13.04.2014 Aufrufe

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für <strong>Pharmakologie</strong> und Klinische <strong>Pharmakologie</strong><br />

www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie<br />

Information zum Kurs für<br />

<strong>Allgemeine</strong> und Systematische <strong>Pharmakologie</strong> und Toxikologie<br />

Dieser Kurs ist eine Pflichtveranstaltung für Studienrende im 1. klin. Studienjahr.<br />

Struktur:<br />

Dieser Kurs und die Vorlesung "<strong>Pharmakologie</strong> und Toxikologie für Mediziner"<br />

ergänzen sich. Themenblöcke werden entweder in der Vorlesung oder im Kurs<br />

oder in beiden abgehandelt. Die Aufteilung der Themenblöcke zwischen Kurs und<br />

Vorlesung entnehmen Sie bitte der ausgehängten Übersicht. Lernmaterialen zum<br />

Selbststudium (z.B. Kursinhalte, Tabellen, Fachartikel) und zur Übung des<br />

Gelernten (z.B. Fallbeispiele, Aufgaben) werden parallel zu Kurs und Vorlesung<br />

im Lerninformationssystem des Mulitmediazentrums der Universität angeboten<br />

(www.khk.uni-duesseldorf.de; Datenbank: Theoretische Medizin). Informationen<br />

zur Kursorganisation finden sich auch auf der Homepage des Instituts für<br />

<strong>Pharmakologie</strong> unter Download-Lehre (Benutzername: pharma; Passwort:<br />

lehre05).<br />

Teilnahme:<br />

Die Einschreibung zum Kurs ist online erfolgt und für die eingeteilten Kurs-Tage<br />

verbindlich. Diese Einteilung ist dringend einzuhalten, da Anwesenheitslisten<br />

geführt werden. Ein Tausch auf einen anderen Tag ist nur aus einem wichtigen<br />

Grund zu Beginn des Semesters möglich. Wer nicht auf den Listen steht, kann an<br />

den Veranstaltungen nicht teilnehmen. Laut Studienordnung dürfen nicht mehr als<br />

15 % (= 2 Fehltage) der Veranstaltungen versäumt werden.<br />

Kursablauf:<br />

Gruppe A montags und Gruppe B dienstags<br />

Einführung für alle Gruppen: 13:15 - 14:00 Uhr (Hörsaal 2 E)<br />

Unterricht in drei Gruppen: 14:15 - 15:20 Uhr (Seminarräume)<br />

Pause<br />

15:25 – 16:30 Uhr (Seminarräume)<br />

Der Kurs beginnt mit der Einführung zum Kurstag. Anschließend findet Unterricht<br />

im Seminarstil und Übungen anhand von Aufgaben und Fallbeispielen in drei<br />

Gruppen statt (siehe Gruppen- und Raumaufteilung am weißen Brett). Der Kurs<br />

wird in zwei Teilen mit einer 5 minütigen Pause abgehalten.<br />

Testate:<br />

Es wird erwartet, dass Sie sich auf den jeweiligen Kurstag anhand des Kurs-<br />

Themenkatalogs (siehe Webseite) und eines Lehrbuchs vorbereiten und dass Sie<br />

in Kurs und Vorlesung Besprochenes sorgfältig nachbereiten.<br />

1


Während der Gruppenarbeit (ab 14.15 Uhr) wird deshalb ein Testat, bestehend<br />

aus 3 zu beantwortenden Fragen (Zeit: 5 Min.), durchgeführt. Jede richtig<br />

beantwortete Frage wird mit 1 Punkt bewertet.<br />

Insgesamt werden 11 Testate geschrieben. Am ersten Kurstag findet kein Testat<br />

statt. Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt somit 33 Punkte. Die<br />

Bewertung der Testate wird in der Woche nach dem 3., 6., 9. und 11. Testat per<br />

Aushang bekannt gegeben. Für die Zulassung zur Klausur sind 60% dieser<br />

Fragen (= 19 Punkte) richtig zu beantworten. Studierende, die die Zulassung zur<br />

Klausur nicht erreichen, müssen den Kurs wiederholen.<br />

Klausur:<br />

Die Leistungsprüfung für diesen Kurs muss entweder im Semester der<br />

Kursteilnahme (WS06/07) oder im daraufolgenden Semester (SS07) bestanden<br />

werden, ansonsten muss der Kurs wiederholt werden.<br />

Die Klausur findet am 22.1.2007 in Hörsaal (2E und 3A) statt. Die Zulassung zur<br />

Klausur wird 1 Woche vor dem Prüfungstermin durch Aushang mitgeteilt.<br />

Studierende, die nicht im jetzigen Semester an der Klausur teilnehmen, verzichten<br />

auf einen Versuch und müssen die Prüfung im nächsten Semester (SS07)<br />

bestehen, um eine Kurswiederholung zu vermeiden. Wird der Klausurtermin von<br />

einem angemeldeten Studierenden ohne wichtigen Grund nicht wahrgenommen,<br />

so gilt die Leistungsprüfung als nicht bestanden. Im Falle einer Erkrankung kann<br />

die Klausur nur bei Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung vor Prüfungsbeginn<br />

als nicht unternommen gewertet werden.<br />

Vor Beginn der Klausur erfolgt eine Lichtbild-Ausweis-Kontrolle. Die Klausur<br />

besteht aus 40 Fragen, die nach dem Multiple-Choice-System zu beantworten<br />

sind. Fragen zu allen Themenbereichen aus Kurs und Vorlesung werden gestellt,<br />

d.h. die Klausurfragen beziehen sich nicht nur auf im Kurs abgehandelte Themen,<br />

sondern umfassen auch Inhalte, die in der Vorlesung "<strong>Pharmakologie</strong> und<br />

Toxikologie für Mediziner" abgehandelt worden sind. Diese Regelung ergibt sich<br />

aus der komplementären Struktur von Kurs und Vorlesung (s. Übersicht). Jede<br />

richtig beantwortete Frage wird mit 1 Punkt bewertet. Für das Bestehen der<br />

Klausur sind 60% der Fragen richtig zu beantworten (=24 Punkte). Folgende<br />

Noten werden vergeben: 0-23 Punkte: nicht bestanden; 24-27 Punkte:<br />

ausreichend; 28-31 Punkte: befriedigend; 32-35 Punkte: gut; 36-40 Punkte: sehr<br />

gut. Bei Nichtbestehen der Klausur findet eine mündliche Nachprüfung am<br />

26.3.2007 statt. Bestehen von Klausur oder mündlicher Nachprüfung ist<br />

Vorraussetzung zur Teilnahme am Kurs "Klinische <strong>Pharmakologie</strong>". Bei<br />

