12.04.2014 Aufrufe

Gewebe II (A.G.Leick)

Gewebe II (A.G.Leick)

Gewebe II (A.G.Leick)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in die<br />

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

Zellbiologie der <strong>Gewebe</strong><br />

Teil 2<br />

Inhalt:<br />

Binde- und Stützgewebe<br />

Muskelgewebe<br />

Nervengewebe<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Binde- und Stützgewebe<br />

Bindegewebe<br />

Hauptbestandteil: extrazelluläre Matrix (EZM).<br />

Ursprung: Mesoderm.<br />

Funktionen des Bindegewebes<br />

Grundstruktur der Organe (Stroma).<br />

Bewegungsapparat.<br />

Energiespeicher (Fettgewebe).<br />

Abwehr.<br />

Stoffaustausch, Wasserhaushalt.<br />

Reparatur.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Freie und fixe Zellen des BGW<br />

Freie Zellen: hämatopoetische Stammzellen.<br />

Fixe Zellen: Stammzellen des embryonalen Bindegewebes.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Interzellularsubstanzen<br />

Grundsubstanz<br />

(”Kittsubstanz”)<br />

Glykoproteine.<br />

Mucopolysaccharide.<br />

Proteoglykane.<br />

Funktionen<br />

Wasserbindung<br />

Einbettungsmittel für die Fasern, bildet mit ihnen Membranen.<br />

Wichtig für Stoffaustausch zwischen Gefäßen und Zellen.<br />

Hohe Viskosität: Barrierefunktion.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Kollagenfasern<br />

Häufigste Faserart des Körpers, häufigstes Protein des Körpers (ca. 30%).<br />

Liegen als Bündel (1-10 µm) zusammen, zeigen einen gewellten Verlauf.<br />

Wichtigste Aminosäuren: Glycin (33%), Prolin (12%), Hydroxyprolin (10%).<br />

Hohe Zugfestigkeit (> Stahl).<br />

Kollagenarten:<br />

Typ I: Corium, Sehnen, Fascien (Fibroblasten), Knochen<br />

(Osteoblasten), Dentin (Odontoblasten).<br />

Typ <strong>II</strong>: Hyaliner und elastischer Knorpel, Nucleus pulposus<br />

(Chondroblasten).<br />

Typ <strong>II</strong>I: Retikuläre Fasern, fetales <strong>Gewebe</strong>, Gefäßwände,<br />

Darmwand (Myofibroblasten, Retikulumzellen).<br />

Typ IV: Basallamina (Epithelzellen).<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Retikulinfasern<br />

Vorwiegend aus Kollagen Typ <strong>II</strong>I.<br />

Aufbau wie Kollagenfasern, aber geringerer Durchmesser (0,2-1 µm).<br />

Vorkommen:<br />

Kapillaren, Basalmembran: Lamina fibroreticularis,<br />

Milz, Lymphknoten, Niere.<br />

Elastische Fasern<br />

Unterscheiden sich deutlich von Kollagenfasern.<br />

Verzweigte, netzbildende Fasern (Durchmesser 0,5-5 µm).<br />

Hohe Zugelastizität (= geringes Elastizitätsmodul): 150% Dehnbarkeit.<br />

Vorkommen:<br />

dehnungsbeanspruchte Organe: Lunge, Gallenblase,<br />

Aorta, elastische Arterien, elastische Bänder.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Bindegewebsarten<br />

Mesenchymales Bindegewebe:<br />

Weiträumiges, faserfreies zelluläres Maschenwerk.<br />

EZM ist reich an Hyaluronsäure.<br />

Gallertiges Bindegewebe:<br />

Mesenchymähnliche Struktur.<br />

Hauptsächlich fixe Fibrozyten, keine freien Zellen.<br />

Retikuläres Bindegewebe:<br />

Dreidimensionales Netzwerk von Retikulumzellen und Retikulinfasern.<br />

Freie Zellen: viele, besonders Lymphozyten, in den Maschen des Netzes.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Kollagenfaseriges Bindegewebe<br />

Lockeres Bindegewebe:<br />

Mehr Zellen als Fasern.<br />

Alle Typen von BGW-Zellen.<br />

Kollagene Fasern in Scherengitterformation.<br />

Verschiebe- und Füllgewebe.<br />

Wasserspeicher.<br />

Beispiel: Subcutis, Lamina propria mucosae.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Straffes Bindegewebe<br />

