berliner Straßenbahn vom<br />

8. September 1919.<br />

Indexnummer: 3090<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3712 1920 - 1922<br />

Weiterbeschäftigung von Arbeitern der Vieh- und Schlachthöfe, die während des Generalstreiks<br />

beim Kapp-Putsch Notstandsarbeiten verrichtet h<strong>ab</strong>en<br />

Indexnummer: 3091<br />

A Rep. 001-02 Nr. 491 1921 - 1922<br />

Büro, Einrichtung und Beamte der Feuersozietät<br />

MF-Nr. A 4750<br />

Indexnummer: 3092<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2793 1923 - 1926<br />

Städtische Gesellschaften "Bemag Statistik" - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav<br />

Böß<br />

Enthält u.a.: Bilanzen der Berliner Müll<strong>ab</strong>fuhr AG.<br />

MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3093<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2790 1923 - 1927<br />

Müllbeseitigung<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3094<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2800 1923 - 1930<br />

Verkehr - Hauptakte Berliner Hafen- und Lagerhaus AG (Behala) - Handakte des Oberbürgermeisters<br />

Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Berichte des Arbeitsausschusses des Aufsichtsrats.- Betrachtungen zur Berliner<br />

Freihafenfrage.- Berichte.- Kritik der Broschüre von Otto Simon.- Zahlen zum Güter und<br />

Schifffahrtsverkehr.<br />

Darin: Protokoll der Aufsichtsratssitzung der Behala am 24. Oktober 1929 (Drucksache, Berlin<br />

1929).- Darstellung der behördlichen Organisationen der Berliner Wasserstraßen (Druckschrift,<br />

1928).- Zeitungsausschnitte.- "Berliner Verkehrswirtschaft, Berliner Häfen - Berliner<br />

Unbegreiflichkeiten" von Otto Simon (Druckschrift, Berlin o. D.).- Zur Feier zum ersten Spatenstich<br />

am dritten Westhafenbecken (Druckschrift, Berlin 1924).- Festschrift der deutschen<br />

Binnenschifffahrt insbesondere den Schifffahrtsgesellschaften anlässlich ihres Übersiedlung<br />

nach dem Westhafen gewidmet von der Behala (Druckschrift mit farbigem Einband, Berlin<br />

[um 1927] doppelt <strong>vor</strong>handen).- Die Hafenanlagen in Groß-Berlin - Mitteldeutsche Ausstellung<br />

1922 in Magdeburg (Druckschrift, 1922).<br />

MF-Nr. A 5100<br />

Indexnummer: 3095<br />

376


06.03. Städtische Betriebe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1287 1923 - 1938<br />

Vergütungen für Aufsichtsratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4937 - MF-Nr. A 4938<br />

Indexnummer: 3096<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2792 1924 - 1926<br />

Berliner Elektrizitätswerke AG (Bewag) - Handakte des Oberbürgermeister Gustav<br />

Böß<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel.- Tarife.- Belastungskurven.- Beschwerden der Pressevertreter<br />

über die Nichteinladung zum Besichtigungstermin Neubauten des Kraftwerks Rummelsburg.-<br />

Baubericht der BEWAG 1925.- Bericht über eine Reise nach Paris zum Studium der<br />

Elektrizitätsversorgung.- Aufsichtsratsangelegenheiten.- Geschäftsbericht der BEWAG<br />

1924.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.- Geschäftsbericht der Elektrizitätswerk Südwest AG zu Berlin-<br />

Schöneberg (1925).- Satzung und Pachtvertrag der Berliner Elektrizitätswerke AG (Druckschrift,<br />

Berlin 1925).<br />

MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3097<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2802 1924 - 1927<br />

Städtische Werke - Gemeinsame Angelegenheiten - Handakte des Oberbürgermeisters<br />

Gustav Böß<br />

Enthält: Meldungen der Berliner Städtischen Wasserwerke, Berliner Städtischen Elektrizitätswerke<br />

und Berliner Städtischen Gaswerke über die Tantiemen (1927).<br />

Darin: "Die Steuerfreiheit der kommunalen Betriebe" (Sonderdruck aus den "Wirtschaftlichen<br />

Nachrichten aus dem Ruhrbezirk" [um 1925]).- "Arbeiterzahl, Arbeitszeit und Arbeitsleistungen<br />

in den Berliner städtischen Betrieben", In: Berliner Wirtschaftsberichte Nr. 27/1924 vom<br />

8.Oktober 1924 (Druckschrift).<br />

MF-Nr. A 5100<br />

Indexnummer: 3098<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2801 1924 - 1929<br />

Berliner Städtische Wasserwerke AG - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Aufsichtsratsangelegenheiten.- Kostenüberschläge.- Anzahl der Hausanschlüsse.-<br />

Zahl der Arbeiter und Angestellten bei den Wasserwerken.- Pachtwerte.- Finanz- und<br />

Bauprogramm für die Jahre 1928-1930.- Sitzung des Wasserausschusses der "Deutschen<br />

Ausstellung Gas und Wasser Berlin 1929".- Bauprogramm der Wasserwerke 1926-1928.-<br />

Kellerüberschwemmungen in Niederschönhausen.- Bilanz der Einheitsgemeinde.- Wasserlieferungsbedingungen.-<br />

Umgestaltung der maschinellen Anlagen.- Wirtschaftsplan 1924.-<br />

Verwaltungsschema.<br />

Darin: Zeichnungen von Wasserwerken (Wuhlheide, Lichtenberg, Spandau, Tegel, Köpenick),<br />

Grobfilteranlagen, Schöpfkreiselpumpen.- "Die Zukunft der Wasserversorgung von<br />

Berlin" von Regierungsrat a.D. Kühne (Sonderdruck aus der Wochenschrift "Das Gas- und<br />

Wasserfach" Heft 28/29, Berlin 1926).- Zum Haushaltsplan der Stadt Köln für das Rechnungsjahr<br />

1928 von Dr. Adenauer (Drucksache, Köln 1928).- "Gutachten zur Oberflächenwasserversorgung<br />

der Stadt Berlin durch das Wasserwerk Müggelsee und das beobachtete<br />

Auftreten eines Chlorgeschmacks" von Prof. Dr. Hayo Bruns (Drucksache, Berlin 1927).-<br />

Wasserpreise deutscher Städte nach dem Stande vom Februar 1926 (Drucksache, 1926).-<br />

Zeitungsausschnitte.- Satzung und Pachtvertrag der Berliner Städtischen Wasserwerke AG<br />

(Druckschrift, Berlin 1923).<br />

MF-Nr. A 5100<br />

Indexnummer: 3099<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2805 1924 - 1936<br />

Berliner Stadtgüter GmbH<br />

Enthält u.a.: Verpachtungen.- Gründung der Berliner Stadtgüter GmbH.- Eintragung in das<br />

Handelsregister.- Satzungsänderungen.<br />

MF-Nr. A 5101<br />

Indexnummer: 3100<br />

377


06.03. Städtische Betriebe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2798 1925 - 1926<br />

Verkehr - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält: AEG-Bahn.- Finanzierung.- Denkschrift über den Weiterbau der Schnellbahn Gesundbrunnen<br />

- Neukölln.- Kostenanschläge.- Entwürfe zum Vertrag der Stadt Berlin mit der<br />

Hochbahngesellschaft.<br />

Darin: Linienführungen der AEG-Bahn über den Moritzplatz (Farbige Zeichnung, April 1926).<br />

MF-Nr. A 5099 - MF-Nr. A 5100<br />

Indexnummer: 3101<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2804 1925 - 1928<br />

Ernährung - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält: Markthallen (Beschwerde gegen die Neufestsetzung der in den städtischen Markthallen<br />

und auf den Berliner Wochenmärkten zum Verkauf zugelassenen Gegenstände, Gefrierfleischversorgung).-<br />

Vieh- und Schlachthof (Gutachten zur Entwicklung des Vieh- und<br />

Schlachthofes nebst Fleischgroßmarkt, Zahlen zum Viehhof aus den Jahren 1911-1924).-<br />

Aufsichtsratssitzung der Deutschen Fischhandels GmbH vom 21. August 1928.<br />

Darin: Zeitschrift für Fleisch- und Milchhygiene, 35. Jg., 15. Juni 1925, Heft 18.<br />

MF-Nr. A 5101<br />

Indexnummer: 3102<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2803 (1910) 1925 - 1928<br />

Wirtschaft - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Allgemeines (Kundgebung der wirtschaftlichen Spitzenverbände, Preistreibereirecht)<br />

.- Schaffung eines Städtischen Leihamtes (Statistiken, Wirtschaftsplan des Städtischen<br />

Leihamtes Berlin-Neukölln 1926).- Rechnungs<strong>ab</strong>schluss und Jahresbericht des<br />

Dorotheum Wien für das Jahr 1923 und für das Jahr 1924.<br />

Darin: "Beamte Staat Wirtschaft" (Druckschrift, Berlin 1927).- Zeitungsausschnitte.- "Öffentliche<br />

und private Leihhäuser in Berlin" von Dr. Kürten, Magistratsrat im Statistischen Amt der<br />

Stadt Berlin, In: Berliner Wirtschaftsberichte Nr. 12, 1925.- Ordnung für das Leihamt der<br />

Stadt Rixdorf (Druckschrift, Rixdorf 1910).- Revidiertes Statut der Rother-Stiftung vom 19.<br />

Juni 1897 (Drucksache, Berlin 1897).<br />

MF-Nr. A 5100 - MF-Nr. A 5101<br />

Indexnummer: 3103<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1181 1925 - 1942<br />

Mitwirkung des Stadtrates Engel im Aufsichtsrat der Niederbarnimer Eisenbahn-<br />

Aktiengesellschaft<br />

Enthält u.a.: Satzungen.- Gesellschaftsverträge.<br />

MF-Nr. B 3191<br />

Indexnummer: 3104<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2796 1926 - 1928<br />

Städtische Gesellschaften - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält: Erholungsheim GmbH.- Berek.- Berliner Brennstoff GmbH.- Berliner Schlackensteinwerke.-<br />

Heil- und Pflegeanstalt Buch.- Städtische Druckereien.<br />

MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3105<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2799 1926 - 1929<br />

Städtische Gesellschaften - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält: Strandbad Wannsee GmbH (u.a. Eröffnungsbilanz der Freibad Wannsee GmbH,<br />

Geschäftsbericht).- Berliner Anschaffungsgesellschaft (v.a. Bilanzen und Geschäftsberichte).-<br />

Stadtgüter GmbH (v.a. Bilanzen und Geschäftsberichte).- Ribbeckshorst GmbH (v.a.<br />

Geschäftsberichte).- Beteiligung der Stadt an Gesellschaften (u.a. Ordnung für Vertretung<br />

im Aufsichtsrat, Magistratsbeschlüsse).- Neuköllner Stadtbank (v.a. Geschäftsberichte).<br />

Darin: "Städtisches Freibad Wannsee" von Stadtverordneter Clajus, In: Reiseführer "Europa<br />

auf Reisen" Nr. 95, 4. Jg, 1926.<br />

MF-Nr. A 5100<br />

Indexnummer: 3106<br />

378


06.03. Städtische Betriebe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2794 1926 - 1929<br />

Städtische Gesellschaften "Bemag Allgemeines" - Handakte des Oberbürgermeisters<br />

Gustav Böß<br />

Enthält u.a.: Verwaltungsstreitsache wegen Müllgebühren (Abschrift).- Bilanzen der Bemag.-<br />

Geschäftsberichte.- Aufsichtsratsangelegenheiten der Berliner Müll<strong>ab</strong>fuhr AG (Bemag).-<br />

Berichte über anderweitige Beteiligungen der Bemag.- Bilanzen anderer Müll<strong>ab</strong>fuhr-Firmen<br />

(u.a. Magdeburg, Frankfurt).- Forderungen.<br />

Darin: Vergleichende Darstellung des Fassungsvermögens [Mülltonnen] der Bemag und der<br />

bezirklichen Müllbetriebe (vom Januar 1928).- Karte der Stadt Berlin mit den Verwaltungsbezirken<br />

und farbiger Kennzeichnung der Zuständigkeit der Bemag und Bezirksbetriebe<br />

(Druck, um 1928).- Verkehrskarte mit Fahrplan Winter 1927/28 und Straßenverzeichnis.<br />

MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3107<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2797 1926 - 1929<br />

Verkehr - Handakte des Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält: Berliner Verkehrs AG.- Hochbahngesellschaft (Gesellschaft für elektrische Hochund<br />

Untergrundbahnen in Berlin).- Allgemeine Berliner Omnibus AG (Aboag).- Entwicklung<br />

des Personennahverkehrs in Berlin 1870-1926.- Zur Geschichte der Hochbahngesellschaft<br />

von Dr.ing. P. Wittig vom Juni 1925 (Manuskript).- Beschwerde über die Verkehrsverhältnisse<br />

in Müggelheim.<br />

Darin: Zeitungsausschnitte.<br />

MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3108<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2791 1927<br />

Bericht und Rechnungslegung für das erste Geschäftsjahr vom 1. September 1926 bis<br />

zum 31. Dezember 1926 der Duisburg-Ruhrorter Hafen AG zur ordentlichen Generalversammlung<br />

am 21. Mai 1927<br />

MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3109<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2795 1927<br />

Städtische Gesellschaften - Berichte des Aufsichtsratsausschusses - Handakte des<br />

Oberbürgermeisters Gustav Böß<br />

Enthält: Berichte des Aufsichtsrats-Ausschusses der Berliner Müll<strong>ab</strong>fuhr AG (Bemag) betr.:<br />

Bankier Simon & Co - Zinsen, David Grove AG, Güterverladungs-Gesellschaft mbH, Fuhrunternehmer<br />

Jurasch und Kunze - Aufwertungsansprüche, Märkische Müll<strong>ab</strong>fuhr GmbH, Müllverarbeitungs-Gesellschaft<br />

mbH, Oberland-Baubedarf-GmbH, Berliner Rohstoffverarbeitungs-AG,<br />

Schiffverladungs-Gesellschaft mbH.<br />

MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3110<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2807 1928 - 1935<br />

Berliner Stadtgüter GmbH<br />

Enthält u.a.: Erwerb der Güter Brusendorf und Schöneiche durch den Magistrat.- Magistratsbeschlüsse.-<br />

Mittelbereitstellung zur Instandsetzung und Betriebsführung der Güter.<br />

MF-Nr. A 5101<br />

Indexnummer: 3111<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3119 1930<br />

Behala - Erwerb der nicht städtischen Aktien<br />

MF-Nr. A 3151<br />

Indexnummer: 3112<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3114 1931 - 1932<br />

Behala - Erwerb der nicht städtischen Aktien<br />

MF-Nr. A 5130<br />

Indexnummer: 3113<br />

379


06.03. Städtische Betriebe<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3115 1931 - 1932<br />

Behala - Erwerb der nicht städtischen Aktien<br />

MF-Nr. A 5130, MF-Nr. A 3151<br />

Indexnummer: 3114<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2787 1931 - 1933<br />

Gemeinnützige Heimstättenbaugesellschaft GmbH der BVG - Handakte Bürgermeister<br />

Dr. Elsas<br />

Enthält u.a.: Mieterlisten des Hauses Alexander und des Hauses Berolina.- Finanzierung der<br />

Hochhäuser am Alexanderplatz.- Bericht über den gegenwärtigen Stand der Erbbaugrundstücke<br />

auf dem Alexanderplatz.<br />

Darin: Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung am 31. 12.1933 von der<br />

Gemeinnützigen Heimstättenbaugesellschaft GmbH der BVG (Druckschrift, Berlin 1933).<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 3115<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2785 1932<br />

Gesellschaftsbeteiligungen - Übernahme der Verwaltung von Gesellschaften mit städtischer<br />

Beteiligung auf die Stadtgemeindeverwaltung<br />

Enthält nur: Durchführung der Ortssatzung.<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 3116<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2789 1932<br />

Sanierung der Niederbarnimer Eisenbahn AG - Handakte Bürgermeister Elsas<br />

MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3117<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1285 1932 - 1934<br />

Grundsätze für städtische Mitglieder in den Aufsichtsräten von Gesellschaften des<br />

privaten Rechts<br />

MF-Nr. A 4941<br />

Indexnummer: 3118<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3117 1933<br />

Behala - Erwerb der nicht städtischen Aktien<br />

MF-Nr. A 3151<br />

Indexnummer: 3119<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3118 1933<br />

Behala - Erwerb der nicht städtischen Aktien<br />

MF-Nr. A 3151<br />

Indexnummer: 3120<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3116 1933<br />

Behala - Erwerb der nicht städtischen Aktien<br />

MF-Nr. A 3151<br />

Indexnummer: 3121<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3120 1933<br />

Behala - Erwerb der nicht städtischen Aktien<br />

MF-Nr. A 3151<br />

Indexnummer: 3122<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3113 1933 - 1934<br />

Behala - Erwerb der nicht städtischen Aktien<br />

MF-Nr. A 5130<br />

Indexnummer: 3123<br />

380


06.04. Kommunales Vermögen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2806 1934 - 1938<br />

Berliner Stadtgüter GmbH<br />

Enthält u.a.: Entwürfe der Betriebssatzungen.<br />

MF-Nr. A 5101<br />

Indexnummer: 3124<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2788 1935 - 1944<br />

Deutschlandhalle AG - Handakte Oberbürgermeister Ludwig Steeg<br />

Enthält u.a.: Zwischen- und Jahresbilanzen.- Geschäftsberichte.- Schriftwechsel.<br />

Darin: Pläne.<br />

MF-Nr. A 5098 - MF-Nr. A 5099<br />

Indexnummer: 3125<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2786 1936 - 1938<br />

Aufsicht über die "Tempelhofer Feld AG für Grundstücksverwertung"<br />

Enthält u.a.: Vierteljahresbericht.- Schriftverkehr.<br />

Darin: Satzungen (Druckschrift, Berlin 1933).<br />

MF-Nr. A 5098<br />

Indexnummer: 3126<br />

06.04. Kommunales Vermögen<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1115 1692 - 1781<br />

Bestimmungen zum Hypothekenwesen der Stadt Berlin<br />

Enthält: Königlich Preußische Hypotheken- und Konkursordnung (1724).- Patent über den<br />

Instanzenweg bei Klagen (1726).<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 29.<br />

MF-Nr. A 4884<br />

Indexnummer: 3127<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1116 (1784) 1801 - 1837<br />

Verfügungen des Magistratskollegiums an die Hypothekenregistratur der Stadtgerichte<br />

MF-Nr. A 4884<br />

Indexnummer: 3128<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1163 1809 - 1822<br />

Auseinandersetzungen der Stadt mit der Provinz wegen gegenseitiger Forderungen<br />

Indexnummer: 3129<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1117 1837 - 1844<br />

Königliche und Ministerialverfügungen sowie -verordnungen über das staatliche und<br />

städtische Hypothekenwesen<br />

MF-Nr. A 4884<br />

Indexnummer: 3130<br />

07. Personal<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1379 1922 - 1923<br />

Personalangelegenheiten, Stellenausschreibungen, Beurlaubungen<br />

MF-Nr. A 4964 - MF-Nr. A 4965<br />

Indexnummer: 3131<br />

381


07.01. Magistratsmitglieder<br />

07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1428 1721 - 1814<br />

Verg<strong>ab</strong>e des Lehnsherrenamtes beim Magistrat zu Berlin<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 32.<br />

MF-Nr. A 4971<br />

Indexnummer: 3132<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1433 1723 - 1828<br />

Vergebung der Kämmereibedienung<br />

Enthält v. a.: Ernennung von Kämmerern.- Hinterlegung von Kautionen.- Kassenüberg<strong>ab</strong>en.<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3133<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1429 1742 - 1823<br />

Ansetzung eines Kommissars beim Magistrat für die Böhmische Gemeinde<br />

MF-Nr. A 4971<br />

Indexnummer: 3134<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1404 1797 - 1878<br />

Reisepermissionen der Magistratsmitglieder<br />

Enthält: Genehmigungen.<br />

MF-Nr. A 4968<br />

Indexnummer: 3135<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1427 1799 - 1812<br />

Wahl, Bestätigung und Einsetzung der Justizbürgermeister und Syndici Berlins<br />

MF-Nr. A 4971<br />

Indexnummer: 3136<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1424 1813 - 1831<br />

Wahl und Bestätigung der Oberbürgermeister und 2. Bürgermeister Berlins<br />

MF-Nr. A 4971<br />

Indexnummer: 3137<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1474 1819<br />

Untersuchung der Amtswaltung des verstorbenen Assessors Gaum († 1819) auf Antrag<br />

der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3138<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1475 1819 - 1820<br />

Eröffnung der nachgelassenen Dienstpapiere des verstorbenen Assessors Gaum (†<br />

1819) und Verrechnung mit den Erben wegen erhobener oder ausgelegter Gelder<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3139<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1437 1820<br />

Klage des Bürgermeisters Friedrich Wilhelm Leopold von Bärensprung gegen den<br />

Protokollführer der Stadtverordnetenversammlung, Kaufmann Laspeyres, wegen ehrenrühriger<br />

Äußerung<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3140<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1434 1820 - 1905<br />

Gesuche, Bewerbungen und Gehaltsfragen<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3141<br />

382


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1451 1822 - 1846<br />

Personalakte Heinrich Friedrich Ludwig Falckenberg (*00.00.1771, †25.09.1845), Stadtrat<br />

und Kämmerer<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3142<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1409 1824 - 1859<br />

Wahl und Einsetzung der Stadtschulräte<br />

MF-Nr. A 4968<br />

Indexnummer: 3143<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1416 1825 - 1832<br />

Wahl und Bestätigung der Syndici und besoldeten Stadträte<br />

MF-Nr. A 4969<br />

Indexnummer: 3144<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1425 1831 - 1838<br />

Wahl und Bestätigung der Oberbürgermeister und 2. Bürgermeister Berlins<br />

MF-Nr. A 4971<br />

Indexnummer: 3145<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1489 1831 - 1854<br />

Personalakte Paul Heinrich Adolf Jordan (*20.04.1797, †15.07.1863), unbesoldeter<br />

Stadtrat<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Stadtältesten am 21. Januar 1854.<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3146<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1417 1833 - 1837<br />

Wahl der besoldeten Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4969 - MF-Nr. A 4970<br />

Indexnummer: 3147<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3621 1834 - 1860<br />

Personalakte Franz Christian Naunyn (*29.09.1799 in Drengfurth, † 30.04.1860 in Berlin),<br />

Bürgermeister<br />

Enthält u.a.: Attest (1834).- Wahl zum Bürgermeister und zum Mitglied des Magistrats<br />

(1843).- Verleihung des Roten Adler-Ordens (1859).- Beileidsbekundung des Magistrats an<br />

seine Frau (1860).<br />

Indexnummer: 3148<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1493 1836 - 1864<br />

Personalakte Dr. David Emilius Heinrich Koblanck (*26.11.1791, †30.04.1864), unbesoldeter<br />

Stadtrat und Apotheker<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3149<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1648 1837 - 1904<br />

Gesellige Zusammenkünfte der Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4992<br />

Indexnummer: 3150<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1435 1838<br />

Spezialjournal des Bürgermeisters Ludwig Wilhelm Rehfeldt<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3151<br />

383


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1514 1839 - 1874<br />

Personalakte Ludwig Otto Theodor Risch (*05.05.1809, †27.05.1874), besoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3152<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1511 1843 - 1845<br />

Personalakte Julius Rudolph Pohle (*06.04.1814, †15.02.1886), besoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3153<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1441 1845 - 1894<br />

Personalakte Herrmann Carl Rudolph Duncker (*05.01.1817, †12.12.1893), besoldeter<br />

Stadtrat, Stadtsyndicus und Bürgermeister<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3154<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1413 1846 - 1892<br />

Ernennung von Magistratsmitgliedern zu Stadtältesten<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Stadtältesten von 1846-1892.<br />

MF-Nr. A 4969<br />

Indexnummer: 3155<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1405 1848 - 1849<br />

Einleitung einer Untersuchung gegen Erdarbeiter in der ehemaligen Köllnischen Heide<br />

wegen gewaltsamen Angriffs auf den Bürgermeister Naunyn und den Stadtbaurat<br />

Langerhans am 25. Mai 1848<br />

MF-Nr. A 4968<br />

Indexnummer: 3156<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1524 1848 - 1894<br />

Personalakte Dr. Friedrich August Ludwig Ernst Heinrich Woniger (*1814, †1894),<br />

unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3157<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1396 1851 - 1852<br />

Anklage wegen Beleidigung des Magistrats gegen den Justizrat Becher und den Rentier<br />

Krüger<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 3158<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1515 1851 - 1855<br />

Personalakte Carl Robert Ring (*6.2.1805), unbesoldeter Stadtrat, Pastikulier und <strong>vor</strong>maliger<br />

Kammergerichtsrefendar<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3159<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1476 1851 - 1860<br />

Personalakte Carl Gustav Holtzmann (*25.05.1804, †01.10.1860), Stadtbaurat<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3160<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1452 1851 - 1869<br />

Personalakte Christoph Friedrich Martin Franke (*22.06.1810, †06.08.1869), unbesoldeter<br />

Stadtrat<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Stadtältesten am 15. März 1867.<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3161<br />

384


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1440 1851 - 1869<br />

Personalakte George Eduard Coulon (*16.11.1800, †13.04.1869), unbesoldeter Stadtrat<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Stadtältesten am 11. November 1863.<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3162<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1463 1851 - 1883, 1897<br />

Personalakte Friedrich Wilhelm August Gilow (*00.00.1815, †25.07.1883), Gerichtsassessor<br />

und unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3163<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1510 1851 - 1923<br />

Personalakte Julius Rudolph Pohle (*06.04.1814, †15.02.1886), besoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3164<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1418 1852 - 1861<br />

Wahl und Einstellung der besoldeten Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4970<br />

Indexnummer: 3165<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1453 1852 - 1909<br />

Personalakte Seminardirektor Moritz Fürbringer (*04.04.1874, †03.08.1802), Stadtschulrat<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3166<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1464 1853 - 1861<br />

Personalakte Carl Adolph Giesche (*12.9.1813), Hauptmann und unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3167<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1525 1853 - 1864<br />

Personalakte Johann Heinrich Wunsch (*14.10.1796, †20.05.1864), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3168<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1477 1854 - 1906<br />

Personalakte Adolf Hagen (*23.09.1820, †18.08.1894), Kämmerer, Stadtrat und Stadtältester<br />

MF-Nr. A 4974 - MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3169<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1465 1855 - 1856<br />

Personalakte Grafenhorst, Obergerichtsassessor, Kreisrichter a. D. und unbesoldeter<br />

Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3170<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1494 1856 - 1875<br />

Personalakte Georg Friedrich Krug (* 02.09.1812, † 31.07.1893), unbesoldeter Stadtrat<br />

und Kaufmann<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3171<br />

385


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1478 1857 - 1860<br />

Personalakte Ulrich Hesselbarth (*00.00.1825, †24.07.1860), Stadtrat und Regierungsassessor<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3172<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1410 1860 - 1915<br />

Wahl und Einsetzung der Stadtschulräte<br />

MF-Nr. A 4968<br />

Indexnummer: 3173<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1466 1861 - 1873, 1896<br />

Personalakte Carl Adolph Ferdinand Gerstenberg (*03.01.1826, †22.01.1896), Stadtbaurat<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3174<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1408 1861 - 1892<br />

Acta betr. die Stadtbauräte<br />

Enthält u.a.: Wahl der Stadtbauräte.- Protokolle.- Personalangelegenheiten.- Todesanzeige<br />

Stadtbaurat Johann Gottfried Gustav Spott († 17.10.1864).- Veröffentlichungen in der<br />

Spenerschen Zeitung.- Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat in Berlin,<br />

nebst Nachtrag vom 7. April 1869.<br />

MF-Nr. A 4968<br />

Indexnummer: 3175<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1544 1861 - 1904, 1926-1929<br />

Personalakte Friedrich Robert Otto Hans Zelle (*18.09.1829, †24.01.1901), Gerichtsassessor,<br />

besoldeter Stadtrat und Oberbürgermeister<br />

MF-Nr. A 4938<br />

Indexnummer: 3176<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1467 1861 - 1919<br />

Personalakte August Wilhelm Franz Gesenius (*5.11.1822, †02.03.1903), besoldeter<br />

Stadtrat<br />

Enthält u.a.: Wahl zum besoldeten Stadtrat und Direktor des Pfandbrief-Amtes.- Ernennung<br />

zum Stadtältesten.- Personalakte des Königlichen Kreisgerichts zu Jüterbog betr. den Kreisrichter<br />

Justus Wilhelm Franz Gesenius, 1856-1860.- Personalakte des Königlichen Stadtgerichts<br />

zu Berlin betr. die Anstellung des bisherigen Kreisrichters Justus Wilhelm Franz<br />

Gesenius als Stadtrichter, 1860-1861.<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3177<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1527 1862 - 1920<br />

Personalakte Dr. jur. Wilhelm Maximilian Weber (*31.05.1836, †10.08.1897), besoldeter<br />

Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3178<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1454 1863 - 1875 (1891)<br />

Personalakte Eduard August Friedberg (*22.05.1811, †27.12.1891), unbesoldeter Stadtrat<br />

und F<strong>ab</strong>rikbesitzer<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Stadtältesten am 21. Mai 1874.<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3179<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1470 1864 - 1865<br />

Personalakte Julius Gerth (*11.04.1814), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3180<br />

386


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1421 1865 - 1913<br />

Normativbestimmungen für Gehälter besoldeter Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4970 - MF-Nr. A 4971<br />

Indexnummer: 3181<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1443 1866 - 1869<br />

Personalakte Johann Martin Deibel (*00.00.1821, †16.04.1869), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3182<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1479 1866 - 1871<br />

Personalakte Julius Carl August von Henning, unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3183<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1444 1867 - 1869<br />

Personalakte Dr. jur. Carl Heinrich Degenkolb, unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3184<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1495 1867 - 1871<br />

Personalakte Carl Philipp von Kathen (*00.00.1801, †05.02.1871), Oberregierungsrat a.<br />

D. und unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3185<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1526 1867 - 1872<br />

Personalakte Geheimer Oberfinanzrat a. D. Friedrich August Ferdinand Wilckens<br />

(*1814), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3186<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1496 1867 - 1885<br />

Personalakte Carl Otto Friedrich Kunz (*20.09.1824), unbesoldeter Stadtrat und Apothekenbesitzer<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3187<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1480 1868 - 1906<br />

Personalakte Albert Friedrich Wilhelm Haack (*20.09.1832, †14.07.1906), Kaufmann<br />

und unbesoldeter Stadtrat<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Ehrenbürger.<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3188<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1517 1870<br />

Personalakte Hermann Franz Tourbié (*09.03.1847, †31.03.1910)<br />

Enthält: Zeugnisse.- Zulassung zum Referendarexamen.- Einstellung in Königsberg.<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3189<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1519 1870 - 1871<br />

Personalakte Hermann Franz Tourbié (*09.03.1847, †31.03.1910)<br />

Enthält: Personalakte des Königlichen Kreisgerichts zu Rosenberg betr. den Referendarius<br />

Tourbié.<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3190<br />

387


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1518 1870 - 1875<br />

Personalakte Hermann Franz Tourbié (*09.03.1847, †31.03.1910)<br />

Enthält: Zensuren über die Referate.<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3191<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1516 1870 - 1877<br />

Personalakte Hermann Franz Tourbié (*09.03.1847, †31.03.1910)<br />

Enthält: Geschäftsverzeichnisse des Referendars Hermann Franz Tourbié am Königlichen<br />

Kreisgericht zu Angermünde 1870-1876, beim Justizrath Grieben zu Angermünde 1876, und<br />

beim Rechtsanwalt Contenius zu Berlin, 1876-1877.<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3192<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1522 1870 - 1877<br />

Personalakte Hermann Franz Tourbié (*09.03.1847, †31.03.1910)<br />

Enthält: Personalakte des Königlichen Kammergerichts Berlin betr. die Beschäftigung des<br />

Referendars Tourbié.<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3193<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1504 1871 - 1880<br />

Personalakte Johann August Julius Matthes, unbesoldeter Stadtrat und Kaufmann<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3194<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1481 1871 - 1910<br />

Personalakte Carl Hugo Hübner (*17.01.1827, †13.11.1910), unbesoldeter Stadtrat,<br />

Holzhändler<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3195<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1505 1872 - 1874<br />

Personalakte Geheimer Finanzrat a. D. Dr. Carl Daniel Ferdinand Müller (*07.11.1825),<br />

unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3196<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1521 1872 - 1876<br />

Personalakte Hermann Franz Tourbié (*09.03.1847, †31.03.1910)<br />

Enthält: Personalakte des Königlichen Kreisgerichts Angermünde betr. die Beschäftigung<br />

des Kammergerichts-Referendars Tourbié.<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3197<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1448 1872 - 1926<br />

Personalakte Eduard Gustav Eberty (*12.06.1840, †23.07.1894), besoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3198<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1455 1873 - 1925<br />

Personalakte Stadtrichter Ernst August Friedel (*23.06.1837, †10.03.1918), besoldeter<br />

Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3199<br />

388


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1482 1874 - 1880, 1891<br />

Personalakte Eduard Hahn (*04.10.1813, †08.05.1891), Stadtverordneter, unbesoldeter<br />

Stadtrat, Silberwarenf<strong>ab</strong>rikant<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3200<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1483 1874 - 1882, 1925<br />

Personalakte Friedrich Wilhelm August Joseph Hermes, unbesoldeter Stadtrat und<br />

Buchhändler<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3201<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1528 1874 - 1888<br />

Personalakte Alexander Wolff (*21.11.1823, †20.09.1888), unbesoldeter Stadtrat und<br />

F<strong>ab</strong>rikbesitzer<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3202<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3329 1874 - 1891 (1936)<br />

Personalakte Carl Gustav Walcker (* 15.05.1827 in Berlin, † 03.11.1891 Berlin), Rentier,<br />

unbesoldeter Stadtrat<br />

Enthält u.a.: Bestallung.- Schreiben des Enkel Dr. Rudolf Walcker zwecks Bestätigung des<br />

preußischen Staatsangehörigkeit (1936).<br />

Darin: Zeitungsauschnitte zum Ableben und zur Beerdigung des Stadtrates a.D. Carl<br />

Walcker (November 1891).<br />

Indexnummer: 3203<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1546 1874 - 1891<br />

Personalakte Dr. Wilhelm Noht (*00.00.1814, †26.01.1891), Stadtrat und Vorsteher des<br />

Standesamtes Nr. 2<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Stadtältesten am 15. Februar 1875.<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3204<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1459 1876 - 1920<br />

Personalakte Dr. Hermann Fischer (*09.02.1851, †05.06.1918), ordentlicher Lehrer an<br />

der Dorotheenstadt-Realschule und besoldeter Stadtschulrat<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3205<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1520 1877 - 1879<br />

Personalakte Hermann Franz Tourbié (*09.03.1847, †31.03.1910)<br />

Enthält: Personalakte des Königlichen Appellationsgerichts in Cöslin betr. den Kreisrichter<br />

Franz Tourbié in Baerwaldt.<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3206<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1426 1878 - 1902<br />

Wahl, Bestätigung und Einsetzung der Oberbürgermeister Berlins<br />

MF-Nr. A 4971<br />

Indexnummer: 3207<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1406 1878 - 1914, 1925<br />

Berufung, Wahl und Einstellung der Oberbürgermeister und 2. Bürgermeister Berlins<br />

MF-Nr. A 4968<br />

Indexnummer: 3208<br />

389


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1523 1879 - 1910<br />

Personalakte Hermann Franz Tourbié (*09.03.1847, †31.03.1910)<br />

Enthält: Wahl des Kreisrichters Hermann Franz Tourbié zum Assessor der Armendirektion<br />

und zum unbesoldeten Stadtrat.<br />

MF-Nr. A 4977 - MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3209<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1449 1880 - 1884<br />

Personalakte Kommerzienrat Carl Wilhelm Eger (†28.03.1884), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3210<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1484 1880 - 1891<br />

Personalakte Johann Georg Halske (*30.07.1814, 18.03.1890), Bürgerdeputierter,<br />

unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3211<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1456 1882 - 1913<br />

Personalakte Ernst Eduard Fürstenau (*20.06.1826, †08.07.1913), Stadtschulrat<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3212<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1529 1883 - 1900<br />

Personalakte Reichspostamtsdirektor a. D. Friedrich Wilhelm Wiebe (*22.11.1819,<br />

†06.04.1900), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3213<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1530 1883 - 1930<br />

Personalakte Regierungsrat a. D. Max Friedrich Weise (*09.04.1839, †08.01.1910), besoldeter<br />

Stadtrat und Stadtsyndikus<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3214<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1485 1884 - 1912<br />

Personalakte Königlicher Geheimer Baurat Dr. James Hobrecht (*31.12.1825,<br />

†08.09.1902), Stadtbaurat<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3215<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1442 1886 - 1888<br />

Feierlichkeiten zum 50jährigen Dienstjubiläum des Bürgermeisters Herrmann Carl<br />

Rudolph Duncker (*05.01.1817, †12.12.1893)<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3216<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1531 1886 - 1890<br />

Personalakte Ministerialrat a. D. Dr. Hermann Wasserfuhr (*14.06.1823), unbesoldeter<br />

Stadtrat und Generalarzt der Landwehr<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3217<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1532 1888 - 1920<br />

Personalakte Dr. Max Otto Weigert (*19.11.1842, †14.04.1920), unbesoldeter Stadtrat<br />

und F<strong>ab</strong>rikbesitzer<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Stadtältesten am 8. Dezember 1910.<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3218<br />

390


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1439 1890 - 1902<br />

Klage der Kampffmeyerschen Erben gegen den Stadtrat Friedrich Meubrink und den<br />

Oberbürgermeister von Forckenbeck wegen Verweigerung der Bauerlaubnis für das<br />

Grundstück Wassergasse 35/37<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3219<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1419 1891 - 1892<br />

Wahl und Einstellung der besoldeten Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4970<br />

Indexnummer: 3220<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1486 1891 - 1906<br />

Personalakte Oscar Helber (†20.09.1906), Stadtverordneter, unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3221<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1414 1892 - 1920<br />

Ernennung von Magistratsmitgliedern zu Stadtältesten<br />

MF-Nr. A 4969<br />

Indexnummer: 3222<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1507 1893 - 1912<br />

Personalakte Friedrich Wilhelm Henry de Neve († 21.3.1896), Stadtverordneter, unbesoldeter<br />

Stadtrat und Kaufmann<br />

MF-Nr. A 4976 - MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3223<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1506 1893 - 1912<br />

Personalakte Julius Namslau (*19.07.1842, †28.10.1912), Stadtrat und Stadtverordneter<br />

Indexnummer: 3224<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1533 1895 - 1898, 1910<br />

Personalakte Rudolph Wilde (*26.05.1857, †01.11.1910), besoldeter Stadtrat und Jurist<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3225<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1534 1895 - 1919<br />

Personalakte Wilhelm Wagner (*11.02.1838, †05.06.1923), Stadtverordneter, unbesoldeter<br />

Stadtrat und Maurermeister<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3226<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1458 1900 - 1910<br />

Personalakte Geheimer Oberregierungsrat Paul von Friedberg (*03.02.1843,<br />

†18.06.1910), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3227<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1471 1901 - 1940<br />

Personalakte Emil Gehricke (*07.12.1843, †13.08.1919), Kaufmann, Handelsrichter und<br />

unbesoldeter Stadtrat, Stadtältester<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3228<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1497 1902 - 1906<br />

Personalakte Königlicher Baurat Richard Kolle (*16.05.1849, †23.03.1906), unbesoldeter<br />

Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3229<br />

391


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1490 1903 - 1914<br />

Personalakte Hermann Jacoby (*24.05.1842, †22.05.1914), unbesoldeter Stadtrat, Handelsrichter<br />

und Kaufmann<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3230<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1412 1903 - 1918<br />

Wahl und Bestätigung unbesoldeter Stadträte<br />

MF-Nr. A 4969<br />

Indexnummer: 3231<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1508 1903 - 1932<br />

Personalakte Königlicher Provinzialschulrat a. D. Dr. Carl Michaelis, Stadtschulrat<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3232<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3320 1904 - 1920<br />

Wahl und Bestätigung der besoldeten Magistratsmitglieder<br />

Darin: Nachruf für den Geheimen Regierungsrat Julius Namslau (aus: Gemeindeblatt Nr. 44<br />

vom 3. November 1912).- Nachruf für den Stadtrat Dr. Walter Ledermann (Gemeindeblatt<br />

Nr. 22 vom 1. Juni 1913).- Nachruf für den Stadtältesten Professor Dr. Eduard Ernst<br />

Fürstenau (Gemeindeblatt Nr. 28 vom 13. Juli 1913).<br />

Indexnummer: 3233<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1460 1906 - 1929<br />

Personalakte Dr. Hermann Fischer (*09.02.1851, †05.06.1918), ordentlicher Lehrer an<br />

der Dorotheenstadt-Realschule und besoldeter Stadtschulrat<br />

MF-Nr. A 4973 - MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3234<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1545 1907 - 1929<br />

Personalakte Regierungsbaumeister a. D. Hermann Zangenmeister, Magistratsbaurat<br />

und Oberbaurat<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3235<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1535 1908 - 1921<br />

Personalakte Reichs- und Landtag<strong>ab</strong>geordneter Dr. jur. Otto Wiemer (*21.07.1868,<br />

†11.02.1931), unbesoldeter Stadtrat und Syndicus<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Stadtältesten am 04. August 1920.<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3236<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1445 1908 - 1923<br />

Personalakte Adalbert Düring, besoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3237<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1501 1908 - 1933<br />

Personalakte Dr. Martin Katz (*02.10.1872), unbesoldeter Stadtrat<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Stadtältesten am 21. Mai 1924.<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3238<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1431 1911 - 1919<br />

Aushändigung von Instruktionen und Verfügungen an Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3239<br />

392


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1512 1911 - 1919<br />

Personalakte Prof. Dr. Hugo Preuß (*28.10.1860, †09.10.1925), Stadtverordneter, unbesoldeter<br />

Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3240<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1513 1911 - 1922<br />

Personalakte Eugen Panofsky (*30.05.1855, †19.04.1922), unbesoldeter Stadtrat und<br />

Bankier<br />

Enthält u.a.: Ernennung zum Stadtältesten am 06. November 1919.<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3241<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1536 1912 - 1928<br />

Personalakte Staatssekretär a. D. Adolph Wermuth (*23.03.1855, †11.10.1927), Oberbürgermeister<br />

MF-Nr. A 4978<br />

Indexnummer: 3242<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1461 1914 - 1919<br />

Personalakte Kommerzienrat Artur Franke, unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3243<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1422 1916 - 1920<br />

Normativbestimmungen für Gehälter besoldeter Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4971<br />

Indexnummer: 3244<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1457 1918 - 1922<br />

Überweisung der Personalakte Otto Fischbeck (*28.08.1865) an das Ministerium für<br />

Handel und Gewerbe<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3245<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1543 1919 - 1920<br />

Personalakte Emanuel Wurm (*16.09.1852, †03.05.1920), Stadtverordneter und unbesoldeter<br />

Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3246<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1462 1919 - 1921 (1931)<br />

Personalakte Alexander Fröhlich (*25.07.1859, †02.12.1932), unbesoldeter Stadtrat und<br />

Kaufmann<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3247<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1450 1919 - 1928<br />

Personalakte Direktor Karl Esters (*16.11.1873, †14.11.1927), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3248<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1487 1919 - 1930<br />

Personalakte August Hintze (*31.05.1857, †21.03.1929), Stadtverordneter und unbesoldeter<br />

Stadtrat, Kaufmann<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3249<br />

393


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1542 1919 - 1931<br />

Personalakte Georg Albert Fritz Wege (*22.10.1862, †20.06.1953), unbesoldeter Stadtrat<br />

und Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher-Stellvertreter<br />

Enthält u.a.: Wahl Fritz Weges zum unbesoldeten Stadtrat und Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher-<br />

Stellvertreter.- Geschäftsverteilungsplan des Magistratskollegiums 1926.<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3250<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1537 1919 - 1931<br />

Personalakte Klara Weyl geb. Haase (*07.01.1872), Stadtverordnete und besoldete<br />

Stadträtin<br />

MF-Nr. A 4978 - MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3251<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1446 1920 - 1921<br />

Personalakte Adolph Alexander Eberhard Dominicus (*19.04.1873, †18.10.1945), unbesoldeter<br />

Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3252<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1411 1920 - 1921<br />

Wahl und Einsetzung der Stadtschulräte<br />

MF-Nr. A 4969<br />

Indexnummer: 3253<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1423 1920 - 1922<br />

Normativbestimmungen für Gehälter besoldeter Magistratsmitglieder<br />

MF-Nr. A 4971<br />

Indexnummer: 3254<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1472 1920 - 1922<br />

Personalakte Otto Gallas, Stadtverordneter und unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3255<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1420 1920 - 1922<br />

Wahl und Bestätigung der Magistratsmitglieder<br />

Darin: Geschäftsverteilungsplan für die Stadtgemeinde Berlin vom 7. April 1921 (Druck).-<br />

Besoldungsnachweisung A der städtischen Beamten von 1920 (Druck).<br />

MF-Nr. A 4970<br />

Indexnummer: 3256<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1447 1921<br />

Personalakte Direktorin Elise Deutsch, unbesoldete Stadträtin<br />

MF-Nr. A 4973<br />

Indexnummer: 3257<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1401 1921 - 1922<br />

Wahl, Bestätigung und Besoldungsfestlegungen für den Oberbürgermeister Gustav<br />

Böß<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 3258<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1548 1921 - 1932<br />

Personalangelegenheiten von Magistratsmitgliedern<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3259<br />

394


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1402 1922<br />

Maßnahmen gegen Beleidigungen des Oberbürgermeisters in der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 3260<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1407 1922 - 1925<br />

Zeichnungsbefugnisse beim Magistrat und Verhandlungen über die Wahl der 2. Bürgermeister<br />

Berlins<br />

MF-Nr. A 4968<br />

Indexnummer: 3261<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1491 1922 - 1931<br />

Personalakte Wilhelm Jacobs (*06.04.1868), Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3262<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1432 1923 - 1926<br />

Abbau von Magistratsmitgliedern<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3263<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1499 1925 - 1930<br />

Personalakte Ella Kausler (*04.05.1879), Stadtverordnete und unbesoldete Stadträtin,<br />

Lehrerin<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3264<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1500 1926 - 1935<br />

Personalakte Rudolf Kolwes (*25.04.1879), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3265<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1549 1927 - 1928<br />

Amtsausführung des Stadtbaurates Dr. Wagner<br />

Enthält u.a.: Vorbereitung der "Deutschen Bauausstellung Berlin 1930" durch die Stadt Berlin<br />

und den Verein Bauausstellung e. V., 1927.- Konflikte Wagners mit anderen Magistratsmitgliedern<br />

und mit Stadtverordneten, 1928.<br />

MF-Nr. A 4979 - MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 3266<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3595 1927 - 1930<br />

Beileidsbekundungen an die Witwen verstorbener Magistratsmitglieder<br />

Enthält u.a.: Kranzspende für Max Seckelsohn († 28.01.1927 in Berlin), unbesoldeter Stadtrat.-<br />

Kranzspende für Hermann Weise († 04.03.1930 in Berlin), besoldeter Stadrat.<br />

Indexnummer: 3267<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1488 1928 - 1934<br />

Personalakte Hans Huebner (*10.01.1861, †23.10.1934), Stadtrat a. D. der Stadt Spandau<br />

(1901-1905)<br />

MF-Nr. A 4975<br />

Indexnummer: 3268<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1541 1929 - 1930<br />

Beschuldigungen gegen die Stadträtin Klara Weyl auf Grund von Vorgängen in der<br />

Berliner Fürsorgeanstalt Scheuen<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3269<br />

395


07.01. Magistratsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1502 1929 - 1931<br />

Strafantrag gegen den Schriftleiter des "Kleinen Journals" und der "Deutschen Zeitung"<br />

wegen Veröffentlichung von Artikeln über Grundstücksgeschäfte des unbesoldeten<br />

Stadtrates Martin Katz<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3270<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1538 1930 - 1931<br />

Beschuldigungen gegen die Stadträtin Klara Weyl auf Grund von Vorgängen in der<br />

Berliner Fürsorgeanstalt Scheuen<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3271<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1540 1930 - 1931<br />

Beschuldigungen gegen die Stadträtin Klara Weyl auf Grund von Vorgängen in der<br />

Berliner Fürsorgeanstalt Scheuen<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3272<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1473 1930 - 1931<br />

Personalakte Dr. Ludwig Glaser (*02.11.1873), Stadtverordneter und unbesoldeter<br />

Stadtrat<br />

Enthält u.a.: Geschäftsplan für die Magistratsmitglieder, Stand vom 1. Juli 1930.<br />

MF-Nr. A 4974<br />

Indexnummer: 3273<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1539 1930 - 1932<br />

Beschuldigungen gegen die Stadträtin Klara Weyl auf Grund von Vorgängen in der<br />

Berliner Fürsorgeanstalt Scheuen<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3274<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1492 1930 - 1933<br />

Personalakte Hermann Jursch (*27.03.1867), Stadtverordneter und unbesoldeter<br />

Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4975 - MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3275<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1509 1930 - 1933<br />

Personalakte Otto Ortmann (*21.05.1876), unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4977<br />

Indexnummer: 3276<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1503 1930 - 1939<br />

Personalakte Emil Kinscher (*18.02.1879), Stadtverordneter und unbesoldeter Stadtrat<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3277<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3563 1933<br />

Verzeichnis der Magistratsmitglieder und der Staatskommissare<br />

Enthält u.a.: Änderungen.<br />

Indexnummer: 3278<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1547 1934 - 1935<br />

Satzung über die Zahl der Beigeordnetenstellen der Zentralverwaltung der Hauptstadt<br />

Berlin<br />

MF-Nr. A 4979<br />

Indexnummer: 3279<br />

396


07.02. Bezirksamtsmitglieder<br />

07.02. Bezirksamtsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3831 1808 - 1817<br />

Anfertigung und Verteilung von Amtszeichen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Enthält u.a.: Circulare.<br />

Indexnummer: 3280<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1211 1810 - 1846<br />

Dienstanweisungen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3193<br />

Indexnummer: 3281<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1210 1813<br />

Beschwerde des Bezirks<strong>vor</strong>stehers Palis gegen den Fürsten von Hatzfeld<br />

MF-Nr. B 3193<br />

Indexnummer: 3282<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3743 1813 - 1830<br />

Instruktionen und Aufg<strong>ab</strong>en für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Bezirke (1813).<br />

Indexnummer: 3283<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1197 1815 - 1855<br />

Anfertigung und Verteilung von Amtszeichen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. A 4906<br />

Indexnummer: 3284<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1214 1820 - 1920<br />

Aushändigung der Städteordnung an die Bezirks<strong>vor</strong>steher und andere unbesoldete<br />

Kommunalbeamte anlässlich ihrer Amtseinführung<br />

MF-Nr. B 3193<br />

Indexnummer: 3285<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1201 1821<br />

Lieferung von 105 silbernen Medaillen als Amtszeichen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. A 4906<br />

Indexnummer: 3286<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1213 1831 - 1833<br />

Dienstpapiere und Vordruckformulare für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3193<br />

Indexnummer: 3287<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3744 1837 - 1886<br />

Instruktionen und Aufg<strong>ab</strong>en für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Indexnummer: 3288<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3832 1849<br />

Dienstanweisungen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Indexnummer: 3289<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3745 1850 - 1880<br />

Instruktionen und Aufg<strong>ab</strong>en für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Enthält u.a.: Berichte.<br />

Indexnummer: 3290<br />

397


07.02. Bezirksamtsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1212 1850 - 1915<br />

Dienstanweisungen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Enthält u.a.: Verzeichnis der Palakt-Säulen der Königlichen Haupt- und Residenz-Stadt Berlin<br />

(1830).<br />

MF-Nr. B 3193<br />

Indexnummer: 3291<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1198 1855 - 1877<br />

Anfertigung und Verteilung von Amtszeichen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. A 4906<br />

Indexnummer: 3292<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1216 1864 - 1871<br />

Anbringung und Unterhaltung von Amtsschildern für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Darin: Die Stadtbezirke von Berlin, nebst einer Nachweisung der einzelnen Straßen, Gassen<br />

und Plätze nach Stadtbezirken, Polizeirevieren und Armenkommissionen (Druckschrift, Berlin<br />

1866).<br />

MF-Nr. B 3193, MF-Nr. B 3202<br />

Indexnummer: 3293<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1202 1867 - 1878<br />

Instruktionen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher 1867, 1873 und 1878.<br />

Enthält u.a.: Revidierte Instruktion für die Schulkommissionen hiesiger Residenz, 1864.<br />

MF-Nr. A 4906 - MF-Nr. A 4907<br />

Indexnummer: 3294<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3833 1872 - 1874<br />

Anbringung und Unterhaltung von Amtsschildern für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Indexnummer: 3295<br />

A Rep. 001-02 Nr. 8 1874 - 1885<br />

Anbringung und Unterhaltung von Amtsschildern für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3008<br />

Indexnummer: 3296<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1199 1878 - 1921<br />

Anfertigung und Verteilung von Amtszeichen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. A 4906<br />

Indexnummer: 3297<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3834 1880, 1904 - 1908<br />

Einführung und Verpflichtung der Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Indexnummer: 3298<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1203 1882 - 1883<br />

Instruktionen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3192<br />

Indexnummer: 3299<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1218 1882 - 1891<br />

Einführung und Verpflichtung der Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3202<br />

Indexnummer: 3300<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1204 1883 - 1885<br />

Instruktionen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3192<br />

Indexnummer: 3301<br />

398


07.02. Bezirksamtsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1205 1885 - 1890<br />

Instruktionen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3192<br />

Indexnummer: 3302<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1206 1852, 1867, 1892 - 1899<br />

Instruktionen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. A 4907<br />

Indexnummer: 3303<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1219 1892 - 1908<br />

Einführung und Verpflichtung der Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3202<br />

Indexnummer: 3304<br />

A Rep. 001-02 Nr. 7 1899 - 1923<br />

Anbringung und Unterhaltung von Amtsschildern für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3007 - MF-Nr. B 3008<br />

Indexnummer: 3305<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1207 1900 - 1922<br />

Instruktionen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. A 4907<br />

Indexnummer: 3306<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1498 1902 - 1928<br />

Anstellung des Architekten Hugo Kinzer (*17.12.1874, †17.06.1929) als Stadtbaurat im<br />

Bezirk Köpenick<br />

MF-Nr. A 4976<br />

Indexnummer: 3307<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1196 1903 - 1924<br />

Wahl der Bezirks<strong>vor</strong>steher und ihrer Stellvertreter<br />

MF-Nr. A 4905 - MF-Nr. A 4906<br />

Indexnummer: 3308<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1209 1907 - 1924<br />

Beschwerden über Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3192 - MF-Nr. B 3193<br />

Indexnummer: 3309<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1208 1912 - 1921<br />

Gründung und Tätigkeit der Vereinigung der Bezirks<strong>vor</strong>steher von Berlin<br />

MF-Nr. A 4907<br />

Indexnummer: 3310<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3716 1914<br />

Anträge der Bezirks<strong>vor</strong>steher um Zuweisung von Mitteln für Unterstützungen<br />

Indexnummer: 3311<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1215 1915 - 1921<br />

Erstattung von Portoauslagen in Kriegsunterstützungsangelegenheiten an die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. B 3193<br />

Indexnummer: 3312<br />

399


07.02. Bezirksamtsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1217 1917 - 1919<br />

Kohlen-, Gas- und Elektrizitätsversorgung für die Amtszimmer der Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

und ihrer Stellvertreter während des Weltkrieges<br />

Darin: Verordnung über die Kohlenverteilung für Hausbrand, Kleingewerbe und Landwirtschaft<br />

in Groß-Berlin, hrsg. vom Kohlenverband Groß-Berlin (Berlin 1919).<br />

MF-Nr. B 3202<br />

Indexnummer: 3313<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1200 1921 - 1926<br />

Anfertigung und Verteilung von Amtszeichen für die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

MF-Nr. A 4906<br />

Indexnummer: 3314<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1578 1921 - 1926<br />

Wahl des Redakteurs Paul John zum Bürgermeister des Stadtbezirks Prenzlauer Berg<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3315<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1591 1921 - 1930<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Lichtenberg<br />

MF-Nr. A 4982- MF-Nr. A 4983<br />

Indexnummer: 3316<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1589 1921 - 1930<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Treptow<br />

MF-Nr. A 4982<br />

Indexnummer: 3317<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1585 1921 - 1930<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Wilmersdorf<br />

MF-Nr. A 4982<br />

Indexnummer: 3318<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1586 1921 - 1930<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Zehlendorf<br />

MF-Nr. A 4982<br />

Indexnummer: 3319<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1588 1921 - 1931<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Neukölln<br />

MF-Nr. A 4982<br />

Indexnummer: 3320<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1593 1921 - 1931<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Pankow<br />

MF-Nr. A 4983<br />

Indexnummer: 3321<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1582 1921 - 1932<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Friedrichshain<br />

MF-Nr. A 4982<br />

Indexnummer: 3322<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1590 1921 - 1932<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Köpenick<br />

MF-Nr. A 4982<br />

Indexnummer: 3323<br />

400


07.02. Bezirksamtsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1583 1921 - 1932<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Kreuzberg<br />

Enthält u.a.: Geschäftsordnung für die Bezirksversammlung.<br />

MF-Nr. A 4982<br />

Indexnummer: 3324<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1579 1921 - 1932<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Mitte<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3325<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1594 1921 - 1932<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Reinickendorf<br />

MF-Nr. A 4983<br />

Indexnummer: 3326<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1584 1921 - 1932<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Spandau<br />

MF-Nr. A 4982<br />

Indexnummer: 3327<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1587 1921 - 1933<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Schöneberg<br />

MF-Nr. A 4982<br />

Indexnummer: 3328<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1580 1921 - 1933<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Tiergarten<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3329<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1581 1921 - 1933<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Wedding<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3330<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1592 1921 - 1933<br />

Wahl der Bezirksamtsmitglieder des Bezirksamtes Weißensee<br />

MF-Nr. A 4983<br />

Indexnummer: 3331<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3284 1922 - 1927<br />

Beschwerden von Bezirks<strong>vor</strong>stehern und sonstigen Ehrenbeamten<br />

Enthält u.a.: Beschwerden über Bezirks<strong>vor</strong>steher.<br />

MF-Nr. B 3412<br />

Indexnummer: 3332<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3283 1922 - 1927<br />

Gewährung einer Entschädigung an die Bezirks<strong>vor</strong>steher<br />

Enthält u.a.: Wohlfahrts- und Jugendkommissions<strong>vor</strong>steher.<br />

MF-Nr. B 3412<br />

Indexnummer: 3333<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1554 1924<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Köpenick<br />

MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 3334<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3796 1924<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Reinickendorf<br />

Indexnummer: 3335<br />

401


07.02. Bezirksamtsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3762 1924<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Wilmersdorf<br />

Indexnummer: 3336<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1562 1924 - 1925<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Mitte<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3337<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1573 1924 - 1925<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Neukölln<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3338<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1568 1924 - 1925<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Spandau<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3339<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1571 1924 - 1925<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Steglitz<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3340<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1572 1924 - 1925<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Tempelhof<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3341<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1563 1924 - 1925<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Tiergarten<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3342<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1569 1924 - 1925<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Zehlendorf<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3343<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1567 1924 - 1926<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Charlottenburg<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3344<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1566 1924 - 1926<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Kreuzberg<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3345<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1577 1924 - 1926<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Lichtenberg<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3346<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1574 1924 - 1926<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Pankow<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3347<br />

402


07.02. Bezirksamtsmitglieder<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1570 1924 - 1926<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Schöneberg<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3348<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1576 1924 - 1926<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Treptow<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3349<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1575 1924 - 1926<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Weißensee<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3350<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1565 1924 - 1927<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Friedrichshain<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3351<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1564 1924 - 1927<br />

Abbau von Mitgliedern des Bezirksamtes Wedding<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3352<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1558 1924 - 1929<br />

Abbau von Mitgliedern der Bezirksämter<br />

MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 3353<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1556 1930 - 1934<br />

Allgemeine Bestimmungen über die Wahl von Bezirksamtsmitgliedern<br />

MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 3354<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1560 1933<br />

Bestellung von kommissarischen Bezirksamtsmitgliedern<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3355<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1559 1933<br />

Neufassung des Ortsgesetzes über die Zusammensetzung der Bezirksämter<br />

MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 3356<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1561 1934 - 1935<br />

Festsetzung der Zahl der Bezirksbeigeordneten<br />

MF-Nr. A 4981<br />

Indexnummer: 3357<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1555 1934 - 1935<br />

Vorschläge für die Berufung von Bezirksbürgermeistern und -beigeordneten<br />

MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 3358<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1557 1934 - 1936<br />

Allgemeine Bestimmungen über die Wahl von Bezirksamtsmitgliedern<br />

MF-Nr. A 4980<br />

Indexnummer: 3359<br />

403


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1680 1715 - 1800<br />

Kämmerei-Exekutoren und -Boten<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 34.<br />

MF-Nr. A 4998<br />

Indexnummer: 3360<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1602 1718 - 1808<br />

Anstellung und Besoldung der Subalternbeamten beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4984<br />

Indexnummer: 3361<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1677 1735 - 1872<br />

Einstellung rathäuslicher Aktenhefter und Buchbinder<br />

MF-Nr. A 4997<br />

Indexnummer: 3362<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3813 1738 - 1819<br />

Die Expeditions-, und Registraturbeamten für die Justiz-, Vormundschafts-, Gewerksund<br />

Publiken -pp- Sachen<br />

Indexnummer: 3363<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1744 1787 - 1812<br />

Kautionsgestellung der Rendanten der Magistratssalarienkasse<br />

MF-Nr. A 5003<br />

Indexnummer: 3364<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1662 1798 - 1801<br />

Anstellung von Stadtdienern beim Polizeidirektorium<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 33.<br />

MF-Nr. A 4994<br />

Indexnummer: 3365<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3818 1798 - 1838<br />

Werkmeister für die Beschäftigungsanstalt<br />

Indexnummer: 3366<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1671 1804 - 1827<br />

Anstellung und Besoldung der Exekutoren beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4996<br />

Indexnummer: 3367<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1737 1804 - 1900<br />

Anstellung, Besoldung und Geschäftsbereiche der Untersubalternbeamten der Stadthauptkasse<br />

MF-Nr. A 5002<br />

Indexnummer: 3368<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1606 1806 - 1847<br />

Anstellung und Besoldung des Kanzlei<strong>vor</strong>standes beim Plenum des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Kanzlei-Geschäftsinstruktion vom 18. Oktober 1849.<br />

MF-Nr. A 4985<br />

Indexnummer: 3369<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1392 1807 - 1808<br />

Gesuche des Kammerreferendarius G. Bretzing und des Kammergerichtsassessors<br />

Rehfeldt um Beiwohnung der Magistratssessionen<br />

Entnommen und zu A Rep. 550 geordnet, neue Aktennummer jetzt: A Rep. 550 Nr. 31.<br />

MF-Nr. A 4967<br />

Indexnummer: 3370<br />

404


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1399 1808 - 1824<br />

Diensteinkünfte der Magistratsmitglieder und Offizianten<br />

Enthält u.a.: Nachweisungen.- Specification der bei der Feuer-Societäts-Direktion angestellten<br />

Ratsmaurer und Zimmermeister.- Verzeichnis von sämtlichen bei der<br />

Communalverwaltung beschäftigten Beamten im Jahr 1824.<br />

Indexnummer: 3371<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1603 1809 - 1822<br />

Anstellung und Besoldung der Subalternbeamten beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4984<br />

Indexnummer: 3372<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1596 1809 - 1836<br />

Anstellung und Besoldung der Sekretäre beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4983<br />

Indexnummer: 3373<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1793 (1685, 1701, 1708) 1809 - 1875<br />

Bestimmungen über die Einstellung und die Wahl des Stadtphysikus und des Stadtchirurgen<br />

sowie deren Besoldung<br />

Enthält u.a.: Gesuch des Apothekers Johann Christian Michaelis an den Rat zu Friedrichswerder<br />

um Bestallung eines Stadtphysikus für Friedrichswerder (15. September 1701).- Bezahlung<br />

des Stadtphysikus für Friedrichswerder, Dr. Johannes Schockwitz (5. Mai 1708).-<br />

Instruktion für die Stadtchirurgen (1809).- Instruktion für die Stadtphysici (1825).- Instruktion<br />

für die gerichtlichen Wundärzte (1828).<br />

Darin: Edikt Friedrich Wilhelms, Markgraf zu Brandenburg, über die be<strong>vor</strong>zugte Einstellung<br />

von an der Universität Frankfurt an der Oder promovierten Medizinern als Stadtmedici, vom<br />

12. Juli 1685 (Druck).<br />

MF-Nr. A 5012<br />

Indexnummer: 3374<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1656 1810 - 1821<br />

Anstellung der Magistratsnuntien<br />

MF-Nr. A 4993 - MF-Nr. A 4994<br />

Indexnummer: 3375<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1745 1810 - 1842<br />

Anstellung von Beamten in der Stadtschuldentilgungskasse und in der Sparkasse<br />

MF-Nr. A 5003<br />

Indexnummer: 3376<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1598 1810 - 1852<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der Plenarkalkulatur des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4983<br />

Indexnummer: 3377<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1601 1810 - 1869<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten des Hauptjournalbüros beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4984<br />

Indexnummer: 3378<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1600 1810 - 1873<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der Plenarhauptregistratur des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Regulativ über das Geschäftsverfahren beim Plenum des Magistrats (1869).<br />

MF-Nr. A 4984<br />

Indexnummer: 3379<br />

405


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1736 1810 - 1875<br />

Anstellung der Kontrolleure und Kassierer der Stadthauptkasse<br />

MF-Nr. A 5002<br />

Indexnummer: 3380<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1663 1811 - 1822<br />

Anschaffung zweier Laternen für die Stadtdiener und Anweisung der nötigen Lichter<br />

MF-Nr. A 4994<br />

Indexnummer: 3381<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1609 1813 - 1815<br />

Diätische Beschäftigung einiger Beamter als Prüfungskommissare zur Einziehung<br />

von Abg<strong>ab</strong>en<br />

MF-Nr. A 4986<br />

Indexnummer: 3382<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1673 1813 - 1844<br />

Instruktionen für das Exekutionsverfahren<br />

MF-Nr. A 4996<br />

Indexnummer: 3383<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1639 1814 - 1837<br />

Bestimmungen wegen Versorgung invalider Militärpersonen<br />

MF-Nr. A 4991<br />

Indexnummer: 3384<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1658 1816 - 1856<br />

Bewilligung von Kämmereigeldern für die Anschaffung von Amtskleidern für die Magistratsnuntien<br />

MF-Nr. A 4994<br />

Indexnummer: 3385<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1619 1817 - 1821<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4987 - MF-Nr. A 4988<br />

Indexnummer: 3386<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1664 1817 - 1824<br />

Anstellung der Billet-, Registratur-, Kassen- und Kanzleidiener bei der<br />

Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4994 - MF-Nr. A 4995<br />

Indexnummer: 3387<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1615 1817 - 1848<br />

Die Beamten der Forst- und Ökonomiedeputation<br />

MF-Nr. A 4987<br />

Indexnummer: 3388<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1699 1818 - 1853<br />

Anstellung von Inspektoren und anderen Beamten für das Große Friedrichs-<br />

Waisenhaus<br />

MF-Nr. B 3270<br />

Indexnummer: 3389<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1734 1819 - 1878<br />

Anstellungsgrundsätze und Instruktionen für die Rendanten der Stadthauptkasse<br />

MF-Nr. A 5002<br />

Indexnummer: 3390<br />

406


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1697 1820 - 1842<br />

Anstellungen und Verhältnisse der Untersuchungsinspektoren bei der Armendirektion<br />

MF-Nr. B 3270<br />

Indexnummer: 3391<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1628 1820 - 1845<br />

Schreiber, Meister und Setzer der Ratswaage<br />

MF-Nr. A 4989<br />

Indexnummer: 3392<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1675 1821<br />

Abschaffung der Neujahrsgratulationen seitens der Magistratsnuntien und -diener<br />

sowie deren Ersetzung durch aus der Kämmerei bewilligte Neujahrsgeschenke<br />

MF-Nr. A 4997<br />

Indexnummer: 3393<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1684 1821 - 1837<br />

Angelegenheiten der Beamten des Arbeitshauses<br />

MF-Nr. A 4998<br />

Indexnummer: 3394<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1703 1821 - 1838<br />

Untersuchung wegen Unterschlagung bei der Armenkasse wider den Rendanten<br />

Baumbach und den Kontrolleur Haacke<br />

MF-Nr. B 3270 - MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3395<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1688 1821 - 1843<br />

Verwaltungsbeamte des Arbeitshauses Rummelsburg<br />

MF-Nr. A 4999<br />

Indexnummer: 3396<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1700 1821 - 1846<br />

Anstellung eines Rendanten, eines Kontrolleurs und Assistenten bei der Armenkasse<br />

nach der Entlassung des Rendanten Baumbach und des Kontrolleurs Haacke<br />

MF-Nr. B 3270<br />

Indexnummer: 3397<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1692 1821 - 1853<br />

Anstellung des Kastellans und der Kanzleidiener bei der Armendirektion<br />

MF-Nr. A 5000<br />

Indexnummer: 3398<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1691 1821 - 1859<br />

Anstellung von Kalkulatoren bei der Armendirektion<br />

MF-Nr. A 5000<br />

Indexnummer: 3399<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1660 1822 - 1826<br />

Anstellung und Aufg<strong>ab</strong>en der Stadtdiener des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4994<br />

Indexnummer: 3400<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1693 1822 - 1829<br />

Anstellung der Stadtsergeanten, Wächter und Wachtmeister bei der Armenkommission<br />

und Bestimmung über die Amtskleidung<br />

MF-Nr. A 5000<br />

Indexnummer: 3401<br />

407


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1657 1822 - 1838<br />

Anstellung der Magistratsnuntien<br />

MF-Nr. A 4994<br />

Indexnummer: 3402<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1649 1822 - 1873<br />

Nachweisung der angestellten Militärpersonen im städtischen Dienst<br />

MF-Nr. A 4992<br />

Indexnummer: 3403<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1604 1823 - 1840<br />

Anstellung und Besoldung der Subalternbeamten beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4984 - MF-Nr. A 4985<br />

Indexnummer: 3404<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1665 1824 - 1838<br />

Anstellung der Billet-, Registratur-, Kassen- und Kanzleidiener bei der<br />

Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4995<br />

Indexnummer: 3405<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1701 1825 - 1872<br />

Boten und Diener des Großen Friedrichs-Waisenhauses<br />

MF-Nr. B 3270<br />

Indexnummer: 3406<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1698 1825 - 1897<br />

Hausbeamte und Hausgesinde des Großen Friedrichs-Waisenhauses<br />

MF-Nr. B 3270<br />

Indexnummer: 3407<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1595 1826 - 1855<br />

Anstellung und Besoldung im Stadtsekretariat<br />

MF-Nr. A 4983<br />

Indexnummer: 3408<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1607 1827 - 1849<br />

Entlohnung der Kanzleibeamten für außerdienstlich angefertigte Arbeiten<br />

MF-Nr. A 4985<br />

Indexnummer: 3409<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1672 1828 - 1838<br />

Anstellung und Besoldung der Exekutoren beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4996<br />

Indexnummer: 3410<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1694 1829 - 1832<br />

Anstellung der Stadtsergeanten, Wächter und Wachtmeister bei der Armenkommission<br />

MF-Nr. A 5000 - MF-Nr. A 5001<br />

Indexnummer: 3411<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1651 1830 - 1884<br />

Nachweisung der angestellten Militärpersonen im städtischen Dienst<br />

MF-Nr. A 4993<br />

Indexnummer: 3412<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1661 1831 - 1835<br />

Anstellung und Aufg<strong>ab</strong>en der Stadtdiener des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4994<br />

Indexnummer: 3413<br />

408


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1620 1831 - 1839<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4988<br />

Indexnummer: 3414<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3286 1832 - 1836<br />

Tätigkeit der Schiedsmänner zur gütlichen Schlichtung strittiger Angelegenheiten<br />

MF-Nr. B 3412<br />

Indexnummer: 3415<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1695 1832 - 1837<br />

Anstellung der Stadtsergeanten, Wächter, Wachtmeister und Distriktboten bei der<br />

Armenkommission<br />

MF-Nr. A 5001<br />

Indexnummer: 3416<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3819 1834 - 1885<br />

Tätigkeit der Schiedsmänner zur gütlichen Einigung strittiger Angelegenheiten<br />

Enthält u.a.: Instruktionen.- Zusammenstellung der summarischen Nachweisungen der Geschäfte<br />

der Schiedsmänner für Berlin (1868).- Rotulus (1878-1885).<br />

Indexnummer: 3417<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1704 1836 - 1842<br />

Untersuchung wegen Unterschlagung bei der Armenkasse wider den Rendanten<br />

Baumbach und den Kontrolleur Haacke<br />

MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3418<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1611 1836 - 1872<br />

Bestimmungen über die in der städtischen Verwaltung beschäftigten Eleven,<br />

Supernumerare und Assistenten<br />

MF-Nr. A 4986<br />

Indexnummer: 3419<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1696 1837 - 1841<br />

Anstellung der Stadtsergeanten, Wächter, Wachtmeister, Distriktboten und Leichenträger<br />

bei der Armenkommission<br />

MF-Nr. A 5001<br />

Indexnummer: 3420<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1640 1837 - 1847<br />

Bestimmungen wegen Versorgung invalider Militärpersonen<br />

MF-Nr. A 4991<br />

Indexnummer: 3421<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1597 1837 - 1871<br />

Anstellung und Besoldung der Sekretäre beim Plenum des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4983<br />

Indexnummer: 3422<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1705 1838 - 1843<br />

Untersuchung wegen eines Defizits wider den interimistischen Rendanten der Hauptarmenkasse,<br />

Cuno<br />

MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3423<br />

409


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1666 1838 - 1845<br />

Anstellung der Billet-, Registratur-, Kassen- und Kanzleidiener sowie der Boten bei<br />

der Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4995<br />

Indexnummer: 3424<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1685 1838 - 1851<br />

Angelegenheiten der Beamten des Arbeitshauses<br />

MF-Nr. A 4998<br />

Indexnummer: 3425<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1621 1839 - 1844<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4988<br />

Indexnummer: 3426<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1605 1841 - 1874<br />

Anstellung und Besoldung der Subalternbeamten beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4985<br />

Indexnummer: 3427<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1624 1842 - 1854<br />

Die besoldeten Beamten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4989<br />

Indexnummer: 3428<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1674 1843 - 1869<br />

Bekleidung für die Exekutoren des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4996 - MF-Nr. A 4997<br />

Indexnummer: 3429<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3287 1844 - 1853<br />

Tätigkeit der Schiedsmänner zur gütlichen Schlichtung strittiger Angelegenheiten<br />

MF-Nr. B 3412<br />

Indexnummer: 3430<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1667 1845 - 1854<br />

Anstellung der Billetdiener und der Executoren bei der Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4995<br />

Indexnummer: 3431<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1670 1845 - 1855<br />

Amtssuspension des Billetdieners Schäfer<br />

MF-Nr. A 4996<br />

Indexnummer: 3432<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1617 1846 - 1855<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der städtischen Schuldeputation<br />

MF-Nr. A 4987<br />

Indexnummer: 3433<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1629 1846 - 1855<br />

Schreiber, Meister und Setzer der Ratswaage<br />

MF-Nr. A 4989 - MF-Nr. A 4990<br />

Indexnummer: 3434<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1195 1847 - 1872<br />

Errichtung einer Stiftung zur Unterstützung bedürftiger Jubelgreise, die unbesoldete<br />

Kommunalämter verwalteten<br />

MF-Nr. A 4905<br />

Indexnummer: 3435<br />

410


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1641 1848 - 1867<br />

Bestimmungen wegen Versorgung invalider Militärpersonen<br />

Enthält u.a.: Zivilversorgung und Zivilanstellung der Militärpersonen des Heeres und der Marine<br />

vom Feldwebel <strong>ab</strong>wärts.<br />

MF-Nr. A 4991<br />

Indexnummer: 3436<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1689 1848 - 1874<br />

Verwaltungsbeamte des Arbeitshauses Rummelsburg<br />

MF-Nr. A 4998<br />

Indexnummer: 3437<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1683 1849 - 1919<br />

Die Hausbeamten und das Hausgesinde des Friedrich-Wilhelm-Hospitals<br />

MF-Nr. A 4998<br />

Indexnummer: 3438<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1622 1850 - 1854<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4988<br />

Indexnummer: 3439<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1706 1851 - 1854<br />

Amtssuspension des Stadtsergeanten Gottfried Schultz I und Einleitung eines Disziplinarverfahrens<br />

gegen ihn<br />

MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3440<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1714 1851 - 1876<br />

Jährliche Nachweisungen der in der Kommunalverwaltung beschäftigten Stadtbauräte,<br />

Baumeister und Bauführer<br />

MF-Nr. B 3272<br />

Indexnummer: 3441<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1686 1852 - 1863<br />

Angelegenheiten der Beamten des Arbeitshauses<br />

MF-Nr. A 4999<br />

Indexnummer: 3442<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1735 1852 - 1878<br />

Anträge wegen Anstellung eines Oberbuchhalters für die Stadthauptkasse<br />

MF-Nr. A 5002<br />

Indexnummer: 3443<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1599 1853 - 1873<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der Plenarkalkulatur des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4984<br />

Indexnummer: 3444<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1614 1853 - 1904<br />

Verwendung von militärpflichtigen Kommunalbeamten im Falle einer Mobilmachung<br />

der preußischen Armee<br />

MF-Nr. A 4987<br />

Indexnummer: 3445<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1668 1854 - 1863<br />

Anstellung der Billetdiener und der Executoren bei der Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4995 - MF-Nr. A 4996<br />

Indexnummer: 3446<br />

411


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3288 1854 - 1864<br />

Tätigkeit der Schiedsmänner zur gütlichen Schlichtung strittiger Angelegenheiten<br />

MF-Nr. A 5141<br />

Indexnummer: 3447<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1625 1855 - 1914<br />

Die besoldeten Beamten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4989<br />

Indexnummer: 3448<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3270 1856 - 1892<br />

Repertorien der Personalakten der städtischen Subalternbeamten und der städtischen<br />

Untersubalternbeamten<br />

Enthält: Listen der Akten.<br />

MF-Nr. B 3410<br />

Indexnummer: 3449<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1659 1857 - 1867<br />

Bewilligung von Kämmereigeldern für die Anschaffung von Amtskleidern für die Magistratsnuntien<br />

MF-Nr. A 4994<br />

Indexnummer: 3450<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1618 1861 - 1872<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der städtischen Baudeputation<br />

MF-Nr. A 4987<br />

Indexnummer: 3451<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1669 1863 - 1868<br />

Anstellung der Billetdiener und der Executoren bei der Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4996<br />

Indexnummer: 3452<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3289 1865 - 1878<br />

Tätigkeit der Schiedsmänner zur gütlichen Schlichtung strittiger Angelegenheiten<br />

MF-Nr. A 5141<br />

Indexnummer: 3453<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1740 1865 - 1889<br />

Anstellung und Geschäftsverteilung der Angestellten und Beamten der Stadthauptkasse<br />

MF-Nr. A 5002 - MF-Nr. A 5003<br />

Indexnummer: 3454<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1623 1867 - 1873<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der Servisdeputation<br />

