30.10.2012 Aufrufe

Forschungsbericht über einen Brandversuch an einer ...

Forschungsbericht über einen Brandversuch an einer ...

Forschungsbericht über einen Brandversuch an einer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. September 2008<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> Nr.<br />

FB-TUM-010-2008-1<br />

<strong>über</strong><br />

<strong>einen</strong> <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> <strong>an</strong> <strong>einer</strong> GK-Leichtbauw<strong>an</strong>d aus dem Best<strong>an</strong>d<br />

Hinweis:<br />

Dieser <strong>Forschungsbericht</strong> ist eine Kurzfassung des <strong>Forschungsbericht</strong>s<br />

FB-TUM-010-2008 und ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Er darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden.<br />

Inhalt des <strong>Forschungsbericht</strong>s:<br />

Fakultät für Architektur<br />

Forschungs- und Versuchslabor<br />

Lehrstuhl für Bauklimatik<br />

und Haustechnik<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Gerhard Hausladen<br />

Karl-Benz-Straße 15<br />

85221 Dachau<br />

Germ<strong>an</strong>y<br />

Tel. +49.8131.333959.10<br />

Fax +49.8131.333959.19<br />

www.haustechnik.ar.tum.de<br />

Anerk<strong>an</strong>nte Prüfstelle nach LBO<br />

BAY17,<br />

Notified Body nach dem Bauproduktegesetz<br />

für maschinelle Entrauchung<br />

nach EN 12101-3<br />

Referenz Nr. 1511<br />

<strong>Forschungsbericht</strong> <strong>über</strong> die Feuerwiderst<strong>an</strong>dsdauer <strong>einer</strong> nichttragenden inneren Trennw<strong>an</strong>d auf<br />

Grundlage der Prüfverfahren nach DIN EN 1363-1 in Verbindung mit DIN EN 1364-1 entsprechend<br />

Bauregelliste 2008/1 A Teil 3 laufende Nummer 2.2<br />

Umf<strong>an</strong>g des <strong>Forschungsbericht</strong>s:<br />

29 Seiten<br />

Technische Universität München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 2 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

1 Sachverhalt und Zweck .................................................................................................................3<br />

2 Verwendete Unterlagen und Informationen ...................................................................................3<br />

3 Durchgeführter <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>........................................................................................................4<br />

3.1 Beschreibung des Probekörper und der Montage in der Tragkonstruktionen ......................4<br />

3.2 Beschreibung der Montage in der Tragkonstruktion..............................................................6<br />

3.3 Verwendete Messeinrichtungen .............................................................................................6<br />

3.4 <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom 28.04.2008...............................................................................................6<br />

3.4.1 Anordnung der Messstellen..............................................................................................7<br />

3.4.2 Einzelergebnisse des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom 28.04.2008....................................................9<br />

3.4.3 Beobachtungen während des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom 28.04.2008 ................................... 13<br />

3.4.4 Beobachtungen nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom 28.04.2008.......................................... 13<br />

3.5 Gesamtergebnis des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s am 28.04.2008 ......................................................... 13<br />

4 Zusammenfassende Beurteilung ................................................................................................ 15<br />

5 Besondere Hinweise ................................................................................................................... 15<br />

6 Anlagen Fotos ............................................................................................................................. 16<br />

6.1 Fotos des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom 28.04.2008......................................................................... 16<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 3 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

1 Sachverhalt und Zweck<br />

Bei S<strong>an</strong>ierungsarbeiten wurde festgestellt, dass die entsprechend Baugenehmigung geforderten<br />

feuerbeständigen nichttragenden inneren Flurwände, bestehend aus zweilagiger Bepl<strong>an</strong>kung aus<br />

Gipskarton-Feuerschutzplatten mit Metallständerprofilen, nicht entsprechend des vor ca. 30 Jahre<br />

geltenden bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweise entsprechend DIN 4102-4 und<br />

DIN 18 181 ausgeführt wurden.<br />

Von den Verwendbarkeitsnachweisen wurden folgende Punkte abweichend ausgeführt:<br />

- die erste Lage <strong>an</strong> den Plattenstößen ist nicht gespachtelt ausgeführt;<br />

- die Plattenstöße der 1. Lage sind gegen<strong>über</strong>liegend;<br />

- der Schraubenabst<strong>an</strong>d der ersten Lage ist größer als die geforderten 75 cm;<br />

- die Rohdichte der Mineralwollzwischenlage ist zu gering.<br />

Des Weiteren wurde festgestellt, dass Elektro-Hohlraumdosen nicht mit Steinwolle, Gipsbatzen o.<br />

dsgl. hinterlegt sind.<br />

An H<strong>an</strong>d eines <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s in Anlehnung <strong>an</strong> das <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nte Prüfverfahren entsprechend DIN<br />

