09.04.2014 Aufrufe

MtBl. 01 - Informationen über den Fischereiverein Elchingen

MtBl. 01 - Informationen über den Fischereiverein Elchingen

MtBl. 01 - Informationen über den Fischereiverein Elchingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fischereiverein</strong> <strong>Elchingen</strong> e.V.<br />

Rotalteweg<br />

89275 <strong>Elchingen</strong><br />

www.fischereiverein-elchingen.de<br />

Mitteilungsblatt<br />

1 – 2008<br />

Da kommt Freude auf, Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft<br />

1


Inhalt<br />

• Jubilare<br />

• Bericht 1. Vorsitzender<br />

• Bericht Schriftführer<br />

• Bericht Fischmeister<br />

• Bericht HBV<br />

• Einladung Schafkopf-Turnier<br />

• Bericht Jugendgruppe<br />

• <strong>Informationen</strong><br />

3


• 50 Jahre<br />

Roland Erne<br />

• 55 Jahre<br />

Manfred Zeh<br />

Jutta Winter<br />

• 60 Jahre<br />

Harro Przeslawski<br />

Jubilare im 1. Quartal<br />

• 65 Jahre<br />

Hans-Peter Beauvais<br />

• 70 Jahre<br />

Rolf Schmidt<br />

Alfred Radwan<br />

• 75 Jahre<br />

Erwin Aggeler<br />

• 90 Jahre<br />

Anton Beck<br />

Die Vorstandschaft wünscht allen Geburtstags-Kindern<br />

„Alles Gute“ und ein langes Anglerleben.<br />

4


Liebe Fischerinnen und Fischer,<br />

werte Mitglieder<br />

ich hoffe, Sie sind gut und vor allen Dingen gesund in das neue Jahr<br />

2008 gekommen.<br />

Der diesjährige Winter war, ebenso wie der vergangene Winter, sehr<br />

mild. Unsere Seen waren wenn überhaupt, dann nur kurzfristig<br />

zugefroren. Dies kam <strong>den</strong> wieder zahlreich zugezogenen Kormoranen<br />

sehr entgegen. Täglich wur<strong>den</strong> unsere Seen von <strong>den</strong> Räubern<br />

heimgesucht. So mancher Besatzfisch, welchen wir im Herbst<br />

eingebracht hatten und der noch in das Beuteschema des Kormorans<br />

passte, dürfte im Schlund dieser Räuber verschwun<strong>den</strong> sein.<br />

Das so mancher der schwarzen Räuber seinen Beutezug in unseren<br />

Gewässern mit dem Leben bezahlen musste, ist ein Verdienst des<br />

örtlichen Jagdausübungsberechtigten Herrn Hans Bayer und seiner<br />

Helfer. Hierfür darf ich mich bei Herrn Bayer und seinen Helfern<br />

nochmals recht herzlichen bedanken.<br />

Bedanken darf ich mich auch bei allen Mitgliedern, welche durch <strong>den</strong><br />

Besuch der Mitgliederversammlung am 12. Januar eindrucksvoll ihr<br />

Interesse und Ihre Verbun<strong>den</strong>heit zu unserem Verein dokumentiert<br />

haben.<br />

Einen ausführlichen Bericht über die Mitgliederversammlung fin<strong>den</strong><br />

Sie in diesem Mitteilungsblatt.<br />

Für die mir, anlässlich meiner 40-jährigen Mitgliedschaft im<br />

<strong>Fischereiverein</strong> <strong>Elchingen</strong> zuteil gewor<strong>den</strong>e Ehrungen, darf ich mich<br />

recht herzlich bedanken. Ganz besonders bei meiner Vorstandschaft,<br />

aber auch bei unserem Ehrenmitglied Herrn Günter Schmitt, welcher<br />

eine recht kurzweilige Laudatio gehalten hat.<br />

Wie jedes Jahr so wurde auch in diesem Jahr als erster Höhepunkt im<br />

Vereinskalender der 44. Vorbereitungslehrgang zur staatlichen<br />

Fischerprüfung durchgeführt. Die Prüfung fand am <strong>01</strong>. März statt.<br />

Wie das Ergebnis ausgefallen ist, wer<strong>den</strong> wir im nächsten<br />

Mitteilungsblatt bekannt geben. Auch die ersten Arbeitseinsätze zur<br />

5


Beseitigung der gröbsten Biberschä<strong>den</strong> sind bereits gelaufen. Als<br />

nächstes steht die Aktion “Sauberer Auwald“ der Jugendabteilung am<br />

Samstag, <strong>den</strong> 29. März an. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am<br />

Fischerheim.<br />

Auch wenn das Vereinsjahr 2008 wieder gespickt ist mit<br />

Veranstaltungen, Aktivitäten und Arbeit, so hoffe ich doch, dass jeder<br />

von uns noch genügend Zeit findet, der Fischerei an unseren<br />

Gewässern nachzugehen und Erholung in und Freude an der Natur zu<br />

fin<strong>den</strong>.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Petri Heil für 2008.<br />

Franz Willbold<br />

1. Vorsitzender<br />

Ehrung für 40 Jahre Mitgliedschaft<br />

6


Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

Der Mann für Beleuchtung und Beschallung<br />

7


Bericht über die 47. Mitgliederversammlung des<br />

FV <strong>Elchingen</strong> e.V.<br />

am 12. Januar 2008 im Konstantin-Vidal-Haus<br />

Franz Willbold, unser 1. Vorsitzende, konnte zur diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung neben 190 Mitgliedern und Gästen <strong>den</strong><br />

Präsi<strong>den</strong>ten des Schwäbischen Fischereiverbandes Herrn Schick, <strong>den</strong><br />

Bürgermeister der Gemeinde <strong>Elchingen</strong> Herrn Anton Lang, <strong>den</strong> 2.<br />

Bürgermeister Herr Konrad Dehm, das Gemeinderatsmitglied Herr<br />

Ebenhoch und außerdem einige Vertreter unserer Nachbarvereine<br />

herzlich begrüßen.<br />

Anschließend gedachte die Versammlung in einer Ge<strong>den</strong>kminute der<br />

im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Es waren dies Herr<br />

Roth Adam und Herr Stiefel Josef.<br />

Rechenschaftsbericht<br />

TEIL 1:<br />

Folgende Veranstaltungen hat der Verein durchgeführt:<br />

- 43. Vorbereitungskurs zur staatlichen Fischerprüfung<br />

(Erfolgsquote: 97,14%)<br />

Herr Willbold sprach nun ein Problem an, das insbesondere <strong>den</strong><br />

FV <strong>Elchingen</strong> als grenznaher Verein zu schaffen macht.<br />

Personen aus Ba<strong>den</strong>-Württemberg können bei uns keinen<br />

Vorbereitungskurs absolvieren. Ärgerlich wird es, wenn<br />

Jugendliche aus unserer Jugendgruppe, die ihren Wohnsitz in<br />

Ba<strong>den</strong>-Württemberg haben nicht an diesem Schulungskurs<br />

teilnehmen können.<br />

- Aktion Sauberer Auwald unter Federführung der<br />

Jugendgruppe. 55 Personen haben wieder rund 4 Kubikmeter<br />

Müll an unseren Seen und aus dem angrenzen<strong>den</strong> Auwald<br />

zusammengetragen. Herr Willbold appellierte an alle<br />

Anwesen<strong>den</strong>, ihren Müll wieder mit zu nehmen, und auch<br />

einmal Unrat mitzunehmen, der nicht von einem selber stammt.<br />

8


- Preisschafkopfturnier und Karfreitags-Forellenessen<br />

- Anfischen am 1. Mai 2007. Es gab dieses Mal sogar zwei<br />

Sieger, nachdem eine Jury zwischen zwei gefangenen Hechten<br />

mit 85 cm von Fabio Schleicher und Günter Schmitt keinen<br />

Unterschied erkennen konnte.<br />

- Aktion Wasser „Fischer machen Schule“. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Schwäbischen Jugendfischereiverband hat sich der FV<br />

<strong>Elchingen</strong> an dieser Aktion beteiligt. Am 15.06. und am 20.06<br />

waren einmal 18 und einmal 23 Kinder von <strong>den</strong> vierten Klassen<br />

der Grundschulen aus Ober- und Unterelchingen bei uns zu<br />

Gast. Den neugierigen Kindern wurde einen Vormittag lang<br />

einen etwas anderen, ganz kurzweiligen Unterrichtstag<br />

präsentiert. Sie konnten Einblicke gewinnen welchen<br />

Bewohnern das Wasser selbst, und auch drum herum,<br />

Lebensraum bietet. Diese erfolgreiche Veranstaltung soll auch<br />

dieses Jahr erneut mit <strong>den</strong> Elchinger Viertklässern durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

