10.04.2014 Aufrufe

Wireless Cable Gateway CG3100D - Ono

Wireless Cable Gateway CG3100D - Ono

Wireless Cable Gateway CG3100D - Ono

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

CG3100<br />

Benutzerhandbuch<br />

350 East Plumeria Drive<br />

San Jose, CA 95134<br />

USA<br />

April 2011<br />

202-10861-01<br />

v1.0


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

© 2010 bei NETGEAR, Inc. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Diese Publikation oder Teile davon dürfen, außer mit schriftlicher Genehmigung von NETGEAR, Inc., in keiner<br />

Weise und mit keinen Mitteln vervielfältigt, übertragen, transkribiert, in einem Abfragesystem gespeichert oder in<br />

eine andere Sprache übersetzt werden.<br />

Artikelnr.: Artikelnummer TBD v1.0<br />

Technischer Support<br />

Danke, dass Sie sich für NETGEAR entschieden haben. Unter http://support.netgear.com können Sie Ihr Produkt<br />

registrieren, die neuesten Produkt-Updates beziehen, den Online-Support in Anspruch nehmen oder weitere<br />

Informationen zu den in diesem Benutzerhandbuch behandelten Themen erfahren.<br />

Telefon (nur USA und Kanada): 1-888-NETGEAR<br />

Telefon (andere Länder): Sie finden die entsprechende Telefonnummer unter<br />

http://support.netgear.com/app/answers/detail/a_id/984<br />

Marken<br />

NETGEAR, das NETGEAR-Logo und Connect with Innovation sind Marken und/oder eingetragene Marken von<br />

NETGEAR, Inc. und/oder seiner Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern. Informationen<br />

können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Andere Marken- und Produktnamen sind eingetragene<br />

Marken oder Marken der jeweiligen Inhaber. © 2011 NETGEAR, Inc. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Nutzungsbedingungen<br />

Zur Verbesserung des internen Designs, des Betriebs und/oder der Zuverlässigkeit behält sich NETGEAR das<br />

Recht vor, die in diesem Dokument beschriebenen Produkte ohne vorherige Ankündigung zu ändern. NETGEAR<br />

lehnt im Zusammenhang mit dem Einsatz oder der Anwendung der hier beschriebenen Produkte oder Schaltpläne<br />

jegliche Haftung ab.<br />

2


Inhalt<br />

Kapitel 1<br />

Verbindung zum Internet<br />

Vorderseite des <strong>Gateway</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Rückseite des <strong>Gateway</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Installation des Voice-<strong>Gateway</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Überprüfung der Installationsanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Verkabelung des <strong>Gateway</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Anmeldung am <strong>Gateway</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Verbindung zum Internet und zu VoIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Anzeigen des <strong>Gateway</strong>-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Kapitel 2<br />

WLAN-Konfiguration<br />

Anschluss von Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

WLAN-Konfiguration mithilfe von Push 'N' Connect (WPS) . . . . . . . . . . . . 12<br />

WPS-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

PIN-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Grundlegende Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

MTA-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

WLAN-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Sicherheit im WLAN mittels WPA oder WPA2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

WEP-Verschlüsselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Wi-Fi Multimedia. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Kapitel 3<br />

Zugriffsbeschränkungen<br />

Anzeige oder E-Mail-Versand von Protokollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Sperrung von Schlüsselwörtern, Websites und Diensten. . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Sperrung von Schlüsselwörtern und Domänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Kapitel 4<br />

Verwaltung des Netzwerks<br />

<strong>Gateway</strong>-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Verbindungsstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Änderung der Kennwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Ereignisprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Ping-Dienstprogramm für die Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Kapitel 5<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

WLAN-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

MAC-Filterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Sperrung eines Computers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Entsperrung eines Computers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Sperren von Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Portweiterleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Überlegungen zur Portweiterleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Port-Triggering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

DMZ-Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

LAN-IP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Reservieren einer IP-Adresse für DHCP-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Fernsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Universal Plug and Play (UPnP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Kapitel 6<br />

Fehlerbehebung<br />

Grundlegende Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Fehlerbehebung mithilfe der LEDs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Zugriff auf das Hauptmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Fehlerbehebung bei der Internetverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Fehlerbehebung von TCP/IP-Netzwerken mit dem<br />

Ping-Dienstprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Testen des LAN-Pfads zum <strong>Gateway</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Testen des Pfads vom PC zu einem entfernten Gerät. . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Leistungsfähigkeit des WLANs und Standort des <strong>Gateway</strong>s . . . . . . . . . . . 49<br />

Anhang A<br />

Technische Daten<br />

Werkseitige Voreinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Anhang B<br />

Konformitätserklärung<br />

Stichwortverzeichnis<br />

4


1. Verbindung zum Internet<br />

1<br />

In diesem Kapitel wird das Konfigurieren der Internet-Verbindung des <strong>Gateway</strong>s erläutert.<br />

Dieses Kapitel besteht aus den folgenden Abschnitten:<br />

• Vorderseite des <strong>Gateway</strong>s<br />

• Rückseite des <strong>Gateway</strong>s<br />

• Anmeldung am <strong>Gateway</strong><br />

• Anzeigen des <strong>Gateway</strong>-Status<br />

Informationen über Funktionen und Eigenschaften des Produkts und über kompatible Produkte<br />

von NETGEAR finden Sie auf der Website von NETGEAR unter http://www.netgear.com.<br />

Weitere Informationen zu den in diesem Benutzerhandbuch behandelten Themen finden Sie auf<br />

der Support-Website unter http://support.netgear.com.<br />

Hilfe zum Installieren des <strong>Gateway</strong>s finden Sie in der <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong> CG3100<br />

Installations-Kurzanleitung.<br />

Hinweis: Um eine optimale Performance zu erreichen, platzieren Sie das<br />

<strong>Gateway</strong> vertikal im Aufsteller. Montieren Sie dieses Gerät nicht<br />

an einer Wand, das Gerät ist für eine Wandmontage nicht<br />

geeignet.<br />

5


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Vorderseite des <strong>Gateway</strong>s<br />

Abbildung 1. Vorderansicht des <strong>Gateway</strong>s<br />

Anhand der LEDs können Sie den Status und die Verbindungen überprüfen. In der folgenden<br />

Tabelle werden alle LEDs und Tasten an der Vorderseite des <strong>Gateway</strong>s erklärt.<br />

LED<br />

Strom<br />

Downstream<br />

Upstream<br />

Internet<br />

LAN (Netzwerk)<br />

Telefonport<br />

Taste<br />

<strong>Wireless</strong> On/Off<br />

WPS<br />

Beschreibung<br />

• Grün: Die Stromzufuhr des Kabelmodems ist eingeschaltet.<br />

• Blinkt. Selbsttest nach dem Einschalten.<br />

• Aus: Keine Stromzufuhr.<br />

• Grün (leuchtet dauerhaft): Ein oder mehrere Downstream-Kanäle wurden erkannt.<br />

• Grün (blinkt langsam): Das Gerät sucht nach Downstream-Kanälen.<br />

• Grün (blinkt): Daten werden übertragen oder empfangen.<br />

• Aus: Es wurde kein Downstream-Kanal erkannt.<br />

• Grün (leuchtet dauerhaft): Ein oder mehrere Upstream-Kanäle wurden erkannt.<br />

• Grün (blinkt langsam): Das Gerät sucht nach Upstream-Kanälen.<br />

• Grün (blinkt): Daten werden übertragen oder empfangen.<br />

• Aus: Es wurde kein Upstream-Kanal erkannt.<br />

• Leuchtet grün. Das Kabelmodem ist online.<br />

• Blinkt. Das Kabelmodem führt den Synchronisierungsvorgang mit dem CMTS des<br />

Kabelanbieters aus.<br />

• Aus. Das Kabelmodem ist offline.<br />

Grün bedeutet 1.000 MBit/s. Gelb bedeutet 100/10 MBit/s.<br />

• Leuchtet. Es ist ein Netzwerkgerät angeschlossen und eingeschaltet.<br />

• Blinkt. Am Netzwerk-Anschluss werden Daten gesendet oder empfangen.<br />

• Aus: Am Netzwerk-Anschluss wird kein Netzwerkgerät erkannt.<br />

• Grün (leuchtet dauerhaft): Bei dem Call Agent registriert.<br />

• Grün (blinkt): Es liegt ein aktiver Anruf vor.<br />

• Grün (blinkt langsam): Das Telefon befindet sich im Ruhezustand, die Registrierung beim<br />

Call Agent läuft.<br />

• Aus. Es sind keine Telefone an den Telefonport angeschlossen.<br />

Beschreibung<br />

Schalten Sie das WLAN am <strong>Gateway</strong> ein und aus. Das WLAN ist standardmäßig<br />

eingeschaltet. Die LED unter dieser Taste zeigt an, ob das WLAN ein- oder ausgeschaltet ist.<br />

Nach dem Drücken dieser Taste hat das <strong>Gateway</strong> zwei Minuten Zeit, eine Verbindung zu<br />

anderen WPS-fähigen Geräten herzustellen. Weitere Informationen zur Verwendung der<br />

WPS-Methode für die Einrichtung von Sicherheitseinstellungen finden Sie unter<br />

WLAN-Konfiguration mithilfe von Push 'N' Connect (WPS) auf Seite 12.<br />

Verbindung zum Internet<br />

6


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Rückseite des <strong>Gateway</strong>s<br />

Voice-Ports<br />

Anschlüsse für Kabel-LAN<br />

USB-<br />

Port<br />

Koaxialkabelanschluss<br />

Strom<br />

adaptereingang<br />

Ein-/Aus-<br />

Taste<br />

Abbildung 2. Rückseite des <strong>Gateway</strong>s<br />

An der Rückseite befinden sich die folgenden Anschlüsse (von links nach rechts):<br />

• Zwei Voice-/Telefonports Schließen Sie bei verfügbarem VoIP-Dienst ein oder zwei<br />

Mobilteile an diese Ports an.<br />

• Vier Gigabit-Netzwerk-LAN-Ports. Nutzen Sie diese Ports zum Anschließen der lokalen<br />

Computer.<br />

• USB-Port: Bei dem USB-Port handelt es sich um einen USB-Host, an den ein<br />

USB-Drucker angeschlossen werden kann.<br />

Hinweis: Die USB-Funktion ist nur nach weiteren Firmware-Upgrades<br />

verfügbar.<br />

• Power. Eingang für das Netzteil.<br />

• Ein-/Ausschalter.<br />

Hinweis: Sie können das <strong>Gateway</strong> auf seine werkseitigen<br />

Voreinstellungen zurücksetzen. Drücken Sie an der Unterseite<br />

des <strong>Gateway</strong>s die Taste zum Wiederherstellen der werkseitigen<br />

Voreinstellungen und halten Sie die Taste länger als<br />

7 Sekunden gedrückt. Das <strong>Gateway</strong> wird zurückgesetzt, und die<br />

werkseitigen Voreinstellungen werden wieder geladen. Siehe<br />

Werkseitige Voreinstellungen in Anhang A.<br />

Installation des Voice-<strong>Gateway</strong>s<br />

Die Installation umfasst den hier zusammengefassten Prozess aus vier Schritten und wird in<br />

den folgenden Kapiteln beschrieben. Achten Sie darauf, die Installation in der angegebenen<br />

Reihenfolge durchzuführen.<br />

Verbindung zum Internet<br />

7


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

1. Überprüfung der Installationsanforderungen<br />

2. Verkabelung des <strong>Gateway</strong>s<br />

3. Anmeldung am <strong>Gateway</strong><br />

4. Verbindung zum Internet und zu VoIP<br />

Richten Sie nach der Installation die WLAN-Verbindung wie in Kapitel 2, WLAN-Konfiguration<br />

beschrieben ein.<br />

Überprüfung der Installationsanforderungen<br />

Überprüfen Sie die unten angegebenen Anforderungen vor der Installation des <strong>Gateway</strong>s:<br />

• Lokaler Computer: Für die Installation benötigen Sie einen lokalen Computer, um über<br />

das Netzwerk eine Verbindung zum <strong>Gateway</strong> aufzubauen.<br />

- Dieser Computer sollte so eingerichtet sein, dass er mittels Kabelmodem auf das<br />

Internet zugreifen kann.<br />

- Der Computer muss so eingerichtet sein, dass er seine TCP/IP-Konfiguration vom<br />

<strong>Gateway</strong> über DHCP erhält.<br />

• Verkabelung: Verwenden Sie Netzwerkkabel der Kategorie 5, wie z. B. das Kabel, das<br />

mit dem <strong>Gateway</strong> für die LAN-Verbindungen mitgeliefert wurde.<br />

• Kabelmodem: Vom Kabelmodem muss ein aktiver Internetzugang zum Übertragen von<br />

Daten über eine Kabelverbindung (Data Over <strong>Cable</strong>) bereitgestellt werden.<br />

• Konfiguration des Internet-Providers: Abhängig davon, wie der Internet-Provider den<br />

Internetzugang eingerichtet hat, sind eine oder mehrere dieser Konfigurationseinstellungen<br />

zum Verbinden des <strong>Gateway</strong>s mit dem Internet erforderlich.<br />

- Host- und Domainnamen<br />

- DNS-Serveradressen (Domain Name Service) des Internetdienstanbieters<br />

- Feste oder statische IP-Adresse<br />

• Computer im Netzwerk: Jeder Computer, der eine Verbindung zum <strong>Gateway</strong> aufbaut,<br />

muss mit einer kabelgebundenen Netzwerkkarte oder einem 802.11b/g/n-<strong>Wireless</strong>-Adapter<br />

ausgestattet sein.<br />

Verkabelung des <strong>Gateway</strong>s<br />

Schließen Sie das <strong>Gateway</strong> zum Installieren per Netzwerkkabel an einen Computer an, wie<br />

in der folgenden Anleitung beschrieben.<br />

Netzwerkverbindung<br />

Wenn Sie einen Computer über ein Netzwerkkabel mit dem <strong>Gateway</strong> verbinden möchten,<br />

gehen Sie wie folgt vor.<br />

1. Schalten Sie den Computer aus.<br />

2. Verbinden Sie den <strong>Wireless</strong>-Voice-<strong>Gateway</strong>-Kabelport über das von Ihrem<br />

Kabelanbieter bereitgestellte Koaxialkabel mit dem Kabelsplitter oder der Steckdose.<br />

Verbindung zum Internet<br />

8


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

3. Verbinden Sie den LAN-Port (z. B. LAN-Port 4) am <strong>Gateway</strong> über das mitgelieferte<br />

Netzwerkkabel mit dem Computer.<br />

4. Stecken Sie das <strong>Gateway</strong> ein, und warten Sie etwa 30 Sekunden, bis die LEDs nicht<br />

mehr blinken.<br />

5. Schalten Sie den Computer ein. Wenn Sie in der Regel über eine Software bei der<br />

Internetverbindung angemeldet werden, führen Sie diese Software nicht aus, oder<br />

beenden Sie sie, wenn Sie automatisch gestartet wird.<br />

6. Überprüfen Sie Folgendes:<br />

a. Nach dem Einschalten des <strong>Gateway</strong>s leuchtet die Power-LED .<br />

b. Die Internet-LED leuchtet grün und zeigt somit an, dass eine Verbindung zum<br />