EN 1363-1 in Verbindung mit DIN EN 1364-1 in Verbindung mit Anlage 8 wurde der Feuerwiderst<strong>an</strong>d<br />

der bestehenden W<strong>an</strong>dkonstruktion ermittelt. Hierzu wurde ein W<strong>an</strong>dstück aus der Flurw<strong>an</strong>d<br />

in der Abmessung 2,0 x 2,3 m (b x h) aus dem Best<strong>an</strong>d ausgebaut und ein <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> im<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der Technischen<br />

Universität München durchgeführt.<br />

Die Entnahme eines W<strong>an</strong>delements mit der Mindestgröße der DIN EN 1364-1 (Höhe 3,0 m) war<br />

aufgrund der Öffnungshöhen im Gebäude nicht möglich. Die niedrigere Höhe des Probekörpers<br />

führt zu geringeren Verformungen beim <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> und verbessert das Ergebnis.<br />

2 Verwendete Unterlagen und Informationen<br />

[1] DIN 4102-2: Br<strong>an</strong>dverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Bauteile; Begriffe, Anforderungen<br />

und Prüfungen; Ausgabe September 1977;<br />

[2] DIN 4102-4: Br<strong>an</strong>dverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Zusammenstellung und Anwendung<br />

klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile, Ausgabe März 1994<br />

[3] DIN 18 181: Gipskartonplatten im Hochbau; Grundlagen für die Verwendung, Ausgabe<br />

September 1990 (las Ersatz für Ausgabe 01.69);<br />

[4] DIN EN 1363-1: Feuerwiderst<strong>an</strong>dsprüfungen; Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Ausgabe<br />

Oktober 1999;<br />

[5] DIN EN 1364-1: Feuerwiderst<strong>an</strong>dsprüfungen für nichttragende Bauteile; Teil 1: Wände;<br />

Ausgabe Oktober 1999;<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 4 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

3 Durchgeführter <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong><br />

3.1 Beschreibung des Probekörper und der Montage in der Tragkonstruktionen<br />

Der Probekörper ist in der Tabelle 1 und der Tabelle 2 beschrieben; Die Abweichungen gegen<strong>über</strong><br />

den bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweisen sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.<br />

Tabelle 1: Abmessung des Probekörper<br />

Probekörper<br />

Nr.<br />

Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe<br />

in mm)<br />

Abschnitt der DIN EN 1364-1<br />

1 2000 × 2305 × 125 Größe abweichend zu 6.1<br />

Tabelle 2: Aufbau des Probekörpers<br />

Probekörper<br />

Nr.<br />

1<br />

Aufbau Anmerkung<br />

Ständerprofil CW 75 x 0,6<br />

Abst<strong>an</strong>d 625 mm<br />

Mineralwollzwischenlage 60 mm,<br />

Schmelzpunkt>1000°C<br />

Rohdichte1 40kg/m³<br />

Bepl<strong>an</strong>kung 1. Lage (innere) aus Rigips<br />

GKF Vario<br />

Bepl<strong>an</strong>kung 2. Lage (äußere) aus Rigips<br />

GKF Vario<br />

Seitliche Einfassung mit UW-Profil<br />

75 x 0,6<br />

1 Wert ermittelt <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>einer</strong> entnommenen Probe<br />

Protektor 5215<br />

nicht gespachtelt;<br />

Schraubabst<strong>an</strong>d i.M. ca. 97 cm<br />

Plattenstoß gegen<strong>über</strong>liegend<br />

vgl. Abbildung 1<br />

Schraubabst<strong>an</strong>d i.M. ca. 25 cm 2<br />

Nachträglich ausgeführt<br />

2 vgl. die tatsächlich festgestellten Schraubabstände bei Beobachtungen nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong><br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 5 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Tabelle 3: Abweichung zu den bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweisen<br />

Ausführung Abweichung zu<br />

Mineralwollzwischenlage 60 mm,<br />

Schmelzpunkt>1000°C<br />

Rohdichte3 DIN 4102-4 Tabelle 49:<br />

40kg/m³<br />

bei 60 mm ist eine Rohdichte von 60kg/m³ gefordert<br />

Bepl<strong>an</strong>kung 1. Lage (innere) DIN 18 181 Tabelle 3<br />

Ein Schraubabst<strong>an</strong>d von max. 75 cm ist gefordert<br />

Verspachtelung der Plat- DIN 18 181 Punkt 5<br />

tenstöße<br />

Ein Verspachteln, bzw. Füllen der Fugen ist gefordert<br />

Stoßversatz DIN 18 181 Punkt 3.4.1.2<br />

Die einzelnen Platten sind mit versetzten Fugen zu verlegen<br />

Bepl<strong>an</strong>kung 2. Lage (äußere) – Fest- DIN 18 181 Tabelle 3<br />

stellung bei Beobachtungen nach<br />

dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong><br />

Ein Schraubabst<strong>an</strong>d von max. 25 cm ist gefordert<br />

Der ca. 30 Jahre alte Probekörper wurde als komplette W<strong>an</strong>dscheibe aus dem Bauprojekt ausgebaut<br />

und in dem Forschungs- und Versuchlabor für Haustechnik der Technischen Universität<br />

