15.04.2014 Aufrufe

Ytong Multipor Mineraldämmplatte

Ytong Multipor Mineraldämmplatte

Ytong Multipor Mineraldämmplatte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte<br />

FAQ<br />

Was ist und woraus besteht <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte?<br />

<strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte ist ein massiv, mineralisch und faserfreier Wärmedämmstoff, hergestellt aus<br />

Kalk, Sand, Zement und Wasser. Der ökologische und biologisch unbedenkliche Dämmstoff hat mit der Europäisch<br />

Technischen Zulassung ETA-05/0093 und eine Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-23.11-1501.<br />

Warum funktioniert <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte in der Innendämmung von Außenwänden und<br />

welchen Vorteil habe ich gegenüber konventionellen Dämmstoffen?<br />

Bei Gebäuden, deren Außenwände nicht von außen gedämmt werden können, da das Gebäude oder die Fassade<br />

unter Denkmalschutz stehen oder die Fassade erhalten bleiben soll (z. B. Sichtmauerwerk), sollte auf eine<br />

Innendämmung zurückgegriffen werden. Oftmals weisen gerade ältere Gebäude mit erhaltenswerten Fassaden<br />

einen schlechten Wärmeschutz auf. Der unzureichende Wärmeschutz hat im Winter oftmals ein unbehagliches<br />

Innenraumklima zur Folge. Durch eine Innendämmung mit <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatten können<br />

Wärmeschutz und Wohnbehaglichkeit erheblich verbessert werden.<br />

Während der Nutzung anfallendes Tauwasser innerhalb der <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte wird im Gegensatz<br />

zu anderen Kunststoff- oder Mineralfaserdämmplatten von den Zellwänden der eingeschlossenen und<br />

wärmedämmenden Luftporen aufgenommen und durch das natürliche Austrocknungsverhalten des mineralischen<br />

Materials wieder der Raumluft zugeführt (kapillar wirksam). Der Wärmedämmwert bleibt erhalten und der<br />

Feuchtehaushalt des Wohnraumes wird auf diese natürliche Art auch ohne die Verwendung einer Dampfsperre<br />

reguliert.<br />

Geschäumte Dämmstoffe weisen deutlich höhere µ-Werte auf und tragen deshalb nicht zur Raumklimaregulierung<br />

bei. Hinzu kommt ein nicht unerheblicher Beitrag zur Brandlast beim schlimmsten Fall, einem Wohnungsbrand.<br />

Wo kann ich <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte überall einsetzen?<br />

Im Alt- und Neubau bei der<br />

• Innendämmung von Außenwänden<br />

• Innendämmung im Deckenbereich von:<br />

- Tiefgaragen<br />

- Kellern<br />

- Durchfahrten<br />

• Aufdachdämmsysteme für Steildächer<br />

• Flachdachdämmsysteme<br />

• im Wärmedämm-Verbundsystem über Systemanbieter<br />

• zweischaliges Mauerwerk,<br />

• Hohlraumdämmung von Wänden<br />

• vorgehängte hinterlüftete Fassaden<br />

Dieses technische Merkblatt dient der Beratung. Änderungen im Rahmen der technischen Weiterentwicklung sind vorbehalten. Stand 05 09<br />

Xella Hotline Kundeninformation<br />

Telefon: 043 388 35 55<br />

Telefax: 043 388 35 88<br />

E-Mail: tec@xella.com<br />

www.multipor.ch


<strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte<br />

FAQ<br />

Welche Gestaltungsmöglichkeiten der Oberfläche habe ich bei den <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte?<br />

• Verputzen mit dem im Systemaufbau geprüften <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Leichtmörtel als Armierungsschicht mit dem<br />

<strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Armierungsgewebe.<br />

• Zur abschließenden Oberflächengestaltung kann wie folgt vorgegangen werden:<br />

- Filzputzstruktur mit dem <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Leichtmörtel als tapezierfähige Oberfläche.<br />

- Strukturedelputze in Kornstärke<br />

- Dünnschichtige Filz- oder Haftfilzputze<br />

- Gips- oder Gipsleichtputze zum Glätten.<br />

- Trockenputz mit z.B. FERMACELL Gipsfaser-Platten auf Holzlattung<br />

• Bei untergeordneten Bauteilen (bei denen leichte Haarrisse sichtbar sein könnten) mit geringer Anforderung an<br />

die Oberflächenfestigkeit (z.B. Kellerdecken) und Optik können die Mineraldämmplatten direkt mit einer<br />

handelsüblichen silikatischen Farbe farblich gestaltet werden oder mit dem <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Leichtmörtel in 2 – 3<br />

mm Schichtdicke verputzt und zeitrecht gefilzt werden.<br />

Wie verhält sich <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte im Brandfall?<br />

