30.10.2012 Aufrufe

Fort- und Weiterbildung - Asklepios

Fort- und Weiterbildung - Asklepios

Fort- und Weiterbildung - Asklepios

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe mit Ärzteakademie<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

Programm 2010


Ihre Ansprechpartner/innen<br />

� Teamassistentin <strong>Weiterbildung</strong><br />

Katrin Woldrich<br />

� Teamassistentin <strong>Fort</strong>bildung<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 62<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

k.woldrich@asklepios.com<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

a.pfennig@asklepios.com<br />

� Fachweiterbildung Anästhesie <strong>und</strong><br />

Intensivpfl ege <strong>und</strong> Intermediate Care<br />

Kerstin Rußmann<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 61<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 95<br />

k.russmann@asklepios.com<br />

� Fachweiterbildung Operationsdienst /<br />

Endoskopie<br />

Silke Johns<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 20<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

s.johns@asklepios.com<br />

� <strong>Weiterbildung</strong> für Stationsleitungen<br />

Gertrud Meyer<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 58<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

ge.meyer@asklepios.com<br />

2 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

� Fachweiterbildung Psychiatrie<br />

� Zertifi zierte/r W<strong>und</strong>expertin/-experte ICW<br />

� Strahlenschutzkurse<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 55<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

e.meissler@asklepios.com<br />

Elke Meißler<br />

Anmeldungen bitte über Angela Pfennig (s. li.)<br />

� Qualifi zierung zur Stroke Unit Pfl egekraft<br />

� <strong>Fort</strong>bildung für Praxisanleitung<br />

� <strong>Fort</strong>bildung zur Pain-Nurse<br />

Renate Bruhn<br />

� IT-Themen<br />

Silke Burmeister-Ruf<br />

Claus Spilling<br />

� Ärzteakademie<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 53<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

r.bruhn@asklepios.com<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 54<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

s.burmeister@aklepios.com<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 59<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

c.spilling@asklepios.com<br />

Leitung: Dr. Heinzpeter Moecke<br />

Organisation: Monika Ansen<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 52<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

m.ansen@asklepios.com


Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Sie halten das <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm<br />

2010 des BZG der <strong>Asklepios</strong> Kliniken<br />

Hamburg in Händen – praxisnah <strong>und</strong> auf<br />

dem neuesten Stand.<br />

Mehr als andere Branchen ist das Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

einem immer schnelleren Wandel<br />

unterworfen. Das Entwicklungstempo von<br />

Medizin <strong>und</strong> Wissenschaft einerseits <strong>und</strong> die<br />

zunehmende Ökonomisierung des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

andererseits stellen ständig neue<br />

Anforderungen an die Mitarbeiter/innen<br />

der Krankenhäuser. Die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung der fachlichen <strong>und</strong> persönlichen<br />

Kompetenz ist daher der Schlüssel<br />

für eine qualitativ hochwertige medizinische<br />

<strong>und</strong> pfl egerische Versorgung.<br />

Mit dem vorliegenden Programm wollen<br />

wir Sie ermuntern, mit uns gemeinsam diese<br />

Herausforderungen des Berufsalltags durch<br />

den Besuch von <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

besser zu meistern.<br />

Auch in diesem Jahr fi nden Sie neben bewährten<br />

Seminaren ein umfangreiches Angebot<br />

zu relevanten <strong>und</strong> aktuellen Themen für<br />

Ihre tägliche Berufspraxis. Unser vielseitiges<br />

Programm orientiert sich dabei am Bedarf<br />

der berufl ichen Arbeitswelt im Krankenhaus<br />

<strong>und</strong> ist für alle Berufsgruppen im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

konzipiert.<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Vorwort<br />

Ergänzt wird das vorliegende Programm<br />

durch die zahlreichen dezentralen <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen<br />

der Krankenhäuser<br />

der <strong>Asklepios</strong> Kliniken Hamburg GmbH.<br />

Details hierzu <strong>und</strong> zu den neuen Möglichkeiten,<br />

sich auch online über das Internet<br />

weiterzubilden, fi nden Sie in unserem neu<br />

eingerichteten <strong>Fort</strong>bildungsportal. Informieren<br />

Sie sich unter: https://my.asklepios.<br />

com/infocenter/Veranstaltungsportal/Seiten/<strong>Fort</strong>bildung.aspx<br />

Das Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

<strong>und</strong> die Ärzteakademie bemühen sich<br />

ständig, ein qualitativ hochwertiges Angebot<br />

zu unterbreiten, das den Anforderungen<br />

unserer K<strong>und</strong>en gerecht wird. Wir hoffen,<br />

mit dem vorliegenden Programm auch Ihnen<br />

interessante Veranstaltungen anbieten zu<br />

können. Rufen Sie uns gern an, wenn Sie<br />

weiteren Informationsbedarf oder Anregungen<br />

haben.<br />

Carsten Pape Angela Jester<br />

Kommissarische Leitung BZG<br />

3


Inhalt<br />

Das Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe (BZG) mit Ärzteakademie ...................................................... 7<br />

1. Fachweiterbildungen<br />

� Fachweiterbildung Anästhesie <strong>und</strong> Intensivpfl ege ................................................................................................................... 9<br />

� Qualifi zierung Intermediate Care (IMC) ................................................................................................................................................ 15<br />

� Fachweiterbildung Endoskopie ....................................................................................................................................................................... 19<br />

� Fachweiterbildung OP-Fachkraft ................................................................................................................................................................... 23<br />

� <strong>Weiterbildung</strong> für Stationsleitungen .......................................................................................................................................................... 26<br />

� Fachweiterbildung Fachpfl ege Psychiatrie ......................................................................................................................................... 28<br />

2. Ausgewählte Fachmodule<br />

� Atembeobachtung <strong>und</strong> Atemförderung ................................................................................................................................................ 30<br />

� Übernahme der Organfunktion Atmung I .......................................................................................................................................... 31<br />

� Übernahme der Organfunktion Atmung II <strong>und</strong> III ..................................................................................................................... 32<br />

� Cardiopulmunale Reanimation (CPR) im Krankenhaus ...................................................................................................... 33<br />

� Pfl egeplanung <strong>und</strong> Dokumentation ............................................................................................................................................................ 34<br />

� Pfl ege als Wissenschaft ............................................................................................................................................................................................... 35<br />

� Aspekte des modernen W<strong>und</strong>managements .................................................................................................................................... 36<br />

� Schmerzlinderung <strong>und</strong> -therapie .................................................................................................................................................................... 37<br />

� Basale Stimulation ® – Gr<strong>und</strong>lagen .................................................................................................................................................................. 38<br />

� Wahrnehmungsstörungen <strong>und</strong> Bewegungsförderung .......................................................................................................... 39<br />

� Gespräche führen, beraten <strong>und</strong> anleiten – Begleitung <strong>und</strong> Beratung von Patienten <strong>und</strong><br />

Angehörigen .......................................................................................................................................................................................................................... 40<br />

� Chancen, Gefahren <strong>und</strong> Coping im berufl ichen Alltag ........................................................................................................ 41<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Pharmakologie ...................................................................................................................................................................... 42<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Qualtitätssicherung im Krankenhaus ......................................................................................................... 43<br />

� Hygiene in Funktionseinheiten I .................................................................................................................................................................... 44<br />

� Hygiene in Funktionseinheiten II .................................................................................................................................................................. 45<br />

� Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen im Umgang mit technischen Geräten – Medizinproduktegesetz 46<br />

3. <strong>Fort</strong>bildungen<br />

� Qualifizierung zur Stroke Unit Pflegekraft ......................................................................................................................................... 48<br />

� <strong>Fort</strong>bildung für Praxisanleiter/innen ........................................................................................................................................................ 49<br />

� Zertifizierte/r W<strong>und</strong>expertin/-experte ICW ................................................................................................................................... 50<br />

� <strong>Fort</strong>bildung zur Pain-Nurse – Schmerzmanagement in der Pflege ....................................................................... 52<br />

� Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach dem Manchester Triage System .......................................... 54<br />

� Ausbilderlehrgang Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach dem<br />

Manchester Triage System ..................................................................................................................................................................................... 55<br />

4. Strahlenschutzkurse<br />

� Gr<strong>und</strong>kurs zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz (RöV, StrSchV) ............................................... 56<br />

� Spezialkurs zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz (RöV, StrSchV) ............................................. 57<br />

4 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe


� Kurs zur Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e/Kenntnisse im Strahlenschutz (RöV, StrSchV) 58<br />

� Gr<strong>und</strong>kurs zur Erlangung von Kenntnissen im Strahlenschutz für<br />

examinierte Pfl egekräfte im OP-Bereich ................................................................................................................................................ 59<br />

5. Seminare IT<br />

� Computerschreiben in 4 St<strong>und</strong>en .................................................................................................................................................................. 61<br />

� Microsoft Word – Gr<strong>und</strong>lagen .......................................................................................................................................................................... 62<br />

� Microsoft Word – Seriendruck ........................................................................................................................................................................... 63<br />

� Microsoft Excel – Gr<strong>und</strong>lagen ........................................................................................................................................................................... 64<br />

� Microsoft Excel – Datenanalyse ........................................................................................................................................................................ 65<br />

� Microsoft PowerPoint – 1. Teil: Gr<strong>und</strong>lagen ...................................................................................................................................... 66<br />

� Microsoft PowerPoint – 2. Teil: Präsentationen durchführen ........................................................................................ 67<br />

� Microsoft Outlook – Gr<strong>und</strong>lagen ................................................................................................................................................................... 68<br />

� SP Expert – Gr<strong>und</strong>lagen für die Dienstplanung ........................................................................................................................... 69<br />

� SP EXPERT für Vorgesetzte .................................................................................................................................................................................. 70<br />

� SP EXPERT – Stammdatenpfl ege für Personalsachbearbeiter/innen .................................................................. 71<br />

� SP EXPERT – Elektronische Zeiterfassung .......................................................................................................................................... 72<br />

6. Ethik<br />

� Demenz ........................................................................................................................................................................................................................................ 76<br />

� Muslimische Patienten im Krankenhaus ............................................................................................................................................... 77<br />

� Interkulturelles Krankenhaus – Chancen <strong>und</strong> Grenzen ...................................................................................................... 78<br />

� Religiosität <strong>und</strong> Hochleistungsmedizin – Perspektiven der christl. <strong>und</strong> der islam. Tradition 79<br />

� Die Würde der Mitarbeiter/innen im Stationsalltag – Gr<strong>und</strong>kurs .......................................................................... 80<br />

� Patientenverfügungen ................................................................................................................................................................................................. 81<br />

� Sterbende begleiten ........................................................................................................................................................................................................ 82<br />

� Patientenverfügungen im juristisch-medizinischen Dialog ............................................................................................ 83<br />

� Die Würde der Mitarbeiter/innen im Stationsalltag – Vertiefungsmodul ..................................................... 84<br />

� Trauer <strong>und</strong> Abschied – Sterbeprozess, Trauerphasen <strong>und</strong> Trauerbegleitung ............................................. 85<br />

7. Ärzteakademie<br />

� Zertifizierte/r W<strong>und</strong>expertin/-experte ICW .................................................................................................................................... 88<br />

� Gr<strong>und</strong>kurs zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz (RöV, StrSchV) ................................................ 90<br />

� Spezialkurs zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz (RöV, StrSchV) .............................................. 91<br />

� Kurs zur Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e/Kenntnisse im Strahlenschutz (RöV, StrSchV) 92<br />

8. Inhouse-Veranstaltungen ........................................................................................................................................................................... 95<br />

Geschäftsbedingungen .................................................................................................................................................................................................... 96<br />

Anmeldeformulare ............................................................................................................................................................................................................... 97<br />

So fi nden Sie uns ..................................................................................................................................................................................................................... 99<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

5


6 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe


Das Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe (BZG)<br />

mit Ärzteakademie<br />

Das BZG ist die zentrale Bildungseinrichtung<br />

der <strong>Asklepios</strong> Kliniken Hamburg<br />

GmbH <strong>und</strong> bietet ein breites Spektrum an<br />

Ausbildungen <strong>und</strong> Qualifi zierungen an.<br />

Die Ausbildung für folgende Berufe wird im<br />

dualen System der berufl ichen Bildung vorgenommen.<br />

Die theoretische Ausbildung fi ndet<br />

im Bildungszentrum am Hauptstandort<br />

Eiffestraße statt, die praktische Ausbildung<br />

wird überwiegend in den Fachabteilungen<br />

der Krankenhäuser der <strong>Asklepios</strong> Kliniken<br />

Hamburg GmbH sowie in kooperierenden<br />

Krankenhäusern durchgeführt:<br />

� Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpfl eger/in<br />

� Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Kinderkrankenpfl eger/in<br />

� Hebamme/Entbindungspfl eger<br />

� Operationstechnische/r Assistentin/<br />

Assistent (OTA).<br />

An unseren Berufsfachschulen qualifi zieren<br />

wir für folgende Ausbildungsabschlüsse:<br />

� Medizinisch-technische/r<br />

Laboratoriumsassistent/in (MTLA)<br />

� Medizinisch-technische/r<br />

Radiologieassistent/in (MTRA)<br />

� Ergotherapeut/in (in Zusammenarbeit mit<br />

dem internationalen B<strong>und</strong> in der<br />

Medizinischen Akademie Hamburg)<br />

� Physiotherapeut/in (in Zusammenarbeit<br />

mit dem internationalen B<strong>und</strong> in der<br />

Medizinischen Akademie Hamburg).<br />

Das Angebot für Weiterqualifi zierungen in<br />

der Pfl ege umfasst die Bereiche<br />

� Anästhesie <strong>und</strong> Intensivpfl ege<br />

� Endoskopie<br />

� Intermediate Care<br />

� Operationsdienst<br />

� Stationsleitung<br />

� Psychiatrie.<br />

Die Fachweiterbildungen Anästhesie/Intensivpfl<br />

ege, Intermediate Care, Endoskopie<br />

<strong>und</strong> Operationsdienst werden modular<br />

angeboten <strong>und</strong> können auch einzeln belegt<br />

werden.<br />

Ärzteakademie<br />

Die Ärzteakademie der <strong>Asklepios</strong> Kliniken<br />

Hamburg GmbH ist seit dem 05.09.2006 ein<br />

durch die Ärztekammer Hamburg anerkannter<br />

Veranstalter von <strong>Fort</strong>bildungsmaßnahmen.<br />

Dadurch wird das Verfahren der Anerkennung<br />

von <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen<br />

erheblich vereinfacht, da wir nun die Punkte<br />

selbst vergeben können.<br />

Neben den Vertragsärztinnen/ärzten, die bis<br />

zum 30.09.2009 ihre <strong>Fort</strong>bildungsaktivitäten<br />

nachweisen mussten, sind auch Fachärztinnen/ärzte<br />

in den Krankenhäusern verpfl ichtet,<br />

an anerkannten <strong>Fort</strong>bildungen teilzunehmen<br />

(§ 137 SGB V).<br />

Innerhalb von 5 Jahren müssen insgesamt<br />

250 <strong>Fort</strong>bildungspunkte durch die Teilnahme<br />

an <strong>Fort</strong>bildungsveranstaltungen nachgewiesen<br />

werden.<br />

Hierbei würden wir Sie gern unterstützen.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie an<br />

den Veranstaltungen der Ärzteakademie der<br />

<strong>Asklepios</strong> Kliniken Hamburg GmbH teilnehmen<br />

würden.<br />

Kontakt<br />

Monika Ansen<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 52<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

E-Mail: m.ansen@asklepios.com<br />

Die aktuellen Veranstaltungen fi nden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.asklepios.com/aerzteakademie<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

7


Fachweiterbildungen<br />

Modularisierte Fachweiterbildungen für<br />

Anästhesie & Intensivpfl ege, Intermediate<br />

Care, Endoskopie, Operationsdienst<br />

Die Fachweiterbildungen sind staatlich<br />

anerkannte berufsbezogene <strong>Weiterbildung</strong>en.<br />

Sie dauern gemäß Landesrecht der Stadt<br />

Hamburg mindestens zwei <strong>und</strong> höchstens<br />

vier Jahre. Ziel ist, die Terminplanung für<br />

die Teilnehmer/innen individuell <strong>und</strong><br />

bedarfsgerecht gestalten zu können. Die<br />

Fachweiterbildungen setzen sich aus einem<br />

theoretischen Teil von mindestens 720 St<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> praktischen Einsätzen von jeweils<br />

1580 St<strong>und</strong>en in den jeweiligen Fachgebieten<br />

zusammen. Die Anerkennung erfolgt durch<br />

eine staatliche Prüfung. Der Theorieanteil<br />

dieser Fachweiterbildungen wurde in Module<br />

aufgeteilt. Ein Modul ist eine Theorieeinheit,<br />

die einen Themenschwerpunkt<br />

umfassend <strong>und</strong> abschließend bearbeitet. Je<br />

nach Thema kann ein Modul einen Umfang<br />

von 1 bis 5 Tagen haben.<br />

Wir unterscheiden Basis-, Aufbau- <strong>und</strong><br />

Fachmodule:<br />

„Basismodule“ sind für alle Funktionsbereiche<br />

im Pfl egedienst identisch <strong>und</strong> werden<br />

fachübergreifend angeboten. Zielgruppen<br />

sind Pfl egekräfte in den Bereichen OP, A&I,<br />

IMC, ZNA <strong>und</strong> Endoskopie. Teilnehmer/<br />

innen können sich gezielt die Themen herausgreifen,<br />

die für sie interessant sind. Auch<br />

möchten wir hiermit die Mitarbeiter/innen<br />

ansprechen, die schon an einer Fachweiterbildung<br />

teilgenommen haben <strong>und</strong> an einer<br />

Aktualisierung ihres Fachwissens Interesse<br />

haben.<br />

Fachweiterbildungen Funktionsbereiche Pfl ege<br />

8 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

„Aufbaumodule“ sind Inhalte, die auf die<br />

Basismodule aufbauen <strong>und</strong> zu den Fachmodulen<br />

hinführen.<br />

„Fachmodule“ dagegen sind auf die speziellen<br />

Inhalte der verschiedenen Berufsgruppen<br />

bezogen. Bislang wurden solche Fachmodule<br />

für die Bereiche Anästhesie <strong>und</strong> Intensivpfl<br />

ege, Intermediate Care, OP-Dienst <strong>und</strong><br />

Endoskopie entwickelt.<br />

Fazit: Interessierte können somit eine komplette<br />

Fachweiterbildung buchen, die zwischen<br />

2 <strong>und</strong> 4 Jahren dauern kann. Ferner<br />

kann jedes Basis-, Aufbau- oder Fachmodul,<br />

weil es eine in sich geschlossene Theorieeinheit<br />

bildet, auch einzeln belegt werden. Über<br />

die Teilnahme an den jeweiligen Modulen<br />

erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung.<br />

Anmeldung<br />

Katrin Woldrich<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 62<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

E-Mail: k.woldrich@asklepios.com


Fachweiterbildung Anästhesie <strong>und</strong><br />

Intensivpfl ege (A&I)<br />

Pfl egekräften von Anästhesieabteilungen<br />

<strong>und</strong> Intensivstationen bieten wir die Möglichkeit,<br />

ihre Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten in<br />

diesem breiten Aufgabengebiet zu erweitern,<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> zu vertiefen.<br />

Die Fachweiterbildung A&I befähigt die Teilnehmer/innen,<br />

den kompletten Anforderungen<br />

in den Tätigkeitsbereichen Intensivstation<br />

<strong>und</strong> Anästhesie gerecht zu werden <strong>und</strong><br />

beinhaltet neben der Basisqualifi kation für<br />

den Bereich Intermediate Care die Absolvierung<br />

einer verpfl ichtenden Anzahl weiterer<br />

Module. Es besteht die Möglichkeit, sich für<br />

spezielle Lernangebote zu entscheiden, die<br />

dem Anforderungsprofi l der Klinik/Station<br />

entgegenkommen. Die Fachweiterbildung<br />

schließt mit einer staatlichen Anerkennung<br />

ab. Die Abschlussprüfung besteht aus einem<br />

schriftlichen, einem mündlichen <strong>und</strong> einem<br />

praktischen Teil.<br />

Der Einstieg in die Fachweiterbildung ist<br />

jederzeit möglich. Das Einführungsmodul<br />

beginnt am 12. April 2010.<br />

Theorie<br />

720 Theoriest<strong>und</strong>en werden in Modulform<br />

an insgesamt 90 Tagen angeboten. Die Teilnehmer/innen<br />

absolvieren Basis-, Aufbau-<br />

<strong>und</strong> Fachmodule A&I.<br />

Die A & I-Fachweiterbildung kann im Zeitraum<br />

von 2 bis maximal 4 Jahren absolviert<br />

werden.<br />

Praxis<br />

Die Berufspraktika umfassen 1580 St<strong>und</strong>en<br />

in den Praxisfeldern:<br />

Fachweiterbildungen<br />

� internistische <strong>und</strong> operative Intensivstationen<br />

� Anästhesieabteilungen<br />

� Intermediate Care Abteilungen<br />

� Rettungsdienst<br />

� eigener Arbeitsbereich mit integrierter<br />

Anleitung.<br />

Kosten der <strong>Weiterbildung</strong><br />

6790,- Euro (zzgl. 104,- Euro Prüfungs-/<br />

Zeugnisgebühr)<br />

Anmeldung<br />

Katrin Woldrich<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 62<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

E-Mail: k.woldrich@asklepios.com<br />

720 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Fachweiterbildungen Funktionsbereiche Pfl ege<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

9


�<br />

�<br />

Ablaufplanung A&I – Qualifi zierung 2010 / 2012<br />

Basismodul I 12. - 23.04.10<br />

� Berufl iches Selbstverständnis in der<br />

Fachkrankenpfl ege (1 Tag)<br />

� Lernen lernen – Lebenslanges Lernen<br />

(1 Tag)<br />

� Chancen, Gefahren <strong>und</strong> Coping im<br />

berufl ichen Alltag (1 Tag)<br />

� Pfl egeorganisation in multiprofessionalen<br />

Teams (1 Tag)<br />

� Pfl egeplanung <strong>und</strong> Dokumentation (1 Tag)<br />

� Gesprächsführung <strong>und</strong> Beratung von<br />

Patienten <strong>und</strong> Angehörigen (1 Tag)<br />

� Gespräche führen, beraten, anleiten<br />

(2 Tage)<br />

� Aktives Zuhören <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

helfendes Gesprächsverhalten in Krisensituationen<br />

(2 Tage)<br />

Aufbaumodul I 12. - 16.07.10<br />

� Atembeobachtung <strong>und</strong> Atemförderung<br />

(3 Tage)<br />

� Basale Stimulation – Gr<strong>und</strong>lagen (1 Tag)<br />

� Lernen mit neuen Informationstechnologien<br />

(1 Tag)<br />

Aufbaumodul V 08. - 11.11.10<br />

� Pfl ege von Patienten mit Stoffwechselerkrankungen<br />

<strong>und</strong> geschwächter Immunabwehr<br />

(2 Tage)<br />

� Ethische Grenzsituationen am Beispiel<br />

Transplantation (1 Tag)<br />

� Enterale <strong>und</strong> parenterale Ernährung;<br />

Infusionsmedizin (1 Tag)<br />

10 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Basismodul II 03. - 07.05.10<br />

� Hygiene I (1 Tag)<br />

� Aspekte des W<strong>und</strong>managements (1 Tag)<br />

� �<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Pharmakologie (1 Tag)<br />

