30.10.2012 Aufrufe

Terminalkonzept für den kombinierten ... - BN Deggendorf

Terminalkonzept für den kombinierten ... - BN Deggendorf

Terminalkonzept für den kombinierten ... - BN Deggendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Terminalkonzept</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr<br />

der Binnenschiffahrt<br />

FuE- Vorhaben im Auftrag des<br />

Bundesministeriums <strong>für</strong> Verkehr,<br />

Bau- und Wohnungswesen<br />

Nr. 30.308/1999<br />

Schlußbericht<br />

Mai 2000<br />

P L AN C O Consulting GmbH<br />

Lilienstraße 44, 45133 Essen<br />

Tel. 0201/41921; Fax 0201/411468<br />

E-mail: planco@planco.de<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

HaCon Ingenieurgesellschaft mbH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt i<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Seite<br />

1 Einleitung ................................................................................................................................ 1<br />

2 Übersicht über das Bewertungsverfahren........................................................................... 2<br />

2.1 Nachfrageseitige Beurteilung der Förderwürdigkeit ......................................................... 2<br />

2.1.1 Abschätzung des Nachfragepotentials ................................................................ 3<br />

2.1.2 Abgrenzung der Einzugsbereiche der Terminalstandorte ................................... 3<br />

2.2 Angebotsseitige Beurteilung der Förderwürdigkeit........................................................... 5<br />

2.3 Beurteilung des Investitionsbedarfs.................................................................................. 5<br />

2.4 Bewertungsablauf .............................................................................................................6<br />

2.5 Berücksichtigung der Seehäfen........................................................................................ 7<br />

2.6 Untersuchte Terminalstandorte......................................................................................... 7<br />

3 Containerpotentiale zur nachfrageseitigen Beurteilung der<br />

Förderwürdigkeit .................................................................................................................. 10<br />

3.1 Aktualisierung und Erweiterung Prognose des Kombinierten<br />

Ladungsverkehrs der Binnenschiffahrt von PLANCO .................................................... 10<br />

3.1.1 Anpassung der Ergebnisse an eine verbesserte Datenbasis............................ 10<br />

3.1.2 Erweiterung der Schiffstypen ............................................................................. 11<br />

3.1.3 Prüfung der Möglichkeit dreilagiger Verkehre auf Main, Main-<br />

Donau-Kanal und Donau.................................................................................... 12<br />

3.1.4 Ergebnisse ......................................................................................................... 14<br />

3.2 Beurteilung komplementärer Infrastrukturmaßnahmen zur Stärkung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschiffahrt im <strong>kombinierten</strong> Verkehr ............................ 17<br />

3.2.1 Vorbemerkungen................................................................................................ 17<br />

3.2.2 Ersatz der Schleusen am Elbe-Lübeck-Kanal ................................................... 18<br />

3.2.3 Containertransporte zwischen Bremerhaven und Osnabrück<br />

bzw. Dortmund ................................................................................................... 20<br />

3.2.4 Schlußfolgerung ................................................................................................. 21<br />

3.3 Potentiale trimodaler Verkehre ....................................................................................... 22<br />

3.3.1 Analyse der kostenmäßigen Wettbewerbsfähigkeit trimodaler<br />

Transportketten .................................................................................................. 22<br />

3.3.2 Schlußfolgerung ................................................................................................. 23


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt ii<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Seite<br />

3.4 Konzentrationsten<strong>den</strong>zen bei Terminalstandorten ......................................................... 23<br />

3.4.1 Vorbemerkungen................................................................................................ 23<br />

3.4.2 Methodisches Vorgehen .................................................................................... 24<br />

3.4.3 Ergebnisse der Entwicklungsszenarien ............................................................. 26<br />

3.4.3.1 Szenario 1: Duisburg - Shuttle............................................................ 26<br />

3.4.3.2 Szenario 2: Vertikale Integration ........................................................ 27<br />

3.4.3.3 Szenario 3: Hub-and-Spoke-Netzwerk ............................................... 28<br />

3.5 Schlußfolgerungen.......................................................................................................... 30<br />

4 Nachfrageseitige Beurteilung der Terminalstandorte ...................................................... 31<br />

4.1 Definition der Standorträume.......................................................................................... 31<br />

4.1.1 Aufkommensschwerpunkte im Containerverkehr .............................................. 31<br />

4.1.2 Standorträume des KV der Binnenschiffahrt ..................................................... 34<br />

4.2 Zusammenfassung - nachfrageseitige Beurteilung der Förderwüdigkeit ....................... 36<br />

5 Angebotsseitige Bewertung - Beurteilung der Förderwürdigkeit und<br />

des Investitionsbedarfs ....................................................................................................... 39<br />

5.1 Übersicht über das Bewertungsverfahren ...................................................................... 39<br />

5.1.1 Kriterien der angebotsseitigen Beurteilung der Förderwürdigkeit...................... 39<br />

5.1.2 Standardisiertes Bewertungsverfahren zu Bestimmung der<br />

Umschlagskapazitäten der Terminalstandorte .................................................. 42<br />

5.2 Beurteilung der Standorte............................................................................................... 43<br />

5.2.1 Rheinstromgebiet ............................................................................................... 43<br />

5.2.1.1 Standortgruppe 1:"Emmerich / Emmelsum"....................................... 43<br />

5.2.1.2 Standortraum 2: "Duisburg / Krefeld / Neuss /<br />

Düsseldorf" ......................................................................................... 47<br />

5.2.1.3 Standortraum 3: "Stürzelberg / Köln / Leverkusen /<br />

Bonn" .................................................................................................. 56<br />

5.2.1.4 Standortraum 4 "Koblenz /Andernach"............................................... 62<br />

5.2.1.5 Standortraum 5: "Trier" ....................................................................... 65<br />

5.2.1.6 Standortraum 6: "Merzig / Saarlous-Dillingen /<br />

Völklingen" .......................................................................................... 67<br />

5.2.1.7 Standortraum 7: "Mainz / Frankfurt" ................................................... 71<br />

5.2.1.8 Standortraum 8: "Gernsheim / Worms / Ludwigshafen<br />

/ Mannheim"........................................................................................ 77<br />

5.2.1.9 Standortraum 9: "Germersheim / Wörth / Karlsruhe" ......................... 81


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt iii<br />

Seite<br />

5.2.1.10 Standortraum 10: "Stuttgart"............................................................... 86<br />

5.2.1.11 Standortraum 11: "Kehl" ..................................................................... 89<br />

5.2.1.12 Standortraum 12: "Weil am Rhein"..................................................... 90<br />

5.2.2 Main, Main-Donau-Kanal und Donau................................................................. 93<br />

5.2.2.1 Standortraum 13: "Aschaffenburg" ..................................................... 93<br />

5.2.2.2 Standortraum 14: "Würzburg"............................................................. 96<br />

5.2.2.3 Standortraum 15: "Bamberg".............................................................. 99<br />

5.2.2.4 Standortraum 16: "Nürnberg" ........................................................... 101<br />

5.2.2.5 Standortraum 17: "Regensburg / Kelheim"....................................... 104<br />

5.2.2.6 Standortraum 18: "Straubing / <strong>Deggendorf</strong>"..................................... 107<br />

5.2.3 Elbe und angrenzendes Kanalgebiet............................................................... 111<br />

5.2.3.1 Standortraum 19: "Magdeburg / Hal<strong>den</strong>sleben"............................... 111<br />

5.2.3.2 Standortraum 20: "Aken" .................................................................. 115<br />

5.2.3.3 Standortraum 21: "Riesa" ................................................................. 118<br />

5.2.3.4 Standortraum 22: "Dres<strong>den</strong>"............................................................. 120<br />

5.2.3.5 Standortraum 23: "Großraum Berlin"................................................ 123<br />

5.2.4 Nordwestdeutsches Kanalgebiet ..................................................................... 129<br />

5.2.4.1 Standortraum 24: "Dortmund / Herne-Wanne"................................. 129<br />

5.2.4.2 Standortraum 25: "Ibbenbüren / Osnabrück..................................... 133<br />

5.2.4.3 Standortraum 26: Dörpen ................................................................. 138<br />

5.2.5 Weser und angrenzendes Kanalgebiet............................................................ 140<br />

5.2.5.1 Standortraum 27: "Min<strong>den</strong>"............................................................... 140<br />

5.2.5.2 Standortraum 28: "Hannover"........................................................... 142<br />

5.2.5.3 Standortraum 29: "Braunschweig / Salzgitter".................................. 144<br />

5.2.6 Oder und angrenzende Wasserstraßen........................................................... 148<br />

5.2.6.1 Standortraum 30: "Frankfurt (Oder) /<br />

Eisenhüttenstadt".............................................................................. 148<br />

5.2.6.2 Standortraum 31: "Schwedt / Eberswalde"....................................... 152<br />

5.2.7 Seehäfen.......................................................................................................... 156<br />

5.2.7.1 Bremerhaven .................................................................................... 156<br />

5.2.7.2 Bremen ............................................................................................. 157<br />

5.2.7.3 Hamburg ........................................................................................... 157<br />

5.2.7.4 Lübeck .............................................................................................. 159<br />

5.2.7.5 Brunsbüttel........................................................................................ 160<br />

5.2.7.6 Em<strong>den</strong> .............................................................................................. 161<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt iv<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Seite<br />

6 Standortkonzept <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der<br />

Binnenschiffahrt ................................................................................................................. 162<br />

6.1 Zusammenfassendes Standortkonzept ........................................................................ 162<br />

6.2 Interpretation der Ergebnisse........................................................................................ 167<br />

Anhang<br />

A1 Kriterien der angebotsseitigen Beurteilung der Förderwürdigkeit .................................A1<br />

A1.1Einflußgrößen der einzelwirtschaftlichen Kosten............................................................A1<br />

A1.2Einflußgrößen der externen Kosten des Verkehrs .........................................................A6<br />

A1.3Einflußgrößen der Dauerhaftigkeit der Verkehrsverlagerungen.....................................A8<br />

A2 Standardisierte Bestimmung der Terminalkapazitäten ................................................. A11<br />

A2.1Lagerkapazität der Terminalflächen .............................................................................A11<br />

A2.2Flächenbedarf in Abhängigkeit der Umschlagsmengen ...............................................A12<br />

A2.3Kapazität des Umschlagsgeräts ...................................................................................A13<br />

A2.4Durchschnittliche Zahl der Hübe je TEU im Schiffsumschlag ......................................A14<br />

A2.5Kapazität der Liegeplätze .............................................................................................A16<br />

A3 Das <strong>Terminalkonzept</strong> der Bahn........................................................................................ A19<br />

A3.1Ausgangssituation.........................................................................................................A19<br />

A3.2Ergebnisse der Studie...................................................................................................A21<br />

A3.3Fazit und Ausblick.........................................................................................................A24


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt v<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Seite<br />

Abbildung 1: Übersicht über <strong>den</strong> Bewertungsablauf................................................................. 6<br />

Abbildung 2: Kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrsmittel im<br />

<strong>kombinierten</strong> Verkehr auf ausgewählten Relationen von/nach<br />

Lübeck bei Vollauslastung (Bahn-KV = 100) ..................................................... 19<br />

Abbildung 3: Kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrsmittel im<br />

<strong>kombinierten</strong> Verkehr auf <strong>den</strong> Relationen Bremerhaven -<br />

Osnabrück und Bremerhaven - Dortmund (Bahn-KV = 100)............................ 21<br />

Abbildung 4: Veränderungen im Containerumschlag 2010 im Szenario 1<br />

gegenüber der Basisprognose in TEU............................................................... 26<br />

Abbildung 5: Veränderungen im Containerumschlag 2010 im Szenario 2<br />

gegenüber der Basisprognose in TEU............................................................... 27<br />

Abbildung 6: Veränderungen im Containerumschlag 2010 im Szenario 3<br />

gegenüber der Basisprognose in TEU............................................................... 29<br />

Abbildung 7: Übersicht über das Bewertungsraster zur angebotsseitigen<br />

Beurteilung der Förderwürdigkeit von KV-Standorten der<br />

Binnenschiffahrt ................................................................................................. 39<br />

Anhang<br />

Abbildung A1: KV-Standortkonzeption 2010 (1992) .................................................................A19<br />

Abbildung A2: KV-Standortkonzeption 2000 (1995, nicht veröffentlicht) ...............................A20<br />

Abbildung A3: KV-Standortkonzeption 1998/99.......................................................................A22<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Seite<br />

Tabelle 1: Untersuchte Terminalstandorte nach Wasserstraßengebieten.............................. 9<br />

Tabelle 2: Berücksichtigte Schiffstypen bei der Prognose des Kombinierten<br />

Ladungsverkehrs der Binnenschiffahrt................................................................. 12<br />

Tabelle 3: Per Binnenschiff in 1997 und 2010 beförderte Container nach<br />

Wasserstraßengebieten in TEU ........................................................................... 16<br />

Tabelle 4: Kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit trimodaler Transportketten<br />

gegenüber dem Bahn-KV auf ausgewählten Relationen (Bahn-<br />

KV = 100).............................................................................................................. 22


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt vi<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Seite<br />

Tabelle 5: Standortgruppen des Kombinierten Güterverkehrs der<br />

Binnenschiffahrt.................................................................................................... 34<br />

Tabelle 6: Nachfrageseitige Beurteilung der Standorträume ................................................ 36<br />

Tabelle 7: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Emmerich und<br />

Emmelsum............................................................................................................ 44<br />

Tabelle 8: Angebotsseitigen Beurteilung der Standorte Duisburg - Rhein-<br />

Ruhr-Terminal, Duisburg - DeCeTe, Duisburg - ect, Krefeld,<br />

Neuss und Düsseldorf .......................................................................................... 49<br />

Tabelle 9: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Stürzelberg, Köln-<br />

Niehl I, Köln-Godorf und Bonn.............................................................................. 57<br />

Tabelle 10: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Koblenz ........................................... 63<br />

Tabelle 11: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Trier ................................................. 66<br />

Tabelle 12: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Merzig, Saarlouis-<br />

Dillingen und Völklingen ....................................................................................... 69<br />

Tabelle 13: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Mainz, Frankfurt-<br />

Hoechst und Frankfurt-Osthafen .......................................................................... 73<br />

Tabelle 14: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Worms,<br />

Ludwigshafen-CCS, Ludwigshafen- GVZ-Süd, Mannheim-<br />

Mühlauhafen und Mannheim-Neckarhafen. ......................................................... 78<br />

Tabelle 15: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Germersheim, Wörth<br />

und Karlsruhe. ...................................................................................................... 82<br />

Tabelle 16: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Stuttgart........................................... 88<br />

Tabelle 17: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Weil am Rhein................................. 92<br />

Tabelle 18: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Aschaffenburg ................................. 94<br />

Tabelle 19: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Würzburg......................................... 97<br />

Tabelle 20: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Bamberg........................................ 100<br />

Tabelle 21: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Nürnberg ....................................... 102<br />

Tabelle 22: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Kelheim und<br />

Regensburg ........................................................................................................ 105<br />

Tabelle 23: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Straubing-Sand und<br />

<strong>Deggendorf</strong>......................................................................................................... 109<br />

Tabelle 24: Angebotsseitigen Beurteilung der Standorte Magdeburg und<br />

Hal<strong>den</strong>sleben...................................................................................................... 112<br />

Tabelle 25: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Aken .............................................. 116<br />

Tabelle 26: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Riesa ............................................. 118<br />

Tabelle 27: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Dres<strong>den</strong>......................................... 121<br />

Tabelle 28: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Berlin-Westhafen,<br />

Königs-Wusterhausen, Wustermark, Velten und Bran<strong>den</strong>burg. ........................ 125


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt vii<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Seite<br />

Tabelle 29: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Dortmund und Herne-<br />

Wanne ................................................................................................................ 131<br />

Tabelle 30: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Ibbenbüren und<br />

Osnabrück .......................................................................................................... 135<br />

Tabelle 31: Angebotsseitige Bewertung des Standorts Dörpen............................................ 138<br />

Tabelle 32: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Min<strong>den</strong>........................................... 141<br />

Tabelle 33: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Hannover....................................... 143<br />

Tabelle 34: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Braunschweig und<br />

Salzgitter............................................................................................................. 146<br />

Tabelle 35: Angebotsseitige Beurteilung der Standorte Frankfurt/Oder und<br />

Eisenhüttenstadt................................................................................................. 150<br />

Tabelle 36: AngebotsseitigenBeurteilung der Standorte Schwedt und<br />

Eberswalde ......................................................................................................... 154<br />

Tabelle 37: Zusammenfassendes Standortkonzept des <strong>kombinierten</strong><br />

Güterverkehrs der Binnenschiffahrt.................................................................... 163<br />

Anhang<br />

Tabelle A1: Struktur der KV-Prognose 2010 und Vergleich zu 1998 - ohne<br />

Rollende Landstraße ..........................................................................................A23<br />

Tabelle A2: Ergebnis der Einstufung der KV-Standorte bzw. Standorträume.......................A26<br />

Kartenverzeichnis<br />

Seite<br />

Karte 1: Übersicht über die untersuchten Hafenstandorte................................................... 8<br />

Karte 2: Aufkommensschwerpunkte im Containerverkehr auf Seehafen-<br />

Hinterland-Relationen 2010.................................................................................. 33<br />

Karte 3: Standortraum "Emmerich / Emmelsum"............................................................... 43<br />

Karte 4: Standortraum "Duisburg / Krefeld / Neuss / Düsseldorf"...................................... 48<br />

Karte 5: Standortraum "Stürzelberg / Köln / Leverkusen / Bonn" ...................................... 56<br />

Karte 6: Standortraum "Koblenz / Andernach"................................................................... 62<br />

Karte 7: Standortraum "Trier"............................................................................................. 65<br />

Karte 8: Standortraum "Merzig / Saarlouis-Dillingen / Völklingen"..................................... 68


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt viii<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Seite<br />

Karte 9: Standortraum "Mainz / Frankfurt" ......................................................................... 72<br />

Karte 10: Standortraum "Gernsheim / Worms / Ludwigshafen / Mannheim"....................... 77<br />

Karte 11: Standortraum "Germersheim / Wörth / Karlsruhe" ............................................... 81<br />

Karte 12: Standortraum "Stuttgart"....................................................................................... 87<br />

Karte 13: Standortraum "Kehl" ............................................................................................. 90<br />

Karte 14: Standortraum "Weil am Rhein"............................................................................. 91<br />

Karte 15: Standortraum "Aschaffenburg" ............................................................................. 94<br />

Karte 16: Standortraum "Würzburg"..................................................................................... 97<br />

Karte 17: Standortraum "Bamberg"...................................................................................... 99<br />

Karte 18: Standortraum "Nürnberg" ................................................................................... 102<br />

Karte 19: Standortraum "Regensburg / Kelheim"............................................................... 104<br />

Karte 20: Standortraum "Straubing / <strong>Deggendorf</strong>"............................................................. 108<br />

Karte 21: Standortraum "Magdeburg / Hal<strong>den</strong>sleben"....................................................... 111<br />

Karte 22: Standortraum "Aken" .......................................................................................... 115<br />

Karte 23: Standortraum "Riesa" ......................................................................................... 116<br />

Karte 24: Standortraum "Dres<strong>den</strong>"..................................................................................... 121<br />

Karte 25: Standortraum "Großraum Berlin"........................................................................ 123<br />

Karte 26: Standortraum "Dortmund / Herne-Wanne"......................................................... 130<br />

Karte 27: Standortraum "Ibbenbüren / Osnabrück"............................................................ 134<br />

Karte 28: Standortraum Dörpen ......................................................................................... 138<br />

Karte 29: Standortraum Min<strong>den</strong> ......................................................................................... 140<br />

Karte 30: Standortraum "Hannover"................................................................................... 142<br />

Karte 31: Standortraum "Braunschweig / Salzgitter".......................................................... 145<br />

Karte 32: Standortraum "Frankfurt (Oder) / Eisenhüttenstadt" .......................................... 149<br />

Karte 33: Standortraum "Schwedt / Eberswalde"............................................................... 152<br />

Karte 34: Standortkonzept <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der<br />

Binnenschiffahrt.................................................................................................. 165


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 1<br />

1 Einleitung<br />

Die Förderrichtlinie "Kombinierter Verkehr" vom 15.03.1998 sieht vor, über konkrete Fördermaßnahmen<br />

auf der Grundlage eines umfassen<strong>den</strong> <strong>Terminalkonzept</strong>es zu entschei<strong>den</strong>. Das<br />

Förderkonzept benennt die förderwürdigen Terminalstandorte und charakterisiert ggf. bestehende<br />

Engpässe, die im Zuge einer Förderung zu beheben wären.<br />

Zielsetzung dieser Untersuchung ist es, die erforderlichen Informationen <strong>für</strong> ein solches zukunftsweisendes<br />

Konzept <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt bereitzustellen.<br />

Es wer<strong>den</strong><br />

(a) ein Leitfa<strong>den</strong> zur Beurteilung der einzelnen Terminalstandorte entwickelt und<br />

(b) die bewertungsrelevanten Informationen ermittelt und zusammengestellt.<br />

Die Datengrundlage bil<strong>den</strong> sowohl die von PLANCO in 1998 vorgelegte Prognose des <strong>kombinierten</strong><br />

Ladungsverkehrs der Binnenschiffahrt bis zum Jahr 2010, die im Rahmen dieser Untersuchung<br />

überarbeitet und ergänzt wor<strong>den</strong> ist, als auch insbesondere eine umfangreiche Erhebung<br />

bei <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> und geplanten KV-Terminals der Binnenschiffahrt in Deutschland.<br />

Kapitel 2 dieses Berichts gibt zunächst einen Überblick über <strong>den</strong> Beurteilungsansatz und die in<br />

der Untersuchung berücksichtigten Terminalstandorte.<br />

Im Kapitel 3 wer<strong>den</strong> die erwarteten Potentiale des <strong>kombinierten</strong> Verkehrs der Binnenschiffahrt<br />

bis zum Jahr 2010 dargelegt. Dabei wer<strong>den</strong> sowohl die Ergebnisse der aktualisierten und ergänzten<br />

PLANCO-KV-Prognose zusammengefaßt als auch untersucht, ob zusätzliche Potentiale<br />

aus trimodalen Verkehren, Verbesserungen der wasserseitigen Infrastruktur und einer<br />

Konzentration der Terminalstandorte zu erschließen sind.<br />

Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird im Kapitel 4 die nachfrageseitige Beurteilung der Terminalstandorte<br />

vorgenommen. Es wer<strong>den</strong> Standorträume abgegrenzt und die Nachfragepotentiale<br />

dieser Standorträume bestimmt. Es wird eine Übersicht über die nachfrageseitig förderwürdigen<br />

Standorte bzw. Standorträume gegeben.<br />

Kapitel 5 nimmt dann die angebotsseitige Beurteilung der Terminalstandorte vor und untersucht,<br />

ob an <strong>den</strong> förderwürdigen Standorten ein konkreter Investitionsbedarf zur Erschließung<br />

der erwarteten Potentiale vorhan<strong>den</strong> ist. Die Analyse erfolgt nach Standorträumen. Je Standortraum<br />

wer<strong>den</strong> die Terminals bestimmt, die aus Angebotssicht als förderwürdig einzustufen sind.<br />

Im Kapitel 6 mün<strong>den</strong> die Ergebnisse der angebots- und nachfrageseitigen Beurteilung im<br />

Standortkonzept <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt. Zudem wer<strong>den</strong><br />

Empfehlungen <strong>für</strong> eine Umsetzung der Ergebnisse bei der Beurteilung konkreter Förderanträge<br />

gegeben.<br />

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der HaCon Ingenieurgesellschaft mbH erstellt. Von<br />

HaCon wur<strong>den</strong> die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Entwicklung des <strong>Terminalkonzept</strong>es<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Schienen-KV eingebracht. Im einzelnen war HaCon an der Erarbeitung der folgen<strong>den</strong><br />

Teilbereiche beteiligt:<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 2<br />

• Beurteilung komplementärer Infrastrukturmaßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Binnenschiffahrt im <strong>kombinierten</strong> Verkehr (Kapitel 3.2);<br />

• Abschätzung der Potentiale trimodaler Verkehre (Kapitel 3.3);<br />

• Informationen zur Verknüpfung der Terminalstandorte im Binnenschiffs-KV mit Standorten<br />

des Bahn-KV.<br />

2 Übersicht über das Bewertungsverfahren<br />

Förderwürdig ist ein Standort, der<br />

(a) nachfrageseitig über ein ausreichendes Nachfragepotential verfügt und<br />

(b) entweder dieses Nachfragepotential im wesentlichen alleine erschließt oder gegenüber<br />

konkurrieren<strong>den</strong> Standorten, die im wesentlichen das gleiche Aufkommen erschließen, angebotsseitig<br />

günstigste Standortvoraussetzungen besitzt, die eine effiziente und dauerhafte<br />

Bedienung des Nachfragepotentials ermöglichen.<br />

Ein Investitionsbedarf (an förderwürdigen Standorten) besteht dann, wenn<br />

• die vorhan<strong>den</strong>en Kapazitäten <strong>den</strong> prognostizierten Anforderungen nicht genügen oder<br />

• andere Angebotseigenschaften verbessert wer<strong>den</strong> müssen, um die prognostizierte Nachfrage<br />

tatsächlich zu mobilisieren.<br />

2.1 Nachfrageseitige Beurteilung der Förderwürdigkeit<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Förderwürdigkeit eines Standorts ist, daß der Standort über ein ausreichendes<br />

Nachfragepotential verfügt, das <strong>den</strong> wirtschaftlichen Betrieb eines <strong>kombinierten</strong> Verkehrs<br />

der Binnenschiffahrt ermöglicht.<br />

Zudem wird nachfrageseitig geprüft, ob eine Standort seinen Einzugsbereich im wesentlichen<br />

alleine erschließt bzw. welche Standorte innerhalb eines Einzugsraumes in Konkurrenz zueinander<br />

stehen.<br />

Ein Standort, der ein Potential erschließt, das von anderen Standorten im wesentlichen nicht<br />

mobilisiert wer<strong>den</strong> kann, ist grundsätzlich förderwürdig. Ist die Bedingung nicht erfüllt, sollte der<br />

zu fördernde Standort (Hafen/Terminal) gegenüber konkurrieren<strong>den</strong> Standorten (Häfen/Terminals),<br />

die im wesentlichen das gleiche Aufkommen erschließen, angebotsseitige Vorzüge<br />

haben.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 3<br />

2.1.1 Abschätzung des Nachfragepotentials<br />

Das erwartete realisierbare Potential eines Containerumschlags aus/in Binnenschiffe wird wie<br />

folgt dargestellt:<br />

(1) 'Etablierte' Standorte<br />

Grundlage der Potentialermittlung 'etablierter' Standorte bildet die von PLANCO vorgelegte<br />

"Prognose des Kombinierten Ladungsverkehrs der Binnenschiffahrt bis zum Jahr 2010"<br />

aus dem Jahr 1998. Diese Prognose wurde <strong>für</strong> die Entwicklung des <strong>Terminalkonzept</strong>es<br />

überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die Ergebnisse sind in Abschnitt 3.1 dokumentiert.<br />

(2) 'Neue' Standorte<br />

Bei <strong>den</strong> 'neuen' Standorten ist zu unterschei<strong>den</strong> zwischen<br />

(a) Standorten, deren Nachfragepotentiale in der PLANCO-Prognose modellhaft anhand<br />

der regionalen Verkehrserzeugung und der Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschiffahrt<br />

geschätzt wur<strong>den</strong>, und<br />

(b) Standorten, die im Zuge dieses Vorhaben zusätzlich in die Diskussion gebracht wur<strong>den</strong>.<br />

Bei ersteren wird zur Potentialabschätzung auf die Ergebnisse der PLANCO-Prognose zurückgegriffen<br />

(vgl. Abschnitt 3.1). Bei <strong>den</strong> übrigen 'neuen' Relationen beruht die Potentialabschätzung<br />

- soweit vorhan<strong>den</strong> - auf seitens der Antragsteller konkretisierten Nachweisen.<br />

Gleichermaßen gilt <strong>für</strong> Standorte, <strong>für</strong> die in der PLANCO-Prognose kein ausreichendes<br />

Potential <strong>für</strong> eine Containerliniendienst der Binnenschiffahrt gesehen wird, daß ggf.<br />

vom Antragsteller ein entsprechendes Potential nachzuweisen ist.<br />

2.1.2 Abgrenzung der Einzugsbereiche der Terminalstandorte<br />

Die Abschätzung der Einzugsbereiche der Terminalstandorte ist wie folgt vorgesehen:<br />

(1) 'Etablierte' Relationen<br />

Auf <strong>den</strong> 'etablierten' Relationen entlang der Rheinschiene wird auf ein im Rahmen dieser<br />

Untersuchung entwickeltes Hafenwahlmodell zurückgegriffen (vgl. Kapitel 3.3). In dem Modell<br />

erfolgt eine kreisscharfe Zuordnung der Hinterlandkreise zu einem oder mehreren Binnenhäfen,<br />

so daß die Einzugsbereiche der Häfen, einschließlich ihrer Überschneidungen<br />

abgebildet wer<strong>den</strong> können.<br />

(2) 'Neue' Relationen, <strong>für</strong> die in der PLANCO-KV-Prognose ein ausreichendes Nachfragepotential<br />

gesehen wird<br />

Sofern 'neue' Standorte in der PLANCO-Prognose untersucht sind, wird auf die dort ermittelten<br />

Einzugsbereiche der Häfen zurückgegriffen.<br />

(3) Alle weiteren 'neuen' Standorte<br />

Für alle weiteren 'neuen' Standorte erfolgt die Abgrenzung der Einzugsbereiche in Anlehnung<br />

an die Einzugsbereiche, die <strong>für</strong> 'etablierte' Relationen entlang der Rheinschiene ermittelt<br />

wur<strong>den</strong>. Wesentliche Kriterien sind dabei<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 4<br />

• die Straßenentfernung zum nächsten Container-Seeterminal (Antwerpen, Rotterdam,<br />

Hamburg, Bremerhaven): je kürzer diese Entfernung, desto kleiner der Einzugsbereich<br />

des Terminals;<br />

• das Verhältnis zwischen Wasserstraßen- und Straßenentfernung zum Seehafen: die<br />

erforderlichen Umwege eines Binnenschiffstransports gegenüber dem direkten Straßentransport<br />

wer<strong>den</strong> erfaßt. Je größer diese Umwege, desto schlechter fällt die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Binnenschiffahrt aus. Der Einzugsbereich des Terminals wird kleiner.<br />

Vergleichbare 'etablierte' Relationen entlang des Rheins wer<strong>den</strong> i<strong>den</strong>tifiziert und die Größe<br />

der Einzugsbereiche der 'neuen' Relationen aus <strong>den</strong> Ergebnissen <strong>für</strong> die 'etablierten' Relationen<br />

abgeleitet. Als Obergrenze der Einzugsbereiche wird von einer maximalen Straßenentfernung<br />

von 80 km ausgegangen. Dieser Wert entspricht <strong>den</strong> Erfahrungen aus <strong>den</strong><br />

Modellrechnungen und <strong>den</strong> geführten Gesprächen mit Terminalbetreibern.<br />

Zusätzlich wer<strong>den</strong> zur Abgrenzung der Einzugsbereiche Angaben der Terminalbetreiber<br />

berücksichtigt, sofern regionale Besonderheiten zu abweichen<strong>den</strong> Ergebnissen führen.<br />

Die Abgrenzung der Einzugsbereiche erfolgt kreisscharf.<br />

Auf Grundlage der Einzugsbereiche wird eine Typisierung der Terminalstandorte vorgenommen.<br />

Es wer<strong>den</strong> 2 Typen unterschie<strong>den</strong>:<br />

Typ 1: Standorte mit überwiegend eigenständigen Einzugsbereichen:<br />

Die Terminalstandorte verfügen<br />

• überwiegend über eigenständige Einzugsbereiche, die nicht von anderen Standorten<br />

bedient wer<strong>den</strong>;<br />

• über Aufkommensschwerpunkte im zentralen Einzugsbereich, die von anderen<br />

Standorten nicht oder nur am Rande erschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Typ 2: Standorte mit überwiegend überschnei<strong>den</strong><strong>den</strong> Einzugsbereichen:<br />

Die Einzugsbereiche dieser Standorte überschnei<strong>den</strong> sich überwiegend mit <strong>den</strong>en<br />

anderer Standorte. Eigenständige Einzugsbereiche sich vergleichsweise unbedeutend.<br />

Zur Ermittlung der Aufkommensschwerpunkte im Containerverkehr wurde eine Auswertung der<br />

KV-Prognose und der aktualisierten Verkehrsprognose <strong>für</strong> <strong>den</strong> BVWP '92 auf Kreisbasis vorgenommen.<br />

Die Ergebnisse sind in Kapitel 4 dokumentiert.<br />

Standorte vom Typ 1 sind - wie eingangs erläutert - grundsätzlich förderwürdig, sofern nachfrageseitig<br />

ein ausreichendes Potential <strong>für</strong> einen <strong>kombinierten</strong> Verkehr der Binnenschiffahrt besteht.<br />

Für Standorte der Klasse 2 wer<strong>den</strong> Standortgruppen definiert, die jeweils Standorte mit kongruenten<br />

Einzugsbereichen zusammenfassen. Für jede dieser Standortgruppen ist eine vergleichende<br />

Analyse der angebotsseitigen Eigenschaften der einzelnen Standorte durchzuführen,<br />

um <strong>den</strong> Standort (die Standorte) je Standortgruppe zu i<strong>den</strong>tifizieren, der (die) die bestmöglichen<br />

Voraussetzungen bietet (bieten), sich im Wettbewerb der Verkehrsträger langfristig zu behaupten,<br />

KV-Verkehre zu bündeln und von der Straße auf die Wasserstraße zu ziehen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 5<br />

2.2 Angebotsseitige Beurteilung der Förderwürdigkeit<br />

Zielsetzung der öffentlichen Förderung von Investitionen in Umschlagseinrichtungen des <strong>kombinierten</strong><br />

Verkehrs der Binnenschiffahrt ist, die Voraussetzungen zu schaffen, vermehrt Verkehrsanteile<br />

von der Straße auf die Wasserstraße zu verlagern. Die freien Kapazitäten der<br />

Wasserstraßen sollen damit verstärkt genutzt und die gesamtwirtschaftlichen Kosten der Verkehrs<br />

gesenkt wer<strong>den</strong>.<br />

Mit dem <strong>Terminalkonzept</strong> wird angestrebt, die Standorte zu i<strong>den</strong>tifizieren, die die bestmöglichen<br />

Voraussetzungen bieten, kombinierte Verkehre dauerhaft an die Wasserstraße zu bin<strong>den</strong>.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> Verkehrsverlagerungen ist, daß Containertransporte per Binnenschiff zu<br />

günstigen einzelwirtschaftlichen Kosten angeboten wer<strong>den</strong> können. Der Einfluß der Standortqualität<br />

auf die einzelwirtschaftlichen Transportkosten ist damit ein wichtiger Faktor bei der Bewertung.<br />

Zweitens sind aus gesamtwirtschaftlicher Sicht die externen Effekte des Terminalbetriebs zu berücksichtigen.<br />

Zwar steht prinzipiell zu erwarten, daß durch Verkehrsverlagerungen von der<br />

Straße auf das Binnenschiff die externen Kosten des Verkehrs sinken, <strong>den</strong>noch können terminalspezifische<br />

Unterschiede bei <strong>den</strong> externen Kosten bestehen.<br />

Drittens sollte ein Terminalstandort auch dauerhaft eine Verlagerung von Verkehren ermöglichen.<br />

Dazu ist zu fordern, daß der Standort über geeignete Erweiterungsmöglichkeiten verfügt,<br />

um auch zukünftiges Aufkommenswachstum bedienen zu können.<br />

Der Bewertungsleitfa<strong>den</strong> zur Beurteilung der Terminalstandorte hat sich daran zu orientieren.<br />

Die standortbezogenen Einflußgrößen auf die genannten drei Faktoren sind zu erfassen und zu<br />

bewerten. Auf Grundlage dieser Standortbewertung erfolgt dann die Auswahl der angebotsseitig<br />

günstigen Standorte.<br />

2.3 Beurteilung des Investitionsbedarfs<br />

Zur Beurteilung des Investitionsbedarfs wird eine Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

vorgenommen. Kapazitätsengpässe, die einen Investitionsbedarf begrün<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong><br />

schwerpunktmäßig in Bezug auf die folgen<strong>den</strong> Merkmale geprüft:<br />

• fehlende Krankapazitäten / Liegeplätze;<br />

• fehlen<strong>den</strong> Terminalflächen <strong>für</strong> die reibungslose Aufnahme, Bereitstellung und Lagerung der<br />

Container<br />

Die Quantifizierung der vorhan<strong>den</strong>en Terminalkapazitäten erfolgt mittels eines standardisierten<br />

Verfahrens.<br />

Zusätzlich wer<strong>den</strong> bei der Beurteilung des Investitionsbedarfs spezifische Erkenntnisse aus der<br />

Erhebung an <strong>den</strong> Terminalstandorte und der angebotsseitigen Beurteilung berücksichtigt. Sofern<br />

Defizite in der Angebotsqualität erkennbar sind, deren Beseitigung möglich ist und innerhalb<br />

des Gesamtkonzeptes sinnvoll erscheint, wer<strong>den</strong> diese dokumentiert.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 6<br />

2.4 Bewertungsablauf<br />

Abbildung 1 stellt <strong>den</strong> Bewertungsablauf und <strong>den</strong> Zusammenhang der einzelnen Bewertungsschritte<br />

noch einmal graphisch dar.<br />

Abbildung 1: Übersicht über <strong>den</strong> Bewertungsablauf<br />

Förderwürdigkeit<br />

nicht gegeben<br />

Besteht ein ausreichendes<br />

Nachfragepotential?<br />

NEIN JA<br />

JA<br />

Förderwürdigkeit<br />

gegeben<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Erschließt der Standort ein<br />

wesentliches<br />

Potential allein?<br />

NEIN<br />

Abgrenzung des Standortraums/<br />

Bestimmung<br />

konkurrierender Standorte<br />

Vergleichende Bewertung<br />

der angebotsseitigen<br />

Standortfaktoren<br />

I<strong>den</strong>tifikation des<br />

Standorts/der Standorte mit<br />

Standortvorzügen<br />

Förderwürdigkeit<br />

gegeben<br />

Bilanzierung der<br />

Kapazitäten und des<br />

Kapazitätsbedarfs<br />

Besteht ein<br />

Kapazitätsengpaß?<br />

NEIN JA<br />

Investitionsbedarf<br />

nicht gegeben<br />

Investitionsbedarf<br />

gegeben


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 7<br />

2.5 Berücksichtigung der Seehäfen<br />

Das entwickelte Bewertungsverfahren dient schwerpunktmäßig einer (vergleichen<strong>den</strong>) Beurteilung<br />

von Terminalstandorten im Hinterland. Die Seehafenstandorte nehmen in diesem Bewertungssystem<br />

eine Sonderrolle ein. Ihre Position als Verknüpfungspunkte mit dem Übersee-<br />

Containerverkehr (einschl. Küstenschiffahrt) bzw. des Ostsee-Fährverkehrs läßt eine Anwendung<br />

des angebotsseitigen Bewertungsrasters der Förderwürdigkeit nicht sinnvoll erscheinen.<br />

Für die Seehafenstandorte wird daher ein vereinfachtes Vorgehen gewählt.<br />

(a) Die Förderwürdigkeit eines Seehafenstandorts ist durch <strong>den</strong> Nachweis eines ausreichen<strong>den</strong><br />

Potentials <strong>für</strong> die Einrichtung eines Liniendienstes im Binnenschiffs-KV mit Standorten<br />

im Hinterland gegeben. Aus der KV-Prognose läßt sich dies direkt <strong>für</strong> die Standorte Hamburg,<br />

Bremerhaven und Bremen ableiten. Bei <strong>den</strong> übrigen Seehafenstandorten steht der<br />

Nachweis eines ausreichen<strong>den</strong> Potentials <strong>für</strong> eine Binnenschiffs-KV trotz zum Teil vorhan<strong>den</strong>er<br />

erheblicher Gesamtpotentialmengen im KV (z. B. Lübeck) noch aus.<br />

(b) Bezüglich des Investitionsbedarfs ist zu überprüfen, inwieweit eine ausreichende Bedienung<br />

der Binnenschiffe im Seehafen gewährleistet ist bzw. ob es zu Kapazitätsengpässen<br />

oder anderweitigen Engpässen kommt, die spezifische Investitionen erfordern. Dies wird<br />

nicht durch ein standardisiertes Bewertungsraster, sondern durch Einzelfallbetrachtungen<br />

vor Ort beurteilt.<br />

2.6 Untersuchte Terminalstandorte<br />

In die Untersuchung wur<strong>den</strong> insgesamt 66 Terminals im Hinterland sowie 6 Seehafenstandorte<br />

einbezogen. Karte 1 gibt einen geographischen Überblick über die Hafenstandorte. Tabellarisch<br />

sind die Standorte - gruppiert nach Wasserstraßengebieten - in Tabelle 1 zusammengestellt. 1<br />

1 Gegenüber der Darstellung in <strong>den</strong> Zwischenberichten haben sich einige Veränderungen bei <strong>den</strong> berücksichtigten<br />

Standorten ergeben. Hinzugekommen sind als geplante bzw. im Bau befindliche Terminalstandorte<br />

Köln-Godorf, Andernach, GVZ Ludwigshafen-Süd, Mannheim-Neckarhafen, Straubing-<br />

Sand und Ibbenbüren. Die Hafenstandorte Hamm und Wilhelmshaven verfolgen die Möglichkeiten eines<br />

Binnenschiffs-Containerumschlags derzeit nicht weiter und haben sich aus der Untersuchung zurückgezogen.<br />

Der Standort Cuxhaven hat auch nach wiederholten Versuchen der Kontaktaufnahme<br />

nicht auf die Anfrage nach relevanten Informationen reagiert, so daß er aus der Untersuchung herausgenommen<br />

ist. Am Standort Ol<strong>den</strong>burg wer<strong>den</strong> derzeit bei keinem der ansässigen Umschlagsbetriebe<br />

Überlegungen <strong>für</strong> einen Einstieg in des Containergeschlaft angestellt.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 8<br />

Karte 1: Übersicht über die untersuchten Hafenstandorte<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 9<br />

Tabelle 1: Untersuchte Terminalstandorte nach Wasserstraßengebieten<br />

Rheinstromgebiet<br />

1 Emmerich 19 Saarlouis-Dillingen<br />

2 Emmelsum 20 Völklingen<br />

3 Duisburg - Rhein-Ruhr-Terminal 21 Mainz<br />

4 Duisburg - DeCeTe 22 Frankfurt - Osthafen<br />

5 Duisburg - ect 23 Frankfurt - Hoechst<br />

6 Duisburg - Logport (Rheinhausen) 24 Gernsheim<br />

7 Krefeld 25 Worms<br />

8 Neuss 26 Ludwigshafen - CCS<br />

9 Düsseldorf 27 Ludwigshafen - GVZ L'hafen-Süd<br />

10 Stürzelberg 28 Mannheim-Mühlauhafen<br />

11 Leverkusen 29 Mannheim-Neckarhafen<br />

12 Köln-Niehl I 30 Stuttgart<br />

13 Köln-Godorf 31 Germersheim<br />

14 Bonn 32 Wörth<br />

15 Koblenz 33 Karlsruhe<br />

16 Andernach 34 Kehl<br />

17 Trier 35 Weil a. R.<br />

18 Merzig<br />

Main, MDK und Donau<br />

36 Aschaffenburg 40 Kelheim<br />

37 Würzburg 41 Regensburg<br />

38 Bamberg 42 Straubing-Sand<br />

39 Nürnberg 43 <strong>Deggendorf</strong><br />

Elbe und angrenzende Kanalabschnitte<br />

44 Magdeburg 49 Berlin-Westhafen<br />

45 Aken 50 Königs-Wusterhausen<br />

46 Riesa 51 Wustermark<br />

47 Dres<strong>den</strong> 52 Velten<br />

48 Hal<strong>den</strong>sleben 53 Bran<strong>den</strong>burg a. d. Havel<br />

Nordwestdeutsches Kanalnetz<br />

54 Herne-Wanne 57 Osnabrück<br />

55 Dortmund 58 Dörpen<br />

56 Ibbenbüren<br />

Oder und angrenzende Kanalabschnitte<br />

59 Frankfurt/Oder 61 Schwedt/Oder<br />

60 Eisenhüttenstadt 62 Eberswalde<br />

Weser und angrenzende Kanalabschnitte<br />

63 Min<strong>den</strong> 65 Braunschweig<br />

64 Hannover 66 Salzgitter<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 10<br />

noch Tabelle 1:<br />

Seehafenstandorte<br />

67 Bremen 70 Em<strong>den</strong><br />

68 Bremerhaven 71 Brunsbüttel<br />

69 Hamburg 72 Lübeck<br />

Grundlage der Beurteilung der Terminalstandorte und der Erstellung des <strong>Terminalkonzept</strong>es<br />

bildet eine Erhebung an <strong>den</strong> Terminalstandorten, die sowohl im Rahmen persönlicher Besuche<br />

als auch schriftlich durchgeführt wurde. Insgesamt wurde von <strong>den</strong> 72 Terminalstandorten 45<br />

persönlich besucht und 26 schriftlich befragt. Ein Standort (Gernsheim) hat die Unterstützung<br />

der Arbeiten zur Erstellung des <strong>Terminalkonzept</strong>es von vorne herein abgelehnt. Der Hafen Leverkusen<br />

hat trotz mehrfacher Zusagen die erforderlichen Informationen zur angebotsseitigen<br />

Beurteilung nicht zur Verfügung gestellt.<br />

3 Containerpotentiale zur nachfrageseitigen Beurteilung der Förderwürdigkeit<br />

3.1 Aktualisierung und Erweiterung Prognose des Kombinierten Ladungsverkehrs der<br />

Binnenschiffahrt von PLANCO<br />

Für die vorliegende Untersuchung wurde die PLANCO-KV-Prognose in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Punkten<br />

überarbeitet bzw. aktualisiert.<br />

3.1.1 Anpassung der Ergebnisse an eine verbesserte Datenbasis<br />

Die Prognose bestimmt die Ladungsaufkommen im KV der Binnenschiffahrt auf der Ebene von<br />

Verkehrsbezirken. Vom Statistischen Bundesamt konnten die Daten zum <strong>kombinierten</strong> Verkehr<br />

der Binnenschiffahrt aus Datenschutzgrün<strong>den</strong> nur auf der Ebene von Bundesländern zur Verfügung<br />

gestellt wer<strong>den</strong>. Für die Zwecke der Prognose war somit eine Disaggregation dieser Daten<br />

erforderlich. Dazu wurde auf die Umschlagsstatistik des Bundesverbands öffentlicher Binnenhäfen<br />

(BöB) zurückgegriffen.<br />

Die Angaben des Statistischen Bundesamtes nach Bundesländern und des BöB nach Häfen<br />

waren vielfach nicht kompatibel, so daß Anpassungsrechnungen erforderlich waren. Hierdurch<br />

konnten sich im Einzelfall Verzerrungen in der Aufteilung auf die Hafenverkehrsbezirke ergeben.<br />

Einzelne Verkehrsbezirke sind unterschätzt, andere überschätzt.<br />

Inzwischen liegen weitergehende Erkenntnisse vor, die die Unstimmigkeiten zwischen amtlicher<br />

und nicht-amtlicher Statistik weitgehend ausräumen. Diese Erkenntnisse wur<strong>den</strong> in der Überarbeitung<br />

der KV-Prognose berücksichtigt. Die Ergebnisse der aktualisierten Prognose weichen in<br />

der Struktur etwas von <strong>den</strong> ursprünglichen Ergebnissen ab.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 11<br />

3.1.2 Erweiterung der Schiffstypen<br />

Die in der Betriebssimulation der KV-Prognose berücksichtigten Schiffstypen wur<strong>den</strong> um die<br />

von der Deutschen Binnenreederei (DBR) eingesetzte Schubtechnik erweitert.<br />

Containertransporte wer<strong>den</strong> von der DBR in Massengut befördernde Schubverbände integriert.<br />

