11.04.2014 Aufrufe

3204E1-72 GV-plan Nr. 4 zum 010.8.2013 - Amtsgericht ...

3204E1-72 GV-plan Nr. 4 zum 010.8.2013 - Amtsgericht ...

3204E1-72 GV-plan Nr. 4 zum 010.8.2013 - Amtsgericht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsgericht</strong> Brandenburg an der Havel Datum 11. Juli 2013<br />

Az: 3204 E1-<strong>72</strong><br />

1<br />

<strong>Amtsgericht</strong> Brandenburg an der Havel<br />

Richterlicher Geschäftsverteilungs<strong>plan</strong> <strong>Nr</strong>. 4<br />

für das Jahr 2013<br />

gültig ab 01.08.2013<br />

Zur gleichmäßigeren Auslastung der Richter und Richterinnen hat das Präsidium des AG<br />

Brandenburg an der Havel die folgende Geschäftsverteilung mit Wirkung <strong>zum</strong> 1. 8. 2013<br />

beschlossen:


2<br />

I. Verwaltung/ Zwangsvollstreckung Seite: 03 bis 04<br />

II. Strafabteilungen Seite: 05 bis 16<br />

III. Zivilabteilungen Seite: 17 bis 27<br />

IV. Familienabteilung/Adoptionssachen Seite: 28 bis 36<br />

V. Nachlass/Betreuung/Unterbringung u.a. Seite: 37 bis 46<br />

VI. Allgemeine Regelungen für alle Abteilungen Seite: 47 bis 48<br />

VII. Bereitschaftsdienst Seite: 49<br />

VIII. Vertretungsregelungen /Bereitschaftsdienst Seite: 49<br />

IX. Systematische Zusammenfassung der Richterzuständigkeit Seite: 50 bis 53<br />

Anhang 1 Vertretungsübersicht Seite: 54<br />

Anhang 2 Dienstalter Seite: 54<br />

Anhang 3 Bereitschaftsdienst<strong>plan</strong> Seite: 55 bis 56<br />

Anhang 4 Haftrichter Seite: 57<br />

Anhang 5 Unterbringungsrichter Seite 57


I. Verwaltung/Befangenheit und Zwangsvollstreckung<br />

3<br />

1. Verwaltung/Befangenheit<br />

a. siehe Geschäftsverteilungs<strong>plan</strong> Verwaltung<br />

b. Entscheidungen über die Ablehnung oder Selbstablehnung eines Richters oder bei Zweifeln<br />

über den Ausschluss kraft Gesetzes oder bei Zweifeln über die Verhinderung eines Richters<br />

gem. § 45 ff ZPO und in Sachen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit.<br />

Richter: DAG van Lessen<br />

1. Vertreter: Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

2. Entscheidungen über die Ablehnung oder Selbstablehnung eines Richters oder bei Zweifeln<br />

über den Ausschluss kraft Gesetzes oder bei Zweifeln über die Verhinderung eines Richters<br />

gem. §§ 22, 23, 24, 27 Abs. 3 StPO<br />

Richter:<br />

Vertreter<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch -Titze<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller


Abteilung 11<br />

4<br />

Zwangsvollstreckung eV<br />

Abteilung 14<br />

Zwangsvollstreckung (u.a. Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse und Erinnerungen<br />

gegen die Art und Weise der Zwangsvollsteckung durch die Gerichtsvollzieher) richterliche<br />

Entscheidungen<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

1.Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Beissenhirtz<br />

2.Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung


II. Strafe<br />

5<br />

Allgemeine Zuständigkeitsregeln in Strafverfahren (einschließlich Bußgeldverfahren<br />

und Jugendverfahren:<br />

1. Straf- und Bußgeldsachen<br />

Die Zuständigkeit in Straf- und Bußgeldsachen richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben des<br />

Beschuldigten (Betroffenen) im Zeitpunkt des Eingangs der Sache. Die unter III a-f<br />

getroffenen Bestimmungen gelten entsprechend.<br />

Ist der Name des Beschuldigten oder Betroffenen nicht bekannt, so ist die Bezeichnung<br />

“Unbekannt” anstelle des Namens maßgebend.


6<br />

2. Gs-Sachen/Bewährungsaufsichten/AR - Sachen/CS-<br />

Sachen/OwiVerfahren/beschleunigte Verfahren/Abschiebehaft<br />

a. Gs - Sachen/Bewährungsaufsichten<br />

Ein Strafrichter ist in den Verfahren mit denjenigen Anfangsbuchstaben der Namen der<br />

Beschuldigten/Betroffenen, für die er für die Verfahren vor dem Straf- jugendrichter (Ds, DsJg)<br />

und vor dem Schöffen-, Jugendschöffenrichter (Ls, LsJg) zuständig ist, ebenso zuständig für:<br />

- Gs-Sachen, soweit die Zustimmung zur Einstellung des Verfahrens durch die<br />

- Staatsanwaltschaft beantragt wird<br />

- Führung der Bewährungsaufsicht<br />

- Führung der Bewährungsaufsicht in übertragenen Sachen.<br />

b. Cs- Sachen/AR-Sachen/ Owiverfahren<br />

Ein Strafrichter ist in den Verfahren mit denjenigen Anfangsbuchstaben der Namen der<br />

Beschuldigten/Betroffenen, für die er für die Verfahren vor dem Strafrichter/Jugendrichter (Ds)<br />

zuständig ist, ebenso zuständig für:<br />

- Cs-Sachen<br />

- AR - Sachen einschließlich<br />

- Owi Verfahren und Gs - Sachen, soweit nicht die Verkündung oder der Erlass von<br />

Haftbefehlen betroffen ist, da insoweit eine nach Wochentagen geregelte Zuständigkeit<br />

gegeben ist und beschleunigte Verfahren.<br />

c. beschleunigte Verfahren<br />

Für das beschleunigte Verfahren in Strafsachen ist zuständig der nach Buchstaben für Ds-<br />

Sachen zuständige Richter<br />

- bei dessen Abwesenheit oder Verhinderung, dessen regelmäßige Vertreter<br />

und<br />

- bei deren Abwesenheit oder Verhinderung, der für den Tag der Durchführung<br />

des beschleunigten Verfahrens als “Hafteilrichter” eingesetzte Richter.<br />

“Hafteilrichter” ist derjenige Richter, der in Gs-Sachen für einen bestimmten<br />

Wochentag zur Verkündung und Erlass von Haftbefehlen eingeteilt ist.<br />

d. Abschiebehaftsachen<br />

Die Zuständigkeit in Abschiebehaftsachen regelt sich nach dem Tag des Eingangs des<br />

Antrags bei Gericht. Der an diesem Tag zuständige Dezernent bleibt auch für später in dieser<br />

Sache zu treffende Entscheidungen zuständig. Soweit die Abschiebehaftsache an einem<br />

Sonnabend, Sonntag oder dienstfreien Werktag eingeht und nicht sofort erledigt werden kann,<br />

ist der am darauffolgenden, nicht dienstfreien Werktag zuständige Hafteilrichter für die<br />

weiteren Entscheidungen zuständig.


3. Jugendrichtersachen<br />

7<br />

Bei Jugendrichter- und Jugendschöffensachen ist der Anfangsbuchstabe des<br />

lebensältesten Beschuldigten/Betroffenen, der <strong>zum</strong> Zeitpunkt der von der Staatsanwaltschaft<br />

unterstellten Tatzeit noch nicht das einundzwanzigste Lebensjahr vollendet hatte, maßgeblich.<br />

Dies gilt auch im Ermittlungsverfahren und für die Zuständigkeit zur Haftkontrolle.