� Schmerzlinderung <strong>und</strong> Therapie (1 Tag)<br />

� Einführung in die Krankenhausbetriebswirtschaftslehre<br />

(1 Tag)<br />

Aufbaumodul II 02. - 06.08.10<br />

� Klausur: Atembeobachtung <strong>und</strong> Atem-<br />

� förderung (2 Std.)<br />

�<br />

� Umfassende Beobachtung <strong>und</strong> Überwachung<br />

der Patienten<br />

(3 Tage, 1. Tag ab 9:45 Uhr)<br />

� Anästhesiepfl egerische Interventionen bei<br />

Erwachsenen (2 Tage)<br />

Aufbaumodul VI 01. - 02.12.10<br />

� Klausur: Ernährung, Stoffwechsel-<br />

erkrankungen (2 Std.)<br />

� �<br />

� Ab 9:45 Uhr: Pfl ege von Patienten mit<br />

Schädel-Hirn-Trauma (1 Tag)<br />

� Pfl ege von Patienten mit Lungenembolie<br />

<strong>und</strong> Thoraxdrainage (1 Tag)


�<br />

�<br />

�<br />

Basismodul III 07. - 11.06.10<br />

� Cardiopulmonale Reanimation (2 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Qualitätssicherung (1 Tag)<br />

� Arbeitsrecht für Mitarbeiter (1 Tag)<br />

� Pfl ege als Wissenschaft/Angewandte<br />

Pfl egetheorien (1 Tag)<br />

Aufbaumodul III 13. - 17.09.10<br />

� Pfl ege von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen<br />

(3 Tage)<br />

� Anästhesiepfl egerische Interventionen –<br />

spezielle Anästhesieverfahren I (1 Tag)<br />

� Wahrnehmungsstörungen <strong>und</strong><br />

Bewegungsförderung (1 Tag)<br />

Aufbaumodul VII 07. - 10.02.11<br />

� Pfl ege von Patienten mit cerebrovaskulären<br />

Erkakungen (2 Tage)<br />

� Pfl ege von Patienten mit Erkrankungen<br />

der Niere, der Harnwege <strong>und</strong> mit<br />

Intoxikationen (2 Tage)<br />

�<br />

Aufbaumodul IV 18. - 19.10.10<br />

� Klausur Herz-Kreislauferkrankungen<br />

� Pfl ege von Patienten während <strong>und</strong> nach<br />

gefäß- <strong>und</strong> cardiochirurgischen Eingriffen<br />

(2 Tage – 1. Tag ab 9:45 Uhr)<br />

�<strong>Fort</strong>setzung<br />

Seite 12-13<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

11


Fachmodul IV 04. - 07.07.11<br />

� Pharmakologie II: Herz-, Schmerz-,<br />

Narkosemedikamente (1 Tag)<br />

� � Pfl ege von Patienten nach Brand- �<br />

�<br />

Ablaufplanung A&I – Qualifi zierung 2010 / 2012<br />

�<strong>Fort</strong>setzung<br />

von Seite 11<br />

verletzungen (1 Tag)<br />

� Pfl ege von Patienten mit Polytrauma,<br />

Sepsis <strong>und</strong> Multiorganversagen (2 Tage)<br />

Fachmodul VIII 07. - 11.11.11<br />

� Erstellung der Facharbeit (5 Tage)<br />

�<br />

12 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Fachmodul I 11. - 13.04.11<br />

� Hygiene II (1 Tag)<br />

� Pfl egeplanung <strong>und</strong> Dokumentation II<br />

(1 Tag)<br />

� Übernahme der Organfunktion Atmung<br />

Teil I (1 Tag)<br />

Fachmodul V 01. - 05.08.11<br />

� Pfl ege von Patienten während <strong>und</strong> nach<br />

MKG/HNO-Eingriffen (1 Tag)<br />

� Pfl ege von Patienten mit Erkrankungen<br />

des Abdomens (3 Tage)<br />

� Pfl ege von Patienten mit traumatischer<br />

Querschnittlähmung (1 Tag)<br />

Fachmodul IX 14. - 16.11.11<br />

� Anästhesiepfl egerische Interventionen<br />

� Gerätetechnik (1 Tag)<br />

� Prüfungskolloqium mit Einzelberatung II<br />

(1 Tag) Abgabe der HA!<br />

� Cardiopulmonale Reanimation (CPR)<br />

Refresher (1 Tag)<br />

�<br />

�<br />


Fachmodul II 09. - 11.05.11<br />

� Übernahme der Organfunktion Atmung<br />

� Teil II (2 Tage)<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� Pfl ege von Patienten während <strong>und</strong> nach<br />

Thoraxoperationen (1 Tag)<br />

Fachmodul VI 05. - 08.09.11<br />

� Anästhesiepfl egerische Interventionen –<br />

spezielle Anästhesieverfahren II (2 Tage)<br />

� Anästhesiepfl egerische Interventionen bei<br />

Kindern (1 Tag)<br />

� Spezielle Anästhesiepfl egerische Interventionen<br />

bei Kindern (1 Tag)<br />

Fachmodul X 09. - 12.01.12<br />

� Refresher Intensivmedizin (1 Tag)<br />

� Pfl ege von Patienten während der<br />

Nierenersatztherapie (1 Tag)<br />

� Refresher Anästhesie (1 Tag)<br />

� Prüfungskolloqium III (1 Tag)<br />

�<br />

Prüfungen März 2012<br />

�<br />

Fachmodul III 06. - 10.06.11<br />

� Klausur: Übernahme der Organfunktion<br />

Atmung (2 Std.)<br />

� Ab 9:45 Uhr: Prüfungskolloquium I (1 Tag)<br />

� Übernahme der Organfunktion Atmung<br />

Teil III (2 Tage)<br />

� Herz-Kreislauferkrankungen II (1 Tag)<br />

� Anästhesiepfl egerische Interventionen/<br />

Lagerungen im OP (1 Tag)<br />

Fachmodul VII 04. - 07.10.11<br />

� Anästhesiepfl egerische Interventionen bei<br />

speziellen Erkrankungen/in besonderen<br />

Situationen (1 Tag)<br />

� Anästhesiepfl egerische Interventionen –<br />

spezielle Anästhesieverfahren III (1 Tag)<br />

� Anästhesiepfl egerische Interventionen bei<br />

Risikopatienten (2 Tage)<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

13


14 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe


Qualifi zierung Intermediate Care (IMC)<br />

Pfl egekräften von Intermediate Care<br />

Abteilungen bieten wir die Möglichkeit,<br />

ihre Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten in diesem<br />

breiten Aufgabengebiet zu erweitern, zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> zu vertiefen.<br />

Die Qualifi zierung Intermediate Care<br />

befähigt die Teilnehmer/innen, in einem<br />

multiprofessionellen Behandlungsteam zu<br />

arbeiten <strong>und</strong> für ihren Kompetenzbereich<br />

in einer IMC-Einheit Verantwortung zu<br />

übernehmen.<br />

Die Qualifi zierung führt zu einer abgeschlossenen<br />

Basisqualifi kation für den<br />

Intermediate Care Bereich, schließt mit einer<br />

praktischen Prüfung ab <strong>und</strong> ermöglicht, über<br />

das Wahlmodulangebot stationsspezifi sche<br />

Kenntnisse zu erwerben. Die Ablegung<br />

der Prüfung ermöglicht die Anerkennung<br />

der absolvierten Module für die Fachweiterbildung<br />

in der Intensivpfl ege <strong>und</strong> der<br />

Anästhesie.<br />

Der Einstieg in die Qualifi zierung ist jederzeit<br />

möglich. Das Einführungsmodul beginnt<br />

am 12. März 2010.<br />

Theorie<br />

360 Theoriest<strong>und</strong>en werden in Modulform<br />

an insgesamt 45 Tagen angeboten. Die Teilnehmer/innen<br />

absolvieren eine Reihe festgelegter<br />

Basis-, Aufbau- <strong>und</strong> Fachmodule.<br />

Praxis<br />

Die Berufspraktika umfassen 790 St<strong>und</strong>en in<br />

den Praxisfeldern:<br />

Fachweiterbildungen<br />

� internistische <strong>und</strong> operative Intensivstationen<br />

� IMC-Einheiten mit unterschiedlicher<br />

fachlicher Ausrichtung<br />

� Aufwachraum<br />

� eigener Arbeitsbereich mit integrierter<br />

Anleitung.<br />

Kosten der Qualifi zierung<br />

2990,- Euro<br />

Anmeldung<br />

Katrin Woldrich<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 62<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

E-Mail: k.woldrich@asklepios.com<br />

360 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Fachweiterbildungen Funktionsbereiche Pfl ege<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

15


�<br />

�<br />

Ablaufplanung IMC – Qualifi zierung 2010 / 2012<br />

Basismodul I 12. - 23.04.10<br />

� Berufl iches Selbstverständnis in der<br />

Fachkrankenpfl ege (1 Tag)<br />

� Lernen lernen – Lebenslanges Lernen<br />

(1 Tag)<br />

� Chancen, Gefahren <strong>und</strong> Coping im<br />

berufl ichen Alltag (1 Tag)<br />

� Pfl egeorganisation in multiprofessionalen<br />

Teams (1 Tag)<br />

� Pfl egeplanung <strong>und</strong> Dokumentation (1 Tag)<br />

� Gesprächsführung <strong>und</strong> Beratung von<br />

Patienten <strong>und</strong> Angehörigen (1 Tag)<br />

� Gespräche führen, beraten, anleiten<br />

(2 Tage)<br />

� Aktives Zuhören <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

helfendes Gesprächsverhalten in Krisensituationen<br />

(2 Tage)<br />

Aufbaumodul I 12. - 16.07.10<br />

� Atembeobachtung <strong>und</strong> Atemförderung<br />

(3 Tage)<br />

� Basale Stimulation – Gr<strong>und</strong>lagen (1 Tag)<br />

� Lernen mit neuen Informationstechnologien<br />

(1 Tag)<br />

Fachmodul III 08. - 12.11.10<br />

� Enterale <strong>und</strong> parenterale Ernährung; In-<br />

fusions- <strong>und</strong> Transfusionsmedizin (2 Tage)<br />

� Pfl ege von Patienten mit Stoffwechselerkrankungen<br />

<strong>und</strong> geschwächter Immunabwehr<br />

(2 Tage)<br />

� Ethische Grenzsituationen am Beispiel<br />

Transplantation (1 Tag)<br />

16 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Basismodul II 03. - 07.05.10<br />

� Hygiene I (1 Tag)<br />

� Aspekte des W<strong>und</strong>managements (1 Tag)<br />

� �<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Pharmakologie (1 Tag)<br />

� Schmerzlinderung <strong>und</strong> Therapie (1 Tag)<br />

� Einführung in die Krankenhausbetriebswirtschaftslehre<br />

(1 Tag)<br />

Aufbaumodul II 02. - 04.08.10<br />

� Klausur: Atembeobachtung <strong>und</strong> Atemförderung<br />

(2 Std.)<br />

� Umfassende Beobachtung <strong>und</strong> Überwachung<br />

der Patienten<br />

(3 Tage – 1. Tag ab 9:45 Uhr)<br />

� �<br />

Fachmodul IV 01. - 02.12.10<br />

� �<br />

� Klausur: Ernährung, Stoffwechselerkrankungen<br />

(2 Std.)<br />

� Ab 9:45 Uhr: Pfl ege von Patienten mit<br />

Schädel-Hirn-Trauma (1 Tag)<br />

� Pfl ege von Patienten mit Lungenembolie<br />

<strong>und</strong> Thoraxdrainage (1 Tag)


�<br />

�<br />

�<br />

Basismodul III 07. - 11.06.10<br />

� Cardiopulmonale Reanimation (2 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Qualitätssicherung (1 Tag)<br />

� Arbeitsrecht für Mitarbeiter (1 Tag)<br />

� Pfl ege als Wissenschaft/Angewandte<br />

Pfl egetheorien (1 Tag)<br />

Fachmodul I 13. - 16.09.10<br />

� Pfl ege von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen<br />

(3 Tage)<br />

� Wahrnehmungsstörungen <strong>und</strong><br />

Bewegungsförderung (1 Tag)<br />

Fachmodul V 07. - 10.02.11<br />

� Pfl ege von Patienten mit cerebrovaskulären<br />

Erkrankungen 2 Tage<br />

� Pfl ege von Patienten mit Erkrankungen<br />

der Niere, der Harnwege <strong>und</strong> mit<br />

Intoxikationen (2 Tage)<br />

�<br />

�<br />

Fachmodul II 18. - 19.10.10<br />

� Klausur Herz-Kreislauferkrankungen<br />

� Pfl ege von Patienten während <strong>und</strong> nach<br />

gefäß- <strong>und</strong> cardiochirurgischen Eingriffen<br />

(2 Tage – 1. Tag ab 9:45 Uhr)<br />

März 2011 IMC Abschlussprüfung<br />

Klausuren + Unterricht<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

17


18 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe


Fachweiterbildung Endoskopie<br />

Pfl egekräften im Funktionsbereich Endoskopie<br />

bieten wir die Möglichkeit, ihre Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten in diesem umfangreichen<br />

Aufgabengebiet zu erweitern <strong>und</strong> zu<br />

vertiefen.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> zur Endoskopie-Fachkraft<br />

befähigt die Teilnehmer/innen:<br />

� den komplexen Anforderungen im<br />

Tätigkeitsbereich Endoskopie gerecht zu<br />

werden;<br />

� die Instrumente, Geräte <strong>und</strong> Hilfsmittel in<br />

diesem Fachbereich sachgerecht zu<br />

handhaben;<br />

� bei endoskopischen Maßnahmen<br />

kompetent zu unterstützen;<br />

� patientenorientiert zu arbeiten;<br />

� kritische Situationen frühzeitig zu<br />

erkennen <strong>und</strong> aktiv zu beherrschen;<br />

� sich als kompetentes, selbstständiges<br />

Mitglied im endoskopischen Team<br />

wahrzunehmen.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> setzt sich aus theoretischen<br />

<strong>und</strong> praktischen Lerneinheiten<br />

zusammen.<br />

Theorie<br />

720 Theoriest<strong>und</strong>en in modularer Form an<br />

insgesamt 90 Tagen.<br />

Die Teilnehmer/innen absolvieren die Basis-,<br />

Aufbau- <strong>und</strong> Fachmodule Endoskopie. Die<br />

Endoskopie-<strong>Weiterbildung</strong> kann im Zeitraum<br />

von 2 bis maximal 4 Jahren absolviert<br />

werden.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das Einführungsmodul<br />

beginnt im April 2010.<br />

Praxiseinsätze<br />

Die Berufspraktika umfassen 1580 St<strong>und</strong>en<br />

in den Praxisfeldern:<br />

Fachweiterbildungen<br />

� Endoskopie des Gastrointestinaltraktes<br />

� Pulmonologische Endoskopie<br />

� Urologische Endoskopie oder<br />

Gynäkologische Endoskopie<br />

� Anästhesie-, <strong>und</strong> ZSVA-Wahleinsatz<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> schließt mit einer praktischen,<br />

einer schriftlichen <strong>und</strong> einer mündlichen<br />

Prüfung ab.<br />

Die staatliche Anerkennung ist beantragt.<br />

Kosten der <strong>Weiterbildung</strong><br />

6790,- Euro (zzgl. 104,- Euro Prüfungs-/<br />

Zeugnisgebühr)<br />

Anmeldung<br />

Katrin Woldrich<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 62<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

E-Mail: k.woldrich@asklepios.com<br />

720 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Fachweiterbildungen Funktionsbereiche Pfl ege<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

19


�<br />

Ablaufplanung Endoskopie – Qualifi zierung 2010 / 2012<br />

Basismodul I 12. - 23.04.10<br />

� Berufl iches Selbstverständnis in der<br />

Fachkrankenpfl ege (1 Tag)<br />

� Lernen lernen – Lebenslanges Lernen<br />

(1 Tag)<br />

� Chancen, Gefahren <strong>und</strong> Coping im<br />

berufl ichen Alltag (1 Tag)<br />

� Pfl egeorganisation in multiprofessionalen<br />

Teams (1 Tag)<br />

� Pfl egeplanung <strong>und</strong> Dokumentation (1 Tag)<br />

� Gesprächsführung <strong>und</strong> Beratung von<br />

Patienten <strong>und</strong> Angehörigen (1 Tag)<br />

� Gespräche führen, beraten, anleiten (2 Tge.)<br />

� Aktives Zuhören <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

helfendes Gesprächsverhalten in Krisensituationen<br />

(2 Tage)<br />

Fachmodul III 07. - 18.02.11<br />

� Gastrointestinaltrakt II (Teil 1) 5 Tage:<br />

Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie,<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von: Pankreas,<br />

Duodenum, Kolon<br />

� Aufbereitung von Endoskopen <strong>und</strong><br />

Zubehör (2 Tage)<br />

� Analgosedierung in der Endoskopie (1 Tag)<br />

� Medikamente in der Endoskopie (1 Tag)<br />

� DRG’s (Anwendung in der Endoskopie)<br />

(1 Tag) 10 Tage<br />

Fachmodul VII 06. - 17.02.11<br />

20 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Basismodul II 21.06. - 02.07.10<br />

� Hygiene I (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Pharmakologie (1 Tag)<br />

� Schmerzlinderung <strong>und</strong> Therapie (1 Tag)<br />

� Cardiopulmonale Reanimation (2 Tage)<br />

� � Einführung in die Krankenhaus- �<br />

�<br />

betriebswirtschaftslehre (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Qualitätssicherung (1 Tag)<br />

� Arbeitsrecht für Mitarbeiter (1 Tag)<br />

� Pfl ege als Wissenschaft/Angewandte<br />

Pfl egetheorien (1 Tag)<br />

Fachmodul IV 25. - 29.04.11<br />

� Gastrointestinaltrakt II (Teil 2) 5 Tage:<br />

Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie,<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von: Rektum,<br />

Niere<br />

� Klausur: Gastrointestinaltrakt<br />

� Medizinische Geräte in der Endoskopie<br />

(Sonographie, HF, Endo Jet Pumpen) (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der endoskopischen Chirurgie<br />

� Pneumonologie (Teil 1) 2 Tage:<br />

Anatomie, Physiologie <strong>und</strong> Pathophysiologie<br />

10 Tage<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

� �<br />

�<br />

� Prüfungsvorbereitung: Refresher Gastrointestinaltrakt,<br />

Refresher Pulmonologie,<br />

Notfallendoskopien<br />

� Besuch einer Fachmesse 10 Tage<br />

� Prüfungskolloquium III<br />

� Schriftliche Prüfung (Facharbeit mit<br />

vorgegebenem Thema)<br />

5 Tage<br />

Strahlenschutzkurs für OP Mitarbeiter 3 Tage, wenn kein Zertifi kat vom Teilnehmer vorhanden<br />


Aufbau-, Fachmodul I 20.09.-01.10.10<br />

� Ethische Grenzsituation am Beispiel<br />

Organtransplantation (1 Tag)<br />

� Bauliche Voraussetzungen einer<br />

Funktionsabteilung (1 Tag)<br />

� � Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Umgang mit �<br />

technischem Gerät (1 Tag)<br />

� Lagerung in der Funktionsabteilung (1 Tag)<br />

� Hygiene II (ZSVA) (1 Tag)<br />

� Gastrointestinaltrakt I (Teil 1) 5 Tage:<br />

Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie,<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von: Ösophagus,<br />

Magen<br />

Fachmodul V 04. - 08.07.11<br />

� Pneumonologie (Teil 2) 3 Tage: Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Therapien, Klausur<br />

� Spezielle Pfl egeaspekte in der Gastro-<br />

� �<br />

�<br />

enterologie (1 Tag)<br />

� Spezielle Pfl egeaspekte in der Pneumonologie<br />

(1 Tag) 5 Tage<br />

Prüfung (praktisch) Januar-März 2012<br />

Prüfung (schriftlich) März 2012<br />

Prüfung (mündlich) März 2012<br />

Mindesteilnehmerzahl: 10<br />

(Termine unter Vorbehalt)<br />

Aufbau-, Fachmodul II 06. -17.12.10<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Instrumentenk<strong>und</strong>e<br />

(Olympus) (1 Tag)<br />

� Gastrointestinaltrakt I (Teil 2) 5 Tage:<br />

Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie,<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie von: Galle, Leber<br />

� Präsentationstechniken/EDV (Excel,<br />

PowerPoint) (2 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Anästhesie (2 Tage)<br />

10 Tage<br />

Fachmodul VI 05. - 16.12.11<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der endoskopischen Thoraxchirurgie<br />

(1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der endoskopischen OP-<br />

Techniken in der Gynäkologie (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der endoskopischen OP-<br />

Techniken in der Urologie (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der endoskopischen OP-<br />

Techniken in der HNO (1 Tag)<br />

� Endoskopische Eingriffe bei Kindern<br />

(2 Tage)<br />

� Notfallmanagement in der Endoskopie<br />

(2 Tage)<br />

� Referat II/Prüfungskolloquium II<br />

(2 Tage) 10 Tage<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

21


22 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe


Fachweiterbildung zur OP-Fachkraft<br />

Pfl egekräften im Funktionsbereich OP bieten<br />

wir die Möglichkeit, ihre Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten in diesem umfangreichen Aufgabengebiet<br />

zu erweitern <strong>und</strong> zu vertiefen.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> zur OP-Fachkraft befähigt<br />

die Teilnehmer/innen:<br />

� den komplexen Anforderungen im<br />

Tätigkeitsbereich OP gerecht zu werden;<br />

� die Instrumente, Geräte <strong>und</strong> Hilfsmittel in<br />

diesem Fachbereich sachgerecht zu handhaben;<br />

� bei operativen Maßnahmen kompetent zu<br />

unterstützen;<br />

� patientenorientiert zu arbeiten;<br />

� kritische Situationen frühzeitig zu erkennen<br />

<strong>und</strong> aktiv zu beherrschen;<br />

� sich als kompetentes, selbstständiges Mitglied<br />

im Operationsteam wahrzunehmen.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> setzt sich aus theoretischen<br />

<strong>und</strong> praktischen Lerneinheiten<br />

zusammen.<br />

Theorie<br />

720 Theoriest<strong>und</strong>en in modularer Form an<br />

insgesamt 90 Tagen.<br />

Die Teilnehmer/innen absolvieren die Basis-,<br />

Aufbau- <strong>und</strong> Fachmodule OP.<br />

Die OP-Qualifi zierung kann im Zeitraum<br />

von 2 bis maximal 4 Jahren erworben werden.<br />

Ein Einstieg in die Fachweiterbildung ist<br />

jederzeit möglich.<br />

Praxiseinsätze<br />

Die Berufspraktika umfassen 1580 St<strong>und</strong>en<br />

in den Praxisfeldern:<br />

Fachweiterbildungen<br />

� Allgemeinchirurgie<br />

� Trauma/Orthopädie<br />

� Gefäß-, Thorax- oder Herzchirurgie<br />

� Urologie oder Gynäkologie<br />

� Kinder-, Neuro-, MKG-Chirurgie oder<br />

HNO<br />

� Wahleinsätze, z.B. Anästhesie, ZSVA etc.<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> schließt mit einer praktischen,<br />

einer schriftlichen <strong>und</strong> einer mündlichen<br />

Prüfung ab. Sie ist staatlich anerkannt.<br />

Kosten der <strong>Weiterbildung</strong><br />

6790,- Euro (zzgl. 104,- Euro Prüfungs-/<br />

Zeugnisgebühr)<br />

Anmeldung<br />

Katrin Woldrich<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 62<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

E-Mail: k.woldrich@asklepios.com<br />

720 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Fachweiterbildungen Funktionsbereiche Pfl ege<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

23


�<br />

�<br />

Ablaufplanung OP – Qualifi zierung 2009 / 2011<br />

Basismodul I 15. - 16.10.09<br />

� Berufl iches Selbstverständnis in der<br />

Fachkrankenpfl ege (1 Tag)<br />

� Lernen lernen – Lebenslanges Lernen<br />

(1 Tag)<br />

� Chancen, Gefahren <strong>und</strong> Coping im<br />

berufl ichen Alltag (1 Tag)<br />

� Pfl egeorganisation in multiprofessionalen<br />

Teams (1 Tag)<br />

� Pfl egeplanung <strong>und</strong> Dokumentation (1 Tag)<br />

� Gesprächsführung <strong>und</strong> Beratung von<br />

Patienten <strong>und</strong> Angehörigen (1 Tag)<br />

� Gespräche führen, beraten, anleiten<br />

(2 Tage)<br />

� Aktives Zuhören <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen für<br />

helfendes Gesprächsverhalten in Krisensituationen<br />

(2 Tage)<br />

Fachmodul I 17. - 22.11.10<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Viszeralchirurgie (3 Tage)<br />

