10.04.2014 Aufrufe

business - Der Schweizerische Samariterbund

business - Der Schweizerische Samariterbund

business - Der Schweizerische Samariterbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

newsletter<br />

<strong>business</strong><br />

#1/2004<br />

Martin-Disteli-Strasse 27 | Postfach | 4601 Olten | Telefon 062 286 02 00 | Fax 062 286 02 02 | www.samariter.ch | e-mail: office@samariter.ch<br />

samariternews<br />

Felix D. Pfammatter<br />

Leiter<br />

Fachkurse/Warendienst<br />

«Ein Unfall in Ihrer Firma! Es<br />

passiert immer wieder... Könnten<br />

Sie erste Hilfe leisten?»<br />

Unfallverhütung und erste Hilfe müssen in<br />

jeder Firma erste Priorität haben. Nehmen<br />

Sie die Verantwortung gegenüber Ihren<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wahr.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Samariterbund</strong> ist<br />

zusammen mit seinen Kantonalverbänden<br />

und Vereinen die Nr. 1 im Bereich der<br />

ersten Hilfe. Bei uns finden Sie Fachkompetenz<br />

aus einer Hand.<br />

Wollen Sie Personal für Erste-Hilfe-<br />

Einsätze in Ihrem Betrieb ausbilden?<br />

Brauchen Sie Sanitätsmaterial?<br />

Wir sind Ihr Partner!<br />

<strong>Der</strong> <strong>Schweizerische</strong> <strong>Samariterbund</strong> bietet<br />

Ihnen eine Gesamtlösung an:<br />

• Ausbildung<br />

• Sanitätsmaterial<br />

• Beratung<br />

Wir sind für Sie da und helfen Ihnen in<br />

allen Fragen der ersten Hilfe.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktnahme.<br />

Ihr Partner für alle Fragen<br />

der ersten Hilfe<br />

Samariter<br />

Wir sind Ihr Partner für Gesamtlösungen<br />

im Bereich der ersten Hilfe! Profitieren Sie<br />

von unserer Fachkompetenz!<br />

Ausbildungen<br />

Nothilfekurs, Samariterkurs, CPR-Grundkurs,<br />

AED-Kurs, Betriebssanitäterkurs,<br />

Transporthelferkurs<br />

Sanitätsmaterial<br />

<strong>Der</strong> Warenshop des <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Samariterbund</strong>es bietet Ihnen Sanitätsmaterial<br />

von A – Z an.<br />

Erste Hilfe – Beratung<br />

Die erste Hilfe in Ihrem Betrieb ist wichtig!<br />

Für eine umfassende Beratung stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

spezialangebot<br />

Gerüstet für jeden Fall!<br />

Samariterapotheke mit<br />

Wandhalterung<br />

Inhalt Samariterapotheke<br />

3 <strong>Der</strong>maPlast ® Clean<br />

1 <strong>Der</strong>maPlast ® Pflasteretui<br />

2 Sterets-Alkoholtupfer<br />

2 <strong>Der</strong>maPlast ® CoFix 4 x 4 cm<br />

2 <strong>Der</strong>maPlast ® CoFix 2.1 m x 6 cm<br />

1 <strong>Der</strong>maPlast ® Sparablanc Transparent<br />

2 <strong>Der</strong>maPlast ® Comprigel steril 5 x 5 cm<br />

2<strong>Der</strong>maPlast ® Comprigel steril 5 x 7.5 cm<br />

2<strong>Der</strong>maPlast ® Comprigel steril 7.5 x10cm<br />

1 Rhena ® SportFix 4 cm x 5 m<br />

1 Rhena ® SportFix 6 cm x 3 m<br />

1 Rhena ® CombiFix 8 cm x 4 m<br />

2 Rhena ® CombiFix Fingerverband<br />

50 x 4 cm<br />

5 <strong>Der</strong>maPlast ® Stretch 4 m x 6 cm<br />

1 <strong>Der</strong>maPlast ® Kids<br />

1 <strong>Der</strong>maPlast ® Sport<br />

1 <strong>Der</strong>maPlast ® Sensitive Vlies<br />

1 Parapic Tupffeder<br />

2 Beutel à 4 St.<br />

Einweghandschuhe Vinyl<br />

2 Dreiecktücher<br />

1 <strong>Der</strong>maPlast ® Alginat<br />

1 Merfenspray, 30 ml<br />

1 Broschüre erste Hilfe<br />

1 Verbandklammern à 5 St.<br />

1 Sicherheitsnadeln alle Grössen<br />

1 chirurgische Schere 13 cm<br />

1 Pinzette schräg 9 cm<br />

1 Hydrosorb comfort<br />

6 Omnistrip Streifen 6 x 38 mm<br />

Art. Nr. 3390 CHF 145.—<br />

«Beim Kauf einer Samariter-<br />

Hausapotheke schenken wir Ihnen<br />

den beliebten Ratgeber (Erste<br />

Hilfe im Haushalt).»