8<br />

Abteilung 21,<br />

1. Schöffengericht: Erwachsenenschöffengericht einschließlich erweitertem Schöffengericht<br />

und Strafbefehlssachen, deren Verhandlung vor diesen Gerichten beantragt wird,<br />

sowie selbständiges Einziehungsverfahren nach § 140 StPO soweit bei Anklageerhebung das<br />

Schöffengericht zuständig wäre.<br />

Buchstaben:<br />

A bis Z<br />

2. Auslosung der Schöffen und Schöffenangelegenheiten bei Erwachsenenstrafsachen,<br />

einschließlich des Vorsitzes beim Schöffenwahlausschuss.<br />

3. Entscheidungen über die Verhinderung eines Schöffen und die hierdurch erforderliche<br />

Hinzuziehung eines Hilfsschöffen, sowie die Verhängung von Ordnungsmitteln gegen<br />

Schöffen.<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> du Vinage<br />

2. Richterin Dr. Meyer<br />

4. Verfahren vor dem Strafrichter gegen Erwachsene (Ds, Cs, Gs und Owi, einschließlich<br />

Erzwingungshaftsachen, Rechtshilfe und Einziehungsverfahren nach § 140 StPO und §§ 27,<br />

87 OwiG)<br />

mit den<br />

Buchstaben:<br />

B, C und N<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Pelzer<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> du Vinage<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

5.. Freitags bei allen Buchstaben: Abschiebehaftsachen, Erlass und Verkündung von<br />

Haftbefehlen. Erlass nur in den Fällen, in denen der Haftbefehl am gleichen Tag zu verkünden<br />

ist. Diese Zuständigkeit erstreckt sich auch auf Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche und<br />

Heranwachsende. Der Ermittlungsrichter wird insoweit als Jugendrichter tätig.<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Direktorin des <strong>Amtsgericht</strong>s van Lessen<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Hofmann


Abteilung 22<br />

9<br />

1. Verfahren vor dem Strafrichter gegen Erwachsene (Ds, Cs, Gs Rechtshilfe und<br />

Einziehungsverfahren nach § 140 StPO und Owi einschließlich Erzwingungshaftsachen und<br />

Einziehungsverfahren nach §§ 27, 87 OwiG )<br />

mit den<br />

Buchstaben:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

F und O<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> du Vinage<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Meyer


Abteilung 23<br />

10<br />

1. Verfahren vor dem Strafrichter gegen Erwachsene (Ds, Cs, Gs und Owi, einschließlich<br />

Erzwingungshaftsachen, Rechtshilfe und Einziehungsverfahren nach § 440 StPO und §§ 27,<br />

87 OwiG) mit den<br />

Buchstaben:<br />

H, R, Q, U und V<br />

2. Donnerstag bei allen Buchstaben: Erlass und Verkündung von Haftbefehlen. Erlass nur in<br />

den Fällen, in denen der Haftbefehl am gleichen Tag zu verkünden ist. Diese Zuständigkeit<br />

erstreckt sich auch auf Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende. Der<br />

Ermittlungsrichter wird insoweit als Jugendrichter tätig.<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauss<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Eichmann Hoormann<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Hofmann<br />

3. Donnerstag bei allen Buchstaben: Abschiebehaftsachen<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Direktorin des <strong>Amtsgericht</strong>s van Lessen<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauss<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Hofmann


Abteilung 23 a<br />

11<br />

1. Verfahren vor dem Strafrichter gegen Erwachsene (Ds, Cs, Gs )und Owi, einschließlich<br />

Erzwingungshaftsachen, Rechtshilfe und Einziehungsverfahren nach § 440 StPO und §§ 27,<br />

87 OwiG) mit den<br />

Buchstaben:<br />

D,G, L, und P<br />

2. Donnerstag bei allen Buchstaben: Erlass und Verkündung von Haftbefehlen. Erlass nur in<br />

den Fällen, in denen der Haftbefehl am gleichen Tag zu verkünden ist. Diese Zuständigkeit<br />

erstreckt sich auch auf Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende. Der<br />

Ermittlungsrichter wird insoweit als Jugendrichter tätig.<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Hofmann<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Eichmann Hoormann<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauß<br />

3. Donnerstag bei allen Buchstaben: Abschiebehaftsachen<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Direktorin des <strong>Amtsgericht</strong>s van Lessen<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Hofmann<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauß


Abteilung 24<br />

12<br />

1. Verfahren vor dem Strafrichter gegen Erwachsene (Ds, Cs, Gs und Owi, einschließlich<br />

Erzwingungshaftsachen, Rechtshilfe und Einziehungsverfahren nach § 140 StPO und §§ 27,<br />

87 OwiG) mit den<br />

Buchstaben: A, E, I, J, K, M, T, X, Y, Z,<br />

2. Mittwochs bei allen Buchstaben: Erlass und Verkündung von Haftbefehlen. Erlass nur in<br />

den Fällen, in denen der Haftbefehl am gleichen Tag zu verkünden ist. Diese Zuständigkeit<br />

erstreckt sich auch auf Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende. Der<br />

Ermittlungsrichter wird insoweit als Jugendrichter tätig.<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Eichmann - Hoormann<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Hofmann<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauß<br />

3. Mittwochs bei allen Buchstaben: Abschiebehaftsachen<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Direktorin des <strong>Amtsgericht</strong>s van Lessen<br />

1. RiinAG Eichmann-Hoormann<br />

2. RiAG Dr. Strauß<br />

4. Verfahren nach dem Brandenburgischen Polizeigesetz<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Direktorin des <strong>Amtsgericht</strong>s van Lessen<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauß


Abteilung 25<br />

13<br />

1. Verfahren vor dem Strafrichter gegen Erwachsene (Ds, Cs, Gs und Owi, einschließlich<br />

Erzwingungshaftsachen, Rechtshilfe und Einziehungsverfahren nach § 140 StPO und §§ 27,<br />

87 OwiG) mit den<br />

Buchstaben:<br />

S und W<br />

2. Alle Binnenschifffahrtssachen (Ds, Cs, Gs und Owi, einschließlich<br />

Erzwingungshaftsachen, Rechtshilfe und Einziehungsverfahren nach § 140 StPO und §§ 27,<br />

87 OwiG)<br />

3. Dienstags Erlass und Verkündung von Haftbefehlen. Erlass nur in den Fällen, in denen der<br />

Haftbefehl am gleichen Tag zu verkünden ist. Diese Zuständigkeit erstreckt sich auch auf<br />

Ermittlungsverfahren gegen Jugendliche und Heranwachsende. Der Ermittlungsrichter wird<br />

insoweit als Jugendrichter tätig.<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin Dr. Meyer<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauß<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

4. Dienstag bei allen Buchstaben: Abschiebehaftsachen<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Direktorin des <strong>Amtsgericht</strong>s van Lessen<br />