München in die Norm-Tragkonstruktion bestehend aus einem W<strong>an</strong>drahmen eingebaut.<br />

Da die W<strong>an</strong>dscheibe ohne Boden- und Deckenprofile ausgebaut wurde (diese sind mit dem Gebäude<br />

verschraubt) wurden allseitig umlaufend nachträglich UW-Profile <strong>an</strong>gebracht und durch die<br />

GK-Platten verschraubt. Teilweise stehen diese Profile <strong>über</strong> die GK-Bepl<strong>an</strong>kung <strong>über</strong>. Beim<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> wurden die Überstände mittels Mineralwollplattenstreifen abgedeckt.<br />

Beim Tr<strong>an</strong>sport entst<strong>an</strong>d ein Riß entl<strong>an</strong>g des rechten (vor dem Br<strong>an</strong>draum stehend auf die GK-<br />

W<strong>an</strong>d blickend) Ständerprofils auf die gesamte Höhe der W<strong>an</strong>d. Dieser wurde verspachtelt. Der<br />

Riß bef<strong>an</strong>d sich beim <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> im Br<strong>an</strong>draum.<br />

Plattenstoß 1. Lage<br />

nicht gespachtelt,<br />

Stoß gegen<strong>über</strong>liegend<br />

Detail A<br />

Abbildung 1: Detail Bepl<strong>an</strong>kung entsprechend Best<strong>an</strong>d<br />

3 Wert ermittelt <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>einer</strong> entnommenen Probe<br />

Steinwolle<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München<br />

.<br />

.


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 6 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

3.2 Beschreibung der Montage in der Tragkonstruktion<br />

Die Norm-Tragkonstruktion besteht aus einem W<strong>an</strong>drahmen in der Abmessung von lichtem Innenmaß<br />

3000 x 3100 mm (bxh). Entsprechend der Höhe des Probekörpers wurde in dem W<strong>an</strong>drahmen<br />

ein Sockel aus Porenbetonst<strong>einen</strong> gemauert. Die seitlichen Restflächen wurden ebenfalls<br />

mit Porenbetonst<strong>einen</strong> ausgemauert.<br />

Da die W<strong>an</strong>dscheibe aus einem bestehenden Objekt ausgebaut wurde, konnte der Aufbau der<br />

GK-Leichtbauw<strong>an</strong>d nicht wie sonst üblich erfolgen. Die umfassenden UW-Profile konnten nicht in<br />

die <strong>an</strong>grenzenden W<strong>an</strong>d- und Bodenflächen geschraubt werden. Insofern erfolgte eine Fixierung<br />

des Probekörpers mit Br<strong>an</strong>dschutzbauplattenstreifen-stücken.<br />

Entsprechend Norm wurde eine vertikale Seite nicht eingesp<strong>an</strong>nt (freier R<strong>an</strong>d) und der Spalt<br />

(35 mm) wurde mit nicht brennbarer Mineralwolle, Schmelzpunkt >1000°C, geschlossen.<br />

3.3 Verwendete Messeinrichtungen<br />

Bei dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> wurden die in Tabelle 4 aufgeführten Messeinrichtungen verwendet. Die<br />

Daten des HP-Data Acquisiton-Sytems wurden mittels PC erfasst und weiter verarbeitet.<br />

Tabelle 4: Verwendete Messeinrichtungen und Sensoren<br />

Messgröße Messeinrichtung/Sensor<br />

Temperatur<br />

Br<strong>an</strong>draum<br />

Unbeflammte Seite<br />

Druck<br />

Ofendruck<br />

3.4 <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom 28.04.2008<br />

HP-Data Acquisiton 3852 A/<br />

Thermoelemente Typ K nach EN 60584-1<br />

HP-Data Acquisiton 3852 A/<br />

Thermoelemente Typ K nach EN 60584-1<br />

Mikrom<strong>an</strong>ometer FCO 14/<br />

Drucksonde nach EN 1363-1<br />

Es wurde in einem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sofen nach DIN EN 1363-1, Abschnitt 4.2, geprüft. Die Br<strong>an</strong>draumgröße<br />

betrug 3,0 × 3,0 × 4,0 m (Breite × Höhe × Tiefe). An den Seitenwänden des Br<strong>an</strong>draums<br />

wurden vier Ölbrenner <strong>an</strong>geordnet. Die Rauchgase wurden durch vier in den Ecken des<br />

Br<strong>an</strong>draums befindliche Öffnungen abgezogen.<br />

Zur Messung der Temperatur im Br<strong>an</strong>draum waren vier Br<strong>an</strong>draum-Thermoelemente (Messstellen<br />