newsletter <strong>business</strong> #1/2004<br />

arbeitssicherheit / erste hilfe ausbildung neuheit warenshop<br />

arbeitssicherheit / erste hilfe<br />

«Laut Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz und der Wegleitung der eidg. Koordinationskommission für Arbeitssicherheit,<br />

ist der Arbeitgeber verpflichtet die nötigen Massnahmen für die Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

zu treffen. Untenstehend haben wir für Sie die relevanten Gesetzestexte, wie auch die Empfehlungen der<br />

<strong>Schweizerische</strong>n Vereinigung für Betriebssanität zur Sicherstellung der ersten Hilfe am Arbeitsplatz zusammen<br />

gestellt.»<br />

Wir beraten Sie in allen Fragen der ersten Hilfe<br />

<strong>Der</strong> Bereich Fachkurse des <strong>Schweizerische</strong>n <strong>Samariterbund</strong>es<br />

steht allen interessierten Firmen für Beratung und Kurse zur<br />

Verfügung. Er koordiniert bei Bedarf die Kurse zwischen den<br />

Laienausbilder der Samaritervereine und Kantonalverbände und<br />

dem firmeninternen Fachpersonal.<br />

Auszug aus der Verdordnung 3 zum Arbeitsgesetz<br />

(Gesundheitsvorsorge, ArGV3) vom 18. August 1993 (Stand am 1. Februar 2000),<br />

Dokument 822.113.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Schweizerische</strong> Bundesrat, gestützt auf die Artikel 6 Absatz<br />