Vor allem <strong>für</strong> vergleichsweise kleine Containeraufkommen besteht der Vorteil, daß<br />

(a) Containertransporte mit klassischen Massenguttransporten kombiniert wer<strong>den</strong> können und<br />

die Containertransporte somit nur anteilig die Kosten der Schubeinheit zu tragen haben<br />

sowie<br />

(b) während der Liegezeiten im Hafen nur Kosten <strong>für</strong> <strong>den</strong> Leichter, nicht aber <strong>für</strong> die Schubeinheit<br />

anfallen.<br />

Eingesetzt wer<strong>den</strong> 2 Leichtertypen:<br />

• Leichter I: 32,50 m x 9,50 m mit 12 TEU Ladekapazität pro Lage;<br />

• Leichter II: 65 m x 9,50 m mit 24 TEU Ladekapazität pro Lage.<br />

Der Antrieb erfolgt durch Schubschiffe. Für <strong>den</strong> Einsatz auf der Elbe wurde ein spezielles flachgehendes<br />

Stromschubschiff mit einem Tiefgang von 0,85 m konstruiert, das auch bei Niedrigwasser<br />

ein Aufrechterhalten des Betriebs ermöglicht.<br />

Derzeit wird im Containerverkehr der DBR 2-lagig gefahren. Es laufen jedoch Planungen <strong>für</strong> 3lagige<br />

Verkehre auf <strong>den</strong> Elbrelationen bis Dres<strong>den</strong>. Oberhalb Dres<strong>den</strong>s ist aufgrund der Brükkendurchfahrtshöhen<br />

lediglich ein 2-lagiger Verkehr möglich.<br />

Es kann mit <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> maximalen Verbandgrößen gefahren wer<strong>den</strong>:<br />

Elbe: Hamburg – Magdeburg: Schubverbände mit 8 Leichtern Typ I oder 4 Leichtern Typ II<br />

oder einer entsprechen<strong>den</strong> Kombination beider Leichtertypen<br />

(sog. 8er-Verbände);<br />

Magdeburg - Aken: Schubverbände mit 4 Leichtern Typ I oder 2 Leichtern Typ II<br />

oder einer entsprechen<strong>den</strong> Kombination beider Leichtertypen<br />

(sog. 4er-Verbände);<br />

Aken - Prag: Schubverände mit je 1 Leichter Typ I und Typ II (sog. 3er-<br />

Verbände).<br />

Elbe-Seitenkanal: 4er-Verbände<br />

Mittellandkanal: 4er-Verbände<br />

Weser: 3er-Verbände<br />

Zusätzlich wird untersucht, ob bei Berücksichtigung dieser Schiffstypen auch <strong>für</strong> die Donau ausreichende<br />

Potentiale <strong>für</strong> einen Containerliniendienst zu erwarten sind. Es wird von einem 4er-<br />

Verband ausgegangen.<br />

Tabelle 2 faßt die im Prognosemodell berücksichtigten Schiffstypen zusammen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 12<br />

Tabelle 2: Berücksichtigte Schiffstypen bei der Prognose des Kombinierten Ladungsverkehrs<br />

der Binnenschiffahrt<br />

Europa GMS ÜGMS JOWI Koppelverband<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Leichter I Leichter II<br />

Länge in m*) 80 110 135 135 180 65 32,50<br />

Breite in m*) 9,50 11,40 11,40 17 11,40 9,50 9,50<br />

TEU pro Lage 24 52 68 102 82 12 24<br />

Europa: Europa-Schiff<br />

GMS: Großmotorgüterschiff<br />

ÜGMS: Übergroßes Großmotorgüterschiff<br />

JOWI: Übergroßes Großmotorgüterschiff vom Typ JOWI<br />

Leichter I: DBR-Leichtertyp 1<br />

Leichter II:DBR-Leichtertyp 2<br />

*) Mittelwerte; in der Praxis schwanken die Schiffsabmessungen.<br />

3.1.3 Prüfung der Möglichkeit dreilagiger Verkehre auf Main, Main-Donau-Kanal und Donau<br />

Bislang wur<strong>den</strong> Containerverkehre auf dem Main oberhalb Frankfurt, dem Main-Donau-Kanal<br />

und der Donau lediglich 2-lagig berücksichtigt. Als maßgebliche Beschränkungen wur<strong>den</strong> dabei<br />

• die zum Teil geringen Brückendurchfahrtshöhen und<br />

• die häufig unzureichen<strong>den</strong> Wasserstände auf der bayerischen Donau zwischen Straubing<br />

und Vilshofen<br />

gesehen<br />

In jüngster Zeit wur<strong>den</strong> 3-lagige Containertransporte im Gelegenheitsverkehr aus dem Donauraum<br />

zu <strong>den</strong> Rheinmündungshäfen durchgeführt.<br />

Auf Grundlage dieser aktuellen Entwicklung wird erneut geprüft, ob die Bedingungen <strong>für</strong> einen<br />

regelmäßigen 3-lagigen Containerverkehr gegeben sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer<br />

Auswertung der Brückendurchfahrtshöhen auf dem Main-Donau-Kanal und dem Main. Der<br />

Ausbauzustand der bayerischen Donau spielt in <strong>den</strong> Betrachtungen nur eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

Containerverkehre donauabwärts von Regensburg unterliegen in erster Linie Beschränkungen<br />

durch die derzeit häufig unzureichen<strong>den</strong> Fahrrinnentiefen zwischen Straubing und Vilshofen.<br />

Ein geregelter 3-lagiger Verkehr ist nicht zu gewährleisten. Über einen schiffahrtsgerechten<br />

Ausbau dieses Donauabschnitts soll in diesem Jahr entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Bei <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Betrachtungen wird jedoch unterstellt, daß mit dem Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen<br />

hinsichtlich der Wassertiefen und Brückendurchfahrtshöhen eine ganzjährige Befahrbarkeit<br />

der Donau mit 3-lagigen Containerverkehren möglich ist. Darüber hinaus sind folgende<br />

Rahmenbedingungen und Restriktionen <strong>für</strong> durchgehende Containertransporte von/zu <strong>den</strong><br />

ARA-Häfen zu beachten:<br />

• Auf dem Main-Donau-Kanal betragen die Durchfahrtshöhen der Brücken oberhalb der<br />

Schleuse Bamberg 6,00 m. Aufgrund wechselnder Wassereinspeisungen, Schleusungswellen,<br />

Windstau u. a. kann sich die Durchfahrtshöhe gegenüber diesem Wert verringern. Sei-


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 13<br />

tens der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung wird daher ein Sicherheitsmaß bei der Durchfahrt<br />

unter Brücken von 0,30 m gefordert, so daß eine Netto-Brückendurchfahrtshöhe von<br />

5,70 m besteht. Unterhalb der Schleuse Bamberg weist die Löwenbrücke bei Normalstau eine<br />

Durchfahrtshöhe von 6,50 m auf. Beim höchsten schiffbaren Wasserstand (HSW) sinkt<br />

diese auf 5,49 m.<br />

• Die maximal zulässige Abladetiefe <strong>für</strong> Regeltransporte auf dem Main-Donau-Kanal liegt derzeit<br />

bei 2,50 m, soll jedoch zukünftig auf 2,70 m erhöht wer<strong>den</strong>.<br />

• Auf dem Main beträgt die Fahrrinnentiefe von der Schleusengruppe Kostheim (Main-km<br />

3,03) bis zur Schleuse Lengfurt (Main-km 174,20) 2,90 m. Oberhalb Main-km 174,20 bis zur<br />

Abzweigung des MDK beträgt die Fahrrinnentiefe derzeit 2,50 m. Sie wird schrittweise auf<br />

2,90 m erhöht. Bei einer unterstellten Kielfreiheit von 0,20 m liegt damit zukünftig die maximale<br />

Abladetiefe auf dem Main bei 2,70 m.<br />

• Die niedrigste Durchfahrtshöhe am Main weist die Straßenbrücke Auheim bei Main-km 59,56<br />

auf. Sie gewährt bei Normalstau eine Durchfahrtshöhe von 6,85 m. Diese sinkt bis HSW auf<br />

4,39 m.<br />

• Derzeit erfolgen 3-lagige Containertransporte mit umgebauten Großmotorgüterschiffen, die<br />

nur noch eine Doppelbo<strong>den</strong>stärke von 0,50 m aufweisen.<br />

• Eine Auswertung der KV-Prognose hinsichtlich der mittleren Auslastung der Container auf<br />

Hinterlandrelationen der Westhäfen ergibt eine durchschnittliche Beladung der transportierten<br />

Container von 37 % des zulässigen Gesamtgewichts. Überträgt man diesen Wert auf die<br />

Verkehre der Main-Donau-Relationen erreicht ein Großmotorgüterschiff einen Tiefgang von<br />

rund 1,70 m.<br />

• Durch Ballastierung kann - sofern prinzipiell möglich - ein Großmotorgüterschiff mit einer<br />

Doppelbo<strong>den</strong>stärke von 0,50 m ca. 0,60 m abgesenkt wer<strong>den</strong>, so daß bei durchschnittlicher<br />

Beladung eine Tauchtiefe von 2,30 m erreicht wer<strong>den</strong> kann.<br />

Bei einer Abladetiefe von 2,30 m und einer Doppelbo<strong>den</strong>stärke von 0,50 m benötigen 3-lagige<br />

Containertransporte die folgen<strong>den</strong> Netto-Brückendurchfahrtshöhen:<br />

Beladung ausschließlich mit Standard-Containern (Höhe: 2,591 m): 5,97 m<br />

Anteil von High Cube-Containern (Höhe: 2,895 m) < 33 %: 6,28 m<br />

Anteil von High Cube-Containern < 67 %: 6,58 m<br />

Anteil von High Cube-Containern > 67 %: 6,88 m<br />

Aus <strong>den</strong> erforderlichen Mindestdurchfahrtshöhen ist ersichtlich, daß bei Übertragung der mittleren<br />

Containerbeladung am Rhein auf die Verkehre auf Main und Donau durchgehende 3-lagige<br />

Containertransporte über <strong>den</strong> Main-Donau-Kanal bei Einhaltung der geforderten Sicherheitsmaße<br />

nicht möglich sind (benötigte Netto-Duchfahrtshöhe 5,97 m > vorhan<strong>den</strong>e Netto-<br />

Durchfahrtshöhe 5,70 m).<br />

Erst bei einer mittleren Auslastung der Container von 50 % wird ein Schiffstiefgang einschl.<br />

Ballastierung von 2,60 m erreicht, der auch 3-lagige Containerverkehre auf dem Main-Donau-<br />

Kanal zuläßt. Allerdings ist auch dann lediglich ein Transport von Standard-Containern möglich.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 14<br />

Der Transport von High Cube-Containern erfordert Netto-Durchfahrtshöhen von mindestens<br />

5,98 m, die nach offiziellen Angaben am Main-Donau-Kanal nicht erreicht wer<strong>den</strong>.<br />

Eine mittlere Auslastung der Container von 50 % entspricht bei einem durchschnittlichen Leercontaineranteil<br />

von 30 % einer mittleren Nutzlast je bela<strong>den</strong>em TEU von knapp 19 t. Zum Vergleich<br />

liegt die Nutzlast je bela<strong>den</strong>em TEU in <strong>den</strong> Rheinmündungshäfen bei knapp 11 t. Die benötigten<br />

Ladungsgewichte je TEU betragen somit fast das Doppelte der in <strong>den</strong> Rheinmündungshäfen<br />

erreichten mittleren Ladungsgewichte. Ob diese Ladungsgewichte bei einem regelmäßigen<br />

Containerdienst in bei<strong>den</strong> Verkehrsrichtungen auf <strong>den</strong> Donaurelationen erreicht<br />

wer<strong>den</strong> können, kann in dieser Studie nicht abschließend untersucht wer<strong>den</strong>. Die Gutachter<br />

schätzen diese Möglichkeit jedoch als eher gering ein.<br />

Unterhalb der Schleuse Bamberg auf dem Main-Donau-Kanal sowie auf dem Main sind 3-lagige<br />

Containertransporte bei Normalstau möglich. Bei steigen<strong>den</strong> Wasserstän<strong>den</strong> erweist sich jedoch<br />

die Straßenbrücke Auheim als begrenzender Engpaß. Eine Auswertung der Dauerlinien<br />

der Wasserstände am Main zeigt, daß aufgrund der Wasserstände 3-lagige Containertransporte<br />

mit ausschließlich Standard-Containern die Auheimer Straßenbrücke an durchschnittlich 32 Tagen<br />

im Jahr nicht passieren können. Wer<strong>den</strong> auch High Cube-Container bis zu einem Anteil<br />

von 33 % transportiert, erhöht sich dieser Wert auf 87 Tage. Wer<strong>den</strong> mehr High Cube-<br />

Container transportiert, erlauben die Brückendurchfahrten auch auf dem Main keine 3-lagigen<br />

Transporte mehr.<br />

3.1.4 Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse der aktualisierten und ergänzten KV-Prognose sind in Tabelle 3 zusammengestellt.<br />

Diese Ergebnisse bil<strong>den</strong> die Basis der nachfrageseitigen Beurteilung der Förderwürdigkeit<br />

von KV-Standorten der Binnenschiffahrt.<br />

Die KV-Prognose leitet die Potentiale aus erkennbaren übergeordneten Entwicklungen des<br />

Güterverkehrs im allgemeinen und des Containerverkehrs im besonderen ab. Wesentliche Bedeutung<br />

bei <strong>den</strong> Prognoserechnungen kommt dabei der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung<br />

und <strong>den</strong> relativen Transportkosten der verfügbaren Transportalternativen zu. Insofern bildet die<br />

KV-Prognose die Basis zur Beurteilung der Förderwürdigkeit und des Investitionsbedarfs von<br />

KV-Standorten.<br />

Darüber hinaus kann es <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Standort durch standortspezifische Maßnahmen der Angebotsverbesserung<br />

oder Akquisition zur Erschließung weiterer Potentiale kommen, die in übergeordneten<br />

Prognosen nicht erkennbar sind, z. B.:<br />

• Vereinbarungen mit Seereedereien oder Seehafenterminalbetreibern über die Verlagerungen<br />

von Containerverkehren aus <strong>den</strong> Seehäfen zu Terminals im Hinterland (Platzmangel in<br />

<strong>den</strong> Seehäfen oder geänderte logistische Konzepte der Seereedereien);<br />

• überdurchschnittliche Akquisition bei Verladern und Binnenreedereien;<br />

• marktgerechte Angebote von zusätzlichen Logistikdienstleistungen, die die Binnenschiffahrt<br />

gegenüber <strong>den</strong> konkurrieren<strong>den</strong> Verkehrsmitteln hervorheben;<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 15<br />

• Verbesserungen der Verkehrsinfrastruktur über <strong>den</strong> vordringlichen Bedarf des BVWP '92<br />

hinaus;<br />

• Güterverkehre mit stapelbaren Wechselaufbauten / Binnencontainern.<br />

Kommt es an einem Standort zu derartigen Entwicklungen, hat der Antragsteller <strong>den</strong> konkreten<br />

Nachweis über diese Entwicklungen und die zusätzlichen Potentiale zu führen. Diese sind dann<br />

in der Bewertung zu berücksichtigen.<br />

Bei Berücksichtigung der bei<strong>den</strong> Leichtertypen ergibt die Prognose auch <strong>für</strong> die Elbrelationen<br />

nach Aken, Riesa und Dres<strong>den</strong> ein ausreichendes Potential <strong>für</strong> einen Containerliniendienst.<br />

Aken verfügt über ein Potential von 3.000 TEU im Jahr 2010, der Verkehrsbezirk Dres<strong>den</strong> (Hafenstandorte<br />

Riesa und Dres<strong>den</strong>) von 9.000 TEU. Für <strong>den</strong> Verkehrsbezirk Dres<strong>den</strong> konnte ein<br />

ausreichendes Potential jedoch lediglich unter der Annahme dreilagiger Verkehre ermittelt wer<strong>den</strong>.<br />

In Anlehnung an eine Untersuchung der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Ost zu <strong>den</strong> Möglichkeiten<br />

von Containerverkehren auf der Elbe wird in <strong>den</strong> Simulations- und Prognoserechnungen<br />

davon ausgegangen, daß im Mittel während 6,5 Monaten des Jahres ein dreilagiger Containerverkehr<br />

möglich ist. Bei ganzjährig zweilagigen Verkehren ergeben die Modellrechnungen<br />

keinen preislichen Vorteil <strong>für</strong> Binnenschiffstransporte gegenüber dem direkten Lkw-Transport.<br />

Für die Hafenstandorte Magdeburg und Berlin ergeben sich bei Einsatz der Leichtertypen geänderte<br />

Containerpotentiale <strong>für</strong> die Binnenschiffahrt als sie in der ursprünglichen Prognose ermittelt<br />

wur<strong>den</strong> (9.000 TEU gegenüber 3.000 TEU <strong>für</strong> Magedeburg bzw. 53.000 TEU gegenüber<br />

57.000 TEU <strong>für</strong> Berlin).<br />

Die Standorte Frankfurt/Oder und Prag weisen selbst mit <strong>den</strong> kostengünstigen Leichtertypen<br />

kein ausreichendes Potential <strong>für</strong> einen Liniendienst der Binnenschiffahrt auf. Die Ergebnisse der<br />

KV-Prognose <strong>für</strong> diese Standorte wer<strong>den</strong> bestätigt. 2<br />

Bei dreilagigen Verkehren auf dem Main ergeben sich <strong>für</strong> die Standorte Aschaffenburg/Würzburg<br />

(9.100 TEU gegenüber 5.000 TEU), Bamberg (3.700 TEU gegenüber 3.000<br />

TEU) und Nürnberg (6.200 TEU gegenüber 5.000 TEU) erwartungsgemäß höhere Potentiale<br />

als bei nur zweilagigen Verkehren. Für die Donaurelationen kann nach wie vor kein ausreichendes<br />

Potential <strong>für</strong> einen regelmäßigen Containerliniendienst der Binnenschiffahrt ermittelt wer<strong>den</strong>,<br />

unter der Prämisse, daß die am Rhein gültigen durchschnittlichen Ladungsgewichte und<br />

Leercontaineranteile auf die Donaurelationen übertragbar sind. Der Nachweis, daß <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Donauraum deutlich höhere Ladungsgewichte auch im Linienverkehr zu erzielen sind, muß gesonderten<br />

Untersuchungen vorbehalten bleiben.<br />

Für alle anderen Relationen bleiben die Ergebnisse der KV-Prognose in der Grundten<strong>den</strong>z unverändert.<br />

Verschiebungen ergeben sich lediglich in <strong>den</strong> relativen Positionen der einzelnen<br />

Häfen bzw. Hafengruppen eines Verkehrsbezirks.<br />

2 Die Aussage <strong>für</strong> Frankfurt/Oder bezieht sich ausschließlich auf Verkehre ab/an Hamburg. Containerverkehre<br />

auf der Oder ab/an Stettin waren nicht Gegenstand der KV-Prognose.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 16<br />

Tabelle 3: Per Binnenschiff in 1997 und 2010 beförderte Container nach Wasserstraßengebieten<br />

in TEU<br />

Verkehrsbezirk<br />

Rheineinzugsgebiet<br />

Binnenhäfen 1997 2010 weiterer Ausblick<br />

72 Wesel Emmerich, Emmelsum 34.300 66.000<br />

Bestrebungen, Containerverkehre aus<br />

81 Duisburg Duisburg 95.400<br />

Platzmangel oder logistischen Grün<strong>den</strong> von<br />

181.000<br />

Rotterdam und Antwerpen ins Hinterland zu<br />

verlagern, können zusätzliche Potentiale bieten.<br />

83 Dortmund Dortmund 0 23.000<br />

92 Düsseldorf Düsseldorf 39.500 77.000<br />

93 Krefeld Krefeld, Neuss, Stürzelberg 35.700 66.000<br />

95 Köln Bonn, Köln, Leverkusen 80.600 152.000<br />

123 Frankfurt/Main Frankfurt/Main 36.400 67.000<br />

124 Darmstadt Gernsheim 13.700 23.000<br />

132 Koblenz Koblenz 23.000 43.000<br />

Aufgrund überdurchschnittlich erfolgreicher<br />

133 Trier Trier 0<br />

Akquisition wer<strong>den</strong> die <strong>für</strong> das Jahr 2010<br />

5.000<br />

prognostizierten Werte voraussichtlich bereits<br />

früher erreicht.<br />

141 Mainz Mainz, Worms 89.400 158.000<br />

142 Kaiserslautern Germersheim, Wörth 94.100 171.000<br />

143 Ludwigshafen Ludwigshafen 42.000 72.000<br />

151 Mannheim Mannheim 63.000 123.000<br />

152 Karlsruhe Karlsruhe 24.800 46.000<br />

Stuttgart hat bereits 1998 ein Aufkommen von<br />

162 Stuttgart Stuttgart 16.300<br />

rd. 22.000 TEU erreicht, so daß das Potential<br />

28.000<br />

<strong>für</strong> 2010 über dem prognostizier-ten Wert<br />

liegen kann.<br />

171 Freiburg Kehl 3.500 7.000<br />

173 Konstanz/Lörrach Weil a.R. 5.300 10.000<br />

211 Saarland Merzig, Saarlouis-Dillingen 100 k. P.<br />

380 Frankreich Straßburg, Otmarsheim 61.600 132.000<br />

460 Schweiz Baseler Häfen 115.100 191.000<br />

Zwischensumme<br />

873.800 1.641.000<br />

Elbe, Weser und angeschlossenes Kanalgebiet<br />

51 Braunschweig Braunschweig 0 25.000<br />

52 Hannover Hannover 0 12.000<br />

62 Bremerhaven*) Bremerhaven 62.000 105.000<br />

221 Berlin-West Berlin 0 53.000<br />

242 Frankfurt/Oder Frankfurt/O. 0 k. P.<br />

252 Magdeburg Magdeburg 0 9.000 Aufgrund überdurchschnittlich erfolgreicher<br />

254 Wittenberg Aken 400<br />

Akquisition wer<strong>den</strong> die <strong>für</strong> das Jahr 2010<br />

3.000<br />

prognostizierten Werte voraussichtlich bereits<br />

273 Dres<strong>den</strong>***) Dres<strong>den</strong>, Riesa 0 9.000 früher erreicht.<br />

350 Rotterdam Rotterdam 3.900 6.000<br />

360 Antwerpen Antwerpen 7.800 13.000<br />

551 Tschech. Republik Prag 1.300 k. P.<br />

Zwischensumme<br />

Main-Donau<br />

75.400 235.000<br />

181 Aschaffenb./ Aschaffenburg, Würzburg<br />

Würzb.***)<br />

0 9.100<br />

183 Bayreuth***) Bamberg 0 3.700<br />

184 Nürnberg Nürnberg 0 6.200<br />

191/<br />

193<br />

Regensburg/<br />

Passau<br />

Kelheim, Regensburg/<br />

Straubing, <strong>Deggendorf</strong><br />

6.500 k. P.<br />

470 Österreich Wien, Linz u.a. 4.000 k. P.<br />

540 Ungarn Budapest u.a. 100 k. P.<br />

555 Slowakei Bratislava 500 k. P.<br />

Zwischensumme<br />

11.100 19.000<br />

Gesamt<br />

960.300 1.895.000<br />

Initiativen einzelner Akteure auf <strong>den</strong> Transportmärkten (Verlader, Empfänger, Häfen, Terminalbetreiber,<br />

Reedereien) können die prognostizierten Potentiale erweitern.<br />

k. P.) kein ausreichendes Potential <strong>für</strong> einen wirtschaftlichen Betrieb eines Containerliniendienstes der Binnenschiffahrt<br />

erkennbar<br />

*) ohne Doppelzählung der Verkehre Bremen - Bremerhaven<br />

**) 'neue' Relationen weisen teilweise auch heute bereits kleinere Aufkommensmengen auf, wur<strong>den</strong> jedoch in der<br />

Prognose grundsätzlich unabhängig von diesen Ausgangsmengen behandelt<br />

***) bei dreilagigen Verkehren<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 17<br />

3.2 Beurteilung komplementärer Infrastrukturmaßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Binnenschiffahrt im <strong>kombinierten</strong> Verkehr<br />

3.2.1 Vorbemerkungen<br />

In der Prognose der Nachfragepotentiale des <strong>kombinierten</strong> Güterverkehrs der Binnenschiffahrt<br />

wurde von der Ist-Situation der Wasserstraßeninfrastruktur bzw. <strong>den</strong> Ausbauplanungen des<br />

BVWP '92 (vordringlicher Bedarf) ausgegangen. Ergänzend wird im folgen<strong>den</strong> untersucht, welchen<br />

Einfluß darüber hinausgehende infrastrukturverbessernde Maßnahmen im Wasserstraßennetz<br />

auf die kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschiffahrt gegenüber <strong>den</strong> Landverkehrsträgern<br />

haben bzw. welche zusätzlichen Potentiale sich ggf. <strong>für</strong> die Binnenschiffahrt erschließen<br />

lassen.<br />

Ansatzpunkte hier<strong>für</strong> sind Ausbauvorhaben an Wasserstraßen, die<br />

(a) <strong>den</strong> Einsatz größerer Schiffseinheiten (Abmessungen der Wasserstraßen und Abstiegsbauwerke;<br />

Abladetiefen) und<br />

(b) die Erhöhung der Zahl der möglichen Containerlagen auf Binnenschiffen (Brückendurchfahrtshöhen)<br />

erlauben.<br />

Im Vorfeld der Untersuchungen wur<strong>den</strong> in Abstimmung mit dem BMVBW mögliche Maßnahmen<br />

diskutiert und hinsichtlich ihrer Realisierungschancen beurteilt. Unrealistische Maßnahmen<br />

konnten so bereits vorab ausgesondert wer<strong>den</strong>.<br />

Als Ergebnis der Diskussion können Maßnahmen, die durch Brückenhebungen die Zahl der<br />

möglichen Containerlagen erhöhen, als unrealistisch ausgeklammert wer<strong>den</strong>.<br />

• Brückenhebungen erfordern i. d. R. eine Verlängerung der Brückenrampen (insbesondere<br />

bei Eisenbahnbrücken). Innerhalb bebauten Gebiets ist dies vielfach nicht möglich.<br />

• Alte Brücken unterliegen häufig dem Denkmalschutz, so daß bauliche Veränderungen ausschei<strong>den</strong>.<br />

• Nutznießer größerer Brückendurchfahrtshöhen ist fast ausschließlich der Containerverkehr<br />

der Binnenschiffahrt. Die konventionellen Massenguttransporte der Binnenschiffahrt sind<br />

durch die bestehen<strong>den</strong> Durchfahrtshöhen i. d. R. nicht beschränkt und erzielen somit keine<br />

Vorteile aus einer Brückenhebung. Den hohen Investitionskosten einer Brückenhebung stehen<br />

somit nur vergleichsweise geringe Nutzen der Containerschiffahrt gegenüber. Eine Wirtschaftlichkeit<br />

aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist nicht gegeben. Gesamtwirtschaftliche Bewertungen<br />

von Brückenhebungsmaßnahmen führen regelmäßig zu Nutzen-Kosten-Verhältnissen<br />

weit unter Eins, so daß die Maßnahmen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht als nicht<br />

vorteilhaft abzulehnen sind.<br />

Ausgeklammert wer<strong>den</strong> in Abstimmung mit dem Auftraggeber Containerverkehre über Stettin<br />

und die Oder sowie das angeschlossene Wasserstraßennetz, da eine fundierte Prognose der<br />

Entwicklung derartiger Verkehre im Rahmen dieser Studie nicht erfolgen kann.<br />

Als realistisch kristallisierten sich in der Diskussion die folgen<strong>den</strong> Maßnahmen heraus:<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 18<br />

(1) Ersatz der Schleusen am Elbe-Lübeck-Kanal: Derzeit ist am Elbe-Lübeck-Kanal mit<br />

Schleusenlängen von 80 m nur der Einsatz von Europa-Schiffen möglich. Es wird untersucht,<br />

welche Effekte ein Ersatz der Schleusen durch längere Schleusen, die <strong>den</strong> Einsatz<br />

von Großmotorgüterschiffen ermöglichen, auf die kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit der<br />

Binnenschiffahrt auf ausgewählten Relationen hat.<br />

(2) Ergänzend dazu wird die kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschiffahrt bei<br />

Containertransporten zwischen Bremerhaven und Osnabrück bzw. Dortmund im Vergleich<br />

zur Bahn und zum Lkw untersucht. Nach dem Ausbau der Mittelweser (einschließlich der<br />

Schachtschleuse Min<strong>den</strong>), des Mittellandkanals und des südlichen Abschnitts des Dortmund-Ems-Kanals<br />

ist der Einsatz von Großmotorgüterschiffen auf diesen Relationen möglich.<br />

3.2.2 Ersatz der Schleusen am Elbe-Lübeck-Kanal<br />

Abweichend von der Vorgehensweise der KV-Prognose stellen die Untersuchungsergebnisse<br />

einer Verlängerung der Schleusen am Elbe-Lübeck-Kanal keine Potentialprognose des KV<br />

der Binnenschiffahrt dar. Eine Prognose des Umschlags im <strong>kombinierten</strong> Verkehrs in Lübeck<br />

in/aus Binnenschiffe kann im Rahmen dieser Studie nicht erfolgen. Untersucht wird lediglich die<br />

kostenmäßige Wettbewerbsposition der drei Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasserstraße.<br />

Die Untersuchung erfolgt unter der Annahme, daß in bei<strong>den</strong> Verkehrsrichtungen ein ausreichendes<br />

Potential zur Auslastung der Verkehrsmittel und, insbesondere bei der Bahn, ein angepaßtes<br />

Betriebskonzept vorhan<strong>den</strong> ist. Damit wird keine Aussage darüber getroffen, inwieweit<br />

dieses Potential tatsächlich vorhan<strong>den</strong> ist bzw. sich entwickeln kann.<br />

Untersucht wird die kostenmäßige Wettbewerbsposition <strong>für</strong> die Relationen zwischen Lübeck<br />

und Hamburg, Hannover/Braunschweig sowie Magdeburg/Berlin. Für die Relationen von/nach<br />

Hannover und Braunschweig wird ein leicht verkürzter Schiffstyp in der Berechnung berücksichtigt,<br />

da die Tröge des Schiffshebewerks Lüneburg am Elbe-Seitenkanal nur eine nutzbare<br />

Länge von 100 m aufweisen.<br />

Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse der Transportkostenvergleiche der drei Verkehrstäger Straße,<br />

Schiene und Wasserstraße. Für die Wasserstraße ist dabei sowohl das Europa-Schiff als derzeit<br />

möglicher Schiffstyp als auch das Großmotorgüterschiff als zukünftig einsetzbarer Schiffstyp<br />

berücksichtigt.<br />

Einbezogen sind bei Bahn- und Binnenschiffstransporten jeweils die zusätzlichen Umschlagskosten<br />

im Binnenterminal sowie die Kosten des Vor- bzw. Nachlaufs auf der Straße. Bei Hamburg<br />

wird weiter unterschie<strong>den</strong>, ob es sich um seehafenbezogene Überseecontainer oder<br />

Container mit Quelle/Ziel in Hamburg (einschl. Umland) handelt. Die Annahmen zur (relativen)<br />

Entwicklung der Kostengrößen der Verkehrsträger wur<strong>den</strong> aus der KV-Prognose von PLANCO<br />

übernommen. Sie sind im einzelnen im dortigen Bericht dokumentiert. 3<br />

Der Vergleich erfolgt auf der Basis der Transportkosten je TEU. Da in die Berechnungen vertrauliche<br />

Preis- und Kostendaten der Bahn einfließen, können die Transportkosten der alternativen<br />

Verkehrsmittel lediglich als Indexwerte angegeben wer<strong>den</strong>. Den Transportkosten der Bahn<br />

3 PLANCO Consulting GmbH (1998), Prognose des <strong>kombinierten</strong> Ladungsverkehrs der Binnenschiffahrt<br />

bis zum Jahre 2010, i. A. des Bundesministeriums <strong>für</strong> Verkehr, Essen, S. 92 ff.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 19<br />

wird auf jeder Relation der Wert 100 zugeordnet; die anderen Verkehrsmittel wer<strong>den</strong> im Verhältnis<br />

dazu ausgedrückt.<br />

Abbildung 2: Kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrsmittel im <strong>kombinierten</strong><br />

Verkehr auf ausgewählten Relationen von/nach Lübeck bei Vollauslastung<br />

(Bahn-KV = 100)<br />

Indexpunkte<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Hamburg<br />

Hamburg-Hafen<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Hannover<br />

Braunschweig<br />

Magdeburg<br />

Lkw<br />

Bahn<br />

Europa-Schiff<br />

Mit Ausnahme der Relation Lübeck - Braunschweig erweist sich die Bahn bei ausreichendem<br />

Aufkommen als kostengünstigstes Verkehrsmittel. Sowohl der Lkw als auch die Binnenschifffahrt<br />

können die Relationen nur zu höheren Kosten bedienen. Die Straßentransportkosten liegen<br />

um 10 % (Hamburg und Umland) bis 50 % (Hamburg-Hafen) über <strong>den</strong> Schienentransportkosten.<br />

Beim Einsatz von Europa-Schiffen ergeben sich 7 % (Hamburg) bis 49 % (Hamburg-<br />

Hafen) höhere Kosten. Mit Großmotorgüterschiffen verbessert sich die Kostensituation der Binnenschiffahrt<br />

leicht. Dennoch besteht auf <strong>den</strong> genannten Relationen auch dann noch eine Kostennachteil<br />

zwischen 5 % (Hamburg) und 45 % (Hamburg-Hafen). Auf der Relation Lübeck -<br />

Braunschweig kann die Binnenschiffahrt gegenüber der Bahn dagegen einen leichten Transportkostenvorteil<br />

von 3 % bei Einsatz von Europa-Schiffen bzw. von 5 % bei einer Verwendung<br />

von Großmotorgüterschiffen nach Ausbau der Schleusen erzielen.<br />

Im direkten Vergleich Straße - Wasserstraße zeigt sich, daß das Binnenschiff mit Ausnahme der<br />

Relation Lübeck - Berlin zum Teil deutliche Transportkostenvorteile gegenüber dem Lkw bietet.<br />

Diese liegen bei Einsatz von Europa-Schiffen zwischen 1 % (Hamburg-Hafen) und 28 %<br />

(Braunschweig). Der größere Schiffsraum der Großmotorgüterschiffe erhöht <strong>den</strong> Transportkostenvorteil<br />

leicht auf 3 %.<br />

Auf der Relation Lübeck - Berlin ist die Binnenschiffahrt beim aktuellen Ausbauzustand der<br />

Wasserstraße auch bei ausreichendem Aufkommen nicht wettbewerbsfähig gegenüber der<br />

Straße. Die Berechnungen ergeben eine Transportkostennachteil von 9 %. Nach einem Ausbau<br />

GMS<br />

Berlin


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 20<br />

der Schleusen läßt sich mit Großmotorgüterschiffen zumindest Kostengleichheit auf dieser Relation<br />

erzielen.<br />

Insgesamt bieten sich bei entsprechen<strong>den</strong> Aufkommen, die die Binnenschiffe auf <strong>den</strong> untersuchten<br />

Relationen in beide Verkehrsrichtungen hinreichend auslasten, kostenmäßige Wettbewerbschancen<br />

<strong>für</strong> Containertransporte der Binnenschiffahrt. Diese Wettbewerbschancen bestehen<br />

unabhängig vom Ausbauzustand der Schleusen am Elbe-Lübeck-Kanal. Ein Ausbau der<br />

Schleusen führt lediglich zu einer leichten Verbesserung der Kostenposition. Inwieweit das Aufkommen<br />

auf diesen Relationen tatsächlich ausreicht bzw. zukünftig ausreichen wird, <strong>den</strong> Schiffraum<br />

im erforderlichen Maße auszulasten, kann im Rahmen dieser Untersuchung jedoch nicht<br />

angemessen beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Mit der Analyse der kostenmäßigen Wettbewerbsfähigkeit der drei Verkehrsträger ist noch keine<br />

Aussage über <strong>den</strong> tatsächlichen bzw. möglichen Modal Split auf <strong>den</strong> Relationen getroffen.<br />

Dieser wird zwar maßgeblich von <strong>den</strong> relativen Transportkosten beeinflußt, aber nicht ausschließlich.<br />

Weitere wichtige Faktoren sind die Transportzeiten, die Abfahrtsdichten, die Flexibilität<br />

und die Zuverlässigkeit der Transporte. Aus einem kostenmäßigen Wettbewerbsvorteil<br />

kann somit nicht unmittelbar geschlossen wer<strong>den</strong>, daß das entsprechende Verkehrsmittel auch<br />

gewählt wird. Auf nahezu allen Relationen, auf <strong>den</strong>en Bahn und/oder Binnenschiffahrt Transporte<br />

zu günstigeren Kosten anbieten können, hat der Lkw <strong>den</strong>noch einen erheblichen Marktanteil,<br />

da er bei <strong>den</strong> anderen Faktoren zum Teil deutliche Vorteile aufweist.<br />

3.2.3 Containertransporte zwischen Bremerhaven und Osnabrück bzw. Dortmund<br />

Analog zur Vorgehensweise <strong>für</strong> Verkehre von/nach Lübeck wird auch bei <strong>den</strong> Containertransporten<br />

zwischen Bremerhaven und Osnabrück bzw. Dortmund ein Vergleich der kostenmäßigen<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrsmittel durchgeführt. Wie zuvor wird unterstellt, daß das<br />

Transportaufkommen in bei<strong>den</strong> Verkehrsrichtungen ausreicht, <strong>den</strong> jeweiligen Transportraum<br />

auszulasten.<br />

Für die Binnenschiffahrt wird dabei vom Einsatz von Großmotorgüterschiffen ausgegangen, die<br />

die Relationen nach Erreichung der Ausbauziele bedienen können.<br />

Abbildung 3 faßt die Ergebnisse der Berechnungen zusammen. Auch hier können aus Grün<strong>den</strong><br />

der Vertraulichkeit lediglich Indexwerte ausgewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

Wie zuvor bei Lübeck erweist sich die Bahn bei entsprechendem Aufkommen als kostengünstigstes<br />

Verkehrsmittel. Lkw und Binnenschiff sind je TEU um bis zu 42 % teurer. Im direkten<br />

Vergleich mit dem Lkw kann die Binnenschiffahrt auf bei<strong>den</strong> Relationen bei Vollauslastung des<br />

Schiffsraums einen Transportkostenvorteil von 4 % (Bremerhaven - Osnabrück) bzw. 16 %<br />

(Bremerhaven - Dortmund) verbuchen.<br />

Sekundär-statistische Auswertungen und Prognosen im Rahmen der KV-Prognose haben ergeben,<br />

daß das erkennbare Potential auf bei<strong>den</strong> Relationen nicht aussreicht, <strong>den</strong> Schiffsraum<br />

hinreichend auszulasten. Die unter der Vollauslastungsannahme ermittelten Transportkosten<br />

per Binnenschiff können so nicht realisiert wer<strong>den</strong>. Unter Berücksichtigung des erkennbaren<br />

Potentials liegen die Transportkosten einer Binnenschiffstransportkette über <strong>den</strong>en eines Straßentransports,<br />

so daß keine Verlagerungen zu erwarten sind.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 21<br />

Abbildung 3: Kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit der Verkehrsmittel im <strong>kombinierten</strong><br />

Verkehr auf <strong>den</strong> Relationen Bremerhaven - Osnabrück und Bremerhaven<br />

- Dortmund (Bahn-KV = 100)<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

Indexpunkte<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Osnabrück Dortmund<br />

Hinterlandhafen<br />

Lkw Bahn GMS<br />

Inwieweit zusätzliche Nachfragepotentiale aufgrund von Entscheidungen einzelner Unternehmen<br />

mit hohem Transportaufkommen im <strong>kombinierten</strong> Verkehr entstehen können, die eine verbesserte<br />

Auslastung des Schiffsraums und damit eine Verbesserung der Wettbewerbsposition<br />

der Binnenschiffahrt bewirken, kann in übergeordneten Prognosen nicht hinreichend erfaßt<br />

wer<strong>den</strong>. Dazu sind vertiefende Untersuchungen vor Ort erforderlich.<br />

3.2.4 Schlußfolgerung<br />

Bei ausreichendem Verkehrsaufkommen in bei<strong>den</strong> Verkehrsrichtungen besteht <strong>für</strong> <strong>den</strong> Seehafen<br />

Lübeck ein kostenmäßiger Wettbewerbsvorteil der Binnenschiffahrt gegenüber dem Lkw <strong>für</strong><br />

Verkehre sowohl in <strong>den</strong> Hamburger Hafen als auch ins Hinterland. Inwieweit<br />

(a) das Aufkommen tatsächlich ausreicht, diesen Kostenvorteil zu realisieren, und<br />

(b) es unter Berücksichtigung der weiteren Einflußfaktoren <strong>für</strong> die Verkehrsmittelwahl zu Verkehrsverlagerungen<br />

auf die Wasserstraße kommt,<br />

so daß Containerliniendienste der Binnenschiffahrt von/nach Lübeck etabliert wer<strong>den</strong> können,<br />

kann im Rahmen dieser Studie nicht beurteilt wer<strong>den</strong>. Hierzu sind spezifische Untersuchungen<br />

erforderlich.<br />

Darüber hinaus sind derzeit keine realistischen neuen Relationen erkennbar, auf <strong>den</strong>en die<br />

Binnenschiffahrt bei einer zusätzlichen Verbesserung der Wasserstraßeninfrastruktur Potentiale<br />

im <strong>kombinierten</strong> Verkehr erschließen kann.