- Jugendkönigsfischen am <strong>01</strong>.07.2007<br />

- Königsfischen und Seenachtsfest am 07.07.07. Herr Willbold<br />

berichtete über ein sehr gelungenes Fest, verzogen sich doch<br />

pünktlich die Wolken über dem Elchinger Himmel und ein<br />

bislang noch nie erlebter Besucherandrang musste bewältigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

- Jugendzeltlager vom 28.07. – 04.08.2007. Ganz traditionell<br />

fand auch letztes Jahr zu Beginn der Sommerferien das<br />

Jugendzeltlager statt. Hier können die Jungfischer fast <strong>den</strong><br />

ganzen Tag ihrem Hobby nachgehen. Auch der Badespaß und<br />

das „Kameradschaft erleben“ kommt nicht zu kurz. Der<br />

Vorsitzende bedankt sich bei der Jugendleitung sehr, die sogar<br />

einen Teil ihres Jahresurlaubs opfert, um ein solches Zeltlager zu<br />

ermöglichen.<br />

- Seniorennachmittag am <strong>01</strong>.09.07 unter Federführung der<br />

Jugendgruppe. Immer am ersten Samstag im September lädt die<br />

Jugendgruppe die Elchinger Seniorinnen und Senioren ins<br />

Fischerheim ein, um sie einen Nachmittag lang mit Kaffee und<br />

Kuchen zu verwöhnen. Herr Hölz sorgte für die musikalische<br />

Untermalung. Zum Schluss gab es wie immer eine<br />

Fischtombola, auf die sich viele freuen.<br />

- Silvestertreffen am 31.12.2007<br />

9


TEIL 2: <strong>Informationen</strong> – Probleme – Aufgaben - Änderungen<br />

Mitgliederentwicklung zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2008:<br />

Unser Verein hat zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2008 einen Mitgliederstand von<br />

499 Personen. Davon sind 90 Personen passive<br />

Mitglieder und 50 Jugendliche.<br />

Gewässerbewirtschaftung:<br />

Unser Verein bewirtschaftet derzeit 19 Gewässer mit einer<br />

Gesamtwasserfläche von ca. 155 Hektar. Wieder konnten alle<br />

auslaufen<strong>den</strong> Pachtverträge – in teilweise schwierigen<br />

Verhandlungen – verlängert wer<strong>den</strong>. Es waren dies:<br />

- Pachtvertrag über das Fischereirecht in d. Donau von Fluß-km<br />

2574,4 – 2572,2<br />

- Pachtvertrag über <strong>den</strong> Schützensee<br />

Alte Kiesgrube<br />

Es wurde festgestellt, dass in der alten Kiesgrube das sog. natürliche<br />

Gleichgewicht bzw. „ein dem Gewässer angepasster, gesunder und<br />

vielfältiger Fischbestand“ gefährdet ist. Das Landratsamt hat<br />

daraufhin eine Verpachtung durch die Gemeine unter sehr strengen<br />

Voraussetzungen und Auflagen zugestimmt. Die Kiesgrube darf<br />

künftig nur zu einer bestimmten Jahreszeit und an einem bestimmten<br />

Teil des Sees befischt wer<strong>den</strong>. Weiter dürfen nur 200<br />

Tageserlaubnisscheine ausgegeben wer<strong>den</strong> und schon das<br />

Fehlverhalten von einem Angler kann genügen, um die Erlaubnis zur<br />

Ausübung der Fischerei zu verlieren. Die Tageserlaubnisscheine<br />

wer<strong>den</strong> daher an Personen vergeben, die sich im Verein besonders<br />

engagieren.<br />

Gewässerausschuss, Besatz<br />

Im vergangenen Vereinsjahr wur<strong>den</strong> wieder Fische für ca. 30.000 €<br />

in unsere Gewässer eingebracht. Ein nicht unerheblicher Teil dieser<br />

Summe ist notwendig, um die Schä<strong>den</strong> vom Kormoran<br />

auszugleichen. Herr Willbold bedankte sich bei <strong>den</strong> Jägern Herrn<br />

Bayer und seinen Kollegen, die im Zusammenhang mit dem Problem<br />

Kormoran die zugelassenen Vergrämungsmetho<strong>den</strong> erfolgreich<br />

10


nutzten. Ganz besonders freute er sich, mitzuteilen zu können, dass<br />

der Gewässerausschuss zwei Nachwuchskräfte aus der Jugendleitung<br />

gewinnen konnte, welche in diesem Jahr die Ausbildung zum<br />

Gewässerwart machen.<br />

Amerikanischer Sumpfkrebs<br />

Nicht nur der Kormoran, auch die ausufern<strong>den</strong> Bestände vom<br />

amerikanischen Sumpfkrebs im Riedheimer-See stellen für uns ein<br />

Problem dar. Dieser Krebs ist dafür verantwortlich, dass hier<br />

Fischlaich und -brut kaum Überlebenschancen haben. Der Dipl.<br />

Biol. Christoph Chucholl von der Universität Ulm erarbeitet über das<br />

Vorkommen und die Auswirkungen des amerikanischen<br />

Sumpfkrebses eine Doktorarbeit. Vielleicht können wir aus seinen<br />

Forschungsergebnissen Rückschlüsse ziehen, wie wir <strong>den</strong><br />

Krebsbestand im Riedheimer-See auf ein gesundes Maß reduzieren<br />

können.<br />

Gewässeruntersuchungen<br />

Der Gewässerwart Hr. Graetz untersuchte alle unsere<br />

Gewässer auf ihre Qualität. Alle Ergebnisse ließen kein Grund<br />

zur Besorgnis zu. Sie sind in einem qualitativ guten Zustand.<br />

Fischkrankheiten<br />

Das KHV – Koi-Herpes-Virus – ist eine aus Asien stammende<br />

Virusinfektion, die bei uns in unmittelbarer Nachbarschaft, und der<br />

so genannte Aal-Herpes-Virus mittlerweile auch an Teilen unserer<br />

gepachteten Gewässer, Einzug hält. Beim Ausbruch dieser Krankheit<br />

können binnen kürzester Zeit bis zu 100 % des Karpfenbestandes<br />

veren<strong>den</strong>. Über die Ausfallquote beim Aal-Herpes ist wenig bekannt.<br />

Wir Fischer können lediglich dafür sorgen, dass wenigstens EIN<br />

Übertragungsweg ausgeschlossen wer<strong>den</strong> kann, nämlich Köderfische<br />

nur aus jenem See entnehmen, in dem wir anschließend auch<br />

fischen. Andere Möglichkeiten, unsere Gewässer vor diesen<br />

Krankheiten zu schützen ist beinahe unmöglich.<br />

11


Arbeitseinsätze:<br />

Herr Willbold erklärte, dass die Vereinsarbeit ohne Arbeitseinsätze<br />

nicht zu bewältigen ist und jedes Mitglied lt. Satzung verpflichtet ist,<br />

das nicht körperlich beeinträchtigt ist oder das 60. Lebensjahr<br />

überschritten hat pro Jahr 5 Stun<strong>den</strong> für <strong>den</strong> Verein zu arbeiten.<br />

Franz Willbold forderte alle Mitglieder auf, <strong>den</strong> Einladungen des<br />

Arbeitseinsatzleiters Folge zu leisten. Nur so kann auch in Zukunft<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong>, dass die Arbeiten, von <strong>den</strong>en alle profitieren,<br />

auch erledigt wer<strong>den</strong> können.<br />

Stellvertretend für alle Arbeitseinsätze hat der Vorsitzende <strong>den</strong><br />

Arbeitseinsatz zur Verlegung der Wasserleitung am Daferner-See<br />

hervorgehoben. Bedingt durch Baggerarbeiten am Daferner-See war<br />

es zum zweiten Mal erforderlich gewor<strong>den</strong>, die Wasserleitung zu<br />

verlegen. Diese sich einfach anhörende Aufgabe erwies sich schnell<br />

als schwieriges Unterfangen. Nach mehreren Stun<strong>den</strong> Baggern fand<br />

man die Wasserleitung schließlich in sechs Metern Tiefe. Ein<br />

besonderer Dank gilt hier unseren Mitgliedern Kai-Uwe Link und<br />

Gerhard Epe, die durch ihre Fachkompetenz und die Bereitstellung<br />

von Arbeitsgeräten zum erfolgreichen Gelingen des Arbeitseinsatzes<br />

beigetragen haben.<br />

Fischerheim<br />

Mittelpunkt unseres Vereins und des Vereinslebens ist unser<br />

Fischerheim, das wir in Eigenbewirtschaftung durch <strong>den</strong> sog.<br />