Nichtbestehen der mündichen Nachprüfung muss die Klausur im nächsten<br />

Semester (Sommersemester 2007) wiederholt werden. Sollte auch diese Klausur<br />

und eine weitere mündliche Nachprüfung nicht bestanden werden, muss der Kurs<br />

(z.B. im WS07/08) wiederholt werden.<br />

Fragen beantworten gerne:<br />

Frau Lohse (T: 81-12502); Heide.Lohse@uni-duesseldorf.de<br />

Frau Tilstra (T: 81-12237); Karin.Tilstra@uni-duesseldorf.de<br />

Herr Dr. Grosser (Tilo.Grosser@uni-duesseldorf.de; T: 81-10557).<br />

2


Stunden<br />

<strong>Allgemeine</strong> und systematische <strong>Pharmakologie</strong> und toxikologie<br />

WS0607 Vorlesung<br />

Kurs<br />

Testat Selbststudium (Online)<br />

16.10. Einführung<br />

Grosser<br />

Medikamentenliste<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Pharmakologie</strong><br />

<strong>Pharmakologie</strong> d. veg. Systems I Wirkmechanismen, Wirknachweis<br />

Kursthemen-Katalog<br />

Cholinerges Systems<br />

Muskelrelaxantien<br />

Grosser<br />

Highlight: Weblinks<br />

Woche<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

23.10.<br />

30.10.<br />

06.11.<br />

13.11.<br />

20.11.<br />

27.11.<br />

04.12.<br />

11.12.<br />

18.12.<br />

08.01.<br />

15.01.<br />

Meyer-Kirchrath<br />

5<br />

Adrenerges Systems<br />

Schrör<br />

<strong>Pharmakologie</strong> des<br />

kardiovaskulären Systems I<br />

Koronartherapeutika,<br />

Antihypertensiva,<br />

Digitalis<br />

10<br />

Lipidsenker<br />

Fischer<br />

Antiarrythmika<br />

Hafner<br />

Lokalanästhetika<br />

Pharmakotherpaie des ZNS I<br />

Antiepileptika<br />

Weber<br />

15 <strong>Pharmakologie</strong> der Hämostase<br />

Thrombozytenhemmer,<br />

Antikoagulantien,<br />

Fibrinolytika<br />

Weber<br />

Pharmakotherpaie des ZNS II<br />

Narkotika<br />

20<br />

Kahl<br />

Pharmakotherpaie der<br />

Inflammation u. des Schmerzes I<br />

Analgetika, Antiphlogistika<br />

25<br />

30<br />

35<br />

Psychopharmaka<br />

Antidepressiva, Hypnotika,<br />

Tranquilizer<br />

Hormontherapie<br />

Steroidhormone, SERMs<br />

Antidiabetika,<br />

Schilddrüsenhormone<br />

Kahl<br />

Toxikologie I<br />

Inhalationstoxikologie<br />

Schwermetalltoxikologie<br />

chemische Kanzerogenese<br />

Antiinfektive Therapie I<br />

Antibiotika, Antimykotika<br />

Grosser<br />

40 Zytostatika<br />

klassische Chemotherapeutika<br />

und „gezielte“ Therapiekonzepte<br />

Meyer-Kirchrath<br />

Genussgifte<br />

Fragestunde<br />

22.01. KLAUSUR<br />

Schrör<br />

Wätjen<br />

Rauch<br />

Kojda<br />

Pharmakokinetik I<br />

Absorption, Verteilung,<br />

Metabolismus, Exkretion<br />

Hafner<br />

<strong>Pharmakologie</strong> des periph.<br />

vegetativen Systems II<br />

Cholinerges und adrenerges<br />

System Meyer-Kirchrath<br />

<strong>Pharmakologie</strong> des<br />

kardiovaskulären Systems II<br />

Diuretika, ACE Hemmer,<br />

Sartane<br />

Fischer<br />

Pharmakotherpie des<br />

gastrointestinalen Systems<br />

Ulcustherap., Antiemetika,<br />

Laxantien<br />

Wätjen<br />

Pharmakotherpaie d. ZNS III<br />

M. Parkinson / M. Alzheimer<br />

Antidepressiva<br />

Kahl<br />

Pharmakotherapie der Infl.<br />

u. des Schmerzes II<br />

Gichttheapie, Immunmod.,<br />

Basistherapeutika Rauch<br />

<strong>Pharmakologie</strong> des<br />

Stoffwechsels<br />

Lipidsenker, Antidiabetika,<br />

Osteoporose<br />

Kahl<br />

Toxikologie II<br />

Therapie ausgewählter<br />

Vergiftungen<br />

Wätjen<br />

Antiinfektive Therapie II<br />

Antibiotika<br />

Grosser<br />

Antiinfektive Therapie III<br />

Virustatika,<br />

Antiprotozoenmittel<br />

Fischer<br />

Spezielle Pharmakokinetik<br />

Komplexe PK-Modelle<br />

Grosser<br />

Pharmakokinetik<br />

Cholinerges u.<br />

Adrenerges<br />

System<br />

Kardiovaskuläres<br />

System I, II<br />

Gastrointestinales<br />

System<br />

ZNS I, II, III<br />

Inflammation u.<br />

Schmerz I, II<br />

Lipidsenker,<br />

Antidiabetika<br />

Osteoporose<br />

Toxikologie I, II<br />

Antibiotika,<br />

Antimykotika<br />

Virustatika<br />

Antiprotozoenmittel<br />

Digitalis,<br />

Diuretika,<br />

Coumarine<br />

Fall 1<br />

Übungsfragen<br />

Fall 2<br />

Übungsfragen<br />

Paper des Monats<br />

Übungsaufgaben<br />

Fall 3<br />

Übungsaufgaben<br />

Fall 4<br />

Übungsaufgaben<br />

Fall 5<br />

Selbsttest: 10 Fragen<br />

Lösung der Testfragen<br />

Paper des Monats<br />

Übungsaufgaben<br />

Fall 6<br />

Übungsaufgaben<br />

Fall 7<br />

Übungsaufgaben<br />

Fall 8<br />

Selbsttest: 10 Fragen<br />

Lösung der Testfragen


<strong>Pharmakologie</strong> im Web<br />

Wichtige Informationen zu Struktur und Organisation der einzelnen Lehrveranstaltungen<br />

und den Testat-Themenkatalog für den Kurs der <strong>Allgemeine</strong>n und Systematischen<br />