1. Richterin Dr. Meyer<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche


Abteilung 26<br />

14<br />

1. Jugendrichtersachen (Ds, Cs, Gs und Owi, einschließlich Erzwingungshaftsachen,<br />

Rechtshilfe und Einziehungsverfahren nach § 140 StPO und §§ 27, 87 OwiG),<br />

Vollstreckungsverfügungen in Jugendstraf- und Jugendarrestsachen,<br />

2. Gs-Sachen soweit sie Jugendliche und Heranwachsende in Jugendsachen oder<br />

Erwachsene in Jugendschutzsachen betreffen mit den<br />

Buchstaben<br />

F, K - S<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung


Abteilung 27<br />

15<br />

1. Jugendschöffensachen, einschließlich Strafbefehlssachen, soweit Verhandlung vor<br />

diesem Gericht beantragt wird;<br />

2. Vollstreckungsleitung in Jugendsachen,<br />

3. Auslosung der Jugendschöffen und Jugendschöffenangelegenheiten einschließlich des<br />

Vorsitzes im Jugendschöffenwahlausschuss.<br />

4. Entscheidungen über die Verhinderung eines Jugendschöffen und die hierdurch<br />

erforderliche Hinzuziehung eines Jugendhilfsschöffen, sowie die Verhängung von<br />

Ordnungsmittel gegen Schöffen<br />

5. erweitertes Schöffengericht (Beisitz)<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> du Vinage<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow


Abteilung 28<br />

16<br />

1. Jugendrichtersachen (Ds, Cs, Gs und Owi, einschließlich Erzwingungshaftsachen,<br />

Rechtshilfe und Einziehungsverfahren nach § 140 StPO und §§ 27, 87 OwiG),<br />

Vollstreckungsverfügungen in Jugendstraf- und Jugendarrestsachen<br />

2. Gs-Sachen soweit sie Jugendliche und Heranwachsende in Jugendsachen oder<br />

Erwachsene in Jugendschutzsachen mit den<br />

Buchstaben:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

A- E, G - J und T - Z<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> du Vinage<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow


17<br />

III. Zivil<br />

Allgemeine Regelungen der Zuständigkeit in Zivilsachen<br />

A. Die Zuständigkeit in Zivilsachen richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben der<br />

Bezeichnung des/der Beklagten (Antragsgegners, Schuldners) in der Klageschrift oder in der<br />

letzten Fassung des Mahnbescheides bei Eingang der Sache beim Streitgericht. Bei<br />

Aufgebotssachen richtet sich die Zuständigkeit nach dem Anfangsbuchstaben der<br />

Bezeichnung des Antragstellers.<br />

Später eintretende Änderungen (z. B. Parteiwechsel, Erstreckung der Klage auf weitere<br />

Beklagte, Berichtigungen oder sonstige Namensänderungen) berühren die einmal begründete<br />

Zuständigkeit nicht.<br />

Im Einzelnen gilt folgendes:<br />

a. Bei natürlichen Personen entscheidet der Anfangsbuchstabe des Familiennamens.<br />

Besteht dieser Name aus mehreren Wörtern, so kommt es auf das erste groß geschriebene<br />

Wort an;<br />

Adelsbezeichnungen als Bestandteil des Namens bleiben außer Betracht.<br />

Beispiele:<br />

Johannes aus der Mark = M<br />

Edwin Freiherr von Schnell = S<br />

b. Bei Gebietskörperschaften, Körperschaften, Anstalten, Kirchengemeinden und<br />

Sparkassen ist die in der Bezeichnung enthaltene geographische Bezeichnung<br />

maßgebend.<br />

c. Bei Handelsgesellschaften, juristischen Personen, Gesellschaften des bürgerlichen<br />

Rechts, Stiftungen, Vereinen und Behörden gilt folgendes:<br />

(1) Enthält die Bezeichnung den Namen mindestens einer natürlichen Person gelten a.<br />

und d. entsprechend:<br />

Beispiele:<br />

Tischlerei Franz Becker GmbH = B<br />

Helmut Schmidt und Helmut Kohl Bedachungen = K.<br />

(2) Fehlt ein Eigennamen, ist jedoch ein Kunstwort oder eine Abkürzung in der<br />

Bezeichnung enthalten, so sind diese maßgebend.<br />

Beispiele:<br />

Targo Bank AG = T<br />

LTU Reisen = L<br />

Sind mehrere enthalten, so entscheidet die Reihenfolge innerhalb der Bezeichnung<br />

(3) Sind weder Eigennamen noch Kunstworte oder Abkürzungen enthalten, ist das<br />

erste Hauptwort in der Bezeichnung maßgebend.<br />

Ist jedoch in der Bezeichnung außer einem den Geschäftszweig kennzeichnenden<br />

Hauptwort ein weiteres, der Unterscheidung dienendes Hauptwort vorhanden, so ist<br />

dieses maßgebend,<br />

Beispiele:<br />

Bierbrauerei „Friede“ = F<br />

Versicherungsgesellschaft „Nordstern“ = N<br />

Bei mehreren der Unterscheidung dienenden Hauptwörtern ist das erste maßgeblich.<br />

(4) Fehlen Eigennamen, Kunstworte, Hauptworte und Abkürzungen, entscheidet der<br />

Anfangsbuchstabe des ersten Wortes.


18<br />

(5) Außer Betracht bleiben, als nicht unterscheidungskräftig, Worte, die die Rechtsbzw.<br />

Organisationsform bezeichnen, und ihre Abkürzungen.<br />

Beispiele:<br />

Aktiengesellschaft, Anstalt, Firma, Gemeinde, Genossenschaft, Gewerkschaft,<br />

Gesellschaft (mit beschränkter Haftung), Handelgesellschaft,<br />

Handlung IG, in Liquidation, Innung, Kommanditgesellschaft (auf Aktien),<br />

Korporation, Stiftung, Verband, Verein, Zeche<br />

(6) Außerdem bleiben geographische Bezeichnungen außer Betracht.<br />

Beispiel:<br />

Rohrweberei Pritzerbe GmbH = R<br />

d. Richtet sich die Klage (der Antrag) gegen mehrere Beklagte (Antragsgegner,<br />

Schuldner), so ist der mit dem im Alphabet früheren Buchstaben beginnende<br />

Name maßgebend.<br />

Außer Betracht bleiben mitverklagte Versicherungsunternehmen.<br />

e. Im Falle der Prozessverbindung (§147 ZPO) in verschiedene Abteilungen gehöriger<br />

Sachen geht die Bearbeitung der verbundenen Sachen auf die Abteilung über, deren<br />

Richter die Verbindung angeordnet hat. Im Falle der Prozesstrennung (§ 145 ZPO)<br />

bleibt die Abteilung für die getrennten Sachen zuständig, die die Trennung angeordnet<br />

hat.<br />

B. Erworbene Zuständigkeit<br />

Ein unzuständiger, aber mit der Sache befasster Richter wird zuständig, wenn er die Sache<br />

nicht dem für zuständig gehaltenen Richter mit einem Übernahmeersuchen vorlegen lässt,<br />

bevor<br />

- der Beklagte, Antragsgegner oder Schuldner zur Sache verhandelt hat,<br />

- drei Monate nach Zustellung der Antragsschrift, der Klage oder<br />

Anspruchsbegründung vergangen sind,<br />

- er das schriftliche Verfahren nach §§ 495a oder 128 Abs. 2 ZPO angeordnet hat oder<br />

- er im zugehörigen Prozesskostenhilfeverfahren, in der Sache oder über die Kosten,<br />

wenn auch nur teilweise entschieden hat (also durch Teilurteil, Versäumnisurteil,<br />

Vorbehaltsurteil, Beschluss gemäß § 91a ZPO o. ä.).<br />

Diese Regelung gilt nicht für Fragen der funktionellen Zuständigkeit<br />

C. Güterichter<br />

Zum Güterichter in Zivilsachen im Sinne von § 278 Abs. 5 ZPO in der Fassung vom 21. 7<br />

2012 werden RiAG Tschöpe und RiAG Jung bestimmt.