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 22<br />

3.3 Potentiale trimodaler Verkehre<br />

3.3.1 Analyse der kostenmäßigen Wettbewerbsfähigkeit trimodaler Transportketten<br />

Gesondertes Augenmerk wurde in der KV-Prognose <strong>den</strong> Potentialen trimodaler Verkehre gewidmet.<br />

Als trimodal wer<strong>den</strong> KV-Verkehre bezeichnet, die alle drei Verkehrsträger in die Transportkette<br />

einbeziehen.<br />

Trimodale Verkehre sind ausschließlich dort zu erwarten, wo bereits größere Aufkommensmengen<br />

der Bahn aus dem kontinentalen KV vorhan<strong>den</strong> bzw. zukünftig zu erwarten sind. Die Potentiale<br />

der Binnenschiffahrt allein reichen <strong>für</strong> entsprechende Bahnangebote nicht aus. Die Verknüpfung<br />

mit einem KV-Terminal der Bahn ist somit eine notwendige Voraussetzung <strong>für</strong> das<br />

Entstehen trimodaler Verkehre.<br />

In Zusammenarbeit mit der HaCon Ingenieurgesellschaft wurde die Möglichkeit des Entstehens<br />

trimodaler Verkehre <strong>für</strong> eine Reihe von Umschlagsplätzen sowohl entlang des Rheins als auch<br />

in anderen Wasserstraßengebieten <strong>für</strong> ausgewählte, wesentliche Relationen untersucht.<br />

Tabelle 4 enthält <strong>für</strong> diese Umschlagsplätze und Relationen <strong>den</strong> Vergleich der kostenmäßigen<br />

Wettbewerbsfähigkeit der trimodalen Transportkette Binnenschiff-Bahn-Lkw gegenüber der bimodalen<br />

Kette Bahn-Lkw. Da in diese Berechnungen vertrauliche Kosten- und Preisdaten der<br />

Bahn einfließen, können die Transportkosten lediglich als Indexwerte angegeben wer<strong>den</strong>. Den<br />

Kosten der bimodalen Kette wird auf jeder Relation der Wert 100 zugeordnet. Die Kosten der<br />

trimodalen Kette wer<strong>den</strong> jeweils im Verhältnis dazu ausgedrückt. Indexwerte unter 100 <strong>für</strong> die<br />

trimodale Kette weisen auf einen Transportkostenvorteil dieser Kette hin, Indexwerte über 100<br />

analog auf einen Transportkostenvorteil der bimodalen Kette. Bei einem Indexwert von 100 besteht<br />

Preisgleichheit.<br />

Tabelle 4: Kostenmäßige Wettbewerbsfähigkeit trimodaler Transportketten gegenüber<br />

dem Bahn-KV auf ausgewählten Relationen (Bahn-KV = 100)<br />

Rheineinzugsbereich<br />

Relation über<br />

Duisburg Neuss Köln Koblenz Frankfurt Mannheim Basel<br />

Rotterdam - Mailand 92 91 93 89 89 86 75<br />

Rotterdam - München 111 111 116 111 110 106<br />

Rotterdam - Wien 104 103 106 103 101 101<br />

Rotterdam - Berlin 131 139 149<br />

Antwerpen - Mailand 108 108 109 104 103 102 81<br />

Antwerpen - München 121 121 123 116 115 116<br />

Antwerpen - Wien 106 105 107 102 100 103<br />

Antwerpen - Berlin 109 116 121<br />

Weser, Elbe und angeschlossenes Kanalgebiet<br />

Relation über<br />

Bremerhaven - München 130<br />

Bremerhaven - Wien 126<br />

Hamburg - Berlin 174<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Hannover Magdeburg Berlin Dres<strong>den</strong><br />

Hamburg - Warschau 129 129<br />

Hamburg - Dres<strong>den</strong> 137<br />

Hamburg - Wien 110


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 23<br />

Die Auswertung zeigt, daß <strong>für</strong> trimodale Verkehre kaum nennenswerte Potentiale bestehen.<br />

Lediglich im alpenqueren<strong>den</strong> Verkehr bestehen Transportkostenvorteile. Die Gründe liegen vor<br />

allem in <strong>den</strong> zusätzlichen Umschlagskosten und <strong>den</strong> häufig entstehen<strong>den</strong> Kosten der Umfuhr<br />

zwischen Binnenschiffs- und Bahn-KV-Terminal.<br />

3.3.2 Schlußfolgerung<br />

Bei der nachfrageseitigen Beurteilung der Förderwürdigkeit spielen trimodale Verkehre nur eine<br />

untergeordnete Rolle. Dennoch ist Verknüpfung mit dem KV der Bahn ein wichtiges Kriterium<br />

zur Gesamtbeurteilung der Förderwürdigkeit, da sich durch eine geeignete Verknüpfung von<br />

Binnenschiffs- und Bahn-KV Größenvorteile im Terminalbetrieb realisieren lassen, die zu einer<br />

verbesserten Auslastung des Umschlagsgeräts und damit zu niedrigeren Umschlagskosten führen.<br />

Die Wettbewerbsfähigkeit dieser Standorte wird damit verbessert. Im Zuge der angebotsseitigen<br />

Beurteilung der Förderwürdigkeit wird auf diesen Punkt noch gesondert eingegangen.<br />

3.4 Konzentrationsten<strong>den</strong>zen bei Terminalstandorten<br />

3.4.1 Vorbemerkungen<br />

In der Diskussion zur weiteren Entwicklung des <strong>kombinierten</strong> Verkehrs der Binnenschiffahrt wird<br />

häufig die Forderung erhoben, insbesondere entlang der Rheinschiene nur eine geringe Zahl<br />

von Terminals zu betreiben, die dann ein größeres Hinterland bedienen. Insbesondere die Seereedereien<br />

machen sich <strong>für</strong> eine derartige Entwicklung stark. Von einer Konzentration der Terminalstandorte<br />

erwartet man eine Reihe von Vorteilen <strong>für</strong> Containertransporte der Binnenschifffahrt:<br />

• Größere Schiffeinheiten können im gesamten Rundlauf besser ausgelastet und so die<br />

Transportkosten je TEU gesenkt wer<strong>den</strong>;<br />

• Durch das Anlaufen einer geringeren Zahl von Häfen können die Transportzeiten gesenkt<br />

und Rundläufe optimiert wer<strong>den</strong>.<br />

• Die Umschlagseinrichtungen (Gerät und Personal) in <strong>den</strong> Terminals können aufgrund des<br />

höheren Aufkommens besser ausgelastet wer<strong>den</strong>. Die Umschlagskosten sinken.<br />

• Eine Konzentration auch der Depothaltung im Hinterland ermöglicht eine effizientere Abwicklung;<br />

Leercontainertransporte können vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

• Höhere Ladungsaufkommen vor Ort können <strong>den</strong> Anteil von Leerfahrten im Vor- und Nachlauf<br />

zu <strong>den</strong> Terminals reduzieren.<br />

Die KV-Prognose von PLANCO geht von der Prämisse aus, daß die Einzugsbereiche bzw.<br />

Wettbewerbsposition konkurrierender Häfen des Basisjahres 1997 bis zum Prognosehorizont<br />

2010 unverändert bleiben. Zwar wer<strong>den</strong> bis zum Jahr 2010 Marktanteilverschiebungen der Häfen<br />

bzw. Hafengruppen prognostiziert, jedoch sind diese durch unterschiedliche Regionalentwicklungen<br />

im Einzugsbereiche der Häfen hervorgerufen, nicht durch Veränderungen in der<br />

Wettbewerbsposition der Häfen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 24<br />

Im Rahmen gesonderter Szenarioberechnungen wer<strong>den</strong> daher die Auswirkungen von Konzentrationsten<strong>den</strong>zen<br />

differenziert untersucht. Es wird abgeschätzt, welche Auswirkungen von Veränderungen<br />

in der Wettbewerbsposition der Häfen auf die Höhe und die Verteilung des Aufkommens<br />

auf die Häfen im <strong>kombinierten</strong> Verkehr ausgehen. Sich abzeichnende Entwicklungsten<strong>den</strong>zen<br />

wer<strong>den</strong> aufgegriffen und analysiert. Die Szenarioanalyse beschränkt sich dabei auf<br />

Containerverkehre auf <strong>den</strong> „etablierten“ Relationen entlang des Rheins (einschl. der Nebenflüsse).<br />

Im einzelnen wer<strong>den</strong> folgende Entwicklungsten<strong>den</strong>zen untersucht:<br />

• Der Hafenstandort Duisburg wird bereits heute zum Teil im Shuttle-Verkehr mit Rotterdam<br />

bzw. Antwerpen bedient. Demgegenüber ergibt die Betriebssimulation innerhalb der KV-<br />

Prognose - basierend auf der relativen Wettbewerbsposition der Häfen im Rhein-Ruhr-<br />

Gebiet des Basisjahres 1997 - <strong>für</strong> das Jahr 2010 eine optimierte Bedienung des Hafens<br />

Duisburg im Rahmen einer Fahrgemeinschaft. Im Szenario 1 wird abgeschätzt, welche Verschiebungen<br />

in der Marktposition der Häfen und der hafenspezifischen Aufkommensmengen<br />

zu erwarten sind, wenn Duisburg auch Jahr 2010 im Direktverkehr bedient wird.<br />

• Mit der Errichtung des ect-Terminals in Duisburg findet eine vertikale Integration des Containerumschlags<br />

im Seehafen, des Transports ins Hinterland und des Umschlags im Hinterland<br />

statt. Damit könnte eine weitergehende Reduktion der Transportkosten zwischen Rotterdam<br />

und Duisburg verbun<strong>den</strong> sein. Deren über das Szenario 1 hinausgehen<strong>den</strong>, möglichen Auswirkungen<br />

wer<strong>den</strong> im Szenario 2 abgeschätzt.<br />

• Szenario 3 untersucht die Wirkungen der Entwicklung eines klassischen Hub-and-Spoke-<br />

Netzes entlang des Rhein. Wenige, große Terminals wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Seehäfen im Direktverkehr<br />

bedient. Die Verteilung und Sammlung der Verkehre in einem dann vergrößerten<br />

Einzugsbereich erfolgt per Landverkehrsträger, in erster Linie auf der Straße. Gegenüber<br />

<strong>den</strong> traditionellen Netzstrukturen wird durch die stärkere Bündelung der Verkehre eine Senkung<br />

der Transportkosten im Hauptlauf erwartet, die die zum Teil höheren Kosten des längeren<br />

Vor- und Nachlaufs überwiegt.<br />

Die hier vorgestellten Entwicklungsszenarien sind deutlich von der Prognose des Aufkommens<br />

im <strong>kombinierten</strong> Verkehr der Binnenschiffahrt in PLANCO 1998 zu trennen.<br />

Letztere bestimmt das Mengengerüst der erwarteten Aufkommensentwicklung. Die alternativen<br />

Entwicklungsszenarien basieren auf diesem Mengengerüst und erfassen mögliche<br />

Entwicklungsten<strong>den</strong>zen unter Berücksichtigung alternativer Angebotsstrukturen.<br />

3.4.2 Methodisches Vorgehen<br />

Die Szenarioanalyse basiert sowohl hinsichtlich des prognostizierten Aufkommens als auch<br />

methodisch auf der PLANCO-KV-Prognose, so daß eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet<br />

ist. Erforderliche Ergänzungen zur Simulation der Szenarien wer<strong>den</strong> im folgen<strong>den</strong><br />

erläutert.<br />

Die Szenarienberechnung erfolgt in zwei Stufen:<br />

• Stufe 1: Bestimmung der Basisumschlagsmengen in <strong>den</strong> Häfen<br />

• Stufe 2: Preisinduzierte Verlagerungen von der Straße und der Schiene<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 25<br />

Stufe 1: Bestimmung der Basisumschlagsmengen in <strong>den</strong> Häfen<br />

Auf Stufe 1 wer<strong>den</strong> die pro Hafen bzw. Hafengruppe erwarteten Containeraufkommen der KV-<br />

Prognose an die alternativen Angebotsbedingungen der Szenarien angepaßt. Dazu ist das bestehende<br />

Modell um die folgen<strong>den</strong> Elemente erweitert wor<strong>den</strong>:<br />

Die Berechnung der Szenarien erfordert eine Zuordnung der Umschlagsmengen der Binnenhäfen<br />

auf die Hinterlandregionen im Einzugsbereich sowie eine Aufteilung der Mengen in <strong>den</strong><br />

Hinterlandregionen auf die relevanten Binnenhäfen. Als relevant wer<strong>den</strong> dabei alle Umschlagsplätze<br />

betrachtet, über die eine Transportkette mit einem Binnenschiffshauptlauf Transportkostenvorteile<br />

gegenüber dem direkten Straßentransport aufweist.<br />

Dazu wird in zwei Arbeitsschritten ein Hafenwahlmodell entwickelt:<br />

Im ersten Arbeitsschritt wer<strong>den</strong> aus der regionalisierten Verkehrsprognose des BVWP '92 die<br />

direkten Straßen-Containertransporte zwischen <strong>den</strong> Kreisen im Einzugsbereich der Häfen und<br />

<strong>den</strong> Rheinmündungshäfen differenziert nach Seehafen und Richtung abgeschätzt. Dazu wird<br />

auf die in der KV-Prognose ermittelten mittleren Containerisierungsgrade zurückgegriffen.<br />

Über ein Modal-Split-Modell wird aus <strong>den</strong> Mengen des direkten Straßen-Containertransports<br />

und aus dem Transportkostenverhältnis zwischen uni-modalem und <strong>kombinierten</strong> Transport das<br />

erwartete Aufkommen im <strong>kombinierten</strong> Verkehr bestimmt. 4<br />

Im zweiten Schritt wer<strong>den</strong> die im ersten Schritt ermittelten rechnerischen Potentiale des <strong>kombinierten</strong><br />

Verkehrs per Binnenschiff je Hinterlandregion auf die Häfen aufgeteilt. Jeder Region<br />

wer<strong>den</strong> dabei sämtliche Häfen zugeordnet, über die ein kombinierter Verkehr Straße-<br />

Binnenschiff einen Transportkostenvorteil gegenüber dem direkten Straßentransport aufweist.<br />

Die Aufteilung auf die relevanten Häfen erfolgt in Abhängigkeit des jeweiligen Transportkostenvorteils.<br />

Über eine Skalierungsfunktion wer<strong>den</strong> die Ergebnisse der Modellbetrachtung an die<br />

Ergebnisse der KV-Prognose angepaßt. Die Skalierung erfolgt differenziert nach Seehafen und<br />

Transportrichtung.<br />

Als Ergebnis diese Prozesses liegen je Szenario die erwarteten Basisumschlagsmengen je<br />

Hafenverkehrsbezirk vor.<br />

Stufe 2: Preisinduzierte Verlagerungen von Containertransporten<br />

In Stufe 2 wer<strong>den</strong> die aus der Veränderung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschiffahrt<br />

erwarteten geänderten Verlagerungen von Containertransporte auf das Binnenschiff<br />

bestimmt. Dazu wird auf <strong>den</strong> im Rahmen der KV-Prognose entwickelten Ansatz zurückgegriffen.<br />

4 Für das Modal-Split-Modell kann auf ein entsprechendes Modell zurückgegriffen wer<strong>den</strong>, das von<br />

PLANCO <strong>für</strong> Binnenschiffsverkehre im Donaukorridor entwickelt wurde. Das Modell wurde an die spezifischen<br />

Bedingungen im Rheinstromgebiet angepaßt.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 26<br />

3.4.3 Ergebnisse der Entwicklungsszenarien<br />

3.4.3.1 Szenario 1: Duisburg - Shuttle<br />

Szenario 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß Duisburg mit Direktverkehren per Binnenschiff an<br />

die Seehäfen in Rotterdam und Antwerpen angebun<strong>den</strong> ist. Durch die Shuttle-Verkehre lassen<br />

sich gegenüber der Integration in eine Fahrgemeinschaft sowohl die Fahrzeiten als auch die<br />

Kosten des Binnenschiffstransport reduzieren. Duisburg gewinnt somit gegenüber <strong>den</strong> umliegen<strong>den</strong><br />

Häfen an Konkurrenzfähigkeit und kann einen größeren Teil des Transportaufkommens<br />

im gemeinsamen Einzugsbereich an sich ziehen.<br />

Abbildung 4 faßt die Veränderungen dieses Szenarios gegenüber der Basisprognose zusammen.<br />

Abbildung 4: Veränderungen im Containerumschlag 2010 im Szenario 1 gegenüber<br />

der Basisprognose in TEU<br />

TEU<br />

20.000<br />

15.000<br />

10.000<br />

5.000<br />

0<br />

-5.000<br />

-10.000<br />

Wesel<br />

-3.100<br />

Duisburg<br />

16.600<br />

Dortmund<br />

-1.300<br />

Düsseldorf<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

-6.400 -5.700<br />

Krefeld<br />

Köln<br />

8.400<br />

Frankfurt/Main<br />

-2.300<br />

Darmstadt<br />

-1.000<br />

Koblenz<br />

9.100<br />

Trier<br />

0<br />

Mainz<br />

-2.900<br />

Kaiserslautern<br />

200<br />

Ludwigshafen<br />

600 400<br />

Durch die Preissenkung kann Duisburg ein zusätzliches Containeraufkommen in der Größenordnung<br />

von rund 16.600 TEU auf sich ziehen.<br />

Daneben gewinnen aber auch andere Häfen an Wettbewerbsfähigkeit und können ihr Potential<br />

auf Kosten der konkurrieren<strong>den</strong> Häfen ausweiten. So wer<strong>den</strong> die Verkehrsbezirke Köln und Koblenz<br />

in diesem Szenario nicht länger als eigene Hafengruppe in einem Umlauf angelaufen.<br />

Köln wird jetzt in einer Fahrgemeinschaft mit <strong>den</strong> Häfen in <strong>den</strong> Verkehrsbezirken Wesel, Düsseldorf<br />

und Krefeld bedient. Koblenz wird zusammen mit <strong>den</strong> Häfen in <strong>den</strong> Verkehrsbezirken<br />

Mainz, Frankfurt/Main und Darmstadt angelaufen. Beide erfahren dadurch deutliche Preissenkungen<br />

und können Potential aus dem Umland an sich bin<strong>den</strong>. Im Verkehrsbezirk Köln liegt der<br />

Zuwachs in einer Größenordnung von 8.400 TEU, in Koblenz bei 9.100 TEU.<br />

Mannheim


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 27<br />

In der Summe ergeben die Berechnungen des Szenarios 1 ein um 12.000 TEU bzw. 0,7 %<br />

leicht höheres Gesamtaufkommen gegenüber der Basisprognose.<br />

3.4.3.2 Szenario 2: Vertikale Integration<br />

Das Szenario 2 berücksichtigt die über Szenario 1 hinausgehende Entwicklung, die sich <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Duisburger Hafen mit dem Bau des ect-Terminals abzeichnet. Die vertikale Integration des ect-<br />

Seeterminals in Rotterdam, des Binnenschiffstransport nach Duisburg, der von ect in Eigenregie<br />

durchgeführt wird, sowie des Umschlags im Duisburger Hafen ermöglicht eine weitergehende<br />

Optimierung der Transportkette und damit weitere Kostensenkungen. Im Szenario 2 wird<br />

diesbezüglich angenommen, daß es ect gelingt, <strong>den</strong> Umschlagskostennachteil der Binnenschiffahrt<br />

gegenüber <strong>den</strong> Landverkehrsträgern im Hafen Rotterdam <strong>für</strong> die eigenen Transporte<br />

abzubauen. In der Basisprognose und in Szenario 1 wurde hier von zusätzlichen Kosten <strong>für</strong> die<br />

Binnenschiffahrt von 50 DM je unit ausgegangen. Mit dem Wegfall dieses Kostennachteils <strong>für</strong><br />

Transporte zwischen Rotterdam und Duisburg verringern sich die Binnenschiffstransportkosten<br />

auf dieser Relation gegenüber Szenario 1 erneut deutlich.<br />

Im Szenario 2 wird dieser Kostenvorteil nur <strong>für</strong> die Relation Rotterdam-Duisburg berücksichtigt.<br />

Für alle anderen Relationen bleiben die höheren Umschlagskosten im Seehafen bestehen.<br />

Duisburg kann damit im Szenario 2 seine preisliche Wettbewerbsposition bei Transporten von<br />

und nach Rotterdam gegenüber <strong>den</strong> konkurrieren<strong>den</strong> Häfen in der Rhein-Ruhr-Region weiter<br />

ausbauen.<br />

Abbildung 5 stellt die Veränderungen, die sich im Szenario 2 gegenüber der Basisprognose ergeben,<br />

dar.<br />

Abbildung 5: Veränderungen im Containerumschlag 2010 im Szenario 2 gegenüber<br />

der Basisprognose in TEU<br />

TEU<br />

120.000<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

-20.000<br />

-40.000<br />

Wesel<br />

-12.000<br />

Duisburg<br />

109.200<br />

Dortmund<br />

-2.600<br />

Düsseldorf<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

-23.900<br />

-33.800<br />

Krefeld<br />

Köln<br />

-18.800<br />

Frankfurt/Main<br />

-2.300 -1.000<br />

Darmstadt<br />

Koblenz<br />

10.600<br />

Trier<br />

0<br />

Mainz<br />

-2.600<br />

Kaiserslautern<br />

0 600 200<br />

Ludwigshafen<br />

Mannheim


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 28<br />

Duisburg gewinnt in einer Größenordnung von rund 110.000 TEU Aufkommen von <strong>den</strong> konkurrieren<strong>den</strong><br />

Häfen hinzu. Das Aufkommen geht zu Lasten aller anderen nordrhein-westfälischen<br />

Rheinhäfen. Die Transportkosten zu diesen Häfen steigen aufgrund des geringeren Aufkommens.<br />

Diese Preissteigerung führen dazu, daß auch Koblenz von der Entwicklung im Szenario 2 profitiert.<br />

Koblenz gewinnt preislich gegenüber <strong>den</strong> Häfen im Verkehrsbezirk Köln und kann sein<br />

Potential um rund 10.000 TEU steigern.<br />

Im Saldo ergibt sich auch im Szenario 2 durch die veränderten Verlagerungen von der Straße<br />

nur ein leichter Zuwachs beim gesamten Containeraufkommen von 23.000 TEU bzw. 1,4 %.<br />

3.4.3.3 Szenario 3: Hub-and-Spoke-Netzwerk<br />

Szenario 3 untersucht die Wirkungen eines Hub-and-Spoke-Netzwerks auf die Transportaufkommen<br />

der Binnenschiffahrt im Containerverkehr entlang der Rheinschiene. In Szenario 3 wird<br />

dazu unterstellt, daß nur noch eine geringe Zahl von Umschlagsplätzen im Direktverkehr mit<br />

<strong>den</strong> Seehäfen angelaufen wird. Diese Häfen dienn als Umschlagsknoten <strong>für</strong> ein größeresHinterland.<br />

Im Szenario 3 wird von sechs Umschlagszentren („Hubs“) entlang des Rheins ausgegangen:<br />

(1) Niederrhein (Raum Emmerich, Nimwegen, Arnheim);<br />

(2) Rhein-Ruhr (Raum Duisburg, Düsseldorf, einschl. gesamtes Ruhrgebiet);<br />

(3) Raum Köln/Bonn;<br />

(4) Rhein-Main (Raum Mainz, Frankfurt, Darmstadt);<br />

(5) Rhein-Neckar (Raum Ludwigshafen, Mannheim, Karlsruhe);<br />

(6) Oberrhein (Raum Weil a. R./Basel);<br />

Im Szenario 3 wird unterstellt, daß Containerumschlag auf das Binnenschiff nur in einem der<br />

sechs Umschlagszentren möglich ist. Damit soll im Szenario das Potential <strong>für</strong> Preissenkungen<br />

optimal ausgeschöpft wer<strong>den</strong>, um die möglichen Veränderungsten<strong>den</strong>zen gegenüber der Basisprognose<br />

herauszustellen. Es wird damit nicht der Anspruch erhoben, bei einer derartigen<br />

Entwicklung wür<strong>den</strong> die übrigen Hafenstandorte vom Markt verdrängt. Diese wer<strong>den</strong> auch bei<br />

der Entwicklung großer Umschlags-Hubs eine Position <strong>für</strong> lokale Nischenverkehre behaupten<br />

können. Derartige Marktnischen können jedoch in einer übergeordneten Prognose nicht hinreichend<br />

erfaßt wer<strong>den</strong>. Berücksichtigt man, daß ein Teil des Gesamtpotentials als Nischenverkehre<br />

bei kleineren Häfen außerhalb der unterstellten Hubs bleibt, sind die Ergebnisse des<br />

Szenario 3 insofern etwas überschätzt.<br />

Die Veränderungen, die sich im Szenario 3 gegenüber der Basisprognose ergeben, sind in<br />

Abbildung 6 dargestellt.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 29<br />

Abbildung 6: Veränderungen im Containerumschlag 2010 im Szenario 3 gegenüber<br />

der Basisprognose in TEU<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

-20.000<br />

-40.000<br />

-60.000<br />

-80.000<br />

-100.000<br />

-120.000<br />

-140.000<br />

Niederrhein<br />

-41.000<br />

Rhein-Ruhr<br />

31.000<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Raum Köln/Bonn<br />

-30.000<br />

Rhein-Main<br />

-127.000<br />

Rhein-Neckar<br />

Insgesamt gehen die Aufkommensmengen im Szenario 3 gegenüber der Basisprognose um<br />

rund 140.000 TEU bzw. knapp 9 % zurück. Zwar können einige Standorträume (Rhein-Ruhr,<br />

Rhein-Neckar, Oberrhein) leicht von einer derartigen Entwicklung profitieren, diese Gewinne<br />

wer<strong>den</strong> jedoch durch die Verluste der übrigen Standort überkompensiert. Eine Standortkette mit<br />

nur 6 Umschlagsplätzen entlang des Rheins reicht nicht aus, weiter entfernt liegen<strong>den</strong> Hinterlandregionen<br />

ein wirtschaftliches Angebot eines <strong>kombinierten</strong> Binnenschiffs-Containertransports<br />

zu unterbreiten. Das Aufkommen in <strong>den</strong> einzelnen Umschlagszentren ist nicht hoch genug, um<br />

großen Schiffsraum hinreichend auszulasten und so die Preisvorteile eines gebündelten Binnenschiffstransport<br />

in ausreichendem Maße zu nutzen, um die höheren Kosten des längeren<br />

Vor- bzw. Nachlaufs zu kompensieren. Für wasserstraßenferne Verkehrsbezirke weist die gebrochene<br />

Verkehrskette gegenüber dem durchgängigen Straßentransport keinen Transportkostenvorteil<br />

mehr auf.<br />

23.000<br />

Oberrhein<br />

4.000


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 30<br />

3.5 Schlußfolgerungen<br />

Die ergänzend zur KV-Prognose durchgeführten Untersuchungen zu <strong>den</strong> trimodalen Verkehren<br />

und zu <strong>den</strong> Auswirkungen (realistischer) Verbesserungen der wasserseitigen Infrastruktur auf<br />

die Potentiale im KV der Binnenschiffahrt weisen<br />

(a) auf keine zusätzlichen Potentiale hin (trimodale Verkehre) bzw. erlauben<br />

(b) im Rahmen dieser Studie keine gesicherten Aussagen über mögliche Potentiale (Containerverkehre<br />

des Seehafens Lübeck sowie auf <strong>den</strong> Relationen Bremerhaven - Osnabrück<br />

und Bremerhaven - Dortmund).<br />

Die (aktualisierten) Ergebnisse der KV-Prognose, wie sie im Kapitel 3.1.4 dargestellt wur<strong>den</strong>,<br />

wer<strong>den</strong> damit der nachfrageseitigen Beurteilung der Terminalstandorte zugrunde gelegt.<br />

Die Szenarioanalysen zeigen insbesondere, daß durch eine starke Konzentration von Containerterminals<br />

mit jeweils großen Einzugsbereichen keine weiteren Ladungsaufkommen gewonnen<br />

wer<strong>den</strong> können, sondern vielmehr aufgrund zu langer Vor- und Nachläufe auf der Straße<br />

Verkehre gegenüber einer dichteren Kette von Terminalstandorten verloren gehen. Das Prinzip<br />

einer Konzentration auf nur wenige Terminalstandorte im Hinterland der Seehäfen wird daher<br />

bei der Entwicklung des <strong>Terminalkonzept</strong>es nicht weiter verfolgt.<br />

Um <strong>den</strong>noch die zu Beginn des Kapitels 3.4 erläuterten Größenvorteile einer Konzentration des<br />

<strong>kombinierten</strong> Verkehrs realsieren zu können, gleichzeitig Vor- und Nachläufe auf der Straße<br />

möglichst kurz zu halten, wer<strong>den</strong> vergleichsweise kleinräumig Standortgruppen konkurrierender<br />

Standorte definiert. Dieses Vorgehen läßt sich - in Anlehnung an die Raumordnung - mit dem<br />

Begriff der "dezentralen Konzentration" beschreiben.<br />

Die Einzugsbereiche der Terminalstandorte wer<strong>den</strong> abgegrenzt und Standorte mit überwiegend<br />

kongruenten Einzugsbereichen in Standortgruppen zusammengefaßt (Kapitel 4). Innerhalb dieser<br />

Standortgruppen wird anschließend analysiert, inwieweit die Möglichkeiten einer Konzentration<br />

sinnvoll gegeben sind. Spezifischen Gegebenheiten vor Ort innerhalb der Standortgruppen<br />

wird dabei Rechnung getragen (Kapitel 5). 5<br />

5 Hierin wird der entschei<strong>den</strong>de Vorteil der gewählten Vorgehensweise zur Umsetzung des Prinzips der<br />

"dezentralen Konzentration" gegenüber einer modellhaft entwickelten, optimalen Kette von Terminalstandorten<br />

gesehen. Letztere sind kaum in der Lage, spezifische Gegebenheiten vor Ort ausreichend<br />

zu berücksichtigen, so daß eine Umsetzung der Ergebnisse kaum oder nur unter hohem Aufwand<br />

möglich ist.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 31<br />

4 Nachfrageseitige Beurteilung der Terminalstandorte<br />

4.1 Definition der Standorträume<br />

Die Definition der Standorträume erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:<br />

Auf Stufe 1 wer<strong>den</strong> die Einzugsbereiche der Terminalstandorte abgegrenzt. Dazu wird auf verschie<strong>den</strong>e<br />

Informationsquellen zurückgegriffen.<br />

• In dem Hafenwahlmodell zur Bestimmung der Auswirkungen von Konzentrationsten<strong>den</strong>zen<br />

bei <strong>den</strong> Terminalstandorten erfolgt eine kreisscharfe Zuordnung der Hinterlandkreise zu einem<br />

oder mehreren Binnenhäfen. Diese Zuordnung wird zur Bestimmung der Einzugsbereiche<br />

der 'etablierten' Terminalstandorte entlang der Rheinschiene herangezogen.<br />

• In der PLANCO-KV-Prognose wur<strong>den</strong> zur Ermittlung der Containerpotentiale der untersuchten<br />

'neuen' Standorte Verkehrsbezirke im Umland eines Hafenstandorts dem Hafen zugeordnet,<br />

sofern ein Transportkostenvorteil der bimodalen Transportkette gegenüber dem<br />

unimodalen Straßenverkehr erkennbar war. Diese Erkenntnisse wer<strong>den</strong> übernommen und in<br />

kreisscharfe Einzugsbereiche transformiert.<br />

• Für neue Standorte, die im Zuge der Untersuchungen zum <strong>Terminalkonzept</strong> neu in die Diskussion<br />

gekommen sind, wird eine Abgrenzung der Einzugsbereiche in Analogie zu <strong>den</strong> Einzugsbereichen<br />

der Standorte entlang des Rheins vorgenommen. Wesentliche Einflußgrößen<br />

sind dabei die Straßenentfernung des Terminalstandorts zum nächsten Seehafen und das<br />

Verhältnis zwischen Wasserstraßen- und Straßenentfernung zum Seehafen.<br />

Auf Stufe 2 wer<strong>den</strong> die Einzugsbereiche der Terminalstandorte mit der räumlichen Verteilung<br />

der Aufkommensschwerpunkte im Containerverkehr in Deutschland überlagert. Die Definition<br />

der Standorträume erfolgt auf Grundlage dieser Datenbasis.<br />

Dazu wer<strong>den</strong> zunächst die Standorte i<strong>den</strong>tifiziert, die ihren Einzugsbereich überwiegend alleine<br />

erschließen und nicht in Konkurrenz zu weiteren Standorten stehen. Dabei wird sowohl der gesamte<br />

Einzugsbereich der Standorte betrachtet als auch geprüft, ob der Standort im zentralen<br />

Bereich seines Einzugsgebiets Aufkommensschwerpunkte im Containerverkehr erschließt, die<br />

von anderen Standorten nicht oder nur am Rand ihrer Einzugsgebiete bedient wer<strong>den</strong> können.<br />

Standorte, die diese Bedingungen erfüllten, wer<strong>den</strong> als Standorte vom Typ 1 definiert.<br />

Anschließend wer<strong>den</strong> Standorte mit überwiegend kongruenten Einzugsbereichen zu Standortgruppen<br />

zusammengefaßt. Auch dabei spielt die räumliche Lage von Aufkommensschwerpunkten<br />

im Containerverkehr im (gemeinsamen) Einzugsbereich eine Rolle.<br />

Standorte, die innerhalb eines Standortbereichs mit anderen Standorten konkurrieren, wer<strong>den</strong><br />

als Standorte des Typs 2 bezeichnet. Es wer<strong>den</strong> entsprechende Standorträume definiert.<br />

4.1.1 Aufkommensschwerpunkte im Containerverkehr<br />

Zur Bestimmung der Aufkommensschwerpunkte im Seehafen-Hinterland-KV wer<strong>den</strong> aus der<br />

KV-Prognose die Containerverflechtungen der Hinterlandverkehrsbezirke mit <strong>den</strong> Seehafenstandorten<br />

im Straßen- und Schienenverkehr <strong>für</strong> das Jahr 2010 herangezogen. Über regionale<br />

Daten aus <strong>den</strong> Verkehrsprognosen des BVWP '92 sowie aktuellen Strukturdatenprognosen <strong>für</strong><br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 32<br />

das Jahr 2010 wer<strong>den</strong> daraus die Straßen- und Schienenverkehrsverflechtungen mit <strong>den</strong> Seehäfen<br />

nach Kreisen abgeleitet.<br />

Addiert wer<strong>den</strong> die Containeraufkommen, die auf <strong>den</strong> 'etablierten' Relationen <strong>für</strong> das Jahr 2010<br />

im Binnenschiffstransport erwartet wer<strong>den</strong>. Im Zuge der Szenarioberechungen des Kapitels 3.4<br />

wur<strong>den</strong> diese Mengen auf die Hinterlandkreise aufgeteilt. Auf die Ergebnisse dieser Berechnungen<br />

wird hier zurückgegriffen.<br />

In der Summe liegen somit die <strong>für</strong> das Jahr 2010 erwarteten Containerpotentiale der Hinterlandkreise<br />

über alle Seehäfen vor.<br />

Die Hinterlandkreise wer<strong>den</strong> hinsichtlich ihres Containeraufkommens in drei Klassen unterteilt:<br />

Klasse 1: Kreise mit stark überdurchschnittlichem Containerpotential:<br />

Das Containerpotential der Kreise liegt um mehr als eine Standardabweichung über<br />

dem mittleren Potential aller Kreise in Deutschland;<br />

Klasse 2: Kreise mit überdurchschnittlichem Containerpotential:<br />

Das Containerpotential der Kreise liegt über dem mittleren Potential aller Kreise in<br />

Deutschland;<br />

Klasse 3: Kreise mit unterdurchschnittlichem Containerpotential:<br />

Das Containerpotential der Kreise liegt unter dem mittleren Potential aller Kreise in<br />

Deutschland<br />

Die Ergebnisse der Auswertung und Klassifizierung zeigt Karte 2.<br />

Aufkommensschwerpunkte im Container liegen insbesondere im Bereich der Ballungszentren<br />

und im Westen Deutschlands. Vor allem entlang des Rheins, einschl. seiner Nebenflüsse Mosel,<br />

Main und Neckar, aber auch am nordwestdeutschen Kanalnetz liegen zahlreiche Aufkommensschwerpunkte<br />

mit überdurchschnittlichem oder stark überdurchschnittlichem Containerpotential<br />

in unmitelbarer Nähe zur Wasserstraße. Weite Bereiche des Ostens Deutschlands<br />

sowie der Bundesländer Bayern und der Nor<strong>den</strong> Schleswig-Holsteins weisen dagegen (noch)<br />

im bundesweiten Vergleich unterdurchschnittliche Containerpotentiale auf. Auszunehmen sind<br />

hiervon jedoch insbesondere die großstädtischen Ballungsräume Berlin, München, Nürnberg<br />

sowie die Region zwischen Hamburg und Lübeck.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 33<br />

Karte 2: Aufkommensschwerpunkte im Containerverkehr auf Seehafen-Hinterland-<br />

Relationen 2010<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 34<br />

4.1.2 Standorträume des KV der Binnenschiffahrt<br />

Im Ergebnis der Auswertung nach dem zuvor erläuterten Vorgehen wer<strong>den</strong> insgesamt 31<br />

Standorträume im Hinterland abgegrenzt. Hinzu kommen die 6 untersuchten Seehafenstandorte.<br />

Tabelle 5 faßt die abgegrenzten Standorträume differenziert nach Wasserstraßengebieten<br />

zusammen.<br />

Tabelle 5: Standortgruppen des Kombinierten Güterverkehrs der Binnenschiffahrt<br />

Standortgruppe<br />

Nr.<br />

Rheinstromgebiet<br />

Terminalstandorte<br />

1 Emmerich, Emmelsum<br />

2 Duisburg - ect, Duisburg - DeCeTe, Duisburg - Rhein-Ruhr-Terminal, Duisburg -<br />

Logport, Krefeld, Düsseldorf, Neuss<br />

3 Stürzelberg, Leverkusen, Köln-Niehl, Köln-Godorf, Bonn<br />

4 Koblenz, Andernach<br />

5 Trier<br />

6 Saarlouis-Dillingen, Merzig, Völklingen<br />

7 Mainz, Frankfurt-Ost, Frankfurt-Hoechst<br />

8 Gernsheim, Worms, Ludwigshafen-CCS, Ludwigshafen- GVZ Süd, Mannheim-<br />

Mühlauhafen, Mannheim-Neckarhafen<br />

9 Germersheim, Wörth, Karlsruhe<br />

10 Stuttgart<br />

11 Kehl<br />

12<br />

Main / Donau<br />

Weil am Rhein<br />

13 Aschaffenburg<br />

14 Würzburg<br />

15 Bamberg<br />

16 Nürnberg<br />

17 Regensburg, Kelheim<br />

18 Straubing-Sand, <strong>Deggendorf</strong><br />

Elbe und angeschlossenes Kanalgebietz<br />

19 Magedeburg, Hal<strong>den</strong>sleben<br />

20 Aken<br />

21 Riesa<br />

22 Dres<strong>den</strong><br />

23 Berlin, Königs-Wusterhausen, Wustermark, Velten, Bran<strong>den</strong>burg<br />

Weser und angeschlossenes Kanalgebietz<br />

27 Min<strong>den</strong><br />

28 Hannover<br />

29 Braunschweig, Salzgitter<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 35<br />

Standortgruppe<br />

Nr.<br />

Terminalstandorte<br />

Nordwestdeutsches Kanalnetz<br />

24 Dortmund, Herne-Wanne<br />

25 Ibbenbüren, Osnabrück<br />

26 Dörpen<br />

Oder und angeschlossenes Kanalnetz<br />

30 Frankfurt/Oder, Eisenhüttenstadt<br />

31 Schwedt, Eberswalde<br />

Seehäfen<br />

32 Bremen<br />

33 Bremerhaven<br />

34 Hamburg<br />

35 Em<strong>den</strong><br />

36 Brunsbüttel<br />

37 Lübeck<br />

13 der 31 Standorträume im Hinterland wer<strong>den</strong> nur von einem einzigen Terminalstandort erschlossen,<br />

der nicht in Konkurrenz zu weiteren Terminalstandorten steht. Für diese Standorte<br />

ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben, sofern ein<br />

Potentialnachweis vorliegt. Auf Basis der KV-Prognose gilt das <strong>für</strong> die Standorte Trier, Stuttgart,<br />

Weil a. R., Aschaffenburg, Würzburg, Bamberg, Nürnberg, Hannover, Aken, Riesa und Dres<strong>den</strong>.<br />

Für die Standorte Min<strong>den</strong> und Dörpen liegen gesonderte Potentialnachweise vor.<br />

Eine Sonderstellung nimmt der Standort Kehl ein. Zwar ist Kehl auf deutscher Seite der einzige<br />

Standort innerhalb des Standortraums, steht aber in unmittelbarer Konkurrenz zum Standort<br />

Straßburg auf französischer Seite. Die große räumliche Nähe der Standorte Kehl und Straßburg<br />

sowie die geringe absolute Bedeutung des Standort Kehls läßt es nicht als sinnvoll erscheinen,<br />

Kehl aus einer rein nachfrageseitigen Betrachtung als förderwüdigen Standort zu klassifizieren.<br />

Im Zuge der angebotsseitigen Beurteilung wer<strong>den</strong> hier nähere Betrachtungen angestellt.<br />

In 10 Standorträumen besteht eine Konkurrenz zwischen 2 Terminalstandorten, die weitgehend<br />

das gleiche Einzugsgebiet erschließen. Die Konkurrenzsituation zwischen 2 Standorten findet<br />

sich in erster Linie an neuen Standorte, an <strong>den</strong>en noch keine Containerverkehre der Binnenschiffahrt<br />

stattfin<strong>den</strong> bzw. im Aufbau sind.<br />

Die übrigen 7 Standorträume im Hinterland umfassen 3 oder mehr Terminalstandorte. Hierzu<br />

gehören der Großraum Berlin, das Saarland sowie 5 Standorträume entlang des Rheins. Insbesondere<br />

entlang des Rheins hat die positive Entwicklung des Containerverkehrs der Binnenschiffahrt<br />

in der Vergangenheit zu einer hohen Dichte an Containerterminals geführt. Die größten<br />

Konzentrationen sind in <strong>den</strong> Standorträumen 2 (Rhein-Ruhr) und 8 (Rhein-Neckar) mit 7<br />

bzw. 6 Standorten je Standortraum zu beobachten.<br />

Für die 17 Standorträume, innerhalb derer eine Konkurrenz zwischen <strong>den</strong> Terminalstandorte<br />

besteht, wird die Beurteilung der Förderwürdigkeit auf Basis einer Auswertung der angebotsseitigen<br />

Eigenschaften vorgenommen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 36<br />

Hinzu kommen die 6 Seehafenstandorte. Deren Förderwürdigkeit ist ebenfalls rein nachfrageseitig<br />

bei einem Potentialnachweis <strong>für</strong> einen Binnenschiffs-KV gegeben.<br />

4.2 Zusammenfassung - nachfrageseitige Beurteilung der Förderwüdigkeit<br />

Tabelle 6 faßt die nachfrageseitige Beurteilung der Förderwürdigkeit von Standorträumen zusammen.<br />

Dabei wird unterschie<strong>den</strong> zwischen<br />

• Standorten, die gemäß der KV-Prognose des Kapitel 3 über ein ausreichendes Nachfragepotential<br />

verfügen bzw. deren Potentialnachweis in gesonderten Untersuchung erbracht<br />

wor<strong>den</strong> ist;<br />

• Standorten, die bereits heute Containerumschlag in/aus Binnenschiffen im Gelegenheitsverkehr<br />

durchführen, <strong>den</strong> Nachweis eines ausreichendes Potentials <strong>für</strong> einen Liniendienst jedoch<br />

noch nicht erbracht haben;<br />

• Standorte, deren Potentialnachweis im Binnenschiffs-KV noch aussteht.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 37<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 38<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 39<br />

5 Angebotsseitige Bewertung - Beurteilung der Förderwürdigkeit und des Investitionsbedarfs<br />

5.1 Übersicht über das Bewertungsverfahren<br />

5.1.1 Kriterien der angebotsseitigen Beurteilung der Förderwürdigkeit<br />

Abbildung 7 gibt einen Überblick über das Bewertungsraster zur angebotsseitigen Beurteilung<br />

der Förderwürdigkeit.<br />

Abbildung 7: Übersicht über das Bewertungsraster zur angebotsseitigen Beurteilung<br />

der Förderwürdigkeit von KV-Standorten der Binnenschiffahrt<br />

Merkmale Einflußgrößen Beurteilungskriterien<br />

Einflußgrößen der einzelwirtschaftlichen Kosten<br />

des Containertransports und des Terminalbetriebs<br />

Einflußgrößen der externen<br />

Kosten des Containertransports<br />

und des Terminalbetriebs<br />

Wasserseitiger Zugang<br />

zum Terminal<br />

Landseitiger Zugang<br />

zum Terminal<br />

Umschlagskosten<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp<br />

Maximal mögliche Zahl der Containerlagen<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit<br />

Lage im Einzugsbereich<br />

Verfügbarkeit eines Gleisanschlusses<br />

Zuschnitt der Umschlagsflächen im Kranbereich<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität<br />

Relative Lage von Depot- und Umschlagsflächen<br />

Unzerschnittenheit der Flächen<br />

Interne Verkehrserschließung<br />

Komplementäre Serviceleistungen<br />

Größenvorteile d. Betriebs Verknüpfung mit dem KV der Bahn<br />

Erkennbare<br />

Externalitäten<br />

Erwartete<br />

Externalitäten<br />

Einflußgrößen der Dauerhaftigkeit von<br />

Verkehrsverlagerungen bzw. des Terminalbetriebs<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen der Flächen<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen der Flächen<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen d. Zufahrtswege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen d. Zufahrtswege<br />

Lage im Stadtgebiet<br />

Externe Kosten der landseitigen Anbindung<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen<br />

Lage der Reserveflächen<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 40<br />

Zielsetzung der angebotsseitigen Bewertung ist es, die Standorte zu i<strong>den</strong>tifizieren, die die besten<br />

Voraussetzungen bieten, kombinierte Verkehre <strong>für</strong> die Binnenschiffahrt zu gewinnen und<br />

dauerhaft zu bin<strong>den</strong>. Dabei wer<strong>den</strong> 3 Bereiche von Standorteigenschaften unterschie<strong>den</strong>:<br />

1) Standorteigenschaften mit Einfluß auf die einzelwirtschaftlichen Kosten des <strong>kombinierten</strong><br />

Verkehrs (Transport und Umschlag);<br />

2) Standorteigenschaften mit Einfluß auf die externen Kosten des <strong>kombinierten</strong> Verkehrs<br />

3) Standorteigenschaften mit Einfluß auf die Dauerhaftigkeit von Verkehrsverlagerungen auf<br />

die Wasserstraße<br />

Bei <strong>den</strong> Standortfaktoren mit Einfluß auf die einzelwirtschaftlichen Kosten des <strong>kombinierten</strong><br />

Verkehrs wer<strong>den</strong> die Größen erfaßt, die die Gesamtkosten einer Transportkette unter Einschluß<br />

des Binnenschiffes (mit)-bestimmen. Im wesentlichen handelt es sich dabei um<br />

• <strong>den</strong> wasserseitigen Anschluß des Terminals;<br />

• <strong>den</strong> landseitigen Zugang zum Terminal;<br />

• Faktoren, die die Kosten des Umschlags beeinflussen,<br />

• Faktoren, die eine optimierte Auslastung des Umschlagsgeräts ermöglichen (Größenvorteile<br />

des Betriebs)<br />

Daneben sind aus gesamtwirtschaftlicher Sicht auch die externen Kosten des <strong>kombinierten</strong><br />

Verkehrs, einschließlich des Terminalberiebs zu berücksichtigen. Unterschie<strong>den</strong> wird dabei in<br />

• von außen erkennbare Externalitäten, die ihren Ausdruck in qualitativen und/oder zeitlichen<br />

Nutzungseinschränkungen fin<strong>den</strong>, sowie<br />

• zu erwarteten<strong>den</strong> Externalitäten, deren Vorhan<strong>den</strong>sein bei bestimmten Probemlagen vermutet<br />

wird.<br />

Bei der Prüfung der Dauerhaftigkeit von Verkehrsverlagerungen bzw. des Terminalbetriebs wird<br />

die Verfügbarkeit und Lage möglicher Reserveflächen, deren bestehende Nutzung und der Erschließungsaufwand<br />

erfaßt und beurteilt.<br />

Eine detaillierte Zusammenstellung des Bewertungsverfahrens mit einer Operationalisierung<br />

der Einzelkriterien erfolgt im Anhang I<br />

Bei der Bewertung insbesondere der Einflußgrößen auf die Umschlagskosten ist zu unterschei<strong>den</strong>,<br />

zwischen strategischen Aspekten des Umschlags, die die prinzipiellen Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Containerumschlag an einem Standort erfassen, und operativen Kriterien des Umschlags,<br />

die die aktuelle Ausstattung mit Umschlagsgerät bewerten. Die Ausstattung mit Umschlagsgerät<br />

ist unmittelbar Gegenstand der Förderung und soll durch diese ggfs. verbessert wer<strong>den</strong>. Das<br />

aktuell verfügbare Umschlagsgerät kann somit nicht im Zentrum der Standortbewertung stehen.<br />

Die Standortbewertung konzentriert sich auf die strategischen Aspekte, die die gegebenen<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag an einem Standort erfassen.<br />

Die Umschlagskosten hängen ab<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 41<br />

• vom Umschlagsgerät und dessen (Nenn)-Leistungsfähigkeit. Obwohl sehr bedeutend <strong>für</strong> die<br />

Umschlagskosten, spielt die Ausstattung mit Umschlagsgerät wie erläutert nur eine untergeordnete<br />

Rolle bei der Bewertung der Standorteignung;<br />

• von der erforderlichen Zahl der Containerbewegungen pro umgeschlagenen Container. Die<br />

erforderliche Zahl der Hübe hängt bei gegebenen Stapelhöhen maßgeblich vom Zuschnitt<br />

der Flächen ab. Häufige Umstauvorgänge und Containerbewegungen erhöhen die Umschlagskosten.<br />

Auch die effektive Leistungsfähigkeit des Umschlagsgeräts hängt vom Flächenzuschnitt<br />

bzw. der relativen Lage der Flächen ab. Lange, schmale Fläche im Kran-/<br />

Brückenbereich z. B. erfordern zahlreiche Kranbewegungen entlang des Kais, die deutlich<br />

über die Liegeplätze der Schiffe hinausgehen, senken die Leistungsfähigkeit und erhöhen<br />

die Umschlagskosten. Große Entfernungen zwischen Umschlags- und Depotflächen erhöhen<br />

<strong>den</strong> terminalinternen Transportaufwand und die Umschlagskosten. Auch hier sollten die<br />

verfügbaren Flächen so geschnitten sein, daß die (horizontalen und vertikalen) Containerbewegungen<br />

möglichst gering sind.<br />

Als Referenz <strong>für</strong> die Bewertung wird ein Terminal herangezogen, bei dem die Lagerung der<br />

bela<strong>den</strong>en Container im Arbeitsbereich des Krans erfolgt und <strong>für</strong> Leercontainer ein gesonderter<br />

Depotbereich zur Verfügung steht, der mit Flurfördergeräten bedient wird. Gegenüber der Variante,<br />

in der im Kranbereich auch die Leercontainer gestaut wer<strong>den</strong>, besteht zwar eine geringfügig<br />

höhere mittlere Zahl an Hüben je TEU im Schiffsumschlag. Da jedoch ein Teil der Hübe kostengünstiger<br />

per Flurfördergeräten durchgeführt wer<strong>den</strong> kann, steht zu erwarten, daß die Umschlagskosten<br />

insgesamt geringer ausfallen. Wer<strong>den</strong> auch bela<strong>den</strong>e Container außerhalb des<br />

Kranbereichs gestaut, ergibt sich neben einer deutlich höheren Zahl an Containerbewegungen<br />

ein erheblich größerer Flächenbedarf aufgrund der benötigten Fahr- und Rangierflächen <strong>für</strong> das<br />

Handling-Gerät. Bela<strong>den</strong>e Container im Depot können wesentlich weniger kompakt gestaut<br />

wer<strong>den</strong>, um einen möglichst raschen Zugriff auf je<strong>den</strong> einzelnen Container zu haben. Im standardisierten<br />

Verfahren zur Bestimmung der Terminalkapazitäten wird dabei von einer Stauung<br />

in 2er-Reihen mit einem Fahr- und Rangierstreifen von 18 m auf bei<strong>den</strong> Seiten ausgegangen.<br />

Der Brutto-Flächenbedarf eines bela<strong>den</strong>en Containers im Depot beläuft sich damit auf rund 78<br />

m 2 /TEU im Vergleich zu 19,5 m 2 /TEU im Kranbereich. Mit dem gewählten Referenzterminaltyp<br />

wird somit implizit auch der Flächenverbrauch des Terminals in der Bewertung berücksichtigt.<br />

Trimodalität von Terminalstandorten<br />

Eine besondere Bedeutung bei der Beurteilung der angebotsseitigen Förderwüdigkeit kommt<br />

der Trimodalität von Terminalstandorten zu. 6 Dabei wird auf Standorte abgehoben, die sowohl<br />

im Binnenschiffs- als auch im Bahn-KV regelmäßig und in größerem Umfang Umschläge<br />

durchführen bzw. <strong>für</strong> die Zukunft planen durchzuführen .<br />

Durch eine günstige Verknüpfung mit dem <strong>kombinierten</strong> Verkehr der Bahn kann eine verstärkte<br />

Bündelung der Transporte erreicht wer<strong>den</strong>. Dies kann kostensenkende Größenvorteile beim<br />

Terminalbetrieb bewirken. Drei Haupteffekte stehen dabei im Vordergrund:<br />

6 Die Beurteilung der trimodalität von Terminalstandorten im Rahmen der angebotsseitigen Bewertung<br />

ist zu unterschei<strong>den</strong> von der Untersuchung <strong>den</strong> Potentials trimodaler Verkehre, wie sie im Zuge der<br />

nachfrageseitigen Beurteilung durchgeführt wurde.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 42<br />

(a) eine bessere Auslastung des vorhan<strong>den</strong>en Umschlagsgeräts;<br />

(b) eine geringere Zahl an Transporten von Leercontainern durch eine effizientere Depotbewirtschaftung;<br />

(c) eine verbesserte Auslastung im Straßenvor- und -nachlauf durch eine geringe Zahl von<br />