91 bis 94) in ca. 10 cm Abst<strong>an</strong>d von den Probekörperecken (siehe Messstellenpl<strong>an</strong> entsprechend<br />

Abbildung 2) <strong>an</strong>geordnet. Die Norm fordert je 1,5 m² W<strong>an</strong>dfläche mindestens ein Ofenthermoelement<br />

(bei ca. 4,6 m² sind drei Ofenthermoelemente erforderlich), aufgrund <strong>einer</strong> gleichmäßigen<br />

Temperaturverteilungsmessung wurden jedoch vier Ofenthermoelemente verwendet.<br />

Auf der unbeflammten Seite wurden Temperaturmessstellen entsprechend DIN EN 1364-1 <strong>an</strong>geordnet.<br />

Zusätzlich wurden im Bereich der CW-Ständerprofile Temperaturmessstellen <strong>an</strong>gebracht.<br />

An den äußeren (rechts und links - vor dem Br<strong>an</strong>draum stehend auf die GK-W<strong>an</strong>d blickend) Ständerprofilen<br />

befindet sich der Plattenstoß in der 1. Lage der GK-Platten und ist nicht verspachtelt.<br />

An dem mittleren Ständerprofil befindet sich der Plattenstoß in der 2. Lage und ist verspachtelt.<br />

Während des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s wurden im Br<strong>an</strong>draum mittels der vier stufenlos regelbaren Ölbrenner<br />

Temperaturen entsprechend der Einheits-Temperatur-Zeitkurve (ETK) nach DIN EN 1363-1<br />

erzeugt. Durch Regulierung der Rauchgasabführung wurde der Druck im Br<strong>an</strong>draum geregelt. Die<br />

Rauchgase wurden in den vier Ecken des Br<strong>an</strong>draums am Boden abgezogen.<br />

Fortlaufend wurden Temperaturen und Drücke gemessen und aufgezeichnet. Die Einzelergebnisse<br />

sind in dem Abschnitt 3.4.2 dargestellt.<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 7 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Die Beobachtungen während und nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> sind in den Abschnitten 3.4.3 und<br />

3.4.4 zusammengefaßt.<br />

3.4.1 Anordnung der Messstellen<br />

15<br />

2000<br />

250 625 625 500<br />

16 17 18<br />

94<br />

15<br />

100<br />

15<br />

15<br />

93<br />

21<br />

22<br />

23<br />

15<br />

Stoß 1. Lage<br />

nicht gespachtelt<br />

15<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München<br />

15<br />

10 24<br />

26<br />

11<br />

14<br />

100<br />

20<br />

25<br />

12<br />

27<br />

28<br />

13<br />

100 100<br />

19<br />

Detail A Detail A<br />

91<br />

100<br />

110 111<br />

a a<br />

Stoß 1. Lage<br />

nicht gespachtelt<br />

Abbildung 2: Messstellenpl<strong>an</strong> des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom 28.04.2008<br />

50<br />

92<br />

50<br />

100<br />

b b<br />

100<br />

2305


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 8 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Tabelle 5: Beschreibung der Messstellen<br />

Messstelle Nr. Anordnung Bez. nach<br />

DIN EN 1364-1<br />

Temperatur:<br />

10-14 Messstellen für den durchschnittlichen Temperatur<strong>an</strong>stieg O<br />

Druck:<br />

18 in mittlerer Breite am oberen R<strong>an</strong>d a<br />

16-17 am oberen R<strong>an</strong>d in Flucht mit einem Ständer / Pfosten b<br />

15 in mittlerer Höhe des befestigten R<strong>an</strong>des d<br />

19 in mittlerer Höhe des freien R<strong>an</strong>des, 100 mm vom R<strong>an</strong>d<br />

entfernt<br />

20 in mittlerer Höhe, möglichst <strong>an</strong> <strong>einer</strong> vertikalen Fuge g<br />

1 Umgebungstemperatur<br />

21-23 Zusätzliche Messstellen in Flucht auf einem Ständer / Pfosten – linker<br />

Pfosten, 1.Lage nicht gespachtelt<br />

24-25 Zusätzliche Messstellen in Flucht auf einem Ständer / Pfosten – mittlerer<br />

Pfosten, 1.Lage durchgehende Platte, 2. Lage gespachtelt<br />

26-28 Zusätzliche Messstellen in Flucht auf einem Ständer / Pfosten – rechter<br />

Pfosten, 1.Lage nicht gespachtelt<br />

91-94 im Br<strong>an</strong>draum (Platten-Thermometer nach DIN EN 1363-1)<br />

100 Überdruck im Br<strong>an</strong>draum gegen<strong>über</strong> Umgebung<br />