<strong>Pharmakologie</strong> und Toxikologie finden Sie auf der Webseite des Instituts für<br />

<strong>Pharmakologie</strong> und Klinische <strong>Pharmakologie</strong>.<br />

http://www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie<br />

Abschnitt: Lehre<br />

Kurs der <strong>Allgemeine</strong>n und Systematischen <strong>Pharmakologie</strong> und Toxikologie<br />

Webbasierte Inhalte, Übungsaufgaben und Fallbeispiele zum Kurs der <strong>Allgemeine</strong>n und<br />

Systematischen <strong>Pharmakologie</strong> und Toxikologie können Sie im Lerninformationssystem<br />

der Universität abrufen.<br />

http://www.khk.uni-duesseldorf.de<br />

Abschnitt: <strong>Pharmakologie</strong>


Institut für <strong>Pharmakologie</strong> und Klinische <strong>Pharmakologie</strong><br />

www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie<br />

Kurs der<br />

<strong>Allgemeine</strong>n und systematischen <strong>Pharmakologie</strong> und Toxikologie<br />

Lerninformationssystem: www.khk.uni-duesseldorf.de (Datenbank: Theoretische Medizin)<br />

KURS-THEMENKATALOG WS06/07<br />

Dieser Katalog dient der Vorbereitung auf den jeweiligen Kurstag. Die Vorbereitung wird mittels eines<br />

Testats während des Kurstags überprüft (siehe Informationsblatt zum Kurs). Achtung: Auch Themenblöcke,<br />

die hier nicht aufgeführt, aber in Vorlesung oder Kurs unterrichtet worden sind, sind<br />

Klausurrelevant.<br />

1. <strong>Allgemeine</strong> <strong>Pharmakologie</strong> (16./17.10.2006):<br />

Kein Testat – trotzdem wird erwartet, dass Sie sich vorbereiten!<br />

o Die vier wichtigsten Zielstrukturen von Medikamenten und mindestens drei<br />

Medikamentbeispiele pro Zielstruktur benennen können<br />

Enzyme, Transporter, Ionenkanäle, Rezeptoren (Ligand-gesteuerter<br />

Ionenenkanal, G-Protein gekoppelter Rezeptor, Rezeptor-Kinase,<br />

Nukleärer Rezeptor)<br />

o Folgende Begriffe definieren können:<br />

Agonist, partieller Agonist, kompetitiver Antagonist, nicht-kompetitiver<br />

Antagonist, Rezeptor-Affinität vs. Wirkstärke, Konzentrations-Wirkungs Kurve,<br />

chemischer Antagonist, pharmakokinetischer Antagonist, physiologischer<br />

Antagoinst, Rezeptor-Reserve, Intrinsische Aktivität<br />

o Die 4 Phasen der Medikamentenzulassung und ihre Grundprinzipien<br />

benennen können. Wissenschaftlichen Prinzipien klinischer Studien zum<br />

Nachweis der Wirkung und Sicherheit von Medikamenten erklären können<br />

(randomisiert, verblindet, kontrolliert).<br />

2. Pharmakokinetik I (23./24.10.2006):<br />

o Aufgaben, Ziele und Methoden der Pharmakokinetik<br />

o Grundbegriffe der linearen Pharmakokinetik<br />

o Definition pharmakokinetischer Parameter<br />

Halbwertzeit, Verteilungsvolumen, Clearance<br />

o Prozeß 1.Ordnung<br />

o Kompartimentmodelle<br />

1


Institut für <strong>Pharmakologie</strong> und Klinische <strong>Pharmakologie</strong><br />

www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie<br />

3. <strong>Pharmakologie</strong> des periph. vegetativen. Systems (30./31.10.2006):<br />

o ACh-Rezeptoren: muscarinerge, nicotinerge<br />

o M-Cholinozeptor vermittelte ACh-Wirkungen<br />

o Pharmaka zur Beeinflussung des cholinergen Systems:<br />

Muscarin-Rezeptor-Agonisten: Parasympathomimetika<br />

Muscarin-Rezeptor-Antagonisten Parasympatholytika<br />

Nicotin-Rezeptor-Agonisten/Antagonisten (N M ): Muskelrelaxantien<br />

Acetylcholinesterase-Hemmstoffe: Ind. Parasympathomimetika<br />

o Wirkmechanismen, Indikationen und Nebenwirkungen<br />

4. Pharmakotherapie des kardiovaskulären Systems (6./7.11.2006):<br />

o Wirkungsmechanismen, Indikationen und unerwünschte Wirkungen von<br />

Diuretika<br />

o Wirkungsmechanismen, Indikationen und unerwünschte Wirkungen von<br />

ACE-Inhibitoren und Angiotensin Rezeptor Blockern (ARBs)<br />

o Pharmakotherapie der esssentiellen Hypertonie<br />

5. Pharmakotherapie des gastrointestinalen Systems (13./14.11.2006):<br />

o Ulcustherapie<br />

Pathologie und Risikofaktoren der Ulcusentstehung<br />

Protonenpumpeninhibitoren, Antazida, H 2 -Antagonisten, Helicobacter<br />

pylori-Eradikation<br />

o Laxantien<br />

hydragoge Laxantien, osmotische Laxantien<br />

o Antiemetika<br />

Prokinetika (Dopaminantagonisten), 5HT 3 -Antagonisten,<br />

prophylaktische H 1 -Antihistaminika<br />

6. Zentrales Nervensystem (20./21.11.2006):<br />

o Pathophysiologie und Möglichkeiten der Pharmakotherapie bei Morbus<br />

Parkinson<br />

o Pathophysiologie und Möglichkeiten der Pharmakotherapie bei Morbus<br />

Alzheimer<br />

o Pathophysiologie und Möglichkeiten der Pharmakotherapie bei Multipler<br />

Sklerose<br />

2


Institut für <strong>Pharmakologie</strong> und Klinische <strong>Pharmakologie</strong><br />