Abteilung 30<br />

19<br />

Zivilprozesssachen (C- und H-Sachen) einschließlich Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

A, E, J, K, N, Z<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Bönig<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Kadegis<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung


Abteilung 31<br />

20<br />

Zivilprozesssachen (C- und H-Sachen) einschließlich Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben: B,C, F, P, T, Q, U, X, Y;<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch-Titze<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Beissenhirtz<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Bönig


Abteilung 32<br />

21<br />

Zivilprozesssachen (C- und H-Sachen) einschließlich Rechtshilfe Eingang bis 31. 12. 2012<br />

mit dem<br />

Buchstaben:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

P und T<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller


Abteilung 33<br />

22<br />

1. Zivilprozesssachen (C- und H-Sachen) einschließlich Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben:<br />

M, V und W<br />

2. Binnenschifffahrtssachen (Zivil)<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Strauß<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Meyer<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow


Abteilung 34<br />

23<br />

Zivilprozesssachen (C- und H-Sachen) einschließlich Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

O, und Sch,<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch-Titze<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Beissenhirtz<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v.Bülow


Abteilung 35<br />

24<br />

Zivilprozesssachen (C- und H-Sachen) einschließlich Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

H<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch-Titze<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Beissenhirtz<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow


Abteilung 37<br />

25<br />

Zivilprozesssachen (C- und H-Sachen) einschließlich Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

D, I, L, R, S, St<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller


Abteilung 38<br />

26<br />

Zivilprozesssachen (C- und H-Sachen) einschließlich Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

G<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow


Abteilung 39<br />

27<br />

WEG-Sachen im Sinne des § 43 WEG<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller


IV. Familie<br />

28<br />

Allgemeine Zuständigkeitsregeln in Familiensachen<br />

In Sorgerechts-, Umgangsrechts- und Kindesherausgabeverfahren ist der Nachname des<br />

Kindes maßgeblich. Sorgerechtsverfahren sind sämtliche Streitigkeiten, die<br />

Sorgerechtsangelegenheiten betreffen, insbesondere auch Verfahren nach §§ 1666,1631b<br />

BGB. In allen übrigen Verfahren vor dem Familiengericht gelten die Bestimmungen zur<br />

Zuständigkeit in Zivilsachen sinngemäß.<br />

Die Abteilungen 40 bis 46 sind nicht zuständig für Adoptionssachen (§186 FamFG). Für<br />

Adoptionssachen (§186 FamFG) ist die Abteilung 47 zuständig.


Abteilung 40<br />

29<br />

1. alle Geschäfte des Familienrichters (§ 23 b <strong>GV</strong>G) einschließlich der Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben:<br />

A,B, D, S<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung


Abteilung 41<br />

30<br />

1. alle Geschäfte des Familienrichters (§ 23 b <strong>GV</strong>G) einschließlich der Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben: C, Sch, St, T, U, V, X, Y, Z,<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow


Abteilung 42<br />

31<br />

alle Geschäfte des Familienrichters (§ 23 b <strong>GV</strong>G) einschließlich der Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben:<br />

J, K und L<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am Amtgericht Bönig<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Kadegis<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch-Titze


Abteilung 43<br />

32<br />

Alle Geschäfte des Familienrichters (§ 23 b <strong>GV</strong>G) einschließlich der Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

M,N<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung


Abteilung 44<br />

33<br />

alle Geschäfte des Familienrichters (§ 23 b <strong>GV</strong>G) einschließlich der Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben: O bis Q (mit Bestand vor dem 1.1.2013)<br />

.<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung


Abteilung 45<br />

34<br />

alle Geschäfte des Familienrichters (§ 23 b <strong>GV</strong>G) einschließlich der Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben E, F, G, H, I,<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Kadegis<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Bönig<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch-Titze


Abteilung 46<br />

35<br />

alle Geschäfte des Familienrichters (§ 23 b <strong>GV</strong>G) einschließlich der Rechtshilfe mit den<br />

Buchstaben<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

R und W<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Weller


Abteilung 47<br />

36<br />

1. Adoptionssachen (§ 186 FamFG) einschließlich der Adoptionen gem. § 187 Abs. 4 FamFG<br />

sowie Entscheidungen gem. §§ 2,3 AdWirkG,<br />

2. alle Angelegenheiten des Familiengerichtes soweit gemäß §§ 12, 13 und 47 Abs. 2<br />

IntFamRVG die Zuständigkeit des Familiengerichtes am Sitz des Brandenburgischen<br />

Oberlandesgerichtes begründet wird.<br />

3. alle Angelegenheiten des Familiengerichtes nach dem Gesetz zur Geltendmachung von<br />

Unterhaltsansprüchen im Verkehr mit ausländischen Staaten (AUG).<br />

Richter:<br />

Vertreter<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Tschöpe<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Bönig


37<br />

V. Freiwillige Gerichtsbarkeit (Nachlass) Betreuung/Unterbringung/Verfahren gem.<br />

§ 340 FamFG)<br />

Allgemeine Zuständigkeitsregeln in FGG - Verfahren<br />

Für die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gelten die Bestimmungen für Zivil –<br />

sinngemäß.


Abteilung 49<br />

38<br />

1. Nachlasssachen mit den<br />

Buchstaben<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

2. Nachlasssachen mit den<br />

Buchstaben<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

J ,K, L<br />

Richterin Dr. Meyer<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauß<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

M, N, O, P, Q<br />

Richterin Dr. Meyer<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauß<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche


Abteilung 50<br />

Nachlasssachen mit den<br />

Buchstaben<br />

A bis I<br />

39<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin Dr. Meyer<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauß<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche


Abteilung 51<br />

1. Nachlasssachen mit den<br />

Buchstaben<br />

R bis Z<br />

40<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin Dr. Meyer<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Dr. Strauß<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

2. Einwendungen gegen Kostenrechnungen im automatisierten Verfahren Solum-Web und<br />

AUREG (landesweit) über die richterlich in analoger Anwendung des § 13 JVKostO das<br />

<strong>Amtsgericht</strong> Brandenburg an der Havel zu entscheiden hat.<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch-Titze<br />

1.Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Bönig


Abteilung 52<br />

41<br />

Unverteilte Sachen<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

1. DAG van Lessen<br />

2. RAG Moch-Titze


Abteilung 54<br />

42<br />

Richterliche Geschäfte in Binnenschiffsregistersachen<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch - Titze<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Bönig


Abteilung 55<br />

43<br />

1. Betreuungssachen (einschließlich Rechtshilfe) mit der<br />

Endziffern: 0 und 9<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Beissenhirtz<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch-Titze<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Klaes<br />

2. Betreuungssachen (einschließlich Rechtshilfe) mit den<br />

Endziffern: 1,3 und 4, sowie 2 mit den Vorziffern 6-0<br />

Richter:<br />

Vertreter<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Klaes<br />

1. RiinAG Pelzer<br />

2. RiinAG Götsche<br />

3. Betreuungssachen (einschließlich Rechtshilfe) mit den<br />

Endziffern: 7,8 sowie 2 mit den Vorziffern 1-5<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

1. RiinAG Klaes<br />

2. Richterin Dr. Meyer<br />

4. Betreuungssachen (einschließlich Rechtshilfe) mit den<br />

Endziffern: 5,6<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Pelzer<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Klaes<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Eichmann-Hoormann