Heimbewirtschaftungsverein (HBV) betreiben. Der 1.<br />

Vorsitzende dankt vor allem dem ehemaligen Vorstand des<br />

HBV - Martin Ruderer – für sein Engagement, der die Stütze<br />

und die Seele des Fischerheims darstellt. Unentbehrliche<br />

Stützen stellen auch Hermann Sauter, Renate Rutsch und deren<br />

Schwester Anni dar, die eine Vielzahl der Fischerheimdienste<br />

im vergangenen Vereinsjahr übernommen haben.<br />

Um das Platzproblem in naher Zukunft zu lösen trägt die<br />

Vereinsleitung sich schon länger mit dem Gedanken, an der<br />

südlichen Seite unseres Fischerheims einen Anbau in Form<br />

von Garagen zu realisieren. Bereits in der Planungsphase hat<br />

12


sich aber etwas ergeben, das insbesondere die Finanzierung<br />

dieses Vorhabens betraf:<br />

Die Firma Vollmer & Söhne bot dem <strong>Fischereiverein</strong> an, das<br />

angrenzende westliche Grundstück am Franz-Willbold-See -<br />

dessen Ufer auf dieser Seite zum Teil auf frem<strong>den</strong> Grund liegt<br />

samt einem Waldanteil von der Waldgenossenschaft<br />

Oberelchingen zu kaufen. Diese Uferlinie sorgte schon in der<br />

Vergangenheit für massive Probleme. In zähen Verhandlungen<br />

ist es dem <strong>Fischereiverein</strong> letztendlich gelungen das<br />

Grundstück mit der Flur-Nummer 723 und einen Waldanteil<br />

für 20.000 € zzgl. Gebühren käuflich zu erwerben.<br />

Mit diesem Grundstückskauf – der mittlerweile einen<br />

Meilenstein der Vereinsgeschichte darstellt – ist es möglich<br />

gewor<strong>den</strong>, einen unglücklichen Umstand zu korrigieren, der<br />

schon vielen Vereinsvorstän<strong>den</strong> großes Kopfzerbrechen und<br />

viel Ärger bereitet hat.<br />

Seniorengruppe<br />

Herr Willbold berichtete danach über die prächtige<br />

Entwicklung der im April 2005 gegründeten Seniorengruppe.<br />

Die Seniorengruppe hat im letzten Jahr sogar <strong>den</strong> ersten<br />

Senioren-Fischerkönig ermittelt: Walter Patzer, der bei<br />

strömen<strong>den</strong> Regen einen Schuppenkarpfen von 45 cm Länge<br />

fing.<br />

Die Seniorengruppe trifft sich in der Regel an jedem 1. Freitag<br />

im Monat um 14.00 Uhr am Fischerheim. Wer Lust hat, ist<br />

dazu gerne eingela<strong>den</strong>. Diese Einladung gilt selbstverständlich<br />

auch Seniorinnen.<br />

Am Ende des Rechenschaftsberichts fragte der Vorsitzen<strong>den</strong><br />

Willbold die Versammlung, ob Fragen bestehen. Da dies nicht<br />

der Fall war, bat er Herrn Franz-Josef Schick um seine<br />

Grußworte.<br />

13


Grußworte des Präsi<strong>den</strong>ten des Schwäbischen<br />

Fischereiverbandes Herrn Franz-Josef Schick<br />

Der Präsi<strong>den</strong>t des Schwäbischen Fischereiverbandes Herr Franz-Josef<br />

Schick bedankte sich ganz herzlich für die Aktivitäten in unserem<br />

Verein rund um die Hege und Pflege der Gewässer, aber auch für jene,<br />

die zum Gemeinwohl der Gemeinde dienten.<br />

Besonders wurde der äußerst erfolgreiche Schulungskurs erwähnt, der<br />

wie immer eine weit über dem Landesdurchschnitt liegende<br />

Erfolgsquote verzeichnen konnte. Auch bedauerte er diesbezüglich die<br />

Situation unserer Jungfischer, die ihren Wohnsitz in Ba<strong>den</strong>-<br />

Württemberg haben und an unserem Schulungskurs nicht teilnehmen<br />

können. Und wie immer lobte Herr Schick die gut funktionierende<br />

Jugendarbeit in unserem Verein, die „anders ist, die <strong>den</strong>noch<br />

gleichwertig ist“. Die Kinder sollen „staunen lernen und hingucken<br />

erleben“. Zum Thema Koi-Herpes Virus betonte er, dass in erster<br />

Linie neben dem Zeugnis das Vertrauen zum Züchter gegeben sein<br />

muss.<br />

Im Anschluss an seine Grußworte ehrte Herr Franz-Josef Schick<br />

unseren ersten Vorsitzen<strong>den</strong> für seine Dienste mit der Gol<strong>den</strong>en<br />

Verbands-Ehrennadel.<br />

Grußworte des Bürgermeisters der Gemeinde<br />

<strong>Elchingen</strong>, Herr Anton Lang<br />

Herr Lang überbrachte der Mitgliederversammlung die Grüße der<br />

Bürgerschaft. Er schloss sich <strong>den</strong> Ausführung von Herrn Franz-Josef<br />

Schick an, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und für das<br />

entgegengebrachte Vertrauen und wünscht allen viel Erfolg.<br />

Herr Willbold bedankte sich bei bei<strong>den</strong> Rednern und überreichte<br />

Herrn Lang stellvertretend für alle Mitarbeiter der<br />

Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit das Buch „Die<br />

Geschichte der Fischerei in Schwaben“ und das Heft „125 Jahre<br />

Fischereiverband Schwaben“.<br />

14


Bericht des Schatzmeisters<br />

Unser Schatzmeister Herr Förster berichtete über die Ausgaben und<br />

die Einnahmen im Vereinsjahr 2007. Besonders erwähnenswert war,<br />

dass die erste Rate des Grundstückskauf ohne neue Verbindlichkeiten<br />

bezahlt wer<strong>den</strong> konnte.<br />

Die Kassenprüfung durch die Herren Krannich und Foh ergab keine<br />

Beanstandungen.<br />

Herr Willbold bedankte sich bei Herrn Förster für seine Arbeit und<br />

versicherte der Versammlung, dass die finanzielle Situation trotz der<br />

Verbindlichkeiten, die durch <strong>den</strong> Kauf vom Riedheimer-See<br />

entstan<strong>den</strong> sind, weiterhin verantwortbar und überschaubar ist.<br />

Bericht des Jugendleiters<br />

In seinem Jahresbericht der Jugendabteilung berichtete der<br />

Jugendleiter Herr Galler über die vielfältigen Aktivitäten im letzten<br />

Vereinsjahr. Höhepunkte waren wie immer das Jugendkönigsfischen<br />

und das Zeltlager. Herr Galler bedankte sich bei allen Eltern,<br />

Freun<strong>den</strong> und Gönnern der Jugendabteilung, die sie wieder durch<br />

ihren Arbeitseinsatz oder durch Sachspen<strong>den</strong> unterstützt haben. Ganz<br />

besonderer Dank galt seinen Jugendbetreuern.<br />

15


Ehrung verdienter Mitglieder<br />

Für 40 Jahre Vereinszugehörigkeit wur<strong>den</strong> folgende Personen geehrt:<br />