www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie<br />

o Pharmakokinetik von Inhalationsanästhetika<br />

o Kenntnis der gängigen Injektions- und Inhalationsanästhetika<br />

o Zuordnung der gängigsten Antikonvulsiva zu Wirkungsmechanismen<br />

o Unerwünschte Wirkungen von Antikonvulsiva<br />

o Grundsätze bei der Verschreibung von Schlafmitteln<br />

Fremdstoffabhängigkeit: Substanzklassen und Erscheinungsformen<br />

Wirkungsmechanismus, Wirkungsprofil und unerwünschte Wirkungen<br />

der Benzodiazepine<br />

o Wirkungsmechanismus, Wirkungsprofil und unerwünschte Wirkungen der<br />

klassischen Neuroleptika<br />

o Besonderheiten von atypischen Neuroleptika<br />

o Kenntnis der wichtigsten Stoffgruppen von Antidepressiva<br />

o Unerwünschte Wirkungen und Intoxikationsbild von trizyklischen<br />

Antidepressiva<br />

7. Pharmakotherapie der Inflammation und des Schmerzes (27./28.11.2006):<br />

o Kenntnisse zum Harnsäurestoffwechsel<br />

Differenzierung akuter Anfall/chronische Gicht/Hyperurikämie<br />

Pharmakotherapie von akutem Anfall und Hyperurikämie<br />

o Kenntnisse zur Pathophysiologie der Entzündung / Entzündungsmediatoren<br />

Therapie der Rheumatoiden Artritis (NSAID, Glukokortikoide, Basis<br />

Therapeutika)<br />

o Basale Kenntnisse zu Entwicklung und Einsatz neuerer immunmodulierender<br />

Substanzen<br />

8. Hormone und Stoffwechsel (4./5.12.2006)<br />

o Pathophysiologie und Möglichkeiten der Pharmakotherapie des Diabetes<br />

mellitus<br />

o Möglichkeiten der Pharmakotherapie bei Hyperthyreose und Hypothyreose<br />

o Kenntnis der wichtigsten Klassen von Lipidsenkern<br />

Wirkungsmechanismen und unerwünschte Wirkungen von Lipidsenkern<br />

o Physiologie der hypothalamisch-hypophysären Achse<br />

3


Institut für <strong>Pharmakologie</strong> und Klinische <strong>Pharmakologie</strong><br />

www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie<br />

o Stoffwechselwirkungen und antiphlogistische Wirkungen von Glukokortikoiden<br />

und ihr Zusammenhang mit den unerwünschten Wirkungen der<br />

Glukokortikoide<br />

o Wirkungsweise von nukleären Rezeptoren und ihren Liganden<br />

o Besonderheiten von inhalativen Glukokortikoiden<br />

o Möglichkeiten einer pharmakologischen Senkung der Testosteron (Östrogen)-<br />

Wirkung auf die Prostata (Mamma)<br />

o Physiologische Rolle und unerwünschte Wirkungen von Östrogenen<br />

o Wirkungsweise der oralen Kontrazeptiva<br />

o Definition und Stoffbeispiele für selektive Östrogenrezeptormodulatoren<br />

(SERMs)<br />

9. Toxikologie (11./12.12.2006):<br />

o Grundlagen der allgemeinen Vergiftungstherapie (primäre/sekundäre<br />

Giftelimination)<br />

o Klinik und Behandlung der wichtigsten nicht durch Arzneimittel<br />

hervorgerufenen akuten Vergiftungen (Inhalationsgifte, Schwermetalle,<br />

Lösemittel, Alkohole, Hepatotoxine)<br />

o Vorkommen, Wirkungsmechanismus und Vergiftungsbild von Dioxinen<br />

10. Antiinfektive Therapie II (18./19.12.2006):<br />

Wirkmechanismus, Wirkspektrum und wichtigste unerwünschte Wirkungen folgender<br />

antimikrobiellen Arzneistoffe bennenen können:<br />

o Substanzen, die mit der Synthese oder Wirkung von Folat interferieren<br />

Sulfonamide, Trimethoprim<br />

o Beta-Lactam Antibiotika<br />

Penicillin, Cephalosporine, andere beta-Lactam Antibiotika<br />

o Substanzen, die mit der Proteinsynthese interferieren<br />

Tetracycline, Chloramphenicol, Aminoglycoside, Makrolide,<br />

Lincosamide, Streptogramine, Oxazolodinone<br />

o Substanzen, die mit der Topoisomersase II interferieren<br />

Fluorchinolone<br />

4


o Andere Substanzen<br />

Vancomycin, Teicoplanin, Polymyxin B,<br />

o Antimycobaterielle Substanzen<br />

Substanzen zur Behandlung der Tuberkulose<br />

Substanzen zur Behandlung der Lepra<br />

Institut für <strong>Pharmakologie</strong> und Klinische <strong>Pharmakologie</strong><br />

www.uniklinik-duesseldorf.de/pharmakologie<br />

11. Antiinfektive Therapie III (8./9.1.2007):<br />

o Mechanismen der Virusinfektion<br />

o Wirkungsmechanismus und wichtigste UAWs der virustatischen Pharmaka<br />

o Pathophysiologie der Malariainfektion<br />

o Wirkungsmechanismus und unerwünschte Wirkungen der wichtigsten<br />

Pharmaka zur Prophylaxe und Therapie der Malaria<br />

12. Pharmakokinetik II (15./16.1.2007):<br />

Spezielle Aspekte nichtlinearer Pharmakokinetik<br />

o Zeitabhängige Kinetik<br />

Enzyminduktion, Enzymhemmung,<br />

(Bsp. von betroffenen und verursachenden Substanzen)<br />

o Dosisabhängige Kinetik<br />

Kapazitätslimitierungen bei Metabolisierung, Bindung, u.a.<br />

(Substanz-Beispiele)<br />

Konsequenzen für Halbwertzeiten, Clearance, Bioverfügbarkeit<br />

5


Liste wichtiger Arznei- und Wirkstoffe<br />

Vorbemerkung: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!<br />

Substanzen, die klinisch nicht (mehr) eingesetzt werden, oder nicht (mehr) das Mittel der Wahl sind, jedoch als<br />

