30.10.2012 Aufrufe

Bergwacht-Notarzt - Österreichischer Bergrettungsdienst

Bergwacht-Notarzt - Österreichischer Bergrettungsdienst

Bergwacht-Notarzt - Österreichischer Bergrettungsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Ausbildungsmoduls ist die Höhenphysiologie<br />

und die besonderen Krankheitsbilder in großen Höhen.<br />

Kenntnisse zur Prophylaxe und über Therapiemöglichkeiten<br />

bei den diversen Höhenerkrankungen ist die Voraussetzung um als<br />

Expeditionsarzt zum Erfolg eines Höhentrekkings oder einer Expedition<br />

beitragen zu können. Verfahren der Spaltenbergung und ein<br />

Hochtourenbiwak runden das Programm ab.<br />

TEILNEHMERVORAUSSETZUNG:<br />

Der/die Teilnehmer/in muss die Eignungstests Bergsteigen Sommer<br />

und Winter erfolgreich abgeschlossen haben. Nach Abschluss der<br />

<strong>Bergwacht</strong> Gesamtprüfung muss er/sie in den eingeteilten Zeiträumen<br />

der <strong>Bergwacht</strong> Bayern für die Abwicklung des Einsatzgeschehens<br />

als <strong>Notarzt</strong> zur Verfügung stehen.<br />

VORGESEHENES PROGRAMM:<br />

Donnerstag bis Sonntag<br />

Ausbildung in Praxis und Theorie:<br />

Reisemedizin<br />

Höhenphysiologie<br />

Therapiemöglichkeiten bei Höhenerkrankungen<br />

Die Expeditionsapotheke<br />

Traumatologie in großen Höhen<br />

Kälteschäden und Behandlungsmöglichkeiten in großen Höhen<br />

Fallbeispiele aus dem Expeditionsbergsteigen<br />

Persönliche Ausrüstung beim Höhenbergsteigen<br />

Hochtour: Seilschaftsbildung und sicherungstechnik<br />

plan- und behelfsmäßige Spaltenbergung<br />

behelfsmäßiger Patiententransport auf Schnee und Eis<br />

Biwak im Hochgebirge<br />

AUSRÜSTUNG / BEKLEIDUNG:<br />

Hochtourenbekleidung, steigeisenfeste Bergschuhe<br />

Sonnenschutz, Sportbrille<br />

Anseilgurt, Helm, Steigeisen, Eispickel, evtl. Skistöcke<br />

Selbstsicherungsschlinge, Prusik- und Bandschlingen<br />

5 Verschluss- oder HMS-Karabiner evtl. Abseilgerät<br />

Klemmgeräte und Kletterseil (falls vorhanden)<br />

Isomatte und Schlafsack<br />

Biwaksack, Feuerzeug<br />

Thermoskanne, Berghaferl und Löffel<br />

Schreibzeug<br />

TEILNEHMERZAHL / ANMELDUNG:<br />

Die max. Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Anmeldeformular<br />

siehe Seite 6 oder online über www.bw-zsa.org<br />

Grundausbildung<br />

<strong>Bergwacht</strong>-<strong>Notarzt</strong><br />

Reise- und Höhenmedizin<br />

Schnalstal Südtirol: Sporthotel Kurzras<br />

Lehrgangstermin 2011:<br />

21.07. - 24.07.<br />

Unsere Leistungen:<br />

2 x Übernachtung im Mehrbettzimmer 2 x Vollpension<br />

Tagungsgetränke Ausbildungsunterlagen<br />

Referenten und Ausbilder<br />

Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 500 Euro pro Teilneh-<br />

mer und werden von der <strong>Bergwacht</strong> Bayern für deren Mitglieder<br />

übernommen.<br />

Buchungscode: HÖHEN 4 Tag<br />

Treffpunkt:<br />

Donnerstag 12:00 Uhr im Sporthotel Kurzras im Schnalstal<br />

Anreise:<br />

Von Bozen auf der Straße Meba nach Meran und weiter auf der<br />

SS 38. Nach der Galleria Naturno abbiegen ins Schnalstal und auf<br />

der SP 3 bis Kurzras, Maso Corte 10<br />

Ende der Veranstaltung:<br />

Sonntag ca. 17:00 Uhr<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!