12.04.2014 Aufrufe

Gewebe II (A.G.Leick)

Gewebe II (A.G.Leick)

Gewebe II (A.G.Leick)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in die<br />

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

Zellbiologie der <strong>Gewebe</strong><br />

Teil 2<br />

Inhalt:<br />

Binde- und Stützgewebe<br />

Muskelgewebe<br />

Nervengewebe<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Binde- und Stützgewebe<br />

Bindegewebe<br />

Hauptbestandteil: extrazelluläre Matrix (EZM).<br />

Ursprung: Mesoderm.<br />

Funktionen des Bindegewebes<br />

Grundstruktur der Organe (Stroma).<br />

Bewegungsapparat.<br />

Energiespeicher (Fettgewebe).<br />

Abwehr.<br />

Stoffaustausch, Wasserhaushalt.<br />

Reparatur.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Freie und fixe Zellen des BGW<br />

Freie Zellen: hämatopoetische Stammzellen.<br />

Fixe Zellen: Stammzellen des embryonalen Bindegewebes.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Interzellularsubstanzen<br />

Grundsubstanz<br />

(”Kittsubstanz”)<br />

Glykoproteine.<br />

Mucopolysaccharide.<br />

Proteoglykane.<br />

Funktionen<br />

Wasserbindung<br />

Einbettungsmittel für die Fasern, bildet mit ihnen Membranen.<br />

Wichtig für Stoffaustausch zwischen Gefäßen und Zellen.<br />

Hohe Viskosität: Barrierefunktion.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Kollagenfasern<br />

Häufigste Faserart des Körpers, häufigstes Protein des Körpers (ca. 30%).<br />

Liegen als Bündel (1-10 µm) zusammen, zeigen einen gewellten Verlauf.<br />

Wichtigste Aminosäuren: Glycin (33%), Prolin (12%), Hydroxyprolin (10%).<br />

Hohe Zugfestigkeit (> Stahl).<br />

Kollagenarten:<br />

Typ I: Corium, Sehnen, Fascien (Fibroblasten), Knochen<br />

(Osteoblasten), Dentin (Odontoblasten).<br />

Typ <strong>II</strong>: Hyaliner und elastischer Knorpel, Nucleus pulposus<br />

(Chondroblasten).<br />

Typ <strong>II</strong>I: Retikuläre Fasern, fetales <strong>Gewebe</strong>, Gefäßwände,<br />

Darmwand (Myofibroblasten, Retikulumzellen).<br />

Typ IV: Basallamina (Epithelzellen).<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Retikulinfasern<br />

Vorwiegend aus Kollagen Typ <strong>II</strong>I.<br />

Aufbau wie Kollagenfasern, aber geringerer Durchmesser (0,2-1 µm).<br />

Vorkommen:<br />

Kapillaren, Basalmembran: Lamina fibroreticularis,<br />

Milz, Lymphknoten, Niere.<br />

Elastische Fasern<br />

Unterscheiden sich deutlich von Kollagenfasern.<br />

Verzweigte, netzbildende Fasern (Durchmesser 0,5-5 µm).<br />

Hohe Zugelastizität (= geringes Elastizitätsmodul): 150% Dehnbarkeit.<br />

Vorkommen:<br />

dehnungsbeanspruchte Organe: Lunge, Gallenblase,<br />

Aorta, elastische Arterien, elastische Bänder.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Bindegewebsarten<br />

Mesenchymales Bindegewebe:<br />

Weiträumiges, faserfreies zelluläres Maschenwerk.<br />

EZM ist reich an Hyaluronsäure.<br />

Gallertiges Bindegewebe:<br />

Mesenchymähnliche Struktur.<br />

Hauptsächlich fixe Fibrozyten, keine freien Zellen.<br />

Retikuläres Bindegewebe:<br />

Dreidimensionales Netzwerk von Retikulumzellen und Retikulinfasern.<br />

Freie Zellen: viele, besonders Lymphozyten, in den Maschen des Netzes.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Kollagenfaseriges Bindegewebe<br />

Lockeres Bindegewebe:<br />

Mehr Zellen als Fasern.<br />

Alle Typen von BGW-Zellen.<br />

Kollagene Fasern in Scherengitterformation.<br />

Verschiebe- und Füllgewebe.<br />

Wasserspeicher.<br />

Beispiel: Subcutis, Lamina propria mucosae.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Straffes Bindegewebe<br />