Leitsubstanz für die Entwicklung einer bestimmten Gruppe von Pharmaka gedient haben oder für ein Wirkprinzip<br />

stehen, sind durch Klammern gekennzeichnet. Von Gruppen sehr ähnlicher Substanzen werden häufig nur<br />

1-2 Vertreter angegeben. Einige Substanzen werden mehrfach genannt.<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

CHOLINERGES SYSTEM<br />

Muskarin-Rezeptor-Agonisten<br />

(Parasympathomimetika)<br />

Muskarin-Rezeptor-Antagonisten<br />

(Parasympatholytika)<br />

Cholinesterase-Hemmer<br />

Nikotin-Rezeptor-Agonist<br />

[Acetylcholin], [Muskarin], [Arecolin], Bethanechol, Pilocarpin<br />

Atropin, Scopolamin, Ipratropium, Tiotropium, N-Butylscopolamin<br />

Oxybutynin, Tolterodin<br />

Biperiden (M. Parkinson)<br />

Neostigmin, Pyridostigmin, Physostigmin<br />

Donepezil, Galantamin, Rivastigmin (M. Alzheimer)<br />

Fluostigmin, Nitrostigmin (Insektizide)<br />

Tabun, Sarin, Soman (Kampfstoffe)<br />

Nikotin<br />

Muskelrelaxantien<br />

Depolarisierend<br />

Succinylcholin (= Suxamethonium)<br />

( Agonist am NM-Rezeptor)<br />

Nicht-Depolarisierend<br />

[d-Tubocurarin], Atracurium, Rocuronium<br />

( Antagonisten am NM-Rezeptor)<br />

Andere Muskelrelaxantien<br />

Dantrolen, Botulinum-Neurotoxin, Baclofen, Benzodiazepine<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

ADRENERGES SYSTEM<br />

Katecholamine<br />

Dopa-Decarboxylase-Hemmstoffe<br />

COMT-Hemmstoffe<br />

MAO-Hemmstoffe<br />

Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin<br />

Carbidopa, Benserazid<br />

Entacapon<br />

Tranylcypromin, Moclobemid, Selegilin<br />

Adrenozeptor (AR)-Agonisten (Sympathomimetika):<br />

/-AR-Agonisten<br />

Adrenalin, Noradrenalin<br />

-AR-Agonisten<br />

Orciprenalin, Isoprenalin<br />

1 -AR-Agonisten<br />

Dobutamin<br />

2 -AR-Agonisten<br />

Salbutamol, Terbutalin, Fenoterol, Formoterol, Salmeterol<br />

1 -AR-Agonisten<br />

Phenylephrin, Etilefrin


2<br />

2 -AR-Agonisten Clonidin, Moxonidin<br />

Oxymetazolin, Xylometazolin (Nasentropfen)<br />

Indirekte Sympathomimetika<br />

Antisympathotonika<br />

[Cocain], [Amphetamin], [Metamphetamin], Ephedrin,<br />

Methylphenidat<br />

[Reserpin], -Methyl-Dopa, Clonidin, Moxonidin<br />

Adrenozeptor-Antagonisten (- und -Blocker):<br />

-AR-Antagonisten<br />

Phenoxybenzamin<br />

1 -AR-Antagonisten<br />

Prazosin, Doxazosin, Terazosin, Tamsulosin, Urapidil<br />

-AR-Antagonisten<br />

Propranolol, Timolol, Carvedilol (+ 1 -Blocker)<br />

1 -AR-prävalente Antagonisten Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol, Nebivolol<br />

Methylxanthine<br />

Theophyllin, Coffein<br />

Mutterkornalkaloide<br />

Ergotamin, Dihydroergotamin<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

ASTHMA BRONCHIALE- UND COPD-THERAPEUTIKA<br />

2 -Adrenozeptor-Agonisten<br />

Methylxanthine<br />

Muskarin-Rezeptor-Antagonisten<br />

Glukokortikoide<br />

inhalativ<br />

oral<br />

“Mastzell-Stabilisatoren”<br />

Salbutamol, Fenoterol, Terbutalin (kurz wirksam)<br />

Salmeterol, Formoterol (lang wirksam)<br />

Theophyllin<br />

Ipratropium, Tiotropium<br />

Beclometason, Budesonid, Fluticason, Flunisolid<br />

Prednisolon<br />

Cromoglicinsäure, Nedocromil<br />

Leukotrien-Rezeptor-Antagonisten Montelukast, Zafirlukast<br />

Lipoxygenase-Hemmstoff<br />

Zileuton<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

PARKINSON-THERAPEUTIKA -DOPAMIN-REZEPTOREN<br />

Levodopa<br />

Dopa-Decarboxylase-Hemmstoffe<br />

Dopamin-Rezeptor-Agonisten<br />

MAO-B-Hemmstoffe<br />

COMT-Hemmstoffe<br />

NMDA-Rezeptor-Antagonist<br />

Muskarin-Rezeptor-Antagonisten<br />

Carbidopa, Benserazid<br />

Bromocriptin, Cabergolin, Pergolid, Ropirinol (Apomorphin)<br />

Selegilin<br />

Entacapon<br />

Amantadin<br />

Biperiden<br />

Dopamin-Rezeptor-Antagonisten<br />

Antiemetika<br />

Neuroleptika<br />

Metoclopramid, Domperidon<br />

Haloperidol etc.<br />

___________________________________________________________________________________________


3<br />

PSYCHOPHARMAKA<br />

Neuroleptika<br />

Hochpotente Neuroleptika<br />

Niedrigpotente Neuroleptika<br />

Atypische Neuroleptika<br />

Haloperidol, Benperidol, Fluphenazin<br />

Promethazin, Melperon, Fluspirilen<br />

Clozapin, Olanzapin, Risperidon<br />

(neuere: Quetiapin, Ziprasidon, Aripiprazol)<br />

Antidepressiva<br />

Nicht-selektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren<br />

Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren<br />

Selektive Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren<br />

Serotonin/Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren<br />

2 -Rezeptor-Antagonisten<br />

MAO-Hemmstoffe<br />

Lithium-Ionen<br />

Johanniskraut<br />

Amitriptylin, Imipramin, Desipramin<br />

Fluoxetin, Paroxetin, Citalopram<br />

Reboxetin<br />

Venlafaxin<br />

Mirtazapin<br />

Moclobemid, Tranylcypromin<br />

Anxiolytika/Tranquillantien/Hypnotika/Sedativa<br />

Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten<br />

Benzodiazepine<br />

kurz wirksame<br />

Midazolam, Triazolam<br />

mittellang wirksame<br />

Oxazepam, Temazepam, Lormetazepam<br />

lang wirksame<br />

Diazepam, Flunitrazepam,<br />

Flurazepam (aktive Metaboliten haben lange HWZ)<br />

Mittel mit anderer Struktur Zolpidem, Zopiclon, Zaleplon<br />

Benzodiazepin-Rezeptor-Antagonist<br />

Flumazenil<br />

Andere Sedativa<br />

H 1 -Antihistaminika (Diphenhydramin, Doxylamin)<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