� Instrumentenk<strong>und</strong>e II (2 Tage)<br />

Fachmodul IV 06. - 17.07.11<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Augenchirurgie (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Kinderchirurgie (3 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Gipsverbandtechnik<br />

(1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Augenchirurgie (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der plastischen Chirurgie<br />

(1 Tag)<br />

� Exkursion (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Thoraxchirurgie (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Gynäkologie (2 Tage)<br />

24 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Basismodul II 11. - 22.01.10<br />

� Hygiene I (1 Tag)<br />

� Aspekte des W<strong>und</strong>management (1 Tag)<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Pharmakologie (1 Tag)<br />

� Schmerzlinderung <strong>und</strong> Therapie (1 Tag)<br />

� Cardiopulmonale Reanimation (2 Tage)<br />

� Einführung in die Krankenhausbetriebswirtschaftslehre<br />

(1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Qualitätssicherung (1 Tag)<br />

� Arbeitsrecht für Mitarbeiter (1 Tag)<br />

� Pfl ege als Wissenschaft/Angewandte<br />

Pfl egetheorien (1 Tag)<br />

Fachmodul II 10. - 14.01.11<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Traumatologie/<br />

Orthopädie (4 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Handchirurgie (1 Tag)<br />

Prüfungsvorbereitung 08. - 19.08.11<br />

� Prüfungskolloquium III<br />

� Schriftliche Prüfung (Facharbeit mit vorgegebenem<br />

Thema)<br />

�<br />


Aufbaumodul I 08. - 18.03.10<br />

� Ethische Grenzsituation am Beispiel<br />

Organtransplantation (1 Tag)<br />

� �<br />

� Bauliche Voraussetzungen einer<br />

Funktionsabteilung (1 Tag)<br />

� Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Umgang mit<br />

technischem Gerät (1 Tag)<br />

� Lagerung in der Funktionsabteilung (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Patientenabdeckung (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Instrumentenk<strong>und</strong>e (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Nahtmaterialk<strong>und</strong>e (1 Tag)<br />

� Vorbereitung auf Referat/Klausur (2 Tage)<br />

Fachmodul II 07. - 11.03.11<br />

� �<br />

�<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Neurochirurgie (2 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der HNO (1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der MKG (1 Tag)<br />

� Klausur II/Prüfungskolloquium I (1 Tag)<br />

Fachmodul V 01. - 09.09.11<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Gastroenterologie (2 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Urologie (2 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Endoskopie (2 Tage)<br />

� Kursorganisation<br />

Aufbaumodul II 17. - 21.05. 10<br />

� Hygiene II (ZSVA) (1 Tag)<br />

� Notfallmanagement im Funktionsbereich<br />

(1 Tag)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Anästhesie (2 Tage)<br />

� Klausur (Referat)<br />

Fachmodul III 02. - 13.05.11<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Viszeralchirurgie II (2 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Pulmonologie (2 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Kardiochirurgie (2 Tage)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Thoraxchirurgie (1 Tag)<br />

� Naht- <strong>und</strong> Knotenkurs (1 Tag)<br />

� Referat II/Prüfungskolloquium II (1 Tag)<br />

Prüfung (praktisch) Mai - August 2011<br />

Prüfung (schriftlich) 08.08. - 19.08.11<br />

Prüfung (mündlich) 29.09. - 30.09.11<br />

Strahlenschutzkurs für OP-Mitarbeiter 3 Tage, wenn kein Zertifi kat vom Teilnehmer vorhanden.<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

25


Fachweiterbildungen<br />

<strong>Weiterbildung</strong> für Stationsleitungen<br />

Führungskräfte an zentralen Stellen im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen tragen eine große Verantwortung<br />

für die Sicherung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

der patientenorientierten Pfl ege nach den aktuellen<br />

Qualitätsstandards. Sie übernehmen<br />

die Aufgabe, Arbeitsprozesse in Kooperation<br />

mit anderen Berufsgruppen zu steuern <strong>und</strong><br />

die Ergebnisqualität zu sichern.<br />

Zielsetzung<br />

Sie lernen unterschiedliche Führungsmodelle<br />

sowie Managementmethoden <strong>und</strong><br />

-techniken kennen <strong>und</strong> können deren Umsetzung<br />

während der Praxisphasen in Ihrem<br />

Arbeitsalltag erproben.<br />

Sie refl ektieren Ihre Rolle <strong>und</strong> Ihr Selbstverständnis<br />

als Führungskraft.<br />

Sie erweitern Ihre persönlichen Kompetenzen<br />

in der Mitarbeiterführung. Hinsichtlich<br />

einer professionellen patientenorientierten<br />

Pfl ege vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse <strong>und</strong><br />

optimieren Ihre Fähigkeiten zur Qualitätssicherung<br />

sowie in der Arbeitsorganisation.<br />

In der interdisziplinären Kooperation erhöhen<br />

sie ihre Kompetenzen zum Nutzen der<br />

Prozessoptimierung.<br />

Termine Januar-Kurs 2010<br />

26 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Inhalt<br />

� Management <strong>und</strong> Organisation:<br />

- Kernaktivitäten im Management<br />

- Managementregelkreis<br />

- Organisationsstruktur:<br />

Aufbau- <strong>und</strong> Ablauforganisation<br />

- Führen mit Zielen<br />

- Selbst- <strong>und</strong> Zeitmanagement<br />

- Moderation<br />

� Mitarbeiterführung:<br />

- Führungstheorien <strong>und</strong> -stile<br />

- Teamentwicklungsprozesse<br />

- Mitarbeitergespräche<br />

- Coaching<br />

� Management von Pfl egequalität:<br />

- Pfl ege als Profession, Wisschenschaft<br />

<strong>und</strong> Forschungsgegenstand<br />

- Qualitätsmanagement; Pfl egestandards<br />

- Pfl egetheorien <strong>und</strong> -konzepte<br />

- Pfl egesysteme, Modelle <strong>und</strong> Organisationsformen,<br />

z.B. Primäre Verantwortlichkeit<br />

- Pfl egeplanung <strong>und</strong> Dokumentationssysteme<br />

� Betriebswirtschaftslehre:<br />

- Allgemeine BWL<br />

- Krankenhausplan<br />

- Krankenhausbudget<br />

- DRG’s <strong>und</strong> pfl egerelevante Nebendiagnosen<br />

Block I 4 Wochen Praxis Block II 6 Wochen Praxis Block III 8 Wochen Praxis<br />

11.01 - 22.01. Projektarbeit 1 22.02. - 05.03. Projektarbeit 2 19.04. - 30.04. Projektarbeit 3<br />

Individuelle Zielarbeit ���� Individuelle Zielarbeit � ��� Individuelle Zielarbeit �� Termine Juni-Kurs 2010-2011<br />

Block I 6 Wochen Praxis Block II 4 Wochen Praxis Block III 7 Wochen Praxis<br />

07.06 - 18.06. Projektarbeit 1 02.08. - 13.08. Projektarbeit 2 13.09. - 24.09. Projektarbeit 3<br />

Individuelle Zielarbeit ���� Individuelle Zielarbeit � ��� Individuelle Zielarbeit ��


� Rechtsk<strong>und</strong>e:<br />

- Arbeitsrecht<br />

- Haftungsrecht<br />

� Organisation der Stationsarbeit:<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen der Dienstplangestaltung<br />

- Strukturierung von Stationsabläufen<br />

Methoden<br />

Theorie-Input, Gruppenarbeit, praxisorientierte<br />

Übungen, kollegialer Austausch,<br />

Erstellen von 3 Projektarbeiten zwischen den<br />

ersten 4 Theorieblöcken sowie einer Arbeit<br />

über die individuelle Zielerreichung im<br />

Verlauf der gesamten <strong>Weiterbildung</strong>.<br />

Zielgruppe<br />

Kranken- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitspfl egerInnen,<br />

Kinderkrankenschwestern <strong>und</strong> -pfl eger<br />

mit mindestens 2-jähriger Berufserfahrung.<br />

(Stellvertretende) Stations-, Teamleitung<br />

oder (stellvertretende) Leitung einer Funktionseinheit.<br />

Leitung<br />

Gertrud Meyer / Nele Koch<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 58/51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

Dauer<br />

Mind. 500 St<strong>und</strong>en<br />

Fachweiterbildungen<br />

Temine Januar-Kurs 2010<br />

Block I 11.01. - 22.01.10<br />

Block II 22.02. - 05.03.10<br />

Block III 19.04. - 30.04.10<br />

Block IV 28.06. - 09.07.10<br />

Block V 23.08. - 03.09.10<br />

Block VI 04.10. - 15.10.10<br />

Anmeldeschluss<br />

20.11.09<br />

Temine Juni-Kurs 2010-2011<br />

Block I 07.06. - 18.06.10<br />

Block II 02.08. - 13.08.10<br />

Block III 13.09. - 24.09.10<br />

Block IV 15.11. - 26.11.10<br />

Block V 10.01. - 21.01.11<br />

Block VI 14.02. - 25.02.11<br />

Anmeldeschluss<br />

30.04.10<br />

Preis<br />

2.790,- Euro (pro Kurs)<br />

(zzgl. 104,- Euro Prüfungs- <strong>und</strong> Zeugnisgebühr)<br />

500 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Block IV 6 Wochen Praxis Block V 4 Wochen Praxis Block VI<br />

28.06. - 09.07. 23.08. - 03.09. 04.10. - 15.10.2010<br />

� ��Individuelle Zielarbeit � ��� Individuelle Zielarbeit � ��� Individuelle Zielarbeit<br />

Block IV 6 Wochen Praxis Block V 3 Wochen Praxis Block VI<br />

15.11. - 26.11. 10.01. - 21.01.2011 14.02. - 25.02.2011<br />

� ��Individuelle Zielarbeit � ��� Individuelle Zielarbeit � ��� Individuelle Zielarbeit<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

27


Fachweiterbildungen<br />

Fachweiterbildung<br />

Fachpfl ege Psychiatrie<br />

Das BZG bietet fortlaufend im Rhythmus<br />

von 2 Jahren die Fachweiterbildung „Fachpfl<br />

ege Psychiatrie“ an. Die <strong>Weiterbildung</strong><br />

ist berufsbegleitend <strong>und</strong> für die Dauer von<br />

2 Jahren konzipiert. Sie ist durch die Stadt<br />

Hamburg staatlich anerkannt.<br />

Zielsetzung<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong> befähigt Pfl egekräfte,<br />

ihre vielfältigen Aufgaben innerhalb eines<br />

therapeutischen Teams wahrzunehmen <strong>und</strong><br />

diese gleichberechtigt mit anderen Berufsgruppen<br />

in die psychiatrische Betreuung<br />

<strong>und</strong> Versorgung einzubringen <strong>und</strong> ihre Arbeit<br />

zum Wohl ihrer Patienten zu gestalten.<br />

Sie vermittelt umfangreiches theoretisches<br />

Aufbauwissen, ergänzt vorhandene Fertigkeiten<br />

<strong>und</strong> refl ektiert Verhaltensweisen auf<br />

der Gr<strong>und</strong>lage eines engen Theorie-Praxis-<br />

Bezuges. Zudem trägt die <strong>Weiterbildung</strong><br />

dazu bei, das berufl iche Selbstverständnis<br />

der Teilnehmer/innen zu stärken <strong>und</strong> selbstbewusst<br />

<strong>und</strong> refl ektiert zu vertreten.<br />

Zielgruppe<br />

Examiniertes Pfl egepersonal der Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Krankenpfl ege <strong>und</strong> der Altenpfl<br />

ege, mit einer Beschäftigung bei einer<br />

stationären, teilstationären oder ambulanten<br />

Pfl egeeinrichtung oder in einem Krankenhaus.<br />

Mindestens einjährige Berufserfahrung<br />

in psychiatrischen Bereichen wird vorausgesetzt.<br />

28 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Inhalt<br />

� Überblick über Pfl egetheorien <strong>und</strong><br />

Pfl egewissenschaft<br />

� Spezielle psychiatrische Pfl ege<br />

� Pfl egetherapeutische Gruppenarbeit<br />

� Sozialpsychiatrie <strong>und</strong> ihre Bedeutung<br />

� Versorgungslandschaft in der Psychiatrie<br />

� Psychiatrische Krankheitslehre<br />

� Psychologie/Sozialwissenschaften<br />

� Präventive <strong>und</strong> begleitende Ges<strong>und</strong>heitsberatung<br />

� Projektmanagement<br />

� Selbst- <strong>und</strong> Zeitmanagement<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen des Qualitätsmanagements<br />

� Fachliche Anleitung von Mitarbeitern <strong>und</strong><br />

Auszubildenden<br />

Dauer<br />

2 Jahre berufsbegleitend, 740 St<strong>und</strong>en Theorie<br />

(ca. 10 Blockwochen im Jahr), 46 Wochen<br />

praktische <strong>Weiterbildung</strong> in verschiedenen<br />

Einsatzgebieten, zum Teil im Rotationsverfahren.<br />

Kursbeginn: 28.06.2010<br />

Theorieblockwochen 2010:<br />

28.06. - 09.07.2010<br />

23.08. - 27.09.2010<br />

01.11. - 12.11.2010<br />

Veranstaltungsort<br />

<strong>Asklepios</strong> Klinik Nord - Ochsenzoll, Haus 1<br />

Langenhorner Chaussee 560<br />

22419 Hamburg<br />

Fachweiterbildungen Funktionsbereiche Pfl ege


Leitung<br />

NN, <strong>Asklepios</strong> Klinik Nord - Ochsenzoll<br />

Elke Meißler, <strong>Asklepios</strong> BZG<br />

E-Mail: e.meissler@asklepios.com<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Kontakt<br />

Bewerbungsverfahren ab November 2009 bis<br />

Februar 2010<br />

Katrin Woldrich<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 62<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

E-Mail: k.woldrich@asklepios.com<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

� Geburtsurk<strong>und</strong>e<br />

� Lebenslauf mit Lichtbild<br />

� Examenszeugnis <strong>und</strong> Erlaubnisurk<strong>und</strong>e<br />

� Arbeitszeugnisse über die Tätigkeit in der<br />

Psychiatrie<br />

� Bescheinigung/Beurteilung, aus der die<br />

berufl iche Eignung zur <strong>Weiterbildung</strong><br />

ersichtlich ist<br />

� Eine Bescheinigung über die Freistellung<br />

für Theorie <strong>und</strong> Praktika <strong>und</strong> über die<br />

Kostenübernahme durch den Arbeitgeber<br />

Preis<br />

6499,- Euro- (zzgl. 110,- Euro Prüfungs- u.<br />

Zeugnisgebühren)<br />

740 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Atembeobachtung <strong>und</strong> Atemförderung<br />

Zielsetzung<br />

Atmung <strong>und</strong> Beatmung haben bei der<br />

Pfl ege von Patienten in der Intensivpfl ege/<br />

IMC-Einheit <strong>und</strong> Anästhesie eine zentrale<br />

Bedeutung. Daher liegt ein Schwerpunkt<br />

dieser Lerneinheit in der Vertiefung der<br />

atemphysiologischen <strong>und</strong> pathophysiologischen<br />

Kenntnisse.<br />

Über eine rein physiologische Sichtweise des<br />

Themas hinaus wird die psychische, soziale<br />

<strong>und</strong> spirituelle Dimension der Atmung in<br />

den Unterricht einbezogen. Dies kann in<br />

Zusammenhang mit der Vermittlung pfl egerischer<br />

Maßnahmen zur Atemförderung<br />

thematisiert werden. Ein Kernstück besteht<br />

in der Vermittlung gr<strong>und</strong>legender Kenntnisse<br />

r<strong>und</strong> um die Intubation als therapeutische<br />

Maßnahme.<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Aspekte:<br />

� Durchführung <strong>und</strong>/oder Assistenz bei<br />

endotrachealer Intubation (Notfallmanagement)<br />

<strong>und</strong> unkompliziertes Tracheostoma<br />

� Maßnahmen zur Atemförderung<br />

� Aktualisierung, Vertiefung <strong>und</strong><br />

Refl exion (inkl. Selbsterfahrung)<br />

� Pneumonieprophylaxe <strong>und</strong><br />

Entspannungsübungen<br />

� Atemtherapeutische Lagerungen<br />

� Tubusfreies Weaning<br />

� Anleitung von Patienten<br />

� Inhalationstherapie <strong>und</strong> Sauerstofftherapie<br />

� Schmerzmanagement<br />

� Umgang mit Thoraxdrainagen<br />

� Intensivpfl ege bei respiratorischen<br />

Störungen:<br />

- Problemlösende Bearbeitung einer<br />

komplexen Pfl egesituation, z.B. Pneumonie,<br />

Lungenembolie<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

30 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte:<br />

� Ventilations- <strong>und</strong> Verteilungsstörungen<br />

� Diffusions- <strong>und</strong> Perfusionsstörungen<br />

� Anwendung, Wirkung <strong>und</strong> nicht er-<br />

wünschte Wirkungen von:<br />

- Bronchodilatatoren <strong>und</strong> Sekretolytika<br />

- Klinik, Verlauf <strong>und</strong> Intensivtherapie bei:<br />

Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung<br />

(Disease) (COLD), Asthma<br />

bronchiale, Status asthmaticus, entzündlichen<br />

Erkrankungen der Lunge,<br />

Lungenembolie<br />

Sozialwissenschaftliche Aspekte:<br />

� Angst, medikamentenfreie Anxiolyse<br />

Technische Aspekte:<br />

� Atemhilfen<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

05. - 07.07.10<br />

Preis<br />

240,- Euro<br />

24 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Übernahme der Organfunktion Atmung I<br />

Zielsetzung<br />

Dieses Aufbauseminar vermittelt erweiterte<br />

Kenntnisse für die Assistenz der Intubation<br />

in besonderen Situationen. Die Teilnehmer/<br />

innen erwerben eine Notfallkompetenz.<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Aspekte:<br />

� Durchführung <strong>und</strong>/oder Assistenz<br />

- endotrachealer In- <strong>und</strong> Extubation<br />

(praktische Übung)<br />

- Bronchialtoilette<br />

- Pfl egerische Assistenz bei schwierigen/<br />

unmöglichen Intubationen<br />

Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte:<br />

� Vertiefung der Physiologie des<br />

Respirationstraktes<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

13.04.11<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

31


Übernahme der Organfunktion Atmung II <strong>und</strong> III<br />

Zielsetzung<br />

Die Beatmung hat bei der Pfl ege von Patienten<br />

in der Intensivpfl ege <strong>und</strong> Anästhesie<br />

eine zentrale Bedeutung. Daher liegt ein<br />

Schwerpunkt dieser Lerneinheit in der<br />

Vertiefung der atemphysiologischen <strong>und</strong><br />

pathophysiologischen Kenntnisse bei beatmeten<br />

Patienten.<br />

Ein Kernstück besteht in der gr<strong>und</strong>legenden<br />

Vermittlung von Kenntnissen r<strong>und</strong> um die<br />

Beatmung als therapeutische Maßnahme.<br />

Besondere Bedeutung hat hier der Erwerb<br />

von Kenntnissen für den sicheren Umgang<br />

mit der erforderlichen Technik. Hierzu<br />

bieten sich bei der Vermittlung im Unterricht<br />

praktische Demonstrationen an einzelnen<br />

Geräten an.<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Aspekte:<br />

� Durchführung <strong>und</strong>/oder Assistenz<br />

- Spezielle Tracheotomie<br />

(Dilatationstracheotomie)<br />

� Atemgaskonditionierung<br />

� Psychische Führung von Beatmungspatienten<br />

� Problemlösende Bearbeitung einer<br />

komplexen Pfl egesituation, z.B. Adult<br />

Respiratory Distress Syndrom (ARDS)<br />

Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte:<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der maschinellen Beatmung/<br />

Diagnostik<br />

� Indikationen zur Beatmung/Beatmungsformen<br />

� Komplikationen <strong>und</strong> Nebenwirkungen<br />

der maschinellen Beatmung<br />

� Entwöhnung vom Respirator (Weaning)<br />

� Nicht-invasive Beatmung (Ventilation)<br />

NIV<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

32 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

� Akute respiratorische Störung, Lungenversagen<br />

ARDS, Acute Lung Injury (ALI)<br />

� Aspirationssyndrom<br />

(Mendelson-Syndrom)<br />

� Ertrinkungsunfall (Süßwasser,<br />

Salzwasser)<br />

� Tauchunfall (Druckkammertherapie)<br />

� Patienten mit Unterkühlung/Erfrierung<br />

Technische Aspekte:<br />

� Beatmungsgeräte<br />

� Endoskope / Bronchoskope<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termine<br />

II 09. - 10.05.11<br />

III 07. - 08.06.11<br />

Preis<br />

320,- Euro<br />

32 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Cardiopulmonale Reanimation (CPR) im Krankenhaus<br />

Zielsetzung<br />

Das Erlangen einer erweiterten Notfallkompetenz<br />

mit der Anwendung von Materialien,<br />

die beim Advanced Cardiac Life Support<br />

(ACLS) zum Einsatz kommen, hat in einer<br />

IMC-Einheit einen besonders hohen Stellenwert.<br />

Dem Pfl egepersonal aus Intensivstationen,<br />

Anästhesie <strong>und</strong> Funktionsdienst OP obliegt<br />

es häufi g, in Zusammenarbeit mit dem Arzt<br />

abteilungsübergreifende Notrufe wahrzunehmen.<br />

Eine weitere Aufgabe ist die<br />

Überwachung der Ausrüstung des Notfallequipments<br />

von Allgemeinstationen.<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Aspekte<br />

Selbstständige, zielgerichtete Durchführung<br />

der Basismaßnahmen:<br />

� Prüfung <strong>und</strong> Einschätzung der Vitalfunktionen<br />

bei Erwachsenen <strong>und</strong> Kindern<br />

einschl. Nationale/Internationale Richtlinien<br />

zur CPR;<br />

� selbstständige Durchführung der Basismaßnahmen<br />

unter Einsatz von kliniküblichen<br />

Hilfsmitteln;<br />

� Basic Life Support (BLS), Praxistraining;<br />

� Notfallmanagement auf der Station <strong>und</strong><br />

gr<strong>und</strong>sätzliche Strategien;<br />

� selbstständige, zielgerichtete Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Durchführung der erweiterten Maßnahmen<br />

unter <strong>Fort</strong>setzung der Basismaßnahmen.<br />

Selbstständige Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

der erweiterten Maßnahmen. Advanced<br />

Cardiac Life Support (ACLS):<br />

� Übungen zur EKG-Rhythmusanalyse, die<br />

das Erkennen spezieller EKG-Bilder<br />

beinhalten;<br />

� Atemwegsmanagement bei Reanimation<br />

(z.B. endotracheale Intubation);<br />

� Gabe von Notfallmedikamenten, Automatisierte<br />

externe Defi brillation (AED),<br />

Notfallequipment, Geräteausstattung;<br />

� Notfallmanagement in den unterschiedlichen<br />

Funktionsbereichen.<br />

Teamorientierte Vorbereitung/Durchführung<br />

der erweiterten Maßnahmen unter <strong>Fort</strong>setzung<br />

der Basismaßnahmen in Fallsituationen<br />

mit Auswertung (MEGA-CODE Training).<br />

Teamorientierte Durchführung von BLS/<br />

ACLS, ausgehend von einer konkreten<br />

dynamischen Fallsituation bis zum Eintreffen<br />

der Ärztin/des Arztes.<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

07. - 08.06.10<br />

Preis<br />

160,- Euro<br />

16 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

33


Pfl egeplanung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen vertiefen ihre<br />

methodische Kompetenz zur Planung <strong>und</strong><br />

Dokumentation der Pfl ege von Patienten<br />

mit akuten Störungen der Vitalfunktionen.<br />

Bereits vorhandenes Wissen zum Pfl egeprozess<br />

wird intensiviert <strong>und</strong> am praktischen<br />

Beispiel exemplarisch auf die besondere Situation<br />

der Patientinnen <strong>und</strong> Patienten in den<br />

Funktionseinheiten übertragen.<br />

Über die unterrichtsspezifi sche Auseinandersetzung<br />

mit der Pfl egedokumentation<br />

<strong>und</strong> -überleitung erhalten die Teilnehmer/<br />

innen neue Impulse, eine koordinierte <strong>und</strong><br />

kontinuierliche Pfl ege zu praktizieren <strong>und</strong><br />

so einen Beitrag zur Qualitätssicherung zu<br />

leisten.<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Aspekte:<br />

Pfl egeplanung:<br />

� Pfl egeprozess, Pfl egediagnosen,<br />

standardisierte Pfl egepläne in ausgewählten<br />

speziellen Arbeitsfeldern<br />

(Je nach Teilnehmerkreis wird das Arbeitsfeld<br />

konkretisiert, z.B.: Intensiv,<br />

Psychiatrie, Geriatrie, Onkologie, Rehabilitation,<br />

Funktionsbereiche);<br />

� Pfl egeplanung <strong>und</strong> Qualitätssicherung;<br />

� Methodik der Pfl egeplanung in ausgewählten<br />

Arbeitsfeldern<br />

- Einschätzung des Pfl egebedarfs<br />

- Planen <strong>und</strong> Durchführen<br />

- Auswerten;<br />

� Patientendaten-Managementsystem<br />

(PDMS);<br />

� Pfl egeüberleitung.<br />

Rechtliche Aspekte:<br />

� Schweigepfl icht <strong>und</strong> Datenschutz<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