MF-Nr. A 4988 - MF-Nr. A 4989<br />

Indexnummer: 3455<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1224 1867 - 1911<br />

Geschäftsnachweisungen der Schiedsmänner<br />

MF-Nr. B 3203<br />

Indexnummer: 3456<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1715 1868 - 1870<br />

Anstellung und Geschäftsführung der Bauinspektoren<br />

Enthält u.a.: Regulativ über das Geschäftsverfahren für den Magistrat von Berlin von 1834,<br />

mit einem Nachtrag vom 7. April 1869.<br />

MF-Nr. B 3272<br />

Indexnummer: 3457<br />

412


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1642 1869 - 1889<br />

Bestimmungen wegen Versorgung invalider Militärpersonen<br />

Enthält u.a.: Anstellung von Militäranwärtern.<br />

MF-Nr. A 4991<br />

Indexnummer: 3458<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1716 1870 - 1872<br />

Anstellung und Geschäftsführung der Bauinspektoren<br />

MF-Nr. B 3272<br />

Indexnummer: 3459<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1616 1870 - 1922<br />

Anstellung und Besoldung der Beamten der Deputation zur Verwaltung der städtischen<br />

Park-, Baum- und Gartenanlagen<br />

MF-Nr. A 4987<br />

Indexnummer: 3460<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1723 1871 - 1887<br />

Anstellungs- und Pensionierungsverhältnisse der Beamten und Mannschaften der<br />

städtischen Feuerwehr<br />

MF-Nr. B 3273<br />

Indexnummer: 3461<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1610 1873 - 1886<br />

Geschäftsverfahren bei der Annahme, Beschäftigung und Ausbildung des Personals<br />

im Büro- und Kassendienst der städtischen Verwaltung<br />

MF-Nr. A 4986<br />

Indexnummer: 3462<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1681 1873 - 1889<br />

Einstellung rathäuslicher Aktenhefter und Buchbinder<br />

MF-Nr. A 4998<br />

Indexnummer: 3463<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1750 1874 - 1882<br />

Anstellung der Standesbeamten, Stellvertreter und Hilfsstellvertreter<br />

MF-Nr. A 5004<br />

Indexnummer: 3464<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1773 1875 - 1887<br />

Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5007<br />

Indexnummer: 3465<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1730 1875 - 1914<br />

Personalangelegenheiten des Branddirektors der Berliner Feuerwehr<br />

MF-Nr. A 5001<br />

Indexnummer: 3466<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1724 1876 - 1885<br />

Klage des Geheimen Regierungsrates [Carl Ludwig] Sc<strong>ab</strong>ell gegen den Fiskus wegen<br />

der Befreiung des Magistrats von seiner Pensionszahlung<br />

MF-Nr. B 3273 - MF-Nr. B 3274<br />

Indexnummer: 3467<br />

413


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1794 1876 - 1890<br />

Bestimmungen über die Einstellung und die Wahl des Stadtphysikus und des Stadtchirurgen<br />

sowie deren Besoldung<br />

Enthält u.a.: Untersuchungsübersichten von Lehrern.<br />

MF-Nr. A 5012 - MF-Nr. A 5013<br />

Indexnummer: 3468<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3285 1876 - 1904<br />

Kosten der Schiedsmannsämter für Protokollbücher, Dienstsiegel und Amtszimmer<br />

MF-Nr. B 3412<br />

Indexnummer: 3469<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1690 1876 - 1908<br />

Entlohnung der Verwaltungsbeamten des Arbeitshauses Rummelsburg<br />

MF-Nr. A 5000<br />

Indexnummer: 3470<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1188 1877 - 1911<br />

Geschäftsbedürfnisse der unbesoldeten Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3192<br />

Indexnummer: 3471<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3619 1878 - 1883<br />

Wahl der Bürgerdeputierten<br />

Indexnummer: 3472<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1183 1878 - 1901<br />

Verfahren bei der Bestätigung der unbesoldeten Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3191<br />

Indexnummer: 3473<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1630 1878 - 1910<br />

Räume und Beamte des städtischen Archivs und der Magistratsbibliothek<br />

MF-Nr. A 4990<br />

Indexnummer: 3474<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3290 1879 - 1885<br />

Tätigkeit der Schiedsmänner zur gütlichen Schlichtung strittiger Angelegenheiten<br />

MF-Nr. A 5142<br />

Indexnummer: 3475<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1225 1879 - 1922<br />

Straffestsetzungen wegen Terminversäumung der Schiedsmänner<br />

MF-Nr. B 3203<br />

Indexnummer: 3476<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1721 1880 - 1885<br />

Magistratskommissar des Berliner Pfandbriefinstituts<br />

MF-Nr. B 3273<br />

Indexnummer: 3477<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1226 1880 - 1903<br />

Beitreibung von Gebühren und Auslagen für Schiedsmänner<br />

MF-Nr. B 3203<br />

Indexnummer: 3478<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1186 1880 - 1924<br />

Bestimmungen über die Wahl unbesoldeter Kommunalbeamter<br />

MF-Nr. B 3192<br />

Indexnummer: 3479<br />

414


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1637 1881 - 1884<br />

Revision des Spezialbüros der Gemeindeschulverwaltung<br />

MF-Nr. A 4990<br />

Indexnummer: 3480<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1751 1881 - 1885<br />

Anstellung der Standesbeamten, Stellvertreter und Hilfsstellvertreter<br />

MF-Nr. A 5004<br />

Indexnummer: 3481<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1636 1882 - 1884<br />

Revision des Büros der Gewerbedeputation<br />

MF-Nr. A 4990<br />

Indexnummer: 3482<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1220 1883 - 1887<br />

Wahl der Bürgerdeputierten<br />

MF-Nr. B 3202<br />

Indexnummer: 3483<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1687 1883 - 1889<br />

Angelegenheiten der Beamten des Arbeitshauses<br />

MF-Nr. A 4999<br />

Indexnummer: 3484<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1221 1883 - 1894<br />

Wahl der Bürgerdeputierten<br />

MF-Nr. B 3202<br />

Indexnummer: 3485<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1635 1884<br />

Revision des Spezialbüros der Armendirektion<br />

MF-Nr. A 4990<br />

Indexnummer: 3486<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1652 1885 - 1898<br />

Nachweisung der angestellten Militärpersonen im städtischen Dienst<br />

MF-Nr. A 4993<br />

Indexnummer: 3487<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1788 1885 - 1903<br />

Nachweisung der bei den Standesämtern beschäftigten Personen<br />

MF-Nr. A 5011<br />

Indexnummer: 3488<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1722 1885 - 1915<br />

Magistratskommissar des Berliner Pfandbrief-Instituts<br />

MF-Nr. B 3273<br />

Indexnummer: 3489<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1190 1885 - 1920<br />

Strafanträge wegen Beleidigung unbesoldeter Kommunalbeamter im Dienst<br />

MF-Nr. A 4905<br />

Indexnummer: 3490<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1752 1886 - 1891<br />

Anstellung der Standesbeamten, Stellvertreter und Hilfsstellvertreter<br />

MF-Nr. A 5004<br />

Indexnummer: 3491<br />

415


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3291 1886 - 1922<br />

Tätigkeit der Schiedsmänner zur gütlichen Schlichtung strittiger Angelegenheiten<br />

MF-Nr. A 5142<br />

Indexnummer: 3492<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3592 1887<br />

Wahl der Bürgerdeputierten<br />

Enthält nur: Wahl des Ehrenbürgers Friedrich Heinrich Eduard Kochhann als Bürgerdeputierter<br />

in das Kuratorium für das städtische Turnwesen.<br />

Indexnummer: 3493<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1707 1887 - 1892<br />

Prozess der Stadtgemeinde Berlin gegen das Direktorium der Stiftung "Mons pietatis"<br />

MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3494<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1774 1887 - 1898<br />

Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5007<br />

Indexnummer: 3495<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1718 1887 - 1917<br />

Anstellung von Technikern und Ingenieuren bei der Städtischen Tiefbauverwaltung<br />

MF-Nr. A 4999, MF-Nr. B 3272<br />

Indexnummer: 3496<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1780 1887 - 1921<br />

Allgemeine Bestimmungen über die Urlaubserteilung<br />

MF-Nr. A 5009<br />

Indexnummer: 3497<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1725 1888 - 1891<br />

Anstellungs- und Pensionierungsverhältnisse der Beamten und Mannschaften der<br />

städtischen Feuerwehr<br />

MF-Nr. B 3274<br />

Indexnummer: 3498<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1738 1889 - 1890<br />

Einrichtung eines Büros zur Konvertierung Berliner Stadtobligationen und -<br />

anleihescheine<br />

MF-Nr. A 5002<br />

Indexnummer: 3499<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1249 1889 - 1894<br />

Invaliditäts- und Altersversicherung für Beamte<br />

MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 3500<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1251 1889 - 1897<br />

Verzeichnisse der außerhalb Berlins wohnenden Beamten, Angestellten, Lehrer und<br />

Pensionäre<br />

MF-Nr. B 3205<br />

Indexnummer: 3501<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1741 1889 - 1911<br />

Anstellung und Geschäftsverteilung der Angestellten und Beamten der Stadthauptkasse<br />

MF-Nr. A 5003<br />

Indexnummer: 3502<br />

416


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1708 1890 - 1896<br />

Ermittlungen über die Geschäftsführung des Verwaltungsdirektors des Städtischen<br />

Krankenhauses Mo<strong>ab</strong>it, Merke<br />

MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3503<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1643 1890 - 1899<br />

Bestimmungen wegen Versorgung invalider Militärpersonen<br />

MF-Nr. A 4991 - MF-Nr. A 4992<br />

Indexnummer: 3504<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1678 1890 - 1910<br />

Einstellung rathäuslicher Aktenhefter und Buchbinder<br />

MF-Nr. A 4997<br />

Indexnummer: 3505<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1787 1890 - 1921<br />

Invaliditäts- und Altersversicherung der bei den Standesämtern beschäftigten Hilfsarbeiter<br />

und Diener<br />

MF-Nr. A 5011<br />

Indexnummer: 3506<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1727 1891 - 1901<br />

Sammlung von Reglements für die Pensionierung der Beamten der Feuerwehr<br />

MF-Nr. B 3274 - MF-Nr. B 3275<br />

Indexnummer: 3507<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1795 1891 - 1901<br />

Untersuchungsnachweis des städtischen Vertrauensarztes, Sanitätsrat Dr. Schulz, für<br />

Gemeindebeamte, Angestellte und Lehrer<br />

MF-Nr. A 5013<br />

Indexnummer: 3508<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1726 1891 - 1905<br />

Anstellungs- und Pensionierungsverhältnisse der Beamten und Mannschaften der<br />

städtischen Feuerwehr<br />

MF-Nr. B 3274<br />

Indexnummer: 3509<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1732 1891 - 1905<br />

Ruhegehälter und Hinterbliebenenversorgung der Beamten und Mannschaften der<br />

Feuerwehr<br />

MF-Nr. A 5001<br />

Indexnummer: 3510<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1191 1891 - 1915<br />

Anzeigen des Amtsgerichts über in Konkurs geratene unbesoldete Kommunalbeamte<br />

MF-Nr. A 4905<br />

Indexnummer: 3511<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1753 1892 - 1900<br />

Anstellung der Standesbeamten, Stellvertreter und Hilfsstellvertreter<br />

MF-Nr. A 5004<br />

Indexnummer: 3512<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1717 1892 - 1921<br />

In der städtischen Verwaltung beschäftigte Regierungs-Baumeister und Bauführer<br />

sowie die Anstellung von Stadtbaumeistern<br />

MF-Nr. B 3272<br />

Indexnummer: 3513<br />

417


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1646 1893<br />

Anspruch auf Wiederzahlung von Invaliden-Pensionen aufgrund Artikel 11 des Gesetzes<br />

vom 22. Mai 1893<br />

MF-Nr. A 4992<br />

Indexnummer: 3514<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1702 1893 - 1894<br />

Unberücksichtigte Bewerbungen um die Stelle des Direktors der Waisenerziehungsanstalt<br />

in Rummelsburg<br />

MF-Nr. B 3270<br />

Indexnummer: 3515<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1720 1893 - 1922<br />

Anstellung von Technikern bei der Städtischen Hochbauverwaltung<br />

MF-Nr. B 3273<br />

Indexnummer: 3516<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1189 1893 - 1927<br />

Verweigerung der Übernahme der Pflichten eines unbesoldeten Kommunalbeamten<br />

durch Bürger<br />

Enthält u.a.: Entlassung unbesoldeter Kommunalbeamter.<br />

MF-Nr. A 4905<br />

Indexnummer: 3517<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1645 1895 - 1899<br />

Übersicht über die Bewerbungen, die Notierungen und die Anstellung von Militäranwärtern<br />

in den Jahren 1895, 1896 und 1897<br />

MF-Nr. A 4992<br />

Indexnummer: 3518<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1650 1896<br />

Nachweisung der angestellten Militärpersonen im städtischen Dienst<br />

MF-Nr. A 4992<br />

Indexnummer: 3519<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1634 1896 - 1901<br />

Anstellung von Büroanwärtern und -hilfsarbeitern als Büroassistenten<br />

MF-Nr. A 4990<br />

Indexnummer: 3520<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1781 1897 - 1902<br />

Beurlaubungen bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5009<br />

Indexnummer: 3521<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1252 1898<br />

Verzeichnisse der außerhalb Berlins wohnenden Beamten, Angestellten, Lehrer und<br />

Pensionäre<br />

MF-Nr. B 3205<br />

Indexnummer: 3522<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2064 1898 - 1904<br />

Beschlussbuch der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5041<br />

Indexnummer: 3523<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1644 1898 - 1909<br />

Bestimmungen wegen Versorgung invalider Militärpersonen<br />

MF-Nr. A 4992<br />

Indexnummer: 3524<br />

418


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1257 1899 - 1902<br />

Gesetz über die Anstellung und Versorgung der Kommunalbeamten vom 30. Juli 1899<br />

MF-Nr. B 3206<br />

Indexnummer: 3525<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2065 1899 - 1904<br />

Beschlussbuch der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5041<br />

Indexnummer: 3526<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1775 1899 - 1904<br />

Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5007<br />

Indexnummer: 3527<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1758 1899 - 1913<br />

Gewährung von Unfallunterstützungen für Standesbeamte<br />

MF-Nr. A 5005<br />

Indexnummer: 3528<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1791 1899 - 1915<br />

Krankenversicherung der bei den Standesämtern beschäftigten Personen<br />

MF-Nr. A 5012<br />

Indexnummer: 3529<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1259 1900<br />

Ortsstatuten von 25 preußischen Städten über die Anstellung von Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3206<br />

Indexnummer: 3530<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1253 1900<br />

Verzeichnisse der außerhalb Berlins wohnenden Beamten, Angestellten, Lehrer und<br />

Pensionäre<br />

MF-Nr. B 3205<br />

Indexnummer: 3531<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1647 1900 - 1902<br />

Prozess des Steuererhebers Richard Rogge und Gen. wider die Stadtgemeinde Berlin<br />

wegen Nachzahlung von Gehalt<br />

MF-Nr. A 4992<br />

Indexnummer: 3532<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1712 1900 - 1903<br />

Ermittlungen über die Geschäftsführung des Hausvaters im Krankenhaus am Urban,<br />

Gotthilf Hohenberg<br />

Enthält u.a.: Revision der Bestände des Krankenhauses, 1902.<br />

MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3533<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1231 1900 - 1907<br />

Abänderungs<strong>vor</strong>schläge zu Ortsstatuten betr. die Anstellung von Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 3534<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1230 1900 - 1907<br />

Anlageheft betr. die von verschiedenen Städten übersandten Ortsstatuten betr. die<br />

Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 3535<br />

419


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1612 1900 - 1909<br />

Bestimmungen über die in der städtischen Verwaltung beschäftigten Supernumerare,<br />

Diätare und Hilfsarbeiter<br />

MF-Nr. A 4986<br />

Indexnummer: 3536<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1759 1900 - 1909<br />

Nachweisung der zur Anstellung im Standesamt gelangten Militäranwärter<br />

MF-Nr. A 5005<br />

Indexnummer: 3537<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1655 1900 - 1910<br />

Kontrolle der Einhaltung der Dienstzeit durch die städtischen Beamten<br />

MF-Nr. A 4993<br />

Indexnummer: 3538<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1754 1900 - 1915<br />

Anstellung der Standesbeamten, Stellvertreter und Hilfsstellvertreter<br />

MF-Nr. A 5004 - MF-Nr. A 5005<br />

Indexnummer: 3539<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1755 1900 - 1917<br />

Anstellung der Standesbeamten, Stellvertreter und Hilfsstellvertreter<br />

MF-Nr. A 5005<br />

Indexnummer: 3540<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1756 1900 - 1921<br />

Gewährung von Pensionen, Witwen- und Waisengeldern sowie Ruhegeldern für Standesbeamte<br />

MF-Nr. A 5005<br />

Indexnummer: 3541<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1796 1901 - 1908<br />

Anstellung, Besoldung, Beurlaubung und Liquidation der städtischen Vertrauensärzte<br />

MF-Nr. A 5013<br />

Indexnummer: 3542<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1184 1895, 1901 - 1920<br />

Verfahren bei der Bestätigung der unbesoldeten Kommunalbeamten<br />

Enthält u.a.: Instruktion für die Schulkommissionen hiesiger Residenzien, Berlin 1902.- Anweisung<br />

für die Abschätzungs-Verordneten und die Revisionskommissionen zu Berlin, Berlin<br />

1895.- Anweisung betreffend die Verwaltung der offenen Armenpflege der Stadt Berlin, Berlin<br />

1902.- Geschäftsanweisung für die Armenkommission der Stadt Berlin, Berlin 1895.<br />

MF-Nr. B 3191 - MF-Nr. B 3192<br />

Indexnummer: 3543<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1709 1902<br />

Anschuldigungen des Hausdieners des Obdachlosenasyls, Hubert, gegen den Stadtrat<br />

Mamroth und den Inspektor des Asyls, Ulrich<br />

MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3544<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1710 1902 - 1903<br />

Ermittlungen wegen der gegen den Aufseher August Schröder und die Hebamme Martha<br />

Baum im Städtischen Obdach erhobenen Beschuldigungen<br />

MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3545<br />

420


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1782 1902 - 1907<br />

Beurlaubungen bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5009<br />

Indexnummer: 3546<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1258 1902 - 1918<br />

Gesetz über die Anstellung und Versorgung der Kommunalbeamten vom 30. Juli 1899<br />

MF-Nr. B 3206<br />

Indexnummer: 3547<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1711 1903<br />

Ermittlungen wegen der von Martha Baum, Hebamme am Städtischen Obdach, gegen<br />

den Inspektor Ulrich, die Aufseherin Heil und andere Angestellte des Obdachs erhobenen<br />

Beschuldigungen<br />

MF-Nr. B 3271<br />

Indexnummer: 3548<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1789 1903 - 1915<br />

Nachweisung der bei den Standesämtern beschäftigten Personen<br />

MF-Nr. A 5011<br />

Indexnummer: 3549<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1227 1903 - 1928<br />

Beitreibung von Gebühren und Auslagen für Schiedsmänner<br />

MF-Nr. B 3203 - MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 3550<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2066 1904 - 1907<br />

Beschlussbuch der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5041<br />

Indexnummer: 3551<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2067 1904 - 1907<br />

Beschlussbuch der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5041<br />

Indexnummer: 3552<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1240 1905<br />

Vorschläge zur Eignung von Beamten als Feldintendantur-Sekretäre<br />

MF-Nr. A 4916<br />

Indexnummer: 3553<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2075 1905 - 1906<br />

Beschlüsse der Personalkommission über Gehaltserhöhungen und Änderungen der<br />

Amtsbezeichnungen der städtischen Beamten<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 3554<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1776 1905 - 1908<br />

Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5008<br />

Indexnummer: 3555<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1613 1905 - 1910<br />

Nebenbeschäftigungen der städtischen Unterbeamten<br />

MF-Nr. A 4986 - MF-Nr. A 4987<br />

Indexnummer: 3556<br />

421


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1228 1905 - 1912<br />

Ordensbezeichnungen<br />

MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 3557<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1222 1905 - 1921<br />

Wahl von Sachverständigen zur Abschätzung von Desinfektionsschäden<br />

MF-Nr. B 3202<br />

Indexnummer: 3558<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3820 1906<br />

Räume, Dienstsiegel und Schreibmaterialien für die Schiedsmänner<br />

Indexnummer: 3559<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1757 1906<br />

Umfragen bei einzelnen Städten über Anstellungs- und andere Verhältnisse der Standesbeamten<br />

MF-Nr. A 5005<br />

Indexnummer: 3560<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1223 1906 - 1913<br />

Räume, Dienstsiegel und Schreibmaterialien für die Schiedsmänner<br />

MF-Nr. B 3202 - MF-Nr. B 3203<br />

Indexnummer: 3561<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1653 1906 - 1915<br />

Bestimmungen zur Ausführung des Offizierspensionsgesetzes und des Mannschaftsversorgungsgesetzes<br />

vom 31. Mai 1906<br />

MF-Nr. A 4993<br />

Indexnummer: 3562<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1728 1906 - 1916<br />

Anstellungs- und Pensionierungsverhältnisse der Beamten und Mannschaften der<br />

städtischen Feuerwehr<br />

MF-Nr. B 3275<br />

Indexnummer: 3563<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1733 1906 - 1919<br />

Ruhegehälter und Hinterbliebenenversorgung der Beamten und Mannschaften der<br />

Feuerwehr<br />

MF-Nr. A 5002<br />

Indexnummer: 3564<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2072 1906 - 1920<br />

Beschlussbuch der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5042<br />

Indexnummer: 3565<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1797 1907 - 1910<br />

Anstellung, Besoldung, Beurlaubung und Liquidation der städtischen Vertrauensärzte<br />

MF-Nr. A 5013<br />

Indexnummer: 3566<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2069 1907 - 1910<br />

Beschlussbuch der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5041<br />

Indexnummer: 3567<br />

422


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1254 1908<br />

Teuerungszulagen für 1908 für Magistratsangestellte<br />

MF-Nr. B 3205<br />

Indexnummer: 3568<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1783 1908 - 1913<br />

Beurlaubungen bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5009 - MF-Nr. A 5010<br />

Indexnummer: 3569<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1777 1908 - 1913<br />

Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5008<br />

Indexnummer: 3570<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1746 1908 - 1942<br />

Stadtoberinspektor Arno Bäz<br />

MF-Nr. A 5003 - MF-Nr. A 5004<br />

Indexnummer: 3571<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2061 1909 - 1919<br />

Tagesordnungen für die Sitzungen der Personalkommission vom 23. Februar 1909 bis<br />

zum 22. September 1919<br />

MF-Nr. A 5040<br />

Indexnummer: 3572<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2060 1909 - 1924<br />

Aufg<strong>ab</strong>en und personelle Zusammensetzung der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5040<br />

Indexnummer: 3573<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2068 1910 - 1913<br />

Beschlussbuch der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5041<br />

Indexnummer: 3574<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1679 1910 - 1922<br />

Einstellung rathäuslicher Aktenhefter und Buchbinder<br />

MF-Nr. A 4997 - MF-Nr. A 4998<br />

Indexnummer: 3575<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1631 1911 - 1914 (1921)<br />

Räume und Beamte des städtischen Archivs und der Magistratsbibliothek<br />

MF-Nr. A 4990<br />

Indexnummer: 3576<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2070 1911 - 1915<br />

Beschlussbuch der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5041 - MF-Nr. A 5042<br />

Indexnummer: 3577<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1742 1911 - 1919<br />

Anstellung und Geschäftsverteilung der Angestellten und Beamten der Stadthauptkasse<br />

MF-Nr. A 5003<br />

Indexnummer: 3578<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1676 1911 - 1922<br />

Allgemeine Bestimmungen über die städtischen Unterbeamten<br />

MF-Nr. A 4997<br />

Indexnummer: 3579<br />

423


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 393 1911 - 1923<br />

Die Beamten der Grundeigentumsdeputation<br />

MF-Nr. A 4740<br />

Indexnummer: 3580<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1798 1911 - 1924<br />

Anstellung, Besoldung, Beurlaubung und Liquidation der städtischen Vertrauensärzte<br />

MF-Nr. A 5013 - MF-Nr. A 5014<br />

Indexnummer: 3581<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1632 1912 - 1913<br />

Nicht berücksichtigte Bewerbungen um die Stelle des Archivars für das städtische<br />

Archiv<br />

Enthält: Dr. Richard Wolff, Königliches Staatsarchiv zu Stettin.- Dr. Leopold Flatau-Dahlberg,<br />

Universitätslektor an der K. K. Karl-Ferdinand-Universität Prag.- Dr. Otto Grotefend, Königliches<br />

Staatsarchiv zu Stettin.- Archivrat Dr. Jean Lulvés, Königliches Staatsarchiv zu Hannover.-<br />

Dr. Otfried Schwarzer, Stadtbibliothek und Stadtarchiv Breslau.- Dr. Willy Hoppe, Bibliothekar<br />

des Kgl. Historischen Seminars und der Monuments Germaniae.- Dr. Alfred<br />

Overmann, Archivar der Stadt Erfurt.- Dr. Erich Gr<strong>ab</strong>er, Königliches Staatsarchiv zu Posen.-<br />

Dr. H. Bier, Königliches Staatsarchiv Marburg.<br />

MF-Nr. A 4990<br />

Indexnummer: 3582<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1682 1912 - 1920<br />

Ausarbeitung eines Ortsstatuts über die Anstellung und die Befugnisse von Verwaltungsdirektoren<br />

städtischer Einrichtungen<br />

MF-Nr. A 4998<br />

Indexnummer: 3583<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1784 1913 - 1916<br />

Beurlaubungen bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5010<br />

Indexnummer: 3584<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1778 1913 - 1919<br />

Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5008<br />

Indexnummer: 3585<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1233 1914<br />

Verzeichnis der reklamierten ausgebildeten landsturmpflichtigen Beamten und Angestellten<br />

der städtischen Verwaltung<br />

MF-Nr. A 4915<br />

Indexnummer: 3586<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1633 1914 - 1922<br />

Personal- und Verwaltungsangelegenheiten der Stadtbibliothek<br />

MF-Nr. A 4990<br />

Indexnummer: 3587<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1739 1915<br />

Meldungen über die Beschäftigung der Bürogehilfen als Expedienten in den Büros<br />

des Magistrats<br />

MF-Nr. A 5002<br />

Indexnummer: 3588<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1234 1915<br />

Verzeichnis der für den Kriegsdienst un<strong>ab</strong>kömmlichen städtischen Beamten<br />

MF-Nr. A 4915<br />

Indexnummer: 3589<br />

424


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1235 1915<br />

Verzeichnis der für den Kriegsdienst un<strong>ab</strong>kömmlichen städtischen Beamten<br />

MF-Nr. A 4915<br />

Indexnummer: 3590<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1760 1915 - 1919<br />

Hinterbliebenenfürsorge für die im Ersten Weltkrieg gefallenen städtischen Beamten,<br />

Angestellten und Arbeiter<br />

MF-Nr. A 5006<br />

Indexnummer: 3591<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1626 1915 - 1920<br />

Die besoldeten Beamten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4989<br />

Indexnummer: 3592<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1654 1915 - 1921<br />

Bestimmungen zur Ausführung des Offizierspensionsgesetzes und des Mannschaftsversorgungsgesetzes<br />

vom 31. Mai 1906<br />

MF-Nr. A 4993<br />

Indexnummer: 3593<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1237 1916<br />

Nachweisung der Anträge auf Rückstellung vom Militärdienst<br />

MF-Nr. A 4915<br />

Indexnummer: 3594<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1238 1916<br />

Nachweisung der <strong>vor</strong>handenen wehrpflichtigen und kriegsverwendungsfähigen Beamten<br />

MF-Nr. A 4915 - MF-Nr. A 4916<br />

Indexnummer: 3595<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1236 1916<br />

Verzeichnis der für den Kriegsdienst un<strong>ab</strong>kömmlichen städtischen Beamten<br />

MF-Nr. A 4915<br />

Indexnummer: 3596<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2071 1916 - 1919<br />

Beschlussbuch der Personalkommission<br />

MF-Nr. A 5042<br />

Indexnummer: 3597<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1792 1916 - 1923<br />

Krankenversicherung der bei den Standesämtern beschäftigten Personen<br />

MF-Nr. A 5012<br />

Indexnummer: 3598<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1790 1916 - 1923<br />

Nachweisung der bei den Standesämtern beschäftigten Personen<br />

MF-Nr. A 5011 - MF-Nr. A 5012<br />

Indexnummer: 3599<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1239 1917<br />

Verzeichnis von Beamten, die nur garnisons- bzw. arbeitsverwendungsfähig sind<br />

MF-Nr. A 4916<br />

Indexnummer: 3600<br />

425


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1729 1917 - 1920<br />

Anstellungs- und Pensionierungsverhältnisse der Beamten und Mannschaften der<br />

städtischen Feuerwehr<br />

MF-Nr. B 3275<br />

Indexnummer: 3601<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1785 1917 - 1921<br />

Beurlaubungen bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5010<br />

Indexnummer: 3602<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1638 1918 - 1919<br />

Klage des Bürosekretärs Maiss gegen den Magistrat um Anrechnung der Offiziersbesoldung<br />

auf das Zivilgehalt<br />

MF-Nr. A 4990 - MF-Nr. A 4991<br />

Indexnummer: 3603<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1743 1918 - 1922<br />

Anstellung und Geschäftsverteilung der Angestellten und Beamten der Stadthauptkasse<br />

MF-Nr. A 5003<br />

Indexnummer: 3604<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1719 1918 - 1922<br />

Anstellung von Technikern und Ingenieuren bei der Städtischen Tiefbauverwaltung<br />

MF-Nr. B 3273<br />

Indexnummer: 3605<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1245 1919<br />

Beschäftigung Kriegsschwerbeschädigter in städtischen Einrichtungen<br />

MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 3606<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1246 1919<br />

Meldungen städtischer Büros und Deputationen über den Erlass von Verfügungen<br />

zum Dienstverhältnis Kriegsbeschädigter<br />

MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 3607<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2062 1919 - 1922<br />

Tagesordnungen für die Sitzungen der Personalkommission vom 02. Oktober 1919 bis<br />

zum 04. April 1922<br />

MF-Nr. A 5040<br />

Indexnummer: 3608<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1779 1919 - 1923<br />

Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5008 - MF-Nr. A 5009<br />

Indexnummer: 3609<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1317 1919 - 1923<br />

Richtlinien für die Bestellung von Kommunalbeamten als Dezernenten für Magistratsverwaltungen<br />

und -deputationen<br />

MF-Nr. A 4936<br />

Indexnummer: 3610<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3268 1919 - 1924<br />

Offenlegung der Personalakten<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 3611<br />

426


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1381 1919 - 1925<br />

Personelle Angelegenheiten<br />

MF-Nr. A 4965<br />

Indexnummer: 3612<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1229 1919 - 1928<br />

Wahl von Beiräten für die Strafanstalten<br />

MF-Nr. B 3204<br />

Indexnummer: 3613<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1627 1920<br />

Die besoldeten Beamten der Stadtverordnetenversammlung<br />

MF-Nr. A 4989<br />

Indexnummer: 3614<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3281 1920 - 1921<br />

Anträge zum Ortsgesetz über den Ersatz barer Auslagen und entgangener Arbeitsleistungen<br />

ehrenamtlich tätiger Bürger<br />

MF-Nr. B 3411<br />

Indexnummer: 3615<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3564 1920 - 1921<br />

Umsetzung des Ortsgesetzes über die ehrenamtlich tätigen Bürger<br />

Indexnummer: 3616<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1255 1920 - 1922<br />

Anstellung und Versorgung der Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3205<br />

Indexnummer: 3617<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1256 1920 - 1922<br />

Betriebskrankenkasse für städtische Beamte<br />

MF-Nr. B 3205<br />

Indexnummer: 3618<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1318 1920 - 1922<br />

Richtlinien über das Dienstverhalten von Beamten und Angestellten des Magistrats<br />

MF-Nr. A 4936 - MF-Nr. A 4937<br />

Indexnummer: 3619<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1761 1920 - 1922<br />

Wahl von Betriebsräten in städtischen Verwaltungen und Betrieben<br />

MF-Nr. A 5006<br />

Indexnummer: 3620<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1315 1920 - 1928<br />

Übernahme von Beamten der Kreisverwaltung Niederbarnim<br />

MF-Nr. A 4936<br />

Indexnummer: 3621<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1185 1920 - 1928<br />

Verfahren bei der Bestätigung der unbesoldeten Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3192<br />

Indexnummer: 3622<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2079 1920 - 1932<br />

Richtlinien und Verfügungen für die Arbeit der Personalkommission<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 3623<br />

427


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1182 1921<br />

Aufstellung der in der städtischen Verwaltung tätigen unbesoldeten Kommunalbeamten<br />

MF-Nr. B 3191<br />

Indexnummer: 3624<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3713 1921 - 1922<br />

Ermittlung des Mietwertes der Dienstwohnungen<br />

Enthält u.a.: Nachweisungen der Krankenhäuser, städtischen Gas- und Wasserwerke und<br />

verschiedener Deputationen.- Anweisung zur Anrechnung auf die Diensteinkommen.- Fragebogen.<br />

Indexnummer: 3625<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2073 1921 - 1922<br />

Journal der für die Personalkommission bestimmten Personalsachen der Deputation<br />

MF-Nr. A 5042<br />

Indexnummer: 3626<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1762 1921 - 1922<br />

Schaffung von Ausgleichsstellen für die durch die Bildung der neuen Stadtgemeinde<br />

Berlin frei gewordenen Beamten<br />

MF-Nr. A 5006<br />

Indexnummer: 3627<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3278 1921 - 1923<br />

Ortsgesetz über den Ersatz barer Auslagen und entgangener Arbeitsleistungen ehrenamtlich<br />

tätiger Bürger<br />

MF-Nr. B 3411<br />

Indexnummer: 3628<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1313 1921 - 1924<br />

Übernahme von Beamten der Teltower Kreisbahnen<br />

MF-Nr. A 4936<br />

Indexnummer: 3629<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1799 1921 - 1925<br />

Anstellungen der sogenannten "Kappisten"<br />

Enthält: Anstellung von 29 Arbeitern aus dem städtischen Gaswerk und vom Schlachthof,<br />

die auf Drängen der Belegschaft entlassen wurden, weil sie den Kapp-Putsch unterstützten.<br />

Indexnummer: 3630<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3279 1921 - 1927<br />

Verg<strong>ab</strong>e von Arbeiten und gewerblichen Leistungen an ehrenamtlich tätige Bürger<br />

MF-Nr. B 3411<br />

Indexnummer: 3631<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1319 1921 - 1927<br />

Wahl der Sektions- und Gruppenausschüsse des Verbandes der Kommunalbeamten<br />

und -angestellten Preußens e. V. - Bezirksgruppe Berlin<br />

MF-Nr. A 4937<br />

Indexnummer: 3632<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1187 1921 - 1927<br />

Zuständigkeitsregelung für die Wahlen unbesoldeter Kommunalbeamter<br />

MF-Nr. B 3192<br />

Indexnummer: 3633<br />

428


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2074 1922<br />

Tagesordnungen für die Sitzungen der Personaldezernenten-Konferenz<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 3634<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1786 1922 - 1923<br />

Beurlaubungen bei den Standesämtern<br />

MF-Nr. A 5011<br />

Indexnummer: 3635<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3282 1922 - 1924<br />

Anträge zum Ortsgesetz über den Ersatz barer Auslagen und entgangener Arbeitsleistungen<br />

ehrenamtlich tätiger Bürger<br />

MF-Nr. B 3411<br />

Indexnummer: 3636<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1763 1922 - 1924<br />

Personalangelegenheiten der Beamten und Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5006<br />

Indexnummer: 3637<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2063 1922 - 1924<br />

Tagesordnungen für die Sitzungen der Personalkommission vom 11. April 1922 bis<br />

zum 22. Dezember 1924<br />

MF-Nr. A 5041<br />

Indexnummer: 3638<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1312 1922 - 1924<br />

Übernahme von Beamten aus den Restverbänden<br />

MF-Nr. A 4936<br />

Indexnummer: 3639<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1314 1922 - 1925<br />

Beförderung ehemaliger kommunaler Polizeibeamter<br />

Enthält u.a.: Einstufung und Einsetzung der ehemaligen Polizeibeamten der Umlandgemeinden<br />

als Kommunalbeamte.- Verzeichnisse der ehemaligen Polizeibeamten.<br />

MF-Nr. A 4936<br />

Indexnummer: 3640<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3280 1922 - 1926<br />

Ehrenbeamte der Stadt als Aufsichtsratsmitglieder der städtischen Betriebe<br />

MF-Nr. B 3411<br />

Indexnummer: 3641<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1250 1922 - 1934<br />

Teilweise Erstattung der persönlichen Kosten der Betriebskrankenkasse durch die<br />

städtischen Gesellschaften<br />

MF-Nr. B 3205<br />

Indexnummer: 3642<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3714 1923<br />

Erhebungen der Bezirkskleingartenämter zu den Dienstgärten<br />

Indexnummer: 3643<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1316 1923 - 1925<br />

Übernahme von Beamten der Kreisverwaltung Niederbarnim<br />

MF-Nr. A 4936<br />

Indexnummer: 3644<br />

429


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1380 1923 - 1927<br />

Amtsbezeichnungen<br />

MF-Nr. A 4965<br />

Indexnummer: 3645<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1193 1923 - 1927<br />

Bestimmungen über Auszeichnungen unbesoldeter Kommunalbeamter<br />

MF-Nr. A 4905<br />

Indexnummer: 3646<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1194 1923 - 1927<br />

Unfallfürsorge für unbesoldete Gemeindebeamte<br />

MF-Nr. A 4905<br />

Indexnummer: 3647<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1731 1923 - 1939<br />

Arbeitsgeld und Theaterwachgebühren der Feuerwehr<br />

MF-Nr. A 5001<br />

Indexnummer: 3648<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3269 1924 - 1927<br />

Offenlegung der Personalakten<br />

MF-Nr. B 3409<br />

Indexnummer: 3649<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1765 1924 - 1927<br />

Personalangelegenheiten der Beamten und Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5006<br />

Indexnummer: 3650<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3337 1924 - 1927<br />

Verfügungen zur Festsetzung des Besoldungsdienstalters der Beamten<br />

Indexnummer: 3651<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1766 1924 - 1929<br />

Personalangelegenheiten der Beamten und Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5006<br />

Indexnummer: 3652<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1767 1925 - 1926<br />

Personalangelegenheiten der Beamten und Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5006<br />

Indexnummer: 3653<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1769 1925 - 1926<br />

Personalangelegenheiten der Beamten und Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5007<br />

Indexnummer: 3654<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1768 1925 - 1927<br />

Personalangelegenheiten der Beamten und Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5006<br />

Indexnummer: 3655<br />

A Rep. 001-02 Nr. 549 1925 - 1927<br />

Sächliche Kosten für Schiedsmänner<br />

MF-Nr. A 4760 - MF-Nr. A 4761<br />

Indexnummer: 3656<br />

430


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1192 1926<br />

Beschwerden über Ehrenbeamte<br />

MF-Nr. A 4905<br />

Indexnummer: 3657<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2052 1926<br />

Pensenpläne der Arbeitsämter der Bezirksämter 1 - 20 vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5039<br />

Indexnummer: 3658<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2038 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Charlottenburg vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5037 - MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 3659<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2036 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Friedrichshain vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5037<br />

Indexnummer: 3660<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2047 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Köpenick vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5039<br />

Indexnummer: 3661<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2037 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Kreuzberg vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5037<br />

Indexnummer: 3662<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2048 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Lichtenberg vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5039<br />

Indexnummer: 3663<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2032 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Mitte vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5037<br />

Indexnummer: 3664<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2045 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Neukölln vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 3665<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2050 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Pankow vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5039<br />

Indexnummer: 3666<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2035 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Prenzlauer Berg vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5037<br />

Indexnummer: 3667<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2051 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Reinickendorf vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5039<br />

Indexnummer: 3668<br />

431


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2042 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Schöneberg vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 3669<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2039 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Spandau vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 3670<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2043 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Steglitz vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 3671<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2044 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Tempelhof vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 3672<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2033 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Tiergarten vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5037<br />

Indexnummer: 3673<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2046 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Treptow vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 3674<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2034 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Wedding vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5037<br />

Indexnummer: 3675<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2049 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Weißensee vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5039<br />

Indexnummer: 3676<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2040 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Wilmersdorf vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 3677<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2041 1926<br />

Pensenpläne des Bezirksamtes Zehlendorf vom 01. Februar 1926<br />

MF-Nr. A 5038<br />

Indexnummer: 3678<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2057 1926<br />

Zusammenstellung der Ergebnisse der Pensenprüfung im Bezirksamt Köpenick<br />

MF-Nr. A 5040<br />

Indexnummer: 3679<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2056 1926<br />

Zusammenstellung der Ergebnisse der Pensenprüfung im Bezirksamt Mitte<br />

MF-Nr. A 5039 - MF-Nr. A 5040<br />

Indexnummer: 3680<br />

432


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2058 1926<br />

Zusammenstellung der Ergebnisse der Pensenprüfung im Bezirksamt Tempelhof<br />

MF-Nr. A 5040<br />

Indexnummer: 3681<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2059 1926 - 1927<br />

Zusammenstellung der Ergebnisse der Pensenprüfung im Bezirksamt Wedding<br />

MF-Nr. A 5040<br />

Indexnummer: 3682<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2053 1926 - 1928<br />

Ergebnisse der Pensenprüfung der Bezirksarbeitsämter<br />

MF-Nr. A 5039<br />

Indexnummer: 3683<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2054 1926 - 1929<br />

Ergebnisse der Pensenprüfung in den Weinkellereien in Schöneberg und in Neukölln,<br />

in der Druckerei Neukölln und im Sargmagazin Neukölln<br />

MF-Nr. A 5039<br />

Indexnummer: 3684<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2055 1926 - 1930<br />

Ergebnisse der Pensenprüfung im Vollstreckungs- und Einziehungsamt Neukölln<br />

MF-Nr. A 5039<br />

Indexnummer: 3685<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1260 1926 - 1930<br />

Sammlung des städtischen Beamtenrechts<br />

MF-Nr. B 3206<br />

Indexnummer: 3686<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1764 1927 - 1931<br />

Rechtliche Stellung der Standesämter und Standesbeamten<br />

MF-Nr. A 5006<br />

Indexnummer: 3687<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1770 1928 - 1929<br />

Personalangelegenheiten der Beamten und Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5007<br />

Indexnummer: 3688<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1771 1928 - 1930<br />

Personalangelegenheiten der Beamten und Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5007<br />

Indexnummer: 3689<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2078 1929 - 1931<br />

Vorlage der Anfragen der Stadtverordnetenversammlung in Personalfragen<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 3690<br />

A Rep. 001-02 Nr. 403 1929 - 1932<br />

Stellungnahmen im Rahmen der allgemeinen Dienstaufsicht<br />

MF-Nr. A 4741<br />

Indexnummer: 3691<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2076 1930 - 1932<br />

Anwesenheitslisten für die Sitzungen der Personalkommission<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 3692<br />

433


07.03. Kommunalbeamte und -angestellte<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1772 1930 - 1934<br />

Personalangelegenheiten der Beamten und Hilfskräfte der Standesämter<br />

MF-Nr. A 5007<br />

Indexnummer: 3693<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1749 1931<br />

Unterstützungsgesuch Hilde Hotze geb. Fürst, Tochter des Magistratsrats und Verwaltungsdirektors<br />

bei den Städtischen Gaswerken, Alexander Fürst, unter Bezug auf das<br />

vom Vater der Stadt überlassene Grundstück Blumenstraße 79<br />

MF-Nr. A 5004<br />

Indexnummer: 3694<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1748 1931 - 1932<br />

Prüfung der Berechtigung zum Führen des in den USA verliehenen Titels Dr. h. c.<br />

durch den wissenschaftlichen Hilfsarbeiter der Berliner Stadtbibliothek Paul Zech<br />

MF-Nr. A 5004<br />

Indexnummer: 3695<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3659 1931 - 1933<br />

Dienstaufsichtsbeschwerden A - J<br />

Indexnummer: 3696<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2077 1931 - 1934<br />

Anwesenheitslisten für die Sitzungen des Stadtgemeindeausschusses<br />

MF-Nr. B 3311<br />

Indexnummer: 3697<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3660 1933 - 1934<br />

Urlaubsregelungen für Angehörige der SA, SS und des Stahlhelms<br />

Indexnummer: 3698<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1436 1933 - 1935<br />

Ernennung von leitenden Kommunalbeamten zu Stadträten<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3699<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1383 1934 - 1936<br />

Regelung der Formierung von kommunalen Verwaltungen und Amtsbezeichnungen<br />

von Beamten<br />

MF-Nr. A 4965<br />

Indexnummer: 3700<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1320 1930, 1935 - 1936<br />

Zugehörigkeit von Beamten sowie von leitenden Angestellten der städtischen Gesellschaften<br />

zu Freimaurerlogen, anderen Logen und zu logenähnlichen Organisationen<br />

MF-Nr. A 4937<br />

Indexnummer: 3701<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1261 1940<br />

Richtlinien und Verordnungen über den Arbeitseinsatz von Ruhegehalts- und Ruhegeldempfängern<br />

MF-Nr. B 3206<br />

Indexnummer: 3702<br />

434


07.04. Ausbildung von städtischem Personal<br />

07.04. Ausbildung von städtischem Personal<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3018 1919 - 1935<br />

Verwaltungsakademie<br />

Enthält u.a.: Allgemeine Bestimmungen.- Finanzierung.<br />

MF-Nr. B 3391<br />

Indexnummer: 3703<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3036 1920 - 1921<br />

Grundsätzliche Ordnungen, Richtlinien und Bereitstellung von finanziellen Mitteln für<br />

die Errichtung eines Verwaltungsseminars<br />

MF-Nr. B 3394<br />

Indexnummer: 3704<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3853 1921<br />

Fachkurse für Sparkassenbeamte<br />

Indexnummer: 3705<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3828 1921<br />

Gesuche für den Sonderlehrgang für Assistenten-Sekretäre<br />

Indexnummer: 3706<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3032 1921<br />

Teilnehmermeldungen für die Unterrichtskurse zur Stadtsekretär- und Büroassistenten-Prüfung<br />

MF-Nr. B 3393<br />

Indexnummer: 3707<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3019 1921 - 1922<br />

Grundsätzliche Ordnungen, Richtlinien, Lehrpläne und Prüfungsordnungen des Verwaltungsseminars<br />

MF-Nr. B 3391<br />

Indexnummer: 3708<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3827 1921 - 1923<br />

Satzungen über das Verwaltungsseminar der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Entwurf einer Prüfungsordnung.- Sitzungsprotokolle des Seminarbezirks<strong>vor</strong>standes.-<br />

Lehrgänge.<br />

Indexnummer: 3709<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3035 1922 - 1925<br />

Verwaltungskosten des Verwaltungsseminars<br />

MF-Nr. B 3393 - MF-Nr. B 3394<br />

Indexnummer: 3710<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3020 1922 - 1926<br />

Lehrpläne und Lehrgänge für Bürobeamte auf dem Verwaltungsseminar des Magistrats<br />

MF-Nr. B 3391<br />

Indexnummer: 3711<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3034 1922 - 1934<br />

Mitglieder der Prüfungsausschüsse für die Abschlussprüfungen der Lehrgänge<br />

MF-Nr. B 3393<br />

Indexnummer: 3712<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3021 1922 - 1935<br />

Dozenten des Verwaltungsseminars<br />

MF-Nr. B 3392<br />

Indexnummer: 3713<br />

435


07.04. Ausbildung von städtischem Personal<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3826 1924 - 1926<br />

Verwaltungsseminar der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Themen für die Lehrgänge.- Schriftwechsel.<br />

Indexnummer: 3714<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1052 1925 - 1929<br />

Lehrgänge und Prüfungen für Beamtenanwärter an der Heeresfachschule für Verwaltung<br />

und Wirtschaft<br />

MF-Nr. A 4845<br />

Indexnummer: 3715<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3033 1925 - 1929<br />

Sitzungsprotokolle des Vorstands des Verwaltungsseminars<br />

MF-Nr. B 3393<br />

Indexnummer: 3716<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3023 1927 - 1928<br />

Hochschullehrgang für Verwaltungssekretäre<br />

MF-Nr. B 3392<br />

Indexnummer: 3717<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3028 1927 - 1930<br />

Lehrgänge I und II für Büro- und Sparkassenbeamte, Sonderlehrgänge für Verwaltungssekretäre<br />

des Statistischen Amtes und Verwaltungsobersekretäre im Anstaltsdienst<br />

MF-Nr. B 3392<br />

Indexnummer: 3718<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3024 1928 - 1930<br />

Sonderlehrgang für Angestellte der Stadtbank<br />

MF-Nr. B 3392<br />

Indexnummer: 3719<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3029 1928 - 1932<br />

Lehrgänge für Beamte des Statistischen Amtes<br />

MF-Nr. B 3392<br />

Indexnummer: 3720<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3026 1930 - 1931<br />

Fachschulausbildung der Vermessungstechniker<br />

MF-Nr. B 3392<br />

Indexnummer: 3721<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3027 1930 - 1931<br />

Kosten des Verwaltungsseminars für das Etatjahr 1930<br />

MF-Nr. B 3392<br />

Indexnummer: 3722<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1053 1930 - 1934<br />

Lehrgänge und Prüfungen für Beamtenanwärter an der Heeresfachschule für Verwaltung<br />

und Wirtschaft<br />

MF-Nr. A 4845 - MF-Nr. A 4846<br />

Indexnummer: 3723<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3025 1931<br />

Abschlussprüfung des Sonderlehrganges für Verwaltungssekretäre des Statistischen<br />

Amtes<br />

MF-Nr. B 3392<br />

Indexnummer: 3724<br />

436


08. Verwaltungsorganisation und Geschäftsbetrieb<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3030 1931 - 1934<br />

Kosten des Verwaltungsseminars für die Etatjahre 1931-1934<br />

MF-Nr. B 3392 - MF-Nr. B 3393<br />

Indexnummer: 3725<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3022 1932 - 1933<br />

Abschlussprüfungen des Lehrganges I des Verwaltungsseminars und des Sonderlehrganges<br />

I für Sparkassenbeamte<br />

MF-Nr. B 3392<br />

Indexnummer: 3726<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3031 1933 - 1934<br />

Abschlussprüfung des Lehrgangs I und II für Büro- und Sparkassenbeamte<br />

MF-Nr. B 3393<br />

Indexnummer: 3727<br />

08. Verwaltungsorganisation und Geschäftsbetrieb<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3805 1820<br />

Anweisung zum Geschäftsverfahren beim Pleno des Magistrats (Druckschrift)<br />

Indexnummer: 3728<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3573 1926 - 1932<br />

Einsatz von Vervielfältigungstechnik in der Verwaltung<br />

Enthält u.a.: Adremastelle.<br />

Indexnummer: 3729<br />

08.01. Geschäftsverteilung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 502 1872 - 1892<br />

Vereinigung der Journal-, Registratur-, Expeditions- und Kalkulaturgeschäfte beim<br />

Magistrat<br />

Enthält u.a.: Übersicht über die Zahl der <strong>vor</strong>handenen Hunde und der daraus erzielten Einnahmen<br />

1830-1887.<br />

MF-Nr. A 4752<br />

Indexnummer: 3730<br />

A Rep. 001-02 Nr. 519 1887 - 1899<br />

Organisation der Wirtschaftsverwaltung in den städtischen Krankenhäusern und Regelung<br />

der Inventarien- und Materialverwaltung in den städtischen Anstalten<br />

MF-Nr. A 4756<br />

Indexnummer: 3731<br />

A Rep. 001-02 Nr. 503 1893 - 1908<br />

Reorganisation und Zuständigkeit der Büros der Stadtverwaltung<br />

MF-Nr. A 4752<br />

Indexnummer: 3732<br />

A Rep. 001-02 Nr. 522 1898<br />

Berichte der Verwaltungsdeputationen über angewandte allgemeine Submissionsbedingungen<br />

MF-Nr. A 4756<br />

Indexnummer: 3733<br />

A Rep. 001-02 Nr. 520 1899 - 1910<br />

Organisation der Wirtschaftsverwaltung in den städtischen Krankenhäusern und Regelung<br />

der Inventarien- und Materialverwaltung in den städtischen Anstalten<br />

MF-Nr. A 4756<br />

Indexnummer: 3734<br />

437


08.01. Geschäftsverteilung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 523 1907 - 1910<br />

Reformen in der inneren Verwaltung zur Verminderung der Schreibarbeit und Verbesserung<br />

der Organisation einzelner Verwaltungen<br />

Enthält u.a.: 19. Geschäftsbericht der Deutschen Treuhandgesellschaft (1908).- Bericht der<br />

Deutschen Treuhandgesellschaft zur Steuerkasse Berlin (1909).<br />

MF-Nr. A 4757<br />

Indexnummer: 3735<br />

A Rep. 001-02 Nr. 518 1910 - 1920<br />

Dezentralisationsreform der Verwaltung der Städtischen Gaswerke<br />

Enthält u.a.: Notizen und Entwürfe von Revisor Prietsch.<br />

MF-Nr. A 4756<br />

Indexnummer: 3736<br />

A Rep. 001-02 Nr. 521 1911 - 1915<br />

Organisation der Wirtschaftsverwaltung in den städtischen Krankenhäusern und Regelung<br />

der Inventarien- und Materialverwaltung in den städtischen Anstalten<br />

MF-Nr. A 4756<br />

Indexnummer: 3737<br />

A Rep. 001-02 Nr. 524 1912 - 1922<br />

Reformen in der inneren Verwaltung zur Verminderung der Schreibarbeit und Verbesserung<br />

der Organisation einzelner Verwaltungen<br />

Enthält u.a.: Bericht der Deutschen Treuhandgesellschaft zum Realsteuerbüro Berlin<br />

(1912).- Bericht der Deutschen Treuhandgesellschaft zu den Städtischen Wasserwerken<br />

(Berlin, 1912).<br />

MF-Nr. A 4757<br />

Indexnummer: 3738<br />

A Rep. 001-02 Nr. 527 1916 - 1923<br />

Regelungen zum Schriftverkehr mit ausländischen Behörden und Verwaltungen von<br />

Gebieten, die <strong>vor</strong> dem Ersten Weltkrieg zum Deutschen Reich gehörten<br />

MF-Nr. A 4758<br />

Indexnummer: 3739<br />

A Rep. 001-02 Nr. 528 1921 - 1922<br />

Berichte der Überwachungs<strong>ab</strong>teilung des Magistrats an die Verwaltungsleitung<br />

MF-Nr. A 4758<br />

Indexnummer: 3740<br />

A Rep. 001-02 Nr. 533 1921 - 1923<br />

Ortssatzung über die Geschäftsverteilung<br />

Enthält: Nachprüfung der Satzungen über die Geschäftsverteilung.<br />

MF-Nr. A 4759<br />

Indexnummer: 3741<br />

A Rep. 001-02 Nr. 525 1921 - 1923<br />

Technische und organisatorische Vorschläge zur Verringerung der Betriebs- und<br />

Verwaltungskosten beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4757<br />

Indexnummer: 3742<br />

A Rep. 001-02 Nr. 569 1921 - 1926<br />

Sitzungen des Geschäftsvereinfachungsausschusses beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4764<br />

Indexnummer: 3743<br />

438


08.01. Geschäftsverteilung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 529 1922<br />

Geschäftsverteilung für die Zentrale Hauptverwaltung<br />

MF-Nr. A 4758<br />

Indexnummer: 3744<br />

A Rep. 001-02 Nr. 539 1922<br />

Ortssatzung über die Geschäftsverteilung<br />

Enthält: Äußerungen der zentralen Dienststellen.<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3745<br />

A Rep. 001-02 Nr. 526 1922 - 1923<br />

Abgelehnte technische und organisatorische Vorschläge zur Verringerung der Betriebs-<br />

und Verwaltungskosten beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4758<br />

Indexnummer: 3746<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1 1922 - 1923<br />

Allgemeine Amtshilfesachen<br />

MF-Nr. B 3007<br />

Indexnummer: 3747<br />

A Rep. 001-02 Nr. 542 1922 - 1923<br />

Zuständigkeit bei der Bearbeitung von Personalangelegenheiten<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3748<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3860 1922 - 1926<br />

Geschäftsverteilungspläne für die Stadtgemeinde Berlin<br />

Indexnummer: 3749<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2 1923 - 1927<br />

Allgemeine Verfügungen in Requisitionssachen<br />

MF-Nr. B 3007<br />

Indexnummer: 3750<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3 1923 - 1927<br />

Einzelne Amtshilfesachen<br />

MF-Nr. B 3007<br />

Indexnummer: 3751<br />

A Rep. 001-02 Nr. 543 1923 - 1929<br />

Geschäftsordnung für die zentralen Verwaltungsdeputationen<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3752<br />

A Rep. 001-02 Nr. 530 1923 - 1932<br />

Neuorganisation der Zentralverwaltung<br />

MF-Nr. A 4758<br />

Indexnummer: 3753<br />

A Rep. 001-02 Nr. 568 1926 - 1927<br />

Sitzungen des Geschäftsvereinfachungsausschusses beim Magistrat<br />

MF-Nr. A 4764<br />

Indexnummer: 3754<br />

A Rep. 001-02 Nr. 540 1926 - 1932<br />

Ortssatzung über die Geschäftsverteilung<br />

Enthält: Auseinandersetzungen zwischen der Zentral- und den Bezirksverwaltungen.<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3755<br />

439


08.01. Geschäftsverteilung<br />

A Rep. 001-02 Nr. 544 1928 - 1934<br />

Befugnis der Verwaltungsdeputationen und Bezirksämter zur Vertretung der Stadt<br />

nach außen<br />

Enthält u.a.: Schriftwechsel der Bezirksämter.- Geschäftsplan für die Magistratsmitglieder,<br />

Stand vom 11./19.04.1933 (Manuskript).- Teilnahme der Stadt am bürgerlichen Rechtsverkehr.<br />

Darin: Geschäftsplan für die Magistratsmitglieder, Stand vom 09.01.1932 (Drucksache, Berlin<br />

1931).- Verwaltungsblatt der Stadt Köln (Nr. 5, 11. Jahrgang, 29. Januar 1934).<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3756<br />

A Rep. 001-02 Nr. 546 1928 - 1934<br />

Einzelregelungen des Geschäftsverfahrens für die Bezirksämter<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3757<br />

A Rep. 001-02 Nr. 541 1930 - 1933<br />

Ortssatzung über die Geschäftsverteilung<br />

Enthält u.a.: Abgrenzung von Verwaltungsbefugnissen.<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3758<br />

A Rep. 001-02 Nr. 534 1931 - 1932<br />

Ortssatzung über die Geschäftsverteilung<br />

Enthält: Entwürfe.<br />

MF-Nr. A 4759<br />

Indexnummer: 3759<br />

A Rep. 001-02 Nr. 531 1932<br />

Neuorganisation der Zentralverwaltung<br />

MF-Nr. A 4758<br />

Indexnummer: 3760<br />

A Rep. 001-02 Nr. 538 1932<br />

Ortssatzung über die Geschäftsverteilung<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3761<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3815 1932<br />

Ortssatzung über die Geschäftsverteilung<br />

Indexnummer: 3762<br />

A Rep. 001-02 Nr. 548 1933<br />

Geschäftsverteilungsplan für die Zentrale Hauptverwaltung und die Zentrale Personalverwaltung<br />

Enthält u.a.: Nachweisung der Arbeitsgebiete des ehemaligen Tarifvertragsamtes.<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3763<br />

A Rep. 001-02 Nr. 532 1933 - 1935<br />

Neuorganisation der Zentralverwaltung<br />

MF-Nr. A 4759<br />

Indexnummer: 3764<br />

A Rep. 001-02 Nr. 535 1934<br />

Ortssatzung über die Geschäftsverteilung<br />

Enthält: Aufstellung in den Bezirksverwaltungen.<br />

MF-Nr. A 4759<br />

Indexnummer: 3765<br />

440


08.02. Inventar, Registratur und Archiv<br />

A Rep. 001-02 Nr. 537 1934<br />

Ortssatzung über die Geschäftsverteilung<br />

Enthält: Aufstellung in den Bezirksverwaltungen.<br />

MF-Nr. A 4759 - MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3766<br />

A Rep. 001-02 Nr. 536 1934 - 1936<br />

Aufstellung von Betriebssatzungen für wirtschaftliche Unternehmungen ohne<br />

Rechtspersönlichkeit - Eigenbetriebe der Stadt Berlin<br />

MF-Nr. A 4759<br />

Indexnummer: 3767<br />

A Rep. 001-02 Nr. 545 1934 - 1936<br />

Befugnisse für Stadträte, Verwaltungsdeputationen und Bezirksämter zur Vertretung<br />

der Stadt nach außen<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3768<br />

A Rep. 001-02 Nr. 547 1935<br />

Geschäftsverteilungsplan für die Städtische Presse- und Propagandastelle<br />

MF-Nr. A 4760<br />

Indexnummer: 3769<br />

08.02. Inventar, Registratur und Archiv<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3276 1718 - 1835<br />

Einrichtung und Tätigkeit des Archivs<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse der Bestände.- Ordnungsarbeiten.- Auffindung des Berliner<br />

Stadtbuches in Bremen.<br />

MF-Nr. B 3410 - MF-Nr. B 3411<br />

Indexnummer: 3770<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2397 1788 - 1839<br />

Einrichtung und Geschäftsbetrieb des Hauptjournalbüros beim Plenum<br />

MF-Nr. A 5073 - MF-Nr. A 5074<br />

Indexnummer: 3771<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2396 1814 - 1826<br />

Kassation reponierter Akten städtischer Deputationen und Kommissionen<br />

MF-Nr. A 5073<br />

Indexnummer: 3772<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2395 1818 - 1833<br />

Aufstellung der angekauften König'schen Sammlung von Karten und Kupferstichen<br />

MF-Nr. A 5073<br />

Indexnummer: 3773<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2402 1820 - 1821<br />

Dienstpapiere aus dem Nachlass des Stadtrates Carow<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 3774<br />

A Rep. 001-02 Nr. 1438 1821, 1844<br />

Aushändigung der im Nachlass des Kriegsrates und Kämmerers Friedrich Heinrich<br />

Oeding <strong>vor</strong>gefundenen Dienstpapiere<br />

MF-Nr. A 4972<br />

Indexnummer: 3775<br />

441


08.02. Inventar, Registratur und Archiv<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3315 1827 - 1846<br />

Protokollbücher des Magistrats<br />

Enthält u.a.: Verzeichnisse und Inhaltsverzeichnisse der Protokolle 1750-1771.<br />

MF-Nr. A 5136<br />

Indexnummer: 3776<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2392 1828 - 1830<br />

Geschenk der Prinzessin Louise der Niederlande für die Stadt Berlin und dessen Ausstellung<br />

im Rathaus<br />

MF-Nr. A 5073<br />

Indexnummer: 3777<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2399 1831 - 1886<br />

Behandlung der Restenzettel<br />

Enthält: Mahnungen an die Dezernate betr. überfällige Aktenrückg<strong>ab</strong>en.<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 3778<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2525 1836 - 1837<br />

Schenkung von Akten des Predigers zu Gielsdorf und späteren F<strong>ab</strong>rikassessors<br />

Schulz an den Magistrat<br />

MF-Nr. A 5084<br />

Indexnummer: 3779<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3302 1836 - 1841<br />

Städtisches Archiv<br />

Enthält u.a.: Erläuterungen zum Berliner Stadtbuch von Karl Friedrich Kloeden.- Ermittlung<br />

Berlinischer Copiare alter Urkunden.<br />

MF-Nr. A 5144<br />

Indexnummer: 3780<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2394 1837 - 1893<br />

Geschenk von Karoline Schulze aus Potsdam an den Berliner Magistrat: Ölgemäle<br />

Berliner Stadtansicht<br />

MF-Nr. A 5073<br />

Indexnummer: 3781<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2408 1838<br />

Spezialjournal des Stadtbaurates Friedrich Wilhelm Langerhans (*16.10.1780,<br />

†16.04.1851)<br />

MF-Nr. B 3339<br />

Indexnummer: 3782<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2407 1838<br />

Spezialjournal des Stadtrates [Johann Gottlieb] Klein (*18.06.1777, †11.02.1856)<br />

MF-Nr. B 3339<br />

Indexnummer: 3783<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2403 1838<br />

Spezialjournal des Stadtrates Crusemann<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 3784<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2405 1838<br />

Spezialjournal des Stadtrates Falkenberg<br />

MF-Nr. B 3339<br />

Indexnummer: 3785<br />

442


08.02. Inventar, Registratur und Archiv<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2404 1838<br />

Spezialjournal des Stadtrates Heinrich Andreas [Henri André] de Cuvry (*30.05.1785,<br />

†21.10.1869)<br />

MF-Nr. B 3338 - MF-Nr. B 3339<br />

Indexnummer: 3786<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2409 1838<br />

Spezialjournal des Stadtrates Matthias<br />

MF-Nr. B 3339<br />

Indexnummer: 3787<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2411 1838<br />

Spezialjournal des Stadtrates Pieper<br />

MF-Nr. B 3339<br />

Indexnummer: 3788<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2412 1838<br />

Spezialjournal des Stadtschulrates Schulze<br />

MF-Nr. B 3339<br />

Indexnummer: 3789<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2410 1838<br />

Spezialjournal des Stadtsyndicus Möwes [eigentlich Carl Moewes]<br />

MF-Nr. B 3339<br />

Indexnummer: 3790<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2406 1838<br />

Spezialjournal des Stadtsyndicus Redemann<br />

MF-Nr. B 3339<br />

Indexnummer: 3791<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2398 1838 - 1861 (1909 - 1910)<br />

Einrichtung und Geschäftsbetrieb der Hauptregistratur beim Plenum<br />

MF-Nr. A 5074<br />

Indexnummer: 3792<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3303 1842 - 1864<br />

Städtisches Archiv<br />

Enthält u.a.: Denkschrift zur Grundsteinlegung für das neue Rathaus am 11. Juni 1861.<br />

MF-Nr. A 5134<br />

Indexnummer: 3793<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2393 1865<br />

Anschaffung von Gemälden für den Magistratssaal<br />

- Kurfürst Friedrich Wilhelm von Preußen<br />

- König Friedrich I. in Preußen<br />

- König Friedrich Wilhelm I. von Preußen<br />

MF-Nr. A 5073<br />

Indexnummer: 3794<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3304 1865 - 1886<br />

Städtisches Archiv<br />

MF-Nr. A 5134<br />

Indexnummer: 3795<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3746 1871 - 1882<br />

Beschaffung von Schreibmaterial und Buchbinderleistungen<br />

Enthält u.a.: Preise und Tarife.<br />

Indexnummer: 3796<br />

443


08.02. Inventar, Registratur und Archiv<br />

A Rep. 001-02 Nr. 501 1872 - 1892<br />

Organisation der Kanzleiarbeit<br />

Enthält u.a.: Straßenverzeichnis für das Akten-Fuhrwesen in Berlin, 1879, 1886.<br />

MF-Nr. A 4751<br />

Indexnummer: 3797<br />

A Rep. 001-02 Nr. 9 1874<br />

Sammlung von Abdrücken aller in städtischen Verwaltungen benutzten Stempel und<br />

Siegel<br />

MF-Nr. B 3008<br />

Indexnummer: 3798<br />

A Rep. 001-02 Nr. 10 1887<br />

Sammlung von Abdrücken aller in städtischen Verwaltungen benutzten Stempel und<br />

Siegel<br />

MF-Nr. B 3008<br />

Indexnummer: 3799<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3309 1887 - 1900<br />

Städtisches Archiv<br />

Enthält u.a.: Schriftliche Auskünfte.- Archivtagungen.<br />

MF-Nr. A 5135<br />

Indexnummer: 3800<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3331 1892<br />

Journal des General-Bureaus Nr. 4501-6247 (von September bis Dezember 1892)<br />

Indexnummer: 3801<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3314 1893 - 1895 (1926)<br />

Stadtälteste der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Organisation der Führung des "Gedenkbuches der Stadtältesten von Berlin"<br />

durch den Stadtarchivar Clauswitz.- (z. T. eigene handgeschriebene) Kurzbiographien der<br />

Stadtältesten: Syndicus Eduard Gustav Eberty, unbesoldeter Stadtrat Georg Friedrich Krug,<br />

Stadtbaurat Carl Theodor Rospatt, Stadtschulrat Friedrich Hofmann, unbesoldeter Stadtrat<br />

Theodor André Sarre, besoldeter Stadtrat Waldemar Theobald Otto Schreiner.- Auszüge<br />

aus dem Stadtältestenbuch (Johann Gottlieb Klein, Heinrich Wilhelm Krausnick, August Carl<br />

Friedrich Hollmann, Julius Theodor Gamet, Johann Ferdinand Lütke, Carl Wilhelm Eduard<br />

Krauske, Ludwig Heinrich Friedrich Gärtner, Friedrich Wilhelm Langerhans, Carl Wilhelm<br />

Heinrich Keibel, Heinrich Andreas de Cuvry, Paul Heinrich Adolph Jordan, Heinrich Friedrich<br />

Ludwig Pieper, Friedrich Adolf Heinrich Appelius, Dr. Heinrich Emilius Koblanck, Carl Friedrich<br />

Moewes, Carl August Heinrich Sommer, George Eduard Coulon, Friedrich Heinrich Berner,<br />

Moritz Meyer, Christoph Friedrich Martin Franke, Adolf Herrmann Wilhelm Hagen, Otto<br />

Theodor Risch, Stadtschulrat Moritz Fürbringer, Dr. Friedrich Wilhelm Adolph Noht, Julius<br />

Wilhelm Eduard Schneider, Eduard August Friedberg, Johann Friedrich Otto Herrmann<br />

Noeldecken).- Nachträge Ehrenbürgerschaft 1926 (Christian Marot, Oberbürgermeister<br />

Heinrich Wilhelm Krausnick, Reichskanzler Otto von Bismarck, Generalfeldmarschall Helmuth<br />

Carl Bernhard von Moltke, Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher Friedrich Heinrich Eduard<br />

Kochhann, Forscher Heinrich Schliemann, Historiker Leopold von Ranke, Arzt Robert Koch,<br />

Arzt Rudolf Ludwig Karl Virchow, Maler Adolf von Menzel, Arzt Paul Langerhans, Stadtschulrat<br />

Heinrich Wilhelm Walter Bertram, Oberbürgermeister Arthur Heinrich Ludolf Johnson<br />

Hobrecht, unbesoldeter Stadtrat Albert Friedrich Wilhelm Haack, unbesoldeter Stadtrat Karl<br />

Arnold Marggraff, Oberbürgermeister Martin Kirschner, Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher Paul Michelet).<br />

Indexnummer: 3802<br />

444


08.02. Inventar, Registratur und Archiv<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2522 1900 - 1908<br />

Städtisches Archiv<br />

Enthält u.a.: Schriftliche Auskünfte.- Aktenübernahmen.- Veröffentlichungen.- Ausstellungen.-<br />

Haushalt.<br />

MF-Nr. A 5083<br />

Indexnummer: 3803<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3344 1903<br />

Gutachten des Stadtarchivars Clauswitz zur Kirchenbaulast<br />

Enthält u.a.: Beiträge zur Frage, inwieweit aus der kurbrandenburgischen Visitationsordnung<br />

von 1573 eine Kirchenbaulast der politischen Gemeinde herzuleiten ist (§§ 1 - 27, 42).-<br />

Schlussbemerkungen des Magistrats in der Prozess-Sache desselben gegen die Marcusund<br />

Simeons-Kirchengemeinden.- Zusammenstellung von bisher in den Beiträgen nicht gedruckten<br />

Schriftsätzen aus den Prozeßakten.<br />

Indexnummer: 3804<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3308 1908 - 1910<br />

Städtisches Archiv<br />

Enthält u.a.: Schriftliche Auskünfte.- Aktenübernahmen.- Veröffentlichungen.- Ausstellungen.-<br />

Urkundenrestaurierung.- Haushalt.<br />

MF-Nr. A 5135<br />

Indexnummer: 3805<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3332 1912<br />

Journal des General-Bureaus Nr. 1 - 1517 (von Januar bis Dezember 1912)<br />

Indexnummer: 3806<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3311 1912 - 1916<br />

Nichtamtliche Benutzung des Stadtarchivs Berlin<br />

MF-Nr. A 5135<br />

Indexnummer: 3807<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3313 1913 - 1917<br />

Vorbereitung einer "Geschichte Berlins" und eines Werkes über den 30jährigen Krieg<br />

in Berlin<br />

MF-Nr. A 5136<br />

Indexnummer: 3808<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3310 1913 - 1922<br />

Amtliche Benutzung des Stadtarchivs Berlin<br />

MF-Nr. A 5135<br />

Indexnummer: 3809<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3312 1917 - 1923<br />

Nichtamtliche Benutzung des Stadtarchivs Berlin<br />

MF-Nr. A 5136<br />

Indexnummer: 3810<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2523 1920<br />

Die Stadtfarben und das Wappen der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Plakette für Stadtälteste, 1905.<br />

MF-Nr. A 5084<br />

Indexnummer: 3811<br />

A Rep. 001-02 Nr. 11 1921 - 1925<br />

Benennung der Verwaltungsbezirke in Siegelaufschriften<br />

MF-Nr. B 3008<br />

Indexnummer: 3812<br />

445


08.02. Inventar, Registratur und Archiv<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3613 1922<br />

Aktenausgangsverzeichnis zu Viehseuchen, Einzelgesuche und zu Jubelfeiern<br />

Indexnummer: 3813<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2400 1922 - 1925<br />

Verkauf von Akten und Makulatur als Altpapier<br />

Enthält u.a.: Zuständigkeit in des Anschaffungsamtes der Stadt Berlin, Abteilung IV Bewirtschaftung<br />

der Altmaterialien und Abfälle.- Zusammenstellung gültiger Regelungen.- Vernichtung<br />

ungültiger Brot- und anderer Lebensmittelkarten.- Verwendung der Erlöse für die Gemeinde-Beamten-Sterbekasse.-<br />

Satzung der Städtischen Sterbekasse zu Berlin zum 01.<br />

Januar 1922.<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 3814<br />

A Rep. 001-02 Nr. 13 1922 - 1934<br />

Anschriften auf Amtsschildern, Stempeln und Siegeln<br />

MF-Nr. B 3008<br />

Indexnummer: 3815<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2401 1923 - 1925<br />

Vernichtung militärischer Akten<br />

Enthält: Vernichtung sämtlicher Registerunterlagen (Mobilmachungslisten, Stammrollen etc.)<br />

für Rekrutierungs- und Mobilmachungsmaßnahmen gemäß den Festlegungen des Versailler<br />

Vertrages.<br />

MF-Nr. B 3338<br />

Indexnummer: 3816<br />

A Rep. 001-02 Nr. 550 1923 - 1925<br />

Vordrucke und Stempel für das Standesamtswesen<br />

MF-Nr. A 4761<br />

Indexnummer: 3817<br />

A Rep. 001-02 Nr. 552 1926 - 1928<br />

Vordrucke und Stempel für das Standesamtswesen<br />

MF-Nr. A 4761<br />

Indexnummer: 3818<br />

A Rep. 001-02 Nr. 551 1926 - 1928<br />

Vordrucke und Stempel für das Standesamtswesen<br />

MF-Nr. A 4761<br />

Indexnummer: 3819<br />

A Rep. 001-02 Nr. 553 1928 - 1929<br />

Vordrucke und Stempel für das Standesamtswesen<br />

MF-Nr. A 4761<br />

Indexnummer: 3820<br />

A Rep. 001-02 Nr. 3666 1929<br />

Anmerkungen zur Situation im Stadtarchiv Berlin<br />

Indexnummer: 3821<br />

A Rep. 001-02 Nr. 554 1932 - 1933<br />

Vordrucke und Stempel für das Standesamtswesen<br />

MF-Nr. A 4761<br />

Indexnummer: 3822<br />

446


08.02. Inventar, Registratur und Archiv<br />

A Rep. 001-02 Nr. 2524 1933<br />

Die Stadtfarben und das Wappen der Stadt Berlin<br />

Enthält u.a.: Ehrenbürgerbuch, Amtsketten und Plaketten, 1937.- Ehrenkette, 1941.<br />