- Dirnbach Johann<br />

- Walter Ernst<br />

- Klemm Hans-Jürgen<br />

- Willbold Franz<br />

Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wur<strong>den</strong> folgende Mitglieder<br />

geehrt:<br />

- Bollinger Uwe - Schunigl Heiko<br />

- Vogel Erich - Schmitt Brigitte<br />

- Schmitt Günter - Hampel Werner<br />

- Brandner Horst - Hollas Bernd<br />

- Magdanz Dieter - Seiler Manfred<br />

- Prem Robert - Aggeler Dieter<br />

- Aggeler Erwin - Herold Eduard<br />

und Zimmermann Walter<br />

Ehrungen für <strong>den</strong> herausragendes Engagement erhielten:<br />

- Brenner Peter - Castan Jana<br />

- Epe Gerhard - Fellmann Martin<br />

- Fink Stephan - Fink Roland<br />

- Foh Christoph - Foh Hans<br />

- Graetz Yvonne - Graf Thomas<br />

- Häge Holger - Held Klaus<br />

- Katzer Boris - Katzer Friedhelm<br />

- Hinzel Dieter - Klasic Dario<br />

- Kleiner Anton - Kuisl Theodor<br />

- Link Kai-Uwe - Müller Rolf<br />

- Ringhut Horst - Romagnoli Carlo<br />

- Ruderer Günter - Sauter Hermann<br />

- Scherzant Josef - Schmitt Günter<br />

- Schneider Alfons - Schreiegg Georg<br />

- Schwarz Christoph - Steck Michael<br />

- Wanja Sebastian und Weber Bertram<br />

16


Anträge - Diskussion<br />

Herr Willbold erklärt, dass zum TOP 6 Anträge – Diskussion keine<br />

schriftlichen Anträge eingegangen sind.<br />

Er fragte die Versammlung, ob aus der Versammlung heraus<br />

Diskussionsbedarf besteht.<br />

Dies war nicht der Fall.<br />

Entlastung der Vorstandschaft<br />

Durch unser Ehrenmitglied Herr Günter Schmitt wurde der Versammlung<br />

die Entlastung der Vorstandschaft vorgeschlagen. Die Entlastung wurde<br />

durch die Versammlung einstimmig erteilt.<br />

Wahl von zwei Kassenprüfer<br />

Da Herr Bollinger zum Termin der Kassenprüfung erkrankte, ist man zur<br />

Erkenntnis gekommen, dass ein Dritter im Bunde der Kassenprüfung<br />

nicht scha<strong>den</strong> würde. Herr Bollinger wurde von Herrn Heinz-Peter<br />

Krannich vertreten.<br />

Die Versammlung wählte deshalb einstimmig die Herren Bollinger,<br />

Krannich und Foh zu <strong>den</strong> Kassenprüfern für das Jahr 2008.<br />

Schließung der Versammlung<br />

Die Versammlung wurde durch <strong>den</strong> 1. Vorsitzen<strong>den</strong> Herrn Willbold<br />

um 21:35 Uhr geschlossen.<br />

Daniel Schaefer<br />

- Schriftführer -<br />

17


Termine für Forellenbesatz 2008<br />

Schützen-See<br />

Riedheimer-See<br />

zwischen 15. u. 31. März<br />

zwischen 15. u. 31. März<br />

Do nau LP. Stau zwischen 17. u. 31. Mai<br />

Do nau LP. Stau zwischen 17. u. 31. Mai<br />

zwischen 1. u. 14. Sept.<br />

DK W Entw. Graben zwischen 17. u. 31. Mai<br />

Kastengries-See<br />

zwischen 15. u. 30. April<br />

zwischen 15. u. 30. Sept.<br />

Teichäcker-See<br />

zwischen 15. u. 30. April<br />

zwischen 15. u. 30. Sept.<br />

Bitte beachten Sie die Gesetzlichen und vom Verein fest gelegten<br />

Sperrzeiten soweit vorhan<strong>den</strong>. Und lassen Sie <strong>den</strong> frisch eingesetzten<br />

Fischen eine Eingwöhnungszeit in Ihrer neuen Umgebung.<br />

18


Kapitale Fänge<br />

2007<br />

Name<br />

Fischart<br />

Länge cm.<br />

Gewicht kg.<br />

Gewässer<br />

Gastfischer Aal 88 1,50 Daferner-See<br />

Held Klaus Aal 84 1,10 Vollmer-See<br />

Stau<strong>den</strong>mayer A. Aland 55 2,40 Vollmer-See<br />

Herrmann Rolf Bachforelle 50 1,98 Donau Lp. Stau<br />

Schmitt Günter Barbe 80 6,00 Donau Lp. Stau<br />

Bauer Johann Barbe 72 4,00 Donau Lp. Stau<br />

Stau<strong>den</strong>mayer A. Barsch 41 1,20 Vollmer-See<br />

Possehl Peter Barsch 28 0,55 Vollmer-See<br />

Possehl Peter Brachse 63 2,60 Vollmer-See<br />

Galler Rudolf Grasfisch 108 16,40 Schützen-See<br />

Galler Rudolf Grasfisch 104 13,80 Schützen-See<br />

Wiesner Jens Grasfisch 97 11,70 Sandhaken-See<br />

Gallbronner Anton Grasfisch 94 10,00 Sandhaken-See<br />

Weber Willi Grasfisch 93 12,25 Unterelchinger<br />

Tögel Sven Grasfisch 90 10,50 Vollmer-See<br />

Tögel Sven Grasfisch 85 8,20 Vollmer-See<br />

Epe Jens Grasfisch 82 8,50 Kiesgrube neu<br />

Stau<strong>den</strong>mayer A. Hecht 97 6,50 Vollmer-See<br />

Hiller Michael Hecht 94 5,70 Vollmer-See<br />

Filkorn Rudolf Hecht 90 5,00 Lendgries-See<br />

Bauer Philipp Hecht 90 4,90 Sandhaken-See<br />

Hiller Bernd Hecht 88 4,70 Vollmer-See<br />

Schwarz Christoph Hecht 88 4,60 Kiesgrube neu<br />

Schmitt Günter Hecht 82 4,50 Vollmer-See<br />

Pawlitschko Günter Hecht 81 2,40 Vollmer-See<br />

Radwan Volker Hecht 80 3,20 Vollmer-See<br />

Vulic Martin Hecht 70 2,90 Vollmer-See<br />

Filkorn Rudolf Karpfen 92 16,00 Vollmer-See<br />

Gastfischer Karpfen 83 9,50 Tannenteich<br />

19 Aufgestellt: ______________<br />

Rolf Herrmann<br />

(Fischmeister)


Kapitale Fänge<br />

2007<br />

Name<br />

Fischart<br />

Länge cm.<br />

Gewicht kg.<br />

Gewässer<br />

Tögel Sven Karpfen 82 8,50 Kastengries-See<br />

Hein Günther Karpfen 78 7,00 Vollmer-See<br />

Gastfischer Karpfen 76 12,00 Donau OE.Stau<br />

Herrmann Rolf Karpfen 73 7,34 Vollmer-See<br />

Klöss Christian Karpfen 70 6,00 Kastengries-See<br />

Castan Jana Karpfen 73 4,90 Franz W.-See<br />

Castan Artur Karpfen 68 3,10 Franz W.-See<br />

Gallbronner Anton Rapfen 78 4,95 Vollmer-See<br />

Strobel Franz Schleie 52 Vollmer-See<br />

Gastfischer Schleie 37 0,70 Tannenteich<br />

Hiller Michael Wels 125 13,80 Obi-See<br />

Filkorn Rudolf Wels 115 11,00 Vollmer-See<br />

Held Klaus Wels 94 7,30 Donau OE.Stau<br />

Gastfischer Wels 70 2,50 Donau OE.Stau<br />

Fink Christoph Zander 92 7,50 Vollmer-See<br />

Schwarz Christoph Zander 89 6,00 Vollmer-See<br />

Fellmann Martin Zander 78 3,50 Schützen-See<br />

Filkorn Rudolf Zander 78 5,00 Vollmer-See<br />

Henne Dieter Zander 77 4,50 Riedheimer-See<br />

Sauter Hermann Zander 74 3,60 Vollmer-See<br />

Gastfischer Zander 70 3,20 Daferner-See<br />

Pawlitschko Günter Zander 65 2,25 Vollmer-See<br />

Vulic Martin Zander 65 2,90 Kastengries-See<br />

20<br />

Aufgestellt: ______________<br />

Rolf Herrmann<br />

(Fischmeister)