Abteilung 56<br />

44<br />

1 öffentlich-rechtliche Unterbringungsverfahren<br />

Tag Name Vertreter<br />

Montag RiinAG Beissenhirtz RiAG Moch-Titze<br />

Dienstag RiinAG Pelzer RiinAG Klaes<br />

Mittwoch RiAG Moch-Titze RiinAG Beissenhirtz<br />

Donnerstag RiinAG Klaes RiinAG Pelzer<br />

Freitag RiinAG Götsche RiiAG Klaes<br />

2. Vertreter ist der für die betreffende Endnummer zuständige Betreuungsrichter.<br />

Im Übrigen gilt II. 2. d. für die Frage der dauernden Zuständigkeit entsprechend<br />

2. Abschiebehaftsachen:<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

DiinAG van Lessen<br />

der für den Tag bestimmte Haftrichter


Abteilung 57<br />

45<br />

1. betreuungsgerichtliche Zuweisungssachen gem. § 340 FamFG mit der<br />

Endziffern: 0,9<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Beissenhirtz<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch-Titze<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Klaes<br />

2. betreuungsgerichtliche Zuweisungssachen gem. § 340 FamFG mit den<br />

Endziffern: 1, 3 und 4 sowie 2 mit den Vorziffern 6-0<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Klaes<br />

1. RiinAG Pelzer<br />

2. RinAG Götsche<br />

3. betreuungsgerichtliche Zuweisungssachen gem. § 340 FamFG mit den<br />

Endziffern: 7,8 sowie 2 mit den Vorziffern 1-5<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Götsche<br />

1. RiinAG Klaes<br />

2. Richterin Dr. Meyer<br />

4. betreuungsgerichtliche Zuweisungssachen gem § 340 FamFG mit den<br />

Endziffern: 5,6<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Pelzer<br />

1. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Klaes<br />

2. Richterin am <strong>Amtsgericht</strong> Eichmann-Hoormann


Abt. 60 bis 76 Grundbuch<br />

46<br />

Richterliche Geschäfte in Grundbuchsachen<br />

Richter:<br />

Vertreter:<br />

Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Moch - Titze<br />

1. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> Jung<br />

2. Richter am <strong>Amtsgericht</strong> v. Bülow


47<br />

VI. Allgemeine Regelungen für alle Abteilungen<br />

1. Vertretungsregelungen<br />

a. Vertreter<br />

Soweit die regelmäßigen Vertreter verhindert sind, sind sämtliche Richter des<br />

<strong>Amtsgericht</strong>s nach der Reihenfolge ihres Dienstalters (§ 20 DRiG), beginnend mit<br />

dem dienstjüngsten Richter auf Lebenszeit, bei gleichem Dienstalter mit dem<br />

jüngsten Richter auf Lebenszeit, zur Vertretung berufen. Danach sind Richter auf<br />

Probe zur Vertretung nach der Länge ihrer Dienstzeit, beginnend mit dem<br />

dienstältesten Richter auf Probe, bei gleicher Dienstzeit mit dem nach Lebensalter<br />

ältesten Richter, zur Vertretung berufen. Hinsichtlich der dem Direktor des <strong>Amtsgericht</strong>s<br />

zugewiesenen Geschäftsaufgaben sind bei Verhinderung der regelmäßigen<br />

Vertreter sämtliche Richter des <strong>Amtsgericht</strong>s nach der Reihenfolge ihres Dienstalters,<br />

beginnend mit dem dienstältesten Richter, bei gleichem Dienstalter mit dem jeweils<br />

ältesten Richter, zur Vertretung berufen.<br />

b. Verhinderung eines Richters<br />

Verhinderung eines Richters liegt vor, wenn er aus rechtlichen (z. B. nach §§ 22<br />

ff StPO, § 41 ZPO) oder aus tatsächlichen Gründen (Urlaub, Dienstbefreiung,<br />

Erkrankung, Unerreichbarkeit) an der Wahrnehmung der ihm obliegenden richterlichen<br />

Tätigkeit gehindert ist. Ein Richter gilt auch dann als verhindert, wenn er infolge<br />

seiner Tätigkeit in der Sitzung von einer keinen Aufschub duldenden richterlichen<br />

Tätigkeit abgehalten ist.


2. Rückverweisung<br />

48<br />

a. Für die Erledigung der von der höheren Instanz oder dem Bundesverfassungsgericht<br />

zurückverwiesenen Angelegenheiten ist der nach der Geschäftsverteilung berufene<br />

Dezernatsrichter zuständig, wenn nicht das zurückverweisende Gericht an eine andere<br />

Abteilung oder einen anderen Richter zurückverwiesen hat. In diesem Fall ist der Vertreter<br />

des zunächst berufenen Dezernatsrichter zuständig. Für die Erledigung der von der<br />

höheren Instanz oder dem Bundesverfassungsgericht an das <strong>Amtsgericht</strong> Brandenburg<br />

a.d.H. verwiesenen Sachen, mit denen in erster Instanz andere Gerichte befasst waren, ist<br />

derjenige Richter des AG Brandenburg a.d.H. zuständig, der zuständig wäre, wenn die<br />

Sache erstmals hier anhängig würde. Diese Regelung gilt vorbehaltlich einer<br />

anderweitigen Bestimmung in der Zuweisungsentscheidung.<br />

b. Vorstehende Regelung gilt gleichermaßen für Wiederaufnahmeverfahren gegen Entscheidungen<br />

anderer <strong>Amtsgericht</strong>e (§ 140 a <strong>GV</strong>G).<br />

3. Neuverteilung der Geschäfte<br />

Bei einer Neuverteilung der Geschäfte werden die bereits anhängigen Sachen von dem bisher<br />

zuständigen Dezernenten weiter bearbeitet, es sei denn, der ehemalige Abteilungsrichter<br />

scheidet ganz aus der Abteilung aus und ein anderer Richter übernimmt die Zuständigkeit für<br />

diese Abteilung. Die Übernahme betrifft dann auch die bereits anhängigen Verfahren. Das<br />

gleiche gilt, wenn eine Abteilung aufgelöst werden muss und die bereits anhängigen Verfahren<br />

gemäß der neu beschlossenen Zuständigkeiten umverteilt werden.<br />

Absatz 1 gilt nicht für Betreuungs- und Unterbringungsverfahren. Bei diesen Verfahren werden<br />

auch Altbestände bei einer Neuverteilung der Geschäfte von dem nunmehr zuständigen<br />

Richter übernommen.<br />

Ausnahmen von diesen Grundsätzen bedürfen der ausdrücklichen Erwähnung im<br />

Geschäftsverteilungs<strong>plan</strong>.<br />

4. Erworbene Zuständigkeit<br />

Ein nach den vorstehenden Bestimmungen an sich unzuständiger Richter wird zuständig,<br />

sobald ein Beklagter, Rechtsmittelbeklagter, Antragsgegner, Rechtsmittelgegner oder<br />

Schuldner zur Sache verhandelt hat oder seit der Rechtshängigkeit drei Monate verstrichen<br />

sind. Findet eine mündliche Verhandlung nicht statt, so wird der an sich unzuständige Richter<br />

zuständig, wenn die Sache nicht innerhalb einer Woche nach Vorlage einer<br />

Klageerwiderung, Rechtsmittelerwiderung oder Antragserwiderung dem Richter, der für<br />

zuständig gehalten wird, mit einem Übernahmeersuchen vorgelegt wird oder sobald der an<br />

sich unzuständige Richter eine Entscheidung im Prozesskostenhilfeverfahren oder in der<br />

Sache getroffen hat. Diese Regelung gilt nicht für Fragen der funktionellen Zuständigkeit.<br />

5. Beweissicherungsverfahren<br />

Für die Durchführung von<br />

Beweissicherungsverfahren ist die Abteilung zuständig, die für die Entscheidung im<br />

Rechtsstreit berufen wäre. Bei Beweissicherungsverfahren ohne Antragsgegner und<br />

Aufgebotssachen richtet sich die Zuständigkeit nach dem Namen des Antragstellers.


