04.04.2014 Aufrufe

Grundlagenseminar SGB XII am 4. und 5. Oktober ... - Frank Jäger

Grundlagenseminar SGB XII am 4. und 5. Oktober ... - Frank Jäger

Grundlagenseminar SGB XII am 4. und 5. Oktober ... - Frank Jäger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frank</strong> <strong>Jäger</strong> Politologe MA, Referent für Sozialpolitik <strong>und</strong> -recht Höchsten 70, 42105 Wuppertal<br />

Tel: 0202 - 2 57 11 94 Email: kontakt@frank-jaeger.info www.frank-jaeger.info<br />

<strong>Gr<strong>und</strong>lagenseminar</strong> <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>4.</strong> <strong>und</strong> <strong>5.</strong> <strong>Oktober</strong> 2011 in Wuppertal<br />

Leistungen nach dem <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong> <strong>und</strong> angrenzender Rechtsgebiete<br />

– Die Gr<strong>und</strong>lagen des Sozialhilferechts<br />

Dieses Seminar biete ich auch als „Indoor-Fortbildung“ an (s.u.).<br />

In dem zweitägigen Seminar werden die Gr<strong>und</strong>lagen der Hilfe zum Lebensunterhalt<br />

(drittes Kapitel <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong>), Gr<strong>und</strong>sicherung im Alter (viertes Kapitel <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong>) <strong>und</strong> der<br />

„Hilfe in besonderen Lebenslagen" (fünftes bis neuntes Kapitel <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong>) systematisch<br />

dargestellt. Die Seminarinhalte vermitteln einen Überblick <strong>und</strong> Basiswissen über<br />

das Leistungsrecht sowie Kenntnisse bei der Berücksichtigung von Einkommen/Vermögen<br />

<strong>und</strong> dem Unterhaltsrückgriff gegenüber Angehörigen. Das Seminar<br />

lässt Raum für fachlichen Austausch <strong>und</strong> liefert wichtige Tipps für die praktische Arbeit<br />

von Sozialberater/innen, Berater/innen sachverwandter sozialer Dienste, Berufsbetreuer/innen<br />

sowie Rechtsanwältinnen <strong>und</strong> -anwälte.<br />

Im ersten Teil werden die leistungsrechtlichen Fragestellungen der „Hilfe zum Lebensunterhalt“<br />

nach dem dritten Kapitel <strong>und</strong> die „Gr<strong>und</strong>sicherung im Alter <strong>und</strong> bei<br />

Erwerbsminderung“ nach dem vierten Kapitel betrachtet. Ferner werden die Besonderheiten<br />

dieses Leistungsrechts gegenüber dem <strong>SGB</strong> II <strong>und</strong> die Schnittstellen zum<br />

„Hartz IV-System“ erläutert.<br />

Im zweiten Teil steht das fünfe bis neunte Kapitel des Sozialhilferechts, die „Hilfe in<br />

besonderen Lebenslagen“ im Mittelpunkt. Hier werden unter anderem die Eingliederungshilfe<br />

<strong>und</strong> als angrenzende Leistung das persönliche Budget (<strong>SGB</strong> IX) behandelt.<br />

Ein weiterer Themenschwerpunkt ist der Einsatz von Einkommen <strong>und</strong> Vermögen<br />

<strong>und</strong> die Heranziehung Unterhaltspflichtiger.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden die aktuellen Gesetzesänderungen zum Rahmen<br />

des „Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen <strong>und</strong> zur Änderung des Zweiten <strong>und</strong><br />

Zwölften Buches Sozialgesetzbuch“ dargestellt. Unter Berücksichtigung neuerer<br />

Rechtsprechung <strong>und</strong> wesentlicher Fragen aus der Sozialberatungspraxis werden das<br />

Sozialhilferecht <strong>und</strong> die Gewährungspraxis der Träger einem kritischen Blick unterworfen.<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten neben dem Gr<strong>und</strong>wissen wichtige Tipps, um<br />

Rechtsansprüche im Sinne von Leistungsbezieher/innen durchzusetzen.<br />

Seminarprogr<strong>am</strong>m:<br />

1. Tag<br />

Die Struktur der <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong>-Leistungen <strong>und</strong> die leistungsberechtigten Personen<br />