Leerfahrten<br />

Bewertet wird dabei die Einbindung des Standorts in <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Verkehr der Bahn. Die<br />

Aufkommensmengen der Binnenschiffahrt <strong>für</strong> einen KV in Verbindung mit der Bahn sind i. d. R.<br />

unzureichend, um selbständig entsprechende Zugangebote zu begrün<strong>den</strong>. Die Integration der<br />

Binnenschiffsterminals in das <strong>Terminalkonzept</strong> der Bahn ist damit eine entschei<strong>den</strong>de Grundlage<br />

der Beurteilung. Eine Zusammenfassung des <strong>Terminalkonzept</strong>es der Bahn 7 enthält Anhang<br />

III.<br />

Darüber hinaus wer<strong>den</strong> Informationen des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)<br />

zu <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> und geplanten Umschlagskapazitäten im <strong>kombinierten</strong> Verkehr der Privatbahnen<br />

außerhalb der DB berücksichtigt.<br />

5.1.2 Standardisiertes Bewertungsverfahren zu Bestimmung der Umschlagskapazitäten<br />

der Terminalstandorte<br />

Die Bestimmung der Kapazitäten der Terminalstandorte beruht auf einem standardisierten<br />

Verfahren. Für die relevanten Einflußgrößen wer<strong>den</strong> Standards entwickelt und in der Bewertung<br />

eingesetzt. Die Standards beruhen sowohl auf Ergebnissen der durchgeführten Erhebung an<br />

<strong>den</strong> Terminalstandorten als auch auf modelltheoretischen Auswertungen und Überlegungen.<br />

Sie sind im Detail in Anhang II zusammengestellt.<br />

Das standardisierte Bewertungsverfahren wird sowohl zur Bestimmung der Umschlagskapazitäten<br />

der Terminalflächen als auch des vorhan<strong>den</strong>en Umschlagsgeräts eingesetzt. Die ermittelten<br />

Kennzahlen dienen zur Beurteilung des Investitionsbedarfs. Zudem kann kann eingegrenzt<br />

wer<strong>den</strong>, ob ein Investitionsbedarf in erster Linie im Bereich der Lagerkapazitäten (Flächen)<br />

oder im Bereich des Umschlagsgeräts vorliegt.<br />

Das standardisierte Bewertungsverfahren geht dabei von einem Normalbetrieb aus. Kernelemente<br />

des unterstellten Normalbetriebs sind die Bedienung der Terminals im 2-Schicht-Betrieb<br />

sowie die Definition von 80 % der rechnerischen Maximalauslastung als Vollauslastung. Im<br />

Spitzenlastbereich können somit die ermittelten Kapazitätsgrenzen durchaus überschritten wer<strong>den</strong>.<br />

Jedoch ist dann ein dauerhaft gesicherter Betrieb u. U. gefährdet, und es besteht ein Bedarf<br />

an Erweiterungen.<br />

7 Vgl. HaCon Ingenieurgesellschaft GmbH (1999), KV-Standortkonzept <strong>für</strong> eine wirtschaftlich tragfähige<br />

Kernvernetzung auf der Schiene, FE-Vorhaben 96 525/97 des Bundesministers <strong>für</strong> Verkehr, Bau- und<br />

Wohnungswesen, Hannover.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 43<br />

5.2 Beurteilung der Standorte<br />

Die vergleichende Beurteilung der Terminalstandorte erfolgt getrennt nach Standortgruppen.<br />

5.2.1 Rheinstromgebiet<br />

5.2.1.1 Standortgruppe 1:"Emmerich / Emmelsum"<br />

Die Standortgruppe 1 umfaßt die Terminalstandorte Emmerich und Emmelsum. Karte 3 stellt<br />

die Einzugsbereiche der bei<strong>den</strong> Standorte dar.<br />

Karte 3: Standortraum "Emmerich / Emmelsum"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Tabelle 7 stellt die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung der Standorte Emmerich und<br />

Emmelsum gegenüber.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 44<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 45<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 46<br />

Der Standort Emmerich weist Vorzüge insbesondere in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Punkten auf:<br />

• Lage im Einzugsbereich: die gewichtete mittlere Transportzeit zu <strong>den</strong> Kreisen im gemeinsamen<br />

Einzugsbereich beträgt bei Emmerich 42 min gegenüber 46 min <strong>für</strong> <strong>den</strong> Standort Emmelsum;<br />

• Verknüpfung mit dem KV der Bahn: Emmerich verfügt über ein echtes trimodales Terminal,<br />

in dem Containerverkehre sowohl per Binnenschiff als auch per Bahn abgewickelt wer<strong>den</strong>.<br />

In Emmelsum befindet sich das nächste Terminal des Bahn-KV in größerer Entfernung<br />

(Duisburg-PKV);<br />

• Es bestehen keine tageszeitlichen Beschränkungen des Terminalbetriebs;<br />

• Der Terminalbetrieb wird nicht durch anderweitige Umschlagsvorgänge und deren Verkehre<br />

behindert, das Umschlagsgerät steht ausschließlich dem Containerumschlag und -handling<br />

zur Verfügung. Am Standort Emmselum wird mit der Kranbrücke gleichzeitig konventioneller<br />

Umschlag durchgeführt, so daß es u. U. zu Konflikten bei der Nutzung der Krankapazitäten<br />

kommen kann.<br />

Die Größe und der Zuschnitt der Flächen in Emmerich erlauben Containerumschlag bis zu einer<br />

Größenordnung von 70.000 TEU p. a. In Emmelsum liegt dieser Wert auf <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

Terminalflächen bei etwa 40.000 TEU. Die Reserveflächen in Emmelsum an der Westseite des<br />

Hafens ermöglichen eine Containerumschlag in einer Größenordnung von rd. 85.000 TEU.<br />

In Emmerich beträgt die Lagerkapazität im Zwischenlager außerhalb des Kranbereichs lediglich<br />

37 % der Gesamtkapazität. Etwa die Hälfte des Leercontainerhandlings ist damit im Bereich der<br />

Kranbrücken abzuwickeln. In Emmselum besteht bei einem Wert von 56 % ein deutlich besseres<br />

Verhältnis zwischen Umschlagsflächen und Depotflächen.<br />

Insbesondere aufgrund der besseren Lage im Einzugsbereich und der "echten" Trimodalität des<br />

Terminals ist dem Standort Emmerich angebotsseitig der Vorzug gegenüber dem Standort<br />

Emmelsum zu geben.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Für das Jahr 2010 prognostiziert die KV-Prognose ein Umschlagsvolumen von rd. 66.000 TEU<br />

im Standortraum. Friert man die Umschlagsleistung des Standorts Emmelsum auf dem Niveau<br />

von 1998 (ca. 12.000 TEU) ein, kann der Standort Emmerich ein Potential von rd. 54.000 TEU<br />

gewinnen. Dieser Wert ist nach Angaben des Hafens Emmerich bereits 1999 erreicht wor<strong>den</strong>,<br />

so daß bis 2010 mit deutlich höheren Potentialen zu rechnen ist.<br />

Die Ergebnisse der Bilanzierung der Kapazität und des Kapazitätsbedarfs sind im folgen<strong>den</strong><br />

zusammengefaßt.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 47<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Emmerich Emmelsum<br />

Umschlagsvolumen 1998 42.222 TEU ca. 12.000 TEU<br />

Nachfragepotential 2010 66.000 TEU<br />

Emmerich als allein förderwürdiger Standort im Standortraum<br />

Nachfragepotential 2010 54.000 TEU 12.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 58.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 1,07<br />

Kapazität der Flächen 70.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 1,30<br />

Emmerich und Emmelsum als föderwürdige Standorte<br />

Nachfragepotential 2010 51.000 TEU 15.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 58.000 TEU 17.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 1,13 1,13<br />

Kapazität der Flächen 70.000 TEU 40.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 1,37 2,67<br />

Die Kapazität der Flächen am Standort Emmerich reicht - unter Berücksichtung einer Sicherheitsreserve<br />

<strong>für</strong> Spitzenauslastungen - aus, das in der KV-Prognose gesehene Nachfragepotential<br />

als alleiniger förderwürdiger Standort zu bedienen. Geht man davon aus, daß das Nachfragepotential<br />

2010 deutlich über dem prognostizierten Wert liegen wird, kann der Standort<br />

Emmerich alleine das Aufkommenswachstum nicht aufnehmen, so daß im Standortraum beide<br />

Standorte, Emmerich und Emmelsum, erforderlich sind.<br />

Bei Berücksichtigung beider Standorte reichen die bestehen<strong>den</strong> Flächenkapazitäten auf, das<br />

zukünftige Aufkommenswachstum zu bedienen. Kapazitätsengpässe entstehen jedoch beim<br />

Umschlagsgerät. An bei<strong>den</strong> Standorten besteht hier ein Investitionsbedarf zur Erhöhung der<br />

Umschlagskapazität.<br />

Zusammenfassung<br />

Im Standortraum 1 sind aufgrund der verfügbaren Kapazitäten beide Standorte als förderwüdig<br />

einzustufen. Zwar hat der Standort Emmerich angebotsseitig Vorzüge gegenüber dem Standort<br />

Emmerich, die unzureichen<strong>den</strong> Kapazitätsreserven in Emmerich machen jedoch eine Einstufung<br />

beider Standorte als förderwürdige Standorte erforderlich.<br />

An bei<strong>den</strong> Standorten besteht Investitionsbedarf zur Erhöhung der Umschlagskapazitäten.<br />

5.2.1.2 Standortraum 2: "Duisburg / Krefeld / Neuss / Düsseldorf"<br />

Der Standortraum 2 umfaßt die Terminalstandorte Duisburg - DeCeTe, Duisburg - ect, Duisburg<br />

- Rhein-Ruhr-Terminal, das geplante Terminal in Duisburg - Logport, Krefeld, Neuss und Düsseldorf.<br />

Der Standortraum weist die höchste Terminaldichte der in dieser Untersuchung be-


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 48<br />

trachteten Standorträume auf. Die Einzugsbereiche der einzelnen Terminals bzw. Hafenstandorte<br />

sind in Karte 4 dargestellt.<br />

Karte 4: Standortraum "Duisburg / Krefeld / Neuss / Düsseldorf"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung der Terminalstandorte stellt Tabelle 8 vergleichend<br />

dar.<br />

Alle Standorte bieten gute bis sehr gute Voraussetzungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag. Die<br />

Hauptunterschiede in der Standortqualität bestehen in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Punkten:<br />

• Der Standort Neuss liegt etwas ungünstiger im Standortraum. Die gewichtete mittlere Transportzeit<br />

zu <strong>den</strong> Kreisen im Einzugsbereich liegt bei 49 min gegenüber 44 min bzw. 45 min<br />

bei <strong>den</strong> anderen Standorten.<br />

Die Standorte Duisburg - DeCeTe, Duisburg - ect und Neuss verfügen über eine sehr gute trimodale<br />

Verknüpfung, da KV-Terminals der Bahn (PKV bzw. Neuss-Hessentor) in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft liegen; interne Umfuhren mit geeignetem Gerät (Reach Stacker, Trailer) sind<br />

möglich. Im geplanten Standort Duisburg - Logport wird nach derzeitigem Planungsstand am<br />

landseitigen Rand des Terminals ebenfalls eine KV-Umschlagsanlage der Bahn errichtet.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 49<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 50<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 51<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 52<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 53<br />

• In Krefeld stehen keine Lagerflächen außerhalb des Arbeitsbereichs der Kranbrücke zur<br />

Verfügung. In Neuss ist der Anteil der Lagerflächen außerhalb des Kranbereichs relativ gering.<br />

Das Leercontainerhandling muß somit vollständig bzw. zu einem großen Teil im Bereich<br />

der Kranbrücken erfolgen.<br />

• In Neuss wird die Umschlagsfläche durch <strong>den</strong> Gleisanschluß des benachbarten KV-<br />

Terminals der Bahn zerschnitten. Da der Bahnverkehr zur Bedienung des Terminals jedoch<br />

hauptsächlich nachts erfolgt, sind erhebliche Beeinträchtigungen des Betriebs des Binnenschiffsterminals<br />

unwahrscheinlich.<br />

• In Krefeld kann es aufgrund der Einbindung des Containerterminals in <strong>den</strong> Hafen zu Behinderungen<br />

des Terminalbetriebs durch hafenbezogene Drittverkehre kommen.<br />

• In Düsseldorf und Krefeld erfolgt die Anbindung an das BAB-Netz über Ortsdurchfahrten auf<br />

innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen. Die anderen Standorte sind ohne Ortsdurchfahrten an<br />

das BAB-Netz angebun<strong>den</strong>.<br />

• Das ect-Terminal in Duisburg besitzt keine Reserveflächen. An <strong>den</strong> anderen Standorte stehen<br />

- zum Teil geringe - Reserveflächen zur Verfügung. In Neuss bestehen am aktuellen<br />

Standort Ausbaumöglichkeiten jedoch nur bei einer Integration von Binnenschiffs- und Bahn-<br />

KV-Terminal. Weitere Reserveflächen liegen räumlich getrennt.<br />

In der Gesamtsicht der Standortfaktoren ergibt sich die folgen<strong>den</strong> Abstufung der Terminalstandorte.<br />

Die Förderwürdigkeit ist im Zusammenhang mit dem Bedarf an Umschlagskapazitäten<br />

zu beurteilen:<br />

(1) Duisburg - DeCeTe, Duisburg - ect: Diese (bestehen<strong>den</strong>) Standorte besitzen Vorteile aufgrund<br />

ihrer sehr guten trimodalen Verknüpfung.<br />

(2) Neuss: Auch in Neuss besteht eine sehr gute trimodale Verknüpfung, gegenüber <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

unter (1) genannten Duisburger Terminals fällt die Standortbeurteilung <strong>für</strong> Neuss jedoch<br />

aufgrund der peripheren Lage im Standortraum und der geringen Lagerkapazität außerhalb<br />

des Kranbereichs ungünstiger aus.<br />

(3) Duisburg - Rhein-Ruhr-Terminal, Düsseldorf: Die bei<strong>den</strong> Standorte fallen hauptsächlich<br />

aufgrund ihrer ungünstigeren trimodalen Verknüpfung zurück.<br />

(4) Duisburg - Logport: Der geplante Terminalstandort Duisburg - Logport weist an sich keinerlei<br />

Standortnachteile gegenüber <strong>den</strong> zuvor genannten Standorten auf. Als neuer Standort<br />

wird er jedoch erst dann als förderwürdig erachtet, wenn ein entsprechender Bedarf<br />

vorliegt. Reichen die Kapazitäten der Standorte unter (1) bis (3) aus, das prognostizierte<br />

Aufkommen zu bedienen, ist die Investition in einen neuen Standort (ohne die Schließung<br />

eines bestehen<strong>den</strong> Standorts) nicht förderwürdig, um die Schaffung von Überkapazitäten<br />

und die Aufsplitterung von KV-Verkehre der Binnenschiffahrt zu vermei<strong>den</strong>.<br />

(5) Krefeld: Das Containerterminal in Krefeld fällt insbesondere aufgrund seiner ungünstigeren<br />

trimodalen Verknüpfung und der fehlen<strong>den</strong> Lagermöglichkeiten von Containern außerhalb<br />

des Kranbereichs zurück. Die Einstufung in Relation zum geplanten Standort Duisburg -<br />

Logport ist vor allem im Zusammenhang mit der trimodalen Verknüpfung und der möglichen<br />

Umschlagskapazitäten zusehen. In Krefeld stehen nur vergleichsweise geringe Kapazitäten<br />

(einschl. der Reserven) zur Verfügung, so daß angesichts des Gesamtaufkommens<br />

im Standorraum kaum Entlastungswirkungen von diesem Standort ausgehen können.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 54<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

In 1998 wur<strong>den</strong> im Standortraum 206.570 TEU umgeschlagen. Für das Jahr 2010 wird in der<br />

KV-Prognose ein Aufkommenswachstum auf 306.000 TEU gesehen.<br />

Vor dem Hintergrund der prognostizierten Umschlagsentwicklung und der zuvor getroffenen<br />

Abstufung der Standorte ergibt sich eine Förderwürdigkeit <strong>für</strong> die Standorte:<br />

• Duisburg - DeCeTe;<br />

• Duisburg - ect;<br />

• Neuss;<br />

• Duisburg - Rhein-Ruhr-Terminal;<br />

• Düsseldorf.<br />

Aus der KV-Prognose ist kein Bedarf <strong>für</strong> einen zusätzlichen Terminalstandort in Duisburg-<br />

Logport abzuleiten. Hier ist von der Duisburger Hafen AG bzw. dem zukünftigen Betreiber der<br />

Nachweis zu erbringen, daß deutliche zusätzliche Potentiale gewonnen wer<strong>den</strong> können, die in<br />

der KV-Prognose nicht enthalten sind. Dieser Nachweis steht noch aus.<br />

Die Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs <strong>für</strong> die als förderwürdig klassifizierten<br />

Standorte führt zu dem in der umseitigen Aufstellung zusammengefaßten Ergebnis. Da<br />

die Standorte bezüglich ihrer Standortgunst weitestgehend gleichwertig eingestuft wer<strong>den</strong>, erfolgt<br />

die Aufteilung des Gesamtpotentials anhand der (Flächen)-Kapazitäten der Standorte. Die<br />

zuvor vorgenommene Abstufung dient lediglich zur I<strong>den</strong>tifizierung der förderwürdigen Standorte<br />

und wird nicht weiter fortgeführt.<br />

Die Flächenkapazitäten an <strong>den</strong> Standorten reichen aus, das prognostizierte Aufkommen zu bedienen.<br />

Es wird jedoch an allen Standorten zu Kapazitätsengpässen beim Umschlagsgerät bzw.<br />

<strong>den</strong> Liegeplätzen kommen. Hier besteht Investitionsbedarf. Die Duisburger Terminals DeCeTe<br />

und ect sind dabei im Verbund zu betrachten. Die benachbarte Lage und der parallele Aufbau<br />

der Terminals lassen eine enge Integration der Anlagen zu, so daß der Investitionsbedarf des<br />

einen Standorts durch Investitionen am anderen Standorte befriedigt wer<strong>den</strong> kann.<br />

In Düsseldorf wird der Investitionsbedarf dadurch verstärkt, daß mit dem vorhan<strong>den</strong>en Kranbrücken<br />

große Containerschiffe vom Typ Jowi nicht vollständig bedient wer<strong>den</strong> können.<br />

Zusammenfassung<br />

Als förderwürdig im Standortraum 2 wer<strong>den</strong> die Terminals Duisburg - DeCeTe, Duisburg - ect,<br />

Duisburg - Rhein-Ruhr-Terminal, Neuss und Düsseldorf eingestuft. Für das geplante zusätzliche<br />

Terminal Duisburg - Logport ist auf Basis der vorliegen<strong>den</strong> Prognosen <strong>für</strong> <strong>den</strong> KV der Binnenschiffahrt<br />

kein Bedarf erkennbar. Hier ist ein entsprechender Nachweis noch zu erbringen.<br />

Krefeld ist vor dem Hintergrund der prognostizierten Aufkommensentwicklung nicht förderwürdig.<br />

An allen als förderwürdig klassifizierten Standorten besteht Investitionsbedarf beim Umschlagsgerät.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 55<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 56<br />

5.2.1.3 Standortraum 3: "Stürzelberg / Köln / Leverkusen / Bonn"<br />

Der Standortraum 3 umfaßt die Terminalstandorte Stürzelberg, Leverkusen, Köln-Niehl I, <strong>den</strong><br />

geplanten Standort Köln-Godorf sowie Bonn. Die Einzugsbereiche der einzelnen Terminals<br />

bzw. Hafenstandorte ist in Karte 5 dargestellt.<br />

Karte 5: Standortraum "Stürzelberg / Köln / Leverkusen / Bonn"<br />

Der Standort Leverkusen hat trotz mehrmaliger Zusagen keine Informationen zur Verfügung<br />

gestellt, so daß er aus der Beurteilung der Förderwürdigkeit ausgeklammert wird.<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der vergleichen<strong>den</strong> angebotsseitigen Beurteilung stellt Tabelle 9 dar.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 57<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 58<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 59<br />

• Die bei<strong>den</strong> Kölner Standorte besitzen eine deutlich höhere Standortgunst aufgrund ihrer Lage<br />

im Einzugsbereich. Die mittlere gewichtete Transportzeit liegt in Köln-Niehl I bei 21 min<br />

und in Köln-Godorf bei 34 min. Die Werte <strong>für</strong> Bonn und Stürzelberg liegen bei 44 min bzw.<br />

51 min. Insbesondere der Standort Stürzelberg verfügt über nur geringes Aufkommen im<br />

Nahbereich des Terminals.<br />

• In Köln-Niehl I bestehen am Stapelkai und am Westkai i<strong>den</strong>tische Anlagen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffs-<br />

und <strong>den</strong> Bahn-KV. Eine gemeinsame Nutzung der Anlagen ist möglich und die<br />

bestmöglichen Größenvorteile des Betriebs der Anlagen können realisiert wer<strong>den</strong>. In <strong>den</strong><br />

anderen Standorten liegt das nächste Terminal des Bahn-KV außerhalb des Hafens. In Köln-<br />

Godorf ist die Entfernung noch vergleichweise gering, so daß (geringe) Synergieeffekte<br />

möglich sind.<br />

• Die drei Standorte Stürzelberg, Köln-Niehl I und Köln-Godorf liegen außerhalb bewohnter<br />

Bereiche, so daß keine Beeinträchtigungen der Wohnbevölkerung durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb<br />

zu erwarten sind. Gleichermaßen sind die drei Standorte ohne Ortsdurchfahrten an das<br />

BAB-Netz angebun<strong>den</strong>. Das Terminal in Bonn grenzt dagegen unmittelbar an Wohnbebauung<br />

an; bei der Zu- und Abfahrt des Terminals sind Wohngebiete zu passieren.<br />

• Das Terminal Bonn besitzt keinen Gleisanschluß. Bimodale Verkehre Binnenschiff/Bahn<br />

können somit über <strong>den</strong> Standort Bonn nicht abgewickelt wer<strong>den</strong>.<br />

• In Bonn sind Reserveflächen <strong>für</strong> die im Bau befindliche Erweiterung vorhan<strong>den</strong>. Darüber<br />

hinaus stehen keine Reserveflächen mehr zur Verfügung bzw. können lediglich durch Umwidmung<br />

anderweitig genutzer Flächen gewonnen wer<strong>den</strong>. Deutliche Erweiterungen der Kapazitäten<br />

sind nicht mehr zu erwarten. Ein weiterer Ausbau würde zudem zu einer verstärkten<br />

Beeinträchtigung der angrenzen<strong>den</strong> Wohnbereiche führen.<br />

Im Gesamtvergleich wer<strong>den</strong> die Standorte Köln-Niehl I und Köln-Godorf angebotsseitig als förderwürig<br />

eingestuft. Ausschlaggebend ist dabei die günstige Lage innerhalb des Einzugsgebiets<br />

und (vor allem in Köln-Niehl) die gute trimodale Verknüpfung. Die Standorte Stürzelberg und<br />

Bonn kommen dann als förderwürdig zum Zuge, wenn die Kapazitäten der bei<strong>den</strong> Kölner<br />

Standorte nicht ausreichen, das Potentialwachstum abzufangen bzw. der Hafen in Köln-Godorf<br />

entgegen <strong>den</strong> Plänen des Hafenbetreibers doch nicht ausgebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

1998 wur<strong>den</strong> im Standortraum 86.747 TEU im Binnenschiffs-KV umgeschlagen. Für das Jahr<br />

2010 wer<strong>den</strong> in der KV-Prognose 168.000 TEU im Binnenschiffs-KV gesehen. Für <strong>den</strong> Bahn-<br />

KV erwartet die HaCon Ingenieurgesellschaft am Standort Köln-Niehl I ein Aufkommen von rd.<br />

138.000 TEU. Für 2010 wird damit ein Gesamtpotential von 306.000 TEU prognostiziert.<br />

Die Standorte Köln-Niehl I und Köln-Godorf bieten nach erfolgtem (Aus)-Bau eine Gesamtkapazität<br />

der Flächen von 282.000 TEU. Aus Kapazitätsgrün<strong>den</strong> wird somit auch der Standort Stürzelberg<br />

als förderwürdig eingestuft. Die Gesamtkapazität der Flächen erhöht sich damit auf rd.<br />

312.000 TEU. Vor dem Hintergrund der Reserveflächen des Standorts Stürzelberg ist diese<br />

Flächenkapazität zunächst als ausreichend zu betrachten.<br />

Die Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs führt zu dem umseitig dokumentierten<br />

Ergebnis. Die Aufspaltung des Umschlagspotentials zwischen Stürzelberg und Köln erfolgt<br />

auf Basis der Umschlagsmengen 1998, da Stürzelberg angebotsseitig nachrangig bewertet<br />

ist (nachfrageorientierte Aufspaltung). Für die bei<strong>den</strong> Kölner Terminalstandorte, die angebots-<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 60<br />

seitig gleichwertig eingestuft sind, wird eine Aufspaltung des Nachfragepotentials nach Terminalkapazitäten<br />

im Binnenschiffs-KV vorgenommen (kapazitätsorientierte Aufspaltung).<br />

An <strong>den</strong> drei Standorten besteht ein Investitionsbedarf. In Köln-Niehl I liegt der Engpaß hauptsächlich<br />

beim Umschlagsgerät. Um hier zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, ist der Ausbau der<br />

Reserveflächen am Stapelkai erforderlich. Entsprechende Pläne liegen vor.<br />

In Köln-Godorf bestehen derzeit noch keine Umschlagsanlagen <strong>für</strong> <strong>den</strong> KV. Entsprechend sind<br />

Investitionen sowohl in die Flächen als auch das Gerät erforderlich. Das Vorhaben zum Ausbau<br />

des Hafens Köln-Godorf befindet sich in der Planfeststellung.<br />

In Stürzelberg reichen die vorhan<strong>den</strong> Kapazitäten knapp aus, das prognostizierte Aufkommen<br />

zu bedienen. Deutliche Erweiterungen der Umschlagskapazität erfordern die Schaffung eines<br />

weiteren Liegeplatzes. Dies ist am bestehen<strong>den</strong> Standort nur mit erheblichen Aufwand möglich.<br />

Planungen <strong>für</strong> Erweiterungen der Liegeplätze und des Umschlagsgeräts liegen derzeit nicht vor.<br />

Wird der geplante Standort Godorf nicht realisiert, besteht insbesondere im südlichen Standortraum<br />

der Bedarf an zusätzlichen Terminalkapazitäten. In diesem Falle ist auch der Standort<br />

Bonn trotz seiner angebotsseitigen Standortnachteile als förderwürdig einzustufen, um die zu<br />

erwarten<strong>den</strong> Kapazitätsengpässe abzufedern.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Standorte Köln-Niehl I, Köln-Godorf und Strüzelberg wer<strong>den</strong> als förderwürdig eingestuft. Die<br />

Einstufung der Kölner Terminals ergibt sich aus der angebotsorienterierten Beurteilung. Die<br />

Förderwürdigkeit Stürzelbergs ergibt sich aus der Bilanzierung der Kapazitäten und der prognostizierten<br />

Aufkommenswachstums.<br />

An allen drei Standorten besteht ein Investitionsbedarf zur Erweiterungs der Umschlagskapazitäten.<br />

Der Standort Bonn wird dann als förderwürdig klassifiziert, wenn der Hafen Köln-Godorf entgegen<br />

<strong>den</strong> Planungen des Hafenbetreibers nicht realisiert wird.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 61<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 62<br />

5.2.1.4 Standortraum 4 "Koblenz /Andernach"<br />

Der Standortraum wird von <strong>den</strong> Terminals in Koblenz und Andernach erschlossen. Überschneidungen<br />

mit anderen Standorten, insbesondere dem Standort Bonn, liegen in zentralen Bereichen<br />

des Einzugsgebiets nicht vor. Den gemeinsamen Einzugsbereich der bei<strong>den</strong> Standorte<br />

stellt Karte 6 dar.<br />

Karte 6: Standortraum "Koblenz / Andernach"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Resultate der angebotsseitigen Beurteilung des Standorts Koblenz enthält Tabelle 10.<br />

Der wesentliche Standortvorzug von Koblenz liegt in der trimodalen Verknüpfung. In Parellellage<br />

zum KV-Terminal der Binnenschiffahrt wird ein KV-Terminal der Bahn errichtet, so daß im<br />

Hafen Koblenz eine gute Bündelung von Containerverkehren möglich ist.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 63<br />

Tabelle 10: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Koblenz<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp Jowi<br />

Max. Containerlagen 4<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 50 min<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Koblenz<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 2 Gleise im Arbeitsbereich der Kranbrücken<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität 62.000 TEU<br />

Anteil Depotkapazität an der Gesamtkapazität 0<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen -<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Flächen sind unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Behinderung durch Drittverkehre auf der Fahrund<br />

Ladestraße<br />

Komplementäre Serviceleistungen Containerreparatur, Containerreinigung, Containerpacking,<br />

Zollabwicklung<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Terminals in Parallellage; interne Umfuhr möglich<br />

(Klasse 2)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege keine<br />

Erwartete Externalitäten<br />

Lage im Stadtgebiet Wohnbebauung in Nor<strong>den</strong> an das Hafengelände<br />

angrenzend<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung keine<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflä- Keine Erweiterungsflächen vorhan<strong>den</strong><br />

chen<br />

Lage der Reserveflächen -<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen -<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen -<br />

Als nachteilig ist zu sehen, daß<br />

• das gesamte Containerhandling im Kranbereich erfolgt. Gesonderte Depotflächen außerhalb<br />

des Kranbereichs stehen nicht zur Verfügung;<br />

• Behinderungen des Terminalbetriebs durch hafenbezogene Drittverkehre auf der Fahr- und<br />

Ladestraße möglich sind;<br />

• Wohnbebauung nördlich unmittelbar an das Hafengelände angrenzt. Zwar wurde entsprechender<br />

Lärmschutz errichtet, <strong>den</strong>noch ist eine Beeinträchtigung der Wohnbevölkerung<br />

durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb nicht auszuschließen;


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 64<br />

• über die derzeit im Bau befindlichen Maßnahmen keine zusätzlichen Erweiterungen der<br />

Terminalflächen möglich sind.<br />

Andernach ist als geplanter Terminalstandort des Binnenschiffs-KV so kurzfristig in die Untersuchung<br />

eingebracht wor<strong>den</strong>, daß eine differenzierte Erhebung der Standortfaktoren in Andernach<br />

bis zur Fertigstellung dieses Berichts nicht mehr möglich war. Die zentralen, exogen zu<br />

bestimmen<strong>den</strong> Standorteigenschaften sind<br />

• die Lage im Einzugsbereich: die mittlere gewichtete Transportzeit zu <strong>den</strong> Kreisen im Einzugsbereich<br />

beträgt <strong>für</strong> Andernach 54 min (Koblenz: 50 min)<br />

• die trimodale Verknüpfung: das nächste KV-Terminal der Bahn befindet sich im Koblenzer<br />

Hafen, so daß nur ein schwacher Bündelungseffekt besteht.<br />

Vor dem Hintergrund, daß der Standort Koblenz insgesamt gute Standortqualitäten besitzt und<br />

in <strong>den</strong> aufgeführten bei<strong>den</strong> Punkte Standortvorteile gegenüber Andernach aufweist, wird Koblenz<br />

als förderwürdiger Standort eingestuft. Es ist nicht zu erwarten, daß eine differenzierte<br />

Erfassung der Standorteigenschaften dieses Beurteilungsergebnis ändert.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

1998 wur<strong>den</strong> in Koblenz 14.101 TEU im Binnenschiffs-KV umgeschlagen. Bis zum Jahr 2010<br />

wird in der KV-Prognose ein gewinnbares Potential von 43.000 TEU gesehen.<br />

Die Ergebnisse der Bilanzierung der Kapazität und des Kapazitätsbedarfs sind im folgen<strong>den</strong><br />

zusammengefaßt.<br />

Koblenz<br />

Umschlagsvolumen 1998 14.101 TEU<br />

Nachfragepotential 2010 43.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 58.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 1,35<br />

Kapazität der Flächen 55.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 1,28<br />

Die nach abgeschlossenem Ausbau in Koblenz verfügbaren Kapazitäten reichen aus, das prognostizierte<br />

Aufkommenswachstum zu bedienen. Ein weiterer Investitionsbedarf ist derzeit nicht<br />

erkennbar.<br />

Zusammenfassung<br />

Der Standort Koblenz wird als förderwürdiger Standort eingestuft. Ein Investitionsbedarf über<br />

die derzeit im Bau befindlichen Erweiterungen hinaus ist vor dem Hintergrund der prognostizierten<br />

Entwicklung nicht erkennbar.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 65<br />

5.2.1.5 Standortraum 5: "Trier"<br />

Der Standortraum 5 wird im wesentlichen vom Standort Trier erschlossen. Das Einzugsgebiet<br />

zeigt Karte 7.<br />

Karte 7: Standortraum "Trier"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung des Standorts Trier enthält Tabelle 11.<br />

Die wesentlichen Standortvorzüge des Terminals in Trier liegen in<br />

• der vergleichsweise guten trimodalen Verknüpfung. Zwar befindet sich das Terminal des<br />

Bahn-KV räumlich getrennt vom Binnenschiffs-Terminal, <strong>den</strong>noch sind Synergieeffekte aufgrund<br />

der geringen Entfernung zu erwarten. Diese beziehen sich in erster Linie auf die Organisation<br />

und die Abwicklung des Vor- und Nachlaufs auf der Straße, indem Leerfahrten<br />

reduziert wer<strong>den</strong> können;<br />

• der Lage außerhalb bewohnter Bereiche, so daß Beeinträchtigungen der Wohnbevölkerung<br />

durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb nicht zu erwarten sind;<br />

• die gute Anbindung an das Autobahnnetz ohne Ortsdurchfahrten;<br />

• die Verfügbarkeit von Reserveflächen durch Umwidmung. Der Erschließungsaufwand ist gering.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 66<br />

Tabelle 11: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Trier<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp ÜGMS<br />

Max. Containerlagen 3<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 23 min<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Trier<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 3 Gleise im Arbeitsbereich des Krans<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität 67.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität<br />

Anteil Depotkapazität an der Gesamtkapazität -<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Umschlagsflächen und Liegeplatz der Containerschiffe<br />

liegen getrennt. Der Schiffsumschlag erfordert<br />

erhebliche Kranbewegung parallel zum<br />

Kai<br />

Interne Verkehrserschließung Behinderungen des Terminalbetriebs durch Drittverkehre<br />

möglich<br />

Komplementäre Serviceleistungen -<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in 1 km<br />

Entfernung; Lkw-Umfuhr erforderlich (Klasse 3)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

0<br />

keine<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Gewerbe- und Industriegebiet außerhalb bewohnter<br />

Bereiche; keine Beeinträchtigungen der<br />

Wohnbevölkerung durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb zu<br />

erwarten<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung keine Ortsdurchfahrten bei der Anbindung an das<br />

Autobahnnetz<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen<br />

Erweiterungsflächen sind bei Umwidmung bestehender<br />

Flächen vorhan<strong>den</strong><br />

Lage der Reserveflächen Die Flächen grenzen unmittelbar an die bestehen<strong>den</strong><br />

Flächen an und verfügen über direkten<br />

Wasserstraßenzugang<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen Nutzung <strong>für</strong> Massengutumschlag<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen gering; die Flächen sind erschlossen<br />

Als nachteilig in der aktuellen Anlagenkonfiguration ist die versetzte Lage der Umschlags- und<br />

Lagerfläche vom Liegeplatz der Containerschiffe zu nennen. Dadurch wer<strong>den</strong> erhebliche Kranbewegungen<br />

erforderlich, die die Kapazität der Umschlagsanlagen reduzieren. Nach Angaben


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 67<br />

des Hafens ist jedoch vorgesehen, bei steigendem Aufkommen, die Fläche <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag<br />

direkt an das Kai zu verlagern.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

In Trier wurde erst Ende 1998 mit <strong>den</strong> Containerverkehr der Binnenschiffahrt begonnen. Entsprechend<br />

lag das Umschlagvolumen 1998 auch nur bei 502 TEU. Für das Jahr 2010 wird in<br />

der KV-Prognose ein Nachfragepotential von 5.000 TEU gesehen.<br />

Die Ergebnisse der Bilanzierung der vorhan<strong>den</strong>en Kapazität mit dem Kapazitätsbedarf sind der<br />

folgen<strong>den</strong> Aufstellung zu entnehmen:<br />

Trier<br />

Umschlagsvolumen 1998 502 TEU<br />

Nachfragepotential 2010 5.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 9.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 1,80<br />

Kapazität der Flächen 33.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 6,60<br />

Auch in der aktuellen Konfiguration der Anlage mit der versetzten Lage von Liegeplatz und Umschlagsfläche<br />

reicht die Krankapazität aus, das prognostizierte Nachfragepotential zu bedienen.<br />

Durch eine Verlagerung des Containerumschlags auf die Flächen direkt am Liegeplatz läßt sich<br />

die Krankapazität zudem nachhaltig steigern, da die kaiparallelen Bewegungen zwischen Liegeplatz<br />

und Umschlagsfläche entfallen. Engpässe beim Umschlagsgerät sind somit nicht zu erkennen.<br />

Auch bei <strong>den</strong> Flächen sind derzeit keine Kapazitätsengpässe erkennbar.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Trier als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich, ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben.<br />

Ein Investitionsbedarf ist vor dem Hintergrund der prognostizierten Entwicklung nicht erkennbar.<br />

5.2.1.6 Standortraum 6: "Merzig / Saarlous-Dillingen / Völklingen"<br />

Die Standortgruppe 6 umfaßt die Terminalstandorte Merzig, Saarlouis-Dillingen und Völklingen.<br />

Der Einzugsbereich umfaßt im wesentlichen das Saarland sowie die angrenzen<strong>den</strong> Regionen<br />

(vgl. Karte 8)<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 68<br />

Karte 8: Standortraum "Merzig / Saarlouis-Dillingen / Völklingen"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung der Standorte enthält Tabelle 12. Die drei<br />

Standorte sind angebotsseitig weitgehend gleichwertig zu beurteilen.<br />

Als Vorteil des Standorts Saarlouis-Dillingen ist das Vorhan<strong>den</strong>sein eines Gleisanschlusses im<br />

Arbeitsbereich des Krans zu nennen. An <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> anderen Standorten liegen keine Gleise im<br />

Bereich der möglichen Umschlags- und Lagerflächen.<br />

Da sich die Aufkommensschwerpunkte im Containerverkehr im südlichen Bereich des Einzugsgebiets<br />

befin<strong>den</strong> ergibt sich eine eindeutige Reihung beim Kriterium "Lage im Einzugsgebiet".<br />

Die beste Lage besitzt hier Völklingen (38 min), gefolgt von Saarlouis-Dillingen (43 min) und<br />

Merzig (57 min).<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 69<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 70<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Bei <strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>en Flächen weist


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 71<br />

Saarlouis-Dillingen mit 45.000 TEU die größte Kapazität auf. Die bei<strong>den</strong> anderen Standorte haben<br />

mit 24.000 TEU (Völklingen) bzw. 25.000 TEU (Merzig) deutlich geringere Flächenkapazitäten.<br />

Angesichts des noch ausstehen<strong>den</strong> Potentialnachweises ist hieraus jedoch kein deutlicher<br />

Vorteil <strong>für</strong> Saarlouis-Dillingen abzuleiten.<br />

In Völklingen fällt die befestigte Lagerfläche zum Kai hin ab. Hieraus können sich u. U. Probleme<br />

beim Stapeln von Containern ergeben.<br />

In der Gesamtsicht der Standorteigenschaften wer<strong>den</strong> leichte angebotsseitige Vorzüge <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Standort Saarlouis-Dillingen gesehen. Ausschlaggebend <strong>für</strong> die Einstufung sind<br />

• die Verfügbarkeit des Gleisanschlusses;<br />

• die gegenüber Merzig bestehen<strong>den</strong> Lagegunst;<br />

• der gegenüber Völklingen bestehende Vorteil einer ebenen Umschlags- und Lagerfläche.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Ein Potentialnachweis liegt <strong>für</strong> <strong>den</strong> Standortraum noch nicht vor. Die Bilanzierung der Kapazitäten<br />

und des Kapazitätsbedarf entfällt.<br />

Zusammenfassung<br />

Im Standortraum 6 wird der Standort Saarlouis-Dillingen als förderwürdig eingestuft. Der Potentialnachweis<br />

steht noch aus. Ein Investitionsbedarf ist daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht erkennbar.<br />

5.2.1.7 Standortraum 7: "Mainz / Frankfurt"<br />

Der Standortraum 7 umfaßt die Terminalstandorte Mainz, Frankfurt-Hoechst und Frankfurt-<br />

Osthafen. Die Einzugsbereiche der Standorte sind in Karte 9 dargestellt.<br />

Der Standort Mainz umfaßt die Containerterminals der Rhenania AG und der Fankenbach<br />

GmbH. Beide Terminals liegen unmittelbar nebeneinander und verfügen über die gleichen<br />

Standortvoraussetzungen. Sie wer<strong>den</strong> daher bei der angebotsseitigen Beurteilung zusammen<br />

betrachtet. Die Ergebnisse der Beurteilung gelten gleichermaßen <strong>für</strong> beide Terminals.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 72<br />

Karte 9: Standortraum "Mainz / Frankfurt"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung enthält Tabelle 13.<br />

Deutlicher Standortvorzug von Mainz gegenüber <strong>den</strong> Frankfurter Terminalstandorten ist die<br />

Möglichkeit 4-lagiger Verkehre und der Einsatz größerer Schiffseinheiten. Der Binnenschiffstransport<br />

läßt sich damit zu deutlich günstigeren Kosten je TEU durchführen. Nachteilig<br />

ist die etwas periphere Lage zu <strong>den</strong> Aufkommensschwerpunkten im Einzugsbereich und vor<br />

allem die fehlen<strong>den</strong> Erweiterungsmöglichkeiten. Die Flächenreserven sind mit Abschluß der<br />

laufen<strong>den</strong> Erweiterungsarbeiten erschöpft.<br />

Die Frankfurter Terminals besitzen eine sehr gute Lagegunst zu <strong>den</strong> Aufkommensschwerpunkten<br />

im Containerverkehr sowie eine gute trimodale Verknüpfung. Im Frankfurter Osthafen befindet<br />

sich das KV-Terminal der Bahn in benachbarter Lage zum Hafen. In Frankfurt-Hoechst in<br />

ein Bahn-KV-Terminal in Parallellage zum Binnenschiffsterminal geplant. Eine interne Umfuhr<br />

ist dort möglich.<br />

Das Terminal in Frankfurt-Hoechst ist zudem besonders <strong>für</strong> <strong>den</strong> Umschlag und die Lagerung<br />

von Gefahrgutcontainer ausgestattet.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 73<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 74<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 75<br />

In der Gesamtbetrachtung der Standorteigenschaften läßt sich keine eindeutige Empfehlung<br />

bezüglich der Förderwürdigkeit ableiten. Eine geringe Abstufung zwischen Mainz und <strong>den</strong><br />

Frankfurter Terminals ergibt sich daraus, daß Mainz über keine Reserveflächen verfügt. Derzeit<br />

ist nicht ersichtlich, in welcher Form weitere Ausbauvorhaben durchgeführt wer<strong>den</strong> können.<br />

Entsprechende Konzepte sind ggf. von <strong>den</strong> Terminalbetreibern bzw. dem Hafenbetreiber vorzulegen.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

1998 wur<strong>den</strong> im Standortraum rd. 140.000 TEU umgeschlagen. In 2010 besteht nach der KV-<br />

Prognose ein Potential von 222.000 TEU. Da die Standorte im Einzugsbereich weitestgehend<br />

gleichwertig beurteilt wer<strong>den</strong>, wird die Aufteilung des Potentials kapazitätsorientiert vorgenommen.<br />

An allen drei Standorten besteht ein Investitionsbedarf, um das erwartete Aufkommenswachstum<br />

bedienen zu können. Investitionsbedarf besteht dabei sowohl hinsichtlich des Umschlagsgeräts<br />

als auch der Umschlagsflächen.<br />

Ob der Standort Mainz in der Lage ist, <strong>den</strong> Anforderungen aus dem Marktwachstum in vollem<br />

Umfang zu entsprechen, kann erst auf Grundlage konkreter Ausbaukonzepte beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Zusammenfassung<br />

Die drei Standorte Mainz, Frankfurt-Osthafen und Frankfurt-Hoechst sind nach der angebotsorientierten<br />

Beurteilung als förderwürdig einzustufen. Diese Einstufung wird gestützt durch die<br />

Betrachtungen der erforderlichen und verfügbaren Kapazitäten. Auch die Kapazitätsbetrachtung<br />

zeigt, daß alle drei Standorte erforderlich sind, um das prognostizierte Aufkommen erschließen<br />

zu können.<br />

Ebenfalls an allen drei Standorten besteht ein Investitionsbedarf in zusätzliches Umschlagsgerät<br />

und zusätzliche Umschlagsflächen (soweit möglich).<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 76<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 77<br />

5.2.1.8 Standortraum 8: "Gernsheim / Worms / Ludwigshafen / Mannheim"<br />

Im Standortraum 8 liegen die Terminals Gernsheim, Worms, Ludwigshafen-CCS, das geplante<br />

Terminal im GVZ Ludwigshafen-Süd, Mannheim-Mühlauhafen sowie das im Bau befindliche<br />

Terminal im Mannheimer Neckarhafen. Karte 10 stellt die Einzugsbereiche der Terminals dar.<br />

Karte 10: Standortraum "Gernsheim / Worms / Ludwigshafen / Mannheim"<br />

Der Einzugsbereich des Standort Gernsheim deckt sich im wesentlichen sowohl mit dem des<br />

Standortraums 7 als auch des Standortraums 8. Aufgrund seiner günstigeren "natürlichen" Lage<br />

in Verkehrsrichtung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Standortraum 8 wird er diesem Standortraum zugeordnet.<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Der Standort Gernsheim hat eine Beteiligung an dieser Untersuchung von vorne herein abgelehnt,<br />

so daß er von der angebotsseitigen Beurteilung ausgeklammert wer<strong>den</strong> muß.<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung der übrigen 5 Standorte stellt Tabelle 14 vergleichend<br />

dar.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 78<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 79<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 80<br />

Angebotsseitig zeigen sich beim Standort Worms Nachteile gegenüber <strong>den</strong> anderen Standorten:<br />

• Worms liegt am Rande des Standortraums. Die mittlere gewichtete Transportzeit zu <strong>den</strong><br />

Aufkommensschwerpunkten im Einzugsbereich liegt bei 44 min gegenüber 28 min bzw. 29<br />

min bei <strong>den</strong> anderen Standorten;<br />

• In Worms besteht keine klare Trennung zwischen Container- und konventionellem Umschlag.<br />

Eine Behinderung des Containerumschlags durch andere hafenbezogene Aktivitäten<br />

ist möglich.<br />

• Die Verknüpfung mit dem <strong>kombinierten</strong> Verkehr der Bahn ist deutlich schlechter als an <strong>den</strong><br />

anderen Standorten. Zwar liegen auch bei <strong>den</strong> letztgenannten Standorten Binnenschiffs- und<br />

Bahn-KV-Terminals räumlich getrennt, jedoch sind durch die Nähe zumindest geringe Synergieeffekte<br />

möglich.<br />

• Die Anbindung des Hafens an das überörtliche Fernstraßennetz erfordert die Durchfahrung<br />

des Stadtzentrums von Worms<br />

Die anderen vier Standorte weisen weitgehend gleiche Standorteigenschaften auf, so daß eine<br />

Differenzierung nach Standortqualität kaum möglich ist. Zentraler Nachteil der Ludwigshafen -<br />