Mehr Fasern als Zellen.<br />

Leistet Zugbeanspruchungen erheblichen Widerstand.<br />

Geflechtartiges Bindegewebe:<br />

Filzartiges Geflecht von Kollagenfaserbündeln.<br />

Beispiele: Korium, Sklera, Dura mater.<br />

Parallelfaseriges Bindegewebe:<br />

Kollagenfasern liegen parallel zueinander in parallelen Bündeln.<br />

Beispiele: Perineurium, Sehnen, Bänder, Fascien, Organkapseln.<br />

Elastisches Bindegewebe:<br />

Elastische Fasern vorherrschend, sonst wie straffes BGW.<br />

Beispiele: Ligg. flava, Lig. nuchae, Gelenkkapsel des Kiefergelenks.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Fettgewebe<br />

Läppchenstruktur:<br />

Baufett:<br />

Beispiel:<br />

Druckelastisches Polster, an Verschiebespalten.<br />

Nierenkapseln, Fußsohle, Orbita, Wangenpfropf.<br />

Depotfett:<br />

Beispiel:<br />

Energiedepot - Wärmeschutz.<br />

Omentum majus.<br />

Gewebsersatz:<br />

Beispiele:<br />

Funktionell nicht mehr aktive Zellen können verfetten.<br />

Thymusinvolution, Knochenmark.<br />

Wasserhaushalt: Kann durch Quellung große Wassermengen speichern.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Knochen<br />

Knochengewebe ist ein spezialisiertes Bindewebe.<br />

Hauptbestandteil: kalziumreiche extrazellulären Knochenmatrix.<br />

Osteoblasten synthetisieren organische Komponenten.<br />

Bei Mineralisierung Einschluß der Osteoblasten > Osteozyten.<br />

Osteoklasten sie gehören zum MPS, bauen Knochen ab.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Geflechtknochen<br />

Tritt bei der Knochenbildung auf.<br />

Bei Erwachsenen fast überall durch Lamellenknochen ersetzt.<br />

Zufällige Anordnung der Kollagenfibrillen.<br />

Geringer Mineralgehalt > Transluzenz auf Röntgenbild.<br />

Beispiele:<br />

Suturen der platten Schädelknochen.<br />

Alveolen der Zähne.<br />

Ansatzstellen mancher Sehnen.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Lamellenknochen<br />

Substantia compacta<br />

Substantia spongiosa.<br />

Gelbes Knochenmark und rotes Knochenmark.<br />

Aufbau:<br />

Speziallamellen<br />

Havers-Kanal<br />

Osteon/Havers-System<br />

Generallamelle<br />

Volkmann-Kannäle<br />

Schaltlamellen<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Kompakta und Spongiosa:<br />

Kompakta:<br />

Dicht gepackte Knochensubstanz.<br />

Spongiosa:<br />

Besteht aus lockeren Bälkchen deren<br />

Anordnung je nach Beanspruchung und<br />

Alter variiert. Blutbildung.<br />

Zusammensetzung Knochenmatrix:<br />

65% anorganisch (v.a. Ca 10<br />

(PO 4<br />

) 6<br />

(OH) 2<br />

: Druckkraft).<br />

35% organisch (davon ca. 90% Kollagen I: Zugkraft).<br />

10% Proteoglykane und Glykoproteine z.B. Osteocalcin, Sialoprotein.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Ossifikationstypen<br />

Desmale Ossifikation<br />

Chondrale Ossifikation<br />

Wachstum und Remodeling<br />

Im Wachstum überwiegt der Aufbau gegenüber dem Abbau.<br />

Längen- und Dickenwachstum: An- und Abbauprozesse am Periost.<br />

Knochenumbau<br />

Druck und Spannung durch Muskelkontraktion.<br />

Körperbewegungen d.h. Druck- und Biegebelastung des Knochens.<br />

Hormone und Wachstumsfaktoren.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Knorpel<br />

Hyaliner Knorpel<br />

Kommt am häufigsten vor.<br />

Hohe Druckelastizität, Zugfestigkeit, reversible Biegsamkeit.<br />

Wandelt Druck- in Zugkräfte um > Stoßdämpfer.<br />

Chondrone und Kollagenfibrillen sind trajektoriell angeordnet.<br />

Beispiele: Gelenke, Rippen, Nase, Trachea, Bronchien.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Elastischer Knorpel<br />

Aufbau ähnlich hyalinem Knorpel.<br />

Zusätzlich Netze aus elastischen Fasern (Elastin).<br />

Hohe Biegefestigkeit.<br />

Beispiele: Epiglottis, Ohrmuschel, äußerer Gehörgang.<br />

Faserknorpel<br />

Mischform aus Knorpel- und Bindegewebe: viel Kollagen vom Typ I.<br />

Hohe Druckfestigkeit.<br />

Beispiele: Disci und Menisci, Symphyse, Sehnenansätze<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Muskelgewebe<br />