34 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

16.04.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen setzen sich kritisch<br />

mit der Wissenschaft der Pfl ege <strong>und</strong> deren<br />

Anwendung auseinander <strong>und</strong> lernen aktuelle<br />

internationale <strong>und</strong> nationale Tendenzen<br />

kennen. Sie verschaffen sich einen Überblick<br />

über die unterschiedlichen Studienangebote<br />

für Pfl egeberufe.<br />

Inhalt<br />

Aktueller Stand der Pfl egewissenschaft in<br />

Deutschland:<br />

� Wissenschaftliche Arbeitsbereiche der<br />

Pfl ege<br />

� Überblick über aktuelle Studiengänge<br />

<strong>und</strong> Einsatzmöglichkeiten für Pfl egeakademiker<br />

� Europäische Zusammenarbeit<br />

� Bereiche der Pfl egeforschung<br />

� Auswahl/Vorstellung aktueller <strong>und</strong><br />

relevanter Forschungsarbeiten<br />

Pfl ege als Wissenschaft<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

11.06.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

35


Aspekte des modernen W<strong>und</strong>managements<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen erwerben durch dieses<br />

Seminar W<strong>und</strong>versorgungskompetenz<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage aktueller wissenschaftlicher<br />

Erkenntnisse. Sie werden befähigt,<br />

pathophysiologische Zustände der W<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> der W<strong>und</strong>umgebung zu erkennen, Veränderungen<br />

einzuschätzen <strong>und</strong> die Behandlung<br />

nach den Aspekten eines modernen<br />

W<strong>und</strong>managements vorzunehmen.<br />

Inhalt<br />

Medizinisch- naturwissenschaftliche <strong>und</strong><br />

pfl egerische Aspekte:<br />

� Die physiologische W<strong>und</strong>heilung/W<strong>und</strong>heilungsphasen<br />

� Störungen der W<strong>und</strong>heilung/chronische<br />

W<strong>und</strong>en<br />

� Prinzipien der Behandlung verschiedener<br />

akuter <strong>und</strong> chronischer W<strong>und</strong>en,<br />

z.B. W<strong>und</strong>antiseptika<br />

� Moderne W<strong>und</strong>verbände/Verbandmaterialien<br />

� Adjuvantien zur modernen W<strong>und</strong>therapie<br />

� Standards in der W<strong>und</strong>versorgung, die<br />

W<strong>und</strong>fi bel, W<strong>und</strong>dokumentation<br />

� Praktische Aspekte der modernen W<strong>und</strong>-<br />

therapie<br />

� Umgang mit Materialien<br />

� W<strong>und</strong>zustand <strong>und</strong> Infektionsanfälligkeit/<br />

Hygieneaspekte<br />

� Arten der W<strong>und</strong>infektion: Mikrobiologische<br />

Aspekte (z.B. Methicillin-Resistenter<br />

Staphylococcus aureus (MRSA)<br />

<strong>und</strong> andere Problemkeime)<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

36 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

04.05.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Zielsetzung<br />

Das Seminar vertieft die Kenntnisse der<br />

Teilnehmer/innen über Schmerzen <strong>und</strong><br />

erweitert ihre Kompetenz im Umgang mit<br />

akutem Schmerz.<br />

Sie setzen sich mit der Beurteilung von<br />

Schmerzen bei Patienten in unterschiedlichen<br />

Lebensphasen auseinander.<br />

Weitere Schwerpunkte bestehen in der<br />

Vermittlung von Kenntnissen über medizinische<br />

<strong>und</strong> pfl egerische Therapieformen zur<br />

Schmerzlinderung.<br />

Es werden Pfl egekonzepte zur Hilfe bei<br />

Schmerzzuständen besprochen.<br />

Das Handling einzelner Methoden wird<br />

geübt, <strong>und</strong> mit Hilfe von Selbsterfahrungsübungen<br />

wird die Wirkung auf Patienten<br />

refl ektiert.<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Aspekte:<br />

Einschätzung von Schmerzzuständen, z.B.<br />

visuelle Analogskala<br />

Nichtärztliche Maßnahmen zur Schmerzlinderung:<br />

� Kutane Stimulation, z.B. Massage,<br />

Wärme- <strong>und</strong> Kälteanwendung<br />

� Nichtinvasive Stimulation, z.B. Ablenkung,<br />

Entspannung, Imagination<br />

Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte:<br />

Schmerzentstehung, Schmerzarten, Schmerzfolgen<br />

Schmerztherapie:<br />

� Medikamentöse Schmerztherapie<br />

� Psychisch <strong>und</strong> körperlich orientierte<br />

Schmerztherapieverfahren<br />

� Alternative Therapiemöglichkeiten, z.B.<br />

Akupunktur<br />

Schmerzlinderung <strong>und</strong> -therapie<br />

Technische Aspekte:<br />

� Schmerzpumpen mit intravenöser,<br />

epiduraler Anwendung<br />

� Patientenkontrollierte Analgesie (PCA)<br />

� Transkutane Elektrische Nervenstimulation<br />

(TENS)<br />

� Peridural-Analgesie (PDA)<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

06.05.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

37


Basale Stimulation ® – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen lernen ein Konzept<br />

kennen, das bei Patienten angewandt<br />

werden kann, die durch Erkrankung einen<br />

Verlust ihrer Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Orientierungsfähigkeit<br />

erlitten haben. Dazu gehören<br />

z.B. Patienten mit Apoplexie, Schädel-Hirn-<br />

Traumatisierte, Desorientierte, Apalliker,<br />

Komapatienten <strong>und</strong> Beatmungspatienten.<br />

Inhalt<br />

� Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Bedeutung des Beziehungsaspektes;<br />

- Biografi sche Anamnese;<br />

- Die Anwendung des Konzeptes<br />

ermöglicht dem Patienten, sich stärker<br />

<strong>und</strong> bewusster zu erfahren, sein verlorenes<br />

Körperschema wieder aufzubauen,<br />

eine Raum-Zeit-Orientierung<br />

zurückzugewinnen <strong>und</strong> seine Umwelt<br />

wieder erfahrbar zu machen.<br />

� Praktische Übungen<br />

- Selbsterfahrung der Wirkung einzelner<br />

Basaler Stimulationen.<br />

� Anwendungsbereich <strong>und</strong> Indikationen.<br />

� Die Idee des Konzeptes wird durch<br />

Eigenerfahrungsübungen vertieft.<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

38 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

13.07.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Wahrnehmungsstörungen <strong>und</strong> Bewegungsförderung<br />

Zielsetzung<br />

Patienten in den Arbeitsbereichen der<br />

Intensivpfl ege-, IMC- <strong>und</strong> Anästhesieeinheiten<br />

sind häufi g durch Erkrankungen <strong>und</strong><br />

Therapie in ihren Bewegungsmöglichkeiten<br />

hochgradig eingeschränkt. Daher werden in<br />

diesem Basismodul Kenntnisse der Verhütung<br />

von Folgeschäden der Immobilität<br />

erweitert <strong>und</strong> vertieft. Darüber hinaus setzen<br />

sich die Teilnehmer/innen mit verschiedenen<br />

Möglichkeiten der Bewegungsförderung <strong>und</strong><br />

Lagerung unter besonderer Beachtung von<br />

Patienten mit erniedrigtem oder erhöhtem<br />

Muskeltonus auseinander.<br />

Im Hinblick auf die besondere, multifaktorielle<br />

Dekubitusproblematik in den Intensivpfl<br />

ege-, IMC- <strong>und</strong> Anästhesieeinheiten<br />

werden die Teilnehmer/innen in die Lage<br />

versetzt, besondere Risiken zu erkennen<br />

<strong>und</strong> einzuschätzen sowie geeignete Lagerungshilfsmittel<br />

<strong>und</strong> Spezialliegesysteme<br />

auszuwählen. In diesem Zusammenhang<br />

soll auch die Fähigkeit erworben werden,<br />

Dekubitalulzera nach den Prinzipien moderner<br />

W<strong>und</strong>behandlung zu versorgen (vgl.<br />

Seminar „Aspekte des modernen W<strong>und</strong>managements“).<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Aspekte:<br />

� Bedeutung <strong>und</strong> Anwendung von Prophylaxen<br />

in den Intensivpfl ege-, IMC-<br />

<strong>und</strong> Anästhesieeinheiten, Aktualisierung,<br />

Vertiefung <strong>und</strong> Refl exion<br />

- Dekubitusprophylaxe<br />

- Thromboseprophylaxe<br />

- Kontrakturenprophylaxe/<br />

Antidekubitus-Matratzensysteme<br />

� Aktive <strong>und</strong> passive Bewegungsunterstützung<br />

� Hilfsmittel zur Mobilisation bei körperlichen<br />

Bewegungseinschränkungen<br />

Rechtliche Aspekte:<br />

� Vertiefung des Straf- <strong>und</strong> Haftungsrechts,<br />

z.B.:<br />

- Rechtswidrigkeit, Schuld, Verschulden<br />

- Fahrlässigkeit <strong>und</strong> Vorsatz<br />

- Zivil- <strong>und</strong> strafrechtliche Haftung<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

17.09.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

39


Gespräche führen, beraten <strong>und</strong> anleiten –<br />

Begleitung <strong>und</strong> Beratung von Patienten <strong>und</strong> Angehörigen<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar geht von der Erkenntnis aus,<br />

dass Beratung <strong>und</strong> Anleitung von Patienten<br />

<strong>und</strong> Angehörigen wesentliche Bestandteile<br />

professioneller Pfl ege sind.<br />

Es wird Handlungskompetenz hinsichtlich<br />

der Analyse, der zielgerichteten Planung<br />

<strong>und</strong> der Durchführung von Anleitungs- <strong>und</strong><br />

Informationsgesprächen erworben.<br />

Darüber hinaus werden Zusammenhänge<br />

zwischen Prävention <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitlicher<br />

Aufklärung thematisiert <strong>und</strong> es werden<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen der Rolle refl ektiert,<br />

mit der Pfl egende in ihren speziellen<br />

Arbeitsbereichen an der Ges<strong>und</strong>heitsberatung<br />

teilnehmen.<br />

Inhalt<br />

Das Informationsgespräch – Refl exion <strong>und</strong><br />

praktische Übungen:<br />

� Bedeutung der Patienteninformation in<br />

Hinblick auf die Pfl egequalität<br />

� Prozesshafte Planung von Informationsgesprächen<br />

für die Praxis anhand von<br />

Fallbeispielen (Aufnahmegespräch,<br />

Aufklärungsgespräche vor Interventionen,<br />

Erstbesuche von Angehörigen)<br />

Das Beratungs- <strong>und</strong> Anleitungsgespräch:<br />

� Ebenen <strong>und</strong> Elemente von Prävention<br />

<strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

� Psychosoziale Unterstützung bei Reaktionen<br />

auf Ges<strong>und</strong>heitsprobleme<br />

� Pfl egerische Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

der Beeinfl ussung ges<strong>und</strong>heitsfördernden<br />

Verhaltens<br />

� Anleitung von Angehörigen in konkreten<br />

Pfl egesituationen (z.B. zur Mithilfe bei der<br />

Körperpfl ege)<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

40 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

19.04.10<br />

Preis<br />

160,- Euro<br />

Dieses Seminar fi ndet auswärts statt, daher<br />

kommen noch zusätzliche Kosten für Unterkunft<br />

<strong>und</strong> Verpfl egung hinzu.<br />

16 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Chancen, Gefahren <strong>und</strong> Coping im berufl ichen Alltag<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen refl ektieren eigene<br />

psychische <strong>und</strong> physische Grenzen im<br />

Rahmen ihrer Tätigkeit. Sie machen sich die<br />

besondere Situation der Patientinnen <strong>und</strong><br />

Patienten in den unterschiedlichen Funktionsbereichen<br />

bewusst <strong>und</strong> diskutieren ihre<br />

eigene Haltung zu Macht <strong>und</strong> Ohnmacht.<br />

Die Teilnehmer/innen denken über die<br />

Ist-Situation im Hinblick auf ihre Rolle im<br />

therapeutischen Team nach <strong>und</strong> analysieren<br />

die Hintergründe für gegebene Macht- <strong>und</strong><br />

Autoritätsstrukturen. Sie setzen sich mit<br />

Teamkonfl ikten im berufl ichen Alltag auseinander.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen individuelle,<br />

soziale <strong>und</strong> institutionelle Entlastungs- <strong>und</strong><br />

Unterstützungsmöglichkeiten kennen, die<br />

den Umgang mit Belastungssituationen<br />

erleichtern.<br />

Inhalt<br />

Strafrechtlich relevante Handlungen in der<br />

Pfl ege:<br />

� Macht <strong>und</strong> Machtmissbrauch<br />

� Gewalt in der Pfl ege<br />

� Misshandlungen <strong>und</strong> Freiheitsentzug<br />

(rechtliche Aspekte)<br />

Arbeitsbelastung <strong>und</strong> Bewältigungsstrategien<br />

Burnout-Syndrom <strong>und</strong> Präventionsstrategien<br />

Belastende Situationen – z.B. Umgang mit<br />

Schwerkranken <strong>und</strong> Sterbenden:<br />

� Individuelle Entlastungsmöglichkeiten<br />

� Soziale Entlastungsmöglichkeiten,<br />

z.B. Supervision, Balintgruppen<br />

� Institutionelle Entlastungsmöglichkeiten,<br />

z.B. Maßnahmen zur Förderung des<br />

Arbeitsklimas<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

14.04.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

41


Gr<strong>und</strong>lagen der Pharmakologie<br />

Zielsetzung<br />

Die Überwachung <strong>und</strong> Durchführung der<br />

medikamentösen Therapie in den Funktionseinheiten<br />

verlangt erweiterte Kenntnisse im<br />

Bereich der Pharmakologie.<br />

Inhalt<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der theoretischen Pharmakologie;<br />

� Wiederholung <strong>und</strong> Vertiefung von<br />

Pharmakokinetik, Pharmakodynamik,<br />

Kumulation, Blutspiegelkurven u.a.<br />

- Wechselwirkungen im Körper;<br />

- Unverträglichkeiten der Infusions- <strong>und</strong><br />

Injektionslösungen untereinander;<br />

- pH-Probleme, Löslichkeiten, Reaktionen<br />

der Medikamente untereinander.<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

42 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

05.05.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Gr<strong>und</strong>lagen der Qualitätssicherung im Krankenhaus<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten einen<br />

Einblick in die Prinzipien des Qualitätsmanagements<br />

im Dienstleistungsbetrieb<br />

Krankenhaus. Sie lernen die Instrumente der<br />

Qualitätssicherung kennen <strong>und</strong> setzen sich<br />

mit der Beurteilung von Qualität auseinander<br />

(Struktur-, Prozess- <strong>und</strong> Ergebnisqualität).<br />

Sie lernen den Aufbau, die Inhalte <strong>und</strong><br />

die Beteiligung von/an Qualitätssicherungsprogrammen<br />

kennen.<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Qualitätsmanagementmodelle<br />

(QM):<br />

� Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen des QM;<br />

� Defi nition <strong>und</strong> Dimension des Begriffs<br />

Qualität (Donabedian u.a.);<br />

� QM-Programme im Krankenhaus<br />

(z.B. TQM, DIN ISO-Norm, KTQ, EUQM<br />

<strong>und</strong> Zertifi zierung);<br />

� Qualitätssichernde Maßnahmen <strong>und</strong><br />

Instrumente (z.B. Leitbild, Pfl egeplanung<br />

<strong>und</strong> Dokumentation, Pfl egestandards,<br />

Pfl egediagnosen, Pfl egevisite, Qualitätszirkel).<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

09.06.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

43


Hygiene in Funktionseinheiten I<br />

Zielsetzung<br />

Die Invasivität der diagnostischen <strong>und</strong><br />

therapeutischen Maßnahmen in den unterschiedlichen<br />

Funktionsbereichen bedingt<br />

eine besondere Infektionsgefährdung der<br />

Patienten, die durch geschwächte körpereigene<br />

Abwehr noch erhöht wird.<br />

Ein Schwerpunkt dieser Lerneinheit liegt<br />

in der Vertiefung <strong>und</strong> Erweiterung von<br />

Kenntnissen zur Verhütung nosokomialer<br />

Infektionen. Diesbezüglich werden zunächst<br />

wichtige hygienische Gr<strong>und</strong>sätze bzw. Regeln<br />

vorgestellt; anschließend wird die Wirksamkeit<br />

verschiedener Hygienemaßnahmen<br />

erörtert. Insbesondere soll das hygienische<br />

Handling im Zusammenhang mit Infektionen<br />

durch Erreger, die infolge Resistenzbildung<br />

zu Problemkeimen geworden sind,<br />

thematisiert werden.<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Aspekte:<br />

� Hygienische Gr<strong>und</strong>sätze bei der Durchführung<br />

der Pfl ege in IMC-Einheiten,<br />

Intensivmedizin <strong>und</strong> Anästhesie<br />

� Defi nition nosokomialer Infektionen<br />

� Krankenhausinterne Infektionsstatistiken<br />

� Prinzipien der Isolierung in Abhängigkeit<br />

vom Übertragungsweg:<br />

- Vancomycin-Resistente-Enterokokken<br />

(VRE)<br />

- Methicillin-Resistenter-Staphylokokkus-<br />

Aureus (MRSA)<br />

- Tuberk(c)ulose (Tbc)<br />

- Schutzmaßnahmen bei der Anwendung<br />

invasiver Materialien in Abhängigkeit<br />

vom Einsatzgebiet (Zielorgan)<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

44 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Rechtliche Aspekte:<br />

� Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen der Hygiene in<br />

IMC-Einheiten, auf Intensivpfl egestationen<br />

<strong>und</strong> in Anästhesieabteilungen<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

03.05.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Zielgruppe<br />

Examinierte Pfl egekräfte<br />

Zielsetzung<br />

In diesem Aufbauseminar erhalten die<br />

Teilnehmer/innen einen Einblick in Organisationsstrukturen<br />

effektiver Krankenhaushygiene.<br />

Hier ist den Fragen nach der<br />

Verantwortlichkeit <strong>und</strong> Zuständigkeit der<br />

Hygienefachkraft nachzugehen. Des Weiteren<br />

sind Informationsquellen zu benennen,<br />

die für ein kompetentes Handeln im eigenen<br />

Bereich zurate gezogen werden können.<br />

Vorkenntnisse<br />

Seminar: Hygiene in Funktionseinheiten I<br />

Inhalt<br />

Pfl egerische Aspekte:<br />

� Krankenhausinterne Organisation:<br />

- Hygienefachkraft: Aufgaben im<br />

Intensiv-Anästhesiebereich<br />

- Hygienekommission: Funktion <strong>und</strong><br />

Aufgabenbereich<br />

Medizinisch-naturwissenschaftliche Aspekte:<br />

� Mikrobiologie der nosokomialen<br />

Infektionen im Intensivbereich<br />

Technische Aspekte:<br />

� Desinfektionsverfahren<br />

� Sterilisationsverfahren<br />

� Schleusen im Intensiv-Anästhesiebereich<br />

� Funktionelle <strong>und</strong> bauliche Gestaltung von<br />

Einheiten für die Intensivmedizin<br />

� Funktionelle <strong>und</strong> bauliche Gestaltung von<br />

Operationsabteilungen<br />

Hygiene in Funktionseinheiten II<br />

Rechtliche Aspekte:<br />

� Hygienerichtlinien:<br />

- z.B. des Robert-Koch-Instituts Berlin<br />

(RKI) zur Erkennung, Verhütung <strong>und</strong><br />

Bekämpfung von Krankenhausinfektionen<br />

- z.B. Empfehlungen des Center for<br />

Disease Control and Prevention, Atlanta,<br />

USA (CDC)<br />

- Infektionsschutzgesetz (IfSG)<br />

- Medizinproduktegesetz (MPG),<br />

Medizinprodukte-Betreiberverordnung<br />

(MPBetreibV)<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

28.04.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

45


Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen im Umgang<br />

mit technischen Geräten – Medizinproduktegesetz<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen ihre Rechte<br />

<strong>und</strong> Pfl ichten im Umgang mit technischem<br />

Gerät.<br />

Zielgruppe<br />

Alle Interessierten<br />

Inhalt<br />

� Medizinproduktegesetz bezogen auf<br />

technisches Gerät<br />

� Gerätepass<br />

� Gerätebeauftragter<br />

� Geräteeinweisung<br />

� Umgang mit technischem Gerät<br />

� Rechte <strong>und</strong> Pfl ichten der Mitarbeiter<br />

Ausgewählte Fachmodule<br />

46 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termin<br />

10.03.10<br />

Preis<br />

80,- Euro<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

47


Qualifi zierung zur Stroke Unit Pfl egekraft<br />

Diese Qualifi zierung erfolgt in Zusammenarbeit<br />

mit der „Deutschen Schlaganfallgesellschaft<br />

(DSG)“<br />

Zielsetzung<br />

Sie erlernen die komplexe Versorgung von<br />

Patienten mit Schlaganfall <strong>und</strong> deren fachk<strong>und</strong>ige<br />

Ausführung.<br />

Inhalt<br />

� Anatomische <strong>und</strong> medizinische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des Schlaganfalls:<br />

- Pfl egerische Überwachung <strong>und</strong><br />

Monitoring<br />

- Das interdisziplinäre 24-St<strong>und</strong>en-<br />

Konzept: Die Pfl ege von Schlaganfallbetroffenen<br />

(Frührehabilitation)<br />

- Basisseminar „Basale Stimulation in der<br />

Pfl ege“<br />

- Basisseminar „Kinästhetik“<br />

- Pfl egeverständnis/Pfl egeorganisation<br />

- Die personenzentrierte Kommunikation<br />

mit Menschen in Krisensituationen<br />

- Beraten <strong>und</strong> Anleiten von Patienten,<br />

Angehörigen <strong>und</strong> Kollegen<br />

- Qualitäts- <strong>und</strong> Entlassungsmanagement<br />

- Arbeiten im multiprofessionellen Team<br />

� Leistungsnachweis:<br />

Hausarbeit Rehabilitative Pfl ege:<br />

Pfl egeplanung eines Patienten in der<br />

Stroke Unit anhand eines selbstgewählten<br />

Fallbeispiels<br />

� Abschlusskolloquium:<br />

Vorstellung der Pfl egeplanung durch<br />

den Kursteilnehmer; vertiefende Fragen<br />

zur vorgestellten Pfl egeplanung, insbesondere<br />

zu den pfl egerisch-rehabilitativen<br />

Aspekten <strong>und</strong> zum anatomischen <strong>und</strong><br />

medizinischen Verständnis des Kursteilnehmers<br />

bezogen auf das Fallbeispiel<br />

<strong>Fort</strong>bildungen<br />

48 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

� Zulassungsvoraussetzung:<br />

Abgeschlossene Ausbildung als Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Krankenpfl eger/in oder<br />