CCS und Mannheim - Neckarhafen ist das Fehlen von Reserveflächen. Erweiterungen der Umschlagskapazitäten<br />

sind dort nur auf <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Flächen möglich. Im Mühlauhafen kann<br />

die Kapazität durch <strong>den</strong> Abriß bestehender Lagerhallen und Umwidmung der Flächen in Verlängerung<br />

der bestehen<strong>den</strong> Flächen erweitert wer<strong>den</strong>. Konkrete Planungen liegen hier<strong>für</strong> derzeit<br />

noch nicht vor. Im geplanten Standort Ludwigshafen - GVZ Süd sind Reserveflächen derzeit<br />

noch nicht definiert, zum jetztigen Planungsstand jedoch auch noch nicht relevant.<br />

Vor dem Hintergrund der stark eingeschränkten Erweiterungsmöglichkeiten an <strong>den</strong> Standorten<br />

Ludwigshafen - CCS und Mannheim - Mühlauhafen sowie eines Vergleichs der vorhan<strong>den</strong>en<br />

Kapazitäten mit dem benötigten Kapazitätsbedarf (s. u.) wer<strong>den</strong> die Standorte Mannheim -<br />

Mühlauhafen und Ludwigshafen - GVZ Süd als prioritär förderwürdig eingestuft. Die bei<strong>den</strong> anderen<br />

Standorte sind lediglich im Zuge von Ersatzinvestitionen förderwürdig.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

1998 wur<strong>den</strong> im Standortraum 103.758 TEU im Binnenschiffs-KV umgeschlagen. Für das Jahr<br />

2010 wird ein Nachfragepotential von 221.000 TEU prognostiziert.<br />

Die Kapazitäten der Umschlagsflächen der bestehen<strong>den</strong> Standorte in Ludwigshafen und Mannheim<br />

belaufen sich auf rd. 144.000 TEU. Diese Kapazitäten sind unzureichend, um das prognostizierte<br />

Potential erschließen zu können, so daß sowohl eine Erschließung der Reserveflächen<br />

im Mühlauhafen als auch der geplante zusätzliche Standort im GVZ-Süd in Ludwigshafen erforderlich<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Zusammenfassung<br />

Der geplante Terminalstandort im GVZ-Süd in Ludwigshafen und das Terminalim Mannheimer<br />

Mühlauhafen wer<strong>den</strong> als prioritär förderwürdig eingestuft. Die Standorte Ludwigshafen - CCS<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 81<br />

und Mannheim - Neckarhafen verfügen über keine Reserveflächen, so daß die Förderwürdigkeit<br />

der Standorte stark eingeschränkt ist. Der Standort Worms wird aufgrund der genannten Standortnachteile<br />

Lage als nicht förderwürdig beurteilt.<br />

Das GVZ-Süd wird vollständig neu errichtet. Im Mühlaufhafen müssen bestehende Flächen zur<br />

Erweiterung umgewidmet wer<strong>den</strong>. Insofern besteht an bei<strong>den</strong> Standorten Investitionsbedarf.<br />

Eine Erfordernis von Ersatzinvestitionen an <strong>den</strong> anderen bei<strong>den</strong> Standorten in Ludwigshafen<br />

und Mannheim ist derzeit nicht erkennbar.<br />

5.2.1.9 Standortraum 9: "Germersheim / Wörth / Karlsruhe"<br />

Der Standortraum 9 wird erschlossen durch die Terminals in Germersheim, Wörth und Karlsruhe.<br />

Die Einzugsbereiche der drei Terminals stellt Karte 11 dar.<br />

Karte 11: Standortraum "Germersheim / Wörth / Karlsruhe"<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 82<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 83<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 84<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung faßt Tabelle 15 zusammen.<br />

In der Gesamtbetrachtung lassen sich keine eindeutigen Unterschiede in der Angebotsqualität<br />

der 3 Standorte feststellen. In Einzelaspekten ergeben sich die folgen<strong>den</strong> Unterschiede:<br />

• Hinsichtlich der Lage im Einzugsgebiet weist der Standort Karlsruhe gegenüber <strong>den</strong> bei<strong>den</strong><br />

anderen Standorten Vorzüge auf. Die mittlere gewichtete Transportzeit im Vor- und Nachlauf<br />

beträgt in Karlsruhe 31 min, in Wörth 42 min und in Germersheim 45 min.<br />

• Die trimodale Verknüpfung ist in Germersheim am besten (i<strong>den</strong>tisches Terminal <strong>für</strong> Binnenschiffs-<br />

und Bahn-KV), gefolgt von Wörth (Umschlagseinrichtungen in Parallellage innerhalb<br />

des Terminals) und Karlsruhe (KV-Terminal der Bahn außerhalb des Hafens in geringer<br />

Entfernung).<br />

• Die landseitige Anbindung ist in Germersheim etwas schlechter einzustufen. Der nächste<br />

BAB-Anschluß besteht in 17 km Entfernung. In Wörth und Karlsruhe ist das BAB-Netz in<br />

deutlich geringerer Distanz erreichbar.<br />

• Verkehre von Karslruhe zur BAB A 5 nach Osten müssen das Karlsruher Stadtgebiet durchqueren.<br />

Dies geschieht auf einer innerörtlichen Schnellstraße (autobahnähnlich ausgebaut).<br />

Hieraus läßt sich jedoch kein unmittelbarer Standortnachteil <strong>für</strong> Karlsruhe ableiten, da auch<br />

von <strong>den</strong> anderen Standorten, insbesondere von Wörth, Verkehre Richtung Osten das Karlsruher<br />

Stadtgebiet auf dieser Verbindung durchqueren.<br />

• Der Standort Germersheim besitzt keine Reserveflächen zu Schaffung zusätzlicher Liegeplätze<br />

bzw. Kapazitäten im Binnenschiffs-Umschlag. Kapazitätserweiterungen bestehen<br />

durch Verlagerung eines Teil des Bahnverkehrs auf weiter zurückliegende Flächen. Landseitig<br />

angrenzend stehen ausreichend Flächen zur Verfügung.<br />

Insgesamt ist die Förderwürdigkeit aller drei Standorte gegeben.<br />

Bilanzierungs der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

1998 wur<strong>den</strong> im Standortraum 148.925 TEU im Binnenschiffs-KV umgeschlagen. Für 2010 liegt<br />

die Prognose bei 217.000 TEU. Hinzu kommen im Bahn-KV <strong>für</strong> <strong>den</strong> Standort Germersheim<br />

33.000 TEU lt. der Prognose der HaCon Ingenieurgesellschaft, so daß sich das Gesamtpotential<br />

im KV an <strong>den</strong> drei Standorten <strong>für</strong> 2010 auf 250.000 TEU beläuft.<br />

Da sich die Standorte angebotsseitig gleichwertig weitgehend gleichwertig darstellen, wird die<br />

Aufteilung der Potentialmengen kapazitätsorientiert vorgenommen. Es ergibt sich das folgende<br />

Bild:<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 85<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 86<br />

An allen drei Standorten besteht Investitionsbedarf sowohl hinsichtlich des Umschlagsgeräts als<br />

auch der Umschlags- und Lagerflächen. Besonders dringlich stellt sich die Situation in Karslruhe<br />

dar. Dort wird sich angesichts der prognostizierten Mengenentwicklung in <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong><br />

Jahren ein Engpaß beim Umschlagsgerät entwickeln. Bereits 1998 ist das Umschlagsgerät im<br />

unterstellten "Normalbetrieb" ausgelastet, so daß weiteres Aufkommenswachstum bereits in<br />

<strong>den</strong> Spitzenlastbereich führt. Auch bei <strong>den</strong> Umschlags- und Lagerflächen ergibt sich bis 2010,<br />

unter Berücksichtigung von Reservekapazitäten, ein Engpaß; es besteht auch hier Investitionsbedarf.<br />

In Germersheim sind bei der prognostizierten Entwicklung Kapazitätsengpässe sowohl bei <strong>den</strong><br />

Flächen als auch beim Umschlagsgeräts zu erwarten. Eine Erweiterung müßte sich aufgrund<br />

der Gegebenheiten vor Ort in erster Linie auf <strong>den</strong> Bahn-KV beziehen, um in der Nähe der Kaianlagen<br />

Kapazitäten <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffs-KV freizumachen.<br />

In Wörth reichen die Kapazitäten (einschl. der geplanten Erweiterung) aus, das prognostizierte<br />

Aufkommen zu bedienen. Bei Berücksichtigung von Reservekapazitäten <strong>für</strong> Aufkommensspitzen<br />

und stärkeres Wachstum besteht jedoch auch in Wörth weiterer Investitionsbedarf in Umschlagsgerät<br />

und Flächen.<br />

Zusammenfassung<br />

Die drei Standorte Germersheim, Wörth und Karsruhe wer<strong>den</strong> als förderwürdig eingestuft. Es<br />

bestehen keine signifikanten Unterschiede in der Standortqualität, die eine eindeutige Diskriminierung<br />

der Standorte erlauben. An allen drei Standorten besteht Investitionsbedarf.<br />

5.2.1.10 Standortraum 10: "Stuttgart"<br />

Der Standortraum "Stuttgart" wird im wesentlichen durch das Containerterminal Stuttgart erschlossen<br />

(vgl. Karte 12).<br />

Zwar gehört der Stuttgarter Raum zum Teil auch zum Einzugsgebiet der Containerterminals in<br />

Karlsruhe, Wörth, Germersheim und Mannheim, liegt jedoch am Rand der Einzugsgebiete dieser<br />

Terminals, so daß es zu Straßenvor- und nachlaufentfernungen von 80 km und mehr<br />

kommt. Aus diesem Grund wird der Raum Stuttgart als eigenständiger Standortraum definiert,<br />

der durch das zentrale Terminal in Stuttgart erschlossen wird.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 87<br />

Karte 12: Standortraum "Stuttgart"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung des Standorts Stuttgart enthält Tabelle 16.<br />

Die Standortvorzüge Stuttgarts liegen in<br />

• der relativ guten trimodalen Verknüpfung: die kurze Distanz zum KV-Terminal der Bahn ermöglich<br />

eine Bündelung der Verkehre;<br />

• die Verfügbarkeit von Reserveflächen am bestehen<strong>den</strong> Standort mit Zugang zu Wasserstraße.<br />

Als nachteilig zu nennen sind:<br />

• die geringe Lagerkapazität außerhalb des Kranbereichs. Der überwiegen<strong>den</strong> Teil des Leercontainerhandlings<br />

muß so über die Kranbrücke erfolgen;<br />

• die Trennung der Lagerflächen durch eine öffentliche Straße, die gequert wer<strong>den</strong> muß;<br />

• die verkehrliche Anbindung, die bei Transporten Richtungen Nor<strong>den</strong> und Nordwesten eine<br />

Querung des Stadtgebiets von Stuttgart erfordert;<br />

• das vergleichsweise große Hochwasserrisiko auf dem Neckar. Das Hochwasser kann sich<br />

am Neckar sehr schnell, innerhalb weniger Stun<strong>den</strong> aufbauen. Gegenüber Standorten am<br />

Rhein ergibt sich hieraus ein Standortnachteil <strong>für</strong> Stuttgart.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 88<br />

Tabelle 16: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Stuttgart<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp GMS<br />

Max. Containerlagen 2<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Stuttgart<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit Hochwasserrisiko auf dem Neckar; das Hochwasser<br />

kann sehr schnell (innerhalb weniger<br />

Stun<strong>den</strong>) auftreten<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 46 min<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 3 Gleise im Arbeitsbereich der Kranbrücke<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität 36.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapa- 0,17<br />

zität<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen Die Flächen liegen durch die Straße "Am Ostkai"<br />

getrennt<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Flächen sind unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Auf <strong>den</strong> Flächen keine Behinderung durch Drittverkehre;<br />

Verkehre zwischen Umschlags- und<br />

Depotfläche wer<strong>den</strong> durch <strong>den</strong> öffentlichen Verkehr<br />

beeinträchtigt.<br />

Komplementäre Serviceleistungen Containerreparatur, Containerreinigung<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal räumlich vom Binnenschiffsterminal<br />

im Stuttgarter Hafen getrennt; Lkw-<br />

Umfuhr ist erforderlich (Klasse 3)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

keine<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Lage im Gewerbe- und Industriegebiet; Beeinträchtigungen<br />

der Wohnbevölkerung durch <strong>den</strong><br />

Terminalbetrieb sind nicht zu erwarten<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Überörtliche Hauptverkehrsstraße zur Anbindung<br />

an das BAB-Netz; keine Ortsdurchfahrten.<br />

Verkehre nach Nor<strong>den</strong> müssen durch das Stuttgarter<br />

Stadtgebiet fahren<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen<br />

Reserveflächen sind vorhan<strong>den</strong><br />

Lage der Reserveflächen Lage in Verlängerung des Kais mit Wasserstraßenzugang<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen Die Flächen wer<strong>den</strong> gewerblich genutzt; eine<br />

Umwidmung ist erforderlich<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen Die Flächen sind erschlossen. Durch die Verlagerung<br />

des bestehen<strong>den</strong> Betriebes entsteht ein hoher<br />

Aufwand.


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 89<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

1998 wur<strong>den</strong> im Stuttgarter Terminal 21.948 TEU umgeschlagen. 1999 stieg das Umschlagsvolumen<br />

nach Angaben des Hafens auf 24.039 TEU. Für das Jahr 2010 sieht die KV-Prognose<br />

ein Potential von 28.000 TEU.<br />

Die Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs ergibt die folgen<strong>den</strong> Resultate:<br />

Stuttgart<br />

Umschlagsvolumen 1998 21.948 TEU<br />

Nachfragepotential 2010 28.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 25.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 0,89<br />

Kapazität der Flächen 31.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 1,11<br />

Am Standort Stuttgart besteht somit Investitionsbedarf sowohl hinsichtlich des Umschlagsgeräts<br />

als auch der Umschlags- und Lagerflächen.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Stuttgart als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben.<br />

Es besteht ein Erweiterungsbedarf sowohl beim Umschlagsgerät als auch bei <strong>den</strong> Umschlagsund<br />

Lagerflächen.<br />

5.2.1.11 Standortraum 11: "Kehl"<br />

Der Standortraum 11 wird auf deutscher Seite ausschließlich durch <strong>den</strong> Standort Kehl erschlossen.<br />

Seinen Einzugsbereich zeigt Karte 13.<br />

Der Standort Kehl steht in unmittelbarer Konkurrenz zum Terminalstandort Straßburg auf der<br />

französischer Seite. Auch wenn das Terminal in Straßburg nicht unmittelbar Gegenstand in dieser<br />

Untersuchung ist, muß die Beurteilung der Standorts Kehl <strong>den</strong>noch innerhalb der Konkurrenzsituation<br />

Kehl / Straßburg beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 90<br />

Karte 13: Standortraum "Kehl"<br />

1997 wur<strong>den</strong> in Straßburg 34.435 TEU und in Kehl 6.676 TEU umgeschlagen. Angesichts dieses<br />

Unterschiedes in der Bedeutung aus Sicht der Nachfrager und des französischen Engagements<br />

im Hafen Straßburg 8 wer<strong>den</strong> Straßburg auch zukünftig die deutlich besseren Wettbewerbschancen<br />

eingeräumt. 9<br />

Der Standort Kehl wird somit trotz seiner Stellung als alleiniger Standort auf deutscher Seite im<br />

Standortraum als nicht förderwürdig eingestuft.<br />

5.2.1.12 Standortraum 12: "Weil am Rhein"<br />

Der Standortraum 12 wird auf deutscher Seite durch das Terminal in Weil am Rhein erschlossen.<br />

Den Einzugsbereich des Hafens Weil am Rhein zeigt Karte 14.<br />

8<br />

Vgl. u. a. Zeitschrift <strong>für</strong> Binnenschiffahrt, Nr. 22, II. November-Ausgabe 1998, S. 28.<br />

9<br />

Diese Einschätzung wird auch vom Hafen Kehl geteilt. So stellte der Kehler Hafendirektor Hillenbrand<br />

1998 fest, daß der Containerbereich <strong>für</strong> Kehl nicht interessant sei: "Der wird durch Straßburg abgedeckt.<br />

Da macht es keinen Sinn, Konkurrenzen aufzubauen"; Zeitschrift <strong>für</strong> Binnenschiffahrt, Nr. 20, II.<br />

Oktober-Ausgabe 1998, S. 32.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 91<br />

Karte 14: Standortraum "Weil am Rhein"<br />

Zudem wird der Standortraum durch die Containererminals auf Schweizer Seite in Basel erschlossen.<br />

Anders als im Standortraum Kehl ist der Standort Weil am Rhein jedoch nicht in<br />

starker Konkurrenz zu Basel, sondern eher als Ergänzung der Umschlagskapazitäten in Basel<br />

zu sehen. Dies wird u. a. daran deutlich, daß sich der Kanton Basel als Gesellschafter an der<br />

Betreibergesellschaft des Terminals in Weil am Rhein beteiligt.<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung faßt Tabelle 17 zusammen.<br />

Standortvorteile des Terminals in Weil am Rhein liegen in<br />

• der guten trimodalen Verknüpfung. Die geringen Entfernung zwischen Binnenschiffs- und<br />

Bahn-KV-Terminal ermöglicht die Realisierung von Synergieeffekten;<br />

• der Lage des Terminals außerhalb bebauter Bereiche, so daß keine Beeinträchtigungen der<br />

Wohnbevölkerung durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb zu erwarten sind;<br />

• der ausreichen<strong>den</strong> Verfügbarkeit von Erweiterungsflächen mit Wasserstraßenzugang.<br />

Als nachteilig ist der der fehlende Gleisanschluß im Arbeitsbereich der Kranbrücke anzuführen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 92<br />

Tabelle 17: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Weil am Rhein<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp Jowi<br />

Max. Containerlagen 4<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 64 min<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Weil am Rhein<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß Gleisanschluß außerhalb des Arbeitsbereich des<br />

Krans<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität 60.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapa- 0,39<br />

zität<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen Die Flächen grenzen aneinander<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Flächen sind unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Keine Behinderung durch Drittverkehre<br />

Komplementäre Serviceleistungen<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Cotainerreinigung,<br />

wicklung<br />

Containerpacking, Zollab-<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in geringer<br />

Entfernung (Klasse 3)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

keine<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Lage außerhalb bewohnter Bereiche; keine Beeinträchtigung<br />

der Wohnbevölkerung durch <strong>den</strong><br />

Terminalbetrieb zu erwarten<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Überortliche Straße zur Anbindung an das BAB-<br />

Netz; keine Ortsdurchfahrten<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungs- Reserveflächen sind großzügig vorhan<strong>den</strong><br />

flächen<br />

Lage der Reserveflächen Die Reserveflächen grenzen an die bestehen<strong>den</strong><br />

Flächen an und haben Wasserstraßenzugang<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen keine<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen Die Flächen sind nicht erschlossen; hoher Erschließungsaufwand,<br />

einschl. Errichtung neuer<br />

Liegeplätze<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Das Terminal in Weil am Rhein wurde 1998 in Betrieb genommen. Bereits im ersten Jahr wurde<br />

ein Umschlagsvolumen von 5.911 TEU erreicht. In 1999 stieg das Umschlagvolumen bereits<br />

auf knapp 14.500 TEU an. Das <strong>für</strong> das Jahr 2010 prognostizierte Nachfragepotential von


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 93<br />

10.000 TEU wurde damit bereits 1999 deutlich überschritten. Überträgt man die mittlere jährliche<br />

Wachstumsrate bis 2010 aus der KV-Prognose von 5 % p.a. auf die realisierten Umschlagszahlen<br />

von 1999 ergibt sich <strong>für</strong> 2010 ein Potential von knapp 25.000 TEU.<br />

Die Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs zeigt das folgen<strong>den</strong> Ergebnis:<br />

Weil am Rhein<br />

Umschlagsvolumen 1998 5.911 TEU<br />

Nachfragepotential 2010 10.000 TEU lt. KV-Prognose<br />

25.000 TEU unter Berücksichtigung der<br />

aktuellen Umschlagsentwicklung<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 27.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 1,08<br />

Kapazität der Flächen 60.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 2,40<br />

Legt man der Bilanzierung des höheren Prognosewert <strong>für</strong> 2010 zugrunde, ergibt sich ein Investitionsbedarf<br />

in zusätzlichen Umschlagsgerät. Hierzu ist in Weil am Rhein der Ausbau der Flächen<br />

bzw. die Schaffung eines weiteren Liegeplatzes erforderlich.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Weil am Rhein als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung<br />

gegeben.<br />

Es besteht Investitionsbedarf in zusätzlichen Umschlagsgerät. Verbun<strong>den</strong> damit ist aufgrund<br />

der spezifischen Situation vor Ort ein notwendiger Ausbau der Umschlagsflächen sowie die<br />

Schaffung eines weiteren Liegeplatzes.<br />

5.2.2 Main, Main-Donau-Kanal und Donau<br />

5.2.2.1 Standortraum 13: "Aschaffenburg"<br />

Der Standortraum wird zentral durch das Terminal in Aschaffenburg erschlossen. Den Einzugsbereich<br />

des Terminals zeigt Karte 15.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 94<br />

Karte 15: Standortraum "Aschaffenburg"<br />

Die westlichen Bereiche des Standortraums wer<strong>den</strong> auch von <strong>den</strong> Frankfurter Terminals erschlossen,<br />

liegen dort jedoch am Rand der Einzugsbereiche. Da im Bereich Aschaffenburg jedoch<br />

Aufkommensschwerpunkte im Containerverkehr liegen, wird dieser Raum als eingeständiger<br />

Standortraum definiert, um die Entfernungen im Straßenvor- und -nachlauf gering zu halten.<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung faßt Tabelle 18 zusammen.<br />

Tabelle 18: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Aschaffenburg<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp ÜGMS, Koppelverband<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Aschaffenburg<br />

Max. Containerlagen 3 (während 11 Monaten des Jahres)<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 46 min<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 2 Gleise im Arbeitsbereich der Verladebrücke


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 95<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität 20.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen -<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

0<br />

Aschaffenburg<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Umschlagsfläche ist unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Keine Behinderung des Terminalbetriebs durch<br />

Drittverkehre<br />

Komplementäre Serviceleistungen Containerreparatur, Containerreinigung, Zollabwicklung;<br />

Containerpacking geplant<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in größerer<br />

Entfernung (Klasse 4)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen Einschränkungen beim Gefahrgutumschlag<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen Einschränkungen bezüglich der Betriebszeiten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

keine<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Gewerbe- und Industriegebiet am Rande der<br />

Stadt; Wohngebiete grenzen an das Hafengebiet<br />

an, liegen aber in größerer Entfernung zum Terminal<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Innerörtliche Hauptverkehrsstraße zur Anbindung<br />

an das BAB-Netz; keine direkte Ortsdurchfahrt<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen<br />

Erweiterungsflächen stehen bei Bedarf zur Verfügung<br />

Lage der Reserveflächen Lage angrenzend an die bestehen<strong>den</strong> Flächen<br />

entlang des Kais<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen keine<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen Die Flächen sind voll erschlossen<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarf<br />

Mit dem Containerumschlag wurde in Aschaffenburg erst im Oktober 1999 begonnen. In <strong>den</strong> 5<br />

Monaten bis Febuar 2000 wur<strong>den</strong> bereits 1.225 TEU umgeschlagen. Eine erste Hochrechnung<br />

läßt ein Umschlagsvolumen in einer Größenordnung von rd. 4000 TEU p. a. erwarten. In der<br />

KV-Prognose wird <strong>für</strong> das Jahr 2010 ein Potential von etwa 5.500 TEU erwartet. Dieser Wert<br />

dürfte angesichts der Anfangserfolge des Terminal bereits früher erreicht wer<strong>den</strong>.<br />

Die Ergebnisse der Bilanzierung zeigt die folgen<strong>den</strong> Aufstellung:


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 96<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Aschaffenburg<br />

Umschlagsvolumen 1998 -<br />

Nachfragepotential 2010 5.500 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 20.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 3,64<br />

Kapazität der Flächen 23.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 4,18<br />

Die Kapazitäten der Anlage liegen bei rd. 20.000 TEU. Ein Investitionsbedarf ist auch bei Umschlagsmengen<br />

über dem prognostizierten Wert derzeit nicht erkennbar.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Aschaffenburg als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung<br />

gegeben.<br />

Ein Investitionsbedarf zur Erweiterung der Kapazitäten der Flächen oder des Umschlagsgeräts<br />

ist nicht erkennbar.<br />

5.2.2.2 Standortraum 14: "Würzburg"<br />

Der Standortraum 14 wird durch <strong>den</strong> Standort Würzburg erschlossen. Den Einzugsbereich eines<br />

Terminals in Würzburg zeigt Karte 16.


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 97<br />

Karte 16: Standortraum "Würzburg"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

In Würzburg besteht noch kein Containerterminal. Auch die Planungen <strong>für</strong> einen möglichen<br />

Standort sind noch nicht weit fortgeschritten, so daß eine Beurteilung der angebotsseitigen<br />

Standortfaktoren nur ansatzweise erfolgen kann. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 aufgeführt.<br />

Tabelle 19: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Würzburg<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp ÜGMS, Koppelverband<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Würzburg<br />

Max. Containerlagen 3 (während 11 Monaten des Jahres)<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 42 min<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß noch nicht definiert<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich noch nicht definiert<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität<br />

noch nicht definiert<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen noch nicht definiert<br />

Unzerschnittenheit der Flächen noch nicht definiert


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 98<br />

Interne Verkehrserschließung noch nicht definiert<br />

Komplementäre Serviceleistungen noch nicht definiert<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Würzburg<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in größerer<br />

Entfernung (Klasse 4)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen noch nicht erkennbar<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen noch nicht erkennbar<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

noch nicht erkennbar<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege noch nicht erkennbar<br />

Erwartete Externalitäten<br />

Lage im Stadtgebiet Lage im Gewerbe- und Industriegebiet außerhalb<br />

bewohtner Bereiche; Wohnbebauung auf der gegenüber<br />

Seite des Flusses<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Innerörtliche Hauptverkehrsstraße, zum Teil<br />

planfrei ausgebaut; Durchfahrt der Stadt Würzburg<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen<br />

noch nicht definiert<br />

Lage der Reserveflächen noch nicht definiert<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen noch nicht definiert<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen noch nicht definiert<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Containerumschlag findet derzeit in Würzburg noch nicht statt. In der KV-Prognose wird <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Standort Würzburg bis zum Jahr 2010 ein Nachfragepotential von ca. 3.600 TEU prognostiziert.<br />

In Würzburg bestehen noch keine Umschlagskapazitäten. Zur Erschließung des Nachfragepotentials<br />

sind Investitionen sowohl in Umschlags- und Lagerflächen als auch in Umschlagsgerät<br />

erforderlich.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Würzburg als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung<br />

gegeben.<br />

Es besteht Investitionsbedarf zum Aufbau der erforderlichen Umschlagskapazitäten.


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 99<br />

5.2.2.3 Standortraum 15: "Bamberg"<br />

Der Standortraum wird durch <strong>den</strong> Hafen Bamberg erschlossen. Das Einzugsgebiet zeigt Karte<br />

17.<br />

Karte 17: Standortraum "Bamberg"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung sind in Tabelle 20 zusammengefaßt. 10<br />

10 Die Beurteilung bezieht sich auf eine Fläche am Kai 1, die langfristig <strong>für</strong> Containerumschlag vorgesehen<br />

ist. Aktuell wird <strong>für</strong> Kai 2 die Anschaffung eines 45 t-Krans vorbereitet, der auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Cotainerumschlag<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong> kann. Angrenzend stehen Flächen zur Zwischenlagerung von Containern<br />

zur Verfügung. Diese aktuelle Entwicklung ist im Angebotsprofil nicht berücksichtigt, da sie <strong>den</strong><br />

Gutachtern erst nach Abschluß der Arbeiten an dieser Studie zur Kenntnis gebracht wurde.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 100<br />

Tabelle 20: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Bamberg<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp ÜGMS<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Bamberg<br />

Max. Containerlagen 3 (während 11 Monaten des Jahres)<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit Geringeres Vereisungsrisiko gegenüber möglichen<br />

Alternativstandorten (derzeit nicht erkennbar)<br />

entlang der Kanalstrecke aufgrund der Lage<br />

am Fluß (Pegnitz) und der Einleitung von Abwässern<br />

der Bamberger Kläranlage<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 77 min<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß noch nicht definiert<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität ca. 35.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapa- noch nicht definiert<br />

zität<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen Aneinander angrenzende Flächen sind möglich<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Unzerschnittene Flächen sind möglich<br />

Interne Verkehrserschließung Behinderungsfreiheit durch Drittverkehre ist möglich<br />

Komplementäre Serviceleistungen Containerreparatur ist vorhan<strong>den</strong>; andere Leistungen<br />

wer<strong>den</strong> bei Bedarf angeboten<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in größerer<br />

Entfernung (Klasse 4)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

keine<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Lage des Hafens am Rande der Stadt außerhalb<br />

bewohnter Bereiche; keine Beenträchtigung der<br />

Wohnbevölkerung durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb zu<br />

erwarten<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Direkte Anbindung des Hafens an das BAB-Netz;<br />

keine Ortsdurchfahrten<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen<br />

Lage der Reserveflächen -<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen -<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen -<br />

Erweiterungsflächen sind vorhan<strong>den</strong>, derzeit aber<br />

nicht beurteilungsrelevant


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 101<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Bislang wird in Bamberg nur gelegentlich Containerumschlag durchgeführt. In 1998 wurde ein<br />

Umschlagsvolumen von 404 TEU erreicht. Gesonderte Flächen bzw. gesondertes Umschlagsgerät<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag wer<strong>den</strong> nicht vorgehalten.<br />

Bis 2010 ist nach KV-Prognose ein Potential von 3.700 TEU erschließbar.<br />

Für dieses Containerpotential steht in Bamberg keine Umschlagskapazität zur Verfügung. Die<br />

<strong>für</strong> einen Containerumschlag vorgesehenen Flächen haben eine Kapazität von bis zu 35.000<br />

TEU, müssen jedoch noch voll erschlossen wer<strong>den</strong> (einschl. Kaianlagen und Umschlagsgerät).<br />

Am Standort Bamberg besteht somit Investitionsbedarf.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Bamberg als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben.<br />

Es besteht Investitionsbedarf zum Aufbau der erfoderlichen Umschlagskapazitäten.<br />

5.2.2.4 Standortraum 16: "Nürnberg"<br />

Der Standortraum 16 wird vom Hafen Nürnberg erschlossen. Den Einzugsbereich des Hafens<br />

Nürnberg zeigt Karte 18.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 102<br />

Karte 18: Standortraum "Nürnberg"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung des Standorts Nürnberg faßt Tabelle 21 zusammen.<br />

Tabelle 21: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Nürnberg<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp ÜGMS<br />

Max. Containerlagen 2<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich im Einzugsbereich 36 min<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Nürnberg<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 1 Gleis im Arbeitsbereich des Krans<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität 39.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität<br />

0,70<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen Die Flächen grenzen aneinander<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Flächen sind unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Keine Behinderung durch Drittverkehre<br />

Komplementäre Serviceleistungen Zollabwicklung geplant


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 103<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Nürnberg<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bestehendes Bahn-KV-Terminal außerhalb des<br />

Hafen in 5 km Entfernung (Klasse 3);<br />

Geplantes Bahn-KV-Terminal in Parallellage; interne<br />

Umfuhr möglich (Klasse 2)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

keine<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Gewerbe- und Industriegebiet am Stadtrand außerhalb<br />

bewohnter Bereiche; keine Beeinträchtigungen<br />

der Wohnbevölkerung durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Direkter Anschluß des Hafens an das BAB-Netz;<br />

keine Ortsdurchfahrten<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungs- Reserveflächen sind vorhan<strong>den</strong><br />

flächen<br />

Lage der Reserveflächen An die bestehen<strong>den</strong> Flächen landseitig angrenzend;<br />

kein Wasserstraßenzugang<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen keine<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen gering<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

1998 fand im Nürnberger Hafen kein Containerumschlag in/aus Binnenschiffe statt. Lt. KV-<br />

Prognose besteht jedoch ein erschließbares Nachfragepotential von 6.200 TEU bis zum Jahr<br />

2010.<br />

Die Bilanzierung der vorhan<strong>den</strong>en Kapazitäten mit diesem Kapazitätsbedarf ist im folgen<strong>den</strong><br />

zusammengefaßt:<br />

Nürnberg<br />

Umschlagsvolumen 1998 -<br />

Nachfragepotential 2010 6.200 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 25.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 4,06<br />

Kapazität der Flächen 39.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 6,29<br />

Die Kapazitäten sowohl der Flächen als auch des Umschlagsgeräts reichen aus, das prognostizierten<br />

Potential zu bedienen. Spezifische Engpässe bei der Abwicklung des Containerumschlags<br />

mit einem Dreh-Wipp-Kran sind ebenfalls nicht erkennbar. Ein Investitionsbedarf besteht<br />

nicht.


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 104<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Nürnberg als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung<br />

gegeben. Es besteht kein Investitionsbedarf<br />

5.2.2.5 Standortraum 17: "Regensburg / Kelheim"<br />

Der Standortraum 17 umfaßt die Terminalstandorte Regensburg und Kelheim. Eine Abgrenzung<br />

des Standortbereichs bzw. der Einzugsbereiche der bei<strong>den</strong> Terminals zeigt Karte 19.<br />

Zusätzlich zum gemeinsamen Standortraum erschließt Kelheim <strong>den</strong> Raum um Ingolstadt. Dieser<br />

Bereich zählt nicht mehr zum Einzugsgebiet von Regensburg. Zwar handelt es sich bei <strong>den</strong><br />

Stadt- und Landkreisen im Raum Ingolstadt nicht um Aufkommensschwerpunkte des Containerverkehrs<br />

im bundesweiten Vergleich, <strong>den</strong>noch besteht hier ein regionaler Aufkommensschwerpunkt,<br />

insbesondere aus <strong>den</strong> Sektoren Fahrzeugbau und Mineralölverarbeitung.<br />

Karte 19: Standortraum "Regensburg / Kelheim"<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 105<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 106<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 107<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Tabelle 22 faßt die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung der bei<strong>den</strong> Terminalstandorte<br />

zusammen.<br />

Beide Standorte sind angebotsseitig gleichwertig zu beurteilen.<br />

Regensburg verfügt über eine bessere trimodale Verknüpfung aufgrund der räumlichen Nähe<br />

zum Terminal des Bahn-KV und die größeren Kapazitäten bezüglich der Flächen am bestehen<strong>den</strong><br />

Standort. Dagegen erfolgt in Regensburg ein großer Teil des Leercontainerhandlings im<br />

Kranbereich.<br />

Kelheim erschießt mit dem Raum Ingolstadt einen regionalen Aufkommensschwerpunkt alleine.<br />

Die am jetzigen Standort verfügbaren Flächen sind dagegen vergleichsweise klein, besitzen<br />

aber einen günstigen Zuschnitt. Im Hafen stehen ausreichend Erweiterungsflächen <strong>für</strong> einen<br />

Ausbau des Terminals zur Verfügung.<br />

Insgesamt wer<strong>den</strong> beide Standorte angebotsseitig als förderwürdig eingestuft.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Der Nachweis eines Nachfragepotentials <strong>für</strong> <strong>den</strong> Standortraum steht noch aus. Eine Bilanzierung<br />

der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarf entfällt.<br />

Zusammenfassung<br />

Im Standortraum 17 sind beide Standorte als förderwürdig einzustufen. Deutliche Unterschiede<br />

in der Standortqualität sind nicht erkennbar. Das Bestehen eines Investitionsbedarfs kann erst<br />

im Anschluß an einen Potentialnachweis abschließend beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

5.2.2.6 Standortraum 18: "Straubing / <strong>Deggendorf</strong>"<br />

Der Standortraum 18 umfaßt die Terminalstandorte Straubing und <strong>Deggendorf</strong>. Die Einzugsbereiche<br />

der Standorte sind Karte 20 zu entnehmen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 108<br />

Karte 20: Standortraum "Straubing / <strong>Deggendorf</strong>"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

In Tabelle 23 sind die Ergebnisse der vergleichen<strong>den</strong> angebotsseitigen Beurteilung der bei<strong>den</strong><br />

Standorte zusammengefaßt.<br />

Der Standort Straubing-Sand zeichnet sich durch die deutlich höhere mögliche Kapazität auf<br />

<strong>den</strong> verfügbaren Flächen sowie das Vorhan<strong>den</strong>sein ausreichender Depotflächen außerhalb des<br />

Kranbereichs aus. Inwieweit diese zusätzliche Kapazität jedoch <strong>für</strong> einen Containerumschlag<br />

tatsächlich von Relevanz ist, kann ohne das Vorliegen einer positiven Potentialprognose nicht<br />

beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

<strong>Deggendorf</strong> besitzt als Terminalstandort deutliche Vorzüge bei der Lage im gemeinsamen Einzugsgebiet.<br />

Die mittlere Transportzeit im Vor- bzw. Nachlauf beträgt am Standort <strong>Deggendorf</strong><br />

52 min gegenüber 61 min am Standort Straubing.<br />

Insgesamt wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> <strong>Deggendorf</strong> aufgrund seiner Lagegunst Standortvorzüge gesehen. Eine<br />

eindeutige Empfehlung bezüglich der Förderwürdigkeit des Standorts läßt sich jedoch zu jetzigen<br />

Zeitpunkt nicht gegeben, da sich ohne das Vorliegen eines Potentialnachweises nicht abschätzen<br />

läßt, ob Flächenrestriktionen in <strong>Deggendorf</strong> zu Engpässen beim Containerumschlag<br />

führen, die eine Präferierung des Standorts Straubing erfordern.<br />

Bis zum Vorliegen des Potentialnachweises wer<strong>den</strong> daher beide Standorte als potentiell förderwürdig<br />

eingestuft.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 109<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 110<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 111<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Der Nachweis eines Nachfragepotentials <strong>für</strong> <strong>den</strong> Standortraum steht noch aus. Eine Bilanzierung<br />

der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarf entfällt.<br />

5.2.3 Elbe und angrenzendes Kanalgebiet<br />

5.2.3.1 Standortraum 19: "Magdeburg / Hal<strong>den</strong>sleben"<br />

Der Standortraum wird von <strong>den</strong> Standorten Magdeburg und Hal<strong>den</strong>leben erschlossen. Karte 21<br />

stellt <strong>den</strong> Einzugsbereich beider Standorte dar.<br />

Karte 21: Standortraum "Magdeburg / Hal<strong>den</strong>sleben"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Tabelle 24 gibt die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung der bei<strong>den</strong> Standorte wieder.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 112<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 113<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 114<br />

In der Gesamtbetrachtung wird der Standort Magdeburg als förderwürdig eingestuft. Ausschlaggebend<br />

da<strong>für</strong> die folgen<strong>den</strong> Faktoren:<br />

• die Bedienung mit 3-lagigen Containerverkehren (während 6,5 Monaten des Jahres);<br />

• die höhere Bediensicherheit durch das geringere Vereisungsrisiko bei Verkehren von/nach<br />

Hamburg (bei Verkehren von/nach Bremerhaven wird von <strong>den</strong> Gutachtern derzeit kein Potential<br />

gesehen);<br />

• die Lage im Einzugsbereich;<br />

• die bessere Verknüpfung mit dem KV der Bahn;<br />

• die bessere Anbindung an das überörtliche Straßennetz.<br />

Zudem handelt es sich bei Magdeburg um einen bestehen<strong>den</strong> Standort, während Hal<strong>den</strong>sleben<br />

neu aufgebaut wird. Da auch Magdeburg über ausreichend Flächenreserven verfügt, ist die<br />

Notwendigkeit eines zweiten Standorts im Standortraum nicht gegeben.<br />

Bilanzierung von Kapazitäten und Kapazitätsbedarf<br />

Mit dem Containerumschlag wurde in Magdeburg 1998 begonnen. Entsprechend betrug das<br />

Umschlagsvolumen im Binnenschiffs-KV 1998 lediglich 644 TEU. Für das Jahr 2010 besteht<br />

nach KV-Prognose ein Potential von rd. 9.000 TEU. In Magdeburg selber erwartet man <strong>für</strong> 2010<br />

ein deutlich größeres Potential<br />

Die Ergebnisse der Bilanzierung des vorhan<strong>den</strong> Kapazitäten mit dem erreichbaren Potential<br />

zeigt die folgende Aufstellung:<br />

Magdeburg<br />

Umschlagsvolumen 1998 644 TEU<br />

Nachfragepotential 2010 9.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 20.000 TEU<br />

(bei ausschließlicher Nutzung <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Containerumschlag)<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 2,22<br />

Kapazität der Flächen 28.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 3,11<br />

Aus einer Gegenüberstellung des Kapazitätsbedarfs und der vorhan<strong>den</strong>en Kapazitäten ist kein<br />

Investitionsbedarf erkennbar. Der Umschlag erfolgt jedoch derzeit mit einem alten, sehr reparaturanfälligen<br />

Dreh-Wipp-Kran. Ein reibungsloser und störungsfreier Terminalbetrieb ist mit<br />

diesem Gerät vor dem Hintergrund weiter wachsender Aufkommensmengen nicht gewährleistet.<br />

Es besteht Investitionsbedarf in modernes, spezielles Equipment <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag.<br />

Nach Angaben des Hafenbetreibers kann es bei wachsendem Containeraufkommen zudem zu<br />

Engpässen bei der Terminalzufahrt und <strong>den</strong> Lkw-Stellplätzen kommen. Konkreter Handlungsbedarf<br />

wird hier jedoch noch nicht gesehen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 115<br />

Zusammenfassung<br />

Im Standortraum wird Magdeburg aufgrund seiner besseren Angebotsqualitäten als förderwürdiger<br />

Standort eingestuft.<br />

Es besteht konkreter Investitionsbedarf in modernes Umschlagsgerät.<br />

5.2.3.2 Standortraum 20: "Aken"<br />

Der Standortraum 20 wird vom Hafen Aken bedient. Das Einzugsgebiet des Hafens Aken stellt<br />

Karte 22 dar.<br />

Karte 22: Standortraum "Aken"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung faßt Tabelle 25 zusammen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 116<br />

Tabelle 25: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Aken<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Aken<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp ÜGMS, Schubverbände mit 137 m Länge und<br />

19,70 m Breite<br />

Max. Containerlagen 3 (während 6,5 Monaten des Jahres)<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 46 min<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 2 Gleise im Arbeitsbereich des Krans<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität einschl. Erweiterungsflächen: 30.000<br />

TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapa- 0<br />

zität<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen -<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Flächen sind durch Verkehrswege zu <strong>den</strong> übrigen<br />

Hafenteilen zerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Behinderungen des Terminalbetriebs durch Verkehre<br />

der übrigen Hafenteile<br />

Komplementäre Serviceleistungen Containerreparatur, Containerreinigung (nur einfache<br />

Reinigung, ohne Anlagen), Zollabwicklung;<br />

Containerpacking in der Nähe<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in größerer<br />

Entfernung (Klasse 4)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen U. U. Einschränkungen beim Gefahrgutumschlag;<br />

bislang aber noch nicht relevant<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrts- keine<br />

wege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Gewerbe- und Industriegebiet außerhalb bewohnter<br />

Bereiche<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Überörtliche Hauptverkehrsstraße zur Anbindung<br />

an das BAB-Netz. Derzeit bestehen Ortsdurchfahrten.<br />

Mit Abschluß der Arbeiten an der<br />

Ortsumfahrung Dessau und dem Brückenschlag<br />

über die Elbe bei Aken Anschluß an das BAB-<br />

Netz ohne Ortsdurchfahrten<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungs- Erweiterungsflächen sind vorhan<strong>den</strong><br />

flächen<br />

Lage der Reserveflächen Die Erweiterungsflächen grenzen an die bestehen<strong>den</strong><br />

Flächen an. Sie haben Wasserstraßenzugang.<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen Nutzung <strong>für</strong> Massengutumschlag; Umwidmung<br />

der Flächen erforderlich<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen gering; u. U. müssen die Kaianlagen saniert wer<strong>den</strong>.


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 117<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarf<br />

1998 wur<strong>den</strong> in Aken 806 TEU umgeschlagen. Bis zum Jahr 2010 ist nach KV-Prognose ein<br />

Nachfragepotential von 3.000 TEU zu erwarten. Prognose des Hafens Aken gehen bis 2010<br />

von einem Potential bis zu 19.000 TEU aus.<br />

Die Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs zeigt folgendes Bild:<br />

Aken<br />

Umschlagsvolumen 1998 806 TEU<br />

Nachfragepotential 2010 3.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 17.000 TEU<br />

(bei ausschließlicher Nutzung <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Containerumschlag)<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 5,67<br />

Kapazität der Flächen 15.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 5,00<br />

Aus der Bilanzierung der vorhan<strong>den</strong>en Kapazitäten und des Nachfragepotentials nach KV-<br />

Prognose ist kein Investitionsbedarf erkennbar. Engpässe können jedoch in zwei Bereichen<br />

auftreten, insbesondere, wenn die Erwartungen des Hafens Aken eintreten und das Potential<br />

über <strong>den</strong> prognostizierten 3.000 TEU <strong>für</strong> 2010 liegt:<br />

(1) Es kann zu Konflikten in der Nutzung des Krans <strong>für</strong> <strong>den</strong> Container- und <strong>den</strong> Schwergutumschlag<br />

kommen;<br />

(2) Es kann zu deutlichen Behinderungen des Terminalbetriebs durch andere hafenbezogene<br />

Verkehre kommen. Gleichermaßen können die Containerverkehre <strong>den</strong> Umschlag in anderen<br />

Hafenteilen behindern.<br />

Wann die Grenzen erreicht wer<strong>den</strong>, ab <strong>den</strong>en ein geregelter Betrieb des Containerterminals<br />

nicht mehr gewährleistet wer<strong>den</strong> kann, hängt vom Umschlagsvolumen und der zeitlichen Verteilung<br />

der Ankünfte und Abfahrten (vor allem der Lkw) ab.<br />

Nach Aussagen des Hafens Aken wird diese Grenze bereits in naher Zukunft erreicht, insbesondere<br />

aufgrund einer ebenfalls sehr positiven Entwicklung im Schwergutumschlag. Es besteht<br />

Investitionsbedarf beim Containerumschlag.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Aken als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben.<br />

Konkreter Investitionsbedarf besteht <strong>für</strong> eine räumliche Trennung von Container- und<br />

Schwergutumschlag.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 118<br />

5.2.3.3 Standortraum 21: "Riesa"<br />

Der Standortraum wird ausschließlich vom Hafen Riesa erschlossen. Das Einzugsgebiet ist in<br />

Karte 23 dargestellt.<br />

Karte 23: Standortraum "Riesa"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung sind in Tabelle 26 zusammengefaßt.<br />

Tabelle 26: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Riesa<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Riesa<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp ÜGMS, Schubverbände bis 137 m Länge und<br />

11,45 m Breite<br />

Max. Containerlagen 3 (während 6,5 Monaten des Jahres)<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

keine<br />

Lage im Einzugsbereich 76 min<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 2 Gleise im Arbeitsbereich des Krans


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 119<br />

Umschlagskosten<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Riesa<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität der ges. Flächen: 50.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität<br />

0,60 - 0,70<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen Die Flächen grenzen aneinander<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Flächen sind unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Keine Behinderung durch Drittverkehre<br />

Komplementäre Serviceleistungen Containerreparatur, Containerreinigung, Containerpacking,<br />

Zollabwicklung<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in größerer<br />

Entfernung (Klasse 4)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine; keine ausgewiesenen Gefahrgutlagerplätze,<br />

keine Kühlcontainerstellplätze<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrts- keine<br />

wege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Gewerbe- und Industriegebiet außerhalb bewohnter<br />

Bereiche<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung überörtliche Hauptverkehrstraßen zur Anbindung<br />

an das BAB-Netz; Ortsdurchfahrten!<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungs- Reserveflächen sind ausreichend vorhan<strong>den</strong><br />

flächen<br />

Lage der Reserveflächen Rückwärtig an die bestehen<strong>den</strong> Flächen angrenzend<br />

ohne Wasserstraßenzugang<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen keine<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen gering<br />

Bilanzierung des Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Mit dem Containerumschlag wurde in Riesa Ende 1998 begonnen. Daher wur<strong>den</strong> in Riesa 1998<br />

lediglich 57 TEU umgeschlagen. Für das Jahr 2010 besteht lt. KV-Prognose im Verkehrsbezirk<br />

Dres<strong>den</strong> ein Potential von insgesamt 9.000 TEU. Davon dürften rd. 55 % bzw. 5.000 TEU auf<br />

<strong>den</strong> Standort Riesa entfallen.<br />

Die Ergebnisse der Bilanzierung der vorhan<strong>den</strong> Kapazitäten mit dem abgeschätzten Bedarf<br />

zeigt die folgende Aufstellung:


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 120<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Riesa<br />

Umschlagsvolumen 1998 57 TEU<br />

Nachfragepotential 2010 5.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 17.000 TEU<br />

(bei ausschließlicher Nutzung <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Containerumschlag)<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 3,40<br />

Kapazität der Flächen 17.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 3,40<br />

Vor dem Hintergrund der prognostizierten Aufkommensmengen besteht am Standort Riesa kein<br />

Investitionsbedarf. Bei höheren Aufkommensmengen kann es zu Konflikten in der Nutzung der<br />

Krankapazitäten mit anderen Hafenbereichen kommen. Bei welchem Containerumschlagsvolumen<br />

dieser Punkt erreicht ist, läßt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen. Hier ist der<br />

Nachweis des Kapazitätsengpasses im Bedarfsfall vom Antragsteller zu erbringen.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Riesa als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben.<br />

Es besteht kein Investitionsbedarf<br />

5.2.3.4 Standortraum 22: "Dres<strong>den</strong>"<br />

Der Standortraum wird durch <strong>den</strong> Hafen Dres<strong>den</strong> erschlossen. Sein Einzugsgebiet stellt Karte<br />

24 dar.