VII. Bereitschaftsdienst<br />

49<br />

Bereitschaftsdienstgericht ist das <strong>Amtsgericht</strong> Potsdam. Die Richter der <strong>Amtsgericht</strong>e<br />

Brandenburg an der Havel, Nauen und Rathenow werden für den Eildienstbezirk II des<br />

<strong>Amtsgericht</strong>es Potsdam tätig.<br />

Zu den Einzelheiten des Bereitschaftsdienstes wird – vorbehaltlich eines abändernden<br />

Beschlusses durch das Präsidium des Brandenburgische Oberlandsgerichtes – auf den<br />

anliegenden Beschluss vom heutigen Tag verwiesen. Die Einteilung der Richter für den<br />

Eildienstbezirks II des <strong>Amtsgericht</strong>es Potsdam wird im Anhang dargestellt.<br />

VIII. Vertretungsregelung/Eildienst<br />

Der jeweilige Vertreter ist zuständig, wenn der jeweilige Bereitschaftsrichter verhindert ist.<br />

Er ist als weiterer Richter zuständig, wenn der Bereitschaftsrichter wegen hohen<br />

Geschäftsanfalls im Bereitschaftsdienst die Heranziehung eines weiteren Richters für<br />

erforderlich erachtet. Die Bearbeitung der im Bereitschaftsdienst anfallenden Sachen hat<br />

Vorrang vor der Bearbeitung sonstiger Aufgaben.<br />

Ist der jeweilige Vertreter verhindert, wird er vertreten durch den nächsten in der auf die<br />

jeweilige Bereitschaftsdienstabteilung anzuwendenden Liste in Abschnitt VII. 1., 2, 3 a.<br />

und b. vorgesehenen Vertreter, im Falle dessen Verhinderung wiederum durch den<br />

nächsten in der Liste vorgesehenen Vertreter und so fort.


IX. Systematische Zusammenfassung der Richterzuständigkeit<br />

Auszugsweise Systematische Zusammenfassung der Richterzuständigkeiten<br />

(Neueingänge)<br />

am <strong>Amtsgericht</strong> Brandenburg an der Havel<br />

1. Zivilprozesssachen (C- und H-Sachen einschließlich Rechtshilfe)<br />

50<br />

1.1 Anfangsbuchstaben d. Richter Vertreter<br />

Beklagtenseite/<br />

Antragsgegner<br />

A RiAG Bönig RinAG Kadegis<br />

B RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

C RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

D RiAG Jung RiAG Moch-Titze<br />

E RiAG Bönig RiinAG Kadegis<br />

F RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

G RiAG Weller RiAG Jung<br />

H RiAG Moch-Titze RiinAG Beissenhirtz<br />

I RiAG Jung RiAG v. Bülow<br />

J RiAG Bönig RiinAG Kadegis<br />

K RiAG Bönig RiinAG Kadegis<br />

L RiAG Jung RiAG v. Bülow<br />

M RiAG Dr. Strauß RiinAG Dr. Meyer<br />

N RiAG Bönig RiinAG Kadegis<br />

O RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

P RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

Q RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

R RiAG Jung RiAG v. Bülow<br />

S RiAG Jung RiAG v. Bülow<br />

St RiAG Jung RiAG v. Bülow<br />

Sch RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

T RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

U RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

V RiAG Dr. Strauß RiinAG Dr. Meyer<br />

W RiAG Dr. Strauß RiinAG Dr. Meyer<br />

X RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

Y RiAG Moch-Titze RinAG Beissenhirtz<br />

Z RiAG Bönig RiinAG Kadegis<br />

1.2 Binnenschifffahrtssachen (Zivil) RiinAG Beissenhirtz RiAG Moch-Titze<br />

1.3 Wohnungseigentumssachen RiAG Jung RiAG v. Bülow<br />

Auszugsweise Zusammenstellung. Die Einzelheiten der Zuständigkeit ergeben sich<br />

ausschließlich aus dem Geschäftsverteilungs<strong>plan</strong>es für die Richterzuständigkeiten.<br />

2. Familiengerichtssachen (§ 23b <strong>GV</strong>G einschließlich Rechtshilfe)<br />

Anfangsbuchstaben Richter Vertreter<br />

Beklagten/Antragsgegner/Betr.