Altenpfl eger/in <strong>und</strong> Tätigkeit auf einer<br />

Stroke Unit oder Nachweis über ein einwöchiges<br />

Praktikum auf einer solchen<br />

Einheit (kann auch während des Kurses<br />

erbracht werden).<br />

Leitung<br />

Renate Bruhn<br />

Dauer<br />

25 Tage<br />

Zeit<br />

08:30 - 15:45 Uhr<br />

Termine/Blockwochen<br />

1. Kurs 2. Kurs<br />

25.01. - 05.02.10 23.08. - 03.09.10<br />

12.04. - 23.04.10 18.10. - 22.10.10<br />

07.06. - 11.06.10 13.12. - 17.12.10<br />

Anmeldeschluss<br />

jeweils 4 Wochen vor Kursbeginn<br />

Preis<br />

1350,- Euro<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

200 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Die <strong>Fort</strong>bildung mit einem Volumen von 200<br />

Std. orientiert sich am Gesetz über Berufe in<br />

der Krankenpfl ege <strong>und</strong> an den Bestimmungen<br />

zur <strong>Weiterbildung</strong> von Praxisanleiter/<br />

innen.<br />

Zielsetzung<br />

Sie werden befähigt, die situationsgerechte<br />

Anleitung von Auszubildenden <strong>und</strong> Weiterzubildenden<br />

sowie die dazugehörigen Lernzielkontrollen<br />

durchzuführen. Sie erwerben<br />

die notwendigen Fach-, Methoden- <strong>und</strong> Sozialkompetenzen,<br />

um die Ausbildungs- <strong>und</strong><br />

Einarbeitungssituation in Ihrem Arbeitsbereich<br />

aktiv mitgestalten zu können.<br />

Zielgruppe<br />

Pfl egekräfte aller Fachbereiche, Hebammen/<br />

Entbindungspfl eger.<br />

Voraussetzungen: 3-jährige Ausbildung <strong>und</strong><br />

mind. 2 Jahre Berufserfahrung<br />

Inhalt<br />

� Relevante Gesetze <strong>und</strong> Vorschriften<br />

� Gesprächsführung<br />

(Kritik, Konfl ikt, Feedback)<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Didaktik <strong>und</strong> Methodik,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Lernens, Lernmethoden,<br />

Lernziele <strong>und</strong> Lernkontrollen, didaktische<br />

Konzepte für die praktische Anleitung<br />

� Beratungsgespräche mit Patienten <strong>und</strong><br />

Angehörigen führen – Edukation<br />

� Beurteilungsprozess (Verfahren, Maßstäbe,<br />

Fehler), Beurteilungsgespräch,<br />

Beurteilung der praktischen Abschlussprüfung<br />

� Organisation der praktischen Ausbildung/<br />

praktische Prüfung<br />

� Arbeiten im multiprofessionellen Team<br />

� Pfl egeverständnis, Pfl egeplanung, Pfl egeprozess,<br />

Pfl egediagnosen<br />

� Allgem. Gr<strong>und</strong>sätze der Dokumentation<br />

<strong>Fort</strong>bildung für Praxisanleiter/innen<br />

� Übungs- <strong>und</strong> Praxisphase:<br />

Ziel der Praxisphase ist es, die eigenen<br />

pädagogischen Fähigkeiten kennen zu<br />

lernen, zu trainieren <strong>und</strong> zu optimieren.<br />

Hierfür stehen insgesamt 5 Tage zur<br />

Verfügung.<br />

Erstellen eines didaktischen Konzepts <strong>und</strong><br />

Durchführung einer praktischen Anleitung<br />

mit anschl. Auswertung (2 Tage).<br />

Hospitation in einer Ausbildungseinrichtung<br />

<strong>und</strong> in anderen Arbeitsbereichen<br />

(1 Tag). Gegenseitige kollegiale Supervision/Hospitation<br />

bei Anleitungen auf<br />

der eigenen Station (2 Tage).<br />

Leitung<br />

Renate Bruhn - BZG<br />

Dauer<br />

25 Tage<br />

Zeit: 08:30 - 15:45 Uhr<br />

Termine<br />

01.03. - 06.04.2010<br />

13.09. - 15.10.2010<br />

08.11. - 10.12.2010<br />

Preis<br />

1199,- Euro<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

200 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

<strong>Fort</strong>bildungen<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

49


Zertifi zierte/r W<strong>und</strong>expertin/-experte ICW<br />

In Kooperation mit der Zentralapotheke bietet<br />

das Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

(BZG) der <strong>Asklepios</strong> Kliniken Hamburg<br />

GmbH eine umfassende Qualifi zierung zum<br />

W<strong>und</strong>experten ICW an. Die Kurse basieren<br />

auf dem Curriculum der „Initiative Chronische<br />

W<strong>und</strong>e e.V. (ICW)“ <strong>und</strong> sind dort<br />

anerkannt. Sie werden fi rmen- <strong>und</strong> produktneutral<br />

durchgeführt. Die Referentinnen <strong>und</strong><br />

Referenten sind langjährig mit der Praxis<br />

der Versorgung chronischer W<strong>und</strong>en nach<br />

modernen Therapiekonzepten vertraut. Die<br />

Kurse fi nden jeweils als 6-tägige Ganztagsveranstaltungen<br />

statt. Sie beinhalten über 50<br />

St<strong>und</strong>en theoretischen Unterricht <strong>und</strong> enden<br />

mit einer 2-stündigen schriftlichen Prüfung.<br />

Der Abschluss zum W<strong>und</strong>experten ist<br />

Voraussetzung für das Aufbauseminar mit<br />

Abschluss „Pfl egetherapeut W<strong>und</strong>e ICW“.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Exam. Pfl egekräfte, Ärztinnen/Ärzte, Arzthelferinnen,<br />

Apotheker/innen, Podologinnen/Podologen,<br />

Diabetesfachberater/innen<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen die sachgerechte,<br />

rechtssichere <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Versorgung chronischer W<strong>und</strong>en.<br />

<strong>Fort</strong>bildungen<br />

50 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Inhalt (Auswahl)<br />

� Pathophysiologie <strong>und</strong> Diagnostik<br />

chronischer W<strong>und</strong>en<br />

� Kausaltherapie <strong>und</strong> operative Maßnahmen<br />

� Phasengerechte W<strong>und</strong>therapie<br />

� Die Konsensuserklärung zur W<strong>und</strong>antiseptik<br />

� Zeitgemäße Lokaltherapeutika <strong>und</strong><br />

W<strong>und</strong>verbände (Marktüberblick)<br />

� Adjuvantien zur W<strong>und</strong>therapie<br />

� Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Erstattungsfähigkeit<br />

der WV<br />

� Expertenstandards Dekubitusprophylaxe<br />

<strong>und</strong> Schmerztherapie<br />

� Lagerungs- <strong>und</strong> Bewegungsarten<br />

� Ernährung bei W<strong>und</strong>heilungsstörungen<br />

� Möglichkeiten der W<strong>und</strong>dokumentation<br />

� Rechtliche Aspekte der W<strong>und</strong>versorgung<br />

� Expertenstandard „Versorgung von<br />

Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en“<br />

� Hilfestellung zur Patienten- <strong>und</strong><br />

Angehörigenberatung<br />

� Hygiene beim Verbandwechsel, MRSA


Hospitation<br />

Die Hospitation schließt an die Theorie an.<br />

Es sind 16 St<strong>und</strong>en in ambulanten <strong>und</strong>/<br />

oder stationären Einrichtungen zu absolvieren,<br />

die schwerpunktmäßig W<strong>und</strong>versorgung<br />

ausführen. Die Hospitation muss<br />

innerhalb von drei Monaten nach Bestehen<br />

der schriftlichen Prüfung stattfi nden. Es<br />

ist ein Hospitationsbericht zu fertigen, der<br />

ebenfalls innerhalb von drei Monaten bei<br />

der Bildungsstätte eingegangen sein muss<br />

<strong>und</strong> als 2. Teil der Prüfung gewertet wird.<br />

Die Hospitationstage werden auf Wunsch<br />

des Teilnehmers vom BZG organisiert.<br />

Abschluss<br />

Zertifi kat „W<strong>und</strong>experte ICW“<br />

Leitung<br />

Fachlich: Werner Sellmer, Fachapotheker<br />

für Klinische Pharmazie, Tel.: 0171-5618984,<br />

E-Mail: w.sellmer@asklepios.com<br />

Pädagogisch:<br />

Elke Meißler, Lehrerin für Pfl egeberufe,<br />

E-Mail: e.meissler@asklepios.com<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Kurstermine<br />

25. - 30.01.2010<br />

08. - 13.03.2010<br />

21. - 26.06.2010<br />

06. - 11.09.2010<br />

22. - 27.11.2010<br />

24. - 29.01.2011<br />

Update-Kurse: 28.05. - 29.05.2010<br />

05.11. - 06.11.2010<br />

Preis<br />

950,- Euro<br />

Dieser Kurs ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 69 CME-Punkten anerkannt.<br />

48 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

<strong>Fort</strong>bildungen<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

51


<strong>Fort</strong>bildung zur Pain-Nurse<br />

Schmerzmanagement in der Pfl ege<br />

„Schmerz hat nur einen Fre<strong>und</strong>, <strong>und</strong> das ist<br />

der Tod“, so charakterisiert Emily Dickinson<br />

den Schmerz. Schmerz ist eine universelle<br />

persönliche Erfahrung, die sich durch ein<br />

gewaltiges Intensitätsspektrum auszeichnet.<br />

Die WHO hat den Schmerz zur Ges<strong>und</strong>heitspriorität<br />

deklariert. Das britische<br />

„National Institute of Health“ defi niert<br />

Schmerz als „subjektives Erleben“, das nur<br />

vom Patienten selbst beschrieben werden<br />

kann. „Schmerz ist ein multidimensionales<br />

Phänomen.“<br />

Auch in Deutschland leiden Menschen mit<br />

chronischen Schmerzen oftmals mehrere<br />

Jahre, bevor sie, wenn überhaupt, eine<br />

adäquate Therapie erhalten (Gro<strong>und</strong>, 2002).<br />

Unabhängig von der Schmerzform erleidet<br />

fast die Hälfte der Krankenhauspatienten<br />

Schmerzen, <strong>und</strong> mindestens ein Drittel der<br />

Schmerzpatienten beschreibt seine Schmerzen<br />

als stark (Deprez et al. 1999).<br />

Bettlägerigkeit <strong>und</strong> damit Pfl egeabhängigkeit<br />

wird durch unzureichend behandelten<br />

Schmerz begünstigt.<br />

Angesichts der aktuellen Lage des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

<strong>und</strong> angesichts von 24 Millionen<br />

behandlungsbedürftigen Personen in<br />

Deutschland muss die Implementierung des<br />

„Expertenstandards Schmerzmanagement in<br />

der Pfl ege“ eine breite Umsetzung fi nden.<br />

Durch eine angemessene, den Erkenntnissen<br />

der modernen Analgesie entsprechende<br />

Schmerztherapie könnten vielen Menschen<br />

starke Schmerzen erspart bleiben. Die Pfl egefachkraft<br />

ist durch die Nähe zum Patienten<br />

in der Schmerzwahrnehmung <strong>und</strong> in der<br />

Durchführung schmerztherapeutischer Maß-<br />

<strong>Fort</strong>bildungen<br />

52 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

nahmen besonders gefordert.<br />

Daher ist es zwingend, dass die Pfl egefachkräfte<br />

spezifi sche Kenntnisse im Bereich<br />

Schmerzmanagement erwerben.<br />

Zielsetzung<br />

� Erweiterung <strong>und</strong> Spezialisierung der<br />

Pfl egefachkompetenz zur Pain-Nurse<br />

� Professionalität <strong>und</strong> Sicherheit im<br />

Umgang mit Schmerzpatienten/innen<br />

� Befähigung zum Aufbau eines Schmerzmanagements<br />

in Ihrer Einrichtung<br />

Inhalte<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen – Anatomie, Physiologie <strong>und</strong><br />

Pathophysiologie des Schmerzes –<br />

Schmerzarten<br />

� Expertenstandard Schmerz des DNQP<br />

� Schmerzerhebung, -messung,<br />

-dokumentation<br />

� Psychologische Aspekte des Schmerzes<br />

� Medikamentöse Schmerztherapie<br />

� Postoperative Schmerztherapie<br />

� Invasive Schmerztherapie<br />

� Nichtmedikamentöse Therapieverfahren<br />

� Chronische nicht tumorbedingte Schmerz-<br />

syndrome einschließlich W<strong>und</strong>schmerz<br />

� Schmerztherapie beim alten Menschen<br />

� Schmerztherapie bei Kindern<br />

� Patientenedukation: Informieren –<br />

Beraten – Anleiten<br />

� Interdisziplinäres Konzept Aufbau eines<br />

Schmerzmanagements in der Einrichtung


Zulassungsvoraussetzung<br />

Abgeschlossene Ausbildung als Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Krankenpfl eger/in, Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Kinderkrankenpfl eger/in oder<br />

Altenpfl eger/in.<br />

Prüfung <strong>und</strong> Abschluss<br />

Nach bestandener Prüfung erhalten die<br />

Teilnehmer/innen eine detaillierte Bescheinigung<br />

über die erfolgreiche Teilnahme.<br />

Leitung<br />

Renate Bruhn, Lehrerin für Pfl egeberufe,<br />

Bobath- <strong>und</strong> FOTT-Trainerin, Personenzentrierte<br />

Beraterin GwG<br />

Medizinisch-fachlicher Leiter<br />

Dr. Clauspeter Pfad, Facharzt für Anästhesiologie,<br />

Spezielle Schmerztherapie, Oberarzt<br />

der Anästhesie <strong>und</strong> operativen Intensivmedizin,<br />

<strong>Asklepios</strong> Klinik Altona<br />

Dauer: 6 Tage<br />

Zeit: 8:30 - 17:00 Uhr<br />

Termine<br />

08. - 13.02.2010<br />

03. - 08.05.2010<br />

01. - 06.11.2010<br />

Preis<br />

650,- Euro<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

48 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

<strong>Fort</strong>bildungen<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

53


Ersteinschätzung in der Notaufnahme nach dem<br />

Manchester Triage System<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen kennen die Bedeutung<br />

einer strukturierten Ersteinschätzung<br />

der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten,<br />

erhalten einen Überblick über<br />

existierende Systeme <strong>und</strong> sind in der Lage,<br />

eine Ersteinschätzung nach dem Manchester<br />

Triage System durchzuführen.<br />

Zielgruppe<br />

Primär Pfl egekräfte aus Notaufnahmen,<br />

Rettungsstellen <strong>und</strong> Ambulanzen, aber auch<br />

(leitende) Ärzte <strong>und</strong> Pfl egekräfte sowie Lehrkräfte<br />

für Pfl egeberufe<br />

<strong>Fort</strong>bildungspunkte: Die Lehrgänge sind<br />

bei der Ärztekammer Hamburg als <strong>Weiterbildung</strong><br />

mit 18 CME-Punkten anerkannt. Im<br />

Rahmen der freiwilligen Zertifi zierung für<br />

Pfl egekräfte sind sie mit 16 CNE-Punkten<br />

zertifi ziert.<br />

Lehrgangsleitung, Informationen<br />

<strong>und</strong> Anmeldung<br />

Jörg Krey, Projektmanager,<br />

Tel.: (0 40) 18 18-85 27 55,<br />

E-Mail: j.krey@asklepios.com,<br />

info@ersteinschaetzung.de<br />

Weitere Infos: www.ersteinschaetzung.de<br />

Inhalt<br />

� Einleitung: Begründung, Ziel <strong>und</strong> Zweck<br />

der Ersteinschätzung, Vergleich<br />

existierender Systeme, Vorgang der<br />

Entscheidungsfi ndung<br />

� Einführung in das Manchester Triage<br />

System: Aufbau des Systems, Ablauf einer<br />

Ersteinschätzung, Schmerzeinschätzung<br />

in der Notaufnahme, Integration der<br />

Berufserfahrung des Mitarbeiters/der<br />

<strong>Fort</strong>bildungen<br />

54 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Mitarbeiterin <strong>und</strong> des subjektiven Empfi<br />

ndens des Patienten<br />

� Praktische Übungen mit Fallbeispiel<br />

� Einschätzung der Behandlungspriorität<br />

im Großschadensfall<br />

� Rechtliche Situation in der Notaufnahme<br />

(Schwerpunkt Pfl ege), juristische Aspekte<br />

der Ersteinschätzung <strong>und</strong> des neuen<br />

Aufgabenbereichs, Bedeutung der<br />

Dokumentation<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Termine<br />

Lehrgang 1/10: 03. - 04.03.10<br />

Lehrgang 2/10: 09. - 10.06.10<br />

Lehrgang 3/10: 16. - 17.09.10<br />

Lehrgang 4/10: 04. - 05.11.10<br />

Preis<br />

250,- (inkl. 19% MwSt. <strong>und</strong> Lehrmaterial;<br />

Lehrmaterial ist das Fachbuch „Ersteinschätzung<br />

in der Notaufnahme“, welches die TN<br />

bei Lehrgangsbeginn erhalten. (<strong>Asklepios</strong><br />

Mitarbeiter/innen erhalten eine Ermäßigung).<br />

16 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Ausbilderlehrgang Ersteinschätzung in der Notaufnahme<br />

nach dem Manchester Triage System<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen kennen die Inhalte<br />

der gr<strong>und</strong>legenden Lehrgänge „Basiskurs<br />

Ersteinschätzung“ (mit Ausnahme des Moduls<br />

zu rechtlichen Fragen), „Auffrischung<br />

Ersteinschätzung“ <strong>und</strong> „Einführung Ersteinschätzung“<br />

<strong>und</strong> sind dazu in der Lage, diese<br />

qualifi ziert zu vermitteln.<br />

Sie können den Schülern/Schülerinnen die<br />

Bedeutung einer strukturierten Einschätzung<br />

der Behandlungsdringlichkeit beim Notfallpatienten<br />

vermitteln <strong>und</strong> besitzen einen<br />

Überblick über existierende Systeme.<br />

Zielgruppe<br />

Erfahrene Pfl egekräfte aus Notaufnahmen,<br />

Rettungsstellen <strong>und</strong> Ambulanzen sowie<br />

Lehrkräfte für Pfl egeberufe, die sich an<br />

einem der Schulungszentren des Deutschen<br />

Netzwerks Ersteinschätzung als Dozenten<br />

beteiligen sollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Vorangegangene Teilnahme an einem<br />

Basislehrgang Ersteinschätzung. Mindestens<br />

vierwöchige praktische Refl exion der Inhalte,<br />

bei Lehrkräften ersatzweise eine Hospitation<br />

über 3-5 Tage in der Notaufnahme. Besitz<br />

des Lehrbuchs „Ersteinschätzung in der Notaufnahme“<br />

(kann bei Kursbeginn erworben<br />

werden).<br />

Inhalt<br />

� Theoretische Hintergründe der Triage,<br />

unterschiedliche Triagekonzepte<br />

� Darstellung der Lehrinhalte der oben<br />

genannten Lehrgänge mit ausführlicher<br />

Diskussion zur Stoffvermittlung<br />

� nachfolgende Hospitation <strong>und</strong> eigenständige<br />

Schulung in drei Basislehrgängen<br />

der Ersteinschätzung<br />

Lehrgangsleitung, Informationen<br />

<strong>und</strong> Anmeldung<br />

Jörg Krey, Projektmanager,<br />

Tel.: (0 40) 18 18-85 27 55,<br />

E-Mail: j.krey@asklepios.com,<br />

info@ersteinschaetzung.de<br />

Weitere Infos: www.ersteinschaetzung.de<br />

Dauer<br />

22 St<strong>und</strong>en Lehrgang<br />

Hospitation in 3 Basiskursen Ersteinschätzung<br />

mit zunehmender Tätigkeit als Dozent<br />

Termin<br />

Lehrgang 1/10: 29.09. - 01.10.2010<br />

Preis<br />

952,- Euro (inkl. 19% MwSt., <strong>Asklepios</strong> Mitarbeiter/innen<br />

erhalten eine Ermäßigung).<br />

Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme am<br />

Lehrgang <strong>und</strong> die Begleitung im Rahmen<br />

der Hospitationen, Fahrt-, Verpfl egungs- <strong>und</strong><br />

Unterkunftskosten sind (auch im Rahmen<br />

der Hospitationen) vom TN zu tragen.<br />

Schulungsmaterialien werden ausschließlich<br />

zum Einsatz in mit dem „Deutschen<br />

Netzwerk Ersteinschätzung“ kooperierenden<br />

Schulungszentren/Krankenhäusern<br />

überlassen.<br />

22 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

<strong>Fort</strong>bildungen<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

55


Gr<strong>und</strong>kurs zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e<br />

im Strahlenschutz (RöV, StrSchV)<br />

Teilvoraussetzung zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e<br />

im Strahlenschutz in der Medizin<br />

nach § 18 Abs. 2 RöV in der Röntgendiagnostik<br />

Anmerkung<br />

Zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme am Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Spezialkurs<br />

sowie die in der RöV geforderte Sachk<strong>und</strong>e<br />

(praktische Erfahrung im Umgang mit Röntgenstrahlen)<br />

notwendig.<br />

Die Sachk<strong>und</strong>e müssen die Teilnehmer/innen<br />

am Arbeitsplatz erwerben.<br />

Zielsetzung<br />

Teilerwerb der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen/Ärzte <strong>und</strong> Medizinphysik-Expertinnen/Experten<br />

Inhalt<br />

� Strahlenschutz heute: Strahlung ist überall<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Strahlenphysik<br />

� Dosisbegriffe <strong>und</strong> Dosimetrie<br />

� Strahlenbiologie – Gr<strong>und</strong>lagen einschl.<br />

der Wirkung kleiner Dosen<br />

� Natürliche <strong>und</strong> zivilisatorische Strahlenexposition<br />

des Menschen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>prinzipien des<br />

Strahlenschutzes<br />

� Strahlenschutz des Personals<br />

� Organisation des Strahlenschutzes<br />

� Rechtsvorschriften, Richtlinien <strong>und</strong><br />

Empfehlungen<br />

� Demonstration<br />

� Prüfung<br />

Strahlenschutz<br />

56 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

24 St<strong>und</strong>en (3 Tage)<br />

Zeit<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine<br />

29. - 31.03.2010<br />

28. - 30.09.2010<br />

Preis<br />

300,- Euro<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Hermann Vogel<br />

(Organisation BZG Elke Meißler)<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Teilvoraussetzung zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e<br />

im Strahlenschutz in der Medizin<br />

nach § 18 Abs. 2 RöV in der Röntgendiagnostik<br />

Anmerkung<br />

Zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme am Gr<strong>und</strong>-<strong>und</strong> Spezialkurs<br />

sowie die in der RöV geforderte Sachk<strong>und</strong>e<br />

(praktische Erfahrung im Umgang mit Röntgenstrahlen)<br />

notwendig.<br />

Die Sachk<strong>und</strong>e müssen die Teilnehmer/innen<br />

am Arbeitsplatz erwerben.<br />

Zielsetzung<br />

Teilerwerb der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen/Ärzte <strong>und</strong> Medizinphysik-Expertinnen/Experten<br />