ANTIEPILEPTIKA<br />

Wesentliche Wirkorte:<br />

Natrium-Kanäle<br />

Carbamazepin, Lamotrigin, Phenytoin, Valproat, Topiramat<br />

Calcium-Kanäle<br />

Ethosuximid<br />

NMDA-Rezeptoren<br />

Felbamat<br />

GABA A -Rezeptoren<br />

Benzodiazepine (Clonazepam, Diazepam, Lorazepam), Phenobarbital<br />

GABA-Metabolismus Tiagabin, Vigabatrin<br />

Unklar<br />

Gabapentin<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

LOKALANÄSTHETIKA /NARKOSEMITTEL<br />

Lokalanästhetika<br />

Natrium-Kanal-Blocker: Procain, Lidocain, Mepivacain, Bupivacain<br />

Inhalationsnarkotika<br />

Lachgas (N 2 O), [Halothan], Enfluran, Isofluran, Desfluran, Sevofluran<br />

Injektionsnarkotika<br />

Thiopental, Methohexital, Etomidat, Propofol, Ketamin<br />

„TIVA“<br />

Propofol + Remifentanil<br />

__________________________________________________________________________________________


SEROTONIN/5-HYDROXYTRYPTAMIN (5-HT)<br />

4<br />

5-HT-Rezeptor-Agonisten<br />

5-HT 1B/D<br />

5-HT 1A<br />

unselektiv<br />

„Triptane“: Sumatriptan, Zolmitriptan (und andere)<br />

Buspiron<br />

Ergotamin, Dihydroergotamin, {LSD}<br />

5-HT-Rezeptor-Antagonisten<br />

5-HT 3<br />

„Setrone“: Ondansetron, Granisetron (und andere)<br />

(5-HT 2<br />

Ketanserin, Pizotifen, Methysergid, Cyproheptadin)<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

HISTAMIN -ANTIHISTAMINIKA<br />

H 1 -Rezeptor-Antagonisten<br />

1. Generation Clemastin, Dimenhydrinat, Dimetinden, Diphenhydramin, Meclozin<br />

2. Generation Cetirizin, Loratadin, [Terfenadin], Fexofenadin<br />

H 2 -Rezeptor-Antagonisten<br />

[Cimetidin], Ranitidin, Famotidin<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

ULKUS-THERAPEUTIKA<br />

Protonenpumpen-Inhibitoren<br />

Histamin-H 2 -Rezeptor-Antagonisten<br />

Prostaglandin E-Analog<br />

Sucralfat<br />

Antibiotika (zur H. pylori-Eradikation)<br />

Muskarin-Rezeptor-Antagonist<br />

„Prazole“: Omeprazol, Pantoprazol (und andere)<br />

[Cimetidin], Ranitidin, Famotidin<br />

Misoprostol<br />

Amoxicillin, Clarithromycin, Metronidazol<br />

[Pirenzepin]<br />

Antazida<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

ANALGETIKA<br />

Nicht-Opioid-Analgetika:<br />

Nicht-steroidale Antiphlogistika<br />

(NSAIDs)<br />

Antipyretische Analgetika<br />

Zentral wirksame Analgetika<br />

Opioid-Analgetika:<br />

Reine Agonisten<br />

Schwach<br />

Stark<br />

Sehr stark<br />

Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin<br />

Naproxen, Piroxicam, Meloxicam, Phenylbutazon<br />

COX-2-Inhibitoren: [Rofecoxib], Celecoxib, [Parecoxib]<br />

Paracetamol, Metamizol<br />

Flupirtin, Nefopam<br />

Codein, Tramadol<br />

Morphin, Pethidin, Levomethadon, Piritramid<br />

Fentanyl-Gruppe


5<br />

Partielle Agonisten<br />

Buprenorphin, Pentazocin<br />

Peripherer Agonist<br />

Loperamid (Antidiarrhoikum)<br />

Opioid-Antagonisten<br />

Naloxon, Naltrexon<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

HERZWIRKSAME PHARMAKA<br />

Positiv inotrope Substanzen<br />

Herzglykoside<br />

Katecholamine<br />

PDE-III-Hemmstoffe<br />

Antiarrhythmika<br />

Tachykardien<br />

Klasse I: Natrium-Kanal-Blocker<br />

Ia<br />

Ib<br />

Ic<br />

Klasse II: -Adrenozeptor-Blocker<br />

Klasse III: Kalium-Kanal-Blocker<br />

Klasse IV: Calcium-Kanal-Blocker<br />

Andere<br />

Digitoxin, Digoxin<br />

Adrenalin, Dobutamin, Dopamin<br />

Milrinon<br />

Chinidin, Ajmalin, Disopyramid<br />

Lidocain, Mexiletin, Tocainid<br />

Flecainid, Propafenon<br />

Propranolol, Metoprolol, Atenolol<br />

Amiodaron, Sotalol<br />

Verapamil, Diltiazem<br />

Digitalis-Glykoside (Digoxin, Digitoxin), Adenosin<br />

Bradykardien<br />

Parasympatholytika<br />

Atropin, Ipratropium<br />

Sympathomimetika<br />

Orciprenalin<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

GEFÄSSWIRKSAME PHARMAKA<br />

ACE-Hemmstoffe<br />

„Prile“: Captopril, Enalapril (und andere)<br />

Angiotensin AT 1 -Rezeptor-Antagonisten „Sartane“: Losartan, Candesartan, Valsartan (und andere)<br />