Kabelnetzwerk besteht.<br />

c. Die LAN-LED des Ports, an den Sie Ihren Computer angeschlossen haben,<br />

leuchtet auf.<br />

Anmeldung am <strong>Gateway</strong><br />

Sie können sich am <strong>Gateway</strong> anmelden, um die Einstellungen anzuzeigen. Zudem wird im<br />

Hauptmenü des <strong>Gateway</strong>s ein Link zur Dokumentation zur Verfügung gestellt.<br />

Hinweis: Das Anmelden am <strong>Gateway</strong> muss von einem Computer aus<br />

erfolgen, der für DHCP konfiguriert ist (bei fast allen Computern<br />

ist dies der Fall).<br />

Wenn Sie nach einer Anmeldung nicht auf Salir (Abmelden) klicken, führt das <strong>Gateway</strong> nach<br />

5 Minuten Inaktivität die Abmeldung automatisch aus.<br />

1. Geben Sie an einem Computer, der über ein Netzwerkkabel mit dem <strong>Gateway</strong><br />

verbunden ist, http://192.168.1.1 in das Adressfeld Ihres Internet-Browsers ein.<br />

Ein Anmeldefenster wird angezeigt.<br />

2. Melden Sie sich mit dem Benutzernamen admin und dem dazugehörenden voreingestellten<br />

Kennwort password an.<br />

Nach der Anmeldung am <strong>Gateway</strong> wird der Bildschirm "Estado del Modem"<br />

(<strong>Gateway</strong>-Status) angezeigt.<br />

Verbindung zum Internet<br />

9


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Informationen zum Anzeigen der Einstellungen für die Internet-Verbindung des <strong>Gateway</strong>s<br />

finden Sie im folgenden Abschnitt Anzeigen des <strong>Gateway</strong>-Status auf Seite 10.<br />

Verbindung zum Internet und zu VoIP<br />

Wenn der VoIP-Dienst verfügbar ist, schließen Sie das Telefon an Voice-Port 1<br />

Wenn zu Ihrem Dienst eine zweite Leitung gehört, können Sie das Telefon auch an<br />

Voice-Port 2 anschließen.<br />

an.<br />

Anzeigen des <strong>Gateway</strong>-Status<br />

Auf dem Bildschirm für den <strong>Gateway</strong>-Status wird die Netzwerkkonfiguration für das <strong>Gateway</strong><br />

angezeigt. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Estado del Modem (<strong>Gateway</strong>-Status). Der<br />

Abschnitt zur Netzwerkkonfiguration befindet sich in der Mitte der Seite.<br />

Verbindung zum Internet<br />

10


2. WLAN-Konfiguration<br />

2<br />

In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Bildschirme zur WLAN-Konfiguration verwenden<br />

können, um Geräte hinzuzufügen und Ihre WLAN-Netzwerkeinstellungen anzuzeigen und<br />

(gegebenenfalls) zu ändern.<br />

Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:<br />

• WLAN-Konfiguration mithilfe von Push 'N' Connect (WPS)<br />

• Grundlegende Einstellungen<br />

• MTA-Konfiguration<br />

• WLAN-Konfiguration<br />

• Wi-Fi Multimedia<br />

11


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Anschluss von Geräten<br />

Um eine WLAN-Verbindung zum <strong>Gateway</strong> herzustellen, muss ein Computer oder ein<br />

WLAN-Gerät mit identischen WLAN-Einstellungen wie das <strong>Gateway</strong> konfiguriert sein.<br />

• Der voreingestellte WLAN-Name (SSID) für das <strong>Gateway</strong> wird auf dem Typenschild des<br />

Produkts angezeigt. Dieses Produkt verfügt über eine voreingestellte WLAN SSID und<br />

eine Passphrase.<br />

• In der Voreinstellung nutzt das <strong>Gateway</strong> die WLAN-Sicherheitsmechanismen WPA und<br />

WPA 2. Die voreingestellte Passphrase finden Sie auf dem Etikett des Produkts.<br />

Um "Push 'N' Connect (WPS)" nutzen zu können, müssen die Computer und Geräte im WLAN<br />

die WPS-Technologie unterstützen.<br />

WLAN-Konfiguration mithilfe von Push 'N' Connect (WPS)<br />

"Push 'N' Connect (WPS)" ist eine schnelle Möglichkeit für das automatische Einrichten<br />

des <strong>Gateway</strong>-WLANs und das gleichzeitige Einrichten der Verbindung zu Ihrem<br />

WLAN-Computer. WPS, auch als "Wi-Fi Protected Setup" bekannt, ist eine relativ neue<br />

Technologie. Überprüfen Sie daher, ob die Computer und Geräte in Ihrem WLAN in der<br />

Lage sind, WPS zu unterstützen, bevor Sie sich für diese Methode entscheiden.<br />

Überprüfen Sie, ob das Symbol an allen Computern vorhanden ist, die eine<br />

WLAN-Verbindung zum <strong>Gateway</strong> aufbauen sollen.<br />

Wenn nicht alle Computer, die eine WLAN-Verbindung aufbauen sollen, das Symbol<br />

tragen, sollten Sie zuerst Ihr Netzwerk manuell einrichten (siehe WLAN-Konfiguration).<br />

Anschließend können Sie mithilfe von WPS die WLAN-Verbindungen zu denjenigen<br />

Computern einrichten, die WPS unterstützen.<br />

Hinweis: Alle WPS-fähigen Produkte sollten kompatibel zum <strong>Gateway</strong><br />

sein. Detaillierte Informationen über den WPS-Standard finden<br />

Sie unter (http://www.wi-fi.org).<br />

Um "Push 'N' Connect (WPS)" nutzen zu können, müssen die Computer und Geräte im<br />

WLAN die WPS-Technologie unterstützen. Es gibt zwei Methoden für "Push 'N' Connect":<br />

"Push Button" und PIN (Persönliche Identifikations-Nummer).<br />

• Pulsar Botón (Drucktaste) ist die empfohlene Methode.<br />

• PIN wird weiter unten beschrieben.<br />

WPS-Taste<br />

Sie können mithilfe der WPS-Taste die WLAN-Einstellungen für das <strong>Gateway</strong> automatisch<br />

festlegen und die WLAN-Verbindung zum Computer automatisch einrichten.<br />

WLAN-Konfiguration<br />

12


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer oder WLAN-Gerät WPS-fähig ist. Wenn Ihr<br />

Computer oder WLAN-Gerät WPS-fähig ist, verfügt er bzw. es über ein<br />

WPS-Dienstprogramm und möglicherweise über eine WPS-Taste, die Sie drücken<br />

können.<br />

2. Wählen Sie Añadir Cliente WPS (WPS-Client hinzufügen), und klicken Sie auf Next<br />

(Weiter). Der Bildschirm "Añadir Cliente WPS" (WPS-Client hinzufügen) wird angezeigt.<br />

Alle Computer und WLAN-Geräte, die über WLAN eine Verbindung zum <strong>Gateway</strong><br />

aufbauen, sind Clients. Nachdem der Computer bzw. das Gerät als Client hinzugefügt<br />

wurde, kann der Computer bzw. das Gerät automatisch eine Verbindung zum <strong>Gateway</strong><br />

aufbauen.<br />

3. Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche WPS oder drücken Sie die Taste<br />

an der Vorderseite des <strong>Gateway</strong>s.<br />

• Die WPS-LED an der Vorderseite des <strong>Gateway</strong>s beginnt zu blinken.<br />

• Das <strong>Gateway</strong> versucht zwei Minuten lang, mit dem WLAN-Computer bzw.<br />

WLAN-Gerät zu kommunizieren.<br />

• Wenn auf dem Bildschirm "Configuración inalámbrica" (WLAN-Konfiguration) die<br />

"Función de seguridad" (Sicherheitseinstellung) auf "Desactivado" (Deaktiviert)<br />

eingestellt war, wird diese Option automatisch zu WPA-PSK [TKIP] + WPA2-PSK<br />

[AES] geändert und um ein zufälliges <strong>Wireless</strong>-Sicherheitskennwort ergänzt.<br />

4. Gehen Sie zum WLAN-Computer, und führen Sie das WPS-Konfigurationsprogramm<br />

dieses Computers aus. Folgen Sie den Anweisungen des Konfigurationsprogramms, um<br />

eine WPS-taste zu drücken bzw. auf eine WPS-Schaltfläche zu klicken.<br />

Nachdem der Computer eine Verbindung zum WLAN aufgebaut hat, sendet das<br />

<strong>Gateway</strong> seine SSID und WPA-PSK- bzw. WPA2-PSK-Konfiguration an diesen<br />

Computer.<br />

5. Stellen Sie sicher, dass der soeben in das WLAN integrierte Computer eine Verbindung<br />

zum Internet aufbauen kann. Die Internet-LED des <strong>Gateway</strong>s sollte blinken und dadurch<br />

anzeigen, dass die Internetverbindung aktiv ist.<br />

WLAN-Konfiguration<br />

13


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

PIN-Verbindung<br />

1. Stellen Sie zuerst sicher, dass Ihr Computer oder WLAN-Gerät WPS-fähig ist. Wenn<br />

dies der Fall ist, verfügt der Computer bzw. das Gerät über ein WPS-Dienstprogramm.<br />

Ermitteln Sie mithilfe dieses Dienstprogramms die PIN für den WLAN-Computer bzw.<br />

das WLAN-Gerät.<br />

2. Wählen Sie Configuración de WPS (WPS-Einstellungen), und klicken Sie auf Next<br />

(Weiter). Der Bildschirm "Anadir Cliente WPS" (WPS-Client hinzufügen) wird angezeigt.<br />

Alle Computer und WLAN-Geräte, die über WLAN eine Verbindung zum <strong>Gateway</strong><br />

aufbauen, sind Clients. Nachdem der Computer bzw. das Gerät als Client hinzugefügt<br />

wurde, kann der Computer bzw. das Gerät automatisch eine Verbindung zum <strong>Gateway</strong><br />

aufbauen.<br />

3. Aktivieren Sie die Auswahlschaltfläche PIN.<br />

4. Geben Sie die in Schritt 1 ermittelte PIN in das Feld Enter Client’s PIN (Client-PIN<br />

eingeben) ein, und klicken Sie anschließend auf Next (Weiter).<br />

• Die WPS-LED an der Vorderseite des <strong>Gateway</strong>s beginnt zu blinken.<br />

• Das <strong>Gateway</strong> versucht vier Minuten lang, mit dem WLAN-Computer bzw.<br />

WLAN-Gerät zu kommunizieren.<br />

• Wenn auf dem Bildschirm "Configuración inalámbrica" (WLAN-Konfiguration) die<br />

"Función de seguridad" (Sicherheitseinstellung) auf "Desactivado" (Deaktiviert)<br />

eingestellt war, wird diese Option automatisch zu WPA-PSK (einschließlich<br />

PSK-Sicherheitskennwort) geändert.<br />

Nachdem der Computer eine Verbindung zum WLAN aufgebaut hat, sendet das <strong>Gateway</strong><br />

seine SSID und WPA-PSK- bzw. WPA2-PSK-Konfiguration an diesen Computer.<br />

5. Stellen Sie sicher, dass der soeben in das WLAN integrierte Computer eine Verbindung<br />

zum Internet aufbauen kann. Die Internet-LED des <strong>Gateway</strong>s sollte blinken und dadurch<br />

anzeigen, dass die Internetverbindung aktiv ist.<br />

Grundlegende Einstellungen<br />

Wählen Sie Configuración (Konfiguration) > Configuración básica (Grundeinstellungen), um<br />

Ihre Netzwerkeinstellungen zu konfigurieren und zu überwachen.<br />

WLAN-Konfiguration<br />

14


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Configuración de Red (Netzwerkkonfiguration): Auf dem Bildschirm werden die aktuellen<br />

Netzwerkeinstellungen auf der WAN-Seite des <strong>Gateway</strong>s angezeigt. Wenn Sie dynamische<br />

IP-Adressen verwenden, wurde diese Konfiguration von Ihrem Internet-Provider festgelegt.<br />

Wenn Sie statische IP-Adressen verwenden, entspricht diese Einstellung dem folgenden<br />

Kabelnetzwerk.<br />

Parámetros Red de <strong>Cable</strong> (Netzwerkkonfiguration (Kabel)): In diesem Abschnitt können Sie<br />

Einstellungen für die WAN-Seite des <strong>Gateway</strong>s festlegen.<br />

IP Dinámica (Dynamische IP)/IP Estática (Statische IP): Wählen Sie IP Dinámica<br />

(Dynamische IP), wenn Sie die Einstellungen dynamisch von Ihrem Internet-Provider<br />

erhalten möchten. Wählen Sie IP Estática (Statische IP), wenn Sie das Netzwerk<br />

manuell konfigurieren möchten.<br />

Wenn Sie sich für die statische IP entscheiden, müssen Sie die folgenden Werte festlegen.<br />

• Dirección IP estática (Statische IP-Adresse): Geben Sie die WAN-IP-Adresse Ihres<br />

<strong>Gateway</strong>s ein.<br />

• Máscara de Subred (Subnetzmaske): Geben Sie die Subnetzmaske des IP-WAN ein.<br />

• <strong>Gateway</strong> por defecto (Standard-<strong>Gateway</strong>): Geben Sie die IP-Adresse des<br />

Standard-<strong>Gateway</strong>s ein.<br />

• DNS primario (Primärer DNS-Server): Geben Sie die IP-Adresse des primären<br />

Servers ein.<br />

• DNS secundario (Sekundärer DNS-Server): Geben Sie die IP-Adresse des<br />

sekundären Servers ein.<br />

• DNS tertiario (Tertiärer DNS-Server): Geben Sie die IP-Adresse des tertiären<br />

DNS-Servers ein.<br />

• Nombre del dispositivo (Gerätename): Geben Sie den Namen oder das Alias des<br />

Routers ein. Den Namen des Routers erhalten Sie unter Windows Vista und im<br />

Webbrowser bei allen Windows Systemen.<br />

Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), wenn Sie alle gewünschten Einstellungen<br />

geändert haben.<br />

WLAN-Konfiguration<br />

15


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

MTA-Konfiguration<br />

Wählen Sie Configuración (Konfiguration) > Estado del MTA (MTA-Status), um den<br />

Bildschirm zum MTA-Status (Multimedia Terminal Adaptor) anzuzeigen. Die Seite wird alle<br />

15 Sekunden aktualisiert, um den aktuellen Status anzuzeigen.<br />

Estado de la provisión del MTA (Bereitstellungsstatus des MTA): Zeigt an, welche<br />

Telefonleitungen aktiv und bei Ihrem Dienstanbieter registriert sind.<br />

Dirección MAC del MTA (MAC-Adresse des MTA): Die MAC-Adresse der MTA-Schnittstelle.<br />

Dirección IP del MTA (IP-Adresse des MTA): Die IP-Adresse des MTA.<br />

FQDN del MTA (FQDN des MTA): Der Fully Qualified Domain Name des MTA (nur im<br />