Fangübersicht<br />

2007 <strong>Fischereiverein</strong> <strong>Elchingen</strong> e.V.<br />

Daferner-See<br />

Aal 36 St 19,70 kg ø<br />

0,55 kg<br />

Barsch 1 St 1,50 kg ø<br />

1,50 kg<br />

Hecht 1 St 2,50 kg ø<br />

2,50 kg<br />

Karpfen 29 St 85,85 kg ø<br />

2,96 kg<br />

Rotauge 25 St 0,50 kg ø<br />

0,02 kg<br />

Zander 27 St 53,00 kg ø<br />

1,96 kg<br />

Gesamt:<br />

119 St 163,05 kg<br />

ø<br />

1,37 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

9,00 ha<br />

18,12 kg<br />

DKW-Ent.Gr.Re<br />

Bachforelle 20 St 12,10 kg ø<br />

0,61 kg<br />

Hecht 1 St 3,20 kg ø<br />

3,20 kg<br />

Regenbogenforelle 2 St 1,80 kg ø<br />

0,90 kg<br />

Saibling 1 St 0,70 kg ø<br />

0,70 kg<br />

Gesamt:<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

24 St 17,80 kg ø<br />

0,74 kg<br />

Donau LP.Stau<br />

Aal 4 St 2,20 kg ø<br />

0,55 kg<br />

Aitel 3 St 3,30 kg ø<br />

1,10 kg<br />

Äsche 1 St 0,40 kg ø<br />

0,40 kg<br />

Bachforelle 69 St 37,00 kg ø<br />

0,54 kg<br />

Barbe 5 St 12,20 kg ø<br />

2,44 kg<br />

Barsch 59 St 12,56 kg ø<br />

0,21 kg<br />

Brachse 1 St 0,40 kg ø<br />

0,40 kg<br />

Hecht 16 St 39,40 kg ø<br />

2,46 kg<br />

Karpfen 5 St 10,00 kg ø<br />

2,00 kg<br />

Nase 14 St 5,70 kg ø<br />

0,41 kg<br />

Regenbogenforelle 99 St 62,55 kg ø<br />

0,63 kg<br />

Gesamt:<br />

276 St 185,71 kg<br />

ø<br />

0,67 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

5,30 ha<br />

35,04 kg<br />

Donau LP.Stau links<br />

Barsch 8 St 2,16 kg ø<br />

0,27 kg<br />

21<br />

Hecht 1 St 2,00 kg ø<br />

2,00 kg<br />

Regenbogenforelle 3 St 3,10 kg ø<br />

1,03 kg


Seite<br />

Rotauge 5 St 1,15 kg ø<br />

0,23 kg<br />

Gesamt:<br />

17 St 8,41 kg<br />

ø<br />

0,49 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

8,80 ha<br />

0,96 kg<br />

Donau OE.Stau<br />

Aal 3 St 1,25 kg ø<br />

0,42 kg<br />

Aitel 9 St 4,00 kg ø<br />

0,44 kg<br />

Aland 1 St 0,40 kg ø<br />

0,40 kg<br />

Bachforelle 1 St 0,60 kg ø<br />

0,60 kg<br />

Barbe 2 St 2,50 kg ø<br />

1,25 kg<br />

Barsch 25 St 5,05 kg ø<br />

0,20 kg<br />

Brachse 4 St 4,50 kg ø<br />

1,13 kg<br />

Hecht 8 St 14,50 kg ø<br />

1,81 kg<br />

Huchen 1 St 3,20 kg ø<br />

3,20 kg<br />

Karpfen 12 St 54,00 kg ø<br />

4,50 kg<br />

Nase 2 St 1,00 kg ø<br />

0,50 kg<br />

Rapfen 1 St 1,00 kg ø<br />

1,00 kg<br />

Regenbogenforelle 6 St 5,40 kg ø<br />

0,90 kg<br />

Rotauge 26 St 6,78 kg ø<br />

0,26 kg<br />

Rotfeder 20 St 1,10 kg ø<br />

0,06 kg<br />

Wels 2 St 96,50 kg ø<br />

48,25 kg<br />

Gesamt:<br />

123 St 2<strong>01</strong>,78 kg<br />

ø<br />

1,64 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

45,00 ha<br />

4,48 kg<br />

Franz-Willbold-See<br />

Aal 11 St 6,40 kg ø<br />

0,58 kg<br />

Barsch 13 St 3,55 kg ø<br />

0,27 kg<br />

Brachse 1 St 0,50 kg ø<br />

0,50 kg<br />

Hecht 12 St 20,60 kg ø<br />

1,72 kg<br />

Karpfen 90 St 237,94 kg ø<br />

2,64 kg<br />

Laube 20 St 0,20 kg ø<br />

0,<strong>01</strong> kg<br />

Regenbogenforelle 10 St 4,20 kg ø<br />

0,42 kg<br />

Rotauge 30 St 1,55 kg ø<br />

0,05 kg<br />

Rotfeder 3 St 0,60 kg ø<br />

0,20 kg<br />

Schleie 8 St 6,00 kg ø<br />

0,75 kg<br />

Zander 9 St 14,60 kg ø<br />

1,62 kg<br />

Gesamt:<br />

207 St 296,14 kg<br />

ø<br />

1,43 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

5,50 ha<br />

53,84 kg<br />

Kastengries-See<br />

Aitel 1 St 1,50 kg ø<br />

1,50 kg<br />

Barsch 10 St 2,90 kg ø<br />

0,29 kg<br />

Brachse 1 St 22<br />

0,70 kg ø<br />

0,70 kg<br />

Karpfen 26 St 82,10 kg<br />

ø<br />

3,16 kg


Regenbogenforelle 778 St 370,00 kg ø<br />

0,48 kg<br />

Rotauge 7 St 1,20 kg ø<br />

0,17 kg<br />

Rotfeder 2 St 0,40 kg ø<br />

0,20 kg<br />

Saibling 47 St 19,35 kg ø<br />

0,41 kg<br />

Zander 10 St 11,86 kg ø<br />

1,19 kg<br />

Gesamt:<br />

882 St 490,<strong>01</strong> kg<br />

ø<br />

0,56 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

5,00 ha<br />

98,00 kg<br />

Kiesgrube neu<br />

Aal 2 St 0,90 kg ø<br />

0,45 kg<br />

Grasfisch 1 St 8,50 kg ø<br />

8,50 kg<br />

Hecht 8 St 18,70 kg ø<br />

2,34 kg<br />

Karpfen 1 St 3,50 kg ø<br />

3,50 kg<br />

Gesamt:<br />

12 St 31,60 kg<br />

ø<br />

2,63 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

0,60 ha<br />

52,67 kg<br />

Lendgries-See<br />

Aal 12 St 5,72 kg ø<br />

0,48 kg<br />

Barsch 14 St 5,55 kg ø<br />

0,40 kg<br />

Grasfisch 1 St 9,80 kg ø<br />

9,80 kg<br />

Hecht 11 St 21,70 kg ø<br />

1,97 kg<br />

Karpfen 49 St 111,55 kg ø<br />

2,28 kg<br />

Rotauge 1 St 0,40 kg ø<br />

0,40 kg<br />

Schleie 4 St 2,80 kg ø<br />

0,70 kg<br />

Zander 1 St 2,70 kg ø<br />

2,70 kg<br />

Gesamt:<br />

93 St 160,22 kg<br />

ø<br />

1,72 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

1,00 ha<br />

160,22 kg<br />

Mühlau-See<br />

Hecht 2 St 2,00 kg ø<br />

1,00 kg<br />

Karpfen 14 St 34,60 kg ø<br />

2,47 kg<br />

Rotauge 25 St 2,80 kg ø<br />

0,11 kg<br />

Rotfeder 25 St 2,60 kg ø<br />

0,10 kg<br />

Zander 5 St 7,00 kg ø<br />

1,40 kg<br />

Gesamt:<br />

71 St 49,00 kg<br />

ø<br />

0,69 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

1,00 ha<br />

49,00 kg<br />

Oberelchinger-See<br />

Aal 10 St 4,20 kg ø<br />

0,42 kg<br />

Barsch 1 St 0,75 kg ø<br />

0,75 kg<br />

Hecht 22 St 23<br />

39,40 kg ø<br />

1,79 kg<br />

Karpfen 32 St 81,45 kg ø<br />

2,55 kg<br />

Seite 3


Schleie 5 St 5,60 kg ø<br />

1,12 kg<br />

Wels 1 St 13,80 kg ø<br />

13,80 kg<br />

Gesamt:<br />

71 St 145,20 kg<br />

ø<br />

2,05 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

7,00 ha<br />

20,74 kg<br />

Reitgries-See<br />

Aal 17 St 8,40 kg ø<br />

0,49 kg<br />

Brachse 37 St 28,90 kg ø<br />

0,78 kg<br />

Hecht 39 St 71,90 kg ø<br />

1,84 kg<br />

Karpfen 52 St 117,90 kg ø<br />

2,27 kg<br />

Gesamt:<br />

145 St 227,10 kg<br />

ø<br />

1,57 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

6,80 ha<br />

33,40 kg<br />

Riedheimer-See<br />