4 und 40 des Arbeitsgesetztes SR 822.11 (nachstehend «Gesetz»),<br />

verordnet:<br />

Art. 36 Erste Hilfe<br />

1 Für die erste Hilfe müssen entsprechend den Betriebsgefahren,<br />

der Grösse und der örtlichen Lage des Betriebs stets die<br />

erforderlichen Mittel verfügbar sein. Die Erste-Hilfe-Ausstattung<br />

muss gut erreichbar sein und überall dort aufbewahrt werden,<br />

wo die Arbeitsbedingungen dies erfordern.<br />

2 Nötigenfalls müssen zweckmässig gelegene und eingerichtete<br />

Sanitätsräume und im Sanitätsdienst ausgebildetes Personal<br />

zur Verfügung stehen. Die Sanitätsräume müssen mit Tragbahren<br />

leicht zugänglich sein.<br />

3 Die Sanitätsräume und die Aufbewahrungsstellen für die Erste-<br />

Hilfe-Ausstattung sind gut sichtbar zu kennzeichnen.<br />

EKAS Wegleitung Arbeitssicherheit<br />

306.1 Grundsätzliche Pflichten des Arbeitgebers zur Wahrung der Arbeitssicherheit<br />

Art. 82 Abs. 1,2 UVG<br />

Die Pflichten des Arbeitgebers in Bezug auf die Verhütung von<br />

Berufsunfällen und Berufskrankheiten sind im Grundsatz in Art.<br />

82 Abs. 1 und 2 UVG festgeschrieben (1306.1).<br />

Das Arbeitsgesetz (ArG) enthält keine direkte Verpflichtung des<br />

Arbeitgebers zur Wahrung der Arbeitssicherheit. Hingegen umschreibt<br />

der Artikel 6 ArG die Pflichten des Arbeitgebers in Bezug<br />

auf den Gesundheitsschutz und die persönliche Integrität der<br />

Arbeitnehmer (501). Die Art. 7 und 8 ArG regeln die Plangenehmigung<br />

und die Betriebsbewilligung, die im Wesentlichen ebenfalls<br />

der Wahrung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes<br />

dienen, allerdings nicht im laufenden Betrieb, sondern im<br />

Hinblick auf die Errichtung oder Umgestaltung (Änderung) eines<br />

Betriebs oder Betriebsteils.<br />

Die Pflicht, den Arbeitnehmer vor Berufsunfällen und Berufskrankheiten<br />

zu schützen, liegt ganz beim Arbeitgeber, das heisst bei<br />

der obersten Leitung eines Betriebs. Diese hat somit dafür zu<br />

sorgen, dass eine zweckmässige Organisation zum Gewährleisten<br />

der gesetzlichen vorgeschriebenen Arbeitssicherheit geschaffen<br />

wird. Sie muss die hiefür notwendigen personellen und materiellen<br />

Mittel zur Verfügung stellen.<br />

Die Pflicht des Arbeitgebers gilt aber nach Art. 82 Abs. 1 UVG<br />

nicht uneingeschränkt. Es wird vielmehr von ihm verlangt, dass er<br />

all jene Massnahmen zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten<br />

trifft, die<br />

• nach der Erfahrung notwendig (306.2)<br />

• nach dem Stand der Technik anwendbar (306.3) und<br />

• den gegebenen Verhältnissen angemessen (306.4) sind.<br />

<strong>Der</strong> Arbeitgeber hat nicht allein für die Arbeitssicherheit zu sorgen.<br />

Vielmehr muss er nach Art. 82 Abs. 2 UVG auch die Arbeitnehmer<br />

zur Mitwirkung bei der Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten<br />

heranziehen (306.5).<br />

Empfehlung der <strong>Schweizerische</strong>n Vereinigung<br />

der Betriebssanitäter<br />

Die Betriebssanitäterin / <strong>Der</strong> Betriebssanitäter<br />

NEU: Entsprechend dem Niveau 3, der Kurssystematik des<br />

<strong>Schweizerische</strong>n Roten Kreuzes.<br />

(Empfehlung der <strong>Schweizerische</strong>n Vereinigung für Betriebssanität<br />

(SVBS/ASSE/ASSA)<br />

Die Funktion der Betriebssanitäterin/des Betriebssanitäters umfasst<br />

diverse Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit medizinischen<br />

Notfallsituationen, welche in der allgemeinen Zielsetzung<br />

festgehalten sind und folgendermassen lauten:<br />

Die Ausbildung in erster Hilfe (Niveau 3) soll geeigneten und für<br />

die Erste-Hilfe-Funktion beauftragten Personen ermöglichen,<br />

Gesundheit zu erhalten, Leben zu schützen und zu retten sowie<br />

Komplikationen (bei unfallbedingten Körperschädigungen und<br />

akuten Erkrankungen) zu verhindern.<br />

Mit dem Erreichen des Niveaus 3 soll bei Unfall und Erkrankung<br />

aufgrund der differenzierten Situationsbeurteilung und der verfügbaren<br />

personellen und materiellen Mittel die bestmögliche Entscheidung<br />

getroffen und die adäquaten Massnahmen eingeleitet<br />

werden bis die professionelle Hilfe eintrifft. Laien auf Niveaustufe 3<br />

stellen ein Bindeglied zur professionellen Hilfe dar und können<br />

dem diplomierten Fachpersonal und/oder dem Arzt bei ausserklinischen<br />

Massnahmen assistieren.<br />

SSB-Ausbildung<br />

Niveau 1 = Nothilfekurs<br />

Niveau 2 = Samariterkurs und AED Kurs<br />

Die Nothilfe- und Samariterkurse werden von den Samaritervereinen und<br />

Kantonalverbänden organisiert und von Samariterlehrer/innen und Samariterinstruktor/innen,<br />

die eine intensive Ausbildung nach den neuesten<br />

Kenntnissen der Erwachsenenbildung abgeschlossen haben, erteilt.<br />

Die AED Kurse werden von diplomiertem Fachpersonal, wie dipl. Rettungssanitäter,<br />

Ärzte usw. durchgeführt.


arbeitssicherheit / erste hilfe ausbildung neuheit warenshop newsletter <strong>business</strong> #1/2004<br />

