30.10.2012 Aufrufe

Bergwacht-Notarzt - Österreichischer Bergrettungsdienst

Bergwacht-Notarzt - Österreichischer Bergrettungsdienst

Bergwacht-Notarzt - Österreichischer Bergrettungsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Bergrettungseinsatz im Winter erfordert von allen Beteiligten neben<br />

einer guten Skitechnik auf und abseits der Piste ein lawinenkundliches<br />

Gefahrenbewusstsein und den richtigen Umgang mit der Notfallausrüstung.<br />

Das sichere Bewegen im verschneiten und zum Teil vereisten<br />

unwegsamen oder alpinen Gelände versteht sich von selbst. Der Lehrgang<br />

kann nur in den Ausbildungspass eingetragen werden, wenn<br />

an allen Ausbildungsteilen aktiv teilgenommen wurde.<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG:<br />

Der/die Teilnehmer/in muss den Eignungstests Bergsteigen Winter<br />

erfolgreich abgeschlossen haben. Nach Abschluss der <strong>Bergwacht</strong><br />

Gesamtprüfung muss er/sie in den eingeteilten Zeiträumen der<br />

<strong>Bergwacht</strong> Bayern für die Abwicklung des Einsatzgeschehens zur<br />

Verfügung stehen.<br />

VORGESEHENES PROGRAMM:<br />

Mittwoch bis Sonntag<br />

Ausbildung in Praxis und Theorie:<br />

Planmäßige Pistenrettung<br />

Rettung aus schwierigem Varientengelände<br />

Taktik und Logistik beim Lawineneinsatz<br />

Risikobewertung und verbindliche Standards im Winter<br />

Planmäßige Verschüttetensuche und Suchmethodenhierachie<br />

Einsatzübung Lawinenunfall<br />

Technik und Taktik beim Eisfallklettern<br />

Einsatzübung Eiskletterunfall<br />

Hyperthermie und Frostschäden<br />

Besonderheiten der medizinischen Versorgung bei einem Lawinenunfall<br />

Winterprüfung (Winterrettung und Alpine Notfallmedizin)<br />

AUSRÜSTUNG / BEKLEIDUNG:<br />

Bekleidung für Piste und Skitour<br />

Pisten- und Tourenausrüstung oder Freerideausrüstung<br />

Sportbrille und Skibrille, Steigeisen<br />

VS-Gerät, Lawinenschaufel, Sonde, falls vorhanden ABS-Rucksack<br />

Anseilgurt, Bandschlingen, Verschlusskarabiner, Helm<br />

Abseil/Sicherungsgerät, 5 Expressschlingen, Steigeisen,<br />

2 Eisgeräte, Eisschrauben<br />

Schreibzeug<br />

TEILNEHMERZAHL / ANMELDUNG:<br />

Die max. Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Anmeldeformular<br />

siehe Seite 6 oder online über www.bw-zsa.org<br />

Grundausbildung<br />

<strong>Bergwacht</strong>-<strong>Notarzt</strong><br />

Bergrettung Winter<br />

Enzingerboden Österreich: Rudolfshütte<br />

Lehrgangstermin 2011:<br />

16.03. - 19.03. Winterprüfung (NA) 20.03.<br />

Unsere Leistungen:<br />

4 x Übernachtung im Mehrbettzimmer 4 x Halbpension<br />

Skipass Ausbildungsunterlagen<br />

Ausbildung durch staatl. gepr. Berg- und Skiführer<br />

Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 450 Euro pro Teilnehmer<br />

und werden von der <strong>Bergwacht</strong> Bayern für deren Mitglieder<br />

übernommen.<br />

Buchungscode: GWIRN 3,5 Tag<br />

PWIRN 1 Tag<br />

Treffpunkt:<br />

Mittwoch 16:00 Uhr an der Talstation der Weißsee Gletscherbahn<br />

am Enzingerboden<br />

Anreise:<br />

Von Kitzbühl auf der 161 nach Mittersill. Weiter auf der 165 bis<br />

Uttendorf und ins Stubachtal abbiegen. Nach 17 km ist der Enzin-<br />

gerboden erreicht<br />

Ende der Veranstaltung:<br />

So. ca. 14:00 Uhr<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!