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 121<br />

Karte 24: Standortraum "Dres<strong>den</strong>"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung faßt Tabelle 27 zusammen.<br />

Tabelle 27: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Dres<strong>den</strong><br />

Dres<strong>den</strong><br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp ÜGMS, Schubverbände bis 137 m Länge und<br />

11,45 m Breite<br />

Max. Containerlagen 3 (während 6,5 Monaten des Jahres)<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 56 min<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 2 Gleise im Arbeitsbereich des Krans<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität: 65.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapa- 0,60 - 0,70<br />

zität<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen Die Flächen grenzen aneinander<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Flächen sind unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Keine Behinderung durch Drittverkehre<br />

Komplementäre Serviceleistungen Containerreparatur, Containerreinigung; Containerpacking,<br />

Zollabwicklung<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 122<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in näherer<br />

Umgebung (Klasse 3)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine; keine ausgewiesenen Gefahrgutlagerplätze<br />

sowie Kühlcontainerstellplätze<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrts- keine<br />

wege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswe- keine<br />

ge<br />

Erwartete Externalitäten<br />

Lage im Stadtgebiet Innerstädtisches Gewerbe- und Industriegebiet.<br />

Keine Wohnbebauung unmittelbar an das Terminalgelände<br />

angrenzend; Beeinträchtigungen der<br />

Wohnbevölkerung durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb<br />

sind nicht zu erwarten.<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Innerörtliche Hauptverkehrsstraßen zur Anbindung<br />

an das BAB-Netz. Wohnbereiche wer<strong>den</strong><br />

nur am Rande berührt<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungs- Reserveflächen sind vorhan<strong>den</strong><br />

flächen<br />

Lage der Reserveflächen Die Reserveflächen grenzen östlich an die bestehen<strong>den</strong><br />

Flächen an. Es besteht Wasserstraßenzugang.<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen keine<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen gering<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarf<br />

1998 fand in Dres<strong>den</strong> noch kein Containerumschlag im Binnenschiffs-KV statt. Für 2010 sieht<br />

die KV-Prognose im Verkehrsbezirk Dres<strong>den</strong> ein Aufkommen von 9.000 TEU. Etwa 45 % bzw.<br />

4.000 TEU davon sind dem Hafen Dres<strong>den</strong> zuzurechnen.<br />

Dres<strong>den</strong><br />

Umschlagsvolumen 1998 -<br />

Nachfragepotential 2010 4.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 25.000 TEU<br />

(bei ausschließlicher Nutzung <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Containerumschlag)<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 6,25<br />

Kapazität der Flächen 23.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 5,75<br />

Auf Basis dieser Werte ist derzeit kein Investitionsbedarf festzustellen. Bei höheren Aufkommensmengen<br />

kann es zu Konflikten in der Nutzung der Krankapazitäten mit anderen Hafenbereichen<br />

kommen. Bei welchem Containerumschlagsvolumen dieser Punkt erreicht ist, läßt sich<br />

zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschätzen. Hier ist der Nachweis des Kapazitätsengpasses im<br />

Bedarfsfall vom Antragsteller zu erbringen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 123<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung des Standorts Dres<strong>den</strong> als Standort mit überwiegend eigenständigem<br />

Einzugsbereich ist die Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben.<br />

Es besteht kein Investitionsbedarf.<br />

5.2.3.5 Standortraum 23: "Großraum Berlin"<br />

Der Standortraum "Großraum Berlin" umfaßt die (möglichen) Terminalstandorte Berlin-<br />

Westhafen, Königs-Wusterhausen, Wustermark, Velten und Bran<strong>den</strong>burg. Karte 25 zeigt die<br />

Einzugsbereiche der Terminals im Standortraum.<br />

Karte 25: Standortraum "Großraum Berlin"<br />

Der Einzugsbereich des Hafens Bran<strong>den</strong>burg erstreckt sich sowohl in <strong>den</strong> Standortraum "Magdeburg<br />

/ Hal<strong>den</strong>leben" als auch in <strong>den</strong> Standortraum "Großraum Berlin", ohne eigenständige<br />

Aufkommensschwerpunkte zu erschließen. Aufgrund seiner Lage in der natürlichen Verkehrsrichtung<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Großraum Berlin wird er diesem Standortraum zugerechnet. Dabei wird von einer<br />

Orientierung auf die deutschen Nordseehäfen ausgegangen. Für Containerverkehre über<br />

die Oder liegt bislang noch keine Potentialprognose vor.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 124<br />

Angebotsseitige Bewertung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Bewertung sind in Tabelle 28 zusammengefaßt.<br />

Die Standorte Königs-Wusterhausen, angebun<strong>den</strong> über die Spree-Oder-Wasserstraße (SOW)<br />

und die Dahme-Wasserstraße, sowie Velten, angebun<strong>den</strong> über die Havel-Oder-Wasserstraße<br />

(HOW), erlauben beim derzeitigen Ausbauzustand aufgrund der Brückendurchfahrtshöhen lediglich<br />

1-lagige, unter günstigen Ladebedingungen mit Ballastierung u. U. 2-lagige Containerverkehre.<br />

Brückenhebungen an diesen Wasserstraßen wer<strong>den</strong> derzeit nicht als prioritär angesehen<br />

11 , so daß mittelfristig nicht von einer Verbesserung der Durchfahrtshöhen auszugehen<br />

ist. Die Wirtschaftlichkeit eines Containerverkehrs der Binnenschiffahrt ist unter diesen Rahmenbedingungen<br />

in <strong>den</strong> nächsten Jahren kaum gegeben. Beide Standorte sind daher derzeit<br />

nicht als förderwürdig einzustufen.<br />

Die übrigen 3 Standorte im Standortraum, Berlin-Westhafen, Wustermark und Bran<strong>den</strong>burg,<br />

können nach Abschluß der Arbeiten am Projekt 17 VDE im 2-lagigen Containerverkehr mit<br />

Großmotorgüterschiffen angefahren wer<strong>den</strong>. Die Fertigstellung ist nach Angaben der Wasserund<br />

Schiffahrtsverwaltung des Bundes nicht vor dem Jahr 2008 zu erwarten. Im Vorfeld ist beabsichtigt,<br />

in einem Brückenvorrangprogramm Brücken mit einer Durchfahrtshöhe unter 4,50 m<br />

anzuheben. Bei Durchfahrtshöhen von 4,50 m ist ein 2-lagiger Containerverkehre unter günstigen<br />

Beladungsbedingungen und Ballastierung der Schiffe möglich. Die weiteren Überlegungen<br />

zur Standortgunst der 3 Standorte geht von der Erreichbarkeit im 2-lagigen Containerverkehr<br />

aus.<br />

Die Standorte Berlin-Westhafen und Wustermark zeichnen sich gegenüber Bran<strong>den</strong>burg insbesondere<br />

durch ihre günstigere Lage im Einzugsbereich aus. Hier ist es vor allem die räumliche<br />

Nähe zum Ballungsraum Berlin, der <strong>den</strong> einzigen Aufkommensschwerpunkt im Containerverkehr<br />

im Standortraum bildet. Für <strong>den</strong> Berliner Westhafen ergibt sich aufgrund der Lage mitten<br />

im Aufkommensschwerpunkt eine gewichtete mittlere Transportzeit im Vor- und Nachlauf von<br />

33 min. Bei Wustermark steigt dieser Wert auf 59 min und bei Bran<strong>den</strong>burg auf 104 min.<br />

Ein Standortvorteil <strong>für</strong> Wustermark liegt in der guten trimodalen Verknüpfung, da in Wustermark<br />

Containerumschlag sowohl <strong>für</strong> die Binnenschiffahrt als auch <strong>für</strong> die Bahn vorgesehen ist. Allderdings<br />

liegen Binnenschiffs- und Bahn-Terminal räumlich getrennt, so daß eine Umfuhr erfoderlich<br />

wird.<br />

Wustermark wird zudem über einen günstigen Flächenzuschnitt verfügen, der das Leercontainerhandling<br />

außerhalb des Kranbereichs ermöglicht. Im Westhafen muß ein Großteil des Leercontainerhandlings,<br />

in Bran<strong>den</strong>burg das gesamte Leercontainerhandling im Kranbereich erfolgen.<br />

11 Die Schwerpunkte der Investitionsmaßnahmen an SOW und HOW liegen lt. Investitionsprogramm des<br />

Bundes im Bereich von Grundinstandsetzungs- und Sicherungsmaßnahmen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 125<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 126<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 127<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 128<br />

Berlin und Wustermark verfügen über Reseveflächen. In Berlin sind diese jedoch sehr begrenzt<br />

und erlauben nur eine geringen Kapazitätsausweitung. In Wustermark sind ausreichend Flächen<br />

vorhan<strong>den</strong>, jedoch ermöglichen diese keinen Wasserstraßenzugang. Da Wustermark bereits<br />

in <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Planungen über ausreichend Flächen außerhalb des Kranbereichs<br />

verfügt, ist derzeit nicht ersichtlich, wie zusätzliche Flächen <strong>für</strong> eine effiziente Steigerung der<br />

Umschlagskapazität genutzt wer<strong>den</strong> können. Im Hafen Bran<strong>den</strong>burg stehen in der aktuellen<br />

Konfiguration keine Reserveflächen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ausbau des Containerumschlagsbereichs zur Verfügung.<br />

Kapazitätssteigerungen sind hier in erster Linie zur <strong>den</strong> Einsatz effizienteren Umschlagsgeräts<br />

möglich.<br />

Insgesamt ist der Standort im Berliner Westhafen aufgrund seiner Lagegunst im Zentrum des<br />

einzigen Aufkommensschwerpunkts als prioritär förderwürdig einzustufen. Aufgrund seiner begrenzten<br />

Kapazitäten und Erweiterungsmöglichkeiten kann der Westhafen jedoch nicht das gesamte,<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Raum Berlin bis 2010 prognostizierte Aufkommen aufnehmen, so daß weitere<br />

Standorte im Großraum Berlin erforderlich wer<strong>den</strong> (vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt<br />

"Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs).<br />

Vor diesem Hintergrund ist auch der Standort Wustermark förderwürdig. Bran<strong>den</strong>burg wird insbesondere<br />

aufgrund der bereits großen Entfernung zum Aufkommensschwerpunkt als nicht förderwürdig<br />

betrachtet.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Bislang fin<strong>den</strong> noch keine Containerverkehre der Binnenschiffahrt zwischen dem Raum Berlin<br />

und <strong>den</strong> Nordseehäfen statt. Für das Jahr 2010 erwartet die KV-Prognose jedoch ein Potential<br />

von 53.000 TEU<br />

Die Ergebnisse der Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs sind im folgen<strong>den</strong><br />

zusammengefaßt<br />

Berlin-<br />

Westhafen<br />

Wustermark<br />

Umschlagsvolumen 1998 - -<br />

Nachfragepotential 2010 53.000 TEU<br />

Berlin-Westhafen als allein förderwürdiger Standort im Standortraum<br />

Nachfragepotential 2010 53.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 23.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 0,43<br />

Kapazität der Flächen 19.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 0,36<br />

Berlin-Westhafen und Wustermark als föderwürdige Standorte<br />

Nachfragepotential 2010 53.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 23.000 TEU 25.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 0,91<br />

Kapazität der Flächen 27.000 TEU<br />

(bei Ausbau der Flächenreserve)<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 0,87<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

19.000 TEU


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 129<br />

Die Bilanzierung zeigt, daß der primär förderwürdige Standort Berlin-Westhafen in der derzeit<br />

geplanten Anlagenkonfiguration nicht über die Kapazitäten verfügt, das bis 2010 prognostizierte<br />

Aufkommenswachstum aufzunehmen. Der Engpaß liegt in <strong>den</strong> Umschlags- und Lagerflächen<br />

(Kapazität: 19.000 TEU). Durch einen Ausbau der Reserveflächen läßt sich die Flächenkapazität<br />

auf rd. 27.000 TEU p.a. steigern. In diesem Fall entsteht jedoch ein neuer Engpaß in der<br />

Kranbrücke, die bei einem Umschlagsvolumen von rd. 23.000 TEU die Kapazitätsgrenze im<br />

Normalbetrieb erreicht.<br />

Zur Bedienung des Nachfragepotentials ist somit zusätzlich der Standort Wustermark als sekundär<br />

förderwürdiger Standort erforderlich. Die Kapazität dort liegt in der aktuellen Planung bei<br />

etwa 19.000 TEU bezogen auf die Umschlags- und Lagerflächen.<br />

Auch eine Kombination der Standorte Westhafen und Wustermark reicht noch nicht aus, daß<br />

Aufkommenswachstum aufzufangen, so daß auch in Wustermark die Notwendigkeit einer zusätzlichen<br />

Erweiterung der Umschlagskapazitäten besteht. Inwieweit durch zukünftigen Ausbau<br />

eine Steigerung der Flächen- und Umschlagskapazität möglich ist, kann zu jetzigen Zeitpunkt<br />

noch nicht beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Ggfs. sind weitere Terminalstandorte <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffs-KV im Großraum Berlin erforderlich.<br />

Die Standorte Bran<strong>den</strong>burg, Velten und Königs-Wusterhausen können diese Funktion jedoch<br />

zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur unzureichend wahrnehmen.<br />

Zusamenfassung<br />

Förderwürdig sind die Standorte Berlin-Westhafen und Wustermark. Über die Förderfähigkeit<br />

von Bran<strong>den</strong>burg ist vor dem Hintergrund der möglichen Kapazitätserweiterungen in Wustermark<br />

im Bedarfsfall zu entschei<strong>den</strong>. Die Standorte Königs-Wusterhausen, Velten und Bran<strong>den</strong>burg<br />

sind gegenwärtig nicht förderfähig.<br />

Die derzeit geplanten Kapazitäten sind unzureichend, das prognostizierte Aufkommenswachstum<br />

aufzunehmen. Es besteht an bei<strong>den</strong> förderwürdigen Standorten Investitionsbedarf.<br />

5.2.4 Nordwestdeutsches Kanalgebiet<br />

5.2.4.1 Standortraum 24: "Dortmund / Herne-Wanne"<br />

Der Standortraum wird durch das Terminal in Dortmund sowie das geplante Terminal in Herne-<br />

Wanne erschlossen. Karte 26 zeigt die Einzugsbereiche der bei<strong>den</strong> Standorte.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 130<br />

Karte 26: Standortraum "Dortmund / Herne-Wanne"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung faßt Tabelle 29 zusammen. Die Beurteilung<br />

des Terminals in Herne-Wanne beruht auf Planungen, so daß bei einigen Bewertungskriterien<br />

nur ein eingeschränkter Vergleich möglich ist.<br />

Dortmund besitzt gegenüber Herne-Wanne Standortvorzügen bei <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Kriterien:<br />

• Dortmund verfügt über die bessere Lage im gemeinsamen Einzugsbereich;<br />

• In Dortmund besteht ein echtes trimodales Terminal. Die Umschlagskapazitäten können<br />

gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenenschiffs- und <strong>den</strong> Bahn-Umschlag genutzt wer<strong>den</strong>.<br />

Als nachteilig aufzuführen sind:<br />

• Die geringen Lagerkapazitäten außerhalb des Kranbereichs. Dadurch muß auch das Leercontainerhandling<br />

im Kranbereich abgewickelt wer<strong>den</strong>;<br />

• Das Fehlen von Reserveflächen nach Abschluß der geplanten Ausbauarbeiten.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 131<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 132<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 133<br />

Insgesamt wird Dortmund als förderwürdiger Standort im Standortraum eingestuft. Gestützt wird<br />

diese Einstufung durch die Tatsache, daß in Dortmund bereits ein Terminalstandort existiert,<br />

während in Herne-Wanne zusätzliche Kapazitäten an einem neuen Standort im Standortraum<br />

geschaffen wür<strong>den</strong>.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

1998 fand in Dortmund kein Containerumschlag in/aus Binnenschiffe statt. Für das Jahr 2010<br />

wird in der KV-Prognose der Binnenschiffahrt ein Potential von 25.000 TEU gesehen. Hinzu<br />

kommen lt. HaCon-Prognose ca. 68.000 TEU im Schienen-KV, so daß bei der Kapazitätsbetrachtung<br />

von einem Gesamtpotential von 93.000 TEU bis zum Jahr 2010 auszugehen ist.<br />

Dortmund<br />

Umschlagsvolumen 1998 -<br />

(im Binnenschiffs-KV)<br />

Nachfragepotential 2010 Binnenschiffs-KV: 25.000 TEU<br />

im Bahn-KV: 68.000 TEU<br />

Gesamtpotential: 93.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 68.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 0,73<br />

Kapazität der Flächen 128.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 1,30<br />

Die Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs zeigt einen Investitionsbedarf beim<br />

Umschlagsgerät, um das erwartete Potentialwachstum bis zum Jahr 2010 bedienen zu können.<br />

Die vorhan<strong>den</strong> Flächen wer<strong>den</strong> dagegen als ausreichend erachtet.<br />

Zusammenfassung<br />

Dortmund wird als förderwürdiger Standort im Standortraum eingestuft. Es besteht Investitionsbedarf<br />

in zusätzliches Umschlagsgerät <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffs-/ Bahnumschlag.<br />

5.2.4.2 Standortraum 25: "Ibbenbüren / Osnabrück<br />

Der Standortraum 24 wird durch die (geplanten) Standorte Ibbenbüren und Osnabrück erschlossen<br />

(vgl. Karte 27).<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 134<br />

Karte 27: Standortraum "Ibbenbüren / Osnabrück"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Am Standort Osnabrück sind 3 Flächen in der Diskussion, an <strong>den</strong>en ein Containerterminal errichtet<br />

wer<strong>den</strong> kann. Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Konkrete Planungen zur Ausgestaltung<br />

der Anlagen und Definition der Flächen liegen ebenfalls noch nicht vor.<br />

In Ibbenbüren befin<strong>den</strong> sich die Überlegungen <strong>für</strong> ein Containerterminal ebenfalls noch im Anfangsstadium.<br />

Allerdings ist hier der vorgesehe Standort der Anlage eindeutig definiert.<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung - soweit sie beim aktuellen Planungsstand<br />

möglich ist - enthält Tabelle 30.<br />

Die wesentlichen Vorzüge des Standorts Ibbenbüren liegen<br />

• in der guten verkehrlichen Anbindung, sowohl wasser- als auch landseitig. Wasserseitig liegt<br />

der Hafen direkt am Mittellandkanal. Die zusätzlichen Schleusungen, die zum Erreichen der<br />

Terminalstandorte in Osnabrück über <strong>den</strong> Stichkanal erforderlich sind, entfallen. Zudem besteht<br />

im Winter eine höhere Bediensicherheit, da die Gefahr von Eissperren am Mittellandkanal<br />

aufgrund der höheren Verkehrsdichte geringer ist. Landseitig ist der Hafen ohne Ortsdurchfahrten<br />

an das Autobahnnetz angebun<strong>den</strong>;<br />

• in der Lage außerhalb bewohnter Bereiche: Beeinträchtigungen der Wohnbevölkerung durch<br />

<strong>den</strong> Terminalbetrieb sind auszuschließen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 135<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 136<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 137<br />

Osnabrück hat Vorzüge insbesondere in Bezug auf die Lage im Einzugsgebiet. Die mittlere<br />

Transportdauer im Vor- und Nachlauf innerhalb des Einzugsbereichs ist mit 53 min gegenüber<br />

62 min <strong>für</strong> <strong>den</strong> Standort Ibbenbüren deutlich geringer. Allerdings erwartet man in Ibbenbüren<br />

zusätzliche Aufkommen aus grenznahen Bereichen in der niederländischen Provinz Twente<br />

(Agglomeration Enschede, Hengelo, Almelo). Erste Gespräche über Möglichkeiten der Verladung<br />

von Container aus diesem Raum in Ibbenbüren laufen bereits. Der Standort Osnabrück<br />

kann dieses Potential aufgrund der zu großen Straßenentfernung nicht mehr erschließen.<br />

In Osnabrück ist zusätzlich zum Binnenschiffs-KV (räumlich getrennt) die Errichtung einer Anlage<br />

im Bahn-KV geplant. Der Standort Osnabrück wird im <strong>Terminalkonzept</strong> der Bahn als kritischer<br />

Standort mit Abstimmungsbedarf zur Verifizierung ausreichender Potentiale eingestuft.<br />

Konkrete Chancen einer Realisierung sind derzeit nicht erkennbar.<br />

In der Gesamtbetrachtung bestehen <strong>für</strong> keinen der bei<strong>den</strong> Standorte angebotsseitig eindeutige<br />

Standortvorteile, die eine qualitative Abstufung erlauben. Beide Standorte wer<strong>den</strong> als förderwürdig<br />

klassifiziert, sofern der noch ausstehende Potentialnachweis erbracht wird. Für <strong>den</strong><br />

Standortraum wird aus gesamtwirtschaftlicher Sicht jedoch nur ein Standort als sinnvoll erachtet.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Bislang findet an bei<strong>den</strong> Standorten kein Containerumschlag statt. In Ibbenbüren plant man in<br />

Kürze die Aufnahme des Umschlags von Leercontainern aus dem deutsch-niederländischen<br />

Grenzraum und <strong>den</strong> Transport nach Rotterdam. Bis zum Jahr 2010 wird in der KV-Prognose<br />

kein ausreichendes Potential <strong>für</strong> <strong>den</strong> Standortraum gesehen, das <strong>den</strong> wirtschaftlichen Betrieb<br />

eines Containerliniendienstes der Binnenschiffahrt erlaubt. In Kürze soll jedoch mit einer vertiefen<strong>den</strong><br />

Potentialuntersuchung in der Region begonnen wer<strong>den</strong>, um Potentiale zu eruieren,<br />

die in sekundärstatistisch gestützten Analysen nicht erkennbar sind.<br />

Keiner der diskutierten Standorte verfügt über Gerät, das <strong>für</strong> <strong>den</strong> Umschlag von (bela<strong>den</strong>en)<br />

Containern eingesetzt wer<strong>den</strong> kann. Entsprechend besteht an bei<strong>den</strong> Standorten Investitionsbedarf,<br />

sofern ein ausreichendes Potential erkennbar wird.<br />

Zusammenfassung<br />

Angebotsseitig läßt sich keine eindeutige Diskriminierung der Standorte Ibbenbüren und Osnabrück<br />

in ihrer Standortqualität zur Erschließung des Einzugsgebiets ermitteln. Sofern der noch<br />

ausstehende Potentialnachweis erbracht wird, sind beide Standorte geeignet, <strong>den</strong> Umschlag<br />

effizient und dauerhaft durchzuführen.<br />

In diesem Falle besteht an bei<strong>den</strong> Standorten Investitionsbedarf.<br />

Eine eventuelle Förderung der erforderlichen Investitionen sollte jedoch nur <strong>für</strong> einen Standort<br />

gewährt wer<strong>den</strong>. Zwei Terminalstandorte in diesem Standortraum wer<strong>den</strong> aus gesamtwirtschaftlicher<br />

Sicht nicht als sinnvoll erachtet.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 138<br />

5.2.4.3 Standortraum 26: Dörpen<br />

Der Standortraum wird vom Terminal in Dörpen erschlossen. Der Hauptaufkommensschwerpunkt<br />

liegt dabei unmittelbar im GVZ Dörpen. Karte 28 stellt <strong>den</strong> gesamten Einzugsbereich des<br />

Terminals dar.<br />

Karte 28: Standortraum Dörpen<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung faßt Tabelle 31 zusammen.<br />

Tabelle 31: Angebotsseitige Bewertung des Standorts Dörpen<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp Europa-Schiff (85 m)<br />

Max. Containerlagen 2<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 59 min<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 1 Gleis im Kaibereich<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Dörpen


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 139<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität 15.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen -<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Dörpen<br />

nicht relevant, da Umschlag mit mobilem Gerät<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Flächen sind unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Keine Behinderung des Terminalbetriebs durch<br />

Drittverkehre<br />

Komplementäre Serviceleistungen Containerreparatur, Containerreinigung, Containerpacking,<br />

Zollabwicklung<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Terminals in Parallellage; interne Umfuhr möglich<br />

(Klasse 2)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

keine<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Gewerbe- und Industriegebiet außerhalb bewohnter<br />

Bereiche; keine Beeinträchtigungen der<br />

Wohnbevölkerung durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb zu<br />

erwarten<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Überörtliche Hauptverkehrsstraße ohne Ortsdurchfahrten<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungs- Reserveflächen sind ausreichend vorhan<strong>den</strong><br />

flächen<br />

Lage der Reserveflächen Von <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Terminalflächen durch<br />

Straße oder Wasserstraße getrennt; zum Teil mit<br />

Wasserstraßenzugang<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen keine<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen Als Lagerflächen: gering;<br />

als Umschlagsflächen: hoch (Notwendigkeit der<br />

Errichtung einer Kaimauer)<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Mit dem regelmäßigen Umschlag im Binnenschiffs-KV wurde in Dörpen 1999 begonnen. Bis<br />

zum Jahr 2002 erwartet der Betreiber ein Aufkommen von 7.000 - 8.000 TEU p. a. Über diesen<br />

Zeitpunkt hinaus liegt derzeit keine Umschlagsprognose vor.<br />

Die Kapazität der Anlage in Dörpen wird auf ca. 15.000 TEU geschätzt. Diese Kapazität reicht<br />

aus, das bis 2002 prognostizierte Aufkommen zu bedienen. Ob darüber hinaus zu einem späteren<br />

Zeitpunkt Engpässe bei der Umschlagskapazität entstehen, kann zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nicht abgeschätzt wer<strong>den</strong>.


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 140<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung Dörpens als Standort mit eigenständigem Einzugsbereich, ist die<br />

Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben. Es besteht derzeit<br />

kein Investitionsbedarf.<br />

5.2.5 Weser und angrenzendes Kanalgebiet<br />

5.2.5.1 Standortraum 27: "Min<strong>den</strong>"<br />

Der Standortraum wird ausschließlich vom (geplanten) Terminal Min<strong>den</strong> erschlossen. Den Einzugsbereich<br />

einer KV-Anlage in Min<strong>den</strong> stellt Karte 29 dar.<br />

Karte 29: Standortraum Min<strong>den</strong><br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsorientierten Beurteilung faßt Tabelle 32 zusammen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 141<br />

Tabelle 32: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Min<strong>den</strong><br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp Europa (85 m)<br />

Max. Containerlagen 2<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Min<strong>den</strong><br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit Lage in der Zwischenhaltung zwischen Weser<br />

und Mittellandkanal. Aufgrund der geringeren<br />

Zahl an Schiffsbewegungen höheres Vereisungsrisiko.<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 58 min<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 1 Gleis im Bereich der Umschlagsfläche<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich Kapazität 15.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazi- Nicht relevant, da Umschlag mit mobilem Gerät<br />

tät<br />

Relative Lage Depot- / Umschlagsflächen -<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Fläche ist unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Keine Behinderung des Terminalbetriebs durch<br />

Drittverkehre<br />

Komplementäre Serviceleistungen -<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in größerer<br />

Entfernung (Klasse 4)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege keine<br />

Erwartete Externalitäten<br />

Lage im Stadtgebiet Gewerbe- und Industriegebiet außerhalb bewohnter<br />

Bereiche<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Überörtliche Hauptverkehrstraßen mit Ortsumfahrungen<br />

zum Anschluß an das BAB-Netz<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflä- Erweiterungsflächen sind vorhan<strong>den</strong><br />

chen<br />

Lage der Reserveflächen An die bestehen<strong>den</strong> Flächen angrenzend entlang<br />

des Kais<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen keine<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen gering; die Flächen sind voll erschlossen, evtl.<br />

rückwärtige Oberflächenbefestigungen<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Derzeit besteht in Min<strong>den</strong> noch nicht die Möglichkeit <strong>für</strong> einen Containerumschlag. Potentialuntersuchungen<br />

im Auftrag der Min<strong>den</strong>er Hafen GmbH zeigen jedoch ein erreichbares Potential<br />

in einer Größenordnung von 10.000 TEU (pessimistische Variante) bis 16.000 TEU (optimi-


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 142<br />

stische Variante), bezogen auf die aktuellen Güterströme. Für die kommen<strong>den</strong> Jahre wird darüber<br />

hinaus ein Wachstum von rd. 5-6 % p. a. gesehen.<br />

Um dieses Potential <strong>für</strong> die Binnenschiffahrt erschließen zu können besteht in Min<strong>den</strong> Investitionsbedarf<br />

in Umschlagsgerät sowie einer Befestigung und Sicherung der Umschlagsflächen.<br />

Die erforderlichen Kaianlagen sind vorhan<strong>den</strong>.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung Min<strong>den</strong>s als Standort mit eigenständigem Einzugsbereich, ist die<br />

Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben.<br />

Es besteht Investitionsbedarf, um das ermittelte Potential <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffs-KV zu gewinnen.<br />

5.2.5.2 Standortraum 28: "Hannover"<br />

Der Standortraum wird ausschließlich durch das (geplante) Terminal in Hannover erschlossen.<br />

Den Einzugsbereich eines Terminals in Hannover zeigt Karte 30:<br />

Karte 30: Standortraum "Hannover"<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 143<br />

Angebotsseitge Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung enthält Tabelle 33.<br />

Tabelle 33: Angebotsseitige Beurteilung des Standorts Hannover<br />

Einzelwirtschaftliche Kosten<br />

Wasserseitiger Zugang zum Terminal<br />

Größter einsetzbarer Schiffstyp GMS<br />

Max. Containerlagen 2<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit keine<br />

Landseitiger Zugang zum Terminal<br />

Lage im Einzugsbereich 31 min<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Hannover<br />

Verfügbarkeit Gleisanschluß 1 Gleis im Arbeitsbereich des Krans<br />

Umschlagskosten<br />

Zuschnitt Flächen Kranbereich 33.000 TEU<br />

Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität<br />

0,46<br />

Anteile Depotkapazität an der Gesamtkapazität Die Flächen grenzen aneinander<br />

Unzerschnittenheit der Flächen Die Flächen sind unzerschnitten<br />

Interne Verkehrserschließung Keine Behinderung durch Drittverkehre<br />

Komplementäre Serviceleistungen keine<br />

Größenvorteile im Betriebs<br />

Verknüpfung mit dem KV der Bahn Bahn-KV-Terminal außerhalb des Hafens in der<br />

näheren Umgebung (Klasse 3)<br />

Externe Kosten<br />

Erkennbare Externalitäten<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Flächen keine<br />

Qualitative Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Zeitliche Nutzungsbeschränkungen Zufahrtswege<br />

Erwartete Externalitäten<br />

keine<br />

keine<br />

Lage im Stadtgebiet Lage in einem innerstädtische Gewerbe- und Industriegebiet.<br />

Wohnbebauung grenzt südlich an.<br />

Durch die Lage am Nordrand des Gewerbegebiets<br />

sind Beeinträchtigungen der Wohnbevölkerung<br />

durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb jedoch nicht zu<br />

erwarten.<br />

Externe Kosten landseitigen Anbindung Zum Teil Innerortsstraße am Rand von Wohnbereichen;<br />

zum Teil innerstädtische Schnellstraße<br />

(autobahnähnlich ausgebaut)<br />

Dauerhaftigkeit<br />

Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflä- nicht relevant<br />

chen<br />

Lage der Reserveflächen -<br />

Bestehende Nutzung der Reserveflächen -<br />

Erschließungsaufwand der Reserveflächen -


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 144<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

1998 fand in Hannover noch kein Containerumschlag in/aus Binnenschiffe statt. Bis zum Jahr<br />

2010 wird in der KV-Prognose ein Potential von 12.000 TEU gesehen. Eigene Untersuchungen<br />

des Hafen gehen von einem Potential zwischen 15.000 und 21.000 TEU aus.<br />

Hannover<br />

Umschlagsvolumen 1998 -<br />

Nachfragepotential 2010 12.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 30.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 2,50<br />

Kapazität der Flächen 33.000 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 2,75<br />

Der vorhan<strong>den</strong>e Kran wird neben einem möglichen Containerumschlag auch <strong>für</strong> andere Umschlagsaktivitäten<br />

benötigt. Trotz der rechnerisch ausreichen<strong>den</strong> Kapazitäten (bei ausschließlicher<br />

Nutzung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag) besteht somit ein Investitionsbedarf, um <strong>den</strong> Containerumschlag<br />

in der erforderlichen Zuverlässigkeit anbieten zu können.<br />

Die vorgesehenen Flächen verfügen über die erforderliche Kapazität. Ein Investitionsbedarf in<br />

zusätzliche Flächen ist nicht erkennbar.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der Klassifizierung Hannovers als Standort mit eigenständigem Einzugsbereich, ist die<br />

Förderwürdigkeit bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben.<br />

Es besteht Investitionsbedarf in spezielles Umschlagsgerät <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag.<br />

5.2.5.3 Standortraum 29: "Braunschweig / Salzgitter"<br />

Der Standortraum wird durch Terminalstandorte in Braunschweig und Salzgitter erschlossen. In<br />

Braunschweig findet derzeit schon Containerumschlag statt. In Salzgitter bestehen noch keine<br />

vergleichbaren Aktivitäten. Ein Containerumschlag in Salzgitter soll gegebenenfalls ist das geplante<br />

GVZ Salzgitter eingebun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Den Einzugsbereich der bei<strong>den</strong> Terminals stellt<br />

Karte 31 dar.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 145<br />

Karte 31: Standortraum "Braunschweig / Salzgitter"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung faßt Tabelle 34 zusammen.<br />

Der Standort Braunschweig besitzt Standortvorzüge gegenüber dem Standort Salzgitter. Die<br />

Hauptpunkte sind:<br />

• die höhere Betriebssicherheit: die Lage direkt am Mittellandkanal senkt aufgrund der höheren<br />

Verkehrsdichte gegenüber dem Stichkanal Salzgitter die Vereisungsgefahr;<br />

• die Lage im Einzugsgebiet: die mittlere Transportdauer zu <strong>den</strong> Aufkommensschwerpunkten<br />

im Einzugsbereich ist in Braunschweig mit 37 min gegenüber 44 min in Salzgitter deutlich<br />

geringer;<br />

• die Verfügbarkeit von Reserveflächen: Die vorhan<strong>den</strong>en Flächenkapazitäten sind an bei<strong>den</strong><br />

Standorten sehr gering (7.000 - 7.500 TEU). In Braunschweig sind jedoch ausreichend Reserveflächen<br />

<strong>für</strong> einen Terminalausbau vorhan<strong>den</strong>.<br />

Braunschweig wird somit als förderwürdiger Standort eingestuft. Für <strong>den</strong> Standort Salzgitter ist<br />

die Förderwürdigkeit <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffs-KV nicht gegeben. Das erwartete Aufkommen im<br />

Standortraum rechtfertigt keine zwei konkurrieren<strong>den</strong> Standorte.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 146<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 147<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 148<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

In Hafen Braunschweig fand 1998 noch kein Containerumschlag statt. Bis zum Jahr 2010 besteht<br />

jedoch nach der KV-Prognose ein Potential von 25.000 TEU.<br />

Braunschweig<br />

Umschlagsvolumen 1998 -<br />

Nachfragepotential 2010 25.000 TEU<br />

Kapazität des Umschlagsgeräts 14.000 TEU<br />

(bei ausschließlicher Nutzung <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Containerumschlag)<br />

Verhältnis Kapazität des Geräts/ Potential 0,56<br />

Kapazität der Flächen 7.500 TEU<br />

Verhältnis Kapazität der Flächen/ Potential 0,30<br />

Sowohl die Flächenkapazitäten als auch der Kapazität des Umschlagsgeräts reichen am bestehen<strong>den</strong><br />

Standort nicht aus, das prognostizierte Potential zu bedienen. Am Standort Braunschweig<br />

besteht Investitionsbedarf <strong>für</strong> einen deutlichen Ausbau der Terminalkapazitäten.<br />

Zusammenfassung<br />

Als förderwürdig wird im Standortraum 29 der Hafen Braunschweig eingestuft. Die vorhan<strong>den</strong>en<br />

Kapazitäten reichen nicht aus, das prognostizierte Aufkommen zu bedienen. Es besteht Investitionsbedarf.<br />

5.2.6 Oder und angrenzende Wasserstraßen<br />

5.2.6.1 Standortraum 30: "Frankfurt (Oder) / Eisenhüttenstadt"<br />

Der Standortraum wird erschlossen durch die Standorte Frankfurt/Oder und Eisenhüttenstadt.<br />

Die Einzugsbereiche der bei<strong>den</strong> Standorte zeigt Karte 32.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 149<br />

Karte 32: Standortraum "Frankfurt (Oder) / Eisenhüttenstadt"<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Tabelle 35 faßt die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung zusammen.<br />

Angebotsseitig wird der Standort Frankfurt/Oder als förderwürdig eingestuft. Ausschlaggebend<br />

<strong>für</strong> diese Beurteilung ist die bestehende Restriktion nur 1-lagiger, mit Ballastierung unter günstigen<br />

Voraussetzungen 2-lagiger Verkehre am Standort Eisenhüttenstadt. Eine Brücke zwischen<br />

dem Hafen Eisenhüttenstadt und der Mündung der Spree-Oder-Wasserstraße in die Oder weist<br />

lediglich eine Durchfahrtshöhe von 4,50 m über Normalstau auf.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 150<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 151<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 152<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Eine Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs kann zum jetzigen Zeitpunkt noch<br />

nicht erfolgen, da keine Potentialprognose <strong>für</strong> <strong>den</strong> Raum Frankfurt (Oder) / Eisenhüttenstadt<br />

vorliegt.<br />

Da in bei<strong>den</strong> Häfen kein spezielles Gerät <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag vorhan<strong>den</strong> ist, besteht mit<br />

dem Nachweis eines ausreichen<strong>den</strong> Potentials ein Investitionsbedarf.<br />

Zusammenfassung<br />

Aufgrund der wasserseitig besseren Anbindung mit 3-lagigen Verkehren wird Frankfurt/Oder als<br />

förderwürdiger Standort im Standortraum eingestuft. Sofern ein Potentialnachweis <strong>für</strong> Frankfurt/Oder<br />

erbracht wird, besteht ein Investitionsbedarf in spezielles Umschlagsgerät und ggfs. in<br />

zusätzliche Umschlagsflächen (in Abhängigkeit vom erwarteten Potential).<br />

5.2.6.2 Standortraum 31: "Schwedt / Eberswalde"<br />

Den Standortraum erschließen die Häfen Schwedt und Eberswalde. Bei bei<strong>den</strong> Häfen handelt<br />

es sich um noch im Bau befindliche, neue Anlagen. Die Einzugsbereiche beider Häfen stellt<br />

Karte 33 dar.<br />

Karte 33: Standortraum "Schwedt / Eberswalde"<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 153<br />

Angebotsseitige Beurteilung<br />

Tabelle 36 faßt die Ergebnisse der angebotsseitigen Beurteilung der bei<strong>den</strong> Standorte zusammen.<br />

Der Standort Schwedt wird aufgrund seiner Standortvorteile bei der wasserseitigen Anbindung<br />

als förderwürdig gegenüber dem Standort Eberswalde eingestuft. Ausschlaggebend da<strong>für</strong> ist,<br />

daß Schwedt nach Umsetzung der Ausbaupläne <strong>für</strong> die Hohensaaten-Friedrichsthaler-<br />

Wasserstraße mit Küstenmotorschiffen erreichbar sein wird, so daß ein kostengünstiger Containertranport<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong> kann. Aufgrund von Restriktionen bei <strong>den</strong> Brückendurchfahrthöhen<br />

kann der Standort Eberwalde dagegen nur im 1 - 2-lagigen Containerverkehre der Binnenschiffahrt<br />

angefahren wer<strong>den</strong>, so daß ein wirtschaftlicher Betrieb eines Liniendienstes kaum<br />

möglich ist.<br />

Als zusätzlicher Standortvorteil <strong>für</strong> Schwedt kommt hinzu, daß durch die ortsansässige Papierindustrie<br />

und Minealölverarbeitung/Chemische Industrie potentielle Großverlader in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft des Hafens angesiedelt sind.<br />

Bilanzierung der Kapazitäten und des Kapazitätsbedarfs<br />

Eine Potentialprognose <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerverkehre auf der Oder in <strong>den</strong> Raum Schwedt / Eberswalde<br />

steht noch aus. Ein Bilanzierung der Kapazitäten mit dem erforderlichen Bedarf entfällt.<br />

Zusammenfassung<br />

Der Standort Schwedt wird als angebotsseitig förderwürdig eingestuft. Ein Potentialnachweis<br />

liegt nicht vor. Die Gesamtförderwürdigkeit hängt von Nachweis eines ausreichen<strong>den</strong> Potentials<br />

ab.<br />

Der Investitionsbedarf kann aufgrund des fehlen<strong>den</strong> Potentialnachweises zum jetzigen Zeitpunkt<br />

nicht beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 154<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 155<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 156<br />

5.2.7 Seehäfen<br />

5.2.7.1 Bremerhaven<br />

In Bremerhaven erfolgt der Containerumschlag in/aus Binnenschiff i. d. R. an der Stromkaje.<br />

Lediglich bei sehr ungünstigen Witterungsbedingungen (starker Wind mit entsprechendem<br />

Wellengang) laufen die Binnenschiffe <strong>den</strong> Nordhafen an, der durch die Seeschleuse vom Strom<br />

abgetrennt ist. Dies ist jedoch nach Angaben des Terminalbetreibers Eurogate GmbH selten<br />

der Fall.<br />

An der Stromkaje stehen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag 17 Kranbrücken mit einer Tragkraft zwischen<br />

45 t und 75 t, im Nordhafen 2 Kranbrücken mit 41 t bzw. 68 t Tragkraft zur Verfügung.<br />

Der Umschlag wird mit dem vorhan<strong>den</strong>en Gerät <strong>für</strong> <strong>den</strong> Seeschiffsumschlag durchgeführt. Das<br />

derzeit noch sehr geringe Ladungsaufkommen des KV der Binnenschiffahrt in Bremerhaven<br />

(zur Zeit bestehen lediglich regelmäßige Binnenschiffsverkehre mit Bremen und <strong>den</strong> Westhäfen)<br />

erlaubt nicht das Vorhalten speziellen Umschlagsgeräts <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffsumschlag.<br />

Der Betrieber ist jedoch bemüht, kleinere, ältere Containerbrücken einzusetzen und einen Binnenschiffsumschlag<br />

an <strong>den</strong> großen Post-Panmax-Brücken zu vermei<strong>den</strong>. Ein Investitionsbedarf<br />

zur Verbesserung der Umschlagsmöglichen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerverkehr der Binnenschiffahrt wird<br />

derzeit in Bremerhaven nicht gesehen.<br />

Langfristig wird jedoch über eine Bündelung des Containerumschlags in/aus Binnenschiffe und<br />

die Errichtung eines speziellen Umschlagsplatzes <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffsumschlag nachgedacht.<br />

Dies geschieht vor dem Hintergrund der folgen<strong>den</strong> Überlegungen bzw. Erwartungen:<br />

• Mit einem weiteren Ausbau der Stromkaje nach Nor<strong>den</strong> (CT IIIa, CT IV) erreichen die Umschlagsanlagen<br />

das Wattenmeer, so daß ein Anlegen von Binnenschiffen an <strong>den</strong> Kaianlagen<br />

zunehmend schwieriger wird bzw. nur noch unter günstigsten Bedingungen möglich ist;<br />

• Mittelfristig wird erwartet, daß sich auf der Mittelweser und dem Mittellandkanal Containerverkehre<br />

der Binnenschiffahrt etablieren, so daß das Potential eines Binnenschiffsumschlags<br />

deutlich steigt.<br />

Eine spezielle Umschlagsanlage <strong>für</strong> die Binnenschiffahrt würde voraussichtlich im Sü<strong>den</strong> der<br />

Stromkaje eingerichtet und die Container terminalintern zu- und abgeführt. Diese Zu- und Abfuhr<br />

müßte aus Sicht des Terminalbetreibers jedoch automatisiert erfolgen, um die Kosten in einem<br />

wettbewerbsfähigen Rahmen zu halten. Konkrete Planungen <strong>für</strong> eine derartige Anlage liegen<br />

jedoch noch nicht vor.<br />

Durch <strong>den</strong> Vorrang der Hochseeschiffahrt bei der Abfertigung an <strong>den</strong> Terminals kann es zu<br />

Wartezeiten <strong>für</strong> die Binnenschiffahrt kommen. Dies ist jedoch nach Angaben des Terminalbetreibers<br />

- auch aufgrund der geringen Aufkommens - selten der Fall. Eine wirtschaftliche Alternative<br />

wird nicht gesehen.<br />

Die höheren Kosten eines Containerumschlags in/aus Binnenschiffe wer<strong>den</strong> in Bremerhaven<br />

nicht <strong>den</strong> Containerverkehren der Binnenschiffahrt angelastet, so daß es in diesem Punkt nicht<br />

zu einem preislichen Wettbewerbsnachteil der Binnenschiffahrt kommt.<br />

Zusammenfassend ist die Förderwürdigkeit des Seehafenstandorts Bremerhaven aufgrund des<br />

bereits bestehen<strong>den</strong> und <strong>für</strong> die Zukunft deutlich wachsen<strong>den</strong> Potentials im Containerverkehr<br />

der Binnenschiffahrt gegeben. Ein konkreter Investitionsbedarf zur effizienteren Gestaltung des<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 157<br />

Umschlags in/aus Binnenschiffe ist zur Zeit vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit des Betriebs<br />

einer solchen Anlage nicht erkennbar.<br />

5.2.7.2 Bremen<br />

Umschlag im Binnenschiffs-KV findet in Bremen im Neustädter Hafen und im Industriehafen<br />

statt. Der Umschlag im Neustädter Hafen wird von der Bremer Lagerhausgesellschaft (BLG)<br />

abgewickelt. Der Neustädter Hafen ist in die Binnenschiffsverkehre zwischen Bremerhaven und<br />

Bremen eingebun<strong>den</strong>. Im Industriehafen erfolgt der Binnenschiffscontainerumschlag fast ausschließlich<br />

an <strong>den</strong> Umschlagsanlagen der Weserport GmbH. Dort wer<strong>den</strong> insbesondere die<br />

Binnenschiffsverkehre zwischen Bremen und <strong>den</strong> Westhäfen bedient. Andere Containerumschlagsbetriebe<br />

im Hafenbezirk Industriehafen führen nur gelegentlich Containerumschlag<br />

in/aus Binnenschiffe durch.<br />

Die Containerumschlagsanlagen im Neustädter Hafen und Industriehafen wer<strong>den</strong> sowohl zur<br />