Funktion <strong>und</strong> Inhalte der Hilfe zum Lebensunterhalt <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>sicherungsleistungen<br />

im Alter sowie bei Erwerbsminderung<br />

Abgrenzung der Sozialhilfeleistungen des zweiten <strong>und</strong> dritten Kapitels <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong><br />

zur Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitssuchende für erwerbsfähige Personen <strong>und</strong> deren<br />

Angehörige (<strong>SGB</strong> II) sowie leistungsrechtliche Unterschiede<br />

1


<strong>Frank</strong> <strong>Jäger</strong> Politologe MA, Referent für Sozialpolitik <strong>und</strong> -recht Höchsten 70, 42105 Wuppertal<br />

Tel: 0202 - 2 57 11 94 Email: kontakt@frank-jaeger.info www.frank-jaeger.info<br />

2. Tag<br />

Der Einsatz von Einkommen <strong>und</strong> Vermögen <strong>und</strong> die Heranziehung von Unterhaltsverpflichteten<br />

Die früheren „Hilfen in besonderen Lebenslagen" (fünftes bis neuntes Kapitel<br />

<strong>SGB</strong> <strong>XII</strong>)<br />

Überblick persönliches Budget (§ 17 Abs. 2 bis 4 <strong>SGB</strong> IX)<br />

Aktuelle Problemstellungen aus der Praxis <strong>und</strong> Rechtsprechung zum Sozialhilferecht<br />

Zielgruppe: Sozialberater/innen, Berater/innen sachverwandter sozialer Dienste,<br />

Berufsbetreuer/innen sowie Rechtsanwältinnen <strong>und</strong> -anwälte<br />

Benötigte Arbeitsmittel: <strong>SGB</strong> II, <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong>, in Auszügen: <strong>SGB</strong> I, <strong>SGB</strong> IX, <strong>SGB</strong> X,<br />

Sozialgerichtsgesetz (SGG). Alle relevanten Gesetzestexte finden Sie im aktuellen<br />

Gesetzesband des Nomos Verlags „Existenzsicherung – <strong>SGB</strong> II / <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong> / Verfahren“<br />

(mit Synopse alte <strong>und</strong> neue <strong>SGB</strong> II-Gesetzgebung) zus<strong>am</strong>mengefasst, den ich<br />

Ihnen empfehle.<br />

Zertifizierung: Die Fortbildung umfasst 12 Zeitst<strong>und</strong>en. Die Teilnehmer/innen erhalten<br />

eine Teilnahmebestätigung, diese entspricht den Erfordernissen des § 6 Abs. 2<br />

Rechtsdienstleistungsgesetz <strong>und</strong> des § 15 Fachanwaltsordnung.<br />

Modalitäten: Seminarort für meine Seminarangebote in Wuppertal ist die „börse“.<br />

Außerdem biete ich das <strong>Gr<strong>und</strong>lagenseminar</strong> <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong> als „Indoor-Veranstaltung“<br />

b<strong>und</strong>esweit auf Anfrage an. Seminarunterlagen für die Teilnehmer/innen werden im<br />

Vorfeld bereitgestellt. Bei der Gestaltung des Seminars können die Bedürfnisse der<br />

jeweiligen Zielgruppe besonders gewichtet werden.<br />

Nächster Termin für das <strong>Gr<strong>und</strong>lagenseminar</strong> <strong>SGB</strong> <strong>XII</strong> in Wuppertal:<br />

Dienstag/Mittwoch, <strong>4.</strong> <strong>und</strong> <strong>5.</strong> <strong>Oktober</strong> 2011<br />

Kosten: 170 Euro<br />

Haben Sie Interesse oder Rückfragen?<br />

Sprechen Sie mich an oder schreiben Sie mir:<br />

<strong>Frank</strong> <strong>Jäger</strong><br />

Mitarbeiter von Tacheles e.V., Referent für Sozialrecht <strong>und</strong> -politik<br />

Höchsten 70<br />

42105 Wuppertal<br />

Telefon: 0202- 2 57 11 94<br />

Email: kontakt@frank-jaeger.info<br />

Internet: www.frank-jaeger.info<br />

2<br />

Wuppertal, 2<strong>5.</strong>07.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!