Durchbiegung:<br />

110-111 Messstellen für Durchbiegungsmessungen in<br />

50 mm von der Mitte des Probekörpers rechts sowie 50 mm vom freien R<strong>an</strong>d<br />

entfernt<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München<br />

e


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 9 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

3.4.2 Einzelergebnisse des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom 28.04.2008<br />

Anf<strong>an</strong>gstemperatur bei <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn: 16,3°C<br />

Temperaturerhöhung [K] im Br<strong>an</strong>draum<br />

Meßstelle Zeit [min] seit <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn<br />

Nr. 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90<br />

91 535 668 728 763 797 824 869 903 927 958 979 994<br />

92 570 658 712 755 790 818 863 898 923 951 972 987<br />

93 492 648 705 754 794 826 870 904 925 956 974 987<br />

94 596 703 759 799 830 860 900 930 955 983 1002 1016<br />

Mittelwert<br />

(91-94)<br />

Temperatur [°C]<br />

548 669 726 768 803 832 875 909 933 962 982 996<br />

Sollwert 560 662 722 765 798 825 868 902 929 952 972 990<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

Temperatur im Br<strong>an</strong>draum<br />

Max.- bzw. Minimalwert (91-94)<br />

Sollwert<br />

zuläss. Abweichung<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Zeit seit <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn [min]<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 10 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Temperaturerhöhung [K] <strong>an</strong> den Messstellen<br />

Meßstelle Zeit [min] seit <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn<br />

Nr. 5 10 15 20 25 30 40 50 60 70 80 90<br />

10 1 2 2 6 13 21 36 39 36 63 79 93<br />

11 1 2 22 36 40 42 47 46 54 71 89 185<br />

12 1 1 5 18 31 40 47 41 38 67 76 83<br />

13 1 2 5 11 28 49 59 47 65 57 77 195<br />

14 1 1 2 5 12 21 37 38 34 62 76 89<br />

Mittelwert<br />

(10-14)<br />

1 2 7 15 25 35 45 42 45 64 79 129<br />

15 0 1 11 26 38 45 49 49 55 66 71 73<br />

16 1 11 42 51 55 56 54 48 52 66 75 91<br />

17 1 2 8 19 28 35 42 45 54 65 77 103<br />

18 1 2 10 22 29 35 44 46 55 69 78 100<br />

19 1 1 4 14 26 36 46 41 51 72 78 101<br />

20 1 1 4 13 23 32 41 42 53 67 78 87<br />

21 1 2 12 24 32 37 42 43 50 64 75 92<br />

22 1 1 19 30 35 39 41 45 47 65 75 89<br />

23 1 1 3 10 18 27 35 36 39 62 72 81<br />

24 1 2 5 14 23 30 38 42 55 72 81 122<br />

25 1 2 8 14 22 30 41 46 57 87 131 195<br />

26 1 2 20 33 38 41 46 46 57 75 80 122<br />

27 1 2 19 39 46 48 56 46 66 79 220 391<br />

28 1 1 3 10 31 46 57 46 53 58 79 90<br />

Temperaturerhöhung [K] <strong>an</strong> den Messstellen<br />

(75. bis 80. Minute bei MS 27)<br />

Meßstelle Zeit [min] seit <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn<br />

Nr. 75 76 77 78 79 80<br />

27 98 106 115 140 180 220<br />

Temperaturerhöhung für Mittelwert<br />

(in geometrischer Teilung der W<strong>an</strong>d)<br />

Siehe <strong>Forschungsbericht</strong> in voller Fassung FB-TUM-010-2008<br />

Temperaturerhöhung R<strong>an</strong>dbereiche<br />

Siehe <strong>Forschungsbericht</strong> in voller Fassung FB-TUM-010-2008<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 11 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Temperaturerhöhung [K]<br />

Temperaturerhöhung [K]<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

zuläss. Temperaturerhöhung Maximalwert<br />

Temperaturerhöhung <strong>über</strong> linkem Ständerprofil<br />

(1. Lage nicht gespachtelt)<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Zeit seit <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn [min]<br />

Temperaturerhöhung <strong>über</strong> mittlerem Ständerprofil<br />

(beide Lagen gespachtelt)<br />

zuläss. Temperaturerhöhung Maximalwert<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München<br />

21: oben<br />

22: mitte<br />

23: unten<br />

24: oben<br />

25: unten<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Zeit seit <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn [min]


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 12 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Temperaturerhöhung [K]<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Temperaturerhöhung <strong>über</strong> rechtem Ständerprofil<br />

(1. Lage nicht gespachtelt)<br />

zuläss. Temperaturerhöhung Maximalwert<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Zeit seit <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn [min]<br />

Durchbiegung der W<strong>an</strong>d<br />

(in W<strong>an</strong>dmitte)<br />

Siehe <strong>Forschungsbericht</strong> in voller Fassung FB-TUM-010-2008<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München<br />