NO-Donatoren<br />

Glyceryltrinitrat (= Nitroglycerin), Isosorbiddinitrat, Isosorbidmononitrat,<br />

Molsidomin, Nitroprussidnatrium<br />

Calcium-Kanal-Blocker (Calcium-Antagonisten)<br />

Dihydropyridine<br />

Nifedipin, Amlodipin<br />

Phenylalkylamine<br />

Verapamil<br />

Benzothiazepine<br />

Diltiazem<br />

Kalium-Kanal-Öffner<br />

Minoxidil<br />

Hydralazine<br />

Dihydralazin<br />

PDE-V-Hemmstoffe<br />

Sildenafil<br />

Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Bosentan<br />

Prostaglandine<br />

Iloprost, Alprostadil<br />

___________________________________________________________________________________________


6<br />

DIURETIKA<br />

Osmotische Diuretika<br />

Mannit, Sorbit<br />

Schleifendiuretika<br />

Furosemid, Piretanid, Torasemid<br />

Thiazide<br />

Hydrochlorothiazid, Chlortalidon, Indapamid, Xipamid<br />

Aldosteron-Antagonisten<br />

Spironolacton, Eplerenon<br />

Kaliumsparende Diuretika<br />

Amilorid, Triamteren<br />

(Carboanhydrase-Hemmer<br />

Acetazolamid)<br />

__________________________________________________________________________________________<br />

BLUTBILDUNG /GERINNUNG<br />

Blutbildung:<br />

Eisensalze<br />

Vitamine<br />

Zytokine<br />

Cobalamin (Vitamin B12), Folsäure<br />

Erythropoietin, G-CSF, GM-CSF<br />

Gerinnung:<br />

Calcium-Komplexbildner<br />

Antikoagulantien<br />

Fibrinolytika<br />

Antifibrinolytika<br />

Citrat, Oxalat, EDTA<br />

oral: Cumarine (Phenprocoumon, Warfarin), Ximelagatran<br />

parenteral: unfraktioniertes Heparin, niedermolekulare Heparine<br />

(Protamin), Fondaparinux; Hirudine, Danaparoid, Antithrombin III<br />

Alteplase (rt-PA), Streptokinase, Urokinase<br />

Aprotinin, -Aminocarbonsäuren<br />

Plättchenaggregationshemmer COX-Hemmer: Acetylsalicylsäure<br />

ADP-Rezeptor-Blocker: Clopidogrel, Ticlopidin<br />

GP-IIb/IIIa-Blocker: Abciximab, Eptifibatid, Tirofiban<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

HORMONE /STOFFWECHSEL<br />

Antidiabetika<br />

Insuline<br />

Schnellwirksame Insuline<br />

Kurzwirksame Insuline<br />

Intermediär wirksame Insuline<br />

Langwirksame Insuline<br />

Orale Antidiabetika<br />

Sulfonylharnstoffe<br />

Glinide<br />

Biguanide<br />

-Glucosidase-Hemmstoffe<br />

Thiazolidindione (Glitazone)<br />

Schilddrüsenhormone<br />

Insulin lispro, Insulin aspart<br />

Normal-Insulin<br />

NPH-Insulin<br />

Ultralente-Insulin, Insulin glargin<br />

Tolbutamid, Glibenclamid, Glibornurid, Glicazid<br />

Repaglinid, Nateglinid<br />

Metformin<br />

Acarbose, Miglitol<br />

Rosiglitazon, Pioglitazon<br />

L-Triiodthyronin (T3), L-Thyroxin (T4)


Thyreostatika<br />

Jodisationshemmstoffe<br />

Jodinationshemmstoffe<br />

Jodid<br />

Radioiod<br />

Lithium<br />

Lipidsenker<br />

HMG-CoA-Reduktase-Hemmer<br />

Fibrate<br />

Anionen-Austauscherharze<br />

Nicotinsäure und Derivate<br />

Cholesterin-Resorptionshemmer<br />

Gichttherapeutika<br />

Akuter Gichtanfall<br />

Thiamazol, Carbimazol, Propylthiouracil<br />

Perchlorate<br />

Statine: Lovastatin, Atorvastatin, Pravastatin, Simvastatin<br />

Bezafibrat, Gemfibrozil<br />

Colestyramin, Colestipol<br />

Acipimox<br />

Ezetimib<br />

Diclofenac, Indometacin, Colchicin, Prednisolon<br />

7<br />

Dauertherapie<br />

Allopurinol (Urikostatikum, Xanthinoxidase-Hemmstoff)<br />

Benzbromaron (Urikosurikum)<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