MF-Nr. A 5084<br />

Indexnummer: 3823<br />

447


Index<br />

Behörden und Institutionen<br />

Akademie der Künste zu Berlin Nr. 740<br />

Akademie der Wissenschaften Nr. 2635<br />

Akademisches Arbeits Amt (AAA) Nr. 2871<br />

Amts- und Gemeindeverwaltung Ruß Nr. 2877<br />

Amtsgericht Berlin-Mitte Nr. 1607<br />

Amts<strong>vor</strong>stand Grunewald-Forst Nr. 2523<br />

Amts<strong>vor</strong>stand Niederschönhausen Nr. 2523<br />

Amts<strong>vor</strong>stand Ruhleben Nr. 2523<br />

Amts<strong>vor</strong>stand Tegel Nr. 2523<br />

Anschaffungsamt der Stadt Berlin Nr. 3814<br />

Arbeitshaus Nrn. 3394, 3425, 3442, 3484<br />

Arbeitshaus Rummelsburg Nrn. 470, 1158,<br />

3396, 3437<br />

Archiv für Wohlfahrtspflege Nr. 3036<br />

Armendirektion Nrn. 1149, 1159-1160, 2108,<br />

3209, 3391, 3398-3399, 3486<br />

Armenkasse Nrn. 3395, 3397, 3418, 3423<br />

Armenkommission Nrn. 2108, 3401, 3411,<br />

3416, 3420, 3543<br />

Augusta-Hospital Nr. 2648<br />

Augusta-Viktoria-Krankenhaus in Weißensee<br />

Nr. 2270<br />

Ausgleichsstelle Nr. 2599<br />

Ausschuss für das Wohnungswesen der<br />

Stadtgemeinde Berlin Nr. 2289<br />

Ausschuss für die Jubiläumsg<strong>ab</strong>e zur 400-<br />

Jahrfeier der Universität Marburg Nr. 2842<br />

Ausschuss für Obdachwesen Nr. 2526<br />

Ausschuss für Volksspeisung Nrn. 1184, 2289<br />

Ausschuss über die Vorbereitungen zur Bildung<br />

von Groß-Berlin (interkommunaler) Nr.<br />

2148<br />

Ausschuss zur Förderung des Rhein-Weser-<br />

Elbe-Kanals Nr. 2671<br />

Stadtbad Gartenstraße Nr. 2316<br />

Bauauskunftsstelle für Groß-Berlin Nr. 2680<br />

Bauberatungsamt bei der Städtischen Hochbaudeputation<br />

Nr. 1980<br />

Baudeputation Nrn. 1138, 1151, 3451<br />

Baupolizei von Charlottenburg Nr. 1449<br />

Baupolizei von Lichtenberg Nr. 1449<br />

Baupolizei von Neukölln Nr. 1449<br />

Bauwerksgenossenschaft Nr. 1144<br />

Beirat für Volksernährung Nr. 1989<br />

Beratungsstelle für Geschlechtskranke im<br />

Krankenhaus Friedrichshain Nr. 2266<br />

Berliner Anschaffungsgesellschaft mbH Nrn.<br />

1193, 1231, 1264<br />

Berliner Beschaffungsamt Nrn. 1193, 1231,<br />

1264<br />

Berliner Festspielgesellschaft Nr. 888<br />

Berliner Fürsorgeanstalt Scheuen Nrn. 3269,<br />

3271-3272, 3274<br />

Berliner Landesamt für Arbeitsvermittlung Nrn.<br />

1185, 1189, 1246, 1251<br />

Berliner Lehr- und Beschäftigungswerkstätten<br />

für Kriegsbeschädigte, Kriegshinterbliebene<br />

und andere Erwerbsbeschränkte GmbH Nr.<br />

1265<br />

Berliner Pfandbrief-Amt Nrn. 1049, 2135, 3075<br />

Berliner Pfandbrief-Institut Nrn. 381, 3064-<br />

3074, 3076-3079, 3081-3082, 3084-3086,<br />

3477, 3489<br />

Beschaffungsamt der Reichshauptstadt Berlin<br />

Nr. 2001<br />

Betriebskrankenkasse der Stadt Berlin Nrn.<br />

2963, 3618, 3642<br />

Bezirksamt Charlottenburg Nrn. 2249, 2261,<br />

2283, 2291, 2317, 2335, 3344, 3659<br />

Bezirksamt Friedrichshain Nrn. 468, 2266,<br />

2274, 2283, 2333, 3351, 3660<br />

Bezirksamt Friedrichshain (Horst Wessel) Nr.<br />

2336<br />

Bezirksamt Köpenick Nrn. 396, 2255, 2283,<br />

2311, 2337, 2517, 2544, 3323, 3334, 3661,<br />

3679<br />

Bezirksamt Kreuzberg Nrn. 2260, 2275, 2283,<br />

2310, 2315, 2324, 2357, 2536, 2554, 3324,<br />

3345, 3662<br />

Bezirksamt Lichtenberg Nrn. 2256, 2283,<br />

2308, 2332, 2338, 2537, 3316, 3346, 3663<br />

Bezirksamt Mitte Nrn. 409, 2262, 2276, 2283,<br />

2316, 2339, 3325, 3337, 3664, 3680<br />

Bezirksamt Neukölln Nrn. 2257, 2283, 2298,<br />

2306, 2323, 2340, 2524, 2531, 3320, 3338,<br />

3665<br />

Bezirksamt Pankow Nrn. 2263, 2283, 2319,<br />

2351, 2358, 2532, 2550, 3321, 3347, 3666<br />

Bezirksamt Prenzlauer Berg Nrn. 2283, 2341,<br />

2352, 3667<br />

Bezirksamt Reinickendorf Nrn. 2253, 2283,<br />

2299, 2313, 2342, 2518, 2541, 3326, 3668<br />

Bezirksamt Schöneberg Nrn. 2258, 2283,<br />

2309, 2328, 2353, 3328, 3348, 3669<br />

Bezirksamt Spandau Nrn. 2267, 2283, 2343,<br />

2538, 3327, 3339, 3670<br />

Bezirksamt Steglitz Nrn. 2268, 2283, 2292,<br />

2344, 3340, 3671<br />

Bezirksamt Tempelhof Nrn. 2283, 2345, 2542,<br />

3341, 3672, 3681<br />

Bezirksamt Tiergarten Nrn. 2269, 2278, 2283,<br />

2329, 2346, 3329, 3342, 3673<br />

Bezirksamt Treptow Nrn. 2254, 2283, 2296,<br />

2300, 2303, 2334, 2350, 2519, 3317, 3349,<br />

3674<br />

Bezirksamt Wedding Nrn. 2264, 2279, 2283,<br />

2305, 2320, 2354, 3330, 3352, 3675, 3682<br />

Bezirksamt Weißensee Nrn. 2270, 2283,<br />

2330, 2347, 2520, 2539, 2778, 3331, 3350,<br />

3676<br />

Bezirksamt Wilmersdorf Nrn. 2265, 2283,<br />

2318, 2325, 2348, 2540, 3318, 3677<br />

Bezirksamt Zehlendorf Nrn. 2259, 2283, 2314,<br />

2349, 3319, 3343, 3678<br />

Bezirksämter Nrn. 2273, 2290, 2297, 2321,<br />

3354, 3356, 3359<br />

Bezirksausschuss zu Berlin Nrn. 19, 23, 30<br />

Bezirksverwaltungsgericht Berlin Nrn. 18,<br />

1540<br />

Bioklimatische Forschungsanstalt der Deutschen<br />

Gesellschaft für Meeresheilkunde Nr.<br />

2960<br />

Brandenburgischer Provinziallandtag Nr. 2171<br />

Brandenburgisches Landesarbeitsamt Nr. 109<br />

Brandenburgisches Provinzial-<br />

Medizinalkollegium Nr. 79<br />

448


Index<br />

Central-Diakonissenhaus Bethanien Nr. 2689<br />

Charité Nr. 386<br />

Deputation der Sparkasse und der Stadtbank<br />

Nrn. 1180, 1210, 1261<br />

Deputation der städtischen Gaswerke Nrn.<br />

374, 1142<br />

Deputation der städtischen Wasserwerke Nr.<br />

1142<br />

Deputation für allgemeine Wohlfahrt Nrn.<br />

1184, 1206, 1226, 1258, 1265<br />

Deputation für Anschaffung und Bekleidung<br />

Nrn. 1193, 2289<br />

Deputation für Arbeit und Gewerbe Nrn. 1185,<br />

1189, 1214, 1246, 1251<br />

Deputation für Arbeit und Gewerbe - Landesarbeitsamt<br />

Nr. 2289<br />

Deputation für Arbeit und Gewerbe, Ausschuss<br />

für Gewerbe Nr. 1186<br />

Deputation für Bildung und Kunst Nrn. 1198,<br />

1219, 1262<br />

Deputation für das Bauwesen Nr. 2592<br />

Deputation für das Ernährungswesen Nrn.<br />

1169, 1195, 1223, 2289<br />

Deputation für das Ernährungswesen, Viehund<br />

Schlachthofwesen Nrn. 1224, 1241<br />

Deputation für das Feuerlöschwesen Nrn. 449,<br />

1177, 1232, 2557<br />

Deputation für das Gesundheitswesen Nrn.<br />

1091, 1171, 1187, 1211, 1248, 1266, 2289,<br />

2521, 2566<br />

Deputation für das Kunst- und Bildungswesen<br />

Nrn. 2543, 2559, 2568, 2572, 2805, 2840,<br />

2895<br />

Deputation für das Markthallen- und Marktwesen<br />

Nr. 1250<br />

Deputation für das Schulwesen Nrn. 1170,<br />

1215-1216, 1255<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen<br />

Nrn. 1194, 1212, 1239, 1247, 1257<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen,<br />

Ausschuss für das Park- und Bestattungswesen<br />

Nr. 1172<br />

Deputation für das Siedlungs- und Wohnungswesen,<br />

Ausschuss für das Wohnungswesen<br />

Nrn. 1191, 1236<br />

Deputation für das Städtische Werk Buch Nr.<br />

2545<br />

Deputation für das Stadtreinigungs- und Fuhrwesen<br />

Nrn. 1175, 1207, 1225, 1253, 1259,<br />

2552, 2560, 2569, 2573<br />

Deputation für die städtische Feuersozietät<br />

Nrn. 1201, 1267<br />

Deputation für die städtischen Kanalisationswerke<br />

und Rieselfelder Nrn. 374, 1161<br />

Deputation für die städtischen Krankenanstalten<br />

und die öffentliche Gesundheitspflege Nr.<br />

1150<br />

Deputation für Güter und Forsten Nrn. 1176,<br />

1190, 1228, 2289<br />

Deputation für Handel und Gewerbe Nrn.<br />

1231, 1264<br />

Deputation für Jugendwohlfahrt Nrn. 1174,<br />

1208, 1217, 2289, 2558<br />

Deputation für Leibesübungen Nr. 1229<br />

Deputation für städtische Werke Nrn. 1222,<br />

1240, 1242<br />

Deputation zur Verwaltung der städtischen<br />

Park-, Baum- und Gartenanlagen Nr. 3460<br />

Deputation zur Verwaltung des städtischen<br />

Untersuchungsamtes für hygienische und gewerbliche<br />

Zwecke Nr. 1162<br />

Deputation zur Vorbereitung von Organisationsentwürfen<br />

Nrn. 1182-1183, 1205, 1220<br />

Deutsche Kongresszentrale Nr. 851<br />

Deutsche Wirtschaftskammer für Österreich<br />

Nr. 2932<br />

Deutscher Reichsausschuss für Leibesübungen<br />

Nr. 897<br />

Deutsches Auslands-Institut Stuttgart Nrn.<br />

2759, 2858, 3056<br />

Deutsches Institut für Ausländer an der Berliner<br />

Universität Nr. 991<br />

Deutsches Institut für wirtschaftliche Arbeit in<br />

der öffentlichen Verwaltung Nr. 2923<br />

Deutsches Institut für Zeitungskunde Nr. 3047<br />

Deutsch-Russisches Realgymnasium (Wilmersdorf)<br />

Nr. 2764<br />

Dorotheenstadt-Realschule Nrn. 3205, 3234<br />

Dorotheum Wien Nr. 3103<br />

Erziehungsheim "Grünes Haus" Nr. 2585<br />

Erziehungsheim Lindenhof Nr. 449<br />

Evakuierungsstützpunkt Hangelsberg Nr. 1770<br />

Evakuierungsstützpunkt Herzfelde Nr. 1780<br />

Evakuierungsstützpunkt Herzfelde jetzt<br />

Hangelsberg Nrn. 1765-1766<br />

Feuersozietät Nrn. 3063, 3083, 3092<br />

Feuerwehr Nrn. 470, 3461, 3466, 3498, 3507,<br />

3509-3510, 3563-3564, 3601, 3648<br />

Fichte-Realgymnasium Nr. 853<br />

Finanz- und Steuerdeputation Nrn. 1202, 1243<br />

Finanz- und Steuerdeputation, Grundeigentumsausschuss<br />

Nr. 1197<br />

Fischbüro des Magistrats Nr. 1985<br />

Forst- und Ökonomiedeputation Nrn. 1128,<br />

1132, 3388<br />

Fortbildungsinstitut für Dentisten Nr. 2701<br />

Frauenberufe (Auskunftsstelle) Nr. 2678<br />

Frauenhilfsstelle im Polizei-Präsidium Nr. 451<br />

Friedrich-Wilhelm-Hospital Nr. 3438<br />

Fürstin-Bismarck-Schule in Charlottenburg<br />

(Landschulheim) Nr. 3008<br />

Geldbewilligungsdeputation Nrn. 132, 134-135<br />

Gemeindeheim Reinickendorf (früher Armenhaus)<br />

Nr. 2253<br />

Gemeindeschulverwaltung Nr. 3480<br />

Gemeindeverwaltung Biesdorf Nr. 2134<br />

Gemeindeverwaltung Grunewald Nr. 2265<br />

Gemeindeverwaltung Kladow (früher Cladow)<br />

Nr. 2267<br />

Gemeindeverwaltung Staaken Nr. 2267<br />

Gemeindeverwaltung Stralau Nr. 2266<br />

Gemeindeverwaltung Tiefwerder Nr. 2267<br />

Gemischte Deputation zur Vorbereitung Deputationssatzungen<br />

und Grundsätzen Nr. 1123<br />

Gemischte Deputation zur Vorbereitung von<br />

Organisationsentwürfen Nr. 1235<br />

Gemischte Deputation zwecks Beratung über<br />

Maßnahmen zur Linderung der Arbeitslosigkeit<br />

Nr. 1078<br />

Generalbevollmächtigter für Wirtschaft Nr.<br />

1121<br />

449


Index<br />

Gewerbe- und Kaufmannsgericht Charlottenburg<br />

Nr. 451<br />

Gewerbe- und Kaufmannsgericht der Stadt<br />

Berlin Nr. 2289<br />

Gewerbedeputation Nr. 3482<br />

Gewerbedeputation des Magistrats - Abteilung<br />

für Arbeitsnachweis Nr. 1163<br />

Gewerbegericht der Stadt Berlin Nr. 451<br />

Großes Friedrichs-Waisenhaus Nrn. 3389,<br />

3406-3407<br />

Grundeigentumsdeputation Nrn. 1151, 3580<br />

Gutsbezirk Frohnau Nr. 2168<br />

Hauptfürsorgestelle der Stadt Berlin für Kriegsbeschädigte<br />

und Kriegshinterbliebene Nrn.<br />

2270, 2751<br />

Hauptluftschutzstelle Nrn. 1766, 1770, 1884,<br />

1893<br />

Hauptstiftungskasse Nr. 2394<br />

Haupt-Stiftungskasse Nr. 2051<br />

Hauptwahlamt Nrn. 1087, 2289<br />

Haus der Jugend Nr. 1258<br />

Heeresfachschule für Verwaltung und Wirtschaft<br />

Nrn. 3715, 3723<br />

Heil- und Pflegeanstalt Buch Nr. 3105<br />

Heim der Hedwig-Wangel-Hilfe "Das Tor der<br />

Hoffnung" Nr. 1107<br />

Waisenhaus Rummelsburg Nr. 1258<br />

Herder-Institut in Riga Nr. 2898<br />

Hochbaudeputation Nrn. 1072, 1188, 1209,<br />

1227, 1230, 1260, 2289<br />

Hochbaudeputation, Ausschuss für städtische<br />

Verwaltungsgebäude Nr. 1203<br />

Hospital Palisadenstraße Nr. 468<br />

Ingenieur-Institut für technische Produktion Nr.<br />

3006<br />

Innungsschiedsgericht Nr. 449<br />

Institut für Auslandsforschung Nr. 2776<br />

Institut für Statistik der Minderheitsvölker<br />

(Wien) Nr. 2878<br />

Irrenanstalt Buch Nrn. 391, 447<br />

Irrenanstalt Dalldorf Nr. 450<br />

IV. Krankenhaus Nr. 1150<br />

Jugend- und Volksbühne (Falkenberg/Mark)<br />

Nr. 2817<br />

Jugendamt Nr. 2551<br />

Kaffee-Ersatz-Stelle Nr. 1994<br />

Kämmerei Nr. 3133<br />

Kantschule in Berlin-Karlshorst Nr. 2836<br />

Katasteramt Pankow Nr. 2319<br />

Kaufmannsgericht der Stadt Berlin Nrn. 1524-<br />

1525, 1527-1528, 1530-1531, 1537-1538<br />

Kindererholungsheim "Haus Steglitz" in Prerow<br />

/ Ostsee Nr. 1258<br />

Kindererholungsheim "Haus Steglitz"<br />

Wigandsthal i/Isergebirge Nr. 1258<br />

Kindererholungsheim "Schmargendorf" in Müritz<br />

(Ostsee) Nr. 1258<br />

Kindererholungsheim der Ölberggemeinde in<br />

Ahlbeck Nr. 2912<br />

Kindererholungsheim Karlshagen a.d.Ostsee<br />

Nr. 1258<br />

Kindererholungsheim Morgenröte Nr. 2834<br />

Kinderlandheim Joachimsthal Nr. 1258<br />

Kohlenverband Groß-Berlin Nr. 2167<br />

Köllnisches Gymnasium Berlin-Friedenau<br />

(Waldschule) Nr. 2831<br />

Komitee zum Schutz der Königlichen Bibliothek<br />

(1848) Nr. 1794<br />

Kommando der Schutzpolizei Nr. 2908<br />

Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem<br />

Nrn. 2153, 2186<br />

Kommission zur Beratung der bestehenden<br />

Fleischverteuerung Nr. 1166<br />

Kommission zur Überwachung der Lebensmittelpreise<br />

Nr. 1948<br />

Königliche Friedrich-Wilhelm-Universität Nr.<br />

2651<br />

Königliche Sanitätskommission Nrn. 1020,<br />

1079<br />

Königliches Kreisgericht zu Jüterbog Nr. 3177<br />

Königliches Leihamt Nr. 1026<br />

Königliches Stadtgericht zu Berlin Nr. 3177<br />

Krankenhaus am Urban Nrn. 2324, 3533<br />

Krankenhaus Mo<strong>ab</strong>it Nr. 1150<br />

Krankenhaus Neukölln Nrn. 1113, 2323<br />

Krankenhaus Reinickendorf Nr. 1113<br />

Krankenhaus Spandau Nr. 2267<br />

Krankenhaus Weißensee Nr. 1113<br />

Krankenhaus Köpenick Nr. 1113<br />

Krankenpflegedienst der Stadt Berlin Nr. 1163<br />

Kreis Niederbarnim Nrn. 2138, 2150, 2152,<br />

2161, 2164, 2178, 2513, 3621<br />

Kreis Osthavelland Nrn. 2152, 2161, 2163,<br />

2178<br />

Kreis Teltow Nrn. 2139-2140, 2152, 2158-<br />

2159, 2161, 2169, 2172, 2175, 2178, 2184,<br />

2189-2190, 2192, 2513-2514, 2534<br />

Krematorium der Stadt Berlin Nr. 1163<br />

Kriegsblindenschule (Silex-Handelsschule) Nr.<br />

1011<br />

Kriegsgetreidegesellschaft mbH Nr. 1950<br />

Kriegshilfskasse der Stadtgemeinde Berlin Nr.<br />

1184<br />

Kriminal-Inspektion weibliche Polizei Nr. 1491<br />

Kriminalpolizei Nr. 1218<br />

Kulturamt Berlin-Teltow Nr. 2850<br />

Kunstgewerbemuseum Leipzig Nr. 3<br />

Kuratorium der Friedrich-Wilhelm-Anstalt Nr.<br />

1152<br />

Kuratorium der Wasserwerke Nr. 1140<br />

Kuratorium für das städtische Turnwesen Nr.<br />

3493<br />

Landesarbeitsamt Nrn. 1102, 1185, 1189,<br />

1214, 1246, 1251<br />

Landeseisenbahnrat Berlin Nr. 113<br />

Landesjugendamt Berlin Nr. 1226<br />

Landeswohlfahrts- und Jugendamt Berlin Nrn.<br />

1119-1120, 2529, 2548, 2556, 2567<br />

Landheim Gussow Nr. 2847<br />

Landheim Hundert Eichen im Südharz Nr.<br />

2888<br />

Landheim Kagar (Rheinsberg) Nr. 2844<br />

Landheim Kemnitzer Heide Nr. 3008<br />

Landheim Niederfinow Nr. 2836<br />

Ledigenheim Charlottenburg Nrn. 2692, 2789<br />

Lehrlingsheim des Deutschen Gemeinschafts-<br />

Diakonieverbandes Marburg (Lahn) Nr. 2863<br />

Leihamt der Gemeinde Weißensee Nr. 2270<br />

Leihamt der Stadt Rixdorf Nr. 3103<br />

Liebig-Realschule Nr. 2897<br />

Literarisches Institut Aktuaryus (Wiesbaden)<br />

Nr. 2889<br />

450


Index<br />

Lyzeum in Berlin-Lankwitz Nr. 2885<br />

Magistrat der Stadt Nürnberg Nr. 3<br />

Magistrat der Stadt Prag Nr. 3<br />

Magistrat der Stadt Wien Nr. 3<br />

Magistratsbibliothek Nrn. 3474, 3576<br />

Magistratssanitätskommission Nrn. 1020,<br />

1079<br />

Männersiechenhaus Schönhauser Allee 59 Nr.<br />

2748<br />

Margarethen-Heim Berlin-Heinersdorf Nr.<br />

2866<br />

Mariendorfer Ortskrankenkasse Nr. 468<br />

Märkisches Museum Nrn. 929, 1037-1045,<br />

1052<br />

Mieteinigungsamt Schöneberg Nr. 2258<br />

Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda<br />

Nr. 1788<br />

Mütter- und Säuglingsheim Brunnenstraße 41<br />

Nr. 2983<br />

Nachrichtenamt Nrn. 986, 1092, 1118<br />

Nachtwacht-, Feuerlösch- und polizeiliche<br />

Straßenreinigungskasse Nr. 1297<br />

Obdach der Stadtgemeinde Berlin Nr. 1184<br />

Oberkommando in den Marken Nrn. 1948,<br />

1975, 1980<br />

Oberpostdirektion Berlin Nr. 1109<br />

Oberpräsident der Provinz Brandenburg Nr.<br />

1121<br />

Oberpräsident der Provinz Brandenburg und<br />

von Berlin Nr. 1218<br />

Oberrealschule in Spandau Nr. 456<br />

Ordnungspolizei, Leitposten der Nr. 1766<br />

Organisationsausschuss Nrn. 1182-1183,<br />

1205, 1220<br />

Park- und Bestattungsausschuss Nr. 2289<br />

Parkverwaltung der Stadt Berlin Nr. 447<br />

Pensionszuschusskasse Nrn. 2457, 2459,<br />

2474, 2477, 2480, 2483-2484, 2486, 2488,<br />

2492<br />

Personalkommission Nrn. 3523, 3526, 3551-<br />

3552, 3554, 3565, 3567, 3572-3574, 3577,<br />

3597, 3608, 3623, 3626, 3638, 3692<br />

Planetarium Berlin Nr. 2562<br />

Polizeiverwaltung Weißensee Nr. 2270<br />

Potsdamer Bezirkseinkaufsgesellschaft m.b.H.<br />

Nr. 2177<br />

Preisprüfungsstelle Berlin Nrn. 2289, 2598<br />

Preußische Geologische Landesanstalt Nr.<br />

2893<br />

Preußischer Staatsrat Nr. 49<br />

Preußisches Polizeipräsidium Nr. 1088<br />

Provinzialrat der Reichshauptstadt Berlin Nr.<br />

124<br />

Ratswaage Nrn. 3392, 3434<br />

Realgymnasium Berlin-Zehlendorf Nr. 2844<br />

Realschule Berlin-Friedenau Nr. 2847<br />

Realsteuerbüro Berlin Nr. 3738<br />

Rechnungsprüfungsamt Nr. 64<br />

Reformreal-Gymnasium Berlin-Friedenau<br />

(Landheim) Nr. 2847<br />

Reform-Realgymnasium Berlin-Lichtenberg Nr.<br />

2816<br />

Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung<br />

Nr. 1246<br />

Reichsfleischstelle Nr. 1977<br />

Reichsforstwirtschaftsrat Nr. 122<br />

Reichsgetreidegesellschaft mbH Nr. 1950<br />

Reichsministerium des Innern, Kriegsorganisationen<br />

Nr. 1980<br />

Reichsrat Nr. 111<br />

Reichsstelle für die Versorgung mit Vieh und<br />

Fleisch (Reichsfleischstelle) Nr. 1979<br />

Reichswirtschaftsamt, Kriegsorganisationen<br />

Nr. 1980<br />

Reichswirtschaftsrat, <strong>vor</strong>läufiger Nr. 117<br />

Reklamationsdeputation für Hausstandsteuerund<br />

Bürgerrechtssachen Nr. 1134<br />

Rudolf-Virchow-Krankenhaus Nrn. 840, 1156<br />

Samariter-Anstalten Fürstenwalde Nr. 2810<br />

Sargmagazin Neukölln Nr. 3684<br />

Sargmagazin Reinickendorf Nr. 2253<br />

Säuglings- und Kleinkinderheim Ravenstein bei<br />

Friedrichshagen Nr. 1258<br />

Säuglings- und Schwesternheim Berlin-<br />

Friedenau Nr. 2738<br />

Säuglingsheim (Halensee) Nr. 2768<br />

Säuglingsheim (Nikolassee) Nr. 2729<br />

Scharfenberg-Schule Nr. 470<br />

Schuldeputation Nrn. 1130, 1135-1136, 3433<br />

Schule auf der Insel Scharfenberg Nr. 2253<br />

Schule in der Anstalt für Epileptische zu<br />

Wuhlgarten Nr. 1163<br />

Servisdeputation Nrn. 3386-3387, 3405, 3414,<br />

3424, 3426, 3431, 3439, 3446, 3452, 3455<br />

Staatliche Akademie für Kirchen- und Schulmusik<br />

Nr. 2813<br />

Staatsanwaltschaft beim Kammergericht Berlin<br />

Nr. 1792<br />

Staatsgefängnis (Mo<strong>ab</strong>it) Nr. 1794<br />

Staatskommissar in der Reichshauptstadt Berlin<br />

Nrn. 64, 1805<br />

Stadtamt für Leibesübungen Nr. 1252<br />

Stadtarchiv Berlin Nrn. 740, 3474, 3576, 3582,<br />

3770, 3780, 3793, 3795, 3800, 3803, 3805,<br />

3807-3811, 3821, 3823<br />

Stadtausschuss Nr. 72<br />

Stadtbibliothek Berlin Nrn. 3587, 3695<br />

Städtebau-Ausschuss Groß-Berlin Nr. 2966<br />

Stadtgemeinde Rixdorf Nr. 1156<br />

Stadthauptkasse Nrn. 3368, 3390, 3443,<br />

3454, 3502, 3578, 3604<br />

Städtische Baudeputation Nr. 1150<br />

Städtische Baupolizei Nrn. 1447, 1449, 1484<br />

Städtische Deputationen Nrn. 1125, 1127,<br />

1129, 1137, 1157, 1164-1165<br />

Städtische Desinfektionsanstalten Nrn. 1012,<br />

1050, 1053-1054, 1057-1058, 1163<br />

Städtische Druckereien Nr. 3105<br />

Städtische Feuersozietät Nrn. 1146, 1163<br />

Städtische Hochbaudeputation Nr. 1162<br />

Städtische Hochbauverwaltung Nr. 3516<br />

Städtische höhere Fachschule für <strong>Text</strong>il- und<br />

Bekleidungsindustrie Nr. 449<br />

Städtische Leihanstalt Nrn. 1013, 1026<br />

Städtische Presse- und Propagandastelle Nr.<br />

3769<br />

Städtische Rettungsstellen Nr. 1163<br />

Städtische Schuldeputation Nrn. 1156, 1162-<br />

1163<br />

Städtische Sparkasse Nr. 1162<br />

Städtische Taubstummenschule Nr. 450<br />

Städtische Tiefbaudeputation Nr. 1162<br />

451


Index<br />

Städtische Tiefbauverwaltung Nrn. 3496, 3605<br />

Städtischer Osthafen zu Berlin Nr. 1163<br />

Städtischer Untersuchungsrat für hygienische<br />

und gewerbliche Zwecke zu Berlin Nr. 1156<br />

Städtischer Vieh- und Schlachthof Nr. 1156<br />

Städtischer Zentral-Viehhof Nr. 1340<br />

Städtisches Einwohnermeldeamt Nr. 1471<br />

Städtisches Hypothekenamt Nrn. 2593, 3130<br />

Städtisches Jugendheim Caseler Straße 2 a<br />

(Weißensee) Nr. 2330<br />

Städtisches Krankenhaus am Urban Nr. 1011<br />

Städtisches Krankenhaus Mo<strong>ab</strong>it Nr. 3503<br />

Städtisches Leihamt Berlin-Neukölln Nr. 3103<br />

Städtisches Medizinalamt Nrn. 1067, 1091<br />

Städtisches Obdach Nrn. 1156, 1218, 3544-<br />

3545, 3548<br />

Städtisches Siechenhaus an der Prenzlauer Allee<br />

Nr. 1141<br />

Städtisches Untersuchungsamt für hygienische<br />

und gewerbliche Zwecke Nr. 1162<br />

Stadtrechnungskammer Nrn. 2600-2601, 2603<br />

Stadtschuldentilgungskasse Nr. 3376<br />

Stadtverordnetenversammlung zu Berlin Nrn.<br />

49, 144, 147, 170, 309, 373, 408, 3428, 3448,<br />

3592, 3614<br />

Stadtverwaltung Kraków Nr. 1902<br />

Stadtverwaltungsgericht Nr. 72<br />

Standesamt I Nr. 1542<br />

Standesamt III Nr. 1565<br />

Standesamt in der Krautstraße 49 Nr. 1541<br />

Standesamt IV a Nr. 1636<br />

Standesamt IX Nr. 1553<br />

Standesamt Köpenick Nr. 1716<br />

Standesamt Nr. 2 Nr. 3204<br />

Standesamt Pankow Nr. 1716<br />

Standesamt V Nr. 1543<br />

Standesamt V b Nr. 1576<br />

Standesamt Weißensee Nr. 1716<br />

Standesamt X Nr. 1569<br />

Standesamt XII Nr. 1591<br />

Standesamt XIII Nrn. 1552, 1610<br />

Standesamt XIII A Nr. 1615<br />

Statistisches Amt Nrn. 952, 957, 1122, 1882,<br />

2108, 2289, 3718, 3720, 3724<br />

Steuerdeputation Nr. 1179<br />

Steuerkasse Berlin Nr. 3735<br />

Steuerkasse des Magistrat Nr. 1162<br />

Stiftungsdeputation Nr. 1184<br />

Stützpunkte der Reichshauptstadt in der Provinz<br />

Mark Brandenburg Nr. 1770<br />

Stützpunkte der Reichshauptstadt, auswärtige<br />

Nr. 1766<br />

Tarifdeputation Nr. 1199<br />

Tarifvertragsamt Nrn. 1199, 2599, 3763<br />

Tarifvertragskommission Nr. 1199<br />

Taubstummenschule Nr. 470<br />

Tiefbauamt Pankow Nr. 2263<br />

Tiefbauamt Reinickendorf Nr. 2253<br />

Tiefbauamt Steglitz Nr. 2268<br />

Tiefbauamt Weißensee Nr. 2270<br />

Tiefbaudeputation Nrn. 1237, 1256, 2289<br />

Tiefbauverwaltung des Magistrats Nr. 1192<br />

Überwachungsamt zum Schutz städtischen Eigentums<br />

Nr. 2597<br />

Universität Frankfurt an der Oder Nr. 3374<br />

Vereinigtes Büro des Magistrats zu Berlin Nrn.<br />

399, 422, 1163<br />

Verkehrsdeputation Nrn. 1173, 2289<br />

Versicherungsamt Nrn. 2595, 2607<br />

Verwaltungsakademie Nr. 3703<br />

Verwaltungsrat für Häfen und Schifffahrt Nr.<br />

2289<br />

Verwaltungsseminar der Stadt Berlin Nrn. 468,<br />

3704, 3708-3709, 3714, 3716<br />

Vollstreckungs- und Einziehungsamt Neukölln<br />

Nr. 3685<br />

Vorspanndeputation Nr. 1124<br />

Waisenerziehungsanstalt in Rummelsburg Nr.<br />

3515<br />

Wehrmacht, Ringkommandanturen der Nr.<br />

1766<br />

Werkdeputation Nr. 2575<br />

Wirtschaftsstelle der Brandenburgischen<br />

Hauptfürsorge für Kriegsbeschädigte und<br />

Hinterbliebene Nr. 2259<br />

Wohlfahrts- und Jugendkommissionen Nrn.<br />

1184, 1218<br />

Wohlfahrtsdeputation Nrn. 1184, 2289, 2555,<br />

2574<br />

Wohnungsamt Reinickendorf Nr. 2253<br />

Wohnungsamt Wedding Nr. 2253<br />

Zentralamt für Wohnungswesen Nr. 450<br />

Zentrale Hauptverwaltung Nrn. 399, 414, 418,<br />

420-422, 3763<br />

Firmenindex<br />

Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) Nr.<br />

3108<br />

Anilinf<strong>ab</strong>rik Ludwigshafen Nr. 2742<br />

Aron, S. (Firma) Nr. 1905<br />

AWAG (Allgemeine Warenhandels - Gesellschaft<br />

mbH) Nr. 1770<br />

AWES-Münze Berlin (A.Werner & Söhne) Nr.<br />

827<br />

Bau-Aktien-Gesellschaft Berlin-Lankwitz Nr.<br />

2268<br />

Berlin-Charlottenburger Straßenbahn Nr. 1156<br />

Berliner Anschaffungsgesellschaft mbH<br />

(B.A.G.) Nrn. 3106, 3814<br />

Berliner Anschlag- und Reklamewesen GmbH<br />

(Berek) Nrn. 451, 2853, 3105<br />

Berliner Brennstoff GmbH Nr. 3105<br />

Berliner elektrische Straßenbahnen AG Nr.<br />

1156<br />

Berliner Elektrizitätswerke AG (Bewag) Nr.<br />

3097<br />

Berliner Gemeinnützige Baugesellschaft Nrn.<br />

391, 2612<br />

Berliner Hafen- und Lagerhaus AG (Behala)<br />

Nrn. 3095, 3112-3114, 3119-3123<br />

Berliner Medaillen-Münze Nr. 827<br />

Berliner Müll<strong>ab</strong>fuhr AG (Bemag) Nrn. 2328,<br />

3093, 3107, 3110<br />

Berliner Nordsüdbahn-Aktiengesellschaft Nr.<br />

469<br />

Berliner Schlackensteinwerke Nr. 3105<br />

Berliner Stadtbank -Girozentrale der Stadt Berlin-<br />

Nr. 2316<br />

452


Index<br />

Berliner Stadtgüter GmbH Nrn. 1176, 1228,<br />

3100, 3106, 3111<br />

Berliner Straßenbahn Betriebs-GmbH Nr. 470<br />

Berliner Terrain-Zentrale Nr. 2168<br />

Berliner Verkehrs AG Nr. 3108<br />

Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) Nrn.<br />

2268, 2587<br />

Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft Nr.<br />

378<br />

Brockhaus-Verlag Nrn. 2963, 3060<br />

Charlottenburger Wasser- und Industrie-Werke<br />

AG Nr. 2258<br />

Deckersche Geheime Oberhofbuchdruckerei<br />

Nr. 797<br />

Deutsche Buch-Gemeinschaft G.m.b.H. Nr.<br />

2820<br />

Deutschlandhalle AG Nr. 3125<br />

Duisburg-Ruhrorter Hafen AG Nr. 3109<br />

Elektrizitätswerk Südwest AG Nr. 2265<br />

Elitewagen-Aktiengesellschaft Nr. 469<br />

Erholungsheim GmbH Nr. 3105<br />

Erste Genossenschaftsbrauerei Berlin-<br />

Friedrichshagen Nr. 2310<br />

Firma A. Borsig GmbH Tegel Nr. 470<br />

Firma F. Gaebert in Lankwitz Nrn. 1462-1463<br />

Firma Karl Lutze Nr. 2303<br />

Firma Krieg und Goerke Nr. 1518<br />

Firma Reichert & Co. Nr. 1144<br />

Firma Verkehrswart A.G. Nr. 469<br />

Firma Wittenberg & Stern KG Nr. 2299<br />

Fischmarkt Groß-Berlin GmbH Nr. 1985<br />

Friedrichshagener Siedlungsgesellschaft mbH<br />

Nr. 469<br />

Fuhr- und Reitgeschäft "Tiergarten-Tattersall"<br />

Nr. 1879<br />

GASAG Nr. 911<br />

Gasanstalt Tegel Nr. 450<br />

Gasanstalt Lichtenberg Nr. 450<br />

Gemeinnützige Heimstättenbaugesellschaft<br />

GmbH der BVG Nr. 3115<br />

Gemeinnützige Hochseefischereigesellschaft<br />

Groß-Berlin GmbH Nr. 1985<br />

Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen<br />

in Berlin Nr. 3108<br />

Goldmann, Sachs & Co., New York (Firma) Nr.<br />

1840<br />

Große Berliner Pferde-Eisenbahn-A.G. Nr.<br />

3080<br />

Große Berliner Straßenbahn Nrn. 1156, 3088-<br />

3090<br />

Hansa zu Berlin - Wohnungsheimbau- und Betriebsgesellschaft<br />

m.b.H. Nrn. 2693-2694<br />

Hermsdorfer Boden-Aktien-Gesellschaft Nr.<br />

2154<br />

Hochbahngesellschaft Nr. 3108<br />

Hotel Bristol Nr. 409<br />

Hotel du Nord Nr. 96<br />

Hotel Exelsior Nrn. 2310, 2315<br />

Hotel Kaiserhof Nr. 393<br />

Imperial Continental Gas-Association Nr. 1024<br />

Junkers-Werke Dessau Nr. 469<br />

Karstadt AG Nr. 1112<br />

Kriegsgetreidegesellschaft mbH Nrn. 1943,<br />

1953<br />

Loeser & Wolf (Firma) Nr. 1816<br />

Näh-, Lehr- und Stillstuben Gemeinnützige<br />

G.m.b.H. Nr. 2712<br />

Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft Nr.<br />

3080<br />

Neuköllner Großhandelsgesellschaft Nr. 1094<br />

Neuköllner Sargmagazin Nr. 1094<br />

Neuköllner Stadtbank GmbH Nrn. 2257, 3106<br />

Niederbarnimer Eisenbahn AG Nrn. 3104,<br />

3117<br />

Norddeutscher Lloyd Nr. 828<br />

Nordöstliche Berliner Vorortbahn Nr. 1156<br />

Oppauer Werke Nr. 2742<br />

Reichsgetreidegesellschaft mbH Nrn. 1953,<br />

1976, 1993<br />

Reichsgetreidestelle Geschäfts<strong>ab</strong>teilung<br />

GmbH Nr. 1965<br />

Reinickendorf-Liebenwalde-Groß-<br />

Schoenebecker Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft<br />

Nr. 2164<br />

Restaurationsbetrieb im Sommerbad Lichterfelde<br />

Nr. 2268<br />

Ribbeckshorst GmbH Nr. 3106<br />

S. Aron (Firma) Nr. 1929<br />

Schiffswerft "Neptun" Bruno Marcuse & Co. Nr.<br />

411<br />

Siedlungsbank für Groß-Berlin und Brandenburg<br />

GmbH Nr. 1988<br />

Sparkasse der Stadt Berlin Nrn. 3376, 3718,<br />

3726-3727<br />

Stadtbank Berlin Nr. 3719<br />

Stadtbaugesellschaft Nr. 1094<br />

Städtische Gas- und Wasserwerke AG Nr.<br />

2575<br />

Städtische Gaswerke Berlin Nr. 3736<br />

Städtische Straßenbahnen Berlin Nr. 1162<br />

Städtische Wasserwerke Berlin Nr. 3738<br />

Städtisches Werk Buch Nrn. 1163, 1222,<br />

1240, 2545, 2561, 2575<br />

Steinf<strong>ab</strong>rik Senzig Nr. 450<br />

Steinmetzfirma A. Neumann u. Comp. Nr.<br />

2256<br />

Strandbad Wannsee GmbH Nrn. 1252, 2325,<br />

3106<br />

Südliche Berliner Vorortbahn Nr. 1156<br />

Sy & Wagner, Fa. (Hofgoldschmiede) Nr. 3<br />

Teltower Kreisbahnen Nr. 3629<br />

Tempelhofer Feld AG für Grundstücksverwertung<br />

Nr. 3126<br />

Tischlerei Max Seelmann Nr. 2306<br />

Turnierkartell-Berlin G.m.b.H. Nr. 2994<br />

Universum-Film AG (Ufa) Nr. 1788<br />

Volkshotel-Aktien-Gesellschaft "Ledigenheim"<br />

Charlottenburg Nr. 2789<br />

Vollgold & Sohn, Fa. (Hofgoldschmiede) Nr. 3<br />

Wassersportplatz Plötzensee GmbH Nrn.<br />

2264, 2320<br />

Westliche Berliner Vorortbahn Nr. 1156<br />

Wohnungsfürsorgegesellschaft Berlin mbH Nr.<br />

1112<br />

Ortsindex<br />

Ackermannshoff (Vorwerk) Nr. 366<br />

Albrechts Teerofen Nrn. 2199, 2202<br />

Alexanderplatz Nrn. 1156, 1362, 1383<br />

453


Index<br />

Alt Mo<strong>ab</strong>it 91/92 Nr. 1598<br />

Am Schlesischen Bahnhof Nr. 2101<br />

Argentinien (Fleischexporte) Nr. 1902<br />

Arndtstraße Nr. 2102<br />

Artilleriestraße 8 Nr. 1563<br />

Aschaffenburg Nr. 102<br />

Augsburg Nr. 1925<br />

Baden Nr. 646<br />

Badstraße 22 Nr. 1594<br />

Balkan Nr. 1905<br />

Beeskow-Storkow Nr. 2200<br />

Behrenstraße Nr. 1414<br />

Belzig Nr. 2632<br />

Bendlerstraße 12/13 Nr. 1879<br />

Berliner Straße 46 (Buchholz) Nr. 2263<br />

Besselstraße 21 Nr. 1555<br />

Blumenstraße 79 Nr. 3694<br />

Bornsdorf Nr. 127<br />

Boston (USA) Nr. 779<br />

Brandenburgische Straße Nr. 470<br />

Breite Straße 41 (Pankow) Nr. 2707<br />

Bremen Nr. 3770<br />

Breslau Nr. 1925<br />

Brotterode Nr. 2072<br />

Brunnenstraße 41 Nr. 2983<br />

Brüssel Nr. 830<br />

Budapest Nr. 1925<br />

Buenos Aires Nr. 1802<br />

Bulgarische Straße Nr. 907<br />

Cantianstraße Nr. 915<br />

Caseler Straße 2 a Nr. 2330<br />

Charlottenburg Nr. 1799<br />

Chicago Nrn. 808-814, 816, 859<br />

Dahme Nr. 2255<br />

Danckelmannstraße 47 Nr. 2789<br />

Dorotheenstraße Nr. 1414<br />

Drehwitzer Nuthewiese Nr. 2199<br />

Dresden Nrn. 837, 855, 1925<br />

Düppeler Schanzen Nr. 102<br />

Düsseldorf Nr. 854<br />

Eberswalder Straße 10 Nr. 1574<br />

Elbe (Hochwasser) Nr. 2060<br />

Elberfeld Nr. 1792<br />

Elis<strong>ab</strong>ethkirchstraße Nr. 2103<br />

England (Fleischversorgung) Nr. 1902<br />

Erkner (Köpenick) Nr. 2191<br />

Erpetal Nr. 2255<br />

Eule Nrn. 2199, 2202<br />

Falkenberg Nr. 2270<br />

Falkenhagen Nr. 2202<br />

Falkenhagen-Forst Nr. 2202<br />

Fischerbrücke 1 a Nr. 1599<br />

Fischerstraße 37/38 Nr. 1599<br />

Fließtal bei Schildow Nr. 2299<br />

Frankfurter Allee Nr. 1156<br />

Friedelstraße (Rixdorf) Nr. 1156<br />

Friedrichshain Nrn. 1790, 1795-1796<br />

Friedrichshaller Straße Nr. 470<br />

Friedrichstraße Nr. 1414<br />

Frohnau Nrn. 2299, 2313<br />

Fruchtstraße Nr. 1021<br />

Gartenplatz 4 Nr. 1561<br />

Gartenstraße 30 Nr. 1561<br />

Gatow Nr. 2055<br />

Geestemünde Nr. 1985<br />

Georgenstraße Nr. 1034<br />

Gesundbrunnen Nr. 1163<br />

Gleisdreieck Nr. 1156<br />

Glienicke Nrn. 2199, 2202<br />

Gotha, Choler<strong>ab</strong>ekämpfung Nr. 2026<br />

Griebnitzsee Nr. 2192<br />

Grunewald Nrn. 2104, 2625<br />

Grünstraße 5/6 Nrn. 1554-1555, 1599<br />

Hagenstraße 19 (Dahlem) Nr. 1882<br />

Hagenstraße 56 Nr. 2265<br />

Hallesches Tor Nr. 2042<br />

Hasenheide Nr. 2306<br />

Hebbelstraße 18/19 Nr. 2317<br />

Hermannplatz Nr. 1163<br />

Hessenwinkel Nr. 2311<br />

Hessische Straße Nr. 2103<br />

Hindenburgdamm 67 Nr. 2268<br />

Hobrechtsfelde Nr. 2202<br />

Hohenschönhausener Straße Nr. 2256<br />

Humboldt-Hafen Nr. 1156<br />

Humboldtstraße 91-93 Nr. 2253<br />

Innsbruck Nr. 2051<br />

Insel Lindwerder Nr. 2267<br />

Insel Schwanenwerder Nr. 2265<br />

Invalidenpark Nr. 1797<br />

Ischia Nr. 2052<br />

Jüdenstraße Nr. 1016<br />

Kaiser-Wilhelm-Straße Nr. 2101<br />

Karolinenhöhe Nr. 468<br />

Kattowitz Nr. 2877<br />

Klein-Glienicke Nr. 2194<br />

Klein-Machnow Nr. 2202<br />

Klosterstraße Nr. 1156<br />

Kochsee zu Charlottenburg Nr. 713<br />

Kohlhasenbrück Nrn. 2192, 2199, 2202<br />

Köllnische Heide Nr. 3156<br />

Köln Nr. 846<br />

Königsstraße Ecke Jüdenstraße Nr. 1016<br />

Köpenicker Feld Nr. 1797<br />

Köpenicker Straße 102 (Grünau) Nr. 2311<br />

Köpenicker Straße 83-85 Nr. 1151<br />

Kottbusser Damm Nr. 2100<br />

Kottbusser Damm 80 Nr. 2257<br />

Krausnickstraße 20 Nr. 1563<br />

Krautstraße 49 Nrn. 1541, 1564<br />

Kreuzberg Nr. 96<br />

Kreuzberg (Luftschutzübung) Nr. 1880<br />

Kunostraße Nr. 470<br />

Kurfürstendamm 106/107 (Wilmersdorf) Nr.<br />

1904<br />

Landhausstraße 45 Nr. 2325<br />

Landsberger Straße 73 Nr. 447<br />

Lebuser Straße Nr. 2103<br />

Leipzig Nr. 850<br />

Lichtenberg Nr. 1799<br />

Lichterfelder Straße (Steglitz) Nr. 470<br />

Liverpool Nr. 1902<br />

London Nr. 1902<br />

Lustgarten Nr. 625<br />

Lychener Straße 107/108 Nr. 1619<br />

Malmö Nr. 849<br />

Manteuffelstraße 95 Nr. 2863<br />

Marienfelder Straße (Marienfelde) Nr. 470<br />

Mark Brandenburg Nr. 2916<br />

Märkische Schweiz Nr. 2817<br />

Meyerbeerstraße Nr. 2102<br />

Mo<strong>ab</strong>it Nr. 1794<br />

454


Index<br />

Motzstraße Nr. 1156<br />

Mühlenstraße 91 Nr. 1336<br />

Münsterische Straße Nr. 470<br />

Neub<strong>ab</strong>elsberg Nrn. 2194, 2202<br />

Neue Friedrichstraße Nr. 2101<br />

Neue Königstraße 73 Nr. 366<br />

New York Nr. 1840<br />

Nikolassee Nr. 2259<br />

Nuthewiese Nr. 2202<br />

Oder (Hochwasser) Nr. 2060<br />

Oranienburger Straße 29 Nr. 2016<br />

Oranienburger Straße 44 Nr. 450<br />

Oranienplatz Nr. 1163<br />

Ortelsburg (Ostpreußen) Nrn. 1816, 1828<br />

Osdorfer Rieselfeld Nr. 470<br />

Palisadenstraße Nr. 468<br />

Pankstraße 22 Nr. 1551<br />

Pankstraße 26 Nr. 1551<br />

Parkstraße (Treptow) Nr. 907<br />

Parkstraße 36/37 (Weißensee) Nr. 2270<br />

Pichelsdorf Nr. 2202<br />

Pionierstraße Nr. 2100<br />

Plantagenstraße Nr. 2102<br />

Plötzensee Nrn. 1794, 2261<br />

Poststraße 16 Nr. 1554<br />

Potsdamer Forst Nrn. 2194, 2197<br />

Prenzlauer Allee Nr. 1141<br />

Pustertal Nr. 2051<br />

Rehberge Nr. 1794<br />

Reichenhaller Straße Nr. 470<br />

Reinickendorf Nr. 2202<br />

Reinickendorfer Chaussee Nr. 366<br />

Reinickendorfer Straße 55 Nr. 1551<br />

Rigaer Straße Nr. 468<br />

Rosenthaler Tor Nr. 1163<br />

Russland Nrn. 1806-1808, 1905, 1929<br />

Schiffbauerdamm Nrn. 1018-1019<br />

Schlegelstraße Nr. 2100<br />

Schlesien, Landschaftsreglement Nr. 75<br />

Schleswig-Holstein Nr. 102<br />

Schloßplatz Nr. 436<br />

Schloßstraße 63/64 (Steglitz) Nr. 2268<br />

Schneidemühl Nr. 2071<br />

Schöneberg Nr. 1799<br />

Schönhauser Allee Nr. 2100<br />

Schönhauser Allee 29 Nr. 1574<br />

Schweidnitzer Straße 5 Nr. 2768<br />

Seeburg Nr. 2202<br />

Solmsstraße Nr. 2100<br />

Spandau Nrn. 1794, 2199, 2202<br />

Spandauer Laßwiesen Nr. 2202<br />

Spandauer Weg Nr. 2261<br />

St. Paul (Minnesota) Nr. 862<br />

Stallschreiberstraße 54 Nr. 1560<br />

Stargarder Straße 74 Nr. 3019<br />

Steinstücken Nrn. 2199, 2202, 2259<br />

Stolpe Nrn. 2199, 2202<br />

Stralauer Straße 3/6 Nr. 448<br />

Südtirol Nr. 1802<br />

Tegeler Fließ Nrn. 1100, 2253, 2299<br />

Tegeler See Nr. 2253<br />

Tempelhof Nr. 913<br />

Tempelhofer Feld Nrn. 469-470, 1782-1789<br />

Teplitzer Straße Nr. 2265<br />

Teufelsbruch Nr. 2202<br />

Tirol (Überschwemmungen) Nr. 2051<br />

Torgau (Choler<strong>ab</strong>ekämpfung) Nr. 2026<br />

Trient Nr. 2051<br />

Unter den Linden Nr. 96<br />

Unter den Linden 37 (Prinzenpalais) Nr. 639<br />

Viktoriastraße (Steglitz) Nr. 470<br />

Wassergasse 35/37 Nr. 3219<br />

Weichsel (Hochwasser) Nr. 2060<br />

Weimar Nr. 1799<br />

Weißenseer Weg Nr. 2256<br />

Werderscher Markt Nr. 2101<br />

Weserstraße (Rixdorf) Nr. 1156<br />

Wilhelmsberg Nrn. 2256, 2308<br />

Wilhelmshaven Nr. 1925<br />

Wilhelmshavener Straße 4/5 Nr. 1598<br />

Willdenowstraße 28 Nr. 1612<br />

Wilmersdorf Nr. 1799<br />

Wilsnacker Straße Nr. 2100<br />

Wuhlheide (Gutsbezirk) Nr. 1967<br />

Wüstemark Nrn. 2199, 2202<br />

Zehdenicker Straße 16/18 Nr. 1558<br />

Zehlendorf Nrn. 2199, 2202<br />

Zimmerstraße 90/91 Nr. 1527<br />

Personenindex<br />

Ahlwardt, (Gemeindeschullehrer) Nr. 1143<br />

Alexander, S. (Autor) Nr. 1835<br />

Alexis, Willibald (Schriftsteller) Nrn. 705, 715<br />

Amersdorf Nr. 740<br />

Antrick, (Stadtverordneter) Nr. 1158<br />

Appelius, Friedrich Adolf Heinrich Nr. 3802<br />

Arndt, H. (Pferdehändler) Nr. 2059<br />

Aron, S. Nr. 1906<br />

Aron, Samuel (Kaufmann) Nr. 1904<br />

Aschoff, (Ritter) v. (Generalmajor und Kommandeur<br />

der Bürgerwehr) Nrn. 1793-1794<br />

Auerbach, Berthold Nr. 715<br />

Auerswald, Hans von (General, preußischer<br />

Abgeordneter der deutschen Nationalversammlung)<br />

Nr. 96<br />

Augusta, Deutsche Kaiserin Nr. 658<br />

Augusta, Königin von Preußen Nrn. 647-652<br />

Auguste Viktoria, Deutsche Kaiserin Nrn.<br />

1957, 1961, 1970-1972, 1981<br />

Auguste Viktoria, Prinzessin von Preußen Nrn.<br />

659, 663<br />

Augustin, (Stadtverordneter) Nrn. 141, 1159-<br />

1160<br />

Ausländer, (unbesoldetes Magistratsmitglied)<br />

Nr. 408<br />

Avenarius, Joh. M. Nr. 740<br />

Baer, Max (Boxer) Nr. 3061<br />

Ballhorn, Max (Stallmeister) Nr. 1879<br />

Baluschek, Hans Nr. 740<br />

Bamberg, Hermann (Kaufmann, Stadtverordneter,<br />

Ehrenbürger) Nrn. 740, 769<br />

Bärensprung, Friedrich Wilhelm Leopold von<br />

(Bürgermeister) Nr. 3140<br />

Bartels, Friedrich (Preußischer Landtagspräsident)<br />

Nr. 895<br />

Bassermann, (Unterstaatssekretär) Nr. 1797<br />

Baum, Martha (Hebamme am Städtischen Obdach)<br />

Nr. 3548<br />

Baum, Martha (Hebamme) Nr. 3545<br />

455


Index<br />

Baumbach, (Rendant der Armenkasse) Nrn.<br />

3395, 3397, 3418<br />

Bäz, Arno (Stadtoberinspektor) Nr. 3571<br />

Becher, (Justizrat) Nr. 3158<br />

Becker, Oscar (Attentäter) Nr. 646<br />

Begas, Oscar Nr. 698<br />

Begas, Reinhold Prof. (Bildhauer) Nr. 698<br />

Benda, D. A. (Rentier und Autor) Nr. 102<br />

Bendler, Christian Friedrich (wegen Hochverrat<br />

Angeklagter) Nr. 1797<br />

Berner, Friedrich Heinrich (Stadtältester) Nr.<br />

3802<br />

Bertram, Heinrich Wilhelm Walter (Stadtschulrat,<br />

Ehrenbürger) Nrn. 711, 816, 819, 3802<br />

Bier, H. Dr. (Archivar) Nr. 3582<br />

Birnstiel, Daniel Friedrich (Lehrer) Nr. 2447<br />

Bismarck, Otto von (Reichskanzler, Ehrenbürger)<br />

Nrn. 700, 711, 861, 3802<br />

Blücher von Wahlstatt zu Berlin, Gebhard Leberecht<br />

Fürst Nr. 1517<br />

Boeckh, August Prof. Dr. Nr. 699<br />

Bohne, Richard Nr. 410<br />

Borchardt, (Kastellan) Nr. 1793<br />

Borchart, Johann Nr. 2065<br />

Borinski, Paul Nr. 1101<br />

Borsig, Ernst von Nr. 1102<br />

Borstell, Karl Heinrich von (General, Ehrenbürger)<br />

Nr. 694<br />

Böß, Gustav (Oberbürgermeister) Nrn. 113,<br />

115, 117, 410-411, 740, 960-964, 967, 973,<br />

987-988, 1100-1102, 1107, 2419-2420, 2691,<br />

2858, 2870, 2941, 3103, 3258<br />

Brachmann, (Witwe) Nr. 468<br />

Brandon, Raoul (Professor, Pariser Stadtrat)<br />

Nr. 975<br />

Brehm, Alfred (Zoologe, Schriftsteller) Nr.<br />

3025<br />

Bretzing, G. (Kammergerichtsreferendar) Nr.<br />

3370<br />

Brühl, Ludwig Dr. (Magistratsrat) Nr. 1078<br />

Büchtemann, Walter (Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher)<br />

Nr. 803<br />

Buchwitz, Frau (Hebamme) Nr. 449<br />

Bülow, (Stadtverordneter) Nr. 1130<br />

Bülow, Karl von (Generalfeldmarschall) Nr.<br />

1802<br />

Büsching, Johann Stephan Gottfried von<br />

(Oberbürgermeister) Nr. 78<br />

Carmer, Johann Heinrich von Nr. 715<br />

Caro, Friedrich (Gerichtsassessor) Nr. 391<br />

Carow, (Stadtrat) Nr. 3774<br />

Cassel (Rechtsanwalt und Notar) Nr. 1389<br />

Cassel, Oskar (Ehrenbürger) Nrn. 711, 740<br />

Cassirer, Max (Ehrenbürgerwürde) Nr. 740<br />

Chamberlin, Clarence D. (amerikanischer<br />

Ozeanflieger) Nr. 880<br />

Chamisso, Adelbert von (Dichter) Nr. 705<br />

Chodowiecki, Daniel (Maler, Radierer, Kupferstecher)<br />

Nr. 705<br />

Clajus, Herr (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Clauswitz, Paul (Stadtarchivar) Nrn. 3802,<br />

3804<br />

Cocceji, Samuel von (Großkanzler) Nr. 705<br />

Corinth, Lovis (Maler) Nr. 841<br />

Coulon, George Eduard (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nrn. 3162, 3802<br />

Crusemann, (Stadtrat) Nr. 3784<br />

Cuno, (Rendant der Hauptarmenkasse) Nr.<br />

3423<br />

Cuvry, Heinrich Andreas de (Stadtrat, Stadtältester)<br />

Nrn. 3786, 3802<br />

Daase, Rudolph (Komponist) Nr. 705<br />

Dammer, Elis<strong>ab</strong>eth (Autorin) Nr. 1964<br />

Dammer, Udo Prof. Dr. (Autor) Nrn. 1955,<br />

1964<br />

Dannemann, Karl Nr. 740<br />

Decken, Hermann von der Nr. 658<br />

Degenkolb, Carl Heinrich Dr. jur. (unbesoldeter<br />

Stadtrat) Nr. 3184<br />

Deibel, Johann Martin (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3182<br />

Deichmann, F.W. (Tischlermeister) Nr. 1795<br />

Denze, (Ratsmaurermeister) Nr. 470<br />

Derfflinger, Freiherr von Nr. 715<br />

Deutsch, (Ratsmaurermeister) Nr. 470<br />

Deutsch, Elise (unbesoldete Stadträtin) Nr.<br />

3257<br />

Dieffenbach, Johann Friedrich Nr. 798<br />

Diestelmeyer, Lamprecht (Kurfürstlicher Kanzler)<br />

Nr. 715<br />

Diesterweg, Friedrich Wilhelm (Pädagoge) Nr.<br />

715<br />

Dieterici, W. (Buchdrucker) Nr. 4<br />

Dietze, Ernst (Schriftsteller) Nr. 2332<br />

Döblin, Alfred (Schriftsteller) Nrn. 2907, 2996<br />

Dobrin, Moritz (Grundstückseigentümer) Nr.<br />

1882<br />

Doepler, Emil d.J. (Maler, Grafiker) Nr. 711<br />

Dominicus, Alexander (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nr. 3252<br />

Dorpmüller, Julius (Reichsbahngeneraldirektor)<br />

Nr. 113<br />

Dove, Heinrich Wilhelm (Geheimrat Dr.) Nr.<br />

895<br />

Drebkow, Ernst (Flieger) Nr. 895<br />

Dubick, Karl (Bauerngutsbesitzer) Nr. 2256<br />

Duncker, Herrmann (Bürgermeister) Nrn.<br />

3154, 3216<br />

Düring, Adalbert (Stadtrat) Nr. 3237<br />

Ebert, Friedrich (Reichspräsident) Nrn. 872,<br />

875, 1799<br />

Eberty, Eduard Gustav (Stadtrat, Syndicus,<br />

Stadtältester) Nrn. 3198, 3802<br />

Eger, Carl Wilhelm (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3210<br />

Eggers, Wilhelm (Lehrer am Köllnischen Gymnasium<br />

und der I. Handwerksschule Berlin) Nr.<br />

816<br />

Ehrlich, (Stadtrat) Nr. 2287<br />

Eichendorff, Josef von (Dichter) Nr. 715<br />

Eielson, Carl Ben (Nordpolflieger) Nr. 886<br />

Elliot, (Bevollmächtigter der Imperial Continental<br />

Gas-Association) Nr. 1024<br />

Elsas, Dr. (Bürgermeister) Nrn. 117, 3115<br />

Elschner, Curt Dr. (Eigentümer des Hotels<br />

Exelsior Berlin) Nr. 2310<br />

Engel, (Stadtrat) Nr. 3104<br />

Engel, Georg (Vorsitzender des Verbandes<br />

Deutscher Erzähler) Nr. 895<br />

Engler, Anna geb. Wegner Nr. 848<br />

Erk, Ludwig (Musikdirektor) Nr. 702<br />

456


Index<br />

Esse, Dr. Geheimer Regierungsrat (Verwaltungsdirektor<br />

der Charité) Nr. 699<br />

Esters, Karl (unbesoldeter Stadtrat) Nr. 3248<br />

Euler, Leonhard Nr. 715<br />

Ewald, Ferdinand Nr. 148<br />

Faden, Eberhard Nr. 951<br />

Falckenberg, Heinrich (Stadtrat) Nrn. 3142,<br />

3785<br />

Falckenberg, Johann Friedrich (Kämmerer) Nr.<br />

3133<br />

Falk, Benno (jüdischer Kaufmann) Nr. 2351<br />

Fedler, Franz (Architekt, Stadtverordneter) Nr.<br />

153<br />

Felber, Paul Nr. 449<br />

Fichte, Johann Gottlieb (Philosoph) Nrn. 797,<br />

853<br />

Figge, Anna Nr. 1813<br />

Filchner, Dr. Wilhelm (Wissenschaftler) Nr.<br />

2977<br />

Fischbeck, Otto (Stadtrat, Vorsitzender der<br />

Armendirektion) Nrn. 141, 1160, 3245<br />

Fischer, (Dirigent) Nr. 809<br />

Fischer, Hermann Dr. (Stadtschulrat) Nrn.<br />

3205, 3234<br />

Fitzmaurice, James C. Oberst (Ozeanflieger)<br />

Nr. 886<br />

Flatau-Dahlberg, Leopold Dr. (Historiker) Nr.<br />

3582<br />

Fölsche, Dr. (Stadtrat) Nr. 468<br />

Fontane, Theodor (Schriftsteller) Nr. 715<br />

Forckenbeck, Maximilian (Max) Franz August<br />

von (Oberbürgermeister) Nrn. 804, 2389, 3219<br />

Franke, Artur (unbesoldeter Stadtrat) Nr. 3243<br />

Franke, Christoph Friedrich Martin (Stadtältester,<br />

unbesoldeter Stadtrat) Nrn. 3161, 3802<br />

Frantz, Paul (Königlich Preußischer Rechnungsrat)<br />

Nr. 848<br />

Frensdorf, Hildegard (Fotografin) Nr. 740<br />

Frick-Königsberg (Architekt) Nr. 2845<br />

Friedberg, Eduard August (Stadtältester, unbesoldeter<br />

Stadtrat) Nrn. 3179, 3802<br />

Friedberg, Paul von (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nr. 3227<br />

Friedel, Ernst (Stadtrat, Stadtältester) Nr. 3199<br />

Friedlaender, Thekla (Autorin) Nr. 1964<br />

Friedländer, David (Stadtrat) Nr. 4<br />

Friedrich Carl, Prinz von Preußen Nr. 642<br />

Friedrich I., König in Preußen Nrn. 605, 3794<br />

Friedrich II., König von Preußen Nrn. 608-609<br />

Friedrich Wilhelm I., König von Preußen Nrn.<br />

606-607, 3794<br />

Friedrich Wilhelm II., König von Preußen Nrn.<br />

610, 612<br />

Friedrich Wilhelm III., König von Preußen Nrn.<br />

613, 615, 632<br />

Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen Nrn.<br />

96, 616-621, 623-626, 628-631, 633-637, 641,<br />

644, 796<br />

Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen Nrn.<br />

658, 673, 691<br />

Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Preußen Nr.<br />

3794<br />

Friedrich, Prinz von Preußen Nr. 1684<br />

Friedrich-Karl, Prinz von Preußen Nr. 1684<br />

Fröhlich, Alexander (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nr. 3247<br />

Fürbringer, Moritz (Stadtschulrat, Stadtältester)<br />

Nrn. 3166, 3802<br />

Fürst, Alexander (Stadtrat, Verwaltungsdirektor<br />

Städtische Gaswerke) Nr. 3694<br />

Fürstenau, Eduard Ernst Dr. (Stadtschulrat,<br />

Stadtältester) Nrn. 3212, 3233<br />

Gaedertz, Karl Theodor (Prof., Oberbibliothekar<br />

a.D.) Nr. 827<br />

Gagern, Heinrich Freiherr von (Ehrenbürger)<br />

Nr. 700<br />

Galbe, Karl (Fuhrunternehmer) Nrn. 2062-<br />

2063<br />

Gallas, Otto (Stadtverordneter, unbesoldeter<br />

Stadtrat) Nr. 3255<br />

Gallo, (Angestellter) Nr. 1140<br />

Gamet, Julius Theodor (Stadtältester) Nr.<br />

3802<br />

Gärtner, Ludwig Heinrich Friedrich (Stadtältester)<br />

Nr. 3802<br />

Gaudy, Franz Freiherr von (Schriftsteller) Nr.<br />

705<br />

Gaum, (Assessor) Nrn. 3138-3139<br />

Gebauer (Maler) Nr. 2027<br />

Geber, (Witwe) Nr. 1380<br />

Gehricke, Emil (unbesoldeter Stadtrat, Stadtältester)<br />

Nr. 3228<br />

Gentsch, Wilhelm Nr. 857<br />

Gericke, Wilhelm (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Gerlach, Carl Friedrich Leopold von (Oberbürgermeister)<br />

Nr. 4<br />

Gerlach, Daniel (Waisenrat) Nr. 1147<br />

Gerstenberg, Adolph (Stadtbaurat) Nr. 3174<br />

Gerth, Julius (unbesoldeter Stadtrat) Nr. 3180<br />

Gesenius, Franz (Stadtrat) Nr. 3177<br />

Giesche, Carl Adolph (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3167<br />

Gilli, Alexander (Bildhauer) Nr. 698<br />

Gilow, Friedrich Wilhelm August (Stadtrat) Nr.<br />

3163<br />

Glaser, Ludwig Dr. (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtverordneter) Nr. 3273<br />

Gneisenau, August Wilhelm Anton Graf Neidhardt<br />

von (General) Nr. 715<br />

Gontard, Carl von (Architekt) Nr. 705<br />

Gotzkowsky, Johann Ernst (Kaufmann) Nr.<br />

705<br />

Gr<strong>ab</strong>er, Erich Dr. (Archivar) Nr. 3582<br />

Graf von der Schulenburg-Trampe,<br />

(Hauptritterschaftsdirektor) Nr. 2435<br />

Grafenhorst, (unbesoldeter Stadtrat) Nr. 3170<br />

Grassert, (Bürger und Viehhalter) Nr. 364<br />

Grasso, (Forstdirektor) Nr. 122<br />

Grimm, Jacob (Schriftsteller, Philologe) Nrn.<br />

705, 715<br />

Grimm, Wilhelm (Germanist) Nrn. 705, 715,<br />

798<br />

Grobben, (Königlicher Gartenbaudirektor, Autor)<br />

Nr. 1955<br />

Grotefend, Otto Dr. (Archivar) Nr. 3582<br />

Gumpert, Thekla von (Schriftstellerin) Nr. 658<br />

Güntsche, Dr. (Oberlehrer) Nr. 816<br />

Gurau, Walther Dr. (Obermagistratsrat) Nr.<br />

2316<br />

Gutzkow, Karl (Schriftsteller) Nrn. 705, 715<br />

Haack, Albert Friedrich Wilhelm (unbesoldeter<br />

Stadtrat, Ehrenbürger) Nrn. 711, 3188, 3802<br />

457


Index<br />

Haacke, (Kontrolleur der Armenkasse) Nrn.<br />

3395, 3397, 3418<br />

Haetzel, Karl Joseph August (wegen Hochverrat<br />

Angeklagter) Nr. 1797<br />

Hagemann, Herr (Vorsitzender des Innungsschiedsgerichtes)<br />

Nr. 449<br />

Hagen, Adolf Herrmann Wilhelm (Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nrn. 3169, 3802<br />

Hahn, Carl Eduard (Stadtrat, Stadtverordneter)<br />

Nr. 3200<br />

Halske, Johann Georg (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3211<br />

Hamburger, (Magistratsrat) Nr. 949<br />

Hamm, Eduard (Reichsminister a.D.) Nr. 411<br />

Hannemann, Elise (Autorin) Nr. 1955<br />

Hansemann, David (preußischer Abgeordneter)<br />

Nr. 96<br />

Hantner, J. F. (Goldschläger) Nr. 1793<br />

Hättasch, Hans (Bürgermeister von Wilmersdorf)<br />

Nr. 1011<br />

Heck, Ludwig (Direktor des Zoologischen Gartens)<br />

Nr. 740<br />

Heil, (Aufseherin des Städtischen Obdachs)<br />

Nr. 3548<br />

Heim, Ernst Ludwig (Arzt) Nr. 705<br />

Heimann, Hugo (Ehrenbürgerwürde) Nr. 740<br />

Heine, Dr. (Oberarzt der Irrenanstalt Dalldorf)<br />

Nr. 450<br />

Heinzelmann, Carl (Dichter) Nr. 658<br />

Helber, Oscar (unbesoldeter Stadtrat, Stadtverordneter)<br />

Nr. 3221<br />

Held, Friedrich Wilhelm Alexander Nr. 1792<br />

Henning, Julius Carl August von (unbesoldeter<br />

Stadtrat) Nr. 3183<br />

Henschel, Martin (Justizrat) Nr. 127<br />

Hensel, Wilhelm (Maler) Nr. 2027<br />

Hermes, Friedrich Wilhelm August Joseph<br />

(unbesoldeter Stadtrat) Nr. 3201<br />

Herz, Dr. (Bürgermeister Kreuzberg) Nr. 2324<br />

Hesse, (Stadtamtmann, Büro<strong>vor</strong>steher des<br />

Generalbüros) Nr. 469<br />

Hesse, P. Dr. (Sanitätsrat) Nr. 1101<br />

Hesselbarth, Ulrich (Stadtrat) Nr. 3172<br />

Hey, Oscar (Gärtner) Nr. 848<br />

Hiller, Otto (Architekt) Nr. 2270<br />

Hindenburg, Paul von Beneckendorff und von<br />

(Reichspräsident) Nr. 878<br />

Hintze, August (unbesoldeter Stadtrat, Stadtältester)<br />

Nrn. 469, 3249<br />

Hintze, Frau (Hebamme) Nr. 449<br />

Hobrecht, Arthur Heinrich Ludolf Johnson (Ehrenbürger)<br />

Nrn. 711, 3802<br />

Hobrecht, James Dr. (Magistratsmitglied,<br />

Stadtbaurat, Stadtältester) Nrn. 1148, 3215<br />

Hoffmann, (Stadtverordneter) Nrn. 141, 1159-<br />

1160<br />

Hoffmann, E.T.A. (Schriftsteller) Nr. 705<br />

Hoffmann, Ludwig (Stadtbaurat, Ehrenbürger)<br />

Nrn. 740, 841<br />

Hofmann, Friedrich (Stadtschulrat, Stadtältester)<br />

Nr. 3802<br />

Hohenberg, Gotthilf (Hausvater im Krankenhaus<br />

am Urban) Nr. 3533<br />

Höke, Anna (Hausbesitzerin) Nr. 2263<br />

Hollmann, August Carl Friedrich (Stadtältester)<br />

Nr. 3802<br />

Holtzmann, Carl Gustav (Stadtbaurat) Nr.<br />

3160<br />

Hoppe, Willy Dr. (Historiker) Nr. 3582<br />

Hotze, Hilde geb. Fürst Nr. 3694<br />

Hr<strong>ab</strong>owski, Herrn (Städtischer Techniker) Nr.<br />

816<br />

Hübener, Prof. (Grafiker) Nr. 449<br />

Hubert, (Hausdiener des Obdachlosenasyls)<br />

Nr. 3544<br />

Hübner, Carl Hugo (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3195<br />

Huebner, Hans (Stadtrat) Nr. 3268<br />

Hufeland, Christoph Friedrich (Arzt) Nr. 715<br />

Humbert, (Justizrat) Nrn. 1331, 1358, 1517,<br />

2056, 2061, 2068-2069<br />

Humboldt, Alexander von (Naturforscher) Nrn.<br />

715, 798<br />

Humboldt, Wilhelm von (Gelehrter, Staatsmann)<br />

Nr. 904<br />

Hundertmark, (Angestellter) Nr. 1140<br />

Hünefeld, Ehrenfried Günther Freiherr von<br />

(Ozeanflieger) Nr. 886<br />

Hurtig, Alfred (Redakteur) Nr. 996<br />

Iffland, August Wilhelm (Schauspieler) Nr. 705<br />

Ihlow, Walter (Taubstummenlehrer) Nr. 450<br />

Imberg, Georg (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Immich, (Bürgerdeputierter, Kaufmann) Nr.<br />

702<br />

Irmisch, Martin (Hausbesitzer) Nr. 1154<br />

Jacobs, Wilhelm (Stadtrat ) Nr. 3262<br />

Jahn, Friedrich Ludwig (Pädagoge) Nrn. 705,<br />

715<br />

John, Paul (Bürgermeister des Stadtbezirks<br />

Prenzlauer Berg) Nr. 3315<br />

Jordan, Paul Heinrich Adolph (unbesoldeter<br />

Stadtrat, Stadtältester) Nrn. 3146, 3802<br />

Jung, Max (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Jursch, Hermann (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3275<br />

Kaeber, Ernst Nr. 740<br />

Kampffmeyer, Erben Nr. 3219<br />

Karl Franz Joseph, Prinz von Preußen Nr.<br />

1684<br />

Karrig, Ludwig Nr. 1792<br />

Kathen, Carl Philipp von (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3185<br />

Katz, Martin Dr. (Stadtältester, unbesoldeter<br />

Stadtrat) Nrn. 3238, 3270<br />

Kausler, Ella (unbesoldete Stadträtin, Stadtverordnete)<br />

Nrn. 1218, 3264<br />

Keibel, Carl Wilhelm Heinrich (F<strong>ab</strong>rikant,<br />

Stadtältester) Nr. 3802<br />

Kienitz, Richard (Gewerbeschullehrer) Nr. 469<br />

Kießling, Alexius (Verlagsbuchhändler) Nr.<br />

848<br />

Kinscher, Emil (unbesoldeter Stadtrat, Stadtverordneter)<br />

Nr. 3277<br />

Kinzer, Hugo (Stadtbaurat) Nr. 3307<br />

Kirchner, Geheimrat (Stadtverordneter) Nr.<br />

148<br />

Kirschner, Martin Dr. (Oberbürgermeister, Ehrenbürger)<br />

Nrn. 711, 833, 946, 1520, 2128-<br />

2129, 3802<br />

Kittel, Bruno Prof. (Direktor des Konservatoriums<br />

der Reichshauptstadt) Nrn. 929, 1011<br />

458


Index<br />

Klein, Johann Gottlieb (Stadtrat, Stadtältester)<br />

Nrn. 3783, 3802<br />

Kleist, Heinrich von (Schriftsteller) Nr. 705<br />

Kloeden, Karl Friedrich von (Historiker) Nrn.<br />

705, 715, 3780<br />

Knauer, Dr. (Stadtverordneter) Nr. 1417<br />

Knobelsdorff, Hans Georg Wenzeslaus von<br />

(Baumeister, Architekt) Nr. 705<br />

Knöffler, Charlotte (Witwe) Nrn. 2263, 2319<br />

Koblanck, Heinrich Dr. (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nrn. 3149, 3802<br />

Koch, Hedwig geb. Freiberg (Witwe von Robert<br />

Koch) Nr. 740<br />

Koch, Robert (Arzt, Ehrenbürger) Nrn. 700,<br />

894, 3802<br />

Kochhann, Friedrich Heinrich Eduard (Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher,<br />

Ehrenbürger) Nrn. 700,<br />

804, 3493, 3802<br />

Koels, J. G. F. (Berliner Bürgermeister um<br />

1809) Nr. 2429<br />

Köhl, Hermann (Ozeanflieger) Nr. 886<br />

Kohl, Wilhelm (KPD-Bezirksverordneter in Mitte)<br />

Nr. 2262<br />

Kolle, Richard (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3229<br />

Kollwitz, Käthe (Grafikerin, Bildhauerin) Nrn.<br />

740, 2907, 2996<br />

Kolwes, Rudolf (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3265<br />

König Aman Ullah Khan von Afghanistan Nr.<br />

887<br />

König Fuad I. von Ägypten Nr. 891<br />

König Prajadhipok von Siam Nr. 903<br />

Könke, Paul (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Köppen, Pfarrer Nr. 449<br />

Koppenheim, Martin Dr. Nr. 2266<br />

Korge, Kurt (Obermagistratsrat in Berlin, Autor)<br />

Nr. 1805<br />

Körner, Theodor (Schriftsteller) Nr. 705<br />

Kraft, (Maler) Nr. 2027<br />

Krauske, Carl Wilhelm Eduard (Stadtältester)<br />

Nr. 3802<br />

Krausnick, Heinrich Wilhelm (Oberbürgermeister,<br />

Ehrenbürger, Stadtältester) Nrn. 4, 1024,<br />

1298, 3802<br />

Krauß, Hermann Professor Dr. (Arzt) Nr. 1011<br />

Kronprinzenpaar (Friedrich Wilhelm und Cecilie<br />

von Preußen) Nrn. 673-677, 680, 684-687,<br />

689-692<br />

Kronprinzenpaar (Kronprinz Friedrich Wilhelm<br />

und Kronprinzessin Viktoria) Nr. 662<br />

Krug, Georg Friedrich (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nrn. 3171, 3802<br />

Krüger, (Rentier) Nr. 3158<br />

Krümmer, Dr. (Bergassessor) Nr. 411<br />

Kuhwaldt, Otto (Fuhrunternehmer) Nrn. 2056-<br />

2057<br />

Kunz, Carl Otto Friedrich (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3187<br />

Kuttner, L. Dr. (Ärztlicher Direktor des Rudolf-<br />

Virchow-Krankenhauses) Nr. 1989<br />

Langerhans, Friedrich Wilhelm (Stadtbaurat,<br />

Stadtältester) Nrn. 3156, 3782, 3802<br />

Langerhans, Paul Dr. (Arzt, Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher,<br />

Ehrenbürger) Nrn. 711, 819, 3802<br />

Langhans, Carl Gotthard (Architekt) Nr. 715<br />

Lasker, Eduard Dr. (Reichstags<strong>ab</strong>geordneter)<br />

Nr. 803<br />

Laspeyres, (Kaufmann) Nr. 3140<br />

Latour, François (Präsident des Pariser Stadtrates)<br />

Nr. 975<br />

Ledermann, Walter Dr. (Stadtrat) Nr. 3233<br />

Lehmann, August (Stenografie-Erfinder) Nr.<br />

715<br />

Leiskow, (Ratsmaurermeister) Nr. 470<br />

Leitholf, Otto (Ingenieur, Lehrer an der<br />

Baugewerksschule zu Berlin) Nr. 816<br />

Lembke, Erdmann (Grundbesitzer) Nr. 2253<br />

Lencer, Rudolf (Organisationsleiter und Stadtrat<br />

Treptow) Nr. 2334<br />

Lessing, Gotthold Ephraim (Schriftsteller) Nr.<br />

715<br />

Lessmann, Johann Christian (Kämmerer) Nr.<br />

3133<br />

Levin, Charles (amerikanischer Ozeanflieger)<br />

Nr. 880<br />

Lewald, (Rechtsanwalt) Nr. 698<br />

Lewin, Dr. (Sanitätsrat und Bezirksphysikus)<br />

Nr. 1345<br />

Lichnowsky, Felix Fürst von (preußischer Abgeordneter<br />

der deutschen Nationalversammlung)<br />

Nr. 96<br />

Liebermann, Max (Maler, Ehrenbürger) Nr.<br />

740<br />

Liebknecht, Karl Dr. (Rechtsanwalt) Nr. 141<br />

Liebrecht, Dr. (Obermagistratsrat, Direktor der<br />

Hauptfürsorgestelle) Nrn. 469, 2751<br />

Lilienthal, Anna (Ehefrau von Gustav Lilienthal)<br />

Nr. 898<br />

Lilienthal, Gustav (Baumeister, Sozialreformer)<br />

Nrn. 895, 898<br />

Lincke, Paul (Komponist, Dirigent) Nr. 929<br />

Lindemann, (Stadtbauinspektor) Nrn. 811-812<br />

Lippert, Julius Dr. (Oberbürgermeister) Nrn.<br />

919, 929<br />

Loebell, Friedrich Wilhelm von (Königlicher<br />

Preußischer Staatsminister) Nr. 895<br />

Loerzer, Bruno (Hauptmann a.D.) Nr. 2318<br />

Loeser, Cäcilie Nr. 1816<br />

Loewy, Siegbert (Rechtsanwalt) Nr. 1463<br />

Lohff, Alwin (Hauseigentümer) Nr. 450<br />

Lohmann, (Geschäftsführer des Wirtschaftsbundes<br />

der Seifenindustrie) Nr. 111<br />

Loos, G. (Medailleur) Nr. 2014<br />

Lortzing, Albert (Komponist) Nr. 705<br />

Louis Ferdinand, Prinz von Preußen Nr. 1684<br />

Louise, Prinzessin der Niederlande Nr. 3777<br />

Lüdicke, (Justizrat) Nrn. 1296, 1300<br />

Lüdicke, Paul (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Lulvés, Jean Dr. (Archivar) Nr. 3582<br />