26: oben<br />

27: mitte<br />

28: unten


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 13 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

3.4.3 Beobachtungen während des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom 28.04.2008<br />

Zeit seit <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn<br />

B/K Beobachtung<br />

(B = Br<strong>an</strong>draum, K = Kaltseite)<br />

0 min Start mit Brenner 1 bis 4<br />

ca. 30 min B Gipsverspachtelung der äußeren Lage fällt heraus<br />

ca. 50 min B 1. Lage GK-Platten innen fällt ab<br />

51 min K MS111 abgefallen; wieder <strong>an</strong>gebracht<br />

ca. 60 min B 2. Lage GK-Platten innen fällt ab<br />

ca. 70 min B Mineralwolle fällt aus der Ständerkonstruktion<br />

77 min B Bei MS25 ist Mineralwolle herausgefallen<br />

79 min K Max. zulässige Temperaturerhöhung von 180K <strong>an</strong> Messstelle<br />

MS 27 erreicht<br />

82 min K Spalt oberhalb MS27 erkennbar<br />

91 min BV beendet<br />

3.4.4 Beobachtungen nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom 28.04.2008<br />

Zeit seit <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>sbeginn<br />

B/K Beobachtung<br />

(B = Br<strong>an</strong>draum, K = Kaltseite)<br />

200 min K GK-Platten <strong>über</strong> Riß bei MS27 gehen weit ausein<strong>an</strong>der<br />

K starke W<strong>an</strong>dverfärbung in den Eckbereichen<br />

B Ständerprofil <strong>an</strong> MS27 stark in den Br<strong>an</strong>draum ausgebaucht;<br />

Ständerprofil hat keine Verbindung zu der äußeren GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kung; äußere GK-Bepl<strong>an</strong>kung baucht nach außen aus (entgegen<br />

gesetzte Richtung zum Ständerprofil)<br />

Ursache: Die Verschraubung der äußeren Bepl<strong>an</strong>kung fehlt auf ca.<br />

85 cm (gefordert alle 25 cm)<br />

Aus den Fotos in dem Abschnitt 6.1 sind die Veränderungen infolge der <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s ersichtlich.<br />

3.5 Gesamtergebnis des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s am 28.04.2008<br />

An der Temperaturmessstelle MS 27 oberhalb des rechten Ständerprofils mit nicht verspachtelter<br />

1. Lage der GK-Platten wurde eine Temperatur<strong>über</strong>schreitung nach 79 Minuten festgestellt.<br />

Ursache hierfür ist, dass zu den bek<strong>an</strong>nten Mängeln zusätzlich der Schraubenabst<strong>an</strong>d der 2. äußeren<br />

Lage der GK-Bepl<strong>an</strong>kung nicht im geforderten Abst<strong>an</strong>d von maximal 25 cm, sondern in<br />

dem Bereich mit Temperatur<strong>über</strong>schreitung im Abst<strong>an</strong>d von 78 cm erfolgte. Die exakten Schraubenabstände<br />

wurden nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> entsprechend Abbildung 3 ermittelt.<br />

Dieser zu hohe Schraubenabst<strong>an</strong>d der 2. äußeren Lage führte dazu, dass sich die Bepl<strong>an</strong>kung von<br />

dem Ständerprofil löste – das Ständerprofil knickte in den Br<strong>an</strong>draum hinein und die GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kung bauchte aus dem Br<strong>an</strong>draum heraus -, so dass sich Risse bildeten und die maximal<br />

zulässigen Temperaturen <strong>über</strong>schritten wurden.<br />

Ebenfalls konnte beobachtet werden, dass auf Grund des zu hohen Schraubabst<strong>an</strong>des sich die<br />

Ständerprofile stark verbogen und somit die Mineralwolle aus den Ständerprofilen heraus fallen<br />

konnte.<br />

Generell wurde festgestellt, dass im Bereich der fehlenden Verspachtelung der Stoßfugen der 1.<br />

Lage der GK-Bepl<strong>an</strong>kung um die Schrauben herum die GK-Platten ausgebrochen sind - dies wur-<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 14 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

de bei <strong>an</strong>deren <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>en nicht beobachtet -. Ursache hierfür sind vermutlich Druckstöße<br />

aufgrund der l<strong>an</strong>gjährigen Nutzung der GK-W<strong>an</strong>d im Gebäude durch z.B. Türenauf- und -<br />

zuschlag, die sich auf die Ständerprofile <strong>über</strong>trugen. Die GK-Platten konnten sich bewegen und<br />

um die Verschraubung lockerte sich der Gips der GK-Platten+. Dies führte während des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong><br />

dazu, dass die Ständerprofile stärker ausbeulten und somit die Mineralwolle aus der Bepl<strong>an</strong>kung<br />

fallen konnte.<br />

Der verspachtelte Riß aufgrund des Tr<strong>an</strong>sportschadens hatte keine Auswirkungen auf den <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>.<br />