Barsch 7 St 2,00 kg ø<br />

0,29 kg<br />

Hecht 10 St 19,80 kg ø<br />

1,98 kg<br />

Karpfen 21 St 63,60 kg ø<br />

3,03 kg<br />

Regenbogenforelle 130 St 65,58 kg ø<br />

0,50 kg<br />

Schleie 4 St 2,70 kg ø<br />

0,68 kg<br />

Zander 3 St 8,50 kg ø<br />

2,83 kg<br />

Gesamt:<br />

175 St 162,18 kg<br />

ø<br />

0,93 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

10,00 ha<br />

16,22 kg<br />

Sandhaken-See<br />

Aal 10 St 3,97 kg ø<br />

0,40 kg<br />

Brachse 2 St 5,70 kg ø<br />

2,85 kg<br />

Grasfisch 4 St 35,90 kg ø<br />

8,97 kg<br />

Hecht 6 St 10,00 kg ø<br />

1,67 kg<br />

Karpfen 26 St 65,25 kg ø<br />

2,51 kg<br />

Regenbogenforelle 2 St 2,75 kg ø<br />

1,38 kg<br />

Rotauge 11 St 0,80 kg ø<br />

0,07 kg<br />

Rotfeder 31 St 2,60 kg ø<br />

0,08 kg<br />

Zander 3 St 4,90 kg ø<br />

1,63 kg<br />

Gesamt:<br />

95 St 131,87 kg<br />

ø<br />

1,39 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

4,00 ha<br />

32,97 kg<br />

Schützen-See<br />

Aal 20 St 7,40 kg ø<br />

0,37 kg<br />

Barsch 1 St 0,50 kg ø<br />

0,50 kg<br />

Brachse 2 St 24<br />

2,30 kg ø 1,15 kg<br />

Grasfisch 8 St 58,70 kg ø<br />

7,34 kg<br />

Hecht 22 St 34,52 kg ø<br />

1,57 kg<br />

Seite 4


Karpfen 29 St 108,55 kg ø<br />

3,74 kg<br />

Regenbogenforelle 125 St 65,86 kg ø<br />

0,53 kg<br />

Rotauge 6 St 1,00 kg ø<br />

0,17 kg<br />

Rotfeder 6 St 0,60 kg ø<br />

0,10 kg<br />

Schleie 4 St 5,00 kg ø<br />

1,25 kg<br />

Zander 2 St 5,50 kg ø<br />

2,75 kg<br />

Gesamt:<br />

225 St 289,93 kg<br />

ø<br />

1,29 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

7,00 ha<br />

41,42 kg<br />

Tannenteich<br />

Aal 11 St 6,73 kg ø<br />

0,61 kg<br />

Barsch 23 St 3,70 kg ø<br />

0,16 kg<br />

Brachse 36 St 19,10 kg ø<br />

0,53 kg<br />

Grasfisch 4 St 18,70 kg ø<br />

4,67 kg<br />

Hecht 20 St 40,70 kg ø<br />

2,04 kg<br />

Karpfen 75 St 227,80 kg ø<br />

3,04 kg<br />

Rotauge 32 St 3,60 kg ø<br />

0,11 kg<br />

Rotfeder 12 St 2,00 kg ø<br />

0,17 kg<br />

Schleie 4 St 2,80 kg ø<br />

0,70 kg<br />

Zander 5 St 10,10 kg ø<br />

2,02 kg<br />

Gesamt:<br />

222 St 335,23 kg<br />

ø<br />

1,51 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

6,00 ha<br />

55,87 kg<br />

Teichäcker-See<br />

Aal 1 St 1,10 kg ø<br />

1,10 kg<br />

Karpfen 25 St 58,70 kg ø<br />

2,35 kg<br />

Regenbogenforelle 244 St 120,62 kg ø<br />

0,49 kg<br />

Saibling 11 St 4,90 kg ø<br />

0,45 kg<br />

Gesamt:<br />

281 St 185,32 kg<br />

ø<br />

0,66 kg<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

5,50 ha<br />

33,69 kg<br />

Unterelchinger-See<br />

Grasfisch 1 St 12,25 kg ø<br />

12,25 kg<br />

Hecht 12 St 19,50 kg ø<br />

1,63 kg<br />

Karpfen 54 St 114,40 kg ø<br />

2,12 kg<br />

Rotauge 19 St 1,10 kg ø<br />

0,06 kg<br />

Rotfeder 17 St 1,10 kg ø<br />

0,06 kg<br />

Schleie 36 St 26,50 kg ø<br />

0,74 kg<br />

Gesamt:<br />

139 St 174,85 kg<br />

ø<br />

1,26 kg<br />

Wasserfläche<br />

2,00 ha<br />

Hektarertrag<br />

87,42 kg<br />

25


Vollmer-See<br />

Aal 10 St 4,91 kg ø 0,49 kg<br />

Aitel 1 St 1,50 kg ø 1,50 kg<br />

Aland 3 St 4,00 kg ø 1,33 kg<br />

Bachforelle 2 St 2,00 kg ø 1,00 kg<br />

Barsch 61 St 18,25 kg ø 0,30 kg<br />

Brachse 16 St 11,40 kg ø 0,71 kg<br />

Grasfisch 2 St 18,50 kg ø 9,25 kg<br />

Hecht 85 St 161,30 kg ø 1,90 kg<br />

Karpfen 65 St 195,20 kg ø 3,00 kg<br />

Rapfen 3 St 7,95 kg ø 2,65 kg<br />

Rotauge 8 St 1,50 kg ø 0,19 kg<br />

Rotfeder 5 St 0,80 kg ø 0,16 kg<br />

Schleie 5 St 5,30 kg ø 1,06 kg<br />

Wels 1 St 11,00 kg ø 11,00 kg<br />

Zander 11 St 39,90 kg ø 3,63 kg<br />

Gesamt:<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

7,00 ha<br />

69,07 kg<br />

278 St 483,51 kg<br />

Weißinger-See<br />

ø<br />

1,74 kg<br />

Aal 21 St 9,95 kg ø 0,47 kg<br />

Barsch 7 St 1,80 kg ø 0,26 kg<br />

Brachse 1 St 2,40 kg ø 2,40 kg<br />

Hecht 13 St 19,80 kg ø 1,52 kg<br />

Karpfen 42 St 88,60 kg ø 2,11 kg<br />

Rotauge 48 St 3,48 kg ø 0,07 kg<br />

Rotfeder 15 St 0,90 kg ø 0,06 kg<br />

Schleie 20 St 11,65 kg ø 0,58 kg<br />

Gesamt:<br />

Wasserfläche<br />

Hektarertrag<br />

5,00 ha<br />

27,72 kg<br />

167 St 138,58 kg<br />

ø<br />

0,83 kg<br />

Gesamt:<br />

3.622 St 3.877,49 kg ø 1,07kg<br />

26


Fischräuchertermine 2008<br />

Samstag, 17. Mai<br />

Samstag, 11. Oktober<br />

Samstag, 20. Dezember<br />

Sonderräuchern !!<br />

Termine für größere Fischmengen ab 25 St.<br />

können mit unserem Fischmeister<br />

Herrn Herrmann Rolf vereinbart wer<strong>den</strong>.<br />

Die Fische wer<strong>den</strong> jeweils am Freitag im Fischerheim in der Zeit von<br />

18.oo – 19.oo Uhr entgegengenommen.<br />

Fische mit mehr als einem Kilogramm können nur als Filets oder<br />

Teilstücke angenommen wer<strong>den</strong>.<br />

Alle Fische müssen aufgetaut, gewaschen und nach Möglichkeit markiert<br />

sein.<br />

Die geräucherten Fische können gemäß Absprache abgeholt wer<strong>den</strong>.<br />

Selbstgewürzte Fische sind, wegen Terminabsprache und<br />

Platzreservierung, am Vortag bei der Fischannahme anzumel<strong>den</strong>.<br />

Telefon: 0731 - 9402587 oder <strong>01</strong>62 - 5425773<br />

Unkostenbeitrag pro Fisch (Fischstück) 1,00€<br />

27


HBV- Mitteilungen<br />

Hallo HBV`ler am 09.02.2008 fand unsere Jahreshauptversammlung<br />

in unserem Fischerheim in <strong>Elchingen</strong> statt. Die diesjährige Teilnahme<br />

war nicht gerade zufrie<strong>den</strong> stellend! Darum ist es auch nicht machbar<br />

gewesen <strong>den</strong> Mittwoch Fischerheimdienst wenigstens zu 75% zu<br />

belegen. Wenn man be<strong>den</strong>kt dass wir eigentlich nur noch die Dienste<br />

am Mittwoch zu belegen haben finde ich das sehr Be<strong>den</strong>klich.<br />

Ich appelliere an alle HBV`ler tragt euch noch ein für die Dienste am<br />

Mittwoch! Der Kalender hierfür wird am schwarzen Brett im<br />

Fischerheim ausgehängt.<br />

Herr Martin Ruderer und Herr Helmut Hüttner wer<strong>den</strong> ab sofort<br />