Lütke, Johann Ferdinand (Stadtältester) Nr.<br />

3802<br />

Maiss, (Bürosekretär) Nr. 3603<br />

Mamroth, (Stadtrat) Nr. 3544<br />

Manteuffel, Otto Theodor Freiherr von (Ehrenbürger)<br />

Nr. 700<br />

Marggraff, Karl Arnold (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Ehrenbürger) Nrn. 711, 1148, 3802<br />

Marot, Christian (Ehrenbürger) Nr. 3802<br />

Maser, Fritz Dr. (Redakteur) Nr. 1800<br />

Matthes, Julius (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3194<br />

459


Index<br />

Matthias, (Stadtrat) Nr. 3787<br />

Max Thurau Nr. 127<br />

Meier, Karl (Stadtbaumeister) Nr. 808<br />

Meisel, (Pächter des Börsenrestaurants auf<br />

dem Viehhof) Nr. 470<br />

Méjat, Michel (Lyoner Stadtverordneter) Nr.<br />

975<br />

Mendelssohn Bartholdy, Ernst (Stadtrat) Nr. 4<br />

Mendelssohn Bartholdy, Felix (Komponist) Nr.<br />

705<br />

Mendelssohn, Moses (Philosoph) Nr. 715<br />

Menzel, Adolph von (Maler, Ehrenbürger) Nrn.<br />

698, 711, 715, 3802<br />

Merke, (Verwaltungsdirektor des Städtischen<br />

Krankenhauses Mo<strong>ab</strong>it) Nr. 3503<br />

Meubrink, Friedrich (Stadtrat, Syndikus, Stadtältester)<br />

Nrn. 601, 1148, 1520, 3219<br />

Meyer, Moritz (Stadtältester) Nr. 3802<br />

Meyerbeer, Giacomo (Komponist) Nr. 705<br />

Michaelis, Carl Dr. (Stadtschulrat) Nr. 3232<br />

Michaelis, Johann Christian (Apotheker zu<br />

Friedrichswerder) Nr. 3374<br />

Michelet, Paul (Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher, Ehrenbürger)<br />

Nrn. 711, 740, 769, 3802<br />

Minden, Franka Nrn. 1826, 1872<br />

Moewes, Carl Friedrich (Stadtsyndicus, Stadtältester)<br />

Nrn. 3790, 3802<br />

Moltke, Helmuth Carl Bernhard Graf von (Generalfeldmarschall,<br />

Ehrenbürger) Nrn. 700,<br />

3802<br />

Moshi, Mario (italienischer Bildhauer) Nr. 915<br />

Mueller, J. U. (Autor) Nr. 1902<br />

Müller, Carl Daniel Ferdinand Dr. (unbesoldeter<br />

Stadtrat) Nr. 3196<br />

Müller, E.H. (Herausgeber) Nr. 2044<br />

Müller, von Geheimrat Prof. Dr. Nr. 1989<br />

Müller, Werner Dr. (Obermagistratsrat) Nr.<br />

910<br />

Müller-Franken, Karl (Stadtverordneter) Nr.<br />

148<br />

Namslau, Julius (unbesoldeter Stadtrat, Stadtverordneter)<br />

Nrn. 3223-3224, 3233<br />

Naunyn, Franz Christian (Bürgermeister) Nrn.<br />

3148, 3156<br />

Nennemann, (Witwe) Nr. 2064<br />

Neuberth, Julius Nr. 1792<br />

Neve, Friedrich Wilhelm Henry de (unbesoldeter<br />

Stadtrat, Stadtverordneter) Nr. 3223<br />

Nicolai, Friedrich Christoph (Verleger) Nr. 705<br />

Nicolai, Otto (Hofkapellmeister, Komponist) Nr.<br />

715<br />

Nitz, August (Volksschullehrer a.D., Schulkommissions<strong>vor</strong>steher)<br />

Nr. 848<br />

Nobiling, Carl Eduard (Attentäter) Nr. 658<br />

Noeldecken, Johann Friedrich Otto Herrmann<br />

(Stadtältester) Nr. 3802<br />

Noht, Friedrich Wilhelm Adolph Dr. (Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nrn. 3204, 3802<br />

Noske, Gustav (Volksbeauftragter für Heer und<br />

Marine) Nrn. 1799, 1801<br />

Oeding, Friedrich Heinrich (Kämmerer) Nrn.<br />

3133, 3775<br />

Oelrichs, Johann August Rudolph (Kämmerer)<br />

Nr. 3133<br />

Oldermann, (Lithograf) Nr. 2027<br />

Oppenheimer, Carl Prof. Dr. (Autor) Nr. 1955<br />

Ortmann, Otto (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3276<br />

Overmann, Alfred Dr. (Archivar) Nr. 3582<br />

Pann, Dr. (Schuldezernent in Berlin-Steglitz)<br />

Nr. 448<br />

Panofsky, Eugen (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nr. 3241<br />

Patzig, Adolph (Totengräber) Nrn. 1790, 1795<br />

Peltason, W. Dr. (Rechtsanwalt und Notar) Nr.<br />

2318<br />

Pensky, B. (Berichterstatter) Nr. 810<br />

Perrottet, Mina geb. Heinemann (Privatschullehrerin)<br />

Nr. 470<br />

Pertl, Joseph (Stadtgartendirektor) Nr. 2879<br />

Peschges, E. (Autorin) Nr. 1955<br />

Pesne, Antoine (Französischer Hofmaler) Nr.<br />

715<br />

Petzke, Hermann Dr. (besoldeter Stadtrat) Nr.<br />

1011<br />

Pfannenstiel, Alexander (Autor) Nr. 391<br />

Pflaum, (Hofphotograph) Nr. 658<br />

Pieper, Heinrich Friedrich Ludwig (Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nrn. 3788, 3802<br />

Pinèdre, Marc (Kämmerer aus Bordeaux) Nr.<br />

975<br />

Plüschow, Gunther (Flieger, Kapitän) Nr. 895<br />

Podewill, (Major; Vorsteher der Königlichen Artilleriedepots)<br />

Nr. 1793<br />

Pohle, Julius Rudolph (Stadtrat) Nrn. 3153,<br />

3164<br />

Polizeikosten Nr. 1349<br />

Popp, Max Prof. (Autor) Nr. 1964<br />

Post, Oskar (Postassistent) Nr. 2553<br />

Potthast, August (Autor) Nr. 797<br />

Preindl, Max (Stadtrat, Regierungsbaumeister<br />

a.D.) Nr. 2308<br />

Preuß, Hugo Prof. Dr. (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3240<br />

Preuß, von (Major) Nr. 1797<br />

Pütter, E. (Direktor des Berliner Krankenhauses<br />

Charité) Nr. 1101<br />

Puttkamer, Eugen von (Oberpräsident a.D.,<br />

Polizeipräsident von Berlin, Ehrenbürger) Nr.<br />

700<br />

Ra<strong>ab</strong>e, Wilhelm (Dichter) Nrn. 715, 3025<br />

R<strong>ab</strong>now, Johannes (Stadtmedizinalrat, Stadtältester)<br />

Nr. 740<br />

Radtke, Hermann (Stadtrat im Bezirksamt<br />

Neukölln) Nr. 127<br />

Range, Helene (Autorin) Nr. 1955<br />

Ranke, Leopold von (Historiker, Ehrenbürger)<br />

Nrn. 699-700, 705, 3802<br />

Raumer, Carl Otto von (Politiker) Nr. 798<br />

Raumer, Friedrich von (Historiker) Nr. 715<br />

Redemann, (Stadtsyndicus) Nr. 3791<br />

Rehfeldt, Ludwig Wilhelm (Bürgermeister) Nr.<br />

3151<br />

Rehfeldt, o. V. (Kammergerichtsassessor) Nr.<br />

3370<br />

Reich, Edgar (vereidigter Chemiker) Nr. 1360<br />

Reicke, Georg Dr. (2. Bürgermeister) Nr. 841<br />

Reimann, Dr. (Stadtschulrat) Nr. 449<br />

Richter, Arnold (Dachdeckermeister) Nr. 2305<br />

Richter, Hans (Segelflieger) Nr. 2965<br />

Richter, Johann Friedrich (wegen Hochverrat<br />

Angeklagter) Nr. 1797<br />

460


Index<br />

Richter, Paul (Hofbuchbindermeister) Nr. 848<br />

Riedel, Friedrich (Autor) Nr. 937<br />

Riemann, (Justizrat) Nrn. 1018, 1021<br />

Rimpler, (Kommandeur der Bürgerwehr) Nr.<br />

1794<br />

Ring, Carl Robert (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3159<br />

Rintelen, (Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung)<br />

Nr. 1797<br />

Risch, Otto Theodor (Stadtrat, Stadtältester)<br />

Nrn. 3152, 3802<br />

Ritter, Karl (Geograf) Nr. 715<br />

Rochel, Paul (Autor) Nr. 864<br />

Rodenberg, Julius Prof. Dr. Nr. 449<br />

Rogge, Richard (Steuererheber) Nr. 3532<br />

Rospatt, Carl Theodor (Stadtbaurat, Stadtältester)<br />

Nr. 3802<br />

Rothenbücher, (Schiffseigner) Nrn. 2055,<br />

2061<br />

Rotstein, Jakob (jüdischer Schuhmacher) Nr.<br />

2325<br />

Runge, Heinrich (Stadtrat und Kämmerer) Nr.<br />

803<br />

Sahm, Heinrich Dr. (Oberbürgermeister) Nrn.<br />

111, 898, 3051, 3053, 3057<br />

Salomon, Sara Nr. 1278<br />

Sarre, Theodor André (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3802<br />

Saul, Friedrich G. (Kaufmann, Versicherungsmakler)<br />

Nr. 2318<br />

Savigny, Carl Friedrich von (Jurist) Nr. 798<br />

Sc<strong>ab</strong>ell, Carl Ludwig (Geheimer Regierungsrat)<br />

Nr. 3467<br />

Schacht, Hjalmar (Reichsbankpräsident) Nr.<br />

2419<br />

Schadow, Gottfried (Bildhauer, Grafiker) Nrn.<br />

715, 798<br />

Schäfer, (Billetdiener) Nr. 3432<br />

Schaller, Herr (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (Philosoph)<br />

Nrn. 705, 715<br />

Schinkel, Karl Friedrich (Architekt) Nr. 715<br />

Schleiermacher, Friedrich (Theologe) Nr. 715<br />

Schlichting, Max (Maler) Nr. 841<br />

Schliemann, Heinrich (Altertumsforscher, Ehrenbürger)<br />

Nrn. 700, 3802<br />

Schliemann, Sophie (Ehefrau von Heinrich<br />

Schliemann) Nr. 700<br />

Schlötzer, Max (Hauseigentümer) Nr. 2268<br />

Schlötzer, Paul (Hauseigentümer) Nr. 2268<br />

Schlüter, Andreas (Architekt, Bildhauer) Nr.<br />

705<br />

Schmeling, Max (Boxer) Nr. 3061<br />

Schmidt, August (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Schneider, Frl. Dr. (Assistenzärztin) Nr. 2257<br />

Schneider, Julius Wilhelm Eduard (Stadtältester)<br />

Nr. 3802<br />

Schneider, Karl Dr. (Ministerialrat, unbesoldeter<br />

Stadtrat) Nr. 2309<br />

Schockwitz, Johannes Dr. (Stadtphysikus in<br />

Friedrichswerder) Nr. 3374<br />

Scholtz, Arthur (Bürgermeister) Nrn. 1107,<br />

1218, 2867<br />

Scholz, Alfred (Bürgermeister des Bezirke<br />

Neukölln) Nr. 127<br />

Scholz, Ernst Dr. (Reichsminister a.D., ehemaliger<br />

Oberbürgermeister von Charlottenburg)<br />

Nr. 895<br />

Schönemann, Hermann (Malermeister) Nr.<br />

2259<br />

Schreiner, Waldemar Theobald Otto (besoldeter<br />

Stadtrat, Stadtältester) Nr. 3802<br />

Schröder, August (Aufseher im Städtischen<br />

Obdach) Nr. 3545<br />

Schüler, Carl (Mitglied der Armenkommission)<br />

Nr. 848<br />

Schulte im Hofe, Rudolf (Maler) Nr. 841<br />

Schultz, Dr. (Bezirks-Physikus) Nr. 1349<br />

Schultz, Gottfried I (Stadtsergeant) Nr. 3440<br />

Schulz, (F<strong>ab</strong>rikassessor, früher Pfarrer in<br />

Gielsdorf) Nr. 3779<br />

Schulz, Dr. (Sanitätsrat) Nr. 3508<br />

Schulz, Fritz (Postschaffner) Nr. 2553<br />

Schulz, Oswald (Bezirksbürgermeister Schöneberg)<br />

Nr. 2328<br />

Schulze, Karoline Nr. 3781<br />

Schulze, Stadtschulrat Nr. 3789<br />

Schwarzer, Otfried Dr. (Bibliothekar) Nr. 3582<br />

Schwebel, H. (Pastor an der Parochialkirche zu<br />

Berlin) Nr. 391<br />

Schwedler, Wilhelm (Bauingenieur) Nr. 715<br />

Seckelsohn, Max (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3267<br />

Seebrand, Pauline (Witwe) Nr. 470<br />

Seifert, Reinhold (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Seliger, Max (Kunstmaler) Nr. 711<br />

Seligmann, Erich Prof. Dr. (Ärztlicher Dezernent<br />

für Seuchenbekämpfung) Nr. 451<br />

Settegast, Dr. (Obermagistrat) Nr. 411<br />

Severing, Carl (Preußischer Minister des Innern)<br />

Nr. 1218<br />

Siemon, Otto (Städtischer Lehrer) Nr. 816<br />

Silbergleit, Heinrich Prof. Dr. (Direktor des Statistischen<br />

Amtes) Nr. 469<br />

Skirbst, Berta (Prostituierte) Nr. 1088<br />

Sommer, Carl August Heinrich (Stadtältester)<br />

Nr. 3802<br />

Sotzmann, (Kriegsrat) Nr. 1901<br />

Sporleder, Dr. (Stadtrat Treptow) Nr. 2300<br />

Spott, Johann Gottfried Gustav (Stadtbaurat)<br />

Nr. 3175<br />

Stahlknecht, Friedrich (Dichter) Nr. 796<br />

Stark, Johann (Amtsobergehilfe) Nrn. 2266,<br />

2333<br />

Steeg, Ludwig (Oberbürgermeister) Nrn. 911,<br />

914, 3125<br />

Stein, Karl Freiherr vom und zum Nr. 2989<br />

Strampf, Heinrich Leopold von (Erster Kammergerichtspräsident)<br />

Nr. 699<br />

Straßmann, Ferdinand (Ehrenbürgerschaft) Nr.<br />

711<br />

Straßmann, Wolfgang Dr. (Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher)<br />

Nr. 803<br />

Stryjewski, Erich (Versicherungsagent) Nr.<br />

2316<br />

Suarez, Karl Gottlieb (Schöpfer des Landrechts)<br />

Nr. 705<br />

Taubert, Wilhelm (Kapellmeister) Nrn. 705,<br />

715<br />

Tayenthal, Max von (Autor) Nr. 1902<br />

Tempeltei, Friedrich Julius (Lithograf) Nr. 2027<br />

461


Index<br />

Theiss, Caspar (Schloßbaumeister) Nr. 705<br />

Tieck, Ludwig (Dichter) Nr. 705<br />

Tourbié, Hermann Franz (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nrn. 3189-3193, 3197, 3206, 3209<br />

Treskow, Johannes Karl Sigismund von (Gutsbesitzer)<br />

Nr. 469<br />

Troschel, (Magistratssyndikus) Nr. 610<br />

Ulrich, (Inspektor des Städtischen Obdachs)<br />

Nrn. 3544, 3548<br />

Ury, Lesser (Maler) Nr. 895<br />

Uzcudun, Paolino (Boxer) Nr. 3061<br />

Virchow, Rudolf Ludwig Karl Prof. Dr. (Arzt, Ehrenbürger)<br />

Nrn. 711, 715, 819, 3802<br />

Volborth, Alexander von (Maler) Nr. 841<br />

Vollbrecht, Dr. (Obermagistratsrat) Nr. 1102<br />

Wagner, Martin Dr. ing. (Stadtbaurat) Nrn.<br />

1111, 3266<br />

Wagner, Wilhelm (Stadtverordneter, unbesoldeter<br />

Stadtrat, Stadtältester) Nr. 3226<br />

Walcker, Carl Gustav (Stadtrat, Rentier) Nr.<br />

3203<br />

Walcker, Rudolf Dr. Nr. 3203<br />

Walter, Georg (Büro<strong>vor</strong>steher des Steuerbüros<br />

in Treptow) Nr. 2254<br />

Walther, Johann Friedrich (Kämmerer) Nr.<br />

3133<br />

Wamser, H.P. (Autor) Nr. 1964<br />

Wasmuth, Ernst (Verlagsbuchhändler) Nr. 949<br />

Wasserfuhr, Hermann Dr. (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3217<br />

Weber, Carl Maria von (Komponist) Nr. 705<br />

Weber, Wilhelm Maximilian Dr. (Stadtrat) Nr.<br />

3178<br />

Wege, Fritz (unbesoldeter Stadtrat, Stadtältester)<br />

Nr. 3250<br />

Wegner, Philipp Alexander Karl (wegen Hochverrat<br />

Angeklagter) Nr. 1797<br />

Weigert, Max Dr. (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nr. 3218<br />

Weinberg, Siegfried Dr. (Stadtverordneter) Nr.<br />

148<br />

Weinleben, Johann (Kurfürstlicher Kanzler) Nr.<br />

715<br />

Weinlitz, F. (Autor) Nr. 829<br />

Weise, Friedrich (Stadtrat) Nr. 3214<br />

Weise, Hermann (besoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3267<br />

Wendel, Carl (Kalligraph) Nr. 700<br />

Wentscher, E. (Journalist) Nr. 814<br />

Werder, Carl (Universitätsprofessor, Geheimer<br />

Regierungsrat) Nr. 705<br />

Wermuth, Adolf (Oberbürgermeister) Nrn.<br />

391, 833, 946, 954, 956, 1802, 1943, 1950,<br />

1953-1954, 1966, 1976, 1988, 1993, 3242<br />

Wessel, Horst (Sturmführer) Nr. 930<br />

Weyl, Dr. (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Weyl, Klara (Stadträtin) Nrn. 3251, 3269,<br />

3271-3272, 3274<br />

Wiebe, Friedrich Wilhelm (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3213<br />