Bedienung von Küstenmotor- und Feederschiffen als auch von Binnenschiffen eingesetzt. Kapazitätsprobleme,<br />

die <strong>den</strong> Einsatz neuen, ggfs. speziell <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffsumschlag konzipierten<br />

Geräts erfordern bzw. sinnvoll erscheinen lassen, bestehen nach Aussagen der Betreiber<br />

der Anlagen derzeit nicht. Auch bei einem zukünftigen Aufkommenswachstum im Binnenschiffs-KV<br />

wer<strong>den</strong> mittelfristig keine Kapazitätsengpässe erwartet.<br />

5.2.7.3 Hamburg<br />

In Hamburg findet Containerumschlag in/aus Binnenschiffe an allen Terminals statt, die auch im<br />

Überseeverkehr bzw. im Feederverkehr Container umschlagen. Die Schwerpunkte liegen - bedingt<br />

durch die Größe - bei <strong>den</strong> Terminals der Hamburger Hafen- und Lagerhaus-AG (HHLA)<br />

• Burchardkai;<br />

• Tollerort;<br />

• Unikai;<br />

• Altenwerder (im Bau)<br />

und dem Eurogate/Eurokai-Terminal. Kleinere Mengen wer<strong>den</strong> an <strong>den</strong> Terminals Buss-<br />

Kuhwerder, Buss-Hansa u. a. umgeschlagen.<br />

Das Eurogate/Eurokai-Terminal verfügt insgesamt über 12 Containerbrücken. Der Binnenschiffsumschlag<br />

findet an allen Brücken statt. Entschei<strong>den</strong>d <strong>für</strong> die Wahl des Liegeplatzes sind im<br />

Einzelfall zwei Faktoren:<br />

• Die Verfügbarkeit des Liegeplatzes: Hochseecontainerschiffe haben bei der Abfertigung Vorrang<br />

vor Binnenschiffen, aber auch Küstenmotor- und Feederschiffen. Der Binnenschiffsumschlag<br />

wird an <strong>den</strong> freien Krankapazitäten durchgeführt;<br />

• Die terminalinterne Logistik: es wird versucht, die Binnenschiffe möglichst nah an die zu<br />

transportieren<strong>den</strong> Container heranzubringen, um terminalinterne Containerbewegungen zu<br />

minimieren.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 158<br />

Es wird angestrebt, gesonderte Liegeplätze <strong>für</strong> Binnenschiffe (und kleinere Feederschiffe) vorzuhalten.<br />

Dies setzt jedoch voraus, daß bereits vor Eingang des Containers die Informationen<br />

übermittelt wer<strong>den</strong>, mit welchem Verkehrsmittel der Nachlauf erfolgen soll. Damit wäre eine<br />

entsprechende Gruppierung und Konzentration der Container nach Nachlaufverkehrsmitteln innerhalb<br />

des Terminals kostengünstig möglich. Die erforderlichen Technologien zum Transfer<br />

dieser Informationen liegen vor (z. B. innerhalb des IT-Systems DAKOSY), wer<strong>den</strong> jedoch von<br />

<strong>den</strong> Containerreedereien nur unzureichend genutzt, so daß bei Eurogate derzeit keine Chancen<br />

<strong>für</strong> die Realisierung gesonderter Binnenschiffsliegeplätze gesehen wer<strong>den</strong>. Investitionsbedarf in<br />

zusätzliche Krankapazitäten besteht nicht.<br />

An <strong>den</strong> HHLA-Terminal wird der Containerumschlag des Binnenschiffs-KV derzeit überwiegend<br />

am Tollerort Containerterminal (TCT) durchgeführt. Diese Schwerpunktbildung ist weniger Ausdruck<br />

einer unternehmensinternen Logistikentscheidung, sondern ergibt sich in erster Linie reedereibedingt,<br />

da Überseereedereien, die Container per Binnenschiff in das Elbegebiet transportieren<br />

lassen, am TCT umschlagen. Ein kleiner Teil wird zudem per Truck innerhalb des Hafens<br />

zum TCT umgefahren.<br />

Auch an <strong>den</strong> anderen in Betrieb befindlichen Terminals wer<strong>den</strong> Container in/aus Binnenschiffe<br />

umgeschlagen. Dies geschieht i. d. R. an <strong>den</strong> älteren, kleineren Brücken. Post-Panmax-<br />

Containerbrücken wer<strong>den</strong> aus Kostengrün<strong>den</strong> nach Möglichkeit nicht eingesetzt. 12<br />

Für <strong>den</strong> Umschlag erhebt die HHLA eine Rate, die um rd. 20 DM über der Rate <strong>für</strong> die Landverkehrsträger<br />

liegt. Die Mehrkosten eines Binnenschiffsumschlags wer<strong>den</strong> somit nicht mehr vollständig<br />

dem Binnenschiffs-KV angelastet.<br />

Derzeit sieht die HHLA keinen Investitionsbedarf zur Verbesserung des Umschlags in/aus Binnenschiffe.<br />

Die Umschlagsmengen einschließlich der <strong>für</strong> die nächsten Jahre erwarteten Aufkommenszuwächse<br />

sind zu gering, um ein speziellen Equipment zu rechtfertigen. Der Umschlag<br />

ist mit dem vorhan<strong>den</strong>en Gerät aus Sicht der HHLA ausreichend abzuwickeln.<br />

Von dritter Seite wird unabhängig von der Sicht der bei<strong>den</strong> großen Terminalbetreiber Eurogate<br />

und HHLA die Errichtung eines zentralen Terminals <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffs-KV vorgeschlagen.<br />

Hier<strong>für</strong> böte sich eines der kleineren Terminals im inneren Hafenbereich an, das nicht von <strong>den</strong><br />

großen Hochseecarriern angelaufen wer<strong>den</strong> kann und über angepaßtes Containerumschlagsgerät<br />

verfügt. Konkrete Planungen und Untersuchungen zu einem solchen Gesamtkonzept <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Hamburger Hafen liegen noch nicht vor.<br />

Zusammenfassend ist die Förderfähigkeit gezielter Investitionen in eine Verbesserung des Umschlags<br />

im Binnenschiff-KV aufgrund des vorhan<strong>den</strong>en Nachfragepotentials gegeben. Ein konkreter<br />

Investitionsbedarf ist jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht erkennbar.<br />

12 Aus diesem Grund ist zur Zeit noch nicht geklärt, ob an dem in Bau befindlichen Containerterminal Altenwerder<br />

(ACT) Containerumschlag in/aus Binnenschiffe durchgeführt wird oder die entsprechen<strong>den</strong><br />

Boxen zu anderen Terminal umgefahren wer<strong>den</strong>.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 159<br />

5.2.7.4 Lübeck<br />

Umschlag findet in Lübeck in 7 Hafeneinheiten statt:<br />

(1) Terminal Skandinavienkai;<br />

(2) Terminal Nordlandkai;<br />

(3) Terminal Konstinkai;<br />

(4) Terminal Schlutup;<br />

(5) Terminals Lehmannkai 1 - 3;<br />

(6) Terminal Seelandkai (im Bau)<br />

(7) Containerterminal Siems (Planungsphase).<br />

Der Schwerpunkt im <strong>kombinierten</strong> Verkehr in Lübeck liegt im Bereich der RoRo- und Fährverkehre.<br />

Konventioneller Containerumschlag besitzt eine geringere Bedeutung. Derzeit wer<strong>den</strong> in<br />

Lübeck jährlich rd. 725.000 KV-fähige Ladeeinheiten umgeschlagen. Davon entfallen etwa<br />

620.000 Ladeeinheiten auf Sattelauflieger und 5.000 Ladeeinheiten auf Wechselbrücken. Im<br />

konventionellen Containerumschlag wer<strong>den</strong> rd. 100.000 Einheiten jährlich abgewickelt.<br />

Das Terminal Skandinavienkai ist die größte der 7 Lübecker Hafeneinheiten und einer der<br />

größten RoRo- und Fährhäfen in Europa. Das Terminal verfügt über insgesamt 8 RoRo-Anleger<br />

(3 u. a. <strong>für</strong> Eisenbahnfähren, 2 mit Oberdecksrampe, 3 Pontons). Für das Handling von KV-<br />

Ladeeinheiten (Container, Sattelauflieger, Wechselbrücken) sowie die Be- und Entladung von<br />

Lkw und Schienentragwagen stehen Containerstapler (Van Carrier und Reach Stacker) zur<br />

Verfügung. Von <strong>den</strong> insgesamt 725.000 KV-fähigen Ladeeinheiten wer<strong>den</strong> am Skandinavienkai<br />

ca. 500.000 Ladeeinheiten umgeschlagen. Derzeit besitzt der kombinierte Verkehr daran einen<br />

Anteil von etwa 10 %. Dabei handelt es sich um <strong>kombinierten</strong> Verkehr Straße/Schiene. KV unter<br />

Einstaz von Binnenschiffen findet nicht statt. In der Prognose bis 2010 erwartet der Hafen<br />

Lübeck ein weiteres Wachstum des KV-fähigen Gesamtpotentials am Skandinavienkai auf<br />

673.000 Ladeeinheiten. Für tatsächlichen <strong>den</strong> Marktanteil des KV wird ein Niveau von 15 % erwartet.<br />

Das Terminal "Nordlandkai" ist das Zentrum der Finnlandverkehre in Lübeck. Der Schwerpunkt<br />

liegt im Umschlag von Forstprodukten und Papier sowie RoRo-Verkehren. Im Terminal stehen 5<br />

RoRo-Rampen (1 mit Oberdecksrampe, 3 feste Rampen, 1 Ponton) <strong>für</strong> <strong>den</strong> Umschlag zur Verfügung.<br />

Für <strong>den</strong> Containerumschlag wurde ein 100 t-Kran installiert. Zusätzlich stehen zur Bedienung<br />

von Lkw und Bahn Containerstapler (Van Carrier und Reach Stacker) zur Verfügung.<br />

Am Konstinkai liegt der Umschlagsschwerpunkt im RoRo-Bereich, bei Forstprodukten und<br />

Schüttgütern. Für <strong>den</strong> Umschlag stehen 2 RoRo-Anleger und 3 Kräne mit einer Tragkraft bis zu<br />

45 t zur Verfügung. Das Handling der KV-Ladeeinheiten wird auch hier mit Reach Stackern<br />

durchgeführt.<br />

Am Terminal Schlutup wird ebenfalls schwerpunktmäßig Zellulose und Papier umgeschlagen.<br />

Der Hafen verfügt über 1 RoRo-Anleger sowie Reach Stacker <strong>für</strong> das Handling der KV-<br />

Einheiten und <strong>den</strong> landseitigen Umschlag.<br />

Am Lehmannkai ist Containerumschlag mit mobilem Gerät möglich und findet derzeit bereits<br />

statt.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 160<br />

Das im Bau befindliche Seelandkai bietet zukünftig ebenfalls die Möglichkeit des Containerumschlags<br />

in/aus Binnenschiffe, zunächst mit mobilen Kränen.<br />

Reinen Containerumschlag soll das in der Planungsphase befindliche Containerterminal Siems<br />

mit modernen Verladebrücken bieten. Detaillierte Informationen liegen hierzu derzeit noch nicht<br />

vor.<br />

Der Hafen Lübeck verfügt über ein erhebliches Potential im <strong>kombinierten</strong> Verkehr. Der Nachweis,<br />

daß ein ausreichender Teil dieses Gesamtpotentials <strong>für</strong> einen Binnenschiffs-KV (mit und<br />

ohne Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals) gewonnen wer<strong>den</strong> kann, steht jedoch noch aus. Die<br />

Förderwürdigkeit Lübecks als Standort im Binnenschiffs-KV ist gegeben, sobald dieser Nachweis<br />

erbracht ist.<br />

In diesem Fall besteht auch ein Investitionsbedarf, insbesondere in geeignetes Umschlagsgerät.<br />

Bislang verfügt der Hafen Lübeck lediglich am Nordlandkai und am Konstinkai über geeignete,<br />

dauerhaft installierte Kräne zur Bedienung von Binnenschiffen im <strong>kombinierten</strong> Verkehr. In<br />

<strong>den</strong> übrigen Hafeneinheiten kann ein Umschlag von KV-Ladeeinheiten in/aus Binnenschiffe<br />

derzeit nur mit mobilen Kränen erfolgen. Bei Etablierung eines regelmäßigen Binnenschiffsdienstes<br />

wird daher in diesen Hafeneinheiten die Errichtung geeigneter ortsfester (schienengebun<strong>den</strong>er)<br />

Krananlagen bzw. ggfs. angepaßter RoRo-Rampen als erforderlich erachtet.<br />

5.2.7.5 Brunsbüttel<br />

Der Hafen Brunsbüttel liegt an der Unterelbe, unmittelbar an der Mündung des Nord-Ostsee-<br />

Kanals in die Elbe. Containerumschlag in/aus Binnenschiffe findet in Brunsbüttel am Ostbecken<br />

statt.<br />

Der Hafen Brunsbüttel ist als Stromhafen konzipiert. Der Liegeplatz <strong>für</strong> Binnenschiffe ist durch<br />

eine Mole vom Strom abgetrennt, um Binnenschiffen ein sichers Anlegen ungehindert von<br />

Wellenbewegungen durch Wind und Schiffahrt auf der Elbe zu ermöglichen.<br />

Für <strong>den</strong> Containerumschlag steht in Brunsbüttel eine Verladebrücke zur Verfügung. Die Kranbahn<br />

verläuft auf der Mole.<br />

Im Arbeitsbereich des Krans stehen keine Lagerflächen <strong>für</strong> Container zur Verfügung. Die Container<br />

müssen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kranumschlag mit Flurfördergeräten zu- und abgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Standort Brunsbüttel ist derzeit durch einen Binnenschiffsdienst an <strong>den</strong> Hamburger Hafen<br />

angebun<strong>den</strong>. Die Ladungsaufkommen stammen aus <strong>den</strong> benachbarten Industriebetrieben. Ob<br />

diese Aufkommen ausreichen, einen Liniendienst dauerhaft wirtschaftlich zu betreiben, kann<br />

derzeit noch nicht beurteilt wer<strong>den</strong>. Die Erwartungen des Hafens sehen einen zukünftigen<br />

Schwerpunkt des Containerumschlag in erster Linie in der Entwicklung des Hafens als Umschlagsplatz<br />

im Feederverkehr. Es wird erwartet, daß Feederschiffe zukünftig zum Teil nicht<br />

mehr <strong>den</strong> Hamburger Hafen direkt anlaufen, sondern in Brunsbüttel la<strong>den</strong> und löschen. Zwischen<br />

Brunsbüttel und Hamburg wird dann der Transport per Binnenschiff oder Bahn abgewikkelt.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 161<br />

Vor diesem Hintergrund hat die Hafengesellschaft Brunsbüttel bereits einen Antrag auf Förderung<br />

der erforderlichen Investitionen <strong>für</strong> eine effiziente Abwicklung der Verkehre gestellt. Der<br />

Schwerpunkt der Investitionen liegt in einem Ausbau der Umschlags- und Lagerflächen, vor allem<br />

<strong>für</strong> <strong>den</strong> Bahnumschlag, sowie der Installation von IT-Systemen zur Abfertigung der ein- und<br />

ausgehen<strong>den</strong> Container.<br />

Die Förderwürdigkeit des Seehafenstandorts Brunsbüttel <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffs-KV ist gegeben,<br />

wenn der Nachweis eines ausreichen<strong>den</strong> Nachfragepotentials erbracht ist. Dieser Nachweis<br />

steht <strong>für</strong> einen Containerliniendienst der Binnenschiffahrt noch aus.<br />

Ein deutlicher Nachteil des Standorts <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag in/aus Binnenschiffe ist die<br />

fehlende Zwischenlagerfläche im Bereich der Kranbrücke. Die umgeschlagenen Container<br />

müssen unmittelbar zeitnah mit Flurfördergeräten zu- und abgeführt wer<strong>den</strong>. Der Umschlag wird<br />

damit sehr personalintensiv und teuer. Zudem sind <strong>den</strong> Umschlagskapazitäten enge Grenzen<br />

gesetzt. Ob vor diesem Hintergrund Containerverkehre der Binnenschiffahrt von und nach<br />

Hamburg kostendeckend angeboten wer<strong>den</strong> können, muß in gesonderten Untersuchungen<br />

dargelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Kann der Potentialnachweis <strong>für</strong> <strong>den</strong> Binnenschiffs-KV erbracht wer<strong>den</strong>, besteht ein Investitionsbedarf,<br />

da der Hafen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Containerumschlag nur über manuelle Spreader verfügt.<br />

5.2.7.6 Em<strong>den</strong><br />

In Em<strong>den</strong> findet der hafenbezogene Containerumschlag am Nordkai im Neuen Binnenhafen<br />

statt. Der Containerumschlag findet derzeit lediglich <strong>für</strong> Verkehre mit Küstenmotor- und Feederschiffen<br />

statt. Kombinierter Verkehr der Binnenschiffahrt besteht in Em<strong>den</strong> bislang nicht. Neben<br />

<strong>den</strong> hafenbezogenen Verkehren bestehen kombinierte Verkehre der Bahn aus Empfang und<br />

Versand des VW-Werks in Em<strong>den</strong>. Es ist geplant, eine neue KV-Umschlagsanlage der Bahn zu<br />

errichten. Ein diesbezüglicher Förderantrag wurde gestellt. Ein Wasseranschluß ist <strong>für</strong> das<br />

Bahn-KV-Terminal nicht vorgesehen.<br />

Für <strong>den</strong> Containerumschlag steht am Nordkai eine Containerbrücke sowie ein Drehkran zur<br />

Verfügung. Das Umschlagsgerät ist <strong>für</strong> die Bedienung von Feederschiffen ausgelegt, so daß<br />

keine Kapazitätsprobleme bei einer eventuellen Beladung von Binnenschiffen zu erwarten sind.<br />

Das Terminal besitzt derzeit eine Größe von 48.900 m 2 . Zur Erweiterung stehen mehrere Optionen<br />

zur Wahl: ca. 51.000 m 2 unmittelbar an die bestehen<strong>den</strong> Flächen angrenzend sowie<br />

44.200 m 2 bzw. 13.800 m 2 ebenfalls am Neuen Binnenhafen, aber räumlich getrennt von <strong>den</strong><br />

bestehen<strong>den</strong> Flächen.<br />

Ein Schwerpunkt der Containerverkehr ab/an Em<strong>den</strong> liegt im Feederverkehr von/nach Felixstowe<br />

in Großbritannien. Binnenschiffscontainerverkehre fin<strong>den</strong> derzeit nicht statt. Eine Potentialuntersuchung<br />

und -prognose <strong>für</strong> Binnenschiffscontainerverkehre steht noch aus, so daß über<br />

die Förderwürdigkeit des Seehafenstandorts Em<strong>den</strong> noch nicht entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> kann.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 162<br />

6 Standortkonzept <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt<br />

6.1 Zusammenfassendes Standortkonzept<br />

In Tabelle 37 sowie in Karte 34 sind die in <strong>den</strong> Kapiteln 3 - 5 erarbeiteten Ergebnisse bezüglich<br />

der Förderwürdigkeit und des Investitionsbedarfs von Terminalstandorten des <strong>kombinierten</strong><br />

Verkehrs der Binnenschiffahrt zusammengefaßt. Dabei wird unterschie<strong>den</strong>:<br />

(1) Angebots- und nachfrageseitig förderwürdige Standorte mit erkennbarem Investitionsbedarf<br />

zur Erschließung der zukünftigen Aufkommenspotentiale;<br />

(2) Angebots- und nachfrageseitig förderwürdige Standorte ohne erkennbaren Investitionsbedarf;<br />

(3) Nur angebotsseitig förderwürdige Standorte, deren Nachweis eines ausreichen<strong>den</strong> Nachfragepotentials<br />

noch aussteht;<br />

(4) Nicht förderwürdige Standorte.<br />

Sofern in dieser Untersuchung ein Investitionsbedarf an einem Standort festgestellt ist, wird<br />

damit keine Aussage über die Förderfähigkeit der Investition nach der Förderrichtlinie "Kombinierter<br />

Verkehr" getroffen. Diese Prüfung und Würdigung bleibt der zuständigen Bewilligungsbehörde<br />

vorbehalten. Es wird lediglich untersucht, ob die vorhan<strong>den</strong>en Umschlags- und Lagerkapazitäten<br />

ausreichen, das prognostizierte Aufkommenspotential <strong>für</strong> einen Binnenschiffs-KV<br />

erschließen zu können.<br />

Angebots- und nachfrageseitig förderwürdige Standorte im Hinterland<br />

Insgesamt sind 39 Binnenstandorte als förderwürdig eingestuft. Bei 14 Standorten ist die Förderwürdigkeit<br />

bereits aus der nachfrageseitigen Betrachtung gegeben, da sie ihren Standortraum<br />

weitgehend alleine erschließen. Die anderen 25 förderwürdigen Standorte befin<strong>den</strong> sich<br />

in Konkurrenz zu weiteren Standorten im Einzugsbereich.<br />

In diesen Standorträumen konnte eine Empfehlung <strong>für</strong> einzelne förderwürdige Standorte häufig<br />

nicht abgeleitet wer<strong>den</strong>. Zwei Gründe waren hier<strong>für</strong> ausschlaggebend:<br />

(1) Die angebotsseitige Beurteilung zeigt keine deutlichen Unterschiede in der Standortqualität,<br />

so daß eine eindeutige Abstufung der Standorte nicht möglich ist;<br />

(2) Das prognostizierte Aufkommenswachstum bis zum Jahr 2010 je Standortraum übersteigt<br />

die verfügbaren Kapazitäten einzelner Standorte, so daß mehrere Standorte je Standortraum<br />

erforderlich und auszubauen sind. Die Gegebenheiten vor Ort in <strong>den</strong> Standorträumen<br />

lassen angesichts der Potentialentwicklung vielfach keine Konzentration auf einzelne<br />

Standorte zu.<br />

Bei 30 der 39 förderwürdigen Standorte ist vor dem Hintergrund der <strong>für</strong> das Jahr 2010 prognostizierten<br />

Umschlagsmengen ein Investitionsbedarf zum Ausbau der Umschlagskapazitäten erkennbar.<br />

Größtenteils handelt es sich dabei um Erweiterungen der Terminalkapazitäten durch<br />

zusätzliche Flächen und Umschlagsgeräte. An einer Reihe, insbesondere kleinerer Standorte<br />

sind Investitionen in spezielles Umschagsgerät erforderlich, da das bestehende Gerät neben<br />

dem Containerumschlag auch <strong>für</strong> anderen Umschlagsaktivitäten genutzt wird.<br />

An 9 förderwürdigen Binnenstandorten ist derzeit kein Investitionsbedarf erkennbar.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 163<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 164<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 165<br />

Karte 34: Standortkonzept <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 166<br />

noch Karte 34:<br />

Nur angebotsseitig förderwürdige Standorte im Hinterland ohne Potentialnachweis<br />

An 10 Binnenstandorten ist die Förderwürdigkeit nach der angebotsseitigen Beurteilung gegeben.<br />

Es fehlt jedoch der Nachweis eines ausreichen<strong>den</strong> Nachfragepotentials. Dies gilt in erster<br />

Linie <strong>für</strong> Standorte, <strong>für</strong> die in der KV-Prognose keine Potential ermittelt wer<strong>den</strong> konnte (Standorte<br />

an der Saar und an der Donau) bzw. die in der KV-Prognose nicht untersucht wur<strong>den</strong><br />

(Standorte an der Oder).<br />

Der noch fehlende Potentialnachweis gilt jedoch gleichermaßen <strong>für</strong> <strong>den</strong> neu zu schaffen<strong>den</strong><br />

Standort Duisburg - Logport. Die vorhan<strong>den</strong>en bzw. möglichen Kapazitäten an <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

Terminalstandorten im Einzugsbereich reichen aus, die in der KV-Prognose erwarteten<br />

Potentiale bedienen zu können. Die Notwendigkeit eines zusätzlichen Terminals in diesem<br />

Standortraum ist vor dem Hintergrund dieser Zahlen nicht erkennbar. Der Hafen Duisburg erwartete<br />

<strong>für</strong> 2010 ein Potential, das deutlich über dem in der KV-Prognose genannten Mengen<br />

liegt und das Terminal Logport auslasten würde, hat dieses zusätzliche Volumen jedoch noch<br />

nicht näher spezifiziert. Zur Einstufung des Standorts Logport als förderwürdigen Standort ist<br />

dieser Nachweis zusätzlicher Potentialmengen noch zu erbringen.<br />

In <strong>den</strong> Standorträumen Kelheim / Regensburg, Straubing-Sand / <strong>Deggendorf</strong> und Ibbenbüren /<br />

Osnabrück sind jeweils beide Standorte angebotsseitig weitgehend gleichwertig eingestuft. Eine<br />

eindeutige angebotsseitige Diskriminierung ist nicht möglich. Bei Nachweis eines ausreichen<strong>den</strong><br />

Nachfragepotentials ist zu prüfen, ob der Ausbau beider Standorte zur Schaffung ausreichender<br />

Kapazitäten erfoderlich ist. Diese Prüfung kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht durchge-<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 167<br />

führt wer<strong>den</strong>. Es wird jedoch vermutet, daß eine Konzentration auf einen Standort je Standortraum<br />

möglich und sinnvoll ist.<br />

Nicht förderwürdige Standorte<br />

15 Standorte wer<strong>den</strong> in der angebotsseitigen Beurteilung aufgrund deutlicher Standortnachteile<br />

gegenüber konkurrieren<strong>den</strong> Standorten im gemeinsamen Standortraum als nicht förderwürdig<br />

eingestuft. Ebenfalls nicht als förderwürdig können die Standorte Leverkusen und Gernsheim<br />

klassifiziert wer<strong>den</strong>, die keine Informationen zur Beurteilung ihrer Standortqualität zur Verfügung<br />

gestellt haben.<br />

Seehafenstandorte<br />

Bei <strong>den</strong> Seehäfen ist die Förderwürdigkeit der Standorte Bremerhaven, Bremen und Hamburg<br />

durch die vorhan<strong>den</strong> Potentialmengen gegeben. Ein konkreter Investitionsbedarf zur Verbesserung<br />

des Umschlags im Binnenschiffs-KV ist jedoch derzeit nicht erkennbar. An <strong>den</strong> Standorten<br />

Lübeck, Brunsbüttel und Em<strong>den</strong> steht der Nachweis eines ausreichen<strong>den</strong> Potentials <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Binnenschiffs-KV noch aus.<br />

6.2 Interpretation der Ergebnisse<br />

Die Ergebnisse der Untersuchung mün<strong>den</strong> in<br />

(a) eine Aufstellung der Standorte, die als förderwürdig einzustufen sind, sowie<br />

(b) eine Aufstellung der (förderwürdigen) Standorte, <strong>für</strong> die ein konkreter Investitionsbedarf gesehen<br />

wird.<br />

Diese Ergebnisse bil<strong>den</strong> die Informationsbasis zur Beurteilung gestellter Förderanträge. Dabei<br />

ist zu berücksichtigen, daß es sich trotz der Erfassung von Entwicklungsperspektiven und -<br />

möglichkeiten der Standorte um eine Momentaufnahme sowohl der angebotsseitigen Standortqualitäten<br />

als auch des prognostizierten Kapazitätsbedarfs handelt. Es können Entwicklungen<br />

eintreten, die bei der Beurteilung konkreter Förderanträge eine Neueinschätzung der in dieser<br />

Studie gewonnenen Erkenntnisse erfordern. 5 Fälle sind zu unterschei<strong>den</strong>:<br />

(1) Förderantrag eines förderwürdigen Standorts ohne konkreten Investitionsbedarf<br />

Der Antragsteller hat <strong>den</strong> Nachweis zu erbringen, daß entgegen der in dieser Studie getroffenen<br />

Einschätzung ein Investitionsbedarf besteht. Die bestehen<strong>den</strong> bzw. in naher Zukunft<br />

erwarteten Engpässe sind im einzelnen darzulegen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt 168<br />

(2) Förderantrag eines angebotsseitig förderwürdigen Standort ohne erkennbares Nachfragepotential<br />

Der Antragsteller hat <strong>den</strong> Potentialnachweis zu erbringen. Liegt der Standort in einem gemeinsamen<br />

Standortraum mit anderen förderwürdigen Standorten, hat zudem der Nachweis<br />

zu erfolgen, daß mit dem Standort zusätzliche Potentialmengen gewonnen wer<strong>den</strong><br />

können und nicht lediglich eine Verlagerung des Aufkommens zwischen <strong>den</strong> Standorten<br />

eintritt.<br />

(3) Förderantrag eines abgelehnten Standorts<br />

Der Antragsteller hat darzulegen, daß<br />

(a) die Standortnachteile, die im Vergleich zu <strong>den</strong> konkurrieren<strong>den</strong> Standorten im Standortraum<br />

zu der Abstufung geführt haben, beseitigt wur<strong>den</strong>, so daß der Standort angebotsseitig<br />

mindestens gleichwertig zu beurteilen ist, und im Standortraum ein Bedarf<br />

an zusätzlichen Terminalkapazitäten besteht, oder<br />

(b) die tatsächliche Nachfrageentwicklung die möglichen Kapazitäten der förderwürdigen<br />

Standorte im Standortraum übersteigt, so daß trotz der Standortnachteile ein Ausbau<br />

des ursprünglich abgelehnten Standorts erforderlich wird.<br />

(4) Förderantrag eines neuen Standorts innerhalb eines beurteilten Standortraums<br />

Der Antragsteller hat nachzuweisen, daß<br />

(a) seine Standortqualitäten mindestens gleichwertig <strong>den</strong>en der bestehen<strong>den</strong> Standorte<br />

sind und<br />

(b) im Standortraum aufgrund der Nachfrageentwicklung der Bedarf an einem weiteren<br />

Standort besteht.<br />

(5) Förderantrag eines neuen Standorts in einem neuen Standortraum<br />

Der Antragsteller hat darzulegen, daß an seinem Standort ein ausreichendes Nachfragepotential<br />

besteht. Da dieser Standort <strong>den</strong> Standortraum (zunächst) alleine erschließen<br />

wird, ist die Förderwürdigkeit bereits auf der Basis eines ausreichen<strong>den</strong> Nachfragepotentials<br />

gegeben. 13<br />

In allen Fällen hat der Antragsteller gem. Förderrichtlinie zudem nachzuweisen, daß die Investition<br />

ohne Förderung nicht wirtschaftlich umsetzbar ist.<br />

13 Das vorgelegte <strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Verkehr der Binnenschiffahrt deckt mit einen<br />

Standorträumen nahezu alle wasserstraßennahen Regionen ab, so daß derzeit nicht erkennbar ist, wo<br />

neue Standorträume erschlossen wer<strong>den</strong> könnten.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Anhang


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Anhang 1


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A1<br />

A1 Kriterien der angebotsseitigen Beurteilung der Förderwürdigkeit<br />

A1.1 Einflußgrößen der einzelwirtschaftlichen Kosten<br />

Die Einflußgrößen der einzelwirtschaftlichen Kosten eines <strong>kombinierten</strong> Verkehrs der Binnenschiffahrt<br />

lassen sich in vier Gruppen unterteilen:<br />

(1) Wasserseitiger Zugang zum Terminal (Kosten des Hauptlaufs);<br />

(2) Landseitiger Zugang zum Terminal (Kosten der Vor- bzw. Nachlaufs);<br />

(3) Umschlag (Kosten des Umschlags);<br />

(4) Größenvorteile des Betriebs.<br />

(1) Wasserseitiger Zugang zum Terminal:<br />

• Größter einsetzbarer Schiffstyp auf der Wasserstraße einschl. Hafenzufahrt: je größer<br />

der maximal einsetzbare Schiffstyp, desto positiver ist ein Standort einzustufen, da bei<br />

entsprechendem nachfrageseitigen Aufkommen die Transportkosten mit größerem<br />

Schiffsraum gesenkt wer<strong>den</strong> können.<br />

• Größter einsetzbarer Schiffstyp am Kai: analog gilt, je größer der maximal einsetzbare<br />

Schiffstyp am Kai, desto positiver ist ein Standort einzustufen.<br />

• Größter einsetzbarer Schiffstyp: das letztlich relevante Bewertungskriterium ergibt sich<br />

aus der Zusammenführung der bei<strong>den</strong> zuvor genannten (Teil)-Kriterien. Maßgeblich<br />

ist der kleinere der einsetzbaren Schiffstypen. Je größer dieser <strong>für</strong> einen Standort ist,<br />

desto positiver ist er einzustufen.<br />

Bewertungskriterium "Größter einsetzbarer Schiffstyp"<br />

� JOWI<br />

� ÜGMS<br />

� GMS<br />

� Europa-Schiff<br />

• maximal mögliche Zahl der Containerlagen: je höher die maximal mögliche Zahl der<br />

Containerlagen, mit <strong>den</strong>en der Hafen angefahren wer<strong>den</strong> kann, desto postiver ist ein<br />

Standort einzustufen.<br />

Bewertungskriterium "Maximale Zahl der Containerlagen"<br />

� 4 Lagen<br />

� 3 Lagen<br />

� 2 Lagen<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A2<br />

• Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit:<br />

Bewertungskriterium "Bediensicherheit"<br />

Lokale Besonderheiten der Bediensicherheit im Vergleich zu <strong>den</strong> anderen Standorten<br />

im Standortraum wer<strong>den</strong> argumentativ erfaßt, z. B. geringere oder höhere<br />

Vereisungs-, Kleinwasser-, Hochwassergefahr, schnellere Unpassierbarkeit / Uner-<br />

reichbarkeit eines Standorts etc. Eine höhere Bediensicherheit gegenüber konkurrieren<strong>den</strong><br />

Standorten im Standortraum wird als positiver Standortfaktor gewertet.<br />

(2) Landseitiger Zugang zum Terminal / Kosten der Vor- bzw. Nachlaufs<br />

• Nähe zu <strong>den</strong> Aufkommensschwerpunkten:<br />

Bewertungskriterium "Lage im Einzugsbereich"<br />

Die gewichtete mittlere Transportdauer wird bestimmt. Dazu wer<strong>den</strong> die bilateralen<br />

Transportzeiten zwischen dem Terminal und <strong>den</strong> Stadt- und Landkreisen im Einzugsbereich<br />

bestimmt und mit dem Anteil der Kreise am Aufkommen des Hafens<br />

gewichtet und gemittelt. Mit diesem Indikator wird sowohl die Entfernung als auch<br />

die Qualität der Anbindung des Terminals an die Aufkommensschwerpunkte gemessen.<br />

Je kleiner die gewichtete mittlere Transportdauer, desto positiver ist ein<br />

Standort zu beurteilen.<br />

• Verfügbarkeit eines Gleisanschlusses / Verlademöglichkeit auf die Bahn: Der Umschlag<br />

zwischen Binnenschiff und Bahn spielt im Kombinierten Verkehr nur eine un-<br />

tergeordnete Rolle. Sämtliche durchgeführte Prognoserechnungen ergaben nur in<br />

Ausnahmefällen einen preislichen Vorteil einer trimodalen Transportkette Binnenschiff/Bahn/Lkw<br />

gegenüber einem bimodalen Verkehr Bahn/Lkw. Dennoch wird der<br />

Gleisanschluß des Terminals als wichtiges Bewertungskriterium gesehen. Einige<br />

Verlader/Empfänger fordern einen Transport der Container zwischen Terminal und<br />

Betrieb per Bahn aus anderen als preislichen Gründe (z. B. um die Zahl der Lkw auf<br />

dem Betriebsgelände zu senken). Um auch diese Verkehre an die Wasserstraße bin<strong>den</strong><br />

zu können, ist das Vorhan<strong>den</strong>sein eines Gleisanschlusses sinnvoll. In diesem<br />

Sinne ist die Existenz eines Gleisanschlusses das Kriterium <strong>für</strong> die Vergabe der<br />

Rangplätze; die Zahl der Gleise spielt keine Rolle bei der Bewertung.<br />

Bewertungskriterium "Verfügbarkeit eines Gleisanschlusses"<br />

� Gleisanschluß vorhan<strong>den</strong><br />

� Kein Gleisanschluß vorhan<strong>den</strong><br />

(3) Umschlag /Kosten des Umschlags<br />

• Zuschnitt der Umschlagsflächen im Kranbereich: Im Bereich der Liegeplätze der<br />

Schiffe sollten ausreichend Flächen zur Verfügung stehen, um die bela<strong>den</strong>en Im- und<br />

Exportcontainer zu stauen. Dabei ist eine Flächenreserve <strong>für</strong> Spitzenauslastungen zu<br />

berücksichtigen, ebenso wie eine zusätzliche Reserve <strong>für</strong> weiteres Aufkommenswachstum.<br />

Der relevante Kaibereich wird auf <strong>den</strong> Bereich der Liegeplätze der Contai-<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A3<br />

nerschiffe begrenzt. Bei der Bewertung sind sowohl die existieren<strong>den</strong> Flächen als<br />

auch bestehende Flächenreserven zu berücksichtigen.<br />

Bewertungskriterium "Zuschnitt der Flächen im Umschlagsbereich"<br />

Bestimmt wird die Kapazität des Terminals unter der Voraussetzung, daß bela<strong>den</strong>e<br />

Container ausschließlich im Kranbereich gestaut wer<strong>den</strong>. Der Wert ist eine Maßzahl<br />

<strong>für</strong> die Leistungsfähigkeit des Terminal. Im Vergleich zum prognostizierten Kapazitätsbedarf<br />

gibt sie Auskunft über die Fähigkeit des Terminals, das Nachfragepotenti-<br />

al zu bedienen.<br />

• Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität des Terminals: In dem der Bewer-<br />

tung zugrundegelegten Referenzterminal erfolgt die (Zwischen)-Lagerung bela<strong>den</strong>er<br />

Container im Arbeitsbereich es Krans, während die Lagerung und das Handling von<br />

Leercontainern außerhalb des Kranbereichs vorgenommen wird. Etwa ein Drittel der<br />

Container in einem Terminal sind bei <strong>den</strong> durchschnittlichen Verweildauern bela<strong>den</strong>e<br />

Container, zwei Drittel leere Container. Entsprechend sollte der Anteil der Lagerkapa-<br />

zität im Depot außerhalb des Arbeitsbereichs der Kräne etwa 67 % betragen.<br />

Bewertungskriterium "Anteil der Depotkapazität an der Gesamtkapazität"<br />

Bestimmt wird der Anteil der Lagerkapazität im Depot an der gesamten Lagerkapazität<br />

des Terminals. Je näher dieser Wert bei 0,67 liegt, desto positiver ist ein<br />

Standort einzustufen<br />

• Relative Lage von Depot- und Umschlagsflächen: Lange Wege zwischen Depot- und<br />

Umschlagsflächen erhöhen die Aufwand <strong>für</strong> interne Umfuhren und wirken somit ko-<br />

stensteigernd. Umschlags- und Depotflächen sollten daher aneinandergrenzen und<br />

nicht durch andere Hafenflächen, hafeninterne oder -externe Verkehrswege getrennt<br />

sein. Als Depotflächen zählen dabei alle Lagerflächen des Terminals, die nicht im Arbeitsbereich<br />

des Krans bzw. der Brücke liegen.<br />

Bewertungskriterium "Relative Lage von Depot- und Umschlagsflächen"<br />

� Umschlags- und Depotflächen grenzen aneinander und wer<strong>den</strong> nicht durch<br />

anders genutzte Flächen getrennt.<br />

� Umschlags- und Depotflächen grenzen nicht aneinander oder wer<strong>den</strong> durch<br />

anders genutzte Flächen getrennt.<br />

• Unzerschnittenheit der Flächen: Wer<strong>den</strong> die Umschlagsflächen z. B. durch Verkehrswege<br />

und Gleisanlagen durchschnitten, vergrößert sich bei gleichen Umschlagszahlen<br />

der Flächenbedarf. Die Kranbewegungen nehmen zu, die Leistungsfähigkeit sinkt und<br />

die Umschlagskosten steigen. Auch im Depotbereich verlängern Zerschneidungen die<br />

Fahrwege und wirken kostensteigernd. Zudem stellen Zerschneidungen eine potenti-<br />

elle Unfallquelle dar, die die Transport- und Betriebssicherheit beeinträchtigen. Die<br />

Terminalflächen sollten daher unzerschnitten sein. Zerscheidungen reduzieren die<br />

Standortgunst eines Terminals.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A4<br />

Bewertungskriterium "Unzerschnittenheit der Flächen"<br />

� Sowohl Umschlags- als auch Depotflächen sind unzerschnitten<br />

� Umschlags- oder Depotflächen sind zerschnitten<br />

� Umschlags- und Depotflächen sind zerschnitten<br />

• Interne Verkehrserschließung: Innerhalb des Terminals bzw. zwischen <strong>den</strong> Terminalflächen<br />

sollte ein reibungsloser Verkehrsablauf garantiert sein. Behinderungen des<br />

Betriebs durch Drittverkehre (sowohl hafen- als auch nicht hafenbezogen und sowohl<br />

Straßen- als auch Schienenverkehre) sind zu vermei<strong>den</strong>. Ebenso sind Zerschneidungen<br />

durch Gebäude und andere Nebenflächen zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Bewertungskriterium "Interne Verkehrserschließung"<br />

� Keine Behinderung des Terminalbetriebs durch Drittverkehre<br />

� Behinderung des Terminalbetriebs durch Drittverkehre<br />

• Komplementäre Serviceleistungen / Logistikdienstleistungen: Komplementäre Ser-<br />

viceleistungen vor Ort bieten ein Potential <strong>für</strong> Kostenreduktionen in der gesamten<br />

Transportkette. Ihre Verfügbarkeit ist somit als ein wichtiger Wettbewerbsfaktor zu se-<br />

hen.<br />

Bewertungskriterium "Komplementäre Serviceleistungen"<br />

Bewertungsrelevant ist das Vorhan<strong>den</strong>sein komplementärer Dienstleistungen. Be-<br />

wertungsrelevant sind die folgen<strong>den</strong> Dienstleistungen:<br />

1. Containerreparatur<br />

2. Containerreinigung<br />

3. Containerstuffing / -stripping<br />

4. Zollabfertigung<br />

5. Lagerung von Gefahrgutcontainern<br />

6. Lagerung von Kühl- und Heizcontainern<br />

(4) Größenvorteile des Betriebs - Verknüpfungen mit dem Kombinierten Verkehr der<br />

Bahn<br />

Mit einer günstigen Verknüpfung mit dem Kombinierten Verkehr der Bahn kann eine verstärkte<br />

Bündelung der Transporte erreicht wer<strong>den</strong>. Dies kann kostensenkende Größenvorteile<br />

beim Terminalbetrieb bewirken. Zwei Haupteffekte stehen dabei im Vordergrund:<br />

(a) eine bessere Auslastung des vorhan<strong>den</strong>en Umschlagsgeräts;<br />

(b) eine verbesserte Auslastung im Straßenvor- und -nachlauf durch eine geringe Zahl<br />

von Leerfahrten<br />

Zu bewerten ist dabei die Einbindung des Standorts in das Terminalstandorte des Schiene-<br />

KV. Die Aufkommensmengen der Binnenschiffahrt <strong>für</strong> einen KV in Verbindung mit der<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A5<br />

Bahn sind unzureichend, um selbständig entsprechende Zugangebote zu begrün<strong>den</strong>. 5 Die<br />

Integration der Binnenschiffsterminals in das <strong>Terminalkonzept</strong> der Bahn ist damit eine eine<br />

zwingende Grundlage <strong>für</strong> die Beurteilung bestehen<strong>den</strong> Größenvorteile im Betrieb.<br />

Das nächste KV-Terminal der Bahn wird bestimmt und die Art der Verknüpfung zwischen<br />

Binnenschiffs- und Bahn-KV-Terminal klassifziert. Dabei wer<strong>den</strong> 4 Klassen unterschie<strong>den</strong>:<br />

1. Binnenschiffs- und Bahn-Terminal sind i<strong>den</strong>tisch.<br />

Konstituierendes Merkmal: Gemeinsame Nutzung der Umschlagseinrichtungen.<br />

2. Binnenschiffs- und Bahn-Terminal befin<strong>den</strong> sich in Parallellage im Hafengelände.<br />

Kostituierendes Merkmal: Der Terminalbetrieb erfolgt unabhängig voneinander.<br />

3. Das Bahn-Terminal befindet sich außerhalb des Hafens, jedoch in der Nähe des Binnenschiffs-Terminals.<br />

Konstituierende Merkmale:<br />

• Externes Bahn-Terminal außerhalb des Hafens;<br />

• Die Distanz ist so gering, daß eine Fahrt zwischen <strong>den</strong> Terminals ohne großen<br />

Zeit- und Kostenaufwand möglich ist. In der Bewertung wird hier eine Zeit-<br />

schwelle von 60 min <strong>für</strong> einen Lkw-Rundlauf angesetzt. Unter Berücksichtigung<br />

der Zeiten <strong>für</strong> das Be- und Entla<strong>den</strong> sowie der Fahrzeiten auf überwiegend inner-<br />

örtlichen Strecken wird die Entfernungsschwelle <strong>für</strong> eine Terminalverknüpfung<br />

der Klasse 3 auf 10 km festgesetzt.<br />

4. Das nächste Bahn-Terminal befindet sich außerhalb des Hafens in größerer Entferung<br />

zum Binnenschiffsterminal.<br />

Konstituierende Merkmale:<br />

• Externes Bahn-Terminal außerhalb des Hafens;<br />

• Die Entfernung zwischen Binnenschiffs- und Bahn-Terminal beträgt mehr als 10<br />

km.<br />

Das größte Kostensenkungspotential wird bei Verknüpfungen der Klasse 1 erwartet, wenn<br />

Umschlagskapazitäten gemeinsam genutzt wer<strong>den</strong> können. Die Kostensenkungspotentiale<br />

der anderen Verknüpfungsarten folgen <strong>den</strong> Klasseneinteilungen, so daß die Zuordnung zu<br />

<strong>den</strong> Verknüpfungsklassen direkt zur Bewertung herangezogen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Auch wenn <strong>für</strong> einen Umschlag Binnenschiff – Bahn kaum Potentiale gesehen wird, erfaßt<br />

der Bewertungsvorschlag gleichzeitig die Angebotsqualitäten <strong>für</strong> derartige Verkehre. Bei<br />

Verknüpfungen der Klasse 1 fallen lediglich die Umschlagskosten an. In <strong>den</strong> anderen Klassen<br />

kommen noch Umfuhrkosten mit steigender Ten<strong>den</strong>z hinzu. Auch hinsichtlich der An-<br />

gebotsqualität <strong>für</strong> kombinierte Binnenschiffs-Bahn-Verkehre besitzen Standorte der Klasse<br />

1 die größte Standortgunst, Standorte der Klasse 4 die geringste.<br />

5 Vgl. Abschnitt 3.1.2.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A6<br />

Bewertungskriterium "Verknüpfung mit dem Kombinierten Verkehr der Bahn"<br />

� I<strong>den</strong>tisches Terminal (Klasse 1)<br />

� Terminals in Parallellage (Klasse 2)<br />

� Bahnterminal außerhalb des Hafens, aber in der Nähe des Binnenschifferminals<br />

(Klasse 3)<br />

� Bahnterminal außerhalb des Hafens in größerer Entfernung<br />

(Klasse 4)<br />

A1.2 Einflußgrößen der externen Kosten des Verkehrs<br />

Negative externe Effekte resultieren in erster Linie aus<br />

• der Gefährdungen der natürlichen und sozialen Umwelt durch <strong>den</strong> Umschlag und die Lage-<br />

rung gefährlicher Güter sowie<br />

• der Geräuschbelastung sowohl durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb als auch durch <strong>den</strong> zu- und abfahren<strong>den</strong><br />

Lkw-Verkehr.<br />

Beim Lkw-Verkehr kommen noch zusätzliche negative externe Effekte durch Abgasbelastungen<br />

und Unfälle hinzu.<br />

Im <strong>Terminalkonzept</strong> ist eine genaue Quantifizierung der negativen Externalitäten nicht möglich.<br />