23 25<br />

Schraubenabst<strong>an</strong>d 2. Lage<br />

52 30<br />

29 29 18,5<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x x<br />

x<br />

x<br />

xx<br />

88 6 5 56 46,5 14 8<br />

Ständerprofil<br />

links<br />

Schraubenabst<strong>an</strong>d 1. Lage<br />

Ständerprofil<br />

mitte<br />

23 30 78 33 24 31<br />

Schraubenabst<strong>an</strong>d 2. Lage<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

48,5 77,5 15<br />

Ständerprofil<br />

rechts<br />

Abbildung 3: Schraubenabstände der 1. und 2. Lage der GK-Bepl<strong>an</strong>kung (Br<strong>an</strong>draum<br />

abgew<strong>an</strong>dte Seite)<br />

Schraubenabst<strong>an</strong>d 1. Lage


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 15 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

4 Zusammenfassende Beurteilung<br />

Unter Berücksichtigung des unter Absatz 3 durchgeführten <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s erfüllte die nichttragende<br />

innere Trennw<strong>an</strong>d, bestehend aus zweilagiger Bepl<strong>an</strong>kung aus Gipskarton-<br />

Feuerschutzplatten mit Metallständerprofilen und den aufgeführten Ausführungsmängeln , <strong>einen</strong><br />

Feuerwiderst<strong>an</strong>d von 79 Minuten. Insofern ist ein Schutzziel, die Verhinderung der Übertragung<br />

von Feuer und Rauch, während 79 Minuten erreicht.<br />

Entsprechend DIN 4102-2 wurde die Feuerwiderst<strong>an</strong>dklasse F60, hochfeuerhemmend erreicht.<br />

Zusätzlich beinhaltete die W<strong>an</strong>dkonstruktion zu der erreichten Feuerwiderst<strong>an</strong>dsklasse eine Reserve<br />

von 19 Minuten.<br />

5 Besondere Hinweise<br />

Dieser <strong>Forschungsbericht</strong> ist eine Kurzfassung des <strong>Forschungsbericht</strong>s FB-TUM-010-2008 und ist<br />

urheberrechtlich geschützt. Diese Kurzfassung darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden.<br />

Diese Kurzfassung darf insbesondere nicht zur Be<strong>an</strong>tragung <strong>einer</strong> Zustimmung im Einzelfall oder<br />

zur Vorlage bei Baugenehmigungsverfahren verwendet werden.<br />

Dachau / München 2. September 2008<br />

Dipl.-Ing. Architekt E. Berghofer<br />

Stellvertretender Leiter der Prüfstelle<br />

Dr. rer. nat. Horst Fark<br />

Leiter der Prüfstelle<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 16 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

6 Anlagen Fotos<br />

6.1 Fotos des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom 28.04.2008<br />

Foto 1:<br />

Vor dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Anlieferung des W<strong>an</strong>dstücks;<br />

Stöße der Bepl<strong>an</strong>kung der 1- Lage<br />

(innere) sind gegen<strong>über</strong>liegend.<br />

Plattenstöße der Bepl<strong>an</strong>kung der<br />

1- Lage (innere) sind nicht verspachtelt<br />

P4210664.jpg<br />

Foto 2:<br />

Vor dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Einbau in den W<strong>an</strong>drahmen;<br />

Restspalt zu gemauerten Sockel<br />

wurde mit Mineralwolle verfüllt;<br />

Nachträglich <strong>an</strong>gebrachtes UW-<br />

Profil (Pfeil)<br />

P4240758.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 17 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 3:<br />

Vor dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Einbau in den W<strong>an</strong>drahmen;<br />

Fixierung der W<strong>an</strong>d mit Streifen<br />

aus Br<strong>an</strong>dschutzbauplatten<br />

P4240759.jpg<br />

Foto 4:<br />

Vor dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Br<strong>an</strong>draum abgew<strong>an</strong>dte Seite mit<br />

Lage der Messstellen<br />

P4240761.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 18 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 5:<br />

Vor dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Seite Br<strong>an</strong>draum<br />

P4240765.jpg<br />

Foto 6:<br />

Vor dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Freier R<strong>an</strong>d des W<strong>an</strong>dstücks<br />

P4240763.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 19 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 7:<br />

Vor dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Freier R<strong>an</strong>d des W<strong>an</strong>dstücks –<br />

Seite Br<strong>an</strong>draum<br />

P4240766.jpg<br />

Foto 8:<br />

Vor dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Br<strong>an</strong>draum abgew<strong>an</strong>dte Seite mit<br />

Lage der Messstellen - Detail<br />

P4240764.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 20 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 9:<br />