Domänennamen).<br />

Señalización Telefónica del MTA (Telefonie-Signale des MTA): Die Art der<br />

Telefonie-Signale, die derzeit vom MTA verwendet werden.<br />

Escaneo (Scannen): Die Seite wird alle 15 Sekunden aktualisiert, um den aktuellen Status<br />

anzuzeigen.<br />

Downstream actual (Aktueller Downstream): Die Downstream-Frequenz, auf die das<br />

Kabelmodem einstellt ist.<br />

Valor initial de Frecuencia (Anfangswert Frequenz): Die Frequenz, bei der das<br />

Kabelmodem während der Initialisierung und Registrierung mit dem Scan-Vorgang beginnt.<br />

WLAN-Konfiguration<br />

16


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

WLAN-Konfiguration<br />

Sie können die WLAN-Einstellungen und die Sicherheitseinstellungen für Ihr <strong>Gateway</strong><br />

anhand des Bildschirms "Configuración Inalámbrica" (WLAN-Konfiguration) konfigurieren.<br />

1. Wenn Sie sich in der Nähe des <strong>Gateway</strong>s befinden, stellen Sie mithilfe eines<br />

Netzwerkkabels eine Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem <strong>Gateway</strong> her,<br />

um die WLAN-Einstellungen zu ändern.<br />

Hinweis: Wenn Sie eine <strong>Wireless</strong>-Verbindung zum <strong>Gateway</strong> herstellen<br />

und anschließend den WLAN-Namen (SSID) oder<br />

Sicherheitseinstellungen ändern, wird die Verbindung getrennt,<br />

nachdem Sie auf Aplicar (Übernehmen) geklickt haben.<br />

2. Wählen Sie Configuración (Einrichtung) ><br />

Configuración Inalámbrica<br />

(WLAN-Konfiguration), um diesen<br />

Bildschirm anzuzeigen.<br />

3. Geben Sie die WLAN-Einstellungen vor.<br />

• Name (SSID): Der Name des WLANs.<br />

• Region: Die geografische Region, in der<br />

das <strong>Gateway</strong> genutzt wird.<br />

• Channel (Kanal): Die verfügbaren Kanäle<br />

sind von der Region abhängig. In einigen<br />

Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen<br />

bezüglich der zu verwendenden Kanäle.<br />

• 802.11 mode (802.11-Modus): Dieser Wert<br />

ist standardmäßig auf 145 MBit/s<br />

eingestellt. Bezüglich der Einstellungen<br />

unter "Opciones de Seguridad"<br />

(Sicherheitseinstellungen) informieren Sie<br />

sich in den folgenden Abschnitten.<br />

4. Wenn Sie Änderungen vorgenommen haben,<br />

klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), damit die Änderungen wirksam werden.<br />

WLAN-Konfiguration<br />

17


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Sicherheit im WLAN mittels WPA oder WPA2<br />

In der Voreinstellung ist das <strong>Gateway</strong> auf die Sicherheitstechnologien sowohl WPA als auch<br />

WPA2 eingestellt. (Diese Sicherheitseinstellung ist bereits aktiviert.) Sie können den<br />

"Contrasena" (Netzwerkschlüssel) vorgeben, der wie ein Kennwort für den Zugang zum<br />

Netzwerk fungiert.<br />

1. Auf dem Bildschirm "Configuración<br />

Inalámbrica" (WLAN-Konfiguration)<br />

belassen Sie im Abschnitt "Opciones de<br />

Seguridad" (Sicherheitseinstellungen) die<br />

Voreinstellungen unverändert, oder<br />

aktivieren Sie eine der WPA-Einstellungen:<br />

• WPA-PSK: Durch diese Einstellung<br />

werden die Verschlüsselungsart TKIP<br />

und eine zuvor freigegebene<br />

Schlüsselpassphrase aktiviert.<br />

• WPA2-PSK: Durch diese Einstellung<br />

werden die Verschlüsselungsart AES<br />

und eine zuvor freigegebene Schlüsselpassphrase aktiviert.<br />

2. Geben Sie die erforderlichen Angaben entsprechend der aktivierten WPA-Einstellung<br />

ein.<br />

Bei WPA-PSK oder WPA2-PSK geben Sie den zuvor freigegebenen Schlüssel ein, eine<br />

Passphrase zwischen 8 und 63 Zeichen. Dieses Produkt verfügt über eine<br />

vorkonfigurierte WPA-Passphrase.<br />

3. Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), um die Einstellungen zu speichern.<br />

4. Konfigurieren Sie Ihre WLAN-Computer auf dieselben WPA2- bzw. WPA-Einstellungen<br />

wie Ihr <strong>Gateway</strong>, damit ein Verbindungsaufbau möglich ist.<br />

WLAN-Konfiguration<br />

18


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

WEP-Verschlüsselung<br />

Hinweis: In der Voreinstellung ist das <strong>Gateway</strong> auf die Nutzung der<br />

WLAN-Verschlüsselungen WPA und WPA2 eingerichtet; diese<br />

beiden Methoden sind moderner als WEP. Normalerweise<br />

müssen Sie nur dann WEP einrichten, wenn Sie älteren<br />

Computern oder Geräten, die WPA nicht unterstützen können,<br />

den Zugang zu Ihrem WLAN ermöglichen möchten.<br />

1. Aktivieren Sie auf dem Bildschirm<br />

"Configuración Inalámbrica"<br />

(WLAN-Konfiguration) im Abschnitt "Opciones<br />

de Seguridad" (Sicherheitseinstellungen) die<br />

Auswahlschaltfläche WEP.<br />

2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste die<br />

"Autentificación" (Authentifizierung) aus. Die<br />

Voreinstellung lautet "Automatic" (Automatisch).<br />

3. Wählen Sie in Abhängigkeit von der<br />

gewünschten Verschlüsselungsstärke eine der<br />

folgenden Optionen für Encriptación WEP<br />

(WEP-Verschlüsselung) aus:<br />

• Verschlüsselung mit 64 Bit<br />

• Verschlüsselung mit 128 Bit<br />

4. Geben Sie eine Passphrase (empfohlen) oder<br />

WEP-Schlüssel ein:<br />

• Um eine Passphrase zum Generieren von<br />

Schlüsseln zu verwenden, geben Sie eine<br />

Passphrase ein, und klicken Sie auf<br />

Generate (Generieren).<br />

• Wenn Sie die Schlüssel eingeben möchten, füllen Sie die Felder "Clave 1" (Schlüssel<br />

1) bis "Clave 4" (Schlüssel 4) aus. Notieren Sie sich die Schlüssel, und bewahren Sie<br />

die Schlüssel an einem sicheren Ort auf.<br />

- Bei WEP mit 64 Bit geben Sie 10 hexadezimale Ziffern (eine beliebige<br />

Kombination aus 0 bis 9 und A bis F) ein. Geben Sie bei WEP mit 128 Bit eine<br />

Hexadezimalzahl mit 26 Stellen ein.<br />

- Wählen Sie aus, welcher Schlüssel als Standardschlüssel verwendet werden soll.<br />

Dieser Schlüssel wird für das Verschlüsseln der zu übertragenden Daten genutzt.<br />

Die anderen Schlüssel können ausschließlich für das Entschlüsseln empfangener<br />

Daten verwendet werden.<br />

5. Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), um die Einstellungen zu speichern.<br />

Konfigurieren Sie Ihre WLAN-Computer auf dieselben WEP-Einstellungen wie Ihr <strong>Gateway</strong>,<br />

damit ein Verbindungsaufbau möglich ist. Wenn Sie schlüssel eingegeben haben, müssen<br />

Sie diese Schlüssel exakt so eingeben wie beim Konfigurieren des <strong>Gateway</strong>s.<br />

WLAN-Konfiguration<br />

19


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Wi-Fi Multimedia<br />

Auf der Seite "Multimedia" können Sie die WLAN-QoS (Quality of Service, Dienstegüte) für<br />

Multimedia einrichten.<br />

1. Melden Sie sich am <strong>Gateway</strong> an (wie in Anmeldung am <strong>Gateway</strong> auf Seite 9<br />

beschrieben).<br />

2. Wählen Sie im Hauptmenü unter "Configuración" (Einrichtung) die Option "Wi-Fi<br />

Multimedia" aus.<br />

3. Aktivieren Sie im Feld Soporte WMM die Option On (Ein), um WMM zu aktivieren.<br />

4. Wählen Sie im Feld No-Acknowledgement (Keine Bestätigung), eine der Optionen Off<br />

(Aus) oder On (Ein) aus, um festzulegen, ob Bestätigungsmeldungen (ACK) verwendet<br />

werden.<br />

Dieses Feld ist normalerweise auf Off eingestellt. Dadurch kann sich die Effizienz der<br />

Paketübertragung erhöhen. Wenn die Qualität der Kommunikation über WLAN an Ihrem<br />

Standort niedrig ist (dies kann vorkommen, wenn eine Vielzahl an Störungen vorliegt),<br />

stellen Sie dieses Feld auf On ein, damit Sie benachrichtigt werden, wenn Pakete<br />

verloren gehen.<br />

5. Um bei kleineren Geräten, die mit dem <strong>Gateway</strong> verbunden sind, den Stromverbrauch<br />

der Batterie zu senken, stellen Sie das Feld "Soporte Ahorro de energia (Power Save)"<br />

(Unterstützung für Stromsparbetrieb) auf On (Ein) ein.<br />

6. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen), um die Einstellungen zu speichern.<br />

WLAN-Konfiguration<br />

20


3. Zugriffsbeschränkungen<br />

3<br />

In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Zugriffsbeschränkungen für das <strong>Gateway</strong> einrichten<br />

können. Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:<br />

• Anzeige oder E-Mail-Versand von Protokollen<br />

• Sperrung von Schlüsselwörtern, Websites und Diensten<br />

• Dienste<br />

21


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Anzeige oder E-Mail-Versand von Protokollen<br />

Das <strong>Gateway</strong> protokolliert sicherheitsrelevante Ereignisse wie z. B. DoS-Angriffe (Denial of<br />

Service), Hacker-Attacken und Administratoranmeldungen entsprechend der auf dem<br />

Bildschirm "Logs" (Protokolle) vorgenommenen Einstellungen. Wenn Sie auf dem Bildschirm<br />

"Bloquear sitios" (Websites sperren) eine Zugriffsbeschränkung eingerichtet haben, können<br />

Sie auch Zugriffsversuche auf gesperrte Websites durch Benutzer in Ihrem Netzwerk<br />

protokollieren lassen. Sie können vorgeben, welche Ereignisse protokolliert werden sollen,<br />

und Sie können die Protokolle an die angegebene E-Mail-Adresse senden.<br />

1. Wählen Sie Filtrado de<br />

contenidos<br />

(Zugriffsbeschränkungen) ><br />

Registros (Protokolle).<br />

2. Wenn Sie Protokolle via E-Mail<br />

versenden möchten, geben Sie<br />

in die Felder Dirección de<br />

Correo Electrónico de<br />

Contacto<br />

(Kontakt-E-Mail-Adresse) und<br />

Nombre Servidor SMTP<br />

(SMTP-Servername) die<br />

entsprechenden Angaben ein.<br />

3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Activar (Aktivieren) für Alertas por E-Mail<br />

(E-Mail-Benachrichtigungen).<br />

4. Klicken Sie zum Übernehmen der Änderungen auf Aplicar (Übernehmen).<br />

5. Um das Protokoll sofort via E-Mail zu versenden, klicken Sie auf Enviar Log por Mail.<br />

So löschen Sie alle Protokolleinträge: Klicken Sie auf Clear Log (Protokoll löschen). Um die<br />

aktuellsten Ereignisse zu sehen, klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren).<br />

Sperrung von Schlüsselwörtern, Websites und Diensten<br />

Anhand der Funktion für Zugriffsbeschränkungen kann das <strong>Gateway</strong> verhindern, dass<br />

unerwünschte Inhalte auf die Computer in Ihrem Netzwerk gelangen. Das <strong>Gateway</strong><br />

ermöglicht die Steuerung des Zugriffs auf Internet-Inhalte durch Prüfung von Schlüsselwörtern<br />

in den Website-Adressen. Das Gerät kann auch den Zugriff auf sämtliche Sites sperren, die<br />

nicht ausdrücklich zugelassen sind. So können Sie z. B. das <strong>Gateway</strong> auf folgendes<br />

Verhalten einrichten:<br />

• Sperren des Zugriffs auf Sites im Internet, die von Ihnen vorgegebene<br />

Schlüsselwörter enthalten<br />

• Sperren des Zugriffs auf Websites, die Sie als unerwünscht angeben<br />

• Gestatten des Zugriffs ausschließlich auf Websites, die Sie als zulässig vorgegeben<br />

haben<br />

Zugriffsbeschränkungen<br />

22


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Sperrung von Schlüsselwörtern und Domänen<br />

Das <strong>Gateway</strong> ermöglicht Ihnen, den Zugriff auf Inhalte im Internet anhand von<br />

Schlüsselwörtern in Webadressen und anhand von Web-Domänen zu beschränken.<br />

Ein Domänenname ist der Name einer bestimmten Website. So lautet z. B. in der Adresse<br />

www.NETGEAR.com der Domänenname NETGEAR.com.<br />

1. Wählen Sie Filtrado de contenidos (Zugriffsbeschränkungen) > Bloqueo de Sitios<br />

Web (Websites sperren).<br />

2. Um Schlüsselwörter zu sperren, aktivieren Sie<br />

das Kontrollkästchen Activar (Aktivieren)<br />

neben Bloqueo de Palabras clave<br />

(Stichwortsperre). Geben Sie das<br />

Schlüsselwort ein, und klicken Sie<br />

anschließend auf Anadir Palabra clave<br />

(Schlüsselwort hinzufügen).<br />

• Wenn Sie das Schlüsselwort XXX angeben,<br />

wird der Zugriff auf die URL<br />

gesperrt.<br />

• Ist das Schlüsselwort .com angegeben,<br />

können nur Websites mit anderen<br />

Domänenerweiterungen (wie .de, .edu, .org<br />

oder .net) aufgerufen werden.<br />

• Geben Sie "." als Schlüsselwort ein, um<br />

jegliches Browsen im Internet zu sperren.<br />

• Um ein Schlüsselwort aus der Liste der<br />

Schlüsselwörter zu löschen, markieren Sie<br />

das Schlüsselwort, und klicken Sie auf<br />

Remove Keyword (Schlüsselwort<br />

entfernen).<br />

3. Um Domänen zu sperren, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Activar (Aktivieren)<br />

neben Bloqueo de Dominio (Domänenblockade). Geben Sie eine Domäne ein, und<br />

klicken Sie auf Anadir Dominio (Domäne hinzufügen).<br />

• Wenn Sie die Domäne www.zzzyyqq.com vorgeben, wird die URL<br />

blockiert, außerdem werden alle anderen URLs<br />

der Site www.zzzyyqq.com blockiert.<br />

• Um eine Domäne aus der Liste der Domänen zu streichen, markieren Sie die<br />

Domäne, und klicken Sie anschließend auf Remove Domain (Domäne entfernen).<br />

4. Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), um die Einstellungen zu speichern.<br />