51<br />

A RiAG v. Bülow RiAG Weller<br />

B RiAG v. Bülow RiAG Weller<br />

C RiAG Weller RiAG v. Bülow<br />

D RiAG v. Bülow RiAG Weller<br />

E RiinAG Kadegis RiAG Bönig<br />

F RiinAG Kadegis RiAG Bönig<br />

G RiinAG Kadegis RiAG Bönig<br />

H RiinAG Kadegis RiAG Bönig<br />

I RiinAG Kadegis RiAG Bönig<br />

J RiAG Bönig RiinAG Kadegis<br />

K RiAG Bönig RiinAG Kadegis<br />

L RiAG Bönig RiinAG Kadegis<br />

M RiAG v. Bülow RiAG Weller<br />

N RiAG v. Bülow RiAG Weller<br />

O RiAG v. Bülow RiAG Weller<br />

P RiAG v. Bülow RiAG Weller<br />

Q RiAG v. Bülow RiAG Weller<br />

R RiAG Jung RiAG v. Bülow<br />

S RiAG v. Bülow RiAG Tschöpe<br />

Sch RiAG Weller RiAG Jung<br />

St RiAG Weller RiAG Jung<br />

T RiAG Weller RiAG Jung<br />

U RiAG Weller RiAG Jung<br />

W RiAG Jung RiAG v. Bülow<br />

X RiAG Weller RiAG Jung<br />

Y RiAG Weller RiAG Jung<br />

Z RiAG Weller RiAG Jung


3.0 Strafsachen<br />

52<br />

3.1 Schöffensachen Richter Vertreter<br />

gegen Erwachsene Götsche du Vinage<br />

Pelzer/Klaes<br />

Hofmann/Eichmann – Hoormann<br />

Eichmann-Hoormann/Hofmann<br />

Götsche/du Vinage<br />

du Vinage/Götsche<br />

Dr. Strauß/Dr. Meyer<br />

3.2 Strafsachen gegen Erwachsene (Anklagen, Strafbefehle, und Rechtshilfe)<br />

Anfangsbuchstabe Richter Vertreter<br />

Angeklagter/Betroffener<br />

A RiAG Eichmann-Hoormann RiinAG Hofmann<br />

B RiinAG Pelzer Riin AG du Vinage<br />

C RiinAG Pelzer RiinAG du Vinage<br />

D RiAG Dr. Strauß Riin Dr. Meyer<br />

E RiAG Eichmann-Hoormann RiAG Hofmann<br />

F Riin AG du Vinage RinAG Götsche<br />

G RiniAG Hofmann RiAG Eichmann-Hoorm<br />

H RiAG Dr. Strauß Riin Dr. Meyer.<br />

I RiAG Eichmann-Hoormann RiinAG Hofmann<br />

J RiAG Eichmann-Hoormann RiinAG Hofmann<br />

K RiAG Eichmann-Hoormann RiinAG Hofmann<br />

L RiinAG Hofmann Riin Dr. Meyer<br />

M RiAG Eichmann-Hoormann Riin AG Hofmann<br />

N RiAG Dr. Strauß Riin Dr. Meyer<br />

O RiinAG du Vinage RinAG Götsche<br />

P RiinAG Hofmann RiAG Eichmann-Hoorm<br />

Q RiAG Dr. Strauß RiAG Eichmann-Hoorm<br />

R RiAG Dr. Strauß RiAG Eichmann-Hoorm<br />

S Riin Dr. Meyer RiAG Dr. Strauß<br />

T RiAG Eichmann-Hoormann RiinAG Hofmann<br />

U RiAG Dr. Strauß Riin Dr. Meyer<br />

V RiAG Dr. Strauß Riin Dr. Meyer<br />

W Riin Dr. Meyer RiAG Dr. Strauß<br />

X RiAG Eichmann-Hoormann RiAG Hofmann<br />

Y RiAG Eichmann-Hoormann RiAG Hofmann<br />

Z RiAG Eichmann-Hoormann RiAG Hofmann<br />

Auszugsweise Zusammenstellung. Die Einzelheiten der Zuständigkeit ergeben sich<br />

ausschließlich aus I - VIII des Geschäftsverteilungs<strong>plan</strong>es für die Richterzuständigkeiten.<br />

3.3 Binnenschifffahrtssachen (Ordnungswidrigkeiten u. Strafsachen gegen Erwachsene)<br />

Ri Dr. Meyer<br />

RinAG Dr. Strauß<br />

4.0 Jugendgerichtssachen


4.1 Jugendrichtersachen (§ 39 JGG, einschließlich Ordnungswidrigkeitensachen,<br />

Erzwingungshaftsachen und Rechtshilfe)<br />

53<br />

Anfangsbuchstabe Richter Vertreter<br />

Angeklagter/Betroffener<br />

A bis E und G-J,T-Z RiinAG du Vinage RiinAG Götsche<br />

F, K bis S RiAG v. Bülow RiAG Weller<br />

4.2 Jugendschöffensachen (§ 40 JGG)<br />

Anfangsbuchstabe Richter Vertreter<br />

Angeklagten<br />

A bis Z RiAG du Vinage RiinAG Götsche<br />

Auszugsweise Zusammenstellung. Die Einzelheiten der Zuständigkeit ergeben sich<br />

ausschließlich aus I - IV des Geschäftsverteilungs<strong>plan</strong>es für die Richterzuständigkeiten.<br />

5.0 Betreuungssachen/betreuungsgerichtliche Zuweisungssachen<br />

Aktenendziffer Richter Vertreter<br />

0,9 RiinAG Beissenhirtz RiAG Moch-Titze<br />

1 bis 4 RiinAG Klaes RiinAG Pelzer 1,2<br />

RiinAG Götsche34<br />

7,8 RiinAG Götsche RiinAG Klaes<br />

5,6 RiinAG Pelzer RiinAG Klaes<br />

6.0 Nachlasssachen<br />

Anfangsbuchstabe Erblasser Richter Vertreter<br />

A bis L Riin Dr. Meyer RiAG Dr. Strauß<br />

M bis Z Riin Dr. Meyer RiAG Dr. Strauß<br />

Es handelt sich insoweit um eine rein auszugsweise Zusammenstellung.<br />

Die Einzelheiten der Zuständigkeit ergeben sich ausschließlich aus I - IV des<br />

Geschäftsverteilungs<strong>plan</strong>es für die Richterzuständigkeiten.<br />

van Lessen du Vinage Moch-Titze<br />

DinAG RiinAG RiAG<br />

Jung<br />

RiAG<br />

Bönig<br />

RiAG<br />

Brandenburg an der Havel, den 11. 7. 2013


Anhang 1<br />

54<br />

Vertretungsübersicht<br />

Richter/in Dienstalter Lebensalter 1. Vertreter/in<br />

RiinAG Götsche 00.04. 98 29.11.1964 du Vinage/Klaes<br />

RiAG Bönig 23.10.95 25.07.1963 Cablitz<br />

RiinAG Ryl z.Zt abgeo.<br />

Landg.Pots.<br />

16.03.07 30.01.1975 z.Zt abgeo.<br />

Landg.Pots.<br />

RiAG Jung 20.06.94 20.07.1961 v. Bülow<br />

RiinAG Klaes 07.11.94 22.07.1959 Pelzer<br />

RiinAG Cablitz<br />

Bönig<br />

RiinAG Hofmann 27.05.05 24.05.1960 Eichmann-Hoormann<br />

RiAG Moch-Titze 07.11.94 01.03.1962 Beissenhirtz<br />

RiinAG Pelzer 01.12.93 20.10.1956 Klaes/du Vinage<br />

RiAG Schack 29.10.99 09.07.1964 z.Zt. abgeo. LG<br />

Potsdam<br />

RiAG v. Bülow 11.08.00 15.02.1966 Weller<br />

RiAG Dr. Buck. 16.12.04 09.04.1968 zur Zeit abgeor<br />

RiinAG du Vinage 12.08.00 02.01.1965 Götsche<br />

DinAG van Lessen 21.02.92 02.09.1958 Weller<br />

RiAG Weller 01.11.95 23.03.1965 Jung/van Lessen<br />

RiinAG Dr. Strauß 27. 5. 03 11. 1. 19<strong>72</strong> Dr. Meyer<br />

RiinAG Eichmann – Hoormann 1. 12. 93 30.07. 1959 Hofmann<br />

RiinAG Beissenhirtz 30. 7. 09 05.09. 1977 Moch-Titze<br />

Ri Dr. Meyer<br />

Dr. Srauß<br />

RiinAG Meier-Ewert 23.12.99 01.11.1964 abg. OLG<br />

RiinAG Tschöpe 10.08.2009 07.05.1971 abg. OLG<br />

Anhang 2<br />

Dienstalter<br />

Dienst- Name<br />

Geburtsdatum Datum<br />

Proberichter<br />

alter<br />

Ernennung auf Lebenszeit<br />

1 van Lessen 02. 09. 1958 21. 02. 1992 10. 03. 1988<br />

2 Weller 23. 03. 1965 01. 11.1995<br />

4 Pelzer 20. 10. 1956 01. 12. 1993 26. 11. 1991<br />

5 Eichmann- Hoormann 30. 07. 1959 01. 12. 1993 12. 07. 1991<br />

6 Jung 20. 07. 1961 20. 06. 1994 02. 09. 1991<br />

8 Klaes 22. 07. 1959 23. 12. 1994 05. 11. 1991<br />

8 Moch – Titze 01. 03. 1962 07. 11. 1994 11. 06. 1990<br />

10 Bönig 25. 07. 1963 23. 10. 1995 01. 04. 1992<br />

11 Götsche 29. 11. 1964 00. 04. 1998 00. 00. 1194<br />

12 du Vinage 02. 01. 1965 28. 01. 1999 02. 01. 1995<br />

13 Schack 09. 07. 1964 29. 10. 1999 01. 09. 1995<br />

14 Meier-Ewert 01. 11. 1964 23. 12. 1999 03. 04. 1995<br />

15 v. Bülow 15. 02. 1966 11. 08. 2000 01. 03. 1996<br />

16 Strauß 11. 01. 19<strong>72</strong> 27. 05. 2003 19. 07. 1999<br />

17 Hofmann 24. 05. 1960 27. 05. 2005<br />

18 Ryl 30. 01. 1975 16. 03. 2007 01. 03. 2001<br />

19 Beissenhirtz 05. 09. 1977 30. 07. 2009<br />

20 Tschöpe 07. 05. 1971 10. 08. 2009


Anhang 3<br />

55<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Datum Richter Woche/Feiertag Vertreter Woche/Feiertag<br />