Während des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom<br />

28.04.2008;<br />

Durchbiegung der W<strong>an</strong>d in den<br />

Br<strong>an</strong>draum nach ca. 40 Minuten<br />

P4240769.jpg<br />

Foto 10:<br />

Während des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom<br />

28.04.2008;<br />

Obere Ecke des freien R<strong>an</strong>des<br />

nach ca. 62 Minuten<br />

P4240771.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 21 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 11:<br />

Während des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom<br />

28.04.2008;<br />

Rissbildung oberhalb MS 27 nach<br />

ca. 76 Minuten<br />

P4240772.jpg<br />

Foto 12:<br />

Während des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom<br />

28.04.2008;<br />

Rissbildung oberhalb MS 27 (roter<br />

Kreis)<br />

Gesamt<strong>an</strong>sicht nach ca. 78 Minuten<br />

P4240774.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 22 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 13:<br />

Während des <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong>s vom<br />

28.04.2008;<br />

Gesamt<strong>an</strong>sicht nach ca. 87 Minuten<br />

P4240774.jpg<br />

Foto 14:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

MS 27 gekennzeichnet mit rotem<br />

Kreis<br />

P4240781.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 23 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 15:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

MS 27 gekennzeichnet mit rotem<br />

Kreis<br />

P4240782.jpg<br />

Foto 16:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Bei MS 27 (roter Kreis)<br />

GK-Bepl<strong>an</strong>kung (beide Lagen)<br />

haben sich nach außen gewölbt<br />

während das Ständerprofil nach<br />

innen abgeknickt ist<br />

P4240777.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 24 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 17:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Gesamt<strong>an</strong>sicht Seite Br<strong>an</strong>draum<br />

Lage der MS 27 auf der Br<strong>an</strong>draum<br />

abgew<strong>an</strong>dten Seite ist mit<br />

rotem Kreis gekennzeichnet<br />

P4300814.jpg<br />

Foto 18:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Seite Br<strong>an</strong>draum bei MS 27 (roter<br />

Pfeil)<br />

Profile haben sich von der GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kung gelöst<br />

P4300780.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 25 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 19:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Seite Br<strong>an</strong>draum bei MS 27 (roter<br />

Pfeil)<br />

Profile haben sich von der GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kung gelöst<br />

P4300813.jpg<br />

Foto 20:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Seite Br<strong>an</strong>draum bei MS 27 (roter<br />

Pfeil)<br />

Profile haben sich von der GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kung gelöst<br />

P4300805.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 26 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 21:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Seite Br<strong>an</strong>draum bei eingesp<strong>an</strong>nter<br />

Seite<br />

P4300802.jpg<br />

Foto 22:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Br<strong>an</strong>draum abgew<strong>an</strong>dte Seite bei<br />

MS 27 (roter Kreis ist ca. Lage)<br />

nach Entfernen der äußeren GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kungen<br />

Abknicken des Profils ersichtlich<br />

aufgrund fehlender Verschraubung<br />

P4300819.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 27 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 23:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Br<strong>an</strong>draum abgew<strong>an</strong>dte Seite<br />

nach Entfernen der äußeren GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kungen<br />

Roter Kreis ist ca. Lage der MS 27<br />

Abknicken des Profils ersichtlich<br />

aufgrund fehlender Verschraubung<br />

P4300822.jpg<br />

Foto 24:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Br<strong>an</strong>draum abgew<strong>an</strong>dte Seite<br />

nach Entfernen der äußeren GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kungen<br />

P4300823.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 28 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 25:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Br<strong>an</strong>draum abgew<strong>an</strong>dte Seite<br />

nach Entfernen der äußeren GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kungen<br />

unkritische linke Seite<br />

P4300824.jpg<br />

Foto 26:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Br<strong>an</strong>draum abgew<strong>an</strong>dte Seite<br />

nach Entfernen der äußeren GK-<br />

Bepl<strong>an</strong>kungen<br />

unkritische linke Seite<br />

Beulen des Profils ersichtlich, jedoch<br />

kein Abknicken, da Verschraubung<br />

im entsprechenden<br />

Abst<strong>an</strong>d vorh<strong>an</strong>den<br />

P4300825.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München


09.09.2008 13:19:00<br />

FB-TUM-010-2008-1 vom 2. September 2008 Seite 29 von 29 Seiten<br />

<strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> am 28.04.2008<br />

Foto 27:<br />

Nach dem <strong>Br<strong>an</strong>dversuch</strong> vom<br />

28.04.2008;<br />

Br<strong>an</strong>draum abgew<strong>an</strong>dte Seite<br />

unkritische linke Seite<br />

Um die Schraube ist ein Ausbrechen<br />

der GK-Bepl<strong>an</strong>kung erkennbar<br />

P4300820.jpg<br />

© urheberrechtlich geschützt, darf nicht von Seiten Dritter verwendet werden<br />

Forschungs- und Versuchslabor des Lehrstuhls für Bauklimatik und Haustechnik der TU München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!