Alternativ wird auf andere Kriterien zurückgegriffen, das Ausmaß negativer externer Effekte zu<br />

abzuschätzen. Zu trennen ist zwischen klar erkennbaren und lediglich zu erwarten<strong>den</strong> externen<br />

Effekten des Terminalbetriebs.<br />

Standorte mit bestehen<strong>den</strong> oder zu erwarten<strong>den</strong> negativen externen Effekten sind in ihrer<br />

Standortgunst schlechter einzustufen als Standorte, bei <strong>den</strong>en diese Effekte nicht bestehen.<br />

(1) Klar erkennbare Externalitäten<br />

Klar erkennbar sind Externalitäten, wenn Auflagen und Einschränkungen des Terminalbetriebs<br />

bestehen. Hierrunter fallen Nutzungsbeschränkungen der Terminalflächen und landseitigen<br />

Zufahrtswege <strong>für</strong> bestimmt Güterarten (Gefahrgüter) und Tageszeiten (nächtliche<br />

Arbeits- und Fahrverbote). Die Auflagen sind Ausdruck der bestehen<strong>den</strong> Beeinträchtigungen<br />

durch <strong>den</strong> Terminalbetrieb. 6<br />

Operationaliserung der Bewertungskriterien:<br />

• Qualitative Nutzungsbeschränkungen der Terminalflächen hinsichtlich der Gutart<br />

(Gefahrgüter)<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A7<br />

Bewertungskriterium "Qualitative Nutzungsbeschränkungen der Terminalflächen"<br />

� Keine Nutzungsbeschränkungen der Terminalflächen hinsichtlich der umgeschlagenen<br />

oder gelagerten Gutarten<br />

� Nutzungsbeschränkungen der Terminalflächen hinsichtlich der umgeschlagenen<br />

oder gelagerten Gutarten<br />

• Tageszeitliche Nutzungsbeschränkungen der Terminalfl ächen<br />

Bewertungskriterium "Tageszeitliche Nutzungsbeschränkungen der Terminalflächen"<br />

� Keine tageszeilichen Nutzungsbeschränkungen der Terminalfl ächen<br />

� Tageszeitliche Nutzungsbeschränkungen der Terminalflächen<br />

• Qualitative Nutzungsbeschränkungen der landseitigen Zufahrtswege hinsichtlich der<br />

Gutart (Gefahrgüter)<br />

Bewertungskriterium "Qualitative Nutzungsbeschränkungen der landseitigen<br />

Zufahrtswege"<br />

� Keine Nutzungsbeschränkungen der landseitigen Zufahrtswege hinsichtlich<br />

der umgeschlagenen oder gelagerten Gutarten<br />

� Nutzungsbeschränkungen der landseitigen Zufahrtswege hinsichtlich der um-<br />

geschlagenen oder gelagerten Gutarten<br />

• Tageszeitliche Nutzungsbeschränkungen der landseitigen Zufahrtswege<br />

Bewertungskriterium "Tageszeitliche Nutzungsbeschränkungen der landseitigen<br />

Zufahrtswege"<br />

� Keine tageszeilichen Nutzungsbeschränkungen der Terminalflächen<br />

� Tageszeitliche Nutzungsbeschränkungen der Terminalflächen<br />

(2) Zu erwartende Externalitäten<br />

Zu erwarten sind Externalitäten, wenn unterschiedliche Nutzungsansprüche an <strong>den</strong> Raum<br />

durch das Terminal und die angrenzen<strong>den</strong> Flächen bestehen oder die Straßenanbindung<br />

des Terminals an das Autobahnnetz geschlossene Ortschaften durchquert.<br />

6 Zwar sind durch die Auflagen die Externalitäten (weitestgehend) internalisiert, <strong>den</strong>noch sind diese<br />

Faktoren bewertungsrelevant, wenn ein anderer Standort im Standortbereich ohne diese Einschränkungen<br />

operieren kann.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A8<br />

Operationalisierung der Bewertungskriterien:<br />

• Lage im Stadtgebiet / Nutzung der angrenzen<strong>den</strong> Flächen: Zur Operationlisierung wird<br />

auf die Ausweisung der Flächen in der Flächennutzungsplanung zurückgegriffen. Ein<br />

Ausweis angrenzender Flächen als Wohngebiet, Mischgebiet oder Schutzgebiet ist als<br />

Standortnachteil zu sehen. Entsprechend ist zu fordern, daß Terminalstandorte nicht<br />

von derart genutzten Flächen umgeben sind.<br />

Bewertungskriterium "Lage im Stadtgebiet"<br />

� An das Hafengebiet angrenzende Flächen sind nach Flächennutzungsplanung<br />

nicht als Wohngebiete, Mischgebiete oder ökologische Schutzgebiete<br />

ausgewiesen.<br />

� An das Hafengebiet angrenzende Flächen sind nach Flächennutzungsplanung<br />

als Wohngebiete, Mischgebiete oder ökologische Schutzgebiete ausge-<br />

wiesen.<br />

• Externe Kosten der landseitigen Anbindung / Ortsdurchfahrten der Anbindung an das<br />

Bundesautobahnnetz: Positiv <strong>für</strong> die Standortbeurteilung ist, wenn die Anbindung an<br />

die nächste Autobahnanschlußstelle nicht durch geschlossene Ortschaften verläuft.<br />

Entsprechend lautet das Beurteilungskriterium.<br />

Bewertungskriterium "Externe Kosten der landseitigen Anbindung"<br />

� Keine Ortsdurchfahrten der Anbindung an das Bundesautobahnnetz<br />

� Ortsdurchfahrten der Anbindung an das Bundesautobahnnetz<br />

A1.3 Einflußgrößen der Dauerhaftigkeit der Verkehrsverlagerungen<br />

Hier wird auf die Entwicklungsmöglichkeiten des Standorts abgestellt, über <strong>den</strong> <strong>für</strong> das Jahr<br />

2010 prognostizierten Bedarf hinaus zu wachsen und Verkehre auf die Wasserstraße zu ziehen<br />

bzw. auf der Wasserstraße zu halten. Relevante Einflußgrößen sind:<br />

• Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen<br />

Bewertungskriterium "Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen"<br />

� Vefügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen mit Wasserstraßenzugang<br />

� Verfügbarkeit von Reserve- und Erweiterungsflächen ohne Wasserstraßenzugang<br />

� keine Erweiterungsmöglichkeiten<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A9<br />

• Lage der Reserveflächen zu <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Terminalflächen<br />

Bewertungskriterium "Lage der Reserveflächen"<br />

� Die Reserveflächen grenzen unmittelbar an die bestehen<strong>den</strong> Terminalflächen an<br />

� Reserveflächen und bestehende Terminalflächen sind räumlich getrennt<br />

� keine Reserveflächen<br />

• Bestehende Nutzung der Reserveflächen<br />

Bewertungskriterium "Bestehende Nutzung der Reserveflächen"<br />

� Keine Nutzung / brachliegende Flächen<br />

� Landwirtschaftliche Nutzung / keine Bebauung<br />

� gewerbliche Nutzung (Hafen- oder Drittnutzung)<br />

� keine Erweiterungsmöglichkeiten<br />

• Erschließungsaufwand der Reserveflächen<br />

Bewertungskriterium "Erschließungsaufwand der Reserveflächen"<br />

� gering: Die Flächen sind bereits erschlossen; Verkehrsanschluß ist (bis an die<br />

Geländegrenze) vorhan<strong>den</strong>; Kaianlagen sind vorhan<strong>den</strong> und können genutzt wer<strong>den</strong><br />

(einschl. Maßnahmen zur Stabilisierung der Kaimauer); kaum Erdbewegungen<br />

� hoch: Die Flächen sind nicht erschlossen; Verkehrsanschlüsse über die Geländegrenzen<br />

hinaus sind nicht vorhan<strong>den</strong>; Kaianlagen müssen neu errichtet wer<strong>den</strong><br />

bzw. vorhan<strong>den</strong>e Anlagen sind unbrauchbar; umfangreiche Erdbewegungen, vor<br />

allem Naßbaggerungen.<br />

� keine Erweiterungsmöglichkeiten<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A10<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Anhang 2


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A11<br />

A2 Standardisierte Bestimmung der Terminalkapazitäten<br />

A2.1 Lagerkapazität der Terminalflächen<br />

Die Bestimmung der Lagerkapazität der Terminalflächen beruht auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Annahmen:<br />

Flächen im Einzugsbereich des Krans<br />

Abstand Kranbahn - Container: 1,50 m<br />

Abstand zwischen <strong>den</strong> Containern: 0,50 m<br />

Abstand Fahrwege - Container: 1,50 m<br />

Abstand der Container von der Geländegrenze 1,50 m<br />

Abstand der Fahrwege von der Geländegrenze 1,50 m<br />

Fahrstreifenbreite: 4 m<br />

Ladestreifenbreite 3,50 m<br />

Ladegleisbreite: 4,50 m<br />

Zahl der Containerlagen: bela<strong>den</strong>e Container: max. 3 Lagen;<br />

Leercontainer: max. 5 Lagen;<br />

sofern die Hubhöhe des Umschlagsgeräts an einem<br />

Standort dies nicht ermöglicht, wer<strong>den</strong> die<br />

Zahl der Lagen durch das Umschlagsgerät determiniert.<br />

Zwischenlagerflächen<br />

Abstand zwischen <strong>den</strong> Containern: 0,50 m<br />

Abstand von der Geländegrenze 1,50 m<br />

Breite der Fahr- und Rangierstreifen zwischen <strong>den</strong><br />

„Blöcken“:<br />

18 m<br />

Stauung von Leercontainern: in 6 Reihen am Rand des Geländes bzw. in 8 Reihen<br />

in der Mitte des Geländes, wenn beide Seiten<br />

zugänglich sind<br />

Stauung von bela<strong>den</strong>en Containern in einzelnen Reihen am Rand des Geländes bzw.<br />

in 2-er Reihen in der Mitte des Geländes, wenn<br />

beide Seite zugänglich sind<br />

Zahl der Containerlagen: bela<strong>den</strong>e Container: max. 3 Lagen;<br />

Leercontainer: max. 5 Lagen<br />

sofern die Hubhöhe des Umschlagsgeräts an einem<br />

Standort dies nicht ermöglicht, wer<strong>den</strong> die<br />

Zahl der Lagen durch das Umschlagsgerät determiniert.<br />

Um Schwankungen um die mittlere Auslastung zu berücksichtigen, wird 80 % der Kapazität als<br />

maximale Kapazität bei der Bedarfsberechnung auf Basis von mittleren Umschlagszahlen angesetzt.<br />

Damit sind über die Mittelwerte hinausgehende Spitzenbelastungen in Höhe von rund<br />

25 % der mittleren Umschlagsleistung berücksichtigt.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A12<br />

A2.2 Flächenbedarf in Abhängigkeit der Umschlagsmengen<br />

Der Flächenbedarf eines Terminals hängt ab von<br />

• <strong>den</strong> Umschlagsmengen,<br />

• <strong>den</strong> durchschnittlichen Verweildauern der Container im Terminal,<br />

• der Struktur der umgeschlagenen Container hinsichtlich Beladung und Transportrichtung<br />

und<br />

• der Zahl der Abfahrten pro Woche.<br />

Bezüglich der durchschnittlichen Verweildauern kristallisierten sich aus der Erhebung Werte von<br />

3 Tagen <strong>für</strong> bela<strong>den</strong>e Container und 10 Tagen <strong>für</strong> leere Container heraus.<br />

Zur Ermittlung der durchschnittlichen Struktur des Containerumschlags wurde eine Auswertung<br />

der Ergebnisse der PLANCO-KV-Prognose vorgenommen. Danach hat der Containerumschlag<br />

im Jahr 2010 die folgende mittlere Struktur:<br />

• bela<strong>den</strong>e Importcontainer: 34 %<br />

• leere Importcontainer: 21 %<br />

• bela<strong>den</strong>e Exportcontainer: 37 %<br />

• leere Exportcontainer: 8 %<br />

Zusätzlich sind Containerbewegungen zwischen dem Depot und <strong>den</strong> Verladern im Hinterland<br />

zu berücksichtigen. Der bela<strong>den</strong>e Importcontainer wird nach Entladung beim Empfänger ins<br />

Depot zurückgebracht und verbleibt dort, bis er entweder als leerer Exportcontainer zum Seehafen<br />

verschifft oder von einem Verlader zur Beladung abgeholt wird. Die Erhebung hat ergeben,<br />

daß Umschlagsvorgänge der zweiten Variante (Rückgabe des leeren Containers ins Depot<br />

und spätere Abholung des Leercontainer zur Beladung) sich auf etwa ein Viertel des schiffbezogenen<br />

Umschlags belaufen. 8 Auch diese Umschlagsvorgänge sind bei der Ermittlung der<br />

Flächenbedarfs zu berücksichtigen. Die durchschnittliche Verweildauer wird auf diese Containerbewegungen<br />

übertragen.<br />

Unter diesen Prämissen läßt sich der Flächenbedarf in Abhängigkeit der schiffsbezogenen Umschlagsmengen<br />

und der Zahl der Abfahrten pro Woche bestimmten. Es wer<strong>den</strong> Faktoren abgeleitet,<br />

die multipliziert mit <strong>den</strong> Umschlagsmengen je Abfahrt die erforderliche Lagerkapazität<br />

angeben. Die Korrektur zur Berücksichtigung von Spitzenbelastungen ist dabei bereits berücksichtigt.<br />

8 Als ein Umschlagsvorgang wird dabei der Durchgang eines Containers durch das Terminal bezeichnet.<br />

Sieht man vom Direktumschlag ab, ist damit jeder Umschlag mit mindestens zwei Containerbewegungen<br />

verbun<strong>den</strong> (Schiff- Terminal und Terminal - Lkw bzw. Lkw - Terminal und Terminal - Lkw).<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A13<br />

Faktor zur Bestimmung der erforderlichen Lagerkapazität in Abhängigkeit der mittleren<br />

Umschlagsmenge je Abfahrt<br />

1 2<br />

Zahl der Abfahrten pro Woche<br />

3 4 5<br />

2,7 4,6 6,1 7,9 9,3<br />

A2.3 Kapazität des Umschlagsgeräts<br />

Effektive Leistungsfähigkeit des Krans<br />

Für die Leistungsfähigkeit des Umschlagsgeräts ergab die Erhebung die folgen<strong>den</strong> Durchschnittswerte.<br />

Es handelt sich dabei um effektive Leistungswerte, die von <strong>den</strong> normierten Leistungswerten<br />

zu unterschei<strong>den</strong> sind.<br />

Effektive Leistungsfähigkeit des Krans<br />

Containerbrücke 20 units/h bzw.<br />

28 TEU/h<br />

Verladebrücke/Kran mit (halb)-automatischem Spreader 15 units/h bzw.<br />

21 TEU /h<br />

Kran mit manuellem Spreader 12 units/h bzw.<br />

17 TEU/h<br />

Kran ohne Spreader 10 units/h bzw.<br />

14 TEU/h<br />

Zur Umrechnung der Leistungsfähigkeit von Einheiten pro Stunde in TEU pro Stunde wird auf<br />

die mittelere Größenstruktur des Containerumschlags zurückgegriffen. Eine Auswertung der<br />

KV-Prognose ergab, daß <strong>für</strong> das Jahr 2010 58 % der umgeschlagenen Container 20'-Container<br />

und 42 % 40'-Container zu erwartet sind. Daraus ergibt sich ein Umrechnungsfaktor von 1,42.<br />

Bei Standorten mit manuellem Spreader oder ohne Spreader wird die Kapazität anhand der angegebenen<br />

Leistungsfähigkeitswerte bestimmt. Das Fehlen eines (halb)-automatischen Spreaders<br />

begründet aber direkt einen Investitionsbedarf, da ein Umschlag mit dem vorhan<strong>den</strong> Gerät<br />

zu teuer wird.<br />

Effektive Leistungsfähigkeit des Handling-Geräts<br />

Die Bestimmung Leistungsfähigkeit des Handling-Geräts beruht auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Annahmen:<br />

Effektive Leistungsfähigkeit des Handling-Geräts (Reach Stacker)<br />

Aufnehmen des Containers: 1,5 min<br />

Absetzen des Containers: 1,5 min<br />

Fahrgeschwindigkeit: 15 km/h<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A14<br />

Effektive Betriebszeit des Umschlagsgeräts<br />

Für die effektiven Betriebzeiten des Umschlagsgeräts wird von <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Prämissen ausgegangen:<br />

max. Betriebsdauer (2-Schicht-Betrieb): 16 h<br />

abzgl. Kapazitätsreserven <strong>für</strong> Spitzenbelastung (20 %): 3,2 h<br />

abzgl. Wartungszeiten (15 %): 2,4 h<br />

bleiben (gerundet): 10 h<br />

Dieser Wert deckt sich mit Erfahrungswerten der Terminalbetreiber, die in der Erhebung gewonnen<br />

wur<strong>den</strong>.<br />

Für Krananlagen und Flurfördergeräte wer<strong>den</strong> die gleichen effektiven Betriebszeiten angesetzt.<br />

A2.4 Durchschnittliche Zahl der Hübe je TEU im Schiffsumschlag<br />

Zu unterschei<strong>den</strong> ist zwischen <strong>den</strong> im Arbeitsbereich des Krans und <strong>den</strong> im Depot gelagerten<br />

Containern.<br />

Im Arbeitsbereich des Krans gelagerte Container<br />

Grundsätzlich ist von mindestens 2 Kranbewegungen je Container auszugehen (1 Hub Schiff -><br />

Kai, 1 Hub Kai -> Schiff). Bei bela<strong>den</strong>en Importcontainern kommen noch Umstaubewegungen<br />

hinzu, wenn der benötigte Container nicht in der obersten Lage des Containerstapels liegt. Die<br />

durchschnittliche Zahl der Umstauvorgänge je umgeschlagenem Container wird wie folgt bestimmt:<br />

• Es wird von einer 3-lagigen Stauung bela<strong>den</strong>er Container im Kranbereich ausgegangen;<br />

• Die Zahl der erforderlichen Umstauvorgänge liegt bei Containern in der obersten Lage bei<br />

0, bei Containern in der mittleren Lage bei 2 und bei Containern in der unteren Lage bei 4 ;<br />

• Es wird <strong>für</strong> jede Containerlage die Wahrscheinlichkeit bestimmt, daß sich ein beliebiger<br />

Container in dieser Lage befindet. Wird 80 % der rechnerischen Maximalauslastung als<br />

mittlere Vollauslastung des Terminals unterstellt, stehen 40 % der Container in 3er-Stapeln<br />

und 60 % in 2er-Stapeln. In 2er-Stapeln beträgt die Wahrscheinlichkeit das sich ein Container<br />

in der obern oder unteren Lage befindet jeweils 50 %. In 3er-Stapeln analog jeweils<br />

33 % <strong>für</strong> die obere, mittlere und untere Lage.<br />

• Für die durchschnittliche Zahl der Umstauvorgänge pro umgeschlagenen Container U ergibt<br />

sich daraus:<br />

U<br />

= 0,<br />

60 ⋅ ( 0,<br />

50 ⋅ 0 + 0,<br />

50 ⋅ 2)<br />

+ 0,<br />

40 ⋅ ( 0,<br />

33⋅<br />

0 + 0,<br />

33⋅<br />

2 + 0,<br />

33⋅<br />

4)<br />

= 1,<br />

4<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A15<br />

Wer<strong>den</strong> Leercontainer im Arbeitsbereich des Krans gelagert, kommen zwei weiterere Hübe bei<br />

der Rückgabe und erneuten Abholung jedes Leercontainers hinzu. Geht man, wie bereits erläutert,<br />

von einer Größenordnung dieser Umschlagsvorgänge von 25 % des Schiffsumschlags<br />

aus, erhöht sich die durchschnittliche Zahl der Hübe je Container im Schiffsumschlag um 0,5.<br />

Im Depot gelagerte Container<br />

Es ist zu unterschei<strong>den</strong> zwischen Containerbewegungen mit dem Kran und mit Flurfördergeräten.<br />

Es ergeben sich die folgen<strong>den</strong> Ergebnisse:<br />

• Bela<strong>den</strong>e Import-Container:<br />

1 Kranhub (Schiff -> Kai)<br />

3,4 Hübe mit Flurfördergeräten (Kai -> Depot, 1,4 Hübe <strong>für</strong> Umstauungen im Depot, Depot<br />

-> Lkw)<br />

• Leere Import-Container:<br />

1 Kranhub (Schiff -> Kai)<br />

2 Hübe mit Flurfördergeräten (Kai -> Depot, Depot -> Lkw)<br />

• Bela<strong>den</strong>e Export-Container:<br />

1 Kranhübe (Kai -> Schiff)<br />

2 Hübe mit Flurfördergeräten (Lkw -> Depot; Depot -> Kai)<br />

• Leere Export-Container:<br />

1 Kranhub (Kai -> Schiff)<br />

2 Hübe mit Flurfördergeräten (Lkw -> Depot; Depot -> Kai)<br />

Hinzu kommen ebenfalls zwei weiterere Hübe mit Flurfördergeräten bei der Rückgabe und erneuten<br />

Abholung von Leercontainern. Analog zur zuvor geführten Argumentation erhöht sich<br />

rechnerisch die durchschnittliche Zahl der Hübe mit Flurfördergeräten je Container im Schiffsumschlag<br />

um 0,5.<br />

Die folgen<strong>den</strong> Tabelle faßt diese Ergebnisse zusammen und rechnet sie in durchschnittliche<br />

Hübe je TEU um. Zusätzlich wird eine Durchschnittsbildung anhand der mittleren Containerstruktur<br />

nach KV-Prognose vorgenommen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A16<br />

Tabelle 9: Durchschnittliche Zahl der Hübe je TEU im Schiffsumschlag<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Leercontainerdepot im<br />

Kranbereich<br />

Leercontainerdepot<br />

außerhalb des<br />

Kranbereichs<br />

Bela<strong>den</strong>e Container<br />

außerhalb des<br />

Kranbereichs<br />

mit Kran/Brücke<br />

Durchschnittliche Zahl der Hübe je Container im Schiffsumschlag<br />

bela<strong>den</strong>er Importcontainer 3,9 3,4 1,0<br />

leerer Importcontainer 2,5 1,0 1,0<br />

bela<strong>den</strong>er Exportcontainer 2,5 2,0 1,0<br />

leerer Exportcontainer 2,5 1,0 1,0<br />

Durchschnittliche Zahl der Hübe je TEU im Schiffsumschlag<br />

bela<strong>den</strong>er Importcontainer 2,7 2,4 0,7<br />

leerer Importcontainer 1,8 0,7 0,7<br />

bela<strong>den</strong>er Exportcontainer 1,8 1,4 0,7<br />

leerer Exportcontainer 1,8 0,7 0,7<br />

mit Flurfördergerät<br />

Durchschnittliche Zahl der Hübe je Container im Schiffsumschlag<br />

bela<strong>den</strong>er Importcontainer 0 0,5 3,9<br />

leerer Importcontainer 0 2,5 2,5<br />

bela<strong>den</strong>er Exportcontainer 0 0,5 2,5<br />

leerer Exportcontainer 0 2,5 2,5<br />

Durchschnittliche Zahl der Hübe je TEU im Schiffsumschlag<br />

bela<strong>den</strong>er Importcontainer 0,0 0,4 2,7<br />

leerer Importcontainer 0,0 1,8 1,8<br />

bela<strong>den</strong>er Exportcontainer 0,0 0,4 1,8<br />

leerer Exportcontainer 0,0 1,8 1,8<br />

Mittlere Struktur des Schiffsumschlags<br />

bela<strong>den</strong>er Importcontainer<br />

leerer Importcontainer<br />

bela<strong>den</strong>er Exportcontainer<br />

leerer Exportcontainer<br />

34%<br />

21%<br />

37%<br />

8%<br />

Mittlere Zahl der Hübe je TEU im Schiffsumschlag<br />

Hübe per Kran 2,1 1,5 0,7<br />

Hübe per Flurfördergerät 0 0,8 2,1<br />

Gesamt 2,1 2,3 2,8<br />

A2.5 Kapazität der Liegeplätze<br />

Die Kapazitätsgrenzen der Liegeplätze wer<strong>den</strong> durch zwei Einflußgrößen bestimmt:<br />

• Die Verteilung der Ankünfte und Abfahrten der Containerschiffe<br />

• Die Kapazitäten des Umschlagsgeräts und die durchschnittlichen Zahl der Hübe je TEU im<br />

Schiffsumschlag.


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A17<br />

Die Linienfahrpläne der Containerdienste wer<strong>den</strong> entschei<strong>den</strong>d von <strong>den</strong> Abfahrten der Containerschiffe<br />

in <strong>den</strong> Seehäfen determiniert. In wieweit es dadurch zu Engpässen bei <strong>den</strong> Liegeplätzen<br />

eines Terminals im Hinterland kommt, läßt sich standardisiert nicht bestimmen. Dazu<br />

sind Betrachtungen im Einzelfall erforderlich.<br />

Im folgen<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> daher lediglich die umschlagsbedingten Kapazitätsgrenzen eines Liegeplatzes<br />

betrachtet.<br />

Leercontainerdepot außerhalb des Kranbereichs<br />

Von <strong>den</strong> 1,5 Kranhüben, die je TEU im Schiffsumschlag im Durchschnitt anfallen, dienen 0,7<br />

der Bedienung des Schiffes. 0,8 Hübe wer<strong>den</strong> im Mittel <strong>für</strong> Umstauvorgänge und die Beladung<br />

der Lkw benötigt.<br />

Von der effektiven täglichen Betriebszeit des Krans von durchschnittlich 10 Stun<strong>den</strong> stehen<br />

damit <strong>für</strong> die Be- und Entladung der Schiffe damit lediglich 4,7 Stun<strong>den</strong> pro Tag zur Verfügung.<br />

Je nach Leistungsfähigkeit des Umschlagsgeräts ergeben sich daraus die folgen<strong>den</strong> Kapazitätsgrenzen<br />

eines Liegeplatzes (einschl. eigenem Umschlagsgerät):<br />

Kapazitätsgrenzen eines Liegeplatzes nach Umschlagsgerät<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Containerbrücke<br />

Verladebrücke/<br />

Kran mit<br />

(halb)-automatischem<br />

Spreader<br />

Kran mit<br />

manuellem Spreader<br />

Leistungsfähigkeit des Umschlagsgeräts 28 TEU/h 21 TEU/h 17 TEU/h 14 TEU/h<br />

Umschlagskapazität pro Tag 130 TEU 110 TEU 90 TEU 75 TEU<br />

Umschlagskapazität pro Jahr (250 Tage) 32.500 TEU 24.500 TEU 20.000 TEU 16.500 TEU<br />

Leercontainerdepot im Kranbereich<br />

Wird auch das Leercontainerhandling im Kranbereich vorgenomen, dienen von <strong>den</strong> 2,1 Hüben<br />

je umgeschlagenem TEU ebenfalls 0,7 der Bedienung des Schiffes, dagegen 1,4 dem Umstauen<br />

sowie dem Be- und Entla<strong>den</strong> der Lkw. Für das Be- und Entla<strong>den</strong> des Schiffes stehen damit<br />

nur 33 % bzw. 3,3 Stun<strong>den</strong> der effektiven Krankapazität zur Verfügung. Damit ergeben sich die<br />

folgen<strong>den</strong> Kapazitätsgrenzen eines Liegeplatzes:<br />

Kran ohne Spreader


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A18<br />

Kapazitätsgrenzen eines Liegeplatzes nach Umschlagsgerät<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Containerbrücke<br />

Verladebrücke/<br />

Kran mit<br />

(halb)-automatischem<br />

Spreader<br />

Kran mit<br />

manuellem Spreader<br />

Leistungsfähigkeit des Umschlagsgeräts 28 TEU/h 21 TEU/h 17 TEU/h 14 TEU/h<br />

Umschlagskapazität pro Tag 95 TEU 70 TEU 55 TEU 45 TEU<br />

Umschlagskapazität pro Jahr (250 Tge) 23.500 TEU 17.500 TEU 14.000 TEU 11.500 TEU<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> beide Rechnungen ist, daß jeder Liegeplatz mit eigenem Umschlagsgerät<br />

bedient wird.<br />

Kran ohne Spreader


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Anhang 3


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A19<br />

A3 Das <strong>Terminalkonzept</strong> der Bahn<br />

A3.1 Ausgangssituation<br />

Der bisher gültigen Standortkonzeption <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kombinierten Verkehr Schiene-Straße liegt eine<br />

prognostizierte Aufkommensentwicklung <strong>für</strong> <strong>den</strong> KV von 90 Mio t <strong>für</strong> <strong>den</strong> Zeithorizont 2010 zugrunde.<br />

Diese Standortkonzeption umfaßte ein Netz von 44 Standorträumen sowie zusätzlich<br />

die Seehafenstandorte Hamburg, Bremerhaven, Lübeck, Kiel und Rostock, die durch ein KV-<br />

Zugsystem bedient wer<strong>den</strong> (siehe Abbildung A1). Sie wurde als Beitrag zum gesamtdeutschen<br />

Verkehrswegeplan <strong>für</strong> 2010 im Jahr 1992 gemeinsam von der damaligen Deutschen Bundesbahn,<br />

der Deutschen Reichsbahn, DUSS, Kombiverkehr und Transfracht erarbeitet.<br />

Abbildung A1: KV-Standortkonzeption 2010 (1992)<br />

Düsseldorf<br />

/ Neuss<br />

Dörpen<br />

Duisburg /<br />

Krefeld<br />

Bochum / Herne<br />

Hagen<br />

Wuppertal<br />

Köln<br />

Koblenz<br />

Saarbrücken<br />

Bremerhaven<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Kiel<br />

Lübeck<br />

Hamburg<br />

Rheine / Hannover<br />

Osnabrück<br />

Braunschweig<br />

Magdeburg<br />

Bielefeld / Paderborn<br />

Mannheim<br />

Karlsruhe<br />

Bremen<br />

Frankfurt / Mainz<br />

Kassel<br />

Stuttgart<br />

Hamburg-Binnen<br />

Schweinfurt<br />

Erfurt<br />

Oberfranken<br />

Nürnberg<br />

Offenburg<br />

Ulm<br />

Augsburg<br />

München<br />

Freiburg<br />

Basel<br />

Singen<br />

Ravensburg<br />

Rostock<br />

Rostock-Binnen<br />

Halle / Leipzig<br />

Chemnitz /<br />

Zwickau<br />

Regensburg<br />

Mühldorf<br />

Berlin<br />

Cottbus<br />

Neubau<br />

Ausbau<br />

Neu- und Ausbau<br />

Infrastrukturverbesserungen<br />

"Schienenanbindung"<br />

Dres<strong>den</strong>


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A20<br />

Im Jahr 1995 erfolgte eine interne, nicht veröffentlichte Fortschreibung der KV-<br />

Standortkonzeption 2010 im Sinne eines KV-Entwicklungskonzepts Schiene-Straße <strong>für</strong> Terminalverkehre<br />

unter Berücksichtigung aktualisierter Marktentwicklungen und einer von der DB AG<br />

konzipierten Weiterentwicklung der Schienenproduktion - insbesondere bezüglich des Aufbaus<br />

eines speziellen Nabe-Speiche-Systems <strong>für</strong> <strong>den</strong> KV. Daraus ergab sich ein Netz von 78 Standorten<br />

in 46 Standorträumen (einschließlich 5 Seehafenstandorten) <strong>für</strong> ein zukünftiges KV-<br />

Vernetzungskonzept (siehe Abbildung A2).<br />

Abbildung A2: KV-Standortkonzeption 2000 (1995, nicht veröffentlicht)<br />

Duisburg-Hafen<br />

Duisburg-NSS<br />

Hohenbudberg<br />

Düsseldorf<br />

Neuss<br />

Wuppertal-Vohwinkel<br />

Dörpen-DUK<br />

Bremerhaven<br />

PLANCO CONSULTING GMBH<br />

Kiel<br />

Neumünster-NSS<br />

Bremen-Roland<br />

Bremen-NSS<br />

Lübeck<br />

Hamburg-Hafen<br />

Hamburg-Billwerder<br />

Rostock-Hafen<br />

Rostock-GVZ<br />

Rheine-GVZ<br />

Hannover<br />

Wustermark<br />

Osnabrück-Hafen<br />

Bielefeld-Ost<br />

-Lehrte Braunschweig/Wolfsburg<br />

Bielefeld-Brackwede<br />

Magdeburg-GVZ<br />

Wanne-Herne<br />

Bönen-NSS<br />

Dortmund-Westerholz<br />

Wuppertal-Langerfeld<br />

Hagen-Hbf<br />

Hagen-NSS<br />

Köln-Niehl<br />

Köln-Eifeltor<br />

Wetzlar-NSS<br />

Koblenz-Lützel-NSS<br />

Saarbrücken-Rbf<br />

Frankfurt-West<br />

Frankfurt-Ost<br />

Paderborn-Neu<br />

Kassel-GVZ<br />

Beiseförth<br />

Leipzig-GVZ<br />

Neubran<strong>den</strong>burg<br />

(nur NSS)<br />

Berlin-Hul<br />

Berlin-Fal<br />

Großbeeren<br />

Erfurt-GVZ Chemnitz-Kappel<br />

Glauchau-NSS<br />

Schweinfurt-Hbf<br />

Lichtenfels-NSS<br />

Würzburg-Seligenstadt-NSS<br />

Mannheim-Hafen (Hgbf)<br />

Mannheim-Rbf<br />

Heilbronn-NSS<br />

Nürnberg-Hgbf<br />

Nürnberg-Hafen-NSS<br />

Karlsruhe-Rbf<br />

Regensburg-GVZ<br />

Karlsruhe-NSS Kornwestheim<br />

Stuttgart-Hafen<br />

Ingolstadt<br />

Offenburg-Rbf Reutlingen-NSS<br />

Landshut<br />

Kehl<br />

Freiburg-Gbf<br />

Ulm-Nord<br />

Augsburg-GVZ Mühldorf<br />

München-Riem<br />

Basel Bad Rbf<br />

Singen<br />

Pfullendorf München-Riem-NSS<br />

Dres<strong>den</strong>-<br />

Friedrichsstadt<br />

Neubau<br />

Ausbau des Standortes<br />

verbleibender Standort<br />

ohne Ausbaumaßnahme<br />

Neubau nur <strong>für</strong> Nabe-Speiche (N<br />

Verbesserung "Schienenanbindun<br />

Feinabstimmung im<br />

Standortraum erforderlich<br />

Bei<strong>den</strong> Standortkonzepten lagen Prognosen zugrunde, die bezüglich des Straßengüterfernverkehrs<br />

von einer merkbaren Steigerung der Transportkosten und einer belastungsbedingten Absenkung<br />

der Transportgeschwindigkeit ausgingen.<br />

Die Rahmenbedingungen im Verkehrsmarkt haben sich in <strong>den</strong> letzten Jahren erheblich davon<br />

abweichend entwickelt und einen deutlichen Preisverfall der Transportkosten im Straßengüterfernverkehr<br />

bewirkt. Die daraus resultierende Wettbewerbssituation führte <strong>für</strong> <strong>den</strong> KV zu einer<br />

stagnieren<strong>den</strong> bzw. nur relativ mäßigen Steigerung im Aufkommen. Daraus resultiert, daß die


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A21<br />

prognostizierte Gesamtentwicklung innerhalb des bisher vorgesehen Zeitraums nur schwer<br />

bzw. nicht im Sinne einer betriebswirtschaftlich tragfähigen Produktion auf der Schiene zu realisieren<br />

ist.<br />

Vor diesem Hintergrund wurde in 1998/99 im Auftrag des BMVBW eine aktualisierte Studie zur<br />

zukünftigen KV-Entwicklung durchgeführt. Dies mit der Zielsetzung, eine zukunftsorientierte<br />

Standortbasiskonzeption <strong>für</strong> <strong>den</strong> KV unter Berücksichtigung einer wirtschaftlich tragfähigen<br />

Kernvernetzung auf der Schiene zu erarbeiten. Diese Studie wurde in enger Zusammenarbeit<br />

mit DB Cargo als derzeit noch fast ausschließlichem Anbieter von entsprechen<strong>den</strong> Schienentransportleistungen<br />

durchgeführt.<br />

A3.2 Ergebnisse der Studie<br />

Einbezogene Standorte<br />

In die Untersuchung wur<strong>den</strong> in Abstimmung mit DB Cargo und dem Geschäftsbereich Umschlagbahnhöfe<br />

63 Standorte bzw. Standorträume einbezogen (siehe Abbildung 3). Für die<br />

Vernetzung der Umschlagbahnhöfe wurde unter Berücksichtigung möglicher Qualitätsverbesserungen<br />

ein Produktionskonzept entwickelt, aus dem als Basis <strong>für</strong> die Prognose der KV-<br />

Entwicklung die relationsspezifischen Angebotsparameter (Transportzeit und -preis) abgeleitet<br />

wur<strong>den</strong>.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A22<br />

Abbildung 3: KV-Standortkonzeption 1998/99<br />

Ergebnisse der aktualisierten KV-Prognose<br />

Darauf aufbauend wurde von der Firma BVU in Freiburg unter Berücksichtigung der aktuellen<br />

Wettbewerbssituation zum Straßengüterfernverkehr eine Prognose <strong>für</strong> die KV-Entwicklung <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Zeithorizont 2010 erstellt. Die Ergebnisse der Prognose sind in der Tabelle A1 zusammenfassend<br />

dargestellt.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A23<br />

Tabelle A1: Struktur der KV-Prognose 2010 und Vergleich zu 1998 - ohne Rollende<br />

Landstraße<br />

Angaben in Mio t KV - 1998 KV - 2010<br />

national 12,5 14,6<br />

international<br />

13,1<br />

24,2<br />

- Versand<br />

7,3<br />

13,2<br />

- Empfang<br />

5,8<br />

11,0<br />

Transit 3,5 5,3<br />

Gleisanschlußverkehr 1,6 2,0<br />

Summe 30,7 46,1<br />

Bewertung der aktualisierten KV-Prognose im Hinblick auf eine wirtschaftliche tragfähige Zugvernetzung<br />

Die Bewertung der aktuellen KV-Prognose unter Berücksichtigung einer wirtschaftlichen<br />

tragfähigen Zugvernetzung wurde auf der Grundlage eines Gesamtaufkommens 2010 <strong>für</strong><br />

nationale und internationale "Terminalverkehre" von 38,8 Mio t durchgeführt.<br />

Für die Ableitung einer wirtschaftlich tragfähigen Kernvernetzung auf der Schiene wurde die<br />

relationsspezifische Prognosedatei auf das der Angebotsdatei zugrunde liegende KV-<br />

Vernetzungskonzept umgelegt und die resultierende Auslastung <strong>für</strong> die jeweiligen Zugverbindungen<br />

ermittelt. Unter Berücksichtigung einer wirtschaftlich tragfähigen Zugauslastung (mindestens<br />

20-25 KV-Sendungen pro Zug) wur<strong>den</strong> die resultieren<strong>den</strong> Auswirkungen auf die<br />

Standortkonzeption überprüft und bewertet.<br />

Unter Berücksichtigung des standortspezifischen Gesamtaufkommens, der Struktur der einzelnen<br />

Relationen und der Analyseergebnisse zum Vernetzungskonzept (resultierende Zugauslastung)<br />

erfolgte eine Kategorisierung der Standorte nach folgendem Muster:<br />

• Kernnetz:<br />

Hierunter fallen die Standorte, die bezüglich Gesamtaufkommen und Struktur prinzipiell im<br />

Rahmen des KV-Vernetzungskonzepts von DB Cargo wirtschaftlich tragfähig auf der<br />

Schiene bedient wer<strong>den</strong> können.<br />

• Erweitertes Kernnetz:<br />

Hierunter fallen Standorte, die bezüglich Gesamtaufkommen und Struktur im Rahmen des<br />

KV-Vernetzungskonzepts von DB Cargo wirtschaftlich tragfähig bedient wer<strong>den</strong> könnten.<br />

Dies konzentriert sich jedoch vorrangig auf spezifische Relationen, Marktsegmente oder<br />

besondere Funktion des Umschlagbahnhofs im Gesamtkonzept. Insofern sollte dies mit<br />

<strong>den</strong> am KV beteiligten Gesellschaften noch auf Plausibilität abschließend überprüft<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

• Abstimmungsbereich:<br />

Hierunter fallen Standorte, die auf Basis des in der Prognose ausgewiesenen Gesamtaufkommens<br />

und der Struktur nur unter bedingten bzw. sehr bedingten Umstän<strong>den</strong> wirtschaftlich<br />

tragfähig in das KV-Vernetzungskonzept von DB Cargo eingebun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> können.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A24<br />

Hier bedarf es noch einer Abstimmung zwischen <strong>den</strong> am KV beteiligten Gesellschaften<br />

unter Berücksichtigung einer konkreten Überprüfung der Ergebnisse der Prognose in Abhängigkeit<br />

der vorhan<strong>den</strong>en regionalen Nachfrage und der damit in Verknüpfung vorhan<strong>den</strong>en<br />

Risikobereitschaft zur Übernahme einer "Bestellerfunktion" <strong>für</strong> Umschlag- und<br />

Schienentransportleistungen entweder durch DB Cargo oder "Dritte".<br />

Dabei wurde nach zwei "Unterkategorien" differenziert:<br />

- Noch aussichtsreiche Standorte:<br />

Dies sind Standorte, die aufgrund Gesamtaufkommen und Struktur nahe der Grenze<br />

zu einer wirtschaftlich tragfähigen Einbindung zu bewerten sind.<br />

- Kritische Standorte:<br />

Dies sind Standorte, die aufgrund des Gesamtaufkommens und der Struktur nur sehr<br />

bedingt bezüglich der wirtschaftlichen Tragfähigkeit eingebun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> können.<br />

• Nicht wirtschaftlich tragfähig in das Vernetzungskonzept integrierbar:<br />

Hierunter fallen Standorte, <strong>für</strong> die aufgrund ihres sehr geringen Gesamtaufkommens<br />

und/oder der Struktur prinzipiell keine wirtschaftlich tragfähige Einbindung in das Vernetzungskonzept<br />

von DB Cargo möglich ist.<br />

• Logistikstandorte (Sonderfälle):<br />

Hierunter fallen Standorte, die im Rahmen des Allgemeinangebotes und der Prognose nur<br />

geringe Aufkommen aufweisen und demnach in die Kategorie "nicht wirtschaftlich tragfähig"<br />

oder "Abstimmungsbereich" einzuordnen wären. Diese Standorte sind jedoch direkt in<br />

Verknüpfung mit bestimmten Verladern sowie der Einbindung des KV in ihr Logistikkonzept<br />

zu sehen, deren Potentiale im Rahmen der "allgemeinen" Prognose nicht erfaßt wur<strong>den</strong><br />

und somit über konkrete Angaben von DB Cargo bezüglich des Aufkommens "nachgesteuert"<br />

wur<strong>den</strong>.<br />

Aufgrund der Struktur und der besonderen Vereinbarungen mit <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong> wird das Aufkommen<br />

dieser Standorte nicht prinzipiell im KV-Vernetzungskonzept abgefahren, sondern<br />

überwiegend wird hier<strong>für</strong> auch das Intercargo-Netz des konventionellen Wagenladungsverkehrs<br />

genutzt.<br />

Einen Sonderfall stellen die Standorte Bochum und Wanne-Herne dar, die jeweils als<br />

Einzelstandorte in Konkurrenz zueinander stehen. Diese bei<strong>den</strong> Standorte wur<strong>den</strong> deshalb im<br />

Rahmen der Betrachtungen zusammengefaßt. Hier ist seitens der Beteiligten eine Einigung bzw.<br />

eine konkrete Angebotssteuerung zur Vermeidung von Konkurrenzierung und demzufolge<br />

Schwächung der jeweiligen Vernetzungsmöglichkeiten herbeizuführen.<br />

Die Ergebnisse der Einordnung auf Basis der "produktionstechnischen" Bewertung sind in der<br />

Tabelle A2 zusammengefaßt dargestellt.<br />

A3.3 Fazit und Ausblick<br />

Für ein von DB Cargo bedientes KV-Kernnetz ergeben sich somit durch die Prognose abgesichert<br />

26 Standorte (incl. der 4 noch zu überprüfen<strong>den</strong> Standorte im erweiterten Kernnetz) sowie<br />

10 zusätzliche sogenannte "Logistikstandorte". Die zukünftige "Bestandsfähigkeit" dieser 10<br />

Standorte hängt im wesentlichen von <strong>den</strong> zwischen DB Cargo und <strong>den</strong> jeweiligen Verladern<br />

getroffenen unternehmerisch beeinflußten Vereinbarungen ab. Darüber hinaus sind 9 weitere<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A25<br />

Standorte zu sehen, die noch eine aussichtsreiche - aber im Detail mit <strong>den</strong> Beteiligten abzustimmende<br />

- Einbeziehung in das KV-Netz aufweisen.<br />

Unter Berücksichtigung einer wirtschaftlich tragfähigen Schienenproduktionsgestaltung und<br />

unter "Status-Quo"-Bedingungen im Wettbewerb zum Straßengüterfernverkehr ergibt sich eine<br />

zukünftig vorrangige Konzentration auf Standorte in aufkommensstarken Wirtschaftsschwerpunkten.<br />

Die angestrebten und der bisherigen KV-Standortkonzeption zugrunde liegen<strong>den</strong> 90<br />

Mio t wer<strong>den</strong> bei weitem nicht erreicht. Es zeichnet sich eine Größenordnung von ca. 30-35 Mio<br />

t bezogen auf eine Kernvernetzung von aufkommensstarken Wirtschaftszentren ab.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A26<br />

PLANCO CONSULTING GMBH


<strong>Terminalkonzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>kombinierten</strong> Güterverkehr der Binnenschiffahrt A27<br />

Die Ergebnisse spiegeln im Prinzip die derzeit absehbaren Entwicklungen bei DB Cargo und<br />

auch <strong>den</strong> KV-Operateuren (Kombiverkehr, TFGI und ICF) zu einer Konzentration der KV-<br />

Angebote unter Berücksichtigung der derzeitigen wirtschaftlichen Situation wider.<br />

Darüber hinaus gibt es heute vorrangig im Bereich der Chemie die Ten<strong>den</strong>z zur Einrichtung von<br />

"Werksterminals" mit öffentlichem Charakter. Zielsetzung hierbei ist - neben einer besseren<br />

Einbindung des KV in die werksinterne Logistik - die Vermeidung von Straßenvor- und -<br />

nachläufen <strong>für</strong> Gefahrgüter.<br />

Problematisch - aus Sicht einer Schienenbedienung durch DB Cargo - ist zukünftig die Anbindung<br />

der sogenannten Mittel- und Oberzentren unter <strong>den</strong> gegenwärtigen Rahmenbedingungen<br />

und Entwicklungstrends zu sehen. Diese verfügen heute entweder noch zum Teil über einen<br />

"bedienten" Terminal oder planen häufig auch in Verbindung mit der Realisierung eines GVZ eine<br />

neue Umschlaganlage.<br />

Auch die derzeitig schon am Markt tätigen "Drittanbieter" von Schienentraktionsleistungen bzw.<br />

KV-Angeboten haben bzw. wer<strong>den</strong> vorrangig zunächst in aufkommensstarken Relationen Aktivitäten<br />

entwickeln.<br />

Insofern besteht erheblicher Handlungsbedarf bezüglich der wirtschaftlichen und marktwirksamen<br />

Schienenbedienbarkeit und des Netzanschlusses der Mittel- und Oberzentren an <strong>den</strong> KV.<br />

Hierbei könnten in diesen Räumen in Abhängigkeit von spezifischen Situation vor Ort sowohl<br />

aus Sicht der Synergieeffekte beim Betrieb der Umschlaganlage als auch bezüglich der Erschließung<br />

zusätzlicher Potentiale eine Verknüpfung mit der Binnenschiffahrt - wie z.B. in Koblenz<br />

- eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Dies sollte im Rahmen einer Einzelbetrachtung<br />

der Standorte im weiteren Verlauf der Studie erfolgen.<br />

PLANCO CONSULTING GMBH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!