10.04.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - BUND

Jahresbericht 2009 - BUND

Jahresbericht 2009 - BUND

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

• Pressemeldungen über die Verwendung von Analog-Käse und Kunstschinken<br />

in Pizzas haben uns veranlasst, eine Umfrage bei allen Ulmer Pizzerien<br />

durchzuführen. Wir sammeln derzeit Bestätigungen, dass ausschließlich<br />

Schinken aus Fleisch und Käse aus Kuh- oder Schafsmilch hergestellt wird.<br />

Die Veröffentlichung einer Positivliste ist demnächst geplant.<br />

Projekt „Lernen durch praktisches Arbeiten in der Natur“<br />

• Im Jahr <strong>2009</strong> sind folgende Pflanzungen entstanden:<br />

o Großes Feldgehölz auf 5.000 m² Fläche unterhalb des Wohngebiets<br />

Lindenhöhe<br />

o Hecken um das Rückhaltebecken Lindenhöhe<br />

o Gehölzgruppen am Roten Bach unterhalb des Wohngebiets Roter Berg<br />

o Hecke am Unteren Kuhberg<br />

o Gehölzgruppen am Aussichtspunkt Ruhetal und am Panoramaweg im<br />

Kleingartengebiet Örlinger Tal<br />

o Hecke im Örlinger Tal.<br />

Insgesamt wurden ca. 500 Bäume und 3.600 Sträucher gesetzt und es waren<br />

13 Schulklassen beteiligt.<br />

• Darüber hinaus<br />

o wurde für Erzieherinnen ein Fortbildungstag zum Thema Wiese<br />

durchgeführt;<br />

o wurde zum selben Thema ein Familiennachmittag angeboten;<br />

o fand an insgesamt neun Tagen Projektunterricht am Gewässer;<br />

o bieten wir im laufenden Schuljahr mit einem Team von vier Biologinnen<br />

und Biologiestudentinnen als Jugendbegleiter eine Naturforscher-AG<br />

am Bildungshaus Ulmer Spatz an.<br />

• Landschaftspflege: Auf 33 verschiedenen Flächen wurden Pflanzungen ausgemäht,<br />

Grünland gemäht oder Obstbäume gepflegt. Auf drei Flächen wurden<br />

Gehölze auf den Stock gesetzt.<br />

• Auch <strong>2009</strong> fand eine Amphibienschutzmaßnahme in Ermingen statt. Es<br />

wurden nur halb so viele Kröten (1.200 Tiere), wie im Vorjahr gezählt, weil die<br />

Witterungsbedingungen für die Wanderung zuerst zu kalt und dann zu trocken<br />

waren.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen<br />

• Rund 200 Teilnehmer durften wir zu den verschiedenen Angeboten unseres<br />

Jahresprogrammes begrüßen. Dieses ist inzwischen eine feste Institution,<br />

das Programm eine gute Visitenkarte unseres Verbands.<br />

• Bei zahlreichen Anlässen – etwa beim Besuch des „Brotmobils“ von „Brot für<br />

die Welt“, beim Ulmer Energietag, beim Aktionstag „Ohne Auto – mobil“ oder<br />

Adventsfeiern in Altenheimen – waren wir mit Informationsständen vertreten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!