Erfahrungsgemäss braucht es (unabhängig vom Gefahrenpotential)<br />

im Betrieb folgenden Personalbestand (mit entsprechender<br />

Fachausbildung) im Sanitätsdienst:<br />

• Für Kleinbetriebe (20 MA) empfehlen wir einen Erste-Hilfe-Koffer<br />

und mindestens 2-3 Personen mit Ausbildung Niveau 1.<br />

• Es wird empfohlen, ca. 5-10% der Belegschaft in Niveau 1 auszubilden.<br />

• Bei grösseren Betrieben oder solchen, die über mehrere Stockwerke<br />

oder Gebäude verteilt sind, sollten Erste-Hilfe-Koffer an<br />

mehreren Orten vorhanden sein, damit einer verunfallten Person<br />

sofort geholfen werden kann. Ebenfalls müssen Personen<br />

ausserhalb der eigentlichen Betriebsräume bzw. ausserhalb des<br />

Betriebes (Chauffeure, Monteure, Bauhandwerker), mit solchen<br />

Koffern, unter Berücksichtigung des Gefahrenpotentials, ausgerüstet<br />

werden.<br />

• Ein Sonderfall bilden allein arbeitende Personen, z.B. in ausgedehnten<br />

Anlagen, Lagern, bei Reparaturen oder Kontrollgängen<br />

oder bei Schichtarbeit. Im Notfall müssen auch sie die Möglichkeit<br />

haben, Hilfe von aussen rasch herbeizuholen. Dabei muss<br />

beachtet werden, dass je nach zeitlicher Lage der Arbeit die<br />

Hilfeleistung erschwert sein kann, z.B. nachts. Für die erste Hilfe<br />

an allein arbeitenden Personen werden deshalb zusätzliche<br />

Massnahmen erforderlich, die dem Einzelfall angepasst werden<br />

müssen. Weitere Angaben zu diesem Thema sind in den Schweiz.<br />

Blättern für Arbeitssicherheit Nr. 150 «Allein arbeitende Personen»<br />

enthalten.<br />

• Die ärztliche Überwachung soll im Idealfall durch einen ortsansässigen<br />

Arzt oder eine nahegelegenen Klinik gewährleistet<br />

sein. Für Betriebe (1000 MA) ist der Beizug eines vollamtlichen<br />

Arztes mit notfallmedizinischer Versorgungsfunktion, in Kombination<br />

mit den ärztlichen Aufgaben zur arbeitsmedizinischen Vorsorge<br />

und zur Beizugspflicht von Spezialisten der Arbeitssicherheit<br />

zu evaluieren (gem. VUV Art. 11 a bis g, Art. 70 ff und der<br />

EKAS-Richtlinie 6508).<br />

• Angehörige einer Betriebsfeuerwehr oder Angehörige von Feuerwehr-Sanitätsgruppen<br />

können nur dann im Stufenkonzept<br />

eingesetzt werden, wenn die Ausbildung in Analogie zur erwähnten<br />

Kurssystematik steht.<br />

Kurssystematik<br />

des <strong>Schweizerische</strong>n<br />

Roten Kreuzes<br />

Mögliche spezielle Zusatzangebote:<br />

Kursangebote für die Zertifizierung:<br />

Niveau 3<br />

Niveau 2<br />

AED-SRC<br />

4 Std.<br />

Niveau 1<br />

Genehmigt vom Steuerungsausschuss,<br />

15. Januar 2003<br />

BLS-SRC<br />

4-6 Std.<br />

Empfehlung der <strong>Schweizerische</strong>n Vereinigung für Betriebssanität (SVBS/ASSE/ASSA)<br />

Muster für eine angemessene Berechnung des Bedarfes an ausgebildetem Erste-Hilfe-Personal Betriebssanitäterin/Betriebssanitäter:<br />

Betriebsgrösse / Gebäudegrösse Anzahl Personal 1) Ausbildungsstand<br />

(Anzahl MA) Niveau 1 (Nothilfe) Niveau 2 (Erste Hilfe, Niveau 3 Dipl. Fachpersonal<br />

Versorgung, AED) (Betriebssanitäter/In)<br />

20 – 100 3 – 5 5 – 10 % 2 – 3 1 – 2<br />

100 – 300 6 – 10 5 – 10 % 3 – 4 3 – 6<br />

300 – 700 11 – 18 5 – 10 % 4 – 7 7 – 11<br />

700 – 1000 20 – 26 5 – 10 % 7 – 11 12 – 15 1<br />

ab 1000 mindestens 27 5 – 10 % 8 – 15 16 – 19 2 – 3<br />

1) Stellvertretung muss gewährleistet sein und Standorte, Schichtbetrieb und Gefährdungspotential sind zusätzlich zu berücksichtigen.