Zugriffsbeschränkungen<br />

23


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Dienste<br />

Auf dem Bildschirm "Servicios" (Dienste) können Sie bestimmte Funktionen des <strong>Gateway</strong>s<br />

deaktivieren.<br />

1. Wählen Sie Filtrado de contenidos<br />

(Zugriffsbeschränkungen) > Servicios<br />

(Dienste).<br />

2. Um eine Funktion zu deaktivieren, deaktivieren<br />

Sie das entsprechende Kontrollkästchen.<br />

3. Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), um Ihre<br />

Änderungen in Kraft zu setzen.<br />

Auf diesem Bildschirm sind die folgenden Dienste<br />

aufgeführt:<br />

• Caracteristicas del Firewall (Firewall-Merkmale):<br />

Das <strong>Gateway</strong> führt SPI (Stateful Packet<br />

Inspection) aus und schützt gegen<br />

DoS-Attacken (Denial of Service).<br />

• IPSec Pass-Through: IPSec-Datenverkehr wird<br />

weitergeleitet. Wenn Sie dieses<br />

Kontrollkästchen deaktivieren, wird<br />

Datenverkehr dieser Art gesperrt.<br />

• PPTP Pass-Through: PPTP-Datenverkehr wird weitergeleitet. Wenn Sie dieses<br />

Kontrollkästchen deaktivieren, wird Datenverkehr dieser Art gesperrt.<br />

• Multicast: Das <strong>Gateway</strong> kann Multicasting-Streams durch die Firewall passieren lassen.<br />

• Detección de Escaneo de Puertos (Erkennen von Port-Scans): Wenn aktiviert, kann das<br />

<strong>Gateway</strong> auf Port-Scans aus dem Internet antworten.<br />

• Detección IP Flood (Erkennen einer IP-Flut): Ermöglicht dem <strong>Gateway</strong> das Sperren<br />

verdächtiger Geräte, die versuchen, Geräte zu "überfluten".<br />

• Mithilfe von "Funcionalidades Web" (Web-Funktionen) können Sie festlegen, dass<br />

bestimmte Web-orientierte Cookies, Java-Skripts und Popup-Fenster von der Firewall<br />

gesperrt werden.<br />

Zugriffsbeschränkungen<br />

24


4. Verwaltung des Netzwerks<br />

4<br />

In diesem Kapitel wird das Ausführen von Aufgaben zur Netzwerkverwaltung am <strong>Gateway</strong><br />

erläutert. Wenn Sie sich am <strong>Gateway</strong> anmelden (siehe Anmeldung am <strong>Gateway</strong> auf Seite 9),<br />

finden Sie diese Aufgaben unter "Manteniemento" (Wartung).<br />

Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:<br />

• <strong>Gateway</strong>-Status<br />

• Verbindungsstatus<br />

• Änderung der Kennwörter<br />

• Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Einstellungen<br />

• Ereignisprotokoll<br />

• Ping-Dienstprogramm für die Diagnose<br />

25


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

<strong>Gateway</strong>-Status<br />

Wählen Sie Mantenimiento (Wartung) > Estado del Modem (<strong>Gateway</strong>-Status), um Details<br />

zu Hardware und Firmware des <strong>Gateway</strong>s sowie grundlegende Informationen zu erhalten.<br />

In der folgenden Tabelle werden die auf diesem Bildschirm angezeigten Felder erläutert.<br />

Informationen:<br />

Modem-Statusfeld<br />

Compatible con las<br />

Especificaciones del<br />

Estándar (konform zu<br />

Standard)<br />

Versión Hardware<br />

(Hardware-Version)<br />

Versión Software<br />

(Software-Version)<br />

Dirección MAC del <strong>Cable</strong><br />

Modem (MAC-Adresse<br />

Kabelmodem)<br />

Dirección MAC del<br />

dispositivo (MAC-Adresse<br />

des Geräts)<br />

Numero de Serie del <strong>Cable</strong><br />

Modem (Seriennummer<br />

Kabelmodem)<br />

Certificado CM<br />

(CM-Zertifikat)<br />

Beschreibung<br />

DOCSIS 3.0<br />

Die Hardware-Version des <strong>Gateway</strong>s.<br />

Die Version der zurzeit auf dem <strong>Gateway</strong> ausgeführten Firmware.<br />

Die am Kabelmodem-Port des <strong>Gateway</strong>s genutzte MAC-Adresse. Diese<br />

MAC-Adresse wird ggf. für eine Registrierung bei Ihrem Kabelanbieter benötigt.<br />

Die vom Kabelmodem genutzte MAC-Adresse.<br />

Die Seriennummer der Hardware des <strong>Gateway</strong>s<br />

Wenn das Kabelmodemzertifikat installiert ist, kann der Dienstanbieter Ihre<br />

Daten auf sichere Weise über einen Kabeldienst aktualisieren.<br />

Verwaltung des Netzwerks<br />

26


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Status:<br />

Modem-Statusfeld<br />

Tiempo desde el inicio del<br />

sistema (Zeit seit letztem Start)<br />

Acceso a Red<br />

(Netzwerkzugriff)<br />

Dirección IP del <strong>Cable</strong><br />

Modem (IP-Adresse<br />

Kabelmodem)<br />

Beschreibung<br />

Die seit dem letzten Start verstrichene Zeit.<br />

Zeigt an, ob Daten vom LAN an das Netzwerk weitergeleitet werden können.<br />

Die derzeitige IP-Adresse im Internet. Wenn diese Adresse dynamisch<br />

zugewiesen wird und momentan keine Verbindung zum Internet besteht, ist<br />

dieses Feld leer.<br />

Verbindungsstatus<br />

Wählen Sie Mantenimiento (Wartung) > Estado de la conexión (Verbindungsstatus), um<br />

Informationen zum Verbindungsstatus anzuzeigen.<br />

Mithilfe des Bildschirms "Conexión" (Verbindung) können Sie den Initialisierungsvorgang des<br />

<strong>Gateway</strong>s nachvollziehen und Details über den Downstream- und den Upstream-Kabelkanal<br />

ermitteln. Die Zeit wird angezeigt, nachdem das <strong>Gateway</strong> initialisiert wurde.<br />

Während des Bereitstellungsvorgangs durchläuft das <strong>Gateway</strong> automatisch die folgenden Schritte:<br />

• Scannen und Festlegen der Downstream-Frequenz und anschließender<br />

Verbindungsaufbau in Upstream-Richtung<br />

Verwaltung des Netzwerks<br />

27


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

• Erhalt einer IP-Adresse für das <strong>Gateway</strong> selbst. Anschließend weist das <strong>Gateway</strong> den<br />

PCs, zu denen eine Verbindung besteht, jeweils eine IP-Adresse zu.<br />

• Herstellen einer Internetverbindung<br />

Änderung der Kennwörter<br />

Aus Sicherheitsgründen sind für das <strong>Gateway</strong> ein eigener Benutzername und ein eigenes<br />

Kennwort erforderlich. NETGEAR empfiehlt, dass Sie die werkseitig voreingestellten<br />

Kennwörter in Kennwörter ändern, die eine höhere Sicherheit bieten. Kennwörter sollten<br />

idealerweise keine Wörter enthalten, die in irgendeiner Sprache im Wörterbuch stehen, und<br />

aus Buchstaben (Groß- und Kleinbuchstaben), Ziffern und Sonderzeichen zusammengesetzt<br />

sein. Ein Kennwort darf aus bis zu 30 Zeichen bestehen.<br />

1. Wählen Sie Mantenimiento (Wartung) > Cambiar la Contraseña (Kennwort festlegen).<br />

2. Um ein neues Kennwort festzulegen, geben Sie zweimal das neue Kennwort ein.<br />

3. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf Aplicar (Übernehmen).<br />

Hinweis: Nachdem Sie das Kennwort geändert haben, müssen Sie sich<br />

erneut anmelden, um die Konfiguration fortzusetzen. Wenn Sie<br />

die Geräteeinstellungen des <strong>Gateway</strong>s gesichert haben, sollten<br />

Sie diesen Vorgang nun erneut durchführen, damit das<br />

geänderte Kennwort in die Sicherungsdatei aufgenommen wird.<br />

Sicherung und Wiederherstellung Ihrer Einstellungen<br />

Die Konfigurationseinstellungen des <strong>Gateway</strong>s sind in einer Konfigurationsdatei im <strong>Gateway</strong><br />

gespeichert.<br />

1. Wählen Sie Mantenimiento (Wartung) > Copia de Securidad de la configuración<br />

(Einstellungen sichern).<br />

Verwaltung des Netzwerks<br />

28


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

2. Sie können die derzeitigen Konfigurationseinstellungen sichern oder gesicherte<br />

Einstellungen wiederherstellen:<br />

• Um die derzeitigen Konfigurationseinstellungen zu sichern, klicken Sie auf Back Up<br />

(Sicherung erstellen).<br />

• Um die in einer Sicherungsdatei gespeicherten Konfigurationseinstellungen<br />

wiederherzustellen, klicken Sie auf Buscar (Durchsuchen), navigieren Sie zu der<br />

bereits gespeicherten Sicherungsdatei und wählen Sie diese Datei aus. Klicken Sie<br />

anschließend auf Restaurar (Wiederherstellen).<br />

Nachdem das <strong>Gateway</strong> die gespeicherten Einstellungen wiederhergestellt hat, wird eine<br />

entsprechende Meldung angezeigt. Anschließend führt das <strong>Gateway</strong> einen Neustart aus;<br />

dies dauert ca. eine Minute.<br />

Hinweis: Unterbrechen Sie den Wiederherstellungsvorgang der<br />

Konfigurationseinstellungen nicht, indem Sie online gehen, das<br />

<strong>Gateway</strong> ausschalten oder den Computer herunterfahren.<br />

Ereignisprotokoll<br />

Das <strong>Gateway</strong> protokolliert sicherheitsrelevante Ereignisse wie gesperrte eingehende<br />

Diensteanforderungen und Hacker-Angriffe.<br />

1. Wählen Sie Mantenimiento (Wartung) > Log de Eventos (Ereignisprotokoll).<br />

2. Um das Protokoll zu löschen, klicken Sie auf Clear Log (Protokoll löschen); um das<br />

Protokoll zu aktualisieren, klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren).<br />

Verwaltung des Netzwerks<br />

29


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Ping-Dienstprogramm für die Diagnose<br />

1. Wählen Sie Mantenimiento (Wartung) > Diagnósticos (Diagnose).<br />

2. Um einen Ping-Test zu starten, geben Sie auf dem Bildschirm "Diagnósticos" die<br />

IP-Adresse ein, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ping. Die Ergebnisse von Ping<br />

werden angezeigt:<br />

3. Um zum Bildschirm "Diagnósticos" zurückzukehren und den Test zu stoppen, klicken<br />

Sie auf Back (Zurück) und anschließend auf Abort Test (Test abbrechen).<br />

Verwaltung des Netzwerks<br />

30


5. Erweiterte Einstellungen<br />

5<br />

In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Ihr Netzwerk mithilfe der erweiterten Einstellungen am<br />

<strong>Gateway</strong> auf Ihre Bedürfnisse anpassen können. Wenn Sie sich am <strong>Gateway</strong> anmelden (siehe<br />

Anmeldung am <strong>Gateway</strong> auf Seite 9), finden Sie diese Aufgaben unter "Avanzada" (Erweitert).<br />

Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:<br />

• WLAN-Konfiguration<br />

• MAC-Filterung<br />

• Sperren von Ports<br />

• Portweiterleitung<br />

• Port-Triggering<br />

• DMZ-Host<br />

• LAN-IP-Konfiguration<br />

• Fernsteuerung<br />

• Universal Plug and Play (UPnP)<br />

31


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

WLAN-Konfiguration<br />

Wählen Sie Avanzada (Erweitert) > Configuración Inalámbrica (WLAN-Konfiguration),<br />

um den folgenden Bildschirm anzuzeigen. Darin können Sie die WLAN-Funk-Einstellungen<br />

sowie andere erweiterte Einstellungen vornehmen:<br />

Die Felder des Bildschirms "Configuración inalámbrica avanzada" (Erweiterte<br />

WLAN-Konfiguration) werden in der folgenden Tabelle erläutert.<br />

Erweiterte WLAN-Konfiguration<br />

Beschreibung<br />

<strong>Wireless</strong> Access<br />

Point<br />

Erweiterte<br />

Konfiguration<br />

<strong>Wireless</strong> Access Point<br />

aktivieren<br />

SSID-Broadcast aktivieren<br />

• Fragmentierungsgrenzwert<br />

• Umbral CTS/RTS<br />

(CTS/RTS-Grenzwert)<br />

• Präambelmodus<br />

In der Voreinstellung ist dieses Kontrollkästchen aktiviert,<br />

damit das <strong>Gateway</strong> als WLAN-Access-Point arbeitet. Sie<br />

können den WLAN-Funk ausschalten, um den Zugang<br />

zum WLAN über dieses Gerät zu deaktivieren. Dies kann<br />

beim Konfigurieren, beim Abstimmen des Netzwerks und<br />

bei der Fehlerbehebung sinnvoll sein.<br />

Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert. Dies<br />

bedeutet, dass der WLAN-Netzwerkname (SSID) des<br />

<strong>Gateway</strong>s übertragen wird, damit andere Geräte das<br />

<strong>Gateway</strong> finden können. Deaktivieren Sie dieses<br />

Kontrollkästchen, wenn Sie möchten, dass nur<br />

WLAN-Geräte mit derselben SSID dieses <strong>Gateway</strong> finden.<br />

Normalerweise funktionieren die Voreinstellungen für<br />

diese Felder problemlos. Ändern Sie diese Einstellungen<br />

nur, wenn es einen konkreten Grund dafür gibt.<br />

WPS-Einstellungen Router-PIN Die PIN, mit der WPS-Clients mithilfe der PIN-Methode eine<br />

Verbindung zum <strong>Gateway</strong> herstellen.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

32


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Erweiterte WLAN-Konfiguration<br />

Liste der<br />

zugriffsberechtigten<br />

WLAN-Karten<br />

Set up Access List<br />

(Zugriffsliste einrichten)<br />

Beschreibung<br />

In der Voreinstellung ist die Zugriffssteuerung deaktiviert,<br />

wodurch jeder Computer, auf dem die korrekte SSID<br />

konfiguriert ist, eine Verbindung aufbauen kann.<br />

Detaillierte Informationen über die Zugriffssteuerung<br />

finden Sie im folgenden Abschnitt.<br />

MAC-Filterung<br />

In den Voreinstellungen ermöglicht das <strong>Gateway</strong> jedem PC, der eine Verbindung aufgebaut<br />

hat, den Zugang zum Internet. Auf dem Bildschirm "Filtrado MAC" (MAC-Filterung) können<br />