Wiedemann, Max (Musikdirektor, Chormeister<br />

der Berliner Liedertafel) Nr. 895<br />

Wiemer, Otto Dr. (unbesoldeter Stadtrat,<br />

Stadtältester) Nr. 3236<br />

Wilckens, Friedrich August Ferdinand (unbesoldeter<br />

Stadtrat) Nr. 3186<br />

Wilde, Rudolph (Stadtrat) Nr. 3225<br />

Wildenbruch, Ernst von (Schriftsteller) Nr. 715<br />

Wilhelm I., Deutscher Kaiser und König von<br />

Preußen Nrn. 658, 667<br />

Wilhelm I., König von Preußen Nrn. 646-652<br />

Wilhelm II, Deutscher Kaiser Nr. 664<br />

Wilhelm II., Deutscher Kaiser Nrn. 665, 669-<br />

671<br />

Wilhelm, Kronprinz von Preußen Nr. 644<br />

Wilhelm, Prinz von Preußen Nrn. 639, 659-<br />

660, 663<br />

Wilhelm, Prinz von Preußen (*04.07.1906) Nr.<br />

1684<br />

Wilhelm, Prinz von Preußen, <strong>vor</strong>m. Kronprinz<br />

des Deutschen Reiches und von Preußen (*<br />

06.05.1882) Nr. 1684<br />

Wilhelm-Victor, Prinz von Preußen Nr. 1684<br />

Wilkins, Hubert (Nordpolflieger) Nr. 886<br />

Winkler, (Seconde-Leutnant) Nr. 2050<br />

Wintzer, Emil (Pferdehändler) Nrn. 2067,<br />

2069-2070<br />

Wolff, Alexander (unbesoldeter Stadtrat) Nr.<br />

3202<br />

Wolff, Gustav (Kaufmann) Nrn. 2067-2068<br />

Wolff, Richard Dr. (Archivar) Nr. 3582<br />

Woniger, Friedrich August Ludwig Ernst Heinrich<br />

Dr. (unbesoldeter Stadtrat) Nr. 3157<br />

Wrangel, Friedrich Heinrich Ernst (Militär) Nr.<br />

740<br />

Wunsch, Johann Heinrich (unbesoldeter Stadtrat)<br />

Nr. 3168<br />

Wurm, Emanuel (unbesoldeter Stadtrat, Stadtverordneter)<br />

Nr. 3246<br />

Wust, Max Reinhold Nr. 415<br />

Wutzky, Emil (Stadtrat) Nrn. 111, 2985<br />

Zahn, Rudolf (Stadtverordneter) Nr. 148<br />

Zangenmeister, Hermann (Stadtbaurat) Nr.<br />

3235<br />

Zech, Paul (Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter<br />

der Berliner Stadtbibliothek) Nr. 3695<br />

Zelle, Robert (Oberbürgermeister) Nrn. 601,<br />

3176<br />

Zelter, Carl Friedrich (Komponist) Nr. 705<br />

Ziegler, J. (Autor) Nr. 2044<br />

Ziethe, Wilhelm (Autor, Prediger) Nr. 802<br />

Zwietusch, Eduard Otto (Generaldirektor, Aufsichtsrat<br />

der C.Lorenz AG) Nr. 895<br />

Sachindex<br />

1000-Jahrfeier des Rheinlandes Nr. 2861<br />

11. Deutsche Meisterschaftsregatta des Deutschen<br />

Kanu-Verbandes Nr. 777<br />

12. Große Allgemeine Taubenausstellung des<br />

Vereins Berliner Taubenzüchter e.V. 1909 Nr.<br />

827<br />

12. Infanterie-Regiment Nr. 1794<br />

12. Realschule Rigaer Straße 8 (Waldschule)<br />

Nr. 2897<br />

14. Wanderausstellung des Bundes deutscher<br />

Kaninchenzüchter Nr. 827<br />

18. Ausstellung des Verbandes Deutscher<br />

Brieftauben-Liebh<strong>ab</strong>er-Vereine Nr. 807<br />

18. Große Geflügelausstellung des "Fortuna"<br />

Verein Berliner Geflügelzüchter Nr. 822<br />

462


Index<br />

1899er Ausstellung für Nahrungsmittel<br />

Gastwirthschafts- und Hotelwesen Berlin Nr.<br />

807<br />

2. Allgemeine Groß-Berliner Ziegenschau Nr.<br />

2936<br />

2. Bürgermeister Nrn. 3137, 3145, 3208, 3261<br />

20. Geflügel-Ausstellung der "Fortuna" 1913<br />

Nr. 843<br />

21. Allgemeine Geflügel-Ausstellung der "Fortuna"<br />

1914 Nr. 847<br />

21. Untersuchungsausschuss (Berliner Stadtverwaltung)<br />

Nr. 127<br />

22. Geflügel- und Kleintierschau der "Fortuna"<br />

1917 Nr. 866<br />

29. Allgemeiner Neuphilologentag zu Berlin Nr.<br />

2803<br />

3. Militär-Brieftauben-Ausstellung 1914 Nr.<br />

847<br />

33. Allgemeine Geflügel-Ausstellung der<br />

"Cypria" 1912 Nr. 843<br />

4. Berliner Hochschulregatta Juli 1928 Nr. 778<br />

4. Weltkongress für Krüppelfürsorge 1936 Nr.<br />

915<br />

5. Weltkongress der Baptisten 1934 Nr. 899<br />

55. Corpus Christi Gemeinde Nr. 2846<br />

600-Jahrfeier Wedding (1889) Nr. 804<br />

650-Jahrfeier der Stadt Berlinchen Nr. 2861<br />

7. internationale leichtathletische Wettkämpfe<br />

1920/1921 Nr. 755<br />

700 Jahr-Feier der Stadt Spandau Nr. 896<br />

700-Jahrfeier Berlins 1937 Nrn. 916, 920-925,<br />

927<br />

700-Jahrfeier Bleiburg Nr. 3000<br />

9. Allgemeine Tauben-Ausstellung 1906 Nr.<br />

822<br />

Abdeckerei Mühlenstraße 91 Nr. 1336<br />

Abgeordnete (Deutsche Nationalversammlung)<br />

Nr. 93<br />

Adlershofer Flüchtlingsbaracken Nr. 2254<br />

AEG-Bahn Nrn. 1102, 3101<br />

AEG-Schnellbahn Nr. 469<br />

Aktenhefter Nrn. 3362, 3505, 3575<br />

Aktenvernichtung Nr. 3816<br />

Alarmlisten Nr. 1798<br />

Alexanderplatz-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 349<br />

Allgemeine Ausstellung des Deutschen<br />

Konditorengewerbes und verwandter Branchen<br />

Berlin 1911 Nr. 827<br />

Allgemeine Ausstellung für Nahrungsmittel,<br />

Volksernährung, Armee- und Marineverpflegung<br />

1897 Nr. 807<br />

Allgemeine Ausstellung in Werder (Havel) zur<br />

Zeit der Baumblüte 1907 Nr. 822<br />

Altersheim (Großbeerenstraße 74) Nr. 3014<br />

Altersheim (jüdisch) Nr. 3014<br />

Altersheim Neukölln (Prinz-Handjery-Straße<br />

75) Nr. 2945<br />

Altersheime (evangelisch) Nr. 2787<br />

Altmaterialien Nr. 3814<br />

Amtsbeleidigungen Nr. 2498<br />

Amtsbezeichnungen Nrn. 3645, 3700<br />

Amtseinführung des Staatskommissars Nr.<br />

905<br />

Amtshilfeleistung Nr. 1805<br />

Amtsketten Nr. 3823<br />

Amtsketten (Magistrat) Nr. 3<br />

Amtsketten (Stadtverordnete) Nr. 3<br />

Amtskleidung Nr. 3401<br />

Amtskleidung (Magistratsmitglieder) Nr. 3<br />

Amtskleidung (Stadtverordnete) Nr. 3<br />

Angestelltenausschüsse Nr. 1856<br />

Anschlagsäulen Nr. 469<br />

Apostel-Paulus-Kirche Nr. 2813<br />

Apotheken Nr. 3374<br />

Arbeiter- und Soldatenrat (Berlin) Nr. 1799<br />

Arbeiter- und Soldatenrat (Charlottenburg) Nr.<br />

1799<br />

Arbeiter-, Turn- und Sportschule Leipzig Nr.<br />

2833<br />

Arbeiter-Gärten vom Roten Kreuz Berlin (Verein)<br />

Nr. 1967<br />

Arbeiter-Kunst Nr. 2884<br />

Arbeitervereine Nr. 1797<br />

Arbeitervereine (Frauen) Nr. 3005<br />

Arbeitsämter Nrn. 1766, 3658, 3683<br />

Arbeitsanstalt der Stadt Berlin zu Rosenthal Nr.<br />

436<br />

Arbeitsausschuss deutscher Verbände Nr.<br />

2876<br />

Arbeitsausschuss für das Deutsche Musikfest<br />

1913 Nr. 2684<br />

Arbeitsgerichtsgesetz Nr. 401<br />

Arbeitshäuser Nr. 2527<br />

Arbeitshauswesen Nr. 1184<br />

Arbeitslöhne Nr. 1975<br />

Arbeitslosenförderung Nr. 2666<br />

Arbeitslosenfürsorge Nrn. 1065-1066, 1068-<br />

1069, 1078, 1080<br />

Arbeitslosenräte Nr. 1078<br />

Arbeitslosenstatistik Nr. 1119<br />

Arbeitslosenunterstützung Nrn. 1065-1066,<br />

1068-1070, 1075-1076, 1080, 1085, 1093,<br />

1102<br />

Arbeitslosenversicherung Nrn. 1065-1066,<br />

1068-1070, 1075-1076, 1080, 1085, 1093,<br />

1102<br />

Armeebelieferung 1815 Nrn. 1014-1015<br />

Armenanstalten, Choleraschutz Nr. 2015<br />

Armenärzte Nr. 1163<br />

Armenpflege Nr. 3543<br />

Armenpflege (städtische) Nr. 2108<br />

Ärzte (Hilfsdienstleistung) Nr. 1835<br />

Ärzte, zum Heeresdienst einberufene Nr. 1830<br />

Attentate Nrn. 637, 641, 646, 658<br />

Auffanglager für ausländische Arbeiter einschließlich<br />

der im Stadtgebiet Nr. 1766<br />

Aufmarschpläne Nr. 1782<br />

Aufrufe Nr. 1792<br />

Aus- und Eingemeindung Nrn. 2191, 2193-<br />

2194, 2199-2200, 2202<br />

Ausländische Arbeiter Nr. 1766<br />

Ausnahmezustand (1920) Nr. 1799<br />

Ausstellung "Berlin im Licht 1928" Nr. 889<br />

Ausstellung "Das deutsche Handwerk" in<br />

Dresden 1915 Nr. 855<br />

Ausstellung "Die Ernährung 1928" Nr. 882<br />

Ausstellung "Die Frau in Haus und Beruf" Berlin<br />

1912 Nr. 827<br />

Ausstellung "Gas und Wasser in Berlin 1929"<br />

Nr. 883<br />

Ausstellung "Grüne Woche" 1927 Nr. 884<br />

463


Index<br />

Ausstellung der Berliner Buchbinder-Innung<br />

1908 Nr. 822<br />

Ausstellung des Bundes der Kaninchen-<br />

Züchter für die Provinz Brandenburg Nr. 807<br />

Ausstellung des Märkischen Central-Vereins<br />

für Bienenzucht zu Berlin Nr. 807<br />

Ausstellung für "Kindeswohl" 1906 Nr. 822<br />

Ausstellung für das kaufmännische Bildungswesen<br />

Nr. 850<br />

Ausstellung für Körperpflege und Körperkultur<br />

1913 Nr. 843<br />

Ausstellung für soziale Fürsorge und Gesundheitspflege<br />

1907 Nr. 822<br />

Ausstellung für Wohnungskunst Berlin 1912<br />

Nr. 843<br />

Ausstellung gegen die Schundliteratur Berlin<br />

Nr. 827<br />

Ausstellung sozialistischer Jugendorganisationen<br />

1930 Nr. 2306<br />

Ausstellung von Wohnungs-Einrichtungen<br />

1892 Nr. 807<br />

Ausstellung von Wohnungs-Einrichtungen in<br />

Berlin 1909 Nr. 827<br />

Ausstellungen Nrn. 807, 822, 827, 843, 847,<br />

866, 874<br />

Automobil- und Motorradausstellung 1926 Nr.<br />

877<br />

Bäckergewerk, Streik Nr. 1798<br />

Bäckerhandwerk Nr. 1948<br />

Badeanstalten Nr. 1101<br />

Strandbad Grünau Nr. 2255<br />

Bahnwirtschaften, Kriegsernährung Nr. 1955<br />

Baltische Ausstellung in Malmö 1914 Nr. 849<br />

Bank der Ostpreußischen Landschaft Nr. 1828<br />

Bauakademie-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 339<br />

Bauausstellung in Berlin 1931 Nr. 885<br />

Bauführer Nrn. 3441, 3513<br />

Bauinspektoren Nrn. 3457, 3459<br />

Baumeister Nr. 3441<br />

Bauordnung für Berlin Nrn. 1281-1282, 1285-<br />

1286, 1288, 1293<br />

Bauordnung für Berlin (1821) Nr. 1277<br />

Baupolizeiordnung Nrn. 1334, 1354, 1364<br />

Baupolizeiordnung für Berlin vom 21. April<br />

1853 Nr. 1312<br />

Baupolizeiverordnung Nr. 1409<br />

Baupolizeiverordnung vom 15. August 1897 Nr.<br />

1392<br />

Bauverwaltung in Berlin Nr. 1111<br />

Beamte der städtischen Desinfektionsanstalten<br />

Nr. 1050<br />

Beamte, städtische Nrn. 1855, 1866<br />

Bebauungsplan für Groß-Berlin Nrn. 2107,<br />

2109-2110, 2112, 2114<br />

Beflaggung Nr. 1782<br />

Begasbrunnen Nrn. 664-665, 670-671<br />

Begräbnisplätze (Cholera) Nrn. 2020, 2036<br />

Behindertenfürsorge Nr. 2547<br />

Behörden, städtische (Status) Nrn. 1855, 1866<br />

Behrenstraßenbezirk (Wahlbezirk) Nr. 328<br />

Beigeordnete Nr. 3279<br />

Beihilfen Nr. 1967<br />

Belagerungszustand Nr. 1797<br />

Beleidigungen Nr. 996<br />

Belle-Alliance-Schlacht - Denkmal Nr. 1797<br />

Benefizverkäufe Nr. 2027<br />

Benennung Nr. 2208<br />

Berichtigungssachen betr. "Zigeuner" Nr. 1686<br />

Berliner Adressbuch Nr. 3060<br />

Berliner Arbeitsnachweis Nr. 1163<br />

Berliner Festspiele Nr. 890<br />

Berliner Gefangenen-Fürsorge Nr. 2969<br />

Berliner Gemeinderecht (Sammlung) Nrn. 20-<br />

22, 26<br />

Berliner Konditoren-Messe (26.-28. Februar<br />

1929) Nr. 3027<br />

Berliner Kunstwochen Nr. 929<br />

Berliner Kunstwochen 1936 Nr. 901<br />

Berliner Milch-Zeitung Nr. 1360<br />

Berliner Olympiakämpfer Nr. 781<br />

Berliner Rathaus Nr. 3793<br />

Berliner Reger-Fest 1938 Nr. 929<br />

Berliner Rundfunk Nr. 971<br />

Berliner Schloß (Tagesheim der Berliner Studentinnen)<br />

Nr. 2951<br />

Berliner Sinfonie-Orchester Nr. 2672<br />

Berliner Stadtrecht (Schriftenreihe) Nrn. 33-44<br />

Berliner Tageblatt (Zeitung) Nrn. 942, 946<br />

Berliner Turn- und Sportwoche Nr. 1100<br />

Berliner Volksspende Nr. 1978<br />

Berliner Vororts-Elektrizitäts-Werken Nr. 2157<br />

Berlinisches Rathaus Nr. 1508<br />

Berlinwerbung Nrn. 2699, 2922<br />

Berufsbeamtentum Nr. 424<br />

Berufsorganisationen Nr. 1835<br />

Berufspädagogische Woche für Handelslehrer<br />

Nr. 2766<br />

Besatzung, französische Nr. 1901<br />

Besatzungsschäden Nr. 1901<br />

Beschäftigung von Ausländern Nr. 1085<br />

Beschäftigung von Kriegsgefangenen Nr.<br />

1085<br />

Beschulung blinder und taubstummer Kinder<br />

Nr. 1163<br />

Beschwerden Nrn. 413, 416, 419, 424<br />

Besetzung des Ruhrgebietes (Spendenaktion)<br />

Nr. 2792<br />

Besoldungsordnung 1922 Nr. 2530<br />

Besoldungsordnung 1927 Nr. 2564<br />

Besoldungsordnung 1928 Nr. 2571<br />

Besoldungsordnung 1931 Nr. 2577<br />

Besoldungsordnung 1935 Nr. 2582<br />

Besuch des Oberbürgermeisters von Athen<br />

(1936) Nr. 912<br />

Besucher aus Afghanistan Nr. 887<br />

Besucher aus Ägypten Nr. 997<br />

Besucher aus Amerika Nrn. 852, 880, 969,<br />

982<br />

Besucher aus Argentinien Nr. 919<br />

Besucher aus Bolivien Nr. 970<br />

Besucher aus Chile Nr. 919<br />

Besucher aus China Nrn. 919, 983<br />

Besucher aus Dänemark Nr. 974<br />

Besucher aus Danzig Nr. 915<br />

Besucher aus dem Ausland Nrn. 950, 958,<br />

965, 979, 1001-1007<br />

Besucher aus der Schweiz Nr. 984<br />

Besucher aus der Tschechoslowakei Nr. 978<br />

Besucher aus England Nrn. 823, 984<br />

Besucher aus Frankreich Nr. 975<br />

Besucher aus Italien Nr. 980<br />

Besucher aus Japan Nr. 981<br />

464


Index<br />

Besucher aus Mexiko Nr. 993<br />

Besucher aus Österreich Nr. 985<br />

Besucher aus Österreich und Ungarn Nr. 867<br />

Besucher aus Peru Nrn. 919, 999<br />

Besucher aus Polen Nr. 976<br />

Besucher aus Portugal Nr. 994<br />

Besucher aus Rumänien Nr. 977<br />

Besucher aus Schweden Nrn. 840, 990<br />

Besucher aus Ungarn Nr. 992<br />

Betriebe mit städtischer Beteiligung Nr. 1881<br />

Betriebe, kriegswichtige Nrn. 1835, 1881<br />

Betriebe, städtische Nrn. 1855, 1881<br />

Betriebsräte (Groß-Berlin) Nr. 1798<br />

Betriebsräteversammlung (Groß-Berlin) Nr.<br />

1798<br />

Betriebsrätewahlen Nr. 3620<br />

Bezirksbürgermeister Nr. 3358<br />

Bezirksverordnete Nr. 2245<br />

Bezirksversammlung Köpenick Nr. 2311<br />

Bezirksversammlung Kreuzberg Nrn. 2315,<br />

3324<br />

Bezirksversammlung Lichtenberg Nr. 2308<br />

Bezirksversammlung Mitte Nrn. 2262, 2316<br />

Bezirksversammlung Neukölln Nr. 2306<br />

Bezirksversammlung Pankow Nr. 2263<br />

Bezirksversammlung Reinickendorf Nr. 2313<br />

Bezirksversammlung Spandau Nrn. 2267,<br />

2343<br />

Bezirksversammlung Tiergarten Nr. 2269<br />

Bezirksversammlung Treptow Nr. 2288<br />

Bezirksversammlung Wedding Nr. 2320<br />

Bezirksversammlung Zehlendorf Nr. 2349<br />

Bezirksversammlungen (SPD- und KPD-<br />

Mitglieder) Nr. 2322<br />

Bezirks<strong>vor</strong>steher Nrn. 1813-1814<br />

Bibliothek, Königliche Nr. 639<br />

Bildung der Bezirksdeputationen Nr. 2283<br />

Bildung von Groß-Berlin Nrn. 2144, 2190,<br />

2192, 2203-2207, 2209, 2213, 2231, 2249,<br />

2280, 2285, 2289<br />

Bildung von Groß-Berlin (Straßenumbenennungen)<br />

Nr. 2146<br />

Bildungsstätten Nrn. 2805, 2840, 2895<br />

Bildwerk "Fußballspieler" auf dem Sportplatz<br />

Cantianstraße Nr. 915<br />

Bindemappen Nr. 1823<br />

Bismarck-Spiele der höheren Lehranstalten<br />

Groß-Berlin Nr. 772<br />

Blindenbetreuung Nrn. 1826, 1872<br />

Blindenfürsorge Nr. 109<br />

Blindenheim Nr. 2862<br />

Blindenpflege Nr. 2547<br />

Blindenwesen Nr. 1184<br />

Blüthner-Orchester Nrn. 469, 2672<br />

Blutschutz- und Ehegesundheitssachen Nr.<br />

1755<br />

Blutschutzgesetz Nr. 1715<br />

Böhmische Gemeinde Nr. 3134<br />

Böhmische-Kirchen-Bezirk (Wahlbezirk) Nr.<br />

364<br />

Börsen-Corporation, Mitglieder Nr. 1794<br />

Boxveranstaltungen 1930-1932 Nr. 787<br />

Branddirektor der Berliner Feuerwehr Nr. 3466<br />

Brände (Brotterode) Nr. 2072<br />

Brandenburgischer Provinziallandtag Nr. 109<br />

Brauerei Pfefferberg Nr. 1949<br />

Breitestraßenbezirk (Wahlbezirk) Nr. 350<br />

Brennstoff- und Feuerungstagung (Frankfurt/<br />

Main) Nr. 3041<br />

Brothandel Nr. 1948<br />

Brotkarte 1918 Nr. 1950<br />

Brotkommissionen Nr. 1980<br />

Brotkommissionen, Personal Nr. 1994<br />

Brotpreise Nrn. 449, 470<br />

Caprivibrücke Nr. 469<br />

Brüder in Not (Reichssammlung) Nr. 2780<br />

Brüderstraßenbezirk (Wahlbezirk) Nr. 329<br />

Buchbinder Nrn. 3362, 3505, 3575<br />

Buchdruck Nr. 2675<br />

Buchhändlerprivilegien Nrn. 934, 938<br />

Bullenschau in Tiefensee Nr. 2955<br />

Bundesschützenhaus in Kaulsdorf Nr. 771<br />

Bundesstaat, deutscher Nrn. 96, 102<br />

Bürgerausschuss Groß-Berlin Nr. 2133<br />

Bürgerliche Ehrenrechte Nrn. 1290, 1308<br />

Bürgerrettungsanstalt Nr. 613<br />

Bürgerrollen Nrn. 315-316, 321-362, 364<br />

Bürgerwehr Nrn. 96, 1792, 1794, 1797, 1801<br />

Bußgottesdienste Nr. 658<br />

C.V.Zeitung - Blätter für Deutschtum und Judentum<br />

Nr. 1000<br />

Charlottenstraßenbezirk, erster (Wahlbezirk)<br />

Nr. 341<br />

Chirurgische Universitätsklinik (Gymnastische<br />

Abteilung) Nr. 2917<br />

Cholera Nrn. 2020, 2036, 2046<br />

Cholera, Bekämpfung Nrn. 2002-2007, 2009-<br />

2013, 2015-2017, 2019, 2022-2024, 2032,<br />

2039-2040, 2044, 2053<br />

Cholera, Erkrankungsstand Nrn. 2021, 2037,<br />

2041<br />

Cholera-Epidemie Nr. 2027<br />

Cholera-Friedhof Nr. 2029<br />

Cholera-Lazarette Nrn. 2016, 2018, 2033-<br />

2035, 2038, 2042-2043<br />

Cholera-Schutzkommissionen Nrn. 2010-<br />

2011, 2023, 2030<br />

Contumanz-Beamte Nr. 2012<br />

Dampfer "Berlin" Nr. 828<br />

Demobilmachung Nr. 1877<br />

Demonstrationen Nr. 1792<br />

Denkmal für die Märzgefallenen 1848 Nrn.<br />

716, 1793, 1796<br />

Denkmäler Nrn. 695, 697-698, 701, 704, 707-<br />

710, 712, 716-717<br />

Deputation zur Beratung von Maßnahmen zur<br />

Minderung der bestehenden Fleischteuerung<br />

Nr. 1902<br />

Deputation zur Vorbereitung der Schaffung von<br />

Groß-Berlin (gemischte) Nr. 2142<br />

Deputationen (Stadtverordnete) Nr. 10<br />

Deputationen, Mitglieder Nr. 1855<br />

Der Eissport (Zeitschrift) Nr. 721<br />

Der Rudersport (Zeitschrift) Nr. 735<br />

Der Städtische Kuli (Betriebszeitung der<br />

Schöneberger städtischen Betriebe) Nr. 1102<br />

Desinfektionsverfahren (Cholera) Nr. 2012<br />

Deutsch-amerikanische Beziehungen Nr. 2925<br />

Deutsch-Amerikanischen Lehrertag am 11.<br />

August 1912 Nr. 835<br />

Deutsche Amateur-Box-Meisterschaften 1933<br />

in Berlin Nr. 760<br />

465


Index<br />

Deutsche Armee-, Marine- und Kolonial-<br />

Ausstellung Berlin 1907 Nr. 822<br />

Deutsche Bauausstellung Berlin 1930 Nr.<br />

3266<br />

Deutsche Erzieherinnen in Paris Nr. 2626<br />

Deutsche Gemeinschaften im Ausland Nr.<br />

2958<br />

Deutsche Kulturstätten-Gesellschaft m.b.H. Nr.<br />

2666<br />

Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung Dresden<br />

1906 Nr. 822<br />

Deutsche Nationalversammlung Nrn. 89, 93<br />

Deutsche Schwimm-Meisterschaft 1928 Nr.<br />

2975<br />

Deutsche Segelmeisterschaft 1931 auf dem<br />

Müggelsee Nr. 761<br />

Deutsche Segelmeisterschaft 1934 auf dem<br />

Müggelsee Nr. 761<br />

Deutsche Werkbundausstellung in Köln 1914<br />

Nr. 846<br />

Deutsche Wirtschafts-Zeitung (1913) Nr. 946<br />

Deutsche Zeitung Nr. 3270<br />

Deutscher Bismarckorden Nr. 2841<br />

Deutscher Handelstag Nr. 1902<br />

Deutscher Lyceum-Club e.V. Nr. 1828<br />

Deutscher Nationalverein Nr. 102<br />

Deutscher Rundflug 1911 um den B.Z.-Preis<br />

der Lüfte Nr. 2673<br />

Deutscher Wintersport (Zeitschrift) Nr. 721<br />

Deutsches Bundesschießen Nr. 729<br />

Deutsches Diasporaheim in Hermannstadt<br />

(Rumänien) Nr. 3046<br />

Deutsches Erzieherinnen-Heim (Wien) Nr.<br />

2623<br />

Deutsches Hospital zu London (Dalston) Nr.<br />

2642<br />

Deutsches Musikfest in Berlin 1913 Nr. 2684<br />

Deutsches Sportforum Nr. 2962<br />

Deutsch-Französischer Krieg 1870/71 Nr. 817<br />

Deutschlandhalle Nr. 901<br />

Dia de la Raza (Tag der Entdeckung Amerikas)<br />

12.Oktober 1938 Nr. 919<br />

Diamantene Hochzeiten Nr. 728<br />

Die Welt am Abend (Zeitung) Nr. 996<br />

Dienstgärten Nr. 3643<br />

Dienstrecht, städtisches Nrn. 1817, 1821,<br />

1841<br />

Dienstsiegel Nr. 3469<br />

Dienstverhalten Nr. 3619<br />

Dienstwohnungen Nr. 3625<br />

Domhospitalbezirk (Wahlbezirk) Nr. 351<br />

Donau-Rheinhalle in Feldbach Nr. 3000<br />

Dönhofscher-Platz-Bezirk (Wahlbezirk) Nr.<br />

340<br />

Droschkenbillets Nr. 646<br />

Dürer-Feier (Reichstag) Nr. 3002<br />

Edelkatzen-Ausstellung 1927 - 1932 Nr. 773<br />

Ehegenehmigungsanträge von "Zigeunermischlingen"<br />

Nr. 1715<br />

Eheschlichtungsstellen Nr. 1218<br />

Ehrenbürger Nrn. 769, 819, 3188<br />

Ehrenbürger, Nachrufe Nrn. 711, 740<br />

Ehrenbürgerbriefe Nr. 740<br />

Ehrenbürgerbuch Nrn. 740, 3823<br />

Ehrenbürgerrecht, Erteilung Nrn. 711, 740<br />

Ehrenmal der Berliner Städtischen Gaswerke<br />

AG Nrn. 794, 911<br />

Eidesformeln (Magistrat) Nr. 4<br />

Eierhandel Nr. 1948<br />

Eigenbetriebe der Stadt Berlin Nr. 3767<br />

Eigenheimsiedlung Staaken Nr. 2267<br />

Eigenunfallversicherung Nr. 2609<br />

Ein- und Ausgemeindungen Nrn. 2203-2205,<br />

2207, 2209, 2213, 2231<br />

Eing<strong>ab</strong>en Nr. 416<br />

Eingemeindung 1920 Nr. 2525<br />

Eingemeindung von Ortschaften Nr. 2138<br />

Einheitsgemeinde Groß-Berlin Nrn. 2504,<br />

2507, 2513-2514, 2522-2523, 2534, 3621,<br />

3627, 3629, 3639-3640<br />

Einquartierungssachen Nr. 1090<br />

Einrichtung von Arbeitsgerichten Nr. 1102<br />

Einsatz von Adressiermaschinen (Adrema) Nr.<br />

3729<br />

Einsetzung des Staatskommissars Nr. 64<br />

Eintrittskarten Nr. 1785<br />

Einwohnerverzeichnisse Nrn. 1290, 1308<br />

Einwohnerwehr (Zeitung) Nr. 1800<br />

Eisenbahnverkehr Nr. 113<br />

Eiserne Hochzeiten Nr. 728<br />

Elektrizitätswerke Nr. 2157<br />

Elsa-Brandström-Gemeinde (Mühlhausen/<br />

Thüringen) Nr. 3032<br />

Elternbeirat (Lyzeum in Berlin-Lankwitz) Nr.<br />

2885<br />

Emmauskirche Nr. 804<br />

Empfänge Nrn. 795, 802, 823, 834, 836, 838-<br />

839, 842, 844, 852, 867, 872, 878, 880, 886-<br />

887, 891, 893, 899, 903-904, 906, 908<br />

Englisches Theater deutscher Schauspieler Nr.<br />

2817<br />

Enklaven Nr. 2196<br />

Entbindungsanstalten Nr. 2016<br />

Entschädigungen Nr. 2047<br />

Entschädigungen (Notschlachtungen) Nr.<br />

2047<br />

Erholungsheim in Neuhof (Kreis Teltow) Nr.<br />

2721<br />

Erholungswesen Nr. 2691<br />

Ernährungslageberichte Nr. 425<br />

Ernährungsweise, Propagierung Nrn. 1955,<br />

1964<br />

Ernennungsurkunden Nr. 113<br />

Erste Große Berliner Bindekunst-Ausstellung<br />

1907 Nr. 822<br />

Erste Hilfe Nr. 1086<br />

Erste internationale Winter-Ausstellung von<br />

Hunden aller Rassen 1902 Nr. 807<br />

Erster Weltkrieg Nrn. 1827, 3313, 3371, 3586,<br />

3589-3591, 3594-3596, 3600, 3606-3607, 3739<br />

Erwerbslosenfürsorge Nr. 1078<br />

Erwerbslosenversicherungsgesetz Nr. 111<br />

Erwerbsschule in der Königstadt Nr. 613<br />

Erziehung (psychopathische Kinder) Nr. 2807<br />

Erziehungsvereine Nr. 3021<br />

Explosionskatastrophe in Oppau Nr. 2742<br />

Fachausstellung des Verbandes Deutscher<br />

Klempner-Innungen 1904 Nr. 822<br />

Fach-Ausstellung für das gesamte deutsche<br />

Fleischergewerbe Berlin 1910 Nr. 827<br />

466


Index<br />

Fahr- und Fachschulen für das Fuhrgewerbe<br />

Nr. 2904<br />

Familienfürsorge im Bezirk Neukölln Nr. 1206<br />

Familienstammbücher Nr. 1687<br />

Feierlichkeiten Nrn. 795-797, 802-804, 819,<br />

833, 870<br />

Ferien- und Landheime Nrn. 2816, 2831,<br />

2836, 2838, 2844, 2847, 2885, 2888, 2891,<br />

2897, 3008<br />

Fernk<strong>ab</strong>elstrecken Nr. 1782<br />

Festakte (Einführung des Magistrats) Nr. 4<br />

Festempfänge Nr. 658<br />

Festgottesdienste Nr. 615<br />

Festspiel "Berlin in sieben Jahrhunderten" Nr.<br />

917<br />

Feuerlöschwesen Nr. 752<br />

Feuerwehrfahrzeuge Nr. 451<br />

Film- und Tonaufnahmen Nr. 1788<br />

Fire-Departements in New York Nr. 815<br />

Fischereirechte Nr. 2255<br />

Fischversorgung Nr. 1985<br />

Fleischenquête Nr. 1921<br />

Fleischmarktanalyse Nr. 1902<br />

Fliegender Straßenhandel Nrn. 1344, 1422<br />

Fliegerversorgungsnachweise Nr. 1766<br />

Flüchtlinge, ostpreußische Nrn. 1816, 1828<br />

Flugmatch Berlin-Wien 9.-12. Juni 1912 Nr.<br />

2673<br />

Flugplatz auf dem Tempelhofer Feld Nr. 469<br />

Fontane-Gedenkzeichen Nr. 2817<br />

Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik Nr.<br />

3015<br />

Französische Besatzung 1806 Nr. 2360<br />

Französische Besatzung 1812 Nr. 2361<br />

Frauenarbeit Nr. 1835<br />

Frauenarbeit (Heimarbeit) Nr. 2964<br />

Frauenbewegung Nrn. 2800, 3005<br />

Frauenförderung (Literaturpreis) Nr. 3038<br />

Frauenklub Nr. 2704<br />

Freibad am Ziegeleisee in Lübars Nr. 1100<br />

Freimaurerlogen Nr. 3701<br />

Frei-Milchspende (Heilsarmee) Nr. 2734<br />

Freistundenheim für Industriearbeiterinnen<br />

(Prenzlauer Allee 11) Nr. 3005<br />

Freiwilligenverbände (1919) Nr. 1801<br />

Fremdenverkehr Nr. 2774<br />

Friedensorganisation Nr. 3024<br />

Friedhof der Märzgefallenen im Friedrichshain<br />

Nrn. 716-717, 1790, 1795<br />

Friedhöfe der Stadt Berlin Nr. 1115<br />

Friedhofsneuanlage in Buch-Karow Nr. 2263<br />

Friedrichstädtische-Scharren-Bezirk (Wahlbezirk)<br />

Nr. 324<br />

Friedrichswerdersche Kirche Nr. 1790<br />

Fritz-Reuter-Ausstellung Nr. 827<br />

Frühjahrs-Motorboot-Wettfahrten 1929 Nr. 783<br />

Funkausstellung 1927 Nr. 881<br />

Fürsorgewesen Nr. 844<br />

Fürstenenteignung Nr. 129<br />

Fürstenkollegium Nr. 96<br />

Fürstenkongress Nr. 96<br />

Garnison, Rückberufung Nr. 1794<br />

Gartenstadt Hohenschönhausen Nr. 2270<br />

Gastwirte Nr. 1949<br />

Gastwirtschaften, Kriegsernährung Nr. 1955<br />

Gasversorgung Nr. 1024<br />

Gedenkmünzen Nrn. 623, 633-635<br />

Gedenkmünzen (Cholera) Nr. 2014<br />

Gedenktafeln Nrn. 705, 715<br />

Gefrierfleisch Nr. 1902<br />

Gehälter Nr. 1815<br />

Gehörlosensport Nr. 2819<br />

Geisteskranke Nr. 450<br />

Geldsammlungen Nr. 2777<br />

Geldspenden Nrn. 1832, 1939<br />

Gemälde Nrn. 628, 636<br />

Gemeindefriedhof Friedrichsfelde Nr. 2256<br />

Gemeindefriedhöfe Reinickendorf Nr. 2253<br />

Gemeindeordnung Nrn. 8-13<br />

Gemeinderecht Nr. 24<br />

Gemeindestatut Nr. 12<br />

Gemeindestatut (Berlin) Nr. 13<br />

Gemüseanbau Nrn. 1951, 1967<br />

Gendarmenmarktbezirk (Wahlbezirk) Nr. 352<br />

Generalstreik (1923) Nr. 1798<br />

Georgenkirche-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 353<br />

Geschäftsordnungen (Landeseisenbahnrat<br />

Berlin) Nr. 113<br />

Geschäftsordnungen (<strong>vor</strong>läufiger Reichswirtschaftsrat)<br />

Nr. 117<br />

Geschäftsstelle der vereinigten Provinzen Nr.<br />

109<br />

Geschenk der Stadt Boston (USA) Nr. 779<br />

Geschlechtskrankheiten Nrn. 910, 1404, 1424,<br />

1454<br />

Gesetz gegen Kindesmord und Verheimlichung<br />

der Schwangerschaft Nrn. 1493-1494, 1498<br />

Gesetz über den Vaterländischen Hilfsdienst<br />

(5. Dezember 1916) Nr. 1837<br />

Gesetz über die Bildung von Groß-Berlin Nrn.<br />

2139-2140, 2150, 2152-2154, 2156, 2158-<br />

2159, 2161, 2163-2165, 2172-2173, 2178,<br />

2184, 2186, 2198<br />

Gesetz über die <strong>vor</strong>läufige Regelung verschiedener<br />

Punkte des Gemeindeverfassungsrechts<br />

für die Hauptstadt Berlin vom 25. März 1931<br />

Nr. 51<br />

Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei<br />

und Staat Nr. 1805<br />

Gesuche Nrn. 384, 388, 390-392, 394, 397-<br />

398, 403-404, 407-408, 417<br />

Gesundheits- und Sozialwesen Nrn. 2733,<br />

2735, 2754, 2797, 2810, 2837, 2849, 2855<br />

Gesundheits- und Sozialwesen (Taubstummenförderung)<br />

Nr. 2832<br />

Gesundheitspflege-Verein Nr. 1797<br />

Gesundheitswesen Nrn. 109, 2807, 2986,<br />

2993<br />

Getreide, Ein- und Ausfuhr Nr. 1942<br />

Getreideverbrauch für menschliche Ernährung<br />

Nr. 1943<br />

Getreide<strong>vor</strong>räte Nr. 1942<br />

Gewerbegericht der Stadt Berlin Nrn. 1526,<br />

1532, 1534-1535, 1537-1538<br />

Gipsstraßen-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 354<br />

Goethedenkmal Nrn. 695, 697-698, 701<br />

Goethe-Veranstaltungen (100. Todestag) Nr.<br />

3002<br />

Goldene Hochzeiten Nr. 756<br />

Goldener Kranz der Stadt Berlin (Ehrenpreis)<br />

Nr. 735<br />

467


Index<br />

Goldenes Buch der Stadt Wolfenbüttel Nr.<br />

3018<br />

Gottesdienste Nr. 155<br />

Gr<strong>ab</strong>denkmale Nr. 2029<br />

Gr<strong>ab</strong>stellen, Reservierung Nr. 2029<br />

Gratulationen Nrn. 614, 640, 645, 653, 655,<br />

661, 666, 672, 678, 688<br />

Graues-Kloster-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 325<br />

Grenzführung Groß-Berlin Nr. 2192<br />

Griechische Allee (Einweihung) Nr. 919<br />

Groß-Berlin Nr. 2196<br />

Groß-Berliner Nachrichten (Zeitung) Nr. 955<br />

Groß-Berliner-Schau zur Kaninchenzucht Februar<br />

1917 Nr. 866<br />

Große Ausstellung "Aus hundert Jahren Kultur<br />

und Kunst" in Düsseldorf 1915 Nr. 854<br />

Große Berliner Kunstausstellung Nrn. 843,<br />

2737<br />

Große Berliner Stadtstaffel (Sportwettkampf)<br />

Nr. 2961<br />

Große Deutsche Weltkriegs-Ausstellung (1918<br />

?) Nr. 864<br />

Große Parade der Berliner Gespanne Nr.<br />

2944<br />

Große Volksoper Berlin Nr. 2817<br />

Grubenunglück (Zeche "Minister Stein" bei<br />

Dortmund) Nr. 2869<br />

Grubenunglück bei Neurode Nr. 2869<br />

Grundstückserwerb (schwedische Kirchengemeinde)<br />

Nr. 2667<br />

Grünes Haus in Tegel (Erziehungsheim für verlassene<br />

Kn<strong>ab</strong>en) Nr. 2738<br />

Gut Brusendorf Nr. 3111<br />

Gut Düppel (Zehlendorf) Nr. 2193<br />

Gut Schloss Tegel Nr. 2165<br />

Gut Schöneiche Nr. 3111<br />

Gutsbezirk Hermsdorf Nr. 2154<br />

Gymnastikschule Loheland Nr. 2917<br />

Häfen Nr. 1881<br />

Hamburger-Tor-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 342<br />

Handelshafen Neukölln Nr. 449<br />

Handelskammer zu Berlin Nr. 1948<br />

Hansa (Wohnungsheim für Kaufleute) Nrn.<br />

2693-2694<br />

Haus der Deutschen Turnerschaft (Rennbahnstraße)<br />

Nr. 2809<br />

Haus- und Wohnungsbau - Ausstellung 1912<br />

Nr. 843<br />

Hebammenwesen Nrn. 449, 1032<br />

Hedwigskathedrale Nr. 155<br />

Heil- und Pflegeanstalten Nrn. 2546, 2586<br />

Heilandskirche Nr. 804<br />

Heim Regentenstraße 8 Nr. 2721<br />

Heimstätte für deutsche Invaliden (Neub<strong>ab</strong>elsberg)<br />

Nr. 2633<br />

Hermannsfeier 1925 Nr. 2828<br />

Hieb- und Stichwaffen Nr. 1793<br />

Hilfsdienst, Befreiungen Nr. 1855<br />

Hilfsdienst, Freistellungen Nr. 1866<br />

Hilfsdienst, Vaterländischer Nrn. 1835, 1837,<br />

1856-1857, 1859<br />

Hilfsdienstbetriebe Nrn. 1842-1853, 1860-<br />

1865<br />

Hilfsdienste, Befreiung Nr. 1866<br />

Hilfsdienstmeldestellen Nr. 1835<br />

Hilfsdienstpflicht Nr. 1854<br />

Hilfsdienstpflicht, Freistellung Nr. 1855<br />

Hilfspolizeibeamte Nr. 1467<br />

Hilfsschulen Nr. 1156<br />

Hindenburg-Gedenkzimmer im Märkischen<br />

Museum Nr. 929<br />

Hindenburg-Spende Nr. 1107<br />

Hinterlegungsstelle Nr. 3<br />

Hochwasserkatastrophe am Rhein und Main<br />

Nr. 2821<br />

Hochwasserkatastrophe im Erzgebirge Nr.<br />

2821<br />

Hochwasserschäden in der Gemeinde Jugel in<br />

Sachsen Nr. 2821<br />

Hochzeitsgeschenke Nrn. 659, 662-663, 674-<br />

677, 680, 684-687, 689-690, 692<br />

Hoheitszeichen Nrn. 3811, 3823<br />

Hohenzollernregister Nrn. 1684, 1714<br />

Hoher-Steinweg-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 355<br />

Horst-Wessel-Gedenkfeier Nr. 930<br />

Hospitäler Nr. 958<br />

Hospitalstraßen-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 356<br />

Huldigungen Nrn. 606, 608, 610, 613, 616-<br />

631, 633-636, 647-649, 651-652, 664-665,<br />

669-671<br />

Hundepolizeiverordnungen Nr. 1377<br />

Hundesteuer Nr. 3730<br />

Hundesteuersätze Nr. 469<br />

Hygieneausstellung 1907 Nr. 824<br />

Hypothekenwesen Nr. 3130<br />

I. Brandenburgische Provinzial-Ausstellung für<br />

Geflügelzucht Berlin 1900 Nr. 822<br />

II. Brandenburgische Provinzial-Ausstellung für<br />

Geflügelzucht Berlin 1907 Nr. 822<br />

II. Große Gastwirts- und Kochkunst-<br />

Ausstellung 1908 Nr. 827<br />

II. Internationale Arbeiter-Schachturnier 1927<br />

Nr. 2818<br />

II. Kaninchen-Kriegs-Ausstellung für volkswirtschaftliche<br />

Zwecke 1916 Nr. 866<br />

II. Musik-Fach-Ausstellung 1909 Nr. 827<br />

II. Provinzial-Nutzgeflügel-Schau der Landwirtschaftskammer<br />

für die Provinz Brandenburg<br />

1911 Nr. 827<br />

III. Ausstellung für Deutsche Kochkunst Berlin<br />

1907 Nr. 822<br />

III. Brandenburgische Provinzial-Verbands-<br />

Ausstellung für Geflügel- und Kaninchenzucht<br />

Berlin 1911 Nr. 827<br />

III. Internationaler Kongress für Säuglingsschutz<br />

am 13. September 1911 in Berlin Nr.<br />

832<br />

Importe (Fleisch) Nrn. 1905-1906, 1911-1912,<br />

1914, 1924-1925, 1927, 1929<br />

Inflation 1923 Nr. 2549<br />

Informationsdienst der Reichshauptstadt<br />

(Pressemitteilungen) Nr. 1011<br />

Inselbezirk (Wahlbezirk) Nr. 330<br />

Internationale Ausstellung für Buchgewerbe<br />

und Grafik in Leipzig 1914 Nr. 850<br />

Internationale Ausstellung für Buchgewerbe<br />

und Graphik Leipzig 1914 Nr. 2675<br />

Internationale Baufach-Ausstellung mit<br />

Sonderausstellungen Leipzig 1913 Nr. 843<br />

Internationale Hygieneausstellung in Dresden<br />

1911 Nr. 837<br />

468


Index<br />

Internationale Jagdhundeausstellung zu Berlin<br />

1905 Nr. 822<br />

Internationale Korrespondenz "Der Dawesweg<br />

- The Dawes Way" Nr. 2419<br />

Internationale Rennwoche vom 8. - 15. Juli<br />

1928 (Pferderennen) Nr. 2994<br />

Internationale Sportwoche des Berliner Schlittschuh-Clubs<br />

E.V. 1911 Nr. 721<br />

Internationale Städteausstellung in Lyon 1914<br />

Nrn. 843, 847<br />

Internationale Telegraphenkonferenz 1885 Nr.<br />

802<br />

Internationale Verkehrsausstellung in Berlin<br />

1917 Nr. 857<br />

Internationale Zusammenarbeit Nr. 3006<br />

Internationalen Konferenz für Ferienkolonien<br />

und Freilufteinrichtungen Nr. 3054<br />

Internationaler Feuerwehrkongress 1901 Nr.<br />

818<br />

Internationaler Filmkongress in Berlin 1935 Nr.<br />

906<br />

Internationaler Fortbildungskurs der öffentlichen<br />

Gesundheitspflege 1927 Nr. 1101<br />

Internationaler Gartenbaukongress 1938 Nr.<br />

919<br />

Internationaler Kongress der Lokalverwaltungen<br />

1932 Nr. 2963<br />

Internationaler Kongress für Entomologie 1938<br />

Nr. 919<br />

Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung Nr.<br />

1156<br />

Invaliditätsversicherung Nr. 2400<br />

Israelitische Blindenanstalt (Berlin-Weißensee)<br />

Nr. 2793<br />

Israelitisches Krankenheim Nr. 2978<br />

IV. Internationaler Kongress für Physiotherapie<br />

1913 Nr. 842<br />

Jagdpacht Falkenberg Nr. 2270<br />

Jakobskirchhof-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 343<br />

Japanische Zeitung "Jiji Shimpo" Nr. 2963<br />

Jerusalem-Kirchen-Bezirk (Wahlbezirk) Nr.<br />

357<br />

Jerusalemskirche Nr. 2813<br />

Jerusalemstift (Neubau) Nr. 804<br />

Johanniter-Heim Berlin-Lichterfelde Nr. 2837<br />

Jubelfeiern Nrn. 699, 702, 724, 728, 737-738,<br />

742, 749, 751, 753, 756-758, 789<br />

Jubiläums-Ausstellung des Märkischen Obstund<br />

Gartenbauvereins 1909 Nr. 827<br />

Jubiläums-Ausstellung für Wohnungskunst Nr.<br />

822<br />

Jubiläums-Kochkunst-Ausstellung 1909 Nr.<br />

827<br />

Juden Nrn. 1000, 1693, 1718-1720, 1724,<br />

1728, 1730, 1741, 2584, 2983<br />

Jüdische Blindenanstalt für Deutschland E.V.<br />

Nr. 2793<br />

Jüdische Vornamen Nrn. 1686, 1690, 1734<br />

Jugendarbeit Nr. 3012<br />

Jugendfürsorge Nrn. 1097, 1107<br />

Jugendgerichtshilfe Nr. 449<br />

Jugendherberge Nr. 3026<br />

Jugendliteratur Nr. 2829<br />

Jugendschutz Nr. 2910<br />

Jugendwohlfahrt Nrn. 2556, 2807, 3039<br />

Kaffeekongress (international) Nr. 2952<br />

Kaiserstag Nr. 449<br />

Kämmerer Nr. 3133<br />

Kanonenboot für die preußische Flotte Nr. 650<br />

Kapp-Putsch März 1920 Nrn. 1799, 3091,<br />

3630<br />

Kartoffelanbau Nrn. 1951, 1967<br />

Kartoffelankauf Nr. 1938<br />

Katholisches Gesellenhaus (Eduard-Müller-<br />

Haus) Nr. 2862<br />

Katholisches Gesellenhaus (St. Josef-Hospiz)<br />

Nr. 2862<br />

Kinder- und Jugendbücherei Nr. 2846<br />

Kinder- und Jugenderholungsheime Nr. 2859<br />

Kinder von ausländischen Arbeiterinnen<br />

(Fremdarbeiterinnen bzw. Zwangsarbeiterinnen)<br />

Nr. 1774<br />

Kindererholungsheime Nr. 2695<br />

Kinderferienlager Hammelspring bei Templin<br />

Nr. 2948<br />

Kinderfürsorge Nr. 2683<br />

Kindergarten Carmen-Sylva-Straße /<br />

Hosemannstraße Nr. 1011<br />

Kindergarten Mariannenufer 3 Nr. 2990<br />

Kindergarten und Hort Hohenstaufenstraße 2<br />

Nr. 2915<br />

Kinderheim Nr. 2786<br />

Kinderheim (in Hermsdorf, Albrechtstraße 19)<br />

Nr. 2859<br />

Kinderheim Fregestraße 13-14 Nr. 2734<br />

Kinderheim Tegel Nr. 2313<br />

Kinderheime Nr. 2745<br />

Kinderklinik Nr. 2786<br />

Kinderlesestube Osten Nr. 2846<br />

Kinderpflege- und Erziehungsanstalt Zionshilfe<br />

(Schöneberg) Nr. 2683<br />

Kinderpflegeheim (Friedrichshagen) Nr. 2657<br />

Kinderschutzkommission Nr. 1814<br />

Kinderspielplätze Nr. 2775<br />

Petri-Kirche Nr. 658<br />

Kirchenbaulast Nr. 3804<br />

Kirchenbücher Nr. 1762<br />

Kirchenpatronat Nr. 450<br />

Klassensteuer Nr. 2389<br />

Kleiner-Jüdenhof-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 321<br />

Kleines Journal (Zeitung) Nr. 3270<br />

Klosterkirche (Eigentumsfragen) Nr. 2316<br />

Kochrezepte Nr. 1955<br />

Kohlenverbrauch Nr. 1966<br />

Kohlenverkauf Nr. 2000<br />

Köllnischer-Fischmarkt-Bezirk (Wahlbezirk) Nr.<br />

344<br />

Köllnisches Rathaus Nr. 1508<br />

Kolonialwaren- und Eisenwarenmessen in Berlin<br />

Nr. 877<br />

Kommissionen, Mitglieder Nr. 1855<br />

Kommunal- und Provinzialverbände Nr. 2161<br />

Kommunalanleihen Nr. 2419<br />

Kommunalbeamte Nr. 1178<br />

Kommunalbeamte (besoldete und unbesoldete)<br />

Nrn. 726, 732<br />

Kommunalbeamte (besoldete) Nr. 2307<br />

Kommunalbeamte (unbesoldete) Nrn. 699,<br />

737, 751, 758, 2307<br />

Kommunalbeamte, gefallene (Erster Weltkrieg)<br />

Nr. 1824<br />

Kommunale Funkstunde Nr. 971<br />

469


Index<br />

Kommunale Polizeibeamte Nrn. 1438-1439,<br />

1442, 1458, 1480<br />

Kommunale Rundschau (Zeitung) Nr. 946<br />

Kommunale Vereinigung Nrn. 2119, 2127<br />

Kommunallandtag, kurmärkischer Nr. 101<br />

Kommunallandtage, brandenburgische Nr. 81<br />

Konferenz (Prostitution) Nr. 2798<br />

Konferenz der Bezirksbürgermeister Nr. 2317<br />

Kongress der Gesellschaft für experimentelle<br />

Psychologie April 1912 Nr. 843<br />

Kongress für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft<br />

1913 Nr. 845<br />

Königliche privilegierte Berlinische Zeitung Nrn.<br />

934, 938<br />

Königliches Institut für öffentliche Gesundheitspflege<br />

London Nr. 836<br />

Königsbrückenbezirk (Wahlbezirk) Nr. 322<br />

König'sche Sammlung (Karten und Kupferstiche)<br />

Nr. 3773<br />

Kontinentaler Reklamekongress (November<br />

1936) Nr. 1008<br />

Kost- und Quartiergängerwesen Nr. 2616<br />

KPD - Widerstandsaktionen Nr. 1782<br />

KPD-Fraktion (Stadtverordnetenversammlung)<br />

Nr. 111<br />

Krankengeschichten Nr. 1805<br />

Krankenhäuser Nrn. 2528, 2586, 3731, 3734,<br />

3737<br />

Kreditinstitute (Schlesien) Nr. 75<br />

Kreis- und Provinzialeinrichtungen Nr. 2147<br />

Kreisfähre bei Grünau Nr. 2189<br />

Kreisordnung Nr. 13<br />

Kreisordnung, brandenburgische Nr. 82<br />

Kreuzer Berlin (Schiffsmodell) Nr. 2976<br />

Kriegsamt (Aufbau) Nr. 1837<br />

Kriegsamt, Amtliche Mitteilungen Nrn. 1836,<br />

1868<br />

Kriegsamtsstellen Nr. 1837<br />

Kriegsausschuss der Groß-Berliner Laubenkolonien<br />

Nr. 1967<br />

Kriegsbeschädigte Nrn. 2529, 3606-3607<br />

Kriegsbeschädigtenfürsorge Nr. 2555<br />

Kriegsblinde Nrn. 1826, 1872<br />

Kriegsbüros Nr. 1995<br />

Kriegsbüros, Geschäftsverteilung Nrn. 1963,<br />

1990, 1994<br />

Kriegsbüros, städtische Nr. 1980<br />

Kriegsdenkmünze der Stadt Berlin Nr. 754<br />

Kriegsernährung Nrn. 1955, 1964<br />

Kriegsgefallene Nr. 3024<br />

Kriegsgetreidegesellschaft mbH Nr. 1965<br />

Kriegsgräber Nr. 2739<br />

Kriegsheimkehrer, Unterstützung Nrn. 1869-<br />

1870, 1874-1875<br />

Kriegshinterbliebene Nr. 2529<br />

Kriegsmitteilungen des Statistischen Amtes Nr.<br />

1122<br />

Kriegsschäden Nrn. 1890-1891<br />

Kriegsspenden Nrn. 1822, 1826, 1829, 1838,<br />

1872<br />

Kriegsverlagerung von städtischen Dienststellen<br />

Nr. 1895<br />

Kriegsversehrte (Invaliden) Nrn. 2614, 2727<br />

Kriegsverwundetenunterstützung Nrn. 1831,<br />

1858<br />

Krippe Cantianstraße Nr. 1011<br />

Krumme Lanke Nr. 2679<br />

Kühlanlagen Nr. 1902<br />

Kulturfonds für notleidende deutsche<br />

Schriftsteller und deren Hinterbliebenen Nr.<br />

2968<br />

Kulturgeschichtliche Ausstellung "Löffel" im<br />

Märkischen Museum Nr. 929<br />

Kundgebung auf dem Tempelhofer Feld (1933)<br />

Nrn. 1782-1788<br />

Kundgebung auf dem Tempelhofer Feld (1934)<br />

Nr. 1789<br />

Kundgebungen Nrn. 1799, 1804<br />

Kunst Nr. 2929<br />

Kunst- und Repräsentationsfonds Nrn. 2399,<br />

2409<br />

Kunstgegenstände Nr. 1901<br />

Kunstvereine Nr. 3022<br />

Kurhaus in Rudczanny (Masuren) Nr. 2845<br />

Kurmärkische Landschaft, Wahlen Nr. 78<br />

Kurmärkische Städtekassen, Auflösung Nr. 74<br />

Kurmärkische Städtekassen, Wahlen Nr. 74<br />

Kurstraßenbezirk (Wahlbezirk) Nr. 345<br />

Landesarbeitsamt, Struktur Nr. 109<br />

Landschaftsreglements (Pommern) Nr. 76<br />

Landschaftsreglements (Schlesien) Nr. 75<br />

Landsturm Nr. 3586<br />

Landsturmpflicht Nr. 1873<br />

Landtag, preußischer Nrn. 102, 119<br />

Landtagswahlbezirke Nr. 2108<br />

Landwehr Nrn. 1792, 1797<br />

Langenbeck-Virchowhaus (Luisenstraße<br />

58/59) Nr. 2677<br />

Lastfuhrwerksverkehrsordnung Nr. 1396<br />

Laubenkolonien Nr. 1967<br />

Lebensmitteleinkauf Nr. 1956<br />

Lebensmittelersatzstoffe Nr. 1952<br />

Lebensmittelkarten Nr. 3814<br />

Lebensmittelpreise Nrn. 1948, 1965<br />

Lebensmittelspenden für die Stadt Wien Nrn.<br />

2714-2715<br />

Lebensmittelteuerung Nrn. 1902, 1905-1929,<br />

1936<br />

Lebensmittelversorgung Nrn. 1810, 1938,<br />

1942, 1951, 1967, 3102<br />

Ledigenheim Wedding Nr. 2320<br />

Lehrer Nr. 3468<br />

Lehrer, gefallene (Erster Weltkrieg) Nr. 1824<br />

Lehrerbibliothek Nr. 1136<br />

Lehrerseminar in Köpenick Nr. 469<br />

Lehrter Bahnhof Nr. 841<br />

Leichenbegängnisse Nrn. 603-605, 607, 609,<br />

612, 632, 654, 667-668, 798-799, 803, 819-<br />

821, 826, 831, 833, 848, 856, 858, 863, 865,<br />

868-869<br />

Leipziger-Platz-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 358<br />

Lessingdenkmal Nrn. 695, 697-698, 701<br />

Lichtenberger Rathaus Nr. 2256<br />

Lichtpausanstalt beim Hochbauamt Neukölln<br />

Nr. 2257<br />

Literaturpreis 1930 Nr. 3038<br />

Literaturpreis der Reichshauptstadt Nr. 929<br />

Lithografien Nr. 2027<br />

Logen Nr. 3701<br />

Luft- und Sonnenbad Nr. 2812<br />

Luftangriffe Nrn. 1892-1893<br />

470


Index<br />

Luftangriffe, Berichte Nrn. 1886-1887, 1889,<br />

1894, 1896, 1899<br />

Luftangriffe, Opfer Nr. 1897<br />

Luftangriffe, Wohnraumverluste Nr. 1897<br />

Luftschifffahrt Nr. 2870<br />

Luftschutz Nrn. 1885, 1892-1893<br />

Luftschutzübungen Nr. 1880<br />

Luisendenkmal Nrn. 703, 706<br />

Luisenstädtische-Kirche-Bezirk (Wahlbezirk)<br />

Nr. 346<br />

Luisen-Stift zu Berlin Nr. 2615<br />

Lungenseuche (Kühe) Nrn. 2079-2083<br />

Lutherdenkmal Nrn. 707-710, 712<br />

Lutherkirche Nr. 804<br />

Mädchenheim Fregestraße 53 Nr. 2734<br />

Mädchenheim Notburga (Düsseldorfer Straße<br />

13) Nr. 2911<br />

Magistrat, Vereidigung Nr. 4<br />

Magistratsbeschlüsse Nrn. 3, 1788, 1801,<br />

2000<br />

Magistratskollegium Nrn. 365-369, 371-373,<br />

381, 387, 400<br />

Magistratsmitglieder Nrn. 400, 601, 996, 1148,<br />

1855, 3150<br />

Magistratssitzungen Nrn. 435, 564<br />

Malergewerk, Streik Nr. 1798<br />

Mannschaftsversorgungsgesetz Nrn. 3562,<br />

3593<br />

Märchen- und Kinderlieder<strong>ab</strong>end Nr. 2946<br />

Marienkirchbezirk (Wahlbezirk) Nr. 331<br />

Markgrafenstraßenbezirk, zweiter (Wahlbezirk)<br />

Nr. 338<br />

Markthallen Nrn. 449, 1911-1912<br />

Märzgefallene Nrn. 1792, 1797<br />

Märzgefallene, Beisetzung Nr. 1790<br />

Maschinenbauarbeiterverein Nr. 1797<br />

Maul- und Klauenseuche Nr. 1385<br />

Maulkorbzwang Nr. 447<br />

Medizinalbeamte Nrn. 1020, 1067, 1079, 1091<br />

Meldewesen Nrn. 1311, 1326, 1471<br />

Menzel-Realschule Nr. 2816<br />

Mietenerstattung Nr. 1389<br />

Mietwerte Nr. 319<br />

Milchversorgung Berlins Nr. 1101<br />

Militärausrüstungen Nr. 1793<br />

Militärbüro, Aufg<strong>ab</strong>en Nr. 1168<br />

Milzbrand Nr. 2077<br />

Mittelmärkische Ritterschaft, Direktion Nr. 78<br />

Mobilisierungskalender Nr. 1881<br />

Mobilmachung Nrn. 1881, 1937, 3445, 3816<br />

Mobilmachung 1914 Nrn. 1817, 1821, 1841,<br />

1934, 1944-1945, 1952, 1956<br />

Mobilmachung, Verwaltungsdienst Nr. 1815<br />

Molkerei-Zeitung Nr. 1360<br />

Monbijou-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 359<br />

Motolux-Säulen Nr. 469<br />

Mückenvertilgung Nr. 1451<br />

Müllbeseitigung Nr. 3094<br />

Munitionsherstellung Nr. 1900<br />

Münzstraßen-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 332<br />

Museumswesen Nr. 3022<br />

Musik-Fachausstellung 1906 Nr. 822<br />

Nachrichten des Deutschen Wassersportverbandes<br />

e.V. (Zeitschrift) Nr. 777<br />

Nachrufe (Ehrenbürger) Nrn. 711, 740, 769<br />

Nachrufe (Magistratsmitglieder) Nr. 3233<br />

Nachrufe (Stadtverordnete) Nr. 148<br />

Nachtwach- und Feuerlöschwesen Nrn. 1325,<br />

1331, 1346, 1358<br />

Nachtwachgelder Nrn. 1276, 1280, 1283, 1289<br />

Nachtwächter Nrn. 1276, 1280, 1283, 1289<br />

Nahrungsmittelpreise Nrn. 1937, 1944-1945<br />

Namensverleihungen Nr. 1249<br />

Nationaldenkmal Nr. 1332<br />

Nationaldenkmäler Nr. 1796<br />

National-Krieger-Denkmal Nr. 1797<br />

Nationalversammlung Nr. 1792<br />

Nationalversammlung, deutsche Nrn. 96, 102<br />

Nationalversammlung, konstituierende (1919)<br />

Nr. 1799<br />

Nationalversammlung, preußische Nrn. 96,<br />

1797<br />

Naturschutzgebiete Nr. 1475<br />

Nekrologe Nrn. 798, 803<br />

Neuaufbau der Bezirksämter Nrn. 2280, 2285,<br />

2327<br />

Neue Kirche Nr. 1790<br />

Neue-Grünstraßen-Bezirk (Wahlbezirk) Nr.<br />

360<br />

Neue-Roßstraßen-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 347<br />

Neues-Hospital-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 361<br />

Neujahrsgratulationen Nr. 3393<br />

Neuregelung der Polizeistunde Nr. 1101<br />

Nikolaikirche Nrn. 4, 155<br />

Nikolassee Nr. 2679<br />

Nollendorftheater Nr. 2817<br />

Norddeutscher Bund Nr. 102<br />

Nord-Süd-Bahn Nrn. 450, 469<br />

Normaluhren Nr. 469<br />

Notschlachtungen Nrn. 2077, 2079-2083<br />

Notstandsarbeiten Nrn. 1093, 1102<br />

Notstandssachen Nr. 1903<br />

Novemberrevolution Nrn. 1799, 1801<br />

Nummerierung der Straßen und Plätze Nrn.<br />

2105-2106, 2111, 2113, 2115-2118<br />

Nürnberger Gesetze Nrn. 1693, 1718-1720,<br />

1724, 1728, 1730<br />

Nutzgeflügel-Schau der Landwirtschaftskammer<br />

für die Provinz Brandenburg 1909 Nr. 827<br />

Nutzgeflügelzucht - Zeitschrift für einträgliche<br />

Geflügelzucht Nr. 807<br />

Nyassa-Expedition 1928 (Äquatorial-Afrika) Nr.<br />

2776<br />

Obdachlosigkeit Nrn. 1093, 2526<br />

Oberbürgermeister Nrn. 4, 3137, 3145, 3207-<br />

3208<br />

Oberschlesier-Hilfstag Nr. 2755<br />

Öffentliche Beleuchtung in Altglienicke Nr.<br />

2303<br />

Offizierspensionsgesetz Nrn. 3562, 3593<br />

Olmützer Punktation Nr. 96<br />

Olympia-Kolonien Nrn. 901, 910<br />

Olympia-Postwertzeichen Nr. 897<br />

Olympiastadion Nr. 901<br />

Olympisches Dorf in Döberitz Nr. 900<br />

Optantenhilfe Nr. 2780<br />

Orangerie des Körnerparks Nr. 2306<br />

Ordensverleihungen Nrn. 693, 714, 718-720,<br />

722-723, 725-727, 731-732, 734, 736, 739,<br />

741, 743-748, 752<br />

471


Index<br />

Ortsgesetz betr. die Unfallfürsorge für die Beamten<br />

und Festangestellten und deren Hinterbliebene<br />

Nr. 469<br />

Ortshilfsausschuss der Stadt Berlin für Oppau<br />

Nr. 2742<br />

Ortspolizeiliches Schiffermeldewesen Nr. 1416<br />

Ortsstatistik Nr. 24<br />

Ortsstatut zum Schutz der Stadt Berlin gegen<br />

Verunstaltung 1911 Nr. 1156<br />

Ortsstatut zum Schutz der Stadt Berlin gegen<br />

Verunstaltung 1913 Nr. 1156<br />

Ortsstatuten, Aufhebung von Nr. 469<br />

Österreichisch-Deutscher Volksbund Nr. 2924<br />

Ost-Werbestelle Gunther Kuhr-Golz Nr. 3059<br />

Palais Prinz Wilhelm von Preußen (Unter den<br />

Linden 37) Nr. 639<br />

Park der Nationen Nr. 3010<br />

Parkanlage des Rotherstifts (Kommandantenstraße<br />

9/12 in Lankwitz) Nr. 2268<br />

Parkanlage Rosenanger Nr. 2313<br />

Parochialkirchbezirk (Wahlbezirk) Nr. 326<br />

Parochialkirche Nr. 802<br />

Parochialkirche (Instandsetzung des Turmes)<br />

Nr. 2783<br />

Patent zur fortgesetzten Gewinnung von Kraft<br />

und Energie Nr. 415<br />

Pensionen Nrn. 2363, 2366, 2393, 2402<br />

Personalhaushalt Charlottenburg Nr. 2291<br />

Personalhaushalt Neukölln Nr. 2298<br />

Personalhaushalt Steglitz Nr. 2292<br />

Personalhaushalt Treptow Nr. 2296<br />

Personalmehrbedarf bei den Lehrern Nr. 1095<br />

Petitionen Nrn. 385-386, 389, 393, 401, 406,<br />

410, 639, 1794<br />

Petitionen (Deutscher Reichstag) Nr. 1902<br />

Petitionsausschuss der Stadtverordnetenversammlung<br />

Nrn. 227, 238, 251<br />

Pfand- und Leihanstalt Nrn. 1013, 1026<br />

Pfandbrief-Amt Berlin (Direktor) Nr. 3177<br />

Pfefferberg Nr. 1949<br />

Pferdeausstellungen Nr. 827<br />

Pferdesport Nr. 2994<br />

Plünderungen 1848 Nr. 1793<br />

Polarexpedition 1928 Nr. 3007<br />

Polizeiamtsbezirke Nr. 121<br />

Polizeibeamte Nr. 3640<br />

Polizeidienstgebäude am Alexanderplatz Nr.<br />

1362<br />

Polizeieinnahmen Nrn. 1302, 1341, 1388<br />

Polizeigefängnisse Nr. 1292<br />

Polizeikosten Nrn. 1291, 1294-1296, 1299-<br />

1300, 1304, 1310, 1316, 1319, 1321, 1339,<br />

1345, 1359, 1370, 1386-1387, 1407, 1410,<br />

1412, 1416, 1418, 1441, 1466, 1472-1473<br />

Polizeimeldeanlagen Nr. 1440<br />

Polizeipräsidium am Alexanderplatz Nr. 1383<br />

Polizeitelegraphenleitungen Nr. 1305<br />

Polizeiverordnung betr. Benzinwäschereien Nr.<br />

1350<br />

Polizeiverordnung betr. den Handel der Lebensmittelhändler<br />

u.a. mit alten Büchern und<br />

anderen Schriften Nr. 469<br />

Polizeiverordnung betr. den Verkehr mit Mineralölen<br />

Nr. 1350<br />

Polizeiverordnung über die Regelung des Verkehrs<br />

Nr. 1432<br />

Polizeiverordnungen Nrn. 1333, 1337, 1340,<br />

1360, 1397<br />

Polizeiverordnungen aus Altona, Mainz, Leipzig,<br />

Köln Nr. 1360<br />

Porträtfotografien Nr. 658<br />

Postämter Nr. 1783<br />

Postwesen Nrn. 1017, 1033, 1035, 1046,<br />

1048, 1059, 1061, 1084, 1105, 1108-1109<br />

Preis der bildenden Kunst Nr. 929<br />

Preis der Stadt Berlin Nr. 764<br />

Preismünzen Nr. 2674<br />

Prenzlauer-Straße-Bezirk (Wahlbezirk) Nr.<br />

333<br />

Prenzlauer-Tor-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 334<br />

Pressewesen Nrn. 946, 954<br />

Preußen-Verein für ein konstitutionelles Königtum<br />

Nr. 1792<br />

Preußische Staatsverfassung Nr. 88<br />

Preußischer Landtag Nr. 108<br />

Preußischer Landtag, Wahlen Nrn. 90-92, 94,<br />

98<br />

Preußisches Abgeordnetenhaus Nrn. 102, 386<br />

Preußisches Abgeordnetenhaus, Wahlen Nrn.<br />

99, 105<br />

Privatlehrer, Unterstützung Nr. 1816<br />

Privatschule Justus Popp (Berlin-Wilmersdorf)<br />

Nr. 2807<br />

Programmhefte (Konzerte) Nr. 2690<br />

Prostitution Nrn. 1088, 1404, 1424, 1454<br />

Provinz Berlin Nr. 107<br />

Provinz Brandenburg Nr. 2157<br />

Provinz Brandenburg, Medizinalkollegium Nr.<br />

79<br />

Provinzial-Autonomiegesetz (1921) Nr. 109<br />

Provinzialordnung Nr. 13<br />

Provinzialordnung, preußische Nr. 107<br />

Provinzialstände, brandenburgische Nr. 84<br />

Psychiatrie Nr. 109<br />

Quartierleistung Nr. 1881<br />

Radfahrer und Aktenwagenbegleiter Nr. 1072<br />

Rad-Fernfahrt Köln-Berlin 1929 Nr. 784<br />

Radrennen um den "Großen Preis der Stadt<br />

Berlin" Nr. 782<br />

Rat der Volksbeauftragten Nr. 1799<br />

Rathausbrand in Langewiesen (Thüringen) Nr.<br />

2821<br />

Ratsherren der Stadt Berlin Nrn. 423, 3060<br />

Ratsherrenversammlung Nrn. 73, 426<br />

Ratskeller am Rudolph-Wilde-Platz Nr. 2328<br />

Rattenplage Nr. 1452<br />

Regattastrecke Grünau Nr. 901<br />

Regierungsbaumeister Nr. 3513<br />

Regierungssitz, deutscher Nr. 96<br />

Regiment Reinhard Nr. 1801<br />

Reichenberger Spende Nr. 2790<br />

Reichsausstellung für Edelpelztiere Nr. 2985<br />

Reichsbanknebenstellen Nr. 116<br />

Reichseinigungskriege Nr. 102<br />

Reichsgesetzblatt Nr. 1835<br />

Reichsgetreideordnung für die Ernte 1918 Nr.<br />

1976<br />

Reichstag Nr. 108<br />

Reichstag des Norddeutschen Bundes (Wahlen)<br />

Nr. 102<br />

Reichstagsgebäude, Desinfektion und Sanierung<br />

Nr. 1799<br />

472


Index<br />

Reichstagswahlen Nr. 104<br />

Reichstagswahlkreisgrenzen Nr. 2108<br />

Reise in die USA Nr. 988<br />

Reklameschau in Berlin 1929 Nr. 892<br />

Reparationen Nr. 2420<br />

Resolutionen Nr. 1802<br />

Rettungsstation Friedrichshagen Nr. 2974<br />

Rettungsstellen, städtische Nrn. 1835, 1857<br />

Rettungswache Nr. 2864<br />

Revisionskommissionen Nr. 3543<br />

Rinderzucht Nr. 2955<br />

Rittergassenbezirk (Wahlbezirk) Nr. 348<br />

Rittergüter (Vorpommern) Nr. 76<br />

Rittergüter, Taxierung Nr. 76<br />

Robert-Koch-Ehrung 1932 Nr. 894<br />

Robert-Koch-Museum Nr. 740<br />

Rohrlegergewerk, Streik Nr. 1798<br />

Rotes Rathaus Nrn. 839, 941, 1086<br />

Rotzerkrankung (Pferde) Nrn. 2048, 2055-<br />

2058, 2061-2063, 2065-2068, 2070, 2073-<br />

2075, 2078-2083<br />

Rudersport auf der Regattastrecke der Dahme<br />

Nr. 2255<br />

Rudervereine Nr. 450<br />

Rudolf-Virchow-Haus Nr. 2677<br />

Russlandfeldzug (1812), Vermisste Nrn. 1806-<br />

1808<br />

Samariter- und Auferstehungskirche Nr. 804<br />

Sandkrugbrücke Nr. 469<br />

Säuglingsfürsorge Nr. 832<br />

SA-Verbindungstellen in der Verwaltung Nr.<br />

2320<br />

Schachturnier (international) Nr. 2883<br />

Schaffner Nr. 2587<br />

Schicklerbezirk (Wahlbezirk) Nr. 362<br />

Schiedsmannsämter, brandenburgische Nr.<br />

77<br />

Schießbefehl des Gustav Noske (Januar 1919)<br />

Nr. 1799<br />

Schießplatz Tegel Nr. 2299<br />

Schillerdenkmal Nrn. 695-698, 701<br />

Schinderbrücke (Köpenick) Nr. 2255<br />

Schinkenbrückebezirk (Wahlbezirk) Nr. 323<br />

Schlachtensee Nr. 2679<br />

Schlachtungen Nr. 1363<br />

Schlafburschenwesen Nr. 2616<br />

Schlesisches-Tor-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 335<br />

Schleusen Nr. 1942<br />

Schloß Tegel Nr. 2313<br />

Schloßbezirk (Wahlbezirk) Nr. 336<br />

Schmargendorfer Zeitung Nrn. 972, 989<br />

Schnellbahn Gesundbrunnen - Neukölln Nr.<br />

3101<br />

Schornsteinfeger Nr. 450<br />

Schrift "Wie helfen wir uns" Nrn. 961-962<br />

Schul- und Jugendheim Bärenklause (Glatzer<br />

Bergland) Nr. 3026<br />

Schulärzte Nrn. 1156, 1162-1163<br />

Schulbesichtigungen Nr. 1007<br />

Schulbuchversorgung Nr. 1095<br />

Schulen Nr. 658<br />

Schülereinsätze Nrn. 1835, 1857<br />

Schülererholungsheim (Arnsberg) Nr. 2750<br />

Schülerheim (Stolpe) Nr. 2891<br />

Schulgarten Blankenfelde Nr. 2263<br />

Schulgartengelände Persiusstraße Nr. 2333<br />

Schulkommissionen Nrn. 1156, 1162, 3294,<br />

3543<br />

Schulspeisung Nr. 449<br />

Schulzahnklinik der Mariendorfer Ortskrankenkasse<br />

Nr. 468<br />

Schulzahnklinik im Dorotheenstädtischen Lyzeum<br />

Nr. 2269<br />

Schusswaffen Nr. 1793<br />

Schützengilde Nr. 800<br />

Schutztruppe in Südwestafrika (Soldatenbibliothek)<br />

Nr. 2661<br />

Schutzverwandte Nr. 1127<br />

Schwanenorden Nr. 693<br />

Schwarzarbeit Nr. 1120<br />

Schwimmstadion auf dem Reichssportfeld Nr.<br />

901<br />

Seelsorge Nr. 449<br />

Segelschulschiff Niobe Nr. 895<br />

Seidenrauperei und Lehranstalt in Möllersfelde<br />

Nr. 2992<br />

Selbstverwaltungsgesetz für die Hauptstadt<br />

Berlin Nr. 49<br />

Seuchenbekämpfung Nrn. 451, 1365, 1385<br />

Sicherheitswehr Nr. 1801<br />

Siebente Kochkunst- und fachgewerbliche<br />

Ausstellung des Deutschen Gastwirts-<br />

Verbandes 1904 Nr. 822<br />

Siechenhaus Bethesda (Tiergarten) Nr. 2804<br />

Sklarek-Skandal Nrn. 119-120, 2315<br />

Sonn- und Feiertagsarbeit Nr. 1379<br />

Sonnenblumenanbau Nr. 1967<br />

Sophienkirchen-Bezirk (Wahlbezirk) Nr. 337<br />

Soziale Arbeitsgemeinschaft Ost E. V. Nr. 449<br />

Soziale Projekte Nr. 2734<br />

Sozialversicherung Nr. 2400<br />

Sozialwesen Nrn. 2712, 2791, 2804, 2866,<br />

2882, 2901<br />

Sparkassen Nr. 1975<br />

Spenden Nrn. 1812-1814, 1816, 1828, 1832,<br />

1840, 1869-1870, 1874-1875, 1940, 1946-<br />

1947, 1949, 1957, 1960-1962, 1968, 1970-<br />

1972, 1974, 1978, 1981, 1984, 1987, 2023-<br />

2024, 2027, 2051-2052, 2060, 2777<br />

Spendenaktion Deutsches Volksopfer Nr.<br />

2792<br />

Spendenaufrufe Nr. 1933<br />

Spendenlisten Nr. 2051<br />

Spesen Nr. 646<br />

Spielplätze Nrn. 469-470<br />

Sportanlagen Nr. 1100<br />

Sporteinrichtungen Nrn. 2801, 2917<br />

Sportplatz "Einsame Pappel" Cantianstraße Nr.<br />

915<br />

Sportschulen Nr. 2917<br />

Sportveranstaltungen Nrn. 931, 1100, 2801,<br />

2917, 2935, 2975<br />

Sportvereine Nrn. 1100, 2809, 2819, 2957<br />

St. Borromäus-Pfarrbücherei von Herz-Jesu<br />

Nr. 2846<br />

St. Sebastiankirche Nr. 804<br />

Staatsprüfungen, medizinische Nr. 79<br />

Staatsverfassung, preußische Nr. 87<br />

Stadionumbau Nr. 897<br />

Stadtälteste Nrn. 3149, 3155, 3161-3162,<br />

3169, 3177, 3179, 3199, 3204-3205, 3212,<br />

473


Index<br />

3215, 3218, 3222, 3226-3228, 3234, 3236,<br />

3241, 3247, 3250, 3252, 3802, 3811<br />

Stadtältestenrecht Nr. 740<br />

Stadtausschuss, Wahlen Nrn. 18, 25, 50<br />

Stadtbaumeister Nr. 3513<br />

Stadtbauräte Nrn. 3175, 3441<br />

Stadtbezirke (<strong>vor</strong> 1920) Nrn. 136-137, 140,<br />

142, 2051<br />

Stadtbezirksgrenze (Charlottenburg und Wilmersdorf)<br />

Nr. 2204<br />

Stadtbezirksgrenze (Charlottenburg) Nrn.<br />

2220, 2235<br />

Stadtbezirksgrenze (Friedrichshain) Nrn.<br />

2221, 2236<br />

Stadtbezirksgrenze (Köpenick) Nr. 2224<br />

Stadtbezirksgrenze (Kreuzberg) Nr. 2227<br />

Stadtbezirksgrenze (Mitte) Nr. 2223<br />

Stadtbezirksgrenze (Neukölln) Nr. 2228<br />

Stadtbezirksgrenze (Pankow) Nr. 2225<br />

Stadtbezirksgrenze (Prenzlauer Berg) Nrn.<br />

2222, 2239<br />

Stadtbezirksgrenze (Reinickendorf) Nr. 2237<br />

Stadtbezirksgrenze (Schöneberg) Nr. 2238<br />

Stadtbezirksgrenze (Spandau) Nr. 2229<br />

Stadtbezirksgrenze (Tempelhof) Nr. 2230<br />

Stadtbezirksgrenze (Tiergarten) Nr. 2232<br />

Stadtbezirksgrenze (Treptow) Nr. 2240<br />

Stadtbezirksgrenze (Wedding) Nr. 2233<br />

Stadtbezirksgrenze (Wilmersdorf) Nr. 2241<br />

Stadtbezirksgrenze (Zehlendorf) Nr. 2242<br />

Stadtbezirksgrenzen Nrn. 2098-2103, 2108,<br />

2203, 2205, 2207, 2209, 2213, 2231<br />

Stadtbezirksgrenzen (Änderung) Nrn. 2211-<br />

2212<br />

Stadtbuch Berlin Nrn. 3770, 3780<br />

Stadtchirurgen Nrn. 3374, 3468<br />

Städteordnung Nr. 3285<br />

Städteordnung (1808) Nrn. 5, 7, 10<br />

Städteordnung (1831) Nr. 7<br />

Städteordnung (1853) Nrn. 14-17<br />

Städteordnung, Einführung des Magistrats Nr.<br />

4<br />

Städtetag (Berlin 1848) Nr. 8<br />

Städtetag, preußischer Nr. 109<br />

Städtewettkampf Berlin-Hamburg Nr. 775<br />

Stadtfarben Berlin Nrn. 3811, 3823<br />

Stadtgemeindeausschuss für Bauwesen, Sitzungen<br />

Nrn. 58, 66<br />

Stadtgemeindeausschuss, Ausschuss für Organisations-<br />

und Personalsachen, Sitzungen<br />

Nr. 59<br />

Stadtgemeindeausschuss, Ausschuss für<br />

Schul-, Kunst- und Bildungswesen, Sitzungen<br />

Nrn. 60, 69<br />

Stadtgemeindeausschuss, Ausschuss für Siedlungs-<br />

und Verkehrswesen, Sitzungen Nr. 61<br />

Stadtgemeindeausschuss, Ausschuss für<br />

Werke, Betriebe und städtische Gesellschaften,<br />

Sitzungen Nrn. 62, 71<br />

Stadtgemeindeausschuss, Organisation Nrn.<br />

53-54<br />

Stadtgemeindeausschuss, Sitzungen Nrn. 55-<br />

57, 65<br />

Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss für<br />

Gesundheitswesen, Sitzungen Nr. 67<br />

Stadtgemeindeausschusses, Ausschuss für<br />

Organisations- und Personalsachen, Sitzungen<br />

Nr. 68<br />

Stadtgerichtsgebäude Königsstraße Ecke<br />

Jüdenstraße Nr. 1016<br />

Stadtgüter Nr. 3124<br />

Städtische Ehrenpreise Nrn. 713, 721, 729-<br />

730, 733, 735, 755, 759-760, 763, 766-768,<br />

770-771, 773-793<br />

Städtische Grundstücke in Friedrichshain<br />

(1921) Nr. 2266<br />

Städtische Grundstücke in Mitte (1921) Nr.<br />

2262<br />

Städtische Grundstücke in Tiergarten (1921)<br />

Nr. 2269<br />

Städtische Grundstücke in Wedding (1921) Nr.<br />

2264<br />

Städtische Krankenanstalten Nrn. 1101, 1155<br />

Städtische Polizeiverwaltung Nrn. 1427, 1429-<br />

1431, 1459, 1474<br />

Stadtkasse, Cholerafonds Nr. 2031<br />

Stadtobligationen Nr. 3499<br />

Stadtphysikus Nrn. 3374, 3468<br />

Stadträte, unbesoldete Nr. 1855<br />

Stadtschloss Nrn. 96, 1792<br />

Stadtschulräte Nrn. 3143, 3173<br />

Stadtsergeanten Nr. 3440<br />

Stadtverordnete Nrn. 803, 819, 1130, 1158-<br />

1159, 1196, 1417<br />

Stadtverordnete, Nachrufe Nr. 148<br />

Stadtverordnete, Zuständigkeit Nrn. 136-137,<br />

140, 142<br />

Stadtverordnetenversammlung zu Berlin, Mitglieder<br />

Nr. 3150<br />

Stadtverordnetenversammlung, Anfragen Nrn.<br />

275, 280<br />

Stadtverordnetenversammlung, Beschlüsse<br />

Nrn. 157-169, 171-226, 228, 230-237, 239-<br />

241, 243-250, 252-253, 256, 260, 263, 265-<br />

266, 275, 279-280<br />

Stadtverordnetenversammlung, Beschlüssel<br />

Nr. 159<br />

Stadtverordnetenversammlung, Einführungsgottesdienste<br />

Nr. 155<br />

Stadtverordnetenversammlung, Kommissionen<br />

Nr. 1948<br />

Stadtverordnetenversammlung, Mitglieder Nr.<br />

1855<br />

Stadtverordnetenversammlung, Organisation<br />

Nrn. 150, 152<br />

Stadtverordnetenversammlung, Tagungen Nrn.<br />

156, 254-255, 258, 261-262, 264, 267-268,<br />

271-272, 274, 276-278<br />

Stadtverordnetenversammlung, Vorlagen Nr.<br />

273<br />

Stadtverordnetenversammlung, Zuständigkeiten<br />

Nrn. 150-152<br />

Stammrollen Nr. 3816<br />

Standesämter Nrn. 1559, 1646, 1706, 3465,<br />

3488, 3495, 3506, 3521, 3527, 3529, 3546,<br />

3549, 3555, 3569-3570, 3584-3585, 3598-<br />

3599, 3602, 3609, 3635, 3637, 3650, 3652-<br />

3655, 3687-3689, 3693, 3817-3820, 3822<br />

Standesamtsbezirke Nrn. 1607, 2098-2100,<br />

2108<br />

474


Index<br />

Standesbeamte Nrn. 3464, 3481, 3491, 3497,<br />

3512, 3528, 3539-3541, 3560, 3637, 3650,<br />

3652-3655, 3687-3689, 3693<br />

Ständige Kommission für Asphalt und Teer Nr.<br />

2665<br />

Ständiger Magistratsausschuss zur Beratung<br />

der Unterstützungen an Vereine Nr. 3006<br />

Starkstromgesetz Nr. 389<br />

Statistiken Nrn. 1106, 1122<br />

Steckbriefe Nr. 96<br />

Steglitzer Schloßparktheater Nr. 2817<br />

Stenographen (Stadtverordnetenversammlung)<br />

Nr. 146<br />

Sterbekasse Nrn. 2456, 2458, 2464, 2466,<br />

2471-2472, 2475-2476, 2478, 2485, 2497,<br />

3814<br />

Steuerleistungen Nrn. 318, 320<br />

Steuerreform Nr. 2389<br />

Stiftungswesen Nrn. 2394, 2548, 2555<br />

Strafanstalten Nr. 3613<br />

Strafentlassenenfürsorge Nr. 1107<br />

Strafgesetzbuch, allgemeines deutsches Nr.<br />

109<br />

Strandbad Müggelsee Nr. 2255<br />

Straßenbahnen Nr. 2139<br />

Straßenerleuchtung Nr. 1024<br />

Straßennamen Nrn. 2086, 2088<br />

Straßenordnung Nr. 1432<br />

Straßenpflasterung Nrn. 1018-1019, 1021-<br />

1023, 1025, 1029-1030, 1034<br />

Straßenumbenennungen Nrn. 907, 913, 2100,<br />

2103, 2146<br />

Straßenunfälle in Berlin Nr. 1101<br />

Streiks 1919 Nr. 1799<br />

Streiks 1922 Nr. 1802<br />

Streiks 1924 Nr. 1798<br />

Strukturpläne Nr. 1881<br />

Studentenwohnheim (Klopstockstraße 6) Nr.<br />

2909<br />

Studienreisen Nr. 2997<br />

Sudetenland Nr. 2723<br />

Suppenküchen Nrn. 2791, 2852, 2899<br />

Tag der Hausmusik Nr. 929<br />

Tag der Nationalen Arbeit 1934 Nr. 1789<br />

Tagesheim der Berliner Studentinnen (Apothekenflügel<br />

des Berliner Schlosses) Nr. 2951<br />

Tannenberg-Nationaldenkmal Nr. 2856<br />

Tarifverträge Nr. 1798<br />

Taubstummenwesen Nrn. 1184, 2547<br />

Taxierung (Rittergüter Vorpommern) Nr. 76<br />

Telegraphenwesen Nr. 1028<br />

Tempelhofer Feld Nr. 3061<br />

Tempelhofer Rathaus Nr. 914<br />

Theater Nr. 2817<br />

Theater des Westens (Schaubühne) Nr. 2817<br />

Theater in der Kommandantenstraße Nr. 2817<br />

Theaterausstellung Nr. 2950<br />

Theaterwachgebühren Nr. 3648<br />

Theodor-Hein-Preis Nr. 764<br />

Tierkrankheiten Nr. 1336<br />

Tierpark Nrn. 2907, 2996<br />

Tour de France 1930 Nr. 2801<br />

Trauerfeierlichkeiten (Stadtverordnete) Nr. 148<br />

Trauerfeiern (Ehrenbürger) Nr. 769<br />

Trauerordnung für Berlin Nr. 868<br />

Treskowsches Friedhofsgelände in Friedrichsfelde<br />

Nr. 469<br />

Tuberkulosebekämpfung 1925 Nr. 1101<br />

Turn- und Sportfeste (Beihilfe) Nr. 2959<br />

U-Bahn Nrn. 3101, 3108<br />

Überschwemmungen (Elbe, Oder, Weichsel)<br />

Nr. 2060<br />

Überschwemmungen (Tirol) Nr. 2051<br />

Ukrainisches Wissenschaftliches Institut Nr.<br />

2981<br />

Umstellung auf Antiqua-Schrift Nr. 1715<br />

Un<strong>ab</strong>kömmlichkeit Nrn. 3589-3590, 3596<br />

Unfall- und Ruhegeldzahlung Nr. 2184<br />

Universität Marburg (400-Jahrfeier) Nr. 2842<br />

Unruhen 1848 Nrn. 639, 1797, 3156<br />

Unterkünfte der bereitgestellten SA-Einheiten<br />

Nr. 1766<br />

Unterrichtswesen Nr. 3021<br />

Untersuchungsausschüsse, parlamentarische<br />

Nr. 119<br />

Unwetter (August 1897) Nrn. 2628-2631<br />

Unwetterschäden in Uetersen (Schleswig-<br />

Holstein) Nr. 2821<br />

Uraniasäulen Nr. 469<br />

USPD-Fraktion Nr. 1799<br />

Veranstaltung "Boxkampf um die Milch" Nr.<br />

3048<br />

Veranstaltung "Deutsches Bundesschießen"<br />

Nr. 800<br />

Verdienstkreuz für Kriegshilfe Nrn. 736, 739,<br />

741, 744-748<br />

Vereinigte Nachtwächter-, Feuerlösch- und<br />

Telegrafenwesenkasse Nrn. 1314, 1317,<br />

1320, 1327, 1338, 1356, 1374<br />

Vereinigte Nachtwacht-Straßenerleuchtungsund<br />

Straßenreinigungskasse Nr. 1283<br />

Vereinigter Landtag, Zusammenkünfte Nr. 85<br />

Vereinigtes Friedrichs- und Humboldt-<br />

Gymnasium (Landheim) Nr. 2891<br />

Vereinsmitgliedschaft der Stadt Nr. 995<br />

Verfassung (Deutscher Bundesstaat) Nrn. 96,<br />

102<br />

Verfassung (Deutsches Reich, 1919) Nr. 111<br />

Verfassung, deutsche (1849) Nr. 96<br />

Verfassung, preußische Nrn. 80, 95, 100, 103,<br />

106<br />

Verfassungsgesetz, Berliner (1934) Nr. 73<br />

Verfassungsreform Nr. 115<br />

Verkehrs- und Baumuseum Nr. 2640<br />

Verleihung von Ehrenplaketten Nrn. 759, 786<br />

Verlustlisten des Heeres Nr. 1823<br />

Verordnete (Kurmärkische Landschaft) Nr. 78<br />

Versailler Vertrag Nrn. 1801-1802, 2710, 3816<br />

Verstaatlichung (Groß-Berliner Straßenbahn)<br />

Nr. 2136<br />

Vertrauensärzte Nrn. 3374, 3468, 3508, 3542,<br />

3566, 3581<br />

Verwaltung (städtisch) Nr. 2124<br />

Verwaltungsberichte Nrn. 375, 380, 383, 402,<br />

412, 425<br />

Verwaltungsreformen Nrn. 109, 115<br />

VI. Internationaler Kongress für Geburtshilfe<br />

und Gynäkologie 1912 Nr. 838<br />

Vieh- und Schlachthof Nr. 1911<br />

Viehseuchen, Bekämpfung Nrn. 2045, 2048-<br />

2050, 2054-2059, 2061-2070, 2073-2084<br />

475


Index<br />

Viehzählung Nr. 449<br />

Virsingsches Grundstück Nr. 2042<br />

Volk und Reich (Zeitschrift) Nr. 2922<br />

Volksbadeanstalten Nr. 1162<br />

Volksbeauftragte Nr. 1799<br />

Volkshochschulheim Dreißigacker (Meiningen)<br />

Nr. 3034<br />

Volksküchen Nrn. 1835, 1935, 1941, 1958,<br />

1973, 1983, 1992<br />

Volkssammlung für das notleidende Alter Nr.<br />

2771<br />

Volksspeisungsstellen Nr. 1980<br />

Volkszählung 1925 Nr. 2553<br />

Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte Nr.<br />

1799<br />

Vormundschaftsamt, preußisches Nr. 77<br />

Vororte Nr. 1810<br />

Vorortgemeinden Berlins Nr. 2495<br />

Vossische Zeitung Nrn. 934, 938, 946<br />

Waffen des Forstmeisters Kohli Nr. 2255<br />

Waffenfund im Rathaus Schöneberg Nr. 2258<br />

Waffengebrauch Nr. 1415<br />

Wahlbestimmungen Nrn. 308, 310<br />

Wahlbezirke Nrn. 97, 2098, 2102<br />

Wahlen (Preußen) Nr. 1797<br />

Wahlen (Preußischer Landtag) Nrn. 90, 94<br />

Wahlen (Preußisches Abgeordnetenhaus) Nrn.<br />

92, 98-99, 105<br />

Wahlen (Reichstag des Norddeutschen Bundes)<br />

Nr. 102<br />

Wahlen (Reichstag) Nr. 104<br />

Wahlen (Vereinbarung der Preußischen<br />

Staatsverfassung) Nr. 88<br />

Wahlen zum Bezirksverwaltungsgericht Nr. 18<br />

Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung<br />

Nrn. 89, 93<br />

Wählerverzeichnisse Nrn. 317, 319-320<br />

Wahlgesetz Nr. 1792<br />

Wahlmänner Nrn. 88-90, 94, 99, 105<br />

Waisenhaus Nr. 2621<br />

Waisenhausbezirk (Wahlbezirk) Nr. 327<br />

Waisenkinder Nr. 450<br />

Waldschule in Kloster Huysburg (Menzel-<br />

Realschule) Nr. 2816<br />

Waldschulheim in Trebow Nr. 2897<br />

Wanderführer (heimatkundlich) Nr. 2783<br />

Wappen der Stadt Berlin Nrn. 3811, 3823<br />

Wehrkreiskommando III Nr. 1798<br />

Weinkellereien Nr. 3684<br />

Weltausstellung in Brüssel 1910 Nr. 830<br />

Weltausstellung in Chicago 1893 Nrn. 808-816<br />

Weltausstellung in Paris 1900 Nr. 857<br />

Weltmeisterschaft im Kunstlaufen für Herren in<br />

Berlin 1928 Nr. 721<br />

Wettbewerb "Groß-Berlin" Nr. 949<br />

Wettersäule am Schloßplatz Nr. 450<br />

Wilhelm I., Deutscher Kaiser und König von<br />

Preußen Nr. 668<br />

Wirtschaft Nr. 1008<br />

Wissenschaftliche Jahresschau des Bau- und<br />

Siedlungswesen Nr. 877<br />

Wissenschaftliches Institut Elsaß-Lothringen<br />

im Reich Nr. 2719<br />

Wissenschaftsvereine Nr. 3022<br />

Witwenkasse Nrn. 2425, 2432, 2434-2435,<br />

2437, 2440-2442, 2444, 2454, 2473<br />

Woche des deutschen Buches Nr. 929<br />

Wohlfahrt Nrn. 2691, 2798, 2859<br />

Wohlfahrt (Kinderspeisung) Nr. 2815<br />

Wohlfahrts- und Jugendkommissionen Nr.<br />

2306<br />

Wohlfahrts- und Sozialeinrichtungen Nr. 2794<br />

Wohlfahrtseinrichtung Nrn. 2729, 2772, 2797,<br />

2860, 2912, 2915, 3019<br />

Wohlfahrtspflege Nrn. 2771, 2808, 2939<br />

Wohlfahrtsvereine Nr. 3020<br />

Wohlfahrtswesen Nrn. 1096, 1098, 1107<br />

Wohltätigkeitsveranstaltungen Nr. 2908<br />

Wohnverhältnisse Nr. 2612<br />

Wucher, Bekämpfung Nr. 1998<br />

Wuchererei Nr. 2468<br />

Wundärzte Nr. 3374<br />

X. Deutscher Krankenpfleger-Kongress Nr.<br />

2643<br />

X. Internationaler Medizinischer Kongress 1890<br />

Nrn. 805-806<br />

X. Verbandstag des Verbandes Deutscher Berufsfeuerwehren<br />

und Offiziere 1910 Nr. 829<br />

XI. Internationale Tuberkulosekonferenz 1913<br />

Nr. 844<br />

XI. Olympische Spiele in Berlin 1936 Nrn. 897,<br />

900-901, 909-910, 917<br />

XII. Internationaler Presse-Kongress zu Berlin<br />

(1908) Nr. 946<br />

XIII. Deutscher Samaritertag Nr. 3016<br />

XIV. Internationaler Kongress für Hygiene und<br />

Demographie Nrn. 824-825<br />

XVII. Deutsche Nationale Geflügel-Ausstellung<br />

1914 Nr. 847<br />

Young-Plan Nr. 2420<br />

Zahnarztausbildung Nr. 2701<br />

Zehntausend-Mark-Spende der Firma Goldmann,<br />

Sachs & Co. aus New York zur Unterstützung<br />

notleidender Bürger Nr. 1840<br />

Zeitschrift "Wind und Wasser" Nr. 764<br />

Zeitungswesen Nrn. 933, 935<br />

Zentralfundamt Berlin Nr. 1418<br />

Zentralstelle für Einwohnerwehren Nrn. 1800-<br />

1801<br />

Zentralstelle zur Krankenpflege in Groß-Berlin<br />

Nr. 2643<br />

Zeppelin-Eckener-Spende Nrn. 2854, 2870<br />

Zeppelinspende Nr. 411<br />

Zeughaus Nr. 1792<br />

Zinn Nr. 1900<br />

Zirkus Busch Nr. 1799<br />

Zölle Nrn. 111, 1912<br />

Zoologischer Garten Berlin Nrn. 740, 2907,<br />

2996<br />

Zwangssparen (für Jugendliche) Nr. 1975<br />

Zweiter Weltkrieg Nr. 1888<br />

Vereine und Vereinigungen<br />

Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu<br />

Berlin Nrn. 2907, 2996<br />

"Aegintha" Verein der Vogelfreunde zu Berlin<br />

Nr. 807<br />

Aeroarctis (Internationale Gesellschaft zur Erforschung<br />

der Arktis mit Luftfahrzeugen) Nr.<br />

3007<br />

476


Index<br />

Aero-Club Deutschland Nr. 3001<br />

Akademische Auslandsstelle Charlottenburg<br />

Nr. 3023<br />

Akademischer Hilfsbund Nr. 1816<br />

Akademischer Reitverein Nr. 2801<br />

Akademischer Ruderklub Berlin e. V Nr. 2848<br />

Akademischer Turnverein zu Berlin Nr. 780<br />

Akademisches Orchester Berlin Nr. 2900<br />

Akademisch-Politische Club E.V. Nr. 3051<br />

Aktienbaugesellschaft Alexandra-Stiftung Nr.<br />

2612<br />

Alexandra-Stiftung Nr. 391<br />

Alfred-Brehm-Stiftung Nr. 3025<br />

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC)<br />

Nr. 774<br />

Allgemeiner Deutscher Hebammenverband,<br />

Provinzialverband Berlin-Westliche Vororte Nr.<br />

2855<br />

Allgemeiner Deutscher Musiker-Verband E.V.<br />

Nr. 2684<br />

Altershilfe des deutschen Volkes Nr. 2732<br />

Altershilfe des Deutschen Volkes, Ortsausschuss<br />

Groß-Berlin Nr. 2771<br />

Altersversorgungsanstalt der Kaiser-Wilhelmund<br />

Augusta-Stiftung Nr. 2618<br />

Amt für Leibesübungen der Studentenschaft<br />

der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Nr.<br />

2935<br />

Antonius-Stift Nr. 2915<br />

Arbeiter-Samariter-Bund e.V. (Kolonne Prenzlauer<br />

Berg) Nr. 2986<br />

Arbeiter-Sport- und Kultur-Kartell (Prenzlauer<br />

Berg) Nr. 2917<br />

Arbeitsausschuss städtischer Beamter, Angestellter<br />

und Arbeiter zur Beteiligung an der<br />

Großen Berliner Stadtstaffel Nr. 2961<br />

Arbeitsgemeinschaft der Leiter Deutscher<br />

Krematorien Nr. 2722<br />

Arbeitsgemeinschaft der Ostdeutschen Heimatdienste<br />

Nr. 2724<br />

Arbeitsgemeinschaft für gemeindliche Statistik<br />

Nr. 2827<br />

Arbeitsgemeinschaft für staatsbürgerliche und<br />

wirtschaftliche Bildung Nr. 1799<br />

Auguste-Viktoria-Bund Neukölln 1923 Nr.<br />

2865<br />

Bauausstellung e. V. Nr. 3266<br />

Beamtenwohnungsverein Neukölln Nr. 470<br />

Beamten-Wohnungs-Vereins zu Berlin Nr.<br />

1062<br />

Behindertenheim Nr. 2653<br />

Benecke-Stiftung Nr. 451<br />

Berlin-Brandenburger Heilstätten-Verein für<br />

Lungenkranke Nr. 2632<br />

Berliner Arbeiterschachklub Nr. 2818<br />

Berliner Bibliophilen-Abend Nr. 2709<br />

Berliner Buchbinderinnung Nr. 2675<br />

Berliner Eislauf-Verein 1886 Nr. 721<br />

Berliner Frauenbund Nr. 451<br />

Berliner Frauenclub von 1900 E.V. Nr. 2800<br />

Berliner Fröbel-Verein Nr. 3039<br />

Berliner Gemeinschaftsküchen der österreichische<br />

Freundeshilfe Nr. 2899<br />

Berliner Kanarienzüchter und Vogelschutz-<br />

Verein Berlin Nr. 807<br />

Berliner Kaufmannschaft Nr. 2687<br />

Berliner Liedertafel e.V. Nr. 2970<br />

Berliner Medizinische Gesellschaft Nr. 2677<br />

Berliner Philharmonische Orchester G.m.b.H.<br />

Nr. 2669<br />

Berliner Regatta-Verein Nr. 777<br />

Berliner Regatta-Verein Grünau Nr. 3043<br />

Berliner Regatta-Verein von 1881 Nr. 3062<br />

Berliner Rennverein Nr. 2994<br />

Berliner Rollschuh-Hockey-Club Nr. 793<br />

Berliner Ruder-Club e.V. Nr. 3040<br />

Berliner Ruder-Gesellschaft "Undine" e.V. Nr.<br />

735<br />

Berliner Sängerbund Nr. 410<br />

Berliner Sängerverein E.V. Cäcilia-Melodia<br />

gegr. 1856 Nr. 833<br />

Berliner Schachgesellschaft E.V. (gegründet<br />

1827) Nr. 2753<br />

Berliner Schachverband Nr. 2753<br />

Berliner Schlittschuh-Club e.V. Nr. 721<br />

Berliner Schützenbund Nr. 801<br />

Berliner Schützenbund e.V. Nr. 771<br />

Berliner Schwimmer-Bund Nr. 713<br />

Berliner Schwimm-Verein von 1878 E.V. Nr.<br />

2975<br />

Berliner Sezession Nrn. 841, 895<br />

Berliner Taubstummen-Schwimm-Verein Nr.<br />

713<br />

Berliner Turngenossenschaft E.V. Nr. 2809<br />

Berliner Typographische Gesellschaft Nr.<br />

2675<br />

Berliner Verein der Kaiser-Wilhelms-Stiftung<br />

für deutsche Invaliden Nr. 2727<br />

Berliner Verein der Kaiser-Wilhelm-Stiftung für<br />

deutsche Invaliden Nr. 2614<br />

Berliner Verein für Ferien-Kolonien E.V. Nr.<br />

2691<br />

Berliner Verein für Luftschifffahrt e.V. Nr.<br />

2656<br />

Berufsverband der katholischen weiblichen<br />

Hausgehilfinnen Deutschlands Nr. 2911<br />

Bezirks- und Verkehrsverein Berlin-Staaken<br />

Nr. 2267<br />

Brandenburg Verein für Turnen, Spiel und<br />

Sport e.V. (Hockey-Abteilung) Nr. 2801<br />

Brandenburgischer Hilfsverein für Geisteskranke<br />

(Eberswalde) Nr. 2754<br />

Brandenburgischer Provinzialverband für Ziegenzucht<br />

Nr. 2936<br />

Brandenburgischer Schachverband Nr. 2753<br />

Brandenburgischer-Provinzial-<br />

Feuerwehrverband Nr. 2744<br />

Brandenburg-Mitteldeutscher Rugby-Fußball-<br />

Verband Nr. 2917<br />

Brehm Gesellschaft E.V. Nr. 3025<br />

Bremer Verein für Seemannsheime Nr. 3029<br />

Brennkrafttechnische Gesellschaft E.V. Nr.<br />

3041<br />

Bund Berliner Jugendgerichtshelfer Nr. 2795<br />

Bund der Auslandsdeutschen Nrn. 410, 2858<br />

Bund der Auslandsdeutschen e. V. (Oberbürgermeister<br />

Sahm) Nr. 3053<br />

Bund der Kaninchen-Züchter für die Provinz<br />

Brandenburg Nr. 807<br />

Bund Deutscher Bodenreformer Nr. 2722<br />

Bund deutscher Kaninchenzüchter Nr. 827<br />

Bund Deutscher Taubstummenlehrer Nr. 2982<br />

477


Index<br />

Bund Deutscher Verkehrsvereine E.V. Nr.<br />

2922<br />

Bund für Mutterschutz (Ortsgruppe Berlin) Nr.<br />

2696<br />

Bund Neues Vaterland Nr. 391<br />

Bund Ostdeutscher Brieftauben-Liebh<strong>ab</strong>er-<br />

Vereine Nr. 847<br />

Bund zur Bewahrung Jugendlicher <strong>vor</strong> Straftaten<br />

E.V. Nr. 2914<br />

Bundeshilfsverein Berlin Nr. 2700<br />

Bürgergesellschaft Nr. 2611<br />

Caritas-Verband für Berlin E.V. (St.<br />

Antoniusstift) Nr. 2915<br />

Caritas-Verband für Groß-Berlin E.V. Nr. 2862<br />

Central-Comitee für die durch Unwetter Geschädigten<br />

Deutschlands Nrn. 2628-2631<br />

Central-Krankenpflege-Nachweis für Berlin und<br />

Umgebung Nr. 2643<br />

Centralstelle für den Fremdenverkehr Groß-<br />

Berlins Nrn. 2676, 2699, 2774<br />

Centralverband der Haus- und Grundbesitzer-<br />

Vereine Deutschlands (e.V.) Nr. 843<br />

Centralverband Deutscher Tonkünstler und<br />

Tonkünstlervereine Nrn. 822, 827<br />

Charlottenburger Wohlfahrtszentrale E.V. Nr.<br />

2892<br />

Christian-und-Auguste-Blisse-Stiftung Nrn.<br />

469, 1258<br />

Christkatholischer Verein Nr. 1298<br />

Civil-Kasino E.V. Nr. 3051<br />

Club Deutscher Geflügelzüchter Nr. 827<br />

"Cypria" Verein der Geflügelfreunde in Berlin<br />

Nrn. 807, 822, 827, 843<br />

Deutsch-Argentinischer Zentralverband zur<br />

Förderung wirtschaftlicher Interessen Nr. 1902<br />

Deutsch-Ausländischer Akademiker-Club Nr.<br />

2858<br />

Deutsch-Britische Gesellschaft (Anglo German<br />

Club London), Sitz Wiesbaden E.V. Nr. 3055<br />

Deutsche Bulgarienhilfe Nr. 2967<br />

Deutsche Caritas für Akademiker Nr. 2909<br />

Deutsche Feldarbeiterzentralstelle Nr. 1065<br />

Deutsche Geflügel-Herdbuch-Gesellschaft Nr.<br />

822<br />

Deutsche Gesellschaft für Anthropologie,<br />

Ethnologie und Urgeschichte Nr. 2926<br />

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie Nr. 2677<br />

Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst E.V.<br />

Nr. 2879<br />

Deutsche Gesellschaft für Islamkunde Nr.<br />

2881<br />

Deutsche Gesellschaft für Meeresheilkunde<br />

(Bioklimatischen Forschungsanstalt) Nr. 2960<br />

Deutsche Gesellschaft für Pilzkunde Nr. 2839<br />

Deutsche Gesellschaft für Samariter und Rettungswesen<br />

Nr. 3016<br />

Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e.V.<br />

Nr. 2971<br />

Deutsche Gesellschaft für staatsbürgerliche<br />

Erziehung Nr. 1802<br />

Deutsche Gesellschaft für Volksbäder e.V. Nr.<br />

2875<br />

Deutsche Gesellschaft für Zeitungswissenschaft<br />

e.V. Nr. 3047<br />

Deutsche Gesellschaft zur Herausg<strong>ab</strong>e und<br />

Verbreitung guter Jugendschriften und Bücher<br />

e. V. Nr. 2829<br />

Deutsche Hilfsgesellschaft Nr. 859<br />

Deutsche Jugendherbergen Gau Mark Brandenburg<br />

E.V. Nr. 3004<br />

Deutsche Keramische Gesellschaft E.V. Nr.<br />

2929<br />

Deutsche Kinotechnische Gesellschaft E.V. Nr.<br />

2773<br />

Deutsche Kolonie in Ulmenau/ Uruguay Nr.<br />

2958<br />

Deutsche Kunstgemeinschaft Nr. 2930<br />

Deutsche Landsmannschaft in der Provinz Posen<br />

Nr. 2708<br />

Deutsche Liga für Menschenrechte E.V. Nr.<br />

3024<br />

Deutsche Montessori-Gesellschaft, Ortsgruppe<br />

Berlin E.V. Nr. 3039<br />

Deutsche Pestalozzi-Stiftung Nr. 2621<br />

Deutsche Reichshauptstelle gegen den Alkoholismus<br />

Nr. 2868<br />

Deutsche Statistische Gesellschaft Nr. 2827<br />

Deutsche Studentenschaft Nr. 2871<br />

Deutsche Tiermesse in Berlin-Friedrichsfelde<br />

Nr. 2953<br />

Deutsche Turnerschaft Nrn. 768, 2809, 2828<br />

Deutsche Vereinigung für Gefährdetenhilfe Nr.<br />

2795<br />

Deutsche Vereinigung für Säuglingsschutz Nr.<br />

2729<br />

Deutsche Vereinigung für Staatswissenschaftliche<br />

Fortbildung Nr. 3030<br />

Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt e.V. Nr.<br />

2965<br />

Deutsche Volks- und Kinderhilfe in Bulgarien<br />

Nr. 2967<br />

Deutsche Volkspartei Nr. 2269<br />

Deutsche Wohltätigkeits-Gesellschaft (London)<br />

Nr. 2757<br />

Deutsche Zentrale für Jugendfürsorge e.V. Nr.<br />

827<br />

Deutsche Zentralstelle für Wanderungsforschung<br />

Nr. 2785<br />

Deutscher Akademikerinnenbund Nr. 2871<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