01.01.2013 Hofmann Moch-Titze<br />

02.01. bis 07.01 Paßmann Dr. Neumann<br />

08.01. bis 14.01. Dr. Neumann Nagel<br />

15.01. bis 21.01. Elvert Kaab<br />

22.01. bis 28.01. Teckemeyer Lanowski<br />

29.01. bis 04.02. Wiriadidjaja Hückel<br />

05.02. bis 11.02. Nagel Bremer-Fiedler<br />

12.02. bis 18.02. Dr. Meyer Cablitz<br />

19.02. bis 25.02. Teckemeyer Fährmann<br />

26.02. bis 04.03 Pelzer v. Lessen<br />

05.03. bis 11.03. v. Bülow Klaes<br />

12.03. bis 18.03. Elvert Baumgart<br />

19.03. bis 25.03. Eichmann-Hoormann Jung<br />

26.03. bis 29.03. Dr. Strauß Bönig<br />

30.03.2013 Moch-Titze Hofmann<br />

31.03.2013 Nagel Dr. Neumann<br />

01.04.2013 Passerini Nagel<br />

02.04. bis 08.04. du Vinage Götsche<br />

09.04. bis 15.04. Weller Beissenhirtz<br />

16.04. bis 22.04. Beissenhirtz Weller<br />

23.04 bis 30.04. Götsche Du Vinage<br />

01.05.2013 Dr. Neumann Elvert<br />

02.05. bis 06.05. Bönig Dr. Strauß<br />

07.05. bis 09.05. Bremer-Fiedler Paßmann<br />

10.05. bis 13.05. Fährmann Teckemeyer<br />

14.05. bis 18.05. Hückel Passerini<br />

19.05.2013 Fladée Lanowski<br />

20.05.2013 Elvert Kaab<br />

21.05. bis 27.05. Kadegis Pelzer<br />

28.05. bis 03.06. Kaab Dr. Neumann<br />

04.06. bis 10.06. Klaes v. Bülow<br />

11.06. bis 17.06. Fährmann Fladée<br />

18.06. bis 24.06. v. Lessen Eichmann-Hoormann<br />

25.06. bis 01.07. Jung Lanowski<br />

02.07. bis 08.07. Bönig Dr. Meyer<br />

09.07. bis 15.07. Hofmann Moch-Titze<br />

16.07. bis 22.07. Moch-Titze Hofmann<br />

23.07. bis 29.07. Nagel Passerini<br />

30.07. bis 05.08. Passerini Nagel<br />

06.08. bis 12.08. Bremer-Fiedler Kaab<br />

13.08. bis 19.08. Fladée Kadegis<br />

20.08. bis 26.08. Passerini Hückel<br />

27.08. bis 02.09. Paßmann Bremer-Fiedler<br />

03.09. bis 09.09. Dr. Meyer Cablitz<br />

10.09. bis 16.09. Weller Fährmann<br />

17.09. bis 23.09. Eichmann-Hoormann v. Lessen<br />

24.09.bis 30.09. v. Bülow Klaes


56<br />

01.10. bis 03.10. Baumgart Paßmann<br />

04.10. bis 07.10. Pelzer Jung<br />

08.10. bis 14.10. Dr. Strauß Bönig<br />

15.10. bis 21.10. Du Vinage Götsche<br />

22.10. bis 28.10. Teckemeyer Beissenhirtz<br />

29.10.bis 31.10. Beissenhirtz Weller<br />

01.11. bis 04.11. Götsche Du Vinage<br />

05.11. bis 11.11. Cablitz Dr. Strauß<br />

12.11. bis 18.11. Bremer-Fiedler Baumgart<br />

19.11. bis 25.11. Lanowski Teckemeyer<br />

26.11. bis 02.12. Dr. Neumann Elvert<br />

03.12. bis 09.12. Jung Eichmann-Hoormann<br />

10.12. bis 16.12. Kaab Dr. Neumann<br />

17.12. bis 23.12. Klaes v. Bülow<br />

24.12.2013 Paßmann Hückel<br />

25.12.2013 Dr. Meyer Cablitz<br />

26.12.2013 Teckemeyer Fährmann<br />

27. 12. bis 30.12. Lanowski Fladée<br />

31.12.2013 Pelzer v. Lessen<br />

Vorname Wohnanschrift telefonische<br />

Name<br />

erreichbar<br />

van Lessen Adelheid Tieckow 033834/50175 oder<br />

01608568815 oder<br />

Ryl<br />

derzeit abgeordnet<br />

LG<br />

01<strong>72</strong>3944687<br />

Katrin Brandenburg 303425 oder<br />

0151-20614302<br />

Jung Andreas Beetzsee 033837/ 40 441<br />

Klaes Martina OT Göhlsdorf Kloster 033207/ 50 095<br />

Lehnin<br />

Pelzer Ingrid Pritzerbe<br />

Meier-Ewert Henriette Märkisch Luch OT Garlitz 033878/ 60 711<br />

Schack Christian Potsdam 0331/ 97 08 47<br />

Wendt Ingeburg Brandenburg 66 17 68<br />

Götsche<br />

Susanne<br />

Bönig Torsten Potsdam 0331/ 2369580<br />

Moch-Titze Frank Brandenburg<br />

du Vinage Caroline Berlin 030/ 34 50 89 88 oder<br />

01737592216<br />

Dr. Buck abg. OLG Hendrik Berlin 030/85071830 oder<br />

01<strong>72</strong>/3955330<br />

Weller Ralf Falkensee 0163-1608346<br />

oder 03322-253863<br />

Tschöpe Christian Brandenburg 03381/410490<br />

0179/9917528<br />

Hofmann Ellen Stahnsdorf OT Sputendorf 033701/ 55 657<br />

oder 01708035245<br />

<strong>Amtsgericht</strong><br />

Rathenow


57<br />

Lanowski Peter 01719576438 oder<br />

02381/780907<br />

Fährmann Gabriele Rathenow 03385/514353 oder<br />

01718374162<br />

Ligier Robert Berlin 030/37489889 oder<br />

01739544506<br />

Teckemeyer Axel Rathenow 03385/506928<br />

<strong>Amtsgericht</strong><br />

Nauen<br />

Dr. Neumann<br />

Passmann<br />

Kaab<br />

Hückel<br />

Neumann<br />

Bremer-Fiedler<br />

Passerini<br />

Biehl<br />

Moraht<br />

Nagel<br />

Anhang 4 Haftrichter<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

RiAG Dr. Strauß<br />

Ri Dr. Meyer<br />

RiinAG Eichmann-Hoormann<br />

RiinAG Hofmann<br />

DinAG van Lessen<br />

Anhang 5 Unterbringungsrichter<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

RiinAG Beissenhirtz<br />

RiinAG Pelzer<br />

RiAG Moch – Titze<br />

Riin AG Klaes<br />

RiinAG Götsche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!