Sie konkreten Computern anhand ihrer MAC-Adressen an bestimmten Tagen und Uhrzeiten<br />

den Zugang zum Internet verwehren.<br />

Sperrung eines Computers<br />

1. Wählen Sie Avanzada (Erweitert) ><br />

Filtrado MAC (MAC-Filterung).<br />

In der Tabelle "Dispositivos de confianza"<br />

(Vertrauenswürdige Geräte) sind<br />

Computer aufgeführt, die über das<br />

<strong>Gateway</strong> Zugang zum Internet haben.<br />

Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren),<br />

um die Tabelle "Dispositivos de confianza"<br />

zu aktualisieren.<br />

2. In der Tabelle "Anadir filtro MAC"<br />

(MAC-Filter hinzufügen) können Sie<br />

anhand einer der folgenden Methoden die<br />

Computer angeben, die zu sperren sind:<br />

• Wenn der Computer in der Tabelle<br />

"Dispositivos de confianza" aufgeführt<br />

ist, klicken Sie auf die<br />

Auswahlschaltfläche des Computers.<br />

Die MAC-Adresse wird in die Tabelle<br />

"Anadir filtro MAC" eingefügt.<br />

• Füllen Sie die Felder "Nombre del<br />

Dispositivo" (Gerätename) und<br />

"Dirección MAC" (MAC-Adresse) aus.<br />

3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen).<br />

Das Kontrollkästchen Activar bei "Lista de Filtros MAC" (MAC-Filterliste) wird<br />

automatisch für diesen Computer aktiviert.<br />

4. Wählen Sie Tage und Uhrzeiten aus, zu denen der Internet-Zugang für diesen Computer<br />

gesperrt werden soll:<br />

• Dias a Bloquear (Zu sperrende Tage): Wählen Sie die Tage aus, an denen der in der<br />

Lista de Filtros MAC (MAC-Filterliste) ausgewählte Computer keinen Zugang zum<br />

Internet haben soll. Die Voreinstellung lautet "Todos" (Jeden Tag).<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

33


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

• Uhrzeiten, zu denen die Sperre gilt: Sie können die Uhrzeit vorgeben, zu der die<br />

Sperre für den Computer gilt. Die Voreinstellung lautet "Todo el dia" (Ganztägig).<br />

Achten Sie darauf, dass Sie das Kontrollkästchen Todo el dia deaktivieren, wenn Sie<br />

bestimmte Uhrzeiten eingeben möchten. Der ausgewählte Zeitraum gilt für jeden Tag,<br />

den Sie ausgewählt haben.<br />

5. Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), um die Einstellungen zu speichern.<br />

6. Wiederholen Sie diese Schritte für alle Computer, für die Sie den Zugang zum Internet<br />

sperren möchten.<br />

Entsperrung eines Computers<br />

• Um die Sperre für einen Computer aufzuheben, markieren Sie den Computer in der<br />

Liste Lista de Filtros MAC, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Activar<br />

(Aktivieren) für diesen Computer. Dadurch verbleibt der Computer in der Liste, der<br />

Zugang zum Internet ist für diesen Computer jedoch möglich.<br />

• Um einen Computer aus der Liste zu entfernen, markieren Sie den Computer in der<br />

Liste Lista de Filtros MAC, und klicken Sie anschließend auf Delete (Löschen).<br />

Sperren von Ports<br />

Mithilfe des Sperrens von Ports können Sie verhindern, dass an bestimmten Ports<br />

Datenverkehr nach außen geht. Regeln für ausgehende Daten steuern den Zugriff lokaler<br />

Benutzer auf außenstehende Ressourcen. Mithilfe von Portsperren können Sie durch<br />

vordefinierte oder selbst erstellte Regeln Ausnahmen von der Standardregel vorgeben.<br />

Hinweis: Durch die Standardregel wird aller ausgehende Verkehr<br />

zugelassen, der nicht durch von Ihnen erstellte Regeln gesperrt<br />

wird.<br />

1. Wählen Sie Avanzada (Erweitert) ><br />

Bloqueo de puertos (Portsperrung).<br />

2. Wählen Sie im Feld Servicio (Dienste)<br />

einen Dienst aus der Dropdown-Liste aus<br />

(z. B. "FTP", das die TCP-Ports<br />

20 und 21 nutzt).<br />

3. Zum Hinzufügen einer selbst erstellten<br />

Regel, die nicht in der Liste der Dienste<br />

aufgeführt ist, geben Sie die<br />

Einstellungen in der Tabelle "Anadir<br />

Servicio Personalizado" (Selbst definierte<br />

Regeln hinzufügen) an:<br />

• Nombre: Geben Sie einen Namen für<br />

den Dienst ein.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

34


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

• Puerto Inicial (Erster Port): Geben Sie den ersten Port für den Dienst ein.<br />

• Puerto Final (Letzter Port): Geben Sie den letzten Port für den Dienst ein.<br />

• Protocolo (Protokoll): Wählen Sie die Protokolle für die Ports aus:<br />

- TCP: Es wird nur TCP ausgewählt.<br />

- UDP: Es wird nur UDP ausgewählt.<br />

- Both (Beide): Es werden sowohl TCP als auch UDP ausgewählt.<br />

• Dirección IP Local (Lokale IP-Adresse): Geben Sie die lokale IP-Adresse für den<br />

Computer ein, der den Dienst nutzt.<br />

4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:<br />

• Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um die Einstellungen zu speichern. In der Tabelle<br />

"Filtros Activos" (Aktive Filter) erscheint nun die Liste der Ports, für die zurzeit<br />

Weiterleitungsregeln bestehen.<br />

• Um einen Dienst zu löschen, aktivieren Sie in der Tabelle "Filtros Activos" (Aktive<br />

Filter) die Auswahlschaltfläche für den zu löschenden Dienst, und klicken Sie<br />

anschließend auf Delete (Löschen).<br />

• Um die Auswahl in der Dropdown-Liste "Servicio" (Dienste) zurückzusetzen und alle<br />

Felder in der Tabelle "Anadir Servicio Personalizado" (Selbst definierte Regeln<br />

hinzufügen) zu leeren, klicken Sie auf Reset (Zurücksetzen).<br />

Portweiterleitung<br />

Eine Firewall verfügt über Standardregeln für eingehenden Datenverkehr (WAN-to-LAN) und<br />

für ausgehenden Datenverkehr. Die Portweiterleitung wirkt sich auf die Regeln für den<br />

eingehenden Verkehr aus. Durch diese Regeln wird der Zugriff durch Außenstehende<br />

eingeschränkt. In der Voreinstellung sperrt das <strong>Gateway</strong> den Zugriff von außen, außer<br />

Antworten auf Anforderungen aus dem LAN. Mithilfe von Portweiterleitung können Sie durch<br />

Regeln Ausnahmen von der Standardregel vorgeben.<br />

Da das <strong>Gateway</strong> Network Address Translation (NAT) nutzt, ist Ihr gesamtes Netzwerk nur mit<br />

einer einzigen IP-Adresse im Internet präsent, und außenstehende Benutzer können auf<br />

keinen Ihrer lokalen Computer direkt zugreifen. Durch das Definieren einer Regel für<br />

eingehenden Datenverkehr können Sie jedoch einen lokalen Server (z. B. einen Webserver<br />

oder einen Game-Server) oder einen lokalen Computer sichtbar und über das Internet<br />

zugänglich machen. Die Regel gibt dem <strong>Gateway</strong> vor, dass eingehender Datenverkehr anhand<br />

der Nummer des Zielports für einen ganz bestimmten Dienst zu einem ganz bestimmten<br />

lokalen Server oder Computer geleitet wird. Dies wird auch als Portweiterleitung bezeichnet.<br />

Einige Breitband-Internet-Provider für Wohngegenden erlauben Ihnen nicht das Ausführen<br />

von Serverprozessen (wie z. B. eines Webservers oder eines FTP-Servers) an Ihrem<br />

Standort. Möglicherweise überprüft Ihr Internet-Provider seine Kundschaft auf Server und<br />

blockiert Ihr Konto, wenn er aktive Dienste an Ihrem Standort entdeckt. Informieren Sie sich<br />

in den AGBs und Nutzungsbedingungen Ihres Internet-Providers.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

35


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

1. Wählen Sie Avanzada (Erweitert) > Forwarding de Puertos (Portweiterleitung).<br />

2. Wählen Sie im Feld Servicio (Dienst)<br />

einen Dienst aus der Dropdown-Liste<br />

aus (z. B. "FTP", das die TCP-Ports<br />

20 und 21 nutzt).<br />

3. Zum Hinzufügen einer selbst erstellten<br />

Regel, die nicht in der Liste der Dienste<br />

aufgeführt ist, geben Sie die<br />

Einstellungen in der Tabelle "Anadir<br />

Servicio Personalizado" (Selbst<br />

definierte Regeln hinzufügen) an:<br />

• Nombre: Geben Sie einen Namen für<br />

den Dienst ein.<br />

• Puerto Inicial (Erster Port): Geben Sie<br />

den ersten Port für den Dienst ein.<br />

• Puerto Final (Letzter Port): Geben Sie den letzten Port für den Dienst ein.<br />

• Protocolo (Protokoll): Wählen Sie die Protokolle für die Ports aus:<br />

- TCP: Es wird nur TCP ausgewählt.<br />

- UDP: Es wird nur UDP ausgewählt.<br />

- Both (Beide): Es werden sowohl TCP als auch UDP ausgewählt.<br />

• Dirección IP Local (Lokale IP-Adresse): Geben Sie die lokale IP-Adresse für den<br />

Computer ein, der den Dienst nutzt.<br />

4. Führen Sie eine dieser Aktionen aus:<br />

• Klicken Sie auf Add (Hinzufügen). In der Tabelle "Reglas de Forwarding activas"<br />

(Aktive Weiterleitungsregeln) wird die Liste der weitergeleiteten Ports angezeigt.<br />

• Um einen Dienst zu löschen, aktivieren Sie in der Tabelle "Reglas de Forwarding<br />

activas" (Aktive Weiterleitungsregeln) die Auswahlschaltfläche für den zu löschenden<br />

Dienst, und klicken Sie anschließend auf Delete (Löschen).<br />

• Um die Auswahl im Feld Servicio (Dienste) zurückzusetzen und alle Felder in der<br />

Tabelle "Anadir Servicio Personalizado" (Selbst definierte Regeln hinzufügen), klicken<br />

Sie auf Reset (Zurücksetzen).<br />

Überlegungen zur Portweiterleitung<br />

• Wenn die IP-Adresse des lokalen PCs über DHCP vergeben wird, kann es sein, dass sich<br />

die IP-Adresse ändert, wenn der PC neu gestartet wird. Um dies zu verhindern, können Sie<br />

dem Server eine statische IP-Adresse zuweisen, die außerhalb des von DHCP<br />

zugewiesenen Adressbereichs, jedoch im selben Subnetz wie Ihr LAN liegt. Standardmäßig<br />

sind die IP-Adressen von 192.168.1.2 bis 192.168.1.9 für diesen Zweck reserviert.<br />

• Lokale PCs müssen für den Zugriff auf den lokalen Server dessen lokale IP-Adresse<br />

verwenden (standardmäßig 192.168.1.XXX). Versuche lokaler PCs, über die externe<br />

WAN-IP-Adresse auf den Server zuzugreifen, schlagen fehl.<br />

• Durch die Portweiterleitung ergeben sich Schwachstellen in Ihrer Firewall. Lassen Sie<br />

ausschließlich Ports zu, die unbedingt notwendig sind.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

36


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Port-Triggering<br />

Port-Triggering ist eine ausgeklügelte Funktion, mit der Sie Internet-Spiele und andere<br />

Internet-Anwendungen ermöglichen können, die anderenfalls durch die Firewall gesperrt<br />

würden. Ihnen müssen die von der Anwendung genutzten Portnummern bekannt sein.<br />

Port-Triggering funktioniert so:<br />

1. Ein Computer stellt eine Verbindung über eine Portnummer her, die in der<br />

Port-Triggering-Tabelle festgelegt wurde.<br />

2. Das <strong>Gateway</strong> zeichnet die Verbindung auf, öffnet den Eingangs-Port oder zugehörige<br />

Ports, die in der Port-Triggering-Tabelle angegeben wurden, und ordnet diese dem PC<br />

zu.<br />

3. Das Remotesystem empfängt die Anforderung des PCs und antwortet darauf mit einer<br />

anderen Portnummer.<br />

4. Das <strong>Gateway</strong> ordnet die Antwort der vorherigen Anforderung zu und leitet die Antwort<br />

an den PC weiter. (Ohne Port-Triggering würde diese Antwort als neue<br />

Verbindungsanforderung interpretiert und nicht als Antwort. Als solche würde sie gemäß<br />

den Portweiterleitungsregeln bearbeitet werden.)<br />

Hinweis: Port-Triggering kann immer nur von einem einzigen Computer<br />

zur gleichen Zeit genutzt werden. Wenn eine<br />

"Port-Triggering"-Anwendung von einem PC beendet wurde,<br />

dauert es eine gewisse Zeit, bevor die Anwendung von einem<br />

anderen PC genutzt werden kann.<br />

1. Wählen Sie Avanzada (Erweitert) > Activación de Puertos (Port-Triggering).<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

37


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

2. Geben Sie für jeden Port-Trigger die Einstellungen in die "Lista de Activación de<br />

Puertos" (Port-Trigger-Liste) ein:<br />

• Rango de Activación (Trigger-Bereich): Zum Vorgeben des Bereichs ausgehender<br />

Ports, die auf das Auslösen der Weiterleitungsregel des eingehenden Ports<br />

überwacht werden, geben Sie den Puerto inicial (ersten Port) und den Puerto final<br />

(letzten Port) ein.<br />

• Rango Destino (Zielbereich): Zum Vorgeben des Bereichs eingehender Ports, die bei<br />

einem Triggern geöffnet werden, geben Sie den Puerto inicial und den Puerto final<br />

ein.<br />

• Protocolo (Protokoll): Wählen Sie die Protokolle für die Ports aus:<br />

3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Activado (Aktiviert) für den Port-Trigger.<br />

4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:<br />

• Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), um die Einstellungen zu übernehmen und die<br />

Port-Trigger zu aktivieren.<br />

• Um einen Port-Trigger zu entfernen, aktivieren Sie die Auswahlschaltfläche des<br />

Triggers und klicken Sie auf Delete (Löschen).<br />

• Um alle Trigger- und Zielbereiche auf Null zu setzen, klicken Sie auf Reset<br />

(Zurücksetzen).<br />

DMZ-Host<br />

Auf dem Bildschirm "DMZ Host" können Sie einen DMZ-Standardcomputer einrichten. Durch<br />

die Angabe eines DMZ-Standardcomputers können Sie einen PC einrichten, der für jeden<br />

Benutzer im Internet für nicht von Ihnen definierte Dienste zugänglich ist. Dadurch ergeben<br />

sich einige Sicherheitsprobleme. Richten Sie daher den DMZ-Host nur dann ein, wenn Ihnen<br />

die Risiken des offenen Zugangs bewusst sind. Wenn Sie keinen DMZ-Host einrichten,<br />

verwirft das <strong>Gateway</strong> alle Anforderungen undefinierter Dienste.<br />

1. Wählen Sie Avanzada (Erweitert) > Equipo DMZ (DMZ-Host).<br />

2. Aktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen Responder a Ping por el Puerto WAN (Auf<br />

Pings am WAN-Port antworten).<br />

3. Geben Sie die letzte(n) Stelle(n) der IP-Adresse in das Feld Dirección DMZ ein.<br />

4. Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen).<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