E.V. (DEAKA) Nr. 2871<br />

Deutscher Arbeiter-Theaterbund e.V. Nr. 2950<br />

Deutscher Bund für Volksaufartung und<br />

Erbkunde E.V. Nr. 2919<br />

Deutscher Eislauf-Verband Nr. 721<br />

Deutscher Fremdsprachlerbund Nr. 2921<br />

Deutscher Gastwirts-Verband Nr. 822<br />

Deutscher Gemeinschafts-Diakonieverband<br />

Marburg/Lahn, Abteilung für soziale Arbeit und<br />

Liebestätigkeit Nr. 2863<br />

Deutscher Gewerbeschul-Verband E.V. Nr.<br />

2670<br />

Deutscher Gläubigerschutzverein für das feindliche<br />

Ausland Nr. 2710<br />

Deutscher Heimatbund Posener Flüchtlinge<br />

E.V. Nr. 2711<br />

Deutscher Heimstätten-Verein (für Töchter von<br />

verstorbenen Offizieren und Beamten) E.V. Nr.<br />

2706<br />

Deutscher Hilfsverein (Wien) Nr. 2659<br />

478


Index<br />

Deutscher Hilfsverein in Paris Nr. 2624<br />

Deutscher Juristentag Nr. 2722<br />

Deutscher Kanu-Verband Nr. 777<br />

Deutscher Kraftbootverband Nr. 767<br />

Deutscher Lagerverband (Zeltlagerwerk europäischer<br />

Jugend) Nr. 2917<br />

Deutscher Lehrerverein (Ortsausschuss für die<br />

Reichsschulkonferenz) Nr. 2726<br />

Deutscher Lichtbild-Nachweises E.V. (München)<br />

Nr. 3045<br />

Deutscher Luftflotten-Verein e.V. Nr. 2673<br />

Deutscher Luftschutz E.V. Nr. 2998<br />

Deutscher Lyceum-Club e.V. Nr. 827<br />

Deutscher Milchwirtschaftlicher Reichsverband<br />

Nr. 2722<br />

Deutscher Ostbund Nrn. 2711, 3003<br />

Deutscher Ostmarken-Verein E.V. Nr. 2823<br />

Deutscher Radfahrer-Bund Nr. 733<br />

Deutscher Schulverein (Wien) Nr. 2641<br />

Deutscher Schulverein Horqueta (Nord-<br />

Paraguay) Nr. 2958<br />

Deutscher Schulverein in Tuchel Nr. 2708<br />

Deutscher Schulverein in Warschau Nr. 2708<br />

Deutscher Schutzbund für die Grenz- und Auslandsdeutschen<br />

Nr. 2740<br />

Deutscher Schwimmverband Nr. 713<br />

Deutscher Schwimm-Verband Nr. 2809<br />

Deutscher Segler-Bund e.V. Nrn. 457, 761<br />

Deutscher Sparkassenverband Nr. 1070<br />

Deutscher Staatsbürgerinnenverband E.V. Nr.<br />

3038<br />

Deutscher Städtetag Nrn. 117, 125-126, 833,<br />

1801, 1902<br />

Deutscher Stenographenbund Stolze-Schrey<br />

Bund für Einheitskurzschrift (Landesverband<br />

Mark) Nr. 2722<br />

Deutscher und Österreichischer Alpen-Verein<br />

(Sektion Mark Brandenburg) Nr. 2801<br />

Deutscher und Preußischer Städtetag Nr. 408<br />

Deutscher Unterstützungsverband in Polen Nr.<br />

2708<br />

Deutscher Verband für die Materialprüfungen<br />

der Technik Nr. 2649<br />

Deutscher Verband für europäische Verständigung<br />

Nr. 2905<br />

Deutscher Verein für Wohnungsreform E.V.<br />

Nr. 2652<br />

Deutscher Volkshausbund E.V. Nr. 2717<br />

Deutscher Wassersportverband Nr. 777<br />

Deutsches Kultur-Archiv Nr. 3036<br />

Deutsches Rotes Kreuz Nr. 926<br />

Deutsches Vereinshaus in Alt-Brünn Nr. 2949<br />

Deutsch-Finnische Vereinigung von 1918 e.V.<br />

Nr. 2972<br />

Deutschlandinstitut des Niederländischen Zentralinstituts<br />

für Auslandskunde Nr. 3017<br />

Deutsch-Nationale Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung<br />

zu Berlin Nr. 2941<br />

Deutsch-Oberschlesischer Volksbund für Polnisch-Oberschlesien<br />

zur Wahrung der Minderheitsrechte<br />

E.V. Nr. 2761<br />

Die 4te Internationale Nr. 3024<br />

Diesterweg-Stiftung Nrn. 2622, 2647<br />

Doppelheim für deutsche Erzieherinnen und<br />

deutsche Mädchen (Paris) Nr. 2619<br />

Dr. Wilhelm Filchner-Fonds (Stiftung) Nr. 2977<br />

Elbe-Oder-Kanalsverein Nr. 2671<br />

Elis<strong>ab</strong>eth-Stiftung für Witwen und Waisen<br />

unbesoldeter Kommunalbeamter Nr. 2732<br />

Eltern- und Freundebund der Kantschule (Berlin-Karlshorst)<br />

Nr. 2836<br />

Erk`scher Männergesangverein Nr. 2732<br />

Evangelische Frauenhilfe St. Bartholomäus Nr.<br />

2859<br />

Evangelische Gustav-Adolf-Stiftung (Ortsverein<br />

Berlin) Nr. 2705<br />

Evangelische Kirchengemeinde Hammonia,<br />

Santa Catharina (Brasilien) Nr. 2958<br />

Evangelische Pfingstgemeinde (Gemeindekirchenrat)<br />

Nr. 3012<br />

Evangelischen Pfingstgemeinde (Petersburger<br />

Platz 5) Nr. 3012<br />

Evangelischer Diakonieverein e.V. Nr. 2796<br />

Evangelischer Erwerbslosendienst Berlin (Bezirk<br />

Kreuzberg) Nr. 2787<br />

Evangelischer Erziehungsverein für Berlin und<br />

Umgebung E.V. (Jugendhof) Nr. 2987<br />

Evangelischer Frauenverein Edelweiß E.V. Nr.<br />

2964<br />

Evangelischer Friedensbund Berlin Nr. 3024<br />

Evangelischer Jungmänner-Verband Groß-<br />

Berlin E.V. Nr. 2991<br />

Evangelischer Kirchenbau-Verein für Berlin Nr.<br />

391<br />

Evangelischer Verband für Kinderpflege in Berlin<br />

E.V. Nr. 2990<br />

Evangelischer Verein für kirchliche Zwecke Nr.<br />

469<br />

Evangelisches Johannisstift Nr. 411<br />

Evangelisches Männerheim Gethsemane E.V.<br />

Nr. 3019<br />

Evangelisches Wohlfahrtsamt Nr. 2787<br />

Feldgenossenschaft der Stadt Cöpenick Nr.<br />

2255<br />

Ferienheim Parkaue E. V. Nr. 2816<br />

Finnischer Chor Suomen laulu Nr. 2972<br />

Fischerei-Verein für die Provinz Brandenburg<br />

Nr. 2826<br />

Fördererkreis für märkische Arbeitslager Nr.<br />

2800<br />

Forschungs-Institut der Rhön-Rossitten-<br />

Gesellschaft E.V. Nr. 2965<br />

"Fortuna" Verein Berliner Geflügelzüchter Nrn.<br />

807, 822, 843, 847, 866<br />

Frauen-Lazarett-Verein Nr. 2648<br />

Frauen-Verein der Berliner Logen U.O.B.B. Nr.<br />

2983<br />

Freie Jugend (Jugendpflegeverein) Nr. 2884<br />

Freie Schachvereinigung Nr. 2883<br />

Freie Schlächter-Innung zu Charlottenburg Nr.<br />

827<br />

Freie Vereinigung für Polizei- und Kriminalwissenschaft<br />

Nr. 2880<br />

Freie Vereinigung großstädtischer Jugendämter<br />

Nr. 2795<br />

Freiwillige Feuerwehr Daynen Nr. 2877<br />

Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz<br />

(Oranienburg, Tegel und Lichtenrade) Nr.<br />

2864<br />

Garde-Kavallerie-Schuetzen-Division Nr. 2722<br />

Gemeindekirchenrat der evangelischen Parochialkirche<br />

Nr. 2783<br />

479


Index<br />

Gemeindekirchenrat der evangelischen<br />

Pfingstgemeinde Nr. 3012<br />

Gemeinnützige Vereinigung zur Pflege<br />

Deutscher Kunst e.V. Nr. 2946<br />

Gemeinnütziger Verband für Seidenbau in<br />

Deutschland E.V. Nr. 2992<br />

Gemütlicher Schützen-Club 1882 Nr. 801<br />

Generalfeldmarschall von Mackensen-Stiftung<br />

(München) Nr. 2722<br />

Gesamtausschuss der Grenzspende Nr. 2740<br />

Gesamtverband Deutscher Verpflegungsstationen<br />

(Wanderarbeitsstätten) Nr. 2785<br />

Gesamtverband Deutscher Verpflegungsstationen<br />

Magdeburg Nr. 2785<br />

Gesamtverband evangelischer Arbeiterinnenvereine<br />

Deutschlands e.V. Nr. 3005<br />

Gesellschaft der Bibliophilen Nr. 2709<br />

Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei<br />

(Leipzig) Nr. 2709<br />

Gesellschaft der Freunde der Deutschen<br />

Hochschule für Leibesübungen E.V. Nr. 2962<br />

Gesellschaft der Freunde des Deutschen<br />

Theaters in Brünn E.V. Nr. 2943<br />

Gesellschaft der Freunde ostpreußischer<br />

Flüchtlinge Nr. 1828<br />

Gesellschaft der Freunde Wilhelm Ra<strong>ab</strong>es Nr.<br />

3025<br />

Gesellschaft der Musikfreunde zu Berlin E.V.<br />

Nr. 2814<br />

Gesellschaft für Deutsches Schrifttum e.V. Nr.<br />

3002<br />

Gesellschaft zur Förderung der<br />

Blochmannschen Kalenderreform Nr. 2874<br />

Gesellschaft zur Förderung des Herderinstituts<br />

in Riga Nr. 2898<br />

Gesellschaft zur Förderung des Institutes für<br />

Statistik der Minderheitsvölker Nr. 2878<br />

Gießener Studentenhilfe e.V. Nr. 2871<br />

Gräfin-Rittberg-Schwestern-Verein vom Roten<br />

Kreuz Nr. 2786<br />

Grenzbüchereidienst und Bildungspflege E.V.<br />

Nr. 2720<br />

Grundbesitzervereins Berlin-Buckow-West Nr.<br />

2306<br />

Gründungsausschuss des Stein-<br />

Erinnerungsbundes Nr. 2989<br />

Hagal-Bund e.V. Wander- und Lebensbund<br />

deutscher Mädchen und Frauen Nr. 2931<br />

Handarbeitsstätte gebildeter Damen Nr. 2800<br />

Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie<br />

Nr. 2658<br />

Hauptverein Kinderhort in Berlin e.V. Nr. 731<br />

Hausausschuss des Deutschen Studentenheims<br />

Nr. 3037<br />

Hausfrauen-Verein Berlin-Steglitz Nr. 2894<br />

Hausfrauenverein Tempelhof und Mariendorf<br />

Nr. 3039<br />

Heilpflegeverein für kränkliche und schwächliche<br />

Kinder des Mittelstandes e.V. Nr. 2695<br />

Heilsarmee (Samariterzentrale Berlin) Nr.<br />

2734<br />

Heilsarmee in Deutschland Nr. 410<br />

Heilstätte für Nervenkranke Haus Schönow<br />

e.V. Nr. 2638<br />

Heilstättenverein Lenzheim Nr. 2767<br />

Heimathaus für Töchter höherer Stände Nr.<br />

2655<br />

Helden Überführungs- und Bestattungsvereinigung<br />

e.V. Nr. 3024<br />

Herdbuchgesellschaft Barnim Nr. 2955<br />

Hilfsausschuss der Berliner Odd-Fellow-Logen<br />

(für unterernährte Kinder Berlins) Nr. 2797<br />

Hilfsbund für ar<strong>ab</strong>ische Studierende in<br />

Deutschland Nr. 2871<br />

Hilfsbund für die Elsaß-Lothringer im Reich Nr.<br />

2719<br />

Hilfsbund für gebildete Frauen und Mädchen<br />

Nr. 2721<br />

Hilfsbund notleidender Geistesarbeiter E.V. Nr.<br />

2800<br />

Hilfsgemeinschaft deutscher Kriegsteilnehmer<br />

e.V. Nr. 2822<br />

Hilfskomitee für die Überschwemmten des<br />

Stadt- und Landkreises Guben Nr. 2628<br />

Hilfskomitee für Sowjetrussland Nr. 2741<br />

Hilfsstelle der Vereinigten Bahnhofsmissionen<br />

und Bahnhofsdienste (Schlesischer Bahnhof)<br />

Nr. 2973<br />

Hilfsverein Deutscher Reichsangehöriger zu<br />

Aussig Nr. 2949<br />

Hilfsverein deutscher Reichsangehöriger zu<br />

Prag Nr. 2620<br />

Hilfsverein für Deutschböhmen und Sudetenland<br />

Nr. 2723<br />

Hitler-Jugend Nr. 3060<br />

Hoffbauer-Stiftung (Potsdam) Nr. 2798<br />

Hollmannsche Wilhelminen-Amalien-Stiftung<br />

Nr. 381<br />

Internationale Arbeiterhilfe Nr. 1098<br />

Internationale Vereinigung gegen die Tuberkulose<br />

Nr. 844<br />

Internationaler Bund für ideales Menschentum<br />

Nr. 2722<br />

Internationaler Hotelbesitzerverein Nr. 834<br />

Internationaler Ständiger Verband der Schifffahrtskongresse<br />

Nr. 2639<br />

Internationaler ständiger Verband der Straßenkongresse<br />

Nr. 2664<br />

Internationaler Verband der Kraftomnibusunternehmungen<br />

Nr. 2722<br />

Internationaler Verband für Wohnungswesen<br />

und Städtebau Nr. 876<br />

Johannes-Lenz-Stiftung Nr. 2767<br />

Johannes-Stift Spandau Nr. 2890<br />

Jüdische Gemeinde Berlin Nrn. 424, 470<br />

Jüdischer Volksverein Nr. 1828<br />

Jüdisches Genesungsheim in Lehnitz E.V. Nr.<br />

2849<br />

Jüdisch-Soziale Arbeitsgemeinschaft (Jüdisches<br />

Volksheim und jüdische Kinderhilfe) Nr.<br />

2797<br />

Jugendarbeitskreis Hilfe Nr. 2859<br />

Jugendburg Wendisch-Buchholz (Jugendherberge)<br />

Nr. 2917<br />

Jugenderholungsheim Tiefensee Nr. 2859<br />

Jugendheim Versöhnung E.V. Nr. 3042<br />

Jugendherberge "Jugendburg Hohnstein" Nr.<br />

2917<br />

Jugendherberge Burg Ludwigsstein Nr. 2835<br />

Jugendherberge Graupen Nr. 2934<br />

Jugendhof Hirschluch (Storkow) Nr. 2987<br />

480


Index<br />

Jugendlandheim Sperenberg bei Zossen Nr.<br />

2779<br />

Jugendruderverband e.V. Nr. 777<br />

Jungdeutschland-Zweigverein Berlin-<br />

Schöneberg Nr. 2779<br />

Jung-Spartakus-Bund Nr. 2948<br />

K.K. Oesterreichischer Aero-Club Wien Nr.<br />

2673<br />

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1936 Nr. 929<br />

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Forschung<br />

der Wissenschaften Nr. 908<br />

Kaiser-Wilhelms-Stiftung für deutsche Invaliden<br />

Nr. 2633<br />

Kaiser-Wilhelm-Stiftung für deutsche Invaliden<br />

Nr. 2614<br />

Kaiser-Wilhelm-und-Augusta-Stiftung Nrn.<br />

451, 2618<br />

Kampfbund des gewerblichen Mittelstandes Nr.<br />

1783<br />

Kanalisationsverband für die Gemeinden Niederschöneweide,<br />

Adlershof, Grünau, Johannisthal,<br />

Alt-Glienicke und Rudow Nr. 2144<br />

Kanalisationsverbandes der Gemeinden Wilmersdorf,<br />

Schmargendorf, Zehlendorf und Teltow<br />

Nr. 2185<br />

Kärntner Heimatbund Nr. 3000<br />

Katholische Fürsorge für Mädchen, Frauen und<br />

Kinder G.m.b.H. Nr. 2768<br />

Katholischer Gesellenverein Nr. 2862<br />

Kaufmannschaft zu Berlin Nrn. 1902, 1948<br />

Kindererholungsfürsorge Heuberg E.V. Nr.<br />

2859<br />

Kinderhilfe E.V. Berlin Nr. 2834<br />

Kirchengemeinde Heydekrug Nr. 2877<br />

Kohlenverband Groß-Berlin Nr. 3313<br />

Komitee zur Bestattung der am 18. und 19.<br />

März 1848 Gefallenen Nr. 1790<br />

Kommission für Kaffeepropaganda in Deutschland<br />

Nr. 2952<br />

Kommunale Vereinigung für Wohnungswesen<br />

(München) Nr. 3050<br />

Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)<br />

Nrn. 411, 2258, 2269<br />

Königin-Augusta-Stiftung für die Berliner<br />

Feuerwehr Nr. 2634<br />

Konsum-Genossenschaft Berlin und Umgebung<br />

Nr. 2778<br />

Kranken- und Pflegeanstalten des Paul-<br />

Gerhard-Stiftes Nr. 2733<br />

Kreisausschuss für Leibesübungen und Jugendpflege<br />

Lichtenberg Nr. 791<br />

Kreisverband I des Provinzial-Verbandes<br />

Brandenburgischer Kaninchenzüchter Nr. 847<br />

Krieger- und Landwehrverein Berlin-Friedenau<br />

e. V. Nr. 2941<br />

Kriegshilfsverein Berlin für den Kreis<br />

Ortelsburg E.V. Nr. 2700<br />

Künstlervereinigung Steinert Nr. 2776<br />

Kuratorium für Spar- und Vereinfachungsmaßnahmen<br />

Nr. 1234<br />

Kurz'sche Nachlaß-Stiftung Nr. 1258<br />

Kynologischer Klub Berlin (e.V.) Nr. 807<br />

Landesverein Preußischer Volksschullehrerinnen<br />

Nr. 2802<br />

Landwirtschaftlich-gärtnerischer Versuchsring<br />

Teltow Nord-Ost Nr. 3035<br />

Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg<br />

Nr. 827<br />

Lange-Schucke-Stiftung Nr. 470<br />

Lärm<strong>ab</strong>wehrausschuss Nr. 2995<br />

Lebensmittelverband Groß Berlin Nr. 1980<br />

Ledigenheim des Katholischen Pfarramtes<br />

Spandau Nr. 2857<br />

Lessing-Stiftung der Stadt Wolfenbüttel Nr.<br />

3018<br />

Lichtenfelder Krippenverein E.V. Nr. 2984<br />

Lübeck'scher Turnverein Berlin 1861 e. V. Nr.<br />

3013<br />

Luftschifffahrt-Vereine Nr. 785<br />

Männer-Gesang-Verein E.V. Friedrichshof Nr.<br />

2877<br />

Marine-Verein Berlin 1886 E.V. Nr. 2976<br />

Marine-Verein Charlottenburg E.V. Nr. 2947<br />

Märkische Mikrobiologische Vereinigung E.V.-<br />

Mikrobiologisches Institut Nr. 2830<br />

Märkischer Central-Verein für Bienenzucht zu<br />

Berlin Nr. 807<br />

Märkischer Obst- und Gartenbauverein Nr.<br />

827<br />

Märkisches Haus für Krankenpflege Nr. 2906<br />

Meister'scher Gesangverein E.V. Katowice Nr.<br />

2877<br />

Memelländischer Kulturbund E.V. Nr. 2913<br />

Mitteleuropäischer Wirtschaftsverein in<br />

Deutschland Nr. 2698<br />

Mütterheim des Vereins Mutter und Kind e.V.<br />

Nr. 2707<br />

Mütterliche Hilfe E.V. Nr. 2815<br />

Nationaler Frauendienst (Hilfsorganisation) Nr.<br />

1871<br />

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei<br />

(NSDAP) Nrn. 411, 1783, 1805, 2324, 2330<br />

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) Nr.<br />

1766<br />

Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im<br />

Kriege Gefallenen Nr. 1813<br />

Nationalverband Kriegerkolonien Heimat-Dank<br />

e.V. Nr. 2722<br />

Naturheilverein Neukölln e.V. Nr. 2812<br />

Niederländisches Zentralinstitut für Auslandskunde<br />

(Verein) Nr. 3017<br />

Norddeutscher Eissportverband Nr. 721<br />

Norddeutscher Ruderverband e.V. Nr. 735<br />

Nordische Gesellschaft Lübeck Nr. 2872<br />

Normenausschuss der deutschen Industrie Nr.<br />

469<br />

Notdienst der Berliner Frauen Nr. 2808<br />

Notgemeinschaft der älteren Angestellten,<br />

Kaufleute und Arbeiter geistiger Berufe E.V.<br />

Nr. 2956<br />

Nothilfe des Deutschen Offiziersbundes E.V.<br />

Nr. 2822<br />

"Nymphaea alba" Verein für Aquarien- und Terrarienkunde<br />

zu Berlin Nr. 822<br />

Oberlin-Verein zu Nowawes Nr. 2653<br />

Oberschlesien-Hilfswerk Nr. 2755<br />

Oberschlesischer Hilfsbund e.V. Nr. 2755<br />

Organisationskomitee für die Olympischen<br />

Spiele 1936 Nr. 897<br />

Ortsverein Berlin der Evangelischen Gustav-<br />

Adolf-Stiftung Nr. 2705<br />

481


Index<br />

Ostbund Evangelischer Jungmännervereine<br />

Nr. 3042<br />

Ostdeutscher Jünglingsbund Nr. 3042<br />

Österreichische Völkerbundliga Wien Nr. 2954<br />

Österreichischer Offiziersverband Wien Nr.<br />

2954<br />

Österreich-Ungarische Hilfsgesellschaft Nr.<br />

859<br />

Pankgrafschaft von 1381 e.V. Nr. 3058<br />

Paul-Gerhardt-Stift Nrn. 804, 2733<br />

Pestalozzi-Fröbelhaus Nr. 3049<br />

Pestalozzi-Stift in Pankow Nr. 2621<br />

Pferdeschutz-Vereinigung über ganz Deutschland<br />

(e.V.) Nr. 827<br />

Pferdeschutz-Vereinigung über ganz Deutschland<br />

E.V. Nr. 2904<br />

Pflege-Verein E.V. Nr. 2772<br />

Preußische Landeszentrale für Säuglingsschutz<br />

Nr. 2729<br />

Preußischer Landes-Krieger-Verband Nr.<br />

2941<br />

Preußischer Landesverkehrs-Verband Nr.<br />

2922<br />

Preußischer Landgemeindeverband West e.V.<br />

Nr. 410<br />

Preußischer Turnlehrerverein Nr. 2851<br />

Provinzialverband der Provinz Brandenburg<br />

Nrn. 2152, 2170, 2178, 2185<br />

Reichsausschuss Deutscher Taubstummenverbände<br />

für Leibesübungen Nr. 2819<br />

Reichsausschuss für die Zeppelin-Eckener-<br />

Spende des deutschen Volkes Nr. 2870<br />

Reichsausschuss für hygienische Volksbelehrung<br />

Nr. 2855<br />

Reichsausschuss für sozialistische Bildungsarbeit<br />

Nr. 3028<br />

Reichsausschuss zur Förderung des Milchverbrauchs<br />

e.V. Nr. 3048<br />

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund<br />

Deutscher Kriegsteilnehmer und Republikaner<br />

e.V. Gau Berlin-Brandenburg Nr. 790<br />

Reichsbund Deutscher Kunsthochschüler E.V.<br />

Nr. 2843<br />

Reichsbund Deutscher Seidenbauer Nr. 3044<br />

Reichsbund gegen die Korruption EV Nr. 2921<br />

Reichsdeutschenhilfe (Wien) Nr. 2659<br />

Reichsflugverein Berlin Nr. 2673<br />

Reichsmuseum für Gesellschafts- und Wirtschaftskunde<br />

in Düsseldorf e.V. Nr. 2896<br />

Reichsstädtebund Nr. 833<br />

Reichsverband der Deutschen Industrie Nr.<br />

411<br />

Reichsverband der heimattreuen Ost- und<br />

Westpreußen Berlin Nr. 2752<br />

Reichsverband der Inh<strong>ab</strong>er der Rettungsmedaille<br />

am Bande und anderer Auszeichnungen<br />

für Rettung aus Gefahr e.V. Nr. 3057<br />

Reichsverband des Deutschen Dachdecker-<br />

Handwerks Nr. 2305<br />

Reichsverband Deutscher Edelpelztier-Züchter<br />

E.V. Nr. 2985<br />

Reichsverband deutscher Einigungsländer Nr.<br />

2824<br />

Reichsverband deutscher Kleingartenämter Nr.<br />

2765<br />

Reichsverband Deutscher Kriegsbeschädigter<br />

und Kriegshinterbliebener Nr. 893<br />

Reichsverband Deutscher Silberfuchs- und<br />

Edelpelztier-Züchter e.V. Nr. 2985<br />

Reichsverband zur Erziehung deutscher Jugend<br />

e.V. Nr. 2997<br />

Reichsvereinigung der Deutschen Pferdeinteressenten<br />

E.V. Nr. 2944<br />

Reichszentrale für Pelztier- und Rauchwarenforschung<br />

Nr. 2985<br />

Rentenkasse für stellenlose Mitglieder Nr.<br />

1070<br />

Retter-Mission G.m.b.H. Nr. 2882<br />

Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine<br />

von Berlin und Umgebung e.V. Nr. 2974<br />

Ring bündischer Jugend (Steglitz) Nr. 2841<br />

Ritterschaft der Provinz Brandenburg Nr. 618<br />

Robert Burg-Landschulheim E.V. Nr. 3008<br />

Rosegger-Stiftung Nr. 2641<br />

Rote Wohlfahrt, Ortsgruppen Nr. 1804<br />

Rotes Kreuz Nrn. 859, 862, 1967, 2906<br />

Rückwandererhilfe e. V. Nr. 448<br />

Ruderbund Froh Volk Nr. 2801<br />

Ruder-Club "Victoria" Danzig E.V. Nr. 3040<br />

Ruderverein Friedrich Wilhelm E.V. Nr. 2801<br />

Russisches Rotes Kreuz (Ambulatorium) Nr.<br />

3036<br />

Saar-Verein Nrn. 410, 2725<br />

Sanitätsverein für Lehrerinnen in Groß-Berlin<br />

und Umgebung E.V. Nr. 2855<br />

Säuglingskrankenhaus zu Berlin e.V. Nr. 2645<br />

Schachvereine Nr. 2753<br />

Schieß-Klub Berlin e.V. Nr. 2979<br />

Schifffahrts-Verein zu Breslau Nr. 391<br />

Schoßhund-Klub Nrn. 807, 822<br />

Schüler-Ruderverband Niederschöneweide<br />

e.V. Nr. 777<br />

Schülerspielplatzverein Grunewald Nr. 2775<br />

Schützen-Gilde der Stadt Berlin Nr. 766<br />

Schützengilde zu Berlin Nr. 1275<br />

Schutzverband für Deutsche Auslandsforderungen<br />

Nr. 2710<br />

Schutzverband für deutsches Vermögen in Polen<br />

Nr. 2731<br />

Schutzverband für die Grunewaldseen Nr.<br />

2679<br />

Schwedische Victoriagemeinde Nr. 2667<br />

Schwesternschaft Bergpredigt Nr. 2855<br />

Schwimmclub Poseidon-Berlin Nr. 713<br />

Schwimmvereinigung der Berliner Lehrerschaft<br />

(Ruderriege) Nr. 2801<br />

Soziale Krankenhausfürsorge der Berliner Universitätskliniken<br />

außerhalb der Charité E.V. Nr.<br />

2704<br />

Special-Verein belgischer Riesenkaninchen-<br />

Züchter Berlin und Umgebung Nr. 866<br />

Sport-Club Charlottenburg e.V. Nr. 776<br />

Sportvereine Nr. 788<br />

Spree-Havel-Ruder-Verband Nr. 777<br />

St. Antoniusstift der Franziskanerinnen Nr.<br />

2915<br />

St. Josefheim (Neukölln) Nr. 2745<br />

St. Josefheim (Pappel-Allee 61) Nr. 2745<br />

St. Monika-Heim (Lankwitz) Nr. 2855<br />

St. Thomas-Kirchengemeinde Berlin (Kindergarten)<br />

Nr. 2990<br />

482


Index<br />

St. Vincenz-Ferrerius-Stift Berlin Nr. 2938<br />

Stadtsportverein Berlin Nr. 2961<br />

Stahlhelm Nr. 2266<br />

Ständiger Ausschuss der Berliner Vereine des<br />

Deutschen Seglerverbandes Nr. 764<br />

Stiftung "Mons pietatis" Nrn. 1516, 3494<br />

Stiftung Deutsches Heim Schloß Cöpenick Nr.<br />

2918<br />

Stiftung Nationaldank für Veteranen Nrn.<br />

2687, 2703, 2713, 2743, 2746, 2762<br />

Studentenwerk Berlin e.V. Nr. 2902<br />

Studentischer Gesamtausschuss für Leibesübungen<br />

der Berliner Hochschulen Nr. 778<br />

Sturm<strong>ab</strong>teilung (SA) Nr. 2316<br />

Sudetendeutscher Heimatbund e.V. Nr. 2723<br />

Symphonie-Verein e.V. Nr. 2690<br />

Tannenberg-Nationaldenkmal-Verein e.V. Nr.<br />

2856<br />

Technische Nothilfe Nr. 1802<br />

Tempelhofer Landheim-Verein E.V. Nr. 3009<br />

Tennisclub Karlshorst "Weiß-Rot" e.V. Nr. 792<br />

Therese-Leßmann-Stiftung Nr. 451<br />

Tischler-Innung zu Berlin Nr. 827<br />

Touren-Ruder-Club-Cöpenick e.V. Nr. 2801<br />

Treubund für Preußens Frauen und Jungfrauen<br />

Nr. 1797<br />

"Triton" Verein für Aquarien- und Terrarienkunde<br />

Nr. 807<br />

Turngemeinde in Berlin Nr. 780<br />

Turnverband Groß-Berlin Nr. 780<br />

Typographische Vereinigung Berlin Nr. 2675<br />

"Union" Klub der Geflügelfreunde Rixdorf Nr.<br />

827<br />

Union Europeenne (Den Haag) Nr. 2905<br />

Union-Klub Nr. 2994<br />

Unterkunft für hilfsbedürftige Wöchnerinnen<br />

und deren Säuglinge e.V. Nr. 2637<br />

V. Wohlfahrtsverband - Fachgruppe Erziehungsfürsorge<br />

Nr. 2798<br />

Vaterländischer Frauenverein Nrn. 2625, 2648<br />

Vaterländischer Frauenverein vom Roten<br />

Kreuz (Tempelhof und Zehlendorf) Nr. 3039<br />

Vaterländischer Frauenverein, Provinzialverein<br />

Berlin Nr. 2735<br />

Vaterländischer Frauenverein, Zweigverein<br />

Charlottenburg Nr. 2859<br />

Vaterländischer Frauenverein, Zweigverein<br />

Zehlendorf-Nikolassee-Wannsee (Kinder- und<br />

Säuglingsheim) Nr. 2729<br />

Verband Berlin der Athletik-Vereine Nr. 730<br />

Verband Berlin des Jüdischen Frauenbundes<br />

E.V. Nr. 3014<br />

Verband Berliner Kegelklubs E.V. Nr. 775<br />

Verband Brandenburgischer Athletik-Vereine<br />

e.V. Nr. 780<br />

Verband Brandenburgischer Ballspielverein Nr.<br />

2859<br />

Verband der Dentisten im Deutschen Reiche<br />

E.V. Nr. 2701<br />

Verband der Deutschen Berufsfeuerwehr Nr.<br />

2654<br />

Verband der deutschen Städtestatistiker Nr.<br />

2825<br />

Verband der freiwilligen Feuerwehren der<br />

Stadtgemeinde Berlin Nr. 2744<br />

Verband der Groß-Berliner Vaterländischen<br />

Frauen-Vereine vom Roten Kreuz E.V. Nr.<br />

2735<br />

Verband der Großen Berliner Straßenbahn Nr.<br />

3087<br />

Verband der Kleinkaliber-Schützenvereine,<br />

Gau Brandenburg Nr. 763<br />

Verband der Kommunalbeamten und -<br />

angestellten Preußens e. V. - Bezirksgruppe<br />

Berlin Nr. 3632<br />

Verband der Lungen- und Tuberkuloseerkrankten<br />

Deutschlands e.V. (Ortsgruppe Berlin) Nr.<br />

3033<br />

Verband der Milchhändlervereine Deutschlands<br />

Nr. 1360<br />

Verband der Verwaltungen deutscher Krematorien<br />

Nr. 2903<br />

Verband Deutsche Jugendherberge (Zweigausschuss<br />

Brandenburg) Nr. 2917<br />

Verband Deutsche Jugendkraft Nr. 2937<br />

Verband Deutscher Berufsfeuerwehren und<br />

Offiziere Nr. 829<br />

Verband Deutscher Brieftauben-Liebh<strong>ab</strong>er-<br />

Vereine Nr. 807<br />

Verband Deutscher Erzähler Nr. 2873<br />

Verband Deutscher Haushaltungsgehilfinnen<br />

e.V. Nr. 2660<br />

Verband Deutscher Klempner-Innungen Nr.<br />

822<br />

Verband Deutscher Köche (e.V.) Nr. 822<br />

Verband deutscher Milchhändler-Vereine Nr.<br />

1360<br />

Verband Deutscher Reklamefachleute E. V.<br />

Nr. 2886<br />

Verband Deutscher Städtestatistiker Nr. 2827<br />

Verband Evangelischer Arbeiter- und Volksvereine<br />

Nr. 2769<br />

Verband für erste Hilfe Nr. 2686<br />

Verband Groß-Berlin Nr. 3090<br />

Verband lateinamerikanischer Studenten Berlin<br />

Nr. 2858<br />

Verein "Danziger Heimatdienst" Nr. 468<br />

Verein "Ohne Sorge" e.V. Nr. 2980<br />

Verein Berliner Feuerwehrmänner Nr. 2644<br />

Verein Berliner Lehrerinnen Nr. 2802<br />

Verein Berliner Musiker E.V. Nr. 2684<br />

Verein Berliner Taubenzüchter e.V. Nr. 827<br />

Verein Berliner Volksküchen von 1866 E.V. Nr.<br />

2791<br />

Verein Canaria Nr. 807<br />

Verein Christlich-Deutsche Jugenderziehung<br />

Nr. 2860<br />

Verein der Berliner Molkereibesitzer Nr. 1360<br />

Verein der Förderer und Freunde der Rektor-<br />

Roß-Stiftung E.V. Nr. 2933<br />

Verein der Freunde der Oberrealschule Nr.<br />

2844<br />

Verein der Grossner'schen Kleinkinderbewahranstalten<br />

Nr. 3039<br />

Verein der Inh<strong>ab</strong>er der Rettungsmedaille am<br />

Bande und anderer Auszeichnungen für Rettung<br />

aus Gefahr e.V. Nr. 3057<br />

Verein der Kinderbewahranstalt Spandau Nr.<br />

2738<br />

Verein der Molkereifachleute für die Provinz<br />

Brandenburg Nr. 2722<br />

483


Index<br />

Verein der Schwerhörigen "Hephata" E.V. Nr.<br />

2901<br />

Verein der Wasserfreunde Nr. 3031<br />

Verein Deutscher Flugtechniker e.V. Nr. 2673<br />

Verein Deutscher Handelslehrer mit Hochschulbildung<br />

(Preußische Landesgruppe) Nr.<br />

2766<br />

Verein deutscher Lehrerinnen in England Nrn.<br />

2617, 2662<br />

Verein deutscher Lehrerinnen in Frankreich Nr.<br />

2626<br />

Verein deutscher Lehrerinnen in Paris Nr.<br />

2626<br />

Verein deutscher Lokomotivführer und Heizer<br />

Nr. 819<br />

Verein Deutscher Reichsangehöriger für Asch<br />

und Umgebung Nr. 3037<br />

Verein Deutscher Straßenbahnen, Kleinbahnen<br />

und Privateisenbahnen E.V. Nr. 2664<br />

Verein Deutsches Erzieherinnen-Heim (Wien)<br />

Nr. 2623<br />

Verein Ferienheim der Kaiser Friedrich-Schule<br />

(Berlin-Charlottenburg) Nr. 2838<br />

Verein für das Deutschtum im Ausland Nr.<br />

2736<br />

Verein für das Deutschtum im Ausland<br />

(Deutscher Schulverein e.V.) Nrn. 2736, 2928<br />

Verein für Erziehung, Unterricht und Pflege<br />

Geistesschwacher Nr. 2855<br />

Verein für Gesundheitspflege im Südwesten<br />

Berlins, gemeinnütziger e.V. Nr. 2917<br />

Verein für Handlungs-Commis von 1858 Nr.<br />

1070<br />

Verein für Kaffeestuben und Erfrischungskarren<br />

Nr. 433<br />

Verein für Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik<br />

E.V. Nrn. 2682, 2927<br />

Verein für Leibesübungen der Berliner Lehrerschaft<br />

E.V. Nrn. 780, 2957, 3026<br />

Verein für naturgemäße Lebens- und Heilweise<br />

Nr. 449<br />

Verein für soziale innere Kolonisation Deutschlands<br />

E.V. Nrn. 1075, 2666<br />

Verein für Sozialpolitik Nr. 2681<br />

Verein für Trinker-Fürsorge Friedrichshain Nr.<br />

2266<br />

Verein für Volksküchen in Berlin-Schöneberg<br />

E.V. Nr. 2852<br />

Verein für Volksunterhaltung Nr. 2627<br />

Verein gegen das Bestechungsunwesen e.V.<br />

Nr. 2788<br />

Verein Jungbrunnen Märkische Schweiz E.V.<br />

Nr. 2817<br />

Verein Kinderheim Berlin-Pankow e.V. Nr.<br />

3039<br />

Verein Kinderheim Charlottenburg Junghelferbund<br />

E.V. Nr. 2859<br />

Verein Landheim des Dorotheenstädtischen<br />

Realgymnasiums (E.V.) Nr. 2750<br />

Verein Mädchenhort e.V. Nr. 2867<br />

Verein Marinejugend Vaterland e.V. Nr. 2997<br />

Verein Mutter und Kind E.V. Nr. 2707<br />

Verein Mutterhilfe E.V. Nr. 2815<br />

Verein pensionierter Feuerwehrmannschaften<br />

zu Berlin Nr. 2644<br />

Verein Pferdewohl (Dresden) Nr. 2904<br />

Verein Reichs-Wohnungsgesetz Nr. 2652<br />

Verein Säuglingskrankenhaus zur Pflege und<br />

Heilung kranker Säuglinge Nr. 2645<br />

Verein selbst. Kürschner (Pelzbranche) in Berlin<br />

und Umgegend Nr. 827<br />

Verein Spandauer Kindergärten und Horte Nr.<br />

3039<br />

Verein Südmark in Graz Nr. 2784<br />

Verein Unterkunft für hilfsbedürftige Wöchnerinnen<br />

und deren Säuglinge e.V. Nr. 2811<br />

Verein zum Schutze der Kinder <strong>vor</strong> Ausnutzung<br />

und Misshandlung Nr. 469<br />

Verein zur Beförderung der Klein-Kinder-<br />

Bewahr-Anstalten Nr. 1813<br />

Verein zur Errichtung des Königin-Luisen-<br />

Denkmals zu Berlin Nr. 703<br />

Verein zur Errichtung eines Säuglingskrankenhauses<br />

Nr. 2645<br />

Verein zur Förderung der Blumenpflege in der<br />

Schule Nr. 2650<br />

Verein zur Förderung der Sittlichkeit Nr. 469<br />

Verein zur Förderung der wirtschaftlichen<br />

Selbständigkeit der Blinden Nr. 2758<br />

Verein zur gesundheitlichen Förderung der<br />

Taubstummen E.V. Nr. 2832<br />

Verein zur Verbreitung guter volkstümlicher<br />

Schriften E.V. Nr. 2720<br />

Verein zur Wahrung der Interessen der Provinzen<br />

Nr. 1797<br />

Vereine (evangelisch) Nr. 2939<br />

Vereine (jüdisch) Nr. 2939<br />

Vereine (katholisch) Nr. 2939<br />

Vereinigte Verbände heimattreuer Oberschlesier<br />

Nr. 2755<br />

Vereinigung Berliner Feuerwehrbeamten E.V.<br />

Nr. 2644<br />

Vereinigung Carl Schurz E.V. Nr. 2925<br />

Vereinigung der Bezirks<strong>vor</strong>steher von Berlin<br />

Nr. 3310<br />

Vereinigung der Elektrizitätswerke Nr. 2685<br />

Vereinigung der Schulwarte höherer Lehranstalten<br />

Berlins Nr. 2716<br />

Vereinigung der Technischen Oberbeamten<br />

Deutscher Städte Nr. 2665<br />

Vereinigung der Victoria-National-Invaliden-<br />

Stiftung Nr. 2636<br />

Vereinigung der Wohltätigkeitsbestrebungen<br />

Nr. 2892<br />

Vereinigung Düsseldorfer Männergesangsvereine<br />

e.V. Nr. 770<br />

Vereinigung ehemaliger Kriegsgefangener<br />

Groß-Berlin E.V. Nrn. 2865, 2887<br />

Vereinigung für Wirtschafts- und Gewerbekunde<br />

zu Berlin Nr. 2646<br />

Vereinigung für wissenschaftliche Übersee-<br />

Expeditionen E.V. Nr. 2776<br />

Vereinigung The Hotel Men's Mutual Benefit<br />

association of the United States and Canada<br />

Nr. 852<br />

Vereinigung zur Erhaltung der Burg Ludwigsstein<br />

e.V. Nr. 2835<br />

Vereins für öffentliche Gesundheitspflege Nr.<br />

1101<br />

Versicherungskasse gegen Arbeits- und Stellenlosigkeit<br />

zu Köln Nr. 1066<br />

484


Index<br />

Versuchsanstalt für Kurzschlusswirkungen e.V.<br />

Nr. 2995<br />

Verwaltungsgemeinschaft "Soziale Arbeitsgemeinschaft<br />

Berlin O" Nr. 469<br />

Victoria-National-Invaliden-Stiftung Nr. 2636<br />

Volks-, Kaffee- und Speisehallen-Gesellschaft<br />

Nr. 1065<br />

Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge<br />

e.V. Nr. 2739<br />

Volkskraft-Ausstellung: Spiel-Sport-Turnen-<br />

Wandern G.m.b.H. Nr. 2801<br />

Volkskraft-Bund E.V. Nr. 2806<br />

Volksverband der Bücherfreunde Nrn. 410,<br />

2820<br />

Volksverein für das katholische Deutschland<br />

(Landessekretariat) Nr. 2843<br />

Waldschule der 12. (Liebig-) Realschule e.V.<br />

Nr. 2897<br />

Waldschulverein für die Jugend Nr. 3011<br />

Westpreußenbund E.V. Berlin Nr. 2752<br />

Westpreußischer Schulverein E.V. Marienwerder<br />

Nr. 2752<br />

Wiener Anthropologische Gesellschaft Nr.<br />

2926<br />

Wohlfahrts- und Jugendamt der Jüdischen<br />

Gemeinde Nr. 2266<br />

Wohnungsverband Groß-Berlin Nrn. 1991,<br />

2169, 2504<br />

Zentrale für private Fürsorge e.V. Nr. 1816<br />

Zentrale für sexuellen Jugendschutz E.V. Nr.<br />

2910<br />

Zentralstelle für den Fremdenverkehr Groß-<br />

Berlins Nrn. 2676, 2699<br />

Zentralverband der Invaliden und Witwen<br />

Deutschlands Nr. 2763<br />

Zentralverband des Haus- und Grundbesitzervereins<br />

Deutschlands e.V. Nr. 839<br />

Zentralverein der Bildhauer Deutschlands Nr.<br />

1070<br />

Zentralverein zum Wohl der arbeitenden Klassen<br />

Nr. 1131<br />

Zweckverband Groß-Berlin Nrn. 1994, 2130,<br />

2507<br />

Zweckverbände Nr. 2144<br />

485


Anlage<br />

Carl Friedrich Leopold von Gerlach<br />

* 25. 08. 1757 in Berlin<br />

+ 08. 06. 1813 in Berlin<br />

Oberbürgermeister<br />

vom 6. 7. 1809 bis 8. 6. 1813<br />

Carl Friedrich Leopold von Gerlach war der erste Oberbürgermeister<br />

der Stadt Berlin seit der Einführung der neuen<br />

Städteordnung von 1808. Seine kommunalpolitische Tätigkeit<br />

fiel in eine Zeit, in der die napoleonische Fremdherrschaft<br />

wie auf den meisten deutschen Ländern auch und<br />

gerade auf Berlin lastete, und endete zu einer Zeit, als das<br />

Fanal der Befreiung von diesem Joch bereits hell wetterleuchtete.<br />

Das Regime der französischen Fremdherrschaft in Berlin<br />

und seiner umliegenden Gebiete hatte für einen Großteil seiner Bevölkerung einschneidend<br />

verschlechterte Lebensbedingungen zur Folge, materielle Not griff immer<br />

stärker um sich und zeitigte vielfältige Auswirkungen. Somit wurden die Linderung<br />

der materiellen Not der Berliner und die Sanierung des städtischen Finanzwesens<br />

zu einer Aufg<strong>ab</strong>e von überragender Bedeutung für die städtische Verwaltung.<br />

Sie war aufgrund ihrer immensen Dimension nicht kurzfristig lösbar. Ein Abtragen<br />

dieses Problemberges war nur über die Amtszeit des ersten Berliner Oberbürgermeisters<br />

hinaus <strong>vor</strong>stellbar. Leopold von Gerlach ging zur Lösung dieser damaligen<br />

Grundaufg<strong>ab</strong>e kommunalpolitischer Tätigkeit erste und wesentliche Schritte.<br />

Vor allem die Erfahrungen, die von Gerlach aus seiner Tätigkeit als Präsident der<br />

Kurmärkischen Kammer mitbrachte, ließen ihn als einen geeigneten Kandidaten für<br />

die Lösung dieser schwierigen Aufg<strong>ab</strong>e erscheinen. Leopold von Gerlach wurde als<br />

Sohn des Friedrich Wilhelm von Gerlach, eines Kriegs- und Domänenrates bei der<br />

Kurmärkischen Kammer, und der Christine Sophie Coeper geboren. Die Gerlachs<br />

galten an der Wende zum 19. Jahrhundert als eine bekannte adlige Familie Berlins.<br />

Frühzeitig wurde dem jungen Leopold das Gefühl für Treue zu Krone und Staat, für<br />

pflichtbewusste Arbeit und eine fromme, pietistisch orientierte Lebenseinstellung<br />

vermittelt. Er besuchte <strong>ab</strong> Ostern 1766 die Domschule zu Halberstadt. 1772 schrieb<br />

er sich an der Universität Göttingen als Student der Rechte ein. Von Gerlach studierte<br />

dort bis 1774 sowie ein weiteres Jahr in Halle und kehrte danach nach Berlin zurück.<br />

Hier arbeitete er <strong>ab</strong> 1775 als Referendar am Berliner Kammergericht, legte<br />

1779 die große Justizprüfung <strong>ab</strong> und wechselte im selben Jahr als Assessor zur<br />

Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer. 1790 erhielt er seine Beförderung<br />

zum Rat; dies war mit dem Eintritt in das engere Kollegium der Kammer verknüpft.<br />

1795 wurde von Gerlach dann zum Präsidenten, mit der Titulierung Geheimer Oberfinanz-,<br />

Kriegs- und Domänenrat, der Kurmärkischen Kammer ernannt. Diese Einrichtung<br />

galt als die wichtigste regionale preußische Verwaltungsbehörde. Somit<br />

konnte sich von Gerlach einen riesigen Erfahrungsschatz auf den Gebieten des<br />

Rechts, der Verwaltung und des Finanzwesens aneignen.<br />

In der Zeit der französischen Besatzung war die Residenz dem Comité administratif<br />

unterworfen; nach dem Frieden von Tilsit zwischen Frankreich und Preußen war von<br />

Gerlach als Zivilkommissar für die Kurmark tätig. Ihm fiel d<strong>ab</strong>ei die diffizile Aufg<strong>ab</strong>e<br />

zu, sich einerseits mit der Besatzungsmacht arrangieren und andererseits seine<br />

486


Anlage<br />

Verwaltungsbehörde erhalten zu müssen. Diese Aufg<strong>ab</strong>e nutzte er auch dazu, die<br />

drückenden Lasten der Besatzung auf die Bevölkerung Berlins und der Provinz <strong>ab</strong>zuschwächen.<br />

Der Zusammenbruch des preußischen Staates und die Überlebtheit<br />

seiner Strukturen, die <strong>vor</strong> allem 1806 in der verlorenen Schlacht von Jena und<br />

Auerstedt gegen die napoleonische Armee sichtbar wurden, verlangten nach Reformen<br />

in Staat und Verwaltung. Reformerische Kräfte in Preußen und namentlich in<br />

Berlin erstarkten und initiierten entsprechende Schritte. Da von Gerlach nicht zuletzt<br />

aufgrund seiner adligen Herkunft die geplante Neuordnung der Verwaltungsbehörden<br />

im Sinne des Freiherrn vom und zum Stein nicht mittrug und den Kreisen um<br />

Stein als unkalkulierbarer Faktor galt, wurde er bei der Ernennung der Oberpräsidenten,<br />

die an die Stelle der bisherigen Kammerpräsidenten traten, übergangen. Deshalb<br />

reichte er 1809 beim König seinen Rücktritt ein, dem dieser nur sehr widerstrebend<br />

stattg<strong>ab</strong>. Zur Ver<strong>ab</strong>schiedung aus dem Amte erhielt von Gerlach den Roten<br />

Adlerorden I. Klasse.<br />

Er gedachte sich jedoch keineswegs zur Ruhe zu setzen, vielmehr wandte er sich<br />

nunmehr enger den Geschicken der Stadt Berlin zu. Die Wahl von Gerlachs 1809<br />

zum ersten Oberbürgermeister ist ein Beweis des Vertrauens der Berliner in diese<br />

Persönlichkeit, sowohl der Berliner Oberschichten als auch derjenigen, die in besonderer<br />

Weise unter der materiellen Not jener Zeit litten; sein Wirken während der<br />

französischen Besetzung im Interesse der Bevölkerung Berlins und der Kurmark war<br />

noch in lebendiger Erinnerung. Am 25. Mai 1809 wurde Leopold von Gerlach in der<br />

Nikolaikirche zum Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung gewählt. Doch nur<br />

wenige Tage später, am 1. Mai 1809, votierten die Bürgervertreter Berlins für Leopold<br />

von Gerlach als Oberbürgermeister. Nach anfänglichem Zögern willigte er in<br />

einem Immediatschreiben (Gesuch an den Landesherrn) an König Friedrich Wilhelm<br />

III. ein, den Posten als Oberbürgermeister Berlins wahrzunehmen. Die Amtseinführung<br />

fand am 6. Juli 1809 statt.<br />

Angesichts der darniederliegenden Wirtschaft, der materiellen und finanziellen Belastungen,<br />

die sich aus der napoleonischen Besatzungspolitik erg<strong>ab</strong>en, und dem sich<br />

daran anschließenden Schuldenberg für die Bevölkerung Berlins wird es als die wesentlichste<br />

Leistung der von Leopold von Gerlach geleiteten Kommunalverwaltung<br />

zu gelten h<strong>ab</strong>en, dass er es vermochte, dem fortschreitenden finanziellen Ruin Einhalt<br />

geboten zu h<strong>ab</strong>en. Zunächst gelang es von Gerlach, für die am 1. Oktober 1809<br />

fälligen Zinsbelastungen eine Stundung zu erwirken. Den Durchbruch auf finanziellem<br />

Wege bedeutete die Genehmigung, dass <strong>ab</strong> 1811 die Verbrauchssteuer zugunsten<br />

städtischer Belange heraufgesetzt werden durfte. Zudem gelang es von Gerlach,<br />

Zuschüsse aus der Staatskasse zu erhalten. Trotz seiner großen Reserviertheit<br />

gegenüber einer liberalen Gewerbepolitik, wie sie durch vom Stein und Hardenberg<br />

vertreten wurden, die die Berliner Wirtschaft hätte befördern können, vermochte es<br />

von Gerlach kraft seiner Hartnäckigkeit dennoch, den weiteren finanziellen Niedergang<br />

der Berliner Finanzwirtschaft zu stoppen.<br />

Eine sehr bedeutsame Entwicklung, die in die Zeit des von Leopold von Gerlach<br />

geleiteten Magistrats fiel, war die Gründung der Berliner Friedrich-Wilhelms-<br />

Universität am 15. Oktober 1810. Der durch Reformen eingeleitete Beginn bürgerlicher<br />

Umwälzung schuf dazu das entsprechende Klima. Das Wirken dieses Magistrats<br />

trug mit seinen Mitteln zumindest indirekt dazu bei, dass sich das geistige Leben<br />

der Stadt normalisieren konnte, ja sogar in gewisser Weise Auftrieb erhielt.<br />

487


Anlage<br />

Die Quellensituation gestattet leider keine ins Detail gehende Zuordnung der persönlichen<br />

Beteiligung des ersten Berliner Oberbürgermeisters an kommunalpolitischen<br />

Entscheidungen und an der Lösung vieler weiterer komplizierter Probleme jener Zeit,<br />

die den Berlinern und Bewohnern der Provinz das Leben erschwerten. Dennoch<br />

kann man die grundlegende kommunalpolitische Leistung Leopold von Gerlachs darin<br />

sehen, dass der von ihm geleitete Magistrat es vermocht hatte, die ärgsten Auswüchse<br />

der materiellen Not der Berliner zu lindern und die finanzielle Talfahrt aufzuhalten<br />

und damit unter anderem auch seinen Nachfolgern die Möglichkeit g<strong>ab</strong>, von<br />

einer st<strong>ab</strong>ilisierten Basis heraus die Probleme des städtischen Gemeinwesens anzupacken<br />

und sukzessive einer - sofern gewollten -Lösung zuzuführen, wenngleich<br />

die Probleme so gewaltig waren, dass sie von <strong>vor</strong>nherein nicht allein während der<br />

Amtszeit von Gerlachs <strong>ab</strong>gebaut werden konnten. Das Gesamtwirken Leopold von<br />

Gerlachs als erster Berliner Oberbürgermeister seit Einführung der Städteordnung<br />

muss man dahingehend würdigen, dass er mit der ihm eigenen, konservativ geprägten<br />

prinzipienfesten preußischen Tugendhaftigkeit dem Wohle der Stadt zu dienen<br />

bestrebt war, ohne sich jedoch die von Stein und Hardenberg initiierten reformerischen<br />

Bestrebungen und Schritte im Staats- und Verwaltungswesen im Interesse<br />

einer allmählich einsetzenden bürgerlichen Entwicklung zu eigen zu machen. Trotz<br />

seiner <strong>ab</strong>lehnenden Haltung zu den Stein-Hardenbergschen Reformgedanken war er<br />

zur Genüge Realist, auf die drängendsten Erfordernisse seiner Zeit einzugehen und<br />

ihnen solcherart Rechnung zu tragen, dass die kommunalpolitischen Entscheidungen<br />

seines Magistrats an wichtigen Lebensfragen der Berliner orientiert waren und<br />

Voraussetzungen für ein sinnvolles Weiterwirken seiner Amtsnachfolger legten bzw.<br />

dass die überkommenen staatlichen und städtischen Strukturen auch unter neuen<br />

historischen Bedingungen weitestgehend funktionstüchtig blieben.<br />

Aus dem persönlichen Leben des ersten Berliner Oberbürgermeisters ist bekannt,<br />

dass er 1786 Agnes von Raumer heiratete, die einer Beamten- und Gelehrtenfamilie<br />

aus dem Anhaltinischen entstammte. Die Gerlachs hatten fünf Kinder: Sophie (geb.<br />

1787), Wilhelm (geb. 1789), Leopold (geb. 1790), Ernst Ludwig (geb. 1795) und Otto<br />

(geb. 1801). Die Kinder eiferten dem von ihrem Vater <strong>vor</strong>gelebten konservativpietistischen<br />

Preußentum nach: so wurden beispielsweise Leopold Generaladjutant<br />

von Friedrich Wilhelm IV. und Ernst Ludwig Oberlandesgerichtspräsident.<br />

Das aufopferungsvolle Wirken des Leopold von Gerlach als Präsident der Kurmärkischen<br />

Kammer und als Oberbürgermeister Berlins forderte seinen Preis. Die letzten<br />

Jahre sahen einen schwerkranken Mann, der seine Ämter kaum noch persönlich<br />

ausüben konnte, sich von Johann Büsching, seinem späteren Nachfolger, vertreten<br />

lassen musste und es sich dennoch nicht nehmen ließ, mit seinen letzten verbliebenen<br />

Kräften an bedeutungsvollen Ereignissen unmittelbar teilzunehmen, so zum Beispiel<br />

1813 an der Ehrung der russischen Truppen, die in Berlin einmarschierten und<br />

damit die erneute französische Besatzung beendeten. Am 8. Juni 1813 verstarb<br />

Leopold von Gerlach im Alter von nur 56 Jahren. Sein Ehrengr<strong>ab</strong> befindet sich auf<br />

dem Kirchhof der Domkirchengemeinde, Müllerstraße 72-73.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

488


Anlage<br />

Johann Stephan Gottfried Büsching<br />

* 18. 04. 1761 in Göttingen<br />

+ 23. 04. 1833 in Berlin<br />

Stadtpräsident und Polizeidirektor vom<br />

22. 05. 1804 bis Mai 1808<br />

Oberbürgermeister von<br />

Februar 1814 bis März 1832<br />

Es sind nicht die großen spektakulären Ergebnisse, sondern<br />

vielmehr die Summe der wichtigen Kleinigkeiten, die<br />

Johann Büschings Amtszeit als Berliner Oberbürgermeister<br />

geprägt h<strong>ab</strong>en. Die Tatsache, dass er der Sohn eines sehr<br />

berühmten Vaters war, begünstigte sicherlich seine Entwicklung,<br />

führte <strong>ab</strong>er letztlich auch dazu, dass der Name<br />

Büsching in der Geschichte mehr mit der Wissenschaft als<br />

mit dem Oberbürgermeisteramt in Verbindung stand.<br />

Johann Büsching wurde am 18. April 1761 in Göttingen geboren<br />

und verlebte die ersten Jahre seiner Kindheit in Sankt Petersburg. Sein Vater,<br />

der berühmte Geograph und Gelehrte Anton Friedrich Büsching (1724 - 1793), wurde<br />

1766 zum Direktor des Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster berufen.<br />

Mit sechs Jahren trat der junge Büsching selbst in die von seinem Vater geleitete<br />

Schule ein. Von 1779 bis 1782 studierte er Jura und Kameralwissenschaft - eine<br />

Lehre, die Regeln und Methoden entwickelte, nach denen der staatliche Verwaltungsapparat<br />

(die Kammern) des 17. und 18. Jahrhunderts funktionieren sollte, - in<br />

Göttingen und Halle.<br />

Büsching begann seine berufliche Laufbahn als zweiter Direktor bei der kurmärkischen<br />

Kriegs- und Domänenkammer in Gumbinnen (heute Gussew), war dann<br />

Kriegs- und Steuerrat und kam in das Generaldirektorium Preußens. 1804 wurde er<br />

Stadtpräsident von Berlin. Als die Stadt 1806 von französischen Truppen besetzt und<br />

auf Befehl Napoleons eine neue städtische Verwaltungsbehörde, das Comité<br />

administratif, geschaffen wurde, leitete Büsching in ihr die Polizei<strong>ab</strong>teilung. Im Mai<br />

1908 legte er sein Amt nieder, blieb <strong>ab</strong>er weiterhin im Magistrat.<br />

Auch wenn Johann Büsching kein Anhänger der neuen Städteordnung von 1808<br />

war, so hatte er durchaus die Bereitschaft, sie zu akzeptieren und ihr zu dienen.<br />

Büsching genoss die Achtung der Bürgerschaft, und so war es naheliegend, dass<br />

ihm 1809 das Bürgermeisteramt anvertraut wurde. Nachdem er Leopold von Gerlach<br />

während dessen Krankheit auch als Oberbürgermeister vertreten hatte, war er auch<br />

für dessen Nachfolge fa<strong>vor</strong>isiert. Am 24. Juni 1813 wurde er von der Stadtverordnetenversammlung<br />

zum neuen Oberbürgermeister von Berlin gewählt. Seine Bestätigung<br />

erfolgte am 18. November 1813, die Einführung in das Amt <strong>ab</strong>er erst im Februar<br />

1814.<br />

Während seiner ganzen Amtsperiode befasste sich Johann Büsching mit der Städteordnung<br />

und mit der Teilung von Staat und Stadt. Zahlreiche Verwaltungsaufg<strong>ab</strong>en,<br />

deren Kosten in der königlichen Residenz bisher der Staat getragen hatte, soll-<br />

489


Anlage<br />

ten nun von der Stadt übernommen werden. Trotz vieler Verhandlungen konnte er<br />

keine endgültige Regelung erreichen.<br />

Mit großem Engagement setzte sich Büsching für die Verbesserung der städtischen<br />

Finanzen ein. Mit einer sehr sparsamen Haushaltsführung gelang es ihm, die Schuldensumme<br />

der Stadt zu reduzieren. Ermöglicht wurde das unter anderem durch die<br />

Neuordnung des preußischen Steuerrechts von 1820, wonach die Stadt ihren Finanzbedarf<br />

<strong>vor</strong> allem aus der Haus- und Mietsteuer, aus Teilen der Mahl- und<br />

Schlachtsteuer, aus staatlichen Zuschüssen zur Armenkasse und solchen Posten<br />

wie Straßenbeleuchtung und -reinigung decken sollte.<br />

In dem Maße, wie sich in Berlin mehr und mehr Industrie ansiedelte, verschärften<br />

sich auch die sozialen Probleme der Stadt. Büsching engagierte sich sehr stark für<br />

die Entwicklung eines städtischen Volksschulwesens. Seine besondere Aufmerksamkeit<br />

und Verantwortung galt <strong>ab</strong>er <strong>vor</strong> allem dem städtischen Armenwesen, das<br />

beträchtliche Ausmaße angenommen hatte. Als Oberbürgermeister war er zugleich<br />

auch Direktor der Armendirektion, in deren Händen die Armenfürsorge lag, und Direktor<br />

der Allgemeinen Witwenverpflegungsanstalt und der Offizierswitwenkasse. Die<br />

bisher staatlich finanzierte Armenbehörde war entsprechend der Städteordnung dem<br />

Magistrat unterstellt worden und nun eine Aufg<strong>ab</strong>e der kommunalen Verwaltung. Es<br />

entstand ein breitgefächertes System von Unterstützungsleistungen, welches für<br />

damalige Verhältnisse gut funktionierte. Dazu zählten Almosen (Geldunterstützungen),<br />

medizinische Hilfe (Kuren, Krankenhausbehandlung, Medikamente), die Versorgung<br />

in Wohlfahrtseinrichtungen (Waisenhäusern usw.) sowie das Armenschulwesen.<br />

Büsching widersetzte sich Bestrebungen der Stadtverordnetenversammlung, die Armenfürsorge<br />

aus finanziellen Gründen einzuschränken und forderte unter anderem<br />

die Einrichtung einer kommunalen Arbeitsbeschaffungsanstalt für Arbeitslose. Am 9.<br />

Mai 1831 schrieb er an die Stadtverordnetenversammlung: "Es würde nach Meinung<br />

des Magistrats nun noch eine unumgängliche nothwendige Einrichtung bei der hiesigen<br />

Armenpflege sein, darauf zu achten, dass solchen Leuten von allen Armenkommissionen<br />

ein Ort nachgewiesen werden könnte, in welchem sie, wenngleich für<br />

ein geringes Tagelohn, doch bestimmt Arbeit fänden, um das nöthige tägliche Brot<br />

selbst zu erwerben..." Das Projekt scheiterte jedoch am Widerstand der Stadtverordneten.<br />

Auch wenn Büschings Verhältnis zu den Stadtverordneten nicht immer harmonisch<br />

war und seine Kritiker ihm Führungsschwäche <strong>vor</strong>warfen, wurde er doch jedes Mal<br />

nach Ablauf der sechsjährigen Wahlzeit, 1820 und 1826, mit großer Mehrheit<br />

wiedergewählt.<br />

In seinen letzten Amtsjahren hatte Johann Büsching Mühe, die drängenden Probleme<br />

der Kommune zu bewältigen. Eine wesentliche Ursache dafür waren seine vielen<br />

Ämter, unter anderem als Direktor der Armendeputation und als Gymnasiarch des<br />

Grauen Klosters, die ihm nicht mehr genügend Zeit für die Arbeit im Magistrat ließen.<br />

Darüber hinaus stellte die 1831 hereinbrechende Choleraepidemie, der 1400 Menschen<br />

zum Opfer fielen, eine extreme Belastung für die Kommune dar.<br />

Als Büsching 1831, 70jährig, die Absicht äußerte, zum be<strong>vor</strong>stehenden Ende seiner<br />

Wahlperiode im März 1832 zurückzutreten, gingen die Stadtverordneten ohne Zögern<br />

darauf ein. Für seine Verdienste um die Stadt bekam er als einer der ersten<br />

490


Anlage<br />

Berliner von ihnen die Würde eines Stadtältesten zuerkannt (1831). Der König bewilligte<br />

seinen erbetenen Abschied und verlieh ihm den Roten Adlerorden 2. Klasse.<br />

Der durch ein arbeitserfülltes Leben erschöpfte Büsching lebte nur wenig länger als<br />

ein Jahr als Pensionär in Berlin. Am 23. April 1833 ist er gestorben.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

491


Anlage<br />

Friedrich Wilhelm Leopold von Bärensprung<br />

* 20. 08. 1779 in Berlin<br />

+ 04. 07. 1841 in Berlin<br />

Oberbürgermeister<br />

vom März 1832 bis 6. 10. 1834<br />

Mit Friedrich Wilhelm Leopold von Bärensprung - am 12.<br />

Dezember 1831 zum Oberbürgermeister gewählt - trat im<br />

März 1832 eine Persönlichkeit an die Spitze der Berliner<br />

Stadtverwaltung, die wie selten eine andere in diesem Amt<br />

in der jüngeren Geschichte Berlins von großer Widersprüchlichkeit,<br />

ja Polarität gekennzeichnet war. Er unterschied sich<br />

im Stil grundsätzlich von seinen beiden Vorgängern, die seit<br />

Einführung der Steinschen Städteordnung im Jahre 1808 an<br />

der Spitze der Stadt standen. Prägendes Kennzeichen seiner<br />

Dienstjahre waren die Autorität, die er aus der Funktion eines Oberbürgermeisters<br />

<strong>ab</strong>leitete, und die damit verbundene rigorose Ausnutzung seiner Amtsgewalt.<br />

Bärensprung war ein Mann, dem viele Zeitgenossen großes Format bescheinigten.<br />

Er galt als ein exzellenter Kenner der Kommunalpolitik, man schätzte seinen scharfen<br />

Verstand, seinen tiefen Blick und sein schnelles Urteil. Es heißt, er h<strong>ab</strong>e einen<br />

kräftigen Willen, ja, er sei wie zum Regieren geboren. Oberste Maxime seines Handelns<br />

war es stets, mit aller Kraft für die Schaffung einer leistungsfähigen Verwaltung<br />

zu wirken; dem Schlendrian galt sein unerbittlicher Kampf. Die andere Seite seines<br />

Wesens, die immer wieder viele gute Absichten zunichtemachte, war seine d<strong>ab</strong>ei bis<br />

an die Grenze der Schroffheit gehende Leidenschaftlichkeit. Sie hinderte ihn oft daran,<br />

das als richtig Erkannte auch auf vernünftige und maßvolle Weise durchzusetzen.<br />

Kaum ein Beschluss von Bedeutung des von ihm geleiteten Magistrats ist der<br />

Nachwelt in Erinnerung geblieben, dafür umso mehr nicht enden wollende, nicht selten<br />

tumultartige Ausmaße annehmende Querelen und Zänkereien innerhalb dieses<br />

Gremiums. Zweitrangige Angelegenheiten, die getrost unter der Rubrik "Provinzposse"<br />

hätten <strong>ab</strong>gelegt werden können, weiteten sich zu Staatsaffären erster Ordnung<br />

aus, die dann monatelang Gesprächsstoff Nummer eins in allen Kreisen der Stadt<br />

waren. Nicht selten musste man sich sogar in der preußischen Staatsregierung und<br />

am Königshof mit seiner Amtsführung beschäftigen.<br />

D<strong>ab</strong>ei brachte Friedrich von Bärensprung alle Voraussetzungen für eine von Sachkenntnis<br />

getragene Kommunalpolitik mit. Er wurde am 20. August 1779 in Berlin geboren<br />

und entstammte einer preußischen Beamtenfamilie. Sein Vater bekleidete hohe<br />

Funktionen im Finanz- und Forstwesen. Nach dem Besuch eines renommierten<br />

Gymnasiums studierte er in Erlangen und Göttingen Jura und war danach als Referendar<br />

und Kammerassessor tätig. Anschließend wirkte er in verschiedenen Kommissionen<br />

des preußischen Staates, kümmerte sich um die Unterbringung französischer<br />

Soldaten, war in der Generalverpflegungs- und der Kriegsschuldenkommission<br />

tätig und befasste sich mit Gewerbesteuerangelegenheiten. 1812 offenbarte sich<br />

zum ersten Mal sein auf Konflikt angelegtes Wesen. Heftige Streitereien mit dem<br />

preußischen Reformer Christian Friedrich Scharnweber mündeten im Juni in ein Pistolenduell<br />

und hatten ein gerichtliches Nachspiel zur Folge. Bärensprung wurde zu<br />

sechs Monaten Festungshaft verurteilt. König Friedrich Wilhelm III. wollte ihn zur<br />

492


Anlage<br />

Bewährung als Regierungsrat nach Gumbinnen (heute Gussew) entsenden, er weigerte<br />

sich jedoch und zog es <strong>vor</strong>, seine Strafe auf der Festung Pillau (heute Baltijsk)<br />

anzutreten. Wieder zurück in Berlin, wurde er von der Stadtverordnetenversammlung<br />

am 23. Juni 1814 zum Bürgermeister gewählt, nicht ohne dass <strong>vor</strong>her der preußische<br />

Innenminister persönlich eingreifen musste, da es wieder einmal interne<br />

Auseinandersetzungen um seine Person gegeben hatte.<br />

18 Jahre wirkte Bärensprung nun als "zweiter Mann" unter dem als liberal geltenden<br />

Johann Büsching, und in dieser Zeit hat er sich auch bleibende Verdienste um eine<br />

moderne Stadtentwicklung erworben. So verhandelte er mit großem Geschick mit<br />

Vertretern der Oberbehörde und der Kreise Teltow und Niederbarnim über eine<br />

Neugliederung der Jurisdiktion. Für immer ist sein Name jedoch verbunden mit der<br />

1824 eingerichteten Gewerbeschule, deren Gründung er mit großer Energie betrieb.<br />

Sie verkörperte einen neuen, bisher nicht bekannten Typ einer Unterrichtsanstalt in<br />

Preußen. Auf die bis dahin so liebevoll gepflegten alten Sprachen wurde völlig verzichtet,<br />

statt dessen standen - angesichts des rasanten Aufschwungs der technischen<br />

Entwicklung - Mathematik, Naturwissenschaften, Zeichnen und neue Sprachen<br />

auf dem Unterrichtsplan.<br />

Als Büsching 1831 70jährig seinen Rücktritt bekanntg<strong>ab</strong>, gingen nicht weniger als 18<br />

Personen als Kandidaten um dessen Nachfolge ins Rennen. Unter ihnen war auch<br />

der inzwischen 52jährige Bärensprung. Er war nicht unumstritten, und so gelang es<br />

ihm am 12. Dezember 1831 erst im zweiten Anlauf, mit 67 Ja-Stimmen bei 21<br />

Gegenstimmen die Wahl für sich zu entscheiden. Und damit begann eine zweijährige,<br />

alles andere als für die Stadt ersprießliche Periode, gekennzeichnet von aufreibenden,<br />

mit kompromissloser Unversöhnlichkeit geführten Auseinandersetzungen<br />

um seine Person.<br />

Bislang galt der Oberbürgermeister im Kreise seiner Magistratskollegen nämlich als<br />

Erster unter Gleichen; Bärensprungs Verständnis von Amtsführung musste mit dieser<br />

Auffassung zwangsläufig auf fundamentale Weise kollidieren. Er sah sich als ein<br />

Leiter, ausgestattet mit Weisungsbefugnis und Disziplinargewalt, der Magistrat sollte<br />

ein von ihm straff geleitetes und seine Anordnungen ausführendes Organ sein. So<br />

konnte es nicht lange dauern, bis es zum ersten Krach kam. Als eine als internes<br />

Diskussionspapier gedachte Magistrats<strong>vor</strong>lage zur finanziellen Situation der Armenpflege<br />

in der Stadt ohne die Zustimmung Bärensprungs in mehreren hundert Exemplaren<br />

an die Öffentlichkeit gelangte und sogar in der Regierung und am Königshof<br />

zirkulierte, war er entschlossen, ein Exempel zu statuieren. In langwierigen, in einer<br />

Atmosphäre der Feindseligkeit geführten Debatten kannte er d<strong>ab</strong>ei nur ein Ziel:<br />

herauszufinden, wer der Urheber des Eklats war, und klarzustellen, worin seine Rolle<br />

als Dienst<strong>vor</strong>gesetzter besteht. Als Bärensprung dann gar noch einen Stadtrat aus<br />

seiner Funktion als Vorsitzender der sogenannten Armendirektion entließ, eskalierte<br />

der Konflikt weiter. Der Magistrat sah das als einen Akt der Rache an. Zu einem solchen<br />

Schritt sei Bärensprung gar nicht befugt, nur das Kollegium selbst könne die<br />

Deputationen und Kommissionen besetzen. Mit härtesten Bandagen wurde um<br />

Richtlinienkompetenzen und Geschäftsordnungsfragen gerungen. Ergebnislos. Beide<br />

streitenden Parteien wandten sich an den Innenminister persönlich. Dieser bestätigte<br />

die Auffassung des Magistrats, mahnte jedoch gleichzeitig an, das Problem in<br />

einem neuen Geschäftsordnungsregulativ eindeutig zu klären. Doch Bärensprung<br />

g<strong>ab</strong> sich nicht geschlagen und setzte seine Konfliktstrategie fort. So war es nur eine<br />

Frage der Zeit, bis neues Ungemach drohte.<br />

493


Anlage<br />

Der Anlass war eher zum Schmunzeln, wenn auch nicht ohne ernsteren finanziellen<br />

Hintergrund. Es ging um die Abschaffung der sogenannten zweischläfrigen Bettstellen.<br />

Bislang war es nämlich üblich, dass zwei Soldaten, wenn sie bei Bürgern einquartiert<br />

waren, zusammen ein Bett zum Schlafen teilen mussten. Wohl aus Sorge<br />

um die Sittlichkeit be<strong>ab</strong>sichtigte Bärensprung, dies zum 1. Juli 1833 zu ändern und<br />

durchzusetzen, dass jedem Soldaten eine eigene Schlafstätte zustehe. Der Magistrat<br />

teilte mehrheitlich diese Ansicht, wollte <strong>ab</strong>er die endgültige Entscheidung der<br />

Stadtverordnetenversammlung überlassen. Bärensprung sah hierin sein Weisungsrecht<br />

beschnitten und verfügte kurz und bündig in seiner Eigenschaft als Vorsitzender<br />

der zuständigen Einquartierungskommission die Angelegenheit im Alleingang.<br />

Die geharnischte Reaktion des Magistrats folgte auf dem Fuße. Bärensprung, der<br />

sich gerade nicht in Berlin aufhielt, wurde als Chef der genannten Kommission <strong>ab</strong>gesetzt<br />

und sein ärgster Widersacher, Bürgermeister Rehfeldt, mit der Wahrnehmung<br />

dieser Funktion betraut. Erst eine königliche Intervention konnte den ursprünglichen<br />

Zustand wiederherstellen. In einem Klima von Schmähungen, Unterstellungen und<br />

Diffamierungen bis hart an den Rand der körperlichen Nötigung erörterte der Magistrat<br />

den Fall. Verbissen kämpfte Bärensprung um seine Chefbefugnisse. Der Konflikt<br />

erwies sich als unlösbar, der Magistrat war in seiner Arbeitsfähigkeit quasi lahmgelegt.<br />

Nur ein Machtwort des Königs konnte noch helfen. Wenn auch das Verhalten<br />

des Magistrats mit seinen Auffassungen von Autorität sicherlich kollidieren musste,<br />

so kamen Seine Majestät dennoch nicht umhin, festzustellen, dass es sich d<strong>ab</strong>ei um<br />

eine übliche Praxis gehandelt h<strong>ab</strong>e. In einem zukünftigen Geschäftsordnungsregulativ<br />

müsse jedoch gelten, dass der Oberbürgermeister Dienst<strong>vor</strong>gesetzter ist und<br />

gegenüber den Magistratsmitgliedern das Weisungsrecht h<strong>ab</strong>e. Der Wirkliche Geheime<br />

Oberregierungsrat Köhler wurde in Marsch gesetzt, um in diesem Sinne eine<br />

Versöhnung zwischen den streitenden Parteien zu erreichen. Beide Seiten gelobten<br />

Besserung, doch es sollte sich schon wenige Zeit danach zeigen, dass das Zerwürfnis<br />

irrepar<strong>ab</strong>el war und auch höchstkönigliches Bemühen es nicht mehr vermochte,<br />

die Heißsporne zur Raison zu bringen.<br />

Unter den gegebenen Umständen sah Bärensprung schließlich ein, dass es ihm in<br />

dieser Atmosphäre der Konfrontation nicht mehr möglich war, seine Amtsgeschäfte<br />

auf sinnvolle Weise weiterzuführen. Mit Vertretern der Stadtverordnetenversammlung<br />

einigte er sich im Januar 1834 über die Modalitäten seines Rücktritts. Einen<br />

Monat später, am 3. Februar 1834, reichte er beim König "aus gesundheitlichen<br />

Gründen" die Demission ein. Bis zur Amtsübernahme eines neuen Oberbürgermeisters<br />

sollte der Potsdamer Regierungsrat Sellenthin die Geschäfte führen. Dies zerschlug<br />

sich <strong>ab</strong>er, und obwohl Heinrich Wilhelm Krausnick seit Ende Mai als oberster<br />

Anwärter auf die Nachfolge bereits designiert war, sollte es erst Herbst werden (der<br />

spätere Stadtschreiber H. E. Kochhann nennt den 6. Oktober 1834), bis Bärensprung<br />

endgültig aus dem Amt ver<strong>ab</strong>schiedet wird.<br />

Nach seinem Ausscheiden aus dem Dienst zieht sich der Oberbürgermeister im Ruhestand<br />

völlig aus dem öffentlichen Leben zurück. Er pflegt gesellige Beziehungen<br />

und verfolgt das kommunalpolitische und politische Geschehen nur noch als interessierter<br />

Beobachter. Bisweilen tritt er jedoch noch anonym als Artikelschreiber für in<br />

Leipzig und in Stuttgart erscheinende Publikationen zu Themen der Kommunalentwicklung<br />

in Erscheinung. Erst 61jährig, stirbt er am 4. Juli 1841 in Berlin an den Folgen<br />

eines ärztlichen Eingriffes. Sein Gr<strong>ab</strong> befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen<br />

Friedhof zu Berlin an der Chausseestraße im Stadtbezirk Mitte.<br />

494


Anlage<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

495


Anlage<br />

Dr. Heinrich Wilhelm Krausnick<br />

* 30. 03. 1797 in Potsdam<br />

+ 14. 12. 1882 in Berlin<br />

Oberbürgermeister<br />

vom 06. 10. 1834 bis 20. 03. 1848<br />

und 23. 01. 1851 bis 30. 12. 1862<br />

Krausnick wurde als Sohn eines Schneidermeisters geboren.<br />

Nach einer Elementarschulausbildung in der<br />

Kantoreischule der Potsdamer Nikolaikirche bezog er 1806<br />

das Gymnasium seiner Heimatstadt, das er nach dem Tod<br />

des Vaters offenbar nur durch Unterstützung aus der<br />

Monarchenfamilie <strong>ab</strong>schließen konnte; diese Erfahrung<br />

begründete zweifellos die lebenslange Dankbarkeit<br />

Krausnicks gegenüber den Hohenzollern. Von April bis Dezember<br />

1815 diente der Gymnasiast als Freiwilliger im Garde-Schützen-Bataillon,<br />

um dann nach dem im Oktober 1816 <strong>ab</strong>gelegten Abitur ein Jurastudium an der Berliner<br />

Universität aufzunehmen. Schon nach zwei Jahren Studium wurde er zur Ersten<br />

Juristischen Staatsprüfung zugelassen und erhielt anschließend eine Anstellung<br />

beim Berliner Stadtgericht. 1820 legte er die Zweite, 1822 die Dritte Juristische<br />

Staatsprüfung <strong>ab</strong>, wurde infolgedessen erst Assessor, dann Justizrat. 1826 wechselte<br />

Krausnick zum Oberlandesgericht Breslau (heute Wroclaw), kehrte <strong>ab</strong>er 1830<br />

nach Berlin zurück, weil er eine Stelle beim Berliner Kammergericht annehmen konnte.<br />

Von dort wurde er 1831 ins Justizministerium berufen, um in einer Kommission<br />

zur Überarbeitung von Gesetzen mitzuwirken. 1832 wurde er Geheimer Justizrat und<br />

Vortragender Rat bei Justizminister Kamptz, dem berüchtigten Demagogenjäger. Zu<br />

seiner Überraschung wurde er ohne sein Wissen am 26. Mai 1834 mit 57 gegen 39<br />

Stimmen von der Berliner Stadtverordnetenversammlung zum Oberbürgermeister<br />

gewählt. Da er als erfahrener Verwaltungsfachmann sein Amt mit erheblicher Sachkenntnis<br />

versah, nahmen die Mehrheiten bei seinen nach sechs Jahren turnusmäßig<br />

anfallenden Wiederwahlen kontinuierlich zu: 1840 wurde er mit 68 zu 28 und 1846<br />

mit 77 zu 7 Stimmen gewählt.<br />

Da musste schon erstaunen, dass er am 20. März 1848 von seinem eigenen Magistrat<br />

zum Rücktritt gezwungen und Ende Juni 1848 von der Stadtverordnetenversammlung<br />

offiziell pensioniert wurde - ein Opfer der neuen demokratischeren Verhältnisse,<br />

wie es jedem erscheinen musste. Genauso zum Erstaunen wurde die Öffentlichkeit<br />

veranlasst, als die Berliner Kommunalvertretung im November 1850 ausgerechnet<br />

Krausnick wieder zum Berliner Stadtoberhaupt wählte - jetzt, entsprechend<br />

der neuen preußischen Gemeindeordnung, für eine Amtsdauer von 12 Jahren.<br />

Allerdings konnte der gealterte und durch die Ereignisse von 1848 auch zweifellos<br />

verbitterte Krausnick in dieser seiner letzten Amtsperiode nicht im entferntesten<br />

an die sehenswerten Bilanzen früherer Amtszeiten anknüpfen, noch überhaupt<br />

sichtbare positive Zeichen setzen.<br />

Persönlich empfing er in dieser Zeit noch manche Ehre: 1854 wurde er zum Mitglied<br />

des Herrenhauses auf Lebenszeit berufen, 1860 verlieh ihm die Juristische Fakultät<br />

der Berliner Universität den Ehrendoktor, 1861 berief ihn Wilhelm I. zum Komtur<br />

(Ordensritter) des Hohenzollern-Hausordens und ordnete die Benennung einer neuangelegten<br />

Straße in der Spandauer Vorstadt nach Krausnick an. Im Vorfeld der fäl-<br />

496


Anlage<br />

ligen Oberbürgermeisterwahl nach Ablauf der 12jährigen Amtsperiode zum Jahresende<br />

1862 wollte er sich gern erneut als Kandidat präsentieren, wurde <strong>ab</strong>er von den<br />

Stadtverordneten nicht akzeptiert und - wiewohl mit Pomp und in allen Ehren - ver<strong>ab</strong>schiedet.<br />

Krausnicks Wahl zum Oberbürgermeister ist in jedem der vier konkreten Fälle eng im<br />

Zusammenhang mit dem politischen Umfeld zu sehen. Nach der Welle mehr oder<br />

weniger ausgeprägter Volksbewegungen im Gefolge der Pariser Julirevolution 1830<br />

setzte 1834 die organisierte blanke Reaktion ein, und die Berliner Kommunalbehörden,<br />

im Geruch der in der Affäre Bärensprung zutage getretenen antiautoritären Haltungen,<br />

wollten dem Verdacht auf liberale Einflüsse in ihren Reihen mit einem Bekenntnis<br />

zum Konservatismus entgegentreten: So fiel ihr Blick gerade auf einen engen<br />

Vertrauten des allmächtigen Herrschers über die preußische Polizei. Der<br />

Schachzug ging voll auf, denn der König stimmte der Wahl überraschend schnell zu<br />

und ehrte den Erwählten noch zusätzlich durch die Verleihung des Roten Adlerordens<br />

4. Klasse. Krausnick wusste das Eisen zu schmieden, solange es heiß war und<br />

sorgte auf seine Art eines erfahrenen Verwaltungsjuristen dafür, dass aus der Affäre<br />

um seinen Vorgänger Bärensprung die notwendigen positiven Konsequenzen für<br />

den Oberbürgermeister her<strong>vor</strong>gingen; er initiierte noch 1834 ein Regulativ des Regierungspräsidenten<br />

in Potsdam über die Geschäftsverteilung im Magistrat, die für<br />

eine gestärkte Position des Oberbürgermeisters gegenüber den anderen Magistratsmitgliedern<br />

sorgte. Seine guten Beziehungen zur Staatsbürokratie zahlten sich<br />

dann recht bald aus bei den seit langem anstehenden Klärungen über die Abgrenzung<br />

der Kompetenzen von Staat und Stadt, die die Städteordnung von 1808 für die<br />

Residenz offengelassen hatte. Drei Jahrzehnte Querelen fanden damit weithin ihr<br />

Ende, und Hof, Regierung und Kommunalbehörden waren sich einig in der Einschätzung,<br />

dass dies zumeist Krausnicks Verdienst war - da kam seine Wiederwahl im<br />

Februar 1840 einem Bekenntnis zu vernünftigem Umgang miteinander gleich.<br />

Die Wiederwahl im Februar 1846 sah Krausnick auf dem Höhepunkt seiner Popularität<br />

in Berlin, denn knapp ein halbes Jahr zu<strong>vor</strong> war der dem Wesen nach Konservative<br />

urplötzlich an die Spitze einer liberalen Demonstration gerückt, als der Berliner<br />

Magistrat, gedrängt von den Bürgern, beim König gegen die einseitige Be<strong>vor</strong>zugung<br />

orthodoxer Richtungen in der protestantischen Kirche Preußens aufmuckte und<br />

Krausnick an der Spitze einer Magistratsdeputation vom König angesichts solcher<br />

unerwünschten Protesthaltung rhetorisch <strong>ab</strong>gestraft wurde.<br />

1847 lädierte er seinen Ruf bei den Berlinern allerdings wegen seines Widerstands<br />

gegen die Öffentlichkeit der Stadtverordnetensitzungen. Im März 1848 machte er<br />

sich gänzlich unbeliebt, weil er in den Aufregungen der ersten Märzhälfte jede Möglichkeit<br />

blockierte, über den offiziellen Weg des Magistrats Meinungen an den Thron<br />

heranzutragen. Er äußerte seinen Unwillen über die Vorstellung, er h<strong>ab</strong>e irgendwann<br />

die Position des Vorsitzenden einer Provisorischen Regierung zu besetzen. Wegen<br />

seiner hochmütigen Feindschaft gegenüber der Revolution wurde er am 19. März<br />

1848 auf der Straße misshandelt und tags darauf selbst von seinen Stadträten zum<br />

Rücktritt veranlasst, die allerdings in ihrer Mehrheit wohl von dem hintersinnigen Gedanken<br />

ausgingen, mit dem Bauernopfer des unpopulärsten Repräsentanten das<br />

Überleben des übrigen Magistrats zu sichern -eine Rechnung, die voll und ganz aufging!<br />

Im Mai, als mit der angekündigten Rückkehr des Prinzen von Preußen aus seinem<br />

kurzzeitigen englischen Exil die Regierung Camphausen-Hansemann ihren<br />

Frieden mit den Repräsentanten des <strong>vor</strong>märzlichen Regimes signalisierte, witterte<br />

auch Krausnick eine Gelegenheit zur Rückkehr auf seinen Posten und g<strong>ab</strong> eine ent-<br />

497


Anlage<br />

sprechende Absicht bekannt; die Folge war ein Schrei der Empörung im demokratischen<br />

Lager und das Erscheinen eines ironischen Pamphlets in jiddischem Sprachduktus<br />

("Offener Brief des Isaac Moses Hersch an den gewesenen Ober-<br />

Borgemeister Krausnick", sehr wahrscheinlich von dem Literaten und Verleger Samuel<br />

Löwenherz), das Krausnick der Lächerlichkeit preisg<strong>ab</strong>. Die im Mai neugewählte<br />

Stadtverordnetenversammlung war <strong>ab</strong>er bereit, sich auf juristisch einwandfreie<br />

Weise von Krausnick zu trennen und schickte ihn Ende Juni 1848 legitim in Pension:<br />

d<strong>ab</strong>ei kam zutage, dass Krausnick nicht so sehr politische oder Selbstwertmotive<br />

beim Widerstand gegen seine Ver<strong>ab</strong>schiedung bewegten als vielmehr finanzielle.<br />

Dennoch sandte ihm der Magistrat zur definitiven Ver<strong>ab</strong>schiedung ein wohltönendes<br />

Dankschreiben für seine Verdienste nach. Ein Jahr später verlieh er ihm auf sein<br />

Verlangen hin noch den Titel "Stadtältester" - der ihm entsprechend der Städteordnung<br />

nach seinen Dienstjahren auch zustand -, verband diese Ehrung jedoch mit<br />

einer beleidigend nüchternen Bekanntmachung.<br />

Der nach der neuen Gemeindeordnung 1850 gewählte Gemeinderat der Reaktionsära<br />

setzte hingegen ein Zeichen für seinen Abscheu <strong>vor</strong> der Revolution, indem er mit<br />

einer Stimme Mehrheit ausgerechnet den 1848 gestürzten Krausnick wieder an die<br />

Spitze der Stadt stellte. Krausnick, neben der 1848 mit Berlin ausgehandelten Pension<br />

inzwischen seit Oktober 1849 auch wieder mit den Einkünften eines hohen<br />

Staatsbeamten im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten gesegnet,<br />

widerstand der Versuchung nicht, die Wiedergutmachung für die 1848 erfahrene<br />

Demütigung anzunehmen. Wie angetan der Hof von der Berufung Krausnicks war,<br />

demonstrierte der König mit der Spezialverfügung, dass jener als Berliner Stadtoberhaupt<br />

- wenngleich die Gemeindeordnung von 1850 prinzipiell nur den Titel Bürgermeister<br />

kannte - sich weiterhin Oberbürgermeister nennen dürfe. Angesichts der <strong>ab</strong>soluten<br />

Vorherrschaft des von städtischer Seite nicht kontrollierbaren Polizeipräsidenten<br />

hatte das Oberbürgermeisteramt <strong>ab</strong>er in der Reaktionsära wenig Bedeutung,<br />

und Krausnick blieben als erinnerungswerte Handlungen bloß symbolische Akte, wie<br />

1859 die Grundsteinlegung zum Schiller-Denkmal und 1861 die für das neue Berliner<br />

Rathaus. Auch die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät der<br />

Berliner Universität im Jahre 1860 hatte bei näherem Hinsehen lediglich symbolischen<br />

Wert: die Fakultät hätte auch jede andere Person auf dem Posten des Berliner<br />

Oberbürgermeisters aus Anlass des 50. Jahrestages der Universität in den Genuss<br />

dieser Ehrung kommen lassen, um ein Zeichen für das gute Verhältnis von<br />

Universität und städtischen Behörden zu setzen! Als wenig spektakuläre, <strong>ab</strong>er bedeutende<br />

Leistung konnte der Magistrat in den 50er Jahren schließlich die Abtragung<br />

der durch die napoleonische Besetzung 1806 bis 1808 aufgehäuften Kommunalschulden<br />

verbuchen, und daran war Krausnick nicht unwesentlich beteiligt, weil er<br />

1843 die Einrichtung einer Magistratshauptkasse durchgesetzt hatte, die die Überschüsse<br />

von Ressorts konsequent zur Schuldentilgung verwandte. Was nach 1850<br />

in Berlin an verwaltungsmäßigen und sozialen Fortschritten zu verzeichnen war, ging<br />

allerdings durchweg nicht auf Rechnung des Magistrats. Selbst die notwendige Eingemeindung<br />

von Gesundbrunnen, Wedding, Mo<strong>ab</strong>it und den Vorstädten südlich des<br />

Landwehrkanals, die der Staat 1861 anbefahl, stieß auf Krausnicks Widerstand.<br />

Trotz der gänzlichen Verschiebung der politischen Gewichte - Berlin war inzwischen<br />

Hochburg der Fortschrittspartei! - wollte Krausnick auch 1862 noch einmal kandidieren,<br />

was die Stadtverordneten jedoch verhinderten. Zum Trost wurde ihm bei seiner<br />

feierlichen Ver<strong>ab</strong>schiedung die Ehrenbürgerwürde verliehen - die Ausfertigung des<br />

Ehrenbürgerbriefes ließ <strong>ab</strong>er noch fast ein halbes Jahr auf sich warten.<br />

498


Anlage<br />

Nach seiner Pensionierung war Krausnick noch in verschiedenen Ehrenämtern tätig,<br />

zum Beispiel im Direktorium des Bürger-Rettungsinstituts und in dem der Armen-<br />

Speisungs-Anstalt, auch im Vorstand des Vereins zur Erziehung sittlich verwahrloster<br />

Kinder. Als 1865 der "Verein für die Geschichte Berlins" ins Leben trat, gehörte<br />

Krausnick zu dessen Mitbegründern. In seinem letzten Lebensjahrzehnt wohnte er,<br />

von seiner Tochter betreut, im <strong>vor</strong>nehmen Tiergartenviertel, wo er in der Königin-<br />

Augusta-Str. 25 (heute Reichpietsch-Ufer) auch verstarb. Krausnick wurde im Roten<br />

Rathaus aufgebahrt und am 17. Dezember 1882 in einem Trauerkondukt von dort<br />

zur Gr<strong>ab</strong>stätte auf dem Jerusalemer-Friedhof überführt.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

499


Anlage<br />

Franz Naunyn<br />

* 29. 09. 1799 in Drengfurt<br />

+ 30. 04. 1860 in Berlin<br />

Amtierender Oberbürgermeister<br />

vom 20. 03. 1848 bis 23. 01. 1851<br />

Mit Franz Naunyn gelangt im Frühjahr 1848 ein Mann an<br />

die Spitze des Magistrats, der die Übernahme dieser Funktion<br />

nicht der offiziell zu Ende gehenden Dienstzeit des im<br />

Amte befindlichen, gewählten Oberbürgermeisters, sondern<br />

gewissermaßen "unplanmäßig" einer spezifischen Situation<br />

in einer besonderen geschichtlichen Zeit zu verdanken hat.<br />

Nur zweieinhalb Jahre und auch nur kommissarisch sollte<br />

Naunyn dieses Amt inneh<strong>ab</strong>en. Dann wird er selbst ein Opfer<br />

neuer zeitlicher Umstände. Im Gedächtnis der Nachwelt<br />

in Erinnerung geblieben ist <strong>vor</strong> allem seine politische Wandlungsfähigkeit.<br />

Naunyn - ein Wendehals oder ein kluger Pragmatiker? Auf jeden Fall<br />

ein ehrgeiziger, sachkundiger Kommunalpolitiker, ausgestattet mit feinem Gespür für<br />

Stimmungen im Volke, ebenso <strong>ab</strong>er auch mit der Fähigkeit, schnell neue politische<br />

Situationen zu erkennen und sich darauf einzustellen.<br />

Franz Naunyn wurde am 29. September 1799 im ehemaligen ostpreußischen<br />

Drengfurt geboren. Zu Beginn seines Lebensweges sah es nicht danach aus, als ob<br />

ihm später einmal höhere Amtsweihen beschieden sein würden. Die Familie war mit<br />

Vermögen nicht gesegnet, und schon nach wenigen Jahren musste der junge Franz<br />

das Gymnasium verlassen, da die Kosten für die Schulbildung nicht weiter aufgebracht<br />

werden konnten. Doch Verwandte sprangen ein, förderten ihn. Mit Hilfe eines<br />

Stipendiums konnte er die Oberschuljahre nachholen und 1821 eine her<strong>vor</strong>ragende<br />

Reifeprüfung <strong>ab</strong>legen. Nach einem juristischen Studium an der Universität zu Königsberg<br />

(heute Kaliningrad) nahm er eine Tätigkeit als Syndikus bei der Generalkommission<br />

zur Regulierung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse in<br />

Ostpreußen auf. Er legte die große juristische Staatsprüfung <strong>ab</strong> und diente danach<br />

bei der Regierung in Gumbinnen (heute Gussew). 1844 wurde die Stelle eines Bürgermeisters<br />

in Berlin frei. Den dortigen Stadtvätern war noch gut in Erinnerung, dass<br />

Naunyn während eines Examensaufenthaltes in Berlin die Frage der Regulierung<br />

des Terrains des Köpenicker Feldes zur allseitigen Zufriedenheit gelöst hatte, und so<br />

trug man ihm ein entsprechendes Angebot <strong>vor</strong>. Naunyn, inzwischen den gutdotierten<br />

Posten eines Justitiars bei der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn und eines<br />

Direktors der Anhaltinischen Eisenbahn inneh<strong>ab</strong>end, ging darauf ein und nahm die<br />

Stelle an. Bald war es ein offenes Geheimnis, dass er Ambitionen nicht <strong>ab</strong>hold war,<br />

selbst den Stuhl des derzeitigen Oberbürgermeisters Krausnick zu besetzen. Der<br />

Gang der Ereignisse während der Berliner Märzrevolution von 1848 sollte ihm bald<br />

dazu Gelegenheit bieten.<br />

Das Verhältnis zu Krausnick war nie ganz frei von Konflikten, am 18. März 1848 kam<br />

es jedoch zu einem ersten ernsten Zusammenstoß. Während Krausnick sich auch in<br />

den kritischen Märztagen als loyaler Diener des Königs verstand, machte Naunyn<br />

keinen Hehl daraus, dass er auf der Seite der Volksbewegung stand und deren Forderungen<br />

unterstützte. Einen Tag später fand er sich gar im Schloss ein, um - ohne<br />

von Amts wegen offiziell dazu beauftragt worden zu sein - an den Beratungen über<br />

500


Anlage<br />

eine Wiederherstellung des Friedens zwischen den Konfliktparteien teilzunehmen. Er<br />

trat dort als Sprecher der aufständischen Bürger in Erscheinung und wurde in dieser<br />

Eigenschaft sogar zum König <strong>vor</strong>gelassen. Diesem präsentierte er dann auch die<br />

Forderung, das Militär aus den Straßen <strong>ab</strong>zuziehen. Der König sagte zu, auf diese<br />

Forderung einzugehen und erließ tatsächlich kurze Zeit darauf eine entsprechende<br />

Weisung. Am 20. März war dann endgültig für Naunyn Gelegenheit, die Gunst der<br />

Stunde zu nutzen. Massivem politischem Druck ausgesetzt, hatte sich Krausnick an<br />

jenem Tage gezwungen gesehen, seinen Hut nehmen. Naunyn ergriff die Gelegenheit<br />

beim Schopfe, sich als neuer erster Mann der Stadt zu präsentieren. Krausnick<br />

widerrief zwar einen Tag später seinen Rücktritt, überg<strong>ab</strong> dann <strong>ab</strong>er doch am 31.<br />

März "aus Gesundheitsrücksichten" die Geschäfte an Naunyn, dem damit fortan die<br />

Ehre zuteilwurde, dem Magistratskollegium zu präsidieren.<br />

Der Trubel der Märzereignisse hatte sich gelegt, doch um so deutlicher trat eine Fülle<br />

von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zutage, die nach Lösung riefen.<br />

Sachkenntnis, schnelle Entscheidungsfähigkeit und tatkräftiges Handeln waren<br />

gefragt, und Naunyn bekam wiederholt Gelegenheit, unter Beweis zu stellen, dass es<br />

ihm daran nicht mangelte. Die wichtigste Frage war die Aufrechterhaltung der öffentlichen<br />

Ruhe und Sicherheit nach dem Abzug des Militärs. Demonstrationen und Unruhen<br />

griffen um sich, auf den Straßen fanden sich zahlreiche beschäftigungslose<br />

Arbeiter. Sie waren ein ständiges Potential für Auseinandersetzungen und Störungen<br />

der allgemeinen Ordnung. So unternahm der Magistrat große Anstrengungen, ihnen<br />

Arbeitsgelegenheiten zu verschaffen. Besonders bei der Anlage von Straßen und<br />

Uferböschungen wurden sie eingesetzt, <strong>ab</strong>er auch beim Bau von Schifffahrtswegen,<br />

des Luisenstädtischen und des Landwehrkanals beispielsweise, waren sie beteiligt.<br />

Doch so sehr man sich auch um die Einhaltung der Gesetzlichkeit bemühte, immer<br />

wieder kam es zu Übergriffen. So gingen Randalierer am 9. Juni gegen Mitglieder<br />

der Nationalversammlung <strong>vor</strong>, und am 14. Juni wurde das Zeughaus gestürmt.<br />

Naunyn und sein Magistrat waren in der Zwickmühle. Auf der einen Seite g<strong>ab</strong> es den<br />

festen Willen, am Prinzip der Selbstverwaltung festzuhalten, andererseits galt es der<br />

Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Bürger sehnlichst wünschten, dass wieder<br />

Ruhe und Ordnung im Lande einkehren würden.<br />

Mittlerweile machte sich auch eine deutliche Verschiebung des politischen Kräfteverhältnisses<br />

bemerkbar. Restaurative Kräfte sahen die Zeit für gekommen, wieder<br />

offen auf der politischen Bühne in Erscheinung zu treten. Ein Konflikt zwischen<br />

Naunyn und dem Königshaus schien unvermeidlich zu sein. Vordergründiger Auslöser<br />

war die Anordnung von König Friedrich Wilhelm IV. vom 8. November 1848, die<br />

Nationalversammlung von Berlin nach Brandenburg zu verlegen. Der Magistrat sah<br />

in dieser Maßnahme einen Affront gegen die Residenzstadt Berlin und bat, deren<br />

Tagungen weiter in Berlin zu belassen. Als eine Abordnung unter Naunyns Leitung<br />

nach Potsdam reiste, um Seiner Majestät einen dementsprechenden Wunsch <strong>vor</strong>zutragen,<br />

musste sie unverrichteterdinge wieder zurückkehren. Der König hatte sich<br />

geweigert, der Delegation eine Audienz zu gewähren. Eine weitere Eskalation zeichnete<br />

sich <strong>ab</strong>, als am 10. November Truppen des Generals von Wrangel in Berlin einzogen<br />

und tags darauf das Schauspielhaus für Sitzungen der Nationalversammlung<br />

sperrten und per K<strong>ab</strong>inettsorder am selben Tage - dem 11. November - die Bürgerwehr<br />

aufgelöst wurde. Gegen beide Maßnahmen hatte sich der Magistrat heftig, <strong>ab</strong>er<br />

erfolglos gewehrt. Ein Versuch der städtischen Behörden vom 12. November, die<br />