Ansprechpartner in Angelegenheiten die <strong>den</strong> HBV betreffen, da ich<br />

aus beruflicher Sicht derzeit nicht in der Lage bin meinen Aufgaben<br />

als 1. Vorstand des HBV 100% folge leisten kann.<br />

Dies wird voraussichtlich bis zum Königfischen 2008 der Fall sein.<br />

Herr Kleiner Anton hat die Aufgabe des Räucherns an Herrn Rolf<br />

Herrmann abgegeben. Herrn Kleiner Anton möchte ich hier nochmals<br />

meinen dank aussprechen für die geleistete Arbeit in <strong>den</strong> vergangenen<br />

Jahren als Räuchermeister.<br />

Ich möchte auch schon heute zum diesjährigen Hüttenputz am<br />

05.04.2008 einla<strong>den</strong>.<br />

Feste Öffnungszeiten:<br />

Mittwochs von 18.00 bis 22.00 Uhr Küche von 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Samstags von 15.00 bis 21.00 Uhr Küche von 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntags von 09.30 bis 21.00 Uhr<br />

Küche von 09.30 bis 20.00 Uhr<br />

28


An Folgen<strong>den</strong> Tagen ist das Fischerheim Geschlossen<br />

Ostersonntag 23.04.2008<br />

Pfingstsonntag 11.05.2008<br />

1.Weihnachtsfeiertag 25.12.2008<br />

Vereinstermine<br />

<strong>01</strong>.03.2008 10.00 Uhr -Ausklang Fischerprüfung<br />

20.03.2008 19.00 Uhr -Preisschafkopfturnier<br />

21.03.2008 11.00 Uhr -Forellenessen Karfreitag<br />

29.03.2008 13.30 Uhr - Aktion sauberer Auwald<br />

Ab dem <strong>01</strong>.04.2008 ist unser Getränkeautomat<br />

mit gekühlten Getränken an gewohnter Stelle im Einsatz.<br />

05.04.2008 8.00 Uhr - Hüttenputz<br />

<strong>01</strong>.05.2008 10.00 Uhr - 1 Mai Anfischen<br />

20.06.2008 8.00 Uhr - Stadt Neu- Ulm Halbinselfest<br />

06.05 + 07.05.2008 - Fischer machen Schule<br />

29.06.2008 5.30 Uhr - Jugendkönigfischen<br />

05.07.2008 5.30 Uhr -Königfischen<br />

05.07.2008 17.00 Uhr - Seenachtsfest<br />

26.07.2008 -Helferfest<br />

29


06.09.2008 13.30 Uhr - Seniorennachmittag<br />

06.12.2008 13.30 Uhr -Jugendhauptversammlung/<br />

Nikolausfeier<br />

31.12.2008 13.00 Uhr - Silvesterausklang<br />

10.<strong>01</strong>.2009 19.00 Uhr -48 Mitgliederversammlung<br />

Der HBV wünscht allen Fischerinnen u. Fischern einen guten Start in<br />

die Saison.<br />

Petri Heil<br />

Artur Castan<br />

Fischerheimwart<br />

30


Datum: 20.03.2008<br />

Einlass: 18.00 Uhr<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Startgeld: 10,00 Euro<br />

Spielmodus: 2 x 32 Spiele<br />

gem. Nichtraucherschutz-Verordnung ist das Rauchen im Fischerheim verboten!<br />

31


Achtung<br />

An alle Vereinsmitglieder<br />

Aktion „Sauberer Auwald“<br />

Am 29. März 2008 um 13.30 Uhr führt die<br />

Jugendgruppe ihre Aktion „Sauberer<br />

Auwald“ durch. Auch in der<br />

zurückliegen<strong>den</strong> Angelsaison hat sich<br />

wieder sehr viel Unrat an <strong>den</strong> Seen und<br />

<strong>den</strong> Waldrändern angesammelt. Die<br />

Jugendgruppe würde sich freuen neben<br />

vielen Jugendlichen, für die dieser Termin<br />

selbstverständlich ist, auch einige<br />

Erwachsene am Fischerheim begrüßen zu<br />

dürfen. Bitte bringen Sie einen Eimer und<br />

Handschuhe mit.<br />

Die Jugendgruppe freut sich auf Ihr Erscheinen.<br />

32


Sommerprogramm 2008<br />

Hier könnt ihr euch einen ersten Überblick über unser Sommerprogramm<br />

verschaffen. Ein ausgearbeitetes Programm erhaltet ihr wie immer bei der<br />

Aktion „Sauberer Auwald“ am 18.3.2006.<br />

29.03.2008 Aktion „Sauberer Auwald“<br />

05.04.2008 Anfischen<br />

19.04.2008 Gruppenfischen<br />

03.05.2008 Gruppenfischen<br />

17.05.2008 Gruppenfischen<br />

31.05.2008 Gruppenfischen<br />

14.06.2008 Gruppenfischen<br />

29.06.2008 Jugendkönigsfischen<br />

05.07.2008 Seenachtsfest<br />

11.07.2008 bis vorauss. Schwäbischer<br />

13.07.2008 Jugendfischereitag<br />

19.07.2008 Gruppenfischen + Vorb. ZL<br />

<strong>01</strong>.08.2008 Aufbau Zeltlager<br />

02.08.2008 - 09.08.2008 Zeltlager<br />

22.08.2008 Abendfischen<br />

06.09.2008 Seniorennachmittag<br />

20.09.2008 Gruppenfischen<br />

04.10.2008 Gruppenfischen<br />

18.10.2008 Gruppenfischen<br />

<strong>01</strong>.11.2008 Gruppenfischen<br />

15.11.2008 Abfischen<br />

06.12.2008 Jugendhauptversammlung und<br />

Nikolausfeier<br />

Jeder Jugendliche sollte es als seine Pflicht ansehen, an <strong>den</strong> Gruppenfischen<br />

teilzunehmen. Bei Verhinderungen bitte Herrn Galler oder Herrn Steck<br />

telefonisch benachrichtigen.<br />

Rudolf Galler 07308/7145 oder <strong>01</strong>742158811<br />

Michael Steck <strong>01</strong>71/7514337<br />

Vorsicht: Terminänderungen sind möglich!<br />

33


Termine des<br />

Casting Sportclubs<br />

An folgen<strong>den</strong> Tagen treffen wir uns um<br />

18.00 Uhr bis 19.30 Uhr an der KSV-Halle<br />

in Unterelchingen.<br />

Montag, <strong>den</strong> 14. April 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 21. April 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 28. April 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 05. Mai 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 19. Mai 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 26. Mai 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 02. Juni 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 16. Juni 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 23. Juni 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 30. Juni 2008<br />

Montag, <strong>den</strong> 07. Juli 2008<br />

Bei schlechtem Wetter treffen wir uns im Fischerheim und üben<br />

Knotenbin<strong>den</strong> und Artenkunde. Termine für Turniere sind noch nicht<br />

bekannt. Sie wer<strong>den</strong> bei <strong>den</strong> Übungsstun<strong>den</strong> bekannt gegeben.<br />

Es sollte jeder an <strong>den</strong> Übungsstun<strong>den</strong> teilnehmen.<br />

Für Jungfischer im Probejahr ist die Anwesenheit Pflicht.<br />

Euer Coach<br />

Rudi Galler<br />

34


Abteilung Jugendgruppe<br />

Nachlese<br />

13. Jugendhauptversammlung/ Nikolausfeier<br />

Am 08. Dezember 2007 fand nun schon unsere 13. Jugendhauptversammlung<br />

statt. Unser Jugendleiter Rudi Galler eröffnete die<br />

Versammlung und gab über das zurückliegende Vereinsjahr einen kleinen<br />

Rückblick. Danach konnte er wieder einige verdiente Jungfischer für ihre<br />

gute Mitarbeit das Jahr über ehren. Zwei neue Jugendsprecher wur<strong>den</strong> auch<br />

gewählt: Dies sind nun Julian Reinhard und Sven Tögel, die die Anliegen<br />

der Jungfischer gegenüber <strong>den</strong> Erwachsenen vertreten wer<strong>den</strong>. Abschließend<br />

wur<strong>den</strong> noch Aufgaben innerhalb der Jugendgruppe neu verteilt und das<br />

kommende Sommerprogramm vorgestellt, bei dem Vorschläge der<br />

Jugendlichen wieder so weit wie möglich berücksichtigt wur<strong>den</strong>. Und<br />

anschließend war es wieder soweit: Der Nikolaus und sein Knecht Ruprecht<br />

verlas bei klirrender Kälte die Leviten. Wie jedes Jahr war der Nikolaus von<br />

der Jugendgruppe schwer enttäuscht, <strong>den</strong>n niemand konnte ihm ein Gedicht<br />

vortragen. Im Anschluss an die Nikolausfeier hatten die Eltern unserer<br />

Jungfischer im Fischerheim noch die Möglichkeit, Bilder von <strong>den</strong><br />

zurückliegen<strong>den</strong> Aktivitäten anzusehen. Die Jugendgruppe möchte sich beim<br />