38


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

LAN-IP-Konfiguration<br />

Mithilfe des Bildschirms "IP LAN" können Sie LAN-Dienste wie z. B. die IP-Adresse des<br />

<strong>Gateway</strong>s und DHCP konfigurieren. In nahezu allen Fällen funktionieren die voreingestellten<br />

Werte für TCP/IP und DHCP problemlos.<br />

Hinweis: Wenn Sie den DHCP-Server deaktivieren müssen Sie Ihrem<br />

Computer eine statische IP-Adresse zuweisen, um wieder eine<br />

Verbindung zum <strong>Gateway</strong> herzustellen und den DHCP-Server<br />

wieder zu aktivieren.<br />

1. Wählen Sie Avanzada (Erweitert) > IP LAN<br />

(LAN-IP).<br />

2. Geben Sie diese Einstellungen vor:<br />

• Dirección IP de la LAN<br />

(LAN-IP-Adresse): Die werkseitige<br />

Voreinstellung lautet 192.168.1.1.<br />

• Máscara de Subred (Subnetzmaske): der<br />

Bestandteil der Netzwerknummer einer<br />

IP-Adresse. Sofern Sie nicht mit<br />

mehreren Subnetzen arbeiten,<br />

verwenden Sie die Subnetzmaske<br />

255.255.255.0.<br />

• Servidor DHCP: In der Voreinstellung ist<br />

die Auswahlschaltfläche Si (Ja) aktiviert,<br />

und das <strong>Gateway</strong> fungiert als ein<br />

DHCP-Server, der die<br />

TCP/IP-Konfiguration für alle Computer<br />

bereitstellt, die mit ihm verbunden sind.<br />

Wenn Sie vorhaben, IP-Adressen<br />

manuell zuzuweisen, oder wenn Sie<br />

einen anderen DHCP-Server im<br />

Netzwerk betreiben, aktivieren Sie die<br />

Auswahlschaltfläche No (Nein).<br />

• Dirección IP de comienzo (Erste<br />

IP-Adresse) und Dirección IP final<br />

(Letzte IP-Adresse): Diese Felder geben den Bereich im Pool der IP-Adressen vor.<br />

• Usarios Máximos (Max. Benutzer): die maximale Anzahl der Benutzer im Netzwerk.<br />

• Tiempo de Lease (DHCP-Lease): Nähere Informationen finden Sie im folgenden<br />

Abschnitt Reservieren einer IP-Adresse für DHCP-Nutzung .<br />

3. Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), um die LAN-Einstellungen zu speichern.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

39


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Reservieren einer IP-Adresse für DHCP-Nutzung<br />

Um eine IP-Adresse für die Nutzung durch DHCP zu reservieren, geben Sie auf dem<br />

Bildschirm "LAN Setup" (LAN-Konfiguration) unter "DHCP Reservation Lease Info" die<br />

Einstellungen für die Reservierung des DHCP-Servers für das private LAN ein.<br />

1. Geben Sie die MAC-Adresse des Computers ein, für den Sie eine IP-Adresse<br />

reservieren möchten.<br />

2. Geben Sie die permanente IP-Adresse für den Computer ein.<br />

3. Klicken Sie auf Add (Hinzufügen), um die Einstellungen zu speichern.<br />

Die MAC-Adresse und die IP-Adresse werden in der Tabelle "DHCP Client Lease Info"<br />

angezeigt. Außerdem wird die aktuelle Systemuhrzeit angezeigt.<br />

So löschen Sie eine IP-Adresse aus der Tabelle "DHCP Client Lease Info":<br />

1. Klicken Sie in der Tabelle "DHCP Client Lease Info" auf die Auswahlschaltfläche für die<br />

MAC-Adresse und die IP-Adresse, die Sie löschen möchten.<br />

2. Klicken Sie auf Delete (Löschen), um die MAC-Adresse und die IP-Adresse aus der<br />

Tabelle "DHCP Client Lease Info" zu löschen.<br />

Um sämtliche Angaben aus der Tabelle "DHCP Client Lease Info" zu löschen, klicken Sie<br />

auf Clear DHCP Leases (DHCP-Leases löschen).<br />

Fernsteuerung<br />

Mithilfe der Fernsteuerung können Sie zulassen, dass ein oder mehrere Benutzer über das<br />

Internet die Geräteeinstellungen ändern, die Software aktualisieren sowie den Status des<br />

<strong>Gateway</strong>s abfragen können.<br />

Hinweis: Wenn Sie die Fernsteuerung aktivieren, müssen Sie unbedingt<br />

sehr sichere Kennwörter nutzen. Kennwörter sollten idealerweise<br />

keine Wörter enthalten, die in irgendeiner Sprache im<br />

Wörterbuch stehen, und sollten aus Buchstaben (Groß- und<br />

Kleinbuchstaben), Ziffern und Sonderzeichen zusammengesetzt<br />

sein. Ihr Kennwort kann aus bis zu 16 Zeichen bestehen.<br />

Um dieses <strong>Gateway</strong> über das Internet verwalten zu können, benötigen Sie die öffentliche<br />

IP-Adresse, wie sie vom Internet aus zu sehen ist. Diese öffentliche IP-Adresse wird von<br />

Ihrem Internet-Provider vergeben. Wenn Ihr Internet-Provider-Konto eine dynamische<br />

IP-Adresse nutzt, kann sich diese Adresse jedoch bei jedem Verbindungsaufbau zu Ihrem<br />

Internet-Provider ändern. Für dieses Problem gibt es zwei Lösungen:<br />

• Veranlassen Sie Ihren Internet-Provider, Ihnen eine feste IP-Adresse zuzuweisen.<br />

• Nutzen Sie die DDNS-Funktion (Dynamic DNS), damit Sie die Verbindung anhand eines<br />

Domänennamens anstatt einer IP-Adresse aufbauen können.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

40


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

1. Wählen Sie Avanzada (Erweitert) > Administración Remota (Fernsteuerung).<br />

2. Aktivieren Sie eines der<br />

Kontrollkästchen Permite la<br />

Administración remota<br />

(Fernsteuerung zulassen).<br />

3. Füllen Sie die Felder Nombre de<br />

Usario Remoto (Benutzername für<br />

Fernsteuerung) und Contrasena<br />

Remota (Kennwort für<br />

Fernsteuerung) aus.<br />

4. Geben Sie die Portnummern an, über<br />

die Sie auf das <strong>Gateway</strong> aus der<br />

Ferne zugreifen möchten, wenn Sie in<br />

Ihrem Browser eine Verbindung<br />

aufbauen. So geben Sie die<br />

Portnummern vor:<br />

a. Starten Sie an einem entfernten<br />

Standort einen Browser.<br />

b. Geben Sie in das Feld "Address<br />

or Location" (Adresse oder<br />

Standort) die Internet-IP-Adresse<br />

dieses <strong>Gateway</strong>s ein (NICHT die<br />

LAN-IP-Adresse), gefolgt von<br />

einem Doppelpunkt und der<br />

Portnummer, so wie hier:<br />

http://ip_adresse:pn || https://ip_adresse:pn<br />

Setzen Sie dabei anstelle von ip_adresse die Internet-IP-Adresse dieses <strong>Gateway</strong>s.<br />

pn ist die auf diesem Bildschirm zugewiesene Portnummer.<br />

c. Sie werden nach dem Kennwort für dieses <strong>Gateway</strong> gefragt.<br />

5. Wenn Sie die Möglichkeit haben möchten, die werkseitigen Voreinstellungen aus der<br />

Ferne zurückzusetzen und sich anschließend erneut aus der Ferne anzumelden,<br />

aktivieren Sie das Kontrollkästchen Allow Remote management after Factory Default<br />

Reset (Fernsteuerung nach dem Zurücksetzen der werkseitigen Einstellungen<br />

zulassen).<br />

6. Klicken Sie zum Speichern der Änderungen auf Aplicar (Übernehmen).<br />

Tabelle 1.<br />

Einstellungen für die<br />

Fernsteuerung<br />

Permite la Administración<br />

Remota via HTTP/HTTPS a<br />

través del Interfaz de CM<br />

(Fernsteuerung über<br />

CM-Schnittstelle zulassen)<br />

Beschreibung<br />

Wenn aktiviert, ist die Fernsteuerung zulässig, und der Verbindungsaufbau<br />

aus dem Internet zu diesem <strong>Gateway</strong> über HTTP und HTTPS ist möglich.<br />

Beim Verbindungsaufbau muss die korrekte Portnummer verwendet<br />

werden.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

41


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Tabelle 1. (Fortsetzung)<br />

Einstellungen für die<br />

Fernsteuerung<br />

Permite la Administración<br />

Remota via HTTP/HTTPS a<br />

través del Interfaz de CM<br />

(Fernsteuerung über<br />

CM-Schnittstelle zulassen)<br />

Nombre de Usario Remoto<br />

und Contrasena Remota<br />

(Benutzername und<br />

Kennwort für die<br />

Fernbedienung)<br />

Felder für Portnummern<br />

Auf Werkseinstellungen<br />

zurücksetzen<br />

IP-Adresse für den<br />

Verbindungsaufbau zu<br />

diesem Gerät<br />

Beschreibung (Fortsetzung)<br />

Wenn aktiviert, ist die Fernsteuerung zulässig, und der Verbindungsaufbau<br />

aus dem Internet zu diesem <strong>Gateway</strong> über HTTP und HTTPS ist möglich.<br />

Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein, die am<br />

Fernsteuerungs-PC zum Verwalten des <strong>Gateway</strong>s genutzt werden.<br />

Verwenden Sie ein sehr sicheres Kennwort.<br />

Dem HTTP-Dienst, über den der Zugriff per Webbrowser erfolgt, ist<br />

standardmäßig der Port 80 zugewiesen. NETGEAR empfiehlt, dass Sie<br />

eine andere Portnummer für die Fernsteuerung verwenden, da bei der<br />

Verwendung von Port 80 kein Webserver in Ihrem LAN genutzt werden<br />

kann. Außerdem ist von Hackern die Portnummer 80 leicht zu erraten.<br />

Verwenden Sie die Voreinstellung (8080) oder wählen Sie eine Portnummer<br />

zwischen 1 und 65535.<br />

Die Fernsteuerung ist nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen<br />

zulässig.<br />

Die öffentliche IP-Adresse des <strong>Gateway</strong>s, sodass Sie dieses <strong>Gateway</strong> über<br />

das Internet verwalten können. Wenn Ihr Internet-Provider-Konto eine<br />

dynamische IP-Adresse nutzt, wird dieser Wert bei jedem<br />

Verbindungsaufbau zu Ihrem Internet-Provider geändert. Sie können<br />

entweder veranlassen, dass Ihnen Ihr Internet-Provider eine feste<br />

IP-Adresse zuweist, oder die DDNS-Funktion (Dynamic DNS) nutzen, um<br />

die Verbindung mit einem Domänennamen anstatt einer IP-Adresse<br />

aufzubauen.<br />

Universal Plug and Play (UPnP)<br />

Universal Plug and Play (UPnP) vereinfacht für Geräte aller Art, beispielsweise für<br />

Internet-Geräte und Computer, den Zugriff auf das Netzwerk und den Verbindungsaufbau zu<br />

anderen Geräten. UPnP-fähige Geräte erkennen die von anderen registrierten<br />

UPnP-Geräten im Netzwerk angebotenen Dienste automatisch. Mit UPnP können Sie<br />

Folgendes vorgeben:<br />

• Periodo del Anuncio (Bekanntmachungszeitraum): Dieser Wert gibt vor, wie oft das<br />

<strong>Gateway</strong> seine UPnP-Daten mitteilt. Die Voreinstellung beträgt 30 Minuten. Kleinere<br />

Werte stellen sicher, dass die Steuerungspunkte über aktuelle Informationen zum<br />

Gerätestatus verfügen, führen jedoch zu einem erhöhten Datenverkehr im Netzwerk.<br />

Bei größeren Werten werden die Gerätestatusinformationen weniger oft aktualisiert;<br />

dafür kann jedoch der Datenverkehr im Netzwerk erheblich verringert werden.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

42


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

• Tiempo de Vida del Anuncio (Bekanntmachungs-Lebensdauer): Die<br />

Bekanntmachungs-Lebensdauer wird in Hops (Schritten) für jedes gesendete<br />

UPnP-Paket gemessen. Ein Hop ist die maximale Anzahl der Schritte, die für die<br />

Weitergabe einer UPnP-Bekanntgabe zulässig sind, bevor das Paket "verschwindet".<br />

Für die Anzahl der Hops können Werte im Bereich 1 bis 255 angegeben werden.<br />

Der Standardwert für die Advertising-Lebensdauer ist 4 Hops. Für Netzwerke in<br />

Privathaushalten ist dieser Wert in der Regel ausreichend. Wenn Sie bemerken, dass<br />

einige Geräte nicht aktualisiert oder nicht korrekt erreicht werden, müssen Sie diesen<br />

Wert ggf. geringfügig erhöhen.<br />

1. Wählen Sie Avanzada (Erweitert) > UPnP.<br />

2. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Activar UPnP (UPnP aktivieren). In der<br />

Voreinstellung ist UPnP deaktiviert, um zu verhindern, dass das <strong>Gateway</strong> einem<br />

anderen Gerät automatisch die Steuerung seiner Ressourcen gestattet, z. B. die<br />

Portweiterleitung.<br />

3. Füllen Sie die Felder Periodo del Anuncio (Bekanntmachungszeitraum) und Tiempo<br />

de Vida del Anuncio (Bekanntmachungs-Lebensdauer) aus.<br />

In der "Tabla de Mapeo de Puertos" (UPnP Portmap-Tabelle) werden die IP-Adresse für<br />

jedes UPnP-Gerät angezeigt, das zurzeit auf das <strong>Gateway</strong> zugreift, und welche internen<br />

und externen Ports des <strong>Gateway</strong>s von dem jeweiligen Gerät geöffnet wurden. Außerdem<br />

wird in der "Tabla de Mapeo de Puertos" (UPnP Portmap-Tabelle) das Protokoll für den<br />

Port angezeigt, der geöffnet wurde, und ob dieser Port noch für die einzelnen<br />

IP-Adressen aktiv ist.<br />

4. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:<br />

• Klicken Sie auf Aplicar (Übernehmen), um die Einstellungen zu speichern.<br />

• Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um die Seite ohne Speichern der Änderungen<br />

zu verlassen.<br />

• Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), damit in der "Tabla de Mapeo de Puertos"<br />

(UPnP Portmap-Tabelle) die zum aktuellen Zeitpunkt von UPnP-Geräten geöffneten<br />

aktiven Ports angezeigt werden.<br />

Erweiterte Einstellungen<br />

43


6. Fehlerbehebung<br />

6<br />

In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Behebung von Fehlern bei Ihrem NETGEAR <strong>Wireless</strong><br />

<strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong>. Hilfe für die hier aufgeführten häufig auftretenden Probleme finden Sie im<br />

jeweils angegebenen Abschnitt.<br />

• Habe ich das <strong>Gateway</strong> ordnungsgemäß angeschlossen?<br />

Lesen Sie Grundlegende Funktionen auf Seite 45.<br />

• Ich kann mit meinem Browser nicht auf die Konfiguration des <strong>Gateway</strong>s zugreifen.<br />

Lesen Sie Zugriff auf das Hauptmenü auf Seite 46.<br />

• Ich habe das <strong>Gateway</strong> konfiguriert, kann aber nicht auf das Internet zugreifen.<br />

Lesen Sie Fehlerbehebung bei der Internetverbindung auf Seite 47.<br />

• Ich habe das Kennwort für den Zugriff auf die Konfiguration des <strong>Gateway</strong>s vergessen<br />

bzw. ich möchte die Konfigurationseinstellungen löschen und völlig neu einrichten.<br />

Lesen Sie Werkseitige Voreinstellungen in Anhang A.<br />

Tipp: NETGEAR veröffentlicht hilfreiche Artikel, Dokumentationen und die<br />

neuesten Software-Updates unter http://www.netgear.de/support.<br />

44


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Grundlegende Funktionen<br />

Direkt nach dem Einschalten der Stromversorgung des <strong>Gateway</strong>s sollten Sie Folgendes<br />

ausführen:<br />

1. Überprüfen Sie, ob die Power-LED leuchtet.<br />

2. Überprüfen Sie, ob die durchnummerierten LEDs der Netzwerk-Kabelanschlüsse für<br />

einen Moment aufleuchten.<br />

3. Überprüfen Sie nach einigen Sekunden, ob an allen belegten lokalen Ports die<br />

entsprechende Link-LED leuchtet.<br />

Wenn eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, lesen Sie unter dem entsprechenden<br />

Abschnitt nach.<br />

Fehlerbehebung mithilfe der LEDs<br />

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht, wie Sie mithilfe der LEDs Probleme<br />

beheben können.<br />

LED-Signale<br />

Aktion<br />

Das <strong>Gateway</strong> ist eingeschaltet, es<br />

leuchtet jedoch keine einzige LED.<br />

Vergewissern Sie sich, dass das Stromversorgungskabel<br />

ordnungsgemäß mit dem <strong>Gateway</strong> verbunden ist und dass der<br />

Netzadapter ordnungsgemäß an eine funktionierende Steckdose<br />

angeschlossen ist.<br />

Vergewissern Sie sich, dass Sie den von NETGEAR für dieses Produkt<br />

mitgelieferten Netzadapter (12 V Gleichstrom) verwenden.<br />

Wenn der Fehler sich dadurch nicht beheben lässt, liegt ein<br />

Hardwarefehler vor. Wenden Sie sich an den technischen Support.<br />

Alle LEDs bleiben EIN<br />

LAN-LED für einen Port mit<br />

angeschlossenem Netzwerkkabel<br />

ist AUS<br />

Internet-LED ist AUS, und das<br />

<strong>Gateway</strong> ist am Kabel für<br />

Kabelfernsehen angeschlossen.<br />

• Setzen Sie die Konfiguration des <strong>Gateway</strong>s auf die werkseitigen<br />

Voreinstellungen zurück. Dabei wird die IP-Adresse des <strong>Gateway</strong>s<br />

auf 192.168.1.1 festgelegt. Siehe Werkseitige Voreinstellungen in<br />

Anhang A.<br />

• Wenn der Fehler sich nicht beheben lässt, liegt möglicherweise ein<br />

Hardwarefehler vor. Wenden Sie sich an den technischen Support.<br />

• Das Netzwerkkabel muss fest in die Anschlüsse am <strong>Gateway</strong> und am<br />

Hub bzw. Computer eingesteckt sein.<br />

• Der angeschlossene Hub bzw. der Computer muss eingeschaltet<br />

sein.<br />

• Es muss das vorschriftsmäßige Kabel verwendet werden.<br />

• Das Koaxialkabel muss fest in die Anschlüsse am <strong>Gateway</strong> und an<br />

der Antennensteckdose angeschlossen sein.<br />

• Stellen Sie sicher, dass Ihnen Ihr Kabeldiensteanbieter den<br />

Internet-Dienst über Kabel bereitgestellt hat. Ihr Anbieter sollte<br />

überprüfen, ob die Signalqualität für Kabelmodemdienste ausreicht.<br />

• Entfernen Sie alle überflüssigen Splitter aus dem Kabelverlauf.<br />

Möglicherweise ist es notwendig, dass Sie das Kabel vom Gerät bis<br />

zu Ihrem Hausanschluss erneuern.<br />

Fehlerbehebung<br />

45


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Zugriff auf das Hauptmenü<br />

Wenn Sie von einem Computer im lokalen Netzwerk nicht auf das Hauptmenü des <strong>Gateway</strong>s<br />

zugreifen können, überprüfen Sie die folgenden Punkte:<br />

• Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung zwischen dem Computer und dem <strong>Gateway</strong> wie<br />

im vorigen Abschnitt beschrieben.<br />

• Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse des PCs zum selben Subnetz gehört wie das<br />

<strong>Gateway</strong>. Wenn Sie das empfohlene Adressenschema verwenden, sollte die IP-Adresse<br />

des PCs im Bereich von 192.168.1.2 bis 192.168.0.254 liegen.<br />

Hinweis: Wird als IP-Adresse des Computers 169.254.x.x angezeigt?<br />

Neuere Versionen von Windows und Mac OS erstellen eine<br />

IP-Adresse und weisen diese zu, wenn der Computer keinen<br />

DHCP-Server erreichen kann. Diese automatisch erstellten<br />

IP-Adressen liegen im Bereich 169.254.x.y. Wenn die IP-Adresse<br />

Ihres PCs in diesem Bereich liegt, sollten Sie die Verbindung<br />

vom PC zum <strong>Gateway</strong> überprüfen und den PC neu starten.<br />

• Wenn sich die IP-Adresse Ihres <strong>Gateway</strong> geändert hat und Sie die aktuelle IP-Adresse<br />

nicht kennen, setzen Sie die Konfiguration des <strong>Gateway</strong>s auf die werkseitigen<br />

Voreinstellungen zurück. Dabei wird die IP-Adresse des <strong>Gateway</strong>s auf 192.168.1.1<br />

festgelegt. Eine Anleitung hierzu finden Sie unter Werkseitige Voreinstellungen in<br />

Anhang A.<br />

• Vergewissern Sie sich, dass bei Ihrem Browser Java, JavaScript und ActiveX aktiviert<br />

sind. Wenn Sie den Internet Explorer verwenden, klicken Sie auf "Aktualisieren", um<br />

sicherzugehen, dass das Java-Applet geladen wurde.<br />

• Schließen Sie den Browser und starten Sie ihn erneut.<br />

• Vergewissern Sie sich, dass Sie die korrekten Anmeldedaten verwenden. Der<br />

Benutzername admin des <strong>Gateway</strong>s wird in Kleinbuchstaben geschrieben<br />

(UMSCHALTTASTE sollte AUS sein). Das voreingestellte Kennwortwort lautet<br />

password.<br />

Wenn das <strong>Gateway</strong> vorgenommene Änderungen nicht speichert, überprüfen Sie die<br />

folgenden Punkte:<br />

• Beim Ändern der Konfigurationseinstellungen müssen Sie auf die Schaltfläche Aplicar<br />

(Übernehmen) klicken, bevor Sie zu einem anderen Menü oder einer anderen<br />

Registerkarte wechseln. Anderenfalls gehen die vorgenommenen Änderungen verloren.<br />

• Klicken Sie im Webbrowser auf die Schaltfläche Aktualisieren bzw. Erneut laden. Es<br />

kann sein, dass die Änderungen vorgenommen wurden, aber nicht angezeigt werden, da<br />

im Cache des Webbrowsers noch die alte Konfiguration gespeichert ist.<br />

Fehlerbehebung<br />

46


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Fehlerbehebung bei der Internetverbindung<br />

Wenn das <strong>Gateway</strong> nicht auf das Internet zugreifen kann und die LED für Kabelverbindung<br />

leuchtet, müssen Sie möglicherweise die Kabel-MAC-Adresse und/oder die<br />

Geräte-MAC-Adresse des <strong>Gateway</strong>s beim Kabelanbieter registrieren lassen.<br />

Außerdem ist das <strong>Gateway</strong> auf dem PC möglicherweise nicht als TCP/IP-<strong>Gateway</strong><br />

konfiguriert. Wenn der PC seine Daten über DHCP vom <strong>Gateway</strong> bezieht, starten Sie den<br />

PC neu und überprüfen Sie die <strong>Gateway</strong>-Adresse.<br />

Fehlerbehebung von TCP/IP-Netzwerken mit dem<br />

Ping-Dienstprogramm<br />

Die meisten TCP/IP-Terminals und Router enthalten ein Ping-Dienstprogramm, das ein<br />

Echo-Request-Paket an das angegebene Gerät sendet. Das Gerät antwortet mit einem<br />

Echo-Reply. Die Fehlersuche in TCP/IP-Netzwerken wird durch die Verwendung des<br />

Ping-Dienstprogramms auf den PCs oder Workstations sehr erleichtert.<br />

Testen des LAN-Pfads zum <strong>Gateway</strong><br />

Sie können mithilfe von Ping testen, ob der LAN-Pfad zum <strong>Gateway</strong> korrekt konfiguriert ist.<br />

So senden Sie von einem PC mit Windows 95 oder höher ein Ping-Signal an das <strong>Gateway</strong>:<br />

1. Klicken Sie in der Windows-Symbolleiste auf die Schaltfläche Start und wählen Sie<br />

Ausführen.<br />

2. Geben Sie in das Eingabefeld das Wort "ping", gefolgt von der IP-Adresse des<br />

<strong>Gateway</strong>s ein. Beispiel:<br />

ping 192.168.1.1<br />

3. Klicken Sie auf OK.<br />

Daraufhin sollte eine Nachricht wie die folgende angezeigt werden:<br />

Ping wird ausgeführt für mit 32 Bytes Daten<br />

Wenn der Pfad funktioniert, wird diese Nachricht angezeigt:<br />

Antwort von < IP address >: Bytes=32 Zeit=NNms TTL=xxx<br />

Wenn der Pfad nicht funktioniert, wird diese Nachricht angezeigt:<br />

Zeitüberschreitung der Anforderung<br />

Fehlerbehebung<br />

47


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Wenn der Pfad nicht richtig funktioniert, könnte eines der folgenden Probleme vorliegen:<br />

• Fehlerhafte physikalische Verbindung:<br />

- Vergewissern Sie sich, dass die LAN-Port-LED leuchtet. Wenn die LED AUS ist,<br />

siehe Fehlerbehebung mithilfe der LEDs auf Seite 45.<br />

- Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungs-LEDs für die Netzwerkkarten- und<br />

Hub-Ports, die mit der Workstation und dem <strong>Gateway</strong> verbunden sind, leuchten.<br />

• Fehlerhafte Netzwerkkonfiguration:<br />

- Vergewissern Sie sich, dass die Treiber für die Netzwerkkarte sowie die<br />

TCP/IP-Software auf dem PC bzw. der Workstation installiert und richtig<br />

konfiguriert sind.<br />

- Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adressen des <strong>Gateway</strong>s und des Computers<br />

richtig sind und dass die Adressen zum selben Subnetz gehören.<br />

Testen des Pfads vom PC zu einem entfernten Gerät<br />

Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die LAN-Pfade einwandfrei funktionieren,<br />

sollten Sie den Pfad vom PC zu einem entfernten Gerät testen. Geben Sie im<br />

Windows-Menü Ausführen die folgende Anweisung ein:<br />

ping -n 10 <br />

Setzen Sie dabei anstelle von die IP-Adresse eines entfernten Geräts (z. B.<br />

des DNS-Servers des Internet-Providers) ein.<br />

Wenn der Pfad einwandfrei funktioniert, werden dieselben Antworten wie im vorigen<br />

Abschnitt angezeigt. Falls Sie keine Antworten erhalten, überprüfen Sie Folgendes:<br />

• Überprüfen Sie, ob auf Ihrem PC die IP-Adresse des <strong>Gateway</strong>s als Standardgateway<br />

eingerichtet ist. Wenn die IP-Konfiguration des PCs über DHCP erfolgt ist, werden diese<br />

Informationen nicht unter der Option Netzwerk in der Systemsteuerung angezeigt.<br />

Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse des <strong>Gateway</strong>s als das Standardgateway aufgelistet<br />

ist.<br />

• Die Netzwerkadresse des PCs (der Abschnitt der IP-Adresse, der durch die Netzmaske<br />

festgelegt wird) muss sich von der Netzwerkadresse des entfernten Geräts unterscheiden.<br />

• Überprüfen Sie, ob die LED für Kabel-Link leuchtet.<br />

• Wenn der Internet-Provider dem PC einen Hostnamen zugewiesen hat, geben Sie auf<br />

dem Bildschirm "Configuración básica" (Grundeinstellungen) diesen Hostnamen in das<br />

Feld "Nombre de la cuenta" (Kontoname) ein.<br />

Fehlerbehebung<br />

48


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Leistungsfähigkeit des WLANs und Standort des<br />

<strong>Gateway</strong>s<br />

Durch die richtige Aufstellung des <strong>Gateway</strong>s können Sie maßgeblich zur Erhöhung der<br />

Reichweite hres WLANs beitragen. Die Latenzzeit, Datendurchsatzleistung und der<br />

Stromverbrauch von <strong>Wireless</strong>-Adaptern sind auch von den Konfigurationseinstellungen<br />

abhängig.<br />

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie bei der Wahl des Standorts für das <strong>Gateway</strong><br />

die folgenden Richtlinien beachten:<br />

• Eine möglichst zentrale Platzierung in dem Bereich, in dem die Computer eingesetzt<br />

werden.<br />

• Erhöhte Position (z. B. oben auf einem Regal), damit das Gerät „Sichtverbindungen“<br />

zu den über WLAN verbundenen Computern hat (ggf. auch durch Wände).<br />

• Entfernt von Störquellen wie Computern, Mikrowellengeräten und schnurlosen<br />

2,4-GHz-Telefonen.<br />

• Nicht in der Nähe von großen Metallflächen.<br />

• Bringen Sie die Antenne in eine vertikale Position, damit eine maximale Abdeckung in<br />

seitlicher Richtung erreicht wird. Eine horizontale Ausrichtung der Antenne führt zu<br />

optimalen Reichweiten nach oben und unten.<br />

• Um bei Gebrauch mehrerer Access Points Interferenzen und sonstige Störungen<br />

möglichst gering zu halten, empfiehlt NETGEAR einen Frequenzabstand von<br />

5 Kanälen zwischen benachbarten Access Points (Beispiel: nutzen Sie die Kanäle<br />

1 und 6, oder 6 und 11).<br />

Die Zeit, die zum Aufbau einer <strong>Wireless</strong> Verbindung benötigt wird, hängt von den<br />

Sicherheitseinstellungen und der Aufstellung des <strong>Gateway</strong>s ab. Der Aufbau von<br />

