15.04.2014 Aufrufe

Satzung des Deutschen Doggen-Club 1888 e.V. - Deutscher ...

Satzung des Deutschen Doggen-Club 1888 e.V. - Deutscher ...

Satzung des Deutschen Doggen-Club 1888 e.V. - Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 59 Ordentliche Hauptversammlung der Ortsgruppe<br />

1. Die ordentliche Hauptversammlung der Ortsgruppe findet alle zwei Jahre vor der Hauptversammlung<br />

der Lan<strong>des</strong>gruppe statt.<br />

2. Die Ortsgruppe muss min<strong>des</strong>tens zwei Vorstandsmitglieder haben. Sie bedürfen der Bestätigung<br />

durch den Vorstand der Lan<strong>des</strong>gruppe.<br />

§ 60 Jahresabrechnung der Ortsgruppe<br />

1. Der Vorstand der Ortsgruppe ist verpflichtet, bis zum 01.03. <strong>des</strong> Folgejahres eine Jahresabrechnung<br />

beim Hauptvorstand über den Lan<strong>des</strong>gruppenvorstand einzureichen.<br />

2. Eine Rückvergütung der Beitragsanteile erfolgt nach Vorlage der Jahresabrechnung.<br />

3. Ortsgruppen <strong>des</strong> DDC sind regionale Untergliederungen <strong>des</strong> DDC im Sinne <strong>des</strong> § 57 der<br />

Abgabenordnung. Sie sind als nicht rechtsfähige Vereine (§ 1 Abs. 1 Nr. 5 Körperschaftssteuergesetz<br />

(KStG) selbständige Steuersubjekte im Sinne <strong>des</strong> Körperschaftssteuerrechtes und somit verpflichtet,<br />

ihrem zuständigen Finanzamt, wenn die Steuerfreibeträge überschritten werden, Einnahmen und<br />

Ausgaben nachzuweisen. Zweck und Aufgaben ergeben sich aus dieser <strong>Satzung</strong>.<br />

§ 61 Veranstaltungen der Ortsgruppen<br />

Die Ausrichtung von Zuchtschauen und Prüfungsveranstaltungen bedarf der Genehmigung durch den<br />

Lan<strong>des</strong>gruppenvorstand. Gegen die Versagung der Genehmigung kann der Hauptvorstand angerufen<br />

werden.<br />

§ 62 Auflösung einer Ortsgruppe<br />

1. Die Ortsgruppe kann sich selbst auflösen, sie kann auf Antrag der Lan<strong>des</strong>gruppe durch den<br />

Hauptvorstand aufgelöst werden.<br />

2. Die Voraussetzungen zur Auflösung auf Antrag der Lan<strong>des</strong>gruppe bzw. zur Selbstauflösung liegen<br />

grundsätzlich dann vor, wenn die Zahl der Ortsgruppenmitglieder nicht nur kurzfristig unter fünf<br />

absinkt oder die Ortsgruppe nicht mehr die Gewähr dafür bietet, dass sie die Aufgaben nach § 4<br />

erfüllt.<br />

3. Sie kann vom Hauptvorstand aufgelöst werden, wenn die Voraussetzungen nach § 4 nicht mehr<br />

vorliegen. Gegen <strong>des</strong>sen Beschluss kann von der Ortsgruppe oder dem Lan<strong>des</strong>gruppenvorstand der<br />

Erweiterte Vorstand angerufen werden.<br />

4. Das Vermögen einer aufgelösten Ortsgruppe und ihre schriftlichen Unterlagen gehen auf die<br />

Lan<strong>des</strong>gruppe über.<br />

§ 63 Verhältnis zu Bestimmungen für die Lan<strong>des</strong>gruppen<br />

Im Übrigen finden die Bestimmungen für die Lan<strong>des</strong>gruppen entsprechend Anwendung.<br />

Abschnitt XII. – Die Auflösung <strong>des</strong> DDC<br />

§ 64 Antrag auf Auflösung <strong>des</strong> DDC<br />

1. Der Antrag auf Auflösung <strong>des</strong> DDC kann vom Erweiterten Vorstand oder von Lan<strong>des</strong>gruppen, die<br />

zusammen die Hälfte der Mitglieder vertreten, gestellt werden. Im letzteren Falle muss der Antrag auf<br />

der Hauptversammlung der Lan<strong>des</strong>gruppen beschlossen worden sein.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!