Mehr Fasern als Zellen.<br />

Leistet Zugbeanspruchungen erheblichen Widerstand.<br />

Geflechtartiges Bindegewebe:<br />

Filzartiges Geflecht von Kollagenfaserbündeln.<br />

Beispiele: Korium, Sklera, Dura mater.<br />

Parallelfaseriges Bindegewebe:<br />

Kollagenfasern liegen parallel zueinander in parallelen Bündeln.<br />

Beispiele: Perineurium, Sehnen, Bänder, Fascien, Organkapseln.<br />

Elastisches Bindegewebe:<br />

Elastische Fasern vorherrschend, sonst wie straffes BGW.<br />

Beispiele: Ligg. flava, Lig. nuchae, Gelenkkapsel des Kiefergelenks.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Fettgewebe<br />

Läppchenstruktur:<br />

Baufett:<br />

Beispiel:<br />

Druckelastisches Polster, an Verschiebespalten.<br />

Nierenkapseln, Fußsohle, Orbita, Wangenpfropf.<br />

Depotfett:<br />

Beispiel:<br />

Energiedepot - Wärmeschutz.<br />

Omentum majus.<br />

Gewebsersatz:<br />

Beispiele:<br />

Funktionell nicht mehr aktive Zellen können verfetten.<br />

Thymusinvolution, Knochenmark.<br />

Wasserhaushalt: Kann durch Quellung große Wassermengen speichern.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Knochen<br />

Knochengewebe ist ein spezialisiertes Bindewebe.<br />

Hauptbestandteil: kalziumreiche extrazellulären Knochenmatrix.<br />

Osteoblasten synthetisieren organische Komponenten.<br />

Bei Mineralisierung Einschluß der Osteoblasten > Osteozyten.<br />

Osteoklasten sie gehören zum MPS, bauen Knochen ab.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Geflechtknochen<br />

Tritt bei der Knochenbildung auf.<br />

Bei Erwachsenen fast überall durch Lamellenknochen ersetzt.<br />

Zufällige Anordnung der Kollagenfibrillen.<br />

Geringer Mineralgehalt > Transluzenz auf Röntgenbild.<br />

Beispiele:<br />

Suturen der platten Schädelknochen.<br />

Alveolen der Zähne.<br />

Ansatzstellen mancher Sehnen.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Lamellenknochen<br />

Substantia compacta<br />

Substantia spongiosa.<br />

Gelbes Knochenmark und rotes Knochenmark.<br />

Aufbau:<br />

Speziallamellen<br />

Havers-Kanal<br />

Osteon/Havers-System<br />

Generallamelle<br />

Volkmann-Kannäle<br />

Schaltlamellen<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Kompakta und Spongiosa:<br />

Kompakta:<br />

Dicht gepackte Knochensubstanz.<br />

Spongiosa:<br />

Besteht aus lockeren Bälkchen deren<br />

Anordnung je nach Beanspruchung und<br />

Alter variiert. Blutbildung.<br />

Zusammensetzung Knochenmatrix:<br />

65% anorganisch (v.a. Ca 10<br />

(PO 4<br />

) 6<br />

(OH) 2<br />

: Druckkraft).<br />

35% organisch (davon ca. 90% Kollagen I: Zugkraft).<br />

10% Proteoglykane und Glykoproteine z.B. Osteocalcin, Sialoprotein.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Ossifikationstypen<br />

Desmale Ossifikation<br />

Chondrale Ossifikation<br />

Wachstum und Remodeling<br />

Im Wachstum überwiegt der Aufbau gegenüber dem Abbau.<br />

Längen- und Dickenwachstum: An- und Abbauprozesse am Periost.<br />

Knochenumbau<br />

Druck und Spannung durch Muskelkontraktion.<br />

Körperbewegungen d.h. Druck- und Biegebelastung des Knochens.<br />

Hormone und Wachstumsfaktoren.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Knorpel<br />

Hyaliner Knorpel<br />

Kommt am häufigsten vor.<br />

Hohe Druckelastizität, Zugfestigkeit, reversible Biegsamkeit.<br />

Wandelt Druck- in Zugkräfte um > Stoßdämpfer.<br />

Chondrone und Kollagenfibrillen sind trajektoriell angeordnet.<br />

Beispiele: Gelenke, Rippen, Nase, Trachea, Bronchien.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Elastischer Knorpel<br />

Aufbau ähnlich hyalinem Knorpel.<br />

Zusätzlich Netze aus elastischen Fasern (Elastin).<br />

Hohe Biegefestigkeit.<br />

Beispiele: Epiglottis, Ohrmuschel, äußerer Gehörgang.<br />

Faserknorpel<br />

Mischform aus Knorpel- und Bindegewebe: viel Kollagen vom Typ I.<br />

Hohe Druckfestigkeit.<br />

Beispiele: Disci und Menisci, Symphyse, Sehnenansätze<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Muskelgewebe<br />