WEP-Verbindungen dauert etwas länger. Benutzer von Notebooks sollten zudem<br />

bedenken, dass die WEP-Verschlüsselung auch zu erhöhtem Stromverbrauch führen<br />

kann.<br />

Fehlerbehebung<br />

49


A. Technische Daten<br />

A<br />

Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:<br />

• Werkseitige Voreinstellungen<br />

• Technische Daten<br />

50


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Werkseitige Voreinstellungen<br />

Sie können das <strong>Gateway</strong> auf seine werkseitigen Voreinstellungen zurücksetzen. Drücken Sie<br />

an der Unterseite des <strong>Gateway</strong>s die Taste zum Wiederherstellen der werkseitigen<br />

Voreinstellungen und halten Sie die Taste länger als 7 Sekunden gedrückt. Das <strong>Gateway</strong><br />

wird zurückgesetzt, und die werkseitigen Voreinstellungen werden wieder geladen. Das<br />

Gerät wird auf die werkseitigen Konfigurationseinstellungen (siehe Tabelle unten)<br />

zurückgesetzt.<br />

Werkseitige Voreinstellungen<br />

<strong>Gateway</strong> Login Adresse zur Benutzeranmeldung http://192.168.1.1<br />

Benutzername und Kennwort<br />

(Groß- und Kleinschreibung wird<br />

unterschieden)<br />

admin/password<br />

Lokales Netzwerk<br />

(LAN)<br />

Firewall<br />

LAN-IP 192.168.1.1<br />

Subnetzmaske 255.255.255.0<br />

DHCP-Server<br />

Aktiviert<br />

Erste IP-Adresse für DHCP 192.168.1.2<br />

Letzte IP-Adresse für DHCP 192.168.1.254<br />

Aus dem Internet eingehende<br />

Kommunikation<br />

In das Internet ausgehende<br />

Kommunikation<br />

MAC-Filterung<br />

Internetverbindung WAN-MAC-Adresse<br />

Gesperrt (mit Ausnahme des Verkehrs über den<br />

HTTP-Port 80)<br />

Aktiviert (alle ausgehenden Daten können passieren)<br />

Deaktiviert<br />

WAN-MTU-Größe 1500<br />

Standard-Hardware-Adresse verwenden<br />

Technische Daten<br />

51


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Werkseitige Voreinstellungen (Fortsetzung)<br />

WLAN Drahtlose Kommunikation Aktiviert<br />

Technische Daten<br />

Netzwerkname (SSID)<br />

Sicherheit<br />

Netzwerknamen (SSID)<br />

übertragen<br />

Wie auf dem Typenschild des Produkts angegeben.<br />

WPA/WPA2<br />

Aktiviert<br />

Übertragungsgeschwindigkeit Auto 1<br />

Land/Region<br />

RF-Kanal<br />

Operationsmodus<br />

Übertragungsrate<br />

Ausgangsleistung<br />

Access Point<br />

Authentifizierungsverfahren<br />

Liste der zugriffsberechtigten<br />

WLAN-Karten<br />

Ist davon abhängig, wo das Produkt verkauft wird.<br />

In der folgenden Tabelle sind die Technischen Daten des <strong>Gateway</strong>s aufgeführt.<br />

Auto<br />

n, g und b<br />

Bestmöglich<br />

Vollduplex<br />

Aktiviert<br />

Open System<br />

Alle WLAN-Geräte zugelassen<br />

1. Maximale Übertragungsrate für <strong>Wireless</strong>-Geräte gemäß IEEE-Standard 802.11. Der tatsächliche<br />

Datendurchsatz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Netzwerkbedingungen und Umwelteinflüsse wie<br />

Umfang des Datenverkehrs, Baustoffe und Gebäudestruktur sowie Netzwerk-Overhead können die<br />

tatsächlich erreichbare Durchsatzrate beeinträchtigen.<br />

Technische Daten<br />

Kompatibilität zu<br />

Netzwerkprotokoll und Normen<br />

Daten- und Routing-Protokolle: TCP/IP, DHCP-Server und -Client, DNS-Relais,<br />

NAT (many-to-one), TFTP-Client, VPN-Passthrough (IPSec, PPTP)<br />

Netzteil<br />

Physikalische Daten<br />

Umgebungsdaten<br />

Interface<br />

• Nordamerika: 120 V, 60 Hz (Eingang)<br />

• Alle Regionen (Ausgang): 12 V Gleichspannung bei 2,5 A Ausgangsstrom,<br />

max. 30 W<br />

• Abmessungen: 216 x 146 x 33 mm<br />

• Gewicht: 0,42 kg<br />

• Betriebstemperatur: 0° bis 40° C<br />

• Luftfeuchtigkeit: 90 % maximale relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend<br />

• Elektromagnetische Emissionen: erfüllt die Anforderungen nach: FCC Part 15<br />

Class B.<br />

Lokal: 10BASE-T, 100/1000BASE-Tx, RJ-45<br />

USB 2.0/1.1-Funktion<br />

802.11n/g/b<br />

Internet: DOCSIS 3.0. Abwärtskompatibel mit DOCSIS 2.0, 1.1 und 1.0<br />

Technische Daten<br />

52


B. Konformitätserklärung<br />

B<br />

Europa – EU-Konformitätserklärung<br />

Durch die Kennzeichnung mit dem oben abgebildeten Zeichen ist verbürgt, dass sich das Gerät in Übereinstimmung<br />

mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie der Europäischen Union zu Funkanlagen und<br />

Telekommunikationsendeinrichtungen (1999/5/EC) befindet.<br />

Dieses Gerät entspricht den folgenden Konformitätsnormen:<br />

• EN300 328 (2,4 GHz); EN301 489-17, EN301 893 (5 GHz), EN60950-1<br />

• Dieses Gerät ist ein 2,4-GHz-Breitband-Übertragungssystem (Transceiver) und für den Gebrauch in allem<br />

Mitgliedstaaten der EU und in allen EFTA-Ländern vorgesehen, mit Ausnahme von Frankreich und Italien. In<br />

diesen zwei Ländern ist die Betriebserlaubnis eingeschränkt.<br />

• In Italien muss der Endbenutzer eine Lizenz bei der nationalen Funkfrequenzbehörde beantragen, um eine<br />

Betriebserlaubnis für das Gerät für das Einrichten von Funkverbindungen im Freien und/oder das Anbieten von<br />

öffentlichem Zugang zu Telekommunikations- und/oder Netzwerkdiensten zu erhalten.<br />

• In Frankreich darf dieses Gerät nicht für das Einrichten von Funkverbindungen im Freien genutzt werden, und in<br />

einigen Gegenden besteht für die abgestrahlte Leistung der Funkfrequenzen möglicherweise ein oberer Grenzwert<br />

von 10 mW äquivalente isotrope Sendeleistung (EIRP) im Frequenzbereich von 2454 bis 2483,5 MHz. Es wird<br />

empfohlen, dass sich der Endbenutzer an die französische Funkfrequenzbehörde wendet, um sich detailliert zu<br />

informieren.<br />

• Eine vollständige Konformitätserklärung finden Sie auf der NETGEAR-Website für EU-Konformitätserklärungen<br />

unter: http://kb.netgear.com/app/answers/detail/a_id/11621/<br />

Tabelle 2.<br />

Cesky<br />

[Tschechisch]<br />

Dansk [Dänisch]<br />

Deutsch<br />

Eesti [Estnisch]<br />

English<br />

[Englisch]<br />

NETGEAR Inc. tímto prohlašuje, že tento Radiolan je ve shode se základními požadavky a<br />

dalšími príslušnými ustanoveními smernice 1999/5/ES.<br />

Undertegnede NETGEAR Inc. erklærer herved, at følgende udstyr Radiolan overholder de<br />

væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF.<br />

Hiermit erklärt Netgear Inc., dass sich das Gerät Radiolan in Übereinstimmung mit den<br />

grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie<br />

1999/5/EG befindet.<br />

Käesolevaga kinnitab NETGEAR Inc. seadme Radiolan vastavust direktiivi 1999/5/EÜ<br />

põhinõuetele ja nimetatud direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele sätetele.<br />

Hereby, NETGEAR Inc., declares that this Radiolan is in compliance with the essential<br />

requirements and other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.<br />

53


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

Tabelle 2. (Fortsetzung)<br />

Español<br />

[Spanisch]<br />

Ελληνική<br />

[Griechisch]<br />

Français<br />

[Französisch]<br />

Italiano<br />

[Italienisch]<br />

Latviski [Lettisch]<br />

Lietuvių<br />

[Litauisch]<br />

Nederlands<br />

[Niederländisch]<br />

Malti [Maltesisch]<br />

Magyar<br />

[Ungarisch]<br />

Polski [Polnisch]<br />

Português<br />

[Portugiesisch]<br />

Slovensko<br />

[Slowenisch]<br />

Slovensky<br />

[Slowakisch]<br />

Suomi [Finnisch]<br />

Svenska<br />

[Schwedisch]<br />

Íslenska<br />

[Isländisch]<br />

Norsk<br />

[Norwegisch]<br />

Por medio de la presente NETGEAR Inc. declara que el Radiolan cumple con los requisitos<br />

esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva<br />

1999/5/CE.<br />

ΜΕ ΤΗΝ ΠΑΡΟΥΣΑ NETGEAR Inc. ΔΗΛΩΝΕΙ ΟΤΙ Radiolan ΣΥΜΜΟΡΦΩΝΕΤΑΙ ΠΡΟΣ ΤΙΣ<br />

ΟΥΣΙΩΔΕΙΣ ΑΠΑΙΤΗΣΕΙΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΛΟΙΠΕΣ ΣΧΕΤΙΚΕΣ ΔΙΑΤΑΞΕΙΣ ΤΗΣ ΟΔΗΓΙΑΣ<br />

1999/5/ΕΚ.<br />

Par la présente NETGEAR Inc. déclare que l'appareil Radiolan est conforme aux exigences<br />

essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE.<br />

Con la presente NETGEAR Inc. dichiara che questo Radiolan è conforme ai requisiti<br />

essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.<br />

Ar šo NETGEAR Inc. deklarē, ka Radiolan atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām<br />

un citiem ar to saistītajiem noteikumiem.<br />

Šiuo NETGEAR Inc. deklaruoja, kad šis Radiolan atitinka esminius reikalavimus ir kitas<br />

1999/5/EB Direktyvos nuostatas.<br />

Hierbij verklaart NETGEAR Inc. dat het toestel Radiolan in overeenstemming is met de<br />

essentiële eisen en de andere relevante bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.<br />

Hawnhekk, NETGEAR Inc., jiddikjara li dan Radiolan jikkonforma mal-htigijiet essenzjali u<br />

ma provvedimenti ohrajn relevanti li hemm fid-Dirrettiva 1999/5/EC.<br />

Alulírott, NETGEAR Inc. nyilatkozom, hogy a Radiolan megfelel a vonatkozó alapvetõ<br />

követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak.<br />

Niniejszym NETGEAR Inc. oświadcza, że Radiolan jest zgodny z zasadniczymi wymogami<br />

oraz pozostałymi stosownymi postanowieniami Dyrektywy 1999/5/EC.<br />

NETGEAR Inc. declara que este Radiolan está conforme com os requisitos essenciais e<br />

outras disposições da Directiva 1999/5/CE.<br />

NETGEAR Inc. izjavlja, da je ta Radiolan v skladu z bistvenimi zahtevami in ostalimi<br />

relevantnimi določili direktive 1999/5/ES.<br />

NETGEAR Inc. týmto vyhlasuje, že Radiolan spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné<br />

ustanovenia Smernice 1999/5/ES.<br />

NETGEAR Inc. vakuuttaa täten että Radiolan tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY<br />

oleellisten vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen.<br />

Härmed intygar NETGEAR Inc. att denna Radiolan står I överensstämmelse med de<br />

väsentliga egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv<br />

1999/5/EG.<br />

Hér með lýsir NETGEAR Inc. yfir því að Radiolan er í samræmi við grunnkröfur og aðrar<br />

kröfur, sem gerðar eru í tilskipun 1999/5/EC.<br />

NETGEAR Inc. erklærer herved at utstyret Radiolan er i samsvar med de grunnleggende<br />

krav og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF.<br />

Konformitätserklärung<br />

54


Stichwortverzeichnis<br />

Ziffern<br />

192.168.1.1, voreingestellte IP-Adresse 9<br />

A<br />

Abmelden 9<br />

Anmelden 9<br />

D<br />

DHCP 40<br />

reservierte IP-Adresse 40<br />

Server 39<br />

Dienste (Firewall) 24<br />

DMZ-Host 38<br />

E<br />

Ereignisprotokoll 29<br />

F<br />

Fehlerbehebung 44<br />

ISP-Verbindung 47<br />

LEDs 45<br />

Ping-Dienstprogramm 47<br />

TCP/IP-Netzwerk 47<br />

Fernsteuerung 40<br />

Firewallregeln<br />

eingehend 35<br />

Portweiterleitung 35<br />

G<br />

<strong>Gateway</strong><br />

Fernsteuerung 40<br />

Hauptmenü 46<br />

Richtlinien für Aufstellung und Reichweiten 20<br />

sichern 28<br />

<strong>Gateway</strong>-Rückseite 7<br />

<strong>Gateway</strong>-Vorderseite 6<br />

Grundeinstellungen 10<br />

I<br />

IP-Adresse 9<br />

IP-Adressen, automatisch erstellt 46<br />

K<br />

Kabelkanal 27<br />

Konfiguration<br />

löschen 29<br />

sichern 28<br />

L<br />

LAN<br />

IP-Adresse 39<br />

IP-Einstellungen 39<br />

LEDs<br />

Fehlerbehebung 45<br />

Löschen der Konfiguration 29<br />

M<br />

MAC-Filterung 33<br />

Marken 2<br />

Modemstatus 26<br />

P<br />

Passphrase 19<br />

Ping-Dienstprogramm 47<br />

Portsperrung 34<br />

Portweiterleitung 35, 36<br />

Protokolle 22, 29<br />

S<br />

Sicherheit in drahtlosen Netzwerken 14<br />

Sichern der Konfigurationsdatei 28<br />

Sperren<br />

PCs anhand der MAC-Adresse 33<br />

Schlüsselwörter 23<br />

Sites 23<br />

Sperren von Ports 34<br />

55


NETGEAR <strong>Wireless</strong> <strong>Cable</strong> <strong>Gateway</strong><br />

T<br />

TCP/IP<br />

Netzwerk, Fehlerbehebung 47<br />

Technische Daten 52<br />

Technischer Support 2<br />

U<br />

Universal Plug and Play (UPnP) 42<br />

URL 23<br />

V<br />

Vorderseite 6<br />

W<br />

WEP 19<br />

Passphrase 19<br />

Schlüssel 19<br />

Wi-Fi Protected Setup (WPS)<br />

Push ’N’ Connect 32<br />

WLAN<br />

Liste der zugriffsberechtigten Karten 33<br />

Planung 20<br />

WLAN-Access Point 32<br />

WLAN-Sicherheitsoptionen 20<br />

WPA 18<br />

WPA2 18<br />

WPA2-PSK 18<br />

WPA-PSK 18<br />

WPS-Taste 6<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!