newsletter <strong>business</strong> #1/2004 arbeitssicherheit / erste hilfe ausbildung neuheit warenshop<br />

ausbildung für betriebssanitäter<br />

«Sie wollen Ihre Kenntnisse in erster Hilfe erweitern, um in Ihrem Betrieb optimale erste Hilfe leisten zu<br />

können. Die Betriebssanität fördert das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter. Sie trägt zum Erhalt ihrer Leistungsfähigkeit bei und hilft Absenzen am Arbeitsplatz zu<br />

reduzieren. Dies geschieht insbesondere durch das frühzeitige Erkennen und Vermeiden von Krankheiten,<br />

die Verhütung von Unfällen, das Erkennen und Beseitigen von Gesundheitsrisiken, die Verminderung von<br />

Unfallfolgen, Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung, das Betreuen von Kranken und Verletzten<br />

im Auftrag des Arztes und die Leistung von Nothilfe.»<br />

Anmeldung Informationen<br />

<strong>Schweizerische</strong>r <strong>Samariterbund</strong><br />

Bereich Fachkurse<br />

Martin-Disteli-Strasse 27<br />

4601 Olten<br />

Telefon 062 286 02 32<br />

Fax 062 286 02 06<br />

fachkurse@samariter.ch<br />

www.samariter.ch<br />

Betriebssanitäterkurs SSB I<br />

Voraussetzungen<br />

Nothilfekurs, CPR-Kurs<br />

Schwerpunkte / Kursinhalte<br />

• Anatomie und Physiologie<br />

• CPR<br />

• Retten mit Hilfsmitteln<br />

• Elektro / Chemie / Verbrennungen<br />

• Einführung in die Medikamentenlehre<br />

• Alarmierungskonzept<br />

• Krankheitsbilder am Arbeitsplatz<br />

• Puls und Blutdruck<br />

• Vorbereitung Infusion und Injektion<br />

Termine<br />

01. – 03. Juni 2004<br />

09. – 11. August 2004<br />

15. – 17. November 2004<br />

Zielpublikum<br />

Neben- und hauptamtliche Sanitäter in<br />

Betrieben<br />

Ziel<br />

<strong>Der</strong> Teilnehmer erwirbt erweiterte theoretische<br />

und praktische Kenntnisse in der<br />

ersten Hilfe, um in Betrieben fachgerechte<br />

Hilfe leisten zu können.<br />

Dauer<br />

3 Tage pro Kurs<br />

Betriebssanitäterkurs SSB II<br />

Voraussetzungen<br />

Betriebssanitäterkurs I<br />

Schwerpunkte / Kursinhalte<br />

• Augenverletzungen, Augenerkrankungen,<br />

• Augenspülung<br />

• Rückenverletzungen<br />

• Patienten in Krisen<br />

• (Sucht, Drogen, Psyche)<br />

• Blutstillung<br />

• CPR mit Hilfsmitteln/Sauerstoffgabe<br />

• Einrichten eines Sanitätszimmers<br />

Termine<br />

07. – 09. Juni 2004<br />

16. – 18. August 2004<br />

22. – 24. November 2004<br />

Bemerkung<br />

Ab 2005 wird der Betriebssanitäterkurs<br />

SSB den Kursnormen für die Laienausbildung<br />

im Rettungswesen Niveau 3,<br />

gemäss der neuen Kurssystematik des SRK,<br />

angepasst.<br />

SANAthlon<br />

Messen Sie Ihr Erste-Hilfe-<br />

Können im Gelände!<br />

Leitung<br />

<strong>Schweizerische</strong>r <strong>Samariterbund</strong><br />

Dozenten<br />

Rettungssanitäter, Krankenpflegepersonal<br />

und Ärzte<br />

Kosten<br />

<strong>Der</strong> Bereich Fachkurse des SSB gibt<br />

gerne Auskunft.<br />

Zielgruppe<br />

Dauer<br />

Ort<br />

Kosten<br />

Betriebssanitäter und<br />

Transporthelfer<br />

Pfingstwochenende<br />

29. – 31. Mai 2004<br />

Oberwallis<br />

CHF 850.–/Kurs inkl. Kost<br />

und Logis (Basis DZ)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!