Nikolaus und seinem Gehilfen für ihr Kommen herzlich danken.<br />

Daniel Schaefer<br />

-stv Schriftführer-<br />

Jugendliche, die für Ihr besonderes Engagement geehrt wur<strong>den</strong>.<br />

35


<strong>Informationen</strong><br />

Einwilligung von Personenabbildungen<br />

• Im Anschluss dieser Seite ist ein Formular abgedruckt, das sie<br />

als Mitglied bzw. Erziehungsberechtigter bitte aufmerksam<br />

durchlesen sollten und wenn sie damit einverstan<strong>den</strong> sind,<br />

unterschrieben im Fischerheim wieder abgeben. Hintergrund<br />

dieser Maßnahme ist die Absicherung des Vereins gegen<br />

unwillkürliche Klageschriften von abgebildeten.<br />

Fischpräparationen<br />

Boote<br />

Suche<br />

• Im Fischerheim lagern seit einiger zeit Fischpräparationen, die<br />

Kostenfrei bzw. für eine kleine Spende in die Jugendkasse<br />

abgegeben wer<strong>den</strong>. Interessenten mel<strong>den</strong> sich beim Herrn<br />

Michael Hiller um alles weitere zu klären.<br />

• Wie bereits bekannt ist, sind die Boote vom<br />

Bootslagerplatz bis zum 30. April zu entfernen und <strong>den</strong><br />

Bootslagerplatz sauber zu verlassen.<br />

• Für die Aktion „Fischer machen Schule“ suchen wir noch<br />

2 Aquarien mit einem Fassungsvermögen von mindestens<br />

150 Liter.<br />

• Sollte ein Mitglied oder ein näherer Angehöriger ein<br />

solches haben, und es dem <strong>Fischereiverein</strong> zur Verfügung<br />

stellt, bitte bei der Vorstandschaft mel<strong>den</strong>.<br />

36


für:<br />

Einwilligung<br />

zur Verwendung von Personenabbildungen und<br />

personenbezogenen Daten von Mitgliedern<br />

__________________<br />

[Vorname]<br />

___________________________<br />

[Nachname]<br />

1. Der <strong>Fischereiverein</strong> <strong>Elchingen</strong> e.V. beabsichtigt, Personenabbildungen von<br />

Mitglieder<br />

– im Internet öffentlich zugänglich zu machen und/oder<br />

– in der Printversion des Mitteilungsblattes zu veröffentlichen und zu<br />

verbreiten.<br />

Im Internet sollen die Personenabbildungen dabei über unsere Homepage<br />

www.fischereiverein-elchingen.de (öffentlich) zugänglich gemacht wer<strong>den</strong><br />

Personenabbildungen in diesem Sinne sind Fotos, Grafiken, Zeichnungen oder<br />

Videoaufzeichnungen, die Mitglieder individuell erkennbar abbil<strong>den</strong>.<br />

Veröffentlicht wer<strong>den</strong> sollen Personenabbildungen, die im Rahmen der<br />

Veranstaltungen durch einen (seitens der Vorstandschaft) beauftragten<br />

Fotografen angefertigt wur<strong>den</strong> oder die von <strong>den</strong> Mitgliedern zur Verfügung<br />

gestellt wur<strong>den</strong>.<br />

2. Im Rahmen der unter Ziffer 1 genannten Zwecke beabsichtigt der<br />

<strong>Fischereiverein</strong> <strong>Elchingen</strong> e.V. auch, personenbezogene Daten in Form des<br />

Vornamen/Name der Mitglieder (ohne Angabe des Jahrgangs) öffentlich<br />

zugänglich zu machen bzw. zu veröffentlichen; in Verbindung mit<br />

Personenabbildungen wer<strong>den</strong> Vornamen jedoch nur aufgeführt, wenn das<br />

schriftliche Einvernehmen besteht (z.B. in Form von Gruppenfotos bzw.<br />

Einzelfotos von Disziplinen wie Königsfischen odgl.)<br />

3. Datenschutzhinweis:<br />

Durch die beabsichtigte Verwendung im Internet können die<br />

Personenabbildungen und/oder Namen sowie sonstige veröffentlichte<br />

personenbezogene <strong>Informationen</strong> der Mitglieder weltweit abgerufen und<br />

gespeichert wer<strong>den</strong>. Entsprechende Daten können damit etwa auch über so<br />

genannte „Suchmaschinen“ aufgefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Dabei kann nicht<br />

ausgeschlossen wer<strong>den</strong>, dass andere Personen oder Unternehmen diese Daten<br />

mit weiteren im Internet verfügbaren Daten der Mitglieder verknüpfen und<br />

damit ein Persönlichkeitsprofil erstellen, die Daten verändern oder zu anderen<br />

Zwecken nutzen. Dies kann insbesondere dazu führen, dass andere Personen<br />

37


versuchen Kontakt mit <strong>den</strong> Mitgliedern aufzunehmen. Über die Archivfunktion<br />

von Suchmaschinen sind die Daten zudem häufig auch dann noch abrufbar,<br />

wenn die Angaben aus <strong>den</strong> oben genannten Internet-Angeboten des Vereins<br />

bereits entfernt oder geändert wur<strong>den</strong>.<br />

4. Hiermit willige(n) ich/wir in die Anfertigung von Personenabbildungen, insbes.<br />

in Form von Gruppen- oder Einzelfotos durch einen seitens der Vorstandschaft<br />

beauftragten Fotografen ein.<br />

Darüber hinaus willige(n) ich/wir in die oben (Ziff. 1 und 2) genannte<br />

Verwendung der Personenabbildungen und personenbezogenen Daten ohne<br />

weitere Genehmigung ein. Die Rechteeinräumung an <strong>den</strong> Personenabbildungen<br />

erfolgt ohne Vergütung und umfasst auch das Recht zur Bearbeitung, soweit die<br />

Bearbeitung nicht entstellend ist.<br />

Für das Zugänglichmachen von Einzelabbildungen des Mitgliedes<br />

erteilt/erteilen der/die Unterzeichnende(n) lediglich eine jederzeit für die<br />

Zukunft widerrufliche Einwilligung. Die Einwilligung der/des<br />

Unterzeichnen<strong>den</strong> ist jedoch bei Mehrpersonenabbildungen (z.B.<br />

Gruppenabbildungen) unwiderruflich, sofern nicht eine Interessenabwägung<br />

eindeutig zugunsten der/des Abgebildeten ausfällt.<br />

Die Einwilligung für sonstige personenbezogene Daten (z.B. Namensangaben)<br />

kann für die Zukunft jederzeit widerrufen wer<strong>den</strong>. Die Einwilligung kann auch<br />

teilweise widerrufen wer<strong>den</strong>.<br />

Im Falle des Widerrufs dürfen personenbezogene Daten und Einzelabbildungen<br />

zukünftig nicht mehr für die oben (Ziff. 1 und 2) genannten Zwecke verwendet<br />

wer<strong>den</strong> und sind unverzüglich aus <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Internet - Angeboten zu<br />

löschen.<br />

Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt,<br />

d.h. auch über das Ende der Mitgliedschaft hinaus.<br />

Die Einwilligung ist freiwillig; aus der Verweigerung der Einwilligung oder<br />

ihrem Widerruf entstehen keine Nachteile.<br />

[Ort, Datum]<br />

_______________________________<br />

_________________________<br />

Unterschrift Mitglied<br />

________________________________<br />

*Unterschrift Erziehungsberechtigter<br />

*Bei Minderjährigen Mitgliedern der Jugendgruppe muss ein Erziehungsberechtigter die Unterschrift<br />

zusätzlich leisten.<br />

38


Nachtrag zum Mitteilungsblatt 3 – 2007<br />

Aus unerklärlichen Grün<strong>den</strong> ist das Bild vom Senioren-Fischerkönig Patzner<br />

Walter im Elektronik Tschungel verschollen, das wir hiermit nachholen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!