Die meisten Muskeln sind mesodermaler Herkunft.<br />

Aus den Myoblasten entstehen drei verschiedene Arten :<br />

1. Skelettmuskulatur.<br />

2. Herzmuskulatur.<br />

3. Glatte Muskulatur.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Kaumuskulatur<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Nervengewebe<br />

Funktion:<br />

Reizaufnahme.<br />

Aufrechterhaltung des inneren Milieus.<br />

Steuerung des Verhaltens.<br />

Nervenzellen:<br />

Kleinste unabhängige Funktionseinheit.<br />

Polar organisiert - nicht mehr teilungsfähig.<br />

Aufgabe:<br />

Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von<br />

Reizen.<br />

Informationsweiterleitung durch Neurotransmitter an<br />

den Synapsen.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Allgemeiner Aufbau von Nervenzellen<br />

Aufbau:<br />

1. Perikaryon.<br />

2. Dendriten.<br />

3. Axon.<br />

4. Synapse.<br />

Funktionelle Typen:<br />

Motoneurone.<br />

Afferente sensible Neurone.<br />

Interneurone.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Nervenfasergruppierungen nach Größenverhältnissen<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Gliederung des Nervensystems<br />

Zentralnervensystem (ZNS) - Peripheres Nervensystem (PNS)<br />

ZNS:<br />

PNS:<br />

Rückenmark und Gehirn.<br />

Alle Teile des Nervensystems außerhalb des ZNS<br />

12 Hirnnerven, 31 Spinalnerven.<br />

Animales, somatisches Nervensystem<br />

Dient der Kommunikation Organismus mit Umwelt (ZNS u. PNS).<br />

Vegetatives, autonomes Nervensystem<br />

V.a. Steuerung der inneren Organe (ZNS u. PNS); unbewusst.<br />

Sympathisch und parasympathisch.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Nervale Versorgung des<br />

Verdauungssystem-Mundhöhle<br />

Innervation des Gaumens<br />

Die Innervation der Gaumenschleimhaut,<br />

sensibel und sekretorisch, erfolgt durch<br />

die Nn. palatinus majores et minores, N.<br />

nasopalatinus und Äste des N. glossopharyngeus.<br />

Parasympathisch<br />

Nucleus salivatorius superius...?<br />

Sympathisch<br />

Ganglion cervicale superius...?<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Lippen und Wange<br />

Oberlippe: N. infraorbitalis.<br />

Unterlippe: N. mentalis, N. buccalis.<br />

Innervation der Zähne und Gingiva<br />

Oberkiefer: sensibel > Nn. alveolares superiores posteriores, medii und<br />

anteriores (Plexus dentalis) > N. infraorbitalis. Auch Fasern aus den Nn.<br />

nasales laterales.<br />

Unterkiefer: sensibel > Rr. dentales inferiores > N. alveolaris inferior.<br />

Gingiva: s.o. zusätzlich linguale Gingiva: N. lingualis.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Zunge<br />

Motorisch<br />

N.hypoglossus<br />

X<br />

IX<br />

V<br />

Sensibel<br />

Im vorderen Bereich d. N. lingualis.<br />

Beiderseits des Sulcus terminalis vom N. glossopharyngeus.<br />

Am Zungengrund vom N. vagus.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Zunge<br />

Sensorisch<br />

Papillae fungiformes > Chorda tympani und N.<br />

intermedius > oberen Teil des Tractus solitarius.<br />

Perikarya im Ganglion geniculi.<br />

Papillae valatae et foliatae > N. glossopharyngeus ><br />

unteren Teil des Tractus solitarius. Perikarya im<br />

Ganglion inferius des N. glossopharyngeus.<br />

X<br />

IX<br />

Zungengrund und Pharynx > N. vagus > unteren Teil<br />

des Tractus solitarius. Perikarya im Ganglion inferius<br />

des N. vagus.<br />

V<strong>II</strong><br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Ohrspeicheldrüse<br />

Parasympathisch:<br />

Präganglionäre Faser vom Nucleus salivatorius inferior...?<br />

Sympathisch:<br />

Ganglion cervicale superius...?<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Gll. submandibularis et sublingualis<br />

Beide Drüsen werden gleichartig innerviert:<br />

Parasympathisch<br />

Präganglionäre Fasern vom Nucleus salivatorius superior...?<br />

Sympathisch<br />

Ganglion cervicale superius...?<br />

A. G. <strong>Leick</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!