Inhalt<br />

� Strahlenschutz der Beschäftigten<br />

� Röntgeneinrichtungen<br />

� Qualitätskriterien für Röntgenbilder<br />

� Strahlenschutz des Patienten I<br />

� Dosimetrie <strong>und</strong> Messgeräte in der<br />

Röntgendiagnostik<br />

� Strahlenschutzmessungen<br />

� Abschätzung der Strahlenexposition <strong>und</strong><br />

deren Bedeutung<br />

� Strahlenschutz des Patienten II<br />

� Rechtsvorschriften bei der Anwendung<br />

von Röntgenstrahlung<br />

� Qualitätssicherung <strong>und</strong> Qualitätskontrolle<br />

� Ärztliche Überwachung<br />

Spezialkurs zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e<br />

im Strahlenschutz (RöV, StrSchV)<br />

� Maßnahmen bei Unfällen durch<br />

unbeabsichtigte Strahlenexposition von<br />

Personen sowie die erforderlichen<br />

Maßnahmen<br />

� Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen des Strahlenschutzes<br />

� Prüfung<br />

Dauer<br />

24 St<strong>und</strong>en (3 Tage)<br />

Zeit<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine<br />

04. - 06.05.2010<br />

13. - 15.12.2010<br />

Preis<br />

300,- Euro<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Hermann Vogel<br />

(Organisation BZG Elke Meißler)<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Strahlenschutz<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

57


Kurs zur Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e / Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz (RöV, StrSchV)<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e<br />

nach § 18 Abs. 2 RöV in der Röntgendiagnostik<br />

<strong>und</strong> zur Aktualisierung der<br />

Fachk<strong>und</strong>e nach § 30 Abs. 2 Strahlenschutzverordnung<br />

in der Strahlentherapie<br />

<strong>und</strong> der Nuklearmedizin.<br />

Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz<br />

Zielsetzung<br />

Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz<br />

für Röntgen, Nuklearmedizin <strong>und</strong><br />

Strahlentherapie gemäß neuer Röntgenverordnung<br />

<strong>und</strong> neuer Strahlenschutzverordnung,<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen/Ärzte, Pfl egekräfte, Arzthelfer/<br />

innen, RTA, MTRA<br />

Inhalt<br />

� Rechtfertigende Indikation<br />

� Referenzdosis<br />

� Gesetze/Verordnungen/Richtlinien<br />

� Prüfungen der Aufsichtsbehörde<br />

� Effektive Dosis, (wissenschaftliche) Studien<br />

� Schwangerschaft<br />

� Teleradiologie<br />

� Praktische Probleme bei der Arbeit der<br />

ärztlichen Stelle<br />

� CT: Dosis, Protokolle, Verbesserungen,<br />

Abgleich, Planung<br />

� Urteile zum Strahlenschutz<br />

� Auswirkungen der neuen Vorschriften in<br />

Klinik <strong>und</strong> Praxis der Strahlentherapie<br />

� Auswirkungen der neuen Vorschriften in<br />

Klinik <strong>und</strong> Praxis der Nuklearmedizin<br />

� Referenzdosiswerte<br />

Strahlenschutz<br />

58 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

1 Tag Aktualisierung nach RöV<br />

(Röntgendiagnostik)<br />

Zeit<br />

08:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine<br />

10.02.2010, 02.06.2010, 08.12.2010<br />

Ergänzung ½ Tag jeweils am Vortag<br />

15:00-19:15 Uhr<br />

für Aktualisierung nach StrSchV-Strahlentherapie<br />

<strong>und</strong> Nuklearmedizin<br />

(nur zusammen mit Aktualisierung nach<br />

RöV belegbar)<br />

Termine: 09.02.2010, 01.06.2010, 07.12.2010<br />

Preis<br />

110,- Euro / 190,- Euro inkl. Ergänzungstag<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Hermann Vogel<br />

(Organisation BZG Elke Meißler)<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Wir bieten dieses Seminar auch als Inhouse-<br />

Schulung an. Für ein maßgeschneidertes<br />

Angebot rufen Sie uns bitte an.<br />

Dieser Kurs ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 11 CME-Punkten anerkannt.<br />

(Ergänzung: 6 Punkte)<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Gr<strong>und</strong>kurs zur Erlangung von Kenntnissen im Strahlenschutz<br />

für examinierte Pfl egekräfte im OP-Bereich<br />

Zielsetzung<br />

Den Teilnehmer/innen werden die physikalischen<br />

<strong>und</strong> gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Handhabung spezieller bildgebender Verfahren<br />

in den Funktionseinheiten vermittelt.<br />

Inhalt<br />

� Physikalische <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Durchleuchtungstechnik<br />

� Strahlenschutz beim Umgang mit dem<br />

Bildverstärker<br />

� Visualisierung von Fehleinstellungen <strong>und</strong><br />

Gefahren<br />

� Dosimetrische Einheiten<br />

� Röntgenverordnung, Aufzeichnungspfl<br />

ichten<br />

� Röntgenanatomie<br />

� Praxisteil<br />

� Schriftliche Prüfung<br />

Zeit<br />

08:00 - 15:00 Uhr<br />

Termine<br />

03. - 05.02.2010<br />

01. - 03.09.2010<br />

Preis<br />

300,- Euro<br />

Kontakt<br />

Katrin Woldrich<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 62<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 90<br />

E-Mail: k.woldrich@asklepios.com<br />

24 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Strahlenschutz<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

59


An den klinischen Arbeitsplätzen stehen<br />

inzwischen fast überall PCs. Die Tastatur<br />

als Eingabemedium ist überhaupt nicht<br />

mehr wegzudenken. Das kurze oder längere<br />

Suchen nach der richtigen Taste ist dabei<br />

ebenso zum Alltag geworden. Wer das Tastenfeld<br />

mit 2 oder 3 Fingern bedient, kann<br />

in der Regel kaum mehr als 15 Wörter (75<br />

Anschläge) pro Minute schreiben. Das ist so<br />

langsam wie von Hand! Durch einen Kurs,<br />

in dem man das 10-Finger-System erlernt,<br />

kann man die Geschwindigkeit ganz leicht<br />

von 15 auf 30 Wörter verdoppeln.<br />

Angenommen, jemand schreibt nun pro Tag<br />

durchschnittlich etwa 1 St<strong>und</strong>e am Computer.<br />

Dann könnte er jetzt die Arbeit in der<br />

halben Zeit erledigen. Die Zeitersparnis von<br />

einer halben St<strong>und</strong>e am Tag bedeutet eine<br />

Ersparnis von 2 ½ St<strong>und</strong>en in der Woche.<br />

Das summiert sich auf 10 St<strong>und</strong>en im Monat<br />

<strong>und</strong> 3 Wochen im Jahr. Das bedeutet gewonnene<br />

Zeit für wichtige andere Dinge.<br />

Zielsetzung<br />

Der Kurs basiert auf dem international<br />

erfolgreichen Konzept der luxemburgischen<br />

Firma Accelerated Teaching Solutions AG<br />

(ats). Erkenntnisse aus dem Gedächtnistraining<br />

<strong>und</strong> neuere pädagogische Ansätze<br />

wurden zu einem Vorgehen mit durchschlagendem<br />

Erfolg verwoben. Während konventionelle<br />

Tastaturtrainings 30-45 St<strong>und</strong>en benötigen,<br />

erlernen Sie in unserem Programm<br />

die Techniken des Computerschreibens mit<br />

10 Fingern in 4 bis 5 St<strong>und</strong>en.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

Computerschreiben in 4 St<strong>und</strong>en<br />

Dauer<br />

2x 2,5 St<strong>und</strong>en<br />

Zeit<br />

13:30 bis 16.00 Uhr<br />

Termine<br />

1. 04.05.10 <strong>und</strong> 11.05.10<br />

2. 28.09.10 <strong>und</strong> 05.10.10<br />

Anmeldeschluss<br />

1. 06.04.10<br />

2. 31.08.10<br />

Preis<br />

90,- Euro<br />

Seminare IT<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

61


Microsoft WORD – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielsetzung<br />

Sie erlernen die gr<strong>und</strong>legenden Arbeitsschritte<br />

für die Erstellung, Verwendung <strong>und</strong><br />

Formatierung eines WORD-Dokuments. Sie<br />

können ein WORD-Dokument speichern<br />

<strong>und</strong> ausdrucken.<br />

Inhalt<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Textverarbeitung<br />

- Texteingabe <strong>und</strong> -korrektur<br />

- Markieren, Kopieren <strong>und</strong> Verschieben<br />

� Formatierung <strong>und</strong> Gestaltung<br />

- Zeichen, Absatz, Seite<br />

- Tabellen <strong>und</strong> Grafi kobjekte<br />

- Dokumentvorlagen<br />

� Texterstellung automatisieren<br />

- Autotexte (Textbausteine)<br />

- Rechtschreibhilfe <strong>und</strong> Silbentrennung<br />

- Autokorrektur <strong>und</strong> Suchfunktionen<br />

� Speichern <strong>und</strong> Drucken<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

Seminare IT<br />

62 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Zeit<br />

08:30 - 16:00 Uhr<br />

Termine<br />

1. 20. - 21.04.10<br />

2. 29. - 30.11.10<br />

Anmeldeschluss<br />

1. 23.03.10<br />

2. 01.11.10<br />

Preis<br />

300,- Euro


Zielsetzung<br />

Sie können durch Nutzung der Seriendruckfunktionen<br />

in MS WORD Ihre Arbeit beim<br />

Erzeugen von Massenschreiben <strong>und</strong> dem Bedrucken<br />

von Briefumschlägen <strong>und</strong> Etiketten<br />

automatisieren <strong>und</strong> beschleunigen.<br />

Inhalt<br />

� Das Prinzip des Seriendrucks<br />

- Assistent <strong>und</strong> Symbolleiste<br />

� Serienbrieferstellung<br />

- Hauptdokument <strong>und</strong> Datenquelle<br />

- Datenquelle bearbeiten<br />

- Datenselektion (Filter)<br />

� Seriendruck für<br />

- Briefumschläge<br />

- Etiketten<br />

- Verzeichnisse<br />

- E-Mails<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

Voraussetzungen<br />

Sichere Bedienung von MS WORD<br />

Microsoft WORD – Seriendruck<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Zeit<br />

08:30 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

05.05.10<br />

Anmeldeschluss<br />

06.04.10<br />

Preis<br />

150,- Euro<br />

Seminare IT<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

63


Microsoft EXCEL – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielsetzung<br />

Sie erlernen die gr<strong>und</strong>legenden Arbeitsschritte<br />

für die Erstellung, Verwendung <strong>und</strong><br />

Formatierung einer EXCEL-Arbeitsmappe.<br />

Damit können Sie Sachverhalte übersichtlich<br />

<strong>und</strong> eindrucksvoll darstellen. Für ggf.<br />

erforderliche Rechenoperationen stehen<br />

Ihnen Formeln <strong>und</strong> komfortable Funktionen<br />

zur Verfügung.<br />

Inhalt<br />

� Gr<strong>und</strong>legende Tabellenbearbeitung<br />

� Tabellenaufbau <strong>und</strong> -gestaltung<br />

� Arbeiten mit Formeln<br />

� Zellformatierung<br />

� Ausfüllen, Verschieben <strong>und</strong> Kopieren<br />

� Verändern der Tabellenstruktur<br />

� Einsatz von Funktionen<br />

� Tabellen <strong>und</strong> Arbeitsmappen<br />

� Arbeitsmappenverwaltung<br />

� Drucken<br />

� Datenschutz<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen zu Diagrammen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

Seminare IT<br />

64 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Zeit<br />

08:30 - 16:00 Uhr<br />

Termine<br />

1. 23. - 24.02.10<br />

2. 21. - 22.09.10<br />

Anmeldeschluss<br />

1. 25.01.10<br />

2. 24.08.10<br />

Preis<br />

300,- Euro


Zielsetzung<br />

Sie können die Daten vorhandener EXCEL-<br />

Tabellen mit den Hilfsmitteln, die EXCEL<br />

bietet, auswerten <strong>und</strong> beurteilen.<br />

Inhalt<br />

� Bedingte Inhalte <strong>und</strong> Formatierungen<br />

� Listen <strong>und</strong> Datenbanken<br />

- Sortieren<br />

- Suchen<br />

- Filtern<br />

� Konsolidieren<br />

� Pivot-Tabellen<br />

� Was-Wäre-Wenn Analyse<br />

� Zielwertsuche<br />

� Datenanalyse mit Diagrammen<br />

� Trendlinien<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

Voraussetzungen<br />

Sichere Bedienung von MS EXCEL<br />

Microsoft EXCEL – Datenanalyse<br />

Dauer<br />

2 Tage<br />

Zeit<br />

08:30 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

15. - 16.06.10<br />

Anmeldeschluss<br />

17.05.10<br />

Preis<br />

300,- Euro<br />

Seminare IT<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

65


Microsoft PowerPoint<br />

1. Teil: Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielsetzung<br />

Sie erlernen die gr<strong>und</strong>legenden Arbeitsschritte<br />

für die Erstellung, Formatierung <strong>und</strong><br />

Verwendung einer PowerPoint-Präsentation.<br />

Inhalt<br />

� Die PowerPoint-Arbeitsoberfl äche<br />

� Präsentationen erstellen<br />

� Foliengestaltung<br />

- Textformatierung<br />

- Entwurfsvorlagen<br />

� Diagramme <strong>und</strong> Organigramme<br />

� Zeichnen <strong>und</strong> Grafi kobjekte<br />

� Bildschirmpräsentation<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

Voraussetzungen<br />

Sichere Bedienung eines Microsoft Offi ce-<br />

Produkts (MS WORD oder MS EXCEL)<br />

Seminare IT<br />

66 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Zeit<br />

08:30 - 16:00 Uhr<br />

Termine<br />

1. 12.04.10<br />

2. 15.11.10<br />

Anmeldeschluss<br />

1. 12.03.10<br />

2. 18.10.10<br />

Preis<br />

150,- Euro


Zielsetzung<br />

Der klassische PowerPoint-Gr<strong>und</strong>lagenkurs<br />

endet, wenn die Präsentationsdatei erstellt<br />

<strong>und</strong> abgespeichert ist. Für diejenigen, die<br />

den Vortrag vor einem größeren oder auch<br />

kleineren Publikum selbst halten, wird es<br />

aber in gewisser Hinsicht erst jetzt interessant.<br />

Wie führe ich die Präsentation konkret<br />

durch? Was sage ich? Wie stehe ich da? Wie<br />

komme ich an? Und vor allem: Wie sorge ich<br />

dafür, dass die Zuhörer auch das verstehen,<br />

was ich ihnen sagen möchte? Je näher die<br />

Veranstaltung rückt, desto mehr treten diese<br />

Fragen in den Vordergr<strong>und</strong>. Auch technische<br />

Schwierigkeiten können beim Umgang mit<br />

Laptop <strong>und</strong> Beamer die beste Präsentation<br />

zunichte machen, wenn z.B. auf der Leinwand<br />

einfach nichts erscheint. Aufbauend<br />

auf den Gr<strong>und</strong>lagenkurs am Vortag erhalten<br />

Sie im 2. Teil die Gelegenheit, Ihren persönlichen<br />

Vortrag zu verbessern. Im Zentrum<br />

stehen dabei praktische Übungen. Sie führen<br />

Präsentationen vor der Gruppe durch. Durch<br />

das anschließende Feedback <strong>und</strong> die Möglichkeit,<br />

sich selbst in der Videoaufnahme zu<br />

sehen, erhalten Sie nützliche Anregungen für<br />

Ihre zukünftigen Präsentationserfolge.<br />

Inhalt<br />

� Vorbereitung<br />

- Konzeption der Präsentation<br />

- Animationseffekte gezielt einsetzen<br />

- Einsatz von Laptop <strong>und</strong> Beamer<br />

� Durchführen einer Präsentation in der<br />

Gruppe<br />

- Worauf muss ich achten?<br />

- Video-Feedback<br />

Microsoft PowerPoint<br />

2. Teil: Präsentationen durchführen<br />

� Spezialfunktionen<br />

- Einbindung verschiedener Materialien<br />

z.B. Filme, Fotos<br />

- Spezielle Animationseffekte<br />

(Hervorhebungen, Diagrammanimation)<br />

Vertiefung einzelner Themen nach Bedarf der<br />

Teilnehmer/innen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen, die<br />

PowerPoint-Präsentationen vor Publikum<br />

durchführen<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme am Kurs MS PowerPoint Teil 1:<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Zeit<br />

08:30 - 16:00 Uhr<br />

Termine<br />

1. 13.04.10<br />

2. 16.11.10<br />

Anmeldeschluss<br />

1. 12.03.10<br />

2. 18.10.10<br />

Preis<br />

150,- Euro<br />

Seminare IT<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

67


Microsoft OUTLOOK – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Zielsetzung<br />

Sie können die Gr<strong>und</strong>funktionen des<br />

Microsoft-Outlook Mailsystems bedienen<br />

<strong>und</strong> damit elektronische Post empfangen<br />

<strong>und</strong> verschicken <strong>und</strong> Ihre Termine <strong>und</strong> Aufgaben<br />

verwalten.<br />

Inhalt<br />

1. Anwendungsoberfl äche<br />

2. Mail<br />

2.1. Senden <strong>und</strong> empfangen<br />

2.2. Postfach ordnen<br />

2.3. Zu sendende Anhänge einer Mail<br />

hinzufügen<br />

2.4. Empfangene Anhänge öffnen <strong>und</strong><br />

speichern<br />

2.5. Empfangsbestätigung anfordern<br />

2.6. Signatur<br />

2.7. Abwesenheitsassistent<br />

2.8. Ordner anlegen <strong>und</strong> Mails in Ordnern<br />

speichern<br />

3. Kalender<br />

3.1. Termine eintragen, korrigieren <strong>und</strong><br />

löschen<br />

4. Kontakte<br />

4.1. Kontakte eintragen, korrigieren <strong>und</strong><br />

löschen<br />

5. Aufgaben<br />

5.1. Aufgaben eintragen, korrigieren <strong>und</strong><br />

löschen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen<br />

Voraussetzungen<br />

Sicherer Umgang mit dem PC <strong>und</strong> Kenntnisse<br />

mindestens eines MS-Offi ce-Produkts<br />

Seminare IT<br />

68 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Zeit<br />

08:30 - 16:00 Uhr<br />

Termine<br />

1. 07.04.10<br />

2. 07.09.10<br />

Anmeldeschluss<br />

1. 08.03.10<br />

2. 10.08.10<br />

Preis<br />

150,- Euro


Zielsetzung<br />

Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit dem<br />

Programm für die Planung der Dienste <strong>und</strong><br />

die Dokumentation der geleisteten Dienstzeiten<br />

für Ihre Station/Abteilung <strong>und</strong> sind<br />

in der Lage, mit Hilfe des Programms die<br />

St<strong>und</strong>ennachweise der Mitarbeiter/innen zu<br />

erzeugen. Datenschutzrechtliche Aspekte der<br />

Programmnutzung werden Ihnen bewusst.<br />

Inhalt<br />

� Dienstplanerstellung (Soll-Plan)<br />

� Dienstplanveränderung (Ist-Plan)<br />

� Durchführung von Berechnungen<br />

� Kontenführung<br />

� Erstellung von St<strong>und</strong>ennachweisen<br />

� Druckauswahl<br />

� Datenschutz<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen, die<br />

für ihre Station/Abteilung die Dienstplanung<br />

mit dem Programm SP EXPERT durchführen<br />

sollen.<br />

Voraussetzungen<br />

Sicherer Umgang mit dem PC, Vertrautheit<br />

mit inhaltlichen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Fragen der Dienstplanung, Registrierung als<br />

künftiger SP EXPERT-Anwender durch die<br />

SP EXPERT-Systemadministration.<br />

Dauer<br />

1 bzw. 2 Tage<br />

Zeit<br />

08:30 - 16:00 Uhr<br />

SP EXPERT – Gr<strong>und</strong>lagen für die Dienstplanung<br />

Termine<br />

Termine für Ärztinnen/Ärzte<br />

1. 16.02. - 17.02.10<br />

2. 18.05. - 19.05.10<br />

3. 30.08. - 31.08.10<br />

4. 09.11. - 10.11.10<br />

Termine für Pfl egepersonal<br />

1. 18.01. - 19.01.10<br />

2. 02.03. - 03.03.10<br />

3. 31.05. - 01.06.10<br />

4. 23.08. - 24.08.10<br />

5. 27.10. - 28.10.10<br />

6. 13.12. - 14.12.10<br />

Termine für Mitarbeiter/innen im Regeldienst<br />

1. 03.02.10<br />

2. 14.06.10<br />

3. 03.11.10<br />

Anmeldeschluss<br />

Jeweils 4 Wochen vor der Veranstaltung<br />

Preis<br />

300,- Euro für Pfl egekräfte <strong>und</strong> Ärzte/<br />

Ärztinnen<br />

150,- Euro für Mitarbeiter/innnen im Regeldienst<br />

Der zweitägige Gr<strong>und</strong>lagenkurs für Ärztinnen/Ärzte<br />

ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 22 CME-Punkten anerkannt.<br />

16 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Seminare IT<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

69


SP EXPERT für Vorgesetzte<br />

Zielsetzung<br />

Sie erhalten einen Überblick über die<br />

wichtigsten Funktionalitäten des Dienstplanprogramms<br />

SP EXPERT. Darüber hinaus<br />

werden Ihnen wichtige Spezialfunktionen<br />

für Vorgesetzte vermittelt.<br />

Inhalt<br />

1. Teil<br />

� Der Dienstplanungsprozess mit Soll- <strong>und</strong><br />

Ist-Plan<br />

� Monatspläne:<br />

- Oberfl äche <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende<br />

Bedienung<br />

- Summenspalten<br />

- Ansichten<br />

� Dokumentation im Ist-Plan<br />

- Dienständerungen <strong>und</strong> Abwesenheiten<br />

eintragen<br />

- Arbeiten mit Makros<br />

2. Teil<br />

� Temporäre Wechsel<br />

� Spezialfunktionen für Vorgesetzte<br />

- Sollplan genehmigen<br />

- Überst<strong>und</strong>en ausbezahlen<br />

� Auswertungen <strong>und</strong> St<strong>und</strong>ennachweise<br />

Zielgruppe<br />

Vorgesetzte aus dem ärztlichen <strong>und</strong> pfl egerischen<br />

Bereich<br />

Voraussetzungen<br />

Sicherer Umgang mit dem PC, Vertrautheit<br />

mit inhaltlichen <strong>und</strong> organisatorischen<br />

Fragen der Dienstplanung, Registrierung als<br />

künftiger SP EXPERT-Anwender durch die<br />

SP EXPERT-Systemadministration.<br />

Seminare IT<br />

70 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

1. 28.04.10<br />

2. 29.09.10<br />

Uhrzeit<br />

1. Teil: 08:30 - 12:00 Uhr<br />

2. Teil: 12:30 - 16:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss<br />

Jeweils 4 Wochen vor der Veranstaltung<br />

Preis<br />

150,- Euro für beide Teile<br />

nur 1. oder 2. Teil: 75,- Euro<br />

Dieser Kurs ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 11 CME-Punkten anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Zielsetzung<br />

Sie erlangen Sicherheit in der Anwendung<br />

von SP Expert zur Pfl ege von Stammdaten<br />

bei Einstellung, Veränderung <strong>und</strong> Entlassung<br />

von Mitarbeiter/innen.<br />

Inhalt<br />

� Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Dienstplanung mit SP-EXPERT<br />

� Mitarbeiterstammdatenpfl ege:<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

� Praxisbeispiele <strong>und</strong> Übungen<br />

� Kontenpfl ege: Abfrage <strong>und</strong> Korrektur<br />

� Erstellung von Reports<br />

Zielgruppe<br />

Personalsachbearbeiterinnen <strong>und</strong> Personalsachbearbeiter<br />

SP EXPERT – Stammdatenpfl ege<br />

für Personalsachbearbeiter/innen<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Zeit<br />

13:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine<br />

1. 25.01.2010<br />

2. 27.05.2010<br />

3. 19.08.2010<br />

4. 01.12.2010<br />

Anmeldeschluss<br />

Jeweils 4 Wochen vor der Veranstaltung<br />

Preis<br />

75,- Euro<br />

Seminare IT<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

71


SP EXPERT – Elektronische Zeiterfassung<br />

Für Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

aus den <strong>Asklepios</strong> Kliniken Barmbek<br />

<strong>und</strong> Harburg<br />

Zielsetzung<br />

Aufbauend auf den SP Expert – Gr<strong>und</strong>lagenkurs<br />

erhalten Sie alle Kenntnisse, die<br />

Sie beim Arbeiten mit der elektronischen<br />

Zeiterfassung benötigen.<br />

Inhalt<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Zeiterfassung<br />

� Zeitbuchungen<br />

- Manuelle Eingaben<br />

- Korrekturen<br />

� Auswertungen<br />

Zielgruppe<br />

Dienstplanerinnen <strong>und</strong> Dienstplaner aus<br />

allen Bereichen der <strong>Asklepios</strong> Kliniken<br />

Barmbek <strong>und</strong> Harburg<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahme am Gr<strong>und</strong>lagenkurs <strong>und</strong> erfolgte<br />

Registrierung als Benutzer von SP Expert<br />

Seminare IT<br />

72 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

1 Tag<br />

Termine<br />

1. 27.01.10<br />

2. 04.03.10<br />

3. 08.06.10<br />

4. 26.08.10<br />

5. 02.11.10<br />

6. 16.12.10<br />

Uhrzeit<br />

13:00 - 17:00 Uhr<br />

Anmeldeschluss<br />

Jeweils 4 Wochen vor der Veranstaltung<br />

Preis<br />

75,- Euro


Seminare IT<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

73


<strong>Fort</strong>bildungsreihe<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

Krankenhaus <strong>und</strong> Ethik gehören seit jeher<br />

zusammen; die traditionellen Berufsgruppen<br />

der Klinik – Ärztinnen/Ärzte, Pfl egekräfte<br />

<strong>und</strong> Therapeutinnen/Therapeuten – sind<br />

von einem Berufsethos geprägt, das aufmerksame<br />

Zuwendung zu den Patienten<br />

in den Mittelpunkt stellt. Erst seit einigen<br />

Jahren wird über ethische Probleme <strong>und</strong> Fragestellungen<br />

in einer breiten Öffentlichkeit<br />

diskutiert. Eine neue Entwicklung besteht<br />

ferner darin, dass vor allem medizinische<br />

<strong>Fort</strong>schritte <strong>und</strong> verknappte Ressourcen alle<br />

Beteiligten vor große Herausforderungen<br />

stellen. Neu ist auch, dass die Selbstbestimmung<br />

der/des Einzelnen stärker in den<br />

Vordergr<strong>und</strong> tritt <strong>und</strong> sehr viel sorgfältiger<br />

auf allen Ebenen des Klinikalltags bedacht<br />

werden muss. Das 2009 vom B<strong>und</strong>estag verabschiedete<br />

Gesetz zu den Patientenverfügungen<br />

gehört zu den Elementen, die diese<br />

Akzentverschiebung unterstreichen.<br />

In den Hamburger <strong>Asklepios</strong> Kliniken<br />

gibt es mittlerweile etliche Initiativen, die<br />

sich darum bemühen, die seit Jahrzehnten<br />

weltweit verbreiteten Ansätze <strong>und</strong> Standards<br />

der Klinischen Ethik für unseren Kontext<br />

fruchtbar zu machen. Die auf den folgenden<br />

Seiten angebotenen <strong>Fort</strong>bildungen zur<br />

Klinischen Ethik bilden einen Ausschnitt aus<br />

dem gesamten Programm. Dazu gehören<br />

u. a. Veranstaltungen wie der monatlich<br />

stattfi ndende Ethische Salon, Vortragsreihen<br />

in einzelnen Kliniken, Seminare für Laien,<br />

Lehrangebote im Rahmen der Ausbildung<br />

von Medizinstudentinnen/-studenten <strong>und</strong><br />

der <strong>Weiterbildung</strong> von Pfl egekräften sowie<br />

Workshops zu speziellen Fragestellungen<br />

mit Ethik-Expertinnen/-Experten.<br />

Den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern der<br />

<strong>Asklepios</strong> Kliniken stehen alle Informationen<br />

zum Programm Ethik – Kommunikation<br />

– Kultur auf der Ethik-Website im Intranet<br />

zur Verfügung. Hier fi nden sich Informationen<br />

über die aktuellen Termine sowie zu<br />

Ansprechpartnerinnen/-partnern für Einzelfragen.<br />

Daneben werden hier auch gr<strong>und</strong>legende<br />

Positionen <strong>und</strong> wichtige Stellungnahmen<br />

zu brisanten ethischen Problemen<br />

dokumentiert. Die Ethik-Website ist über<br />

folgenden Weg zu fi nden: <strong>Asklepios</strong>-Portal<br />

https://my.asklepios.com >> Infocenter >><br />

Projekte <strong>und</strong> Programme >><br />

Ethik, Kommunikation, Kultur.<br />

Dr. Susanne Faby<br />

<strong>Asklepios</strong> Kliniken Hamburg GmbH<br />

Konzernbereich DRG-, Medizin- <strong>und</strong><br />

Qualitätsmanagement<br />

Programmleiterin Klinische Ethik<br />

(0 40) 18 18-82 65 56<br />

s.faby@asklepios.com<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Pastorin<br />

Ethik-Beauftragte des KKVHH,<br />

Nordelbische Kirche<br />

<strong>Asklepios</strong> Klinik St. Georg<br />

(0 40) 18 18-85 44 11<br />

ru.albrecht@asklepios.com<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

75


Demenz<br />

Zielsetzung<br />

Die Anzahl der an Demenz erkrankten<br />

Patienten nimmt zu <strong>und</strong> damit die Irritationen,<br />

die Menschen mit demenziellen<br />

Veränderungen auslösen können. Nur relativ<br />

wenige Spezialkliniken <strong>und</strong> -abteilungen<br />

sind darauf ausgerichtet, Demenzkranke<br />

mit umfassender Sorgsamkeit <strong>und</strong> fachlicher<br />

Kompetenz zu begleiten. Patienten mit<br />

Demenzerkrankungen begegnen uns jedoch<br />

in allen Abteilungen der Krankenhäuser, <strong>und</strong><br />

sie haben einen Anspruch darauf, von allen<br />

Mitgliedern des medizinischen, pfl egerischen<br />

<strong>und</strong> therapeutischen Teams entsprechend<br />

den Erfordernissen ihres speziellen<br />

Krankheitsbildes behandelt zu werden.<br />

Neben Informationen über das Krankheitsbild<br />

werden anhand von Fallbeispielen <strong>und</strong><br />

gemeinsamen Übungen Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Erfahrungen zum Umgang mit demenziell<br />

Erkrankten vermittelt. Die Referentin, Britta<br />

Stieglitz, arbeitet seit vielen Jahren im Zentrum<br />

für Ältere in der <strong>Asklepios</strong> Klinik Nord<br />

- Ochsenzoll.<br />

Inhalt<br />

� Medizinische Gr<strong>und</strong>lagen von Demenz-<br />

erkrankungen<br />

� Demenz-Kriterien (ICD 10)<br />

� Phasen <strong>und</strong> Verläufe von Demenz<br />

� Fallgeschichten: Interpretation <strong>und</strong><br />

Diskussion<br />

� Gr<strong>und</strong>regeln zum Umgang mit Demenzkranken<br />

� Übungen zum besseren Verstehen von<br />

demenziell Erkrankten<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aller Abteilungen<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

76 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Referentin<br />

Britta Stieglitz<br />

Dipl.-Psychologin<br />

Psychologische Psychotherapeutin<br />

Klinische Neuropsychologin GNP<br />

<strong>Asklepios</strong> Klinik Nord - Ochsenzoll<br />

Hamburg<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

20.01.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Zielsetzung<br />

In den EU-Ländern leben derzeit ca. 15<br />

Mio. Muslime, mehr als 4 Mio. davon in<br />

Deutschland. In manchen Kliniken <strong>und</strong><br />

Arztpraxen erreicht der Anteil der muslimischen<br />

Patienten bis zu 30%. Sprachliche<br />

<strong>und</strong> kulturelle Barrieren bilden nicht selten<br />

den Anlass zu Interessen- <strong>und</strong> Entscheidungskonfl<br />

ikten, die medizinisches <strong>und</strong><br />

pfl egerisches Handeln vor große Herausforderungen<br />

stellen. Diese Konfl ikte gewinnen<br />

oft einen komplexen Charakter, sodass kaum<br />

noch einvernehmliche Handlungsstrategien<br />

möglich erscheinen. In dieser <strong>Fort</strong>bildung<br />

werden das muslimische Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Krankheitsverständnis sowie häufi g wiederkehrende<br />

Konfl iktfelder des klinischen<br />

Alltags diskutiert. Der Referent, Dr. med. Dr.<br />

phil. Ilhan Ilkilic M.A., gehört zu den wenigen<br />

ausgewiesenen Fachleuten, die sowohl<br />

die klinische Praxis aus eigener Anschauung<br />

kennen als auch im Kontext der Medizinethik-Debatte<br />

spezialisiert sind.<br />

Inhalt<br />

� Das muslimische Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Krankheitsverständnis<br />

� Der islamische Glaube<br />

� Arzt-Patienten-Kommunikation<br />

� Religiöse Pfl ichten <strong>und</strong> medizinische<br />

Maßnahmen<br />

� Speisevorschriften im Konfl ikt mit<br />

Therapieformen<br />

� Hygiene <strong>und</strong> Besuch<br />

� Riten für Sterbende <strong>und</strong> Tote<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aller Abteilungen<br />

Muslimische Patienten im Krankenhaus<br />

Referent<br />

Dr. Dr. Ilhan Ilkilic<br />

Institut für Geschichte, Theorie <strong>und</strong> Ethik<br />

der Medizin<br />

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

16.02.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

77


Interkulturelles Krankenhaus – Chancen <strong>und</strong> Grenzen<br />

Zielsetzung<br />

Krankenhäuser in einer Metropole wie<br />

Hamburg sind Teil der mittlerweile bunten<br />

Mischung der verschiedenen kulturellen<br />

Gruppen, die hier leben. Unterschiedliche<br />

Sprachen, Verhaltensweisen, Lebensgewohnheiten<br />

<strong>und</strong> religiöse Traditionen können<br />

eine Bereicherung darstellen, sie können<br />

sich aber auch von ihrer befremdlichen<br />

<strong>und</strong> manchmal sogar bedrohlichen Seite<br />

zeigen. In den Kliniken spiegelt sich diese<br />

Vielfalt wider – mit ihren positiven <strong>und</strong> auch<br />

ihren negativen Seiten. Neben fachlicher<br />

<strong>und</strong> emotionaler Kompetenz wird von<br />

Krankenhausmitarbeiterinnen/-mitarbeitern<br />

zunehmend interkulturelle Kompetenz gefordert.<br />

Eine solche Fähigkeit muss erarbeitet<br />

<strong>und</strong> geschult werden. Zur interkulturellen<br />

Kompetenz gehört auch eine kultursensible<br />

Kommunikation. Der Referent, Dr. med.<br />

Dr. phil. Ilhan Ilkilic M.A., wird aus seiner<br />

großen Kenntnis der konkreten Probleme in<br />

den Krankenhäusern Modelle vorstellen, wie<br />

ethische Probleme kultursensibel bearbeitet<br />

werden können. Anhand des Beispiels<br />

Patientenverfügungen wird diskutiert, wie<br />

Übertragungsmöglichkeiten in andere Sprachen<br />

<strong>und</strong> Kulturen aussehen können.<br />

Inhalt<br />

� Bedeutung von Sprache <strong>und</strong> Kultur<br />

� Konfl iktfelder erkennen<br />

� Fallbeispiele<br />

� Kultursensible Patientenverfügungen<br />

� Modelle für die Praxis entwickeln<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aus Bereichen, in denen<br />

interkulturelle Kompetenz erforderlich ist<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

78 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Referent<br />

Dr. Dr. Ilhan Ilkilic<br />

Institut für Geschichte, Theorie <strong>und</strong> Ethik<br />

der Medizin<br />

Johannes-Gutenberg-Unversität Mainz<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

17.02.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Religiosität <strong>und</strong> Hochleistungsmedizin – Perspektiven<br />

der christlichen <strong>und</strong> der islamischen Tradition<br />

Zielsetzung<br />

Auf den ersten Blick scheinen Religiosität<br />

<strong>und</strong> Spiritualität in den Hochleistungskrankenhäusern<br />

nur wenig Platz zu haben.<br />

Gerade in den letzten Jahren haben jedoch<br />

wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt,<br />

wie wichtig die Beachtung der spirituellen<br />

Dimension bei schweren Erkrankungen ist.<br />

Die Referenten für diesen Studientag repräsentieren<br />

die islamische <strong>und</strong> die christliche<br />

(katholische <strong>und</strong> evangelische) Tradition. Es<br />

wird darum gehen, sowohl Unterschiede als<br />

auch Gemeinsamkeiten zu erarbeiten <strong>und</strong><br />

nach Umsetzungsmöglichkeiten für den<br />

Klinikalltag zu fragen. Vor allem die Bereiche<br />

Geburt <strong>und</strong> Tod sollen beispielhaft betrachtet<br />

werden. Religiöse Praktiken, die im Krankenhaus<br />

umsetzbar sind, werden vorgestellt.<br />

Inhalt<br />

� Einführung zu Spiritualität <strong>und</strong> Religiosität<br />

� Spezifi ka der christlichen Tradition<br />

� Spezifi ka der islamischen Tradition<br />

� Modelle praktizierter Religiosität im<br />

Krankenhaus<br />

� Rituale für Geburt <strong>und</strong> Tod<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aller Abteilungen<br />

Referenten<br />

Dr. Dorothee Haart<br />

Kath. Pastoralreferentin, Krankenhausseelsorgerin<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf<br />

Dr. Dr. Ilhan Ilkilic<br />

Institut für Geschichte, Theorie <strong>und</strong> Ethik<br />

der Medizin<br />

Johannes-Gutenberg-Universität Mainz<br />

Manfred Rosenau<br />

Ev. Pastor, Krankenhausseelsorger<br />

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

18.02.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

79


Die Würde der Mitarbeiter/innen im Stationsalltag –<br />

Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Zielsetzung<br />

Die Veränderungen im Krankenhauswesen<br />

führen dazu, dass der Arbeitsalltag oft als<br />

Zerreißprobe erlebt wird; neben hoher medizinischer<br />

<strong>und</strong> pfl egerischer Professionalität<br />

sind kommunikative Fähigkeiten gefordert.<br />

Die emotionale Zuwendung zu einer<br />

Vielzahl von Menschen verlangt ein gutes<br />

Selbst- <strong>und</strong> Ressourcenmanagement; wenn<br />

das nicht gelingt, treten Erschöpfungsphänomene<br />

wie Burnout auf. Dieser Studientag<br />

wird das Thema Burnout beleuchten <strong>und</strong><br />

die möglichen Auswirkungen auf die eigene<br />

Person bzw. die Arbeitssituation aufzeigen.<br />

Als Zielperspektive soll ein Ressourcenprofi l<br />

erarbeitet werden. Die eigene Rolle <strong>und</strong> das<br />

eigene Verhalten im Umgang mit Patienten<br />

<strong>und</strong> Kolleginnen/Kollegen werden refl ektiert;<br />

dadurch kann die Gesprächskompetenz<br />

in schwierigen Situationen erweitert werden.<br />

Inhalt<br />

� Selbstwahrnehmung<br />

� Fremdwahrnehmung<br />

� Selbstrefl exion <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

� Ursachen <strong>und</strong> Symptome von Burnout<br />

� Einwickeln eines Ressourcenmanagements<br />

� Erkennen <strong>und</strong> Vermeiden von Stress<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aller Abteilungen<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

80 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Referentin<br />

Renate Bruhn IBCLC<br />

Personenzentrierte Beraterin GwG<br />

Mediatorin BMWA<br />

Still- <strong>und</strong> Laktationsberaterin<br />

Hamburg<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

26.04.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Zielsetzung<br />

Bei vielen öffentlich ausgetragenen Konfl<br />

ikten um medizinische Behandlungen,<br />

um Fragen des Sterbens insbesondere,<br />

spielen Patientenverfügungen eine zunehmend<br />

große Rolle. Viele Berufsgruppen im<br />

Krankenhaus sowie Patienten <strong>und</strong> Angehörige<br />

sind oft nicht ausreichend informiert<br />

über die Bedeutung solcher Verfügungen.<br />

Wie müssen sie abgefasst sein, haben sie<br />

verbindliche Geltung? Was bedeuten Vorsorgevollmacht<br />

<strong>und</strong> Betreuungsverfügung?<br />

Welche Veränderungen hat das Gesetz von<br />

2009 gebracht? Die Referentin für diesen<br />

Studientag, die Rechtsanwältin Dr. Birgit<br />

Schröder, beschäftigt sich seit vielen Jahren<br />

intensiv mit diesen Fragestellungen, sie berät<br />

Patienten <strong>und</strong> Krankenhäuser <strong>und</strong> publiziert<br />

zu dieser Thematik. Die Teilnehmenden<br />

werden verschiedene Patientenverfügungen<br />

kennen lernen <strong>und</strong> auch die Gelegenheit erhalten,<br />

ein eigenes Formular unter k<strong>und</strong>iger<br />

Beratung auszufüllen, um in Zukunft im<br />

Klinikalltag mit diesem Instrument besser<br />

umgehen zu können.<br />

Inhalt<br />

� Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für Patientenverfügungen;<br />

das Gesetz von 2009<br />

� Formulierungsvorschläge für Patientenverfügungen<br />

� Die Chancen <strong>und</strong> Grenzen verbindlicher<br />

juristischer Festlegungen<br />

� Fallbeispiele aus der juristischen Praxis<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aller Abteilungen<br />

Patientenverfügungen<br />

Referentin<br />

Dr. Birgit Schröder<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin für Medizinrecht<br />

Hamburg<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

02.06.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

81


Sterbende begleiten<br />

Zielsetzung<br />

Zur Arbeit im Krankenhaus gehört die Begleitung<br />

Sterbender – in manchen Abteilungen<br />

werden die Mitarbeiter/innen regelmäßig<br />

damit konfrontiert, in anderen weniger.<br />

Trotz allen medizinischen <strong>und</strong> pfl egerischen<br />

Expertenwissens rührt der Tod andere<br />

Schichten in den Beteiligten an als nur die<br />

professionellen Seiten. Die Begleitung Sterbender<br />

erfordert eine besondere Sensibilität<br />

sowohl für die Patienten <strong>und</strong> deren Angehörige<br />

als auch für die eigene Person. Diese<br />

<strong>Fort</strong>bildung bietet die Möglichkeit, eigene<br />

Erfahrungen zu durchdenken <strong>und</strong> neue<br />

Anregungen für den Berufsalltag aufzunehmen.<br />

Die Teilnehmer/innen werden gebeten,<br />

Fallbeispiele aus ihrer Arbeit mitzubringen,<br />

in denen es um schwierige Situationen geht.<br />

Die Referentin, Gerda Ratsak, arbeitet seit<br />

ca. 30 Jahren in der Psychoonkologie im<br />

Akutkrankenhaus.<br />

Inhalt<br />

� Wann beginnt das Sterben?<br />

� Gibt es bei aller Individualität auch<br />

Gemeinsamkeiten?<br />

� Können Einteilungen in Phasen helfen?<br />

� Welche Gefühle werden in uns berührt?<br />

� Spannungen zwischen Wünschen <strong>und</strong> der<br />

Realität<br />

� Fallbeispiele<br />

� Rollenspiele<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aller Abteilungen<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

82 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Referentin<br />

Gerda Ratsak, Dipl.-Soz.päd., Psychotherapeutin<br />

<strong>Asklepios</strong> Klinik St. Georg<br />

Hamburg<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

15.06.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Patientenverfügungen im juristisch-medizinischen Dialog<br />

Zielsetzung<br />

Beim Abfassen <strong>und</strong> bei der Interpretation<br />

von Patientenverfügungen sind vor allem<br />

Ärztinnen/Ärzte <strong>und</strong> Juristinnen/Juristen<br />

gefragt. Diese <strong>Fort</strong>bildung bietet die Gelegenheit,<br />

im Gespräch mit Fachleuten dieser<br />

beiden Berufsgruppen Kenntnisse in der<br />

Berücksichtigung von Patientenverfügungen<br />

zu erwerben. Anhand von Fallbeispielen<br />

wird die Umsetzung solcher Willensbek<strong>und</strong>ungen<br />

diskutiert <strong>und</strong> gemeinsam ausgewertet;<br />

spezielle Einzelfragen können dabei<br />

geklärt werden. Der Studientag soll dazu<br />

beitragen, den interprofessionellen Dialog<br />

über Patientenverfügungen im klinischen<br />

Alltag zu verankern. Bei diesem Dialog<br />

sollen gemeinsam Perspektiven entwickelt<br />

werden, wie die Autonomie von Patienten<br />

im Klinikalltag besser beachtet werden kann.<br />

Die Referentin <strong>und</strong> der Referent kennen aus<br />

jahrelanger Praxis sowohl die Chancen wie<br />

die Grenzen schriftlich festgelegter Willensbek<strong>und</strong>ungen.<br />

Inhalt<br />

� Vertiefung <strong>und</strong> Aktualisierung des juris-<br />

tischen Basiswissens; das Gesetz von 2009<br />

� Probleme bei der Umsetzung von<br />

Patientenverfügungen aus medizinischer<br />

Sicht<br />

� Fallbeispiele<br />

� Empfehlungen für die Handhabung im<br />

Krankenhaus<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aller Abteilungen<br />

Referenten<br />

Dr. Birgit Schröder<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin für Medizinrecht<br />

Hamburg<br />

Dr. Sebastian Wirtz<br />

Chefarzt der Abt. für Anästhesiologie <strong>und</strong><br />

operative Intensivmedizin<br />

<strong>Asklepios</strong> Klinik Barmbek<br />

Hamburg<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

06.09.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

83


Die Würde der Mitarbeiter/innen im Stationsalltag –<br />

Vertiefungsmodul<br />

Zielsetzung<br />

Mit Stress <strong>und</strong> Burnout-Symptomen bei sich<br />

selbst <strong>und</strong> bei Kolleginnen/Kollegen haben<br />

alle zu tun, die längerfristig im Krankenhausbereich<br />

arbeiten. Dieses <strong>Fort</strong>bildungsangebot<br />

richtet sich an diejenigen, die sich bereits<br />

mit dieser Thematik beschäftigt haben.<br />

Die Teilnehmenden sollen eine Veranstaltung<br />

besucht haben, bei der sie dazu angeleitet<br />

wurden, über ihre Rolle im Kontakt mit<br />

Patienten <strong>und</strong> Angehörigen <strong>und</strong> im eigenen<br />

Arbeitsteam nachzudenken. Der Studientag<br />

bietet die Möglichkeit, vor allem anhand von<br />

Fallbeispielen, Rollenspielen usw. Alternativen<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> modellhaft auszuprobieren.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt,<br />

um den Teilnehmenden ausreichend Zeit zu<br />

bieten, damit die mitgebrachten Fragestellungen<br />

bearbeitet werden können.<br />

Inhalt<br />

� Vertiefung des Wissens zu Stress- <strong>und</strong><br />

Konfl iktmanagement<br />

� Eigene Ressourcen entdecken<br />

� Perspektiven entwickeln, die das ganze<br />

Arbeitsteam betreffen<br />

� Fallbeispiele<br />

Zielgruppe<br />

Begrenzung auf 15 Personen<br />

Voraussetzung: Besuch eines Gr<strong>und</strong>kurses<br />

bei R. Bruhn bzw. eine adäquate Voraussetzung<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