Rücknahme des Befehls zur Auflösung der Bürgerwehr zu erreichen, scheiterte.<br />

Wieder wurde die Delegation der Stadt vom König nicht empfangen. Gleichentags<br />

fühlte sich die Staatsmacht auch stark genug, den Belagerungszustand über Berlin<br />

501


Anlage<br />

zu verhängen. Die Nationalversammlung verurteilte in einer Resolution die Maßnahme<br />

als nicht rechtsgültig. Den Linken ging dies jedoch nicht weit genug. Sie forderten<br />

energische Maßnahmen und riefen zu einer Steuerverweigerung auf. Trotz zahlreicher<br />

Appelle besonnener Kreise, dieses Ansinnen noch einmal zu überdenken -<br />

auch der Magistrat hatte sich dementsprechend geäußert -, fand sich am 15. November<br />

in der Nationalversammlung eine Mehrheit für einen solchen Schritt. Damit<br />

war der Stimmungsumschwung vollzogen. Der Magistrat befürchtete nun, dass bei<br />

Ausführung des Aufrufs chaotische Zustände im ganzen Lande einziehen würden. Er<br />

verurteilte in scharfen Worten diesen Appell als Aufforderung zum Aufruhr und stellte<br />

sich hinter die Maßnahmen der Regierung, das Land <strong>vor</strong> dem Abgrund zu retten. In<br />

einer Erklärung vom 21. November 1848 an die Bürger Berlins machte er die Nationalversammlung<br />

für die entstandene Lage verantwortlich. Sie sei schuld an den Zuständen,<br />

weil sie es nicht fertiggebracht h<strong>ab</strong>e, ihre Pflicht zu erfüllen, nämlich eine<br />

Verfassung auszuarbeiten, was eines der Hauptziele der Märzrevolution gewesen<br />

war. Damit hatten Naunyn und sein Magistrat einen wichtigen Schritt getan, sich auf<br />

die neuen Gegebenheiten einzustellen und von den Zielen der Revolution <strong>ab</strong>zuschwenken.<br />

Allmählich beruhigte sich auch die Lage in der Stadt wieder. Am 28. Juli 1849 wurde<br />

der Belagerungszustand aufgehoben. Unterdessen konnten die konservativen Kräfte<br />

ihre Positionen weiter ausbauen und die demokratischen Errungenschaften der<br />

Märzrevolution Schritt für Schritt aushöhlen. Ein neues Wahlgesetz teilte die Wähler<br />

entsprechend der Höhe der von ihnen entrichteten direkten Steuern in drei Klassen<br />

ein, womit dafür gesorgt war, dass in der Stadtverordnetenversammlung die Konservativen<br />

das Feld beherrschten. In einer geheimen Sitzung fasste sie dann auch am<br />

9. August 1849 den Beschluss, die Distanz zur Krone aufzugeben und eine<br />

Wiederherstellung des guten Verhältnisses, wie es früher einmal bestanden hatte, zu<br />

erstreben. Der König vernahm dies mit Genugtuung; eine Delegation der Stadt unter<br />

Leitung von Naunyn reiste nach Potsdam, um ihm zu huldigen, und wurde auch<br />

prompt in Audienz empfangen.<br />

Die politischen Schwenks, sein Opportunismus sollten Naunyn jedoch bald zum Verhängnis<br />

werden. Im November 1850 standen Wahlen für das Amt des Oberbürgermeisters<br />

an, doch Naunyn landete weit <strong>ab</strong>geschlagen mit ganzen sieben Stimmen<br />

nahezu am Ende des Kandidatenkarussells. Man entschied sich statt dessen, den<br />

altgedienten Heinrich Wilhelm Krausnick wieder in das Amt zurückzuholen, das er in<br />

den Wirren der Märzrevolution unter so unrühmlichen Umständen aufgeben musste.<br />

Schließlich wusste man bei ihm, dass an der Gradlinigkeit seiner Königstreue nie ein<br />

Zweifel angebracht war.<br />

Naunyn war es dennoch vergönnt, seine Kraft weiter in den Dienst der Stadt zu stellen,<br />

schließlich war seine fachliche Kompetenz stets unumstritten. Für zwei Amtsperioden<br />

wurde er als Bürgermeister bestätigt und war unter anderem als Vorsitzender<br />

der Ökonomiedeputation und der Armendirektion tätig.<br />

Am 30. April 1860 erlag er nach längerem Leiden den Folgen eines Schlaganfalls.<br />

Eine Straße im Berliner Stadtbezirk Kreuzberg trägt seit 1863 seinen Namen.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

502


Anlage<br />

Karl Theodor Seydel<br />

* 14. 07. 1812 in Minden<br />

+ 09. 01. 1873 in Berlin<br />

Oberbürgermeister<br />

vom 12. 01. 1863 bis 01. 04. 1872<br />

Mit Karl Theodor Seydel geht ein Oberbürgermeister in die<br />

Geschichte Berlins ein, dessen Name für immer damit verbunden<br />

ist, die Entwicklung einer eher miefigen und ärmlichen<br />

Stadt in Preußen zu einer modernen Großstadt des<br />

kommenden Kaiserreiches entscheidend mitgeprägt zu h<strong>ab</strong>en.<br />

Vieles, was seit Jahrzehnten als ganz normale urbane<br />

Errungenschaft gilt, geht in seinem Ursprung auf seinen<br />

unermüdlichen Einsatz dafür zurück, die Lebensqualität in<br />

einer aufstrebenden Metropole an gewachsene Ansprüche<br />

anzupassen. Welcher Berliner weiß heute noch, dass es Seydel war, der beispielsweise<br />

den Anstoß dafür gegeben hat, dass so etwas Selbstverständliches wie eine<br />

Kanalisation in der Stadt angelegt wurde? Und wem ist bei einem Spaziergang im<br />

Treptower Park oder im Humboldthain schon bewusst, dass die Anlage dieser beiden<br />

Grünlandschaften seiner Initiative zu verdanken ist? Er war kein Mann parteipolitischer<br />

Ränkespiele und Fingerhakeleien. Nur der Fortschritt der Stadt galt ihm, dem<br />

stets <strong>vor</strong>wärtsdrängenden obersten Beamten der Stadt, als Triebkraft seines Handelns.<br />

Noch mehrere Oberbürgermeister nach ihm waren damit beschäftigt, das zu<br />

vollenden, was Karl Theodor Seydel bereits in Gedanken <strong>vor</strong>gezeichnet und konzipiert<br />

hatte.<br />

Umfassende wissenschaftliche Bildung und große Erfahrungen in der Regierungsund<br />

Verwaltungsarbeit sind unentbehrliche Voraussetzungen, die Karl Theodor Seydel<br />

für das schwierige Amt des Oberbürgermeisters einer Hauptstadt mitbringt. Sein<br />

bisheriger Lebenslauf legt beredtes Zeugnis davon <strong>ab</strong>. D<strong>ab</strong>ei ist Seydel gar kein Berliner.<br />

Der am 14. Juli 1812 in Minden geborene Sohn eines Gutsbesitzers besucht<br />

die Schule in Köln, legt 1829 das Abitur <strong>ab</strong> und beginnt danach ein staatswissenschaftliches<br />

Studium im ostpreußischen Königsberg (heute Kaliningrad). Wieder zurück<br />

in seiner Heimatstadt, leistet er seinen Militärdienst beim dortigen Landwehrregiment<br />

<strong>ab</strong> und arbeitet anschließend als Referendar im Verwaltungsdienst. Nebenbei<br />

betreibt er umfangreiche Studien der Philosophie und Philologie und beschäftigt sich<br />

mit Literatur, Kunst und Technologie. Nach dem Assessorexamen, das er im Februar<br />

1839 <strong>ab</strong>legt, wird er zunächst bei der preußischen Bezirksregierung in Minden angestellt<br />

und bald darauf nach Posen (heute Poznan) versetzt. 1842 beginnt seine Berliner<br />

Zeit mit der Arbeit im Finanzministerium. Sie wird unterbrochen durch eine Strafversetzung<br />

zur Regierung nach Oppeln (heute Opole), weil er es gewagt hatte, in als<br />

regierungsfeindlich eingestuften Presseorganen zu publizieren. Im Spätsommer ist<br />

er wieder zurück in Berlin. Sein beruflicher Aufstieg verläuft kontinuierlich: Er wird<br />

zum Geheimen Oberfinanzrat befördert und ist im Finanzministerium zuständig für<br />

Geld- und Kreditangelegenheiten und das Münzwesen. 1859 wechselt er als Regierungspräsident<br />

ins süddeutsche Sigmaringen. Die unter Herrschaft der Hohenzollern<br />

stehende dortige Region war preußisch geworden, und Seydel entledigt sich mit<br />

großem Geschick der Aufg<strong>ab</strong>e, den Schw<strong>ab</strong>en die preußische Auffassung von den<br />

Dingen nahezubringen. Aber auch fern<strong>ab</strong> von Berlin gerät der tüchtige Seydel nicht<br />

503


Anlage<br />

aus dem Blickfeld der hauptstädtischen Verwaltung. Als Oberbürgermeister Krausnick<br />

1862 zurücktritt, schlagen ihn die Stadtverordneten Berlins als Amtsnachfolger<br />

<strong>vor</strong>. Doch Seydel hatte sich in Sigmaringen mittlerweile gut eingerichtet, und so hält<br />

sich sein Entzücken sehr in Grenzen, als er den Ruf ins oberste Amt der Stadt an<br />

der Spree vernimmt. Erst als im Ergebnis einer langen Diskussion die Entscheidung<br />

über die von ihm in der neuen Position zu erwartenden Dienstbezüge zu seiner<br />

Zufriedenheit ausfällt, willigt er in den Umzug ein. Schließlich wird er am 15. Mai<br />

1862 mit 74 Ja-Stimmen von insgesamt 91 zum Oberbürgermeister gewählt. Nach<br />

nochmaligem Überdenken seiner finanziellen Situation nimmt er schließlich am 22.<br />

Mai die Wahl an. Bis zur offiziellen Einführung in das neue Amt sollten allerdings<br />

nochmals fast acht Monate vergehen. Sie findet am 12. Januar 1863 statt.<br />

Seydel war sich bewusst, dass ihm schwierige Zeiten be<strong>vor</strong>standen. Von seinem<br />

Amts<strong>vor</strong>gänger Krausnick waren in den letzten Jahren kaum noch Impulse dafür<br />

ausgegangen, diese Stadt an die neuen Anforderungen einer aufstrebenden preußischen<br />

Metropole und zukünftigen Reichshauptstadt heranzuführen. In vielen Bereichen<br />

war die Entwicklung stagniert, der Anschluss an eine moderne Stadtentwicklung<br />

verpasst. Zeitgenössische Beobachter, die Berlin mit anderen Städten, <strong>vor</strong> allem<br />

in Süddeutschland, verglichen, beklagten in ihren Schilderungen das geradezu<br />

ärmliche Bild, das Berlin zu jener Zeit bot.<br />

Tiefgreifende politische Konflikte zwischen der preußischen Staatsregierung und<br />

dem Landtag, die auf das gesamte öffentliche Leben <strong>ab</strong>färben, machen Seydel das<br />

Leben zusätzlich schwer. Er muss mit ansehen, wie auch die Stadtverordnetenversammlung<br />

zunehmend in den Sog parteipolitisch geprägter Gegensätze gerät; der<br />

Streit über politische Auffassungen überlagert das Ringen um sachbezogene Lösungen.<br />

Seydel, bei den Liberalen als konservativ verschrien, ist jegliches parteipolitische<br />

Gezerre zuwider. Daran Energien zu verschwenden, empfindet er als unersprießlich<br />

für die Interessen der Stadt. Dennoch kann er nicht verhindern, dass er mit<br />

seinem Bestreben, immer wieder die Initiative zu ergreifen und Impulse zu geben,<br />

selbst ins Zentrum der Auseinandersetzungen gerät. Mit seinem Schwung und seinem<br />

Tatendrang stört er die Kreise bestimmter Kräfte in der liberalen Fraktion der<br />

Stadtverordnetenversammlung, die sich mit eigenen Aktionen selbst gern in Szene<br />

setzen möchten. Es kommt zu heftigen Auseinandersetzungen, viele Ideen kann<br />

Seydel erst nach erbitterten Kämpfen durchsetzen. Er selbst leidet sehr unter diesen<br />

Querelen. Sogar der Familienfrieden bleibt davon nicht unberührt; das Verhältnis zu<br />

seinem Schwager, dem Stadtverordneten Rudolf Virchow, ist zeitweise gestört. Erst<br />

1966, als die Regierung ihren Frieden mit dem Landtag macht, bessert sich die Situation.<br />

Dennoch packt der neue Oberbürgermeister unbeirrt und mit nicht versiegendem<br />

Elan die Aufg<strong>ab</strong>en an. Eines der drängendsten Probleme steigt ihm bei jedem<br />

Rundgang durch die Stadt im wahrsten Sinne des Wortes in die Nase: die unzureichende<br />

Beseitigung der Haus<strong>ab</strong>wässer und Fäkalien. Überall ergießt sich übelriechende<br />

Flüssigkeit in die Rinnsteine, Unrat versperrt die Hofeinfahrten. So bleibt es<br />

seine wohl größte Leistung, beharrlich darauf hingearbeitet und alles <strong>vor</strong>bereitet zu<br />

h<strong>ab</strong>en, um diesem Übel durch die Anlage eines Kanalisationssystems <strong>ab</strong>zuhelfen.<br />

Neun Jahre sollten sich die Verhandlungen der städtischen Behörden darüber hinziehen;<br />

die Wahl der wohl geeignetsten Methode zur Entfernung des Schmutzwassers<br />

und des Unrats beschäftigte die Diskussion breitester Kreise. 1869 schließlich<br />

konnte Baumeister Hobrecht damit beginnen, das Unternehmen zu projektieren. Die<br />

förmliche Beschlussfassung des Magistrats über die Anlage der Kanalisation sollte<br />

504


Anlage<br />

Seydel allerdings nicht mehr erleben. Sie erfolgte erst kurz nach seinem Tode in<br />

Jahre 1873.<br />

Auch in anderen Bereichen wurden dringend Lösungen gesucht, die den Anforderungen<br />

einer aufstrebenden Großstadt entsprachen. Das Verkehrswesen war nicht<br />

auf der Höhe der Zeit, das System der gesundheitlichen Betreuung verlangte nach<br />

Reformen, im Schulwesen galt es, neue Maßstäbe zu setzen, ja sogar die Feuerwehr<br />

musste neuzeitlich umstrukturiert werden. Überall packt Seydel an. So gelingt<br />

es ihm, das Fließen des innerstädtischen Straßenverkehrs dadurch entscheidend zu<br />

verbessern, indem die alten hölzernen Spreebrücken, die jedes Mal, wenn ein Kahn<br />

durchfuhr, hochgezogen werden mussten, durch moderne, künstlerisch gestaltete,<br />

den Straßen- und Schiffsverkehr nicht mehr behindernde Brücken ersetzt wurden.<br />

Als 1865 die Stadtmauern fallen, sorgt er dafür, dass an ihre Stelle großzügig angelegte<br />

Ringstraßen treten. Auch den innerstädtischen Nahverkehr - bislang ebenfalls<br />

kein Musterbeispiel für moderne Personenbeförderung - bringt er im wahrsten Sinne<br />

des Wortes auf Tr<strong>ab</strong>. Vielerlei Störmanövern zum Trotz setzt er durch, dass erstmalig<br />

eine Pferdebahn-Linie den Verkehr aufnimmt. Neue Wege im Gesundheitswesen<br />

tragen ebenfalls die energische Handschrift Seydels. Er wälzt medizinische Fachliteratur<br />

und berät sich mit Fachleuten, um eine Verbesserung der ärztlichen Versorgung<br />

zu erreichen. Das Ergebnis ist im Dezember 1867 ein Beschluss des Magistrats<br />

zum Bau des ersten großen städtischen Krankenhauses am Friedrichshain.<br />

1869 erfolgt der Ankauf des Gutes Dalldorf. Dort wird die erste psychiatrische Einrichtung<br />

der Stadt untergebracht. Seydel, ein Mann, der sich stets um umfassende<br />

Bildung bemühte, fällt natürlich auch auf, dass es im Schulwesen nicht gerade zum<br />

Besten steht. Und wieder setzt er sein ganzes Engagement ein, um auch auf diesem<br />

Gebiet Verbesserungen herbeizuführen. Er sorgt für den Bau ausreichender und gut<br />

ausgestatteter Gemeindeschulen, Realschulen entstehen ebenso wie Schulen für<br />

höhere Töchter. Dem Turnunterricht gilt seine Förderung; 1864 entsteht in der Prinzenstraße<br />

die erste große Turnhalle.<br />

Überhaupt hatte bei Seydel das Bemühen um das Wohlbefinden des Menschen einen<br />

großen Stellenwert. So ist auch sein Engagement zu erklären, dafür zu sorgen,<br />

dass die Einwohnerschaft Gelegenheit hat, sich zu erholen. In der Schaffung von<br />

ausgedehnten Parkanlagen sieht er ein wichtiges Element, dem Rechnung zu tragen.<br />

Bislang war der Tiergarten die einzige große Erholungsstätte ihrer Art, aufgrund<br />

ihrer Lage war sie im wesentlichen <strong>ab</strong>er nur den Bewohnern der westlichen Stadtteile<br />

von Nutzen. So initiiert er 1864 bzw. 1865 - sicherlich zur Freude der Berlinerinnen<br />

und Berliner bis auf den heutigen Tag -den Beschluss zur Anlage des Treptower<br />

Parks und des Humboldthains.<br />

In die Amtszeit Seydels fällt auch die Fertigstellung des neuen Rathauses, des heutigen<br />

Roten Rathauses, wenngleich auch die Entscheidung zur Schaffung einer Verwaltungseinrichtung,<br />

die den Anforderungen einer großen Metropole genügte, bereits<br />

<strong>vor</strong> seinem Amtsantritt gefällt wurde. Die Grundsteinlegung war am 11. Juni 1861<br />

erfolgt. Seydel kam es zu, die neue Stätte Berliner Administration schrittweise in Betrieb<br />

zu nehmen. Am 30. Juni 1865 fand die erste Sitzung des Magistrats im neuen<br />

Saal statt, am 6. Januar 1870 tagten zum ersten Mal die Stadtverordneten in ihm.<br />

Als ein zunehmendes Handicap für die weitere Ausführung seines Amtes erweisen<br />

sich gesundheitliche Probleme. Unerträgliche Magen- und Rückenschmerzen plagen<br />

ihn. Kuren können sein Leiden nicht heilen, sondern nur <strong>vor</strong>übergehend Linderung<br />

bringen. So entschließt er sich Anfang 1872, die Führung des Magistrats aufzuge-<br />

505


Anlage<br />

ben. Am 1. April desselben Jahres scheidet er aus dem Amt aus. Sein Gesundheitszustand<br />

verschlimmert sich weiter. Am 9. Januar 1873 erlöst ihn der Tod von seinen<br />

Qualen.<br />

Seydel wurde auf dem Sankt-Matthäus-Friedhof an der Großgörschenstraße zur letzten<br />

Ruhe gebettet. Sein Gr<strong>ab</strong> existiert jedoch nicht mehr; es wurde 1926 eingeebnet.<br />

Heute erinnert nur noch eine kleine Straße an der der U-Bahnstation Spittelmarkt an<br />

diesen Mann, der sich um Berlin so verdient gemacht hat.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

506


Anlage<br />

Arthur Heinrich Ludolf Johnson Hobrecht<br />

* 14. 08. 1824 in Kobierzyn (heute Koscierzyna)<br />

+ 07. 07. 1912 in Berlin-Lichterfelde<br />

Oberbürgermeister<br />

von April 1872 bis Sommer 1878<br />

Berlin war gerade seit einem Jahr Reichshauptstadt, als die<br />

Stadtverordnetenversammlung unter ihrem Vorsteher Friedrich<br />

Kochhann am 21. März 1872 den Nationalliberalen<br />

Arthur Hobrecht mit 55 gegen 47 Stimmen bei einer ungültigen<br />

Stimme zum Oberbürgermeister der Stadt wählte. Am<br />

30. März teilte Hobrecht der Stadtverordnetenversammlung<br />

schriftlich die Annahme seiner Wahl mit; am 14. Mai bestätigte<br />

ihn der Landesherr. Hobrecht schien für die Anforderungen,<br />

die <strong>vor</strong> dem Magistrat Berlins standen, der geeignete<br />

Mann zu sein, da er neben reichlicher Verwaltungserfahrung bereits als Oberbürgermeister<br />

Breslaus (heute Wroclaw) bewiesen hatte, eine Großstadt leiten zu können.<br />

Berlin sollte und musste sich nach innen und außen rasch als Reichshauptstadt<br />

mausern, was neuartige Aufg<strong>ab</strong>en an Verwaltung und Kommune stellte.<br />

Hobrecht stieg sofort voll ein. Bereits zum Amtsantritt als Oberbürgermeister brachte<br />

er die Zusage der preußischen Staatsregierung mit, dass die Berliner Kommunalbehörden<br />

die Befehlsgewalt über die Straßenpolizei und das Eigentumsrecht an allen<br />

Straßen, Brücken und Plätzen erhalten sollten. Zwar dauerte es noch einige Zeit, bis<br />

diese Zusage auch vertraglich realisiert wurde (11. Dezember 1875), <strong>ab</strong>er ein wichtiger<br />

Akt zur Durchsetzung kommunaler Selbstverwaltung war damit eingeleitet.<br />

Gleichzeitig packte Hobrecht das seit Jahrhunderten immer wieder versuchte, <strong>ab</strong>er<br />

ungelöst gebliebene Problem an, Sauberkeit in die Stadt zu bringen. Berlin sollte<br />

nach seinen ehrgeizigen Vorstellungen die sauberste Stadt Europas werden. D<strong>ab</strong>ei<br />

konnte er sich auf Planungen seines Vorgängers Karl Seydel und besonders auf Anregungen<br />

und entsprechende Initiativen des Pathologen und Anthropologen Rudolf<br />

Virchow stützen. Hobrecht erreichte, dass eine kommunale Straßenreinigung wirksam<br />

und 1873 auch endlich mit der Kanalisierung der Stadt begonnen wurde. Die<br />

Ausführung übernahm sein jüngerer Bruder, der Berliner Stadtbaurat Dr. James<br />

Hobrecht. Die Abwasser wurden auf Feldern der Stadtumgebung verrieselt. Im<br />

Zusammenhang mit diesen innerstädtischen Arbeiten erfolgten eine Verbesserung<br />

der Straßenpflasterung und die Beseitigung der bis dahin bestehenden knietiefen<br />

Rinnsteine. Überdies sorgte Hobrecht dafür, dass die Wasserversorgung Berlins der<br />

städtischen Verwaltung übertragen wurde, was der Stadt nicht zuletzt finanziell<br />

zugutekam. In seiner Amtszeit wurden auch der über drei Kilometer lange Kurfürstendamm<br />

und der Treptower Park angelegt.<br />

Hobrecht bemühte sich, für die Bewältigung dieser und anderer Aufg<strong>ab</strong>en der Stadt<br />

eine gedeihliche Arbeitsatmosphäre zwischen Magistrat und Stadtverordnetenversammlung<br />

zu erreichen. Bei seinem Vorgänger hatte es offenbar erhebliche Spannungen<br />

in den Beziehungen beider Kommunalorgane gegeben. Hobrecht äußerte<br />

hierzu gelegentlich, dass der künstliche Gegensatz Magistrat - Stadtverordnetenversammlung<br />

"die schlimmste Krankheit unseres altpreußisch-städtischen Kommunal-<br />

507


Anlage<br />

wesens" sei. Damit hatte er geschickt die Ursache aktueller Unstimmigkeiten in die<br />

Geschichte zurückdatiert und so eine Brücke für deren rasche Überwindung gebaut.<br />

Überhaupt hatte Hobrecht - so scheint es - eine glückliche Hand bei dem, was er<br />

anpackte. Nur seine Absicht, die Stadtkreise Berlin, Charlottenburg und die umliegenden<br />

Dörfer zu einer Provinz Berlin zu vereinen, stieß auf eindeutige Ablehnung<br />

insbesondere bei den Stadtverordneten, die dadurch einen politischen Einflussverlust<br />

befürchteten und einer Eingemeindung der Orte in Berlin den Vorzug g<strong>ab</strong>en.<br />

Dennoch, Hobrecht verschaffte sich in den nur wenigen Amtsjahren als Berliner<br />

Oberbürgermeister Ansehen in der Stadt und über ihre Grenzen hinaus. Anlässlich<br />

seines 80. Geburtstages 1904 verliehen ihm Magistrat und Stadtverordnetenversammlung<br />

in Anerkennung seiner Verdienste um die Stadt die Ehrenbürgerschaft<br />

Berlins. Hobrecht war damit nach Heinrich Wilhelm Krausnick der zweite Berliner<br />

Oberbürgermeister, den man so ehrte. Für ihn war es die zweite Ehrenbürgerschaft,<br />

denn 1872 hatte er diese Würdigung schon durch die Stadt Breslau erfahren.<br />

1878 folgte Hobrecht dem Ruf des Reichskanzlers Otto von Bismarck und übernahm<br />

für kurze Zeit das Regierungsamt des preußischen Finanzministers. Wegen offenbar<br />

ernster Differenzen mit Bismarck legte er jedoch schon einige Monate darauf die Ministertätigkeit<br />

nieder. Das war wohl seine größte politische Niederlage. Trotz der ihm<br />

von Zeitgenossen nachgesagten diplomatischen Fähigkeiten und Geschicklichkeiten<br />

im Umgang mit Politikern und politischen Sachverhalten, müssen diese ihn auf der<br />

hohen Staatsebene verlassen h<strong>ab</strong>en, jedenfalls fand er in Bismarck seinen Meister.<br />

Damit endete seine Staats- und Verwaltungsdienstlaufbahn, obgleich er noch nicht<br />

einmal 55 Jahre alt war.<br />

Arthur Hobrecht wurde 1824 als Sohn eines Gutsbesitzers in der Nähe von Danzig<br />

(heute Gdansk) geboren, besuchte das Gymnasium in Königsberg (heute Kaliningrad),<br />

studierte von 1841 bis 1844 Jura in Königsberg, Leipzig und Halle und begann<br />

nach einem zweijährigen Justizdienst an Gerichten in Schlesien 1846 seine Verwaltungslaufbahn.<br />

Er war nacheinander tätig als amtierender und dann berufener Landrat<br />

in zwei schlesischen Kreisen (1848/49), als Regierungsassessor in Posen (heute<br />

Poznan) und Regierungsrat im preußischen Ministerium des Innern. Hier wurde er<br />

durch seinen Vorgesetzten, den liberalen Grafen von Schwerin, für das Oberbürgermeisteramt<br />

in Breslau <strong>vor</strong>geschlagen und von den Stadtverordneten Breslaus auch<br />

1863 gewählt. Überlieferungen besagen, dass sich Hobrecht während seiner neunjährigen<br />

Amtszeit als Breslauer Oberbürgermeister darum bemühte, die Konfessionslosigkeit<br />

der Schulen durchzusetzen. Offenbar ohne Erfolg.<br />

Nach dem Abschied aus dem Verwaltungs- und Regierungsdienst trat Hobrecht in<br />

die Wirtschaft, unter anderem als Aufsichtsrats<strong>vor</strong>sitzender der Gesellschaft für<br />

elektrische Hoch- und Untergrundbahnen und als Mitglied des Aufsichtsrates der<br />

Mecklenburgischen Hypotheken- und Wechselbank, ein und widmete sich über lange<br />

Jahre der Abgeordnetentätigkeit. Schon von 1863 bis 1878 hatte er dem Preußischen<br />

Herrenhaus angehört. Nunmehr engagierte sich Hobrecht bis 1912 <strong>vor</strong> allem<br />

als Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses - <strong>ab</strong> Dezember 1910 sogar als<br />

dessen Alterspräsident - und nahm von 1881 bis 1884 und 1886 bis 1890 als Abgeordneter<br />

im Deutschen Reichstag Platz.<br />

Hobrecht wohnte in den letzten Jahrzehnten seines Lebens in Berlin-Lichterfelde.<br />

Hier hat er sich mit Eintritt in den Ruhestand - neben seiner Aufsichtsrats- und Abgeordnetentätigkeit<br />

- teils allein, teils zusammen mit seinem jüngeren Bruder Max,<br />

508


Anlage<br />

einem Novellenschreiber, schriftstellerisch mit einigem Erfolg versucht. Es entstanden<br />

die "Altpreußische(n) Geschichten von dem einen und dem anderen" (1882), die<br />

Erzählungen "Von der Passarge" und "Die Treue" sowie der historische Roman "Fritz<br />

Kannacher" (1885). Die Publikationen hatten alle Preußen und seine Geschichte<br />

zum Thema. Arthur Hobrecht starb 1912 in Lichterfelde. Er wurde auf dem dortigen<br />

Friedhof in der Langestraße beigesetzt. Die Hobrechtstraße am Hermannplatz in<br />

Berlin erinnert an ihn, während die Hobrechtstraße in Grunewald nach seinem Bruder<br />

James benannt ist.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

509


Anlage<br />

Dr. Maximilian (Max) Franz August von Forckenbeck<br />

* 23. 10. 1821 in Münster<br />

+ 26. 05. 1892 in Berlin<br />

Oberbürgermeister<br />

vom 21. 11. 1878 bis 26. 5. 1892<br />

Max von Forckenbeck gehörte zweifellos zu den bedeutendsten<br />

Oberbürgermeistern Berlins. Durch seine Verwaltung,<br />

die er mit Umsicht, Sparsamkeit, Geschick und Autorität<br />

leitete, wurde Wichtiges und Bleibendes für die Entwicklung<br />

der Stadt geleistet.<br />

Max von Forckenbeck stammte aus einer alten<br />

münsterländischen Familie und studierte von 1838 bis 1842<br />

Jura in Gießen und Berlin. Seit 1842 war er Auskultator<br />

(Referendar) und <strong>ab</strong> 1847 Assessor am Stadtgericht in<br />

Glogau (heute Glogow). Wegen seines Wirkens als Präsident des gemäßigt liberalen<br />

Glogauer Konstitutionellen Vereins im Revolutionsjahr 1848 wurde er vom preußischen<br />

Justizministerium von 1849 bis 1859 nur für das <strong>ab</strong>gelegene Mohrungen (heute<br />

Morag) im ehemaligen Ostpreußen als Rechtsanwalt zugelassen und wirkte dort<br />

zugleich als Stadtverordneter sowie später als Vertreter der Stadt beim Kreistag.<br />

1859 erfolgte seine Wahl ins preußische Abgeordnetenhaus als Mitglied der altliberalen<br />

Fraktion. Von Anfang an drängte er die liberalen Vertreter, sich auf der Grundlage<br />

eines festen Programms als Partei zu konstituieren. Aus der "Fraktion<br />

Forckenbeck", die sich am 13. Januar 1861 von der "Fraktion Vincke" trennte,<br />

entwickelte sich die Deutsche Fortschrittspartei mit einem gemäßigt liberalen Programm.<br />

1861 kam Max von Forckenbeck in den Ausschuss des Deutschen Nationalvereins,<br />

dem er bereits 1859 beigetreten war. Im preußischen Verfassungskonflikt 1862 bis<br />

1866 war er einer der führenden Mitglieder der oppositionellen Fortschrittspartei,<br />

versuchte <strong>ab</strong>er gleichzeitig in seiner Funktion als Referent der Budgetkommission<br />

den offenen Konflikt mit Bismarck zu vermeiden. Das in seinem Wesen liegende<br />

Bemühen um Ausgleich machte ihn zum idealen Präsidenten des preußischen Abgeordnetenhauses<br />

(1866 - 1873) und des Reichstages (1874 - 1879).<br />

1866 zählte Max von Forckenbeck zu den Mitbegründern der Nationalliberalen Partei.<br />

Am 8. Juli 1872 wurde er von den Breslauer Stadtverordneten zu ihrem Oberbürgermeister<br />

gewählt. Diese Funktion war für Forckenbeck der große Einstieg in die<br />

Kommunalverwaltung, auch wenn er weiterhin aktiv in der Politik tätig war. Die Lösung<br />

der kommunalen Aufg<strong>ab</strong>en erblickte er <strong>vor</strong> allem in der Kraft der Selbstverwaltung.<br />

Er übernahm selbst den Vorsitz der Armendirektion, der Schuldeputation sowie<br />

anderer Verwaltungszweige. Seine guten Beziehungen zu den leitenden Männern<br />

der Berliner Zentralbehörde nutzte er, um auftauchende Probleme rasch zu lösen<br />

und Breslau (heute Wroclaw) von den Provinzialbehörden un<strong>ab</strong>hängiger zu machen.<br />

Seit 1873 gehörte Max von Forckenbeck dem preußischen Herrenhaus an. Als 1878<br />

Arthur Hobrecht das Finanzministerium des gestürzten Camphausen übernahm,<br />

machte das die Neuwahl des Berliner Oberbürgermeisters erforderlich. Mit überwäl-<br />

510


Anlage<br />

tigender Mehrheit wurde am 26. September 1878 Maximilian von Forckenbeck für<br />

dieses Amt gewählt. Im Mai 1979 legte er das Reichstagspräsidium nieder und widmete<br />

sich nun ganz den großen kommunalen Aufg<strong>ab</strong>en. Seine Breslauer Erfahrungen<br />

kamen ihm ganz sicher zugute, wenngleich die Probleme Berlins wesentlich<br />

komplizierter waren.<br />

Die Stadt befand sich im Übergang zu einer modernen Großstadt. Diesen Prozess<br />

förderte Forckenbeck tatkräftig, auch wenn es schwierig ist, seinen ganz persönlichen<br />

Anteil festzustellen, da er häufig fremde Initiativen aufgriff und mit seiner Persönlichkeit<br />

unterstützte. Besondere Aufmerksamkeit widmete er dem Schulwesen.<br />

Gemeinsam mit dem Stadtrat Borchardt und dem Stadtschulrat Bertram arbeitete er<br />

an einer Reform der städtischen Schuleinrichtungen, durch die unter anderem zahlreiche<br />

Schulneubauten entstanden. Darüber hinaus war es sein Verdienst, dass an<br />

den Schulen neben dem evangelisch-protestantischen nicht nur der katholische,<br />

sondern auch der jüdische Religionsunterricht eingeführt wurde. Unter seiner Leitung<br />

und Mitwirkung wurde die von seinem Vorgänger begonnene Kanalisation fertiggestellt,<br />

die Stadtreinigung organisiert und das Verkehrswesen durch den Ausbau des<br />

Straßennetzes entwickelt. Maßgeblich förderte er das private Pferdebahnwesen,<br />

welches die Grundlage für das später entstehende Straßenbahnnetz bildete. Die<br />

Regulierung der Spree und der Umbau einiger zu flacher Brücken hatte eine Zunahme<br />

des Schiffsverkehrs in Berlin zur Folge. Da durch das sprunghafte Wachstum<br />

der Bevölkerung auch der Trinkwasserbedarf enorm anstieg, wurden 1888 die städtischen<br />

Wasserwerke am Müggelsee errichtet. Der Bau von Markthallen und städtischen<br />

Schlachthöfen sowie die Einschränkung der unter freiem Himmel stattfindenden<br />

Straßenverkäufe trugen wesentlich zur Verbesserung der hygienischen Verhältnisse<br />

in der Stadt und zum Rückgang von Epidemien und Seuchen bei. In<br />

Forckenbecks Amtszeit wurden viele Straßen und Plätze mit Bäumen bepflanzt,<br />

zahlreiche alte Marktplätze in Grünanlagen umgewandelt und gerade in den ärmeren<br />

Vierteln durch die Anlage von Parks weiträumige Erholungsmöglichkeiten geschaffen.<br />

So entstand zwischen 1888 und 1891 unter anderem der Kreuzberger Viktoriapark<br />

mit seinem Wasserfall.<br />

Forckenbeck zog das private Unternehmen mit starker städtischer Gewinnbeteiligung<br />

dem kommunalen Betrieb <strong>vor</strong>. Die elektrische Straßenbeleuchtung beispielsweise<br />

übernahm er nicht in städtische Regie, sondern überließ sie weitgehend der sich<br />

entwickelnden Elektroindustrie. In zähen Verhandlungen mit der Deutschen<br />

Edisongesellschaft, deren Nachfolger die Berliner Elektrizitätswerke wurden, mussten<br />

diese Unternehmungen für die Benutzung der Straßen zur K<strong>ab</strong>elverlegung 10<br />

Prozent von der Bruttoeinnahme und bei höherem Reingewinn nochmals eine Zulage<br />

zahlen. Nur die wichtigsten Straßenzüge wurden von der Stadt selbst beleuchtet.<br />

Die kommunalpolitischen Verdienste Max von Forckenbecks waren allgemein anerkannt<br />

und wurden 1890 durch seine Wiederwahl gewürdigt. Die Amtsbestätigung<br />

durch den Kaiser erfolgte jedoch erst acht Monate später, was Ausdruck seines gestörten<br />

Verhältnisses zum liberalen Oberbürgermeister war. Trotz mancher Reibereien<br />

zwischen Magistrat und Stadtverordneten einerseits und staatlichen Behörden,<br />

insbesondere dem Polizeipräsidium, andererseits gelang ihm in seinen letzten Amtsjahren<br />

eine gewisse Bereinigung des komplizierten Verhältnisses zwischen staatlicher<br />

und städtischer Verwaltung. Die be<strong>ab</strong>sichtigte Eingemeindung der Berliner Vororte<br />

erreichte er nicht mehr, da er deren Sonderinteressen nicht so schnell überwinden<br />

konnte. Erst seine Amtsnachfolger kamen hier auf dem Kompromissweg und<br />

durch die Gestattung von Sonderechten weiter.<br />

511


Anlage<br />

Im Verlaufe der Verhandlungen erkrankte er und konnte auch durch einen Kuraufenthalt<br />

nicht wieder genesen. Am 26. Mai 1892 verstarb Maximilian von Forckenbeck<br />

an einer Lungenentzündung in Berlin. Er ist auf dem evangelischen Nicolaikirchhof<br />

begr<strong>ab</strong>en. Nach ihm wurde ein Park im Stadtbezirk Friedrichshain benannt.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

512


Anlage<br />

Robert Zelle<br />

* 18. 09. 1829 in Berlin<br />

+ 24. 01. 1901 in Meseberg bei Gransee<br />

Oberbürgermeister<br />

vom 29. 9. 1892 bis 30. 9. 1898<br />

Mit der Wahl von Robert Zelle zum Oberbürgermeister der<br />

Reichshauptstadt im September 1892 wurde ein Mann an<br />

die Spitze Berlins gestellt, der bereits 30 Jahre in der Stadtregierung<br />

gewirkt hatte - als Stadtrat, Syndikus und Bürgermeister.<br />

Der 63jährige Jurist wurde für eine 12jährige<br />

Amtszeit gewählt und trat die Nachfolge des verstorbenen<br />

Max von Forckenbeck an. Mit ihm übernahm wieder ein<br />

Berliner die Geschicke der Stadt.<br />

Nach dem Studium der Rechts- und Staatswissenschaften<br />

an den Friedrich-Wilhelms-Universitäten in Berlin und Bonn von 1848 bis 1851 und<br />

seinen Prüfungen als Auskultator, das heißt erste Referendarstufe (1851), Referendar<br />

(1853) und Assessor (1856) arbeitete Robert Zelle, Sohn eines Gymnasialprofessors,<br />

zunächst beim Berliner Stadtgericht und bei der Redaktion des "Preußischen<br />

Handelsarchivs" im preußischen Handelsministerium. Nach seiner Heirat mit<br />

Emilie Möllhausen wurde er 1861, mit 32 Jahren, besoldeter Stadtrat im Berliner<br />

Magistrat.<br />

In dieser Zeit beginnt er publizistisch zu arbeiten. Mit seiner ersten Veröffentlichung<br />

"Ein deutsches Lebensbild" (1862), der Lebensgeschichte eines armen Schneidergesellen,<br />

dokumentiert er, "was alles mit einem deutschen Bürger von Gesetzes wegen<br />

gemacht werden kann". Und er kommt zu dem Schluss: "Es ist ein Jammer um<br />

die deutsche Nation, solange die Kleinstaaterei im Gang bleibt, und wir wollen unsere<br />

Abgeordneten nicht um neue Gesetze bitten, sondern darum, dass sie erst durch<br />

einen Schock alte einen Strich machen." Acht Jahre (seit 1863) war Zelle Redakteur<br />

des "Berliner Kommunalblattes". Sein im Rahmen einer Sammlung von Rudolf Virchow<br />

und Friedrich von Holzendorff veröffentlichter Vortrag "Waisenpflege und Waisenkinder<br />

in Berlin" macht deutlich, dass er in schlechten sozialen Verhältnissen die<br />

Wurzel von Konflikten sah, mit denen sich früher oder später die Gesellschaft zu befassen<br />

hätte. Das von ihm herausgegebene Handbuch über preußisches Recht und<br />

auch sein Vorschlag, Vormundschaftsämter für verwahrloste Kinder einzurichten,<br />

belegen ebenfalls Zelles Engagement auf sozialem Gebiet.<br />

Diese politische Haltung führte ihn in die Reihen der Fortschrittspartei (<strong>ab</strong> 1884<br />

Deutsche Freisinnige Partei und <strong>ab</strong> 1893 Freisinnige Volkspartei), deren Fraktion im<br />

Abgeordnetenhaus Zelle seit 1873 angehörte. Seine linksliberale Position ließ Zweifel<br />

aufkommen, ob Kaiser Wilhelm II. überhaupt seine Zustimmung zu Zelles Wahl<br />

als Oberbürgermeister geben würde, zumal er sich gegen die staatliche Einmischung<br />

in die städtische Selbstverwaltung, besonders gegen die Machtbefugnisse des Polizeipräsidenten<br />

gewandt hatte. Doch der Kaiser erinnerte sich wohl der wiederholten<br />

Loyalitätsbekundungen Zelles und verband mit seinem Glückwunsch die Hoffnung,<br />

gemeinsam zur Verschönerung Berlins und seiner Fortentwicklung zu wirken.<br />

513


Anlage<br />

Robert Zelle machte es sich als Oberbürgermeister zum Grundsatz, die enge Zusammenarbeit<br />

von beiden Körperschaften - Stadtverordneten und Magistrat - zu fördern.<br />

Er legte Wert auf höflichen und respektvollen Umgang unter den Verwaltungsbeamten.<br />

"Für ihn g<strong>ab</strong> es keine Unterschiede der Fraktionen, der Konfessionen ... er<br />

achtete jede Meinung" nach der Devise: "In unseres Vaters Hause sind viele Wohnungen."<br />

Robert Zelle trat sein Amt in einer Phase der wirtschaftlichen Rezession an. Gleichzeitig<br />

stieg die Bevölkerungszahl immens. In den Jahren seit der Reichsgründung<br />

1871 hatte sich die Einwohnerzahl verdoppelt und lag 1895 bei etwa 1 700 000.<br />

Daraus resultierten Wohnungsnot und Wohnungselend sowie steigende Mieten. Eine<br />

allgemeine Arbeitslosigkeit führte zu Unruhen und Demonstrationen in den Wintermonaten<br />

der Jahre 1892 bis 1895.<br />

Andererseits wurde Anfang der 90er Jahre die Eingemeindung der Berliner Vororte<br />

im Sinne einer weltstädtischen Entwicklung immer drängender gefordert. Es wird<br />

Robert Zelle angelastet, "dass der Magistrat sich auf eine so geringe Gebietserweiterung<br />

festlegte, dass die Regierung jedes Interesse an ihrem Plan verlor". Er begründete<br />

seine <strong>ab</strong>lehnende Haltung <strong>vor</strong> allem mit den gewaltigen Kosten, die durch die<br />

infrastrukturelle Entwicklung der Vororte entstünden. Mussten doch aus den bereits<br />

sehr hohen Steuern bedeutende Vorh<strong>ab</strong>en finanziert werden: Der Bau des unterirdischen<br />

Kanalisationssystems wurde 1893 <strong>ab</strong>geschlossen. Der immer dichter werdende<br />

städtische Verkehr verlangte den Neubau von Brücken, um die Kapazität der<br />

Wasserwege zu erweitern (unter anderem der Weidendammer Brücke und der<br />

Oberbaumbrücke), und von Straßen. In Vorbereitung der Berliner Gewerbeausstellung<br />

1896 in Treptow nahm die erste elektrische Straßenbahn (gebaut von Siemens<br />

& Halske) den Betrieb auf, und im gleichen Jahr wurde der Bau der Berliner Hochund<br />

U-Bahn begonnen. Es entstanden das Reichstagsgebäude (1895), das Preußische<br />

Abgeordnetenhaus, das Reichspostamt, das Urania-Theater und das Theater<br />

des Westens. 1895 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche eingeweiht. Und<br />

nicht zuletzt hatten sich die Stadtväter des Wohnungsproblems anzunehmen. Die<br />

Sozialdemokraten hatten mit "Berliner Wohnungsverhältnisse. Denkschrift der Berliner<br />

Arbeitersanitätskommission" dieses Problem erneut auf die Tagesordnung gesetzt.<br />

Während es am Anfang seiner Amtszeit wenig Differenzen g<strong>ab</strong> - die Stadtverordneten<br />

und Magistratskollegen, zu denen unter anderem Dr. Virchow, Dr. Hobrecht,<br />

Marggraff, Bertram und Dr. Langerhans gehörten, schätzten ihn allgemein als <strong>vor</strong>züglichen<br />

Verwaltungsbeamten -, kritisierte man Zelle später besonders von Seiten<br />

der sozialdemokratischen Stadtverordneten wegen Passivität, mangelnden Entscheidungsvermögens<br />

und Zurückweichens <strong>vor</strong> Regierungseingriffen. Auf Vorwürfe<br />

dieser Art von Paul Singer, Vorsitzender der sozialdemokratischen Fraktion der<br />

Stadtverordnetenversammlung, antwortete Robert Zelle: "... Unsere Verwaltung steht<br />

nicht auf einer Insel; sie muss mit anderen Gewalten zusammen leben, sich auch<br />

anderen Gewalten fügen, soweit diese die gesetzliche Macht h<strong>ab</strong>en, und ich glaube,<br />

wenn eine städtische Verwaltung da die gebotenen Rücksichten nimmt, so nutzt sie<br />

der Stadt mehr, als wenn sie, unbekümmert um jene anderen Instanzen, mit dem<br />

Kopf durch die Wand geht."<br />

Als Robert Zelle im März 1898 sein Rücktrittgesuch nach nur sechsjähriger Amtszeit<br />

einreichte, begründete er seinen Schritt mit seinem fortgeschrittenen Alter. Wahr war<br />

<strong>ab</strong>er wohl, dass ihn ein permanenter Konflikt zermürbt hatte: Einerseits musste er<br />

514


Anlage<br />

der Bürgerschaft gerecht werden, andererseits im Einvernehmen mit den Staatsbehörden<br />

handeln; auf der einen Seite verfocht Paul Singer vehement die Interessen<br />

der Arbeiter, kämpfte um eine großzügige Eingemeindung der Vororte und stritt für<br />

die Wahrung der Rechte der Stadtverordneten; auf der anderen Seite war es der<br />

Oberpräsident von Berlin und Brandenburg, Heinrich von Achenbach, der Forderungen<br />

und Vorstellungen im Sinne der Reichs- und freikonservativen Partei vertrat und<br />

der darum ständig versuchte, die in der Städteordnung festgeschriebenen Rechte<br />

der Stadtverordneten und des Magistrats im Interesse der Machtansprüche des Kaisers<br />

zu beschneiden. Ein typisches Beispiel hierfür war seine Zurückweisung der<br />

Empfehlung des Magistrats an den Reichstag, der sogenannten Umsturz-Vorlage<br />

von 1895, die eine Verschärfung des Straf- und Militärgesetzbuches sowie eine umfassende<br />

Beschneidung der Freiheit wissenschaftlicher Forschung und künstlerischen<br />

Schaffens beinhaltete, die Zustimmung zu verweigern. Einige Leute meinten,<br />

der Oberbürgermeister sei den Ideen das März zum Opfer gefallen, denn er hatte<br />

sich 1898 für die Instandsetzung des Kirchhofes der Märzgefallenen und für eine<br />

Kranzniederlegung durch den Magistrat zum 50. Jahrestag der Revolution von 1848<br />

ausgesprochen, was wiederum den Einspruch Achenbachs her<strong>vor</strong>rief und als sich<br />

Zelle dem fügte, die Stadtverordneten zu einer Klage gegen Oberbürgermeister und<br />

Magistrat veranlasste.<br />

Der mit Zelle befreundete Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher Dr. Langerhans stellte in seiner<br />

Dankrede an den ausscheidenden Oberbürgermeister fest, dass sich die Berliner<br />

Kommune unter seiner Amtsführung gedeihlich entwickelt h<strong>ab</strong>e, wogegen Singer<br />

anlässlich einer später beschlossenen Ehrung Einspruch einlegte, <strong>vor</strong> allem im Hinblick<br />

auf den behinderten Eingemeindungsprozess.<br />

Die Jahre seines Ruhestandes verbrachte der Witwer in seiner Wohnung in der wenig<br />

eleganten Luisenstadt in der Michaelkirchstraße 16 und auf dem Rittergut seines<br />

Schwiegersohnes (Zelle hatte eine Tochter) in Meseberg bei Gransee. Er widmete<br />

sich der Geschichte, Literatur und Kunst und besonders gern der Musik Mozarts und<br />

der Geschichte Berlins. Robert Zelle starb an einer Lungenentzündung am 24. Januar<br />

1901 in Meseberg.<br />

Sein Amtsnachfolger und Parteifreund Martin Kirschner würdigte auf der Trauerfeier<br />

Zelles Verdienste als Oberhaupt der Haupt-und Residenzstadt. Robert Zelle wurde<br />

mit allen Ehren in Berlin-Rixdorf (heute Neukölln) auf dem Kirchhof der Sankt-<br />

Thomas-Gemeinde in der Hermannstraße beigesetzt. Im Stadtbezirk Friedrichshain<br />

ist eine Straße nach ihm benannt.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

515


Anlage<br />

Martin Kirschner<br />

* 10. 11. 1842 in Freiburg (Waldenburg, heute Walbrzych)<br />

+ 13. 09. 1912 in Ehrwald (Tirol)<br />

Oberbürgermeister<br />

vom 23. 12. 1899 bis 31. 8. 1912<br />

Anlässlich der Enthüllung des Denkmals für den Kurfürsten<br />

Georg Wilhelm am 23. Dezember 1899 in der Siegesallee<br />

(heute Straße des 17. Juni) geruhte Wilhelm II. dem am 23.<br />

Juni des Vorjahres zum Oberbürgermeister gewählten Martin<br />

Kirschner seine Bestätigung für dieses Amt überraschend<br />

mündlich mitzuteilen. Gelassen hatte Kirschner in<br />

den vergangenen 18 Monaten des Interregnums nach dem<br />

ihm zugeschriebenen geflügelten Wort: "Ich kann warten"<br />

die Amtsgeschäfte geführt.<br />

Nach Bismarcks "Ausscheiden aus dem Amt wurde die<br />

Spannung zwischen dem roten Rathaus, das immer röter wurde, und dem nahegelegenen<br />

Königsschloss zeitweilig so stark, dass man unter Wilhelm II. daran gedacht<br />

hat, wieder den alten Plan der unmittelbaren staatlichen Lenkung der Stadt zu verwirklichen".<br />

Das Votum des Magistrats und der Stadtverordneten sowie der beiden<br />

Bürgermeister Zelle und Kirschner für die Instandsetzung des Friedhofs der Märzgefallenen<br />

von 1848 im Jahre 1898 hat sicherlich diese Absicht des Kaisers zusätzlich<br />

genährt. Wenn man auch den folgenschweren Eingriff unterließ, so wurden doch -<br />

wie schon in den Jahren zu<strong>vor</strong> - immer wieder Versuche unternommen, die Selbstverwaltungsrechte<br />

der Stadt zu unterhöhlen, was jedoch von Kirschner trotz seines<br />

"monarchischen Herzens" mit Unterstützung vom Kollegium des Magistrats und der<br />

Stadtverordneten energisch <strong>ab</strong>gewehrt wurde.<br />

Martin Kirschner, Sohn eines Arztes, war wie seine Vorgänger Jurist. Er hatte in<br />

Breslau (heute Wroclaw), Heidelberg und Berlin studiert, war danach Kreisrichter in<br />

Nakel bei Bromberg (heute Bydgoszcz) und Rechtsanwalt in Breslau. Er heiratete<br />

1872 Margarethe Kalbeck, die Tochter eines Wiener Schriftstellers. Der Sohn, der<br />

als Chirurg einen Namen erlangte, und die vier Töchter wurden in den Jahren 1873<br />

bis 1888 geboren. Martin Kirschner wurde 1881 in die Breslauer Stadtverordnetenversammlung<br />

gewählt und 1887 deren stellvertretender Vorsitzender. Max von<br />

Forckenbeck, der ihn in Breslau kennen- und schätzen gelernt hatte, schlug ihn den<br />

Berliner Stadtverordneten als möglichen Nachfolger für das Amt des Bürgermeisters<br />

<strong>vor</strong>, die ihn dann auch 1893 zum zweiten Berliner Bürgermeister wählten. Nach dem<br />

Rücktritt von Oberbürgermeister Robert Zelle 1898 waren sich die Berliner Stadtverordneten<br />

einig, dass Martin Kirschner, der sich durch Energie, Fleiß, Sachkenntnis,<br />

rationellen Arbeitsstil und Engagement für die Stadt ausgezeichnet hatte, der geeignete<br />

Nachfolger sei. Die Sozialdemokraten hatten sich allerdings der Stimme enthalten.<br />

Seit 1900 war er - wie für Berliner Oberbürgermeister üblich - Mitglied des Preußischen<br />

Herrenhauses, wo er im Kreise der konservativen Mitglieder die Interessen<br />

der Stadt vertrat.<br />

Paul Singer und seine sozialdemokratische Fraktion, deren Mitglied auch Karl Liebknecht<br />

von 1902 bis 1913 war, setzten den wie auch sein Vorgänger der Freisinnigen<br />

Volkspartei angehörenden Martin Kirschner unter Druck, besonders wenn es<br />

516


Anlage<br />

darum ging, dass dem Kaiser und seinem Hofstaat Zugeständnisse gemacht werden<br />

oder Steuergelder nach ihrer Ansicht nicht gerecht und sinnvoll verteilt werden sollten<br />

oder wenn der Arbeitslosenfrage - 1897 g<strong>ab</strong> es in Berlin 30 000 Arbeitslose -<br />

nicht genügend Beachtung geschenkt wurde.<br />

Doch dieser Streit befruchtete auch die Arbeit des Berliner Parlaments. Und es g<strong>ab</strong><br />

Übereinstimmungen, so z. B. in der Frage der Eingemeindung der Berliner Vororte,<br />

die wieder, ungeachtet des Schweigens des Kaisers, auf die Tagesordnung gesetzt<br />

wurde. In der vom Magistrat in Auftrag gegebenen und im Dezember 1903 erschienenen<br />

"Denkschrift über die Beziehungen zwischen Berlin und seinen Nachbarorten"<br />

wurde umfangreiches statistisches Material zusammengetragen und ein Vergleich zu<br />

erfolgten Eingemeindungen anderer Städte gezogen. Im "Bericht des Oberbürgermeisters<br />

Kirschner an den Minister des Innern vom 3. September 1906", den der<br />

preußische Innenminister von Bethmann Hollweg 1905 erbeten hatte, begründete<br />

Kirschner seinen im Laufe der Tätigkeit im Berliner Magistrat immer mehr verfestigten<br />

Standpunkt, dass "Groß-Berlin als eine wirtschaftliche Einheit eine un<strong>ab</strong>änderliche<br />

Tatsache sei, dass für die Verwaltung dieses großen Körpers in irgendeiner<br />

Weise eine rechtliche Form geschaffen werden müsse". Nachdem die Regierung<br />

sich zu den unter dem früheren Oberbürgermeister Zelle gemachten Vorschlägen<br />

nicht geäußert h<strong>ab</strong>e, erwarte man nun eine Stellungnahme. Der Bericht belegt Abhängigkeiten<br />

zwischen Berlin und seinen Vororten auf allen infrastrukturellen Gebieten:<br />

Bebauung, Straßenführung, Gas- und Wasserversorgung, Verkehr, Polizeizuständigkeit,<br />

Schulwesen, Armen- und Krankenpflege. Auf das Problem der Steuern<br />

eingehend, bemerkte Kirschner, es sei für die Stadt (besonders für den armen<br />

Osten) übelständig, dass die vermögende Bevölkerung in besorgniserregender Weise<br />

in die westlichen Vororte Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, Steglitz, Friedenau,<br />

Zehlendorf, Schmargendorf, Grunewald fortzöge, wo sie große Steuer<strong>vor</strong>teile<br />

hätte. Diese Steuergelder gingen Berlin verloren. Wenn diese wünschenswerte Eingemeindung,<br />

die beste Form für die organische Entwicklung der Stadt, nicht zustande<br />

komme, bleibe nur die Bildung von Zweckverbänden, was eine negative Zersplitterung<br />

mit sich bringe.<br />

Als im Januar 1911 endlich ein Gesetzentwurf dem Magistrat und den Stadtverordneten<br />

übergeben wurde - die Regierung hatte sich für einen "Zweckverband Groß-<br />

Berlin" entschieden - war er zunächst für Martin Kirschner "unannehmbar". Doch es<br />

blieb beim Zweckverband; am 19. Juli 1911 wurde das Gesetz ver<strong>ab</strong>schiedet, und<br />

am 1. April 1912 trat es in Kraft. Es beinhaltete eine weitgehende Abstimmung über<br />

das Verkehrswesen, die Bebauung und den Erhalt der Grünflächen. Unberücksichtigt<br />

blieben unter anderem Wohnungswesen, Wirtschaft, Be- und Entwässerung und<br />

Stromversorgung. Für Martin Kirschner war diese Lösung ein Kompromiss und ein<br />

zeitlich begrenztes Provisorium.<br />

Doch während diese dominierende Frage immer wieder den Oberbürgermeister und<br />

die Stadtväter beschäftigte und erst nach Jahren zu dem für Martin Kirschner enttäuschenden<br />

Abschluss kam, wurde unter seiner Leitung ein immenses Arbeitspensum<br />

bewältigt. Der Haushalt der Stadt verdoppelte sich, was sich positiv auf die Stadtentwicklung<br />

auswirkte. Und die Dinge wurden energisch <strong>vor</strong>angetrieben. Wenn die<br />

Sachlage klar war, so drängte er auf schnelle Entscheidungen, um sich auf die<br />

nächsten Aufg<strong>ab</strong>en konzentrieren zu können. Unterstützt wurde er von seinen Magistratskollegen,<br />

unter anderen vom zweiten Bürgermeister, Dr. Reicke, den Stadträten<br />

Bohm, Haack, Heller, Dr. Hirsekorn, Kauffmann, Kochhann, Dr. Münsterberg,<br />

Namslau, Dr. Strassmann und Voigt und Stadtbaurat Hoffmann. Der alte Stadtve-<br />

517


Anlage<br />

rordneten<strong>vor</strong>steher Dr. Langerhans und sein Nachfolger Michelet leiteten die Sitzungen<br />

der Stadtverordneten, auf denen die Magistrats<strong>vor</strong>lagen diskutiert und beschlossen<br />

bzw. <strong>ab</strong>gelehnt wurden und über Anträge der Stadtverordneten befunden wurde.<br />

In den Jahren seiner Amtszeit als Oberbürgermeister nahm das Verkehrswesen einen<br />

entscheidenden Aufschwung: Die erste Berliner U-Bahnstrecke wurde 1902 eingeweiht,<br />

die Erweiterung des U- bzw. Hochbahnnetzes geplant, und seit 1905 g<strong>ab</strong> es<br />

den öffentlichen Autobusverkehr. Das Straßenbahnnetz wurde erweitert, wobei es zu<br />

Streitigkeiten um die Verlängerung der Konzession für die Große Berliner Straßenbahn<br />

kam, die die königliche Regierung ohne Wissen des Magistrats und der Stadtverordneten<br />

auf 90 Jahre verlängert hatte. Kirschner leistete als Vorsitzender der<br />

Verkehrsdeputation (Verkehrsausschuss) eine intensive Arbeit und trat entschieden<br />

dafür ein, die Verkehrsbetriebe nach Ablauf der Verträge in das Eigentum der Stadt<br />

zu überführen, um un<strong>ab</strong>hängig zu sein und der Stadt eine wichtige Einnahmequelle<br />

zu erschließen. Wirtschaftlich bedeutsam war auch der Bau des Osthafens. Von<br />

1897 bis 1917 erfolgte der Neu- und Ausbau der Charité, 1904 wurden das von Ernst<br />

von Ihme gebaute und von Wilhelm von Bode gegründete Kaiser-Friedrich-Museum<br />

und der Berliner Dom, gebaut von Julius Raschdorff, und 1908 der von Stadtbaurat<br />

Ludwig Hoffmann errichtete Bau des Märkischen Museums eingeweiht. Nach anfänglichem<br />

Widerstand hatte sich Kirschner auch für den Bau der Staatsbibliothek<br />

(ebenfalls Ihme) ausgesprochen, die in den Jahren von 1903 bis 1914 errichtet wurde.<br />

Aber immer wieder wurde versucht, das Selbstverwaltungsrecht der beiden Berliner<br />

Verwaltungsgremien zu beschneiden: sei es beim Märchenbrunnen, gegen dessen<br />

Entwurf der Kaiser künstlerische Einwände erhob, sei es, dass der Oberpräsident<br />

dem Magistrat und den Stadtverordneten die Zuständigkeit zum Beispiel bei Anträgen<br />

an den Reichstag <strong>ab</strong>sprach oder dass der Polizeipräsident seine Macht demonstrierte.<br />

Als 1910 auch das Berliner Stadtparlament zur Wahlrechtsreform, die<br />

schon <strong>vor</strong> 60 Jahren auch von Bismarck gefordert wurde, der das Dreiklassenwahlrecht<br />

als das elendeste aller Wahlsysteme bezeichnet hatte, debattierte, schickte der<br />

Polizeipräsident trotz Ablehnung Kirschners ein Schutzkommando ins Rathaus, um<br />

gegen eventuelle Menschenansammlungen einschreiten zu können. Kirschner ersuchte<br />

daraufhin die Polizei, das Haus zu verlassen, da für den Einsatz keine Notwendigkeit<br />

bestehe. Die Polizisten folgten der Aufforderung. Kirschner versuchte -<br />

<strong>vor</strong> allem mittels sachlicher Argumente und eines realpolitischen Standpunkts - diese<br />

Eingriffe in die Kompetenz der Berliner Verwaltung zurückzuweisen.<br />

Nach Ablauf seiner 12jährigen Amtszeit als Oberbürgermeister im Dezember 1911<br />

nochmals für dieses hohe Amt gewählt, musste er aus gesundheitlichen Gründen<br />

jedoch im folgenden Frühjahr seinen Rücktritt beantragen. Ende August 1912 schied<br />

er - ausgezeichnet mit der Ehrenbürgerwürde Berlins - aus dem Amt aus. Am 13.<br />

September 1912 verstarb Martin Kirschner in seinem Ferienort Ehrwald in Tirol an<br />

Herzversagen. Sein Wunsch, ohne große Nachrufe und Ehrungen beigesetzt zu<br />

werden, entsprach der Bescheidenheit dieses verdienstvollen Mannes. Seine Gr<strong>ab</strong>stätte<br />

befindet sich auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

518


Anlage<br />

Dr. Adolf Wermuth<br />

* 23. 03. 1855 in Hannover<br />

+ 11. 10. 1927 in Berlin<br />

Oberbürgermeister<br />

vom 1. 9. 1912 bis 25. 11. 1920<br />

Adolf Wermuth übernahm und beendete das hohe Amt des<br />

Oberbürgermeisters der Reichshauptstadt Berlin in einem<br />

ungewöhnlichen Zeit<strong>ab</strong>schnitt - zwei Jahre <strong>vor</strong> Beginn und<br />

zwei Jahre nach Ende des ersten Weltkrieges. Er wirkte als<br />

Kommunalpolitiker also nicht nur in der kriegs<strong>vor</strong>bereitenden<br />

und vierjährigen Kriegszeit, sondern auch während der<br />

Novemberrevolution 1918/19 und dem damit verbundenen<br />

Sturz der Monarchie und während der Entstehung der<br />

Weimarer Republik.<br />

Mit dem Namen Adolf Wermuth ist <strong>vor</strong> allem die erste Lebensmittelzwangswirtschaft<br />

in Berlin verbunden. Sie sollte - von ihm angeregt und<br />

durchgesetzt - eine gewisse Grundernährung von Millionen Menschen Berlins und<br />

seiner Umgebung unter außergewöhnlichen Bedingungen gewährleisten und zugleich<br />

so weit wie möglich zur Aufrechterhaltung des inneren Friedens beitragen.<br />

Für diese Verquickung von kommunal- und reichspolitischem Denken brachte Adolf<br />

Wermuth entsprechende Voraussetzungen mit. Geboren als Sohn eines Polizeidirektors<br />

und späteren Regierungspräsidenten in Hildesheim, wuchs er in einer Atmosphäre<br />

auf, die ihm schon im Kindesalter die Treue zur Monarchie anerzog. Im<br />

Hildesheimer Andreanum verbrachte er seine Schulzeit und studierte danach in<br />

Leipzig, Heidelberg und Göttingen Jura. Nach einer Tätigkeit als Richter und Regierungsassessor<br />

trat er 1883 in das Reichsamt des Inneren ein, wurde 1904 Unterstaatssekretär,<br />

1908 Wirklicher Geheimer Rat und 1909 Staatssekretär im Reichsschatzamt.<br />

In den ersten Dienstjahren war er am Aufbau des deutschen Wetterdienstes<br />

beteiligt, leitete als Reichskommissar den deutschen Teil der Weltausstellung<br />

in Melbourne (1888) und Chicago (1893) und nahm als Direktor der Zoll- und<br />

Handels<strong>ab</strong>teilung im Reichsamt des Inneren am Abschluss von Handelsverträgen in<br />

Sankt Petersburg, Rom, Luzern und Wien teil.<br />

Adolf Wermuth verfügte also über staatsdienstliche, diplomatische und Verhandlungserfahrungen,<br />

als der Berliner Stadtverordneten<strong>vor</strong>steher Paul Michelet ihn am<br />

30. April 1912 ersuchte, sich für das Amt des Oberbürgermeisters von Berlin zur<br />

Wahl zu stellen. Nach kurzem Bedenken stimmte der 58jährige dem Antrag zu und<br />

wurde am 15. Mai 1912 in der Stadtverordnetenversammlung mit 72 Stimmen gegen<br />

eine Stimme bei 43 Stimmenthaltungen gewählt. Das Amt trat er am 1. September<br />

1912 an. Einer seiner wichtigsten Mitarbeiter und zugleich Gegenspieler wurde der<br />

Stadtkämmerer Gustav Böß, der nach ihm das Oberbürgermeisteramt übernahm.<br />

Bereits in seiner Antrittsrede als Oberbürgermeister hatte Adolf Wermuth die Lebensmittelversorgung<br />

nicht ohne Grund in sein Programm aufgenommen. Im Sommer<br />

und Herbst 1912 herrschte in Berlin eine angespannte Stimmung, weil Fleisch<br />

knapp und die Fleischpreise hoch waren. Die erste Amtshandlung Adolf Wermuths<br />

519


Anlage<br />

war daher, auf Kosten der Stadt polnisches Fleisch in erreichbarer Menge einzukaufen<br />

und zu Selbstkostenpreisen in Berlin zu verkaufen. So wurde Ende 1912 und<br />

Anfang 1913 Fleisch für etwa 12 Millionen Mark der Stadt zugeführt. Dieses städtische<br />

Geschäft war seinem Wesen nach die erste Zwangsmaßnahme auf dem Gebiet<br />

des Ernährungswesens noch in Friedenszeiten, die, wie Adolf Wermuth in seiner<br />

politischen Biographie festhielt, "in ganz merkwürdiger Weise eine Vorübung für den<br />

Krieg" darstellte. Schon im Juli 1914 sorgte er zusammen mit dem Stadtrat Dr.<br />

Georg Simonsohn dafür, dass Berlin in kurzer Zeit annähernd 20 000 Tonnen Mehl<br />

und Brotgetreide erhielt, um bei der be<strong>vor</strong>stehenden Heeresmobilmachung nicht wegen<br />

erwarteter Zufuhrstörungen unter Getreidemangel leiden zu müssen. Zusätzlich<br />

gewährleistete der Magistrat den Ankauf von einer Million Zentner Kartoffeln,<br />

eröffnete das Geschäft mit Hülsenfrüchten und brachte Rinder- und Schweinefleisch<br />

auf den Markt.<br />

Seit Kriegsbeginn drängte Adolf Wermuth die Reichsregierung, eine Zwangs- und<br />

Rationierungswirtschaft für Lebensmittel <strong>vor</strong>zunehmen. Mit der Reichsratsverordnung<br />

vom 25. Januar 1915 wurde - wie er <strong>vor</strong>geschlagen hatte - die gesamte Getreidemenge<br />

in Deutschland beschlagnahmt und einem Verteilungsplan unterworfen.<br />

Adolf Wermuth führte daraufhin am 22. Februar 1915 die Brotkarte in Berlin ein.<br />

Durch den Anschluss von etwa 50 Gemeinden und Gutsbezirken entstand die Groß-<br />

Berliner Brotkartengemeinschaft. Die Berliner Brotkarte wurde überdies alsbald zum<br />

Vorbild für ganz Deutschland.<br />

Der Brotrationierung folgte die für Kartoffeln, Butter, Milch, Zucker, Eier, Obst, Gemüse,<br />

Fleisch und anderes. Trotzdem kam es wegen fehlender Kartoffeln zu dem<br />

berüchtigten Berliner Kohlrübenwinter 1916/1917. Seit dem Sommer 1916 verfügte<br />

Berlin auf Initiative des Magistrats über ein Netz von Volksküchen, das etwa 170 000<br />

Einwohner mit einer warmen Mahlzeit versorgte. Adolf Wermuth betrieb seine Lebensmittelzwangsmaßnahmen<br />

auch nach dem Ende des Krieges weiter. Er selbst<br />

betonte ausdrücklich den politischen Charakter dieser Tätigkeit: "Meine beste Wehr<br />

blieb das Ernährungswesen. Bis in das Frühjahr 1920, wo sie stumpf zu werden begann,<br />

übte ich mit ihr bedeutende Wirkung. Die staatlichen Hüter der Ordnung dürften<br />

zumeist erst an den Tatsachen gemerkt, oder auch nicht gemerkt h<strong>ab</strong>en, wieviel<br />

Hilfe ihnen bei den Unruhen, Straßenkämpfen, Streiks auf diesem Wege gekommen<br />

ist."<br />

Das zweite größere kommunale Betätigungsfeld Adolf Wermuths waren die flächenmäßige<br />

Vergrößerung Berlins und die Vorarbeiten für die bedeutenden Eingemeindungen<br />

und die Neustrukturierung Groß-Berlins 1920. Noch <strong>vor</strong> dem Weltkrieg<br />

wurden unter anderem Lanke, der Grunewald, Teile der Tegeler, Grünauer und<br />

Schmöckwitzer Forsten erworben. Bereits 1912 entstand per Gesetz der Zweckverband<br />

Groß-Berlin, der ein gewisses Zusammenwirken Berlins mit seiner näheren<br />

Umgebung sichern sollte, was dann durch die Lebensmittelzwangswirtschaft auf administrative<br />

Weise befördert wurde. Zusammen mit Stadtrat Dr. Hugo Preuß<br />

entwickelte Adolf Wermuth das Konzept für den Aufbau der Großstadt Berlin. Danach<br />

sollte sich Groß-Berlin ohne das bis dahin bestehende Zwischenglied der Einzelgemeinden<br />

eine Vertretung wählen, aus der wiederum der Magistrat für Gesamtberlin<br />

her<strong>vor</strong>gehen sollte. Dieses Konzept fand Eingang in das Gesetz über die Eingemeindungen<br />

in Berlin vom 27. April 1920.<br />

1913 regten Adolf Wermuth und Bürgermeister Dr. Georg Reicke die Schaffung des<br />

Berliner Stadtarchivs, mit dessen Aufbau der Archivar und spätere erste Direktor Dr.<br />

520


Anlage<br />

Ernst Kaeber beauftragt wurde, sowie die Anlage des Goldenen Buches der Stadt<br />

an. Unter dem Einfluss Adolf Wermuths gingen am 1. Oktober 1915 die bis dahin<br />

privaten Berliner Elektrizitätswerke an die Stadt über. Nach dem Kriege erfolgte der<br />

Ankauf der Straßenbahn.<br />

Adolf Wermuth nahm während seiner Berliner Oberbürgermeisterzeit als Mitglied des<br />

Herrenhauses sowie des preußischen und deutschen Landtages auch Einfluss auf<br />

die preußische und Reichspolitik. Neben Politik galt sein Interesse der Geschichte<br />

und Literatur. Nach Beendigung seiner Amtszeit als Oberbürgermeister schrieb er<br />

die politische Biographie "Ein Beamtenleben. Erinnerungen", die 1922 erschien. Er<br />

hat danach sehr zurückgezogen gelebt. 1927 starb Adolf Wermuth im Alter von 73<br />

Jahren. Er wurde in Berlin-Buch, wo er stets den Sommer mit seiner Frau, seinen<br />

Söhnen und Töchtern verbracht hatte, beigesetzt.<br />

Adolf Wermuth war <strong>vor</strong> allem in den letzten Jahren seiner Amtszeit als Oberbürgermeister<br />

<strong>vor</strong>wiegend aus dem bürgerlichen Lager dem Vorwurf ausgesetzt, ein politischer<br />

Wendehals zu sein. Dieser Vorwurf entsprang der Tatsache, dass er trotz der<br />

Revolution Oberbürgermeister Berlins blieb und es verstand, sich unter den neuen<br />

politischen Verhältnissen nicht nur zu behaupten, sondern eine Basis der Zusammenarbeit<br />

zu finden. Hier geschah ihm offenbar Unrecht. Adolf Wermuth gehörte nie<br />

einer politischen Partei an, <strong>ab</strong>er er war ein im wilhelminischen Geist geprägter Beamter,<br />

der dem Kaiser bis zuletzt die Treue hielt. Er selbst schrieb: "Ich h<strong>ab</strong>e es<br />

auch nach der Revolution nie und nirgends an der Ehrerbietung gegen den Monarchen<br />

fehlen lassen, dem ich ein Menschenalter gedient hatte." Er war <strong>vor</strong> allem<br />

Realpolitiker. Mit politischem Gefühl für Zeit, Umstände und handelnde Personen hat<br />

er sich auf das Machbare konzentriert und dafür Mitstreiter unterschiedlicher politischer<br />

Färbung - mit Ausnahme der Kommunisten, gegen die er entschieden kämpfte<br />

- gewonnen. Adolf Wermuth akzeptierte den Umbruch vom Kaiserreich zur Republik<br />

als politische Realität, und zugleich war er bestrebt, diesen Umbruch mit möglichst<br />

geringen Verlusten für die bürgerliche Gesellschaft gestalten zu helfen.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

521


Anlage<br />

Dr. Gustav August Johann Heinrich Böß<br />

* 11. 04. 1873 in Gießen<br />

+ 06. 02. 1946 in Bernried (Starnberger See)<br />

Oberbürgermeister<br />

vom 20. 1. 1921 bis November 1929<br />

Gustav Böß wurde am 11. April 1873 als Sohn eines Prokuristen<br />

in Gießen geboren. Nach dem Besuch des Realgymnasiums<br />

studierte er in seiner Heimatstadt Jura und Volkswirtschaft.<br />

Seine berufliche Tätigkeit begann im hessischen Finanzdienst,<br />

aus dem er später zur preußisch-hessischen Eisenbahnverwaltung<br />

wechselte. 1910 wurde er Verkehrsstadtrat<br />

in Schöneberg und hatte in dieser Funktion großen Anteil<br />

an der Lösung der schwierigen Großberliner Verkehrsprobleme<br />

jener Zeit. Aufgrund seiner fachlichen Kompetenz und seiner<br />

organisatorischen Fähigkeiten wurde er 1912 auf Vorschlag<br />

der Liberalen zum Kämmerer der Stadt Berlin gewählt.<br />

Dieses Amt stellte sehr hohe Anforderungen an ihn. Zum einen<br />

strapazierten <strong>vor</strong> allem die Kriegs- und Nachkriegsjahre in<br />

hohem Maße die städtischen Finanzen, zum anderen war unter den Bedingungen<br />

der nachfolgenden Inflation eine gesunde Haushaltsführung kaum möglich.<br />

Als engagierter und geschickter Kommunalpolitiker wurde Gustav Böß am 20. Januar<br />

1921 zum Berliner Oberbürgermeister gewählt. Er war von Anfang an Befürworter<br />

der Einheitsgemeinde Berlin und eines starken Zentralismus gewesen und musste<br />

nun eine einheitliche Groß-Berliner Verwaltung aufbauen und einen arbeitsfähigen<br />

Magistrat schaffen. Diese Herausforderung war in mehrfacher Hinsicht problematisch.<br />

Viele Stadträte im Magistrat und in den Bezirksämtern verfügten kaum über<br />

praktische Erfahrungen in der Verwaltungsarbeit. Der Magistrat war kollegial organisiert,<br />

so dass der Oberbürgermeister sich einem Mehrheitsbeschluss unterordnen<br />

und diesen <strong>ab</strong>er gleichzeitig verantworten musste. Zu den wenigen Korrekturen, die<br />

Böß in diesem Zusammenhang erreichen konnte, zählte 1925 die Verringerung der<br />

Zahl der Magistratsmitglieder von 30 auf 22.<br />

Die im Berlin-Gesetz verordnete Verwaltungsdezentralisation stellte einen Dauerkonflikt<br />

dar, da die Kompetenzen zwischen Zentral- und Bezirksverwaltungen von<br />

Beginn an umstritten waren. Vergeblich versuchte Gustav Böß den Einfluss und das<br />

Gewicht der Bezirksverwaltungen zurückzudrängen.<br />

Dennoch hat die Stadt Berlin seiner Amtstätigkeit eine Reihe von Errungenschaften<br />

zu verdanken. In den 20er Jahren setzte die gezielte Förderung des Spiel- und<br />

Sportstättenbaus ein. Das von Gustav Böß im Februar 1922 <strong>vor</strong>gelegte Programm<br />

zur Schaffung von Parks, Spiel- und Sportplätzen wurde unter anderem auch durch<br />

Spenden aus der Wirtschaft finanziert, was ihm später auch den Vorwurf unzulässiger<br />

Verquickung von amtlichen und geschäftlichen Interessen eintrug. Zahlreiche<br />

Großsportanlagen entstanden, darunter das Poststadion, die Sportplätze in Charlottenburg,<br />

am Rande des Grünewalds und im Volkspark Jungfernheide, der<br />

Dominicus-Sportplatz im heutigen Sportzentrum Schöneberg und das Mommsenstadion.<br />