Die meisten Muskeln sind mesodermaler Herkunft.<br />

Aus den Myoblasten entstehen drei verschiedene Arten :<br />

1. Skelettmuskulatur.<br />

2. Herzmuskulatur.<br />

3. Glatte Muskulatur.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Kaumuskulatur<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Nervengewebe<br />

Funktion:<br />

Reizaufnahme.<br />

Aufrechterhaltung des inneren Milieus.<br />

Steuerung des Verhaltens.<br />

Nervenzellen:<br />

Kleinste unabhängige Funktionseinheit.<br />

Polar organisiert - nicht mehr teilungsfähig.<br />

Aufgabe:<br />

Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von<br />

Reizen.<br />

Informationsweiterleitung durch Neurotransmitter an<br />

den Synapsen.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Allgemeiner Aufbau von Nervenzellen<br />

Aufbau:<br />

1. Perikaryon.<br />

2. Dendriten.<br />

3. Axon.<br />

4. Synapse.<br />

Funktionelle Typen:<br />

Motoneurone.<br />

Afferente sensible Neurone.<br />

Interneurone.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Nervenfasergruppierungen nach Größenverhältnissen<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Gliederung des Nervensystems<br />

Zentralnervensystem (ZNS) - Peripheres Nervensystem (PNS)<br />

ZNS:<br />

PNS:<br />

Rückenmark und Gehirn.<br />

Alle Teile des Nervensystems außerhalb des ZNS<br />

12 Hirnnerven, 31 Spinalnerven.<br />

Animales, somatisches Nervensystem<br />

Dient der Kommunikation Organismus mit Umwelt (ZNS u. PNS).<br />

Vegetatives, autonomes Nervensystem<br />

V.a. Steuerung der inneren Organe (ZNS u. PNS); unbewusst.<br />

Sympathisch und parasympathisch.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Nervale Versorgung des<br />

Verdauungssystem-Mundhöhle<br />

Innervation des Gaumens<br />

Die Innervation der Gaumenschleimhaut,<br />

sensibel und sekretorisch, erfolgt durch<br />

die Nn. palatinus majores et minores, N.<br />

nasopalatinus und Äste des N. glossopharyngeus.<br />

Parasympathisch<br />

Nucleus salivatorius superius...?<br />

Sympathisch<br />

Ganglion cervicale superius...?<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Lippen und Wange<br />

Oberlippe: N. infraorbitalis.<br />

Unterlippe: N. mentalis, N. buccalis.<br />

Innervation der Zähne und Gingiva<br />

Oberkiefer: sensibel > Nn. alveolares superiores posteriores, medii und<br />

anteriores (Plexus dentalis) > N. infraorbitalis. Auch Fasern aus den Nn.<br />

nasales laterales.<br />

Unterkiefer: sensibel > Rr. dentales inferiores > N. alveolaris inferior.<br />

Gingiva: s.o. zusätzlich linguale Gingiva: N. lingualis.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Zunge<br />

Motorisch<br />

N.hypoglossus<br />

X<br />

IX<br />

V<br />

Sensibel<br />

Im vorderen Bereich d. N. lingualis.<br />

Beiderseits des Sulcus terminalis vom N. glossopharyngeus.<br />

Am Zungengrund vom N. vagus.<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Zunge<br />

Sensorisch<br />

Papillae fungiformes > Chorda tympani und N.<br />

intermedius > oberen Teil des Tractus solitarius.<br />

Perikarya im Ganglion geniculi.<br />

Papillae valatae et foliatae > N. glossopharyngeus ><br />

unteren Teil des Tractus solitarius. Perikarya im<br />

Ganglion inferius des N. glossopharyngeus.<br />

X<br />

IX<br />

Zungengrund und Pharynx > N. vagus > unteren Teil<br />

des Tractus solitarius. Perikarya im Ganglion inferius<br />

des N. vagus.<br />

V<strong>II</strong><br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Ohrspeicheldrüse<br />

Parasympathisch:<br />

Präganglionäre Faser vom Nucleus salivatorius inferior...?<br />

Sympathisch:<br />

Ganglion cervicale superius...?<br />

A. G. <strong>Leick</strong>


Innervation der Gll. submandibularis et sublingualis<br />

Beide Drüsen werden gleichartig innerviert:<br />

Parasympathisch<br />

Präganglionäre Fasern vom Nucleus salivatorius superior...?<br />

Sympathisch<br />

Ganglion cervicale superius...?<br />

A. G. <strong>Leick</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!