84 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Referentin<br />

Renate Bruhn IBCLC<br />

Personenzentrierte Beraterin GwG<br />

Mediatorin BMWA<br />

Still- <strong>und</strong> Laktationsberaterin<br />

Hamburg<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

07.09.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte


Trauer <strong>und</strong> Abschied –<br />

Sterbeprozess, Trauerphasen <strong>und</strong> Trauerbegleitung<br />

Zielsetzung<br />

Obwohl die meisten Menschen sich wünschen,<br />

bis zum Tod zu Hause zu bleiben,<br />

sterben die meisten im Krankenhaus. Wer in<br />

einer Klinik arbeitet, wird mit dem Sterben<br />

konfrontiert <strong>und</strong> hat mit Angehörigen zu<br />

tun, die Abschied nehmen müssen. Sterbende<br />

Patienten <strong>und</strong> trauernde Angehörige<br />

können die Arbeit belasten. Wenn sich im<br />

eigenen Leben gravierende Einschnitte<br />

durch Verluste ereignen, dann kann das<br />

professionelle Umgehen mit Tod, Sterben<br />

<strong>und</strong> Abschied erschwert werden. An diesem<br />

Studientag sollen Erkenntnisse aus der<br />

Trauerforschung vorgestellt werden. Was<br />

hilft bei Verlust <strong>und</strong> Abschied? Was braucht<br />

ein sterbender Patient? Wo liegen Quellen,<br />

um die eigene Kraft in der professionellen<br />

Arbeit mit Sterbenden <strong>und</strong> Angehörigen<br />

zu erhalten oder wieder zu erneuern? Die<br />

beiden Referentinnen arbeiten seit vielen<br />

Jahren im Krankenhaus <strong>und</strong> haben sich auf<br />

die Themenbereiche Sterbe- <strong>und</strong> Trauerbegleitung<br />

spezialisiert.<br />

Inhalt<br />

� Sterbeprozesse<br />

� Trauerphasen <strong>und</strong> Trauerprozesse<br />

� Reaktionen der Angehörigen verstehen<br />

� Rituale in der Sterbe- <strong>und</strong> Trauerbegleitung<br />

� Erarbeitung eigener Ressourcen<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeiter/innen aller Abteilungen<br />

Referentinnen<br />

Bettina Kolwe-Schweda<br />

Pastorin <strong>und</strong> Pastoralpsychologin<br />

<strong>Asklepios</strong> Westklinikum Hamburg<br />

Ingelore Friedrich<br />

Krankenschwester, Ausbildung für Sterbebegleitung<br />

<strong>Asklepios</strong> Westklinikum Hamburg<br />

Moderation<br />

Prof. Dr. Ruth Albrecht<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Zeit<br />

9:00 - 16:00 Uhr<br />

Termin<br />

25.10.2010<br />

Ort<br />

BZG Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Preis<br />

<strong>Asklepios</strong>-Mitarbeiter/innen: kostenlos<br />

Externe Teilnehmer/innen: 80,- Euro<br />

Diese Veranstaltung ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 9 CME-Punkten<br />

anerkannt.<br />

8 <strong>Fort</strong>bildungspunkte<br />

Ethik - Kommunikation - Kultur<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

85


Ärzteakademie<br />

86 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe


Ärzteakademie<br />

Die Ärzteakademie der <strong>Asklepios</strong> Kliniken<br />

Hamburg<br />

Die Ärzteakademie wurde 2005 durch<br />

Beschluss der Geschäftsführung unter dem<br />

Dach des Bildungszentrums für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

gegründet. Sie unterstützt organisatorisch<br />

die vielfältigen <strong>Fort</strong>bildungsaktivitäten<br />

der verschiedenen Fachabteilungen <strong>und</strong><br />

Institute der <strong>Asklepios</strong> Kliniken <strong>und</strong> führt<br />

eigene <strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

durch. Qualifi zierte Weiter- <strong>und</strong><br />

<strong>Fort</strong>bildung sind wesentliche Elemente für<br />

eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung in<br />

der Behandlung von Patienten<br />

Zielgruppe sind Vertragsärzte, Klinikärzte<br />

aller Krankenhausträger <strong>und</strong> nichtärztliche<br />

akademische Therapeuten wie z.B. Psychologen.<br />

Seit 2005 haben über 15.000 Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer die mehr als 350 Veranstaltungen<br />

besucht.<br />

Der Vorstand der Ärztekammer Hamburg<br />

hat die Ärzteakademie 2006 als 2. Institution<br />

in Hamburg gem. § 10 der <strong>Fort</strong>bildungsordnung<br />

für Hamburger Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte<br />

als <strong>Fort</strong>bildungsveranstalter anerkannt <strong>und</strong><br />

dieses Zertifi kat jedes Jahr erneuert.<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

erhalten für den Besuch der Veranstaltungen<br />

<strong>Fort</strong>bildungspunkte, die auf das <strong>Fort</strong>bildungszertifi<br />

kat der Landesärztekammern<br />

b<strong>und</strong>esweit anerkannt werden. Damit leistet<br />

die Ärzteakademie einen wichtigen Beitrag<br />

zur Unterstützung der Krankenhäuser bei<br />

der Umsetzung des Beschlusses des gemeinsamen<br />

B<strong>und</strong>esausschusses vom 20.12.2005.<br />

Basierend auf § 95d SGB V <strong>und</strong> § 137 SGB V<br />

wird hier von Vertragsärzten <strong>und</strong> Fachärzten<br />

im Krankenhaus der Nachweis von 250 <strong>Fort</strong>bildungspunkten<br />

über einen Zeitraum von 5<br />

Jahren gefordert.<br />

Die Ärzteakademie der <strong>Asklepios</strong> Kliniken<br />

Hamburg GmbH ist der größte ärztliche<br />

<strong>Fort</strong>bildungsanbieter in der Metropolregion<br />

Hamburg <strong>und</strong> in Norddeutschland.<br />

Die Veranstaltungen werden regelmäßig auf<br />

der Umschlagseite des Hamburger Ärzteblattes<br />

angekündigt <strong>und</strong> sind auch im Internet<br />

unter www.asklepios.com/aerzteakademie<br />

zu fi nden.<br />

Ärzteakademie<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

87


Zertifi zierte/r W<strong>und</strong>expertin/-experte ICW<br />

In Kooperation mit der Zentralapotheke bietet<br />

das Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

(BZG) der <strong>Asklepios</strong> Kliniken Hamburg<br />

GmbH eine umfassende Qualifi zierung zum<br />

W<strong>und</strong>experten ICW an. Die Kurse basieren<br />

auf dem Curriculum der „Initiative Chronische<br />

W<strong>und</strong>e e.V. (ICW)“ <strong>und</strong> sind dort<br />

anerkannt. Sie werden fi rmen- <strong>und</strong> produktneutral<br />

durchgeführt. Die Referentinnen <strong>und</strong><br />

Referenten sind langjährig mit der Praxis<br />

der Versorgung chronischer W<strong>und</strong>en nach<br />

modernen Therapiekonzepten vertraut. Die<br />

Kurse fi nden jeweils als 6-tägige Ganztagsveranstaltungen<br />

statt. Sie beinhalten über 50<br />

St<strong>und</strong>en theoretischen Unterricht <strong>und</strong> enden<br />

mit einer 2-stündigen schriftlichen Prüfung.<br />

Der Abschluss zum W<strong>und</strong>experten ist<br />

Voraussetzung für das Aufbauseminar mit<br />

Abschluss „Pfl egetherapeut W<strong>und</strong>e ICW“.<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Exam. Pfl egekräfte, Ärztinnen/Ärzte, Arzthelferinnen,<br />

Apotheker/innen, Podologinnen/Podologen,<br />

Diabetesfachberater/innen<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen die sachgerechte,<br />

rechtssichere <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Versorgung chronischer W<strong>und</strong>en.<br />

Ärzteakademie<br />

88 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Inhalt (Auswahl)<br />

� Pathophysiologie <strong>und</strong> Diagnostik<br />

chronischer W<strong>und</strong>en<br />

� Kausaltherapie <strong>und</strong> operative Maßnahmen<br />

� Phasengerechte W<strong>und</strong>therapie<br />

� Die Konsensuserklärung zur W<strong>und</strong>antiseptik<br />

� Zeitgemäße Lokaltherapeutika <strong>und</strong><br />

W<strong>und</strong>verbände (Marktüberblick)<br />

� Adjuvantien zur W<strong>und</strong>therapie<br />

� Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Erstattungsfähigkeit<br />

der WV<br />

� Expertenstandards Dekubitusprophylaxe<br />

<strong>und</strong> Schmerztherapie<br />

� Lagerungs- <strong>und</strong> Bewegungsarten<br />

� Ernährung bei W<strong>und</strong>heilungsstörungen<br />

� Möglichkeiten der W<strong>und</strong>dokumentation<br />

� Rechtliche Aspekte der W<strong>und</strong>versorgung<br />

� Expertenstandard „Versorgung von<br />

Menschen mit chronischen W<strong>und</strong>en“<br />

� Hilfestellung zur Patienten- <strong>und</strong><br />

Angehörigenberatung<br />

� Hygiene beim Verbandwechsel, MRSA


Hospitation<br />

Die Hospitation schließt an die Theorie an.<br />

Es sind 16 St<strong>und</strong>en in ambulanten <strong>und</strong>/oder<br />

stationären Einrichtungen zu absolvieren,<br />

die schwerpunktmäßig W<strong>und</strong>versorgung<br />

ausführen. Die Hospitation muss innerhalb<br />

von drei Monaten nach Bestehen der schriftlichen<br />

Prüfung stattfi nden. Es ist ein Hospitationsbericht<br />

zu fertigen, der ebenfalls<br />

innerhalb von drei Monaten bei der Bildungsstätte<br />

eingegangen sein muss <strong>und</strong> als 2. Teil<br />

der Prüfung gewertet wird. Die Hospitationsstage<br />

werden auf Wunsch des Teilnehmers<br />

vom BZG organisiert.<br />

Abschluss<br />

Zertifi kat „W<strong>und</strong>experte ICW“<br />

Leitung<br />

Fachlich: Werner Sellmer, Fachapotheker für<br />

Klinische Pharmazie, Tel.: 0171-5618984,<br />

E-Mail: w.sellmer@asklepios.com<br />

Pädagogisch: Elke Meißler, Lehrerin für Pfl egeberufe,<br />

E-Mail: e.meissler@asklepios.com<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Kurstermine<br />

25. - 30.01.2010<br />

08. - 13.03.2010<br />

21. - 26.06.2010<br />

06. - 11.09.2010<br />

22. - 27.11.2010<br />

24. - 29.01.2011<br />

Update-Kurse: 28. - 29.05.2010<br />

05. - 06.11.2010<br />

Preis<br />

950,- Euro<br />

Dieser Kurs ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 69 CME-Punkten anerkannt.<br />

Ärzteakademie<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

89


Gr<strong>und</strong>kurs zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e<br />

im Strahlenschutz (RöV, StrSchV)<br />

Teilvoraussetzung zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e<br />

im Strahlenschutz in der Medizin<br />

nach § 18 Abs. 2 RöV in der Röntgendiagnostik<br />

Anmerkung<br />

Zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme am Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Spezialkurs<br />

sowie die in der RöV geforderte Sachk<strong>und</strong>e<br />

(praktische Erfahrung im Umgang mit Röntgenstrahlen)<br />

notwendig.<br />

Die Sachk<strong>und</strong>e müssen die Teilnehmer/innen<br />

am Arbeitsplatz erwerben.<br />

Zielsetzung<br />

Teilerwerb der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen/Ärzte <strong>und</strong> Medizinphysik-Expertinnen/Experten<br />

Inhalt<br />

� Strahlenschutz heute: Strahlung ist überall<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen der Strahlenphysik<br />

� Dosisbegriffe <strong>und</strong> Dosimetrie<br />

� Strahlenbiologie – Gr<strong>und</strong>lagen einschl.<br />

der Wirkung kleiner Dosen<br />

� Natürliche <strong>und</strong> zivilisatorische Strahlenexposition<br />

des Menschen<br />

� Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>prinzipien des<br />

Strahlenschutzes<br />

� Strahlenschutz des Personals<br />

� Organisation des Strahlenschutzes<br />

� Rechtsvorschriften, Richtlinien <strong>und</strong><br />

Empfehlungen<br />

� Demonstration<br />

� Prüfung<br />

Ärzteakademie<br />

90 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

24 St<strong>und</strong>en (3 Tage)<br />

Zeit<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine<br />

29. - 31.03.2010<br />

28. - 30.09.2010<br />

Preis<br />

300,- Euro<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Hermann Vogel<br />

(Organisation BZG Elke Meißler)<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Dieser Kurs ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 24 CME-Punkten anerkannt.


Teilvoraussetzung zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e<br />

im Strahlenschutz in der Medizin<br />

nach § 18 Abs. 2 RöV in der Röntgendiagnostik<br />

Anmerkung<br />

Zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e ist die erfolgreiche<br />

Teilnahme am Gr<strong>und</strong>-<strong>und</strong> Spezialkurs<br />

sowie die in der RöV geforderte Sachk<strong>und</strong>e<br />

(praktische Erfahrung im Umgang mit Röntgenstrahlen)<br />

notwendig.<br />

Die Sachk<strong>und</strong>e müssen die Teilnehmer/innen<br />

am Arbeitsplatz erwerben.<br />

Zielsetzung<br />

Teilerwerb der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen/Ärzte <strong>und</strong> Medizinphysik-Expertinnen/Experten<br />

Inhalt<br />

� Strahlenschutz der Beschäftigten<br />

� Röntgeneinrichtungen<br />

� Qualitätskriterien für Röntgenbilder<br />

� Strahlenschutz des Patienten I<br />

� Dosimetrie <strong>und</strong> Messgeräte in der<br />

Röntgendiagnostik<br />

� Strahlenschutzmessungen<br />

� Abschätzung der Strahlenexposition <strong>und</strong><br />

deren Bedeutung<br />

� Strahlenschutz des Patienten II<br />

� Rechtsvorschriften bei der Anwendung<br />

von Röntgenstrahlung<br />

� Qualitätssicherung <strong>und</strong> Qualitätskontrolle<br />

� Ärztliche Überwachung<br />

Spezialkurs zum Erwerb der Fachk<strong>und</strong>e<br />

im Strahlenschutz (RöV, StrSchV)<br />

� Maßnahmen bei Unfällen durch<br />

unbeabsichtigte Strahlenexposition von<br />

Personen sowie die erforderlichen<br />

Maßnahmen<br />

� Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen des Strahlenschutzes<br />

� Prüfung<br />

Dauer<br />

24 St<strong>und</strong>en (3 Tage)<br />

Zeit<br />

09:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine<br />

04. - 06.05.2010<br />

13. - 15.12.2010<br />

Preis<br />

300,- Euro<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Hermann Vogel<br />

(Organisation BZG Elke Meißler)<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Dieser Kurs ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 24 CME-Punkten anerkannt.<br />

Ärzteakademie<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

91


Kurs zur Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e / Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz (RöV, StrSchV)<br />

Kurs zur Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e<br />

nach § 18 Abs. 2 RöV in der Röntgendiagnostik<br />

<strong>und</strong> zur Aktualisierung der<br />

Fachk<strong>und</strong>e nach § 30 Abs. 2 Strahlenschutzverordnung<br />

in der Strahlentherapie<br />

<strong>und</strong> der Nuklearmedizin.<br />

Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse<br />

im Strahlenschutz<br />

Zielsetzung<br />

Aktualisierung der Fachk<strong>und</strong>e im Strahlenschutz<br />

für Röntgen, Nuklearmedizin <strong>und</strong><br />

Strahlentherapie gemäß neuer Röntgenverordnung<br />

<strong>und</strong> neuer Strahlenschutzverordnung,<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im<br />

Strahlenschutz<br />

Zielgruppe<br />

Ärztinnen/Ärzte, Pfl egekräfte, Arzthelfer/<br />

innen, RTA, MTRA<br />

Inhalt<br />

� Rechtfertigende Indikation<br />

� Referenzdosis<br />

� Gesetze/Verordnungen/Richtlinien<br />

� Prüfungen der Aufsichtsbehörde<br />

� Effektive Dosis, (wissenschaftliche) Studien<br />

� Schwangerschaft<br />

� Teleradiologie<br />

� Praktische Probleme bei der Arbeit der<br />

ärztlichen Stelle<br />

� CT: Dosis, Protokolle, Verbesserungen,<br />

Abgleich, Planung<br />

� Urteile zum Strahlenschutz<br />

� Auswirkungen der neuen Vorschriften in<br />

Klinik <strong>und</strong> Praxis der Strahlentherapie<br />

� Auswirkungen der neuen Vorschriften in<br />

Klinik <strong>und</strong> Praxis der Nuklearmedizin<br />

� Referenzdosiswerte<br />

Ärzteakademie<br />

92 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Dauer<br />

1 Tag Aktualisierung nach RöV<br />

(Röntgendiagnostik)<br />

Zeit<br />

08:00 - 17:00 Uhr<br />

Termine<br />

10.02.2010, 02.06.2010, 08.12.2010<br />

Ergänzung ½ Tag jeweils am Vortag<br />

15:00-19:15 Uhr<br />

für Aktualisierung nach StrSchV-Strahlentherapie<br />

<strong>und</strong> Nuklearmedizin<br />

(nur zusammen mit Aktualisierung nach<br />

RöV belegbar)<br />

Termine: 09.02.2010, 01.06.2010, 07.12.2010<br />

Preis<br />

110,- Euro/190,- Euro inkl. Ergänzungstag<br />

Leitung<br />

Prof. Dr. Hermann Vogel<br />

(Organisation BZG Elke Meißler)<br />

Kontakt<br />

Angela Pfennig<br />

Tel.: (0 40) 18 18-84 26 51<br />

Fax: (0 40) 18 18-84 26 99<br />

E-Mail: a.pfennig@asklepios.com<br />

Wir bieten dieses Seminar auch als Inhouse-<br />

Schulung an. Für ein maßgeschneidertes<br />

Angebot rufen Sie uns bitte an.<br />

Dieser Kurs ist von der Ärztekammer<br />

Hamburg mit 11 CME-Punkten anerkannt.<br />

(Ergänzung: 6 Punkte)


Das Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

steht Ihnen auf Wunsch auch für weitere<br />

Veranstaltungen in Ihrem eigenen Haus zur<br />

Verfügung. Unsere Dozentinnen <strong>und</strong> Dozenten<br />

können bei Bedarf in enger Absprache<br />

mit Ihnen Veranstaltungen für kleinere oder<br />

größere Gruppen vor Ort durchführen. Viele<br />

<strong>Fort</strong>bildungsthemen werden bereits jetzt in<br />

dieser Form angeboten <strong>und</strong> von den Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmern wegen der<br />

kürzeren Wege auch gern angenommen.<br />

Beispiele:<br />

� Expertenstandards <strong>und</strong> deren Umsetzung<br />

� 24-St<strong>und</strong>en-Management<br />

(Bobath-Konzept) im Rahmen neurologischer<br />

Rehabilitation<br />

� K<strong>und</strong>enorientierung als Führungsaufgabe<br />

� Führen mit Mediationskompetenz<br />

� Umgang mit „schwierigen“ Patienten <strong>und</strong><br />

Angehörigen<br />

Inhouse- Veranstaltungen<br />

Sprechen Sie uns an, wenn Sie die Durchführung<br />

vor Ort als Inhouse-Veranstaltung<br />

wünschen. Wir unterstützen Sie gern bei der<br />

Planung <strong>und</strong> Durchführung von Standardkursen<br />

oder hausspezifi schen Veranstaltungen.<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

95


Geschäftsbedingungen<br />

1. Anmeldung<br />

Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung das<br />

entsprechende Formular (folgende Seite/n).<br />

Mit der verbindlichen Anmeldung erkennen<br />

Sie unsere Geschäftsbedingungen an. Sie erhalten<br />

von uns ca. 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

eine schriftliche Einladung.<br />

Sollten bis zu diesem Zeitpunkt nicht genügend<br />

Anmeldungen eingegangen sein, behalten<br />

wir uns eine Absage der Maßnahme vor.<br />

Dieses teilen wir Ihnen ebenfalls schriftlich<br />

mit.<br />

2. Rücktritt<br />

Sie können die Anmeldung jederzeit<br />

stornieren. Geschieht dies bis drei Wochen<br />

vor Seminarbeginn, können Sie kostenfrei<br />

stornieren. Danach belaufen sich die Stornokosten<br />

auf 50% des Seminarpreises. Erfolgt<br />

die Abmeldung kurzfristiger als eine Woche<br />

vor Seminarbeginn, stellen wir den gesamten<br />

Preis in Rechnung; dies gilt ebenso bei<br />

Nichterscheinen.<br />

3. Teilnahmebescheinigungen<br />

Sie erhalten nach Beendigung des Seminars<br />

eine aussagefähige Teilnahmebescheinigung.<br />

4. Zahlungsweise<br />

Die Rechnung wird entweder dem anmeldenden<br />

Betrieb oder dem Privatzahler nach<br />

Beendigung des Seminars zugestellt.<br />

5. Veranstaltungsorte<br />

Die Seminare fi nden in der Regel in den<br />

beiden Standorten Eiffestraße oder<br />

in Eilbek statt. Beide Standorte sind auf<br />

der rückwärtigen Umschlagseite abgebildet.<br />

Genaue Angaben erhalten Sie mit der<br />

Einladung.<br />

96 BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe


Krankenhaus/Institution Datum<br />

<strong>Asklepios</strong> Kliniken Hamburg GmbH<br />

Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

Elfriede-Lohse-Wächtler-Weg 14 Tel.: (0 40) 18 18 84-26 51<br />

22081 Hamburg Fax: (0 40) 18 18 84-26 99<br />

Anmeldung für Mitarbeiter/innen der <strong>Asklepios</strong> Kliniken Hamburg GmbH<br />

Seminarthema:<br />

Termin:<br />

Krankenhaus/Betrieb:<br />

Preis o): (Eur<br />

Name Vorname Abteilung Kostenstelle Tel.-Nr. Fax-Nr.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Hinweis: Die hier angegebenen Daten werden gespeichert. Bei Rücktritten von Seminaranmeldungen<br />

gelten unsere Geschäftsbedingungen.<br />

Einverstanden:<br />

Kopiervorlage Anmeldung I<br />

Unterschrift Mitarbeiter/in für den Betrieb für den Betriebsrat


Kopiervorlage Anmeldung II<br />

Absender<br />

<strong>Asklepios</strong> Kliniken Hamburg GmbH<br />

Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

<strong>Fort</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weiterbildung</strong><br />

Elfriede-Lohse-Wächtler-Weg 14 Tel.: (0 40) 18 18 84-26 51<br />

22081 Hamburg Fax: (0 40) 18 18 84-26 99<br />

Anmeldung für externe Teilnehmer/innen<br />

Seminarthema:<br />

Termin:<br />

Krankenhaus/Betrieb:<br />

Datum<br />

Preis o): (Eur<br />

Name, ggf. Titel Vorname Abteilung Tel.-Nr. Fax-Nr.<br />

Hinweis: Die hier angegebenen Daten werden gespeichert. Bei Rücktritten von Seminaranmeldungen<br />

gelten unsere Geschäftsbedingungen.<br />

Kosten übernimmt Krankenhaus/Betrieb Kosten werden privat übernommen<br />

Rechnungsanschrift (falls von Absender abweichend):<br />

Unterschrift Teilnehmer/in für den Betrieb


So fi nden Sie uns<br />

BZG<br />

Bildungszentrum für<br />

Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Eiffestrasse 585<br />

20537 Hamburg<br />

BZG<br />

Bereich <strong>Fort</strong>bildung<br />

Elfriede-Lohse-Wächtler-Weg 14<br />

22081 Hamburg<br />

Bemerkung:<br />

Ehemals Haus 33 in Eilbek,<br />

Friedrichsberger Str. 56<br />

BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

99


BZG - Bildungszentrum für Ges<strong>und</strong>heitsberufe<br />

Eiffestraße 585<br />

20537 Hamburg<br />

www.asklepios.com/bzg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!