1927 besaß Berlin insgesamt 160 städtische Sportplätze.<br />

522


Anlage<br />

Mit gleichem Engagement sorgte sich Gustav Böß um die Kunstpflege. Er übernahm<br />

den Vorsitz in der Kunstdeputation (Kunstausschuss), rief die seit 1924 regelmäßig<br />

veranstalteten Rathauskonzerte zur Förderung junger Künstler ins Leben und trat für<br />

die Umwandlung des zusammengebrochenen "Deutschen Opernhauses" in eine<br />

Städtische Oper ein.<br />

Eine entscheidende Voraussetzung für die Beseitigung der sozialen Missstände sah<br />

Böß in der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Stadt. Zahlreiche, in seiner<br />

Amtszeit eingeführte Maßnahmen sollten Berlin neue Impulse geben. So wurde<br />

zum Beispiel die Stadt in den 20er Jahren zu einem Messe- und Ausstellungsort<br />

ausgebaut. 1926 fand erstmals in Berlin die "Grüne Woche" statt. In der Förderung<br />

des Messe- und Ausstellungswesens sah Böß einen wesentlichen Faktor für die zukünftige<br />

Wirtschaftsentwicklung der Stadt.<br />

Daneben sollte auch eine <strong>vor</strong>ausschauende Verkehrspolitik zum wirtschaftlichen<br />

Wachstum Berlins beitragen. Als Ergänzung zum überlasteten Reichsbahn-<br />

Güterverkehr trieb Böß eine Kapazitätserweiterung der Berliner Hafenanlagen <strong>vor</strong>an.<br />

Konsequent setzte er sich für den Ausbau des Tempelhofer Feldes zu einem modernen<br />

Flughafen ein und schuf somit Voraussetzungen, dass Berlin sich in den 30er<br />

Jahren als Luftkreuz Europas präsentieren konnte. Die U-Bahn und der Omnibusverkehr<br />

wurden in städtischen Besitz überführt. Gleichzeitig erfolgte ein Ausbau des<br />

Streckennetzes.<br />

Ein weiteres Betätigungsfeld des Stadtoberhauptes war die Wohlfahrtspflege. Böß<br />

erkannte, dass die öffentlichen Mittel der Kommune bei weitem nicht ausreichten,<br />

um die schlechten Lebensverhältnisse breiter Bevölkerungsschichten zu verändern.<br />

Wie schon im Sport- oder Kunstsektor versuchte er auch hier, an die soziale Verantwortung<br />

der bürgerlichen Gesellschaft zu appellieren. Durch Spenden aus Kreisen<br />

der Wirtschaft konnte ein Hilfsfonds eingerichtet werden, der dem Oberbürgermeister<br />

zur individuellen Fürsorge diente.<br />

Am 23. September 1929 weilte Gustav Böß in New York, wo er die Ehrenbürgerschaft<br />

der Stadt erhielt. Noch während seiner Abwesenheit wurde vier Tage später<br />

der Sklarek-Skandal bekannt, der sich verhängnisvoll für den Oberbürgermeister<br />

auswirken sollte. Die Brüder Sklarek, beide <strong>Text</strong>ilhändler, hatten sich illegal ein Belieferungsmonopol<br />

für Krankenhäuser und Fürsorgeeinrichtungen verschafft und<br />

Kreditbetrug begangen. Auch verschiedene Politiker und Beamte hatten bei der Firma<br />

ihren Bekleidungsbedarf stark verbilligt oder kostenlos gedeckt. Die Kampagne<br />

erreichte ihren Höhepunkt, als bekannt wurde, dass Frau Böß 1928 durch Vermittlung<br />

der Sklareks einen kostbaren Pelz erworben hatte, für den nur ein Bruchteil des<br />

tatsächlichen Preises in Rechnung gestellt wurde. Zurück in Berlin, beantragte Gustav<br />

Böß die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen sich und bis zu dessen<br />

Beendigung seine Beurlaubung. In der Presse erschien am 6. November 1929 eine<br />

Erklärung von ihm, in der er seine Handlungsweise als un<strong>vor</strong>sichtig bezeichnete,<br />

sich <strong>ab</strong>er von einer rechtlichen und sittlichen Schuld freisprach.<br />

1930 zur Dienstentlassung verurteilt, ließ sich Gustav Böß in den Ruhestand versetzen.<br />

Drei Jahre später rollten die Nationalsozialisten den Fall erneut auf. Böß wurde<br />

festgenommen und neun Monate in Einzelhaft gehalten. Aus der Haft entlassen,<br />

ging er 1934 nach München und von dort an den Starnberger See, wo er am 6. Februar<br />

1946 verstarb.<br />

523


Anlage<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

524


Anlage<br />

Arthur Scholtz<br />

* 29. 01. 1871 in Bythin<br />

+ 14. 05. 1935 in Berlin<br />

Amtierender Oberbürgermeister<br />

von Herbst 1929 bis 14. 4. 1931<br />

Mit Arthur Scholtz gelangte im Herbst 1929 ein Mann in die<br />

höchste Position der Berliner Kommunalverwaltung, der<br />

diesen Aufstieg - wie übrigens nicht zum ersten Mal in der<br />

Geschichte der Stadt - dem un<strong>vor</strong>hergesehenen, erzwungenen<br />

Verzicht des im Amte befindlichen Oberbürgermeisters<br />

zu verdanken hatte. D<strong>ab</strong>ei erwiesen sich die Aufg<strong>ab</strong>en,<br />

die auf Scholtz zukamen, als nahezu unlösbar. Durch<br />

den Sklarek-Skandal (vgl. Biographie Gustav Böß) waren<br />

das Amt des Oberbürgermeisters und darüber hinaus der<br />

Ruf der gesamten Verwaltung aufs äußerste beschädigt.<br />

Die Parteien der extremen Rechten und auch linke Parteien nutzten dies, um das<br />

Weimarer Staatswesen insgesamt anzugreifen. Das Bemühen, durch solide Arbeit<br />

das Vertrauen der Öffentlichkeit wiederzuerringen und das Ansehen der kommunalen<br />

Institutionen zu heben, musste um so schwieriger sein, als es angesichts der<br />

verzweifelten finanziellen Situation, in der sich die Stadt aufgrund der Folgen der<br />

Weltwirtschaftskrise befand, kaum gelingen konnte, sichtbare Erfolge <strong>vor</strong>zuzeigen.<br />

Arthur Scholtz wurde am 29. Januar 1871 in Bythin bei Posen (heute Poznan) als<br />

Sohn eines Domänenrates geboren. Nach dem Schulbesuch in Halle (Saale) studierte<br />

er in München, Berlin und Breslau (heute Wroclaw) Rechts- und Staatswissenschaften<br />

und arbeitete zunächst als Referendar. Seine kommunalpolitische Laufbahn<br />

begann in Posen (heute Poznan), als er 1897 in die Verwaltung der Stadt eintrat.<br />

Drei Jahre später war er dort schon Stadtrat und Kämmerer. 1903 zog er nach<br />

Berlin und übernahm in Charlottenburg wiederum den Posten eines Stadtrates und<br />

Kämmerers. Er entwickelte sich d<strong>ab</strong>ei zusehends zu einem Experten für Haushalts-,<br />

Finanz- und Steuerangelegenheiten. So wurde er 1915, als seine erste 12jährige<br />

Amtsperiode zu Ende ging, für weitere 12 Jahre im Amte bestätigt. In dieser Eigenschaft<br />

war er Vorsitzender bzw. stellvertretender Vorsitzender einer Vielzahl von Abteilungen,<br />

die sich allesamt mit Haushalts- und Finanzfragen beschäftigten. Darüber<br />

hinaus war seine Meinung auch zu anderen Themen gefragt. So gehörte er einer<br />

Reihe von Magistratsausschüssen an, zum Beispiel dem für Personalangelegenheiten,<br />

für Fragen der Eingemeindung, der Unterstützung der Armen usw.<br />

Bei den ersten Wahlen zum Groß-Berliner Magistrat im Jahre 1920 wurde Scholtz<br />

von der Deutschen Volkspartei, deren Mitglied er war, für das Amt eines Bürgermeisters<br />

<strong>vor</strong>geschlagen. Das Rennen machte <strong>ab</strong>er sein sozialistischer Gegenkandidat<br />

Ritter. Dennoch tat dies seiner kommunalpolitischen Karriere keinen Abbruch. Nachdem<br />

in Charlottenburg durch die Wahl von Ernst Scholz zum Reichswirtschaftsminister<br />

der Stuhl des ersten Bezirksbürgermeisters frei wurde, wählte ihn die dortige Bezirksversammlung<br />

am 9. Februar 1921 in diese Funktion. Dieses Amt gewährte ihm<br />

auch genügend Entfaltungsmöglichkeiten, um sich intensiv mit grundsätzlichen Fragen<br />

von Organisation und Struktur der Berliner Verwaltung zu befassen. 1924, als<br />

Ritter überraschend starb, unternahm er einen zweiten Anlauf, im Roten Rathaus als<br />

Bürgermeister einzuziehen. Diesmal sollte er aus dem Duell mit dem Nürnberger<br />

525


Anlage<br />

Stadtrat Heimerich als Sieger her<strong>vor</strong>gehen. Wieder sah er seine Hauptaufg<strong>ab</strong>e darin,<br />

die Berliner Verwaltungsorganisation den Erfordernissen der Zeit anzupassen und<br />

das Verhältnis zwischen Zentral- und Bezirksverwaltung neu zu überdenken. D<strong>ab</strong>ei<br />

gestaltete sich seine Beziehung zu Oberbürgermeister Gustav Böß als nicht frei von<br />

Spannungen. Böß erblickte in den Ambitionen Scholtz' unliebsame Aktivitäten und<br />

übertrug ihm das mit ebenso umfangreichen wie undankbaren Aufg<strong>ab</strong>en eingedeckte<br />

Sozial- und Fürsorgedezernat. Doch auch auf diesem Gebiet entwickelte Scholtz<br />

Kompetenz und Sachkenntnis. Unter seiner Führung kam es zu einer grundlegenden<br />

Neuordnung der Berliner Wohlfahrtspflege und zu einer Vereinheitlichung des gesamten<br />

städtischen Unterstützungssystems. Mit gleicher Energie widmete er sich<br />

dem Obdachlosenwesen, an das durch Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit und Zuwanderung<br />

hohe Anforderungen gestellt wurden.<br />

Als im September 1929 Oberbürgermeister Böß zu einer Amerika-Reise aufbrach,<br />

ahnte Scholtz wohl kaum, dass er plötzlich von einem Tag zum anderen kommissarisch<br />

die volle Last und Bürde der Funktion des obersten Mannes der Stadt würde<br />

tragen müssen. Die Enthüllung, dass die windigen <strong>Text</strong>ilgroßhändler Gebrüder<br />

Sklarek aus Berlin durch betrügerische Machenschaften um ca. 10 Millionen Mark<br />

geschädigt hatten, wobei der ganze Coup erst durch die Bestechlichkeit städtischer<br />

Beamter möglich wurde, trafen die Stadt und den in Vertretung von Böß die Amtsgeschäfte<br />

führenden Bürgermeister Scholtz mit voller Wucht. Er stand jetzt stellvertretend<br />

für die gesamte Stadtverwaltung im Rampenlicht. Die Öffentlichkeit war empört.<br />

Nationalsozialisten, <strong>ab</strong>er auch Kommunisten versuchten, Misswirtschaft und Unfähigkeit<br />

als Wesensmerkmale der gesamten Verwaltung an den Pranger zu stellen<br />

und eine grundsätzliche Abrechnung mit dem Weimarer Staat zu führen. Scholtz war<br />

bemüht, Böß <strong>vor</strong> ungerechtfertigten Angriffen in Schutz zu nehmen. D<strong>ab</strong>ei geriet er<br />

selbst in die Schusslinie der Kritik; der Magistrat bekundete ihm gegenüber <strong>ab</strong>er sein<br />

volles Vertrauen.<br />

Scholtz' oberste Aufg<strong>ab</strong>e in dieser Situation musste es sein, Schadensbegrenzung<br />

herbeizuführen; alle anderen Angelegenheiten rückten zwangsläufig erst einmal in<br />

den Hintergrund. Haupthindernis bei der Beruhigung der Lage war der katastrophale<br />

Zustand der Finanzen. Die Krise, in die die gesamte Weltwirtschaft geraten war,<br />

machte auch um Deutschland und um Berlin keinen Bogen. Massenarbeitslosigkeit<br />

griff um sich, immer breitere Teile der Gesellschaft gerieten in Armut und erwarteten<br />

verzweifelt Hilfe vom Staat. Nahezu 25 Prozent der Bevölkerung Berlins musste aus<br />

öffentlichen Mitteln unterstützt werden. Aber die Kassen waren leer. Die Stadt stand<br />

<strong>vor</strong> dem Offenbarungseid. Ein Schuldenberg von 400 Millionen Reichsmark drückte<br />

1929 die Kommune! Auch der Finanzfachmann Scholtz konnte keinen Ausweg aus<br />

diesem Dilemma finden. Immerhin gelang es ihm, in- und ausländische Banken zur<br />

Gewährung von Krediten in zweistelliger Millionenhöhe zu bewegen. Das brachte<br />

keine grundsätzliche Lösung und schon gar nicht die Inangriffnahme neuer, großer<br />

Projekte, <strong>ab</strong>er es verschaffte der Stadt wenigstens eine Atempause. Natürlich waren<br />

die Kredite keine uneigennützigen Geschenke, sondern an harte Konditionen gebunden.<br />

Sogar der Verkauf einer der finanziellen Perlen der Stadt, der Elektrizitätsgesellschaft<br />

BEWAG, stand zur Debatte. Scholtz konnte dies zwar <strong>vor</strong>erst verhindern,<br />

seinem Nachfolger Sahm <strong>ab</strong>er blieb es nicht erspart, diesen schmerzhaften<br />

Schritt doch noch tun.<br />

Als ob das Renommee der Stadt durch den Sklarek-Skandal nicht schon genug beschädigt<br />

gewesen wäre, gesellte sich zu allem Übel noch eine weitere Affäre hinzu.<br />

Eigenartige Grundstücksankäufe der Berliner Verkehrs AG, besser bekannt unter<br />

526


Anlage<br />

dem Kürzel BVG, kamen an den Tag und ließen die Stadtverwaltung erneut im Zwielicht<br />

erscheinen. In der Tat hatte die BVG 1926 bis 1928 für 145 Millionen<br />

Reichsmark Grundstücke erworben, die für spätere Verkehrsprojekte wichtig waren.<br />

Da ein Bekanntwerden der Kauf<strong>ab</strong>sichten den Preis gewaltig in die Höhe getrieben<br />

hätte, betrieben die Verantwortlichen der BVG eine Art verdeckte Operation an der<br />

Stadtverwaltung <strong>vor</strong>bei. Pikanterweise war die Stadt <strong>ab</strong>er Eigentümerin der BVG,<br />

doch hatte sie im Laufe der Jahre nahezu jeden Einfluss auf die Geschäftsführung<br />

verloren, und so fiel man wieder einmal aus allen Wolken, als die Sache ruchbar<br />

wurde.<br />

Waren in der Stadtverwaltung alle Aktivitäten darauf konzentriert, wenigstens punktuell<br />

Herr der überaus angespannten Lage zu werden, so hatte die preußische<br />

Staatsregierung zur selben Zeit Sorgen ganz anderer Art. Angebliche oder offenkundige<br />

Mängel in der Berliner Administration beschäftigten ihre Aufmerksamkeit, und<br />

man kam zu dem Schluss, dass es wieder einmal an der Zeit sei, die Stadt mit einem<br />

neuen Gesetz zur Reformierung der Verwaltung zu beglücken. Und so platzte sie<br />

mitten ins Geschehen hinein mit dem Entwurf eines "Selbstverwaltungsgesetzes für<br />

die Hauptstadt Berlin". In aller Heimlichkeit war daran gebastelt worden, und dementsprechend<br />

war der Zorn, den Magistrat und Stadtverordnetenversammlung diesem<br />

Werke angedeihen ließen. Neben der Neuregelung einiger bezirklicher Fragen<br />

war einer der entscheidenden Punkte die Neudefinierung der Rolle des Oberbürgermeisters.<br />

Der bislang nach dem Kollegialsystem strukturierte Magistrat sollte zwar<br />

weiterhin formell Gemeinde<strong>vor</strong>stand bleiben, der Oberbürgermeister wurde <strong>ab</strong>er in<br />

den Rang eines Führers der Verwaltung erhoben. Dieser Kompetenzzuwachs bedeutete<br />

im Klartext, dass ihm damit die Leitung und Beaufsichtigung sämtlicher Geschäftszweige<br />

der Verwaltung oblag. Ihm zur Seite sollten zwei Bürgermeister gestellt<br />

werden, deren Aufg<strong>ab</strong>en vom Oberbürgermeister festgelegt wurden und die<br />

seinen Weisungen unterlagen.<br />

Damit sah Scholtz seiner Tätigkeit die Geschäftsgrundlage entzogen; er fühlte sich in<br />

seiner Stellung als Bürgermeister beeinträchtigt und in seinen Rechten beschnitten.<br />

Seine Amtszeit wäre zwar erst 1936 zu Ende gewesen, er beschloss <strong>ab</strong>er unter diesen<br />

Umständen, seine Demission einzureichen, jedoch verbunden mit der Bereitschaft,<br />

bis zur Neuwahl eines Nachfolgers von Böß die Geschäfte weiterzuführen.<br />

Falls er jemals mit dem Gedanken gespielt h<strong>ab</strong>en sollte, selbst als Kandidat für das<br />

Oberbürgermeisteramt ins Spiel gebracht zu werden, so sollten derartige Rechnungen<br />

nicht aufgehen. Als neuer erster Mann an der Spitze der Stadt trat der ehemalige<br />

Senatspräsident von Danzig (heute Gdansk), Dr. Heinrich Sahm, am 14. April<br />

1931 sein Amt an.<br />

Scholtz' kommunalpolitische Laufbahn war damit nach fast 30 Jahren zu Ende. Nur<br />

noch wenige Jahre sollte er seinen Ruhestand genießen können. Im Alter von 64<br />

Jahren starb er am 14. Mai 1935 in Berlin.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

527


Anlage<br />

Dr. Heinrich Sahm<br />

* 12. 09. 1877 in Anklam<br />

+ 03. 10. 1939 in Oslo<br />

Oberbürgermeister<br />

vom 14. 4. 1931 bis 18. 12. 1935<br />

Mit Dr. Heinrich Sahm ging ein Oberbürgermeister in die<br />

Kommunalgeschichte Berlins ein, dessen Lebensweg die<br />

ganze Tragik eines Mannes offenbart, der sich von einem<br />

diktatorischen Regime als willfährige Marionette für dessen<br />

verbrecherische Machtgelüste missbrauchen ließ.<br />

Heinrich Sahm - ein streng konservativer, <strong>ab</strong>er höchst integrer<br />

und hohe Reputation genießender Politiker - war das<br />

letzte demokratisch gewählte Stadtoberhaupt Berlins, bis<br />

1933 Hitlers Nationalsozialisten die Weimarer Republik beerdigten<br />

und Deutschland und Europa mit Terror und Tyrannei überzogen. Sahm hat<br />

diesen Wechsel auf kommunaler Ebene in Berlin mit vollführt und sich widerstandslos<br />

zum Instrument der neuen Herrscher machen lassen. Er fand nicht die Kraft, dem<br />

Regime seine Mitwirkung zu versagen. Sein Verständnis vom Amte wurzelte - un<strong>ab</strong>hängig<br />

von politischen Konstellationen - in der urpreußischen Tradition von Treue,<br />

Redlichkeit und Pflichterfüllung. Er sah sich nicht als Vollstrecker eines Parteiwillens,<br />

sondern glaubte, auch unter den neuen Umständen als Diener und Sachwalter der<br />

Interessen Berlins fungieren zu können.<br />

Heinrich Sahm wurde am 12. September 1877 in dem Städtchen Anklam in Vorpommern<br />

als Sohn eines Kurzwarenhändlers geboren. Nach dem Abitur studierte er<br />

in München, Berlin und Greifswald Rechts- und Staatswissenschaften. Seine berufliche<br />

Laufbahn eines höheren Verwaltungsbeamten begann 1905 zunächst in Stettin<br />

(heute Szczecin), wo er als Magistratsassessor tätig war. Ein Jahr später übernahm<br />

er in Magdeburg den Posten eines Stadtrats und wechselte nach sechsjähriger dortiger<br />

Tätigkeit ins Ruhrgebiet, wo er in Bochum zum zweiten Bürgermeister aufstieg.<br />

1915 sollte ihn sein Weg wieder in Richtung Osten führen. Das Reichsamt des Inneren<br />

schickte ihn in die eroberte Stadt Warschau, wo er in der Verwaltung <strong>vor</strong>rangig<br />

mit Fragen der Lebensmittelversorgung befasst war. Nach einem kurzen Intermezzo<br />

als Geschäftsführer des Preußischen und Deutschen Städtetages im zweiten Halbjahr<br />

1918 erweiterte sich das Arbeitsgebiet Sahms beträchtlich. Zu seinen Aufg<strong>ab</strong>en<br />

als Kommunalpolitiker kamen außenpolitische hinzu. Er wurde im Februar 1919<br />

Oberbürgermeister der vom Deutschen Reich <strong>ab</strong>getrennten und dem Völkerbund<br />

unterstellten Freien Stadt Danzig (heute Gdansk) und knapp zwei Jahre später Präsident<br />

des Senats der Ostseestadt. Sahm avancierte zu einer international bekannten<br />

Persönlichkeit. Ende der 20er Jahre geriet er jedoch mit seiner auf Ausgleich<br />

gerichteten Politik, seinem Taktieren als Parteiloser zwischen den verschiedenen<br />

politischen Strömungen zunehmend in die Schusslinie rechtsnationaler Kräfte und<br />

musste schließlich 1930 seinen Hut nehmen.<br />

Nach seinem Weggang aus Danzig wollte sich Sahm in der Privatwirtschaft niederlassen.<br />

Da wurde in Berlin ein neuer Oberbürgermeister gesucht, amtierte doch der<br />

Amtsinh<strong>ab</strong>er Arthur Scholtz seit anderthalb Jahren nur kommissarisch. Die Sprache<br />

kam auch auf Sahm, doch der zeigte zunächst keine sonderlichen Ambitionen, war<br />

528


Anlage<br />

er doch nicht bereit, mit der SPD und der KPD, die zu dieser Zeit gemeinsam die<br />

Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung stellten, zusammenzuarbeiten. Statt<br />

dessen liebäugelte er eher mit dem ebenfalls neu zu besetzenden Posten eines<br />

Oberbürgermeisters von Dresden. Nur unter der Bedingung, dass ihn alle Parteien<br />

regelrecht darum baten und die SPD keinen Gegenkandidaten aufstellte, war er zu<br />

einer Kandidatur bereit.<br />

Die Zurückhaltung Sahms war verständlich. Die tiefen politischen, gesellschaftlichen<br />

und sozialen Probleme, die sich im Reich im Laufe der letzten Jahre angehäuft hatten,<br />

spiegelten sich in Berlin wie in einem Brennglas. Die Weltwirtschaftskrise schlug<br />

mit voller Wucht auch in Deutschland durch. Mit der Zeit des Aufschwungs auf allen<br />

Gebieten war es <strong>vor</strong>bei, die wirtschaftliche Depression schüttelte die Stadt, Armut<br />

erfasste breite Teile der Bevölkerung der Vier-Millionen-Metropole. Parteien nutzten<br />

die Situation, um ihren politischen Einfluss weiter auszubauen. So hatten zum Beispiel<br />

die Kommunisten bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung im November<br />

1930 ein Plus von 13 Mandaten verbuchen können; die NSDAP war erstmalig<br />

ins Rathaus eingezogen.<br />

Am 14. April 1931 wurde Heinrich Sahm im ersten Wahlgang zum Oberbürgermeister<br />

von Berlin gekürt. Mit 110 Stimmen machte er das Rennen gegen die beiden<br />

Mitbewerber, den Kommunisten Wilhelm Pieck und den Deutschnationalen Wilhelm<br />

Steiniger. Bei seiner Antrittsrede beschwor er alle Versammelten, "nicht allzu sehr in<br />

die Vergangenheit [zu] schauen und nach begangenen Sünden und ... Sündenbökken<br />

[zu] suchen", sondern vielmehr "den Blick <strong>vor</strong>wärts in die Zukunft zu richten".<br />

Doch aller <strong>vor</strong>wärtsdrängender Elan konnte an der ausweglosen Situation, in der<br />

sich Berlin befand, nichts ändern. Auch ein zwei Wochen zu<strong>vor</strong> beschlossenes<br />

neues Berlin-Gesetz, das den Oberbürgermeister quasi zum Führer der Verwaltung<br />

machte und ihn mit beträchtlichen Vollmachten ausstattete, vermochte seinen Handlungsspielraum<br />

nur wenig zu vergrößern. Die Finanznot war einfach erdrückend und<br />

ließ keinen Raum für irgendwelche Unternehmungen. Die Schulden der Stadt hatten<br />

sich Anfang 1931 auf über 600 Millionen Reichsmark summiert, es drohte Zahlungsunfähigkeit,<br />

Auslandsanleihen scheiterten, 450 000 Arbeitslose und 160 000 Fürsorgeempfänger<br />

strapazierten die Kassen der Stadt in einem enormen Maße. Die Ver<strong>ab</strong>schiedung<br />

eines Haushalts gestaltete sich außerordentlich schwierig, schließlich<br />

g<strong>ab</strong> es nichts mehr zu verteilen. Erschwerend kam hinzu, dass bestimmte in der<br />

Stadtverordnetenversammlung vertretene Parteien in Ausnutzung der existierenden<br />

Mehrheitsverhältnisse versuchten, die zugegebenermaßen unpopulären Versuche zu<br />

Fall zu bringen, durch Anhebung von Tarifen und Steuern das Haushaltssäckel zu<br />

füllen und eine Gesundung der Finanzen zu erreichen.<br />

Angesichts der desolaten Lage gelangte die Kommunalpolitik immer mehr in den<br />

Hintergrund, Berlin hing am Tropf des Reiches. Der Weg in die Katastrophe schien<br />

unausweichlich. Hitler war seit dem 30. Januar 1933 Reichskanzler; bei den Wahlen<br />

zur Stadtverordnetenversammlung im März selbigen Jahres konnten die Nationalsozialisten<br />

38 Prozent für sich verbuchen. NSDAP-Fraktions<strong>vor</strong>sitzender Dr. Julius Lippert<br />

sah nun die Zeit für gekommen, "aufzuräumen". Bald sollte er dazu Gelegenheit<br />

bekommen. Am 15. März 1933 wurde er im Range eines Staatskommissars dem<br />

Oberbürgermeister "zur Seite gestellt". Damit war der Oberbürgermeister faktisch<br />

entmachtet. Sein Amt verkam zur Farce, politische Entscheidungsbefugnisse hatte<br />

er kaum noch. Der Staatskommissar war über alle wesentlichen Entscheidungen des<br />

Oberbürgermeisters, des Magistrats, der Stadtverordnetenversammlung und des<br />

Stadtgemeindeausschusses zu informieren und konnte dagegen Einspruch erheben.<br />

529


Anlage<br />

Das Schicksal der kommunalen Selbstverwaltung Berlins war endgültig besiegelt.<br />

Folgerichtig begann nun eine gründliche Umorganisierung der Verwaltung des Magistrats<br />

und der Stadtbezirke. Seit September 1933 hielten die Stadtverordneten<br />

überhaupt keine Sitzungen mehr <strong>ab</strong>. Demokratisch zustande gekommene Vertretungskörperschaften<br />

wurden zerschlagen. Ein neu geschaffener, aus 45 Ratsherren<br />

bestehender, von NSDAP-Gauleiter Goebbels <strong>vor</strong>zuschlagender Gemeinderat hatte<br />

nur beratende Funktion und war völlig bedeutungslos. Stadträte wurden mit wenigen<br />

Ausnahmen durch linientreue Kader ersetzt, jüdische, des Marxismus oder anderweitig<br />

verdächtigte Beamte in die Wüste geschickt.<br />

Sahm selbst <strong>ab</strong>zulösen, wagten die neuen Herren noch nicht. Dessen gute Beziehungen<br />

zu Reichspräsident Hindenburg mögen d<strong>ab</strong>ei wohl eine Rolle gespielt h<strong>ab</strong>en.<br />

Sahm "durfte" nun die Entlassungsurkunden für all diejenigen unterschreiben,<br />

die jetzt "nicht mehr tragbar" waren, und die Anforderung ausgeben, neue Bewerber<br />

müssten die Gewähr bieten, "jederzeit rückhaltlos für den nationalsozialistischen<br />

Staat" einzutreten. Immer noch sah er keinen Anlass, dieser entwürdigenden Demontage<br />

seines Amtes durch einen Rücktritt zu entgehen. Auch nicht, als weitere<br />

Gesetze die Stellung Lipperts weiter festigten, ihm als "unmittelbarem Organ des<br />

Ministerpräsidenten" die Aufsicht über sämtliche kommunalen Angelegenheiten der<br />

Stadt übertragen wurde und schließlich auch noch der Oberpräsident von Brandenburg<br />

seine Kompetenzen in Bezug auf Berlin an Lippert <strong>ab</strong>geben musste.<br />

Einen Fortschritt hinsichtlich der Stellung Berlins brachte das "Gesetz über die Verfassung<br />

der Hauptstadt Berlin" vom 29. Juni 1934. Darin wurde die Gemeinde Berlin<br />

als Reichs- und Landeshauptstadt festgeschrieben und dem Oberbürgermeister die<br />

Rolle eines "Leiters der Hauptstadt Berlin" zuerkannt. Wenn das Gesetz auch die<br />

Funktion des Oberbürgermeisters spürbar stärkte, so war es doch nicht dazu gedacht,<br />

die Position Sahms zu heben, sondern um spätere Entwicklungen <strong>vor</strong>zubereiten.<br />

Sahm hatte als eine international anerkannte Persönlichkeit an der Spitze der<br />

Stadt ausgedient; nun sahen die braunen Machth<strong>ab</strong>er die Zeit für gekommen, sich<br />

seiner völlig zu entledigen.<br />

Als das subtile Mittel, seine Person fortan in der Öffentlichkeit totzuschweigen, bei<br />

Sahm keinen Eindruck hinterließ, griff man zum Groben. Genüsslich wurde ausgeschlachtet,<br />

dass seine Ehefrau bei einer Spende für karitative Zwecke aus Versehen<br />

statt guter Kleidung einen Karton mit Lumpen <strong>ab</strong>gegeben hatte. Selbst die daraufhin<br />

einsetzende Diffamierungskampagne konnte Sahms Beharrungsvermögen nicht erschüttern.<br />

Da holte die NSDAP zum entscheidenden Schlag aus. Unter dem Vorwurf,<br />

Frau Sahm und er selbst hätten bei Juden eingekauft, wurde gegen ihn, der im<br />

November 1933 in die NSDAP eingetreten war, ein Ausschlussverfahren eingeleitet.<br />

Und selbst da versuchte Sahm noch, sich zu rechtfertigen. Erst als die Rivalitäten<br />

und Kompetenzstreitigkeiten mit Lippert wohl ein unerträgliches Maß erreicht hatten,<br />

legte er am 9. Dezember 1935 sein Amt nieder, nicht <strong>ab</strong>er ohne sich <strong>vor</strong>her versichert<br />

zu h<strong>ab</strong>en, dass er auch weiterhin im Reichsdienst Verwendung finden würde.<br />

Fortan sollte die Diplomatie wieder sein Betätigungsfeld werden. Außenminister von<br />

Neurath übertrug ihm den Posten eines Gesandten in Oslo, wo er sich bei den norwegischen<br />

Behörden allerseits großes Ansehen erwarb, da er nicht als ein fanatischer<br />

Parteigänger der Nazis galt. Mit seinen nicht gerade nazifreundlichen Berichten<br />

fiel Sahm jedoch beim neuen Außenminister von Ribbentrop, der von Neurath<br />

inzwischen <strong>ab</strong>gelöst hatte, zunehmend in Ungnade. Als er deswegen beurlaubt wurde,<br />

kämpfte er wieder wie ein Löwe um seine weitere Verwendung im Auswärtigen<br />

530


Anlage<br />

Dienst. Ihm blieb es erspart, den Ausgang des Ringens <strong>ab</strong>zuwarten. Eine verschleppte<br />

Blinddarmentzündung setzte seinem Leben am 3. Oktober 1939 in Oslo<br />

ein jähes Ende.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

531


Anlage<br />

Dr. Oskar Maretzky<br />

* 02. 06. 1881 in Breslau (heute Wroclaw)<br />

+ unbekannt<br />

Amtierender Oberbürgermeister<br />

vom 19. 12. 1935 bis 31. 3. 1937<br />

Als Oberbürgermeister Heinrich Sahm im Dezember 1935<br />

zurücktritt, sollte er das letzte, aus ordentlichen Wahlen<br />

her<strong>vor</strong>gegangene Stadtoberhaupt bis zum Zusammenbruch<br />

des "Dritten Reiches" im Mai 1945 sein. Die Nationalsozialisten<br />

waren fest entschlossen, dieses Amt völlig in ihre Hände<br />

zu bekommen und nicht daran interessiert, einen eigenständig<br />

handelnden Oberbürgermeister an der Spitze der<br />

Stadt akzeptieren zu müssen. Mit der Ernennung von Julius<br />

Lippert zum Staatskommissar am 14. März 1933 war bereits<br />

ein wichtiger Schritt getan worden, die Berliner Kommunalverwaltung<br />

unter ihre Kontrolle zu stellen. Ein neues Gesetz nach Sahms Rücktritt<br />

sollte die Funktion eines mit allen Befugnissen des Amtes ausgestatteten Oberbürgermeisters<br />

endgültig <strong>ab</strong>schaffen. Bis zu dessen Fertigstellung und Inkrafttreten<br />

musste jedoch - zumindest nach außen - der Schein gewahrt bleiben. Dazu bediente<br />

man sich Oskar Maretzkys.<br />

Maretzky war bereits unter Sahm Bürgermeister. Er galt auch gegenüber den neuen<br />

Machth<strong>ab</strong>ern als loyal und bereitwillig. Eigener Gestaltungsdrang oder gar Widerstand<br />

waren von seiner Seite nicht zu erwarten, wenn auch Lippert in der Folgezeit<br />

mitunter Anlass sehen sollte, beim Berliner Gauleiter Goebbels über Maretzkys Aufmucken<br />

in einigen Angelegenheiten Klage zu führen. Dass er überhaupt auf einen<br />

Spitzenposten in der Berliner Verwaltung avancieren konnte, mag auch zum großen<br />

Teil mit daran gelegen h<strong>ab</strong>en, dass er über einen reichen, langjährigen Erfahrungsschatz<br />

in der Kommunalpolitik verfügte. Eben auf diesem Gebiet g<strong>ab</strong> es bei der<br />

NSDAP erhebliche Defizite; ihr fehlte - auch in kommunalen Angelegenheiten - die<br />

Kompetenz. All das vermochte <strong>ab</strong>er dennoch nicht auszugleichen, dass Maretzky in<br />

den Augen der Nationalsozialisten als nicht sonderlich geeignet erschien, als Repräsentant<br />

der Reichshauptstadt aufzutreten. Sein wesentliches Manko: Er konnte keine<br />

stramme parteipolitische Karriere aufweisen, ja nicht einmal Mitglied der NSDAP war<br />

er. So sehr er sich auch darum bemühte und zu diesem Zwecke sogar aus Alfred<br />

Hugenbergs Deutschnationaler Volkspartei austrat, er scheiterte an einer allgemeinen<br />

Aufnahmesperre. Selbst Lippert, der sich in dieser Angelegenheit gegenüber<br />

NSDAP-Schatzmeister Franz Xaver Schwarz verwendete und Maretzky d<strong>ab</strong>ei über<br />

den grünen Klee lobte, konnte keine Ausnahmeregelung erreichen.<br />

Oskar Maretzky wurde am 2. Juni 1881 in Breslau geboren. Nach einem Studium der<br />

Rechtswissenschaften an der dortigen Universität und in Leipzig beginnt er 1908 eine<br />

Tätigkeit als Gerichtsassessor und ist danach in der Verwaltung tätig. 1911<br />

kommt er zum ersten Mal mit der Kommunalpolitik in Berührung. Er wird Beigeordneter<br />

und stellvertretender Bürgermeister von Rummelsburg. Ab Oktober 1912 steht er<br />

als Bürgermeister an der Spitze von Lichtenberg. 1920 wird er entlassen, seine<br />

kommunale Laufbahn ist erst einmal für längere Zeit unterbrochen. Warum, das ist<br />

aus einem Schreiben von Lippert an den bereits erwähnten NSDAP-Schatzmeister<br />

Schwarz in München zu erfahren. Demzufolge war Maretzky während des Kapp-<br />

532


Anlage<br />

Putsches zum Berliner Polizeipräsidenten ernannt worden. Nachdem der Putsch<br />

scheiterte, musste er seinen Stuhl als Bürgermeister räumen. Maretzky verlegt nun<br />

seine politischen Aktivitäten zunächst auf die Reichs- und dann auf die Landesebene.<br />

Von 1920 bis 1924 sitzt er als Abgeordneter für die Deutsche Volkspartei im<br />

Reichstag, danach, bis 1928, gehört er mit dem Mandat der Deutschnationalen<br />

Volkspartei dem Preußischen Landtag an. Als nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten<br />

1933 auch in der Berliner Stadtverwaltung personalpolitisch die großen<br />

Besen geschwungen werden, gelangt Maretzky ins Bürgermeisteramt; er wird nach<br />

dem Rücktritt von Oberbürgermeister Sahm im Dezember 1935 kommissarisch mit<br />

der Wahrnehmung der Geschäfte des Oberbürgermeisters betraut.<br />

Über die Tätigkeit Maretzkys zu jener Zeit ist nur wenig bekannt. Er leitet das Wirtschafts-<br />

und das Gesellschaftsdezernat und sitzt in seiner Eigenschaft als Bürgermeister<br />

in verschiedenen Aufsichtsratsgremien. Als Parteiloser vertritt er mit Engagement<br />

die Politik der NSDAP und beteiligt sich an der Säuberung der Verwaltung<br />

von jüdischen, marxistischen oder anderweitig nicht mehr genehmen Mitarbeitern.<br />

Doch die NSDAP dankt ihm diesen Kurs der Anbiederung nicht. Die offizielle Propaganda<br />

sorgt dafür, dass er öffentlich quasi nicht existent ist. Selbst bei repräsentativen<br />

Anlässen, die normalerweise der Oberbürgermeister wahrzunehmen hat, tritt nur<br />

Lippert in Erscheinung. Es entsteht der Eindruck, der Staatskommissar Lippert sei<br />

das Stadtoberhaupt. Treffender konnte das "Berliner Tageblatt" vom 6. Januar 1937<br />

die Situation nicht schildern: "So erg<strong>ab</strong> es sich von selbst, dass die tatsächliche Führung<br />

der Geschicke der Reichshauptstadt seit nahezu vier Jahren in seinen (d. h.<br />

Lipperts - d. Verf.) Händen lag."<br />

Um die Jahreswende 1936/37 ist es soweit. Das "Gesetz über die Verfassung und<br />

Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin" liegt <strong>vor</strong>. Der Dualismus zwischen Oberbürgermeister<br />

und Staatskommissar, der sich in den vergangenen Jahren oft störend<br />

bemerkbar gemacht hatte, ist ad acta gelegt. Die Funktion eines Staatskommissars<br />

wird in die eines Stadtpräsidenten umgewandelt und mit dem Amt des Oberbürgermeisters<br />

in Personalunion zusammengelegt. Damit ist eindeutig fixiert, dass von nun<br />

an Dr. Julius Lippert als alleiniger oberster Herr der Berliner Stadtverwaltung <strong>vor</strong>steht.<br />

In seiner Eigenschaft als Oberbürgermeister dirigiert er die Kommunalverwaltung,<br />

als Stadtpräsident ist er Vorgesetzter einer Behörde auf Landesebene. Die<br />

Gleichschaltung mit dem Machtwillen der NSDAP ist vollzogen.<br />

Trotz unbestrittener kommunalpolitischer Kompetenzen ist für Dr. Maretzky kein<br />

Platz mehr im neuen System. Seine politische Laufbahn ist zu Ende. Ihm bleibt nur<br />

noch eine Konsequenz: Er bittet um Versetzung in den Ruhestand zum 1. April 1937.<br />

Ab dieser Zeit verlaufen sich seine Spuren. Er gehört noch dem Deutschen Gemeindetag<br />

und dem Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes an, wird auch bei Veranstaltungen<br />

in den gehobenen Kreisen Berlins gesehen. Bei der Knorr-Bremse AG in<br />

Berlin-Lichtenberg verdient er als Angestellter seinen Lebensunterhalt. Nach 1939<br />

verliert sich sein weiterer Weg in den Wirren des Krieges. Es ist unbekannt, wann<br />

und wo er gestorben ist.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

533


Anlage<br />

Dr. Julius Lippert<br />

* 09. 07. 1895 in Basel<br />

+ 30. 06. 1956 in Bad Schwalbach<br />

Stadtpräsident<br />

vom 5. 1. 1937 bis Juli 1940<br />

Julius Lippert verdankte seine dreieinhalbjährige Amtszeit<br />

als Stadtpräsident insbesondere seiner Fähigkeit, Karrierestreben,<br />

opportunistisches und intrigenreiches Handeln<br />

<strong>vor</strong>behaltlos in den Dienst der sich politisch formierenden<br />

nationalsozialistischen Bewegung zu stellen. Seine<br />

Lebensmaxime, dass man stets mit den stärksten Wölfen<br />

heulen müsse, führte ihn zwar an die Spitze der Berliner<br />

Kommunalverwaltung, doch in dieser Funktion blieb er<br />

mehr die auf Öffentlichkeit und den Ausbau seiner Macht<br />

versessene Persönlichkeit als der gestaltende Politiker.<br />

Geboren als Sohn eines deutschen Hoteliers und dessen Schweizer Ehefrau, verbrachte<br />

Julius Lippert seine Kindheit in der Schweiz, in Frankreich und in Italien. Bereits<br />

als Schüler hegte er Vorbehalte gegenüber jüdischen Altersgefährten. Seinen<br />

Antisemitismus fand der 16jährige <strong>vor</strong> allem in Houston Stewart Chamberlains<br />

Schrift "Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts" und in Joseph Arthur Graf de<br />

Gobineaus "Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen" theoretisch bestärkt.<br />

1914 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger. Lippert wurde zweimal verwundet,<br />

mehrfach für Tapferkeit <strong>vor</strong> dem Feind ausgezeichnet und zum Leutnant der Reserve<br />

befördert. Das Studium an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität schloss er<br />

1922 mit der Dissertation über ein nationalökonomisches Thema <strong>ab</strong>. Während seiner<br />

Gefolgschaft in der reaktionären Deutschvölkischen Freiheitsbewegung hatte er unter<br />

anderem bei der heimtückischen Ermordung Walther Rathenaus seine Hand im<br />

Spiel.<br />

Entscheidenden Anteil am politischen Aufstieg Julius Lipperts hatte Joseph Goebbels.<br />

Der NSDAP-Gauleiter von Berlin holte den politisch Gleichgesinnten, der sich<br />

als wortgewandter Leitartikler beim "Deutschen Tageblatt" bereits einen Namen gemacht<br />

und im April 1927 das Parteibuch der NSDAP erhalten hatte, im August desselben<br />

Jahres zum parteieigenen Kampfblatt "Der Angriff". Goebbels lobte Lippert<br />

zunächst als "anständigen", "braven Kerl", der über einen sicheren journalistischen<br />

Stil verfüge und mit dem er die inhaltliche Stoßrichtung der Zeitung besprechen könne.<br />

Doch schon bald rügte er an ihm die "feiste Bürgerlichkeit". Lippert sei kein Sozialist,<br />

sondern ein "Bürger", ein "Nützlichkeitsspießer", der keinen "Führergeist",<br />

"keine Flamme" besitze und der eigenmächtig versuche, "Privatpolitik zu machen",<br />

vertraute Goebbels 1929 und 1930 in mehreren Eintragungen seinem Tagebuch an.<br />

Dennoch förderte der spätere Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda<br />

seinen Parteigenossen, nicht zuletzt in Ermangelung nationalsozialistisch forscherer<br />

und zugleich fachlich kompetenter Mitarbeiter.<br />

Vom November 1929 an vertrat Julius Lippert auch als Abgeordneter im Berliner<br />

Stadtparlament die Interessen der NSDAP, deren Fraktions<strong>vor</strong>sitz er ein Jahr darauf<br />

übernahm. Mit der Ernennung zum "Staatskommissar zur besonderen Verwendung",<br />

der zunächst dem zuständigen Oberpräsidenten, <strong>ab</strong>er kurz darauf als eigenständige<br />

534


Anlage<br />

Verwaltungsbehörde dem preußischen Staatsministerium unterstellt war, erhielt er<br />

bereits Mitte März 1933 Vollmachten, die Verwaltungsarbeit zu beaufsichtigen. Als<br />

der preußische Ministerpräsident Hermann Göring den Parteigenossen Lippert in<br />

sein neues Amt als Staatskommissar der Reichshauptstadt einführte, äußerte der<br />

Berliner Oberbürgermeister Dr. Heinrich Sahm, dass zu den Männern, die wie ein<br />

Frühlingswind mit der Machtergreifung durch den Nationalsozialismus in Berlins Rathaus<br />

eingezogen seien, auch Dr. Lippert gehört h<strong>ab</strong>e. Schon bald bekam der parteilose<br />

Sahm den Sturm, mit dem der neue nationalsozialistische Funktionsträger durch<br />

die Amtsstuben fegte, am eigenen Leibe zu spüren. Sahm kapitulierte schließlich im<br />

Dezember 1935 <strong>vor</strong> den ständigen Einmischungen in seine Amtsgeschäfte sowie <strong>vor</strong><br />

den immer unverschämter werdenden Intrigen des Staatskommissars und trat zurück.<br />

Bereits zu<strong>vor</strong> hatten Lippert und seine Gesinnungsgenossen mit dem zügig<br />

installierten "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom 7. April<br />

1933 die Stadtverwaltung von "politisch unzuverlässigen Beamten gesäubert" und<br />

dafür überzeugte Nationalsozialisten in Stellungen gebracht. Die Suspendierungen,<br />

die immerhin rund 1200 Beamte und ein Drittel der von der Stadt Angestellten betrafen,<br />

wurden öffentlich auch mit der Beseitigung der langjährigen finanziellen Misswirtschaft<br />

durch die "Systembeamten" der Weimarer Republik gerechtfertigt.<br />

Mit der Veränderung der Berliner Verfassung vom 1. Dezember 1936 konnte Julius<br />

Lippert seine Machtposition ein weiteres Mal ausbauen. Das Gesetz ersetzte den<br />

Staatskommissar durch den Stadtpräsidenten, der künftig in Personalunion auch das<br />

Amt des Oberbürgermeisters bekleiden sollte und dem Minister des Innern unterstellt<br />

war. Damit wurde der Dualismus zwischen städtischer und staatlicher Kompetenz<br />

allerdings nur noch de jure aufgehoben. Für die Öffentlichkeit leitete Lippert faktisch<br />

die Amtsgeschäfte des Oberbürgermeisters, seit der parteilose Oskar Maretzky den<br />

zurückgetretenen Sahm kommissarisch als Stadtoberhaupt vertreten hatte. Während<br />

er sich anlässlich des 6. Internationalen Gemeindekongresses und wenig später im<br />

Verlaufe der Olympischen Spiele 1936 als Redner für den Aufschwung in der<br />

Reichshauptstadt in Szene setzen konnte, nahm beispielsweise die inländische<br />

Presse von Maretzky kaum Notiz. Lippert nutzte auch fortan jede Möglichkeit, sich<br />

als großzügiger Gestalter des neuen Berlins zu präsentieren. Obgleich er offiziell die<br />

Rückkehr zu "altpreußischer Sparsamkeit" forderte, spielte für ihn Geld andererseits<br />

keine Rolle, als es beispielsweise darum ging, den Berliner Festzug zur 700-Jahr-<br />

Feier der Stadt mindestens genauso imposant auszustatten wie den Münchner Festzug<br />

am "Tag der deutschen Kunst".<br />

Trotz der angehäuften Machtfülle versuchte Julius Lippert auch als Oberbürgermeister,<br />

seinen Einfluss auf ihm nicht untergeordnete Bereiche wie die des Präsidenten<br />

der Bau- und Finanzdirektion auszuweiten. Verärgerungen und Missverständnisse<br />

blieben nicht aus. Goebbels' Unmut über den selbstgefälligen Politiker riss nicht <strong>ab</strong>.<br />

Ob er sich mit den mehrfachen Entlassungsandrohungen lediglich in seinem Tagebuch<br />

Luft gemacht oder diese auch dem uneinsichtigen Oberbürgermeister mitgeteilt<br />

hat, ist indes nicht belegt. Im September 1937 beklagte Goebbels wieder einmal,<br />

dass "Berlin bei Lippert in den schlechtesten Händen" sei. Doch erst 1940 nahmen<br />

Kompetenzstreitigkeiten mit Albert Speer, dem Generalinspektor für die geplante<br />

Neugestaltung Berlins, solche Formen an, dass Adolf Hitler den von ihm als "Nichtskönner,<br />

Idiot, Versager, Null" beschimpften Lippert, der unfähig sei, eine Weltstadt<br />

zu regieren, entließ. Speer hatte offenbar den besseren Draht zum "Führer".<br />

Als Kommandeur der Propaganda<strong>ab</strong>teilung Südost eröffnete Julius Lippert 1941 den<br />

"Soldatensender Belgrad" und brachte sich mit dem all<strong>ab</strong>endlich ausgestrahlten "Lili<br />

535


Anlage<br />

Marleen"-Lied noch einmal in die Schlagzeilen. In seinen Erinnerungen an diese Zeit<br />

berichtete er <strong>ab</strong>er auch über einen militärisch organisierten Konzern, dessen Generaldirektor<br />

er durch die Gewalt nicht näher benannter Umstände geworden sei. Das<br />

dubiose, <strong>ab</strong>er prosperierende Unternehmen, das unter anderem sieben<br />

Filmverleihfirmen, 18 Sprech- und 21 Filmtheater, Genesungsheime, ein florierendes<br />

Bankgeschäft und einen großen Wagenpark verwaltete, muss ihm offenbar aus den<br />

Händen geglitten sein. Deshalb ließ er sich als Kreiskommandeur von Arlon nach<br />

Belgien versetzen. Nach einer kurzen Zwischenstation an der Ostfront geriet er<br />

1945, auf dem Rückzug, in englische Kriegsgefangenschaft, wurde an Belgien ausgeliefert<br />

und zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt.<br />

Die Spruchkammer des Landes Hessen entzog ihm nach seiner Rückkehr nach<br />

Deutschland das passive Wahlrecht und erkannte ihm Renten- und Pensionsansprüche<br />

<strong>ab</strong>.<br />

Der letzte Absatz seiner 1942 veröffentlichten autobiografischen Erlebnisse "Im<br />

Strom der Zeit" hätte auch unter Lipperts 13 Jahre später publizierten Memoiren,<br />

einer peinlichen Mischung aus Verdrängung, Verharmlosung, Unbelehrbarkeit und<br />

Rechtfertigung, stehen können: "Der Strom der Zeit ist nicht an mir <strong>vor</strong>übergerauscht.<br />

Er hat mich mitgerissen, gerne h<strong>ab</strong>e ich mich ihm anvertraut. Er hat mich<br />

getragen und trägt mich weiter."<br />

Bis zu seinem Tode hat Julius Lippert in Bad Schwalbach Vorträge über Kunstgeschichte<br />

gehalten.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

536


Anlage<br />

Dr. Paul Joseph Goebbels<br />

* 29. 10. 1897 in Rheydt<br />

+ 01. 05. 1945 in Berlin<br />

Stadtpräsident/Regierungspräsident<br />

vom 1. 4. 1944 bis 1. 5. 1945<br />

Mit dem Namen Joseph Goebbels verbinden sich Erinnerungen<br />

an das wohl finsterste Kapitel der jüngeren deutschen<br />

Geschichte. Er gehörte zum engsten Herrschaftskreis<br />

um Adolf Hitler und war eine der mächtigsten und<br />

einflussreichsten Führungspersönlichkeiten des "Dritten<br />

Reiches" überhaupt. Goebbels zählt zu den Hauptverantwortlichen<br />

des zweiten Weltkrieges, er ist mitschuldig an<br />

millionenfachem Tod, an Terror und Vertreibung. D<strong>ab</strong>ei<br />

wird seine Person von vielen nur mit dem Amt des Reichspropagandaministers<br />

zu Zeiten der nationalsozialistischen<br />

Diktatur in Verbindung gebracht. Dass er bereits seit 1926 in Berlin politisch aktiv war<br />

und <strong>ab</strong> 1933 die kommunale Entwicklung der Stadt in wichtigen Fragen unmittelbar<br />

mitgeprägt hat, ist im allgemeinen weniger bekannt.<br />

Der Aufstieg des aus ärmlichen Verhältnissen stammenden rheinischen Buchhaltersohnes<br />

in die höchsten Kreise der NS-Hierarchie scheint kometenhaft. Es ist sicherlich<br />

nicht <strong>ab</strong>wegig, in diesem Karrieresprung auch eine Art Belohnung zu sehen, mit<br />

der Hitler das unermüdliche Engagement seines eifrigen Gefolgsmannes für die Sache<br />

der Nazis würdigte, dem es gelungen war, die in den 20er Jahren in der Reichshauptstadt<br />

kläglich dahin kümmernde, von Richtungskämpfen und Rivalitäten geschüttelte<br />

NSDAP aus ihrem Schattendasein zu holen und sie in eine Hitler treu ergebene,<br />

starke Bastion umzuwandeln. Ein begünstigender Faktor für Goebbels' ungestümen<br />

Weg nach oben dürfte ebenfalls sein rhetorisches Talent gewesen sein,<br />

das ihn alle Register der Volksverführung und Demagogie ziehen ließ.<br />

D<strong>ab</strong>ei sah es zu Beginn seines Lebensweges überhaupt nicht danach aus, dass<br />

einmal aus dem jungen Mann mit düsteren Zukunftsaussichten ein mit ungeheurer<br />

Machtfülle ausgestatteter Politiker an der Seite Hitlers werden würde. Paul Joseph<br />

Goebbels wurde am 29. Oktober 1897 in Rheydt (heute ein Stadtteil von Mönchengladbach)<br />

geboren. Seine Familie war alles andere als mit reichen Gütern gesegnet.<br />

Armut war ein ständiger Wegbegleiter seiner frühen Jahre. In einem kleinbürgerlichkatholischen<br />

Milieu wuchs der junge Goebbels auf. Als Gymnasiast gehörte seine<br />

Vorliebe der Literatur, und er begann mit kleinen schriftstellerischen Übungen. Nach<br />

dem Abitur nahm er ein Studium der alten Sprachen, Geschichte und Literatur auf.<br />

1921 promovierte er, <strong>ab</strong>er Aussichten auf eine gesicherte berufliche Zukunft bestanden<br />

nicht. Seine Versuche, sich als Schriftsteller oder Journalist durchs Leben zu<br />

schlagen, scheiterten. 1923 fand er eine Anstellung bei einer Bank in Köln, <strong>ab</strong>er<br />

noch im selben Jahr wurde er bereits wieder arbeitslos.<br />

Im Oktober 1924 erfüllt sich endlich sein Wunsch, sich journalistisch betätigen zu<br />

können. Bei einem in Elberfeld erscheinenden völkischen Kampfblatt gelingt es ihm,<br />

eine Anstellung als Schriftleiter zu finden. In dieser Zeit erwacht auch seine Begeisterung<br />

für Adolf Hitler. 1925 wird er Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen<br />

Arbeiterpartei. Mit Intelligenz und Energie geht er an die Erfüllung seiner Aufg<strong>ab</strong>en.<br />

537


Anlage<br />

Schon bald darauf avanciert er zum Geschäftsführer des Gaues Rheinland-Nord der<br />

Partei. Auch Hitler wird auf den jungen Mann aufmerksam. Er holt ihn nach Berlin<br />

und ernennt den erst 29jährigen Ende Oktober 1926 zum dortigen Gauleiter der<br />

NSDAP. Goebbels schien geeignet, in die als feste Bastion von SPD und KPD geltende<br />

"rote" Reichshauptstadt Breschen zu schlagen und sie für die NSDAP zu gewinnen.<br />

Die Aufg<strong>ab</strong>e ist schwierig. Interne Flügelkämpfe und persönliche Machtambitionen<br />

sind an der Tagesordnung und lähmen den Handlungsradius der NSDAP.<br />

Dennoch gelingt es Goebbels innerhalb kurzer Zeit, die Partei "auf Vordermann" zu<br />

bringen. Zügellose Agitation und Propaganda, gepaart mit dem Terror der SA <strong>vor</strong>rangig<br />

gegen Kommunisten, werden von nun an bestimmende Mittel der Parteiarbeit.<br />

Die Gewalttaten erreichen ein derartiges Ausmaß, dass die NSDAP im Mai 1927<br />

<strong>vor</strong>übergehend verboten und gegen Goebbels ein öffentliches Redeverbot verhängt<br />

wird.<br />

Für die Reichstagswahlen am 20. Mai 1928 lässt sich Goebbels als Kandidat aufstellen.<br />

Ihm und weiteren 11 Parteigenossen gelingt der Sprung in die höchste deutsche<br />

Vertretung. Im Ergebnis der Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung vom<br />

17. November 1929 zieht Goebbels auch ins Berliner Stadtparlament ein und wird<br />

Fraktions<strong>vor</strong>sitzender der NSDAP. Am 26. April 1930 wird er von Hitler zum Reichspropagandaleiter<br />

der Partei ernannt. Aufgrund starker Einbindungen in reichspolitische<br />

Aufg<strong>ab</strong>en sieht sich Goebbels gezwungen, sein kommunales Engagement zu<br />

reduzieren. Er legt sein Mandat als Berliner Stadtverordneter nieder. Nach dem<br />

Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 steigt er in die oberste Herrschaftsriege der<br />

NSDAP auf. Er wird Minister des mächtigen Ressorts für Volksaufklärung und Propaganda<br />

und wenig später auch Chef der Reichskulturkammer.<br />

Auch in Bezug auf die Verwaltung der Stadt Berlin beginnen die neuen Zeiten ihre<br />

unheilvollen Spuren zu hinterlassen. Demokratische Gremien werden zerschlagen,<br />

aus politischen oder rassischen Gründen inakzept<strong>ab</strong>le Mitarbeiter durch linientreue<br />

Nazis ersetzt. Es erfolgt die totale Gleichschaltung mit dem Willen der NSDAP. Der<br />

seit 1931 im Amt befindliche Oberbürgermeister Sahm wird in seinen Kompetenzen<br />

rigoros beschnitten; ihm wird das NSDAP-Mitglied Julius Lippert im Range eines<br />

Staatskommissars z. b. V. an die Seite gestellt. Die eigentlichen Fäden im Hintergrund<br />

zieht jedoch Joseph Goebbels -in seiner Eigenschaft als NSDAP-Gauleiter für<br />

Berlin. Das "Gesetz über die Verfassung und Verwaltung der Reichshauptstadt Berlin"<br />

vom 1. Dezember 1936 räumt ihm hierzu weitreichende Möglichkeiten ein. So<br />

kann fortan keine personelle Angelegenheit mehr ohne seinen Segen entschieden<br />

werden, und bei allen Entschlüssen des Oberbürgermeisters von grundsätzlicher<br />

Bedeutung ist <strong>vor</strong>her die Auffassung des Gauleiters dazu zu hören.<br />

Als Anfang November 1938 in Paris der deutsche Diplomat Ernst vom Rath erschossen<br />

wird, erreicht die von Goebbels seit Jahren betriebene maßlose antijüdische<br />

Hetzkampagne ein bisher nicht gekanntes Ausmaß. Die Saat des Hasses geht auf;<br />

die verbalen Exzesse münden in rohe Gewalt. Synagogen brennen, jüdische Geschäfte<br />

werden geschlossen oder zerstört, jüdische Friedhöfe geschändet, jüdische<br />

Bürger misshandelt, ghettoisiert, ins Konzentrationslager <strong>ab</strong>transportiert.<br />

Seit Anfang der 40er Jahre beginnt der von Hitler entfesselte Aggressionskrieg auch<br />

immer mehr das Leben der Reichshauptstadt zu prägen. 1940 klinken zum ersten<br />

Mal britische Bomber ihre explosive Last über dem Berliner Himmel aus, 1943 beginnt<br />

der "totale Krieg". Schwere Luftangriffe fordern Todesopfer, überall Verwüstungen,<br />

Zerstörungen. Bis März 1944 ist etwa ein Sechstel der Wohnungen vernichtet,<br />

538


Anlage<br />

Obdachlosigkeit breitet sich aus, Engpässe in der Versorgung sind überall spürbar.<br />

In dieser Situation nutzt Goebbels des Öfteren die Gelegenheit, sich in der Stadt zu<br />

zeigen und den Bewohnern Mut zuzusprechen. Er organisiert schnelle Hilfe, ist bei<br />

Trümmerbeseitigungen, Feuerlöscharbeiten, Speisungen oder ähnlichem zugegen.<br />

Mitten im Krieg - am 1. April 1944 - greift Hitler per Führererlass plötzlich korrigierend<br />

in den Status der Administration von Berlin ein. Die seit 1936/37 in Personalunion<br />

zusammengefassten Ämter des Oberbürgermeisters und des Stadtpräsidenten werden<br />

nun wieder getrennt. Ludwig Steeg verliert das Amt des Stadtpräsidenten, das<br />

er seit Sommer 1940 kommissarisch führte, bleibt <strong>ab</strong>er kommissarischer Oberbürgermeister.<br />

Neuer Stadtpräsident wird - Joseph Goebbels! Er soll von nun an "die<br />

Verwaltung der Reichshauptstadt lenken". Dem "Berliner Amtsblatt" aus jener Zeit ist<br />

es <strong>vor</strong>behalten, die Situation in treffender Weise zu beschreiben: Damit finde "ein<br />

Zustand seine Bestätigung, ... der praktisch bereits seit der Machtübernahme im<br />

Jahre 1933 besteht". Der Einfluss, den Goebbels seit über 10 Jahren hinter den Kulissen<br />

auf die Berliner Stadtverwaltung ausübte, wird damit legalisiert; nun kann er<br />

dem Oberbürgermeister ganz offiziell Richtlinien und Anweisungen erteilen.<br />

Am 1. Februar 1945 erklärt Goebbels in seiner Eigenschaft als "Reichsverteidigungskommissar<br />

für den Gau Berlin" die Stadt zum Verteidigungsbereich. Es ist ein<br />

verzweifelter Versuch, dem verlorenen Krieg doch noch eine Wendung zu geben.<br />

Gräben, Panzersperren und Barrikaden sollen den Vormarsch der Roten Armee<br />

stoppen, Volkssturmverbände werden in Marsch gesetzt, um Bahnhöfe, Brücken und<br />

öffentliche Gebäude zu sichern.<br />

Am 16. April 1945 beginnt an Oder und Neiße die sowjetische Großoffensive zur<br />

Eroberung Berlins; 10 Tage später ist die Stadt eingeschlossen. Hitler, die unvermeidliche<br />

Niederlage <strong>vor</strong> Augen, trifft eine seiner letzten Entscheidungen: Er ernennt<br />

Joseph Goebbels am 29. April zu seinem Nachfolger als Reichskanzler. Am 2. Mai<br />

erklärt der Berliner Stadtkommandant General Weidling gegenüber der Roten Armee<br />

die Kapitulation der Hauptstadt des Reiches. Goebbels erlebt es nicht mehr. Einen<br />

Tag zu<strong>vor</strong>, am 1. Mai, geht er mit seiner Frau Magda in den Freitod.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

539


Anlage<br />

Ludwig Steeg<br />

* 22. 12. 1894 in Ottweiler (Saar)<br />

+ 06. 09. 1945 in einem sowjetischen Gefangenenlager<br />

Amtierender Oberbürgermeister und amtierender Stadtpräsident<br />

von Juli 1940 bis Februar 1945<br />

Oberbürgermeister<br />

von Februar 1945 bis April 1945<br />

Ludwig Steeg ist heute nahezu vergessen. Viele Dokumente,<br />

die Aufschluss über seine Amtsführung geben könnten,<br />

sind verlorengegangen. In den von der Propaganda gesteuerten<br />

Presseorganen der Reichshauptstadt finden sich<br />

nur wenige Informationen über seine Tätigkeit. D<strong>ab</strong>ei hat<br />

Steeg vom Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 bis<br />

zum Untergang ihrer Herrschaft 1945 der Stadtverwaltung<br />

in führenden Stellungen gedient. Von 1940 an hat er sie sogar geleitet, zunächst<br />

kommissarisch, um ihr schließlich von Februar 1945 an bis zum Einzug der Truppen<br />

der Roten Armee in Berlin als regulärer Oberbürgermeister <strong>vor</strong>zustehen. Große Akzente<br />

konnte er freilich nicht setzen. Er stand stets im Schatten von Staatskommissar<br />

Lippert und Gauleiter Goebbels, die es verstanden, sich mit publikumswirksamen<br />

Auftritten in Szene zu setzen und sich als die eigentlichen oberen Herren der Stadt<br />

zu präsentieren. Steeg führte die Geschäfte eher unauffällig, darauf konzentriert, die<br />

Anweisungen und Richtlinien Goebbels' in die Tat umzusetzen. Nach Ausbruch des<br />

zweiten Weltkrieges musste sich seine Tätigkeit zu großen Teilen darauf beschränken,<br />

die Stadt auf den auch unausweichlich über sie hereinbrechenden Krieg <strong>vor</strong>zubereiten<br />

und schließlich das Leben der Einwohner unter den immer heftiger werdenden<br />

Angriffen der alliierten Luftstreitkräfte notdürftig zu organisieren.<br />

Ludwig Steeg wurde am 22. Dezember 1894 in Ottweiler (Saar) als Sohn eines Lehrers<br />

geboren. Nach dem Abitur begann er in Berlin ein Studium der Philosophie,<br />

brach es <strong>ab</strong>er nach fünf Semestern <strong>ab</strong>, um sich einer Laufbahn in der Berliner Verwaltung<br />

zu widmen. Nach Ausbruch des ersten Weltkrieges diente er in der Infanterie<br />

und brachte es bis zu einem Leutnant der Reserve. August 1919 nahm er seinen<br />

Dienst in der Berliner Verwaltung wieder auf. Nach entsprechender Ausbildung wurde<br />

er in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und war unter anderem als Inspektor<br />

für die Stadtreinigung und das Fuhrwesen zuständig. Obwohl er der NSDAP<br />

erst relativ spät beitrat, nämlich 1933, schien dies für seine weitere Karriere kein<br />

Hindernis darzustellen. Er erwies sich als ein bereitwilliger Helfer der Nationalsozialisten<br />

bei der Verwirklichung ihrer Pläne, und schließlich verfügte er über mehrjährige<br />

kommunalpolitische Erfahrungen und war mit den Problemen Berlins bestens vertraut.<br />

So gelang ihm nach Hitlers Machtantritt schnell der Weg in eine Spitzenposition<br />

der Berliner Verwaltung. Er wurde Stellvertreter von Staatskommissar Lippert und<br />

gehörte dem Staatskommissariat bis 1937 an. Im April desselben Jahres wurde er<br />

zum Bürgermeister der Stadt ernannt. D<strong>ab</strong>ei war er durchaus nicht der Wunschkandidat<br />

des Berliner Gauleiters Joseph Goebbels. Süffisant vermerkte dieser in seinen<br />

Tagebüchern, er wünsche sich in dieser Position eine "repräsentativere Figur" als<br />

Steeg - "Kerle" würden da gebraucht und keine "Kn<strong>ab</strong>en"! - und ließ die Stelle öffentlich<br />

ausschreiben. Der Erfolg Muss offenbar mager gewesen sein, denn "mangels<br />

Besserem" willigte er schließlich in diese Personallösung ein.<br />

540


Anlage<br />

Als Bürgermeister war Steeg ausgestattet mit einer Fülle von Zuständigkeiten, angefangen<br />

von Personalfragen über Finanz-, Wirtschafts-, Verkehrs- und Bauangelegenheiten<br />

bis hin zu Belangen der Wissenschaften, der Schulen, der Jugend und der<br />

Gesundheit. Besonders gründlich wirkte Steeg in der Personalpolitik. Durch eine rigorose<br />

Anwendung der neuen Kriterien bei der Besetzung von Stellen achtete er<br />

streng darauf, dass nur noch dem Nationalsozialismus treu ergebene Kader zum<br />

Zuge kamen. Kein Zweifel, dass die Säuberungen eine chronische Personalknappheit<br />

in der Verwaltung nach sich zogen. Doch Lippert und Steeg verstanden es, aus<br />

dieser Not eine Tugend zu machen. Mit großem propagandistischem Aufwand wurde<br />

die Aktion als ein Beitrag zur Rückkehr zu preußischer Sparsamkeit ausgegeben.<br />

Überhaupt diente nun der angebliche Kampf gegen Korruption und Misswirtschaft -<br />

von der NSDAP schon unter den Oberbürgermeistern Scholtz und Sahm mit viel<br />

verbalem Getöse angekündigt -, als Deckmantel zur Verfolgung politisch unliebsamer<br />

Personen mit strafrechtlichen Mitteln.<br />

Im Juli 1940 ging die Ära Lippert in Berlin zu Ende. Dass dies auch das Aus für seinen<br />

Zögling Steeg bedeutet hätte, wäre anzunehmen gewesen. Doch dessen politische<br />

Zurückhaltung, seine Beschränkung auf fleißiges, unauffälliges Administrieren<br />

erwiesen sich als Pluspunkt. Ein neuer Oberbürgermeister und Stadtpräsident in<br />

Personalunion wurde nicht ernannt, statt dessen durfte nun Steeg amtierend die Geschäfte<br />

des Oberbürgermeisters führen und obendrein auch noch kommissarisch<br />

das Amt des Stadtpräsidenten verwalten. Großen Spielraum zu entfalten g<strong>ab</strong> es<br />

allerdings kaum. Im Hintergrund g<strong>ab</strong> NSDAP-Gauleiter Goebbels den Ton an und<br />

entschied ganz im Sinne der Auffassung von der bestimmenden Rolle der NSDAP<br />

selbstherrlich in allen wichtigen Fragen über Wohl und Wehe der Stadt.<br />

Und noch ein ganz anderer Umstand begann zunehmend alles zu überlagern. Ursprünglich<br />

noch aus dem Bewusstsein verdrängt, wurde er immer offensichtlicher:<br />

Drohend zogen die Wolken des Krieges auch am Berliner Himmel auf. Im August<br />

1940 startete die britische Royal Air Force die ersten Luftangriffe auf die Stadt.<br />

Steegs wichtigste Aufg<strong>ab</strong>e musste es sein, Berlin organisatorisch auf die Folgen <strong>vor</strong>zubereiten,<br />

die mit dem Krieg unausweichlich auf die Menschen und ihre Stadt zukommen<br />

würden. Vorrangig bedeutete dies, Pläne für die Verteilung von Lebensmitteln<br />

und anderen wichtigen Gütern auszuarbeiten, Evakuierungsmaßnahmen <strong>vor</strong>zubereiten<br />

und die Sicherstellung notwendiger Versorgungsleistungen in die Wege zu<br />

leiten.<br />

Im Herbst 1943 begann die große Bombenoffensive gegen Berlin. Insgesamt sollten<br />

durch die Angriffe aus der Luft 50 000 Menschen ums Leben kommen; die Stadt verlor<br />

39 Prozent ihres Wohnungsbestandes; Industrieanlagen, Büros und Kultureinrichtungen<br />

wurden zerstört. Etwa eine Million Männer, Frauen und Kinder wurden in Zusammenarbeit<br />

von Stadtverwaltung, Partei und NS-Wohlfahrt in weniger gefährdete<br />

Gebiete evakuiert. Steegs Stadtverwaltung konnte der Belastungen, so sehr sie sich<br />

auch unbestreitbar Mühe g<strong>ab</strong>, nur noch punktuell Herr werden. Erschwerend kam<br />

hinzu, dass sie mit einem Minimum an Verwaltung auskommen musste. Wehrfähige<br />

Männer wurden an die Front geschickt, ältere Jahrgänge und Frauen konnten die<br />

Lücken nur notdürftig schließen. Hauptaufg<strong>ab</strong>e blieb die Sicherung der Ernährung.<br />

Feldküchen wurden eingerichtet, Brot aus auswärtigen Bäckereien in die Stadt gebracht.<br />

Selbst Außergewöhnliches war nun <strong>vor</strong>stellbar. So konnte es <strong>vor</strong>kommen,<br />

dass die Berliner bei einem näheren Blick auf ihre öffentlichen Grünanlagen Merkwürdiges<br />

wahrnahmen. Der Rasen war nämlich kurzerhand umgepflügt worden, und<br />

statt der vertrauten Gänseblümchen oder des Löwenzahns sahen sie nun dort Möh-<br />

541


Anlage<br />

ren und anderes Gemüse. Auch die Stadtgüter stellten sich um und produzierten<br />

jetzt Kartoffeln, Obst und Milch. Daneben kümmerte sich die Administration um die<br />

Unterbringung von durch Bombardierung obdachlos gewordenen Einwohnern, bemühte<br />

sich um die Trümmerbeseitigung, in Mitleidenschaft gezogene Verkehrslinien<br />

mussten wieder in Gang gebracht werden, die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser<br />

galt es einigermaßen sicherzustellen.<br />

Die Situation war mehr als bedrückend. Dennoch ließ sich Steeg offenbar in Verkennung<br />

der Tatsachen und unter dem Druck einer gelenkten Propaganda am 31. Dezember<br />

1943 im "Völkischen Beobachter" dazu hinreißen, Durchhalteparolen auszugeben.<br />

Die Berliner hätten "diese Schlacht bisher gewonnen" und sie würden sie<br />

"auch in Zukunft gewinnen", dröhnte er siegessicher.<br />

1944 erfolgte eine neuerliche Änderung der Verfassung der Reichshauptstadt. Die in<br />

Personalunion wahrgenommenen Ämter des Oberbürgermeisters und des Stadtpräsidenten<br />

wurden wieder getrennt. Per Erlass Hitlers wurde der Reichspropagandaminister<br />

und Berliner NSDAP-Gauleiter Joseph Goebbels zum Stadtpräsidenten ernannt.<br />

Erstaunlicherweise sah Goebbels, der noch wenige Jahre <strong>vor</strong>her nicht gerade<br />

schmeichelhafte Worte für Steeg fand, auch jetzt keinen Anlass, sich von selbigem<br />

zu trennen und das Amt des Oberbürgermeisters neu zu besetzen. Offenbar war es<br />

in dieser Kriegssituation nicht mehr möglich, einen geeigneten Kandidaten zu finden.<br />

Bis zum bitteren Ende sollte Steeg nun diesen Posten besetzen, wenn auch wieder<br />

<strong>vor</strong>erst nur kommissarisch.<br />

Je länger der Krieg fortschreitet, um so dramatischer wird die Situation. Auch Steeg<br />

klingt jetzt schon wesentlich leiser als noch wenige Monate zu<strong>vor</strong>. Unter dem Druck<br />

der sich verschlimmernden Lage muss er wohl geahnt h<strong>ab</strong>en, dass der "Endsieg"<br />

endgültig im Donner der näher rückenden Geschütze untergehen würde. Aber er<br />

macht sich und seinen Mitbürgern immer noch Mut. Man sehe "mit aller Ruhe der<br />

Zukunft entgegen", heißt es in seinem Jahresbericht für 1944. Wie die Dinge wirklich<br />

liegen, dafür sprechen die Fakten: Die Versorgung der Stadt ist nicht mehr gesichert.<br />

Verbindungswege fallen aus oder werden unsicher. Berlin leidet unter Brennstoffmangel.<br />

Strom, Gas und Wasser stehen nicht mehr kontinuierlich zur Verfügung. Die<br />

Trümmerbeseitigung reduziert sich auf das notwendigste. Krankenhäuser sind nicht<br />

mehr voll funktionsfähig. Der Arbeitskräftemangel ist allerorten spürbar. Steeg steht<br />

<strong>vor</strong> einem Dilemma. Um den Aufg<strong>ab</strong>en wenigstens auch nur halbwegs gerecht zu<br />

werden, braucht er neue Arbeitskräfte, andererseits wird er von Goebbels gedrängt,<br />

diese einzusparen. Ämter werden zusammengelegt, noch mehr Frauen zum Dienst<br />

herangezogen. Es ist wirkungslos. Mit voller Wucht fordert der Krieg seinen Tribut.<br />

Auch der Volkssturm, Hitlers verzweifeltes letztes Aufgebot von Halbwüchsigen und<br />

alten Männern, kann keine Entlastung mehr bringen.<br />

Am 1. Februar 1945 wird Berlin zum Verteidigungsbereich erklärt. Im selben Monat<br />

erfolgt Steegs Ernennung zum regulären Oberbürgermeister. An der Situation ändert<br />

das nichts. Tödlich getroffen liegt das Hitlerregime in seinen letzten Zuckungen. Unaufhaltsam<br />

rücken sowjetische Truppen auf Berlin zu und ziehen den Ring um die<br />

Stadt immer enger. Immerhin ist Steeg mannhaft genug, sich der einmarschierenden<br />

Roten Armee zu stellen. Sein Schicksal ist besiegelt. Er stirbt 51jährig am 9. September<br />

1945 als Zivilinternierter in einem sowjetischen Gefangenenlager.<br />

© Edition Luisenstadt, 1998<br />

www.luise-berlin.de<br />

542


Anlage<br />

Hinweis Polenrückführung:<br />

Diese Akte wurde im Jahre 2006 aus einzelnen Dokumenten rekonstruiert.<br />

Sie ist nicht vollständig.<br />

Die Überlieferung „Generalbüro des Magistrats von Berlin“ war während des zweiten<br />

Weltkrieges im Rahmen von Kulturgutschutzmaßnahmen am 07. Juli 1943 zu großen<br />

Teil nach Schlesien in das Schloss Lorzendorf, Kreis Namslau (Namystow) ausgelagert<br />

worden.<br />

Dieses Schloss musste im Herbst 1944 auf Veranlassung des Reichsverteidigungsministers<br />

für die Unterbringung militärischer Stäbe geräumt werden. Die eingelagerten<br />

Kulturgüter wurden nach Schloss Oberquelle (Gaworzyce) im Kreis Glogau<br />

(Glogow) weiter verbracht, wo bereits andere Kulturgüter Berliner Einrichtungen eingelagert<br />

waren.<br />

Nach Kriegsende h<strong>ab</strong>en Polnische Archivbehörden auch das auf ihrem Territorium<br />

befindliche Berliner Archivgut ausgewertet. D<strong>ab</strong>ei sind im Zuge einer Ersatzrestitution<br />

(restitutuion in kind) zahlreiche Akten aufgelöst und Polonica entnommen worden.<br />

1962 hat das damalige Stadtarchiv Berlin dann die in Polen verwahrten Archivalien<br />

zurückbekommen.<br />

Während für die unversehrt zurück gekehrten Akten zeitnah eine Findkartei erarbeitet<br />

wurde, konnten die vereinzelten Dokumente und Aktenfragmente erst Anfang der<br />

1990er Jahre gesichtet und erfasst werden.<br />

2006 sind die d<strong>ab</strong>ei dem Generalbüro bzw. dem Oberbürgermeister zugeordneten<br />

Dokumente erschlossen worden.<br />

543

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!