STEROIDE<br />

Regulat. der Glukokortikoid-Sekretion CRH, ACTH<br />

Glukokortikoide<br />

Oral Cortisol (Hydrocortison), Prednison, Prednisolon, Fluocortolon,<br />

Triamcinolon, Dexamethason, Betamethason<br />

Inhalativ<br />

Beclometason, Budesonid, Fluticason, Flunisolid<br />

Regulat. der Mineralokortikoid-Sekret.<br />

Mineralokortikoide<br />

Regulat. der Sexualhormon-Sekretion<br />

Angiotensin II, ACTH<br />

Aldosteron, Fludrocortison<br />

GnRH, GnRH-Analoga (Buserelin, Goserelin), LH, FSH<br />

Oestrogene<br />

Oestriol, Oestradiol, Ethinyloestradiol, Mestranol<br />

Selektive Oestrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs)<br />

Antagonisten/part. Agonisten<br />

Tamoxifen, Raloxifen, Clomifen<br />

Aromatase-Hemmstoffe<br />

Formestan, Anastrozol<br />

Gestagene<br />

Gestoden, Norethisteron, Norgestrel, Megestrol, Cyproteron<br />

Antigestagen Mifepriston (= RU 486)<br />

Androgene<br />

vorwiegend androgen<br />

Testosteron<br />

vorwiegend anabol<br />

Nandrolon, Metenolon<br />

Antiandrogene<br />

Flutamid, Cyproteron (Gestagen)<br />

Finasterid<br />

___________________________________________________________________________________________


8<br />

ANTIBIOTIKA<br />

Penicilline<br />

Penicillin G (Benzylpenicillin)<br />

Depot-Penicilline<br />

Oral-Penicilline<br />

„Staphylokokken-Penicilline“<br />

Amino-Penicilline<br />

Acylamino-Penicilline<br />

z.B. Procain-Penicillin-G<br />

Penicillin V (Phenoxymethylpenicillin), Propicillin<br />

Oxacillin, Dicloxacillin, Flucloxacillin<br />

Ampicillin, Amoxicillin<br />

Mezlocillin, Azlocillin, Piperacillin<br />

Cephalosporine<br />

1. + 2. Generation Cefazolin, Cefaclor, Cefotiam, Cefalexin<br />

3. Generation Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim<br />

Monobactame<br />

Carbapeneme<br />

-Laktamase-Inhibitoren<br />

Aztreonam<br />

Imipenem + Cilastatin, Meropenem<br />

Clavulansäure, Sulbactam<br />

Makrolide<br />

Tetracycline<br />

Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Roxithromycin<br />

Doxycyclin<br />

Chinolone (Gyrasehemmer)<br />

(1. Generation Nalidixinsäure)<br />

2. Generation Ciprofloxacin, Ofloxacin<br />

3./4. Generation Levofloxamin, Moxifloxacin<br />

Sulfonamide<br />

Aminoglykoside<br />

Glykopeptide<br />

Lincosamide<br />

Cotrimoxazol (Kombination von Sulfamethoxazol + Trimethoprim)<br />

(Sulfasalazin = 5-Aminosalizylsäure + Sulfapyridin: M. Crohn, Rheuma)<br />

Gentamicin, Neomycin, Tobramycin<br />

Vancomycin, Teicoplanin<br />

Clindamycin<br />

Chloramphenicol<br />

Metronidazol<br />

Oxazolidinone<br />

Linezolid<br />

Antituberkulotika<br />

Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol, Streptomycin, Pyrazinamid<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

VIROSTATIKA<br />

Influenza-Viren<br />

Herpes-Viren<br />

Zytomegalie-Viren<br />

Amantadin<br />

Oseltamivir, Zanamivir<br />

Aciclovir<br />

Ganciclovir, Foscarnet


9<br />

HIV/AIDS (Beispiele)<br />

reverse Transkript.-Hemmer Zidovudin<br />

HIV-Protease-Hemmer Saquinavir<br />

Hepatitis-Viren<br />

chronische Hepatitis C Interferon- + Ribavirin<br />

chronische Hepatitis B Interferon-, Lamivudin, Adefovir<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

ANTIMYKOTIKA<br />

Porenbildner<br />

systemisch: Amphotericin B, lokal: Nystatin, Natamycin<br />

Antimetabolit<br />

Flucytosin<br />

Ergosterolsynthese-Hemmer „Azole“: Clotrimazol, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol<br />

Gegen Dermatophyten Griseofulvin<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

ANTIMALARIAMITTEL<br />

Standardmittel<br />

Chinin, Chloroquin, Primaquin, Mefloquin,.Artemisinin<br />

Weitere Stoffe<br />

Pyrimethamin, Halofantrin, Proguanil,.Atovaquon<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

TUMOR-THERAPEUTIKA<br />

Alkylierende Wirkstoffe<br />

Platinverbindungen<br />

Interkalierende Wirkstoffe<br />

Topoisomerase-Hemmstoffe<br />

Antimetabolite<br />

Nukleosid-Analoga<br />

Mitose-Hemmstoffe<br />

Cyclophosphamid, Ifosfamid, Chlorambucil, Busulfan, Melphalan<br />

Cisplatin, Carboplatin<br />

Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Mitomycin C, Bleomycin<br />

Topotecan, Irinotecan, Etoposid, Teniposid<br />

Methotrexat<br />

6-Mercaptopurin, 5-Fluorouracil, Cytarabin, Fludarabin, Gemcitabin<br />

Vinblastin, Vincristin, Docetaxel, Paclitaxel<br />

Beeinflussung körpereigener Steuerungswege<br />

Antioestrogene, Aromatase-Hemmstoffe<br />

Antiandrogene, GnRH-Analoga<br />

Glukokortikoide<br />

Spezifische Antikörper (z.B. gegen EGF-Rezeptor)<br />

Spezifische Tyrosinkinase-Inhibitoren: Imatinib<br />

Cytokine: Interferon-, Interleukin-2<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

IMMUNTHERAPEUTIKA<br />

Immunsuppressiva<br />

Antikörper<br />

Glukokortikoide<br />

Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus (Rapamycin)<br />

Methotrexat, Azathioprin, Mycophenolatmofetil, Leflunomid<br />

Cyclophosphamid<br />

Basiliximab, Daclizumab, Muronomab-CD3<br />

Lymphoglobulin, Thymoglobulin


10<br />

Zytokine<br />

TNF--Blocker<br />

Interleukine, Interferone, koloniestimulierende Faktoren<br />

Etanercept (lösl. TNF--Rezeptor), Infliximab (TNF--Antikörper)<br />

IL-1-Rezeptor-Blocker Anakinra<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

TOXIKOLOGIE -WICHTIGE ANTIDOTE<br />

Antidot<br />

N-Acetylcystein<br />

Atropin (+ Obidoxim)<br />

Digitalis-Antikörper<br />

Flumazenil<br />

Naloxon<br />

Physostigmin<br />

Protamin<br />

Vitamin K<br />

Deferoxamin<br />

D-Pencillamin<br />

Na-Ca-EDTA<br />

Dimercaptopropansulfonsäure<br />

FeIII-hexacyanoferrat<br />

Ethanol<br />

Methylenblau, Thionin<br />

Na-Thiosulfat, Dimethylaminophenol<br />

Vergiftung<br />

Paracetamol<br />

Organophosphate<br />

Digoxin, Digitoxin<br />

Benzodiazepine<br />

Opioide<br />

zentral wirksame Anticholinergika<br />

Heparin<br />

Cumarine<br />

Eisen, Aluminium<br />

Kupfer (M. Wilson), Blei, Arsen, Gold, Kobalt, Quecksilber, Zink<br />

Blei, Arsen, Cadmium, Chrom, Eisen, Kobalt, Kupfer, Mangan<br />

Quecksilber, Arsen, Mangan, Gold, Wismut, Blei, Kupfer, Chrom<br />

Thallium<br />

Methanol<br />

Methämoglobinbildner<br />

Blausäure, Cyanide<br />

___________________________________________________________________________________________<br />

Stand: 27.09.06

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!