Die <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatten sind nicht brennbar, Baustoffklasse A1 gemäß EN 13501-1 und im<br />

Brandfall rauchgastoxikologisch unbedenklich.<br />

Eine Feuerwiderstandsdauer kann für eine Dämmstoff allein nicht angegeben werden sondern ist immer im<br />

Konstruktionsaufbau zu sehen.<br />

Brandversuche an einer Stahlbetondecke mit unterseitiger <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Dämmung in 60 bzw. 100 mm haben<br />

bestätigt, dass der Verbund der mit <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Leichtmörtel verklebten Dämmplatten bei einer<br />

Brandbeanspruchung nach Einheitstemperaturkurve über einen Zeitraum von 120 Minuten zur Decke vollständig<br />

intakt war.<br />

Wie werden die Dämmplatten befestigt? Muss ich zusätzlich Dübeln?<br />

Die Dämmplatten werden mit dem geprüften Systemkleber <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Leichtmörtel vollflächig verklebt. Bei der<br />

Verarbeitung in der Innendämmung an Wand und Decke muss der Untergrund klebefähig, d.h. sauber und frei von<br />

haftmindernden Rückständen sein. Leicht absandende oder stark saugende Untergründe müssen mit einem<br />

Tiefengrund verfestigt bzw. mit einer Grundierung / Haftbrücke vorbehandelt werden. Nicht tragfähiger Altputz,<br />

Sperrschichten oder dichte Anstriche müssen entfernt werden. Große Unebenheiten sind durch Vorputzen<br />

auszugleichen um eine möglichst vollflächige Verklebung zu gewährleisten.<br />

Bei verminderter Tragfähigkeit des Untergrundes sind die Dämmplattem mittig mit einem Tellerdübel ∅ 60 mm je<br />

Platte zu sichern.<br />

Holzwerkstoff- und Gipsbauplatten sind generell keine klebegeeigneten Untergründe.<br />

Bei der Verarbeitung der <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatten sind des weiteren die Ausführungsbestimmungen und<br />

die Verarbeitungsbestimmungen der Xella Porenbeton Schweiz AG zu beachten.<br />

Dieses technische Merkblatt dient der Beratung. Änderungen im Rahmen der technischen Weiterentwicklung sind vorbehalten. Stand 05 09<br />

Xella Hotline Kundeninformation<br />

Telefon: 043 388 35 55<br />

Telefax: 043 388 35 88<br />

E-Mail: tec@xella.com<br />

www.multipor.ch


<strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatte<br />

FAQ<br />

Wie kann ich etwas an <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> befestigen?<br />

Leichte, ruhende Lasten bis 3 kg können mit dem <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Flachdübel oder Handelsüblichen<br />

Dämmstoffdübeln im Abstand von 500 mm direkt in der Mineraldämmplatte befestig werden.<br />

Schwerere Lasten müssen durch den Dämmstoff hindurch im Untergrund verankert bzw. verdübelt werden. Ebenso<br />

würden Holzlatten durch <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> hindurch verankert werden, auf denen dann z.B. FERMACELL<br />

Gipsfaserplatten montiert werden.<br />

Hinsichtlich der Befestigung der Holzlatten und des Trockenputzes sind die Verarbeitungsanleitungen der<br />

Plattenhersteller zu beachten.<br />

Wo bekomme ich die <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Mineraldämmplatten und wer kann mich beraten?<br />

Die Mineraldämmplatten mit den Abmessungen 600 x 390 mm werden in den Stärken von d= 60 / 80 / 100 / ... /<br />

200 mm zusammen mit dem Systemzubehör <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Leichtmörtel als Klebe- und Armierungsmörtel, dem<br />

<strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Armierungsgewebe und dem <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> Füllmörtel über den Baustofffachhandel vertrieben.<br />

Nähere Auskunft hierzu bekommen Sie vom Fachberater in Ihrer Nähe oder von der Xella Kundeninformation.<br />

.<br />

Kann ich mit den Dämmplatten auch nichttragende Innenwände oder eine Fachwerkausmauerung<br />

erstellen?<br />

Nein, bei <strong>Ytong</strong> <strong>Multipor</strong> handelt es sich um einen Dämmstoff der ausschließlich zum Zwecke der Wärmedämmung<br />

eingebaut bzw. auf tragfähigen Untergrund verklebt werden darf.<br />

Dieses technische Merkblatt dient der Beratung. Änderungen im Rahmen der technischen Weiterentwicklung sind vorbehalten. Stand 05 09<br />

Xella Hotline Kundeninformation<br />

Telefon: 043 388 35 55<br />

Telefax: 043 388 35 88<br />

E-Mail: tec@xella.com<br />

www.multipor.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!